Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDas Unfallauto steht im Garten der Rentnerin
Sie durchschlug im Rückwärtsgang den Metallgartenzaun und fuhr in den Wintergarten und in die Hauswand
Kurioser Unfall auf der Insel Fehmarn: In Burg rammte eine Rentnerin mit ihrem Auto zwei andere Wagen
Anschließend fuhr sie gegen ihren eigenen Wintergarten
Am Sonnabendnachmittag (5.04) löste eine unangenehm riechende Substanz in einem Supermarkt in Burg auf Fehmarn (Kreis Ostholstein) einen Großeinsatz der Rettungskräfte aus
Ein 63-jähriger Mann hatte nach Angaben der Polizei mindestens zwei Glasampullen mit einer säureähnlichen Substanz auf den Boden geworfen
was für Übelkeit und einen unerträglichen Geruch sorgte
mussten den Markt für rund eineinhalb Stunden verlassen
Zwei Personen klagten über Atemwegsreizungen
Messungen ergaben, dass keine Gesundheitsgefahr bestand. Die Polizei identifizierte schnell den Mann aus dem Kreis Segeberg als Tatverdächtigen
der den Vorfall mit frei erhältlichen Scherzartikeln ausgelöst hatte
Gegen ihn wird nun wegen Körperverletzung und Nötigung ermittelt
Von: Andreas Höppner
mehr Nachhaltigkeit","text":"Baustart für neuen Lidl in Burg auf Fehmarn: Mehr Platz
mehr Nachhaltigkeit","url":"https://www.fehmarn24.de/fehmarn/baustart-fuer-neuen-lidl-in-burg-auf-fehmarn-mehr-platz-mehr-frische-mehr-nachhaltigkeit-93701987.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Auf Fehmarn wächst der Lidl-Markt am Landkirchener Weg: Die Verkaufsfläche wird um 300 Quadratmeter vergrößert
nachhaltigere Filiale eröffnen – mit mehr Frische
Fehmarn – Jetzt hat auch der Discounter Lidl damit begonnen
sich auf der Südseite des Landkirchener Wegs in Burg zu vergrößern
Aldi ist nördlich des Landkirchener Wegs nach rund zehnmonatiger Bauzeit bereits in einen neuen Gebäudekomplex eingezogen
der Drogeriemarkt dm hat die Eröffnung für Ende Mai geplant
Das Gewerbegebiet am westlichen Ortseingang von Burg bekommt ein neues Gesicht
Die Stadtvertretung hatte bereits vor zweieinhalb Jahren mit den Satzungsbeschluss für die 3
31 die planungsrechtliche Voraussetzung geschaffen
dass sich Lidl an seinem jetzigen Standort in Richtung Osten hinter der bestehenden bft-Tankstelle erweitern kann
Kurz vor Ostern starteten im rückwärtigen Bereich des Areals erste Tiefbauarbeiten zur Vorbereitung des Baufelds
in dieser Woche wurde ein Baukran aufgestellt
sodass später auch mit dem Hochbau begonnen werden kann
„Die Arbeiten werden in zwei Phasen durchgeführt
Zuerst finden die Bauarbeiten hinter der aktuellen Filiale statt
Im Herbst wird das Geschäft dann geschlossen
abgerissen und der Filialbau fertiggestellt“
Der Neubau der Lidl-Filiale geht einher mit der Vergrößerung der Verkaufsfläche von aktuell 1200 auf 1500 Quadratmeter
die ein angenehmes Einkaufserlebnis ermöglichen
mit denen die Lidl-Sprecherin die Vorzüge der Erweiterung anpreist
„Insbesondere das Frischesortiment mit Obst und Gemüse
Frischfleisch und Molkereiprodukten erhält viel Fläche in der Filiale“
Selbstbedienungskassen sollen einen schnelleren und flexibleren Kassiervorgang ermöglichen
Und auch aus ökologischer Sicht soll der Neubau neue Maßstäbe setzen
So werde laut Lidl-Sprecherin unter anderem ein integrales Anlagensystem zur energieeffizienten Steuerung der Kälte- und Klimaanlage installiert
Und: „Die Abwärme der Kühlmöbel wird dabei in die Heizung eingespeist
wodurch in dieser Filiale keine fossilen Brennstoffe benötigt werden
Darüber hinaus ist das neue Gebäude mit einem Gründach ausgestattet.“
Während im südöstlichen Teil des Areals mit dem Neubau des Lidl-Discounters begonnen wurde
läuft der Verkauf in der bestehenden Filiale bis zum Herbst weiter
Erst mit dem Abriss stellt Lidl den Verkauf am Landkirchener Weg für wenige Monate ein
denn laut Lidl-Sprecherin ist die Neueröffnung bereits für Februar 2026 vorgesehen
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Eine geklaute Tasche reist durch ganz Schleswig-Holstein
Dank einer App und guter Kommunikation gelang Polizisten ein Coup
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDer Rewe-Supermarkt in Burg auf Fehmarn ist am Samstagnachmittag geräumt worden
Zuvor war ein starker Buttersäuregeruch durch das Gebäude gezogen
Der Rewe-Markt im Landkirchener Weg in Burg auf Fehmarn ist am Samstagnachmittag vollständig geräumt worden
Es verbreitete sich ein Geruch nach Buttersäure
Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot vor Ort
Die Meldung über einen Gefahrguteinsatz war um 14.58 Uhr am Samstagnachmittag über die Ticker gelaufen mit dem Zusatz „Menschenleben in Gefahr“. Die Feuerwehr ist mit einem Großaufgebot ausgerückt. Nach LN-Informationen waren mehr als 100 Einsatzkräfte vor Ort.
Blaulicht-TickerAktuelle Polizeimeldungen und Verkehrsnachrichten aus Schleswig-Holstein Lage war lange unklarDer Alarm war ausgelöst worden
nachdem Anwesende einen starken Buttersäure-Geruch wahrgenommen und über gesundheitliche Beschwerden geklagt hatten
Zwei Angestellte haben nach LN-Informationen unter Übelkeit
ein Transport ins Krankenhaus war aber nicht notwendig
Der Rewe-Supermarkt war am Nachmittag großräumig abgesperrt und mit Flatterband umspannt
Einsatzfahrzeuge von Feuerwehr und Rettungsdienst standen auf dem Parkplatz
Um im Notfall schnell eingreifen zu können
Mehr als 100 Einsatzkräfte waren im Einsatz
um den Supermarkt zu räumen und etwaige Verletzte zu versorgen
Die Feuerwehr betrat das geräumte Gebäude schließlich unter dem Einsatz von schwerem Atemschutz
Im Eingangsbereich entdeckten die Einsatzkräfte kleine Kügelchen
„Außerdem wurde die Substanz auch noch an zwei weiteren Stellen im Markt gefunden“
berichtet Gemeindewehrführer Torsten Steffen
hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen
Und die Situation scheint relativ eindeutig zu sein: „Es gibt Videoaufnahmen der Verursacher“
Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten
der Marktplatz und Parkanlagen in der Burger Altstadt zu bunten Gassen und Treffpunkten
Am kommenden Wochenende findet das Inselfest mit Straßengeflüster statt
Der Tourismus-Service Fehmarn hat in Kooperation mit der Firma Zirkel Events ein abwechslungsreiches Programm für große und kleine Einheimische und Gäste entwickelt
gastronomische Angebote und verschiedene Attraktionen erwarten Besucherinnen und Besucher an drei Tagen im Zentrum der Insel
dass das Inselfest in diesem Jahr wieder stattfindet
Die drei Tage sind ein echter Publikumsmagnet und mit dem umfangreichen Angebot haben insbesondere Familien mit Kindern einiges zu entdecken“
Von Freitag bis Sonntag können Einheimische und Gäste die einzelnen Bereiche des Inselfestes erkunden: Der Stadtpark wird zum Kinderparadies mit Air-Skulpturen
einer Riesenrutsche sowie einem Kasperletheater
der am Samstag und Sonntag im Stadtpark zu sehen ist
Kunst- und Kulturinteressierte können sich auf Ausstellerinnen und Aussteller im Senator Thomsen Park und auf ein entsprechendes Angebot an der St
Auf dem Marktplatz laden ausreichend Sitzgelegenheiten und gastronomische Köstlichkeiten zum Verweilen ein
Neben diesen Attraktionen wartet das Inselfest auch mit verschiedenen Bühnenhighlights auf dem Burger Marktplatz auf: Am Freitagabend eröffnet die Partyband Second Take das Fest und sorgt für ausgelassene Stimmung bis in die Nacht hinein
Am Samstagvormittag findet eine spannende Fundsachenversteigerung statt und am Samstagabend tritt die Hashtag Partyband von 19:30 bis 23.00 Uhr auf
Am Sonntag können Besucherinnen und Besucher den Shantychor Moorbekschipper von 12:30 bis 13:30 Uhr live erleben
Der Marktplatzbereich öffnet am Freitag von 14:00 Uhr bis 24:00 Uhr
am Samstag von 11:00 Uhr bis 24:00 Uhr und am Sonntag von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Nikolai Kirche und im Stadtpark öffnen Samstag von 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr und am Sonntag von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Der Eintritt zu allen Attraktionen ist kostenlos
Tourismus-Service Fehmarn Saskia Prange Veranstaltungsleitung Burgtiefe, Zur Strandpromenade 4 23769 Fehmarn Tel. 04371-506-326 E-Mail: s.prange@fehmarn.de
Zirkel EventsSebastian RupschIndustriestraße 1127432 BremervördeTel
0151 56 94 69 55E-Mail: rupsch@zirkel-evenst.de
Die Sonneninsel Fehmarn: Mitten in der Ostsee gelegen
landschaftlich so vielfältig wie ihre 42 kleinen Ortschaften
Mit einer Fläche von 185 Quadratkilometern ist Fehmarn die drittgrößte Insel Deutschlands und gehört als einzige der Ostseeinseln zum Bundesland Schleswig-Holstein
Das Wahrzeichen der Insel – die Fehmarnsundbrücke – verbindet seit 1963 den Süden Fehmarns mit dem schleswig-holsteinischen Festland und ist somit Teil der „Vogelfluglinie“
der direkten Verkehrsverbindung zwischen den Großräumen Kopenhagen und Hamburg
Von Puttgarden im Norden Fehmarns führt eine 19 Kilometer lange Fährverbindung bis ins dänische Rødby
Der 78 Kilometer lange Küstenstreifen wird von feinen Sandstränden sowie von Naturstränden
Das Landesinnere lädt mit seinen weitläufigen Wiesen und Feldern zu ausgiebigen Spaziergängen und Fahrradtouren ein
das jährlich etwa 420.000 Touristen mit fast 3 Millionen Übernachtungen zu einem Urlaub auf der Insel veranlasst
lockt das Angebot an sportlichen Aktivitäten
Freizeitbeschäftigungen und Veranstaltungen
Wassersportfans bekommen ebenso wie Segler
Fahrradfahrer oder Angler die Möglichkeit ihr Hobby während des Urlaubs in vollen Zügen auszuüben
das Surf-Festival oder das Midsummer Bulli Festival
ziehen jährlich zahlreiche Besucher nach Fehmarn
Fehmarn lockt jährlich etwa 420.000 Touristen mit fast 3 Millionen Übernachtungen zu einem Urlaub auf die Sonneninsel in der Ostsee
Ergänzt wird diese durch eine 19 Kilometer lange Fährverbindung von Puttgarden im Norden Fehmarns bis ins dänische Rødby
Seit Sommer 2020 entsteht im Fehmarnbelt der längste Absenktunnel der Welt
der den Norden Fehmarns mit der dänischen Insel Lolland verbindet
familienfreundliche Freizeitbeschäftigungen sowie etablierte Veranstaltungen ziehen jährlich zahlreiche Besucher nach Fehmarn
ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen
werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet
damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts
die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen
indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen
Die Wehr zeigte ihre ganze Bandbreite bei der Übung.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/schleswig-holstein/fehmarn/herbstabschlussuebung-der-burger-feuerwehr-mit-vielen-zuschauern-93391943.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
– die Herbstabschlussübung der Freiwilligen Feuerwehr Burg forderte die zahlreichen Einsatzkräfte der personell stärksten Ortswehr auf Fehmarn
Die arbeiteten übrigens eng mit ihren jungen Kameraden der Jugendwehr zusammen
Fehmarn – Rechtzeitig vor Beginn der Übung auf dem Hofgelände von Klaus Neuwohner am Mummendorfer Weg in Burg hatten sich am Sonnabend viele Schaulustige versammelt
Um 15.08 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Burg Fehmarn mit dem Einsatzstichwort „FEU 00 Y – Feuer Standard
Menschenleben in Gefahr“ zum Einsatzort alarmiert
Weiter hieß es: „Starke Rauchentwicklung aus einer Gewerbehalle im Mummendorfer Weg“
50 Einsatzkräfte machten sich schnellstens auf den Weg
Mit Blaulicht und Martinshorn fuhren fünf Fahrzeuge zum Einsatzort
weitere Kräfte wurden mit Mannschaftstransportwagen zum Hofgelände gebracht
Die erste Erkundung ergab ein Feuer in der Halle
Ob sich noch weitere Personen im brennenden Gebäude befanden
Das Anfangsszenario der diesjährigen Herbstabschlussübung
Eintreffende Atemschutzgeräteträger nahmen sofort die Personensuche im Gebäude auf
während weitere Kräfte erforderliche Brandbekämpfungsmaßnahmen durchführten
Parallel dazu erfolgte die Unfallrettung der Person im verunglückten Pkw
Schweres technisches Gerät wie Schere und Spreizer kam zum Einsatz
Eine Löschwasserleitung mit langer Wegstrecke zu einem Hydranten war kurzfristig aufgebaut worden
Mehrere vermisste Personen – Mitglieder der Burger Jugendwehr übernahmen diesen Part – konnten schließlich aus dem verqualmten Gebäude gerettet und zur Verletztensammelstelle gebracht werden
Auch der im Fahrzeug eingeklemmte Fahrer konnte zügig aus seiner Notlage befreit werden
Türen und Dach des Fahrzeugs waren zuvor entfernt worden
Mit der Drehleiter musste eine Person per Schleifkorbtrage von einem benachbarten Garagendach gerettet werden
Anschließend zeigte die Burger Jugendwehr ihr Können bei einem schnellen Löschangriff
und zwei Kameraden der Einsatzabteilung demonstrierten das Abseilen aus dem Drehleiterkorb und die Landung in einem Sprungretter
zu denen auch mehrere Kommunalpolitiker zählten
fit sind und über einen großen Sachverstand verfügen
Die Einsatzleitung der Herbstabschlussübung hatte Jan-Täve Albert
Nach der Übung marschierten die Kameraden in Begleitung der Polizei zurück zum Feuerwehrhaus
dafür ließ es sich Wehrführer Friedrich Rathjen nicht nehmen
sich bei Klaus Neuwohner und seiner Frau mit einem Blumenstrauß und einem Restaurantgutschein für ein gemeinsames Essen dafür zu bedanken
dass die Wehr das Gelände für Übungszwecke schon häufig nutzen durfte
Zum Abschluss des Tages ging es im Burger Feuerwehrhaus nach einem Schnitzelbüfett zum geselligen Teil des Abends über
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenMarktleiter Niklas Micheel (r.) und Verkaufsleiter Sebastian Brennecke empfangen im Aldi-Markt auf Fehmarn bereits Kunden
Im Gewerbegebiet von Burg auf Fehmarn entsteht ein neuer Einkaufskomplex
Drogerie und Supermarkt teilen sich den Neubau
Geplant wurde schon 2017 - warum es bis zur Umsetzung so lange gedauert hat
Oktober 2024 – Fehmarn ist zum fünften Mal in Folge auf Platz eins der schönsten Insel-Kleinstädte
Reiseexperten der Buchungsplattform Travelcircus haben auch in diesem Jahr die Instagram-Posts zu 1.049 deutschen Kleinstädten untersucht
Seit 2020 führt Fehmarn das Ranking der Insel-Kleinstädte mit jetzt 396.256 Beiträgen an
auch in diesem Jahr wieder an der Spitze der schönsten Insel-Kleinstädte zu sein
wie begehrt Fehmarn als Fotomotiv auf Instagram ist“
so Online-Marketing-Mitarbeiterin Finja Drewes vom Tourismus-Service Fehmarn
396.256 Beiträge wurden zur Sonneninsel in der Ostsee gepostet
Damit liegt Fehmarn als beliebteste Insel-Kleinstadt vor Norderney und Borkum
In Deutschland gelten diese drei Inseln offiziell als Kleinstädte
Bereits seit 2020 verteidigt Fehmarn den ersten Platz und führt somit in diesem Jahr zum fünften Mal in Folge das Ranking der Insel-Kleinstädte auf Instagram an
Posts von beeindruckenden Sonnenauf- und -untergängen
historischen Sehenswürdigkeiten – die Liste an Fotomotiven
die sich im Instagram-Feed wiederfindet ist lang
dass Fehmarn neben Wassersportlerinnen und Wassersportlern auch Aktivurlaubende und Familien anzieht
wodurch die Insel nicht nur ein Favorit auf Instagram
sondern auch bei verschiedenen Gäste- und Zielgruppen ist
Analyse durch Buchungsplattform Travelcircus
Jedes Jahr untersuchen Reiseexpertinnen und -experten der Online Buchungsplattform Travelcircus deutsche Kleinstädte und analysieren dabei
welche der Städte die meisten Instagram-Posts verzeichnen
Daraus resultiert jährlich ein individuelles Ranking
Tavelcircus wurde 2014 gegründet und ist eine Plattform für Premium Reiseerlebnisse
Durch die Kombination von 4- und 5-Sterne Hotels mit Hotelleistungen und angesagten Attraktionen kreiert Travelcircus einzigartige Pakete zu attraktiven Preisen
Weitere Informationen: https://www.travelcircus.de/urlaubsziele/instagram-kleinstaedte/
Pressekontakt:Tourismus-Service FehmarnLina RotteBurgtiefe, Zur Strandpromenade 423769 FehmarnTel.: 04371-506-328Fax: 04371-506-390E-Mail: l.rotte@fehmarn.de
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Polizei überführte in Burg auf Fehmarn zwei Tatverdächtige
ist samt Inhalt in Burg auf Fehmarn sichergestellt worden – dank einer Ortungsapp
Parallel veranlasste die Bundespolizeistreife eine Videoauswertung bei den Kollegen am Hamburger Hauptbahnhof. Diese ermittelten daraufhin zwei Tatverdächtige und übermittelten etliche Fotos. „Eine weitere Ortung ergab, dass die Geräte sich nun bereits in Burg auf der Insel Fehmarn befanden“, erklärt Katharina Wala, Sprecherin der Bundespolizeiinspektion Kiel.
Anhand der Fotos überführten sie zwei Männer und stellten auch das Diebesgut sicher
Auch die Tasche wurde nach einer eingehenden Befragung wieder gefunden
Die beiden Tatverdächtigen hatten sie zuvor in einem Mülleimer in Burg entsorgt
Sie müssen sich jetzt wegen Diebstahls verantworten
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenOldenburgs Theaterleiter Lothar Irrgang präsentiert in seinem Kino vor dem Hauptfilm immer einen Kurzfilm
Das Lichtblick Filmtheater in Oldenburg und das Filmtheater Burg zeigen ihren Besuchern ganz besondere Filme
Darum ist Kulturstaatsministerin Claudia Roth begeistert von den beiden Kinos
„Wir wollen Diversität fördern“KostenpflichtigEin Ticket, unendlich viele Filme: In Ratzeburg entsteht das erste bundesweite Kino-AboOldenburger Kino auf Kurzfilme abonniertDer Kurzfilm an sich sei eher„ein Mauerblümchen“
„Wir haben ein Abo bei der Kurzfilmagentur Hamburg und können aus dem Fundus auswählen“
Oft handelt es sich um Werke von Filmstudenten
Thematisch sei der Film an den Hauptfilm gekoppelt und natürlich müssen die Filme von der Altersfreigabe passen
Irrgang: „Und der Kurzfilm sollte nicht länger als fünf Minuten gehen
In erster Linie sind sie wegen des Hauptfilms gekommen.“
Aber wie geht es den Kinos auf dem Land in Zeiten der großen Streamingplattformen
der Streamingfan ist ja grundsätzlich Filmfan
denn das Kino ist die optimale Präsentationsform für einen Spielfilm
Wir haben automatisch eine Schnittmenge.“ Der Charme der Streamingplattformen sei der Monatspreis
„Und genau da wollen wir als Kino auch hin“
Aus Ratzeburg kommt die Idee eines bundesweiten Kino-Abos
mit dem Nutzer monatlich 12,50 Euro zahlen und dafür unbegrenzt ins Kino gehen können
ist das Lichtblick Filmtheater in Oldenburg wohl dabei
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenGrabungsleiter Lorenz Luick von der Uni Hamburg untersucht mit Studierenden die alte Burganlage in Burgtiefe auf Fehmarn
die Burg Glambek auf Fehmarn in Auftrag gegeben haben
Doch gesicherte Quellen dazu gibt es nicht
Studierende und Archäologen der Universität Hamburg wollen jetzt mehr über die Anlage in Burgtiefe herausfinden
Von: Tino Kuschel
„Ein ‚weiter so‘ ist nicht mehr möglich“: So beschreibt die katholische Pfarrei St
denn bis Aschermittwoch werden in der St.-Franziskus-Xaverius-Kirche in Burg keine Mittwochsgottesdienste mehr veranstaltet
Fehmarn – Auf FT-Nachfrage äußert sich Michael Veldboer
„Der wöchentliche Gottesdienst am Mittwoch in Burg war schon seit langer Zeit mit einem bis drei Teilnehmenden nicht mehr gut frequentiert
sodass – im Kontext einer redigierten Gottesdienstordnung – der Beschluss des Pfarrpastoralrates getroffen wurde
diesen Gottesdienst vorerst bis Aschermittwoch nicht mehr in den Liturgieplan aufzunehmen“
Die Vorabendmesse am Sonnabend ist davon unberührt und bleibt zur bekannten Uhrzeit bestehen
Dieser neue Turnus kommt im Zuge der Ingangsetzung der schrittweisen Umsetzung eines neuen pfarreilichen Immobilienkonzeptes
das durch das Erzbistum Hamburg geprüft und von Erzbischof Stefan Heße genehmigt wurde
Denn „es sind zu viele Gebäude für zu wenige Katholiken oder genauer für die finanziellen Möglichkeiten“
äußert Pfarrer Pater Nikolaus Meran Koban aus Eutin
der dies um die deutlich zurückgehenden Katholikenzahlen und damit erheblich gesunkenen Kirchensteuermittel ergänzt
Die finanziellen Möglichkeiten der Pfarreien seien deutlich kleiner
Deshalb müssten sich alle Pfarreien des Erzbistums Hamburg mit der Frage ihrer Immobilien
deren Instandhaltung oder Instandsetzung beschäftigten
Vicelin-Eutin mit ihren elf Kirchenstandorten und etwa 30 Gebäuden
sind ab Dezember mehrere katholische Kirchengebäude aus wirtschaftlich-finanziellen Gründen geschlossen – darunter die St
