der vergangenen Freitag zwei Scooterfahrer zu Sturz gebracht hat
Glücklicherweise wurden beide nur leicht verletzt.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kaufbeuren-kreisbote/wildunfall-mit-scootern-in-buchloe-hase-bringt-jugendliche-zu-fall-93715348.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
der am vergangenen Freitag zwei jugendliche Scooterfahrer zu Sturz gebracht hat
Glücklicherweise wurden beide nur leicht verletzt
Buchloe – Am späten Freitagabend waren die zwei Jugendlichen mit ihren E-Scootern auf dem Fahrradweg in der Amberger Straße unterwegs gewesen
dass beide Jugendlichen bei ihrem Versuch auszuweichen mit ihren Rollern hinstürzten und dabei leichte Verletzungen erlitten
Sie wurden vorsorglich ins Krankenhaus gebracht
Der Sachschaden an den E-Scootern kann noch nicht beziffert werden
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Sie haben ein Konto? Hier anmelden
Von: Stefan Raab
Des Weiteren ging es etwa um die Aufwertung des Soccer Courts.","url":"https://www.kreisbote.de/lokales/kaufbeuren/stadtrat-buchloe-haushalt-2025-soccer-court-wird-aufgewertet-93706105.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Frühjahrszeit ist Haushaltszeit: Auch in Buchloe hatte der Stadtrat über den Haushalt 2025 zu beraten
wobei der Blick angesichts der allgemein eingebrochenen Steuereinnahmen bereits auf 2026 geworfen wurde
Buchloe – Erster Bürgermeister Robert Pöschl (CSU) zeigte sich mit den Gewerbesteuer- und Einkommensteuereinnahmen für den Haushalt 2025 sehr zufrieden
Sorgen bereite ihm aber das Folgejahr: „Die Zahlen sind heuer sehr gut
dramatische Verwerfungen sind im nächsten Jahr zu erwarten.“ Zwar rechne die Stadtverwaltung 2025 mit Schlüsselzuweisungen von über 13 Millionen Euro
für 2026 jedoch nur noch mit einer Million Euro
würde sich in 2026 um fünf bis acht Punkte erhöhen
Dennoch sei ein „Ausgleich des Haushaltes wichtig“
Die Netto-Neuverschuldung solle laut Plan der Stadtverwaltung bis 2028 auf den Stand von 2016 sinken
wie angesichts des für 2025 geplanten höheren Schuldenstandes von 13 Millionen Euro die Schulden zurückgeführt werden könnten
dass nur notwendige Investitionen in Höhe von 16 Millionen Euro durchgeführt werden sollen
Dazu zählen zum Beispiel die Fertigstellung der Kita Honsolgen für 2,7 Millionen Euro
die Freibadsanierung für 1,8 Millionen Euro und der Neubau einer Feuerwehrhalle für rund 700.000 Euro
Für das Folgejahr entstünde dann eine „dramatische Finanzlücke“
Und somit verringerten sich die Möglichkeiten der Realisierung teurer Bauprojekte: „Der Spielraum für das Investitionsprogramm wird in den nächsten Jahren nicht groß sein.“
allerdings kämen in vielen Bereichen Sanierungen auf die Stadt zu
Das zeige sich beispielsweise im Straßenbau
aber irgendwann muss saniert werden.“ So nannte der Bürgermeister die Sanierung der Kanalisation an der Gansbichlstraße und Am Hohen Weg als Beispiel
für die 1,2 Millionen Euro im laufenden Haushalt eingeplant sind
dass die Gespräche mit dem Anbieter gut verliefen
Die Bauarbeiten könnten aber erst in zwei Jahren beginnen
Rudolf Grieb (UBI) lobte die Sanierung des Kinderspielplatzes an der Münchener Straße 2a
aber Großeltern und Eltern hätten keinen Sitzplatz
dass eine Überdachung für den Sandkasten fehle
für Bänke und Tische sowie den Sonnenschutz zu sorgen
dass der Radweg an der Gennach Schäden aufweise
und zwar durch sich stark erhebende Baumwurzeln
die Schäden sollen in 2025 behoben werden: „Die Mittel dafür sind im Haushalt bereitgestellt.“
Grieb bemängelte den schlechten Straßenzustand in der Angerstraße
gerade weil sie als Schulweg von vielen Schülern genutzt werde
Für die Behebung der Mängel sollten 10.000 Euro bereitgestellt werden ˗ auch wenn es sich um ein Provisorium handeln würde
dass die vorgeschlagene Summe für die Reparaturarbeiten nicht ausreichen würde
In der Angerstraße müssten seiner Meinung nach nicht nur die Straßenoberfläche erneuert
sondern auch Tiefbauarbeiten vorgenommen werden
sodass eine kurzfristige Lösung nicht infrage käme
einen befestigten Fahrradweg entlang des Walls an der A 96 auf dem Weg zum Gymnasium zu schaffen
schlecht beleuchtet und Buchloe wolle eine fahrradfreundliche Kommune werden
dass der Antrag bereits abgelehnt worden sei
der Weg wäre in einem „einwandfreien“ Zustand
im Winter könne auf die Straße ausgewichen werden
Grieb beschrieb den Weg als Gemisch aus Sand und Kies
der sich „in einem relativ guten Zustand“ befinde und mit dem Rad gut befahren werden könne
zudem würde ein zusätzlicher Ausbau mehr als 200.000 Euro kosten
was er gegenüber dem Kreisboten als eine „unnötige Verschwendung von Steuergeldern“ bezeichnete
Sebastian Schweighofer (CSU) gab zu bedenken
dass viele Eltern ihre Kinder dort nur mit einem „unguten Gefühl“ entlang fahren ließen
Es müsse für mehr Sicherheit gesorgt werden
Der Grünen-Antrag wurde schließlich mit 7:15 Stimmen abgelehnt
Als Letztes ging es bei den Haushaltsvorberatungen noch um einen Antrag des Jugendbeirats
den bestehenden Soccer Court an der Mittelschule mit einem Dachnetz
Sitzgelegenheiten und Beleuchtung auszustatten
dass eine Tribüne ein hoher Kostenfaktor wäre
Karin Pfisterer (UBI) hielt es für möglich
für die Finanzierung ein Sponsoring anzubieten
dass den Firmen dann bestimmte Spielzeiten eingeräumt werden müssten
Der Stadtrat einigte sich mit 18:4 Stimmen darauf
in einer ersten Stufe Dachnetze bereitzustellen und den Soccer Court in einer zweiten Stufe mit Beleuchtung auszustatten
Dem Haushaltsentwurf der Stadt Buchloe für 2025 stimmten die Stadträte anschließend einstimmig zu
beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen
Das Wichtigste zu Themen aus Logistik und SCM auf einen Blick
Der Anbieter von Hygiene- und Arbeitsschutzartikeln plant für 30 Millionen Euro einen 15.000 Quadratmeter großen Anbau an seinem Hauptsitz im Allgäu
ein Anbieter von Hygiene- und Arbeitsschutzartikeln
startet 2025 mit der Erweiterung seiner Logistikkapazitäten am Hauptsitz des Unternehmens in Buchloe
Mit einer Investition von circa 30 Millionen Euro soll nach Eigenangaben ein moderner Neubau entstehen
der Lager- sowie Verwaltungsflächen unter einem Dach vereint
„Dieser Bau setzt neue Standards in Effizienz
Nachhaltigkeit und Mitarbeiterfreundlichkeit“
erklären die Geschäftsführer Achim und Axel Theiler
Der Anbau wird direkt beim bestehenden Firmengebäude in Buchloe
entstehen und auf einer Fläche von 15.000 Quadratmetern gebaut
Das entspricht etwa der Größe von zwei Fußballfeldern und bedeutet eine Verdoppelung der Logistikfläche
Die geplante AutoStore-Anlage soll Franz Mensch zufolge bis zu 60 Prozent Lagerfläche sparen
„Eine schnellere und präzisere Art der Kommissionierung gibt es momentan nicht
Diese moderne Technik wird uns enorm weiterbringen und unsere Performance weiter verbessern“
Die KI-basierten Systeme ermöglichten eine effizientere Lagerhaltung und optimieren alle Prozesse so
dass die Kapazitäten steigen und die Lieferzeiten noch kürzer werden
Der erste Spatenstich ist für April 2025 geplant
Die Fertigstellung und Inbetriebnahme werden voraussichtlich Mitte 2026 stattfinden
Während der Bauzeit bleibt der bestehende Standort uneingeschränkt in Betrieb
Mit diesem Großprojekt verfolgt Franz Menschnach eigenen Aussagen konsequent das Ziel
seine Position aim Bereich B2B-Hygieneprodukte weiter auszubauen und den wachsenden Anforderungen seiner Kunden gerecht zu werden
Das bestehende Firmengebäude ist vollständig auf Nachhaltigkeit ausgelegt
die derzeit eine Kapazität von 550.000 Kilowattstunden hat
wird auf eine Leistung von 750.000 Kilowattstunden ausgebaut
Zusätzlich ist die Installation eines Batteriespeichers mit einer Kapazität von einem Megawatt geplant
Darüber hinaus werden die E-Ladesäulen auf dem Firmenparkplatz von 24 auf insgesamt 40 Stück aufgestockt
den steigenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden und gleichzeitig die Arbeitsumgebung für unsere Mitarbeiter weiter zu verbessern,“ sagt Achim Theiler
Startseite LOGISTIK HEUTE · LOGISTIK HEUTE – das deutsche Logistikmagazin · SCM/Logistik-News · Logistik-Termine & -Veranstaltungen · Branchenwissen · Branchenguide · LOGISTIK HEUTE-Edition (Produkte) · Werbung schalten (Mediaberatung)
Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheft · Newsletter-Abo · Magazin-App · Leser- & Abo-Service
AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt
LOGISTIK HEUTE Fachforen · Leserwahl: Beste Logistik Marke · Young Professionals Day SCM und Logistik
Wöchentlich & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden »
d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions
Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe
Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App
busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch
B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop
Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht
DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP)
Die Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kaufbeuren-kreisbote/diebstaehle-aus-autos-in-buchloe-taeter-auf-video-zu-sehen-93711123.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Buchloe wurden in letzter Zeit mehrfach Gegenstände aus Autos gestohlen
Die Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung
Buchloe – In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch war es laut Polizeibericht im Blütenweg zu einem versuchten Diebstahl aus einem Pkw gekommen
Zwischenzeitlich meldeten sich zwei weitere Geschädigte aus dem Fischerweg
In einem Fall war es ebenfalls beim Versuch geblieben
aus einem unversperrten Pkw einen Geldbeutel mit Bargeld und Dokumenten
Mittels Videoaufzeichnung konnte der mutmaßliche Täter jedoch aufgenommen werden (Tatzeit: 1.55 Uhr)
Zeugenhinweise erbittet die Polizeiinspektion Buchloe unter der Rufnummer 08241/9690-0
was bereits umgesetzt wurde.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kaufbeuren-kreisbote/stadtrat-buchloe-forderungen-der-buerger-zum-verkehrsgeschehen-93684433.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nach den Bürgerversammlungen im Sommer vergangenen Jahres präsentierte Bürgermeister Robert Pöschl im Buchloer Stadtrat die Verbesserungsvorschläge der Bürger und berichtete
was seitens der Stadtverwaltung bereits umgesetzt wurde – und was noch folgen soll
Buchloe – Rathauschef Robert Pöschl (CSU) stellte zu Beginn seiner Ausführungen auf der Stadtratssitzung fest
dass „viele Themen bereits bearbeitet beziehungsweise umgesetzt wurden“
Als Erstes nahm er Bezug zu den vorgeschlagenen Änderungen im Ortsteil Lindenberg: Eine Anregung hatte gelautet
