kam es in einem Betrieb des Chemieparks GENDORF zu einem Austritt von Salzsäuredämpfen
","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-burgkirchen-garching/burgkirchen-an-der-alz-ort481651/burgkirchen-an-der-alz-stoffaustritt-im-chemiepark-gendorf-93713441.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mai) kam es in einem Betrieb des Chemiepark Gendorf zu einem Austritt von Salzsäuredämpfen
Die Pressemitteilung des Chemieparks Gendorf im WortlautBurgkirchen an der Alz – Am Sonntag (4
Mai) ist es um 7 Uhr in einem Betrieb des Chemieparks GENDORF aus noch nicht bekannter Ursache zu einem Austritt von Salzsäuredämpfen gekommen
Die sofort alarmierte Werkfeuerwehr konnte innerhalb kurzer Zeit das Stoffgemisch mit einem Wassernebel niederschlagen
Bei dem Vorfall wurde ein Mitarbeiter leicht verletzt
Er begab sich mit Reizungen der Atemwege in ärztliche Behandlung
Für Bevölkerung und Umwelt bestand keine Gefahr
Die sofort veranlassten Messungen ergaben Werte weit unterhalb einer Gefahrenschwelle
Die zuständigen Behörden wurden unverzüglich über das Ereignis informiert
Der Chemiepark GENDORF bedauert den Vorfall und die möglicherweise entstandene Beunruhigung der Nachbarschaft
In dem betroffenen Betrieb wird Vinylchlorid hergestellt
Dieses Produkt wird unter anderem zur Herstellung von PVC verwendet
Bei der Herstellung fällt Chlorwasserstoff an
Chlorwasserstoff ist eine farblose stechend riechende Verbindung
Mit feuchter Luft bildet sich stark korrosiver
Der Stoff ist als giftig beim Einatmen eingestuft
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
16:38 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Hier in einer Kiesgrube in der Gemeinde Haiming soll eine Deponie für Erdaushub entstehen
der mit der giftigen Ewigkeitschemikalie PFOA belastet ist
Jahrzehntelang wurde sie im Chemiepark Gendorf produziert
Damit steht der Landkreis Altötting vor gewaltigen Problemen
Von Matthias Köpf
Vom Friedhof der Gemeinde Burgkirchen geht der Blick übers Ortszentrum und das Flusstal hinüber bis zum Chemiepark Gendorf am anderen Hochufer der Alz
Dort drüben wurde jahrzehntelang Perfluoroctansäure produziert – jene Substanz
derentwegen der Aushub aus den frischen Gräbern am Friedhof jetzt in einer großen
aus Betonsteinen geformten Schütte zwischengelagert werden muss
bis die Schadstoffproben gezogen und analysiert sind
denn auch hier im oberbayerischen Burgkirchen stecken die hellen Holzkreuze von den jüngsten Bestattungen meistens an kleinen Urnengräbern
Praktisch jeder in der Umgebung wird irgendwann eine winzige Menge PFOA mit sich ins Grab nehmen
Und die Leute wissen schon zu Lebzeiten nicht
Entsprechende Probenergebnisse aus örtlichen Blutspenden haben viele Menschen in der Region 2017 aufgeschreckt
in den Wildschweinen im Öttinger Forst und im Boden des halben Landkreises angesammelt hat
Zu gut leben die Leute hier im „bayerischen Chemiedreieck“ von der Industrie – auch der im Chemiepark Gendorf
wo das PFOA von 1968 bis 2003 hergestellt und noch bis 2008 weiterverarbeitet wurde
für Beschichtungen etwa von Funktionskleidung
Der Umgang damit stellt den Landkreis Altötting vor riesige Probleme
Vom Friedhof in Burgkirchen geht der Blick über das Tal der Alz auf den Chemiepark Gendorf
Dort wurde das giftige PFOA lange produziert
Das Landratsamt hat vier verschiedene Zonen definiert
innerhalb derer der jeweilige Erdaushub bleiben soll
um das PFOA nicht noch weiter zu verbreiten
Doch weil sich die standardisierte Analysemethode für Bodenproben verändert hat
wird das Amt wohl bald noch viel größere Flächen als belastet ausweisen müssen
Und auch all die verschiedenen Unbedenklichkeits-
Richt- und Grenzwerte ändern sich immer wieder
Lange Zeit gab es für PFOA wenig bis gar keine Regelungen
Inzwischen muss von jedem Erdaushub eine Probe gezogen werden
und seien es nur ein paar Schaufeln Erde aus einem Urnengrab
Bis zum vergangenen März galt zwar eine Bagatellgrenze
aber dann hat der Freistaat neue Leitlinien herausgegeben
die strenger waren als die auf Bundesebene
Dadurch wurde praktisch jede Schaufel Erde im Landkreis Altötting zum entsorgungspflichtigen Abfall
die beim Bau eines durchschnittlichen Einfamilienhauses anfallen und bisher als vernachlässigbar angesehen worden waren
All das durfte plötzlich nicht mehr in dem runden Dutzend Gruben im Landkreis verfüllt werden
Schnell war von einem faktischen Baustopp für alle die Rede
nennt das etwa der Burghauser Bürgermeister Florian Schneider (SPD)
der da nicht nur an Unternehmen und an private Bauherren denkt
die Straßen bauen und Baugebiete erschließen wollen
Aus dem Landratsamt kommt nun vorsichtige Entwarnung
denn inzwischen hätten Landrat Erwin Schneider und der CSU-Generalsekretär Martin Huber als örtlicher Landtagsabgeordneter der Staatsregierung die praktischen Auswirkungen der neuen Regelung verdeutlicht
Die nächste Neuregelung werde die Änderung zurücknehmen
Sie wird demnach gerade in Schriftform gebracht
mündlich sei sie schon mitgeteilt und werde bereits angewandt
Von Aschaffenburg bis Berchtesgaden: Das Bayern-Team der SZ ist im gesamten Freistaat für Sie unterwegs
News und Hintergründe direkt aufs Handy bekommen möchten
und wenn sie eine wirklich hohe Belastung ergeben
muss das Erdreich weiterhin gegen hohe Gebühren auf eine zugelassene Deponie gebracht werden
Bis zum Zwanzigfachen der normalen Entsorgungskosten würde da fällig
rechnet der Burgkirchener Bürgermeister Johann Krichenbauer (FW) vor
der nun aber auch wieder Hoffnung schöpft für die Graberde vom Friedhof
In zwei Jahren will der Landkreis eine eigene
hoch gesicherte Deponie nur für die PFOA-verseuchte Erde in Betrieb nehmen
Noch ist das Gelände eine schlichte Kiesgrube
mit der Genehmigung rechnet das Landratsamt in etwa einem Jahr
Allein für den Bau der Deponie werde man wohl bis zu 300 000 Kubikmeter belastete Erde verwenden können
Ob die anvisierte Kapazität von 600 000 Kubikmetern dann für zehn oder sogar für 20 Jahre reichen wird
ist angesichts der sich ständig ändernden Flächen und Grenzwerte offen – ebenso wie die Frage
Langfristig würden wohl mindestens 70 Millionen Euro nötig
Burghausens Bürgermeister Schneider rechnet eher mit einem „dreistelligen Millionenbetrag“
Doch auch wenn Dyneon bald geht: Die Probleme werden noch lange nicht begraben sein
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
April ereigneten sich in Burgkirchen an der Alz und in Feichten zwei Fahrradunfälle
","url":"https://www.bgland24.de/bayern/landkreis-altoetting/burgkirchen-an-der-alz-feichten-fahrradfahrer-kommen-zum-sturz-93684946.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Pressemitteilung der Polizeiinspektion Burghausen im WortlautBurgkirchen an der Alz/ Feichten – Am Mittwoch
befuhr ein 16-jähriger Burgkirchener mit seinem Pedelec die Bahnhofstraße in Richtung Wendelsteinstraße
Eine 53-jährige Burghauserin kam ihm mit ihrem Renault auf der Wendelsteinstraße entgegen
Auf Höhe der Brücke an der Bahnhofstraße kollidierten beide Fahrzeuge miteinander
Der Fahrradfahrer verletzte sich und wurde mit dem Rettungswagen in das Kreiskrankenhaus Altötting verbracht
An beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden im unteren vierstelligen Bereich
stürzte ein 72-jähriger Mann aus Feichten mit seinem Fahrrad
Dieser blieb beim Absteigen am Pedal hängen
Der Rettungsdienst verbrachte ihn in die Kreisklinik Trostberg
Pressemitteilung Polizeiinspektion Burghausen
Von: Corinna Irl
Dezember) haben zahlreiche Haushalte im Gemeindegebiet von Burgkirchen und Kastl einen Stromausfall gemeldet
Techniker sind aber wohl schon an der Behebung des Problems dran
","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-burgkirchen-garching/burgkirchen-an-der-alz-ort481651/burgkirchen-an-der-alz-kastl-altoetting-stromausfall-im-gemeindegebiet-techniker-sind-im-einsatz-93471155.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Burgkirchen an der Alz/Kastl - Am Montagvormittag (16
Gegen 10.08 Uhr konnte eine Vollversorgung wiederhergestellt werden
Auf Nachfrage von innsalzach24.de bei den Bayernwerken konnte der Pressesprecher Christian Martens Auskünfte zu dem Stromausfall am Montagvormittag geben
Wie Martens gegenüber der Redaktion erklärte
waren von dem Stromausfall Teile von Kastl
zu einem Stromausfall in Teilen der betroffenen Gemeinden
konnte laut Martens eine „Vollversorgung aller Kunden“ wiederhergestellt werden
dass damit der letzte betroffene Haushalt wieder Strom hatte
Geschätzt waren rund 3700 Haushalte von dem Stromausfall betroffen
wobei es bei sich bei einem Großteil wohl um einen Stromausfall von wenigen Sekunden gehandelt hatte
Die Störungsdauer lag den Angaben zufolge zwischen zehn und 30 Minuten
dass es sich wohl um einen technischen Defekt handelte
Die Meldungen gingen hier zwischen 10 und 12 Uhr ein
Die Probleme sollen bis 13.20 Uhr behoben sein
Bislang ist der Grund für die Stromausfälle noch unklar
dass die Störung wohl bis 13 Uhr behoben sein soll
Die Polizei fahndet mit einem Foto nach dem vermissten Mädel aus Burgkirchen
Die 15-Jährige wollte am Mittwoch von Burgkirchen (Kreis Altötting) nach Trotsberg in die Schule fahren
Ob sie tatsächlich den Zug benutzt hat, ist nicht bekannt. Am 28. April vermeldete die Polizei aber, dass das Mädchen wieder gefunden wurde. Ein Update zu der erfolgreichen Fahndung der Polizei finden Sie hier: Vermisste Jugendliche (15) aus Burgkirchen: Polizei klärt Fall in Ungarn auf
Bei einem Unfall bei Burgkirchen im Landkreis Altötting ist am Dienstagvormittag eine Frau leicht verletzt worden
Wie die Polizei berichtet
ist es am Dienstag gegen 9.30 Uhr auf der Straße bei Burgkirchen zu einem Verkehrsunfall im Begegnungsverkehr gekommen
Eine 87 Jahre alte Frau aus dem nördlichen Lankreis Altötting wollte mit ihrem BMW von Holzen kommend in Richtung Burgkirchen fahren
kam es zum Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Seat.Am Steuer des Seat saß eine 30-jährige Frau
ebenfalls aus dem nördlichen Landkreis Altötting
Sie wurde bei dem Unfall leicht verletzt und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht
Beide Autos wurden bei der Kollision stark beschädigt
Der Sachschaden liegt laut Polizei im unteren fünfstelligen Bereich
Die freiwillige Feuerwehr übernahm die Absicherung der Unfallstelle
Von: Daniela Haindl
