hier gibt's nichts zu holen – der echte Inhalt wartet geduldig hinter der Paywall Vielleicht gönnst du dir ja doch den Zugang und unterstützt damit guten Journalismus Oder du suchst weiter nach versteckten Ostereiern im HTML Mehr über PLUS lesen Sie hier. Online-Tageszeitung für Oberfranken & Umgebung In der Nacht von Freitag auf Samstag brannte auf einem Firmengelände bei Krumbach ein Muldenkipper vollständig aus Die Kripo in Bamberg hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und sucht Zeugen geriet ein Lastwagen auf einem Firmengelände Die umliegenden Feuerwehren konnten die Flammen zwar löschen allerdings entstand Totalschaden in Höhe von zirka 50.000 Euro am Muldenkipper Der an der Teerdecke entstandene Sachschaden beträgt etwa 1.000 Euro Die Kriminalpolizei Bamberg hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und bittet Zeugen Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren Kein Account? Jetzt registrieren! Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz kam es auf der Staatsstraße zwischen Burgebrach und Reichmannsdorf zu einem Verkehrsunfall bei dem ein Motorradfahrer schwere Verletzungen erlitt Wie die Polizeiinspektion Bamberg-Land berichtet war ein 27-jähriger Pkw-Fahrer in einer leichten Rechtskurve zu weit nach links geraden Dort touchierte er mit seinem Fahrzeug einen entgegenkommenden 55-jährigen Motorradfahrer Durch die Kollision stürzte der Kradfahrer und zog sich schwere Verletzungen zu Er wurde umgehend in ein Krankenhaus eingeliefert Der entstandene Gesamtschaden beläuft sich nach Angaben der Polizei auf rund 5000 Euro Die Ermittlungen zur genauen Unfallursache dauern an Hier geht es zu allen aktuellen Polizeimeldungen. Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten Markt Burgebrach und Bayernwerk Natur feiern EEG-Inbetriebnahme – 10 Megawatt Ökostrom für die Region Jetzt ist es so weit: Die im Mai begonnenen Bauarbeiten sind abgeschlossen und der neue Photovoltaik-Park südlich von Burgebrach kann in Betrieb genommen werden Gemeinsam haben die Vertreter der Gemeinde und der Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) heute die offizielle EEG-Inbetriebnahme gefeiert Der Clou: Durch die Beteiligungsgesellschaft „Heimatenergie Burgebrach“ kann die Gemeinde vor Ort an dem PV-Park beteiligt werden und damit von den Erlösen der Sonnenstunden profitieren seine Einrichtungen und seine Bürgerinnen und Bürger Auf der gemeindeeigenen Fläche an den Drudenleiten sind nun rrund 24.800 PV-Module auf einer Fläche von circa 14 Fußballfeldern aufgestellt Rechnerisch können rund 3.300 Haushalte mit einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 4.000 Kilowattstunden im Jahr damit versorgt werden Die Marktgemeinde hatte im Jahr 2022 in einer Sitzung die Aufstellung des Bebauungsplans und eine Änderung des Flächennutzungsplans beschlossen Das Bauleitverfahren „Agrophotovoltaikanlage an der Drudenleiten“ das federführend von der Gemeinde beauftragt und umgesetzt wurde Die 11 Millionen kWh Ökostrom pro Jahr sollen nun gezielt an regionale Großverbraucher in Burgebrach und Umgebung geleifert und perspektivisch den Bürgern vor Ort angeboten werden Bürgermeister Maciejonczyk freut sich über diesen Zugewinn an Ökostrom für die Region: „Energie muss klimafreundlich dort entstehen als uns das Bayernwerk dieses Paket zur Errichtung des PV-Parks vorgeschlagen hat.“ Mit der Kooperation gehen die Gemeinde und das Energieunternehmen einen gemeinsamen Schritt für die Energiewende in Burgebrach und der Region Der Bürgermeister ergänzt: „Wir arbeiten bereits seit vielen Jahren mit dem Kommunalmanagement des Bayernwerks vertrauensvoll zusammen und haben für die Energiewende einen verlässlichen Partner an unserer Seite.