Dies werde mit dem Vitalitätscheck geprüft
Die Stadtverwaltung wolle das Ergebnis abwarten und entsprechend reagieren
Ein anderer Punkt betraf die neue Querungshilfe in der Kemptener Straße
Im Kreuzungsbereich des Radwegs auf Höhe Kemptener Straße und Riedstraße sei es im Straßenverkehr laut eines Bürgers gefährlich
Man solle ein Vorfahrt-Achten-Schild für Radfahrer installieren
Martina Schwender (FDP) beurteilte die Situation wegen der Hecken
die die Sicht schnell bergabfahrender Radler einschränken würden
dass die Querungshilfe von den Bürgern „sehr gelobt“ worden sei und die Radfahrer an dieser Stelle Vorfahrt hätten
Daher könne dieser Vorschlag nicht weiter berücksichtigt werden
Für die Senioren stand das Thema Verkehr im Vordergrund
Sie verlangten laut den Sitzungsvorlagen ein Ruftaxi
damit gehbehinderte Menschen zu Veranstaltungen abgeholt werden könnten
dass der Hauptausschuss bereits die Anschaffung eines Bürgermobils beschlossen habe und das Quartiersmanagement an der kurzfristigen Umsetzung arbeite
Zudem forderten die älteren Menschen Buchloes eine Vernetzung innerstädtischer Querverbindungen
dass ein flexibles Rufbus-System „interessant“ sei
es aber ein „anspruchsvolles Buchungssystem“ erfordere
Diese Idee würde von der Stadt weiterverfolgt werden
Eine weitere Forderung bezog sich auf den Bus- und Lastkraftwagenverkehr in der Neuen Mitte
sodass die Zufahrt nur noch über die Mindelheimer Straße möglich wäre
Seiner Meinung nach sollte der kürzeste Weg genommen werden können
Wegen einer zu erwartenden zusätzlichen Teilbelastung der westlichen Bahnhofstraße müssten Nutzer wie Busunternehmer und Ladeninhaber befragt werden
diesen Vorschlag im Verkehrsausschuss zu diskutieren und Stellungnahmen von Bus und Bahn einzuholen
Während der von den Bürgern vorgeschlagene Verkehrsspiegel an der Ecke Martin-Luther-Straße/Schwabmünchener Straße bereits angebracht worden sei
gestalte sich ein von einem Bürger verlangter Fußgängerübergang auf der Landsberger Straße/Ecke Friedhof als schwierig
Derzeit käme für eine leichtere Überquerung der Landsberger Straße an dieser oder benachbarter Stelle nur die Einmündung an der Waaler Straße infrage
was aber nur mit dem Erwerb von zusätzlichen Grundstücksflächen seitens der Stadt möglich wäre
Man werde weiterhin Gespräche mit den Grundstückseigentümern führen und nach einer Lösung suchen
Um den Schutz vor Starkregenereignissen ging es bei der Forderung nach besseren Entwässerungsmöglichkeiten am Hohen Weg
dass mit den Anwohnern schon vor einigen Wochen gesprochen worden sei und ein Drainagepflaster oder Auffanggitter für Abhilfe sorgen könnte
Von Überschwemmungen im Mai 2024 war die Kreisstraße an der Landsberger Straße betroffen
wäre eine Blockierung der Zu- und Abfahrten zum Feuerwehrhaus
Hier müsse ein Durchlass eingerichtet werden
der bereits ein Ingenieurbüro damit beauftragt hatte
Einstimmig verabschiedeten die Stadträte die Bearbeitung der vorgelegten Eingaben der Bürger durch die Stadtverwaltung
Ein Reisebus hatte einen Stau übersehen.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kaufbeuren-kreisbote/buchloe-unfall-a96-reisebus-stau-personen-verletzt-autobahn-polizei-bauma-gesperrt-schaden-93678771.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Wie die Verkehrspolizei Fürstenfeldbruck berichtet
kam es am Donnerstagmorgen auf der A96 bei Buchloe zu einem Auffahrunfall
Buchloe – Nach derzeitigem Kenntnisstand der Polizei übersah der 73-jährige Fahrer eines Reisebusses aus dem Kreis Friedrichshafen gegen 7.50 Uhr auf der A96 in Fahrtrichtung München
Nach Auswertung des Kontrollgerätes des Busses fuhr dieser nahezu ungebremst in den vorausfahrenden Mercedes einer 48-jährigen aus dem Bereich Bad Wörishofen auf
Der Mercedes wurde aufgrund der großen Wucht des Aufpralls noch auf zwei weitere Pkws einer 30-jährigen Hannoveranerin und eines 56-jährigen aus dem Raum Aalen geschleudert
Aufgrund des sichtlich gewaltigen Aufpralls wurde die Mercedesfahrerin vom Rettungsdienst zunächst als schwer Verletzt eingestuft und in ein nahe gelegenes Klinikum gebracht
Glücklicherweise konnte sie das Krankenhaus aber nach kurzer Zeit wieder verlassen
Die drei anderen Unfallbeteiligten wurden bei dem Unfall leicht verletzt und kamen ebenfalls in umliegende Krankenhäuser
Im Reisebus hatten sich zum Unfallzeitpunkt 43 Jugendliche
die im Rahmen einer Lehrveranstaltung die Baumaschinenmesse „BAUMA“ in München besuchen wollten
Alle Insassen des Reisebusses blieben glücklicherweise unverletzt
Sie wurden mit Mannschaftstransportwagen der Feuerwehren Buchloe und Dillishausen sowie der Wasserwacht Buchloe zur nahegelegenen Feuerwehrwache nach Buchloe gebracht
Der Sachschaden an allen beteiligten Fahrzeugen dürfte sich im hohen fünfstelligen Bereich bewegen
Aufgrund der Rettungsmaßnahmen sowie der Bergung der Fahrzeuge und der Reinigung der Fahrbahn musste die A96 in Richtung München bis ca
Im Einsatz waren neben den Streifen der Verkehrspolizei noch mehrere Rettungsdienstfahrzeuge und die Feuerwehr Buchloe
nachdem sie die Aufzeichnungen der Überwachungskamera gesichtet hat.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kaufbeuren-kreisbote/unfallflucht-vor-verbrauchermarkt-in-buchloe-kameras-filmen-blauen-suv-93698063.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein SUV-Fahrer hat offenbar Unfallflucht in Buchloe begangen
nachdem sie die Aufzeichnungen einer Überwachungskamera gesichtet hat
soll sich der Unfall bereits am Dienstagmittag ereignet haben
Ein Mann hatte sein Auto auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes in der Neuen Mitte in Buchloe abgestellt
dass kurz zuvor ein unbekannter SUV-Fahrer sein Auto touchiert hatte
Erst am nächsten Tag bemerkte er den Schaden an seiner Fahrertür und fuhr sofort zurück zum Verbrauchermarkt
Auch die Polizei wurde daraufhin eingeschaltet
Ein Polizeisprecher teilte am heutigen Donnerstag mit: „Auf einer Videoaufzeichnung ist zu sehen
großer SUV dort rückwärts unweit des Ausganges ausparkte und dabei mit hoher Wahrscheinlichkeit gegen den Pkw stieß.“ Das Kennzeichen sei auf der Aufnahme nicht erkennbar gewesen
deshalb hofft die Buchloer Polizei nun auf Zeugenhinweise
Den entstandenen Sachschaden schätzt die Polizei auf rund 1.000 Euro
Von: Marco Tobisch
zuletzt für den ESV Kaufbeuren in der DEL2 aktiv
wird ein Pirat.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kaufbeuren-kreisbote/transfercoup-fuer-den-esv-buchloe-alexander-thiel-wird-ein-pirat-93692874.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Pünktlich zu Ostern haben die Buchloer Piraten ihren ersten Neuzugang für die kommende Bayernligasaison präsentiert
bis zuletzt für den ESV Kaufbeuren in der DEL2 aktiv
Doch vom Eishockey scheint der 33-Jährige noch nicht genug zu haben: So dürfen sich Allgäuer Eishockeyfans und besonders die Anhänger der Buchloer Piraten jetzt freuen
dass den Verantwortlichen der Gennachstädter mit der Verpflichtung des erfahrenen Verteidigers „ein echter Glückgriff gelungen ist“
wie der Verein am Ostermontag zu seinem „Transfercoup“ mitteilte
dass mit Alexander Thiel ein absoluter Ausnahmespieler zu uns nach Buchloe wechselt“
zeigt sich auch ESV-Teammager David Strodel sehr glücklich
„Thielo bringt mit seiner Vita von über 600 Profi-Spielen in der DEL
DEL2 und Oberliga bei uns nicht nur Qualität aufs Eis
von der das gesamte Team profitieren wird“
„Diese Verpflichtung hat Strahlkraft – für unsere Mannschaft
unseren Nachwuchs und den gesamten Verein.“
In Kaufbeuren galt Thiel in den letzten Jahren stets als zuverlässiger Leistungsträger und war einer der Publikumslieblinge bei den Anhängern der Joker gewesen
Schweren Herzen entschloss sich Thiel zuletzt
auch weil er wie berichtet künftig eine Ausbildung beginnen möchte
Doch ganz mit dem Eishockeysport will und wird der gebürtige Kaufbeurer trotzdem nicht aufhören – zur Freude nun vor allem der Buchloer Freibeuter
Alexander Thiel begann seine Laufbahn bei seinem Heimatverein in Kaufbeuren
ehe es unter anderem über die Stationen Landsberg und Ravensburg bis in die DEL nach Düsseldorf und Augsburg ging
Seit 2018 lief Thiel dann aber wieder für den ESVK auf
wo der ehemals als Stürmer ausgebildete Rechtsschütze auch zum Verteidiger umfunktioniert wurde und zeitweise ebenfalls als Assistenz-Kapitän fungierte
Insgesamt 433 Pflichtspiel-Partien absolvierte Thiel für die Buron Joker in der zweithöchsten deutschen Eishockeyliga und war dabei nicht nur wegen seiner 220 Scorerpunkte
sondern auch wegen seinen Führungsqualitäten und seiner Treue eine der prägendsten Figuren für die Kaufbeurer in den letzten Jahren
Mit seinen Qualitäten will Thiel nun auch dem ESV Buchloe helfen
Dort freut man sich auf einen „offensivstarken Abwehrmann
der mit seiner Erfahrung das Piraten-Team in der Bayernliga unterstützen und mit Sicherheit enorm verstärken wird“
heißt es in der Pressemitteilung des Vereins
Von: Marco Tobisch
Mit 2:1 entschieden sie Spiel 7 der Playdown-Serie beim EC Pfaffenhofen.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kaufbeuren-kreisbote/piraten-party-in-pfaffenhofen-esv-buchloe-feiert-klassenerhalt-93657864.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In einem Herzschlagfinale haben sich die „Pirates“ des ESV Buchloe am Sonntagabend den Bayernliga-Klassenerhalt gesichert
Mit 2:1 entschieden sie Spiel 7 der Playdown-Serie beim EC Pfaffenhofen
Buchloe – Rund 250 Buchloer Anhänger wollten sich den packenden Showdown
das entscheidende siebte Duell in Pfaffenhofen
nicht entgehen lassen und wurden belohnt: Mit einer eindrucksvollen Energieleistung gewannen die „Pirates“ mit 2:1 und lösten damit grenzenlosen Jubel aus
„Da ist natürlich eine riesen Last von uns abgefallen und wir sind froh
dass wir in dieser kräfteraubenden Runde den Klassenerhalt geschafft haben“
Nach Spielende lagen sich die ESV-Spieler sichtlich gelöst in den Armen und ließen sich feiern
Wie nahezu alle Spiele dieser Serie wurde auch dieses zur Zitterpartie
Für die ersten Aufreger sorgten die Hausherren
die zunächst den Pfosten trafen und kurz darauf durch Kareem Hätinen (13.) in Führung gingen
Auch im Mittelabschnitt taten sich die Buchloer offensiv gegen die kompakte Defensive der Hallertauer schwer und hatten bei einem erneuten Alutreffer von Christoph Eckl Glück
dass die Gastgeber ihren Vorsprung nicht ausbauten
Umso wichtiger war nach 29 Minuten der Ausgleich der Rot-Weißen
als Benedikt Diebolder aus der Drehung den bis dahin sicheren ECP-Schlussmann Justin Köpf flach zum 1:1 überwand
als abermals das Torgestänge den Gegentreffer verhinderte (37.)
