Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Der VfB Burbach richtet auch im Januar 2025 das Hallenfußballturnier um den Werner-Diehl-Gedächtnis-Cup aus
02 / 88Der VfB Burbach richtet abermals den Werner-Diehl-Gedächtnis-Cup aus. Der Wanderpokal geht diesmal an den hessischen Kreisoberligisten SSV Allendorf.
03 / 88Der VfB Burbach richtet abermals den Werner-Diehl-Gedächtnis-Cup aus. Der Wanderpokal geht diesmal an den hessischen Kreisoberligisten SSV Allendorf.
04 / 88Der VfB Burbach richtet abermals den Werner-Diehl-Gedächtnis-Cup aus. Der Wanderpokal geht diesmal an den hessischen Kreisoberligisten SSV Allendorf.
05 / 88Der VfB Burbach richtet abermals den Werner-Diehl-Gedächtnis-Cup aus. Der Wanderpokal geht diesmal an den hessischen Kreisoberligisten SSV Allendorf.
06 / 88Der VfB Burbach richtet abermals den Werner-Diehl-Gedächtnis-Cup aus. Der Wanderpokal geht diesmal an den hessischen Kreisoberligisten SSV Allendorf.
07 / 88Der VfB Burbach richtet abermals den Werner-Diehl-Gedächtnis-Cup aus. Der Wanderpokal geht diesmal an den hessischen Kreisoberligisten SSV Allendorf.
08 / 88Der VfB Burbach richtet abermals den Werner-Diehl-Gedächtnis-Cup aus. Der Wanderpokal geht diesmal an den hessischen Kreisoberligisten SSV Allendorf.
09 / 88Der VfB Burbach richtet abermals den Werner-Diehl-Gedächtnis-Cup aus. Der Wanderpokal geht diesmal an den hessischen Kreisoberligisten SSV Allendorf.
10 / 88Der VfB Burbach richtet abermals den Werner-Diehl-Gedächtnis-Cup aus. Der Wanderpokal geht diesmal an den hessischen Kreisoberligisten SSV Allendorf.
Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü
Unfall zwischen Holzhausen und Allendorf: Fünf Verletzteaus Blaulicht Mittelhessen
Auf der Landstraße 911 zwischen Burbach-Holzhausen und Haiger-Allendorf sind zwei Autos zusammengestoßen
© Jörg FritschAnzeigeAm Dienstagnachmittag sind zwei Autos auf der Landstraße von Burbach-Holzhausen in Richtung Haiger-Allendorf zusammengestoßen
Burbach-Holzhausen/Haiger-Allendorf . Fünf Personen sind leicht verletzt worden, nachdem zwei Autos auf der Landstraße zwischen Burbach-Holzhausen und Haiger-Allendorf am Dienstagnachmittag zusammengestoßen sind. Die Strecke war zwei Stunden gesperrt. Das teilt die Polizei in Siegen auf Nachfrage von mittelhessen.de mit.
Haiger145 Retter haben in Haiger jeden Notfall im Griff
Haiger145 Retter haben in Haiger jeden Notfall im Griff
Fußball Regionalliga SüdwestYoungster des TSV Steinbach tauscht Uni mit Regionalliga
Fußball Regionalliga SüdwestYoungster des TSV Steinbach tauscht Uni mit Regionalliga
Eines der Autos wollte gegen 15 Uhr in Richtung Haiger-Allendorf nach links auf ein Grundstück abbiegen
die dahinter fahrende 77-Jährige missinterpretierte dies
Der Wagen der Unfallverursacherin ist dabei von der Fahrbahn abgekommen
Bei dem Unfall wurde sowohl die 77-Jährige als auch die vier Insassen des anderen Autos leicht verletzt
Den Schaden schätzt die Polizei auf etwa 60.000 Euro
Die Landstraße war bis etwa 17 Uhr gesperrt
In unserer Erstmeldung hatten wir von nur einer verletzten Person berichtet
Natascha GrossZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt
Aktuelle Nachrichten aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein von heute auf einen Blick.
Bilder und Videos sowie Kommentare, Analysen und Reportagen auf einen Blick.
Nachrichten, Bilder und Videos aus Burbach auf einen Blick. Alles Wichtige zu Lokalpolitik, Verkehr, Kultur und Vereinsleben von heute.
Ein Blick nach Mittelhessen: Hier finden Sie die spannendsten, spektakulärsten und wichtigsten Berichte von Feuerwehr und Polizei.
WetzlarPoller sollen Verkehr in Wetzlarer Bahnhofstraße bändigen
Die Stadt Wetzlar will die Bahnhofstraße durch Poller vom Verkehr befreien. Das neue System soll klare Regeln schaffen und die Aufenthaltsqualität verbessern.
Pascal Reeber WetzlarPoller sollen Verkehr in Wetzlarer Bahnhofstraße bändigen
Pascal Reeber WetzlarBaugenehmigung für Parkhaus Goethestraße ist in Sicht
Landkreis Marburg-BiedenkopfWann Snackautomaten zur Ordnungswidrigkeit werden
BrechenNiederbrechenerin hofft auf Millionengewinn am Tegernsee
Landkreis GießenMotorradfahrer stirbt bei Unfall im Kreis Gießen
WetzlarBeispielhafte Hilfsbereitschaft bei Unwetter in Wetzlar
HerbornBürgermeisterwahl in Herborn: Denkzettel für Katja Gronau
HerbornStimmen zur Herborner Wahl: Das sagen die Kandidaten
die für den technischen Betrieb der Website notwendig sind und stets gesetzt werden
Weitere Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt
um statistische Daten zur Nutzung der Website in anonymisierter Form zu sammeln
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken
dass nach der Aktivierung Daten an Google �bermittelt werden
Mehr Informationen zum Datenschutz
was wir lieben – 50 Jahre Siegen-Wittgenstein“ – unter diesem Motto stehen im kommenden Jahr zahlreiche Veranstaltungen
mit denen an die Gründung des Kreises vor einem halben Jahrhundert erinnert werden soll
Mehr unter www.siegen-wittgenstein.de/50Jahre
Januar 1975 wurde die große Kommunalreform in Nordrhein-Westfalen weitestgehend abgeschlossen und der Kreis Siegen-Wittgenstein in seinen heutigen Grenzen geschaffen“
erinnert Landrat Andreas Müller: „Das sind im Prinzip die beiden Altkreise ohne die Wittgensteiner Höhendörfer Altastenberg
Die kamen damals zum Hochsauerlandkreis.“ Übrigens hieß der neue Kreis am Anfang tatsächlich nur „Kreis Siegen“ – „unter heftigen Protesten aus der Region“
Erst 1984 bekam der Kreis dann den heutigen Namen: Siegen-Wittgenstein
wollen wir im kommenden Jahr feiern – mit Vorträgen
Ausstellungen und einigen größeren Veranstaltungen“
sagte der Landrat jetzt bei der Vorstellung des Jubiläumsprogramms
Zunächst machte Andreas Müller einmal mehr deutlich
vor welchen Herausforderungen er unsere Gesellschaft aktuell sieht und welche Rolle der Kreis in dieser Situation spielt: „Wir leben in Zeiten
es geht nur noch drunter und drüber: Ampel-Aus
das Funktionieren staatlicher Strukturen zu unterminieren und das Vertrauen in das Funktionieren unseres Staates zu zerstören
Ganz bewusst – mit voller Absicht“
dass auch wir als Kreisverwaltung um das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürgern werben
was wir so machen und welche Aufgaben wir haben
Das sind natürlich Dinge wie Kfz-Zulassung
Schuleingangsuntersuchungen oder ähnliches
Darüber hinaus habe der Kreis aber auch weitere Funktionen: „Etwa eine Bündelungsfunktion
was wirtschaftlich völlig sinnlos wäre
wenn jede der elf Städte und Gemeinden das selbst machen würde
weil man die Fachkräfte dafür heute gar nicht mehr bekommt
Und wir haben eine Ausgleichsfunktion: Weil nicht alle Fragen in allen elf Städten und Gemeinden gleich relevant sind
Und manche sich manches auch nicht leisten könnten
In Wittgenstein geben wir zum Beispiel überdurchschnittlich viel für Kreisstraßen aus
In der einen oder anderen Siegerländer Kommune sind dagegen die Aufwendungen für Sozialleistungen höher
weil sich die Bevölkerung dort anders zusammensetzt
Am Ende profitieren alle elf Städte und Gemeinden von dieser Ausgleichsfunktion des Kreises“
Und schließlich: „Wir als Kreis halten die Menschen in den elf Städten und Gemeinden zusammen
Denn mit Kirchturmdenken – jeder guckt nur auf sich – kommt man heutzutage nicht mehr weiter
Damit wollen wir der gesellschaftlichen Polarisierung etwas entgegensetzen“
Seine Hoffnung: „Vielleicht gelingt es uns mit dem Jubiläumsprogramm ja auch
den einen oder anderen aus seiner Blase heraus und in unsere Gemeinschaft hinein zu holen
Deshalb möchten wir mit dem Kreisgeburtstag schöne
spannende und interessante Anlässe schaffen
bei denen die Menschen aus den elf Städten und Gemeinden in Siegen-Wittgenstein zusammenkommen
Wir möchten die Liebe und den Stolz auf unsere Region fördern
hier in Siegen-Wittgenstein zu leben!‘ Und ganz nebenbei können wir mit einigen Veranstaltungen eben auch Antworten auf die Fragen geben
die ich eben angesprochen habe: Was macht denn der Kreis eigentlich?“
„Dass diese Veranstaltung offenbar hoch attraktiv ist
Philharmonisch.‘ – so der offizielle Titel – nach der offiziellen Premiere noch zweimal im Apollo-aufgeführt wird: am 25
Und diese beiden Veranstaltungen sind bereits ausverkauft“
Die zentrale Jubiläumsveranstaltung zum 50
Kreisgeburtstag findet am Mittwoch vor KulturPur
Andreas Müller: „Als Highlight zum 50
Geburtstag möchten wir die Siegerländer und Wittgensteiner mit etwas wirklich Außergewöhnlichem überraschen: Mit einem Siegen-Wittgenstein-Musical
