Die Flammen beschädigten auch die Fassade einer Doppelhaushälfte in Burglesum
dass sich der Brand weiter ausbreiten konnte
Ein Anwohnerin kam mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus
Laut Polizei flüchteten zwei Verdächtige vom Brandort
Weil es sich bei einem der Fahrzeuge um ein E-Auto handelt und das Runterkühlen langwierig ist
dauerte der Einsatz bis in die frühen Morgenstunden
gestalten sich die Löscharbeiten meist schwierig
Michael Richartz von der Feuerwehr Bremen erklärt
was bei einem Akku-Brand beachtet werden muss
Geräte mit Lithium-Ionen-Akku können eine Gefahr darstellen
Für die Feuerwehr gibt es aber ein weiteres Problem: Sie sind wiederentzündbar
In der Bremischen Bürgerschaft ist es zu einem heftigen Schlagabtausch um die Naturfläche gekommen
buten un binnen-Reporter Milan Jaeger reibt sich verwundert die Augen
die drei Zonen in der Stadt sowohl zeitlich als auch räumlich auszuweiten
Hintergrund der Pläne sind die vermehrten Messerangriffe im Land Bremen
Die Klima- und Erdinformationen werden auf einer speziellen Datenplattform gespeichert
Man reagiere damit auf Hilferufe aus den USA
Die sogenannte Horner Spitze spaltet die Regierungskoalition
In der Stadtbürgerschaft ging es deshalb nun um die Erweiterung des Technologieparks an der Bremer Uni
Streetfood und Konzerten bietet – und was in diesem Jahr neu ist
Rund 150 Menschen haben auf dem Marktplatz demonstriert
Anlass ist der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung
Auf der Bahnstrecke zwischen Bremen und Hannover gibt es derzeit noch Einschränkungen im Fern- und Regionalverkehr
Die Reparaturarbeiten sind inzwischen aber beendet
Der Energieversorger SWB erhöht im Juli auch die Preise für Stuhr
Ein Haushalt mit einem durchschnittlichen Verbrauch zahlt dann circa 13 Euro mehr im Monat
Die Regierungsfraktionen in der Bürgerschaft haben einen Antrag gestellt
Am Dienstag soll das Parlament den Senat beauftragen
Bundesregierung und Bundesrat zu aktivieren
Besuchen Sie uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen
Hier können Sie Funktionen der Website aktivieren/deaktivieren
Informationen zum Thema Datenschutz
Zur Optimierung des Online-Angebots verwendet Radio Bremen Zählpixel
die eine anonymisierte statistische Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen
Bei der Messung sind technisch keine Rückschlüsse auf Sie als individuelle Person möglich
Hier können Sie der Erfassung und Übermittlung der Daten widersprechen
Video…) ohne erneute Zustimmung angezeigt werden sollen
Bei Aktivierung stellt Ihr Browser beim Abruf der Inhalte eine Verbindung mit dem Anbieter her
Bei Deaktivierung wird Ihre Zustimmung auf der betreffenden Seite erneut eingeholt
Hier können sie Bedienelemente der Webseite nach ihren Vorlieben anpassen
nach oben
Der Beirat Burglesum hat jetzt die Senatorin für Umwelt
den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben
ihre Altkleider zumindest an den Recyclinghöfen abgeben zu können
Das müsse "unverzüglich entweder über einen Entsorger
die Bremer Stadtreinigung oder auf andere Weise" sichergestellt werden
heißt es in einem einstimmigen Beschluss der Kommunalpolitiker
"Die Annahme der Altkleider ist in der von den Bürgerinnen und Bürgern entrichteten Gebühr für die Stadtreinigung enthalten
Entsorgung von Gartenabfällen und Elektroschrott et cetera"
wie sie derzeit regelmäßig am Recyclinghof Steindamm erfolge
sowie seit Wochen überquellende Altkleidercontainer im Stadtteil akzeptiere der Beirat daher nicht
Die On-off-Beziehung zwischen dem SV Grambke-Oslebshausen und seinem Handballtrainer Gerd Anton ist um ein Kapitel reicher geworden
Zum dritten Mal seit 2008 gehen der Klub und sein früherer Oberliga-Coach getrennte Wege
dass sie sich in Zukunft auch nicht wieder kreuzen werden
Als Nachfolger benannte der SVGO den im Männer-Handball noch unbekannten Torben Müseler
der mit den Gelb-Blauen aller Voraussicht nach eine Etage höher in der Verbandsliga an den Start gehen wird
Denn als Landesliga-Vizemeister steigt der SVGO womöglich direkt auf
Zum Hintergrund der Trennung von Gerd Anton äußerte sich lediglich SVGO-Handballchef Tjard Appel
weil wir von ihm bislang keine feste Zusage für die kommende Saison erhalten haben
Das hat weder persönliche noch zwischenmenschliche Gründe“
Zwei Tage vor dem Saisonkehraus gegen die SG Buntentor/Neustadt habe ihm Gerd Anton auf Nachfrage bezüglich der kommenden Saison weder zu- noch abgesagt
auch bei einer Mannschaftssitzung rund zwei Wochen zuvor hätte Gerd Anton diese Frage gegenüber den Spielern nicht beantwortet
In Gesprächen kurz vor dem Saisonende mit dieser Zeitung hatte Gerd Anton seine Verlängerung davon abhängig gemacht
„wie die Mannschaft in der kommenden Saison aussieht.“ Irgendwann lief dem Verein aber offenbar die Zeit davon
„Wir konnten ja nicht planen und haben ihm dann nach einem Beschluss des Vorstands abgesagt“
Gerd Anton wollte sich auf Nachfrage dieser Zeitung nicht zur Trennung äußern
in Insiderkreisen wird jedoch schon von einer großen Enttäuschung seinerseits gesprochen
Für die Mannschaft kam der vollzogene Schlussstrich „völlig überraschend“
wie der Ältestenrat des Teams bestehend aus Nils Zittlosen
Daniel Schimske und Michael Mulinski bekannt gab
„Der Vorstand hat uns beim Training die Situation plausibel erklärt
so die Führungsriege des Teams weiter
Menschlich täte die Entwicklung sowohl der Mannschaft als auch dem Handballvorstand sehr leid
„Die meisten von uns kennen Gerd schon sehr lange
weshalb gerade auf der persönlichen Ebene eine enge Beziehung besteht“
Tatsächlich war Gerd Anton im September 2023 auf Betreiben der Mannschaft als Trainer wieder zum SVGO zurückgekehrt
als man sich von Michael Meyer getrennt hatte
Das rechnet ihm der Handballvorstand des SV Grambke-Oslebshausen auch hoch an
aus welcher Situation heraus er uns geholfen hat
Dafür sind wir ihm genauso dankbar wie darüber
dass er die Mannschaft auf den zweiten Platz geführt hat“
muss sich dagegen im Männer-Handball erst noch einen Namen machen
Der B-Lizenzinhaber trainierte viele Jugendmannschaften
zuletzt die Oberliga A-Jugend der TS Hoykenkamp
Im Erwachsenenbereich coachte er unterklassig die jungen Männer des TuS Komet Arsten und zuletzt die Frauen der HSG Grüppenbühren/Bookholzberg in der Regionsoberliga
Sowohl die TS Hoykenkamp als auch die HSG Grüppenbühren/Bookholzberg hatte er kurz vor dem Punktspielstart 2024/25 verlassen und seitdem pausiert
„Mit ihm haben wir eine jüngere Alternative zu Gerd gefunden
dazu ist Torben im Bremer Raum gut vernetzt“
„Die Mannschaft kennt ihn noch nicht und ist auf das erste Kennenlernen gespannt“
Neuzugänge vermeldet der SV Grambke-Oslebshausen offiziell zwar bislang nicht
in der Handballszene sickerte jedoch schon durch
dass das Team einige Verstärkungen bekommen habe
in der kommenden Saison in der Verbandsliga an den Start gehen zu können
Liga keine Mannschaft in unsere Region runterkommt
als wenn die ersten beiden aller Landesligen in die Verbandsliga aufsteigen würden“
Seniorenspielwart in der Handballregion Bremen-Nordsee
Der gefährdete TV Bissendorf-Holte selbst richtet sich auf eine Abstiegsrelegation in der 3
müsste dieses laut einer Übersicht des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen auch zu einer Aufstiegsrelegation der Landesligazweiten führen
So oder so hat sich das SVGO-Team entschlossen
diese Gelegenheit auf jeden Fall beim Schopfe zu packen
auch wenn im aktuellen Aufgebot das Gros der Spieler älter als 30 Jahre ist
„Ein Aspekt bei der Entscheidung war es
den jüngeren Spielern die Möglichkeit zu bieten
Erfahrungen in der Verbandsliga zu sammeln“
Zuletzt gehörten die Gelb-Blauen in der Saison 2016/17 der Verbandsliga an
danach liefen sie acht Spielzeiten in der Landesliga auf
Mit zweimaligem intensiven Training die Woche will das Team an die Aufgabe herangehen
dass in der Verbandsliga ein höheres Maß an Einsatz und Verantwortung benötigt wird
wird vor allem auch von den jüngeren Spielern abhängen
dass wir in der Verbandsliga eine gute Rolle spielen“
sagt Bengt Kohrt stellvertretend für seine Mannschaft
mit der höheren Spielklasse eine größere Attraktivität auf jüngere Neuzugänge auszustrahlen
„Wir werden dadurch für andere Spieler interessant
der in der kommenden Saison erstmals wieder mit einer männlichen C-Jugend an den Start gehen soll
langfristig eine spannende Perspektive zu bieten
Tjard Appel: „Wenn alles gut läuft
befindet die sich in sechs Jahren in ihrem letzten A-Jugendjahr
Dann wollen wir für unsere Jugend immer noch attraktiv sein.“
"Künstliche Brutinseln sind gut sichtbar für Vögel
bieten Sicherheit vor Fressfeinden und können ein optisches Highlight im See sein"
Weil die Inseln auf dem Wasser viel Licht und Sonne abbekommen
könnten sich darauf auch Pflanzen ansiedeln
die an dicht bewachsenen Ufern weniger gute Bedingungen haben
Das wiederum sei ein Vorteil für Insekten
Ein 16-Jähriger bedrohte den Jugendlichen nach Polizeiangaben zunächst
ehe er ihn am Oberschenkel verletzte und auf ihn eintrat
In Bremen-Burglesum ist ein 17 Jahre alter Schüler von einem Jugendlichen angegriffen und mit einem Messer am Oberschenkel verletzt worden
Laut Polizei war er gestern auf dem Heimweg von der Schule
als er auf einem Waldweg von einem 16-Jährigen mit einem Messer bedroht wurde
Der Angreifer trat laut Polizei außerdem mehrfach gegen den Kopf des 17-Jährigen
konnte aber kurze Zeit später gefasst werden
Gegen den 16-jährigen erging Anzeige wegen gefährlicher Körperverletzung
Hintergrund der Auseinandersetzung war laut Polizei ein Streit zwischen den Jugendlichen
Verfügbare Gewerbeflächen sind im Bremer Norden rar
Dies wird immer wieder von verschiedenen Seiten bemängelt
Nun allerdings sollen neue Flächen dazukommen
Und zwar in Burglesum im Gewerbegebiet Steindamm
Dies wird nun in der Wirtschaftsdeputation behandelt – ein Überblick
Im Gewerbegebiet Steindamm steht eine Nettofläche von 19,4 Hektar zur Verfügung
In zwei Bauabschnitten sind davon bisher 17,5 Hektar erschlossen worden und komplett belegt
Am Standort haben sich kleinere und mittlere Unternehmen aus den Bereichen des verarbeitenden und produzierenden Gewerbes sowie Handwerk und Dienstleistungen angesiedelt
Es liegen keine verfügbaren oder reservierten Gewerbeflächen mehr am Steindamm vor
Nun sollen in einem dritten Bauabschnitt weitere 1,9 Hektar erschlossen werden
Es handelt sich dabei um einen Bereich nahe der Eisenbahnstrecke
"Mit der Fläche soll perspektivisch ein bedarfsgerechtes
qualitatives und auch kleinteiliges Gewerbeflächenangebot geschaffen werden"
dass insbesondere kleinere Unternehmen angesiedelt werden sollen
die zur Erschließung erforderlichen Planungs- und Bauleistungen zu beauftragen
Da es sich um eine Kampfmittelverdachtsfläche handelt
ist vor der Erschließung eine großflächige Sondierung erforderlich
Darüber hinaus muss auch für etwaige Hochwasserlagen vorgesorgt werden und die Fläche auf ein Niveau von 3,5 Metern NN angehoben werden
Die Städtische Deputation für Wirtschaft und Häfen tagt am Mittwoch
Ort der Sitzung ist der Raum 416 im Börsenhof A