Ansgar in Heiligenhafen sowie weitere Gebäude in Ahrensbök
Grömitz und Malente – und dann finden auch keine Gottesdienste mehr statt
dass Katholiken aus den betroffenen Städten an Gottesdiensten in den übrigen Orten der Pfarrei ausweichen müssen
„Die Wege nach Oldenburg oder Burg erscheinen machbar und doch recht weit“
Für die Warderstadt beispielsweise sind verschiedene Varianten im Gespräch: „Zunächst kommt das Gemeindehaus in Betracht
durch eine mögliche Kooperation mit der evangelischen Kirche vor Ort zu einer befriedigenden Lösung zu kommen“
Was aus den vielen Gebäuden der katholischen Kirche zukünftig wird
Geprüft werde in Einzelfällen auch die Entwicklung eines sich wirtschaftlich selbsttragenden Konzeptes
„Zugleich stehen die Veräußerung und Umnutzungen der Gebäude im Raum
konkrete Pläne hierfür gibt es allerdings noch nicht“
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenBurg auf Fehmarn: Wer findet den Mörder des Kunstliebhabers
Krimi-Fans und Hobby-Detektive aufgepasst: Auf Fehmarn schlüpfen Einheimische und Gäste in die Ermittler-Rolle
So funktioniert der Spaß für Groß und Klein
Tourismus-Service Fehmarn Burgtiefe: News von der Sonneninsel
der einzigen Insel in der schleswig-holsteinischen Ostsee
Auch in dieser Saison hat die Sonneninsel wieder einige Neuheiten zu bieten
denen Urlauberinnen und Urlauber bei ihrem nächsten Aufenthalt dringend einen Besuch abstatten sollten
erleben und genießen Sie das Neue von der Insel
Schon gehört? Auf Fehmarn gibtʼs jetzt Kino für die Ohren: Der neue Audioguide führt Gäste und Einheimische mit insgesamt 31 Stationen über die gesamte Insel. Man erfährt spannende Geschichten und Wissenswertes über die Sonneninsel - ihre Natur, Geschichte und Kultur. Mit sechs Stationen liegt ein besonderer Fokus auf dem Inselzentrum Burg. Weitere Infos: www.fehmarn.de/audioguide
Direkt am Yachthafen in Burgtiefe hat in dieser Saison das Café TUULA eröffnet
Besucherinnen und Besucher dürfen sich ab sofort auf Smørrebrød
Gerade für Liegeplatzinhaber ist das kleine feine Café eine perfekte Anlaufstelle für den ersten Kaffee und die erste Mahlzeit des Tages
Maritimes Erlebnis auf Fehmarn – TASHI meets TAMATSU
Im Herzen des Hafens Burgtiefe auf Fehmarn hat das ehemalige Hochseeangelschiff MS Silverland ihren Anker als Restaurantschiff MS TASHI geworfen
die Fischer fahren auf See und von der rot leuchtenden „MS SILVERLAND TASHI“ hat man alles perfekt im Blick
An Bord des ehemaligen Hochseeangelkutters werden die beiden bekannten Restaurants TASHI und TAMATSU aus Heiligenhafen auf Fehmarn vereint
Tourismus-Service Fehmarn BurgtiefeZur Strandpromenade 4 BurgBahnhofstr. 30 23769 Fehmarn Telefon 04371-506 300 www.fehmarn.de
Betroffen war die Hausanschlussleitung eines im Umbau befindlichen Supermarktes
Am Dienstagmorgen beschädigte eine Fremdfirma bei Rammarbeiten auf dem Gelände eines Supermarktes im Landkirchener Weg in Burg auf Fehmarn eine Gasleitung
Durch das ausströmende Erdgas wurden die lokalen Rettungskräfte alarmiert
„Wir danken den Einsatzkräften für den professionellen Einsatz und die gute Zusammenarbeit“
Techniker bei SH Netz am zuständigen Standort in Pönitz und Erstsicherer vor Ort
Er konnte die Hausanschlussleitung bereits kurz nach der Schadensfeststellung abschiebern und so weiteren Gasaustritt verhindern
Tiefbaufirma Pohl repariert den Schaden im Laufe des Tages
Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein
Über 450 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz
Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende
Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 26 Standorten in Schleswig-Holstein.SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen
Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität
SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz
Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen
mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann
oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.Bis 2030 wird SH Netz klimaneutral sein: Dazu wird sie sämtliche Standorte
ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen bis 2030 klimaneutral stellen
Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein
Mehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom
Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze
Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb
dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen
Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher
Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende
wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor
Bis 2030 wird die HanseWerk-Gruppe klimaneutral sein: Dazu werden ihre insgesamt 47 Standorte
die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte
der Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung bis 2030 klimaneutral gestellt.Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie mehr als 450 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte
das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal
Rund 3,1 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom
Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energie-netze
Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb und dezentrale Energieerzeugung
Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt die HanseWerk-Gruppe ihre insgesamt 47 Standorte
den Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung in mehreren Stufen entsprechend um
Zur HanseWerk-Gruppe gehören folgende Unternehmen: ElbEnergie
Von: Manuel Büchner
den Park mit zahlreichen Maßnahmen zum Hingucker zu machen.","url":"https://www.fehmarn24.de/fehmarn/senator-thomsen-park-in-burg-auf-fehmarn-bekommt-eine-frischekur-91186541.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Senator-Thomsen-Park in Burg auf Fehmarn fristete in den letzten Jahren ein eher bescheidenes Dasein
den Park mit zahlreichen Maßnahmen zum Hingucker zu machen
Fehmarn – Der Senator-Thomsen-Park schlummert vor sich hin
Bei genauer Betrachtung ist das schmeichelhaft formuliert
Besser gesagt: Die rund 5000 m2 zwischen Senator-Thomsen-Haus und Osterstraße
Mit einer Rundum-Frischekur will der Bauhof Fehmarn in Eigenregie den Park wieder zu einem attraktiven Ort für Jung und Alt aufmöbeln
Stein des Anstoßes war für Bauhofmitarbeiter Kevin Kühl im Juli die Entfernung des maroden Spielschiffes
„Der Park wurde jahrelang vernachlässigt und war teilweise verwildert“
dass die Anlage „wieder mit Leben erfüllt wird“
„Wir wollten nicht ein bisschen ausbessern
Wir arbeiten im Team.“ Man sei hoch motiviert und wolle etwas Schönes für die Insel erstellen
der die Lage des Parks als sehr gut bezeichnet
„nahe dem Großparkplatz als passender Einstieg für den Stadtbummel“
Der Bauhof hat die grundlegende Baupflege abgeschlossen
alte bisher zugewachsene Wege wieder freigelegt und neue angelegt
„Das kommt bei kleinen Abenteurern gut an“
der noch in wassergebundener Form saniert wird
Feldsofa und Mini-Feldsofa wurden in ein Rondell aus Findlingen und Bepflanzung eingebettet
kleiner Bimmelbahn und Netzschaukel wird es drei Wegleuchten geben
Leerrohre für die Stromversorgung wurden verlegt
was für eventuelle Veranstaltungen auf dem Gelände nützlich wird
Geplant ist auch eine optische Aktivierung des alten Brunnens
In der nordöstlichen Ecke des Parks will der Bauhof einen Fahrradunterstand mit 20 Stellplätzen und abschließbaren Fächern zum Laden der E-Bike-Akkus bauen – inklusive Fotovoltaikanlage
entweder eingelassen in Glas oder als Dachkonstruktion
Dafür stehen 30000 Euro im Haushalt bereit
dass Vorhaben bis Juni kommenden Jahres abzuschließen
Bereits bis Mai sollen außerdem auf der gegenüberliegenden Seite an der Hauswand (Tier & Garten Rathjen) im oberen Bereich vier Platten (je 1,25 m mal 3,0 m) mit historischen Motiven aus der Innenstadt als Hingucker angebracht werden
Über die Motive sei man noch in der Abstimmung mit Manfred Schramm
Noch in der Ideenfindung ist eine kleine Skulptur oder Statue
die als Wegweiser – gut sichtbar von der Osterstraße – fungieren würde
„So können wir den Besucherstrom in den Park lenken.“
Von: Manuel Büchner
Nikolai in Burg auf Fehmarn: Kirchengemeinderat im Umbruch","text":"Zum Jahreswechsel hat der Kirchengemeinderat der Burger St.-Nikolai-Gemeinde zwei Mitglieder verloren
Mit fünf Personen bleibt er handlungsfähig
sucht aber Unterstützung.","url":"https://www.fehmarn24.de/fehmarn/st-nikolai-in-burg-auf-fehmarn-kirchengemeinderat-im-umbruch-91219547.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zum Jahreswechsel hat der Kirchengemeinderat der Burger St.-Nikolai-Gemeinde zwei Mitglieder verloren
Fehmarn – Im November 2016 wurde der amtierende Kirchengemeinderat (KGR) der evangelischen Kirchengemeinde St
Seitdem hat es Veränderungen in der Zusammensetzung gegeben – aus unterschiedlichen Gründen
„Sechs Jahre im Ehrenamt sind heutzutage eine lange Zeit“
Jörg Josef Wohlmann und Bianca Fähnrich-Standfuß
der die Geschicke der Kirchengemeinde leitet
besteht momentan aus fünf Aktiven: Bettina Axt als Vorsitzende und Jutta Paetow als Stellvertreterin sowie Margarethe Heydebreck
Die angestrebte Mitgliederzahl beträgt zehn
Auch wenn man mit fünf Personen „absolut handlungsfähig“ sei
die bereits im Gespräch mit Interessierten ist
Wer bis zur Wahl des neuen KGR die Arbeit kennenlernen wolle
im Frühsommer werden bereits die Wahllisten erstellt
der Weihnachten 2020 und zuletzt mehrere Monate als stellvertretender Vorsitzender den KGR geleitet hat
ist vor fünf Jahren als ehemaliger Bauunternehmer in das Gremium geholt worden – zeitnah als Vorsitzender des Bauausschusses
„Die Liegenschaften waren in einem schlechten Zustand
Sanierungsarbeiten waren total aus dem Ruder gelaufen“
der nach eigener Aussage auf Tausende von Arbeitsstunden zurückblickt – „immer geprägt von der Liebe zu den Menschen der Kirchengemeinde“
Zudem sei das Gremium nicht ausreichend greifbar für die Öffentlichkeit
„Der KGR sollte dichter dran sein an den Problemen und Sorgen der Menschen – nicht nur für den reinen Verwaltungsakt existieren“