So ging es mit dem Remis in den finalen Durchgang
der die endgültige Entscheidung bringen musste
Und hier legten die Buchloer im Powerplay vor: Ausgerechnet der reaktivierte Markus Vaitl lenkte vor dem Tor einen Schuss zum 2:1 in die Maschen (48.) – was letztlich der goldene Treffer zum Klassenerhalt sein sollte
Die Schlussphase wurde zwar erwartungsgemäß zur Zitterpartie
doch die leidenschaftlich kämpfenden Piraten um den bärenstraken Schlussmann Dominic Guran sollten den hauchdünnen Vorsprung über die Zeit retten
Trainer Christian Vaitl war sichtlich erleichtert: „Die Serie war für uns vor allem mental fordernd
die auch andersrum hätte ausgehen können.“ Ein Sonderlob vergab Vaitl an die Fans: „Sie haben uns gepusht und das finale Duell praktisch zum Heimspiel gemacht
Das zeigt den Zusammenhalt im Verein und daher sind wir sehr glücklich
Dass die Aufgabe alles andere als leicht gewesen sei
betonte auch Kapitän Wittmann: „Wir sind mit Pfaffenhofen auf ein Team getroffen
das uns schon die ganze Saison nicht wirklich lag
Aber wir haben uns immer wieder zurückgekämpft und im entscheidenden Match Moral gezeigt.“
steht der ECP als sportlicher Absteiger in die Landesliga fest
Interimscoach Michael Pfab erklärt: „So eine Playdown-Serie ist Nervenkrimi pur
Wie will Buchloe künftig seine Flächen für Natur
Zum neuen Entwurf eines Flächennutzungsplans aus dem Jahr 2024 stellte die Stadtverwaltung nun die ersten Rückmeldungen und Stellungnahmen vor
Buchloe – Wie viele andere Kommunen in Bayern strebt die Stadt Buchloe ein Entwicklungskonzept für die nächsten 15 bis 20 Jahre an
Nach der Vorstellung eines neuen Flächennutzungsplanentwurfs in den Buchloer Gemeinden im letzten Jahr präsentierte die Stadtverwaltung im Rathaus nun die Ergebnisse der Öffentlichkeitsbefragung und Behördenbeteiligung
Zuvor betonte Erster Bürgermeister Robert Pöschl (CSU)
dass keine Befangenheit seitens der Stadträte vorliege
da es sich bei der Neuaufstellung des Flächennutzungsplans um eine interne Zielsetzung der Stadt Buchloe handle
Dann ergriff Werner Dehm vom Augsburger Planungsbüro OPLA (Büro für Ortsplanung und Stadtentwicklung) das Wort
dass den Stadträten eine 103-seitige Beschlussvorlage zum Flächennutzungsplan vorliege
die die Entwicklung der Stadt für die nächsten 15 Jahre vorzeichne
Zwar habe der Flächennutzungsplan keine rechtliche Bindung
aber nach dessen Verabschiedung wäre es möglich
aus den getroffenen Vereinbarungen über die Flächennutzungen Ableitungen für die Baupläne zu finden
Mit der Stellungnahme des Amtes für Ernährung
Landwirtschaft und Forsten musste sich der Stadtrat ausgiebig beschäftigen
dass die Planung eines Gewerbegebiets südlich des Ortsteils Lindenberg Flora und Fauna sowie Biotope beeinträchtige und darauf gedrungen
eine spätere Nutzung für land- und forstwirtschaftliche Zwecke vorzusehen
dass die Ausweisung dieses Gebietes von Anfang an umstritten gewesen sei
die gewerbliche Baufläche aus dem Flächennutzungsplan herauszunehmen
weil eine Anbindung an geeignete Siedlungseinheiten fehlte
Rudolf Grieb (UBI) kritisierte die Flächenversiegelung durch gewerbliche Nutzung in Buchloe: „Die Gewerbeflächen werden riesig im Vergleich zu den städtischen Flächen.“ Man solle besser in die Höhe bauen
Ein weiteres Thema war die geplante Wohnbaufläche in Lindenberg zwischen St.-Wendelin-Straße und Alpenblickstraße
Weil die Stadt Buchloe landwirtschaftliche Hofstellen in ihrer Expansion nicht einschränken und im Boden vermutete Steingräber aus dem frühen Mittelalter schützen will
solle die Wohnbebauung der Alpenblickstraße auf maximal drei Reihen verkleinert werden
Mit 17:6 Stimmen entschieden sich die Stadträte für die beiden vorgeschlagenen Änderungen des Flächennutzungsplans
Hausen und Lindenberg wurde keine Diskussion geführt
da die Stadt Buchloe einen sogenannten Vitalitäts-Check
der Möglichkeiten der kommunalen Weiterentwicklung analysiert
Dessen Ergebnisse liegen erst im Juli 2025 vor
meinten die Stadträte Franz Lang (FWV) und Elfriede Klein (Grüne)
Auch die Bundeswehr hatte eine Stellungnahme zum Flächennutzungsplan abgegeben
dass sich das Plangebiet im Bereich der militärischen Flugplätze Lechfeld und Kaufbeuren befinde
wären die Piloten einer Lichtblendung ausgesetzt
Im Falle der geplanten Bebauung durch Windräder
da die Bundeswehr Flugplätze in der Nähe unterhalte
Inwieweit ein Blendgutachten notwendig sei
Dem schlossen sich die Stadträte einstimmig an
für jegliche Bebauung zu steil und sollte als Grünfläche erhalten bleiben.“ Der SPD-Stadtrat stellte einen entsprechenden Antrag
die gegenüber liegende landwirtschaftliche Fläche nicht als Gewerbefläche zu nutzen
Die Stadträte stimmten knapp mit 11:12 dagegen
Die Beratung der Stadträte zum Flächennutzungsplanentwurf musste schließlich aus Zeitgründen abgebrochen werden
Bei einem zweiten Termin werden weitere Stellungnahmen und 15 Eingaben von Bürgern zu besprechen sein
Von: Markus Endraß
Geschäftsführer Berthold Kirchmaier zeigte die Entwicklungen.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/allgaeu/allgaeu-rinder-rueckgang-toennies-buchloe-hof-erzeugergemeinschaft-schlachtvieh-umbruch-93634893.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Erzeugergemeinschaft für Schlachtvieh im Allgäu hat sich kürzlich in Ruderatshofen im Ostallgäu getroffen
Geschäftsführer Berthold Kirchmaier präsentierte aktuelle Entwicklungen
Allgäu – Immer weniger Bauernhöfe und dadurch sinkende Tierbestände haben deutliche Auswirkungen auf die Preisentwicklung und die Infrastruktur auf dem Allgäuer Fleischmarkt
Die Erzeugergemeinschaft für Schlachtvieh im Allgäu (EG Allgäu) versucht diese Umstände zum Wohle der aktiven Landwirte zu lenken
Stolz präsentierte Geschäftsführer Berthold Kirchmaier die Geschäftszahlen der Vereinigung auf Versammlungen in der Region
Mit insgesamt fast 5.000 Mitgliedern und einem Gesamtumsatz von über 100 Millionen Euro (plus zehn Prozent zu 2023) ist die Organisation weiter auf Wachstumskurs und prägt maßgeblich den Markt für Rindfleisch im Allgäu
Vor allem im Biobereich führt fast kein Weg mehr an der starken Gemeinschaft von Landwirten vorbei
„Die Nachfrage in diesem freundlichen Markt wird weiter steigen
darum brauchen wir jedes Tier und können es auch bestmöglich vermarkten“
so Kirchmaier in Ruderatshofen (Ostallgäu)
Durch die Bündelung über die EG Allgäu können hiesige Landwirte dem Lebensmitteleinzelhandel die Stirn bieten und faire Preise erzielen
Mit Nachdruck fordert der Geschäftsführer
der seit 30 Jahren die Geschicke der Gemeinschaft lenkt
Investitionen in tierfreundliche Mastställe in der Region
Dadurch könnten Kälbertransporte minimiert und die regionalen Schlachthöfe gestärkt werden
Einen großen Umbruch bringt derzeit der Rückzug des niederländischen Unternehmens Vion vom deutschen Markt – dadurch steht der größte Schlachthof der Region in Buchloe zum Verkauf
Interessenten aus ganz Europa haben ihr Interesse bekundet
Auch das größte deutsche Schlachtunternehmen Tönnies
das schon vor Jahren den Schlachthof in Kempten übernommen hat
Über den Zuschlag wird laut Kirchmaier voraussichtlich im April nach einer abschließenden Beurteilung durch das Kartellamt entschieden
Auf Basis aktueller Tierzählungen rechnet der Geschäftsführer mit einem deutlichen Rückgang an Rindern in den nächsten Monaten
er skizzierte mit klaren Worten die daraus resultierende Marktentwicklung
Vor allem Gulasch und Hackfleisch werden aufgrund der veränderten Essgewohnheiten stärker nachgefragt
Der Bestand der dafür dringend benötigten Kühe ist jedoch seit Jahren rückläufig und wurde durch die seit Sommer 2024 in Europa grassierende Blauzungenkrankheit weiter dezimiert
Allgäuer Höfe blieben davon überwiegend verschont
Die größte bäuerliche Selbsthilfeorganisation in der Region engagiert sich auch für Bedürftige: Über 15.000 Euro Spendeneinnahmen wurden durch eine Versteigerung zum 50-jährigen Bestehen der EG Allgäu erzielt und wurden nun an 16 Hilfsorganisationen in der Region übergeben
Von: Lisa Studtmann
mehr Gewaltdelikte","text":"Die Zahl der Straftaten im Raum Buchloe ist 2024 gesunken
gibt Michael Laugwitz von der Polizeiinspektion Buchloe in der Kriminalstatistik bekannt.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kaufbeuren-kreisbote/kriminalstatistik-buchloe-weniger-straftaten-mehr-gewaltdelikte-93674650.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Zahl der Straftaten im Raum Buchloe ist 2024 im Vergleich zum Vorjahr gesunken
Dienststellenleiter der Polizeiinspektion Buchloe
Die Kriminalstatistik weist insgesamt 812 Delikte
In einem bestimmten Bereich allerdings verdoppelten sich die Zahlen
Buchloe – Verglichen mit anderen Regionen in Bayern scheint das Gebiet Buchloe recht sicher zu sein: Auf 100.000 Einwohner kommen hier 2.533 Kriminalfälle (2023: 2.700)