Für Uneingeweihte ist die Streuwiese des BUND in der großen Dunge
Dennoch fanden sich auf eben dieser am Montagnachmittag (28
April) etwas mehr als ein Dutzend Teilnehmer ein
Der Bremer Landesverband des BUND hatte dort zu einem eigenverantwortlichen Exkursions- und Fortbildungsnachmittag in Sachen Artenvielfalt eingeladen
die sich am Montag auf die gemeinsame Suche nach den Forschungsobjekten der Wahl begaben – und sich je nach persönlichem Gusto zugleich auch an der internationalen „City Nature Challenge“ zu beteiligen
„Mit diesem aus Los Angeles stammenden
weltweiten Bürgerforschungsprojekt haben wir als BUND eigentlich nichts zu tun; hielten die Fortbildungsexkursion jedoch für einen passenden Anlass
uns mit dieser an diesem Projekt zu beteiligen – dies ist für die Exkursionsteilnehmer jedoch völlig freiwillig“
Das Prozedere für eine Teilnahme erfordert nämlich jeweils eine Online-Voranmeldung
welche für dieses Jahr allerdings bereits abgeschlossen sind
Vorangemeldete Teilnehmer können bei Naturexkursionen jedweden Fund – ob Pflanze oder Kleintier – fotografieren und über zuvor eine eigens installierte App in eine internationale Datenbank
welche 2016 aufgrund eines gemeinsamen zivilen Forschungsprojekt des Natural History Museums of Los Angeles County sowie der Kalifornischen Wissenschaftsakademie initiiert wurde
sowohl definieren als auch erfassen und kartieren lassen
Diese Teilnahme ist allerdings im Rahmen des Exkusrsionsnachmittags allerdings nur ein kleiner Mitnahme-Nebeneffekt
zumal eine explizite Kartierung zumindest des Baumaufkommens in der Großen Dunge ohnehin im Jahresverlauf noch intern durchgeführt werden soll
„Primär geht es heute einfach nur darum
was wir hier für Arten finden können
wie wir diese bestimmen können und so weiter“
Den Hintergedanken erklärt die Biologin wie folgt: „Nur
Aktuell verliert die Welt täglich etwa 150 Insektenarten
weil wir diese Insekten in unserem täglichen Leben oft gar nichts zu tun haben.“
Bereits 2016 habe die sogenannte Krefelder Studie
ein über dreißig Jahre durchgeführte Langzeitprojekts ergeben
dass innerhalb des dreißigjährigen Forschungszeitraums die Insektenbiomasse in deutschen Naturschutzgebieten um etwa 70 Prozent zurück gegangen sei – für die damalige Biologiestudentin ein regelrechter Schock
„Wir leben nun mal in einem empfindlichen Ökosystem“
So geht es an diesem Nachmittag am ehesten um Bewusstseinsschaffung – und die Motivation
eben jenes Bewusstseins im Rahmen künftiger Umweltbildungsprojekte nach Möglichkeit auch an künftige Generationen zu vermitteln
Hierzu führt auch der Bremer Landesverband des BUND auch selbst in den kommenden Wochen zahlreiche eigene Projekte durch – auch im Bremer Norden
Mai eine Exkursion zur Bestimmung dortiger Vogelstimmen und -arten durchgeführt
Mai folgt eine Fledermausexkursion auf dem Friedehorst-Areal sowie im Folgenden weitere Projekte im Blumenthaler Küchengarten sowie in der Stadtbibliothek Vegesack
Zu den Gästen gehörten auch die Vorsitzende des Burglesumer Ortsverbandes
Agnes Müller-Lang sowie der Bremer FDP-Landesvorsitzende und Chef der liberalen Bürgerschaftsfraktion
der mit Elke Krauß und Uwe Wegner zwei Gründungsmitglieder des Ortsverbandes begrüßen und sie für ihre 50-jährige Parteimitgliedschaft auszeichnen konnte
sowie der neue Nordbremer FDP-Kreisvorsitzende
1975 betrachteten die Liberalen des Kreisverbandes Bremen-Nord die Gründung von Ortsverbänden als Gebot der Stunde
wie die NORDDEUTSCHE seinerzeit berichtete
Wobei eine Aufgabenverteilung angemahnt wurde
Während die drei Ortsverbände Burglesum
Vegesack und Blumenthal sich vor allem der praktischen Politik vor der Haustür widmen sollten
konzentrierte sich der Kreisverband Bremen-Nord auf die programmatisch-theoretische Arbeit für den sozialen Liberalismus
heute würden die Kreisverbände der FDP sämtliche politischen Aufgaben erledigen
sei die Zeit der Ortsverbände praktisch abgelaufen
In Bremen-Nord allerdings nicht gänzlich
Zwar gibt es die Ortsbände Blumenthal und Vegesack nicht mehr
dass er sich weiterhin rege mit der Entwicklung und der Politik sowie mit den Problemen des Bürgers vor der Haustür beschäftigt
die dem FDP-Ortsverband Burglesum seit nunmehr rund drei Jahrzehnten angehört und ihn nach wie vor engagiert führt
Im Mittelpunkt der Gespräche auf der Geburtstagsfeier der FDP Burglesum standen denn auch Rückblicke und Ausblicke auf Ereignisse
unter anderem an das Engagement der Partei für die Erhaltung des Gebäudes der Alten Lesumer Apotheke in der Hindenburgstraße sowie an den zusammen mit einer Bürgerinitiative geführten Kampf um die Erhaltung zumindest von Außenmauern und Dach der alten Burgdammer Dorfschule
die ursprünglich komplett abgerissen und einem Neubau weichen soll
Inzwischen präsentiert sich das vor gut 160 Jahren errichtete Backsteingebäude als bauliches Schmuckstück
das als Kindertagesstätte samt Elternzentrum fungiert
Bedauert wird von Agnes Müller-Lang indes noch immer die Schließung des Heidbergbades
die man trotz aller Anstrengungen und kommunalpolitischen Initiative nicht habe verhindern können
mit denen sich der Beirat Burglesum in seiner jüngsten Sitzung beschäftigt hat
Große Freude herrschte bei den Kommunalpolitikern über die Ankündigung des Unternehmers Uwe Schröter
ein Gastroschiff am Lesumer Hafen betreiben zu wollen
Die Planungen für die Umgestaltung des Spielplatzes Landskronastraße in Marßel wurden ebenfalls zustimmend aufgenommen
Und bei der Diskussion über das Vorhaben
auf der Hindenburgstraße eine Verkehrsinsel zu schaffen
gab es zumindest keinen größeren Dissens
Uwe Schröter erläuterte sein Vorhaben
das ehemalige Hal-över-Schiff "Alma" zu einem Gastroschiff umzubauen
Es soll unter seinem früheren Namen "Sansibar" als Café- und Eventschiff am Steg des Lesumhafens festmachen
Schröter stellte seine Ideen vor und betonte gleich
dass mit dem Begriff Events keine Partys gemeint seien
Vielmehr denke er an Seminare für Firmen
Außerdem soll es einen Cafébetrieb geben
Auch Charterfahrten kann Schröter sich vorstellen
Die Beiratsmitglieder begrüßten sein Vorhaben fraktionsübergreifend und machten einige Vorschläge zu Beschilderungen und für Fahrradständer
Diese Aspekte hatte Schröter bereits bedacht
Darauf können Fahrradbügel geschraubt werden
Einige kritische Nachfragen kamen aus dem Publikum
dass der Anleger den Zweck einer öffentlichen Nutzung hat
Wird das Schiff dann Ihr privater Sommersitz?"
dass das Konzept sich als nicht tragfähig erweise
dass ein Verein oder eine Stiftung gegründet werde
nehme ich das Schiff und haue damit nach Schweden hab"
Für den Platz am Lesumhafen ist der Umweltbetrieb zuständig
Das Ortsamt soll nun in einem ersten Erörterungsgespräch mit den zuständigen Stellen
das Ressort für Wirtschaft und Häfen
das Bauamt Bremen-Nord und der Umweltbetrieb Bremen
sowie ansässigen Vereinen und Akteuren Möglichkeiten ausloten
Der Spielplatz hinter dem Marßeler Einkaufszentrum soll attraktiver werden
2024 beteiligte der Fachdienst Spielraumförderung des Amts für Soziale Dienste (AfSD) Kinder und Eltern an der Planung
"Es gab einen Workshop für Fünftklässler der Oberschule Helsinkistraße
eine Spielplatzplanungsparty für Familien aus der Nachbarschaft und eine Ideensammlung mit Kindern der Grundschule Landskronastraße"
Auch online wurden Kinder und Eltern befragt
"Insgesamt hatten wir 258 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Das ist im Vergleich zu anderen Beteiligungsrunden ziemlich viel." Ebenfalls eingebunden ist Quartiersmanagerin Katharina Fischer
Auf Grundlage der Wünsche und Ideen wurde eine Planung erstellt
bleiben und werden in die Neugestaltung einbezogen
Im Bereich für Kleinkinder sind eine Plattform mit einer Sandspielstation sowie einfache Balancier- und Klettermöglichkeiten zur vorhandenen Rutsche vorgesehen
Auch andere Spielplatzbereiche sollen für die Kinder spannender werden
Das Holzhaus versetzen die Spielplatzplaner an eine andere Stelle
Das geplante Klettergerüst hat Elemente eines Baumhauses und eine hohe Rutsche
Es biete die Möglichkeit zum "klettern
Rund 35.000 Euro gibt es aus dem Förderprogramm "Wohnen in Nachbarschaften"
Weiteres Geld kommt aus dem Ressort der Senatorin für Arbeit
Zu einem späteren Zeitpunkt soll auch der hintere Bereich des Spielplatzes für Jugendliche erneuert werden
Als die Kindertagesstätte an der Hindenburgstraße gebaut wurde, forderte der Beirat Burglesum die Verlängerung der Tempo-30-Zone bis zur Ampelkreuzung Bremer- und Bremerhavener Heerstraße
Doch die Bremer Straßenbahn AG (BSAG) legte ihr Veto ein
weil sie Verzögerungen im Linienverkehr befürchtete
schließlich werde an vielen anderen Stellen in der Stadt
Alternativ soll nun eine Verkehrsinsel in der Höhe der Bäckerei-Filiale entstehen
die zum Parkplatz von Discounter und Bäckerei führt
der die Pläne des Amts für Straßen und Verkehr (ASV) zeigte
Als sogenannter Träger öffentlicher Belange nahm der Beirat die Pläne zur Kenntnis
Außerdem forderte das Gremium das ASV auf
die Querungshilfe um einen Zebrastreifen zu ergänzen
um den Fußgängerinnen und Fußgängern an dieser Stelle Vorrang einzuräumen
Die Awo (Arbeiterwohlfahrt) ist Trägerin der drei Burglesumer Freizis
Die größte Einrichtung im Stadtteil ist das Jugendzentrum Burglesum
Das Freizi an der Bremer Heerstraße wird nach Angaben von Leiterin Simon Wörmann von bis zu 60 Jugendlichen genutzt
Heute hatten wir 56 Jugendliche im Haus." Sie erläuterte: "Wir sehen das an einer Liste
wenn sie kommen." Geöffnet ist das Haus montags bis freitags von 14 bis 20 Uhr
Zwei Vollzeitstellen stehen dem Freizi zur Verfügung
sie werde aber in Kürze wieder besetzt
Die festen Kräfte werden von Übungsleiterinnen und Übungsleitern unterstützt
Dem Jugendzentrum Burglesum stehen in diesem Jahr 236.039 Euro zur Verfügung
Die Miete in Höhe von 54.063 Euro wird zusätzlich übernommen
Im vergangenen Jahr hatte das Freizi 219.668 Euro bewilligt bekommen
Das Haus macht den Jugendlichen offene Angebote und bietet ihnen Sportarten wie Boxen
Darüber hinaus kooperiert das Jugendzentrum mit Schulen
die beispielsweise die Freizi-Küche nutzen
Neben dem Jugendzentrum betreibt die Awo in Burglesum den Jugendclub Fockengrund in Grambke und den Jugendclub Ups in Marßel
Dem Jugendclub Fockengrund stehen in diesem Jahr 162.377 Euro zur Verfügung
Die Einrichtung ist mit eineinhalb Stellen ausgestattet
Das Budget des Hauses beinhaltet 9000 Euro für Übungsleiterinnen und Übungsleiter
Leiter Tarkan Kaymakcalan wird derzeit außerdem von einer jungen Frau unterstützt
die ein Freiwilliges Soziales Jahr im Jugendclub Fockengrund macht
Geöffnet ist das Haus für Jugendliche dienstags bis freitags von 14.30 bis 19 Uhr
"Montags nutzen wir derzeit vor allem für Renovierungs- und Büroarbeiten"
muss 2025 mit weniger Geld auskommen als 2024
Im vergangenen Jahr standen der Einrichtung 90.728 Euro zur Verfügung
Dazu kommt die Miete in Höhe von unverändert 8676 Euro
Matthias Hesse erläuterte: "Wir haben im Stadtteil Schwerpunkte gesetzt
Der Jugendclub UPS hat nur an drei Tagen geöffnet
die Angebote im Freizeitzentrum und im Jugendclub Fockengrund zu sichern."