Die Kreisumlage-Erhöhung sorgt für Unmut.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-alt-neuoetting/altoetting-ort484666/fake-haushalt-in-burgkirchen-haushaltsstreit-zwischen-landrat-und-buergermeister-eskaliert-93619557.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In einer hitzigen Debatte um den Kreishaushalt 2025 kam es zu einem Wortgefecht zwischen Landrat Schneider und Bürgermeister Krichenbauer
Altötting – Nicht nur in Berlin kommen sich Politiker wegen des Haushalts in die Haare – und nicht nur dort werden politische Beschlüsse zunehmend schwieriger
März den Haushalt nur mit ganz knapper Mehrheit verabschieden: 28 Kreisräte stimmten dafür – und 25 dagegen
Vor der Abstimmung kam es zudem zu einem hitzigen Wortgefecht zwischen Landrat Erwin Schneider (CSU) und Bürgermeister Johann Krichenbauer (FW) aus Burgkirchen
Weil Letzterer sich in der Presse negativ zur Finanzpolitik des Landkreises geäußert hatte
platzte Erwin Schneider bei der Kreistagssitzung der Kragen und bezeichnete den Haushalt der Gemeinde Burgkirchen als „Fake- und Lügenhaushalt“
lässt sich an dieser Stelle jedoch nicht belegen
Dank der in Burgkirchen ansässigen Chemieindustrie ist die Gemeinde die zweitreichste im Landkreis Altötting und hat jährlich hohe Gewerbesteuer- und Kreisumlagen zu stemmen
So muss Burgkirchen für das Jahr 2024 11,3 Millionen Euro Kreisumlage zahlen – Burghausen sogar 56,5 Millionen
erhalten beide Kommunen im Gegensatz zu den meisten anderen auch keine sogenannte Schlüsselzuweisung
die die finanzielle Leistungsfähigkeit der Gemeinden und Städte gewährleisten soll
Doch nun machen sich zunehmend die Folgen der Wirtschaftskrise bemerkbar
Weil Burghausen im Jahr 2022 noch Rekordeinnahmen verzeichnen konnte und auch Burgkirchen von satten Ergebnissen der Chemieunternehmen profitierte
stiegen auch die Umlagen der beiden Kommunen in den Folgejahren
Zwischen 2022 und 2024 sanken die jedoch Gewinne der Industrie – in Burghausen drastisch
während in Burgkirchen die Schließung des Dyneon-Werks noch bevorsteht
Die Kommunen stehen demnach zunehmend unter Druck und nicht nur Florian Schneider
denn nun soll auch noch Kreisumlage um 1,2 Prozentpunkte erhöht werden
dass sich sowohl die Kreisräte aus der Stadt Burghausen als auch der Bürgermeister von Burgkirchen geschlossen gegen die Verabschiedung des Kreishaushalts stellten
der wegen des hohen Defizits des Kreishallenbads eine mögliche Schließung als Option gegenüber der Presse erwähnt hatte
kritisierte auch die massiven Ausgaben des Kreises für den Campus Burghausen
damit der Landkreis so weiterwirtschaften kann“
betonte Krichenbauer vor dem Kreistag und zeigte sich überzeugt
dass an dem Haushalt kein Sparwille erkennbar sei
Sein Parteikollege Herbert Hofauer (FW) ergänzte: „Vieles muss auf künftige Jahre verschoben werden
doch die kommenden Jahre werden bezüglich der Finanzierungsfragen noch schwieriger – und unsere Gesamtverschuldung nähert sich jetzt schon der 100-Millionen-Grenze.“
FDP-Kreisrat Konrad Kammergruber bemängelte
dass der Sollüberschuss in die Rücklagen einfließen soll statt anderweitig Verwendung zu finden
Auch den Kauf mehrerer Grundstücke kritisierte er
Die Sanierung der Kreisstraße bei Halsbach sei seiner Meinung nach auch für weniger als 1,6 Millionen Euro machbar
Zudem sah er dringenden Handlungsbedarf um die Verwaltiung günstiger und effizienter zu machen
dass seine Partei die Entwicklungen schon Jahre zuvor vorausgesagt habe
Es werde zu sehr von oben nach unten regiert
während das Geld von unten nach oben fließe
Patrick Kolm von der Jungen Liste befürwortete die Erhöhung der Kreisumlage jedoch
dass sich die Lage in den kommenden Jahren noch weiter verschärfen werde
Gerade deswegen und für die jüngeren Generationen müsse bereits jetzt gehandelt und die Kreisumlage erhöht werden
Eine Erhöhung der Kreisumlage um 1,2 Prozentpunkte lehnte er ab
stellte jedoch seine Zustimmung zu einer geringeren Erhöhung in Aussicht
dass der Landkreis bereits ohnehin „brutal gekürzt“ habe und eine weitere pauschale Reduzierung der Ausgaben nicht mehr machbar sei
„Diese Rasenmähermethode geht bei manchen Ausgaben einfach nicht“
dass alle Kommunen im gleichen Boot säßen und der Landkreis seine Verschuldung seit 2021 verdreifacht habe
Er warnte: „Die Schulden von heute sind die Steuern und die Kreisumlage von morgen“
und unterstrich: „Da wird es mir schon jetzt etwas Angst und Bange.“ Weil die Bezirksumlage erhöht wurde
müsse der Landkreis die Kosten durchbuchen und eine Erhöhung um 1,2 Prozentpunkte sei nicht unverschämt
Der Burghauser Grünen-Kreisrat Stefan Angstl unterstützte Florian Schneiders Ablehnung der Kreisumlage-Erhöhung
Man solle jedoch weiterhin positive Signale senden
die langfristig zu Einsparungen führen könnten
gesetzliche Entwicklungen im Auge zu behalten
die möglicherweise zu künftigen Kosten führen könnten
Der Burghauser Altbürgermeister Hans Steindl (SPD) warnte dagegen vor der Gefahr der Deindustrialisierung
Im Landkreis Altötting sei gerade die Belastung mit PFOA ein negativer Standortfaktor
und der erst kürzlich vollzogene Verkauf der Borealis werfe weitere Unsicherheiten auf
Berlin habe zwar hohe Steuerentlastungen für die Industrie angekündigt
Burgkirchen – und nicht zuletzt des Landkreises zu verbessern
März) kam es bei Burgkirchen an der Alz zu einem Verkehrsunfall mit einer verletzten Person.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/burgkirchen-alz-unfall-mit-zwei-autos-eine-verletzte-und-18-000-euro-sachschaden-93637106.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
März) kam es bei Burgkirchen an der Alz zu einem Verkehrsunfall mit einer verletzten Person
auch ein Sachschaden im fünfstelligen Eurobereich ist entstanden
Pressemitteilung der Polizeiinspektion Burghausen im Wortlaut:Burgkirchen an der Alz - Am Mittwoch (19
März) kam es gegen 8:30 Uhr an der sogenannten Hermannbräu-Kreuzung zwischen Hirten und Halsbach zu einem Verkehrsunfall mit einer verletzten Person
Ein 72-Jähriger befuhr mit seinem Fahrzeug der Marke Ford die Kreisstraße AÖ10 von Burgkirchen kommend in Richtung Kirchweidach
Dabei übersah der Burgkirchner im Kreuzungsbereich das von rechts kommende
vorfahrtsberechtigte Auto der Marke Nissan eines 47-Jährigen aus Nordrhein-Westfalen
welcher von Hirten kommend in Richtung Halsbach unterwegs war
Durch den Zusammenstoß wurde die 71 Jahre alte Beifahrerin des Burgkirchners leicht verletzt und musste zur ärztlichen Behandlung ins Krankenhaus Altötting verbracht werden
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden
Der Gesamtschaden an beiden Fahrzeuge wird auf etwa 18.000 Euro geschätzt
Die Freiwillige Feuerwehr Halsbach und Hirten war zur Säuberung und Umleitung der Unfallstelle mit drei Fahrzeugen vor Ort
Mai) auf dem Garchinger Volksfest (Teil zwei)","text":"Fotos: Ausgelassene Stimmung am Samstagabend (3
Mai) auf dem Garchinger Volksfest (Teil 2).","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-burgkirchen-garching/garching-an-der-alz-ort481659/fotos-ausgelassene-stimmung-am-samstagabend-mai-auf-dem-garchinger-volksfest-teil-zwei-93713293.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Von: Markus Zwigl
Januar im Alter von nur 32 Jahren plötzlich und unerwartet an einem Aneurysma verstorben
","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-burgkirchen-garching/burgkirchen-an-der-alz-ort481651/burgkirchen-an-der-alz-ploetzlich-aus-dem-leben-gerissen-sportverein-und-freunde-trauern-um-liebevollen-familienvater-flo-93528552.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein tragisches Ereignis hat die Gemeinde Burgkirchen erschüttert: Florian Lantenhammer
Der junge Familienvater hinterlässt eine Ehefrau und drei Kinder
sondern auch mit einer völlig veränderten Lebensrealität kämpfen müssen
Florians Fußballkollegen wollen die Familien nun unterstützen
Burgkirchen an der Alz - Florian war ein Mann
Erst im September 2024 heiratete er seine große Liebe Patricia
Seine Kinder standen für ihn an erster Stelle
und er schenkte ihnen ein Zuhause voller Geborgenheit und Liebe
wie seine Kollegen vom Sportverein Gendorf Burgkirchen den 32-Jährigen beschreiben
Denn neben seiner Rolle als Vater und Ehemann war Florian auch in der Gemeinde bekannt und geschätzt
Seine Leidenschaft für den Fußball führte ihn zum SV Gendorf Burgkirchen
wo er als ehrenamtlicher Trainer der F-Jugend tätig war
Er vermittelte den jungen Spielern nicht nur sportliche Fähigkeiten
sondern auch Werte wie Gemeinschaft und Fairness
Sein Engagement machte ihn zu einer zentralen Figur des Vereins
Mit Florians plötzlichem Tod steht seine junge Familie vor einer ungewissen Zukunft
Der 32-Jährige war Schichtarbeiter und der Hauptverdiener der Familie
die neben der Betreuung der Kinder ebenfalls arbeitete
muss nun allein für die Versorgung der Familie aufkommen
Besonders schwer ist die Situation für die Kinder
Der jüngste Sohn Niklas versteht noch nicht
werden die schrecklichen Umstände beschrieben
In dieser tragischen Zeit bleibt der Familie vor allem eines: die Erinnerung an einen Mann
der mit Liebe und Engagement Spuren hinterlassen hat
die weit über seinen plötzlichen Tod hinausreichen
Es sind so bereits über 30.000 Euro zusammengekommen (Stand 22
„Mit dieser Spendenaktion möchten wir Patricia und ihren Kindern helfen
zumindest die finanziellen Sorgen ein Stück weit zu lindern
Florian eine würdevolle Beerdigung zu geben und die laufenden Kosten zu bewältigen
die das Leben mit drei Kindern mit sich bringt
Auch die dringend notwendige Reparatur des Autos kann so bezahlt werden und langfristig hoffen wir
damit die Kinder ihre Träume und Ziele verfolgen können“
schreiben die Fußballer des SV Gendorf Burgkirchen
kommerziellen Plastic-to-Oil-Anlagen","text":"Der Chemiepark Gendorf erhält Zuwachs: Das Fürther Unternehmen Pruvia GmbH wird ab Sommer 2025 eine der europaweit größten
kommerziellen Plastic-to-Oil-Anlagen errichten
und Pruvia heute im Rahmen eines gemeinsamen Pressegesprächs in Gendorf bekannt","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-burgkirchen-garching/burgkirchen-an-der-alz-ort481651/burgkirchen-zuwachs-im-chemiepark-gendorf-eine-der-europaweit-groessten-kommerziellen-plastic-to-oil-anlagen-93570241.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Chemiepark Gendorf erhält Zuwachs: Das Fürther Unternehmen Pruvia GmbH wird ab Sommer 2025 eine der europaweit größten
und Pruvia heute im Rahmen eines gemeinsamen Pressegesprächs in Gendorf bekannt
Die Pressemeldung der InfraServ GmbH & Co