Das heißt ‚Das Beste aus zwei Welten‘ und wurde von dem Geisweider Dieter Falk und seinem Sohn Paul komponiert
Texte für das Düsseldorfer Komödchen schreibt.“
Sein Eindruck: „Es ist wirklich wunderbar geworden
Der eine oder andere wird vielleicht gerade beim letzten Stück auch ein paar Tränchen verdrücken.“
Auch zu dieser Veranstaltung wird der Kreis die Karten wieder verschenken
Wer auf „Nummer sicher“ gehen will
kann sich aber auch schon ab Anfang Februar Karten für eine zweite Vorstellung des Musicals sichern
Denn „Das Beste aus zwei Welten“ ist am Donnerstag
auch ganz normale Veranstaltung bei KulturPur
Noch vor den Sommerferien geht es dann mit zwei weiteren größeren Veranstaltungen weiter
Beide finden in und um das Kreishaus statt
laden wir zu einem ‚Tag des Bevölkerungsschutzes‘ ein
Den organisieren wir gemeinsam mit den Städten und Gemeinden
den Feuerwehren und den Hilfsorganisationen“
führt Andreas Müller aus: „Es geht darum
die Menschen zur Selbstvorsorge zu befähigen
Deshalb wird es auch Informationen dazu geben
um sich auf mögliche Krisenszenarien vorzubereiten
Etwa auf einen längeren Stromausfall oder ähnliches.“
lädt die Kreisverwaltung dann zu einem „Tag der offenen Tür“ ein
„Wir wollen an diesem Tag die Arbeit
auf unterhaltsame Weise darstellen – auch mit vielen Mitmach-Aktionen
Besonders beliebt waren beim letzten ‚Tag der offenen Tür‘ in 2017 zum Beispiel die Blitzer-Fotos auf einem Bobby-Car“
erinnert sich der Landrat: „Was wir damals auch gemerkt haben: Das Kreishaus selbst ist auch schon ein Star
Der Blick von der Dachterrasse ist natürlich etwas Besonderes
Aber auch die Führungen in die Untergeschosse oder in die 15
wo man als Besucher im Kreishaus normalerweise nicht hinkommt.“
Noch in den Sommerferien gibt es dann die letzte der größeren Veranstaltungen im Jubiläumsjahr
ein Flughafenfest auf dem Siegerland Flughafen
„Darüber hinaus gibt es viele weitere Bausteine
die das Jubiläumsjahr ‚echt vielfältig‘ machen“
so Müller: „Bereits im April gibt es eine große Mitmach-Aktion: Gemeinsam mit Radio Siegen holen wir das legendäre Radiospiel ‚Hör mal
wer da spricht‘ zurück: Die Hörerinnen und Hörer sollen Siegerländer und Wittgensteiner an ihrer Stimme erkennen
50 Stimmen‘ wird es fünfzig Spielrunden geben
die man vielleicht nur aus seinem direkten Umfeld kennen kann
Zu gewinnen gibt es in jeder Spielrunde für einen Gewinner je vier Karten für das Siegen-Wittgenstein-Musical am 4
Im Sommer sind dann zwei Ausstellungen vorgesehen
Die erste heißt: „50 Jahre – 50 Bilder“
Unter diesem Titel wird der Siegen-Blogger und Fotograf Felix Höfer ab Juni eine Ausstellung mit spektakulären Fotos aus allen elf Städten und Gemeinden im Foyer des Kreishauses zeigen
Felix Höfer ist vor allem für seinen baublog.siegen auf Instagram bekannt
Aber er hat im August/September dieses Jahres auch im Rahmen der 800-Jahr-Feier der Stadt Siegen die Ausstellung „Siegen-Zeitschichten: Gestern.Heute.Morgen“ im Pop-Up-Store der Sparkasse in der Kölner Straße gezeigt
Die zweite Ausstellung widmet sich der Kreisgeschichte: „50 Jahre – 50 Ereignisse“
zusammengestellt von Kreisarchivar Thomas Wolf
Diese wird dann nach der Sommerpause im Foyer des Kreishauses zu sehen sein
„Darüber hinaus bieten wir über das ganze Jubiläumsjahr zahlreiche ‚Blicke hinter die Kulissen‘ an: Ob Kreisklinikum
Kreishaus mit Lÿz oder Siegerland Flughafen – an all diesen Orten wird es Führungen geben“
Wer an einer dieser Führungen teilnehmen möchte
kann sich ab Januar bei der Kreisvolkshochschule dafür anmelden
Sie sind Teil des nächsten VHS-Programms
Zusätzlich gibt es eine weitere Veranstaltungsreihe
die ebenfalls im VHS-Programm zu finden sein wird: Der Historiker Dieter Pfau wird einen weiteren Band der Reihe „Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein“ herausgeben
Der Kreistag hat die Mittel dafür bereitgestellt
Andreas Müller: „Der erste Teilband zum 19
Jahrhundert ist im Kontext der 200-Jahr-Feier der Altkreise Siegen und Wittgenstein in 2017 erarbeitet worden
mit finanzieller Unterstützung von Sponsoren
des Kreises und personeller Unterstützung des Kreisarchivs
Der zweite Teilband soll 2026 fertig werden
wird Dieter Pfau zahlreiche Vorträge zum 19
Jahrhundert in Siegerland und Wittgenstein halten – in Bad Berleburg
so der Landrat: „Der Inhalt der Vorträge umfasst dann bereits das gesamte 19
die dann im zweiten Band veröffentlicht werden.“
Alle aktuellen Infos zum Jubiläumsprogramm „50 Jahre Siegen-Wittgenstein“ wird es in Kürze auf der Homepage des Kreises unter www.siegen-wittgenstein.de/50Jahre zum Nachlesen geben
„Außerdem starten wir im Januar unseren WhatsApp-Kanal“
kündigt der Landrat an: „Der ist schon zertifiziert und hat den berühmten ‚blauen Haken‘
Deshalb ist er auch bereits bei WhatsApp in der Kanalsuche unter ‚Kreis Siegen-Wittgenstein‘ zu finden“
pünktlich zum Start ins Jubiläumsjahr
werden wir ihn dann auch nutzen und Inhalte posten.“
Ein besonderer Dank des Landrats gilt den Sparkassen in Siegen-Wittgenstein und der Volksbank Südwestfalen
„Ihre wirklich großzügige Unterstützung macht es möglich
dass wir mit diesem umfangreichen Programm den 50
Sein Wunsch: „ Ich würde mich sehr freuen
wenn die Siegerländer und Wittgensteiner unsere Einladung annehmen und in 2025 dabei sind
was wir lieben – 50 Jahre Siegen-Wittgenstein‘.“
Kreis Siegen-WittgensteinKoblenzer Straße 7357072 Siegen
Telefon: 0271 333-0Telefax: 0271 333-292500
E-Mail: post@siegen-wittgenstein.de
Bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Saarbrücken sind zwei Menschen verletzt worden
Nach Angaben der Feuerwehr brannte in Burbach im Treppenhaus des viergeschossigen Gebäudes ein E-Scooter
Zwei Bewohner sprangen noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr aus einem Fenster und verletzten sich dabei leicht
Sie hatten zuvor Kissen auf den Boden geworfen
Der Rettungsdienst versorgte die beiden sowie zwei weitere Menschen
der ausgebrannte Roller ins Freie gebracht und das Gebäude anschließend belüftet
Die Bewohner konnten danach in ihre Wohnungen zurückkehren
Verwendete Quellen: – Deutsche Presse-Agentur
Rocco-Veranstalter verraten neue Details: Welche Bands an welchen Tagen spielen
Hybrid-Auto brennt auf Waldparkplatz in Dudweiler vollständig aus
Braunacht in Saarlouis am Wochenende: Diese Kneipen machen mit
Drei Verletzte bei Unfall im Kreis Trier-Saarburg - Pkw überschlägt sich
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 27.04.2025 berichtet
„Näher dran als Andrea Usung kann man an den Burbacherinnen und Burbachern wohl kaum sein“
+++Mehr Nachrichten aus Siegen und dem Siegerland finden Sie hier!+++
Damit ist ein Generationswechsel an der Verwaltungsspitze überaus wahrscheinlich - Becker ist 26 Jahre alt
Andrea Usung stammt aus der Nachbargemeinde Wilnsdorf
ist verheiratet und hat zwei Kinder im Alter von 8 und 4 Jahren
Die Themen Kinder und Familien seien der rote Faden ihres beruflichen Werdegangs: Nach dem Abitur studierte Andrea Usung Pädagogik
Entwicklung und Inklusion an der Uni Siegen
war bereits während der Studienzeit in der Erlebnispädagogik tätig
Nach erfolgreichem Abschluss stieg sie als Sozialpädagogin im Sozialdienst einer medizinischen Reha-Einrichtung in Siegen ein und unterstützte psychisch erkrankte Menschen auf ihrem Weg zurück in den Alltag
In Burbach berät und betreut sie seit mehr als fünf Jahren Menschen bei verschiedenen Anliegen und begleitet Familien bei anstehenden Aufgaben und Herausforderungen
„Wenn die Familie als Kern der Gesellschaft gestärkt ist
kann eine junge Kommune wie Burbach sich weiterentwickeln und ihre sozialen und wirtschaftlichen Stärken ausbauen.“
Von Willkommensbäumen für Neugeborene über Familiennachmittage
die Zusammenarbeit mit der Seniorenservicestelle bis hin zum Mittagstisch und die Arbeit mit geflüchteten Menschen: „Näher dran als Andrea Usung kann man an den Burbacherinnen und Burbachern wohl kaum sein“
Seit 2020 vertritt sie zudem die Belange der Beschäftigten als Mitglied des Personalrats in der Gemeindeverwaltung
„Meine Herzensangelegenheiten sind die Familien und deren Unterstützung durch ein breites Angebot an Betreuungsmöglichkeiten
Freizeit und Erholung in unserer schönen Natur“
kann eine junge Kommune wie Burbach sich weiterentwickeln und ihre sozialen und wirtschaftlichen Stärken ausbauen.“ Herausforderungen sieht die zweifache Mutter im Umweltschutz
Gerade in Sachen Mobilität gebe es in Burbach noch viel zu tun besonders der Öffentliche Nahverkehr habe viel Luft nach oben
