Der schottisch-friesische Mehrkampf in Butjadingen verspricht am 3
Besucher können spontan Teams bilden und an Disziplinen wie Baumstamm-Stoßen teilnehmen
schottisch-friesischen Mehrkampf in Butjadingen: Albert Mumme
Das Organisationsteam rechnet mit 60 bis 80 Mannschaften und insgesamt 1500 bis 2000 Besuchern
Zum Team gehören der Inhaber von Hof Iggewarden
Anja Thieling als Inhaberin des Markant-Marktes in Tossens
Tina Tönjes aus der Marketingabteilung der Tourismus-Servicegesellschaft Butjadingen
Moderator Albert Mumme aus Nordenham und Gerd Borchardt aus Esenshamm
der bei der Erstauflage in die Bresche gesprungen war und seitdem dabei ist
Für musikalische Unterhaltung sorgen die Moorland Pipes und Drums aus der Wesermarsch und die Gruppe Butjenter Speelwark
Mit Tänzen bereichern die Mini-Teenies aus Eckwarden unter der Leitung von Christel von Loeper das Fest für die ganze Familie
Die vielen teilnehmenden Urlauber lassen sich
wenn das Wetter mal nicht so gut ausfällt
als am späten Nachmittag ein Unwetter einsetzte
Bei den „Highland-Games“ mitten in der Butjadinger Marsch gibt es auch Knipp nach friesischer Tradition und die schottische Spezialität Haggis auf Iggewarder Art
Schließen
Zu den Mehrkampf-Disziplinen der Mannschaften mit jeweils vier Personen gehören unter anderem: Baumstamm-Stoßen
sondern um den Spaß für unterschiedliche Gruppen und für Familien
Viele kommen als Gäste und finden sich dann spontan mit anderen zu Wettbewerb-Teams zusammen
Es gibt zehn Stationen mit Schiedsrichtern
Die Spiele finden von 11 bis 15Uhr/16 Uhr statt
Die Preise – auch altersgerecht für kleine Kinder – können gleich mitgenommen werden
Am Nachmittag steht als weiterer Höhepunkt die Meisterschaft im Tauziehen auf dem Programm (mit sechs Personen in jedem Team)
Eine Urlauber-Jury prämiert das beste Outfit der Teilnehmenden
Zum Bauernmarkt zum Stöbern und Schlemmen werden 20 bis 25 Beschicker aus unterschiedlichen Bereichen erwartet
Mit dabei sein wird beim Veranstaltungsspektakel am 3
August auf Hof Iggewarden auch die mobile Kletterwand des Kreissportbundes Wesermarsch
Sympathie-Träger sind zudem die jedes Jahr teilnehmenden Mitglieder der Royal British Legion aus dem Raum Hannover
Diesmal werden 10 bis 15 von ihnen in Iggewarden erwartet
Sie sind auch durch Urlaubsaufenthalte und Freundschaften mit Butjadingen verbunden
Ihre Organisation sammelt Geld für die Hinterbliebenen von Kriegsopfern in England
Für die Tombola sowie für die Wettbewerbs-Preise sammelt Anja Thieling wieder mit großem Engagement attraktive Preise
Für sie und ihr Team in Tossens ist der schottisch-friesische Mehrkampf-Spaß jedes Jahr wie ein schöner Firmenausflug
Der Eintritt zu der Veranstaltung kostet 2 Euro
Jeden Samstag blickt die Kreiszeitung zurück auf die Woche in Nordenham und Umgebung
Dieses Mal geht es um den Leuchtturm Roter Sand
eine spektakuläre Einbrecherjagd und einen Sieg für den Naturschutz
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
danach 1,38€/Wochemonatlich kündbar
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse
um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen
Mitte April fand das letzte Treffen des Aktionsbündnisses „Nordenham bleibt bunt“ statt
anlässlich des Kriegsendes vor 80 Jahren eine Gedenkveranstaltung auf die Beine zu stellen
ereignete sich gegen 17.40 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Burhaver Straße
Ein 74-jähriger Fahrer aus Bergkamen war mit seinem VW in Richtung Burhave unterwegs
An der Kreuzung zur Rahdener Straße (B 212) übersah er einen von rechts kommenden
vorfahrtsberechtigten 80-jährigen Fahrer aus Nordenham
Dieser war mit seinem Daimler auf der B 212 in Richtung Brake unterwegs
dass beide Fahrzeuge erheblich beschädigt wurden
Sie waren nicht mehr fahrbereit und mussten von einem Abschleppdienst geborgen werden
Glücklicherweise gab es keine Verletzten bei dem Unfall
Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 87.000 Euro geschätzt
um den Unfall aufzunehmen und die Verkehrssituation zu klären
Der Bürgerbus-Verein Butjadingen verzeichnet steigende Passagierzahlen
Das trübt die ansonsten positive Bilanz für 2024
Blumen für die wiedergewählten Vorstandsmitglieder und den langjährigen früheren Vorsitzenden: Bernd Markowsky
Lothar Schäfer und Erhard Beeken (von links)
Nicht nur dieses Ereignis war bei der Jahreshauptversammlung
zu der sich die Mitglieder jetzt im Kachelstübchen in Burhave getroffen hatten
Auch die Bilanz von 2024 ist rundum positiv ausgefallen
Allerdings gibt es einen Wermutstropfen: Der Bürgerbus-Verein kann sein Angebot nur dank engagierter Ehrenamtlicher
„Langsam wird es sehr schwierig“
kommentierte Vorsitzender Jürgen Sprickerhof den zunehmenden Mangel an Fahrerinnen und Fahrern
die der Vorsitzende in seinem Jahresbericht nannte
haben die ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer fast zwei Millionen Kilometer zurückgelegt – und damit rein rechnerisch 50 Mal die Erde umrundet
Alleine im vergangenen Jahr waren es an 366 Tagen – 2024 war ein Schaltjahr – 170.585 Kilometer
18.192 Fahrgäste haben den zwischen Eckwarderhörne und Nordenhamer Bahnhof pendelnden Bürgerbus genutzt; gegenüber dem Vorjahr ist das ein Zuwachs von 10 Prozent
Als „sensationell“ bezeichnete Jürgen Sprickerhof die Zahl von 2.528 Fahrgästen
die in Phiesewarden zu- oder ausgestiegen sind
Apropos Geld: Auch Kassenwart Heiko Dietz konnte nur Positives berichten
Der 92 Mitglieder zählende Verein hat das vergangene Jahr nach seinen Worten mit einem deutlichen Plus abgeschlossen
dass sich ein ausrangierter Bus gut hatte verkaufen lassen
Doch grundsätzlich stehe der Verein finanziell gesund da
der zusammen mit Erhard Beeken den Fahrbetrieb verantwortet
zeigte sich ebenfalls rundum zufrieden mit dem zurückliegenden Jahr
der dem Bürgerbus-Verein unter den Nägeln brennt: das Problem der letztlich zu wenigen Fahrerinnen und Fahrer
Der Verein hatte kürzlich zu einem Aktionstag auf den Parkplatz des Edeka-Marktes in Burhave eingeladen - wesentlich auch in der Hoffnung
Konkret angeheuert hat bislang aber niemand
der bei der Versammlung dabei war und den Bürgerbus als eine „segensreiche Einrichtung“ bezeichnete
gemeinsam die Köpfe zusammenzustecken und nach Lösungen zu suchen
Die Vorstandswahlen brachten keine Veränderung in der Besetzung der Führungsmannschaft
seine beiden Stellvertreter Bernd Markowsky und Lothar Schäfer
Kassenwart Heiko Dietz und Schriftführer Detlef Glückselig wurden ebenso ohne Gegenstimme in ihren Ämtern bestätigt wie die beiden Fahrbetriebsleiter Heino Wiggermann und Erhard Beeken
Als Kassenprüferin ist Susanne Glückselig turnusmäßig ausgeschieden
An ihre Stelle rückt Kalle König
der die Kasse nun gemeinsam mit Gerd Schüßler prüfen wird
Seit 2013 ist der Hundeführerschein Pflicht für alle Neu-Hundehalter in Niedersachsen
dass Mensch und Tier ein eingespieltes Team werden
Einblick in die Prüfung bei einer Hundetrainerin in Butjadingen
Sabine Ruppel hat „Ida“ für die Prüfung mitgebracht
der Maulkorb bei ihr eine Vorsichtsmaßnahme
Der Butjenter Shantychor „Blinkfuer“ sorgte für Unterhaltung: Am 1
Mai trat die Gruppe im Teutoburger Wald auf
Die Gruppe folgte laut Pressemitteilung einer Einladung des Shantychors „Die Binnenschiffer“
Mit zwei halbstündigen Auftritten begeisterte „Blinkfuer“ das Publikum
Es wurden Adressen ausgetauscht und Grüße der Gemeinde übermittelt
Der Tag endete mit einer fröhlichen Heimfahrt
und gegen 19 Uhr waren alle wieder zu Hause
Während der Veranstaltung wurden Urlaubsprospekte der TSB verteilt und Werbung für die Region gemacht
der Personennahverkehr in Butjadingen ohne ihn kaum mehr darstellbar
hat jetzt eine rundum positive Bilanz von 2024 gezogen
Isens liegt in den Tiefen der Butjadinger Wisch
Und dennoch gibt es dort einen Publikumsmagneten: das Landhuus Bieber
Und die nächste Großveranstaltung lässt nicht lange auf sich warten
In der Umweltstation in Iffens (Butjadingen) bietet der Bund für Umwelt und Naturschutz einen Kurs zur Bestimmung von Nachtfaltern an
Die Teilnehmer üben die Bestimmung zunächst mit der Lupe anhand von biologischem Sammlungsmaterial
Daran schließt sich in der Dämmerung der praktische Teil auf einer Streuobstwiese an
Der Experte Simon Chen gibt Tipps zur Artenerfassung und Bestimmung mithilfe von Licht und Lockstoffen
Nachtfalterarten werden oft pauschal als „Motten“ bezeichnet
dabei offenbart sich bei genauerem Hinsehen eine erstaunliche Vielfalt an Formen
der zu einem fünfjährigen Streuobstwiesenprojekt des BUND Niedersachsen gehörte
Die Umweltstation Iffens befindet sich am Beckmannsfelder Weg 2 in Butjadingen
Anmeldungen werden unter der E-Mail-Adresse streuobstwiesen@nds.bund.net entgegengenommen
Die Sommersaison rückt näher – doch was genau suchen Urlauber in Butjadingen
Eine Tourismusstudie gibt spannende Einblicke in das Reiseverhalten der Gäste
Butjadingen im Fokus: Das wünschen sich Urlauber an der Nordsee Foto: BEATE ULICH
Im Mai bietet das Entsorgungsunternehmen GIB in Butjadingen drei Termine an
an denen Bürger ihre Gartenabfälle anliefern können
Die Sammelstellen befinden sich in Burhave
Die Kosten für die Entsorgung des Grünabfalls betragen 1 Euro pro 100 Liter und werden nur als Barzahlung entgegengenommen
Die maximale Abgabemenge beträgt zwei Kubikmeter