“ technischen Planung sowie der Errichtung und Netzanbindung des PV-Parks hat die Bayernwerk Natur zudem die Gesellschaft „Heimatenergie Burgebrach“ gegründet an der sich nach den aktuellen Plänen die Gemeinde beteiligen kann Damit kann ein Teil der Erlöse aus der Vermarktung der Sonnenenergie auch in den Gemeindehaushalt fließen Bereichsleiter Erneuerbare Energieerzeugung bei der Bayernwerk Natur sagt in diesem Zusammenhang: „Das Neue daran ist: Das Bayernwerk räumt dem Markt Burgebrach die Option ein sich nach Inbetriebnahme des PV-Parks an der Gesellschaft zu beteiligen Die Kosten für eine mögliche Beteiligung wurden im Vorfeld fixiert So bleibt die Wertschöpfung in der Region und kommt allen Bürgern der Gemeinde zugute da die Gemeinde frei über die erwirtschaften Gewinn verfügen kann“ Stück für Stück ist dieses Gemeinschaftsprojekt an den Drudenleiten nun zusammengewachsen: Rammpfosten wurden gesetzt die PV-Module montiert und letztlich an die Trafostationen angeschlossen Um die künftig 10 Megawatt erneuerbaren Energie aus der Sonne in das regionale Verteilnetz einspeisen zu können muss der Strom aber erst noch in die „Steckdose“ vor Ort weitergeleitet werden – und die ist das nahegelegene Umspannwerk Burgebrach Dazu wurden weitere zwei Kilometer Erdkabel gelegt die mittels Spülbohrung unterhalb der Fahrbahn gekreuzt wurde Auch an den ökologischen Ausgleich wurde gedacht: Damit sich die Natur im Gegenzug für die Bebauung entfalten kann wurde eine dreireihige Hecke rund um den PV-Park angelegt Von Hundsrose über Pfaffenhütchen bis zum Feldahorn wurden verschiedene heimische Pflanzenarten verwendet die die Fläche umringen und in ein paar Jahren grün umzäunen werden Der als „Agro-Photovoltaik“ angelegte Park kann perspektivisch auch von Schafen beweidet werden Die netzseitige Inbetriebnahme der Anlage erfolgt dann im kommenden Dezember nach den abgeschlossenen Umbauarbeiten am ortssässigen Umspannwerk Die Bayernwerk Natur GmbH betreibt über 380 energieeffiziente und regenerative Kraftwerksanlagen für Kunden aus Industrie errichtet und betreibt das Unternehmen zugeschnittene Lösungen zur Energie- und Wärmeversorgung – für Einzelobjekte bis zu sektorgekoppelten Quartieren und Wärmenetzen Bei allen Projekten wird auf neueste Technologie mit dem Fokus auf nachhaltige umweltfreundliche Energieerzeugung und der Nutzung natürlicher Ressourcen vor Ort gesetzt Sitz der Bayernwerk Natur GmbH ist Unterschleißheim Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen Gleich zwei Ausflüge nach Würzburg standen am Wochenende an Den Start machten unsere Jugendlichen ab 14 Jahren am Freitagnachmittag Ziel war das „Paraplex“ – eine moderne Lasertag-Arena bei Würzburg Dort angekommen standen mehrere Runden in verschiedenen Spielmodi auf dem Programm so dass wir mal unter uns und mal als Team gegen andere Spieler gefordert waren Nach dem Lasertag stand die mittlerweile traditionelle Pizza in den Würzburger Weinbergen an die wir mit einem abendlichen Highlight verknüpften So konnten wir über den Dächern von Würzburg das große Feuerwerk des Würzburger Frühjahrsvolksfest bestaunen – Ein Abend der in Erinnerung bleiben wird Bereits am nächsten Vormittag stand schon die nächste Ausflugsgruppe aus Burgebrach bereit Jetzt waren die 12–14-Jährigen an der Reihe um in Würzburg die Lasertag-Arena zu erobern Für diesen Ausflug haben wir eine Kooperation mit dem Jugendtreff Pommersfelden geschlossen so dass insgesamt 16 Jugendliche aus den beiden Gemeinden für ordentlich Betrieb in der Halle sorgten mal in gemischten Teams – alle hatten ihren Spaß dabei Nach dem Sport folgte ein kurzer Abstecher in den bekannten „Rokokogarten“ in Veitshöchheim bevor wir unseren Hunger vor Ort stillen konnten Natürlich durfte auch hier