+++Die Lokalredaktion Siegen ist auch bei Facebook!+++
Usung möchte Burbach weiter mit den anderen Kommunen im südlichen Siegerland vernetzen
Synergien schaffen und als wirtschaftlich starken Standort erhalten und fördern
Gerade Wirtschaft sei von besonderer Bedeutung: „Nur wenn es unseren Firmen am heimischen Standort gut geht
profitiert die ganze Kommune davon.“ Es sei wichtig
im engen Austausch auf Bedürfnisse und Notwendigkeiten der Unternehmen einzugehen
In der Verwaltung sollen die Themen Bürgernähe
Transparenz und Barrierefreiheit ausgebaut und die IT-Infrastruktur zukunftssicher gemacht werden
besonders im bezahlbaren Segment seien wichtig
aber auch die Ausweisung weiterer Baugrundstücke
Für das alles benötige es eine solide Haushaltsführung
„angepasst an die Herausforderungen der kommenden Zeit“
Wichtig sei Usung die Unterstützung von Feuerwehr und Vereinswesen: „Ohne Ehrenamt sind wir verloren.“
Das Radwegenetz in Burbach hat noch ein paar Lücken
Mobilitätsmanager Samuel Reuter zeigt der SZ die Stärken und Schwächen des Radverkehrs in der südlichsten Siegerlandkommune
01 / 10Hier auf dem Schild sieht es so aus
als seien die einzelnen Ortsteile Burbachs gut miteinander verbunden
02 / 10Vielerorts geht es steil bergauf oder bergab
wenn man beispielsweise wie hier von Lützeln aus in Richtung B54 unterwegs ist
Von Burbach nach Würgendorf ist der Radweg eben und in Sichtweite der Landstraße
04 / 10Als Radfahrer fährt man vor bis zur Kreuzung und muss dort in der Regel anhalten
05 / 10In der Linkskurve müssen Radfahrer dann scharf rechts abbiegen
um wieder auf den Weg nach Würgendorf zu gelangen
Auf der viel befahrenen Carl-Benz-Straße nicht so einfach
06 / 10Bis Würgendorf ist es dann unproblematisch und idyllisch
Mobilitätsmanager Samuel Reuter und Tim Lehmann fahren gemütlich nebeneinander her
08 / 10Bis kurz vor Holzhausen mussten wir mehrere Kilometer diesen Schotterweg herunterfahren
Mit jedem Rad ist das aber nicht so einfach
09 / 10In Holzhausen erreicht man wieder einen besseren Radweg
Hier verläuft auch der beliebte Radweg "Über die Dörfer"
den die Gemeinde Burbach touristisch vermarktet
10 / 10Samuel Reuter kommt übrigens aus dem Hickengrund
Wenn es an seinem Arbeitsplatz eine Dusche geben würde
Die Burbacher CDU will den Generationenwechsel an der Spitze der Gemeindeverwaltung vollziehen: Ihr Kandidat ist 26 Jahre jung
Jonas Becker soll neuer Bürgermeister der Gemeinde Burbach werden und die Nachfolge von Christoph Ewers antreten
der nach vier Wahlperioden nicht wieder kandidiert
Der Vorstand des Burbacher CDU-Gemeindeverbandes wird seinen Vorschlag der Mitgliederversammlung im Februar vorlegen
+++ Immer auf dem Laufenden mit WhatsApp: Hier geht‘s zum Kanal der Lokalredaktion Siegen +++
Jonas Becker ist verheiratet und wohnt in der Gemeinde Burbach
Er ist seit mehreren Jahren Mitglied der CDU und hat sich in verschiedenen Ämtern und Projekten bereits aktiv für die Anliegen der Burbacher Bürgerinnen und Bürger engagiert
Er hat ein Masterstudium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Universität Siegen absolviert und ist derzeit als Vertriebsleiter bei einem mittelständischen Automobilzulieferer tätig
„Mit 26 Jahren verkörpert er einen Generationenwechsel und bringt damit neue Perspektiven und frische Ideen in die Kommunalpolitik ein“
heißt es in der Pressemitteilung der Burbacher CDU
„er setzt sich leidenschaftlich für die Themen Wirtschaft
Bildung und Wohnen ein und möchte die Bürgerinnen und Bürger auch weiterhin aktiv in die Gestaltung unserer Gemeinde einbeziehen.“ Ihm sei es wichtig
dass wir die Herausforderungen der Zukunft
wie zum Beispiel die Digitalisierung der Verwaltung
verstärkt anpacken und die Ideen der jungen Generation in die politischen Entscheidungen mit einfließen lassen
„Ich habe klare Vorstellungen für die Zukunft unserer Gemeinde Burbach“
gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern an einer positiven Weiterentwicklung unserer Gemeinde zu arbeiten
eine transparente und bürgernahe Politik zu gestalten
die die Bedürfnisse aller Generationen berücksichtigt.“
Am Dienstagabend kam es in der Püttlinger Straße zu einem Wohnungsbrand
Die Feuerwehr wurde um 19:13 Uhr alarmiert
auch mehrere Rettungswagen und Notärzte wurden zum Einsatzort geschickt
drang Rauch aus einem Fenster im zweiten Obergeschoss eines Mehrparteienhauses
In einem Zimmer wurde ein Feuer lokalisiert
das schnell unter Kontrolle gebracht werden konnte
Laut Polizeiinspektion Burbach wurden bei dem Brand zwei Personen verletzt
Über die Schwere der Verletzungen ist bisher nichts bekannt
Die genaue Brandursache wird noch untersucht
ein technischer Defekt gilt laut Polizei jedoch als wahrscheinlich
Nach einer längeren Corona-Zwangspause zog der traditionelle Rosenmontagsumzug in Saarbrücken-Burbach in den vergangenen beiden Jahren wieder weit über 100.000 Besucherinnen und Besucher an
In den Hochphasen des närrischen Treibens hatte der Veranstalter sogar bis zu 200.000 Faasebooze im Saarbrücker Stadtteil gezählt
Auch 2025 findet der Burbacher Rosenmontagsumzug wieder statt
handele es sich um den größten Umzug in der Region sowie einen der größten im südwestdeutschen Raum
Seit 1967 veranstaltet “Mir sin do” den Rosenmontagsumzug in Saarbrücken-Burbach
Üblicherweise würden die meisten Zuschauer:innen in der Bergstraße vor dem Gasthaus Anthes Neumüller bis hin zum Burbacher Stern stehen
Los geht der Burbacher Rosenmontagsumzug 2025 – wie traditionell in den Jahren zuvor – um 13.11 Uhr
Kapellen und andere Formationen aus dem Saarland
Frankreich und auch der Schweiz nehmen an der rund dreieinhalb Kilometer langen Parade teil
Traditionell startet der Zug vor dem Bürgerhaus Rockershausen und zieht dann durch die Luisenthalerstraße und die Bergstraße
bis er schließlich am Burbacher Stern endet
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Google Maps angezeigt werden.Datenschutzseite
Einverstanden
Zugmarschall Sascha Langenfeld dankte im Vorfeld den ehrenamtlichen Helfer:innen von DRK
Polizei und des Karnevalsvereins “Mir sin do”
Ohne die Unterstützung sei die Veranstaltung nicht zu stemmen
Verwendete Quellen: – Webseite des Veranstalters (“Mir sin do”) – Informationen der Landeshauptstadt Saarbrücken – eigene Berichte
Die Feuerwehr musste sich mit großem Aufwand an den Brandherd heranarbeiten
Im Burbacher Industriegebiet gab es am Freitagnachmittag einen größeren Feuerwehreinsatz in einem metallverarbeitenden Beitrieb
Zahlreiche Feuerwehrfahrzeuge machten sich auf den Weg zur Einsatzstelle in die Carl-Benz-Straße
Schon auf dem Weg dorthin war eine starke Rauchentwicklung über der großen Firmenhalle sichtbar
Der brennende Filter einer Absauganlage musste zunächst mit Wasser heruntergekühlt werden
Um an die Flammen in der Filterabsauganlage zu gelangen
musste diese mit einem Trennschleifer geöffnet werden
Dann erst konnten die gezielten Löschmaßnahmen eingeleitet werden
jedoch hatte sich in der Werkhalle Rauch gebildet
Die Feuerwehr setzte Hochleistungslüfter ein und blies den Rauch aus der Halle heraus
Mitarbeiter der Firma kamen nicht zu Schaden
Saarbrücken – (Video vom Einsatz am Ende des Beitrags) Ein massiver Polizeieinsatz sorgte am Donnerstagabend (6
März 2025) in Saarbrücken-Burbach für Aufsehen
Punkt 21 Uhr rückten fünf Einsatzbusse der Bereitschaftspolizei in der Bergstraße an
während gleichzeitig drei Zivilfahrzeuge mitten auf der Jakobstraße stoppten
Vermummte Einsatzkräfte stürmten ein mehrgeschossiges Eckhaus im Einmündungsbereich beider Straßen und verschafften sich mit Türrammen Zutritt zu den dahinterliegenden Gebäuden
Im Verlauf der Durchsuchungen wurden mehrere Wohnungen
eine Garage sowie ein Kleinwagen in der Bergstraße akribisch untersucht
Die Beamten wurden schnell fündig: Zahlreiche Geldspielautomaten wurden aus einem der Gebäude getragen – ein deutlicher Hinweis auf illegales Glücksspiel
Ein spezieller Spürhund aus Rheinland-Pfalz unterstützte die Ermittlungen
Ob es im Rahmen des Einsatzes auch zu Festnahmen kam
Die Führungs- und Lagezentrale der Polizei äußerte sich bislang nicht zu dem Vorfall
Für den Abtransport der beschlagnahmten Spielautomaten wurde ein großer
Beamte der Technischen Einsatzeinheit der Bereitschaftspolizei luden die Geräte sowie weiteres sichergestelltes Beweismaterial auf
Der gesamte Einsatz wurde mit Videokameras dokumentiert
Die Razzia sorgte für erhebliche Verkehrsbehinderungen und großes Aufsehen in Burbach
Ob der Einsatz mit einem ähnlichen Verfahren in Völklingen vor vier Jahren zusammenhängt