Bei entsprechender Resonanz soll die Grünabfallsammlung künftig zweimal im Jahr an den drei Standorten stattfinden
Das Niedersächsische Institut für historische Küstenforschung untersucht seit Herbst 2023 Wurten und Strandwälle in Butjadingen
Was sie dabei Interessantes herausgefunden haben
berichten die Forscher beim heimatlichen Klönabend der Rüstringer
In Butjadingen werden seit Herbst 2023 Wurten und Strandwälle wissenschaftlich untersucht
Die Geoarchäologin Kira Raith und der Archäologe Thorsten Michael Becker sind am kommenden Dienstag
um über den aktuellen Stand ihrer Forschungen zu berichten
Die Gemeinde Butjadingen will den historischen Leuchtturm Roter Sand nach Fedderwardersiel holen und erhält dabei Unterstützung von Wesermarsch-Landrat Stephan Siefken
Wie geht es im Wettbewerb mit Hooksiel und Wilhelmshaven weiter
Für den sanierungsbedürftigen Leuchtturm Roter Sand sucht die Deutsche Stiftung Denkmalschutz einen neuen Standort an der Küste
dass der Leuchtturm ein Wahrzeichen der Außenweser und weltweit bekannt sei
Der vorgeschlagene Standort am Kutterhafen in Fedderwardersiel biete zahlreiche Vorteile
die das Projekt sowohl aus denkmalpflegerischer als auch aus maritimer Perspektive besonders wertvoll machen würden
Mit der Integration des Leuchtturms in den Hafenbereich lasse sich die maritime Identität der Region nachhaltig stärken
Zugleich bliebe der Leuchtturm symbolisch wie geografisch der Außenweser verbunden
„Eine Verlegung an die Jade hingegen würde diese Verbindung auflösen und die historische Authentizität des Bauwerks gefährden“
Damit bezieht er sich auf die beiden Konkurrenten Hooksiel und Wilhelmshaven
die sich ebenfalls um das berühmte Seezeichen beworben haben und nun mit Butjadingen in der Endauswahl sind
Der Landrat verweist auf die mehr als 200-jährige Geschichte des Fedderwardersieler Hafens
Die dort noch heute vorhandenen historischen
denkmalgeschützten Gebäude schaffen seiner Überzeugung nach ein „authentisches Umfeld und bieten einen würdigen Rahmen für ein maritimes Wahrzeichen wie den Leuchtturm Roter Sand“
dem Bauwerk einen angemessenen Platz in einem kulturell und geschichtlich bedeutsamen Kontext zu geben
dass die Verlegung nach Butjadingen nicht nur zur Bewahrung eines herausragenden technischen Denkmals beiträgt“
„sondern auch die regionale Identität stärkt und nachhaltige Impulse für Kultur und Tourismus setzen kann.“
Der 1885 in Betrieb genommene und 1986 endgültig außer Dienst gestellte Leuchtturm Roter Sand befindet sich im Eigentum der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD)
Sie sucht nach einem neuen Zuhause für den sanierungsbedürftigen Stahlkoloss
weil der an seinem jetzigen Standort in der Außenweser – 11 Kilometer östlich von Wangerooge und 48 Kilometer nordwestlich von Bremerhaven – ins Meer zu kippen droht
der mit seinem markanten Anstrich in Rot und Weiß zur Legende geworden ist
will die DSD ihn auf See demontieren und an der Küste wieder aufbauen lassen
Die auf mehrere Millionen Euro geschätzten Kosten für das Umsiedlungsprojekt übernehmen die Stiftung und der Bund
Wann die Entscheidung über den neuen Standort fällt
Rund fünf Prozent der Ackerflächen in Niedersachsen werden für den Anbau von Raps genutzt
Auch in Butjadingen und Nordenham sieht man jetzt wieder knallgelbe Felder
Und warum ist ihr Anbau weiterhin attraktiv
Raps ist die wichtigste heimische Ölpflanze
Aus den gelben Blüten entwickeln sich nach der Bestäubung Schoten mit etwa zwei Millimeter dicken
Deren Ölgehalt liegt je nach Rapssorte zwischen 43 und 46 Prozent
Die monatlichen Sprechstunden des Vereins Hospizhilfe Nordenham und umzu müssen wegen Erkrankung ausfallen
Die Termine wäre gewesen an diesem Montag im Rathaus Burhave und am Donnerstag
Aber telefonisch ist die Hospizhilfe zu erreichen unter 04731/205004
Der Butjadinger Bürgermeister Axel Linneweber tritt als Kandidat in der RTL-Show „Die perfekte Reihe“ auf
bei dem es bis zu 200.000 Euro zu gewinnen gibt
Axel Linneweber macht als Kandidat bei der RTL-Quizshow „Die perfekte Reihe“ mit
Seine Frau Tanja steht ihm als Joker zur Seite
Den großen Auftritt hat der 53-Jährige seiner Frau Tanja zu verdanken
die ebenfalls im Studio ist und ihm als Joker zur Seite steht
Vor einiger Zeit hatte Tanja Linneweber ihren Gatten bei der Produktionsfirma BC Studios Germany für eine Quiz-Sendung angemeldet
Die Bewerbung bezog sich eigentlich auf ein anderes Format
Aber als die Einladung zur „Perfekten Reihe“ kam
Die Aufzeichnung der Show fand in einem Studio in Köln statt – vor Publikum
Natürlich ließ es sich das Butjenter Gemeindeoberhaupt nicht nehmen
dem Moderator Daniel Hartwich die richtige Aussprache des Wortes Butjadingen beizubringen
Bei dem kniffligen Bilder-Quiz sind Allgemeinwissen
Konzentration und Nervenstärke gefragt
In der Show gilt es für die Kandidaten
Texte oder Symbole in die richtige Reihenfolge zu bringen
aber dann werden die Fragen immer schwieriger
Hier zwei Beispiele: „In welcher Reihenfolge kamen diese Kultspielzeuge auf den Markt?“ und „Wie sieht die richtige Reihenfolge in unserem Sonnensystem aus?“
Doch zwei Joker können in der Not helfen
Das sind die als Teamjoker mitgebrachte Begleitperson und ein Lückenfüller
Bei der sechsten Frage gibt es eine Sicherheitsstufe von 7.500 Euro
Im besten Fall – bei zwölf richtigen Reihenfolgen – beläuft sich das Preisgeld auf 200.000 Euro
geht es beim nächsten Mal an dieser Stelle mit dem Kandidaten weiter
Die Polizei setzte bei der Suche nach den Einbrechern auch einen Hubschrauber ein
die in ein Wohnhaus am Oegenser Weg eingedrungen waren
hielten am Mittwochvormittag das beschauliche Dorf Isens in Atem
deren Tat durch Überwachungskameras am Haus nicht unbemerkt blieb
Nachdem sie den Wagen in einen Graben gesetzt hatten
Die Polizei setzte auf der Suche nach den Männern Hundeführer und einen Helikopter ein
Auch ein gutes Dutzend Nachbarn schwärmte aus
um die Täter aufzuspüren - was schließlich auch gelang
Die Polizei nahm den 20-Jährigen und den 47-Jährigen zunächst in Gewahrsam
Inzwischen wurden die Täter einem Richter vorgeführt
der auf Antrag der Staatsanwaltschaft Oldenburg Haftbefehle erließ
Das hat die Polizei am Donnerstag mitgeteilt
Seit 1984 berichtet er aus der Wesermarsch
Detlef Glückselig ist der Redaktionsleiter der Kreiszeitung
beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet
Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem
die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen
aber reichlich Alkohol im Blut: Für einen 24-jährigen Autofahrer endete sein nächtlicher Promille-Trip in einem Graben in Butjadingen
Fischmarkt und Hafenkonzert: An den Osterfeiertagen wird in Butjadingen viel geboten
Was ist wann wo los zwischen Gründonnertag und Ostermontag
In Burhave wird wieder eines der größten Osterfeuer in Butjadingen brennen
Nach nicht einmal anderthalb Jahren muss sich die Gemeinde Butjadingen schon wieder nach einem neuen Kämmerer umsehen
Amtsleiter Jens Kühne hat seine Kündigung eingereicht
Gemeindekämmerer Jens Kühne hat seine Kündigung eingereicht
November 2023 als Nachfolger von Bernd Rummel
die wichtige Stelle im Burhaver Rathaus angetreten
Mit seiner Tätigkeit als Kämmerer war auch die Funktion des Allgemeinen Vertreters des Bürgermeisters verbunden
führt Jens Kühne persönliche Gründe an
Zu Einzelheiten äußert er sich nicht
Bürgermeister Axel Linneweber bestätigt die Kündigung des Kämmerers
„Ich bedauere das ausdrücklich“
kommentiert er den Weggang des Amtsleiters
Der Bürgermeister bescheinigt Jens Kühne
möglichst schnell einen Nachfolger zu finden
Ende dieser Woche soll nach Angaben des Bürgermeisters eine Zeitungsanzeige mit der Stellenausschreibung erscheinen
Axel Linneweber ist sich darüber im Klaren
dass eine nahtlose Wiederbesetzung des Postens kaum zu schaffen sein wird
„Wir müssen uns auf eine Übergangsphase einstellen“
Bei dem Kämmerer-Job in der Butjadinger Gemeindeverwaltung handelt es sich um eine Laufbahnstelle
die sowohl für Beamte als auch für Angestellte in Betracht kommt
Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens wird der Bürgermeister einen Personalvorschlag präsentieren
über den letztlich der Gemeinderat zu befinden hat
Ob der künftige Kämmerer auch die Position des Vize-Verwaltungschefs übernehmen wird
„Das hängt von der Bewerberlage ab“
Noch-Amtsleiter Jens Kühne stammt aus der Nähe von Heidelberg
Die Liebe zur Nordseeküste hatte ihn und seine Familie im Jahr 2022 dazu veranlasst
der auch die Abschlüsse zum Wirtschaftsfachwirt und zum Betriebswirt gemacht hat
in der Industrie und in der Verwaltung tätig
Vor seinem Dienstantritt in Butjadingen ist er beim Magistrat in Bremerhaven beschäftigt gewesen
Ein 48-jähriger Butjadinger wurde bei einem Unfall in Kleintossens schwer verletzt und musste ins Krankenhaus geflogen werden
Es war nicht der einzige Unfall am Montagmorgen in Butjadingen
Bei dem Unfall am Montagmorgen in Kleintossens kamen unter anderem die Butjadinger Feuerwehr und ein Rettungshubschrauber zum Einsatz
Bei dem Unfall kamen auch die Feuerwehren Tossens
Wie der Gemeindepressewart der Butjadinger Feuerwehr
dass das Unfallopfer bereits durch einen Ersthelfer aus seinem Fahrzeug befreit worden war
Bis zum Eintreffen der Rettungskräfte übernahm die Feuerwehr die Erstversorgung des Verletzten
Parallel dazu sicherten die Einsatzkräfte die Unfallstelle ab und stellten den Brandschutz sicher