Auch vor diesem Hintergrund sagte Helga Lürßen (CDU) zur finanziellen Situation der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Bremen-Nord: "Ich teile die Meinung nicht
Wir haben in Bremen-Nord einen großen Zuwachs an Kindern und Jugendlichen." Im kommenden Jahr soll es Veränderungen bei der Mittelvergabe nach einer neuen Bedarfsermittlung geben
"Dazu wird es ein Beteiligungsverfahren des Sozialressorts geben"
kündigte Ortsamtsleiter Florian Boehlke an
Somit wird sich der Beirat in diesem Jahr noch einmal mit der finanziellen Ausstattung der Jugendfreizeiteinrichtungen beschäftigen
Betroffen ist zunächst die Fahrtrichtung Walsrode/Hannover
anschließend die Strecke nach Bremerhaven
Großraum- und Schwerlasttransporte können jederzeit passieren
Um den Verkehr möglichst wenig zu beeinträchtigen
finden die Arbeiten zwischen 19 Uhr und 6 Uhr statt
Die Autobahn GmbH des Bundes bittet Verkehrsteilnehmer um erhöhte Aufmerksamkeit während der Arbeiten
Die Planungen für diese beiden Lesumer Schulbauprojekte liefen bisher mehr als holprig
Zunächst mussten die Bildungsbehörde und Immobilien Bremen mit finanziellen und terminlichen Schwierigkeiten umgehen
Die jüngste Hiobsbotschaft kam im März: Es stellte sich heraus
dass der Schulhof der Oberschule Lesum am Heisterbusch mit Schadstoffen belastet ist
Dort sollen Mobilbauten für die neue Grundschule aufgestellt werden
Über den aktuellen Stand der Planungen für die Oberschule Lesum und die neue Grundschule Lesum informieren sich die Mitglieder des Beirats Burglesum nun in ihrer nächsten Sitzung
Worum es geht und welche Themen noch auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung stehen – ein Überblick
Die Schulplaner der Bildungsbehörde mussten einen Großteil der bisherigen Pläne für die neue Grundschule Lesum und die Oberschule Lesum über den Haufen werfen
Die Grundschule soll im Sommer auf dem Grundstück Heisterbusch der Oberschule in Mobilbauten an den Start gehen
ob der Austausch des mit Schadstoffen belasteten Bodens des Schulhofs schnell genug vorangeht
Erst dann können nämlich die Mobilbauten aufgestellt werden
soll die Grundschule dann aus den Mobilbauten in das Schulgebäude Heisterbusch ziehen
das bisher von der Oberschule genutzt wird
Für das inklusive Konzept von Grundschule und Paul-Goldschmidt-Schule
gibt es drei Optionen: Neubau am Standort Friedehorst
Neubau am Steinkamp (bisher ebenfalls Oberschule Lesum) oder eine Verstetigung am Heisterbusch
Ab dem Schuljahr 2026/27 sollen auch auf dem Grundstück Steinkamp der Oberschule Lesum nach und nach Mobilbauten in Betrieb genommen werden
Sie sind für die Jahrgänge der Oberschule gedacht
die derzeit am Heisterbusch unterrichtet werden
Perspektivisch könnte die Oberschule Lesum in Räume des Schulzentrums Bördestraße ziehen oder einen Neubau am Steinkamp bekommen
Die Beiratsmitglieder hatten von der Bildungsbehörde gefordert
regelmäßig auf dem Laufenden gehalten zu werden
Wie jedes Jahr kann der Beirat auch 2025 Mittel aus seinem Budget für diverse Projekte und Kulturveranstaltungen im Stadtteil vergeben
Das Burglesumer Stadtteilparlament kann über eine Summe von mehr als 73.000 Euro verfügen
In der Beiratssitzung wird über die Vergabe der ersten Rate abgestimmt
Die nächste Sitzung des Beirats Burglesum ist am Dienstag
Die Kommunalpolitiker tagen ab 19 Uhr im Sitzungsraum des Ortsamtes Burglesum
Alle Interessierten können teilnehmen
als die Ihlpohler Kreuzung sechs Wochen lang in drei Bauabschnitten saniert wurde
sind die Folgen für den Verkehr in Lesum
um nach Bremen-Nord hinein und wieder hinaus zu kommen
Betriebsleiter der Verkehrsmanagementzentrale
hat sich die Daten der Messstellen an der "Stadt London"-Kreuzung angeschaut und sie mit denen verglichen
die vor der Sperrung der Anschlussstelle erfasst wurden
"Seit Einrichtung der Baustelle ist an der Kreuzung von 9.15 Uhr bis 17.30 Uhr fast durchgängig Stau
nur unterbrochen von zäh fließendem Verkehr." Im Normalfall fließe der Verkehr morgens um sieben und nachmittags von 14.30 bis 15.30 Uhr zäh
hat laut Teich ebenfalls erheblich zugenommen
waren es 30 Prozent mehr Fahrzeuge als normalerweise." An der Messstelle Bremerhavener Heerstraße seien an diesem Tag 5500 Fahrzeuge gezählt worden
kaufmännische Angestellte beim Fachbetrieb für Bauelemente Meyer & Voß an der Bremerhavener Heerstraße
wenn sie aus dem Geschäftsfenster blickt
"Hier und in der Hindenburgstraße ist momentan jeden Tag Chaos"
"Ich fahre dann schon in Schwanewede auf die Autobahn
Würde ich durch Grambke und Oslebshausen fahren
bräuchte ich bestimmt gut eineinhalb Stunden."
Anwohner und Geschäftstreibende in Burg und Grambke bekommen die Folgen ebenfalls zu spüren
arbeitet und wohnt an der Burger Heerstraße
"Wir sehen den Stau – und hören ihn auch." Schon an der Lautstärke erkenne sie
"Weil da kein Berufsverkehr ist." Angéla Gasche
schildert: "Unsere Großhändler kommen nicht durch
Deshalb bestellen wir seit Montag für diese Tour keine Medikamente mehr."
Warum wurden die Auf- und Abfahrten der Anschlussstelle Bremen-Nord nicht gleich mit saniert
als die Ihlpohler Kreuzung im Mai und Juni Baustelle war
Wie wurde der Zeitraum der Arbeiten festgelegt
Und warum wird nicht auch nachts gearbeitet
sollte die Sperrzeit der Ihlpohler Kreuzung im Sommer so kurz wie möglich gehalten werden
"Die gleichzeitige Fahrbahn-Erneuerung der wegen der Kreuzungssanierung gesperrten A 27-Ausfahrt hätte die Sperrung des Knotenpunkts um circa zwei Wochen verlängert."
schreibt die Autobahn GmbH einen Ausführungszeitraum aus
In diesem Fall wurden etwa dreieinhalb Wochen für die Arbeiten einkalkuliert
"Bei der Festlegung des genauen Zeitraums haben sie einen Spielraum von einigen Wochen
den auch sie müssen ihre Aufträge und ihr Personal koordinieren." Die Arbeiten an den Auf- und Abfahrten seien für eine Sechs-Tage-Arbeitswoche unter Ausnutzung des Tageslichts ausgeschrieben worden
"Den Zeitraum der Arbeiten stimmt die Autobahn GmbH zuvor mit der Baustellenkoordination bei der Senatorin für Bau
Dabei werden laut Wendt weitere zeitgleiche Einschränkungen für Verkehrsteilnehmer berücksichtigt
"Allerdings verhindert auch die beste Planung nicht
Und nicht immer kann die ursprüngliche Planung eingehalten werden"
Die Gründe dafür seien vielfältig
erkranktes Personal und anderweitig zu behebende akute Schäden an der Infrastruktur
"Die Abstimmung immer wieder neuer Bauprozesse an Straße
Fähre und sonstigen Infrastruktureinrichtungen lässt sich nicht mit der Einrichtung eines immer gleichen industriellen Fertigungsprozesses vergleichen."
Gianfranco Tober ist ein kreatives Chamäleon: Unter dem Namen „Onkel Fränk“ ist er nach eigenen Angaben der „älteste Battlerapper Deutschlands“
zudem Independent-Filmemacher und -darsteller sowie Romanautor – und wohl der jüngste Zuwachs zur Nordbremer Kreativszene
Dort verschlug es den Rebellen zunächst ins Umfeld der Metalkneipe „White Lion“: „Ich war zu der Zeit selbst musikalisch nicht aktiv; kannte aber jeden aus der damals prosperierenden Delmenhorster Metalszene“
der seine eigene musikalische Berufung erst später finden sollte: „Bereits in Frankfurt hatte ich erste Berührungspunkte mit der Hip-Hop-Kultur und fand das auch alles geil
zumal diese Bewegung ursprünglich ja auch eine extrem rebellische war; aber auf Deutsch hat seinerzeit ja noch kein Mensch gerappt – das kam erst in den frühen Neunzigern."
Zu eben jener Zeit vollführte der zum Metaller avancierte Ex-Punk abermals einen Stil- und Szenenwechsel
als deutschsprachige Hip-Hop-Sounds auch im Norden der Republik allmählich Fuß fassten: „Ich war damals grade 19 und hatte immer noch diesen rebellischen Spirit
Nachdem mir die Metalszene mit ihren Stadionacts damals zu sehr Mainstream wurde
habe ich meine damals lange Matte abrasiert und mich in die Hip-Hop-Szene gestürzt.“
Auch hier zählte Tober jedoch zunächst nicht zu den aktiven Szenekünstlern: „Das habe ich mich lange nicht getraut; das kam erst zu Beginn der Nullerjahre.“ Zu eben dieser Zeit gründete der Kreativrebell unter dem Namen „Toba“ auch ein eigenes Label sowie eine Veranstaltungsfirma: „Mein Trick war
viele bekannte Szenegrößen auf Events
Oldenburg oder Bremen zu holen – und dadurch auch selbst als Künstler mit auf den Flyern und auf der Bühne zu stehen“
„Gleichzeitig konnte ich auf diese Weise auch die jeweiligen Local Acts ins Boot holen und supporten
in denen ich das hauptberuflich so durchgezogen habe
habe ich auch viele junge Menschen inspiriert
So versuchte sich Tober zunächst als Produzent und Regisseur im Dokumentarfilmbereich; schrieb aber auch immer wieder Geschichten für eigene Spielfilmprojekte – so beispielsweise auch „Der Katzenmann“
den es vor zwei Jahren zurück in den Bremer Norden verschlug
dann allerdings als seinen zweiten Roman veröffentlichte: „Die Geschichte handelt von einem Typen
der in einem Nordbremer Wohnblock mit seiner Freundin und seinen Katzen wohnt
Als ihn seine Freundin zu Beginn der Corona-Pandemie verlässt
fällt er in eine Depression und die Katzen vermehren sich rasant
Dann soll besagter Wohnblock auch noch verkauft werden; es geht letztlich um Gentrifizierung
fasst Franco die wilde Geschichte knapp zusammen
„So etwas als Film mit echten Katzen zu realisieren
hätte jedoch wahnsinnig viel Geld gekostet
zumal jedes Tier beim Film einen eigenen Trainer benötigt – und ein so hohes Budget ist im Independentsektor nicht möglich“
begründet Tober die Veröffentlichung der Geschichte in Romanform
Neben seiner Film- und Schriftstellertätigkeit kreierte er zudem die Kunstfigur „Onkel Fränk“
mit welcher er vor mehreren Jahren in die Battlerapszene zurückkehrte: „Wahrscheinlich bin ich mittlerweile der älteste Battlerapper Deutschlands“
Doch auch ansonsten hat Tober noch viel vor: „Derzeit plane ich ein Langfilmprojekt mit dem Arbeitstitel 'Der letzte Auftritt'
dessen Dreharbeiten Ende des Jahres im Bremer Norden beginnen sollen."
dass ein Dasein als kreativer Paradiesvogel auch Schattenseiten hervorbringt
macht Tober keinen Hehl: „Es gab einige ziemlich dunkle Jahre in meinem Leben
in denen ich teilweise auch auf Abwege geraten bin“
Sein Schaffensdrang und seine Liebe zur Kunst war indes stärker: „Genau dies würde ich heute auch gerne an Jugendliche weitergeben
so wie ich früher durch meine Events Jugendliche zum Kreativsein animieren konnte – ein paar kennen mich ja sogar noch als Rapper
der ihnen authentisch und ohne erhobenen Zeigefinger aus erster Hand sagen kann
dass man auf der Straße garantiert nichts Gutes lernt."
die Mitglieder und Gäste des Bremer Golfclubs Lesmona kommt die Situation völlig überraschend
Vor etwas mehr als einem Jahr hatten die Gastronomen Lothar und Sonja Block gemeinsam mit ihren Töchtern Julia und Yvonne die Gastronomen Smidt‘s Café und Restaurant auf dem Golfclub-Gelände an der Lesumbroker Landstraße übernommen
Nun haben die Pächter das Restaurant ausgerechnet zum Beginn der neuen Saison geschlossen
Mitglieder und Gäste sind betrübt
Die Gastronomie im Clubhaus des Bremer Golfclubs Lesmona hatte sich zu einem Geheimtipp entwickelt
Auch bei vielen externen Gästen hatte sich das Block im Smidt‘s Restaurant und Café einen positiven Ruf erworben"
Vorsitzender des Golfclubs in einer Mitteilung
Der Präsident teilt weiter mit: "Wir wurden davon völlig überrascht und sind sehr enttäuscht
Aus unserer Sicht war das Restaurant sehr gut besucht."
"Zum Beginn der Saison stehen wir als Verein nun vor einigen Herausforderungen
Leider gilt das auch für viele externe Gäste
die bereits Termine für Veranstaltungen gebucht hatten." Laut Radszuweit hatten sich beispielsweise Gruppen für Ostern und für Konfirmationsfeiern angemeldet
die sich nun eine Alternative suchen müssen
Nach Worten des Vorsitzenden haben sich zwar bereits Gastronomen beim Golfclub Lesmona gemeldet
"Wir werden bei der Auswahl aber genau hingucken
weil wir hier nicht ständig einen Wechsel haben möchten
Außerdem haben wir bestimmte Anforderungen und Wünsche." Deshalb werde es noch dauern
bis das Restaurant wieder eröffnen kann
"Wir werden uns aber möglichst zügig um einen neuen Pächter bemühen."