für den Landkreis Ostallgäu lag die Häufigkeitszahl 2024 bei 2.783 Straftaten
Dabei machen Delikte im Bereich der Straßenkriminalität mit 135 Fällen (2023: 111) in Buchloe und Umgebung wie bereits im Vorjahr den Großteil aus
dicht gefolgt von 129 Fällen des Betrugs (2023: 110)
Mehr als verdoppelt hat sich die Zahl im Bereich der Gewaltkriminalität
Diese Steigerung führt der Dienststellenleiter insbesondere auf „eine Nachbarschaftsstreitigkeit auf einem Pferdehof
in deren Verlauf alleine 2024 23 Anzeigen bearbeitet werden mussten“ zurück
sowie Fahrräder entwendete – dies zog 17 Anzeigen nach sich –
und auf elf Anzeigen gegen eine psychisch erkrankte Person aufgrund von Körperverletzung und Sachbeschädigung
Wohnungseinbruchdiebstähle wurden 2024 nur zwei verzeichnet
Gleich geblieben ist auch die Anzahl der Fälle häuslicher Gewalt
Rauschgiftdelikte gab es 2024 nur noch 17 und damit weitaus weniger als in sämtlichen Jahren zuvor
was sich mit dem neuen Cannabisgesetz in Verbindung bringen lässt
Die Aufklärungsquote der Kriminalfälle bewegt sich für die Polizei Buchloe seit Jahren auf ähnlichem Niveau
Derzeit liegt sie bei 73,6 Prozent und sinkt damit – 2023 waren es 77,2 Prozent – vergleichweise leicht
Im Landkreis ist die Rate mit 76,8 Prozent dezent höher
Mit einer Anmeldung kostenlos an über 25 Fachveranstaltungen teilnehmen
Conference-Partnern interagieren und mit etwas Glück ein 1.100 EUR-Premium-Smartphone gewinnen
Das Fachmagazin LOGISTIK HEUTE und der HUSS-VERLAG laden Sie vom 12
Unsere Redaktion empfiehlt Buchtipps für Logistiker aus den Bereichen Supply Chain Management
E-Business und Materialwirtschaft & Produktion
Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Hilfe bzgl. Registrierung »Zum Leserservice »
Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter
stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung
Von: Lisa Studtmann
Im Kreisausschuss wurde einem ersten Beschluss zur Erweiterung des Gymnasiums zugestimmt.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kaufbeuren-kreisbote/akute-raumnot-im-gymnasium-buchloe-landkreis-handelt-93580261.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Schüler- und Klassenzahl im Gymnasium Buchloe steigt
Prognosen für die kommenden Jahre machen deutlich: Mehr Fläche muss her
darüber hat der Kreisbote mit Akteuren der Schule vor Ort gesprochen
Im Kreisausschuss wurde Anfang der Woche ein erster Beschluss zur Erweiterung des Gymnasiums auf den Weg gebracht
Buchloe – „Wir hätten so gerne einen Aufenthaltsraum für die Oberstufe“
Schülerin der elften Klasse am Gymnasium Buchloe
Bis vor wenigen Jahren habe es diesen noch gegeben
nun muss er für regulären Unterricht herhalten
fügt Personalratsvorsitzender Thomas Schielle an
der am Gymnasium Buchloe auch den Theaterunterricht leitet
„Wir nutzen mittlerweile drei Klassenräume im Wechsel.“
Dies sei nur ein Beispiel von vielen für den akuten Platzmangel: In der Mensa
die sich die Gymnasiasten mit den Schülern der Realschule teilen
Der Unterricht habe aus Raumnot sogar schon in der Bibliothek stattgefunden
Am meisten Sorge machen Schielle aber die Fachräume für Biologie
„Wir stoßen hier wirklich an unsere Kapazitätsgrenze“
die Stundenpläne ließen sich aufgrund der Schutzvorkehrungen für diese Fächer kaum mehr realisieren
Das 2013 in Betrieb genommene Gebäude mit 32 Unterrichtsräumen wurde vor Baubeginn für bis zu 720 Gymnasiasten mit drei Klassen pro Jahrgangsstufe genehmigt – diese Fakten präsentierte Kämmerin Bettina Schön in der vergangenen Kreisausschusssitzung
Auf 5.317 Quadratmetern Hauptnutzfläche besuchen aktuell 645 Schülerinnen und Schüler in 27 Klassen das Gymnasium in Buchloe – Zahl steigend
Von dieser Entwicklung unabhängig seien auch die Unterrichtsanforderungen laut Schön gestiegen – etwa durch schulpsychologische Angebote
die weitere Räumlichkeiten in Anspruch nehmen
Hinzu kommt ab dem Schuljahr 2025/2026 der Umstieg von G8 auf G9 – dem Abitur nach 13 statt nach zwölf Jahren – mit einer ganzen Jahrgangsstufe mehr
Angela Bogner merkt im Gespräch mit dem Kreisboten an
dass auch die Anmeldungen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund immer weiter zunehmen würden sowie der Zuzug von Familien mit Kindern aus Ballungsräumen wie der Region München
Abteilungsleiter für Soziales am Landratsamt
während der Kreisausschusssitzung vorstellte
soll die Schülerzahl im Schuljahr 30/31 bereits auf 971 Gymnasiasten steigen
wovon 51 Prozent der Zunahme auf die Rückkehr zum G9 zurückgehen würden
Laut Landrätin Maria Rita Zinnecker gelte es nun
Der vorgelegte Beschlussvorschlag sieht die Erweiterung der Schule als vierzügiges Gymnasium – sprich vier Klassen pro Jahrgangsstufe – vor
den Aufwand durch die Regierung genehmigen zu lassen und das Raumprogramm auf den Weg zu bringen
Bei Gesamtkosten der Baumaßnahme in Höhe von geschätzten 8,5 bis 10 Millionen Euro „geht es auf jeden Fall um die benötigten Fördermittel“
die dem Beschluss allesamt zustimmten: Positiv
dass der Ausbau des Gymnasiums umso wichtiger sei
gelte Buchloe doch mittlerweile als attraktive Boomregion
Bürgermeister der Stadt Robert Pöschl äußerte den Wunsch
man möge bei den Planungen doch bitte die Erweiterung der dazugehörigen Sportanlage mit Hallenbadnutzung berücksichtigen
Bis zum Start der Baumaßnahme – Thomas Schielle hofft auf ein „entsprechendes Tempo“ – werde mit der Schulleitung über eine eventuelle Übergangslösung zur benötigten Raumkapazität gesprochen
Bereits zum neunten Mal veranstaltet die Buchloer Frauen-Union einen Hobbykünstlermarkt
Zahlreiche Hobbykünstler aus Buchloe und dem weiteren Umland präsentieren und verkaufen wieder ausschließlich selbstgefertigte Waren
Die Besucher erwartet ein breites Angebot von Kunstwerken aus Keramik
Dazu werden kulinarische Genüsse wie Liköre
Egal ob Sie auf der Suche nach einzigartigen Geschenken sind oder einfach neue Inspirationen sammeln möchten – es wird für jeden etwas dabei sein
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Es gibt Kaffee
Gerne können die Kuchen und Torten auch für zuhause mitgenommen werden – der Umwelt zuliebe auch in mitgebrachten Behälter
Tischreservierungen für Hobbykünstler nimmt Regina Nanos (Tel.: 08241-7832 oder E-Mail an vorsitzende@fu-buchloe.de) entgegen
Es freuen sich auf Sie die Hobbykünstler und die Frauen-Union Buchloe
Turbulente Tage beim ESV Buchloe: Nach dem verpatzten Auftakt in die Bayernliga-Abstiegsrunde und dem überraschenden Abschied von Trainer Christopher Lerchner müssen am kommenden Wochenende Punkte gegen Geretsried her
Derzeit befinde sich der Verein auf „intensiver Suche“ nach einem Nachfolger
heißt es in einer aktuellen Pressemitteilung
Fürs Wochenende vertrauen die Verantwortlichen auf eine „interne Lösung“
Zum Sportlichen: Gleich doppelt ist der ESVB am Wochenende gegen den ESC Geretsried gefordert
Dazu reisen die Gennachstädter am Freitag zunächst zu den Riverrats (Spielbeginn 19.30 Uhr)
ehe zwei Tage später am Sonntag ab 17 Uhr das Rückspiel in der Buchloer Sparkassenarena ansteht
Beide Spiele gibt es dabei auch wieder live bei SpradeTV zu sehen
Die Aufgabe dürfte keine einfache werden: Qualität ist im Team von Trainer Hans Tauber
reichlich vorhanden – vor allem offensiv: Mit 130 Treffern (fast 40 mehr als die Buchloer) zählte man in der Hauptrunde sogar zu den vier torgefährlichsten Teams der Liga
Sechs Spieler haben 30 oder mehr Scorerpunkte auf ihrem Konto
Allerdings fing sich die Truppe um Topscorer Michal Popelka und den Toptorschützen Ondrej Horvath auch 137 Gegentreffer
weshalb es nicht ganz für die Top 10 Plätze gereicht hat
Schlechtes Omen aus „Pirates“-Sicht: Die Buchloer haben in dieser Spielzeit noch keinen Stich gegen die Riverrats gemacht und alle vier bisherigen Duelle (davon zwei Testspiele) verloren
ansonsten wird es im Abstiegskampf brenzlig für die Freibeuter: Nur die beiden Erstplatzierten der Abstiegsrunde haben den Klassenerhalt sicher
die beiden anderen Teams müssen in die Playdowns
Um die spielerische Leichtigkeit und die Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor wiederzuerlangen
soll die gesamte „Pirates“-Familie nun zusammenstehen
Und um möglichst viele Zuschauer am Sonntag im Stadion wieder hinter sich zu haben
die sich dieses Mal besonders an alle Frauen richtet: Unter dem Motto „Ladys Night“ bekommen alle Besucherinnen am Sonntag beim Eintritt ein Freigetränk und eine Blume – gesponsert von der Gärtnerei Scherdi – als kleines Dankeschön geschenkt
Von: Felix Gattinger
März geschlossen bleiben.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kaufbeuren-kreisbote/hallenbad-buchloe-krankheitsbedingt-bis-freitag-geschlossen-93646284.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Buchloe – Aufgrund einer Krankheitswelle muss das Hallenbad Buchloe von heute