dass Betriebsstoffe in den Graben ausgelaufen waren
wurde die Einsatzstelle an die Polizei zur Bergung des Fahrzeugs durch ein Abschleppunternehmen übergeben
So konnte die kurzzeitig voll gesperrte Straße wieder zügig für den Verkehr freigegeben werden
Gegen 7.45 Uhr kam es zu einem weiteren Verkehrsunfall in Butjadingen
Eine junge Frau ist zwischen Stollhamm und Burhave mit ihrem Auto von der Landesstraße abgekommen
Die 19-jährige Nordenhamerin durchfuhr eine S-Kurve im Bereich des Gauwewegs und verlor auf der glatten Fahrbahn die Kontrolle über ihren Kleinwagen
Das Fahrzeug kam von der Straße ab und auf dem Dach liegend in einem Graben zum Stillstand
Die 19-Jährige erlitt nur leichte Verletzungen
Sie verzichtete auf eine medizinische Behandlung
Er schwärmt von der „ungekünstelten Schönheit“ Butjadingens und hat sich schon einiges überlegt
um das Veranstaltungsprogramm noch attraktiver zu machen
Der neue Veranstaltungsleiter der Butjadinger Tourismus-Servicegesellschaft (TSB)
Der 62-Jahre alte Inhaber der Firma Specht Veranstaltungen & Gastronomie mit Sitz in Friedeburg (Landkreis Wittmund) ist bereits seit 1
Oktober als Nachfolger von Melanie Schmidt
die zu einem Nordenhamer Industriebetrieb gewechselt ist
Das sei „eine hochinteressante Aufgabe“ mit völlig anderen Aufgabenstellungen als in einer Selbstständigkeit
sagte Werner Specht jetzt bei seiner offiziellen Vorstellung durch Tourismus-Geschäftsführer Claudio Patrik Schrock-Opitz in einem Pressegespräch
Der Geschäftsführer schätzt die auch kaufmännische Berufs- und Lebenserfahrung von Werner Specht sehr
Zu besonderen Herausforderungen gehört nach dessen Einschätzung auch eine gute Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern
Der neue Veranstaltungsleiter mag an Butjadingen vor allem die hier im Unterschied zu anderen Küstenorten noch vorhandene ungekünstelte Schönheit und weniger stark ausgeprägte Kommerzialisierung
Die Nordsee-Lagune sei in Burhave ein ganz besonders reizvoller Punkt mit großer Strahlkraft
Sieben Jahre lang war Werner Specht Geschäftsführer der Scheune
Bis zur Corona-Pandemie hat er mit einem Partner das Vareler Stadtfest komplett in Eigenregie ausgerichtet
Seit mehr als 30 Jahren ist er Inhaber der oben genannten Agentur und verspricht sich nun davon auch Synergieeffekte für seine Arbeit in Butjadingen
Seit Aufnahme seiner neuen Arbeit hat er bereits das Veranstaltungsprogramm für 2025 mit neuen Events ergänzt
April täglich von 10 bis 19 Uhr erstmals im Kutterhafen von Fedderwardersiel ein Hamburger Fischmarkt statt – mit der echten Gilde der Marktschreier
Schriftsteller Klaus-Peter Wolf aus Norden
gibt eine Lesung aus Ann Kathrin Klaasens 19
April in der Aula der Zinzendorfschule in Tossens (dort ist Platz für 200 Besucher).Das ist der Auftakt der von Werner Specht konzipierten neuen Butjadinger Reihe „Literatur am Meer“ mit zwei bis drei Veranstaltungen pro Jahr
Tickets für die Lesung von Klaus-Peter Wolf gibt es in der Buchhandlung von Bestenbostel in Nordenham und bei den Tourist-Infos in Burhave und Tossens
Ganz neu sein wird in diesem Jahr auch das 1
Auch Zweiräder-Oldtimer werden erwartet
Einzelheiten dazu sollen rechtzeitig bekannt gegeben werden
Aus dem Streetfood-Festival in Fedderwardersiel wird das Beachfood-Festival – erstmals verbunden mit einem Flohmarkt für jedermann vom 29
Im Einvernehmen mit den Fischern wird die Krabbenkutterregatta umbenannt zum Butjenter Kutterfest (vom 25
Denn eine Wettfahrt der Kutter findet schon seit einigen Jahren nicht mehr statt
wohl aber gibt es nach wie vor die bei Urlaubern äußerst beliebten Gästefahrten
Die Gemeinde Butjadingen hat im Wettstreit um den Leuchtturm Roter Sand einen großen Vorteil: Der vorgeschlagene Standort in Fedderwardersiel befindet sich an der Außenweser
wie der Leuchtturm Roter Sand an der rechten Hafenausfahrt in Fedderwardersiel platziert werden könnte
in deren Besitz sich der ausrangierte Leuchtturm seit 1987 befindet
im vergangenen Jahr die Suche nach einem neuen Zuhause für den rot-weißen Klassiker eröffnete
witterten die Gemeinde und die Tourismus-Servicegesellschaft Butjadingen (TSB) sofort eine große Chance
Sie brachten gleich mehrere Standorte im Butjenter Gebiet – darunter auch Eckwarderhörne – ins Gespräch
In Abstimmung mit der Denkmalschutzstiftung herrschte am Ende Einigkeit darüber
dass Butjadingen in dem Bewerbungsverfahren mit dem Kutterhafen Fedderwardersiel antreten sollte
Inzwischen hat die Stiftung eine Vorauswahl getroffen und verkündet
dass von mehreren Bewerbern noch drei im Rennen sind: Hooksiel im Wangerland
Fedderwardersiel in Butjadingen und der Große Hafen in Wilhelmshaven
Mit der Bekanntgabe der Finalisten hat das Buhlen um die künftige Heimat des Seezeichens noch einmal Fahrt aufgenommen
Wann genau es von seinem jetzigen Standort in der Außenweser – 11 Kilometer östlich von Wangerooge und 48 Kilometer nordwestlich von Bremerhaven – verschwinden muss
dass der stählerne Turm dort nicht auf Dauer bleiben kann
weil seine Standfestigkeit gefährdet ist und er ins Meer zu kippen droht
Für die Butjadinger Bewerbung ist eine Projektgruppe zuständig
TSB-Geschäftsführer Claudio Schrock-Opitz und TSB-Marketingleiter Patrik Poelmeyer angehören
dass Fedderwardersiel sehr gute Karten hat
Damit beziehen sie sich vor allem auf den Pluspunkt
einen Standort an der Weser bieten zu können
Nach ihren Plänen soll der insgesamt 54 Meter hohe Leuchtturm an der rechten Hafenausfahrt in Fedderwardersiel platziert werden
weil es dort Probleme mit der Schifffahrt geben würde
Das maritime Wahrzeichen würde in Fedderwardersiel zwar nicht mehr Offshore stehen
aber immerhin „Nearshore“ und damit weiterhin in direkter Verbindung zur Außenweser
„Kein anderer der möglichen Standorte liegt so nah an seinem ursprünglichen Einsatzgebiet“
Der Marketing-Chef und Prokurist der TSB führt aber noch mehr Vorteile an
Er bezeichnet den Kutterhafen als einen „authentischen maritimen Standort mit echtem Nordsee-Charme“
In dieses Umfeld würde sich der Leuchtturm nahtlos einfügen und könnte als touristisches Highlight zusätzlich Gäste anlocken
In Fedderwardersiel wäre gewährleistet
dass das historische Seezeichen nicht nur als Denkmal erhalten bliebe
sondern als „ein lebendiges Symbol der Seefahrt in einer Umgebung
die perfekt zu seiner Geschichte passt“
Schulklassen und Einheimische zugänglich zu machen
Ergänzt werden soll dies durch eine Ausstellung
die den Fokus auf die Geschichte des Roten Sands
die technische Pionierleistung und die Bedeutung der Seefahrt in der Region legt
Dafür biete sich das in Fedderwardersiel beheimatete Museum und Nationalparkhaus an
der 2024 zum Naturwunder des Jahres gewählt wurde
Der Leuchtturm Roter Sand soll in Fedderwardersiel „ein lebendiger Ort der Begegnung
Wann die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ihre Entscheidung verkünden will
Wiederaufbau und Wartung des Leuchtturms würden die Stiftung und der Bund übernehmen
„Wenn wir uns an der Finanzierung beteiligen müssten
„dafür fehlen uns die Mittel.“
Mittlerweile hat sich auch Bremerhaven wieder als möglicher Standort ins Spiel gebracht
der sich für den Erhalt des 1885 in Betrieb genommen und 1986 endgültig außer Dienst gestellten Leuchtturms einsetzt
Mit roher Gewalt drangen zwei Männer in ein Einfamilienhaus am Oegenser Weg bei Waddens ein
Auch ein Polizeihubschrauber kam bei der Suche nach den beiden flüchtigen Einbrechern zum Einsatz
Der Kutterhafen in Fedderwardersiel (Gemeinde Butjadingen) gehört zu den Favoriten bei der Suche nach einem neuen Standort für den Leuchtturm Roter Sand
Unterstützung gibt es auch aus Bremerhaven
Wo findet der Leuchtturm Roter Sand eine neue Heimat
Das Butjadinger Gemeindeoberhaupt Axel Linneweber bewertet die Aussage seines Bremerhavener Amtskollegen „durch die Blume“ als ein eindeutiges Bekenntnis für Fedderwardersiel
befinde sich ja nur Fedderwardersiel in Bremerhavener Sichtweite
Die Konkurrenz in Hooksiel und in Wilhelmshaven wäre unter diesem Aspekt aus dem Rennen
Ohnehin sieht Axel Linneweber aus geografischen Gründen den Hafen in Fedderwardersiel mit seiner Lage an der Wesermündung ganz klar im Vorteil
Nur dort sei ein direkter Bezug zum historischen Standort des Leuchtturms in der Außenweser gegeben
Die an der Jade gelegenen Mitbewerber Hooksiel und Wilhelmshaven können diese Verbindung nicht nachweisen
Der 1885 in Betrieb genommene und 1986 endgültig außer Dienst gestellte Leuchtturm Roter Sand gehört der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD)
weil der an seinem jetzigen Standort – 11 Kilometer östlich von Wangerooge und 48 Kilometer nordwestlich von Bremerhaven – ins Meer zu kippen droht
Mehrere Orte haben sich dafür beworben
Nach einer Vorauswahl sind jetzt noch Fedderwardersiel
Wann die DSD die Standortentscheidung trifft
Bremerhaven hat eine besondere Beziehung zu dem Leuchtturm
„Schon das Fundament ist im Kaiserhafen gebaut worden“
„der Förderverein sitzt in Bremerhaven
viele Auswanderer sind an dem historischen Leuchtturm vorbeigefahren.“ Daher habe sich die Stadt intensiv um mögliche Standorte in ihrem Gebiet bemüht und ihre Bewerbung eingereicht
Letztlich sei die DSD allerdings zu dem Ergebnis gekommen
dass in Bremerhaven nur ein Platz an der Geestemole geeignet wäre
weil der Leuchtturm am Wasser stehen und nicht von anderen Gebäuden verdeckt werden sollte