Damals wurden ebenfalls zahlreiche Spielautomaten aus einem Wohn- und Geschäftshaus beschlagnahmt
Auch in diesem Fall stand der Verdacht des illegalen Glücksspiels im Raum
JETZT den neuen Blaulichtreport Saarland WhatsApp-Kanal abonnieren und IMMER DIREKT auf dem Laufenden bleiben (hier klicken)
Der Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt
Vervielfältigung nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch blaulichtreport-saarland.de
Wir berichten über aktuelle Geschehnisse im Saarland und der Großregion sowie Wetterwarnungen
Bei uns bleiben sie auch in Sachen Verkehr immer top Informiert
Damit die „Guggzje“ nicht in der Gosse ihr Ende finden
wollen die „Weltveränderer“ aus Malstatt ihre fair gehandelten Bonbons beim Rosenmontagsumzug durch Burbach aus dem Bauchladen heraus den Zuschauern in die Hand drücken
Die Bezeichnung der Zuckerware als „Wurfmaterial“
wie bei den Karnevalsvereinen gebräuchlich
hören die Vertreter des „Hauses der globalen Nachhaltigkeit“ nicht gern
sang Lilian Harvey 1931 im Ufa-Klassiker „Der Kongreß tanzt“: genau das Gegenteil bezweckt das Haus der globalen Nachhaltigkeit in Malstatt an der Leipziger Straße
„Wir wollen den Karneval in Saarbrücken nachhaltig machen“
sagt Projektkoordinator Harald Kreutzer vom Verein Weltveränderer
Projektkoordinator im Verein Weltveränderer in Malstatt in der Leipziger Straße 73
Deshalb will Kreutzer zusammen mit 15 bis 20 Gleichgesinnten beim Rosenmontagsumzug in Burbach am 3
„Nachhaltig sind auch unsere Wagen: Nämlich Lastenräder mit Aufbauten
der bereits durch das Radelkollektiv in Saarbrücken bekannt ist
„Wir verteilen aus Bauchläden fair gehandelte Guddzje und fair gehandelte Bananen von den Lebensmittelrettern an die Besucherinnen und Besucher an der Strecke“
Die fair gehandelten Guddzje habe man bei einer Firma in der Pfalz bestellt
Die Weltveränderer sehen ihren Nachhaltigkeitsgedanken auch als Beispiel für die Stadtverwaltung
So sollen künftig vom Wagen des Oberbürgermeisters Uwe Conradt (CDU) und von den Vertretern der Stadtratsfraktionen fair gehandeltes „Wurfmaterial“ in die begeisterte Menge abgegeben werden
Zumal sich Saarbrücken als deutsche Hauptstadt des fairen Handels sieht
das bei den organisierten Karnevalisten eingebürgert ist
fällt oft in die Gosse und wird nicht wertgeschätzt
Deshalb werden die Guddzje und Bananen von der nachhaltigen Karnevals-Fuß- und Radelgruppe auch aus Bauchläden direkt verteilt
Die Kostüme sind gebraucht und kommen aus der Werkstatt in Burbach
„Zwei unserer Teilnehmer werden auch Bananenkostüme tragen“
Ob es es sich um solche freizügigen Bananenkostüme handelt
mit denen in den 1920er Jahren die US-Künstlerin Josephine Baker Europa hinriss
Bürgermeister Christoph Ewers bringt letzten Haushalt ein
Das Defizit von rund vier Millionen Euro wird aus der gut gefüllten Rücklage bezahlt
Der Burbacher Haushalt 2025 schließt mit einem Fehlbedarf von 4,05 Millionen Euro ab
Durch den Griff in die immer noch gut gefüllte Rücklage – Ende 2023 noch 84 Millionen Euro – wird der Etat aber ausgeglichen
4,6 Millionen Euro stehen für Investitionen zur Verfügung
Sie können wie in den Vorjahren ohne eine Kreditaufnahme aus liquiden Mitteln geschultert werden
sodass der Kernhaushalt der Gemeinde weiterhin schuldenfrei bleibt
„Die Planung mit teils unbekannten Größen ist jedes Jahr eine Herausforderung
Die Gewerbesteuer ist und bleibt kommunale Einnahmequelle Nummer eins
Aber gerade diese unterliegt erheblichen Schwankungen“
beschreibt Bürgermeister Christoph Ewers die Rahmenbedingungen
2022 durfte sich Burbach über satte 36,7 Millionen Euro aus der Gewerbesteuer freuen
ein Jahr später waren es 12 Millionen Euro weniger
Für 2025 rechnet die Gemeinde mit 24,6 Millionen Euro aus der Gewerbesteuer
Insgesamt werden Steuereinnahmen von 39,45 Millionen Euro erwartet
Die Grundsteuerreform soll sich dabei „ergebnisneutral“ auswirken
für die Gemeinde bleiben die Erträge aus der Grundsteuer also auf konstantem Niveau
Im Dezember muss der Rat noch darüber entscheiden
ob – wie von der Verwaltung vorgeschlagen – 2025 differenzierte Hebesätze eingeführt werden sollen
Dann gäbe es zwei Grundsteuern B: Zum einen die Grundsteuer B1 für Grundstücke zu Wohnzwecken mit 448 Prozent
zum anderen die Grundsteuer B2 für Grundstücke zu Nicht-Wohnzwecken mit 1043 Prozent
Die Alternative: Es bleibt bei nur einer Grundsteuer B
Diese müsste dann für alle auf 612 Prozentpunkte angehoben werden
„Auf den individuellen Steuermessbetrag für die einzelne Immobilie hat die Gemeinde keinen Einfluss
dieser wurde vom Finanzamt auf der Grundlage der Angaben des Steuerpflichtigen ermittelt
Aber durch die vorgeschlagenen aufkommensneutralen und differenzierten Hebesätze für die Grundsteuer B möchte die Gemeinde Burbach ihre Bürgerinnen und Bürger bei den Wohnnebenkosten entlasten“
Geplanten Erträgen von 47.055.770 Euro stehen im kommenden Jahr prognostizierte Ausgaben von 51.255.985 Euro gegenüber
Allein die Kreisumlage schlägt mit 20,4 Millionen Euro zu Buche
Die Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen machen sie mit rund 10,5 Millionen Euro 20 Prozent der Ausgaben aus
Aufgrund einer zu erwartenden Tariferhöhung und neuen Stellen wird der Aufwand für Personal von 7,1 auf 7,5 Millionen Euro anwachsen
das entspricht 15 Prozent der Gesamtaufwendungen
Auf Gebührenerhöhungen will die Gemeindeverwaltung trotz der angespannten Situation weitgehend verzichten
So bleiben Müllabfuhrgebühren und Kanalanschlussgebühren unverändert
Lediglich die Wasserverbrauchsgebühren werden angepasst: Die Netto-Wassergebühr je Kubikmeter steigt von 2,33 Euro um 2 Cent auf 2,35 Euro
Die monatliche Wassergrundgebühr (netto) erhöht sich von 8,35 Euro auf 8,74 Euro
„Die Grundsteuerreform verunsichert viele Bürgerinnen und Bürger und wirkt sich individuell ganz unterschiedlich aus
Dazu kommen steigende Lebenshaltungskosten und Inflation
dass wir die Gebühren alles in allem konstant und somit kalkulierbar halten können
Bei den Investitionen bleibt die Gemeinde ihrer Strategie treu und stärkt den Bildungsstandort
Der Abschluss des Grundschulanbaus in Holzhausen wird durch 700.000 Euro gesichert
Außerdem stehen für die Schulhofneukonzeption in Holzhausen weitere 650.000 Euro zur Verfügung
Auch in das Thema Sicherheit wird weiter investiert
Für die Fertigstellung des Neubaus des Feuerwehrgerätehauses in Holzhausen stehen nochmals 75.000 Euro im Haushalt
Für die Anschaffung neuer Feuerwehrfahrzeuge sind 792.000 Euro vorgesehen
Eine größere Straßenbaumaßnahme steht in Würgendorf an
Für den Ausbau der Heimhofstraße sind 825.000 Euro angemeldet
„Ich hätte natürlich gerne einen Haushalt mit positivem Ergebnis zum Abschluss präsentiert.“
„Der Haushaltsplan 2025 lässt uns vielleicht nicht die Ellenbogenfreiheit der Vorjahre
Trotzdem bleiben wir handlungsfähig und treiben wichtige Projekte für die positive Entwicklung der Gemeinde Burbach auch in schwierigen Zeiten voran“
dass er einen Haushalt in den Rat einbringt
Nach dann 22 Jahren im Amt wird sich Christoph Ewers bei der Kommunalwahl im September 2025 nicht mehr zur Wahl stellen
„Ich hätte natürlich gerne einen Haushalt mit positivem Ergebnis zum Abschluss präsentiert
Aber der Etat hängt von vielen Faktoren ab
die die Gemeinde nicht oder kaum beeinflussen kann
Zum Glück konnten wir uns in den vergangenen Jahren ein Polster anlegen
das uns auch jetzt handlungs- und gestaltungsfähig macht.“
Das Video zeigt die Highlights der Partie VfB Burbach gegen SG Oberschelden
In Saarbrücken-Burbach fand auch in diesem Jahr (3
März 2025) wieder der große Rosenmontagsumzug statt
Närrinnen und Narren findet ihr in der Galerie:
Am Rosenmontag zog wieder der große Faschingsumzug durch Saarbrücken-Burbach
Bildergalerie: So war der Rosenmontagsumzug in Traben-Trarbach
Bildergalerie: So war der Rosenmontagsumzug in Dorf im Warndt
Fastnacht im Saarland: Hier gibt’s alle Bildergalerien von SOL.DE
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Kommt der dritte Kreisel zwischen Haiger und Burbach?Der provisorische Kreisel auf der Bundesstraße 54, über den Burbach-Wasserscheide angebunden ist, soll im Zuge der Sanierung von Brücken zwischen der Kalteiche und dem Siegerlandflughafen zu einem festen Kreisverkehrsplatz ausgebaut werden.© Christoph WeberAnzeigeAuf der B54 zwischen Haiger und Burbach geht es sprichwörtlich rund. Die Bundesstraße ist auch wegen anderer Umstände besonders. Das Land Hessen hat dabei eine Sonderrolle.