der Abstecher in die Würzburger Weinberge bei traumhaften Wetter abschließend nicht fehlen Wir bedanken uns beim „Paraplex“ für die Gastfreundschaft sowie beim Jugendtreff Pommersfelden für die gelungene Kooperation und hoffen auch zukünftig Jugendliche aus verschiedenen Gemeinden zusammenzubringen Ich stimme mit der Bestellung der Speicherung meiner personenbezogenen Daten für den Versand der Push-Nachrichten zu Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht Ich möchte mit Push-Nachrichten über den Browser über die wichtigsten Themen informiert werden ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser Ein 35 Jahre alter Mann soll in Oberfranken eine Jugendliche auf einem Radweg mit einem Messer bedroht haben Die 17-Jährige verständigte nach der Attacke in Burgebrach (Landkreis Bamberg) am Freitag die Polizei der Unbekannte habe sie zu Boden gedrückt und mit einem Messer bedroht Bei ihrer Fahndung fand eine Streife den Tatverdächtigen bei der Festnahme Widerstand geleistet zu haben und die Beamten bespuckt zu haben teilten Polizei und Staatsanwaltschaft mit Zudem soll er zwei Cuttermesser griffbereit gehabt haben Nach Einschätzung der Polizei stand der Tatverdächtige «erkennbar unter dem Einfluss von Alkohol und mutmaßlich auch unter Betäubungsmitteln.» Ein Ermittlungsrichter erließ wegen des psychisch auffälligen Zustands des Tatverdächtigen einen Unterbringungsbefehl Der Mann kam in eine geschlossene psychiatrische Einrichtung Die 17-Jährige erlitt leichte Verletzungen um 14:30 Uhr im Kulturraum in der Grasmannsdorfer Straße statt Unter dem Motto „Ein Fest der Gemeinschaft“ erwartet die Besucher ein gemütlicher Nachmittag in herzlicher Atmosphäre Bei köstlichem Kaffee und selbstgebackenem Kuchen können die Gäste stimmungsvolle musikalische Darbietungen des Männerchors sowie der Kinderstimmen der „Steigerwaldspatzen“ genießen Die Auswahl reicht von klassischen Melodien bis hin zu modernen Stücken die eine Verbindung zwischen den Generationen schaffen und die Gemeinschaft bereichern Diese Veranstaltung bietet nicht nur Unterhaltung sondern fördert auch den Austausch und die Zusammengehörigkeit innerhalb der Marktgemeinde Burgebrach und der umliegenden Gemeinden an dem Menschen verschiedener Generationen und Hintergründe zusammenkommen Alle interessierten Seniorinnen und Senioren sowie deren Begleiterinnen und Begleiter sind herzlich eingeladen an diesem besonderen Nachmittag teilzunehmen den Nachmittag bei anregenden Gesprächen ausklingen zu lassen Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos Kommen Sie vorbei und erleben Sie einen Nachmittag voller Gesang macht unsere Gemeinschaft ein kleines bisschen stärker Ein besonderes Highlight stand am vergangenen Wochenende an Viele Wochen der Planung und Vorbereitung führten zu einem abwechslungsreichen und spannenden Tag in Berlin Die Planung begann bereits schon einige Wochen vorher als vermehrt der Wunsch nach einem Ausflug in unsere Hauptstadt geäußert wurde Somit prüften wir die Realisierbarkeit und konnten uns eine günstige Zugverbindung sichern Schnell waren alle Plätze für diesen Ausflug vergeben so dass wir gemeinsam mit den Kids unseren Tag in Berlin vorbereiteten Nach ein paar Abstimmungen stand unser Tagesprogramm fest: Unser Tag begann früh um 05 Uhr mit der Abfahrt mit dem Kleinbus aus Burgebrach nach Bamberg Mit dem ersten ICE erreichten wir Berlin in knapp 3 Stunden Unser erster Programmpunkt war die Besichtigung bekannter Sehenswürdigkeiten wie dem Brandenburger Tor um die Themen Politik und Geschichte von Deutschland mit den Kids zu thematisieren Gegen Mittag folgte dann die Tour ins „Dejavu-Museum“ – ein Ort voller optischer Täuschungen und Illusionen Auf Wunsch der Kids legten wir noch