Diesem Standort habe jedoch das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt eine – kürzlich noch einmal bestätigte – Absage erteilt
Die Begründung: An der Geestemole könnte der Leuchtturm in seiner rot-weißen Optik mit anderen Seeverkehrszeichen verwechselt werden und so die Sicherheit der Schifffahrt gefährden
die Stadt Bremerhaven habe sich nicht genügend um dem Leuchtturm bemüht
weist der Oberbürgermeister zurück
Aber die Haltung der Genehmigungsbehörde sei „derart unverrückbar
dass ein Standort in Bremerhaven leider nicht zu realisieren ist“
Vor diesem Hintergrund wäre es ein kleiner Trost
wenn der Rote Sand in der Nähe bliebe und an seinem neuen Standort zumindest noch von Bremerhaven aus zu sehen sein würde
Zu den Unterstützern der Butjadinger Bewerbung zählt auch die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann aus Berne
In einem Schreiben an Bürgermeister Axel Linneweber hebt sie die große Bedeutung des Leuchtturms als Wahrzeichen und maritimes Erbe Norddeutschlands hervor
„Eine Verlegung des Leuchtturms nach Fedderwardersiel würde nicht nur dafür sorgen
dass er weiterhin auf dem gleichen Breitengrad steht wie an seinem ursprünglichen Standort
sondern würde auch den maritimen Bezug direkt an der Wesermündung und am lebendigen Krabbenkutterhafen erhalten“
Für Besucher könne er zu einem Anziehungspunkt werden und seine Geschichte weiterhin erzählen
„Fedderwardersiel und Butjadingen wären eine fantastische neue Heimat für den Leuchtturm Roter Sand“
Der in die Jahre gekommene Leuchtturm Roter Sand ist sanierungsbedürftig und droht ins Meer zu kippen
Rund 70 Interessierte folgten der Einladung der Butjadinger Tourismus-Servicegesellschaft zu einem Tourismustag in Tossens
Informationen für Wanderer und Radtourismus
Beim Tourismustag in Tossens (von links): Tourismus-Geschäftsführer Claudio Patrik Schrock-Opitz
Gemeindekämmerer Jens Kühne und Rüdiger Henze (ADFC-Landesvorsitzender)
Der Förderverein der Grundschule Butjadingen erinnert daran
im Burhaver Rathaussaal eine Spielzeug- und Kleiderbörse stattfindet
Von 11 bis 14 Uhr kann am Sonnabend im Rathaussaal gestöbert
Wer sich mit einem eigenen Stand an der Spielzeug- und Kleiderbörse beteiligen wollte
konnte sich bis vor Kurzem beim Förderverein melden
Entsprechend umfangreich dürfte am Sonnabend das Angebot sein
dass das Interesse an der Veranstaltung ebenfalls groß sein wird
Wir arbeiten täglich an den wichtigsten News und spannendsten Themen aus Bremerhaven
der Wesermarsch und dem Landkreis Rotenburg und bringen sie zu Ihnen auf das Smartphone
um die Gezeiten wieder eindringen zu lassen
Oktober konnten Interessierte auf der Internetseite der Stiftung für das Naturwunder abstimmen
mit welchem Schatz wir es hier zu tun haben"
so der Sprecher des Landkreises Wesermarsch
Beim „Tataah“-Karneval 2025 in Butjadingen herrschte stürmische Stimmung: Die Sitzungen waren ein Hit
die Reden humorvoll und die Tänze spektakulär
Während am Freitagabend das Narrenschiff noch sicher durch die Stimmungswogen gesteuert werden konnte
geriet es am Samstag mit den auf Tischen und Bänken lautstark feiernden Gästen in schwere See und drohte zu sinken
Mit einem dreifachen „Butjadingen Tataah“ erreichte es aber den Hafen
„Es war wieder eine tolle Session mit hervorragenden Beiträgen bei den beiden Prunksitzungen“
Präsident des Karnevalvereins „Tataah“ Butjadingen
Erstklassige Partystimmung herrschte bei beiden „Tataah“-Sitzungen im jeweils prallgefüllten Rathaussaal in Burhave
Die Närrinnen und Narren auf der Bühne mussten am Freitag und Samstag ihr Zugaben-Repertoire voll ausschöpfen
Während die Aktiven in der Bütt am Freitag auf ein interessiertes Publikum stießen
musste am Folgeabend aufgrund der feierlustigen Gruppen im Saal doch mehrfach Paragraf 2 des „Tataah-Gesetzes“
Butjadingens Karneval-Urgestein Gustav Harbers
nahm mit seinen wieder feingeschliffenen Reimen als Ernährungs-Doc den Diätenwahn aufs Korn
Weil sie dem trotz mehrfacher Ermahnung durch die Ordner nicht Folge leisten wollten
mussten vier Gäste am Samstag vorzeitig die Veranstaltung verlassen
„Respektlosigkeit und Frechheiten gegenüber den Aktiven und dem Publikum haben bei uns nichts verloren“
begründete Vereins- und Sitzungspräsident Reinhard Evers die zuvor angedrohte drastische Maßnahme
Die Büttenreden konnten am Freitagabend mehr glänzen
Der Grund dafür war die Zusammensetzung des Publikums
in dem sich auch etliche „Prominenz“ aus Butjadingen befand
Butjadingens Tourismus-Chef Claudio Patrik Schrock-Opitz
erhielt von Reinhard Evers den Rat: „Kurdirektor
In der Bütt beschäftigte sich der „Tataah“-Präsident auch mit dem weltpolitischen Geschehen: „Die Welt gerät außer Rand und Band
knapp und kurz: Der fliegende Butjenter Furz.“
Auch für den Butjadinger Gemeinderat hatte er ein Programm: „Der Gemeinderat kommt in Nöten und schluckt von Kreis und Land teure Kröten
Der will jetzt zum Überlebenstraining ins Dschungelcamp“
Gustav Harbers glänzte auf der Bühne auch mit einer Gesangseinlage
Mareile Folkens und Mirko Köchel sorgen für kraftvolle Tanzeinlagen
bildeten gemeinsam mit Reinhard Evers nicht nur das Sitzungspräsidium
sondern bereicherten mit einem eigenen Beitrag auch das Programm
Bei ihrer „Protestaktion mit Glitzer“ hinterfragten Joost Leiner und Holger Lumpe als Landrat
Geeske Meiners und Linda Tappe als Touristen sowie Tjark Schätzing
Jürgen Meiners und Paul Rohde humorvoll den auf sich warten lassenden Bau eines Radweges an der Landesstraße in Iffens
sowie das „Neues aus dem Butenland“-präsentierende Duo Johann Evers und Christoph Thien
die dem Kabarettisten Gerd Dudenhöffer in der Rolle der Bühnenfigur Heinz Becker nacheiferten
heizten die Stimmung im Saal mit einer Aneinanderreihung von Witzen und Sketchen
Zum zweiten Mal wurde bei den Burhaver Karnevalsitzungen der „Tataah-Award“ verliehen
Den übergaben beide Moderatoren Birte Bliefernich und Roman Evers-Tessmer für den besten Instructur-Driller
die beste Frisur und das beste Kostüm im Saal
Sie sind seit über 20 Jahren für die Garderobe bei den „Tataah“-Sitzungen zuständig
Die De duun Deerns bestehen aus Jessica Poppe
Ines Conrady und Thorsten Memenga; Musik: Luca Riese
Für die Glanzlichter beim „Tataah“-Karneval 2025 sorgten einmal mehr die Tanzdarbietungen auf der Bühne
Für ihre tollen Choreografien mit teilweise artistischen Elementen wurden die „Tataah“-Tanzgarde
die „Late-Night Deerns“ und „De duun Deerns“ sowie die reinen Männerformationen „Deichelfen“ und „69er“ vom auf Tischen und Stühlen stehenden Publikum frenetisch gefeiert
Der Einzug ins Präsidium wird bejubelt und beklatscht
Die politische Bühne ist sicheres Terrain für ihn
Doch wie sieht es in einem Fernsehstudio aus
Axel Linneweber hat es ausprobiert - und ist nun auf RTL zu sehen
Bei einer Frage durfte sich Axel Linneweber via Teamjoker von seiner Frau Tanja helfen lassen
Jan Dierk Harbers hat der konventionellen Landwirtschaft den Rücken gekehrt
die sich positiv auf die Artenvielfalt auswirken
Doch der Butjadinger hat auch mit Problemen zu kämpfen
Etwa 330 Jersey-Rinder leben auf den Weiden von Jan Dierk Harbers
Seine Art der Weidehaltung ist ein Teil der Agrarumweltmaßnahmen
die der Landwirt auf seinem Biohof umsetzt
Der Frühling ist da - und mit ihm bei vielen Menschen die Lust
den Garten für die Saison hübsch zu machen
ist einmal mehr der Garten Eden in Waddens
Der Stauden- und Pflanzenmarkt in Waddens bietet immer wieder auch Dekoratives für den Garten
Die Gemeinde Butjadingen hat Baumholz auf dem alten Klärwerksgelände in Burhave versteigert und dabei 2750 Euro eingenommen
Der Erlös fließt vollständig in die Neuanpflanzung regionaltypischer Bäume
Dies ist ein Teil des versteigerten Baumholzes
Es handelte sich um unterschiedliche Holzarten in verschiedenen Längen und Durchmessern
Insgesamt wurden 2750 Euro an Einnahmen erzielt
Der günstigste Haufen brachte 90 Euro
Der Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung auf Antrag der CDU-Fraktion beschlossen
dass die gesamten Einnahmen von Baumholz-Versteigerungen dauerhaft in Neuanpflanzungen regionaltypischer Bäume in der Gemeinde investiert werden
Bauamtsleiter Eike Bartzsch ist Dirk Warns aus Waddens dankbar
Dieser hatte als Auktionator die Versteigerung geleitet
Unterstützt wurde er – insbesondere bei der Zahlungsabwicklung – durch Anett Kühne und Bärbel Warns
die bei der Gemeindeverwaltung im Amt für Finanzdienste beschäftigt sind
Der Großteil des Holzes wurde direkt nach der Versteigerung von den Erwerbern vor Ort zersägt und abtransportiert
Dabei gab es im Bedarfsfall Unterstützung durch Timo Plümer und Bodo Bornschier vom gemeindeeigenen Bauhof
Das Wetter zeigte sich am langen Osterwochenende nicht unbedingt von seiner Sonnenseite
Der dreitägige Fischmarkt im Hafen von Fedderwardersiel kam bei den Besuchern dennoch gut an
Wird es im kommenden Jahr eine Fortsetzung geben
Auch Heidi Huth-Hinrichs und Jörg Hinrichs aus Nordenham schlenderten mit ihren Enkelkindern Ella (8) und Mattis (5) über den Fischmarkt
große Maschinen: Auf der Halbinsel Butjadingen erlebt der Auszubildende Jonte Hesemeyer hautnah
An diesen Stellen gilt für Autofahrer höchste Aufmerksamkeit
Jonte Hesemeyer befindet sich im zweiten Lehrjahr zur Fachkraft für Agrarservice bei Frerk Francksen
Für ihn ist das Traktorfahren eine Berufung