Wir bräuchten das Geld für die Liegenschaften
Rückblickend unverständlich bleibe für ihn
dass das Gemeindehaus nicht für Trauerfeiern der Kirchengemeindemitglieder genutzt werden könne
„Nicht alle Menschen können sich in privatem Rahmen ein Trauerkaffee finanziell leisten.“ Zweimal sei ein von ihm gestellter Antrag abgelehnt worden
Auch die Ablehnung eines weiteren Antrages könne er bis heute nicht verstehen
Wohlmann wollte über die Synode im Namen der Kirchengemeinde Burg mehr Geld von der Landeskirche in den Klimafonds des Kirchenkreises holen
„Wir bräuchten das Geld für die Liegenschaften.“ Den fertigen Antrag habe er zurückziehen müssen
Innenbereich der Kapelle auf dem Neuen Friedhof saniert
neues Pastorat kernsaniert samt Neugestaltung des Hofes und Chorraum-Sanitäranlagen
Elektrik der Kirche erneuert ebenso die Friedhofsbeleuchtung
Und so bedauert Pastorin Axt auch seinen Abgang
der wahnsinnig viel geleistet hat.“ Und auch für Bianca Fähnrich-Standfuß findet sie lobende Worte: „Sie hat sich sofort eingebracht
sei es für das Format der Kinderkirche oder im Kirchenmusikausschuss.“ Private und berufliche Verpflichtungen
die erst Anfang 2021 in den Kirchengemeinderat eingestiegen ist
„Ich konnte an Sitzungen nicht regelmäßig teilnehmen“
da Familie und Selbstständigkeit als Inhaberin einer Tanzschule naturgemäß viel Zeit in Anspruch genommen haben
dann zu 100 Prozent.“ Zudem seien im Gemeinderat Entscheidungen getroffen worden
die sie persönlich nicht mittragen könne – dies aber nach außen
Entscheidend für ihren Entschluss: „Ich konnte nicht an den Diskussionen teilnehmen
Generell kritisiert Fähnrich-Standfuß den Umgang der Institution Kirche mit dem Thema Corona
„In der Pandemie hätte die Kirche stärker auftreten müssen
stattdessen hat sie sich von der Politik instrumentalisieren lassen“
zeigt sie sich mit Blick auf das „intensive Werben für Impfungen“ enttäuscht
„Das Haus Gottes war zu allen Zeiten immer für alle Menschen geöffnet“
spielt sie zudem auf die Umstellung der Gottesdienste zu Weihnachten auf 2G an
Vielmehr sei die Kirche „in einen Strudel der Angst geraten“
statt „Hoffnung und Glaube in den Vordergrund zu stellen“
setzt sie viel Hoffnung auf die Jahreslosung aus dem Johannesevangelium: „Wer zu mir kommt
Bisher einmalig in Ostholstein: 20 Unterflurcontainer für Altpapier und Glas sind in Burg auf Fehmarn offiziell eingeweiht worden
Das Pilotprojekt weckt kreisweit Begehrlichkeiten
Als Pilotprojekt mit insgesamt 20 Altpapier- und Glascontainern (Bunt- und Weißglas) wurden am Dienstagnachmittag am Parkplatz des Burger Bahnhofes der erste öffentliche Standort in Unterflurbauweise in Ostholstein eingeweiht
vier weitere sind zeitgleich am Parkplatz der Katholischen Kirche entstanden – und das über vier Wochen eher
Das ganze Miteinander hat einfach super geklappt
„Das ganze Miteinander hat einfach super geklappt“
Abteilungsleiter Kommunale Abfallwirtschaft beim Zweckverband Ostholstein (ZVO)
Sven Meß (Abteilungsleiter Tiefbau Gollan) und Bauhofmitarbeiter Marco Jahnke stimmten unumwunden zu
Einziger Wermutstropfen: Auf rund 75000 Euro hatte die Stadt im Vorwege die Kosten für den Einbau geschätzt
allerdings seien die Aushubarbeiten doch etwas anspruchsvoller ausgefallen
sodass die Kosten wohl eher bei etwas mehr als 80000 Euro für die zwei Standorte liegen werden
Der Zweckverband hat für sein Pilotprojekt auf Fehmarn also rund 100000 Euro in die Hand genommen
war Bürgermeister Jörg Weber zufrieden und zählte die Barrierefreiheit
das optisch ansprechendere Erscheinungsbild und die deutlich leisere Entsorgung als Pluspunkte auf
Die wöchentliche Leerung der Container erfolgt für Altpapier durch den ZVO
„In der Dimension ist der Standort ein Glücksfall“
merkte Rillox an und fügte hinzu: „Das Projekt hat sich in Ostholstein rumgesprochen
Entsprechend gibt es Anfragen aus anderen Gemeinden.“ Es könnte also noch dauern
bis weitere Wertstoffcontainer auf Fehmarn in der Erde versenkt werden
Kreisweit gibt es immerhin 300 öffentliche Entsorgungsstandorte – wenngleich nicht jeder Standort für die Unterflurbauweise geeignet sei
Dennoch zeigte sich Bauhofchef Timo Jädke mit Blick auf die neu entstehenden Wohngebiete auf Fehmarn zuversichtlich
dass weitere Standorte mit Unterflurcontainern folgen werden – dann aber nicht als Depotstandort (öffentlich)
Vorreiter in diesem Zusammenhang ist die Wohnungsbaugesellschaft Ostholstein mit einem Neubaugebiet in Scharbeutz
Jädke konnte bei der Einweihung in Sachen Entsorgung noch von einem weiteren Vorhaben in Burgtiefe berichten
das – wenn alles wie geplant verläuft – ab 1
So soll es zukünftig nur noch einen zentralen Standort für Altpapier und Glas geben mit bis zu 24 klassischen Containern
Von: Lars Braesch
Bis Mitte Januar 2023 soll der Turnierplatz fertiggestellt sein
","url":"https://www.fehmarn24.de/fehmarn/fehmarn-offizieller-spatenstich-fuer-das-neue-reitsportzentrum-in-burg-91921423.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Am Mittwoch erfolgte der offizielle Spatenstich für das neue Reitsportzentrum auf Fehmarn
Fehmarn – Am Mittwoch war ein großer Tag für den Fehmarnschen Ringreiterverein (FRRV)
Der offizielle Spatenstich für das neue Reitsportzentrum am nördlichen Ortsausgang von Burg fand statt
Zum Spaten griffen CDU-Landtagsabgeordneter Peer Knöfler
Fehmarns Erster Stadtrat Heinz Jürgen Fendt und FRRV-Vorsitzender Hinrich Köhlbrandt
Krankheitsbedingt fehlte die Architektin Maxi Christin Kordts vom Architekturbüro Köhler
Auf dem geplanten Turnierplatz mit Ebbe-Flut-System wurde der Spatenstich durchgeführt
Die Firma von Schönfels stellte dafür eigens drei Spaten mit dem eingravierten Datum 16
„Es ist ein großer Schritt in die Zukunft“
Mit dem Reitsportzentrum wolle der Verein etwas Nachhaltiges der folgenden Generation übergeben
2016 habe der FRRV mit den Planungen begonnen
„Mittlerweile habe ich vier DIN-A4-Hefte voll mit Gesprächsprotokollen“
„Für die Stadt Fehmarn ist das neue Reitsportzentrum ein Leuchtturmprojekt“
weshalb die Stadt Fehmarn die Anbindung übernommen habe
Die Stadtvertretung habe dem Reitsportzentrum parteiübergreifend zugestimmt
Zum Glück sind vor den Krisen die Planungen bereits abgeschlossen gewesen
sonst wäre ein solches Projekt wohl kaum zu realisieren gewesen“
Er verwies darauf in Kiel große Unterstützung für das Reitsportzentrum erhalten zu haben
„Beim Hallenbau lagen wir rund eine Million Euro über unseren Planungen“
Damit habe der Verein Abstriche bei der geplanten Vorbereitungshalle machen müssen
Ab April 2023 soll dann mit dem Hallenbau begonnen werden
Mit einer Fertigstellung rechnet der FRRV im Spätherbst 2023
Die Gesamtkosten des Projekts liegen bei rund 5,3 Millionen Euro
Das Innenministerium unterstützt den Neubau des Fehmarnschen Ringreitervereins mit 1,5 Millionen Euro
Ursprünglich hatte der Verein mit Kosten in Höhe von 6,4 Millionen geplant
Wir haben in unserem Zukunftsplan Sportland Schleswig-Holstein festgelegt
dass wir den Sport auf allen Ebenen unterstützen und fördern wollen
„Wir haben in unserem Zukunftsplan Sportland Schleswig-Holstein festgelegt
Uns geht es dabei vor allem um den Breitensport
um hervorragend ausgestattete und moderne Sportanlagen
All das ist bei dem Neubau des Reitsportzentrums auf Fehmarn gegeben
Schleswig-Holstein ist Reiterinnen- und Reiterland
unsere Sportlerinnen und Sportler haben mit ihren Pferden seit Jahrzehnten weltweit einen hervorragenden Ruf – deshalb freue ich mich sehr
dass wir zukünftig auf Fehmarn diese tolle neue Anlage für den Reitsport haben werden“
erklärte Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack (CDU) in einer Pressenotiz
Von: Lars Braesch
Somit gibt es auf der K49 wieder freie Fahrt
Der neue Platz ist reitfähig.","url":"https://www.fehmarn24.de/sport/lokalsport-fehmarn/fehmarn-strasse-zum-neuen-reitsportzentrum-ist-fertig-92746957.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Auf Fehmarn wurde die Zufahrt zum neuen Reitsportzentrum fertiggestellt
Fehmarn – Noch vor Weihnachten konnte die Zufahrt zum neuen Reitsportzentrum am östlichen Ortsausgang von Burg fertiggestellt werden
Damit gibt es zwischen Burg und Niendorf auf der K49 auch wieder freie Fahrt
da sie im März noch eine Verschleißdecke erhalten soll“
Vorsitzender des Fehmarnschen Ringreitervereins (FRRV)
Ursprünglich waren vom FRRV für den Straßenbau in Eigenregie etwa eine halbe Million Euro vorgesehen beim 6,4 Millionen Euro teuren Megaprojekt
Nun hat der Verein jedoch seinen Eigenanteil von 200000 Euro an die Stadt überwiesen und konnte so seine Kosten günstiger gestalten
Beim Bau des Reitsportzentrums ist es durch Corona und den Ukrainekrieg zu massiven Preissteigerungen gekommen
Der Bau einer Haupthalle und einer Vorbereitungshalle mussten bekanntlich neu ausgeschrieben werden
Mit der Haupthalle könne erst weitergemacht werden
Wir sind bis auf den Lehm runter und haben nun eine Kiesdrainage druntergezogen
„Wir sind bis auf den Lehm runter und haben nun eine Kiesdrainage druntergezogen
Zum weiteren Zeitplan in Sachen Hallenbau konnte er noch nichts weiter mitteilen
Die handgeflochtenen Fundamentkörbe der Firma Seefeldt Bau aus Klausdorf stehen bereit
„Der neue Außenreitplatz könnte bereits genutzt werden“
Vor Weihnachten wurden kleine Schnipsel in den Platz gefräst
Damit soll der Boden des Ebbe-Flut-Platzes elastischer werden
sodass die Pferde beim Springreiten besser landen können
Der Bahnhof in Burg auf Fehmarn wird bald nicht mehr angefahren
muss sich nach anderen Verkehrsmitteln umgucken. Und das für die nächsten sieben Jahre
Mal eben mit dem Zug nach Fehmarn an den Strand fahren
Denn der Bahnverkehr zwischen Puttgarden und Neustadt wird eingestellt
Grund dafür sind die Arbeiten für die Fehmarnbeltquerung
Der Bahnverkehr nördlich von Neustadt ist auch nicht so bald wieder verfügbar
sondern laut „Nahverkehr Hamburg“ erst in rund sieben Jahren wieder
Dann soll eine komplett neue Bahninfrastruktur entstanden sein und die Bahnfahrt von Lübeck nach Fehmarn-Burg soll nur noch 44 Minuten (anstatt knapp eineinhalb Stunden) dauern.