einen Stopp in der „Mall of Berlin“ ein wo wir etwas essen konnten und auch etwas Freizeit eingeplant hatten bevor es zum abschließenden Highlight zurück zum Alexanderplatz für uns ging In der Dämmerung gings es hinauf auf den höchsten Fernsehturm Deutschlands mit einer fantastischen Aussicht auf Berlin Zu guter Letzt stand die Heimreise auf dem Programm so dass wir Bamberg sogar ein paar Minuten zu früh erreichten 14 Uhr: Die Tür der Tafel in Burgebrach öffnet Auf dem Vorplatz tummeln sich mehrere Menschen die seit acht Jahren von der Tafel mit Lebensmitteln unterstützt wird Krankheitsbedingt könne die Mutter von drei Kindern nur Teilzeit arbeiten Die gestiegenen Energiepreise machen mir zu schaffen.“ Die Lebensmittel Ohne die Unterstützung der Tafel durch die Tage zu kommen wäre für sie „eine Katastrophe“ Doch die Tafel in Burgebrach hat ein Problem: Das Kühlfahrzeug macht schlapp häufen sich die Verschleißreparaturen und Instandhaltungskosten Es leuchten immer wieder Kontrollsymbole auf und er macht seltsame Geräusche“ Mitgründerin und Leiterin der Tafel Burgebrach Wir haben keine Ausweichmöglichkeit.“  Knapp 160.000 Kilometer stehen auf dem Tacho des Renaults Mit dem Auto sammeln Ehrenamtliche jeden Wochentag Lebensmittel aus dem Landkreis Bamberg ein – für Menschen Debrah Neser und stellvertretende Leiterin Heidemarie Kaliski möchten handeln „Kein Auto heißt: keine Lebensmittel Keine Lebensmittel heißt: Wir können Menschen nicht mehr unterstützen.“ Die Tafel Burgebrach bittet deshalb um Spenden In der Obst- und Gemüseabteilung liegen über 30 gefüllte Körbe: Salat Die Ausgabe ist immer dienstags und freitags 5364 Personen hat die Tafel in Burgebrach eigenen Angaben nach im Jahr 2024 unterstützt die ihren richtigen Namen nicht nennen möchte fährt regelmäßig von Bamberg nach Burgebrach An diesem Tag nimmt sie vier Taschen mit nach Hause: Gemüse „Mit diesen Lebensmitteln kann ich frisch kochen die wir uns nie leisten könnten – wie Mövenpick oder Weihenstephan.“ vorab muss ein Bewilligungsbescheid und eine Kopie des Ausweises nachgewiesen werden „9738 Taschen haben wir vergangenes Jahr verteilt“ Die Waren werden aus Supermärkten oder Bäckereien abgeholt Manchmal ist die Verpackung beschädigt oder sie wurden falsch ausgezeichnet „Die Märkte sparen sich Entsorgungskosten wenn die Ware von der Tafel abgeholt wird“ Doch mittlerweile kalkulieren Supermärkte laut Neser genauer und schmeißen weniger weg Was nach einer positiven Entwicklung klingt hat für die Tafel Konsequenzen: weniger Produkte bei mehr Bedarf „Früher waren die Taschen proppenvoll Jetzt sind es geschätzte 30 Prozent weniger Ware die die schweren Kisten tragen können.“ Die 60-Jährige ist überzeugt: „Ehrenamt hält fit!“  Lesen Sie hier: Verleihung der Bamberger Bürgernadel für ehrenamtliches Engagement Das „Projekt Kühlauto“ beschäftigen sie und die stellvertretende Leiterin Heidemarie Kaliski derzeit aber am meisten wenn wir kein Auto mehr hätten.“ Am geeignetsten wäre ein Ford Transit Costum mit großer Ladefläche Die Sorgen rund um die Tafel nehme Debrah Neser häufig am Abend mit ins Bett Ohne Unterstützung schaffen wir das nicht.“  Die Tafel Burgebrach ist über jede Unterstützung dankbar und freut sich auch über kleine Beträge: Mediengruppe Oberfranken – Franken helfen Franken e. V. Von links nach rechts: MdB Thomas Silberhorn Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende Irma Schmitt übernahmen die Kreisvorsitzende der Frauenunion Bamberg Land Angelika Saffer und der JU Vorsitzenden Manuel Seidenath die Wahlleitung der anstehenden Neuwahlen Gemäß der Tagesordnung berichtete die Vorsitzende in ihrem Rechenschaftsbericht über die vielfältigen Aktivitäten der letzten zwei Jahre Schatzmeisterin Katja Graf