In Butjadingen beginnt die Briefwahl zur Bundestagswahl frühestens am 10
Die Gemeinde reagiert auf die verkürzte Frist mit zusätzlichen Öffnungszeiten im Wahlamt
Für die Extremwanderung sind jetzt Anmeldungen möglich
Die Teilnehmer können zwischen 33 und 65 Kilometern wählen
dass sich viele Teilnehmer für den Wesermarsch anmelden
Beim Wesermarsch haben die Teilnehmer die Wahl zwischen zwei Strecken
Bei der Veranstaltung soll es laut Jan Garbe nicht um Bestzeiten und Platzierungen gehen
sondern um die Freude an der Bewegung und um den Gemeinschaftsgedanken
„Das Tempo spielt überhaupt keine Rolle“
der 2021 seine Begeisterung für das Wandern entdeckt hat und seitdem drei bis vier Extremevents im Jahr absolviert
der früh am Morgen um 6.30 Uhr beginnen soll
Bei der Kurzdistanz hat sich Jan Garbe noch nicht entschieden
ob sie in Abbehausen oder Fedderwardersiel anfängt
dass der Streckenverlauf noch nicht im Detail festgelegt ist
Die grobe Richtung ist aber abgesteckt: Von Abbehausen geht es über den alten Bahndamm zunächst nach Stollhamm
Weserstrand und wieder den Bahndamm zurück zum Ausgangspunkt
dass „Frühbucher“ einen Nachlass bekommen
Wer die Anmeldung und Überweisung bis zum 30
ist mit 30 Euro (33 Kilometer) beziehungsweise 40 Euro (65 Kilometer) dabei
Bei späteren Anmeldungen erhöhen sich die Kosten in beiden Kategorien um 5 Euro
Im Preis enthalten sind die Verpflegung an den Versorgungspunkten
eine Medaille und ein Bier nach der Ankunft im Ziel
Für Fragen ist Jan Garbe unter der E-Mail-Adresse doppeldorf_events@web.de zu erreichen
An der Ausrichtung des Wesermarschs sind mehrere Vereine und Organisationen beteiligt
Als Veranstalter treten der TSV Abbehausen
die TSG Burhave und die Dorfgemeinschaft Eckwarden auf
Aber auch die Tourismus-Servicegesellschaft Butjadingen sowie der Verein Nordenham Marketing & Touristik unterstützen das Projekt
verwandeln sich die Cafés in wahre Oasen der Entspannung
umgeben von malerischer Natur oder mitten im quirligen Ortskern
Café Glück im Kastanienhof in Mitteldeich Foto: Hippler
Die Tourismus-Servicegesellschaft Butjadingen möchte eine neue Veranstaltungsreihe etablieren: „Literatur am Meer“
Für den Auftakt hat sie den Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf gewonnen
Von der Kneipe zur kulinarischen Oase: Der Deichgasthof To’n Spieker lockt Urlauber wie Einheimische an
und viele Gäste werden schnell zu Stammkunden
Nicht nur seine Lage macht das Butjadinger Restaurant besonders
Das nächste Treffen der Landfrauen Butjadingen steht am Dienstag
Sie berichtet über Einsätze in Hochwassergebieten
Katastrophenschutz sowie über die Wasserrettung an der Küste
Beginn ist um 14 Uhr mit Kaffee und Kuchen im Butjadinger Hof
Der Gemeinderat Butjadingen diskutiert über die Gefahren der Handynutzung an Schulen
Sie hat das Buch „Wir verlieren unsere Kinder“ geschrieben
In dem Buch berichtet die Leiterin der Waldschule Hatten über eine „zunehmende Verrohung“ unter Kindern und Jugendlichen
Selbst Fünftklässler sähen auf ihrem Smartphone schon Pornos
„Wir sollten uns im Schulausschuss mal anhören
begründete Hans-Gerd Gerdes sein Anliegen
Eltern und Lehrer seien völlig ahnungslos
mit was Kinder und Jugendliche in Whatsapp-Gruppen
auf Tiktok oder Snapchat konfrontiert seien
Rassismus – Der verstörende Alltag im Klassenchat“ heißt der Untertitel des Buches
Bernd Maibaum begrüßte die Anregung des Grünen-Ratsherrn aus Burhave
Der Leiter der Oberschule an der Zinzendorfschule Tossens sagte: „Wir haben bei Zinzendorf im Grunde ein Handyverbot.“ Die Schülerinnen und Schüler dürften ihre Handys zwar mitbringen
müssten sie aber vor Betreten des Schulgeländes abschalten
„Das funktioniert im Großen und Ganzen“
der an die Verantwortung der Eltern erinnerte
Die seien aber meistens hilflos und verwiesen auf die Schule mit den Worten „macht mal“
Eltern- und Schülervertretungen sowie den Ratsmitgliedern in der Sitzung noch ein weiteres Buch zu dem Thema: „Allein mit dem Handy“ von Daniel Wolff
dass nicht die Dauer der digitalen Mediennutzung das Problem sei
Laut Schulleiter Bernd Maibaum achten die Lehrerinnen und Lehrer darauf
dass die Handys vor dem Betreten des Schulgeländes ausgeschaltet werden
Der pensionierte Lehrer Hans-Gerd Gerdes schlägt vor
dass sich der Schulausschuss mit dem Thema Handynutzung befasst
Die Gemeinde Butjadingen hat trotz erheblicher Mehrausgaben einen ausgeglichenen Haushalt erzielt
Durch geschickte Finanzplanung und Verschiebung von Projekten wurden Investitionskredite vermieden
Für Mehrkosten beim Wegebau im Zuge der Flurbereinigung sollen Verpflichtungsermächtigungen aufgenommen werden
Es geht zudem um nötige Mehraufwendungen der Gemeinde für den Tourismus in diesem Jahr 2025 in Höhe von 362.400 Euro
Auch dazu scheint es keine Alternative zu geben
Hinzu kommen: ein Zuschuss von 47.400 Euro an die Dorfgemeinschaft Waddens für die Errichtung eines Gemeinschaftshauses und 55.000 Euro für nötige Verbesserungen in den Kindertagesstätten
Plus 45.000 Euro Mehrkosten für den Kita-Anbau in Tossens sowie 73.700 Euro Mehrausgaben für die Ausstattung der Freiwilligen Feuerwehren in Butjadingen
Weitere kleinere Vorhaben wie unter anderem die Ausstattung der geplanten Ganztagsschule lassen sich nicht weiter verschieben
Ergänzend sollen Verpflichtungsermächtigungen für die Haushaltsjahre 2029 und 2030 für Mehrkosten beim Wegebau im Zuge der Flurbereinigung aufgenommen werden
Für den Leiter des Amtes für Finanzdienste im Rathaus
einen nötigen Nachtragshaushalt zum geltenden Doppelhaushalt 2024/25 hinzubekommen
Doch sie haben es mit Unterstützung weiterer Ämter in der Gemeindeverwaltung geschafft
Gelungen ist das so: Größere Haushaltsreste aus dem Vorjahr konnten übertragen werden
Die Sanierung des Rathauses wird nun größtenteils verschoben
Ein gemeindeeigenes Grundstück in Waddens wird verkauft
Der Ansatz von Gewerbesteuereinnahmen wird erhöht
Rücklagen bei den Hausbanken – aktuell sind dort stolze 4,2 Millionen Euro angelegt – werden einberechnet
Alles in allem müssen somit keine Investitionskredite aufgenommen werden
Für 2029 und 2030 zeichnet sich das aber im Zuge der weiteren Flurbereinigung ab
Weil für die dafür jetzt vorgesehenen Verpflichtungsermächtigungen künftig Kreditaufnahmen erforderlich machen könnten
bedürfen diese Ermächtigungen der Genehmigung der Kommunalaufsicht
Der Finanzausschuss des Gemeinderates hat jetzt für diesen Entwurf eines Nachtragshaushalts einstimmig grünes Licht gegeben und Beifall geklatscht für die erfolgreichen Bemühungen der Beschäftigten im Rathaus
Bürgermeister Axel Linneweber (parteilos) sprach von einer Herkulesaufgabe und dankte ebenfalls für die ämterübergreifenden Anstrengungen
dass Butjadingen kurzfristig von der Kommunalaufsicht die Genehmigung für die Verpflichtungsermächtigungen bekommt
Der Langwarder Groden an der Nordsee ist im Rennen bei der Abstimmung zum "Naturwunder des Jahres 2024"
Der örtliche Touristikverein hofft auf Unterstützung aus Norddeutschland
Dass die Natur in Norddeutschland viel zu bieten hat
dürfte den Menschen hierzulande bekannt sein
Vielleicht ist in der Region aber sogar das "Naturwunder des Jahres 2024" zu finden: zumindest
wenn der Langwarder Groden auf der Nordsee-Halbinsel Butjadingen bei der gleichnamigen Abstimmung im Internet die meisten Stimmen bekommt
Der örtliche Touristikverein jedenfalls rührt für den Groden die Werbetrommel und hofft auf Stimmen aus ganz Norddeutschland
Der Langwarder Groden ist Teil des niedersächsischen Wattenmeers: Konkret handelt es sich um 140 Hektar Vorlandfläche vor dem Deich in Butjadingen
Diesen Sommerdeich hat man vor etwa zehn Jahren ein Stück aufgebaggert und der Nordsee so die 140 Hektar zurückgegeben"
erster Vorsitzender des Vereins Touristik Butjadingen
Auf diese Weise wurde das Gebiet renaturiert
Entstanden ist eine Fläche mit zahlreichen Salzwiesen und Wattflächen
die einen Lebensraum für geschützte Arten bieten soll
Über Holzwanderwege und Beobachtungsstationen können Besucherinnen und Besucher den Langwarder Groden besichtigen
mehr Sturmfluten: Wegen des Klimawandels müssen vielerorts Deiche erhöht werden
Butjadingen hat stattdessen einen Teil entfernt – mit positiven Effekten
Ausgerufen hat die Suche nach "Deutschlands Naturwunder 2024" die Heinz-Sielmann-Stiftung
Ihnen zufolge soll die Initiative das Umweltbewusstsein und das Engagement für den Naturschutz stärken
2023 hat bei der Abstimmung das "Ewige Eis" im Westerwald das Rennen gemacht
In diesem Jahr sind neben dem Langwarder Groden unter anderem der Rochlitzer Berg in Sachsen
der Geißkopf bei Wölferbütt in Thüringen und die Region Edersee in Hessen im Rennen
aber: "Wenn das Naturwunder 2024 der Groden wird
"Das bringt erstmal einen Bekanntheitsgrad für die Gegend
dann kann das nur positiv sein." Um zu gewinnen
setzt Evers auf die Solidarität der Norddeutschen – schließlich ist der Langwarder Groden das einzige Naturwunder im Norden
Hier in Butjadingen wohnen bloß 6.000 Leute – wenn wir uns auf die Abstimmung dieser alleine verlassen
An Optimismus mangelt es Evers jedenfalls nicht: "Das wird klappen
Über das "Naturwunder 2024" können Sie auf der Seite der Sielmann-Stiftung abstimmen – möglich ist das noch bis zum 3
Aktuell darf Butjadingen vorsichtig optimistisch sein: In den ersten Wochen der Abstimmung hat sich der Langwarder Groden gleich an die Spitze gesetzt