Das könnte Sie auch interessieren: Fliegende Diebe: Wie die Politik im Norden Möwen stoppen will
Bis dahin werden erst einmal Busse als Ersatz dienen
Einmal pro Stunde sollen die Busse dann von Lübeck Richtung Fehmarn starten – Fahrzeit angeblich genau so lange wie mit dem Zug. (mp)
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenSchwerer Arbeitsunfall auf Fehmarn: Eine schwerverletzte Person wurde mit dem Rettungshubschrauber in das Universitätsklinikum nach Lübeck geflogen (Symbolbild)
In Burg auf Fehmarn hat sich am Mittwochnachmittag ein schwerer Arbeitsunfall ereignet
Ein Bauarbeiter wurde lebensgefährlich verletzt und musste mit dem Rettungshubschrauber abtransportiert werden
Bilder von früher im Vergleich mit Fotos von heute - möglichst aufgenommen von derselben Position: Das ist das zentrale Element der Serie "Schleswig-Holstein früher und heute"
So wollen wir den Wandel der Städte im nördlichsten Bundesland dokumentieren
Ein interaktiver Foto-Vergleich macht das besonders deutlich
Schon als Kind mit acht Jahren ist Karl-Wilhelm Klahn mit seiner Fotokamera über die Ostseeinsel Fehmarn gezogen - immer auf der Suche nach spannenden Motiven
ist das private Fotoarchiv des gebürtigen Fehmaraners prall gefüllt
Jedes seiner Bilder erzählt eine Geschichte
Einige davon hat Karl-Wilhelm Klahn uns verraten
Die Warteschlange 1963 vor der Autofähre nach Rødby
liegen sie - die Erinnerungen an ein spannendes Leben auf Fehmarn
als er ein Foto nach dem nächsten aus den Schachteln holt
Mit Zahlen und Daten kann er nur so um sich werfen
Kein Wunder: Jahrzehnte lang arbeitete der 89-Jährige als ehrenamtlicher Stadtarchivar im kleinen Türmchen des Burger Rathauses
Schon als 17-Jähriger half er seinem Lehrer Georg Laage im Archiv
"Von ihm habe ich auch immer gute Zeugnisse bekommen"
Jahrhunderts - heute herrscht hier geschäftiges Treiben
Sein berufliches Leben hat Karl-Wilhelm Klahn auf dem Bahnhof verbracht
An die Jahre 1944 und 1945 erinnert er sich noch gut
als jeden Tag Züge voller Kriegs-Verwundeter im Bahnhof Burg eintrafen
"Im März 1945 waren die Lazarette alle voll und unsere Schulen in Burg wurden zu Militärkrankenhäusern umfunktioniert
Die Verwundeten kamen in einfachen Güterwagen an und wurden dann zum Teil mit Pferd und Wagen ins Krankenhaus und die Schulen gebracht." Eine turbulente Zeit
Fast unverändert steht das 1901 neu gebaute Burger Rathaus heute noch am Markt
Mit den Jahren wuchs bei Karl-Wilhelm Klahn nicht nur das Interesse an der Geschichte der Insel Fehmarn
dann war er immer mit dabei - die Kamera im Anschlag
Und so finden sich im privaten Archiv unter anderem Fotos von der Eröffnung des Fährhafens Puttgarden im Mai 1963
als der damalige Bundespräsident Heinrich Lübke mit seiner Entourage durch die Terminalbrücke schritt
Der Bahnhofsvorplatz von Puttgarden am Tag der Vogelfluglinien-Eröffnung am 14
freut sich der vierfache Vater über seine Fotos
Auch den Bau der Fehmarnsundbrücke Anfang der 1960er-Jahre verfolgte der Hobbyfotograf
was das für ein Fest hier auf Fehmarn war"
Bei einem anderen Foto fängt Karl-Wilhelm Klahn an zu grinsen
"Mit diesem Schiff hier sind die Brückenarbeiter zu den Betonpfeilern gefahren worden - die brachten auch immer allerhand Alkohol mit“
Nach nur drei Jahren Bauzeit wird die Fehmarnsundbrücke 1963 eröffnet
56 Jahre später haben sich vor allem die Autos
Sein Arbeitszimmer ist bis unter die Decke voll mit alten Aufnahmen
Auch im Keller seines Hauses hat er noch viele Schätze verstaut
Karl-Wilhelm Klahns Frau Traude lässt ihm sein Hobby und hat ihn immer unterstützt
"Mein Mann hat sich immer für die Geschichte Fehmarns eingesetzt
Aber auch sie ist offensichtlich nie zu kurz gekommen - seit 64 Jahren sind die beiden inzwischen glücklich verheiratet
Bio-Wochenmarkt in Burg auf Fehmarn soll im Mai starten","text":"Der Verein Attraktive Burger Altstadt (ABA) möchte mit einem Wochenmarkt für Bio und regionale Produkte starten – in direkter Nachbarschaft zur St.-Nikolai-Kirche
Es werden noch Anbieter gesucht.","url":"https://www.fehmarn24.de/fehmarn/wer-will-mitmachen-bio-wochenmarkt-in-burg-auf-fehmarn-soll-im-mai-starten-91379901.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Verein Attraktive Burger Altstadt (ABA) möchte mit einem Wochenmarkt für Bio und regionale Produkte starten – in direkter Nachbarschaft zur St.-Nikolai-Kirche
Fehmarn – Im vergangenen Jahr ist der Verein Attraktive Burger Altstadt (ABA) in seinem Bestreben
in Burg einen Bio-Wochenmarkt zu etablieren
von der Coronapandemie ein wenig ausgebremst worden
Jetzt soll es aber gelingen und das neue Angebot spätestens im Mai starten
Als Standort haben die ABA-Verantwortlichen den Stillen Winkel ausgewählt
Hier sollen auf dem Vorplatz zum Pastorat in direkter Nachbarschaft zur St.-Nikolai-Kirche die Stände aufgebaut werden
Angeboten werden dann ausschließlich Bioprodukte
ergänzt durch regionale Angebote und Fairtrade-Artikel
den südlichen Teil der Burger Altstadt zu beleben
dass das Angebot keine Konkurrenz zum Mittwochswochenmarkt auf dem Marktplatz sein solle
sondern es vielmehr eine Erweiterung mit einem anderen ausgewählten Angebot sei
Erste Zusagen von Marktbeschickern gibt es bereits
So haben nach Mitteilung von ABA-Mitglied Claudia Czellnik drei fehmarnsche Betriebe
die Back- und Wurstwaren sowie Wein und Käse anbieten
Doch es werden noch weitere interessierte Anbieter gesucht
damit der Bio- und Regionalmarkt mit einem abwechslungsreichen Grundsortiment starten und auch wachsen kann
das ABA-Projekt mit einem Stand zu unterstützen
kann sich mit Friedrich Rathjen von der Stadtverwaltung unter 04371 506628 oder ABA-Schriftführerin Marie Rhodin per E-Mail an rhodin@stadtbummel-fehmarn.de in Verbindung setzen
Wünschenswert sei eine Rückmeldung bis zum 15
dass die Stadt unkompliziert hilft und freuen uns über die Unterstützung der Kirche
dass die Stadt unkompliziert hilft und freuen uns über die Unterstützung der Kirche“
ist Claus-Michael Rathjen begeistert vom Zuspruch
Die Stromversorgung ist auch sichergestellt
Jetzt fehlen nur noch ein paar Marktbeschicker
denn die ABA-Vertreter sind davon überzeugt
dass die Nachfrage der Kunden ganz sicher da sein wird
beim Anfragen fallen keine Kosten für Sie an
Die Ferienwohnung befindet sich im Erdgeschoss in der straßenabgewandten Haushälfte eines freistehenden Bungalows
Das Objekt liegt fußläufig zu allen Annehmlichkeiten der Burger Innenstadt
bietet aber durch die Lage in einem Wohngebiet an einer Spielstraße auch Ruhe und Erholung
Die Kurabgabe auf Fehmarn ist für alle Erwachsene verpflichtend
Kinder und Jugendliche sind von der Kurabgabe befreit
Von: Andreas Höppner
Im Gewerbegebiet Burg-West auf Fehmarn wurde am Dienstag der Grundstein für den Grenzhandelsmarkt Nielsen Discount gelegt
Fehmarn – Die Coronapandemie hat dem Grenzhandel starke Einbrüche beschert
der Ukrainekrieg wirkt sich ebenfalls negativ auf die Umsätze aus
ab 2024 wieder Umsatzerlöse im Grenzhandel generieren zu können wie vor Coronazeiten
Dazu beitragen soll der Neubau des Grenzhandelsmarktes Nielsen Discount im Gewerbegebiet Burg-West
Am Dienstag nahm Nielsen gemeinsam mit seinem Bruder und Mitgesellschafter Sascha Nielsen (47) die Grundsteinlegung vor auf dem rund 2,5 Hektar großen Areal
wo neben einer großen Lagerhalle mit einer Fläche von 4300 m² auch ein neuer Grenzhandelsmarkt mit einer Verkaufsfläche von maximal 2230 m² entstehen soll
Er wird den bisherigen Markt am Ehlers Kamp mit einer Verkaufsfläche von 800 m² ersetzen
Aufgegeben wird auch der Grenzhandelsstandort am Landkirchener Weg 32
unter anderem befüllt mit einer aktuellen Ausgabe des Fehmarnschen Tageblattes
legte der Nielsen-Chef in ein kurz zuvor eilig ausgehobenes Loch
um sie gemeinsam mit seinem Bruder provisorisch einzubetonieren
Alle weiteren Bauschritte werden den Profis überlassen
Aktuell werden mithilfe eines Krans rund 17 Tonnen schwere Betonstützen aufgerichtet
Insgesamt werden nach Mitteilung des Generalunternehmers Goldbeck 90 dieser tonnenschweren Stützen aufgestellt
ehe in der kommenden Woche bereits erste tragende Teile für die Dachkonstruktion eingebaut werden sollen
um dann im April eröffnen und das Mitsommergeschäft mitnehmen zu können
„Wir haben immer an unser Projekt geglaubt“
dass viele Hürden übersprungen werden mussten
bis die Planungen in die Tat umgesetzt werden konnten
„Der städtebau- liche Vertrag hat am längsten gedauert“
Aktuell habe man auf Fehmarn 40 Mitarbeiter
in Zukunft könnten es nach Inbetriebnahme des neuen Marktes
die der kaufmännische Leiter auf Nachfrage bereitwillig preisgab: Das Investitionsvolumen des gesamten Projekts liegt bei rund zehn Millionen Euro
Von: Hans-Jörg Meckes
Geflüchtete und Touristen näher kennenlernen können.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/schleswig-holstein/fehmarn/fest-der-menschen-fehmarn-am-pfingstmontag-gibt-es-in-burg-das-92305439.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Kirchenarbeitskreis „Sicherer Hafen Fehmarn“ veranstaltet am Pfingstmontag das „Fest der Menschen“
Geflüchtete und Touristen näher kennenlernen können
Mai) lädt der Arbeitskreis „Sicherer Hafen Fehmarn“ der Evangelischen Kirchengemeinde Burg zum „Fest der Menschen“ ein
Geflüchtete aus allen Ländern und Touristen aufeinander zugehen können
Los geht es am Montag um 11 Uhr mit einem inselweiten und für alle Menschen offenen Gottesdienst in der Burger St.-Nikolai-Kirche mit Pastorin Dr
Platzhoff und Pastor Klentze sowie Kirchenmusiker Henning Rasch und dem Posaunenchor aus Landkirchen
Im Anschluss wird im Pastoratsgarten ein Apfelbaum gepflanzt als Zeichen der Hoffnung auf Frieden zwischen den Völkern und Menschen
Danach geht es weiter zwischen Kirche und Gemeindehaus (Breite Straße 47) bis 15 Uhr mit Musik
Unter anderem gibt es einen Infostand über die Partnergemeinde Tansania sowie einen Kindertisch mit Mal- und Bastelaktionen
Als Mittagessen gibt es eine vom Restaurant Doppeleiche (Familie Durante) gesponserte Suppe
Ab 13.30 Uhr gibt es Musik mit Anja und Sergij Melnychuk
Um 14 Uhr beginnt im Gemeindesaal ein Vortrag über die Ukraine von Veronika Kravetz
Die Ukrainerin verließ nach Ausbruch des russischen Angriffskrieges ihr Heimatland und fand bei einer Familie in Sulsdorf erst einmal ein neues Zuhause
Außerdem wird ein Imagefilm des „Vereins zur Förderung von Mobilität & Vielfalt“ gezeigt
Weiter gibt es ab circa 14 Uhr auch eine 20-minütige Tanzvorführung von Kindern
Ab 14.30 Uhr spielen Musiker der Kirchenbands von Fehmarn
Zum Abschluss des Festes hält der Leiter des Arbeitskreises „Sicherer Hafen Fehmarn“ und Propst im Ruhestand
Von: Manuel Büchner
Nikolai in Burg auf Fehmarn","text":"Ab dem 26
März startet auf Fehmarn im Kirchengemeindehaus St
der der sich über den Verlust eines nahestehenden Menschen austauschen möchte.","url":"https://www.fehmarn24.de/fehmarn/neuer-trauertreff-sonnenblume-startet-an-st-nikolai-in-burg-auf-fehmarn-91422287.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
der der sich über den Verlust eines nahestehenden Menschen austauschen möchte
Fehmarn – Unter dem Dach der Kirchengemeinde St
März (Sonnabend) im Kirchengemeindehaus der Trauertreff „Sonnenblume“
Lange Zeit hatte die Trauer- und Hospizgruppe an St
Nikolai vor ihrer Auflösung ein Trauercafé angeboten
der sich über den Verlust eines nahestehenden Menschen austauschen möchte