HaigerTote Frohnhäuserin: Starb die 25-Jährige erst im Feuer?
HaigerTote Frohnhäuserin: Starb die 25-Jährige erst im Feuer?
HaigerAuto prallt gegen Hauswand in Sechshelden
HaigerAuto prallt gegen Hauswand in Sechshelden
HaigerHaigerer Akteneinsichtsausschuss Hessentag berät wieder
HaigerHaigerer Akteneinsichtsausschuss Hessentag berät wieder
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tem
Wirtschaft Hessen und Rheinland-Pfalz„Nobel“ liegt auch in Hessen
Wirtschaft Hessen und Rheinland-Pfalz„Nobel“ liegt auch in Hessen
sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum
no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet
sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore ma
Christoph WeberZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt
Aktuelle Nachrichten aus dem Lahn-Dill-Kreis, Wetzlar, Dillenburg, Herborn und Haiger von heute auf einen Blick.
Nachrichten, Bilder und Videos aus Haiger auf einen Blick. Alles Wichtige zu Lokalpolitik, Verkehr, Kultur und Vereinsleben von heute.
Die Bücherei in Burbach ist umgezogen – und zwar auf eine 450 Quadratmeter große Fläche in der “Römerpassage”
Hier könnt ihr nicht nur Bücher und DVDs ausleihen
sondern auch vor Ort lesen oder auch einen Kaffee trinken
Es gibt Leseecken für Kinder und Erwachsene – das Ganze mit hellen Regalen und ganz vielen Büchern
von Krimis über Sachbücher bis hin zu Büchern für Kinder und Jugendliche
Bisher sei man mit dem neuen Standort sei man sehr zufrieden
sagt Leiterin Magdalena Heide am Radio Siegen-Mikrofon
Man liege jetzt viel zentraler und habe dadurch auch schon Leute angezogen
die bisher noch nicht einmal etwas von der Bücherei gewusst hatten
In Zukunft seien auch Veranstaltungen geplant
sagt Heide - etwa mit der Volkshochschule oder auch mit Schulen
Am Samstag (09.11.) wird die Eröffnung offiziell gefeiert zwischen 14:00 Uhr und 18:00 Uhr – unter anderem mit einem Bücherflohmarkt
einer Bastelaktion sowie einer Schnitzeljagd
Nachrichten von hier Das Kleinspielfeld in Lippe darf bis auf Weiteres nicht genutzt werden - Hintergrund ist eine Klage von Anwohnern
Nachrichten von hier Der Burbacher Haushalt hat im nächsten Jahr ein vier Millionen Euro schweres Loch
Die Gemeinde muss aber keine neuen Schulden aufnehmen
das Defizit wird aus Rücklagen gedeckt
Nachrichten von hier Christoph Ewers wird bei der Kommunalwahl im Jahr 2025 nicht erneut für das Amt des Bürgermeisters in Burbach kandidieren
Mit weißem Lack hat ein noch unbekannter Täter am frühen Morgen des 1. Weihnachtsfeiertages mindestens 22 Autos und zwei Wohnhäuser im Saarbrücker Ortsteil Burbach besprüht
soll der Unbekannte wahrscheinlich am frühen Morgen des 25
Dezembers durch die Langfuhrstraße und umliegende Straßen unterwegs gewesen sein
Laut Polizei beschmierte der Unbekannte die Häuser und Autos mit den Tags „HS“
sich bei der Polizeiinspektion in Burbach (0681) 97150 oder bei jeder anderen Dienststelle zu melden
Alarm an der Grundschule Weyersberg in Saarbrücken-Burbach: Dort haben zahlreiche Kinder über Atembeschwerden geklagt
Daraufhin rückten Feuerwehr und Sanitäter samt Notarzt zu einem Großeinsatz aus
Mehrere Jungen und Mädchen mussten behandelt werden
soll ein Lehrer gegen 10.30 Uhr um Hilfe gerufen haben
Zuvor waren demnach die Grundschüler nach der Pause zurück in ihre Klassen gekommen
Kurz darauf hätten erste von ihnen über Atemnot berichtet
Sofort seien zunächst die zuerst betroffenen beiden Säle im zweiten Obergeschoss evakuiert worden
Knapp 40 Kinder seien auf den Schulhof gegangen
Darauf mussten weitere 45 Schüler aus dem Bau
Derweil machte sich die Feuerwehr mit dem ABC-Zug auf den Weg
wenn mit chemischen Giftstoffen zu rechnen ist
Besonders vier von ihnen sollen über Beschwerden berichtet haben
Letztlich mussten sie aber nicht ins Krankenhaus
sei innerhalb kürzester Zeit wieder wohlauf gewesen
Unterdessen begannen Feuerwehrleute mit Messungen
was die Kinder und Lehrer gereizt haben könnte
Allerdings hätten die Experten mit ihren Geräten nichts festgestellt
Von Giftstoffen könne bislang nicht die Rede sein
Die Ermittlungen ergaben bisher keinerlei Hinweise auf gefährliche Substanzen
dass möglicherweise mit einem Reizgas umhergesprüht wurde
Mittlerweile sei Pfefferspray in der zweiten Etage entdeckt worden
Es habe sich in der Jacke eines Kindes befunden
Ob das Spray auch von dem Besitzer eingesetzt wurde und dies absichtlich geschah
wie der Schüler oder die Schülerin herangekommen war
Wie die Substanz letztlich in die Klassensäle gekommen sein kann
sollen die Klassen während der Pause geschlossen gewesen sein
Der Einsatz mit an die 60 Helfer soll bis gegen 11.45 Uhr gedauert haben
Insgesamt zählt die Grundschule rund 550 Kinder und 60 Lehrer
Der Verdacht: gefährliche Körperverletzung
Sie sind angemeldet. Abmelden
Mehr als acht Jahre lang hat Michael Burbach die Jugendarbeit in der Stadt geprägt
Die Suche nach einem Nachfolger oder einer Nachfolgerin läuft auf Hochtouren
Ein weiterer Meilenstein sei die Umorganisation des Ferienprogramms mit dem Namen „Stadtranderholung“ gewesen. Die „Stadtranderholung“ ist dafür vom Pfostenberg auf den Bruckenwasen umgezogen und heißt seit zwei Jahren „Südbruckenwasien“. Zu den aktuellen Herausforderungen zählt Burbach die deutlich gestiegene Nachfrage nach Einzelberatungen in der Schulsozialarbeit. Auch der Rechtsanspruch auf eine Ganztagesbetreuung in der Grundschule beschäftigt die Jugendarbeit.
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Dass er nun die Stelle in Mössingen angenommen hat
Seit dem Umzug nach Reutlingen sei der Weg nach Plochingen weit gewesen
Seinen neuen Arbeitsplatz beschreibt er als „reinen Rathausjob“
„Ich freue mich auf die neuen beruflichen Herausforderungen.“
Bürgermeister Frank Buß dankte Burbach für seine Arbeit
„In den vergangenen acht Jahren hat sich viel Gutes entwickelt“
Besonders schwierig sei die Jugendsozialarbeit während der Pandemie gewesen
Ferner habe die Bedeutung der Schulsozialarbeit immer weiter zugenommen
„Heute ist Schule ohne Schulsozialarbeit gar nicht mehr vorstellbar“
Hinzu kam Burbachs Arbeit im örtlichen Jugendzentrum
dem „Kern der offenen Jugendarbeit in Plochingen“
Die Suche nach einem Nachfolger oder einer Nachfolgerin läuft indessen auf Hochtouren
Angestellt sind die Leiter der Jugendarbeit beim Kreisjugendring (KJR)
Dort seien bereits aussichtsreiche Bewerbungen eingegangen
berichtete der Amtsleiter für die Bereiche BürgerService
Im Januar sei ein Termin des KJR-Personalausschusses in der Geschäftsstelle in Wendlingen terminiert
Auch ein Vertreter der Stadt Plochingen wird an diesem Termin teilnehmen
sodass auch die Stadtverwaltung bei der Neubesetzung der Stelle mitentscheiden kann
Ein Airbus A400M der Bundeswehr landete am Dienstag am Siegerland Flughafen in Burbach.