Eine gute Nachricht gibt es für einen potenziellen Nachfolger: Personal stünde möglicherweise bereits zur Verfügung
Beschäftigt waren ihm zufolge ein Koch
Die Eltern organisierten eine Postkartenaktion in mehreren Kindergärten: Die zukünftigen Schulkinder aus Burglesum schrieben
malten und bastelten 1000 Karten unter dem Motto "Wo ist unsere Schule?" Am Mittwochmorgen besuchten Vertreter der Elterninitiative mit ihren Kindern die Bildungssenatorin schließlich in ihrem Büro und übergaben ihr einen Nikolaussack voller Karten
Antje Blasco und Sabine Fröhlich erläuterten im Namen der privaten Elterninitiative Burglesum in einem Schreiben mit der Überschrift "Wir müssen reden
Es geht um meine Schule" ihr Anliegen: "Die Schulen in Burglesum stehen vor dem Kollaps
Über 75 Kinder sind an der Phantomschule Grundschule Lesum angemeldet
Diese Schule existiert auch acht Monate vor Schulstart noch nicht
Die Politik schweigt – aber wir nicht
Unsere Kinder habe das Recht auf Bildung."
Mit der Übergabe der Postkarten verbanden die Eltern eine Einladung an die Senatorin zu einem "konstruktiven Gespräch mit uns Eltern
dem Beirat Burglesum und den bestehenden Schulen im Stadtteil"
die Schulen und Eltern auf ein nachhaltiges Schulstandortkonzept und dessen Umsetzung
"Wir Eltern setzen uns aktiv für den konstruktiven und nachhaltigen Lösungsdialog mit allen Beteiligten ein"
Seit mittlerweile 15 Jahren fordern Anwohner Hochwasserschutz an der Ihle
Jetzt bekommen sie Unterstützung vom Petitionsausschuss der Bremischen Bürgerschaft
In seinem Abschlussbericht fordert der Ausschuss das Umweltressort auf
dass der seitens der Senatorin für Umwelt
Klima und Wissenschaft vorgestellte Zeitplan zur Errichtung eines Hochwasserrückhaltebeckens nicht der tatsächlich bestehenden Hochwassergefahr in diesem Gebiet gerecht wird und fordert daher eine Beschleunigung des Verfahrens"
Nach Einschätzung der Umweltdeputation sind bei einem Starkregenereignis insbesondere unterkellerte Gebäude im Hochwasserfall aufgrund des schnellen Eindringens von Wasser für Menschen gefährlich
Wegen des Hochwasserrisikos an der Ihle sollten nach Ansicht des Petitionsausschusses zeitnah zumindest provisorische Schutzmaßnahmen ergriffen werden
um die Häuser der Anwohner bei Starkregen wenigstens zum Teil vor Wassermassen zu schützen
Der Ausschuss schlägt die Errichtung eines Dammbalkensystems vor
mit dessen Hilfe das Wasser auf die nahe gelegenen Sportplätze geleitet wird
außerdem eine regelmäßige Wartung der Ihle
Der Ausschuss-Vorsitzende Claas Rohmeyer (CDU) betont: "Der Beschluss war einstimmig und ich bin froh
dass wir ihn nach langer Zeit nun so fassen konnten." Seinen Worten nach hat sich die Bearbeitung der Petition unter anderem deshalb hingezogen
weil der Ausschuss zunächst Untersuchungsergebnisse abgewartet hat
dass im Jahr 2027 mit dem Bau des Hochwasserrückhaltebeckens begonnen werden soll
"Bereits dieser Zeitplan erschien dem Petitionsausschuss als verzögert
Dass sich die Planungen nun um ein weiteres Jahr verzögern
ist für den Ausschuss schwer nachvollziehbar"
Burglesum darf sich in diesem Jahr auf zwei Weihnachtsmärkte freuen
weil das festliche Wochenende auf dem Marktplatz eine Wiederbelebung erfahren wird
Die organisierten Einzelhändler hatten zuletzt wegen hoher Kosten und Auflagen Abstand von der Veranstaltung genommen
für Bürgerinnen und Bürger trotzdem eine Enttäuschung
weil sich der stimmungsvolle Budenzauber auf Kränholm nach nur einem Jahr als beliebter Treffpunkt bereits etabliert hat
Beide Märkte verstehen sich als Treffpunkt für gesellige Stunden und sind liebevoll gestaltet
In unruhigen Zeiten sind solche Stunden wichtiger denn je
Insofern kann sich Burglesum glücklich schätzen
die die aufwendige Organisation auf sich nehmen
Dass dies nicht aus purer Wohltätigkeit geschieht
Schließlich verdeckt die festliche Atmosphäre die wirtschaftlichen Beweggründe und Potenziale deutlich
die graue Mauern oder unansehnliche Gebäudekonstruktionen in Blätterwände verwandeln
Und eine oder auch mehrere sollen jetzt die Fassaden des Parkhauses am Burger Bahnhof begrünen
Dafür hat sich der Ausschuss für Umwelt
Klimaschutz und Sport des Beirats Burglesum einstimmig ausgesprochen
Der Bremer Senat will die natürliche Verkleidung der Fassaden in der Hansestadt forcieren
wie Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf von den Grünen unlängst gegenüber dieser Zeitung versicherte
Konkrete Unterstützung für sie kündigen jetzt die Kommunalpolitiker des Burglesumer Beiratsausschusses an
Sie begrüßen ausdrücklich die Idee
das Parkhaus am Burger Bahnhof zu begrünen
wie es in dem einhellig gefassten Beschluss heißt
Und deshalb haben sie den Beirat insgesamt aufgefordert
das Klima rund um das mehrgeschossige Parkhaus mit Hilfe von vertikal
also in die Höhe wachsenden Kletterpflanzen zu verbessern
Pflanzenblätter nehmen Kohlendioxid aus der Luft auf und reinigen sie
Zudem betätigen sie sich als Lärmdämmer
Einhellig haben die Ausschussmitglieder das Kommunalparlament deshalb den Gesamtbeirat aufgefordert
die Begrünung als eigenes Projekt einzustufen und mit Beiratsmittel zu finanzieren
Als Projekt zur Verbesserung der Lebensqualität vor allem für die Bewohner des Marßeler Feldes betrachtet der Beirat Burglesum auch die Aufwertung von Pellens Park
befinden sich Spielgeräte in einem bedauernswerten Zustand
das nach Mitteilung des Umweltressorts aber nicht zur Verfügung steht
Eine umfassende Sanierung im Erholungsgebiet Pellens Park sei erst zu realisieren
wenn bei den Beratungen über den nächsten Doppelhaushalt des kleinsten Bundeslandes die entsprechenden Mittel eingeplant würden
verlautet die Botschaft aus dem Senatsressort für Umwelt
Der Burglesumer Beiratsausschuss für Umwelt
Klimaschutz und Sport zeigt ausdrücklich Verständnis dafür
dass eine umfassende Sanierung momentan finanziell nicht zu stemmen ist
zumindest in diesem Jahr eine fehlende Ruhebank aufzustellen und darüber hinaus kurzfristig die Spielgeräte im Park reinigen zu lassen
seien in einem benachteiligten Stadtteil wichtig und ließen sich im Gegensatz zur Gehwegsanierung auch problemlos realisieren
Schlicht zur Kenntnis genommen hat das Beiratsgremium schließlich den Abschlussbericht über die „Herstellung einer Flachwasserzone“ in den Lesum-Wiesen bei Knoops Park
Noch in diesem Monat nun soll die künftige „Fisch-Kita“ in den Lesum-Wiesen mit Lesum-Wasser gefüllt werden
Die Begründung für die Absage las Ortsamtsleiter Florian Boehlke den Ausschussmitgliedern vor
Demnach hält die Brepark die Investitionskosten für Planung
Installation und Auswahl der geeigneten Pflanzen für zu hoch
Außerdem verweist die Brepark auf fortlaufende Betriebs- und Unterhaltungskosten für das Projekt
Der zu erwartende Nutzen rechtfertigt nach Ansicht der Brepark vor diesem Hintergrund die Investition nicht
Ausschusssprecher Leon Fischer (Grüne) zeigte sich von der Antwort der Parkhaus-Gesellschaft überrascht
dass die Infrastruktur am Parkhaus Burg schon vorhanden ist"
sagte er mit Blick auf die Gitterwände
aus denen die Fassade des Parkhauses besteht
Fischers Ansicht nach ist auch die Auswahl der Pflanzen unkompliziert
"Pflanzen auszuwählen kann doch nicht so schwierig sein
welche Arten sich durchsetzen." Der Pflegeaufwand sei minimal
Nils Heide (SPD) reagierte verärgert auf das Schreiben der Brepark
die Antworten sind eine unglaubliche Frechheit
beim Thema Fassadenbegrünung mit Investitions- und Unterhaltungskosten zu kommen." Die Begrünung des Parkhauses sei kostengünstig
"Außerdem ist das ein politisches Ziel
Es geht um eine ökologische Maßnahme." Er zitierte aus dem Koalitionsvertrag
in dem es heißt: "Die Koalition wird Fassadenbegrünung stärken
indem sie für fensterlose Gebäude verpflichtend wird und die Förderung solcher Projekte erhöht wird."
erneut einen förmlichen Beschluss zu fassen
Stattdessen wollen Ortsamtsleiter Florian Boehlke und Ausschusssprecher Leon Fischer ein Gespräch mit Vertretern der Brepark führen
Dabei wollen sie ihnen die Idee und Hintergründe erläutern
auf den Koalitionsvertrag und die Situation vor Ort hinweisen
Kaum ein Thema hat Grambker und Burger Bürger im vergangenen Sommer so sehr bewegt wie die Freiluftpartys am Sportparksee
Mehrfach waren sie Thema in den Sitzungen des Beirats Burglesum
Nun werden die Kommunalpolitiker darüber sprechen
welche Regeln künftig für die Open-Air-Veranstaltungen gelten sollen
Wie der Stand ist und welche Themen noch auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung stehen – ein Überblick
Ein Anwohner hat sich über die Situation am Containerplatz Rotdornallee/Am Meisenacker beschwert
Die Altkleidercontainer sollen überquellen
Elektrogeräte und weiterer Müll daneben abgestellt werden
ob die Container verlegt oder entfernt werden sollen
Die nächste Burglesumer Beiratssitzung ist für Dienstag
Alle Interessierten können teilnehmen
Mit einer Petition setzen sich Bürgerinnen und Bürger aus Burglesum für den Erhalt der Polizeiwache in Lesum ein
November) Mitzeichnern unterstützt wird
eine Polizeiwache entweder im bisherigen Gebäude an der Hindenburgstraße oder in einem alternativen Gebäude im Stadtteil zu erhalten
Außerdem machen sie sich vor dem Hintergrund längerer Anfahrtszeiten der Einsatzfahrzeuge Sorgen
"Wir sehen ein erhebliches Sicherheitsrisiko aufgrund der langen Fahrtzeiten von Vegesack in die Ortsteile Lesum
Vor diesem Hintergrund wird das Innenressort in der Eingabe dazu aufgefordert darzulegen
mit welchen Zeiten für Einsatzfahrten von Vegesack aus gerechnet wird
"um zum Beispiel zu den Schulen in den Ortsteilen Lesum
Grambke und Marßel zu gelangen und mit welchen Geschwindigkeiten die Einsatzfahrzeuge in den vielmals ausgeschriebenen 30er-Zonen dafür unterwegs sein müssen."
dass sich die Fahrtzeit bei Einsätzen von Rettungshubschraubern verlängern könnte
Die Polizei bringt die Besatzung von der Landestelle zum Einsatzort
Die Petenten betonen: "Fünf Minuten weniger Anfahrtszeit von der Wache zum Hubschrauber können hier über Leben und Tod entscheiden."
Die Mitzeichnungsfrist – das ist der Zeitraum
in dem die Eingabe unterstützt werden kann – endet am 25
Die Petition ist auf der Internetseite www.petition.bremische-buergerschaft.de zu finden
Die Klinikgesellschaft habe zunächst geprüft
ob es Möglichkeiten im Klinikum Bremen-Nord gibt
"Da dort aber nicht genügend Schulräume zur Verfügung stehen
wird die Ergotherapie-Schule Ende März dann an das Klinikum Bremen-Mitte ziehen
wo auch die meisten Schulen der Bildungsakademie heute schon zu Hause sind." Inhaltlich werde sich an der gesetzlich geregelten Ausbildung nichts ändern
"Sie wird nur an einen anderen Ort verlagert."