Doch Deutschland und die anderen Länder tun zu wenig
Das Land Bremen hält den Natur- und den Landschaftsschutz hoch
Ein Überblick über Bremens und Bremerhavens Schutzzonen
Die Bremerin Sarah Winkelmann hat in 28 Tagen Grönland durchquert
Klimaschutz und wo es als nächstes hingehen soll
Friedrich Merz ist bei der Kanzlerwahl im ersten Wahlgang durchgefallen
Der Bremer Politikforscher Lothar Probst erklärt
Der Senat hat einen Großteil von Fördergeldern
Arbeitssenatorin Schilling räumte Fehler ein
Der Mann hatte Polizeiangaben zufolge beim Abbiegen einen Transporter übersehen und war mit ihm zusammengestoßen
Die Interessenten hatten sich auf eine Stellenanzeige von Grünen
Die Bürgermeisterwahl ist für Mitte August 2025 geplant
Die sogenannten Frischeküchen in evangelischen Kitas drohen geschlossen zu werden
Die Demo startet um 16 Uhr und endet auf dem Marktplatz
Der Energieversorger SWB erhöht im Juli auch die Preise für Stuhr
Ein Haushalt mit einem durchschnittlichen Verbrauch zahlt dann circa 13 Euro mehr im Monat
Streetfood und Konzerten bietet – und was in diesem Jahr neu ist
Das Sperrwerk in Elsfleth wird ab Dienstag gewartet
Die Arbeiten sollen knapp drei Wochen dauern
Betroffen sind Züge der Nordwestbahn mit Halt in Bremen
Pendlerinnen und Pendler müssen knapp zwei Wochen mit Ersatzbussen fahren
Grünen und Linkspartei wollen den Senat auffordern
sich im Bund für ein schnelles Verbotsverfahren einzusetzen
Besuchen Sie uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen
Hier können Sie Funktionen der Website aktivieren/deaktivieren
Informationen zum Thema Datenschutz
Zur Optimierung des Online-Angebots verwendet Radio Bremen Zählpixel
die eine anonymisierte statistische Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen
Bei der Messung sind technisch keine Rückschlüsse auf Sie als individuelle Person möglich
Hier können Sie der Erfassung und Übermittlung der Daten widersprechen
Video…) ohne erneute Zustimmung angezeigt werden sollen
Bei Aktivierung stellt Ihr Browser beim Abruf der Inhalte eine Verbindung mit dem Anbieter her
Bei Deaktivierung wird Ihre Zustimmung auf der betreffenden Seite erneut eingeholt
Hier können sie Bedienelemente der Webseite nach ihren Vorlieben anpassen
nach oben
Die Landfrauen Butjadingen trafen sich zur Jahreshauptversammlung im Butjadinger Hof
um über die Zukunft des Vereins zu beraten
Dabei wurde unter anderem der Vorstand im Amt bestätigt
Freude bei den Geehrten (von links): Vorstandsmitglied Sabine Verhoef
Renate Siefken und Vorstand Hilke Stoffers
danach 2,29€/Wochemonatlich kündbar
Ihr Newsletter Abonnement wurde erfolgreich angelegt
Butjadingen hat den Tourismusbeitrag neu geregelt
Abgaben werden nun früher kalkuliert und beschlossen
Wie wirkt sich das auf die Tourismusfinanzierung aus
Für Touristen in Butjadingen sind der Federwardersieler Hafen und das Ausflugsschiff Weg 2 beliebte Anziehungspunkte
Demnach ist eine neue Kalkulation für ein kommendes Jahr jeweils bereits im dritten Quartal eines laufenden Jahres möglich
Die Beratung und Beschlussfassung über die Abgaben des jeweils kommenden Jahres werden somit nicht mehr in der letzten Gemeinderatssitzung vor Weihnachten getroffen
sondern bereits früher im vierten Quartal
Dies geschieht nicht mehr auf Basis einer mehr oder weniger zeitlich fragwürdigen Datenerhebung
Denn die Umsatzzahlen des jeweiligen Vorjahres müssen von den Betrieben bereits bis zum 31
Mai eines Jahres der Gemeindeverwaltung gemeldet werden
Daraus folgt auch: Gäste und Vermieter können sich auf eventuelle Veränderungen eines kommenden Jahres viel früher im noch laufenden Jahr einstellen
Die Leistungen für die touristischen Angebote und für die touristische Infrastruktur in Butjadingen werden nach wie vor durch diese drei Säulen finanziert: Gästebeitrag (Kurtaxe)
Tourismusbeitrag (von den Betrieben zu zahlen) und Gemeindehaushalt
Die beitragsfähigen Kosten sind für dieses Jahr 2025 auf insgesamt 7,6 Millionen Euro kalkuliert worden
Die Einnahmenerlöse sollen sich auf 3,9 Millionen Euro belaufen
Die verbleibenden Kosten von rund 3,7 Millionen Euro sollen so abgedeckt werden: 2,8 Millionen Euro durch Gästebeiträge
792.000 Euro durch Tourismusbeiträge und 545.000 Euro durch Zuschüsse der Gemeinde
Somit werden 67 Prozent der Aufwendungen durch Gästebeiträge finanziert
18 Prozent durch Tourismusbeiträge der Gewerbetreibenden und 13 Prozent durch Zuschüsse der Gemeinde
Gemeindekämmerer Jens Kühne merkte dazu in Tossens an
dass in diesem Jahr 2025 ganz bewusst auf eine Anhebung der Gästebeiträge verzichtet worden sei und dass die Gemeinde einen gewichtigen (höheren) Beitrag zur Finanzierung der Aufwendungen für den Tourismus leiste
Der Tourismusbeitrag ist moderat von 8,52 auf 8,79 Prozent erhöht worden
Während der Gästebeitrag direkt von Übernachtungsgästen zu zahlen ist
wird der Tourismusbeitrag erhoben von selbstständig Tätigen
die wirtschaftlich vom Tourismus profitieren
Tourismusbeiträge müssen also alle Vermieter von Ferienunterkünften und alle Gewerbetreibende (auch Dienstleister und Handwerker) zahlen
die einen wirtschaftlichem Vorteil durch den Tourismus haben
Berechnet wird der Tourismusbeitrag auf Basis des jährlichen Umsatzes und nicht des Gewinns
Auf Grundlage der Umsätze eines jeweiligen Jahres werden die Beiträge des Folgejahres erhoben
Formulare zur Meldung der Umsatzzahlen sind laut Jens Kühne in Kürze auf der Webseite der Gemeinde Butjadingen verfügbar
Die Butjenter Mottowochen starten im April in Butjadingen und bieten ein vielfältiges Kulturprogramm für Urlauber und Einheimische
Von Konzerten bis zum Friesengolf ist alles dabei
Katrin Kruska und Lyndzey Mowatt freuen sich auf die Premiere der Butjenter Mottowochen
Die Aktionen richten sich zwar in erster Linie an Urlaubsgäste
aber Einheimische sind ebenfalls willkommen
Die Bandbreite der zahlreichen Veranstaltungen reicht von Konzerten
Lesungen und Wattwanderungen bis hin zu einer Kunstausstellung im Atrium und einer Forscherrallye im Langwarder Groden
Dabei arbeitet die TSB mit mehreren Partnern zusammen
Dazu gehören zum Beispiel der Hof Iggewarden und das Museum Moorseer Mühle
Diese beiden Einrichtungen haben eigens für die Butjenter Mottowochen neue Veranstaltungen auf die Beine gestellt
Reinhard Evers und sein Team von Hof Iggewarden haben sich für die Mottowochen ein „Erlebnis-ABC“ ausgedacht
Das A steht für Gaumenfreuden bei einem Küstenzauber-Büffet mit regionalen Spezialitäten
das B für Hofführungen mit einem Friesenjungen und das C für generationsübergreifenden Spaß beim Friesengolf mit Gummistiefelschlägern
Als „Friesenjung“ ist Reinhard Evers höchstpersönlich im Einsatz
Mai jeweils ab 15 Uhr erzählt er allerhand Wissenswertes über die Landwirtschaft und die Entwässerung
aber auch humorvolle Anekdoten über Butjenter Bräuche und Mythen
darf sich auch im Klutstockspringen über Gräben versuchen
Die Leiterin des Museums Moorseer Mühle
ist „ganz begeistert“ von dem neuen Kultur-Format
Auf diese Weise könne die Urlaubsregion zeigen
dass sie viel mehr als Baden und Meer zu bieten habe
Das Mühlenmuseum ist bei „Land & Lüü“ mit den regulären Führungen zum Alltag einer Müllerfamilie sowie mit einem neu konzipierten Rundgang vertreten
bei dem Gesche Neumann spannende Geschichten über versteckte und sonst nicht zugängliche Ecken des Mühlenplatzes präsentiert
Diese heimathistorischen Spurensuchen finden dienstags am 15
Die „Land & Lüü“-Gäste können auch etwas gewinnen
Wer bei den Veranstaltungen fleißig Stempel in einem Pass sammelt
nimmt an der Verlosung von Gutscheinen im Wert von 150 Euro
Die Stempelpässe gibt es bei den Moin-Nachmittagen
die die TSB in Form unterhaltsamer Begrüßungs- und Informationsveranstaltung ausrichtet
Mai jeweils von 16 bis 18 Uhr im Atrium in Burhave
Marketing-Mitarbeiterin Lyndzey Mowatt und Touristikinformationsleiterin Katrin Kruska freuen sich
dass mithilfe der Kooperationspartner ein „sehr buntes und abwechslungsreiches Programm“ zustandegekommen ist
Sie betrachten die Butjenter Mottowochen zunächst als ein Experiment und bieten alle Beteiligten die Möglichkeit
neue Angebotsformen beizusteuern und auszuprobieren
wie es sich Lyndzey Mowatt und Katrin Kruska erhoffen
sollen die Mottowochen zu einem festen Bestandteil des TSB-Kalenders werden
Nach dem Auftakt in diesem Frühjahr ist für den Herbst schon eine zweite Runde geplant
Oktober alles um das Thema Kreativität
Wer sich mit Beiträgen beteiligen möchte
kann sich an die TSB in Burhave (Telefon 04733/92940) wenden
die handwerkliche oder künstlerische Workshops anzubieten haben
März findet zum siebten Mal findet die Aktion Sauberhafte Küste statt
Hunderte von Freiwilligen wollen in Butjadingen
Auch Kinder – hier Grundschüler aus Friedrich-August-Hütte – machen bei der Müllsammelaktion mit
Müll im und am Meer ist ein großes Problem
Pro Jahr werden auf der Welt 300 Millionen Tonnen Plastik produziert
davon landen mehr als 10 Millionen Tonnen als Abfall in den Ozeanen
Große Plastikteile werden zu kleinen Plastikteilen und diese zu Mikroplastik – eine Gefahr für Flora und Fauna
Laut World Wide Fund For Nature (WWF) nimmt ein Mensch pro Woche ungewollt rund fünf Gramm Mikroplastik zu sich
fressen Plastik und verhungern dadurch mit vollem Magen