heißt es in einer Pressemitteilung des Schulverbands Buchloe
spricht über Vorhaben der Stadt für das Jahr 2025.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kaufbeuren-kreisbote/buchloes-buergermeister-ueber-die-wichtigsten-projekte-2025-93511868.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
umreißt bereits die herausragenden Vorhaben der Stadt für das kommende Jahr 2025
Buchloe – Dass sich eine Stadt neuen Herausforderungen stellen muss
machte Robert Pöschl im Gespräch mit dem Kreisboten deutlich
dem man sich mit „ge-eigneten Strategien“ anpasse
Beispielsweise müssten bei der Verkehrsplanung stets Flächen für die Entsiegelung eingeplant werden
was zu einer besseren Versickerung des Wassers bei Starkregenereignissen beitragen solle
für mehr Abkühlung in den heißen Sommermonaten in der Stadt zu sorgen
Buchloe will sich künftig als nachhaltige Schwammstadt aufstellen
die wir bereits seit einiger Zeit verfolgen und intensivieren werden“
Nicht ohne Grund sei seine Stadt Teil und Mitglied der „Schwammregion“ Ostallgäu und des südlichen Landkreises Augsburg
das als Modellregion für Bayern ausgewählt wurde
dass die finanziell geförderte Managementstelle für die Schwammregion Ostallgäu und des südlichen Landkreises Augsburg im Rathaus Buchloe angesiedelt wird
So könnten die Maßnahmen zur Gestaltung einer Schwammre-gion durch sein Rathaus optimal unterstützt werden
Als Beispiele nannte Pöschl weitere Aufforstungen
müsse angesichts künfti-ger Umplanungen (also einer dichteren Bebauung der großen Gärten aus den 1970er-Jahren) der aktuelle Standard der Versickerungsmöglichkeiten beibehalten werden
Zisternen oder Granulat könne man der weiteren Bebauung wirksam begegnen
nämlich zwischen der Gansbichlstraße und Am Hohen Weg
und zwar im Zusammenhang mit den neu aufgetretenen Klimaereignissen wie dem Starkregen
„Wir wollen die bisherige am Hang gelegene Entwässerung ändern
die bisher für die Unterlieger schwierig war bei Starkregenereignissen“
Diese Situation solle durch einen zusätzlichen Regenkanal verbessert werden
Auch Blühwiesen sollten künftig länger stehen bleiben
um die Artenvielfalt und die Versickerungsmöglichkeiten zu fördern
die Stadt im Sommer vor der Hitze zu schützen
so ist es auch für viele Buchloer unerlässlich
Das war wegen der Sanierung im letzten Sommer nicht möglich
aber der Eröffnung des Buchloer Freibades im Mai stehe nichts im Wege
dass eine „komplett neue Schwimmbadtechnik“ eingesetzt werde
sodass die Erwärmung des Wassers zukünftig über eine Wärmepumpe und Photovoltaik geschehen werde
Am Abend werde nämlich das Wasser in einer Wanne darunter abgelassen
damit es in dieser über Nacht warm bleiben könne
Neu hinzukomme ein sogenannter Spraypark auf einer Fläche von zehn mal zehn Quadratmetern
auf der sich mehrere Wasserspiele befinden werden
Das sei bei den vergangenen Bürgerversammlungen seitens der Bürger regelmäßig als Wunsch geäußert worden
Angesichts der großen Investition in ein neues Freibad stellt sich jedoch auch die Frage nach der Finanzierung des Gesamthaushalts
Bereits im vergangenen Jahr wurde das Haushaltsjahr als schwierig angesehen
da eine Neuverschuldung als unumgänglich angesehen worden war
Diese betrug Ende 2024 rund 23 Millionen Euro
dass „wir einen Konsolidierungskurs fahren müssen“
Das bedeute den Verzicht auf eine Neuverschuldung
Und idealerweise könne ein Schuldenabbau bereits in 2025 eingeleitet werden
Angesprochen auf seine Wünsche für das neue Jahr
stellte der Rathauschef das gesellschaftliche Miteinander in den Vordergrund
Besonders den im Ehrenamt aktiven Bürgern wünschte er eine hohe Motivation
die die Stadt nach Kräften gerne unterstütze
Für die Gewerbetreibenden hofft er trotz der schwierigen Gesamtlage auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr
denn Buchloe solle ein starker Wirtschaftsstandort und Arbeitsort bleiben
Bezüglich der Arbeit im Stadtrat sagte Pöschl: „Ich wünsche mir
dass wir uns weiterhin auf einer sachlichen Diskussionsebene begegnen und gute Entscheidungen für die Stadt Buchloe treffen.“
dass der ESV Buchloe in die Bayernliga-Abstiegsrunde muss
Nun haben die Pirates zwei Neuzugänge bekanntgegeben.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kaufbeuren-kreisbote/aufruesten-fuer-den-abstiegskampf-esv-buchloe-verkuendet-neuzugaenge-93530683.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
dass der ESV Buchloe heuer in die Bayernliga-Abstiegsrunde muss
Nun haben die Pirates personelle Veränderungen bekanntgegeben
Buchloe – Den Buchloer Piraten stehen ungemütliche Wochen bevor
Nach den Pleiten gegen Landsberg (3:4) und Ulm (3:7) ist nun klar
Februar in der Abstiegsrunde um den Klassenerhalt kämpfen müssen
Die knüppelharten Duelle um den Ligaverbleib werden die Freibeuter mit leicht verändertem Kader antreten
dass Verteidiger Max Dropmann nicht mehr zum Aufgebot der Pirates zählen wird
„Manchmal erfordern schwierige Situationen schwierige Entscheidungen und daher haben wir uns nach intensiven Gesprächen dazu entschlossen
heißt es von der Vorstandschaft der Rot-Weißen
Diese Entscheidung sein nicht leichtgefallen
der 2023 vom EV Füssen zu den Buchloern zurückgekehrt war
mit seinem Engagement ein wichtiger Teil der Pirates-Familie war
„Doch diese Entscheidung sei ausschließlich im Sinne der sportlichen Entwicklung getroffen worden
um in der bevorstehenden heißen Phase die Weichen neu zu stellen“
Auch unabhängig vom Abgang Dropmanns sei man schon länger auf der Suche nach Verstärkung gewesen
lässt der sportliche Leiter Florian Warkus durchblicken: „Wir hätten uns auch losgelöst von der Freistellung Dropmanns nochmals verstärkt
da uns mit dem Langezeitverletzten Robert Wittmann leider ein Führungsspieler bis Saisonende ausfällt.“ Wittmann hatte sich Mitte November im Spiel gegen Schongau schwer am Oberkörper verletzt und wird auch im weiteren Saisonverlauf nicht mehr auf dem Eis mit eingreifen können
Nun hat der Club einen weiteren Verteidiger verpflichtet: den 24-jährigen Finnen Timi Liivalahti
der im Heimspiel gegen den HC Landsberg bereits sein Debüt gefeiert hat und somit als dritter Kontingentspieler für die Buchloer auflaufen wird
Im Sommer hatten sich drei Vereine – nachdem sich die Jahre zuvor alle Bayernligisten immer auf eine freiwillige Begrenzung auf zwei Kontingentspieler geeinigt hatten – aus den verschiedensten Gründen nicht mehr auf diese Limitierung festlegen wollen
Neben Amberg und Ulm war einer dieser Vereine auch der ESV
der somit mit dem finnischen Neuzugang Timi Liivalahti jetzt also eine dritte Kontingentstelle besetzt
Liivalahti wechselt von den Crocodiles Hamburg aus der Regionalliga Nord an die Gennach
der in seiner Heimat die ersten Schritte im Eishockey gemacht hat und in diesem Jahr in Hamburg auch schon in Deutschland zum ersten Mal unterwegs war“
„Er hat auf dem Eis und auch von der Persönlichkeit bereits einen guten Eindruck hinterlassen und wir hoffen
dass er im Endspurt die erhoffte defensive Verstärkung für uns ist
Zudem schließt sich auch Stürmer Nils Asner den Buchloern an
der ebenfalls am letzten Wochenende bereits seinen Einstand gefeiert hat
Der 19-jährige Asner stammt aus dem Buchloer Nachwuchs und lief zuletzt beim Nachbarn in Landsberg auf
wo er einerseits in U20 aktiv war und auch in der Bayernligamannschaft der „Riverkings“ schon die einen oder anderen Einsätze bekam
„Mit Nils haben wir einen jungen Angreifer verpflichtet
der perfekt zu unserer Vereinsphilosophie passt
junge Talente aus der Region zu fördern und in unsere Mannschaft zu integrieren“
meint Team-Manager David Strodel über den Neuzugang
Konsterniert: Die Spieler des EC Pfaffenhofen können es nicht fassen
dass sie soeben die aus der Eishockey-Bayernliga abstiegen sind
Das Horrorszenario ist eingetreten: Der EC Pfaffenhofen steht als Absteiger aus der Eishockey-Bayernliga fest
Nach der Niederlage am Freitag verlor d as Team von Interimstrainer Michael Pfab auch das alles entscheidende siebte Spiel in der finalen Play-down-Runde („Best-of-Seven“) gegen den ESV Buchloe mit 1:2 (1:0
Vor einer beachtlichen Kulisse (rund 650 Zuschauer)
hatten die Gäste im ersten Drittel etwas mehr von der Partie
Das erste Tor machten aber die Pfaffenhofener
Buchloes Adrian Weis hatte gerade seine Strafzeit abgesessen
da bediente Robert Neubauer Kareeem Hätinen
der am kurzen Pfosten zum 1:0 einschoss (13.)
die ECP-Torjäger Jan Tlacil erneut in Manndeckung nahmen
zeigten sich davon unbeeindruckt und hatten mehrere Chancen auf den Ausgleich
ECP-Goalie Justin Köpf zeigte sich bei Schüssen von Felix Schurr und Alexander Krafcyzk aber auf dem Posten
Im zweiten Drittel schenkten sich beide Teams nichts
nach vorne gepeitscht von seinem lautstarken Anhang
überstand zunächst eine Strafzeit für Krafcyzk unbeschadet und kam vier Minuten später durch Benedikt Diebolder zum Ausgleich (29.)