Gendorf KG im Wortlaut:Burgkirchen an der Alz - Das von PRUVIA entwickelte und patentierte Verfahren wandelt nicht recycelbare Mischkunststoffabfälle mittels eines kontinuierlichen Pyrolyse-Prozesses in zirkuläres
Dieser aus Abfall wiedergewonnene Rohstoff kann in der petrochemischen Industrie zur Herstellung von neuen Kunststoffen verwendet werden
Die hochmoderne PRUVIA Anlage ersetzt fossile Rohstoffe und trägt gleichzeitig zur nachhaltigen Defossilisierung der chemischen Industrie durch umweltschonende Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen bei
wird die Anlage in Gendorf eine Jahreskapazität von 35.000 Tonnen Mischkunststoffabfälle verarbeiten können
das entspricht dem Aufkommen von mehr als 900.000 Menschen
PRUVIA investiert zunächst einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag in Gendorf und wird ab der Inbetriebnahme rund 30 Mitarbeiter beschäftigen
Die Verdopplung der Jahreskapazität auf 70.000 Tonnen ist für 2028 geplant
„Diese Investitionsentscheidung von PRUVIA ist ein starkes Signal für die Attraktivität des Chemieparks GENDORF“
„PRUVIA ist ein absoluter Pionier und bietet eine Lösung für eine der drängendsten Menschheitsfragen: Was tun mit den riesigen Mengen an Plastikmüll
PRUVIA passt damit hervorragend zu den anderen hochspezialisierten Unternehmen im Chemiepark GENDORF
die in ihrem jeweiligen Bereich ebenfalls Maßstäbe setzen
Diese Position als Standort für technologische Vorzeigebetriebe wollen wir mit Ansiedelungen junger
dynamischer und innovativer Unternehmen aus Zukunftsindustrien weiter stärken.“
In einer industriellen Demo-Anlage in Leuna hat PRUVIA
in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP
die Skalierbarkeit der Technologie bereits bewiesen
Im Chemiepark GENDORF wird PRUVIA die besondere Wettbewerbsfähigkeit ihrer Technologie mit einer kommerziellen Großanlage demonstrieren
PRUVIA Mitgründer und CEO zu den Vorteilen der in Europa
China und Indien bereits patentierten MLM-R®-Technologie: „Die Marktfähigkeit des chemischen Recyclings scheiterte bis dato vor allem aus zwei Gründen: Hoher Energieeinsatz und hohe Betriebskosten
Wir haben für beide Herausforderungen die Lösung gefunden
Unsere MLM-R® Technologie zeichnet sich durch eine ausgezeichnete Energieeffizienz und niedrige Betriebskosten aus.“
Andreas Kurz ergänzt: „Mit unserem Verfahren setzen wir potenziell einen unendlichen Stoffkreislauf in Gang
da mit dem Naphtha aus unserer Anlage immer wieder Neuwarenqualität produziert und recycelt werden kann.“
Für die Ansiedelung von PRUVIA wird im Norden des Chemieparks eine rund 2,5 Hektar große Fläche erschlossen
die bereits als Erweiterungsgebiet für den Chemiepark vorgesehen war
InfraServ Gendorf hat dieses Areal vom Freistaat erworben
Die artenschutzrechtliche Überprüfung ist bereits erfolgt
ökologische Ausgleichsflächen sind vorhanden
Die Baufeldübergabe an PRUVIA ist im Juni geplant
„Hier können wir unsere Anlage in Rekordzeit in Betrieb nehmen
Eine ausreichend große Fläche mit Schienenanschluss
und vor allem auch einen Chemieparkbetreiber
der uns mit allen relevanten Dienstleistungen unterstützt: vom Genehmigungsmanagement und der Prozessanalytik über den Anlagenbau bis zur Instandhaltung
dass wir uns vollumfänglich auf unser Geschäftsmodell konzentrieren können.“
Auch der stellvertretende bayerische Ministerpräsident und Staatsminister für Wirtschaft
äußert sich positiv über das Vorhaben von PRUVIA im Chemiepark GENDORF: „Ich freue mich sehr über die Investitionsentscheidung von PRUVIA hier in Gendorf
Das hochinnovative Verfahren des Unternehmens zeigt einmal mehr: Die Chemieindustrie ist Teil der Lösung
wenn es um Dekarbonisierung und Ressourceneffizienz geht
Wertschöpfung und weitere Wachstumsimpulse
wenn sich solche Unternehmen hier in Bayern ansiedeln
Gerade deshalb stehen wir als Staatsregierung auch eng an der Seite des Chemieparks Gendorf und aller anderen Standorte hier im Chemiedreieck.“ (Pressemitteilung InfraServ GmbH & Co
November) ist eine 27-Jährige von einem bislang unbekannten männlichen Täter auf dem Weg zur Arbeit sexuell angegangen worden
Die Kriminalpolizeistation Mühldorf hat die Ermittlungen übernommen und sucht nach Zeugen.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/burgkirchen-an-der-alz-sexueller-uebergriff-an-frau-27-auf-dem-weg-zur-arbeit-93413755.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Kriminalpolizeistation Mühldorf hat die Ermittlungen übernommen und sucht nach Zeugen
Pressemeldung PPOBS im Wortlaut:Burghausen - Eine 27-Jährige aus dem Landkreis Altötting war am Freitagmorgen (15
als sie ein unbekannter Mann an der Kraftwerkstraße in Burgkirchen an der Alz unvermittelt festhielt und sie im Intimbereich berührte
erfolgten durch die örtlich zuständige Polizeiinspektion Burghausen
Ermittler des Fachkommissariats 1 der Kriminalpolizeistation Mühldorf
übernahmen unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft Traunstein umgehend die Ermittlungen und die kriminalpolizeilichen Spurensicherungsmaßnahmen
Trotz der umfassenden Maßnahmen konnte bislang kein Tatverdächtiger ausfindig gemacht werden
35-40 Jahre alt; etwa 165 cm groß; hellhäutig; bekleidet mit schwarzer Kappe
Die Kriminalpolizeistation Mühldorf ruft deshalb die Bevölkerung zur Mithilfe auf und bittet um Hinweise:
November) zwischen 6 Uhr und 7 Uhr im Nahbereich der Kraftwerkstraße verdächtige Wahrnehmungen gemacht und kann hierzu sachdienliche Hinweise geben
Hinweise erbittet die Kriminalpolizeiinspektion Mühldorf unter der Telefonnummer 08631 / 3673-0 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle
(Pressemeldung Polizeipräsidium Oberbayern Süd)
Von: Benjamin Schneider
Die Polizei Burghausen hatte um Unterstützung bei der Suche nach einer 15-jährigen Jugendlichen aus Burgkirchen gebeten
Die Ermittlungen in der Vermisstensuche übernahm in der Folge die Kriminalpolizeistation Mühldorf am Inn
insbesondere über Verbindungsbeamte der Polizei in Ungarn
dass sich die 15-Jährige dort wohlbehalten bei nahen Angehörigen in Budapest aufhält
Über weitere familienrechtlichen Entscheidungen haben nun die zuständigen Behörden zu entscheiden
6.55 Uhr wird ein 15-jähriges Mädchen aus Burgkirchen vermisst
Sie wollte mit dem Zug von Burgkirchen nach Trostberg in die Schule fahren
Eine Fahndung nach der Jugendlichen blieb bislang erfolglos
*** Die Personenbeschreibung des Mädchens wurde von der Redaktion entfernt ***
Wer hat das junge Mädchen gesehen oder kann Angaben zu ihrem Aufenthaltsort machen
Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Burghausen unter der Tel
08677/9691-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen
Novembers wurden in der Kantstraße in Burgkirchen an der Alz Rauchwolken entdeckt
da dort Müll brannte.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/burgkirchen-an-der-alz-rauchwolkenin-der-kantstrasse-93408986.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Mitteilung der Polizeiinspektion Burghausen im Wortlaut:Burgkirchen an der Alz - In den Morgenstunden des 13
November kam es in einem Einfamilienhaus in der Kantstraße zu einer starken Rauchentwicklung
Glücklicherweise wurden die Anwohner rechtzeitig auf einen Brandgeruch aufmerksam
sodass diese das Gebäude unverletzt verlassen konnten
Als Brandursache konnte Unrat festgestellt werden
der sich in den Kellerräumen befand und sich aus bislang unbekannter Ursache entzündete
Der entstandene Sachschaden wird auf einen niedrigen zweistelligen Bereich geschätzt
Im Rahmen der Einsatzabwicklung waren die Feuerwehren Burgkirchen an der Alz
Weiterhin waren Zugehörige der Kreisbrandinspektion Altötting sowie ein Einsatzleiter des Rettungsdienstes samt einem eingesetzten Rettungswagen vertreten
Von: Markus Zwigl
","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-burgkirchen-garching/burgkirchen-an-der-alz-ort481651/burgkirchen-an-der-alz-liebe-eltern-warnung-vor-unbekanntem-mann-sorgt-in-burgkirchen-fuer-unsicherheit-93401523.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine Whatsapp-Rundmail sorgt derzeit bei Eltern in und rund um Burgkirchen an der Alz für Verunsicherung
In einem unbekannten Schreiben wird vor einem Mann
November) ein Mädchen angesprochen und versucht haben soll
Burgkirchen an der Alz - Konkret geht es um einen Beitrag
welcher direkt an Eltern und Nachbarn gerichtet ist
November) wurde in Burgkirchen (obere Terasse) am späten Nachmittag ein Mädchen von einem Mann aus einem geparkten Auto heraus angesprochen und aufgefordert
Geistesgegenwärtig lief das Mädchen auf der Stelle weg und zu ihren Eltern nach Hause
Diese verständigten daraufhin umgehend die Polizei.“
dass sich der Vorfall gegen 15.50 Uhr ereignet habe
zudem wird der mutmaßliche Täter als Mann mittleren Alters beschrieben und weitere Details aufgeführt
Der vermeintliche Tatort soll sich in der Ortlehner Straße befinden
Zum Abschluss heißt es noch „Passt auf euch und eure Kinder auf *herz*“
Am Donnerstag hat auch die Grundschule auf diese Nachricht reagiert
Die Verantwortlichen hätten diesbezüglich auch Rücksprache mit der Polizei Altötting und Burghausen gehalten und folgendes Statement verschickt: „Nach derzeitigem Stand müssen keine weiteren Vorkehrungen getroffen werden
Die verbindlichen Belehrungen zu diesem Thema finden regelmäßig in den Klassen statt
Reden Sie trotzdem mit ihrem Kind über das richtige Verhalten im Umgang mit fremden Erwachsenen.“
Die Polizeiinspektion Altötting war für innsalzach24.de am Freitag leider nicht zu erreichen
weitere Informationen in diesem Fall und Aussagen der Polizei zu erhalten
Von: Martina Hunger
Die Polizei sucht noch nach dem Täter.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/burgkirchen-an-der-alz-wahlplakate-mit-hakenkreuz-beschmiert-polizei-sucht-zeugen-93567365.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Wahlplakat der Grünen wurde mit einem roten Hakenkreuz verunstaltet
Alz – Ein Wahlplakat der Partei Bündnis 90/Die Grünen wurde mit einem roten Hakenkreuz besprüht
Der Vorfall ereignete sich im Zeitraum vom 4
Februar 2025 in der Mozartstraße 9A in Burgkirchen
Laut Angaben der Polizeiinspektion Altötting wurden seit der Anbringung der Wahlplakate insgesamt dreizehn Plakate beschädigt oder beschmiert
Neben dem Plakat der Grünen seien zehn Plakate der AfD
jedoch konnte bislang kein Tatverdächtiger ermittelt werden
Die Polizeiinspektion Altötting bittet Zeugen
die Hinweise zur Tat oder den Tätern geben können