Die Bildungsakademie der Gesundheit Nord bildet insgesamt in zwölf Gesundheitsfachberufen aus und bietet rund 1000 Ausbildungsplätze
Neben der Schule für Ergotherapie gibt es zum Beispiel auch die Logopädie-Schule und Physiotherapie-Schule an der Dölvesstraße in Hastedt
die Pflege-Schule sowie die Schule für Operationstechnische Assistenten
Medizinische Technologen für Radiologie sowie für Laboratoriumsanalytik
die alle am Standort des Klinikums Bremen-Mitte angesiedelt sind
In der Lesumer Schullandschaft wird es in den nächsten Jahren mehrere große Veränderungen geben
Der Beirat Burglesum wird sich in seiner nächsten Sitzung am kommenden Dienstag auf den neuesten Stand bringen lassen
Worum es genau geht und worüber noch beraten wird
Zu einem späteren Zeitpunkt soll die neue Grundschule
für die inzwischen bereits das Anmeldeverfahren läuft
in einen Neubau auf dem Schulgrundstück Steinkamp umziehen
Dort befindet sich derzeit noch der Hauptstandort der Oberschule Lesum
Über diesen geplanten Umzug und weitere Veränderungen in der Lesumer Schullandschaft
zwischen denen mehrere zeitliche Abhängigkeiten bestehen
will sich der Beirat Burglesum jetzt ebenfalls auf den neuesten Stand bringen lassen
Zunächst soll die berufliche Schule für Wirtschaft und Verwaltung des Schulzentrums Bördestraße aus- und in ein Gebäude in der Überseestadt einziehen
Dieser Umzug war zuletzt für das Jahr 2026 geplant
ob der Berufsschulzweig tatsächlich in das ursprünglich vorgesehene Gebäude ziehen kann
Einen Mietvertrag soll es noch nicht geben
Sobald der Berufsschulzweig ausgezogen ist
dass die Oberschule Lesum ihre jetzigen Standorte Steinkamp und Heisterbusch verlässt und in die Schulgebäude an der Bördestraße zieht
Das war bisher für das Jahr 2027 vorgesehen
Nach dem Auszug der Oberschule soll das Schulgebäude Steinkamp abgerissen und ein neues für die neue Grundschule Lesum gebaut werden
Darüber hinaus ist auf dem Areal Steinkamp eine neue Sporthalle geplant
Sie soll nach letztem Planungsstand bereits zum Schuljahr 2027/2028 fertiggestellt sein
Das Polizeirevier Lesum hat mit André Klemmt seit dem 1
Catrin Bernhardt wechselte vor wenigen Wochen aus dem Lagezentrum der Polizei in der Vahr in den Kontaktdienst und ist nun als Kontaktpolizistin für Marßel zuständig
Und auch in der Verkehrssachbearbeitung gab es eine personelle Veränderung
Die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden sich in der Beiratssitzung vorstellen
Ende September haben die Burglesumer Kommunalpolitiker über die Vergabe von Beiratsmitteln
entschieden und dabei bis auf 302 Euro sämtliche Mittel verteilt
Dann bekam das Gremium jedoch wie alle 22 Beiräte in der Stadt Bremen einen Nachschlag für sein Budget
Dem Beirat Burglesum stehen nun 12.246 Euro mehr zur Verfügung
In einer dritten Vergaberunde beschließen die Beiratsmitglieder nun
welche orts- und stadtteilbezogene Projekte wie viel Geld bekommen
ab 19 Uhr im Sitzungsraum des Ortsamtes Burglesum (Oberreihe 2
alle Bürgerinnen und Bürger können teilnehmen
Damit die Verkehrssicherheit wiederhergestellt werden konnte
ist die Fahrbahn auf dem Abschnitt komplett gesperrt worden
Die Sperrung wurde nach den Reinigungsmaßnahmen gegen 20 Uhr wieder aufgehoben
Durch die Sperrung kam es laut Polizei zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen
Spenden eines Privatmannes und eines Unternehmens sowie Unterstützung durch Ortsamtsleiter Florian Boehlke ermöglichen es der Interessengemeinschaft
dass der Lesumer Weihnachtsmarkt als Highlight in der Vorweihnachtszeit wieder stattfinden kann"
dass die Geschäftsleute im Lesumer Ortskern sich am 7
Dezember mit Aktionen beteiligen und ihre Läden an dem Sonnabend etwas länger geöffnet lassen
"Damit es sich für die Besucherinnen und Besucher auch lohnt
die Hindenburgstraße entlangzuschlendern."
Der Weihnachtsmarkt auf dem Lesumer Marktplatz findet in diesem Jahr wieder am zweiten Adventswochenende statt
Im vergangenen Jahr kündigte die damalige Igel-Vorsitzende Christa Dohmeyer an
dass die Organisation des Weihnachtsmarktes angesichts gestiegener Kosten und zunehmender Bürokratie nicht mehr zu stemmen sei
Seit 2009 hatte das ehrenamtliche Organisationsteam mit dem zweitägigen Markt alljährlich Vorweihnachtsstimmung in den Ortskern gebracht
Doch dann verdoppelte sich die Miete für die Hütten von 2500 auf 5000 Euro
Hinzu kamen immer höhere bürokratische Hürden
Es mussten zusätzlich Anträge gestellt werden und die Behörde forderte detaillierte Angaben und Unterlagen
darunter einen maßstabsgetreuen Plan des Marktes
die die Ehrenamtlichen nicht leisten konnten
Sie sagten den Markt 2023 ab – und gingen zunächst auch nicht davon aus
Unverhofft bekamen die Burglesumer im vergangenen Dezember dann an ganz anderer Stelle einen neuen Weihnachtsmarkt: Die Betreiber der Gastronomie im Haus Kränholm stellten weihnachtlich geschmückte Holzhäuschen auf
Flammlachs und vieles mehr angeboten wurde
Weihnachtsbäckerei und Lesungen für Kinder sowie einen Weihnachtsbasar am dritten Adventswochenende
"Der Weihnachtsmarkt ist so gut angekommen
Für dieses Jahr verspricht der Betreiber der Kränholm-Gastronomie ein noch größeres kulinarisches Angebot und nennt als Beispiel Nackensteaks vom Schwenkgrill
Die Besucher erwartet ein weihnachtlich geschmückter Hof, ein großer Weihnachtsbasar und Veranstaltungen für Kinder, unter anderem kommt der Weihnachtsmann
"Auf der Terrasse des Cafés bauen wir eine Bühne auf
Außerdem wird es an jedem Adventswochenende einen Weihnachtsbaumverkauf geben
Eine Konkurrenz zwischen den beiden Weihnachtsmärkten sieht der Gastronom nicht
Zumal die Igel-Vorsitzende Svenja Esch sich auch am Programm des Weihnachtsmarktes auf Kränholm beteiligt: Sie liest Kindern an den Adventssonnabenden im Kunstcafé Weihnachtsgeschichten vor
Die Buchhändlerin betont ebenfalls: "Ich sehe die Märkte als Ergänzung
Sie werden beide eine schöne Weihnachtsstimmung in Burglesum zaubern."
Für den Weihnachtsmarkt auf dem Lesumer Marktplatz wendete sich das Blatt
als sich zwei Sponsoren bei der Interessengemeinschaft meldeten
Ihre Spenden machen eine Finanzierung des Marktes wieder möglich
Hilfe bei den Anträgen bekommt der Verein ebenfalls
"Unser Ortsamtsleiter unterstützt uns bei den behördlichen Angelegenheiten"
In neun Hütten und an Ständen werden Kunsthandwerker ihre Waren anbieten
Für die Kinder wird ein kleines nostalgisches Karussell aufgestellt
Außerdem kommt auch hier der Weihnachtsmann zu Besuch
Die Oberschule Lesum hat aktuell drei Standorte: am Heisterbusch
am Steinkamp und an der Bördestraße
Die Oberschule wird nach Angaben der Behörde im Schuljahr 2025/26 zunächst noch im Gebäude Heisterbusch bleiben
dass sich Erstklässler und Jugendliche ein Gebäude und den Schulhof teilen sollen
hatte bei Eltern der künftigen Grundschüler für Unmut gesorgt
Perspektivisch soll die Oberschule das Grundstück Heisterbusch aber verlassen
Die Bildungsbehörde will für sie Mobilbauten am Standort Steinkamp errichten
Auf dem Grundstück stehe ausreichend Grundfläche zur Verfügung
Dadurch wird die Oberschule zunächst an zwei Standorten
nämlich Steinkamp und Bördestraße
sei "vorbehaltlich der noch zu erstellenden Planung und Finanzierung"
wenn die Berufsschule des Schulzentrums Bördestraße ausgezogen ist
soll die Oberschule ihren Standort an der Bördestraße haben
einem Quartier im Ortsteil Burgdamm im Norden der Stadt
einen hohen Stimmenanteil einfahren konnte
Dass er allerdings derart hoch ist – im Wahlbezirk Burgdamm 02 gewann die Partei von Chefin Alice Weidel 47,2 Prozent der Zweitstimmen für sich – schockiert viele dann doch
Am Dienstagvormittag ist auf dem Parkplatz am Marßeler Einkaufszentrum einiges los
stehen für ein frühes Mittagessen am Imbisswagen an
Maria Schmolke schließt gerade ihr Fahrrad an
sagt sie und betont gleich: "Wir haben nicht die AfD gewählt." Mit "wir" meint sie sich und ihren Mann
Im Laufe der Jahre sei der Ausländeranteil sehr gestiegen
dass dies ein Grund dafür sein könnte
dass die Menschen ihr Kreuz bei der AfD gemacht haben
Auch dass die Zahl der Sozialwohnungen in Marßel sehr hoch ist
Viele Menschen sind schockiert über das Wahlergebnis
die ebenfalls zum Einkaufen nach Marßel gekommen ist
hat aber Freunde und Bekannte in Marßel
Viele stört der hohe Anteil an Ausländern
Wenig überrascht zeigt sich Ulrich Krause
Der Rentner ist in Marßel aufgewachsen und vor einiger Zeit wieder in den Ortsteil seiner Jugend gezogen
war früher Hausmeister in der Gemeinde der Söderblomkirche
dass sie die AfD wählen werden." Auch er sieht als Ursache für den Wahlausgang den hohen Ausländeranteil
Für die Festlegung der Förderung aus dem Programm ”Wohnen in Nachbarschaften” wird ein Sozialindex erhoben
Indikatoren wie der Sprachförderbedarf von Kindern
die Nicht-Abiturquote und der Anteil der Empfänger von Sozialleistungen spielen eine Rolle
Die Lage in Marßel hatte sich bei allen Faktoren verschlechtert
Britta Philipsen ist über das Wahlergebnis entsetzt
Die junge Mutter drückt sich drastisch aus: "Ich kann gar nicht so viel essen
Aber das ist doch keine Alternative." Die Ursache für den Erfolg der in Teilen rechtsextremen Partei sieht sie weniger in Problemen im Ortsteil als vielmehr im Wahlkampf auf Bundesebene
"Der Wahlkampf war nur auf Migration ausgelegt
Als ob es nichts anderes gäbe: Die Schulen sind kaputt
es gibt zu wenig Kitaplätze und die Wirtschaft ist desolat." Für sie und ihre junge Familie sei das Ergebnis schwierig
Für Werner Müller spielt bei der Entscheidung
„Manche in Marßel haben ein einfaches Gemüt
sondern eine klare Ordnung haben.“ Der ehemalige Integrationsbeauftragte und jetzige Sprecher der Sportgemeinschaft (SG) Marßel sagt: „Alice Weidel spricht immer in ganz einfachen Sätzen
Die Politiker anderer Parteien hingegen versuchen
Auch Menschen mit Migrationshintergrund wählen in Marßel AfD
dass die neuen Hinzukommenden ihnen etwas wegnehmen
Flüchtlinge dürfen aber auch nicht sofort arbeiten
„Außerdem kommen sie nicht immer mit unserem System klar.“
An der Helsingborger Straße ist Oliver Husem-Nowak soeben mit seinem Hund aus dem Haus gekommen
sagt der 52-Jährige zum Erfolg der AfD: "Es muss sich etwas ändern." Er erklärt ihn sich allerdings nicht mit Problemen in Marßel
"Ich bin hier groß geworden und habe kein Problem mit dem Ausländeranteil
dass das Geld in andere Länder geschickt wird
ebenso wie das Gesundheits- und das Rentenwesen."
Wie ist der Stand der Verhandlungen über die Erbbaurechtsverträge für das ehemalige Amtsrichterhaus an der Hindenburgstraße und den Anbau
in dem sich früher das Ortsamt Burglesum und zuletzt ein Corona-Testcenter befanden
Darüber geben sowohl Immobilien Bremen (IB)
Eine Anfrage an den Geschäftsführer des Projektentwicklers Procon
der in dem historischen Haus ein Restaurant und Büros plant
IB-Sprecher Fabio Cecere teilt mit: "Wir befinden uns im Verfahren und in laufenden Verhandlungen und haben die gegenseitige Absprache mit den beteiligten Akteuren binnen dieser Phase noch keine konkreten Details zu publizieren."