Der ECP traf auf der Gegenseite den Pfosten
doch auch die Gäste hatten noch eine Großchance
Kurz vor Schluss des Abschnitts verpasste es der ECP
einen Wechselfehler der Gäste zu nutzen
Markus Vaitl musste bei Buchloe auf die Strafbank
doch die Kreisstädter agierten vor dem gegnerischen Tor zu kompliziert und trafen falsche Entscheidungen
sodass es mit einem 1:1 ins letzte Drittel ging
In diesem waren die Gäste aus dem Allgäu die cleverere Mannschaft
während beim ECP nach fünf Minuten Oliver Eckl wegen Haltens auf die Strafbank musste
Vaitl schoss nach einem Gestocher vor dem ECP-Kasten zum 2:1-Endstand ein (48.)
Auf der Gegenseite hatte Kareem Hätinen den Ausgleich auf dem Schläger
er entschied sich aber für einen zu ungenauen Querpass
Mit dem Mut der Verzweiflung warf der ECP in den Schlussminuten alles nach vorne
Buchloes Keeper Dominic Guran parierte noch mehrmals stark – unter anderem beim Schuss von Leonard Mössinger – dann war die ECP-Niederlage im entscheidenden siebten Spiel besiegelt
Die Buchloer jubelten lautstark und feierten mit ihren Fans
die Pfaffenhofener verließen mit hängenden Köpfen das Eis
wie schon in den vorherigen Partien der Serie
auch dieses Mal ein extrem enges Spiel gesehen
„So eine Play-down-Serie ist Nervenkrimi pur
zwei Fehler entscheidend – auch dieses Mal
Wir haben einfach zu viel liegen gelassen und zu oft erst im letzten Drittel das Eishockey-Spielen angefangen“
Dass Buchloes Trainer Christian Vaitl im Anschluss ein großes Lob für den ECP übrig hatte
konnte die Pfaffenhofener verständlicherweise kaum trösten
„Meiner Ansicht nach war die gesamte Serie auf gutem Bayernliga-Niveau und dazu hat auch Pfaffenhofen seinen Teil beigetragen
Die Serie hätte auch ohne weiteres in die andere Richtung kippen können“
Seiner Ansicht nach hatte sich der ECP in den Spielen unter Pfab in der Defensive gesteigert
„Zudem hat uns euer Torjäger Jan Tlacil Kopfzerbrechen bereitet
dass sie vielleicht „über einen Weg am Grünen Tisch“ doch noch in der Bayernliga bleiben
PK EC Pfaffenhofen: Kornreder
Auch das sechste Spiel der Serie war umkämpft: Am Ende zogen die Pfaffenhofener um (von rechts) Liam Hätinen und Doppeltorschütze Oliver Eckl in Buchloe aber erneut den Kürzeren
Im Kampf um den Klassenerhalt in der Eishockey-Bayernliga hat EC Pfaffenhofen seinen ersten Matchball vergeben
Das Team von Interimstrainer Michael Pfab unterlag am späten Freitagabend in Spiel sechs der finalen Play-down-Runde gegen den ESV Buchloe mit 3:5 (1:0
Damit steht es in der Serie 3:3 und die Entscheidung fällt an diesem Sonntag (17.30 Uhr) in der Pfaffenhofener Stadtwerke-Arena
Mit einem Sieg im finalen siebten Spiel haben die Pfaffenhofener den Klassenerhalt sicher
bei einer Niederlage dagegen ist der Abstieg in die Landesliga besiegelt.Der ECP fand gut in die Partie und hatte im ersten Abschnitt zahlreiche Möglichkeiten
Jakub Vrana und Jan Tlacil vergaben aber genauso wie Leonard Mössinger
der alleine auf Torwart Dominic Guran zulief
Michal Petrak war gerade von der Strafbank zurückgekehrt
wurde von den ECP-Verteidigern sträflich alleine gelassen und traf nach Pass von Alexander Krafcyzk zum 1:0 für Buchloe (13
„Da haben wir leider ein Geschenk verteilt“
der ansonsten mit dem ersten Drittel zufrieden war
„Wir haben deutlich mehr Torschüsse und sind die bessere Mannschaft.“ Den Spielstil der Buchloer bezeichnete der Abteilungsleiter als „eklig und dreckig
Sie provozieren viel und haben Jan Tlacil in Manndeckung genommen“
Ausgeglichen mit Chancen auf beiden Seiten war dann der Mittelabschnitt
Oliver Eckl traf im Powerplay zum 1:1 (21.)
„Danach haben wir wieder zu viele Chancen liegen lassen
während der Gegner seine genutzt hat“
Minute brachten die Pfaffenhofener die Scheibe nicht weg und Demeed Podrezov brachte Buchloe wieder in Führung (30.)
Zwei Minuten später erhöhte Krafczyk nach einer Zwei-Minuten-Strafe gegen Wladislaw Baumgardt auf 3:1 für die Allgäuer
Auf der Gegenseite vergab Elias Weber noch eine riesen Chance für den ECP
Der nächste Rückschlag folgte direkt zum Beginn des Schlussabschnitts
als Petrak auf 4:1 für Buchloe erhöhte (42.)
Der ECP gab sich aber noch nicht geschlagen
Nur zwei Minuten später verkürzte Oliver Eckl (44.) mit seinem zweiten Tor auf 2:4
dem Tlacil wiederum drei Minuten später das 3:4 folgen ließ (47.)
Pfaffenhofen war jetzt dran und baute Druck auf
doch zu mehr sollte es trotz weiterer Chancen nicht mehr reichen
Auch die Überzahl in der Schlussminute
Schließlich trafen die Buchloer wenige Sekunden vor Schluss ins leere ECP-Tor zum 5:3-Endstand.ECP-Interimstrainer Pfab haderte nach der Partie: „Wir haben am Anfang klar dominiert
dann schenken wir dem Gegner ein Tor und verfallen danach in alte Muster
Wir haben dann wieder zu leicht die Tore hergeschenkt.“ Vorne habe sein Team zudem wieder einmal zu viele Chancen liegen gelassen
„Wir sind heute nicht an Buchloe gescheitert
Wir müssen dieses Spiel jetzt schnell aus unseren Köpfen bekommen
dass wir den Klassenerhalt in unserem Heimspiel am Sonntag mit den Fans im Rücken schaffen“
Zuhause läuft‘s: Auch im dritten Heimspiel der „Best-of-Seven“-Serie um den Klassenerhalt gegen Buchloe feierten die Pfaffenhofener einen Sieg – und hatten entsprechend Grund zum Jubeln
Der EC Pfaffenhofen hat im Kampf um den Klassenerhalt in der Eishockey-Bayernliga wieder vorgelegt
Unter Führung von Co-Trainer Michael Pfab feierten die Kreisstädter am Sonntagabend in Spiel vier der finalen Play-down-Runde („Best-of-Seven“) gegen den ESV Buchloe einen 2:1 (1:1
0:0)-Erfolg und führen in der Serie jetzt mit 3:2
der Verlierer steigt in die Landesliga ab.Der ECP musste auf Goalie Jonathan Kornreder (Leistenprobleme) verzichten
Patrick Weiner wurde reaktiviert und nahm auf der Bank Platz
Wie in den Partien zuvor entwickelte sich auch dieses Mal ein intensives
Der ECP legte stark los und hatte gleich zwei Großchancen
nachdem der Buchloer Goalie Dominic Guran bereits umspielt war
Kurz darauf scheiterte Robert Gebhardt mit seinem Abschluss an Guran
Liam Hätinen und Tlacil sahen fast zeitgleich zwei Zwei-Minuten-Strafen
Buchloes Demeed Podrezov nutzte die doppelte Überzahl und brachte die Gäste in Führung (7.)
Der ECP ließ sich davon aber nicht aus der Ruhe bringen und schaffte durch Jakub Vrana kurz darauf den Ausgleich (11.)