der sich über den Verlust eines nahestehenden Menschen austauschen möchte – unabhängig davon
ob der Verlust länger zurückliegt oder erst kurze Zeit her ist“
die auch eine Ausbildung zur Hospizbegleiterin absolviert hat
An der Stelle macht die geballte Kompetenz nicht halt
Unterstützt wird Simone Engelbrecht von der gebürtigen Fehmaranerin Gisa Zeiß
ihres Zeichens Hospiz- und Palliativtrainerin
die dem Trauertreff mit helfender Hand zur Seite stehen wird
Beide sind zudem Trauerrednerinnen – und das ist am wichtigsten: „ein Team“
Vorschusslorbeeren gibt es auch von der Kirchengemeinde als Trägerin des Trauertreffs
„Mit Simone Engelbrecht und Gisa Zeiß engagieren sich zwei sehr kompetente Personen für die Themen Trauer
dass nun Menschen auf Fehmarn wieder die Möglichkeit haben
sich zu solch einem Austausch zusammenzufinden
Die Idee für einen Trauertreff kam Engelbrecht
die seit elf Jahren auf Fehmarn lebt und seit 28 Jahren Bestatterin ist
Sie sei mehrfach aufgrund ihres Berufes auf der Straße angesprochen worden
Pastorin Axt unterstützt die Sichtweise: „Es besteht eine Nachfrage für Trauer in einem geborgenen Raum.“ Trauer werde gerne verdrängt
fügt Zeiß hinzu – auch wenn man nicht darüber rede
wenn es für Trauernde einen Ort der Begegnung gebe und einen Raum für die Verstorbenen
Geplant ist zunächst ein Treffen pro Monat
Es besteht auch die Möglichkeit zu vertrauensvollen Einzelgesprächen
Dass die Zusammenkünfte regelmäßig stattfinden
dass der Trauertreff eine gewisse Struktur haben werde
Neben Gesprächen wird es immer ein Thema mit passender Symbolik geben
Beispielsweise die Sonnenblume als Namensgeberin
Nicht zuletzt sei die Blume ein Symbol für den Neubeginn
Wer Fragen hat oder Kontakt zu Simone Engelbrecht aufnehmen möchte
kann dies tun über das Kirchenbüro per E-Mail an kirche.burg@t-online.de oder unter 04371 2250
Schäfer und seine Kameraden ernteten viel Lob von Politikern
","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/schleswig-holstein/fehmarn/neuer-vorstand-fuer-jugendwehr-burg-auf-fehmarn-92871089.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Während der Jahreshauptversammlung wurde Leo Schäfer in sein neues Amt als Jugendgruppenleiter der Jugendfeuerwehr Burg gewählt
Viele geladene Gäste wurden zur Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Burg am Sonnabend erwartet
Geburtstags der übergeordneten Ortswehr Versammlungsort nicht der Veranstaltungsraum der Burger Feuerwehr
sondern ausnahmsweise die wesentlich größere Fahrzeughalle
Zu den Gästen zählten viele Abordnungen der Ortswehren und Jugendwehren aus dem Kreisgebiet
Auch der CDU-Bundestagsabgeordnete Ingo Gädechens war erschienen und lobte ausdrücklich das große Engagement des Feuerwehrnachwuchses
Einer der wichtigsten Tagesordnungspunkte war die komplette Neuwahl des fünfköpfigen Vorstandes
Neuer Jugendgruppenleiter wurde Leo Schäfer
der zukünftig das Spitzenamt der Jugendwehr bekleidet
Zum Jugendgruppenführer 1 wurde Odim Sager und zum Jugendgruppenführer 2 Max Eckhoff gewählt
Stimmberechtigt waren 19 anwesende Mitglieder der Jugendfeuerwehr
Aufgrund ihrer neuen Funktion wurden Leo Schäfer zum Jugendfeuerwehrmann (2 Sterne) und Max Eckhoff zum Jugendfeuerwehrmann (1 Stern) befördert
Aufgrund ihres Alters erfolgte die Verabschiedung von Enya Sörnsen
Kimi Lampe und Sinus Neuffer aus der Jugendfeuerwehr
Mit süßen Präsenten verabschiedeten Jugendfeuerwehrwartin Jenny Schäckermann und der Ausbilder der Jugendfeuerwehr
Dieser pflegte über viele Jahre einen sehr kameradschaftlichen und freundschaftlichen Kontakt zur Jugendwehr
Kock wird in vier Monaten in den verdienten Ruhestand gehen
Für die Jugendfeuerwehr Burg war 2023 endlich wieder ein Jahr
das ohne jede Beschränkung der Aktivitäten durch Coronamaßnahmen gekennzeichnet war“
der den Jahresbericht für 2023 verlas und auf einige Highlights besonders einging
Über das Jahr verteilt fanden 34 Übungen statt
Höhen- und Tiefenrettungen sowie Armaturen- und Schlauchkunde auf dem Programm
Auch in Spezialgebiete durfte der Feuerwehrnachwuchs reinschnuppern: der Umgang mit der Drehleiter
das Vorgehen mit Atemschutzgeräten und der Einsatz von Wärmebildkameras
Auch an den Umgang mit Schere und Spreizer wurden die Jugendlichen herangeführt
Mehrere Ausflüge standen zudem auf dem Plan
So wurde unter anderem der Polizeistation Fehmarn und der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Lensahn ein Besuch abgestattet
Zweimal in den Oster- und viermal in den Herbstferien sowie zum Ende des verangenen Jahres wurde der Tourismus-Service Fehmarn bei den Fackelwanderungen am Südstrand unterstützt
Der Aufenthalt in einem Zeltlager in Rendsburg war ein weiterer Höhepunkt
Ein Schlauchbootwettbewerb in Heiligenhafen und ein Orientierungsmarsch in Großenbrode standen ebenfalls auf dem Programm
Elf Mitglieder der Jugendfeuerwehr Burg nahmen am 1
Juli an der Leistungsabnahme der „Jugendflamme“ in Petersdorf teil
Jeder von ihnen hatte selbstsicher seine Leistungen abgerufen
dass jeweils fünfmal die Stufe 1 und 2 sowie einmal die Stufe 3 erreicht wurden
Auch ein Berufsfeuerwehrtag mit einem 24-Stunden-Dienst wurde durchgeführt
Weitere zusätzliche Termine dienten der Fort- und Weiterbildung
der Praxiserfahrung und nicht zuletzt auch der Kameradschaftspflege
Im vergangenen Jahr konnte die Jugendwehr außerdem fünf Neuzugänge verzeichnen
Seine Verbundenheit zur Jugendwehr unterstrich Ingo Gädechens: „Seit 1990 habe ich als ehemaliger Stadtvertreter in Burg den Feuerwehrnachwuchs aufwachsen sehen
Ihr lebt Demokratie und seid auf der richtigen Seite der Gesellschaft.“ Außerdem zeigte sich Gädechens begeistert darüber
wie die Jugendfeuerwehr die Versammlung exzellent vorbereitet hatte
„Die Jugendwehr ist das Fundament der erwachsenen Wehr“
gab der stellvertretende Bürgermeister Dirk Frohberg zu verstehen und dankte dem Nachwuchs für das Engagement
„Mein Dank richtet sich aber auch an eure Eltern und zugleich an eure Betreuer“
Auch er lobte die fast stabsmäßig vorbereitete Durchführung der Jahreshauptversammlung
„Ihr habt im vergangenen Jahr viel auf die Beine gestellt“
sagte schließlich Gemeindewehrführer Torsten Steffen in seinen Grußworten
Mit der Bemerkung: „Bei euch ist das Geld gut angelegt“
dass 750 Euro aus der Kasse der Gemeindefeuerwehr an die Jugendwehr fließen werden
Nach dem offiziellen Teil der Jahreshauptversammlung wurden alle Feuerwehrangehörigen und ihre Gäste zu Kaffee und Kuchen eingeladen
Der Weihnachtsmarkt in Burg auf Fehmarn ist besonders hyggelig und muggelig
Dezember) gibt es viel Köstliches für Magen
01 / 17Fans vom Weihnachtsmarkt Fehmarn: Lisa Krosch und Kevin Kautz
02 / 17Viele festliche Buden: Es ist gesellig auf dem Weihnachtsmarkt in Burg auf Fehmarn
03 / 17Arne Hansen (l.) und Timm Gaza sorgen für die richtige Weihnachtsstimmung auf Fehmarn
04 / 17Bei David Remling gibt es unter anderem Käsefondue
Der Fehmaraner hat sich mit Drinks at Night ein Eventmanagement auf der Insel aufgebaut und freut sich
05 / 17Gemütlich am Lagerfeuer aufwärmen und ins Quatschen kommen
06 / 17Hyggelig und muggelig: der Weihnachtsmarkt auf Fehmarn
07 / 17Heiße Cocktails auf dem Weihnachtsmarkt: Peer Krause zeigt einen Hot Aperol
Glühweine und alkoholfreie Kreationen haben er und Jenny Hauschulz (r.) am Start
09 / 17Viele festliche Buden: der Weihnachtsmarkt in Burg auf Fehmarn
10 / 17Hyggelig und muggelig: der Weihnachtsmarkt auf Fehmarn
Die neuen Grundschüler wurden in Burg und in Landkirchen herzlich willkommen geheißen.","url":"https://www.fehmarn24.de/fehmarn/einschulung-auf-fehmarn-ein-neuer-abschnitt-beginnt-91732121.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Auf Fehmarn hatten 104 ABC-Schützen ihren ersten Schultag
Die neuen Grundschüler wurden in Burg und in Landkirchen herzlich willkommen geheißen
Fehmarn – Für die vielen Abc-Schützen war es am Mittwoch bei der Einschulung ein spannender Tag
an dem für sie ein neuer Lebensabschnitt begann
Allein auf Fehmarn war es der erste Schultag für 74 Mädchen und Jungen
Die Lehrerkollegien der Schulen und die etwas älteren Grundschüler hießen sie an ihrem ersten Schultag herzlich willkommen
Die 36 Mädchen und 38 Jungen in Burg erlebten gleich nach der offiziellen Begrüßungsveranstaltung auf dem Schulhof der Grundschule ihre erste Schulstunde in den drei Klassen 1a,1b und 1c
Die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen in Burg sind die Paten der neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler
und sie hatten sich als Willkommensgeschenk etwas ganz Besonderes für das Rahmenprogramm einfallen lassen
Die „Großen“ der 3c hatten einen modernen Tanz einstudiert
und die Kinder der 3b und 3a führten das Theaterstück „Die kleine Raupe Nimmersatt“ für die Neuen auf
Diese Programmpunkte wurden mehrmals wiederholt
denn für die jeweiligen drei Klassen der Abc-Schützen fand jeweils eine eigene Begrüßungsveranstaltung und zuvor ein besonderer Einschulungsgottesdienst statt
Nach den jeweiligen Begrüßungsveranstaltungen erlebten die Erstklässler die erste Schulstunde ihres Lebens
Zeitgleich lud der Förderverein der Grundschule Burg die Eltern und weitere Familienangehörige zu Erfrischungsgetränken ein
etwas über die Arbeit des Schulfördervereins zu erfahren
Der Vorstand des Fördervereins hatte aber noch eine besondere Überraschung für Kinder parat
eine Schultüte zum Schulanfang zu erhalten
Für sie hatte der Verein extra Schultüten mit Inhalt beschafft
Auch in Landkirchen begann der Tag für die neuen Abc-Schützen mit einem Einschulungsgottesdienst in der Kirche
Im Anschluss versammelten sich die Familien in der Sporthalle
in der eine Einschulungsfeier organisiert wurde
Dort gab es auch eine kleine Aufführung der älteren Kinder
Jede Erstklässlerin und jeder Erstklässler in Landkirchen erhielt ebenfalls ein Patenkind aus der vierten Klasse
So fällt den ganz Jungen die Orientierung in ihrem neuen Schulalltag leichter
und es können neue Freundschaften entstehen
Nach dem Gruppenfoto mit den Schultüten erlebten die frischgebackenen Erstklässler endlich ihre erste Schulstunde
bei der sie sich untereinander erst mal kennenlernen konnten
Ihre Klassenlehrerinnen sind Janina Ohlow und Inga Goldenbaum
dass 25 neue Kinder jetzt die erste Klasse in Landkirchen besuchen werden
die in der ersten Klasse verblieben sind.“ In den Hauptfächern Deutsch und Mathe wird die Klasse in zwei Gruppen in einem teilbaren Raum unterrichtet
Der Maler Ernst Ludwig Kirchner verbrachte mehrere Sommermonate auf der Ostsee-Insel Fehmarn
Monumentale Wandtafeln des Künstlers sind nun als Rekonstruktionen am Filmtheater in Burg zu sehen
Mit vereinten Kräften versuchen zwei Handwerker
ein mehr als drei Meter hohes Gemälde aufzurichten
wölbt es sich immer wieder drohend nach unten
Markus Majewski und sein Kollege hängen im Kinogang in Burg auf Fehmarn fünf Kirchner-Bilder auf - in fünf Metern Höhe
Etwas abseits beobachtet Thomas Hillebrand die Arbeiten
Er ist Kunsthistoriker und Vorstandsmitglied im Ernst-Ludwig-Kirchner-Verein Fehmarn
Zusammen mit den anderen Mitgliedern hat er die Bilder gekauft und nach Fehmarn gebracht
Die Originale habe Kirchner während des Ersten Weltkriegs in einer Heilanstalt gemalt
erzählt Hillebrand: "Dort hatte er sich dann an seine schönste Zeit erinnert
und so sind dann diese Bilder 1916 entstanden."