Die Gebäude wirken nach jahrelangem Leerstand inzwischen verwahrlost
Der Eingang zum ehemaligen Ortsamt am Fußweg an der Straße Lesumer Brink ist vermüllt und zugewachsen
Ähnlich sieht der Zugang zum Amtsrichterhaus aus
Darauf wies auch Beiratsmitglied Helga Lürßen (CDU) in der jüngsten Beiratssitzung hin
Das Gesundheitsamt hat neue Räume für seine Außenstelle in Burglesum in Aussicht
werden derzeit Gespräche über eine Immobilie in der Nähe der bestehenden Außenstelle in Marßel geführt
Ihren Worten nach ist ein Umzug in die neuen Räume momentan für die zweite Jahreshälfte 2025 geplant
Die Suche nach einem neuen Standort gestaltete sich zunächst schwierig
weil er bestimmte Voraussetzungen erfüllen muss
Das Gesundheitsamt benötigt neben einem geeigneten Untersuchungsraum auch ein Wartezimmer sowie die Möglichkeit
eine EDV-Schnittstelle über das IT-Unternehmen Brekom einzurichten
das für Behörden in Bremen arbeitet
deren Ausstattung in diesem Jahr zum Teil erneuert wurde
Das war zu Beginn dieses Jahres vorübergehend nicht möglich
Weil das Trinkwasser eine Auffälligkeit zeigte
wurde die Außenstelle einige Wochen geschlossen
Die Eltern mussten mit ihren Kindern für Untersuchungen nach Blumenthal fahren
Seit März läuft der Betrieb jedoch wieder normal
wie auch in den anderen Außenstellen des Gesundheitsamtes
Jeweils 400 bis 500 dieser Pflichtuntersuchungen wurden laut Kristin Viezens für das aktuelle Schuljahr in den drei Nordbremer Außenstellen des Gesundheitsamtes vorgenommen
Für das Schuljahr 2025/2026 erwartet das Gesundheitsamt ihren Worten nach ähnlich hohe Zahlen
Die Benachrichtigung über die Untersuchung bekommen die Eltern aller künftigen Erstklässler im Jahr vor der Einschulung von der Bildungsbehörde
Ab Mitte Oktober wurden sie in der gesamten Stadt verschickt
Untersucht werden die Kinder dann zwischen Dezember und Ende Mai
Aufschluss über die kindliche Entwicklung zu erhalten
ob das Kind bereit für die Schule ist oder ob es noch Zeit braucht und deshalb besser ein Jahr später eingeschult werden sollte
Der Bildungsbehörde helfen die Daten aus den Schuleingangsuntersuchungen außerdem dabei
Bedarfe der Schulanfängerinnen und -anfänger aufzuzeigen wie Förderungen in Deutsch oder Logopädie
Zu der Untersuchung gehören unter anderem ein Seh- und ein Hörtest
Außerdem werden die Körpergröße und das Gewicht des Kindes bestimmt und seine Körperkoordination überprüft
Bei Auffälligkeiten berät der schulärztliche Dienst des Gesundheitsamtes die Eltern und leitet die Familien bei Bedarf an Fachärzte weiter
Neben den Schuleingangsuntersuchungen begutachten die Teams in den Außenstellen des Gesundheitsamts im Auftrag des Amts für Soziale Dienste auch Kinder mit Entwicklungsstörungen für die sogenannte Teilhabeplanung
mit denen Förderbedarfe ermittelt werden
Sie sind Voraussetzung für die Bewilligung von heilpädagogischen Förderleistungen und von Assistenzen
"Die Zahlen der Begutachtungen von Kindern mit Entwicklungsstörungen variieren
In Blumenthal und Vegesack wurden 2023 jeweils circa 500 Begutachtungen für den Bereich der Teilhabe durchgeführt
Die Außenstellen des Gesundheitsamtes in Bremen-Nord
Das Gesundheitsamt hat in Bremen-Nord drei Standorte: Das Blumenthaler Team arbeitet in der Landrat-Christians-Straße 82-86
das Team Vegesack hat seinen Sitz in der Gerhard-Rohlfs-Straße 19 und die Burglesumer Außenstelle ist in der Landskronastraße 42
Die Stadtteilteams bestehen aus Ärztinnen beziehungsweise Ärzten sowie Fachkräften für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
Nicht alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Teams sind vollzeitbeschäftigt
Häufiger sind die Teams auch in Schulen
anderen Kindereinrichtungen oder zu Hausbesuchen unterwegs und daher nicht immer telefonisch erreichbar
Alternativ können sich Eltern an die zentrale Geschäftsstelle des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes im Gesundheitsamt wenden: montags bis freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr unter der Nummer 04 21 / 36 11 51 15
Der 1897 gegründete Turn- und Sportverein (TSV) St
Magnus steht weiterhin vor einer ungewissen Zukunft
Das seit rund zweieinhalb Jahren andauernde Tauziehen mit dem Grundstücksbesitzer - insbesondere um die Nutzung der Sporthalle an der Straße Auf dem Hohen Ufer 124 - dauert an
Während der rund 500 Mitglieder zählende Verein auf sie angewiesen ist
übersteigt die vom Vermieter verlangte Monatsgebühr in Höhe von 5000 Euro seine finanziellen Möglichkeiten
Der Besitzer der Immobilie plant nach wie vor
das Hauptgebäude in eine Pizzeria umzubauen und dementsprechend zu nutzen
Ob er einen Bauantrag bereits gestellt hat
Der stellvertretende Pressesprecher der Senatorin für Bau
teilt allerdings mit: „Ein formeller Bauantrag oder eine Bauvoranfrage bezüglich einer Pizzeria liegen uns für die Liegenschaft Auf dem Hohen Ufer 124 in St
Magnus hat die einst für seine Büro- und Verwaltungsarbeit genutzten Räume nach Angaben des Vereinsvorsitzenden Dirk Schmidtmann inzwischen verlassen und für sie einen neuen Standort gefunden
könne man allerdings die Sporthalle auf dem Grundstück
Sie sei quasi das Herzstück des Vereins
Allerdings seien Kompromissgespräche mit dem Vermieter
der eine Räumungsklage eingereicht habe
Um die Nutzung der Halle hatte es mit dem Grundstückseigentümer in der Vergangenheit ein Tauziehen gegeben
Während der Verein zunächst noch monatlich 1340 Euro als Hallenmiete zahlte
verlangte sein neuer Vermieter nach Schmidtmanns Angaben 5000 Euro
Dazu habe man sich nicht in der Lage gesehen und monatlich den bisherigen Betrag aufs Konto des Vermieters überwiesen
Der den Betrag jedoch zunächst prompt zurück überwies
ihn laut Schmidtmann inzwischen aber doch kassiere
Neben dem Eingang zur Sporthalle ist seit Januar 2024 in einem Kästchen mit Glasscheibe eine Empfehlung
gerichtet an die Sportlerinnen und Sportler des TSV St
Demnach sei leider kein Kompromiss mit dem Verein gefunden worden
Wegen der Hallennutzung aber „können sich bei uns alle melden
Nichts würde sich ändern.“ Am Ende des Schreibens steht der Name des Vermieters
Allerdings ist ein Burgfrieden zwischen dem Vereinsvorstand und dem Vermieter nicht in Sicht
Man habe inzwischen etliche Kompromissvorschläge unterbreitet
um den Vereinsmitgliedern die Nutzung der Sporthalle zu gewährleisten
Darauf sei der Vermieter allerdings nicht eingegangen
Vielmehr habe dieser eine Räumungsklage angestrengt und kürzlich versucht
die Hallennutzung durch den Einbau neuer Türschlösser zu unterbinden
Was ihm jedoch per Gerichtsbeschluss untersagt worden sei
erklärt Schmidtmann und fügt an: „Wir haben wieder Zugang zur Halle.“
Beim Sportamt Bremen kenne man das Problem des TSV St
erklärt die stellvertretende Pressesprecherin beim Senator für Inneres und Sport
Es habe mehrere Gespräche zwischen Ortsamt Burglesum
dem privaten Eigentümer der Räumlichkeiten und dem Verein gegeben
Leider sei bislang keine Lösung gefunden worden
Magnus einen angemessenen Ersatz für die Sporthalle zu finden
die er bislang alleine und ausschließlich nutzt
Deshalb seien auf alle Fälle weitere Gespräche mit dem Verein
dem Sporthallenmanagement sowie anderen Vereinen aus Bremen-Nord erforderlich
Derweil ist gerade eine Grünfläche im hinteren Bereich des Anwesens am Hohen Ufer umgepflügt worden
Zwei Bäume seien gefällt und viel Buschwerk beseitigt worden
Der Grundstücksbesitzer will sich dazu nicht äußern
dass er dort einen Parkplatz für künftige Pizzabesucher anlegen wolle
Ob der an dieser Stelle aber überhaupt realisiert werden darf
ist aus Sicht des Ortsamtes Burglesum ebenso umstritten wie die Eröffnung einer Pizzeria in dem Hauptgebäude
in dem sich nach dem Auszug der Büromitarbeiter des TSV St
Magnus noch Räumlichkeiten einer Wohngruppe des am Grohner Markt beheimateten St
Die Problematik für den 128 Jahre alten Sportverein beschäftigt Burglesums Ortsamtsleiter Florian Boehlke ebenfalls seit geraumer Zeit
dass eine Lösung noch nicht in Sicht sei
ob auf dem Grundstück an der Straße Auf dem Hohen Ufer überhaupt eine Pizzeria eröffnet werden darf – unter anderem wegen der fehlenden Parkplätze
dass im Koordinierungsausschuss des Beirats ausschließlich organisatorisch über vorliegende Anträge und Beschlussempfehlungen beraten wird
nicht inhaltlich – eben weil der Ausschuss unter Ausschluss der Öffentlichkeit tagt
CDU und Grünen hatte Meier zunächst beantragt
die Punkte durch die Beschreibung "organisatorische" Beratung zu präzisieren
Letztlich stimmte er dem interfraktionellen Antrag aber zu
Durch die Änderung kann dieser Aspekt nun aus dem Klageverfahren herausgenommen werden
Aufrechterhalten bleibt ein weiterer Klageaspekt
Oliver Meier ist nicht damit einverstanden
die in einem Ausschuss von den stimmberechtigten Mitgliedern einstimmig gefasst werden
Meiers Anwalt hat inzwischen einen Antrag auf Verweisung des Verfahrens vom Verwaltungsgericht an das Oberwaltungsgericht gestellt
"Das war eigentlich Zufall und manchmal ist der Zufall mein bester Freund.“ Christa Bröker lacht und deutet auf einen wellenkamm-ähnlichen Farbverlauf auf einem ihrer Bilder
„Wenn man den Zufall annimmt und damit weiterarbeitet
kann etwas wirklich Spannendes entstehen.“
Ihre Inspiration findet Christa Bröker in der Natur und auf Reisen
So war sie kürzlich in Alaska und in der Antarktis
„Ich habe dort unendlich viele atemberaubende Farben erlebt.“ Farben
die sie zu Hause in ihrem Atelier auf die Leinwand übertrug
Es sind atmosphärische Farbwelten in durchweg angenehmen
die das Betrachten zu einem Vergnügen machen und „dazu einladen
uns mit den eigenen Gefühlen auseinanderzusetzen und uns inspirieren zu lassen“
„What a wonderful World“ sang Bariton Thomas Klein zu Eröffnung
und auch das hätte ein Titel für die Ausstellung sein können
Farben spielen eine zentrale Rolle in Christa Brökers Bildern
Bis zu 70 Mal übermalt sie ihre Acrylbilder in einer von ihr selbst entwickelten
Für die Oberflächen ihrer Strukturbilder entwickelt die Künstlerin ebenfalls eigene Rezepturen
Risse und Sprünge in die Werke einzuarbeiten
Auf diese Weise entstehen plastische Bildoberflächen
Immer wieder lässt sie sich beim Entstehungsprozess von der Kunst überraschen und ist offen für Elemente
die sich zufällig entwickeln und bearbeitet diese weiter
Die Motive entstehen oft im Auge der Betrachter: Sind es Wellen
Licht und persönlichem Hintergrund sieht vielleicht jeder etwas anderes und das ist durchaus gewollt
damit jeder sie ganz unvoreingenommen betrachten kann und vielleicht sogar anfängt
Eine kleine Auszeit in diesen schlimmen Zeiten.“ Auch ihre figürlichen Skulpturen haben keine Gesichter: „Damit sich jede und jeder darin wiederfinden kann.“ Die Skulpturen behandeln Themen des menschlichen Zusammenlebens: Nähe und Distanz
Die von Christa Bröker sorgfältig vorbereitete und harmonisch zusammengestellte Ausstellung zeigt die große Bandbreite ihres künstlerischen Schaffens
An einer hat die Künstlerin in großen und kleinen Abständen immer mal wieder gearbeitet – insgesamt fast elf Jahre lang
Sie tragen ausnahmsweise Titel wie „Träumerei“ oder „Aufschwung“
Die Collage „Zeitlos“ zeigt kleine verdorrte Äste
Und in der Collage „Loslassen“ ist der Saturn zu erkennen
Ein kleines goldenes Fragment hat sich gelöst und ist dabei
Christa Bröker absolvierte ihre Ausbildung an der Kunstschule im englischen Chichester
Weitere Stationen in ihrer künstlerischen Aus- und Weiterbildung waren neben Deutschland auch Schottland