gab in ihrem Kassenbericht Auskunft über die Finanzen des OV Von den Kassenprüfern wurde ihr eine ordentliche Kassenführung bescheinigt Vor Beginn der Neuwahlen bedanke sich die Vorsitzende bei zwei Damen für ihre aktive Mitarbeit in der Vorstandschaft Katja Graf hatte drei Amtsperioden das Amt der Schatzmeisterin ausgeführt Die Zusammenarbeit innerhalb der Vorstandschaft war zu jeder Zeit unproblematisch und harmonisch Simone Beck hatte das Amt einer der Stellvertreterinnen sowie der Schriftführerin inne zuverlässiches und um eine enge Mitarbeit bemühtes Vorstandsmitglied Die Vorsitzende dankte den Beiden für zwei Amtsperioden in der engeren Vorstandschaft Nach der Entlastung der Vorstandschaft standen die Neuwahlen an Einstimmig im Amt bestätigt wurde die bisherige Vorsitzende Irma Schmitt Auch wieder im Amt bestätigt wurden als Stellvertreterinnen: Anna Birkner und Johanna Neser Als weitere Stellvertreterin wurde neu Edda Leibach ins Amt gewählt Die neue Schriftführerin heißt Anna Birkner und die neue Schatzmeisterin Edda Leibach Gertrud Dimov und Marita Mehlhorn Verantwortung Wieder im Amt bestätigt wurden die bisherigen Kassenprüfer Renate Lebacher und Ingrid Schiller Weiterhin wurden 12 Delegierte und 12 Ersatzdelegierte für die Kreisvertreterversammlung gewählt Herzlichen Dank allen für die Bereitschaft ein Amt zu übernehmen Der Tagesordnung Wünsche und Anträge stellt die Vorsitzende an die Versammlung den Antrag die Burgebracher Tafel mit eine Spende für ihr Kühlfahrzeug zu unterstützen welches dringend benötigt wird Die Versammlung stimmt diesem Antrag in Höhe von 200 Euro zu Die Spendenübergabe wird in Kürze erfolgen Zusammen mit ihrer neuen Vorstandschaft freut sich die Vorsitzende auf die anstehenden Herausforderungen der nächsten zwei Jahre und weiß um eine gute Zusammenarbeit Als Gäste waren unser MdB Thomas Silberhorn anwesend der auf die Wichtigkeit der Wahl hinwies und den anstehenden Wechsel in der Bundesregierung in den Blick nahm Landrat Johannes Maciejonczyk berichtete auf Gemeindeebene Im Besonderen ging er auf unser Krankenhaus ein und hob hervor wie wichtig es für die ländliche Situation ist Die Kreisvorsitzende lobt die Arbeit des Ortsverbandes und wünscht für die nächsten zwei Jahre alles Gute Vitus kann aufatmen: Der einzige Kühlwagen war kurz davor Die Tafel Burgebrach hat deshalb um Spenden gebeten – und die Leserinnen und Leser des Fränkischen Tags haben das nicht ignoriert: 2015 Euro sind eingegangen der Spendenverein der Mediengruppe Oberfranken (mgo) „Wir waren in einer Notsituation und uns wurde geholfen“ bei der Übergabe des roten Sparschweins von „Franken helfen Franken“ am Donnerstag „Wir sehen das nicht als selbstverständlich – und bedanken uns bei allen Spenderinnen und Spendern.“ Wir waren in einer Notsituation und uns wurde geholfen Knapp 160.000 Kilometer zählte der Tacho des „alten Renaults“ Über 5000 Personen versorgte die Tafel Burgebrach eigenen Angaben vergangenes Jahr „Ich habe monatelang gebangt und mich gefragt: Was machen wir Lesen Sie hier mehr über die Spendenaktion und die Tafel Burgebrach: dass die Leserinnen und Leser des Fränkischen Tags so engagiert sind und immer wieder helfen um Projekte oder Menschen in Not zu unterstützen“ Vorstandsmitglied von „Franken helfen Franken“ Auch die stellvertretende Leiterin bedankte sich im Namen ihres Teams: „Wir freuen uns auf das neue Auto“ Eine größere Summe des Bundesverbands Tafel Deutschland stehe noch aus – dann könne der neue Kühlwagen „die Arbeit aufnehmen“: ein Ford Transit Weitere interessante Artikel finden Sie auf fraenkischertag.de: Sören Maaß in den Ruhestand stellt sich die Steigerwaldklinik Burgebrach in der Versorgung internistischer Patienten neu auf Mit einer