sich unter der Telefonnummer 08671/9644-0 zu melden
Oktober kam es in Burgkirchen an der Alz zu einem Unfall
bei dem ein Familienvater ungebremst in ein abbiegendes Auto fuhr.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/burgkirchen-an-der-alz-fuenf-verletzte-bei-kollision-93383967.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Oktober) kam es in Burgkirchen an der Alz zu einem Unfall
bei dem ein Familienvater ungebremst in ein abbiegendes Auto fuhr
Die Meldung der Polizeiinspektion Burghausen im Wortlaut:Burgkirchen an der Alz - Am 29
Oktober ereignete sich gegen 12.15 Uhr an der Einmündung der Staatsstraße 2107 und der Straße Eschelberg in Burgkirchen ein Verkehrsunfall zwischen zwei Pkws
Ein 22-Jähriger aus dem Landkreis Altötting fuhr mit seinem VW auf der Staatsstraße 2107 in Richtung Burghausen
Er wollte nach links in die Straße Eschelberg abbiegen
Hinter ihm fuhr ein 28-Jähriger Burghauser mit seinem Audi
Mit ihm waren seine Ehefrau und seine zwei Kinder im Pkw
dass der VW vor ihm verkehrsbedingt halten musste und fuhr ungebremst in den VW hinein
Durch den Verkehrsunfall wurden alle Fahrzeuginsassen leicht verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht
An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden
Zur Unterstützung der Unfallaufnahme war die Feuerwehr Burgkirchen mit 4 Fahrzeugen und 14 Einsatzkräften im Einsatz
Dezember wurden in Burgkirchen an der Alz Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt
bei denen zehn Leute deutlich zu schnell waren.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/burgkirchen-an-der-alz-blitzer-an-der-staatsstrasse-93477679.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
bei denen zehn Leute deutlich zu schnell waren
Die Mitteilung der Polizei Burghausen im Wortlaut:Burgkirchen an der Alz - Am Mittwoch (18
Dezember) führten Beamte der Polizeiinspektion Burghausen mit Unterstützung von Kräften der Bereitschaftspolizei von 12.30 Uhr bis 15 Uhr in Burgkirchen an der Alz an der Staatsstraße 2356 bei Rehdorf eine Geschwindigkeitsmessung durch
Im Bereich der dortigen Einmündung der Kreisstraße AÖ 10 ist die Geschwindigkeit auf 70 km/h begrenzt
Bei der Kontrolle ist bei zehn Verkehrsteilnehmern eine erheblich überhöhte Geschwindigkeit festgestellt worden
Tagesschnellster war ein 27-Jähriger aus dem Landkreis Altötting mit 110 km/h
Ihn erwartet nun ein Bußgeld in Höhe von 200 Euro sowie ein Eintrag im Fahreignungsregister
Von: Daniela Haindl
Plastikmüll wird in Rohstoffe umgewandelt – ein Meilenstein für nachhaltiges Recycling.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-burgkirchen-garching/burgkirchen-an-der-alz-ort481651/thermochemisches-recycling-neue-anlage-in-gendorf-revolutioniert-kunststoffverwertung-93570478.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Im Chemiepark Gendorf entsteht Europas größte Pyrolyse-Anlage
Sie verwandelt nicht recycelbare Kunststoffe in wertvolle Rohstoffe und setzt ein Zeichen für Nachhaltigkeit
die nicht recycelbare Mischkunststoffe in hochwertige Rohstoffe verwandelt
Die erste Produktionsphase startet im vierten Quartal 2026 mit einer Kapazität von 35.000 Tonnen
die bis 2028 auf 70.000 Tonnen erweitert werden soll
Aktuell arbeiten 14 Mitarbeiter bei Pruvia
zu Beginn der ersten Phase soll sich die Zahl jedoch bereits mehr als verdoppeln und 2028 auf 67 Mitarbeiter ansteigen
Das international agierende Clean-Tech Unternehmen wird sich im Norden des Chemieparks ansiedeln
Pruvia setzt dabei auf die patentierte MLM-R®-Technologie
eine Weltneuheit im Bereich chemisches Recycling
Das Verfahren ermöglicht die Umwandlung von Plastikmüll in Naphtha
einen wichtigen Rohstoff für die petrochemische Industrie
Der dreistufige Prozess beginnt mit dem Schmelzen des Plastikabfalls
das beim Abkühlen zu hochwertigem Öl kondensiert
Andreas Kurz erklärt: „Durch Energierückgewinnung haben wir geschafft
den Energiebedarf drastisch zu senken und gleichzeitig eine hohe Effizienz zu gewährleisten.“ Der gewonnene Rohstoff ist qualitativ gleichwertig mit fossilen Rohstoffen und kann immer wieder recycelt werden
direkter Schienenanbindung und optimaler Energieversorgung ist der Chemiepark Gendorf ein idealer Standort für die hochmoderne Anlage
dass alle notwendigen Infrastrukturen bereitgestellt werden
„Wir schaffen hier optimale Bedingungen für innovative Unternehmen“
das Fürther Unternehmen am Standort begrüßen zu dürfen
Der globale Bedarf an recyceltem Naphtha übersteigt das Angebot
Jährlich landen in Europa 12,4 Millionen Tonnen Plastikmüll in der Verbrennung
Weniger als 0,1 Millionen Tonnen werden chemisch recycelt
„Unsere Technologie schließt diese Lücke und bietet eine marktfähige Alternative“
Bereits jetzt ist die gesamte Produktion für fünf Jahre verkauft
„Wir könnten 100 solcher Anlagen bauen und würden die weltweite Nachfrage noch immer nicht decken“
Besonders bemerkenswert ist die wissenschaftliche Basis der MLM-R®-Technologie
die auf über 20 Jahre Forschung im Bereich chemisches Recycling zurückblickt
weil sie erstmals wirtschaftlich tragfähig ist und einen geschlossenen Kreislauf ermöglicht“
Pruvia hat das Verfahren erfolgreich patentieren lassen und wird es nun in industriellem Maßstab einsetzen
Auch die bayerische Staatsregierung sieht in dem Projekt einen wichtigen Schritt für die Zukunft
Referatsleiter am bayerischen Wirtschaftsministerium
betont: „Diese Investition stärkt Bayern als Innovationsstandort und hilft
nachhaltige Wertschöpfung zu schaffen.“ Es sei ein dreistelliger Millionenbetrag an Fördermitteln geplant
von dem auch das chemische Recycling profitieren soll
Neben der wirtschaftlichen Bedeutung biete die neue Anlage auch langfristige ökologische Vorteile
denn der gewonnene Rohstoff kann immer wieder in neuen Produkten verwendet werden – ohne Qualitätsverlust
„Wir machen diese Technologie allen zugängig“
„Damit die Welt das Kunststoff-Problem lösen kann.“
Im Chemiepark Gendorf wird also ein Meilenstein für die chemische Industrie gesetzt
Durch den Einsatz dieser innovativen Technologie könnte sich die Recyclinglandschaft grundlegend verändern
Wenn Unternehmen und Staaten weltweit auf chemisches Recycling setzen
ließe sich die Menge an verbranntem Plastik drastisch reduzieren
„Die Zukunft des Recyclings liegt in der Kreislaufwirtschaft“
Von: Markus Zwigl
Ein Veranstaltungsüberblick für Landkreise Mühldorf am Inn und Altötting","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-muehldorf/maibaum-aufstellen-2025-termine-ueberblick-landkreise-muehldorf-und-altoetting-93691288.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In vielen Gemeinden werden auch 2025 wieder Maibäume aufgestellt
Gefeiert wird zumeist traditionell mit Tracht
Blasmusik sowie reichlich Essen und Trinken
Ein Überblick der Veranstaltungen für die Landkreise Altötting und Mühldorf am Inn
Landkreise Altötting/Mühldorf am Inn - Bald ist es wieder so weit
Mai werden wieder zahlreiche Maibäume aufgestellt
Traditionell wird der sorgsam geschmückte Maibaum
Fruchtbarkeit und den Frühlingsbeginn symbolisiert
mit viel Kraftaufwand aufgestellt und mit Essen
Wir ergänzen/aktualisieren den Artikel dann zeitnah
Tickets und eine Verlosung für eine unvergessliche Rocknacht gibt es ab sofort.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-burgkirchen-garching/burgkirchen-an-der-alz-ort481651/erlebt-achtung-baby-die-ultimative-u2-tribute-show-in-burgkirchen-93620001.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Burgkirchen bekommt musikalischen Hochbesuch: Die U2 Tribute Band „Achtung Baby“ bringt den unverkennbaren Sound einer der weltweit größten Rockbands ins Bürgerzentrum
können sich Fans der legendären irischen Band auf eine Zeitreise durch vier Jahrzehnte Musikgeschichte freuen
Burgkirchen – Die letzte Tour von U2 liegt inzwischen schon sechs Jahre zurück
ein neues Album oder eine neue Tour liegt gefühlt noch weit in der Ferne - was tun
die wohl renommierteste U2-Tributeband unseres Landes ist inzwischen seit mehr als 20 Jahren auf den hiesigen Bühnen unterwegs und zelebriert die Songs der irischen Superband
welche U2 den Spitzenplatz als weltweit erfolgreichste Band in der Konzertszene einbrachte
werden auch Achtung Baby bisweilen von einer eigens kreierten Video-Show unterstützt
bei Auftritten für Deutschlands größtes Internetfanportal u2Tour.de in 2005 sowie dem Nokia New Years Eve 2006 und der offiziellen Release-Party von Universal Music zum neuen U2 Album am 26.02.2009 auf
Doch ist diese Show nicht nur größeren Bühnen allein vorbehalten
sondern vielmehr auch in den Livemusikclubs direkt zu erleben
allesamt mit dem Sound von U2 aufgewachsen
den Sound und die Seele der Musik der vier Iren zu transportieren
Dies vom New Wave und Punk geprägten Beginn in den späten 70er Jahren
zu hören in „I Will Follow“ oder „Out Of Control“
über die Zeit des Aufruhrs und des politischem Engagements der 80er Jahre
welche in einem Höhepunkt des bis zu diesem Zeitpunkt größten Rockfestivals der Geschichte dem Live Aid Festival 1985 mit Titeln wie „Bad“ und „Sunday Bloody Sunday“ gipfelten
bis zur heute gigantisch anmutenden 360 Grad Multimedia-Show unterstrichen mit Songs wie „Beautiful Day“ und „Magnificient“
Selbstverständlich bekommt der Konzertbesucher auch viele weitere große Hits von „One“ über „Where The Streets Have No Name“ bis hin zu „With Or Without You“ gefühlvoll und „hautnah“ geboten
So wird der eingeschworene U2-Fan sich im Konzert „daheim“ fühlen und derjenige
welcher bis dato die Hits vornehmlich aus Radio und TV kannte
Adam Clinton und Larry Mullen entdecken und vielleicht ein zukünftiger U2
Die Gewinner werden rechtzeitig benachrichtigt und können ihre Karten direkt an der Abendkasse abholen
Sichert Euch jetzt die Tickets für einen unvergesslichen Abend und verpasst nicht die Gelegenheit
wie man den Spirit von Irlands feinstem Export lebendig hält
Liebe Leserinnen und Leser,der Inhalt dieses Artikels entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner
Da eine faire Betreuung der Kommentare nicht sichergestellt werden kann
ist der Text nicht kommentierbar.Die Redaktion
spendete Wacker 2000 Euro für eine Drohne.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-burgkirchen-garching/burgkirchen-an-der-alz-ort481651/burghausen-2000-euro-fuer-eine-rettungs-drohne-der-wasserwacht-93471525.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Um der Wasserwacht Burgkirchen-Emmerting bei der Suche nach Vermissten zu helfen