In Oberneuland betreibt sie selbst eine Galerie
Darüber hinaus bietet sie Workshops an und unterrichtet unterschiedliche Maltechniken
Anfänger können bei ihr in lockerer Atmosphäre die Grundlagen der Malerei kennenlernen und Fortgeschrittene ihre künstlerischen Fähigkeiten weiterentwickeln
ihre Bestandsbauten an der Straße Up Willmannsland durch einen sogenannten Bremer Punkt zu ergänzen
Vor fast zwei Jahren stellte die städtische Wohnungsgesellschaft ihr Bauvorhaben in einer Sitzung des Beirats Burglesum vor
Damals hatte sie beim Bauamt Bremen-Nord gerade eine Bauvoranfrage für das Projekt gestellt
Bremer Punkte sind würfelförmige viergeschossige Häuser mit einer Grundfläche von 14 mal 14 Metern
die in serieller Bauweise hergestellt werden
Es gibt schon mehrere dieser Gebäude in Bremen
Der geplante Bremer Punkt an der Straße Up Willmannsland sei nach wie vor Teil des Neubauprogramms der Gewoba
teilt Sprecherin Christine Dose jetzt auf Nachfrage mit
"Aktuell bereiten wir den Erwerb des Grundstücks vor
Der erwartete Eigentumsübergang zur Mitte dieses Jahres stellt den Startschuss für die konkretisierende Entwurfs- und Genehmigungsplanung dar." Die bauliche Realisierung werde voraussichtlich Ende des Jahres 2026 beziehungsweise Anfang 2027 erfolgen – in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Baugenehmigung
An der Straße Up Willmannsland hat die Gewoba etwa 120 Wohnungen in ihrem Bestand
Eine Lücke in der Bebauung möchte die Wohnungsgesellschaft nun nutzen und dort mit dem Bremer Punkt barrierefreies
Damit soll vorrangig den Gewoba-Mietern vor Ort ein Angebot gemacht werden
Sie können dadurch auch dann in ihrer gewohnten Umgebung bleiben
wenn sie körperlich eingeschränkt sind
Durch das Konzept der seriellen Bauweise kann die Gewoba auf fertige Entwürfe zurückgreifen
Das Konstruktionsprinzip des Hauses ist auf allen Ebenen identisch
die Ausgestaltung der Geschosse aber variabel
Außer um einen Sachstandsbericht zur geplanten Neugründung der Grundschule Lesum – interimsmäßig auf dem Schulgelände am Heisterbusch – wird es um zwei weitere Themen gehen
Der Beirat tagt im Sitzungsraum der Ortsamtes Burglesum (Untergeschoss)
Während der Sitzung können Bürgerinnen und Bürger Anträge
Anregungen und auch Mitteilungen zu Gehör bringen
Mit einigen Themen beschäftigt sich der Beirat Burglesum bereits seit Jahren immer wieder
andere kommen in den nächsten Monaten ganz neu auf das Kommunalparlament zu
Über welche Entwicklungen im Stadtteil die Ortspolitiker in diesem Jahr diskutieren und abstimmen werden – eine Auswahl der zehn größten Themen
Bei einem Kellerbrand in einem Einfamilienhaus in der Bördestraße in Bremen-Lesum ist am frühen Sonnabendmorgen ein erheblicher Sachschaden entstanden
Laut der Bremer Feuerwehr hatten vier Personen das Gebäude bereits verlassen und waren nicht verletzt
Kurz nach fünf Uhr wurde der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle in Bremen demnach ein Feuer in Lesum gemeldet
Die ersten Einsatzkräfte meldeten einen ausgedehnten Kellerbrand in einem Einfamilienhaus und forderten weitere Verstärkung nach
Daraufhin wurde zusätzlich die Freiwillige Feuerwehr Bremen-Schönebeck zur Einsatzstelle alarmiert
Die Einsatzkräfte gingen zur Brandbekämpfung mit mehreren Trupps unter Atemschutz vor und bekamen das Feuer nach einer halben Stunde unter Kontrolle
Gegen 7 Uhr konnten die Einsatzkräfte die Einsatzstelle verlassen
Die vier Personen wurden untersucht und mussten nicht in ein Krankenhaus gebracht werden
Die Feuerwehr und der Rettungsdienst waren mit insgesamt 13 Fahrzeugen und 50 Einsatzkräften vor Ort
Am frühen Sonnabend kam es laut einer Mitteilung der Polizei Bremen auf der A 27 zu einem Verkehrsunfall
Gegen 4 Uhr war laut Polizei ein Hyundai mit vier Insassen auf der Autobahn in Fahrtrichtung Cuxhaven unterwegs
Gegenüber den Einsatzkräften gab der 23 Jahre alte Fahrer an
dass sich etwa auf Höhe der Lesumbrücke ein weiteres Auto mit hoher Geschwindigkeit von hinten genähert hätte
woraufhin dieser ins Schleudern geraten sei und anschließend stark beschädigt zum Stehen gekommen war
Das andere Auto sei nach dem Zusammenstoß weitergefahren
Aufgrund des starken Nebels konnte der 23-Jährige keine genauen Angaben zu diesem Auto machen
Die alarmierten Einsatzkräfte sicherten den Bereich laut Mitteilung ab
Ersthelfer hatten sich demnach bereits um die vier verletzten Insassen gekümmert
Drei von ihnen wurden von Rettungskräften in Krankenhäuser gebracht
Kurz darauf meldete sich ein 29-Jähriger über den Notruf und gab an
auf der A 27 liegen geblieben zu sein
Etwa einen Kilometer von der Unfallstelle entfernt fanden die Einsatzkräfte einen ebenfalls beschädigten Hyundai
Der 29-Jährige wies Platzwunden auf und die Polizisten nahmen deutlichen Alkoholgeruch wahr
Eine medizinische Versorgung lehnten er und seine Beifahrerin ab
Die Einsatzkräfte fertigten Strafanzeigen
unter anderem wegen des Verdachts des unerlaubten Entfernens vom Unfallort
Gefährdung des Straßenverkehrs aufgrund von Alkoholkonsum und der fahrlässigen Körperverletzung
Eine Blutentnahme bei dem 29-Jährigen wurde angeordnet
Die weiteren Ermittlungen des Verkehrskommissariats zum genauen Unfallhergang dauern an
Rund 8000 Euro hat ein Bike-Port inklusive Aufbau gekostet
Die Stadt musste davon allerdings nur zehn Prozent tragen
Die restliche Summe hat der Bund über das Sonderprogramm "Stadt und Land" übernommen
Die Beiräte waren in die Standortfindung mit eingebunden
den Standort einmal auf Kosten der Stadt zu wechseln
sollte der gewählte Platz sich als wenig optimal erweisen
Wie die Bike-Ports in den einzelnen Nordbremer Stadtteilen angenommen werden
können die Sprecherinnen und der Sprecher der Beiräte berichten
Die Bilanz fällt überall gleich aus: Man kann nicht behaupten
dass die Bike-Ports wegen Überfüllung geschlossen sind
Anders gesagt: Das grasgrüne Rad hätte gern mehr Gesellschaft
Für Burglesum sei es schwierig gewesen
blickt Beiratssprecherin Maren Wolter (SPD) zurück
auf dem das grüne Rad samt Bügeln stehen kann
"dass das Gelände der Stadt gehört"
Auf dem Goldbergplatz biete es immerhin ein "sichtbares Zeichen" – vielleicht auch mit aufforderndem Charakter
sich mal wieder auf den Sattel zu schwingen
Allerdings würden die umliegenden Geschäfte auch Möglichkeiten bieten
dass das Bike-Port in Burgdamm deshalb eher verwaist wirkt
Ihr Blumenthaler Beiratssprecher-Kollege Marcus Pfeiff (SPD) kommt zu einem ähnlichen Resumee
Und dass es "noch zu früh" sei für eine Einschätzung
"In Blumenthal ist so viel in Bewegung – da kann sich noch etwas entwickeln"
zeigt sich der Beiratssprecher zuversichtlich
In Vegesack denkt man hingegen über den möglichen Aufbau eines zweiten Bike-Ports nach
Beiratssprecherin Heike Sprehe (SPD) kann für diesen Stadtteil zwar ebenso berichten
dass das grüne Rad am Hafen – "dieser Standort war leider nicht unser Wunschstandort" – die meiste Zeit mit leeren Fahrradbügeln herumsteht
Andererseits werde der Bike-Port aber gut genutzt
"wenn am Hafen Veranstaltungen stattfinden"
Das habe auch zu der Überlegung geführt
einen zweiten Bike-Port im Bereich Gerhard-Rohlfs-Straße/Lindenstraße aufzubauen
wenn die Bauarbeiten am Hartmannstift abgeschlossen sind
Und das Amt für Straßen und Verkehr müsse dem zustimmen
dass auch dieser mögliche zweite Standort "bei Veranstaltungen gut genutzt wird"
Die Geschäftsordnung des Beirats sieht unter anderem vor
dass einstimmig gefasste Beschlüsse von Ausschüssen als Beiratsbeschlüsse gewertet werden
der Beirat habe in seiner Stellungnahme angeführt
dass diese Regelung eine Stärkung kleinerer Fraktionen und Parteien bedeute
weil den stimmberechtigten Ausschussmitgliedern dadurch ein aufschiebendes Veto-Recht eingeräumt werde
Der Beirat habe jedoch die Anzahl der Ausschussmitglieder von früher sieben auf heute nur fünf Mitglieder reduziert
Der Beirat habe in seiner Stellungnahme zudem auf die Möglichkeit verwiesen
dass ein Beiratsmitglied beantragen könne
ein Thema vom Ausschuss in den Beirat zu ziehen beziehungsweise einen im Ausschuss gefassten Beschluss nachträglich als Thema auf die Tagesordnung zu setzen
"Ein solcher Antrag kann aber vom Beirat abgelehnt werden." Die Geschäftsordnungsbestimmungen verwehrten dem Beiratsmitglied somit die Ausübung seines Stimmrechtes
für die sich Meier mit der Klage einsetzt
betrifft den nicht öffentlich tagenden Koordinierungsausschuss des Beirats
dass die Mitglieder ausschließlich über organisatorische Dinge beraten und nicht inhaltlich arbeiten
Zu diesem Punkt habe der Beirat in seiner Stellungnahme angeführt
dass er seit einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts vom 25
Januar 2021 keine inhaltlichen Beratungen mehr im Koordinierungsausschuss vornehme
warum der Beirat die entsprechende Klarstellung in der Geschäftsordnung ablehnt
Sein Anwalt schreibt: "Offensichtlich will er solche inhaltlichen Erörterungen im Koordinierungsausschuss doch weiterhin für sich vorbehalten und durch die Geschäftsordnung abgesichert haben."
Das Logo von Aradia Palme entsprach am ehesten den Kriterien
die für den Wettbewerb vorgegeben waren: Es sollte ansprechend
einprägsam und vielseitig sein und die Identität des Jugendgremiums möglichst gut repräsentieren
Außerdem sollte es die Vielfalt junger Menschen widerspiegeln und zeigen
von dem junge Menschen gehört und unterstützt werden
Das Logo wird ab sofort als offizielles Logo des Kinder- und Jugendbeirats verwendet
Künftig wird es auf Flyern und Werbeartikeln gedruckt
mit denen die Jugendlichen auf ihre Arbeit aufmerksam machen
Als Preise für die besten drei Designs gab es einen Waterfront-Gutschein in Höhe von 100 Euro (erster Platz)
einen Gutschein der Buchhandlung Lesumer Lesezeit in Höhe von 75 Euro (zweiter Platz) und einen Gutschein des Geschäfts "Papier und mehr" in Höhe von 50 Euro (dritter Platz)
nach dem sechs Veranstaltungen pro Jahr mit 28 Tagen Abstand erlaubt werden können
Es gab elf Ja- und vier Nein-Stimmen sowie eine Enthaltung
Im vergangenen Jahr wurden fünf Partys gefeiert
Auf die Entscheidung des Beirats hat auch der Petitionsausschuss der Bremischen Bürgerschaft gewartet
Mitglied des Beirats Burglesum für das Bündnis Sahra Wagenknecht
hatte im August vergangenen Jahres eine Petition eingereicht
in der es um Lärm durch die Partys geht
Tegtmeier wohnt selbst in der Dunge-Siedlung
die unweit des Sportparksees im Norden liegt
Dort sollen die Bässe der Techno- und Trance-Musik
Ebenso seien Anwohner der Dwerhagenstraße östlich des Sees betroffen
März trafen sich Beiratsmitglieder bei einem Vor-Ort-Termin mit Anwohnern und Party-Veranstaltern und sprachen über die Situation
dass sie durch den Lärm um ihren Schlaf gebracht werden
Auf Beschwerden reagierten die Veranstalter ihren Worten nach nicht
Die Feiernden hinterließen Müll auf den Wegen und schrien auf dem Heimweg laut herum
Der Lärm habe zudem Einfluss auf das nahe Naturschutzgebiet
Dazu sagte Florian Boehlke: "Die Naturschutzbehörde wird jedes Mal einbezogen
Bislang bestanden nie Bedenken bezüglich Beeinträchtigungen."
Von weiteren Anwohnern der Dunge-Siedlung kamen ganz andere Töne
"Ich habe von diesen Partys noch nie etwas mitbekommen
Müll ist am See und auf den Wegen den ganzen Sommer über zu finden
Ulrike Westphal betonte: "Es gibt in Bremen-Nord nicht viele Orte
an denen junge Menschen feiern können
die sich überhaupt nicht gestört fühlen."