Zwei weitere Strafen überstand Pfaffenhofen danach unbeschadet
Im Mittelabschnitt waren die Kreisstädter dann wieder klar am Drücker
Die Gäste waren fast nur noch mit Verteidigungsarbeit beschäftigt
Der 2:1-Führungstreffer für Pfaffenhofen durch Tlacil war die logische Folge
Weitere gute Chancen ließ der ECP liegen
Dabei konnte Pfabs Team auch zwei weitere Überzahlsituationen nicht nutzen
Im abschließenden Abschnitt gingen die Gäste erwartungsgemäß mehr Risiko
Ein starker Köpf machte die wenigen guten ESV-Chancen aber zunichte
seine Konter zu nutzen und das wohl entscheidende 3:1 zu erzielen
Minute unterlief den Pfaffenhofenern ein Wechselfehler
der mit einer Zwei-Minuten-Strafe geahndet wurde
Buchloe nahm den Torwart vom Eis und hatte mit zwei Mann mehr noch zwei riesen Gelegenheiten
so dass es beim knappen 2:1 blieb.Pfab lobte nach der Partie die „herausragende kämpferische Leistung“ seiner Mannschaft
„Insbesondere in den Eins-gegen-Eins-Duellen waren wir heute top und präsenter als beim Spiel am Freitag
Das war auch der Schlüssel zum Sieg“
den Sack im dritten Drittel vorzeitig zuzumachen
„Dadurch haben wir Buchloe im Spiel gehalten.“ Der Wechselfehler kurz vor Schluss sei dann natürlich ärgerlich gewesen – „aber ich mache da keinem im Team einen Vorwurf
Es war eine Drucksituation und das da sowas passieren kann ist menschlich
dass wir das Glück danach auf unserer Seite hatten
Insgesamt war unser Sieg absolut verdient.“ Pfab sieht sein Team nun in einer guten Ausgangsposition: „Wir haben jetzt am Freitag in Buchloe ein Matchball-Spiel
Wir können schauen was uns der Gegner anbietet und darauf reagieren“
dass dann auch Goalie Kornreder wieder zur Verfügung steht
PK EC Pfaffenhofen (Sonntagsspiel): Köpf
Auch neue Brandschutzmaßnahmen wurden im Bauausschuss beschlossen.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kaufbeuren-kreisbote/heimatmuseum-buchloe-bekommt-rampe-und-brandschutztueren-93674802.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Besucher des Heimatmuseums Buchloe dürfen sich demnächst auf einen barrierefreien Eingang freuen: Im jüngsten Bauausschuss wurde die Errichtung einer Rampe mit Geländer beschlossen
Auch neue Brandschutzmaßnahmen sollen umgesetzt werden
Buchloe – Das Heimatmuseum in Buchloe ist ein besonderes Kleinod
1997 gegründet und nur einen Katzensprung vom Rathaus entfernt
zeigt die frühere Setzerei einer Buchdruckerei sowie Gemälde des Buchloer Barockmalers Joseph Schwarz und widmet sich der Geschichte der Buchloer Eisenbahn
Kunstausstellungen und Vorträge finden regelmäßig auf dem Schrannenboden statt
der bis jetzt nur schwer erreicht werden konnte: Steile Treppen vom Erdgeschoss bis zum Dachgeschoss mussten mühselig überwunden werden
Das ändert sich bald: Die Baumaßnahmen für den Einbau eines Personenaufzuges sind bereits angelaufen
weswegen es zu Einschränkungen bei den Ausstellungen im Erd- und Obergeschoss kommt
Der Eingang zum Heimatmuseum allerdings ist derzeit nicht barrierefrei – es müssen vier Treppenstufen überwunden werden
Um für das Gebäude eine komplette Barrierefreiheit zu erreichen
hatte Architekt Christoph Mayr einen Entwurf ausgearbeitet: Vor dem Gebäude könnte eine Rampe aus Stahl mit einem Holzgeländer über die gesamte Länge errichtet werden
an deren Ende sich eine Sitzbank und eine Holztafel mit einem Busfahrplan befände
Stadträtin Elfriede Klein (Grüne) hielt die Rampe für einen starken Eingriff in die optische Gestaltung des Traditionshauses und fragte: „Muss die Rampe so lang sein?“ Mayr erwiderte
dass die für das barrierefreie Bauen vorgesehene Norm eingehalten werden müsse: „Es darf nicht steiler werden.“ Michaela Schilling (CSU) zeigte sich mit dem Entwurf zufrieden und ging davon aus
dass die Besucher die neue Rampe gern benutzen würden
das im Zusammenhang mit dem einzubauenden Fahrstuhl steht
Die Stadtverwaltung hatte ein solches zuvor ausarbeiten lassen
dass es sich beim Heimatmuseum um ein „anspruchsvolles“ Traditionsgebäude handele
aktuell gibt es weder Brandschutztüren noch Rauchmelder
Das Dachgeschoss sollte seiner Meinung nach um ein Drittel abgesenkt werden
um die geringeren Brandschutzanforderungen der Gebäudeklasse drei erfüllen zu können
Bürgermeister Robert Pöschl (CSU) sagte dazu: „Diese Maßnahmen bringen eine deutliche Verbesserung
sie sind rechtmäßig und mit dem Landratsamt abgesprochen.“ Martina Schwendner (FDP) wollte wissen
ob die Brandschutztüren während der Öffnungszeiten geschlossen oder geöffnet seien
dass sich solche Türen bei Rauchwarnmeldungen automatisch schließen würden
dass man einen zentralen Rauchwarnmelder brauche
um das Heimatmuseum besser schützen zu können
Feuer zu fangen: „Gestern war niemand da.“ Dem schloss sich Elfriede Klein an
Ein Alarm müsse bei einer Rettungsleitstelle
dass das vorgestellte Brandschutzkonzept für die Personenrettung gedacht sei
es sei „kein sachbezogener Schutz vorgesehen“
Dazu erklärte UBI-Stadtrat Herbert Wintersohl
der zugleich Vorsitzender des Heimatvereins Buchloe ist
dass die installierte Alarmanlage früher direkt mit der Feuerwehr verbunden gewesen sei
Infolge von Fehlalarmen sei diese dann aber abgeschaltet worden
Franz Lang (FW) konnte dem fehlenden sachbezogenen Brandschutz nichts abgewinnen: „Das ist für mich eine Lachnummer
um das zu vermeiden.“ Pöschl sicherte daraufhin die Überprüfung eines sachbezogenen Brandschutzes zu
der im Fall eines Alarms die Aufschaltung auf ein Handy oder bei der Feuerwehr vorsieht
Mit elf zu null Stimmen stimmten die Stadträte schließlich für die Installation der neuen Rampe in diesem Jahr und für den vorgeschlagenen Brandschutz
einen Gebäudebrandschutz für das Heimatmuseum zu prüfen
Für Ärger sorgte ein Bengalo.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kaufbeuren-kreisbote/bengalo-bei-eishockeyspiel-in-buchloe-gezuendet-polizei-ermittelt-93491518.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Sportlich hat der ESV Buchloe einen Jahresabschluss nach Maß gefeiert: Gegen den EV Dingolfing feierten die „Pirates“ einen 6:3-Heimsieg
Für einen Negativ-Aufreger sorgte jedoch ein Gästefan
Buchloe – Erst mit reichlich Verspätung konnten die Schiedsrichter gestern zum ersten Bully bitten
da sich der Spielbeginn um fast eine Dreiviertelstunde verzögert hatte: „Schuld daran war eine Dummheit eines einzelnen Dingolfinger Anhängers
der unmittelbar vor dem Eröffnungsbully verbotenerweise einen pyrotechnischen Gegenstand im sonst gut gefüllten und bis dahin auch friedlichen Gästefanblock abbrannte“
Durch den aufsteigenden Rauch des Bengalos löste die Brandmeldeanlage in der Sparkassenarena Alarm aus und alle Besucher mussten die Halle verlassen
Auch für die Spieler ging es zunächst einmal wieder runter vom Eis
Die gute Nachricht für alle: Weil die Polizei und die Feuerwehr
stand nach gut 45 Minuten wieder das Sportliche im Vordergrund
Die „Pirates“ dankten den Einsatzkräften: „Ihr habt uns in einer schwierigen Situation großartig unterstützt und für die Sicherheit aller gesorgt.“
Ihn erwarte neben einer Rechnung über die Kosten des Feuerwehreinsatzes auch ein Strafverfahren wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung
Und möglicherweise drohen dem Verursacher obendrein Sanktionen seines Fanclubs
EVD-Fan-Club 1986 e.V.“ für den Vorfall öffentlich und erklärte: „Wir dulden in keinster Weise so ein Verhalten
Dadurch wird nicht nur der Ruf des Fanclubs
Daraus werden wir unsere Konsequenzen ziehen.“
Sportlich erwischten die Hausherren den besseren Start nach der ungeplanten Verzögerung: Trotz der jüngsten Niederlagenserie legten die Freibeuter stark los
nach nur 62 Sekunden traf Jonas Mikulic zur Führung
Vom Ausgleich durch Kevin Schinko (8.) zeigten sich die Buchloer unbeeindruckt und antworteten sehenswert durch Demeed Podrezov (12.) und Marc Krammer (15.)
Dreimal verhinderten Latte oder Pfosten eine noch höhere Buchloer Führung nach 20 Minuten
Nachdem Dingolfing im zweiten Drittel trotz starker Momente nicht verkürzen konnte
machte der ESV Buchloe schon früh den Sack zu
Felix Schurr aus kurzer Distanz (34.) und Alexander Lieske (40.) sorgten für die Vorentscheidung
Die Gäste trafen zwar im Schlussdrittel noch zweimal
doch das war nach dem sechsten Buchloer Tor durch Benedikt Diebolder lediglich noch Ergebniskosmetik
So durften sich Spieler und Fans über den erhofften Befreiungsschlag und einen gelungenen Jahresabschluss freuen
„Ein ganz wichtiger Sieg – vor allem fürs Selbstvertrauen“
Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten
Die LEW Verteilnetz GmbH sorgt als regionaler Verteilnetzbetreiber für einen zuverlässigen und sicheren Betrieb des Stromnetzes und gewährleistet einen diskriminierungsfreien Netzzugang
Das Netzgebiet der LEW Verteilnetz GmbH umfasst Bayerisch-Schwaben sowie Teile Oberbayerns
Die LEW Verteilnetz GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Lechwerke AG (LEW)
Weitere Informationen unter www.lew-verteilnetz.de
Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger im Südwesten Bayerns tätig und beschäftigt rund 2.000 Mitarbeitende
Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom
bietet ein breites Angebot an Energielösungen und zählt mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken zu einem der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern
In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt LEW auch Strom aus Photovoltaik
Das Tochterunternehmen LEW Verteilnetz betreibt das regionale Stromnetz
Außerdem bietet LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau
über 7.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region
ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen
werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet
damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts
die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen
indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen
am Sonntag ist der EC Pfaffenhofen zu Gast in der Buchloer Sparkassenarena.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kaufbeuren-kreisbote/verlieren-verboten-esv-buchloe-startet-in-die-bayernliga-abstiegsrunde-93559015.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Für den ESV Buchloe heißt es ab heute „Verlieren verboten!“: Ab 19.30 Uhr startet die Abstiegsrunde und damit der Kampf um den Klassenerhalt
den die Buchloer heute mit einem Auswärtsspiel beim vermeintlich schwersten Gegner in Kempten beginnen
Am Sonntag empfangen die Freibeuter ab 17 Uhr den EC Pfaffenhofen in der heimischen Sparkassenarena
in der der ESC Geretsried noch der dritte Gegner der Gennachstädter ist
geht es für alle Kontrahenten von Beginn an ums Ganze
denn mit gerade einmal sechs Partien – also je einem Hin- und einem Rückspiel – darf man sich keinen Ausrutscher erlauben
wenn man unter den ersten beiden Plätzen landen will und so den direkten Klassenerhalt schaffen möchte