klaren Spezialisierung und Kompetenzaufteilung in den Bereichen Kardiologie und Gastroenterologie sichert die Klinik eine moderne und zuverlässige Patientenversorgung auf hohem Niveau Die Abteilung für Innere Medizin wird künftig in zwei Fachbereiche unterteilt: Allgemeine Innere Medizin und Kardiologie wird weiterhin von Chefarzt Markus Hoffmann geleitet Herr Hoffmann bringt seine langjährige Expertise als Internist Kardiologe und Intensivmediziner ein und betreut das gesamte Spektrum internistischer und kardiologischer Erkrankungen einschließlich Herzultraschalluntersuchungen Herzkatheteruntersuchungen und moderner Herzinsuffizienztherapien Gastroenterologie und Endoskopie wird ab sofort von Chefarzt Wanja Renner Herr Renner ist bereits seit zwei Jahren als Chefarzt der Inneren Medizin in der Juraklinik Schesslitz tätig Zusammen mit seinem Team wird er künftig auch in der Steigerwaldklinik für eine moderne und patientenorientierte gastroenterologische Versorgung sorgen Durch eine nahtlose Zusammenarbeit und in bewährter Kooperation mit der Juraklinik Schesslitz ist sichergestellt dass auch besonders komplexe Eingriffe und Diagnosen aus beiden Fachrichtungen schnell und kompetent behandelt werden können Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen Für eine schnelle und unkomplizierte Kommunikation steht eine Endoskopie-Hotline zur Verfügung über die Herr Renner und sein Team für die niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen direkt erreichbar sind um Termine zu vereinbaren oder unklare Fälle zu besprechen Analog steht ebenfalls eine Kardio-Hotline zur Verfügung Mit der neuen Struktur möchte die Steigerwaldklinik Burgebrach den hohen Standard der Patientenversorgung weiter ausbauen und langfristig sichern Die beiden Experten freuen sich auf ihre zusätzlichen Aufgaben bieten sie damit doch die Behandlung des großen Spektrums der Inneren Medizin an und stellen damit die Versorgung der Bevölkerung in der Region sicher Im Rahmen eines Halbestagesausflugs wurden langjährige Mitglieder geehrt der gemütliche Moserhof in Trossenfurt war das perfekte Ambiente für diesen besonderen Anlass Nach schmackhaftem Kaffee und Kuchen dankte die Vorsitzende Irma Schmitt den Geehrten für ihre Treue zur Frauenunion In ihrer Laudatio verwies sie auf die Wichtigkeit und Sichtbarkeit der Mitglieder zur Frauen-Union „Jede Einzelne unter uns trägt zur lebendigen Gemeinschaft bei und gibt unserer Frauenunion ein Gesicht“ Ehrenurkunden wurden im Namen der FU- Landesvorsitzenden Bayern „ Ulrike Scharf“ übergeben: Zur abschließenden geselligen Abendeinkehr gings in’s  „HINTERHÖFLE“  in Volkach Ein gemütliches fränkisches Lokal mit einem bezaubernden Charme Eine wieder einzigartige Fahrt mit bezaubernde Momenten viel Hilfsbereitschaft unter den Mitgliedern und bester Stimmung Die Vorstandschaft dank für die rege Teilnahme und den unvergesslichen Tag Vergelt‘s Gott auch an Annemarie Spörlein für die guter Organisation und die unterhaltsame Fahrt September die chefärztliche Leitung der Zentral- und Notaufnahmen in der Steigerwaldklinik Burgebrach und in der Juraklinik Scheßlitz Der 55jährige besitzt eine langjährige Erfahrung im Bereich der Interdisziplinären Notaufnahme Noch während seines Studiums der Humanmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg absolvierte Dr Hille eine Ausbildung zum Rettungssanitäter und folgte damit schon früh seiner Profession Der Facharzt für Anästhesiologie verfügt über mehrere medizinische Qualifikationen und Weiterbildungen beispielsweise die Zusatzbezeichnungen Notfallmedizin Palliativmedizin und Klinische Akut- und Notfallmedizin sowie über die Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten Hämotherapie und zum Hygienebeauftragten Arzt im Krankenhaus BRK-Verlegungsarzt und ADAC-Flugarzt begleitet den Franken die Notfallmedizin auch in der Freizeit Hille einen ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet der Notfallmedizin für uns gewonnen zu haben Er wird die GKG mit seiner Expertise unterstützen und die Organisation und die Abläufe in den Notaufnahmen an die immer neuen Anforderungen anpassen Damit ermöglichen wir unseren Patient*innen eine ausgezeichnete Notfallversorgung in modern ausgestatteten Notaufnahmen.