Mitglieder des damaligen Naturschutzbundes (Nabu) Nordenham/Butjadingen wollten dabei nicht länger tatenlos zusehen und erfanden die Sauberhafte Küste
Die Initialzündung stellte Ende 2018 ein Spaziergang zweier Naturschützer an der Butjadinger Küste dar
den die Herbststürme angespült hatten
Um den Unrat einzusammeln und zugleich ein Zeichen zu setzen und Menschen für das Problem zu sensibilisieren
organisierte der Nabu 2019 erstmals die Sauberhafte Küste
die sich auf den Küstenabschnitt zwischen Tossens und Eckwarderhörne beschränkte
Mittlerweile umfasst die Aktion nahezu den gesamten Weserabschnitt von Kleinensiel bis Blexen
die gesamte sich anschließende Nordseeküste bis Eckwarderhörne
zudem Sehestedt und große Teile des Nordenhamer Stadtgebiets
Getragen wird die Sauberhafte Küste von einem Aktionsbündnis
die Butjadinger Tourismusgesellschaft und weitere Gruppen und Organisationen angehören
Die Federführung haben der Nabu Butjadingen und der Hegering Butenland
Die Sauberhafte Küste ist mittlerweile fast ein Selbstgänger
Organisiert wird sie wesentlich über eine WhatsApp-Gruppe
in der sich die Müllsammler austauschen und alles Wichtige besprechen
Am kommenden Sonnabend dabei sind: der Bürgerverein Burhave
der Nabu Butjadingen mit seiner Naturschutzjugend
die Dorfgemeinschaften Schweewarden und Tettens
die Grundschulen Friedrich-August-Hütte
die Nordenhamer Sportboothafengemeinschaft
die Straßengemeinschaft Heetweg und der Naturschutzverein Nordenham
Der TSV Abbehausen sammelt ebenfalls Müll
wegen einer Terminüberschneidung allerdings an einem anderen Tag
Die GIB Entsorgung Wesermarsch hat wieder Müllsäcke spendiert und stellt zudem kostenlos wieder zwei große Container für den aufgelesenen Unrat zur Verfügung
Ein Container wird auf dem Sportplatz in Stollhamm stehen
der zweite auf dem Pausenhof der Südschule in Nordenham
die nicht einer der beteiligten Gruppen angehören
aber trotzdem ein gutes Werk tun möchten
am Samstag ebenfalls loszuziehen und auf eigene Faust in ihrem Wohnumfeld Müll zu sammeln
Auch sie dürfen für die Entsorgung die Container benutzen
Die Sauberhafte Küste hat seit 2019 ununterbrochen stattgefunden
immer im März kurz vor Beginn der Brut- und Setzzeit
Nur einmal hatten die Müllsammlerinnen und Müllsammler Pech
Ausgerechnet in der Nacht vor der Aktion hatte es geschneit
und die nördliche Wesermarsch war von einer dichten Schneedecke überzogen
andere verschoben ihre Aktion um ein Wochenende
Der Gemeinderat in Butjadingen hat einem Antrag der Grünen zugestimmt
Photovoltaik-Anlagen auf Dächern gemeindeeigener Gebäude zu installieren
Die Grünen in Butjadingen plädieren für Photovoltaik-Anlagen auf Dächern gemeindeeigener Gebäude
Spätestens bis zur Sitzung des zuständigen Ausschusses im zweiten Quartal dieses Jahres sollen Informationen vorgelegt werden über nutzbare Flächen
Auch soll die Gemeindeverwaltung ein Finanzierungskonzept einschließlich Fördermöglichkeiten erarbeiten
Für die Umsetzung soll die Verwaltung einen „belastbaren Terminplan“ vorlegen
Gegenwärtig sei für die Grünen diesbezüglich „kein Fortschritt ersichtlich“
sagte Fraktionsvorsitzende Ulrike Dräger
dass die Grünen einen ähnlichen Antrag schon im Februar 2022 gestellt hatten und eine Anfrage zum Sachstand im November 2023
Ein Antrag sei im Februar 2022 auch von der CDU gestellt worden
Bauamtsleiter Eike Bartzsch drückte sein Bedauern darüber zum Ausdruck
dass er diese Angelegenheit wegen zahlreicher dringender anderer Baustellen „etwas schleifen lassen“ habe
Bürgermeister Axel Linneweber merkte an
dass im Doppelhaushalt 2024/25 der Gemeinde zwar Geld für eine Planung
aber kein Geld für eine Umsetzung vorhanden sei
„Deshalb haben wir noch nichts verloren“
Die SPD in Butjadingen bereitet sich bereits auf die Kommunalwahlen 2026 vor und hat ihre Schwerpunktthemen festgelegt
In der Mitgliederversammlung wurde Felix Frerich als Vorsitzender bestätigt
Bei der Zusammenkunft in der Nordseeklause in Tossens standen auch Vorstandswahlen auf der Tagesordnung
Vorsitzende Felix Frerich (Tossens) wurde in seinem Amt bestätigt
Ihren Abschied aus der Führungsriege nahm die bisherige Vize-Vorsitzende Martina Geberzahn
Für ihr langjähriges Engagement im Ortsverein wurde die Stollhammerin
die auch SPD-Fraktionsvorsitzende im Gemeinderat und stellvertretende Bürgermeisterin ist
Ihren Posten im Vorstand übernahm Lars-Hendrik Siefken (Eckwarden)
Zudem gehören Uwe Brauer (Ruhwarden) als 1
Schriftführerin und Luca Caspari (Seeverns) als 2
Die Bildungsarbeit verantwortet künftig Anna Hauske (Tossens)
ihre Stellvertreterin ist Jukea Siefken (Eckwarden)
Andrea Turmann und Petra Pula (beide Tossens) ergänzen den Vorstand als Beisitzerinnen
Zu Revisoren wurden Herward Windgassen (Tossens) und Martina Geberzahn ernannt
dass der Parteinachwuchs im neuen Vorstand stark vertreten ist
Gleich mehrere Jusos haben Ämter in der Führungsriege übernommen
Im Mittelpunkt der politischen Diskussion stand die Analyse der Bundestagswahl im Januar
Lob gab es für den leidenschaftlichen und charismatischen Einsatz des SPD-Kandidaten Hamza Atilgan aus Nordenham
Reiner Przyklang ist in Stollhamm mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt worden
Dank seines Einsatzes spielen die Butjadinger Wasserretter in der Champions League mit
Landrat Stephan Siefken (rechts) überreichte die Ehrenurkunde und das Verdienstkreuz am Bande
Die Anwesenden erhoben sich dazu von ihren Plätzen
die DLRG in Butjadingen zu etablieren“
als er 1981 den Vorsitz der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft
„Heute sind wir hoch angesehen“
sagte der Ehrenvorsitzende bei der Feierstunde im DLRG-Haus in Stollhamm
„Ich bin über alle Maßen stolz und allen dankbar
die mich auf dem langen Weg begleitet haben“
nachdem ihm Landrat Siefken das Verdienstkreuz angesteckt hatte
Für sein Lebenswerk habe ihm Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Orden verliehen
„Die Verleihung ist und bleibt eine Besonderheit“
sagte Siefken vor 40 Teilnehmern an der Feierstunde
die sich zu Ehren von Reiner Przyklang von den Plätzen erhoben hatten
Der seit Anfang vergangenen Jahres bei der Familie seines Sohnes Nils in Wilhelmshaven lebende 71-Jährige sei maßgeblich an der Weiterentwicklung der DLRG in Butjadingen beteiligt
Mit dem DLRG-Virus infiziert habe ihn der damalige Burhaver Bademeister Hans-Dieter Janke
Die unter Przyklangs Leitung zu leistungsstarken Wachstationen ausgebauten Stützpunkte Burhave
Eckwarderhörne und Tossens seien unerlässliche Eckpfeiler für den Kurbetrieb in Butjadingen
„dass Butjadingen in der Wasserrettung in der Champions League mitspielt“
bescheinigt die Tourismus-Service Butjadingen (TSB)
Dies komme durch die Verleihung des weltweit gültigen Qualitätzertifikats „Lifeguarded Beach“ zum Ausdruck
2022 wurde Reiner Przyklang zum Ehrenvorsitzenden der Ortsgruppe gewählt
Bereits 1968 war er in die Lebensrettungs-Gesellschaft in Nordenham eingetreten und war 1970 Gründungsmitglied des DLRG-Stützpunktes Burhave
der 1975 in die Ortsgruppe Butjadingen überführt wurde
Reiner Przyklang war Schatzmeister und stellvertretender Vorsitzender
bevor er 1981 die Nachfolge von Wolfgang Rodiek antrat
Seit Jahren hat die Ortsgruppe konstant um die 300 Mitglieder
davon über die Hälfte Jugendliche
Przyklangs Nachfolger Cord Janßen hatte zu der Feier neben Landrat Siefken und Bürgermeister Axel Linneweber auch den Vorsitzenden des DLRG-Bezirks Oldenburg-Nord
und dessen Vorgänger Rolf Mrosek aus Schortens begrüßt
Bei Cord Janßen und Schatzmeister Peter Schmidthüsen
der den Antrag zur Ordensverleihung bei Ministerpräsident Stephan Weil gestellt hatte
sieht Reiner Przyklang „mein Lebenswerk in guten Händen
betonte Bürgermeister Axel Linneweber und versicherte
„dass die DLRG Butjadingen immer mit dem Namen Przyklang verbunden sein wird“
Für seine Verdienste um die Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung war Przyklang in den langen Jahren seines Wirkens von der DLRG mit den Verdienstzeichen in Bronze
Gold und Gold mit Brillant ausgezeichnet worden
2022 ehrte ihn der Landessportbund Niedersachsen mit der Goldenen Ehrennadel
In den 90er-Jahren war der gelernte Sparkassenkaufmann einige Jahre Vorsitzender des CDU-Vereins Burhave
stellvertretender Vorsitzender des SV Burhave (heute TSG) sowie Mitglied des Gesamtpersonalrates der Landessparkasse zu Oldenburg (LzO) und zehn Jahre Bedienstetenvertreter im LzO-Verwaltungsrat
2017 ging Reiner Przyklang als Leiter der LzO-Filiale Rodenkirchen in den Ruhestand
ist enttäuscht von den Bundestagswahlergebnissen seiner Partei
Friedrich Merz sei der falsche Kanzlerkandidat gewesen und habe viele Wähler abgeschreckt
Johann Evers ist Vorsitzender des CDU-Gemeindeverbandes Butjadingen
Der Butjenter CDU-Vormann macht kein Geheimnis daraus
dass Friedrich Merz aus seiner Sicht „der falsche Mann“ für den Posten des Regierungschefs ist
Als Minister für die Bereiche Finanzen und Wirtschaft wäre der Sauerländer vielleicht eine gute Besetzung
„Er kann keine Menschen mitnehmen“
Hinzu kämen die frauenfeindlichen Sprüche
mit denen Friedrich Merz in der Vergangenheit unangenehm aufgefallen sei
Die Personalie Merz hat nach Johann Evers’ Überzeugung etliche Wählerinnen und Wähler abgeschreckt
dass die CDU bundesweit nur auf 28,52 Prozent der Stimmen kam
„Das ist ein enttäuschendes Ergebnis“