Die Mitteilung der Wacker Chemie AG im Wortlaut:Burghausen - Aus der Luft nach Verletzten und Vermissten im Wasser suchen – für diesen Zweck hat sich die Wasserwacht Burgkirchen-Emmerting eine speziell für Rettungsdienste ausgerüstete Drohne angeschafft
WACKER unterstützt den Neuerwerb mit 2.000 Euro
„Gerade bei Suchaktionen an der schwer zugänglichen Alz wird uns die neue Drohne erheblich helfen
Die Rettung vermisster Personen im Wasser birgt auch für unsere Helfer immer eine besondere Gefahr“
Mit der Drohne können sich die Retter nun schon im Vornherein einen Überblick über die Situation verschaffen und die in Not geratene Person schneller und vor allem sicherer retten
Die Unterstützung aus der Luft ist dabei top ausgestattet: Sie hat Lautsprecher
eine hochauflösende Kamera mit Wärmebild- und Infrarotfunktion und kann sogar bis zu vier selbst aufblasende Rettungstubes gleichzeitig tragen
„Mit der Kamera kann ich einen Blumentopf in einem Kilometer Entfernung gestochen scharf erkennen
Dank des Nachtsicht-Modus auch in der Dunkelheit“
Seit September werden die Rettungskräfte der Wasserwacht im Umgang geschult
voraussichtlich ab Januar kann die Drohne ihren Dienst antreten und dadurch deutlich entlasten
Die Schnelle-Einsatz-Gruppe (SEG) der Wasserwacht Burgkirchen-Emmerting ist Huber zufolge aktuell die Wasserrettungsgruppe mit der umfangreichsten Technik in der Region
die anderen Drohnen sind kleiner und haben eine geringere Traglast
Die SEG deckt dabei primär die Rettung rund um Alz
Letztgenannter befindet sich im Eigentum der Wacker Chemie AG
dass im Fall des Falles künftig noch besser Hilfe geleistet werden kann
Und diese Dankbarkeit zeigt WACKER auch finanziell
So unterstützt das Unternehmen mit einer 2.000-Euro-Spende bei der Anschaffung der Drohne
„Bei Suchen in und um den Alzkanal sind wir für die Unterstützung der Wasserwacht dankbar“
jetzt bei der Spendenübergabe in Burgkirchen
dass wir bei der Anschaffung der Drohne finanziell unterstützen.“ (Mitteilung Wacker Chemie AG)
Von: Tim Niemeyer
November) kommt es am Chemiepark Gendorf zu einem Einsatz der Werksfeuerwehr
","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-burgkirchen-garching/burgkirchen-an-der-alz-ort481651/geruchsbelaestigung-am-chemiepark-gendorf-93436237.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
November) kam es am Chemiepark Gendorf zu einem Einsatz der Werksfeuerwehr
Pressemeldung Chemiepark Gendorf im Wortlaut:
ist es gegen 12:00 Uhr aus noch nicht bekannter Ursache zu einer kurzfristigen Geruchsbelästigung im Chemiepark GENDORF gekommen
Die Werkfeuerwehr wurde sofort alarmiert und war im Einsatz
um einen möglichen Stoffaustritt zu lokalisieren
In diesem Zusammenhang begaben sich vier Mitarbeiter mit Augenreizungen und Übelkeit zur Behandlung in den werkärztlichen Dienst
Die Mitarbeiter konnten inzwischen entlassen werden
Die sofort durchgeführten Messungen des Gendorfer Umweltschutzteams in und rund um den Chemiepark ergaben
dass keine gesundheitsschädlichen Stoffe freigesetzt wurden
Aus diesem Grund wurde um 15:20 Uhr kontrolliert Entwarnung für den Chemiepark gegeben
„Wir haben umfassend sowohl im als auch außerhalb des Chemieparks Messungen durchgeführt
konnten aber keinerlei Konzentrationen feststellen
Aber Sicherheit hat für uns im Chemiepark einen sehr hohen Stellenwert
so dass wir auch bei geringen Wahrnehmungen vorsorglich Sicherheitsmaßnahmen im Rahmen unseres Notfallmanagements einleiten“
der den Einsatzstab als Bereitschaftsdienst Werkleitung (BDWL) leitete
Die zuständigen Behörden wurden über das Ereignis informiert
Eine Geruchsbelästigung im Chemiepark Gendorf hat den Einsatz der Werkfeuerwehr ausgelöst
November) kam es gegen 12 Uhr zu dem Vorfall
Vier Mitarbeiter klagten über Augenreizungen und Übelkeit und suchten den werkärztlichen Dienst auf
Das Umweltschutzteam des Chemieparks führt Messungen innerhalb und außerhalb des Geländes durch
Bisher seien keine gesundheitsgefährdenden Stoffkonzentrationen festgestellt worden
Für die Bevölkerung bestehe derzeit keine Gefahr
Landkreis ehrte 116 Sportler und 13 Funktionäre – Über 350 Anwesende in Burgkirchen – Insgesamt fast 200 Geehrte
Landkreis-Sportler-Ehrung verzeichnete mit über 350 Anwesenden einen Rekord
Für ihre herausragenden Leistungen und Verdienste im Zeitraum von 2022 bis Mitte 2024 hat der Landkreis zusammen mit dem BLSV-Kreis Altötting heuer 183 Sportler und 15 Funktionäre geehrt
13 konnten ihre Auszeichnungen im Bürgerzentrum Burgkirchen persönlich entgegennehmen
Stellvertretend für die zahlreich erschienen Bürgermeister begrüßte Landrat Erwin Schneider mit Johann Krichenbauer das Oberhaupt der Gastgebergemeinde Burgkirchen an der Alz
Unter den Gästen waren unter anderem..
27 chemiebegeisterte Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern haben sich im Chemiepark GENDORF auf den Bundesentscheid der internationalen Chemie-Olympiade vorbereitet
Die Pressemeldung der InfraServ GmbH & Co
Gendorf KG im Wortlaut:Burgkirchen – Nach drei Jahren gastierte die internationale Chemieolympiade (IChO) wieder im Chemiepark GENDORF
In einem Seminar im Rahmen des Landesentscheids der Chemie-Olympiade
die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird
durften die bayernweit Besten der Schülerinnen und Schüler
die sich bereits für die nächste Stufe des Wettbewerbs auf Bundesebene qualifiziert haben
zur Vorbereitung zwei Tage lang in professioneller Umgebung im Chemiepark GENDORF experimentieren
Das Programm der Veranstaltung war vielfältig und anspruchsvoll: Unter der Anleitung von Ausbildern der Bildungsakademie Inn-Salzach (BIT Gendorf) stellten die Schülerinnen und Schüler in den Ausbildungslaboren Salicylsäure her
während eine zweite Gruppe im Lehrtechnikum experimentierten durfte
Hier erhielten sie praxisnahe Einblicke in die chemische Verfahrenstechnik und lernten die Grundlagen kleiner verfahrenstechnischer Anlagen kennen
Ein weiteres Highlight war ein Besuch des Standortunternehmens Clariant
Bei einem Ortstermin erhielten die Jugendlichen spannende Einblicke in die Bereiche Forschung und Entwicklung
Anwendungstechnik und Qualitätskontrolle des international tätigen Unternehmens
Die Besichtigung bot den Jugendlichen wertvolle Perspektiven auf die praktische Anwendung von Chemie in der Industrie und ließ sie die Arbeitswelt eines Chemieunternehmens hautnah erleben
Der feierliche Abschluss der Veranstaltung fand bei einem Festakt statt
Geschäftsleiter von Standortbetreiber InfraServ Gendorf
Head Global Quality Management bei Clariant
Abgerundet wurde der Abend durch einen Experimentalvortrag von Dr
Peter Illner von der Berufsgenossenschaft BG RCI
der die Anwesenden mit spektakulären Experimenten rund um Feuer und Explosionen in Staunen versetzte
Die International Chemistry Olympiade ist ein jährlich stattfindender globaler Wettbewerb
Durch das Auseinandersetzen mit spannenden Fragestellungen weckt die IChO weltweit bei Schülern Interesse und Begeisterung für Chemie
Am deutschen Auswahlverfahren nehmen jährlich mehr als 1300 Schüler teil
Über mehrere Runden werden in unterschiedlichen Formaten Fragestellungen in Theorie und Praxis rund um die Chemie bearbeitet
Ganz am Ende steht neben aufregenden Erlebnissen auch das vierköpfige deutsche Team für die internationale Runde.Pressemitteilung InfraServ GmbH & Co
Das Burgkirchner Bürgerfestival geht in diesem Jahr neue Wege
dem von der Gemeinde Burgkirchen/Alz geführten Gasthaus
nein: Es sollen auch die Vereine mit an Bord geholt werden
Geschäftsleiter im Rathaus erklärt
Die Aktivkohle-Filteranlage im Kastler Forst versorgt seit dem 19
Oktober 2020 die angeschlossenen Gemeinden mit PFOA-freiem Trinkwasser
Das Landratsamt Altötting warnt alle Haushalte
die ihr Trinkwasser von den Zentralen Wasserversorgungen der Gemeinden Burgkirchen und Kastl (Landkreis Altötting) beziehen
Das Wasser muss bis auf Weiteres abgekocht werden
Die Anordnung wurde erlassen, um eine Gefährdung der menschlichen Gesundheit auszuschließen und gilt bis zur ausdrücklichen Aufhebung durch das Landratsamt Altötting. Lesen Sie dazu auch: Am Burgkirchner Trinkwasser nichts zu beanstandenDas Gesundheitsamt Altötting hat angeordnet
das Wasser von den Trinkwasserversorgungen in Burgkirchen und Kastl bis auf Weiteres einmal sprudelnd aufzukochen und dann abkühlen zu lassen
Das gilt in allerlei Fällen: beim Trinken
bei der Zubereitung von Lebensmitteln ohne sie zu kochen oder bei der Reinigung von Milchgeschirr in der Landwirtschaft
Eine erste Warnung war am Montagabend durch die Gemeinde Burgkirchen/Alz an die Öffentlichkeit gegangen
„Aufgrund der Trinkwasserproben vom 4
Dezember erließ das Gesundheitsamt am Landratsamt Altötting in Absprache mit [...] dem Landesamt für Gesundheits- und Lebensmittelsicherheit (LGL) aus Vorsorgegründen eine Abkochverfügung“
Die Gemeinde Burgkirchen a.d.Alz versichert als Wasserversorgungsunternehmen
mit Hochdruck an der Ursachenforschung zu arbeiten
Es bestehe enger zwischenbehördlicher Kontakt
Abteilungsleiter Bauamt und Justiziar der Gemeinde Burgkirchen/Alz
dass es für die neuen Befunde andere Ursachen als eine tatsächliche Verkeimung des Trinkwassers gibt
In Trinkwasserproben der folgenden Probennahmestellen wurden Intestinale Enterokokken nachgewiesen: Brunnen 1 Forst Kastl neu (Enterokokken 3 KBE/100ml)
Brunnen 2 Forst Kastl neu (Enterokokken 10 KBE/100ml)
in der Aktivkohlefilteranlage am Ausgang Absorber F100.1 vorrangige Filterstufe (Enterokokken 5 KBE/100ml) und am Abgang ins Versorgungsnetz Burgkirchen (Enterokokken 1 KBE/100ml).An allen Werktagen dieser Woche wurde eine mikrobiologische Beprobung der genannten Parameter (E
Pseudomonas aerugenosa) an mehreren Probennahmestellen veranlasst
Filterstraßen 1 mit 3 (jeweils am Ausgang der vorrangigen und der nachrangigen Filterstufe)
Markt Tüßling (Hochbehälter Mörmoosen)
Die Polizei sucht derzeit nach einer Jugendlichen aus Burgkirchen
Die 15-jährige Greta Dobos wird seit gestern gegen 7 Uhr vermisst.Greta Dobos wollte mit dem Zug von Burgkirchen nach Trostberg zur Schule fahren
Ob sie tatsächlich den Zug benutzt hat
Die Fahndung nach der Jugendlichen blieb bis zum Redaktionsschluss gestern Abend erfolglos.Das Mädchen ist nach Angaben der Polizei etwa 160 Zentimeter groß
Die Freien Wähler und die CSU machen in Burgkirchen gemeinsame Sache und stellen Michael Prestel bei der Kommunalwahl 2026 als Bürgermeisterkandidaten auf