Und seine Lieblingserinnerungen machte Kirchner vermutlich auf Fehmarn
Jahrhunderts für einige Sommer beim Leuchtturmwärter
Und eines seiner berühmtesten Werke: Die Scheune auf einem nahegelegenen Hof
was er immer gesucht hat: Sein irdisches Paradies"
erklärt Hillebrand Die Scheune und der Leuchtturm sehen auch mehr als einhundert Jahre später fast noch genauso aus wie damals
Auch die Natur rundherum - nahezu unberührt
Die meisten Werke Kirchners sind zerstört worden oder verschwunden
Unter den Nazis galt seine Kunst als "entartet"
Nach vier Stunden haben Majewski und sein Kollege die Bilder in Burg aufgehängt
Der Ernst-Ludwig-Kirchner Verein will so seine Werke noch erlebbarer machen
Auf Fehmarn suchen sie außerdem nach einem Standort für ein Museum
Juli 2023 – Arbeiten wo andere Urlaub machen: Auf Fehmarn ist dies durch unterschiedliche Coworking Spaces ab sofort noch besser möglich
Die Optionen auf der Sonneninsel in der Ostsee ungestört zu arbeiten sind vielfältig
Am Yachthafen in Burgtiefe gibt es seit Kurzem ein Coworking Schiff mit bis zu acht Arbeitsplätzen
Die Angebote sind in den meisten Fällen sowohl von Einheimischen als auch von Urlaubsgästen buchbar
also das Gleichgewicht zwischen Arbeits- und Privatleben immer mehr an Bedeutung gewinnt
werden sogenannte Coworking Spaces immer wichtiger
Denn dadurch kann man an unterschiedlichen Orten ungestört arbeiten
während man den Rest der Zeit beispielsweise im Urlaub verbringt
Auf Fehmarn gibt es gleich mehrere solcher Arbeitsplätze
die oftmals Einheimische sowie Urlaubsgäste im Vorfeld buchen und nutzen können
Das Coworking Schiff „Klönship“ bietet im Yachthafen in Burgtiefe einen ganz besonderen Arbeitsplatz direkt auf dem Wasser
In dem Hausboot stehen bis zu acht Arbeitsplätze zur Verfügung
die entweder individuell oder komplett von einem Unternehmen flexibel gebucht werden können
Für zwei Personen bietet das Klönship auch eine Übernachtungsmöglichkeit
Um auf dem modern eingerichteten Boot arbeiten zu können
Tastatur und Computermaus können auf dem Boot direkt geliehen werden
Drucker und Scanner teilen sich die Nutzerinnen und Nutzer
Für die Erholung zwischendurch bietet das Sonnendeck eine tolle Aussicht für entspannte Pausen und um neue Ideen zu sammeln
In der gut ausgestatteten Küche stehen außerdem Kaffee
mit der ,Klönship‘ einen ganz besonderen Arbeitsort direkt auf dem Wasser geschaffen zu haben
Unsere modernen Arbeitsplätze sollen die Gemeinschaft und das gegenseitige Vernetzen fördern“
so Betreiber Stefan Bode von der Bode & Deist Coworking Spaces GbR
Alexander Roth von der MILAS Lebensfreude eG steht den Inhabern bei ihrem Projekt beratend zur Seite
Die Verwaltung des Coworking Schiffs liegt bei der Stern Hausboote GmbH. Am 10. August sowie 07. September haben Interessierte die Chance, sich das Schiff und die vorhandenen Arbeitsplätze bei den „Open Ship Tagen“ selbst anzuschauen. Weitere Infos gibt es unter www.coworkingship.de
Auf dem Insel-Camp Fehmarn in Meeschendorf ist alles vorhanden
um den modernen Work-Life-Style komfortabel leben zu können
Dafür hat Katherin Kleingarn auf ihrem Platz eine eigene Coworking Station als „Open Space“ Bereich eingerichtet
die ausschließlich für Platzgäste zugänglich ist
bieten eine inspirierende Atmosphäre und es gibt einen satellitengesteuerten Internetzugang über Starlink
um sich zurückziehen oder bei schönem Wetter mit einem Sitzsack unter dem Sonnensegel nach draußen zu setzen
Für die besonderen Surfervibes und eine extra entspannte Atmosphäre während des Arbeitens bietet der Gold Kiteshop in der Süderstraße 2 mitten in der Burger Altstadt drei flexible Arbeitsplätze an
Ausgestattet mit Monitoren sind die Schreibtische in dem schick eingerichteten Surfshop für 11,90 Euro pro Tag buchbar
Kaffee und Wasser sind im Preis mit inbegriffen
zu denen die Arbeitsplätze gebucht werden können
Wer früher starten oder länger bleiben möchte
kann dies individuell mit dem Team vom Gold Kiteshop abstimmen
Die Buchung erfolgt telefonisch unter 0172 66 82 69 9
Zahlreiche Cafés der Insel unterstützen ebenfalls eine gesunde Work-Life-Balance und ermöglichen Gästen bei Kaffee
Snacks und einem schönen Ausblick ungestört zu arbeiten
Dazu zählt beispielsweise das "Caféhmarn" in Petersdorf: Das Café mit Wohnzimmeratmosphäre bietet im Inselwesten dank stabiler, kostenloser WLAN-Verbindung einen modernen Arbeitsplatz, der durch wechselnde Kundschaft und eine kleine Kinderspielecke etwas Abwechslung in die Arbeitsstunden am Laptop bringt. Weitere Infos gibt es unter www.cafehmarn.de
Pressekontakt:Tourismus-Service FehmarnLina RotteBurgtiefe, Zur Strandpromenade 423769 FehmarnTel.: 04371-506-328Fax: 04371-506-390E-Mail: l.rotte@fehmarn.de
Von: Arne Jappe
Dezember) kam es zu einem Zimmerbrand in Burg auf Fehmarn
Die Bewohner konnten sich alle in Sicherheit bringen.","url":"https://www.fehmarn24.de/fehmarn/wohnungsbrand-in-burg-auf-fehmarn-91155518.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Dezember) kam es zu einem Zimmerbrand in der Burger Altstadt
Die Bewohner konnten sich alle in Sicherheit bringen
Dezember) gegen 20.45 Uhr kam es aus noch ungeklärter Ursache zu einem ausgedehnten Wohnungsbrand in der Burger Altstadt
Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen auf andere Wohnungen und den Dachstuhl verhindern
lediglich eine bettlägerige Frau musste durch den Rettungsdienst aus dem Gebäude gebracht werden
Die Meldung auf dem Meldeempfänger der Einsatzkräfte hörte sich dramatisch an
„Wohnungsbrand mit Menschenleben in Gefahr“ war zu lesen
Bereits beim Eintreffen der Feuerwehr schlugen Flammen aus dem Fenster der Wohnung
„Alle Bewohner hatten sich bereits ins Freie begeben können“
Nur eine bettlägerige Frau konnte aus eigener Kraft das Gebäude nicht verlassen
Der Rettungsdienst konnte die Frau mit einem Tragestuhl sicher aus der Wohnung bringen
Die Feuerwehr begann mit gleichzeitig mit zwei Atemschutztrupps die Brandbekämpfung
„Wir haben sofort Einsatzkräfte von außen und innen den Wohnungsbrand löschen lassen“
Mit Erfolg – so konnten die Einsatzkräfte der Feuerwehr das Feuer schnell löschen
Laut Feuerwehr war die Wohnung nicht bewohnt und wurde als Abstellraum genutzt
Ob die Bewohner im Anschluss der Löscharbeiten wieder in ihre Wohnungen zurückkehren konnten
inwieweit die anderen Wohnungen durch den Brandrauch weiter bewohnbar sind“
Die Feuerwehr kontrollierte mit einer Wärmebildkamera die Brandwohnung um Glutnester auszuschließen
Weder Polizei noch Feuerwehr konnten eine Angabe über die Brandursache machen
Die Feuerwehr war neben dem Rettungsdienst
einem Notarzt und der Polizei mit etwa 40 Einsatzkräften vor Ort
Von: Lars Braesch
Bürgermeister kritisiert Katastrophentourismus
Lage bleibt angespannt.","url":"https://www.fehmarn24.de/fehmarn/fehmarn-der-einsatz-wird-noch-tage-dauern-92759709.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Sturmflut und Dauerregen setzen Fehmarn zu
Januar) zusätzlich von einer Sturmflut begleitet
sind die Wassermassen auf Fehmarn weiterhin eine Herausforderung für die Einsatzkräfte
Feuerwehren und das Technische Hilfswerk (THW) aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern setzen noch immer Hochleistungspumpen ein
während Landwirte mit Güllepumpen unterstützen
Neun Ortswehren der Insel waren am Donnerstag im Einsatz
Während sich am Mittwoch die Freiwillige Feuerwehr Meeschendorf bereitgehalten hätte
wenn es andere Einsätze als die unzähligen Lenzeinsätze rundum Fehmarn gegeben hätte
waren die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Landkirchen an der Reihe gemeinsam mit der Drehleiter und dem neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 (HLF) der Burger Wehr
Bürgermeister Jörg Weber und Gemeindewehrführer Torsten Steffen erkundeteten heute gemeinsam die Lage auf der Insel
Der Kreis Ostholstein richtete am Mittwochabend einen Krisenstab ein
Die Technische Einsatzleitung des Kreises unter der Regie von Heino Lafrenz wurde Mittwochmittag im Keller des Verwaltungsgebäudes in der Bahnhofstraße eingerichtet
Von dort aus werden die rund 130 Einsatzkräfte
erklärte Gemeindewehrführer Torsten Steffen am Mittwochabend auf einer Pressekonferenz
„Ich war bei Schneetreiben und gefühlten minus zehn Grad in Wulfen
Feuerwehr und dem THW sei „großes Kino“ so Weber
Nach dem Jahrhunderthochwasser im Oktober 2023 konnte eine Zapfwellenpumpe sowie ein Hochleistungspumpenanhänger mit vier Pumpen für Fehmarn angeschafft werden
und die Burger Innenstadt wäre voller Wasser gewesen“
Sogar über Evakierungsmaßnahmen wurde nachgedacht
Wulfen sowie Teile von Burg evakuiert werden müssen sagte er
Um kurz nach 11 Uhr erreichte das Hochwasser heute mit einem Pegel von 1,26 Meter seinen Höchststand
„Das ist vielleicht ein Worst-Case-Szenario für eine Einsatzübung
aber in der Realität gab es das noch nicht
Der Zusammenhalt auf Fehmarn sei wieder großartig gewesen
Firmen und Landwirte hätten sofort ihre Hilfe angeboten
Kein Verständnis hatte der Bürgermeister für den Katastrophentourismus
„Wir haben in Burgstaaken den Deich voll mit THW-Kräften und Pumpen
Dann kommen Leute mit ihren Fahrrädern oder mit ihren Hunden und beschweren sich
dass sie dort weiterfahren können oder keine Selfies machen können
Auch in Presen waren Schaulustige aufgefallen
Eine FT-Leserin hat beim FT nachgefragt: „Kann die Stadt da nichts machen?“
Heute werden vier Zentimeter Schnee erwartet
Darauf wollte Torsten Steffen jedoch nichts geben
„Wir müssen so viel Wasser wie möglich von der Insel kriegen“
Für die Freiwillige Feuerwehr Alveslohe (Kreis Segeberg) war es der erste Einsatz im neuen Jahr