„es hätten deutlich über 30 Prozent sein können und müssen.“ So gesehen sei seine Partei eher eine Verliererin als eine Gewinnerin der Wahl
Die vergleichsweise bescheidenen Stimmenausbeute schwäche nun die Position der CDU in den Koalitionsverhandlungen mit der SPD
Aber er ärgert sich so sehr über die verpasste Chance
dass er mit seinem Unmut nicht hinterm Berg halten will
Seine Bedenken hatte er vor der Wahl auch schon in einer Delegiertenversammlung vorgetragen
weil ich eine Wohlfühloase gesucht habe“
Und mit welcher Nummer eins wäre es für die Christdemokraten besser gelaufen
Da nennt Johann Evers als erstes den nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst
Der sei im Gegensatz zu Friedrich Merz dazu in der Lage
die Bürger zu erreichen und zu überzeugen
In der Gemeinde Butjadingen landete die CDU bei der Bundestagswahl am vergangenen Sonntag mit 27,6 Prozent auf dem ersten Platz im Parteienranking und überholte die SPD
die von 37,2 auf 25,5 Prozent abgestürzt ist
Damit konnten sich die Christdemokraten gegenüber der Wahl 2021
als sie im allgemeinen CDU-Abwind auf 24,5 Prozent abgesackt waren
Aber zufrieden ist der Gemeindeverbandsvorsitzende keineswegs
wenn seine Partei nicht nur in ihren Hochburgen in Langwarden und Ruhwarden auf mehr als 35 Prozent gekommen wäre
Die in Teilen rechtsextreme Partei steigerte sich von 5,6 auf 16,6 Prozent
Besonders erfolgreich war die AfD in Fedderwardersiel (24,8 Prozent)
Tossens (22,7 Prozent) und Burhave-Süd (21,7 Prozent)
Bei den Erststimmen belegte der AfD-Direktkandidat Kay Kanstein ebenfalls den dritten Platz
dass so viele Menschen einen Kandidaten wählen
wundert und ärgert sich Johann Evers über den Erfolg des AfD-Manns
In der Butjadinger Wisch wird ein Maibaum errichtet: beim Landhuus Bieber in Isens
was das Landhuus in den kommenden Wochen zu bieten hat
The Muschels spielen Hafenrock und sind in Isens schon bestens bekannt
Infolge neuer Vorgaben des Bundes für Wegebau entstehen für die Gemeinde Butjadingen hohe Mehrkosten
Damit wird die Gemeinde auf eine harte Probe gestellt
Blick auf den Wischweg bei Stollhamm: Hier ist der Graben bereits verlegt und ein Seiten-Schotterstreifen an die alte Fahrbahn angebaut worden
Als gute Nachricht hatten sie mitgebracht: Das Land lässt Butjadingen nicht im Stich
Den 75-prozentigen Zuschussanteil gibt es auch für die Mehrkosten
Die schlechte Nachricht: Obwohl eine veränderte Ausführungslösung gefunden worden ist
die sich finanziell einigermaßen adäquat realisieren lässt
dass die Gemeinde auf einer Eigenbeteiligung von 470.000 Euro sitzen bleibt
„Damit werden wir auf eine harte Probe gestellt“
reagierte Bürgermeister Axel Linneweber (parteilos) sichtlich betroffen
Der bisherige Anteil der Gemeinde von insgesamt zwei Millionen Euro sei für Butjadingen „schon eine Riesensumme“
Angesichts der akuten Finanzklemme fügte er hinzu: „Wir sind überhaupt nicht in der Lage
die 470.000 Euro in unserem Haushalt zu verorten.“ Möglich seien lediglich Verpflichtungsermächtigungen für die Jahre 2028 bis 2030
Dafür müsse die Gemeinde aber erst noch die Genehmigung der Kommunalaufsicht bekommen
Verursacht werden die Mehrkosten als Folge einer neuen Verordnung des Bundes über den Umgang mit mineralischen Abfällen
Demnach ist es im Straßen- und Wegebau nicht mehr ohne weiteres zulässig
belastete Materialien aus dem alten Unterbau für den neuen Unterbau (Schotter) von Wegen und Straßen wiederzuverwenden
ob alternativ der Schulweg und der Wischweg im Flurbereinigungsgebiet Stollhamm im noch nicht zu Ende gebrachten Ausbaustand quasi liegen gelassen werden sollten
antwortete der Bürgermeister: Das müsste dann in späteren Jahren auf alleinige Kosten der Gemeinde ohne Zuschüsse nachgeholt werden und würde daher für die Gemeinde viel zu teuer werden
In der ersten Bauphase ist dort der Graben bereits verlegt und ein Seiten-Schotterstreifen angebaut worden zur Verbreiterung der Fahrbahn – dies geschieht in der zweiten Bauphase
Wenn sich nach zwei Jahren alles gesetzt hat
ob eine Verschiebung beim Vreburger Weg ratsam sei
Antwort des Dezernatsleiters Frederik Meiners: Dieser Weg sei bereits in der Erneuerungsphase und eine Beschränkung auf Flickarbeiten sei in Flurbereinigungsverfahren unzulässig
Wege müssten stets komplett erneuert werden
Zudem müsste der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft und nicht der Gemeinderat darüber entscheiden
Ob Abstriche überhaupt möglich sind
müsste erst noch zuwendungsrechtlich geprüft werden
Uta Meiners warf indirekt auch die Frage auf
ob die Anlieger des Stollhammer Wischweges und des Schulweges einen zusätzlichen Anteil zahlen sollen oder wollen
Zuvor soll die Gemeindeverwaltung bei der Kommunalaufsicht des Landkreises fragen
ob Verpflichtungsermächtigungen genehmigt werden
stellen im Atrium in Burhave ihre Werke aus
Sie zeigen in Aquarell- und Acrylfarben unter anderem Küstenlandschaften - gerne auch mal jenseits von Postkarten-Idylle
Auch dieses Bild ist in der Ausstellung in Burhave zu sehen
Die Zeit ist seit letztem Jahr Ostern schnell vergangen
Zu Ostern erinnert sich KZW-Reporter Stefan Hippler an vergangene Tage - und daran
wie viele Menschen er in der Wesermarsch schon kennengelernt hat
Noch eben die Heizung abgedreht und die Tür abgeschlossen
gehe ich vor die Tür und mache mich auf den Weg zur Arbeit
Fiel um Ostern herum damals nicht noch Schnee
War es nicht immer ziemlich kühl um diese Zeit
grüßt mich auf dem Weg der Inhaber vom Salon Haarika
wen ich hier bereits alles kennenlernen durfte und wer mich alles kennengelernt hat
Der Rand des Ruhrgebiets ist landwirtschaftlich geprägt
Beliebtes Familienziel war immer der Hof Hagedorn in Haltern - laufend Frisches vom Lande
Ich erinnere mich zurück an die Maisfelder
an den Geruch nasser Felder und an die Wälder im Frühling - einfach unbezahlbar
der an Ostern auch dieses Jahr nicht fehlen wird
An der Ampel holt mich der Straßenlärm zurück ins Hier und Jetzt
Dann schaue ich rüber auf die andere Straßenseite zur Handystube
über die ich ebenfalls schon geschrieben habe
lege meine Tasche ab und hole mir einen Kaffee
Stefan Hippler wurde in Gelsenkirchen-Buer geboren
Als gelernter Hotelfachmann folgten verschiedene Positionen in der Hotellerie
Nach einem TV-Volontariat im Emsland und einer Anstellung als Redakteur zog es ihn wieder an die Küste
Ich denke an meine Schulzeit zurück und stelle fest: Schulen und Universitäten bieten solide Grundlagen für den Arbeitsmarkt
doch das vermittelte Wissen wird kaum ausgebaut
ob nicht ein Umdenken hin zu kleineren Maschinen nötig ist
Es dringt nicht in jeden Menschen in unserer Stadt
Jan Garbe organisiert eine Extremwanderung durch Nordenham und Butjadingen
Das ist der Stand bei den Planungen der Premiere
Extremwanderer Jan Garbe hat von seinen Mammutmärschen schon zahlreiche Medaillen mitgebracht
Bis zur Premiere des Wesermarschs gehen zwar noch einige Monate ins Land
Aber Jan Garbe hat die Planung im Großen und Ganzen schon in trockenen Tüchern
soll die Veranstaltung in Nordenham und Butjadingen stattfinden
dass er nicht in die Tourismussaison fällt
Jan Garbe hat sich dabei mit den Bürgermeistern Nils Siemen (Nordenham) und Axel Linneweber (Butjadingen) abgestimmt und ist froh
greift der 37-jährige Zollbeamte auch in seinem Planungskonzept auf
die Tourismus-Servicegesellschaft Butjadingen
Nordenham Marketing & Touristik und weitere Vereine mit ins Boot zu holen
die TSG Burhave und die Dorfgemeinschaft Eckwarden
Alle 17 bis 19 Kilometer bekommen die Wanderer die Möglichkeit
sich an Ständen mit Getränken und Snacks zu versorgen
Die Sportvereine treten offiziell auch als Veranstalter des 1
Cheforganisator Jan Garbe bietet zusätzlich zur Königsstrecke über 65 Kilometer auch einen kürzeren Rundweg über 33 Kilometer an
der in etwa sechs Stunden zu bewältigen sein dürfte
Die Wanderungen sind ja nicht als Wettbewerb gedacht
„dabei geht es nicht um Gewinner und Verlierer.“
Bei der Kurzdistanz hat sich Jan Garbe noch nicht festgelegt
dass der Streckenverlauf noch nicht abschließend geklärt ist
Es stehen noch Gespräche mit dem Deichband über die Nutzung der Deichsicherungswege aus
Für seinen Testlauf hat Jan Garbe 12 Stunden und 45 Minuten benötigt
Den Streckenverlauf – überwiegend auf Geh- und Radwegen – wollen Jan Garbe und seine Helfer mit Farbspray und Flatterbändern markieren
Zudem können sich die Teilnehmer die Strecke per Navigationsapp auf dem Smartphone anzeigen lassen
Welche Voraussetzungen müssen die Wanderer mitbringen
„man muss sich nur trauen.“ Weil Blasen an den Füßen drohen
ist das Schuhwerk natürlich von großer Bedeutung
Die einen schwören auf stabile Treckingstiefel
eine Powerbank und eine Taschenlampe oder Stirnleuchte – weil auch in der Dunkelheit gewandert wird – sollten bei der Ausrüstung nicht fehlen
„Wenn beim ersten Mal 250 Teilnehmer dabei sind
„alles darüber hinaus wäre sensationell.“ Sollte die Premiere erfolgreich verlaufen
den Wesermarsch künftig regelmäßig auszurichten
Er selbst hat 2021 seine Begeisterung für das Extremwandern entdeckt
als die bis dahin von ihm favorisierten Halbmarathon-Laufwettbewerbe coronabedingt nicht stattfinden konnten
Drei- bis viermal im Jahr absolviert der Abbehauser inzwischen einen Mammutmarsch
Jan Garbe freut sich auf die Premiere des Wesermarschs am 25
Das Logo für die Veranstaltung hat Aileen Wenzel entworfen