“ „Die Notfallmedizin ist ein äußerst forderndes und spannendes Gebiet in der Medizin es müssen schnelle Entscheidungen getroffen und sich an immer wieder neue Situationen angepasst werden Ich freue mich sehr auf die neue Herausforderung bei der GKG.“ Im September startete unsere Online-Umfrage in der alle Kids und Jugendlichen ab 10 Jahren aufgerufen waren für die nächsten Ausflugsziele abzustimmen Wir sind gleich an drei aufeinanderfolgenden Wochenenden mit euch unterwegs und zum Start unserer Oktober-Action ging es in den Freizeitpark Tripsdrill Früh am Morgen um halb 7 starteten wir mit unserem Kleinbus in die rund 2 Stunden lange Fahrt nach Baden-Württemberg Dort angekommen ging es direkt los in die verschiedenen Fahrgeschäfte Kettenkarussell oder die gemeinsamen Fahrten in den Rafting-Booten – Hier war für jeden etwas dabei Nach ereignisreichen 8 Stunden ging es dann erschöpft Bereits diesen Sonntag startet unser nächster Ausflug nach Würzburg zu den Arcade-Games Erst dieses Jahr eröffnet (Gamers Würzburg / Pixel Games Würzburg) freuen wir uns vor Ort in kleinen verschiedenen Wettbewerben messen zu können Steigerwaldhalle Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie Chefarzt der Inneren Medizin an der Steigerwaldklinik Burgebrach und jahrelanger Ärztlicher Direktor der Kliniken der GKG tritt zum 31.12.2024 in den Ruhestand Die Geschäftsführung der Gemeinnützigen Krankenhausgesellschaft langjährige Weggefährten und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter würdigten in einem feierlichen Rahmen sein langjähriges Wirken sowie sein persönliches Engagement an der Steigerwaldklinik Burgebrach Maaß seinen Dienst als Chefarzt der Inneren Medizin an der Steigerwaldklinik Burgebrach er war der Nachfolger des damaligen Chefarztes Dr Der in Freiburg im Breisgau Geborene war damals schon auf Gastroenterologie spezialisiert und hat diesen Schwerpunkt mit seiner Expertise an der Steigerwaldklinik weiter ausgebaut Maaß hat der Fachabteilung für Innere Medizin ein Gesicht gegeben durch ihn hat die Fachabteilung einen ausgezeichneten Ruf Als Ärztliche Leitung der Steigerwaldklinik von 2003-2005 und später auch als Ärztlicher Direktor der Juraklinik und der Steigerwaldklinik von 2013 – November 2021 prägte er maßgeblich die Geschicke der Kliniken So unterstützte er 2003 die Einführung der DRG (Fallbezogene Bewertung von Leistungen) 2004 als ausgebildeter Assessor bei der Anerkennung für Exzellenz der Steigerwaldklinik den Auf- und Ausbau der Röntgenabteilung mit einer der damals hochmodernsten Röntgenanlagen die Implementierung der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie an der Steigerwaldklinik Maaß in die Gründung der Ärztegenossenschaft Steigerwald und beteiligte sich ebenfalls bei dem Übergang zum Gesundheitsnetz Region Bamberg eG – GeReBa als Mitglied des Aufsichtsrates Die Verknüpfung der ambulanten und stationären Bereiche lag ihm immer am Herzen immer zum Wohle der Patientinnen und Patienten dass die Steigerwaldklinik und die Juraklinik als Lehrkrankenhäuser für Allgemeinmedizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen anerkannt wurden Als Teilnehmer am sogenannten BeLA–Programm (Beste Landpartie Allgemeinmedizin) können junge Ärzte in der