Zehn Kräfte machten sich am Mittwochabend mit dem Schlauchwagen
nebst Hochleistungspumpenanhänger auf den Weg nach Presen
Seit Donnerstag um Mitternacht ist die Pumpe am Schöpfwerk im Einsatz und fördert 4800 Liter pro Minute
Durch das Abpumpen habe die Alvesloher Wehr einen Bauernhof mit Pferdestallungen halten können
teilten die Helfer aus dem Kreis Segeberg im sozialen Netzwerk Facebook mit
Derzeit kontrollierten sie regelmäßig die Pumpen und verlegten Schläuche kontrolliert
würden die Einsatzkräfte intern ausgetauscht
Die auswärtigen Kräfte müssen über den Krisenstab des Kreises Ostholstein angefordert werden
Mit einer Hochleistungspumpe rückte der Kurzzug der Technischen Bereitschaft Stormarn unter Beteiligung der Feuerwehren Bargteheide
Lütjensee und Tremsbüttel am Mittwochabend beim Klärwerk in Burgstaaken an
Gemeinsam mit dem THW wurde das Wasser zurück in die Ostsee gepumpt
Gegen 4 Uhr waren die Einsatzkräfte zurück
Eine kleine Bedienermannschaft bleibt noch bis morgen vor Ort
und es wurde ein Schichtdienst organisiert
Im Feuerwehrhaus Bannesdorf richtete das DRK eine Verpflegungsstelle ein
Dort können die Einsatzkräfte versorgen oder sich die Verpflegung direkt an die Einsatzstelle liefern lassen
Das Klärwerk in Burgstaaken stellte am Mittwoch auf Vollbetrieb um
damit die Wassermassen bewältigt werden können
„Wir haben unser neues Ausweichbecken mit 3000 Kubikmetern geöffnet“
Drei Millionen Liter Wasser finden im neuen Becken Platz
Alle Becken im Klärwerk seien voll gelaufen
was 8500 Kubikmeter entspricht (8,5 Millionen Liter
„Normalerweise liegt die Abwassermenge im Winter bei 1500 Kubikmetern
im Sommer zwischen 3600 bis 4000 Kubikmetern“
Trotz des leicht steigenden Wasserspiegels am Pumpwerk in Burgstaaken sei die Lage beherrschbar gewesen
Bereits am Mittwoch wurden beträchtliche Wassermengen aus den Gräben in der Nähe des Burger Klärwerks über den parallel verlaufenden Deich in die Ostsee abgeleitet
Diese Maßnahme betraf vor allem die Wasseransammlungen aus dem Stadtgebiet Burg
die infolge der anhaltenden Starkregenfälle der vergangenen Tage über die bestehenden Ableitungen nach Burgstaaken gelangten
Angesichts der andauernden Regenfälle ergreifen die Einsatzkräfte nun zusätzliche Maßnahmen
um mit hochleistungsfähiger Technik Wasser aus den Auffanggräben der Stadtwerke in die Ostsee zu pumpen
den Wasserspiegel in den Gräben zu kontrollieren und zu reduzieren
Dieser präventive Ansatz soll dafür sorgen
dass die Wassermengen nicht in die Gräben zurückgedrückt werden und so die bestehende Herausforderung weiter verschärfen
Zur gemeinsamen Bewältigung der Lage sind die Einsatzkräfte der Ortswehren Burg und Meeschendorf
den THW Ortsverband Mölln sowie Mitarbeiter des Bauhofes und der Stadtwerke Fehmarn vor Ort
Das Hochwasser im Hafen Burgstaaken hat die Scheitelsohle zwischen dem Hafenbecken und dem Hafengelände knapp verfehlt
Dennoch sind Wasserflächen auf den Zuwegungen im Bereich der Parkplätze zu verzeichnen
In Burgtiefe wurden die Stege am Jachthafen überflutet
Von: Hans-Jörg Meckes
dass sich der Ortskern zu den Ferien mit Touristen füllt.","url":"https://www.fehmarn24.de/fehmarn/restaurants-in-burg-auf-fehmarn-hoffen-auf-urlauber-91635530.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Derzeit ist die Anzahl an Touristen im Ortskern von Burg noch sehr überschaubar
dass sich das mit dem Ferienbeginn nun ändert
Personal lässt sich überall weiterhin nur schwierig finden
Fehmarn – Bereits mitten in der Corona-Lockdown-Zeit hatten viele im Gastronomiebereich mit Personalmangel zu kämpfen
Mitarbeiter in der Küche und für die Bedienung der Gäste zu finden
Auch jetzt zu Ferienbeginn sieht das auf Fehmarn nicht anders aus
In der letzten Woche sah die Situation bei Simone Drbohlaw und Silvia Friedrich im Kartoffelhaus in Burg noch recht übersichtlich aus
aber irgendwie kriegen wir das über die Bühne“
äußert sich Inhaberin Simone Drbohlaw zuversichtlich
Zusammen mit Silvia Friedrich und einer Hilfskraft bedienen sie ihre Gäste im Ortskern
Da derzeit noch nicht so viele Urlauber da waren
konnten sie die Arbeit im Restaurant gut bewerkstelligen
Für die nächsten Wochen hoffen sie aber auf weitere Gäste
„Schon im letzten Jahr habe ich ab September dienstags einen Ruhetag eingeführt“
Das hing aber nicht nur mit dem Personalmangel zusammen
Die beiden gehen für die nächsten Wochen aber davon aus
wenn in weiteren Bundesländern wie Nordrhein-Westfalen die Ferien beginnen
Nur ein paar Häuser weiter hofft auch Shafi Azizi auf weitere Urlauber in den nächsten Wochen
Er betreibt das „Family Haus 4 Azizi“ und bietet Burger
dass die Touristen auf Fehmarn in diesem Jahr nicht mehr so oft ins Restaurant gehen wie in den Vorjahren
dass sie jeden Tag hier essen gehen.“ Wegen der hohen Benzinkosten würden sich Familien genau überlegen
ob sie im Urlaub noch zusätzlich ins Restaurant gehen wollen
vermutet Azizi und erwähnt dabei auch die gestiegenen Kosten
die Restaurants für Energie und Zutaten aufwenden müssten
Dadurch würden auch die Speisen zwangsläufig teurer
Am Wochenende waren zwar viele Touristen wegen des Midsummer-Bulli-Festivals auf Fehmarn
aber „die zieht es bei dem heißen Wetter alle zum Strand“
Davon hätten die Restaurants in den anderen Orten auch nichts
dass sich mit dem Ferienbeginn die Situation in Burg noch ändert und mehr Leben in den Ortskern einkehrt
Momentan hat das „Family Haus 4 Azizi“ drei Mitarbeiter
Die Suche nach weiteren Kräften gestalte sich hier genauso schwierig
der sich während der Corona-Lockdowns mit wenig Personal und den staatlichen Hilfen über Wasser gehalten hat
die nach dem Sommer auf die Gastronomie zukomme
März 2019 eröffnet – ein knappes Jahr vor dem Beginn der Corona-Pandemie
Trotz aller Zweifel sieht der Gastronom aber auch positive Seiten in diesem Jahr
Das ist schon mal besser als in den zwei Jahren davor.“
Besser haben es in der Gastronomie zurzeit Familienbetriebe wie das Pfannkuchenhaus in der Burger Bahnhofstraße
erklärt Chefin Anna Schulzeck auf Nachfrage
Wenn Personal bei ihr im Restaurant ausfalle
seien immer vier Personen aus der Familie da
Von: Andreas Höppner
Ein historisches Gebäude in der Wilhelmstraße in Burg auf Fehmarn ist einsturzgefährdet
Fehmarn – Das historische Gebäude in der Wilhelmstraße 40 ist einsturzgefährdet und soll abgerissen werden
Um der Verkehrssicherungspflicht nachzukommen
auf dem Gehweg vor dem Gebäude ein Bauzaun errichtet worden
„Die Standsicherheit des Gebäudes ist weder gegeben noch nachweisbar“
an diesem Standort ein neues Gebäude für den Mietwohnungsbau zu errichten
Zuletzt seien hier sechs Ferienwohnungen untergebracht gewesen
Details zu dem Projekt könne er noch nicht nennen
Er befinde sich in enger Abstimmung mit der Stadtverwaltung und der Politik
Bislang ist das Projekt im Bau- und Umweltausschuss unter Ausschluss der Öffentlichkeit vorgestellt worden
sollen auch im neuen Gebäude wieder ihren Platz finden
Auch diese würden wieder Verwendung finden beim Neubau
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenNach einem Auffahrunfall in Burg auf Fehmarn starb die Beifahrerin
die durch die Wucht des Aufpralls aus dem Opel Zafira geschleudert wurde
Der Auffahrunfall auf Fehmarn endete tödlich
Die Beifahrerin wurde aus dem vorderen Auto geschleudert und verstarb
Jetzt stand der alkoholisierte Raser wegen fahrlässiger Tötung in Oldenburg vor Gericht
Von: Manuel Büchner
Mai) steigt Nick Wilders Livestreaming-Event
Um die Teilnehmer der Veranstaltung zu testen
steht eine mobile Teststation auf dem Marktplatz Burg.","url":"https://www.fehmarn24.de/fehmarn/roter-labortruck-fuer-corona-tests-auf-dem-marktplatz-burg-auf-fehmarn-90504382.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mai) steigt Nick Wilders Livestreaming-Event im Burg-Filmtheater
steht eine mobile Teststation auf dem Marktplatz Burg
Bekannt ist der Anbieter mobiler Teststationen inklusive mobilem Labor unter anderem von zahlreichen Flughäfen
Zudem kooperiert das Unternehmen mit dem Ticketportal Reservix
das auch den Verkauf der virtuellen Eintrittskarten für Wilders Veranstaltung betreut
der sich heute Mittag zusammen mit seiner Frau Christine Mayn ein Bild vom Aufbau der Teststation machte
„Vor dem Beginn der Veranstaltung im Burg-Filmtheater werden alle Teilnehmer getestet“
der voller Vorfreude auf seine Veranstaltung ist
für die es bis kurz vor Beginn noch Karten gibt
sind im Vorwege zu Hause PCR-getestet – ebenfalls organisiert von Centogene
Wilder ließ nicht unerwähnt: „Das Angebot auf dem Marktplatz steht jedem zur Verfügung
der sich testen lassen möchte.“ Heute noch bis 20 Uhr und morgen von 8 bis 20 Uhr ist der rund 14 Meter lange Labortruck vor Ort
Im Angebot sind ein Antigen-Schnelltest und drei PCR-Tests
sechs und 24 Stunden unterschiedlich lange Bearbeitungszeiten haben – was sich in den unterschiedlichen Kosten widerspiegelt: Die Preise reichen von 49 bis 199 Euro
dann erfolge an der zweiten Station der Abstrich
Marksteiner: „Personalausweis oder Reisepass nicht vergessen
15 Minuten vor der Testung nichts zu essen
nicht zu rauchen und keinen Kaugummi zu kauen
damit das Ergebnis nicht verfälscht wird.“
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigen„Willkommen in der attraktiven Burger Innenstadt“: Ein Verein kümmert sich seit mehr als zwölf Jahren um die Aufwertung des Zentrums
Die Corona-Pandemie hat den Verein Attraktive Burger Altstadt etwas ausgebremst
Die Pläne für den Bio-Markt sind ins Stocken geraten
Jetzt soll das Projekte aber wieder Fahrt aufnehmen