Der 41-jährige Töginger arbeitet seit fünf Jahren im Burgkirchner Rathaus
ist technischer Geschäftsführer der „Nahwärme Burgkirchen GmbH“ – und sagt von sich aus: „Ich möchte das machen.“
Auffahrunfall am Sonntag in der Mittagszeit in der Martin-Ofner-Straße in Burgkirchen an der Alz
− Foto: Freiwillige Feuerwehr Burgkirchen
Fußgängerüberwege sollen eigentlich die Sicherheit im Straßenverkehr verbessern
Doch am Sonntag um 12.49 Uhr kam es in Burgkirchen/Alz an einem Zebrastreifen auf der Martin-Ofner-Straße (gleichzeitig Staatsstraße 2107) zu einem Auffahrunfall mit leicht Verletzten
Der Hergang nach Angaben der Polizei: Eine 69-Jährige aus Bad Reichenhall hatte mit ihrem VW Golf Kombi die Martin-Ofner-Straße ortsauswärts in Richtung Burghausen befahren
Vor ihr lenkte ein 43-Jähriger aus dem Landkreis Altötting seinen Mazda 3
dass in der Nähe des Altenheims ein Fußgänger über den Zebrastreifen die Staatsstraße überqueren wollte und bremste bis zum Stillstand ab.Damit machte der 43-Jährige alles richtig
denn an Zebrastreifen haben Fußgänger absoluten Vorrang
Aber die 69-Jährige wurde auf das Bremsmanöver zu spät aufmerksam und prallte auf das Mazda-Heck
Dabei wurden die Unfallverursacherin sowie die beiden Mazda-Insassen leicht verletzt
Vorsorglich brachte der Rettungsdienst zwei leicht Verletzte ins Krankenhaus Altötting
Bei dem Auffahrunfall entstand Sachschaden im mittleren vierstelligen Euro-Bereich
Die Autos mussten abgeschleppt werden.Die Freiwillige Feuerwehr Burgkirchen war mit 24 Einsatzkräften zur Absicherung der Unfallstelle
Reinigung der Fahrbahn von Trümmerteilen und ausgelaufenen Betriebsstoffen am Unfallort
Die Martin-Ofner-Straße war für eineinhalb Stunden voll gesperrt
Die Feuerwehr leitete den Verkehr über die Obere Terrasse um
Der Gemeinderat Burgkirchen/Alz hat in seiner Sitzung am Dienstagabend im Bürgerzentrum beschlossen
dem örtlichen Gewerbeverein bei der Durchführung des Adventsmarktes finanziell kräftig unter die Arme zu greifen
Dabei wurde eine Gesamtförderung in Höhe von 26 000 Euro in Aussicht gestellt
Die Arbeiten an der Kindergarten-Baustelle an der Pfaffinger Straße sind noch gar nicht abgeschlossen
da wird bereits das nächste Projekt für die Kleinsten in Burgkirchen diskutiert
In der Gemeinde könnte es schon bald am Ortsrand einen Natur-Kindergarten geben
verrät Bürgermeister Johann Krichenbauer im Gespräch
Doch davor gilt es noch – im wahrsten Sinne des Wortes – ein gewaltiges Problem aus dem Weg zu räumen
Der Aushub des Kindergartens in dem PFOA-Gebiet soll weg – doch wohin
März) endete die Fahrt für einen jungen Mann (21) im Krankenhaus
Auch strafrechtlich muss er sich nun verantworten.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/burgkirchen-alkoholisierter-mann-21-stuerzt-in-kreisverkehr-93652980.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Auch strafrechtlich muss er sich nun verantworten
Burgkirchen an der Alz – Am frühen Donnerstagmorgen (27
März) ereignete sich in Burgkirchen an der Alz ein Verkehrsunfall
Gegen 1.15 Uhr befuhr ein 21-jähriger Leichtkraftrad-Fahrer aus Burgkirchen die Altöttinger Straße in Richtung Martin-Offner-Straße
Im Kreisverkehr habe er dann die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte
Die Polizeibeamten stellten bei der Unfallaufnahme einen deutlichen Alkoholgeruch fest und führten einen Alkoholtest durch
Das Ergebnis sei mit einem Wert von 1,1 Promille deutlich über der Grenze zur absoluten Fahruntüchtigkeit einzuordnen
Der junge Mann wurde daraufhin ins Krankenhaus gebracht
Zudem müsse er sich wegen Trunkenheit im Verkehr strafrechtlich verantworten
Die Polizei fahndet nach einem sexuellen Übergriff in der Kraftwerkstraße in Burgkirchen an der Alz nach dem flüchtigen Täter
Ein bislang unbekannter Täter hat eine 27-Jährige
am Freitagmorgen in Burgkirchen an der Alz (Landkreis Altötting) sexuell angegangen
Nun hat die Kriminalpolizeistation Mühldorf die Ermittlungen übernommen und sucht nach Zeugen
Die 27-Jährige beschreibt den Angreifer wie folgt: etwa 35 bis 40 Jahre alt
dunkler Jacke und grauer Arbeitshose.Die Kriminalpolizeistation Mühldorf bittet um Zeugenhinweise: Wer hat am Freitagmorgen zwischen 6 und 7 Uhr im Nahbereich der Kraftwerkstraße verdächtige Wahrnehmungen gemacht und kann hierzu sachdienliche Hinweise geben
Der soll sich bei der Kriminalpolizeiinspektion Mühldorf (08631/36730) oder bei jeder anderen Polizeidienststelle melden
Februar kam es im Fichtenweg in Burgkirchen zu der Beschädigung einer Gewerbeimmobilie durch Graffiti-Beschmierungen
","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/burgkirchen-unbekannter-sprueht-graffitis-auf-gewerbeimmobilie-93582602.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Pressemitteilung der Polizeiinspektion Altötting im WortlautBurgkirchen – Im Zeitraum von Freitag
wurde eine leerstehende Gewerbeimmobilie im Fichtenweg 6
Der unbekannte Täter besprühte die Schaufenster
zwei Seitenfenster sowie die Hauswand mit dem Schriftzug „HRKM“
die sachdienliche Hinweise zur Tat oder den Tätern geben können
Pressemitteilung Polizeiinspektion Altötting
Der Streit zwischen Landrat Erwin Schneider und der Gemeinde Burgkirchen bzw
Bürgermeister Johann Krichenbauer geht in die nächste Runde
Nachdem Ersterer dem Rathauschef am Montag im Kreistag unterstellt hatte
einen „Fake-Haushalt“ erarbeitet zu haben
äußerte sich der Betroffene am Dienstag im Bauausschuss – und erhielt dabei die Rückendeckung der Gemeinderäte
Einen Achtungserfolg erzielten die Crusaders beim Vorbereitungsspiel gegen die eine Liga höherangesiedelten Passau Pirates: Sie gewannen 26:13. − Fotos: Nöbauer
Der Testspielauftritt der Gendorf Crusaders hätte schon mal nicht vielversprechender laufen können: 26:13 besiegen die American Footballer des SV Gendorf Burgkirchen die eine Liga höher angesiedelten Passau Pirates
„Das war ein richtig guter Auftritt von uns“
zeigte sich Headcoach Raphael Schmidhammer erfreut
Aber er stellt auch klar: Dieses Jahr muss was drin sein
„Wir wollen die Playoffs erreichen.“ Statt in der Bayernliga sollen die Crusaders dann 2026 in der Regionalliga antreten
Dafür haben die Gendorfer vor der Saison reichlich Zulauf bekommen
steht noch in den Sternen.Der Auftaktgegner am Sonntag
hat es gleich einmal in sich: Zu Gast im Gendorfer Alzstadion sind die Munich Cowboys II
sind die Münchner einmal mehr das Maß aller Dinge
„Sie werden der Ligaprimus sein und das Team
wenn man ganz vorne dabei sein möchte.“ Ein Vorteil
wenn man die Cowboys gleich am Anfang vor der Brust hat
wenn sie möglicherweise noch nicht so eingespielt sind
Wir wollen das Spiel aber auf jeden Fall gewinnen“
so der Trainer.Über 50 Mann im KaderFleißig gearbeitet hat er dafür in der Vorbereitung mit seinem Team; unter anderem ging es in ein Wochenend-Trainingslager nach Inzell mit allen Mannschaften
bei dem der Teamgeist gestärkt werden sollte
Schließlich ist das Team in diesem Jahr riesig: Alleine beim Testspiel gegen Passau vorvergangene Woche waren 49 Spieler dabei – und damit nicht mal alle Mann
dass man bei dem einen oder anderen Saisonspiel jemanden rauslassen muss
weil man nicht mehr als 50 Spieler mitnehmen darf“
Viele Spieler von den Kirchdorf Wildcats„Das hatte ich in meiner Trainerkarriere bisher noch nicht.“ Waren es vor zwei Jahren Spieler aus Hartkirchen und vergangenes Jahr aus Traunreut
die wegen des Rückzugs ihrer Teams nach Gendorf kamen
betraf es vor dieser Saison die Mannen der Kirchdorf Wildcats
„Sie wollen 2026 aber wieder eine Mannschaft in der Regionalliga stellen
die aus Kirchdorf zu uns gekommen sind“
Neben den erfahrenen Kräften sind es aber auch einige Neulinge
„Gegen Passau haben auch welche gespielt
die haben bisher vielleicht fünf Trainings absolviert.“ Der Football beim SV Gendorf Burgkirchen
er boomt.Doch es wird auch viele Spieler brauchen in einer langen Saison
Dann soll es für die Crusaders in die Play-offs gehen
Im besten Falle kämen da noch ein Viertel-
Position des Quarterbacks noch nicht fix vergebenWer dann auf der so wichtigen Quarterback-Position
Zwar stehe mit Jonas Surand jener der Vorsaison weiter unter Vertrag
doch mit Jakob Mitterer ist ein Eigengewächs aus der U19 dazugestoßen
das gegen Passau ein hervorragendes Debüt hingelegt hätte
Letzten Endes liege die Entscheidung bei seinen Offensive Coordinator Florian Malcherek
der zum Ende der vergangenen Spielzeit zu den Crusaders gestoßen ist
wie bei praktisch allen anderen Teams auch
sind die „dicken Jungs“ in der Offense Line
die alles wegblocken und den Quarterback beschützen
„Die fehlen überall.“ Bei den Crusaders habe man die Situation einigermaßen im Griff
jedoch sei man für Neuzugänge ohnehin immer offen
Und mit ein bisschen Euphorie aus der Vorbereitung scheint dann auch das große Ziel Playoffs zu erreichen zu sein
Januar) kam es im Gemeindegebiet von Burgkirchen zu einem Unfall auf der St2107
","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/burgkirchen-hecketstall-seniorin-94-missachtet-vorfahrt-und-faehrt-in-auto-93520299.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Pressemeldung PI Burghausen im Wortlaut:Burgkirchen an der Alz - Am Donnerstag (16
Januar) ereignete sich gegen 17 Uhr ein Verkehrsunfall an einer Kreuzung bei Hecketstall auf der St2107
Eine 94-jährige Frau aus dem Landkreis Altötting missachtete mit ihrem Ford Focus die Vorfahrt und fuhr in den Kreuzungsbereich ein
obwohl eine von links kommende Österreicherin mit ihrem Auto Vorfahrt hatte
Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge
dass die Unachtsamkeit der 94-Jährigen die Unfallursache war
Glücklicherweise wurden bei dem Unfall keine Personen schwer verletzt
Sowohl die Unfallverursacherin als auch die österreichische Autofahrerin mit ihrem vierjährigen Kind kamen nach ersten Erkenntnissen mit dem Schrecken und leichten Verletzungen davon
An beiden Fahrzeugen entstand jedoch erheblicher Sachschaden
um auslaufende Betriebsstoffe zu binden und die Unfallstelle abzusichern
Die Kreuzung war für die Dauer der Bergungsarbeiten teilweise gesperrt
(Pressemeldung Polizeiinspektion Burghausen)
Von: Corinna Irl
Juli) wird eine Frau aus Burgkirchen an der Alz vermisst
Die Polizei hat bereits mit einem Hubschrauber und Hundestaffel nach der 86-Jährigen gesucht
","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/burgkirchen-an-der-alz-frau-86-seit-samstagabend-vermisst-hubschrauber-und-hundestaffel-im-einsatz-93172567.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Burgkirchen an der Alz – Seit Samstagabend (6