Burbach rechnet 2025 mit vier Millionen Euro MinusAlleine 825.000 Euro will die Gemeinde Burbach im kommenden Jahr in die Sanierung der Heimhofstraße auf der Wasserscheide investieren.© Christoph WeberAnzeigeMit einer gut gefüllten Rücklage wird der Etat ausgeglichen
Die Gewerbesteuer fiel 2023 gegenüber dem Vorjahr um zwölf Millionen Euro
Die Gemeinde Burbach plant den Haushalt 2025 mit einem Fehlbetrag von gut vier Millionen Euro
Das von Kämmerin Kirsten Herr errechnete Zahlenwerk soll durch einen Griff in die immer noch gut gefüllte Rücklage ausgeglichen werden
heißt es in einer Pressemitteilung der Gemeinde
Die 4,6 Millionen Euro für Investitionen könnten
sodass der Kernhaushalt schuldenfrei bleibe
„Die Gewerbesteuer ist und bleibt Einnahmequelle Nummer eins
Aber gerade diese unterliegt erheblichen Schwankungen
2022 durften wir uns in Burbach über satte 36,7 Millionen Euro aus der Gewerbesteuer freuen
ein Jahr später waren es zwölf Millionen Euro weniger“
Für 2025 rechnet die Gemeinde „konservativ
aber vorsichtig optimistisch“ mit rund 24,6 Millionen Euro aus der Gewerbesteuer
Im Dezember muss der Gemeinderat noch entscheiden
ob 2025 differenzierte Hebesätze eingeführt werden sollen
Dann gäbe es zwei Grundsteuern B: die Grundsteuer B1 für Grundstücke zu Wohnzwecken und die Grundsteuer B2 für Grundstücke zu Nicht-Wohnzwecken
Das Land Nordrhein-Westfalen hat aufkommensneutrale Hebesätze berechnet: 448 Prozentpunkte (B1) bzw
Die Alternative sei: Es bleibt bei nur einer Grundsteuer B
Geplanten Erträgen in Höhe von 47.055.770 Euro stehen im kommenden Jahr prognostizierte Ausgaben von 51.255.985 Euro gegenüber
Allein die Hälfte der Aufwendungen (25.615.415 Euro) verteilt sich auf die Transferleistungen
davon sind alleine 20,4 Millionen Euro Kreisumlage
Im kommunalen Vergleich weise der Stellenplan weiter eine deutlich unterdurchschnittliche Personalintensität aus
Dennoch wird aufgrund einer zu erwartenden Tariferhöhung und neuen Stellen der Aufwand von 7,1 auf 7,5 Millionen Euro anwachsen
Auf höhere Preise will Burbach trotz der angespannten Situation weitgehend verzichten
Müllabfuhr- und Kanalanschlussgebühren bleiben unverändert
die Netto-Wassergebühr je Kubikmeter steigt um zwei Cent auf 2,35 Euro
Die monatliche Wassergrundgebühr (netto) erhöht sich von 8,35 auf 8,74 Euro
Bei den Investitionen wird der Abschluss des Grundschulanbaus in Holzhausen durch 700.000 Euro gesichert
Außerdem stehen für die dortige Schulhofneukonzeption weitere 650.000 Euro zur Verfügung
Für den Ausbau der Heimhofstraße auf der Wasserscheide sind 825.000 Euro angemeldet
Für Bürgermeister Christoph Ewers ist es das letzte Mal
Nach dann 22 Jahren im Amt wird er sich bei der Kommunalwahl im September 2025 nicht mehr zur Wahl stellen
Christoph WeberZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt
Die Polizei hat beim Burbacher Rosenmontagsumzug nicht nur Kinder davor bewahrt
beim Suchen nach Bonbons den Wagen zu nah zu kommen
Im Burbacher Ortskern vor der Ehrentribüne schnappte sich ein Polizist beherzt einen kleinen Hund
der sich offensichtlich losgerissen hatte und durch das Schutzgitter auf die Straße gelaufen war
Der Bereitschaftspolizist griff beherzt zu
als er das kleine Tier entdeckte und übergab den Hund an einen seiner Kollegen hinter dem Zaun
Jonas Becker soll Bürgermeister in Burbach werden
Im September wird ein neuer Bürgermeister gewählt
Jonas Becker soll neuer Bürgermeister in Burbach werden
Das wünscht sich die CDU und möchte den 26-jährigen ins Rennen für die Wahl im September schicken
Der aktuelle Bürgermeister Christoph Ewers tritt nicht mehr an
seit mehreren Jahren Mitglied der CDU und wohnt in der Gemeinde Burbach
ER hat ein Masterstudium des Wirtschaftsingenieurswesens an der Uni Siegen absolviert und arbeitet bei einem mittelständischen Automobilzulieferer im Vertrieb
Die Mitgliederversammlung der Burbacher CDU wird im Februar über die Kandidatur entscheiden
(wS/bu) Burbach 03.09.2024 | Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag
wird die Tür des Landhauses Ilse ab 14 Uhr geöffnet
Der sogenannte „ungleiche Zwilling“ des Weltkulturerbes Haus am Horn in Weimar wird in diesem Jahr 100
Aus diesem Anlass wird es an diesem Nachmittag drei Vorträge geben
Digitale Präsenz stärken
Auto Nebel Kreuztal
Siebau Raumsysteme GmbH & Co. KG
Münch Werbetechnik
Rechtsanwalt Baranowski
Baustoff Hoffmann
Steinmetz Ade
Kinderspielewelt Coco Island
Textilservice Eiserfeld
Kleb – Technik für die Natur
Autovermietung im Siegerland
VW Walter Schneider
Elektro Böhler Kreuztal
TUI Reisecenter Kreuztal
Regionale Online Werbung
Online-Portale – Nachrichten –Elektronische Berichterstattung
Tel.: 02732 / 70 82 0 81 Funk.: 0 15 75 - 5 6 7 8 9 10 FAX: 02732 / 70 82 0 82
Eine bislang unbekannte Person hat in Saarbrücken-Burbach mindestens 22 Autos sowie zwei Wohnhäuser beschädigt
Das teilte die Saarbrücker Polizei am heutigen Mittwoch (25
Demnach habe sich die Tat vermutlich in den frühen Morgenstunden des ersten Weihnachtsfeiertages in der Langfuhrstraße und in umliegende Straßen des Saarbrücker Stadtteils Burbach zugetragen
Der bislang unbekannte Täter beziehungsweise die bislang unbekannte Täterin soll die Fahrzeuge und Gebäude großflächig mit weißem Lack besprüht haben
Wie die Polizei Saarbrücken weiter mitteilte
soll die unbekannte Person verschiedene Tags (bei Graffitis sozusagen “die Unterschrift des Künstlers/der Künstlerin”) beim Besprühen der Autos und Wohnhäuser verwendet haben
Nach Angaben der Polizei seien die Tags “HS”
“113” und “CS18” benutzt worden
Die drei unterschiedlichen Tags lassen natürlich auch darauf hindeuten
dass die Tat von einer Gruppe bestehend aus drei Personen begangen worden ist
Nähere Informationen dazu liegen zum jetzigen Zeitpunkt allerdings noch nicht vor
In diesem Zusammenhang bittet die Polizei um Hinweise aus der Bevölkerung
Geschädigte der Taten oder mögliche Zeuginnen und Zeugen
die Hinweise zu den Beschädigungen oder den möglichen Täter:innen geben können
sich mit der Polizeiinspektion Saarbrücken-Burbach unter der Telefonnummer (0681)97150 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen
Verwendete Quellen: – Informationen der Polizeiinspektion Saarbrücken-Burbach vom 25
dass ein vermisstes Mädchen aus Saarbrücken wieder zurück ist
Update von Montag, 4. November, 9 Uhr: Tagelang war ein Mädchen aus Saarbrücken-Burbach untergetaucht
Daraufhin schaltete die Polizei die Öffentlichkeit ein
Jetzt kam die Nachricht: Die Vermisste ist zurück
Demnach soll der entscheidende Tipp aus der Bevölkerung gekommen sein
Dieser habe die Ermittler zum Aufenthaltsort geführt
Sie sei bei Bekannten untergekommen und dort auch entdeckt worden
meldet ein Sprecher der Polizeidienststelle
Ursprungsmeldung von Donnerstag, 31. Oktober: Eine 16-Jährige wird seit Freitag, 25. Oktober, vermisst. Sie ist an diesem Tag nicht von einem Termin beim Jugendamt nach Saarbrücken-Burbach zurückgekommen, erklärt die zuständige Polizeiinspektion. Zuletzt wurde sie am darauffolgenden Samstag, 26. Oktober, mit Freunden in Burbach gesehen.
Nach derzeitigem Stand könnte sich die 16-Jährige in einem Zug auf dem Weg nach Köln befinden. Stella Ulrich ist etwa 1,65 Meter groß, schlank und hat dunkel-lila gefärbte Haare. Sie trägt eine schwarze Weste, schwarze Hosen und weiße Sneaker. Zudem hat sie eine schwarze Mütze mit einem Hanfemblem auf.
Die Polizei bittet Personen, die Angaben zum Aufenthaltsort der 16-Jährigen machen können, sich bei der Polizeiinspektion Saarbrücken-Burbach zu melden.
Die Feuerwehr Burbach muss 222 Mal ausrücken 110 Kameraden nehmen an der Jahresdienstbesprechung der Burbacher Feuerwehr teil.© Gemeinde BurbachAnzeigeDie Feuerwehr Burbach verzeichnete 2024 insgesamt 222 Einsätze – ein Rekord. Davon waren nur 35 Brände – die anderen betrafen Brandmeldeanlagen, technische Hilfe oder Reanimation.
Burbach. Es war ein Rekordjahr, das die Burbacher Feuerwehr 2024 zu verzeichnen hatte. Insgesamt 222 Mal wurden die Kameraden gerufen – so oft wie in keinem Jahr zuvor. 2023 waren es noch 209 Einsätze gewesen, 2023 nur 196.
Allerdings, so relativierte Thorsten Schneider auf der Jahresdienstbesprechung der Freiwilligen Feuerwehr Burbach die Statistik, machten die Einsätze zur Brandbekämpfung nicht mehr den Löwenanteil aus. 35 Mal rückten die Kameraden zu Bränden unterschiedlichen Ausmaßes aus. 21 Prozent aller Einsätze waren ausgelöste Brandmeldeanlagen (BMA), denen kein wirkliches Feuer zugrunde lag.
Zu kleineren technischen Hilfeleistungen wurden sie 40 Mal gerufen. Seit einigen Jahren gehört auch die Alarmierung „Reanimation“ zu den Einsatzarten; 22 Mal rückten die Kameraden hierfür aus. Darüber hinaus gehen 20 Tragehilfen, 17 Amtshilfen, 15 ABC-Einsätze, zehn Ölspuren, zehn einfache technische Hilfeleistungen mittleren Umfangs und sechs Gas-Einsätze in die Jahresbilanz ein.
Personell ist die Burbacher Feuerwehr weiterhin gut aufgestellt: 728 Mitglieder zählten die Einheiten Ende 2024, davon 288 in der Einsatzabteilung (2023: 298). Aktiv verrichteten demnach 240 Männer und 48 Frauen ihren Dienst. Zweitgrößte Abteilung war die Kinderfeuerwehr mit 91 Jungen und 58 Mädchen, also 149 Kindern (2023: 161). Es folgte die Jugendfeuerwehr mit 121 Mitgliedern, 80 Jungen und 41 Mädchen.
Das Feuerwehrehrenzeichen in Gold durfte Bürgermeister Christoph Ewers (CDU) sowohl Gemeindebrandinspektor Thorsten Schneider als auch Hauptbrandmeister Henrik Michel ans Revers stecken. Brandoberinspektor Jens Wildfeuer wurde als Gemeindekinderfeuerwehrwart verabschiedet. Abgelöst wird er von seiner ehemaligen Stellvertreterin, Hauptfeuerwehrfrau Anke Schwarze.