Allgemeinmedizin an den Kliniken ausgebildet werden und sich als Allgemeinmediziner niederlassen Das Aufklären und das Informieren waren für Dr So klärte er mit Vorträgen aber auch mit Artikeln die Bevölkerung über wichtige medizinische Themen auf Als Ausbilder war er für unzählige Assistenzärztinnen und -ärzte der Ansprechpartner und Mentor Des Weiteren bildete er Medizinische Fachangestellte aus und hielt unzählige Inhouse-Schulungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Eine der größten Herausforderung brachte 2020 die Pandemie Zur Bewältigung dieser neuen Anforderungen im Gesundheitswesen hat Herr Dr Maaß in seiner Position als Ärztlicher Direktor herausragende Leistungen erbracht Sowohl in der Organisation als auch vor Ort wie zum Beispiel bei spontanen Impfaktionen in der Stadt Bamberg die wir meistern ist ein Kapitel der Geschichte unseres Lebens Dieses Zitat erinnert uns daran wie wertvoll jede Erfahrung ist Maaß haben in Ihrer Laufbahn viele solcher Kapitel geschrieben betonte Geschäftsführer Udo Kunzmann in seiner Rede und dankte Dr seinen unermüdlichen Einsatz und seine Menschlichkeit Ebenfalls sprach Landrat Johann Kalb seine Anerkennung und seinen Dank für die über 24 Jahre im Dienste am Patienten und dankte Dr die er in der Geschichte der GKG hinterlassen hat „Hervorheben möchte ich die Souveränität und Ruhe beschrieb der Ärztliche Direktor Michael Zachert in seiner Ansprache die besonderen Eigenschaften von Chefarzt Dr dankte in ihrer Rede im Namen des Betriebsrates und aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die wertvolle Zusammenarbeit und wünschte für den weiteren Lebensabschnitt nur das Beste Maaß allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die sehr gute Zusammenarbeit dass die Steigerwaldklinik ein Haus mit sehr viel Kontinuität ist Sehr viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind noch in der Klinik beschäftigt die auch schon bei seiner Einführungsfeier anwesend waren Neben der Kontinuität steht aber auch die Dynamik mit der sich die beiden Kliniken zu einem Gesundheitsdienstleister mit zwei Kliniken acht ambulanten Praxen und elf Seniorenzentren mit einem ambulanten Pflegedienst entwickelt haben die über viel medizinisches Know-how verfügen und mit menschlicher Zuwendung die Patienten behandeln Ab dem 01.01.2025 wird die die Fachabteilung Allgemeine Innere Medizin / Kardiologie und Gastroenterologie wie folgt aufgestellt sein: Chefarzt Markus Hoffmann Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie Zusatzbezeichnungen internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin und Chefarzt Wanja Renner Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie werden mit ihren Teams die Patientinnen und Patienten in den Fachbereichen Allgemeine Innere Medizin Interventionelle Kardiologie und Gastroenterologie an der Steigerwaldklinik Burgebrach versorgen Nur wenige Minuten war der SC Sylvia Ebersdorf davon entfernt das Titelrennen in der Bezirksliga West noch mal ganz spannend zu machen Nach dem Spitzenspiel beim TSV Burgebrach muss Trainer Jakob Engelmann aber zunächst Aufbauarbeit leisten Marcel Kutzelmann stand am Samstagnachmittag ein bisschen sinnbildlich für die Emotionen und das Spielgeschehen in der Spitzenbegegnung der Bezirksliga West Frustriert blieb der Spielertrainer des TSV Burgebrach im Strafraum liegen nachdem ihm sein Gegenspieler vom SC Sylvia Ebersdorf im Zweikampf gerade am Bein getroffen hatte die Pfeife von Schiedsrichter Maximilian Dadder aber stumm blieb (31.) Kurz vor dem Ende machte er eine Sprung inklusive Drehung und schrie die Erleichterung in Richtung Zuschauer hinaus bevor er zu seinen Mitspielern lief und das Jokertor von Nico Plätzer zum 1:1-Endstand feierte (88.)