Durch eingesetzte Flächensuchhunde konnte die 86-jährige Dame am 07.07.2024 gegen 01.45 Uhr in einem angrenzenden Waldstück aufgefunden werden
Sie erlitt durch den längeren Aufenthalt im Wald Unterkühlungen
Die 86-Jährige wurde durch die Feuerwehr aus dem Waldstück geborgen und anschließend zur weiteren Untersuchung in ein umliegendes Krankenhaus gebracht
Den Angaben der Polizei zufolge wurde die Frau zuletzt gegen 18 Uhr zu Fuß in einem Waldstück östlich von Wechselberg gesehen
dass sich die Frau in einer hilflosen Lage befindet
Von der Polizei wurden bereits intensive Absuchen an ihrer Wohnadresse und dem Waldstück durchgeführt
Wer hat die Frau gesehen oder kann Angaben zu ihrem Aufenthaltsort machen
Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Burghausen unter Tel
08677/9691-0 oder auch jede andere Polizeidienststelle entgegen.ci/Polizeiinspektion Burghausen
Der finanzielle Rahmen für Burgkirchen/Alz ist frühzeitig im Jahr gesteckt und die Verwaltung kann arbeiten
Mit dem Haushaltsbeschluss hat der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung einen von Investitionen geprägten Etat „abgesegnet“
dessen Umfang dem Rekord aus dem Jahr 2021 schon nahe kommt: 71.472.550 Euro beträgt das Gesamtvolumen des Haushalts 2025
Davon entfallen 48.477.800 Euro auf den Verwaltungshaushalt und 22.994.750 Euro auf den Vermögenshaushalt
","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-burgkirchen-garching/burgkirchen-an-der-alz-ort481651/burgkirchen-chemiepark-gendorf-erhaelt-einleitgenehmigung-93298103.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ende Mai 2019 wurde sie von InfraServ Gendorf als Standortbetreiber des Chemieparks GENDORF beantragt – fünf Jahre später von den Behörden erteilt: „die gehobene wasserrechtliche Erlaubnis zur Einleitung von gereinigtem Abwasser und nicht behandlungsbedürftigem Abwasser“ oder kurz: die Verlängerung der Einleiterlaubnis
Gendorf KG im Wortlaut:Burgkirchen an der Alz – Wie in der chemischen Industrie üblich wird auch im Chemiepark GENDORF Wasser überwiegend als Prozess- oder Kühlwasser genutzt
Die Einleitung von unbelastetem Kühlwasser und gereinigtem Produktionswasser in die Alz stellt dabei eine Gewässerbenutzung dar
die nach den für die Industrie geltenden umfangreichen wasserrechtlichen Standards und Vorschriften behördlich genehmigt und dazu in regelmäßigen Abständen neu beantragt werden muss
Aus diesem Grund hatte der Standortbetreiber InfraServ Gendorf im Mai 2019 – eineinhalb Jahr vor dem Ende der bestehenden Genehmigung – entsprechende Antragsunterlagen eingereicht
welche die Einleitungen aller Produktionsbetriebe am Standort berücksichtigen
Daraufhin folgte ein umfangreiches Genehmigungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung
bis das Landratsamt Altötting als Genehmigungsbehörde unter Einbezug des Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) als Fachbehörde schließlich Ende Juni dieses Jahres die Erlaubnis für die Einleitung erteilen konnte
„Wir haben eineinhalb Jahre vor Ablauf der alten Genehmigung die Verlängerung unserer Einleiterlaubnis beantragt und uns auf ein umfangreiches Genehmigungsverfahren eingestellt
Immerhin ist so ein Antrag sehr komplex und die Unterlagen umfassten mehrere tausend Seiten
Dass das Verfahren aber tatsächlich fünf Jahre dauern würde
war nicht absehbar und hatten wir nicht erwartet“
Leiterin des Genehmigungsmanagements bei InfraServ Gendorf
„Schwierige Diskussionspunkte waren dabei die umfassende Bewertung der Antragsunterlagen durch das LfU als Fachbehörde
Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen während des Verfahrens und die Prüfung der Verhältnismäßigkeit einzelner Auflagen“
Letztlich habe man aber eine gemeinsame Lösung für die komplexen Fragestellungen und Themen gefunden
so dass das Landratsamt Altötting schließlich die Erlaubnis erteilen konnte
enthält aber Auflagen zur kontinuierlichen Frachtminimierung einzelner Stoffparameter
„Für den Chemiepark und seine Zukunft ist die Erteilung der Einleiterlaubnis ein wichtiger Meilenstein
um langfristig rechtssicher produzieren zu können
wenn Fach- und Aufsichtsbehörden solche Vorgänge wirklich kritisch unter die Lupe nehmen
die sich über einen so langen Zeitraum im Schneckentempo hinziehen
die sich im tiefgreifenden Wandel befindet und mit den wahrscheinlich größten Herausforderungen in ihrer Geschichte zu kämpfen hat
Sie verzögern nicht nur Investitionsentscheidungen und schaffen Unsicherheiten
sie senden auch ein völlig falsches Signal an den Standort und an die produzierenden Unternehmen
Ich plädiere deshalb für eine Veränderung im gemeinsamen Mindset
dass chemische Produktion im industriellen Maßstab auch zukünftig in Deutschland gewollt ist
um bereits verloren gegangene internationale Wettbewerbsfähigkeit wieder zu gewinnen
dass die Politik ihren Worten von Bürokratieabbau und beschleunigten Genehmigungsverfahren bald auch Taten folgen lässt“
Vor allem Eichen sind dem Tier an der Alz zum Opfer gefallen – Hasendraht soll helfen
Zum Ausklang des vergangenen Jahres hat sich der Biber einmal mehr an der Alz in Burgkirchen gezeigt und mehrere gefährliche „Kunstwerke“ geschaffen
Er hat Bäume entlang des Geh- und Radweges dermaßen angenagt
Glücklicherweise für alle wurde niemand verletzt
da die Bäume in Richtung Fluss und somit nicht auf den Weg fielen
Gleich zu Beginn des neuen Jahres hat sich das Wasserwirtschaftsamt als zuständige Behörde nun ein Bild von der Lage gemacht.Die Fachkräfte von der Flussmeisterstelle Salzach haben
Das geplante Aus und der Rückbau der Dyneon GmbH
einer Tochter des börsennotierten amerikanischen Mischkonzerns 3M rückt immer näher
Jährlich wurden in Gendorf rund 18.000 Tonnen Hochleistungskunststoffe in Form von Fluorpolymeren
Die FDP-Bundestagsabgeordnete Sandra Bubendorfer-Licht hat sich mit Arbeitnehmern-Vertretern über die Zukunft des Chemieparks Gendorf ausgetauscht
Die Pressemeldung der MdB Sandra Bubendorfer-Licht im Wortlaut:Burgkirchen – „Die Gefahr eines Domino-Effektes besteht“
Betriebsratsvorsitzender der Infraserv Gendorf (ISG)
dass durch die Einstellung der Dyneon-Produktion weitere Unternehmen
die auf die Ausgangsprodukte angewiesen sind
Auch bereits ansässige Unternehmen werden die Auswirkungen durch Steigerungen der Gemeinkosten deutlich zu spüren bekommen
Der Chemiepark sei bereit jetzt zu Sparmaßnahmen gezwungen
Dabei seien die Produkte mehr denn je gefragt
In Elektroautos werde die zehnfache Menge an Fluorpolymeren verbaut als in bisherigen Verbrennungsautos
dass etwa Chemieparks in Ostdeutschland im Gegensatz zu Bayern Förderung erhielten
zu dem von der besseren Infrastruktur profitieren würden
mit Dieselloks geführte Bahnlinie und die unvollendete Autobahn A94 seien ein enormer Standortnachteil
Zudem seien die Energiekosten insgesamt in Deutschland zu hoch und unkalkulierbar
Potenzielle Investoren seien durch die langen Genehmigungsdauern von bis zu drei Jahren abgeschreckt
„Das ist fast wie beim Henne-Ei-Prinzip.“ Einen Baustart in einem halben Jahr zu realisieren
was aber in der heutigen Zeit gefordert ist
Die InfraServ Gendorf betreibt den größten Chemiepark Bayerns und bietet Experten-Lösungen für die zentralen Aufgabenbereiche von Unternehmen der Chemie- und Prozessindustrie an
InfraServ Gendorf ist im Besitz mehrerer Gesellschafter
im Chemiepark selbst Produktionen betreiben
Die Dyneon-Mutter 3M habe in den USA entschieden
weltweit komplett aus der PFAS-Herstellung auszusteigen
sieht Betriebsratsvorsitzender Peter Engel als Hauptgrund für die fehlende Verhandlungsbereitschaft der Amerikaner
die für einen Kauf der Produktionsanlagen anklopfen würden
„Wir haben über Jahrzehnte Know-how aufgebaut
Das Bundeskanzleramt bemüht sich laut einer Meldung der „WirtschaftsWoche“ derzeit darum
die Schließung des einzigen deutschen Werks von Fluorpolymeren zu verhindern
Kanzleramts-Staatssekretär Jörg Kukies soll dazu mit der amerikanischen Mutterkonzern 3M Gespräche geführt haben
Mit über 600 Mitarbeitern produziert Dyneon in Gendorf per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS)
die umgangssprachlich als „Ewigkeitschemikalien“ bezeichnet werden
Altöttinger Bezirksleiter der Industriegewerkschaft Bergbau
Chemie und Energie (IG BCE) begrüßt die Bemühungen der Bundesregierung zum Erhalt der Dyneon-Produktion im bayerischen Chemiedreieck
dass die EU-Kommission zwar ein Verbot der Chemikalien prüfe
dass die weltweit führende neue Recyclinganlage für Folgeprojekte genutzt werden könnten
„Die unternehmerischen Entscheidungen von 3M lassen sich von der deutschen Politik nicht beeinflussen“
Die einzige Produktionsstätte von Fluorpolymeren in Deutschland zu schließen
sei marktwirtschaftlich nicht nachvollziehbar
Anscheinend bewerten die amerikanischen Manager die Risiken höher
wenn sie mit ihren Plänen auf rund fünf Prozent des Umsatzes verzichten
über das FDP-geführte Forschungsministerium prüfen zu lassen
die bei einer Schließung zurückzuzahlen seien
was da gerade mit der drohenden Schließung des Dyneon-Standorts passiert“
sagt Kreisrat und FDP-Kreisvorsitzender Konrad Kammergruber
„Der große Chemiestandort Gendorf kommt ins Wanken
Die Bundesregierung lockt aber amerikanische Chiphersteller mit Milliardenförderung nach Deutschland
Gleichzeitig schaffen wir neue Abhängigkeiten von China und Indien im Fluorpolymerbereich
Dyneon-Geschäftsführer Stefan Führer erläuterte bei einer Rundfahrt die Vorgaben
die Produktionsanlage bis 2032/34 auf „Kies“ zurückzuführen
Trotz der Rückbau-Pläne werde in Kürze eine 70-Millionen-Euro-teure Verbrennungsanlage in Betrieb genommen
In der Verwertungsanlage sollen täglich mehr als zehn Tonnen gefährliche Abfälle verbrannt werden
40 Meter breiten und 30 Meter hohen Anlage sei eine Feuerungsanlage mit einer Wärmeleistung von 13 Megawatt
In dieser Feuerungsanlage werden flüssige Abfälle und Abgase verbrannt
Nach einer mehrstufigen Reinigung der Abgase werden Reststoffe im Abwasser zu Calciumfluorid gewandelt
Emotional fällt Stefan Führer die Aufgabe nicht leicht
Er steht in Gendorf seit 2017 an der Spitze von Dyneon
war aber bereits 1994 am Standort längere Zeit tätig
die Fluorpolymere sowie deren nachhaltige Entsorgung seien wichtig für die Zukunft
Die Recycling-Anlage sei die modernste ihrer Art auf der ganzen Welt