Zu stellvertretenden Gemeindekinderfeuerwehrwartinnen wurden Feuerwehrfrau Sarah Cesek und Unterbrandmeisterin Tatjana Diehl ernannt. Nachträglich offiziell aus ihrem Amt als Vize-Jugendfeuerwehrwartin verabschiedet wurde Unterbrandmeisterin Gina Steinecke.
Brandoberinspektor Stefan Löhl, Einheitsführer in Niederdresselndorf, und sein Stellvertreter, Brandinspektor Ronny Mayerle, wurden für weitere sechs Jahre in dieser Funktion bestätigt.
Lkw bleibt in Viadukt zwischen Burbach und Haiger steckenaus Blaulicht Mittelhessen
Ein Lkw-Fahrer hat die Warnschilder missachtet und ist in einem Viadukt zwischen Burbach und Haiger steckengeblieben.© Jörg FritschAnzeigeWeil ein Lkw-Fahrer auf sein Navi vertraut hat, hat er sich in einem Viadukt zwischen Burbach und Haiger festgefahren. Der Bahnverkehr konnte weiterlaufen, die Straße war gesperrt.
Haiger-Flammersbach/Burbach-Holzhausen. Ein 12-Tonnen-Lkw hat sich am Freitagvormittag in einem Viadukt einer Bahnunterführung zwischen Haiger-Flammersbach und Burbach-Holzhausen festgefahren. Der 29-jährige Fahrer hat sich offenbar auf sein Navi verlassen, wie die Polizei mitteilt.
Das Navigationsgerät hatte der Fahrer vermutlich nicht auf „Lkw“ umgestellt, sodass er trotz Warnschild „Durchfahrt für Lkw verboten“ und auch den Schildern vor dem Viadukt, die die Maßangaben von maximal drei Metern Höhe und 2,60 Metern Breite angeben, weiterfuhr.
Landkreis Lahn-DillHier gibt es die beste Currywurst in Mittelhessen
Landkreis Lahn-DillHier gibt es die beste Currywurst in Mittelhessen
„Daraufhin fuhr sich der Lkw-Fahrer im Viadukt fest und wurde schock-verletzt“
teilte der Pressesprecher der Polizei Siegen-Wittgenstein
Weil ein Lkw-Fahrer die Warnschilder missachtet hat
(© Jörg Fritsch) 1/0AnzeigeVor Ort waren auch zwei Notfallmanager der Bahn
dass die Beschädigung am Bauwerk nicht so gravierend ist
Die Straße war hingegen zeitweise gesperrt
musste das Fahrzeug vor dem Herausziehen aus dem Viadukt entladen werden
Der Lkw war nicht mehr fahrbereit und musste danach abgeschleppt werden
Der Schaden wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt
Natascha GrossZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt
Die Burbacher Karnevalsgesellschaft „Mir sin do“ hat am Wochenende mit der Kappensitzung die gute Nachwuchsarbeit unter Beweis gestellt
„Unsere Garden können aus dem Vollen schöpfen“
freut sich Präsident Sascha Eckert und ergänzte
dass die Bühne im Burbacher Bürgerhaus gar nicht groß genug sei
Nur 20 Personen könnten dort zeitgleich auftreten
angesichts der Situation in anderen Karnevalsvereinen
Aber die Burbacher lassen sich das auch etwas kosten: „In diesem Jahr haben wir die Garden
Die Junioren haben in diesem Jahr einen Showtanz
sie bekommen ihre Gardeuniformen daher in der nächsten Session
Im Burbacher Bürgerhaus heizten die Konsorten als Warm Up kräftig ein und konnten schon zu Beginn richtig Stimmung machen
bevor der Elferrat einmarschierte und das närrische Programm startete
Ehrenpräsident Josef Weiß begrüßte die Ehrengäste
Dem großen Einmarsch folgte der Showtanz der Minis
dann folgten am Abend die verschiedenen Garden der Gesellschaft
Mayla Hertel hatte als Mariechen einen Soloauftritt
sie gehört aber schon zu den Routiniers im Verein
„De Läädisch“ hatte in der Bütt wieder von den Problemen mit seiner Frau „Lawienchen“ zu berichten und Armin Dissieux fragte die Narren
„Haben sie schon mal einen Zirkus mit Flachdach gesehen?“
Luisa Siena aus der Aktivengarde stieg ebenfalls in die Bütt
die Dance Muddis und die Saar-Sittiche bereiteten auf Fideius vor
Der Showtanz der Knallharten Männer durfte keinesfalls als „Männerballett“ angesagt werden
sagte der Sitzungspräsident und kündigte Sascha Treyer
Die Burbacher bereiten sich aktuell auch auf den Rosenmontagsumzug vor
dass in der Aufstellzone am Hochwassertor das Parkverbot beachtet werde und wolle nochmals darauf hinweisen
dass die Party nach dem Umzug im Bürgerhaus eine interne Veranstaltung des Vereins sei
(wS/ots) Burbach 18.12.2024 | Im Kreisverkehr Bundesstraße 54/ Landesstraße 911 in Burbach ist es am Dienstagmorgen (17.12.2024) zu einem Verkehrsunfall gekommen
Nach ersten Erkenntnissen waren ein 67-jähriger Mofa-Fahrer und ein 39-jähriger Lkw-Fahrer auf der B54
aus Richtung Anschlussstelle Haiger/Burbach kommend
Beide fuhren hintereinander in einen Kreisverkehr
Als der Lkw-Fahrer an der ersten Ausfahrt in Richtung L911 abbiegen wollte
übersah er den weiterhin vor ihm fahrenden Mofa-Fahrer
In der Folge stürzte der 67-Jährige und verletzte sich
Das Mofa wurde von den Beamten sichergestellt
Da der 39-jährige Lkw-Fahrer aus Kroatien keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat
Das Siegener Verkehrskommissariat hat die weiteren Ermittlungen übernommen
Ihnen gefällt unsere Berichterstattung und Sie möchten wirSiegen.de unterstützen? Dann klicken Sie bitte HIER
Um die noch zögernden Burbacher von den Vorteilen eines Glasfaseranschlusses zu überzeugen und Fragen zu beantworten
September um 18.30 Uhr im Burbacher Bürgerhaus eine Infoveranstaltung an
dass möglichst viele den Weg zu uns finden und sich für das Internet der Zukunft entscheiden
Denn jetzt ist der Hausanschluss noch kostenlos
Zum späteren Zeitpunkt entstehen erhebliche Kosten“
Das neue Windrad bei Gilsbach ist von der A45 zu sehenAuf dem „Herrenberg“ in der Gemarkung Gilsbach steht seit kurzem ein neues Windrad mit einer Nabenhöhe von 116,5 Metern
Darauf dreht sich ein 3-Blatt-Rotor mit einem Durchmesser von 117 Metern
In diesem Gebiet am Rand der Autobahn 45 sind drei weitere Windenergieanlagen geplant
Zwei davon sollen ebenfalls auf dem Gebiet des Burbacher Ortsteils aufgestellt werden
Nummer vier ist für die Gemarkung von Wilnsdorf-Wilden geplant.© Christoph WeberAnzeigeAn der Grenze zwischen den Gemeinden Burbach und Wilnsdorf sind drei weitere Windenergieanlagen geplant
Wie viele Haushalte versorgt werden können
Christoph WeberZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt
„Faasend“, nicht Karneval
Ausnahmezustand in Burbach
Das „Mir sin do“ Schiff: ein echtes Wahrzeichen
„Es werden wohl wieder um die 200.000 sein“, schätzt Sascha Eckert, Präsident des Karnevalvereins. Gemeint sind die Besucher, die sich in diesem Jahr zum Rosenmontagsumzug in Burbach drängen – dem größten im Saarland und der gesamten Region. Das perfekte Wetter tut sein Übriges, findet Eckert. Spätestens jetzt ist klar, man ist mittendrin – im „Faasend“-Fieber.
Während die einen feiern, bleibt Fastnacht für viele Außenstehende wohl ein Rätsel. Schon die Bezeichnung sorgt für Verwirrung: Fastnacht? Fasching? Oder doch Karneval? Immerhin heißt es offiziell „Karnevalsgesellschaft Mir sin do“. Doch Eckert winkt nur ab. „Nein, das brauchst du bei uns nicht machen. Hier heißt es Faasend.“ Punkt. Wer in Burbach mitfeiert, sagt „Faasend“ – alles andere ist Nebensache.
Und tatsächlich: Wer sich auf die Gepflogenheiten einlässt, fühlt sich oben auf dem Wagen sofort willkommen. Ob eingefleischter Fastnachtsfan oder Neuling – das spielt keine Rolle. Die Närrinnen und Narren aus Burbach nehmen einen mit offenen Armen auf. Der ein oder andere „Klopfer“ (das sind kleine Schnapsflaschen) wird gereicht und man erwischt sich sogar beim Mitsingen der Fastnachts-Lieder. Man gehört dazu. Ist „Faasebooze“.
Warum es so viel Wurfmaterial braucht? Das wird spätestens um 13.11 Uhr am Rosenmontag klar. Pünktlich setzt sich der Zug in Bewegung, um die knapp 3,5 Kilometer lange Strecke in Richtung Burbacher Markt zurückzulegen. Von der ersten Sekunde an fliegen Süßigkeiten in die Luft, gleiten durch hunderte ausgestreckte Hände oder landen direkt in den Taschen der glücklichen „Faasebooze“. Und während Hymnen aus den Boxen klingen, steht eines fest: Burbach feiert. Und wie.
Skater haben in Burbach einen neuen TreffEs darf geskatet werden. Die Skateanlage im Gewerbepark Burbach ist zur Nutzung freigegeben worden.© Gemeinde BurbachAnzeigeDie Anlage neben dem Sportplatz des VfB Burbach ist jetzt freigegeben worden. Und es gibt weitere neue Projekte.