Ulrike Schnaubelt (Grüne) sprach sich dafür aus
nur noch drei Partys pro Jahr zu erlauben und diese zeitlich zu begrenzen
Auch Jens-Rainer Jurgan (Bündnis Deutschland) plädierte für drei Partys pro Jahr – mit der Option
Beide Vorschläge wurden von der Mehrheit des Beirats abgelehnt
An der Polizeistation Grambke in Bremen-Burglesum hat es in der Nacht zu Montag gebrannt
Ein Bekennerschreiben bezieht sich auf die Debatte um das Kirchenasyl in Bremen
Der Brand hatte von einem Sperrmüll-Haufen hinter dem Gebäude auf das Haus übergegriffen
Darin sind die Polizei und ein Sozialwerk untergebracht
Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen und so größeren Schaden verhindern
Der Staatsschutz stuft den Brand dem Vernehmen nach nun als Anschlag ein
Am Montag ist im Internet auf der Plattform "Indymedia" ein Bekennerschreiben veröffentlicht worden
Dem Schreiben zufolge haben die Verfasser in der Nacht auf der Rückseite des Gebäudes Autoreifen unter Einsatz von Benzin in Brand gesteckt
Demnach wenden sich die Täter gegen Abschiebungen und Polizeigewalt und wollen den Konflikt rund ums Kirchenasyl so verschärfen
Die Linke-Landessprecherin Fischer übt im Streit um die Abschiebung eines Somaliers scharfe Kritik am Senator
Ulrich Mäurer halte sich nicht an Vereinbarungen der Koalition
Der Flüchtlingsrat Bremen hatte zu einer Kundgebung in der Bremer Neustadt aufgerufen
Laut Polizei waren rund 1.300 Demonstranten vor Ort
Die Innenminister der Länder wollen mit den Landeskirchen über das Kirchenasyl sprechen
Grund ist unter anderem die verhinderte Abschiebung eines Somaliers in Bremen
Sollten für das Banner keine finanziellen Mittel zur Verfügung stehen
will der Beirat die Kosten dafür aus Globalmitteln zur Verfügung stellen
Nach Angaben von Ortsamtsleiter Florian Boehlke häufen sich die Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern über Hundekot auf der Fläche
Der Beirat beobachte das Fehlverhalten von einigen Hundebesitzern
die dort trotz ganzjähriger Leinenpflicht in öffentlichen Grünanlagen ihre Hunde frei laufen lassen
Das vorhandene Schild am Jugendtreff Woldes Wiese mit dem Verweis auf die offizielle Hundefreilauffläche erziele offensichtlich nicht ausreichend Wirkung
Der Beirat fasste den Beschluss in seiner jüngsten Sitzung vor allem in Hinblick auf die wärmere Jahreszeit
in der die Grünanlage wieder vermehrt genutzt wird
wird sicherlich über folgende Worte bereits gestolpert sein: Vernissage
Wer allerdings ein bisschen vertraut mit der Kunst der Bremerin Anna Ribeau ist
dass sie bei einer Vernissage nicht nur den Auftakt einer Ausstellung feiert
sie öffnet die Türen zu ihren „Wort-Orten“
in die sie die Gäste und Wortkunstinteressierten einlädt
Genau das hat sie auch am vergangenen Sonnabend in der Lichthof-Kunstfabrik in Burg gemacht
als sie die Burger zu ihrem neuen „Wort-Ort“ einlud
Jeden Sonnabend und Sonntag kann die außergewöhnliche Wortkunst der Sinnpoetin bestaunt werden
Durch Anna Ribeaus Wortspiele wird nicht nur das Wort auf dem Papier als Ansammlung von Buchstaben auf eine neue Ebene gehoben; die Ausstellung an sich bekommt einen ganz neuen Sinn
Ihr „Wort-Ort“ lädt in einen Raum ein
fernab vom Offensichtlichen und dem ersten Eindruck
Schließlich taucht sie in jedem ihrer Werke noch tiefer in die Bruchstücke ihrer Worte ein
Aufgehängt auf weißen Leinwänden; gedruckt auf Zetteln
die auf einer Leine quer durch den Raum hängen
entdeckt Anna Ribeau die Worte neu und dringt tief in die Bedeutung ihrer eigenen Sprache ein
Als Psychologin und Künstlerin weiß sie
dass Worte heilsam sein können und dass manchmal ein einziges Wort in der Geschichte eines Menschen den Unterschied machen kann
„Zwischen dem Psychologischen und dem Künstlerischen gibt es gar keinen Unterschied“
sagt sie voller Überzeugung und Leidenschaft für ihr Fach und ihre Kunst
Mit ihrer Kunst zeigt sie den Menschen auf
sondern auch persönlich bedeutend sind
dass sie von ihren Fans als „Seelenklempnerin für Worte“ beschrieben wird – sie würde Worten und Orten die Seele zurückgeben
Von ihrem Ehemann Robert auf der Gitarre begleitet
eröffnete Anna Ribeau am Sonnabend singend die Ausstellung in der Galerie Lichthof Kunstfabrik
Tatsächlich findet man sich als Gast schnell in ihren Geschichten wieder
mit Worten um die Ecke zu denken und sie dadurch in Bewegung zu versetzen
die ein Wort auseinandernehmen und anders wieder zusammensetzen
Schließlich sprechen oder schreiben wir alle jeden Tag Worte
aber wie oft ist einem dabei die Kunst der Sprache bewusst
„Könnte ich noch weitere Sprachen sprechen
würde ich auch liebend gern mehr machen“
Künstlerin und Initiatorin der Ausstellungen in der Burger Lichthof-Kunstfabrik zur Begrüßung
Primär habe sie in den Räumen bisher nur Bilder und Gemälde ausgestellt
Mit Anna Ribeau wird für den Zeitraum der Ausstellung buchstäblich ein neues Kapitel aufgeschlagen
Singend öffnete sie am Sonnabend die Tür zu ihrem „Wort-Ort“
Poesie und Musik sind wie Bruder und Schwester“
im Gespräch oder im Gesang lässt Anna Ribeau die Worte für sich sprechen
„Ich möchte meine Stimme intensiver erheben in diesen wirren Zeiten“
„Eigentlich schmeiße ich die Worte in die Luft und schaue
wo sie das geistige Band wieder zusammenlegt“
dass auch viel Handarbeit in die eigentlich gesprochene Sprache fließen kann
erkennen die Kunstinteressierten auf einem Bildschirm
wo das Wort „Atem“ auseinandergenommen und selbst zum Atmen gebracht wird
In einem ihrer Werke findet sich die Bezeichnung „eine reine Zeitvergoldung“ wieder und genau das lässt sich als Besucher oder Besucherin des „Wort-Orts“ schnell nachempfinden
wenn man sich erst mal zwischen Buchstaben und Zeilen verloren hat
Martini an der Hindenburgstraße eine Kulturkirche zu machen: Kantor Matthew Glandorf hatte sozusagen die Welt nach Lesum geholt
Ein Ensemble mit Musikern und Musikerinnen gebürtig aus den USA
Zum ersten Mal traten Danielle Seiler (Oboe)
Hannah Craib (Viola) und Elena Tomarchio (Cello) in Bremen-Nord auf und hatten ihr Konzert “Romantik of Color“ überschrieben
Moderiert und gesanglich unterstützt wurde das Konzert von Julie Comparini
die den rund 100 Zuhörern erklärte
wer dem jungen Ensemble musikalisch am Herzen liegt
Chiquinha Gonzaga und Florence Price hatten sich die Kammermusiker Komponisten und Komponistinnen ausgesucht
die aufgrund von Geschlechtszugehörigkeit oder Herkunft aus ihrer Sicht viel mehr Aufmerksamkeit verdienen
Kantor Matthew Glandorf erläuterte in seiner Begrüßung das in der Kammermusik wiederentdeckte Interesse an Werken
und frühen 20.Jahrhundert entstanden als hauptsächlich weiße Musiker im Vordergrund standen
Der Mord am Afro-Amerikaner George Floyd 2020 habe Kompositionen schwarzer Musiker wieder neu in den Vordergrund gerückt
die in Bremerhaven vom Konzert gehört hatten
„Das klang interessant und der Titel des Konzertes ist spannend“
„Romantik of Color“ war in den einzelnen Werken geschickt angeordnet
Mit einem interessanten Arrangement und dem kraftvollen Gesang von Julie Comparini im bekannten Spiritual „Nobody Knows de Trouble I´ve seen“ aus „Bandanna Sketches“ von Clarence Cameron White wurde sofort für Neulinge eine Tür zur Kammermusik geöffnet
Es folgten Sätze der „Hiawatha Ballet Suite“ von Samuel Coleridge-Tayler als Instrumentalwerke
fein aufeinander abgestimmt erzeugte das Ensemble eine ansteckende musikalische Fröhlichkeit und bei der brasilianischen Komponistin Chiquinha Gonzaga sorgte Julie Comparini für einen Aha-Effekt im Publikum: Die eigens für den Karneval in Rio alle Jahre neu komponierten Hymnen der einzelnen Samba Schulen seien auf Gonzaga zurückzuführen
Das sorgte für Spannung bei den Zuhörern
wie die „Fantasia“ klingen würde
populär und verbunden mit klassischen Elementen kam das Werk daher
Auch für die „Fantasia Négre“ von Florence Price
Überhaupt glänzte das Konzert durch Vielseitigkeit der ausgewählten Werke
Gefühlswelten und Stimmungen aus den Lebenswelten aller Komponisten wurden überzeugend und mitreißend dargeboten
dass die Musiker von Darbietung zu Darbietung immer mehr in ihrer Musik aufgingen
fast mit dem Körper zu spielen schienen
Selbst die jüngste Konzertbesucherin Nura Craib saß mit ihren drei Jahren andächtig lauschend auf dem Schoß ihrer Oma
ist die kleine Schottin doch Musik in ihrem Leben gewöhnt
Ihre Großmutter war früher Musiklehrerin und die Mama Hannah Craib spielt im Ensemble mit
Unter der Adresse www.frei-raum-lesum.de informiert Stefan Schumann darüber
in denen zuvor schon Cafés einluden
ein Raumausstatter zu finden war sowie ein Weinladen und ein Lebensmittel-Shop betrieben wurden
Er stelle das nötige Equipment zur Verfügung
"die Mieter machen dann alles in Eigenregie"
Es gibt eine professionell ausgestattete Küche und Toilettenräume – auch behindertengerecht
Und eben die 120 Quadratmeter großen Räume
wie sich der Raum jetzt präsentiert – mit aufgelegten weißen Tischdecken und samt Kerzen eingedeckt –
Der Frei-Raum biete verschiedene Möglichkeiten
für Vorträge oder Ausstellungen genutzt wird
die hier wohnen." Nächtelange Partys schweben dem Frei-Raum-Vermieter nicht vor
Über die Internetseite könnten Interessenten sich per E-Mail bewerben
Der Name Schumann ist schon seit fast sechzig Jahren mit den Räumen verbunden
seien 1966 nach Lesum gekommen und hätten die Bäckerei übernommen
Anfang der 1990er-Jahre eröffneten sie in den Räumen das "Café Schumann"
Sofort fällt einem wieder die Schlagzeile ein: "Doppelmord bei Bankraub in Lesum"
"An diesem Nachmittag denken in Bremen-Lesum bereits viele Menschen an das wohlverdiente Wochenende"
"Die Hindenburgstraße ist mit Kneipen und Cafés die Lebensader des Stadtteils
Die Geschäfte verkaufen alle Lebensmittel
Das für den Einkaufsbummel nötige Geld können Volksbank-Kunden an der Ecke zur Schneiderstraße abheben."
der vor seiner Tat noch Zeit an der Hindenburgstraße verbrachte – mit Schaufensterbummel und Einkäufen
Gegen 10.30 Uhr kehrte er ins Café Schumann ein
bestellte einen Kaffee und zwei kleine Flaschen Sekt
Die Bedienung berichtete der Polizei später von einem gepflegten und „sehr lässigen“ Kunden
deutet auf einen Platz im Raum und sagt: "Dort hat er gesessen."
Der Weihnachtsbaum wird in vielen Haushalten traditionell am 6. Januar, dem Tag der Heiligen Drei Könige, abgeschmückt und aus dem Haus geworfen. Die Bremer Stadtreinigung (DBS) sammelt die Bäume in diesem Jahr an den Sonnabenden 11., 18. und 25. Januar ein – allen Haushalten steht dabei aber nur einer der drei Abfuhrtermine zur Verfügung. In Bremen-Nord werden die Weihnachtsbäume am 25
Der Termin für den jeweiligen Haushalt steht auch im Bremer Abfallkalender
der online unter www.die-bremer-stadtreinigung.de/abfallkalender und per App abrufbar ist
Die App steht in den App-Stores von Apple und Google Play zum Download zur Verfügung
Am Abfuhrtag sollten die Tannenbäume bis spätestens 6 Uhr gut sichtbar auf öffentlichem Grund bereitgelegt werden
Sie müssen vollständig abgeschmückt sein
Etwa 70.000 Weihnachtsbäume landen in Bremen nach dem Fest auf der Straße
Sie werden beim Unternehmen Kompostierung Nord (KNO) zunächst geschreddert
Anschließend verrotten sie zusammen mit anderen Gartenabfällen auf meterhohen Mieten über Wochen und Monate
Daraus wird schließlich Bremer Kompost
Wer nicht auf den Abfuhrtermin warten möchte oder den Abfuhrtermin verpasst
kann den Weihnachtsbaum auch an Recycling-Stationen kostenlos entsorgen
Die Öffnungszeiten der beiden Stationen sind Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr sowie Sonnabend von 9 bis 14 Uhr
Angaben zu Änderungen und Öffnungszeiten weiterer Recycling-Stationen gibt es unter www.die-bremer-stadtreinigung.de/recycling_stationen.