bei denen ein möglicher Abstieg immer näher rücken würde
Aus Buchloer Sicht stehen die Vorzeichen dabei nicht ideal
die Vorbereitung auf die Abstiegsrunde sei eher schwierig gewesen
Seit vier Partien warten die Buchloer bereits auf einen Sieg und auch personell war man zuletzt arg gebeutelt
So fehlten im letzten Hauptrundenspiel gegen Amberg mit dem Langzeitverletzten Robert Wittmann – für den die Saison ja bekanntermaßen leider bereits beendet ist – und den beiden Topscorern Demeed Podrezov und Felix Schurr im Prinzip die komplette erste Sturmreihe der Pirates
Ob sich die Situation zum Auftakt am heutigen Freitag wieder etwas entspannt
Daher gab es für ESV-Trainer Christopher Lerchner in den vergangenen Tagen einiges zu tun
um sein Team nun optimal ins hart umkämpfte Rennen um den Ligaverbleib schicken zu können
Lerchner blickt positiv auf die schwere Aufgabe: „Die Stimmung in der Kabine ist gut und ich bin überzeugt
Mit dem Auswärtsspiel beim ESC Kempten wartet der wohl schwerste Gegner gleich zum Start
Die Sharks unterlagen am vergangenen Wochenende in den Pre-Playoffduellen gegen den letztjährigen Vizemeister Peißenberg nur knapp mit 3:4 und 3:4 n.V
Trotz der Enttäuschung dürften die Sharks im Allgäu-Derby der klare Favorit sein
denn im letzten Aufeinandertreffen Ende Dezember setzte es für die Buchloer eine bittere 1:8-Klatsche an der Iller
Zwei Tage später wartet dann gleich das nächste schwere Match auf die Freibeuter
Vor heimischer Kulisse empfängt man den EC Pfaffenhofen
dem die Buchloer erst vor rund zwei Wochen in der Verlängerung unterlagen
In den bevorstehenden Duellen zählen die Buchloer besonders auf die Unterstützung der Fans – sowohl auswärts wie auch zu Hause
Die Verantwortlichen haben sich zum Abstiegsrundenauftakt eine Aktion überlegt: Wer am heutigen Freitag die Piraten in Kempten live vor Ort unterstützt
erhält am Sonntag beim Heimspiel gegen den EC Pfaffenhofen ein Freigetränk in der Piraten-Gaststätte „Zum Freibeuter“ (dazu ist die Vorlage der Eintrittskarte aus Kempten nötig)
Die beiden Erstplatzierten haben nach der Runde mit Hin- und Rückspiel den Klassenerhalt sicher
Der Drittplatzierte trifft in den Halbfinal-Playdowns (Modus Best Of Five) auf den Vierten der Parallelgruppe und der Vierte auf den Dritten der Parallelgruppe
Die beiden Verlierer dieser Playdown-Duelle spielen anschließend in den Abstiegs-Playdowns im Modus Best Of Seven den sportlichen Absteiger in die Landesliga aus
Von: Felix Gattinger
Schier unersättlich und vor allem zu auffällig benahm sich eine Ladendiebin in einem Verbrauchermarkt in Buchloe
Buchloe – Laut Polizeibericht der Pressestelle Schwaben Süd/West war die 40-jährige Beschuldigte für ihre Tat eigens mit dem Zug aus Memmingen angereist
um in einem Verbrauchermarkt im Buchloer Osten so richtig zuzuschlagen
Dafür hatte sie einen Koffer-Trolley mitgebracht
Den Trolley versteckte sie Polizeiangaben zufolge im Eingangsbereich des Marktes
Dann zog sie los und machte ihren Einkaufswagen so richtig voll
Als sie ihr Diebesgut aber dann vom Wagen in den Trolley räumte
Als die Mitarbeiter sie stellten und an die Polizei übergaben
sondern präsentierte den Beamten mehrere Kassenzettel
die sie zuvor aus dem Müll herausgezogen hatte
So oder so wäre sie bei ihrem Beutezug zumindest teilweise gescheitert
so heißt es im Polizeibericht: „Für diese Menge an Diebesgut hätte die Beschuldigte mehrere Koffer benötigt.“ Gegen die 40-Jährige wurde ein Strafverfahren wegen Diebstahls eingeleitet
Die Erding Gladiators starteten am Sonntagabend in die Rückrunde der Bayernliga mit einer 6:3-Niederlage gegen den ESV Buchloe
Vor 252 Zuschauern in der Sparkassenarena kämpfte das Team von Trainer Thomas Daffner zwar beherzt
musste jedoch die zahlreichen Ausfälle kompensieren
Erik Modlmayr und Maximilian Forster fehlten gleich sechs Stammspieler
Zumindest feierte Kyle Brothers sein Comeback
Förderlizenzspieler Marlon D’ Acunto gab sein Debüt im Gladiators Trikot
Die Gladiators erwischten einen guten Start und gingen bereits in der 6
Ian Farrell und Bastian Cramer leisteten die Vorarbeit
Doch Buchloe zeigte sich unbeeindruckt und glich kurz vor Drittelende durch Alexander Krafczyk aus
Im zweiten Drittel war Erding zunächst wieder am Drücker
Florian Zimmermann brachte sein Team mit 2:1 in Führung (21:51)
Doch Buchloe drehte die Partie mit einer starken Phase: Innerhalb von knapp sieben Minuten erzielten die Gastgeber drei Treffer: Michal Petrak (33:04)
ein Überzahltreffer durch Maximilian Dropmann (36:17) sowie Christian Wittmann (36:17)
Kurz vor der zweiten Pause verkürzte Tobias Cramer auf 4:3 und hielt die Gladiators im Spiel
Im Schlussdrittel neutralisierten sich beide Teams zunächst weitgehend
bevor Buchloe durch zwei Powerplay-Treffer von Alexander Krafczyk (43:02) und Maximilian Dropmann (53:00) den Endstand herstellte
Erding blieb über die gesamte Partie ohne eigene Powerplay-Chance
während Buchloe ihre Überzahlsituationen eiskalt ausnutzte
Die Gladiators mussten zudem die letzten Minuten des Spiels in Unterzahl bestreiten
Minute eine 5-Minuten-Strafe wegen eines Checks erhielt
was die Aufholjagd endgültig unmöglich machte
waren die Ausfälle letztendlich nicht zu kompensieren
Buchloe zeigte sich effizient und diszipliniert
„Mit dem Einsatz unserer Jungs bin ich zufrieden
aber Buchloe hat heute unsere Fehler eiskalt ausgenutzt“
resümierte Trainer Thomas Daffner nach der Partie
Das nächste Heimspiel der Gladiators findet am 15
Dezember in der Stadtwerke Erding Arena statt
Beim „Family Day“ trifft das Team auf den ESC Geretsried
Impressum / Datenschutz© 2001 – 2024 Erding Gladiators
diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym
Diese Informationen helfen uns zu verstehen
Seit drei Jahren werden in Buchloe die Spielplätze nach und nach saniert
Nun sollten die Stadträte in der Bauausschusssitzung über die Neugestaltung des Spielplatzes im Immle-Park im Herzen Buchloes entscheiden
Buchloe – Seit Längerem führt der Immle-Park einschließlich seines Spielplatzes ein tristes Dasein
obgleich er die „grüne Lunge“ der Stadt sei und die Bürger hier „Natur genießen“ könnten
ein verschlammter Teich und ein paar Wippen für die Kinder veranlassten die Stadt nun zum Handeln
zumal die bisherige Parkkonzeption aus dem Jahr 1993 stammt
Markus Munz vom Bauamt stellte den Stadträten den neuen landschaftsplanerischen Entwurf vor
den die Stadt bei dem Wiedergeltinger Büro Daura & Hasse in Auftrag gegeben hatte
Demnach soll der Immle-Park erheblich an Attraktivität gewinnen: Imposante Felsquader sollen bald das Ufer des östlichen Gennacharms zieren und zusammen mit einer Treppenanlage aus Steinen für Sitzmöglichkeiten im Sommer sorgen und so „den Wasserlauf zwischen den Brücken erlebbar machen“
Gleich neben dem Wasser-Erlebnisbereich könnte ein Matschplatz für Kinder entstehen
Nördlich des Spielplatzes würde durch die Auffüllung des dortigen Grabens eine sehr große Grünfläche entstehen
einem großem Schachspielfeld sowie Tischen und Bänken aus Holz für ein Picknick genügend Platz böten
Die Kosten für die Umgestaltung des Immle-Parks auf einer Fläche von bis zu 250 Quadratmetern bezifferte Munz auf rund 150.000 Euro insgesamt
Davon entfielen circa 80.000 Euro auf die Anschaffung neuer Spielgeräte und des neuen Mobiliars
die restlichen 70.000 Euro seien für Arbeiten vorgesehen
Elfriede Klein begrüßte die Aufwertung des Immle-Parks
Allerdings gab die Grünen-Stadträtin zu bedenken
dass Kinder selbst genügend Fantasie für ihre Spiele hätten: „Man braucht kein Wasserspielzeug.“ Auch regte sie an
Michaela Schilling (CSU) lobte den Entwurf als „schöne gelungene Planung“
Auch Manfred Beck befürwortete den neuen Plan
Der SPD-Stadtrat zeigte sich allerdings besorgt darüber
dass in kurzer Zeit der Wasserlauf stark verschlammt sein könnte
so wusste CSU-Stadtrat Helmut Weiß zu berichten: die Fließgeschwindigkeit sei sehr gering
Landschaftsplaner Meinolf Hasse entgegnete
Einstimmig entschieden sich die Stadträte für den vorgelegten Entwurf
Von: Felix Gattinger
März an einem Grab in Buchloe aufgetaucht war
Sie ist Teil eines Kirchenraubs von vor 26 Jahre.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/allgaeu/herz-jesu-figur-von-buchloe-identifiziert-statue-vor-26-jahren-gestohlen-kirche-grab-93660470.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
plötzlich an einem Grab in Buchloe aufgetaucht war
Der Besitzer des Grabes gab die Figur beim Fundamt in Buchloe ab
Dieses unterrichtete die Polizeiinspektion Buchloe vom ungewöhnlichen Fund
Eine erste Nachfrage bei der Kirchengemeinde in Buchloe sowie ein Presseaufruf verliefen zunächst negativ
Weitere Ermittlungen der Polizeiinspektion Buchloe sowie des Bay
Ein Vergleich mit Aufnahmen aus der Fahndungsliste des Landeskriminalamtes ergab eine Verbindung der aufgefundenen Figur mit einem Diebstahl 1999 in Aichen
Die Polizei Buchloe nahm Kontakt mit dem Pfarrer der Kirchengemeinschaft Zusamtal auf
Dieser hielt wiederum Rücksprache mit seinem Kirchenpfleger
Natürlich erinnerte sich der Kirchenpfleger an den Diebstahl
Die Übereinstimmung mit Bildern aus der Inventarliste der Pfarrkirchenstiftung St
dass die Jesus-Figur nach 26 Jahren aus den Händen von Polizeihauptkommissar Michael Laugwitz
und Polizeihauptkommissar Markus Dösinger wieder zurück in seine angestammte Kirche kam
Die Identität der Diebe von damals ist der Polizei allerdings noch immer nicht nicht bekannt
Erzielte den ersten ECP-Treffer: Doch am Ende unterlag Kareem Hätinen mit Pfaffenhofen in Buchloe mit 3:4
Der EC Pfaffenhofen muss weiter um den Klassenerhalt in der Eishockey-Bayernliga bangen
Im vierten Play-down-Abstiegsfinale unterlagen die Kreisstädter am Freitagabend beim ESV Buchloe mit 3:4 (0:2
sodass es in der „Best-of-Seven“-Serie nun 2:2 steht
Das fünfte Duell folgt am Sonntag (17.30 Uhr) in der Stadtwerke-Arena Pfaffenhofen.Ohne Cheftrainer Stefan Teufel
der wie berichtet bereits im Urlaub weilt und von Co-Trainer Michael Pfab vertreten wurde
geriet der ECP schon im ersten Drittel durch die Treffer von Adrian Weis (11
Minute) und Alexander Krafczyk (18.) mit 0:2 in Rückstand
Doch die Gäste wehrten sich und erzielten gleich zu Beginn des Mittelabschnitts durch Kareem Hätinen (22.) den Anschlusstreffer zum 1:2 aus Pfaffenhofener Sicht
Die Antwort der Gastgeber folgte schon kurz darauf
als Demeed Podrezov (26.) das 3:1 für Buchloe erzielte
Bis zum Ende des Drittels überstanden beiden Teams jeweils zwei Unterzahl-Situationen
Tore fielen nicht mehr.Im Schlussabschnitt hatte der ECP dann erneut den besseren Start und konnte durch Oliver Eckl (41.) auf 2:3 verkürzen
Erst 50 Sekunden vor dem Ende gelang Jakub Vrana dann noch das 3:4 aus Sicht der Gäste
zu mehr sollte es an diesem Abend nicht mehr reichen.Nun müssen die Akteure des EC Pfaffenhofen darauf hoffen
dass sie am Sonntag in eigener Halle mehr Glück haben