Burbach. Rechtzeitig zum Start in das neue Schuljahr 2024/25 hat die Gemeinde Burbach einige Anlagen zur Nutzung freigegeben. Dabei sticht der Skatepark heraus, berichtet die Gemeinde.
Die neue Anlage neben dem Sportplatz des VfB Burbach ist zwar noch nicht ganz fertiggestellt. Dennoch darf dort bereits geskatet werden. Sie bietet Anfängern, Fortgeschrittenen und absoluten Könnern viele Möglichkeiten. Die Fläche ist über eine Treppe vom Fahrradweg parallel zu den Bahngleisen zu erreichen. Auf dem zweiten Bauabschnitt stehen derzeit Pflasterarbeiten an. In den nächsten Wochen entstehen dort ein Streetball-Feld, eine Calisthenics-Anlage, Grünanlagen und drei Graffiti-Mauern.
Initiatoren für das Förderprojekt waren die „Jesus Freaks“ aus Burbach. Die angrenzende Bikeanlage haben sie in Eigenleistung und mit finanzieller Unterstützung der Sparkassenstiftung Burbach-Neunkirchen erneuert.
HaigerDas neue Hickenmobil startet in Burbach durch
HaigerDas neue Hickenmobil startet in Burbach durch
BurbachSenioren greifen in Burbach zur Spraydose
BurbachSenioren greifen in Burbach zur Spraydose
Die Gemeinde Burbach investiert rund 900.000 Euro in den etwa 700 Quadratmeter großen Skatepark an der Carl-Benz-Straße im Burbacher Gewerbepark. Über die Landesförderung erhält die Kommune davon 730.000 Euro als Zuschuss.
Nach der Außenanlage am Schulzentrum Burbach ist Niederdresselndorf der zweite Schulstandort in der Gemeinde, bei dem ein neues pädagogisch motiviertes Gestaltungskonzept gilt. Rund 470.000 Euro nimmt die Kommune für die Neugestaltung in die Hand.
Weniger aufwendig ist die Aufwertung des Schulhofes und weiterer Außenbereiche der Grundschule Burbach für rund 9500 Euro. Schulleitung, Lehrer, die Offene Grundschule und Eltern haben an zwei Tagen in den Ferien viele Spiele mit bunter Farbe auf die Freiflächen gemalt, die zum Spielen und Bewegen animieren. Darüber hat Graffitikünstler Julian Irrlich eine Garage bunt gestaltet.
Simon Werner hat seine Heimat Burbach fotografiert
Die Landschaftsaufnahmen aus allen neun Ortsteilen sind aktuell im Kulturbüro an der Römergalerie zu sehen
In unserer Bildergalerie zeigen wir vorab schonmal ein paar Motive
01 / 05Ein viel diskutiertes Bild in der Ausstellung
Den Besuchern erschließt sich nicht auf die Schnelle von wo das Foto aufgenommen wurde
Man sieht die Kirche von Holzhausen und die Ortschaft Niederdresselndorf
02 / 05Der Winterbach in Niederdresselndorf fließt und fließt
wenn die Sonne gerade aufgeht und die Basaltsetine vereist sind
03 / 05Das lodernde Feuer haben die Schmiedejungs des Heimatvereins angeheizt
Ein sponatner Schnappschuss in der Schmiede der Alten Vogtei
04 / 05In diesem Umfang gab es selten eine Fingerhutblüte im Siegerland
Das Foto ist 2024 in Würgendorf entstanden und Teil des Jahreskalenders
05 / 05Exemplarisch für den Ortsteil Gilsbach ist der hohe Bestand an Rotwild
Nach mehreren Stunden in aller Frühe auf dem Hochsitz kamen zwei neugierige Rehe vorbei
Burbach versüßt den Schulanfang: Schulhöfe wurden neu gestaltet und verschönert
Die Skatebahn im neuen Skatepark ist auch schon fertig
Zum Start des neuen Schuljahrs sind in Burbach nicht nur zwei Schulhöfe neu gestaltet worden
Nach Unterrichtsschluss lockt nun auch eine erneuerte Skaterbahn
Der erste Meilenstein des neuen Skateparks neben dem Sportplatz des VfB Burbach ist erreicht
In der vergangenen Woche erfolgte die bautechnische Abnahme der Skateanlage
Das bedeutet: Auch wenn der Park noch nicht ganz fertiggestellt ist
Rollern oder Inlinern – die Anlage bietet sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen und absoluten Könnern viele Möglichkeiten
Die großzügige Fläche ist über eine Treppe vom Fahrradweg oberhalb des Skateparks (parallel zu den Bahngleisen) zugänglich
Ein Bauzaun grenzt die Anlage vom zweiten Bauabschnitt ab
In den nächsten Wochen entstehen dort ein Streetball-Feld und eine Calisthenics-Anlage sowie Grünanlagen
Der Rohbau der drei Graffiti-Mauern steht bereits
Initiatoren für das Förderprojekt waren die Jesus Freaks aus Burbach, die seit 2008 den in die Jahre gekommenen Skatepark sowie die angrenzende Bikeanlage pflegen
Letztere wurde bereits durch die Jesus Freaks in Eigenleistung und mit finanzieller Unterstützung der Sparkassenstiftung Burbach-Neunkirchen erneuert
Die Gemeinde Burbach investiert rund 900.000 Euro in den 700 Quadratmeter großen Skatepark an der Carl-Benz-Straße im Burbacher Gewerbepark
Über die nordrhein-westfälische Landesförderung für Stadterneuerung erhält die Kommune 730.000 Euro Förderung für die Maßnahme
Komplett fertig – und somit voll im Zeitplan geblieben – ist die Umgestaltung des Schulhofs der Grundschule Hickengrund am Standort Niederdresselndorf
Erst vor acht Wochen erfolgte der Spatenstich zwischen Grundschule und dem neuen OGS-Gebäude
Die graue Asphaltdecke ist seitdem einem modernen Pflaster gewichen
Bänke und kleine Sitzgruppen laden nun zum gemeinsamen Essen
die in den kommenden Jahren zu wichtigen und natürlichen Schattenspendern heranwachsen werden
Im Zentrum des neuen Platzes ist die Kletteranlage mit Rutsche und leuchtend rotem Fallschutzboden
Auch das satte Grün des Kleinspielfeldes gleich nebenan ist ein Hingucker und motiviert zum Kicken
Nach der Außenanlage am Schulzentrum Burbach ist Niederdresselndorf der zweite Schulstandort in der Gemeinde
bei dem Politik und Verwaltung ein neues pädagogisch motiviertes Gestaltungskonzept umsetzen ließen
Rund 470.000 Euro nimmt die Kommune für die Neugestaltung in die Hand
aber für die Schulgemeinschaft ähnlich wichtig
ist die Aufwertung des Schulhofes und weiterer Außenbereiche der Grundschule Burbach
Hier sind die Schulleitung gemeinsam mit der Lehrerschaft
die OGS und Eltern selbst aktiv geworden und haben an zwei Tagen in den Ferien viele Spiele mit bunter Farbe auf die Freiflächen „gepinselt“
Darüber hinaus wurde eine Garage auf dem Gelände von Graffitikünstler Julian Irrlich kindgerecht und bunt gestaltet
Die insgesamt rund 9.500 Euro teure Maßnahme war im Haushaltsplan 2024 der Gemeinde eingeplant
Zwischen Saarbrücken-Burbach und Riegelsberg sind bei einem Unfall am heutigen Mittwoch (29
Januar 2025) vier Menschen verletzt worden
ereignete sich der Crash um 07.47 Uhr auf der L272
Demnach hatte hier ein 43-Jähriger mit seinem Wagen zunächst einen Transportbus für Menschen mit Behinderungen überholt und war dann beim Einscheren mit dem Transporter kollidiert
Sein Auto kam anschließend nach rechts von der Fahrbahn ab
schleuderte über den Grünstreifen und einen Leitpfosten und kam dann auf die Gegenfahrbahn
Hier prallte das Auto mit einem entgegenkommenden Pkw zusammen
Der 43-Jährige und seine 14 Jahre alte Beifahrerin kamen mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus
Die beiden Insassen des entgegenkommenden Pkw wurden leicht verletzt
Die Menschen im Transporter blieben unverletzt
Zuerst hatte die Agentur “NonStopNews” über den Unfall berichtet
konnten im Rahmen der Verkehrsunfallaufnahme “Hinweise auf eine Beeinflussung des Unfallverursachers durch berauschende Mittel und Alkohol erlangt werden”
dass der Saarbrücker keine gültige Fahrerlaubnis besitzt
Er muss jetzt mit einem Strafverfahren rechnen
Ein Gutachter soll die Polizei jetzt bei den Ermittlungen unterstützen
Die Fahrbahn Richtung Riegelsberg war für mehrere Stunden gesperrt
Verwendete Quellen: – Mitteilung der Polizeiinspektion Saarbrücken-Burbach
Burbach. Der Siegerland-Flughafen zählt rund 20.000 Flugbewegungen im Jahr. Im Rahmen der Führung „Erlebnis Siegerland-Flughafen“ haben Interessierte auch 2025 wieder die Möglichkeit, hinter die Kulissen des Flugbetriebs auf der Lipper Höhe zu schauen.
BurbachDer Burbacher Jahreskalender 2025 ist erhältlich
BurbachDer Burbacher Jahreskalender 2025 ist erhältlich
BurbachNeue Gemeindebücherei in Burbach offiziell eröffnet
BurbachNeue Gemeindebücherei in Burbach offiziell eröffnet
BurbachFundament für das neue Feuerwehrhaus in Holzhausen gelegt
BurbachFundament für das neue Feuerwehrhaus in Holzhausen gelegt
BurbachNeuer Skatepark in Burbach: Eldorado für regionale Skater
BurbachNeuer Skatepark in Burbach: Eldorado für regionale Skater
Wer nach der Theorie mit festem Boden unter den Füßen tatsächlich abheben möchte
bucht das First-Class- Ticket (110 Euro pro Person)
Neben der Führung und dem Flughafen-Stammtisch heißt es dann Abheben
Wahlweise mit dem Helikopter oder dem Flugzeug drehen die Besucher eine Runde über dem südlichen Siegerland