Er verweist auf „absolute Funkstille“ in der Verbindung zum amerikanischen Mutterkonzern.Pressemitteilung MdB Sandra Bubendorfer-Licht
sprach beim Wirtschaftsempfang in Burgkirchen über Putins Krieg und dessen wahres Ziel.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-burgkirchen-garching/burgkirchen-an-der-alz-ort481651/ex-botschafter-ueber-putin-gewalt-als-letzte-option-zur-machtsicherung-93375587.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Beim diesjährigen Wirtschaftsempfang in Burgkirchen war Rüdiger von Fritsch als Redner geladen: Der ehemalige Botschafter in Moskau ist bekannt für seine Expertise zu Russland und sprach Klartext über Putins Krieg und sein wahres Ziel
der tiefe Einblicke lieferte und Anlass zur Zuversicht bot
dem ehemaligen deutschen Botschafter in Moskau und Warschau
Auf der Bühne des Burgkirchner Bürgerzentrums bot der Experte tiefe Einblicke in die Seele Russlands und das Trauma
Dass sich letzterer auch zusehends auf die heimische Wirtschaft auswirkt
„Der Motor stottert auch im Chemiedreieck“
obwohl es sich um eine echte Aufsteigerregion handelt.“
doch die Bewegung ist 2022 verboten worden
Seit dem Zerfall der UdSSR habe Putin zusehen müssen
wie Russland an Bedeutung verlor und es von anderen Ländern überholt wurde
„Eigentlich ist es das reichte Land der Erde“
doch auch der „kleine kommunistische Bruder“ China sei wirtschaftlich an ihm vorbeigezogen
„Das hat mit dem politischen System zu tun“
In Russland handele es sich nicht nur um eine Autokratie
in der das Volk ständig von einer kleinen Elite bestohlen werde
Dabei sei Russland ohnehin nicht gut darin
Freunde zu finden – auch hierbei wird es von China in den Schatten gestellt
sich der freien Wirtschaft und dem Schutz westlicher Bündnisse anzuschließen
Putin dagegen waren die Freiheit und Unabhängigkeit in Europa ein Dorn im Auge – eine Bedrohung
Von Fritsch zeichnete das Bild eines KGB-Offiziers
der auch als Diktator ständig unter der Annahme steht
beobachtet zu werden oder Opfer einer Verschwörung zu sein
Putin halte seine Macht durch drei Mittel aufrecht: Propaganda
Zustimmung zu erkaufen und die Angst als Mittel der Herrschaft lassen jedoch die Entstehung eines blinden Flecks zu: „Wenn alle ständig in Angst leben
was man hören möchte.“ So entstünden Lücken im Netz
gehe es Putin bei seinem Angriffskrieg nicht nur um die Ukraine
dass keine weiteren Mitglieder aufgenommen werden und
dass die USA ihren nuklearen Schutzschirm über Europa zurückziehen soll“
doch die Erwartung eines schnellen Siegs in der Ukraine sei gescheitert: „Unsere Geschlossenheit hätte er nie erwartet“
so von Fritsch und Putin stehe nun unter ständig wachsendem Druck
Er hat Angst vor einem unbekannten Anführer und Angst vor dem Unmut der Mütter.“
Weil Putin „zu Hause“ zusehends unter Druck stehe und um seine Macht kämpfen müsse
sei ein friedlicher Kompromiss in der Ukraine keine Option für ihn
Weil die Folgen des Kriegs mehr und mehr in Russland spürbar werden und immer weniger Mittel und Männer zur Verfügung stehen
sieht der Experte einen Streifen Hoffnung am Horizont: „Wir müssen diese Entwicklung fördern“
Zunehmende Isolation und noch größerer Druck könnten Putin dazu bringen
Vom „Nachgeben“ rät der Diplomat jedoch ab
denn dies könnte als Ermutigung betrachtet werden
das durchzustehen?“ Ein Blick auf die Geschichte lohne sich
Bis dahin rät der Diplomat zur Zuversicht und verspricht: „Denn es gibt Anlass dafür“
Wer in rund eineinhalb Jahren Johann Krichenbauer als Burgkirchner Bürgermeister nachfolgen soll
darüber gab es im Ort bisher nur Spekulationen
Nun scheinen die Freien Wähler und die CSU gemeinsame Sache zu machen was einen Kandidaten angeht
Von: Daniela Haindl
","url":"https://www.bgland24.de/bayern/landkreis-altoetting/hakenkreuz-auf-wahlplakat-der-gruenen-in-burgkirchen-ermittlungen-wurden-eingeleitet-93567221.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Burgkirchen wurde ein Wahlplakat der Grünen mit einem Hakenkreuz verunstaltet und auch in Burghausen kam es zu Schmierereien auf Grünen-Plakaten
Kreisvorsitzender Peter Áldozó sieht eine Zunahme der Attacken gegen seine Partei – was die Polizeiinspektionen im Landkreis dazu sagen
ist ein Wahlplakat von Bündnis 90/Die Grünen mit einem Hakenkreuz beschmiert worden
Das Plakat war in der Mozartstraße angebracht – kurz vor dem Bahnübergang und unterhalb eines Hinweisschildes zum Wertstoffhof
dokumentierte sie fotografisch und erstattete am 11
Februar Anzeige bei der Polizeiinspektion Altötting
Die Beamten ermitteln nun wegen Sachbeschädigung und der Verwendung verfassungswidriger Kennzeichen
Doch nicht nur in Burgkirchen kam es zu Attacken gegen Wahlplakate
dass an vielen Stellen im Landkreis Plakate von uns Grünen heruntergerissen
Das mit einem Hakenkreuz besprühte Plakat in Burgkirchen habe für ihn das Fass nun aber zum Überlaufen gebracht
Es würden zwar bei jeder Wahl Plakate zerstört
doch aktuellen seien die Aushänge der Grünen mehr denn je von Sachbeschädigungen betroffen
„Seit Wochen und Monaten werden von manchen Parteien die Grünen immer wieder als Feindbild hingestellt
und das animiert natürlich manche Menschen dazu
Áldozó sieht auch einen Zusammenhang zwischen der politischen Rhetorik und den Zerstörungen
„Das ist zwar ein Stück weit Ausdruck der politischen Auseinandersetzung und Kultur
doch in manchen Fällen überschreitet es die demokratischen Grenzen.“ Selbst der bayerische Verkehrsminister Stephan Bernreiter (CSU) habe bei einem Besuch im Landkreis Altötting verlauten lassen
dass Robert Habeck „eigentlich eingesperrt gehöre“
kritisiert Áldozó und stellt fest: „Die sprachliche Aufrüstung
Wenn die Auseinandersetzung so betrieben wird wie jetzt im Wahlkampf
Der Pressesprecher der Polizeiinspektion Altötting kann jedoch nicht bestätigen
dass es vermehrt zu Attacken gegen Grünen-Plakate im Gebiet der Dienststelle kam
„Erst kürzlich wurden entlang der B299 bei Garching zehn Plakate der AfD beschmiert und in Neuötting zwei Wahlplakate der SPD heruntergerissen“
Auch eine Zunahme der Verwendung von Hakenkreuzen konnte nicht festgestellt werden
Inzwischen wurden wegen des beschmierten Grünen-Plakats in Burgkirchen Ermittlungen wegen Sachbeschädigung und der Verwendung verfassungswidriger Symbole eingeleitet
Auch im Dienststellenbereich der Polizeiinspektion Burghausen kam es nicht zu einem Fokus der Zerstörung auf Grünen-Plakate
wurden jedoch erst kürzlich beschmierte Plakate der Partei am westlichen Stadteingang festgestellt
sei die Beschädigung der prominent platzierten Aushänge zudem sehr auffällig gewesen
Auch im Zentrum der Neustadt wurde ein Plakat
In allen Fällen habe es sich jedoch „lediglich“ um Sachbeschädigungen gehandelt
Regulär nehme die Polizei nach Anzeigen wegen Sachbeschädigung die Ermittlungen auf
Wenn sich jedoch weder Zeugen zu den Vorfällen melden noch Hinweise auf mögliche Täter eingingen
müssten diese jedoch häufig eingestellt werden
Ein arbeitsreiches Wochenende liegt hinter den Feuerwehren in der Gemeinde Burgkirchen/Alz
summiert sich die Einsatzzeit allein bei den Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr Burgkirchen auf 78,5 Stunden
Einzelheiten über die Einsätze lesen Sie im Folgenden:
Von: Corinna Irl
Mai) wurden mehrere Feuerwehren nach Hirten in der Gemeinde Burgkirchen an der Alz alarmiert
Ein Rauchmelder hatte in einer Wohnung angeschlagen.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/burgkirchen-an-der-alz-hirten-rauchmelder-schlaegt-alarm-zahlreiche-feuerwehren-vor-ort-93101660.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Rauchmelder hatte in einer Wohnung angeschlagen
Hirten/Burgkirchen an der Alz - Gegen 21.05 Uhr kam es am Mittwochabend (29
Mai) zu einem Einsatz mehrerer Feuerwehren bei Burgkirchen an der Alz
In einer Wohnung im Ortsteil Hirten schlug nach Angaben der Polizei ein Rauchmelder an
wurden mehrere Feuerwehren mit rund 50 Einsatzkräften zum Ort des Geschehens gerufen
Vor Ort wurde die Wohnung geöffnet und dort konnte auch schnell die Ursache für die Auslösung des Brandalarms festgestellt werden
Auf dem eingeschalteten Herd stellten die Feuerwehrleute ein hölzernes Schneidebrett fest
Aufgrund der Hitze des Herdes war dieses angeschmort und hat dadurch eine Rauchentwicklung verursacht
Allerdings kam es zu keinem Feuer und Sachschaden entstand laut der Polizei Burghausen auch nicht
Telefonisch konnte die Bewohnerin erreicht werden
versehentlich den Herd eingeschaltet haben könnte
ci mit Material der Polizeiinspektion Burghausen
Alz: Polizei stoppt Autofahrer wegen unsicherer Fahrweise und leitet Strafverfahren ein","text":"Am Samstag (15
Februar) gegen 20.45 Uhr wurde ein 66-jähriger Pkw-Fahrer aus Mitterskirchen mit seinem Pkw VW Passat durch sein unsicheres Fahrverhalten auffällig
","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/burgkirchen-alz-polizei-stoppt-autofahrer-wegen-unsicherer-fahrweise-und-leitet-strafverfahren-ein-93586473.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Pressemitteilung der PI Burghausen im Wortlaut:
Burgkirchen an der Alz - Der Pkw-Fahrer ist hierbei im Gemeindegebiet Tittmoning zwischen Taching a
See und der B20 in Fahrtrichtung Burgkirchen a.d
Alz mehrfach nach rechts von der Fahrbahn abgekommen
Dabei soll er unter anderem mehrere am Fahrbahnrand stehende Leitpfosten touchiert haben
Zudem kam der 66-jährige kurz vor Nonnreit auf die Gegenfahrbahn ab und gefährdete hierbei einen entgegenkommenden Pkw-Fahrer
Dem 66-jährigen erwartet nun eine Strafverfahren wegen des Unerlaubten Entfernens vom Unfallort und Gefährdung des Straßenverkehrs
Sachdienliche Hinweise erbittet die Polizeiinspektion Burghausen unter der Telefonnummer 08677/9691-0
(Pressemitteilung Polizeiinspektion Burghausen)
Frisches Trinkwasser steht in der Alztalgemeinde in sehr hoher Qualität zur Verfügung
Die Qualität des Trinkwassers lässt die Gemeinde Burgkirchen/Alz laufend von einem Labor kontrollieren
Auch bei der jüngsten Untersuchung gab es nichts zu beanstanden.Das Trinkwasser der Industriegemeinde wird jetzt überwiegend aus den zwei neuen Brunnen im Öttinger Forst und zu einem geringen Anteil aus den Brunnen in Raitenhaslach gepumpt
gespeichert und über viele Leitungen bis in die Häuser der Bürger verteilt
Auch der Ortsteil Hirten ist mittlerweile an diese Wasserversorgung angeschlossen.Mitversorgt werden vom Eschelberg aus die Gemeinden Emmerting und Mehring (Öd)
Angeschlossen sind an die neuen Brunnen im Öttinger Forst auch die Gemeinden Kastl und Tüßling