Sie haben ein Konto? Hier anmelden
so die Zahlen des Statistischen Bundesamtes
Der Schock zum Jahresende: Heizkostennachzahlungen
Heizungs-SchockGesellschaftReportageinformativUTZDF5,5 Millionen Deutsche können ihre Wohnung aus Kostengründen nicht angemessen warm halten
Special Flurdörderzeuge & Komponenten 2025
Mobile Minibar (Ausgabe 1-2/2010)
130.000 Lagerplätze und neue Kommissionier-Arbeitsplätze: Erwin Müller hat seine Kapazitäten am Standort Buttenwiesen/Bayern erweitert
Fortna wurde mit der Konzeptentwicklung und Realisierung der zukunftsfähigen Versandlogistik beauftragt und war über die gesamte Projektlaufzeit bis zum Go-live im Dezember 2023 wichtiger Impulsgeber und Partner auf Augenhöhe
„Seit der Eröffnung unseres Online-Shops vor 27 Jahren konzentrieren wir uns kontinuierlich darauf
den Anforderungen des Marktes einen Schritt voraus zu sein – so auch mit unserem aktuellen Projekt: erhöhte Kapazitäten
flexibleres Fulfillment und ein Kundenservice
„Nachdem wir in puncto fachliche Expertise und Realisierungskompetenz seit Jahren auf Fortna vertrauen
beauftragten wir das Team um Projektleiter Andreas Beermann auch diesmal mit der Planung und Umsetzung der Erweiterung unserer Versandlogistik.“
Auf Basis aller ermittelten Daten wurden Erweiterungsmaßnahmen definiert – ein Neubau mit zentralem Wareneingang
über eine Brücke an das Bestandsgebäude angebunden
Fortna arbeitete ein entsprechendes Konzept aus
das mit Rücksicht auf den laufenden Betrieb schrittweise umgesetzt wurde
Bereits im Mai 2021 fiel mit dem Spatenstich der Startschuss für den Neubau
der als Zentrallager die Bevorratung sämtlicher über Katalog und die Online-Shops bestellbaren Artikel vorsieht
Der Stahlbau und die weiteren Montagearbeiten der automatisierten Logistiksysteme waren 2023 abgeschlossen
Das Shuttlelager mit 16 Gassen bietet eine zusätzliche Nutzfläche von 11.000 Quadratmetern
„Die neuen Systeme und die Bestandsabwicklung sind in einem standortübergreifenden Konzept zur Auftragskonsolidierung und hochperformanten Abwicklung vereint“
„Automatisierung erhöht im neuen Wareneingang ganz entscheidend die Wirtschaftlichkeit und Effizienz der Prozesse.“
In dem Erweiterungsbau werden die eingehenden Artikel erfasst
bei Bedarf in Behälter umgelagert und über neue Barcodescanner ins System eingelesen
152 Shuttlefahrzeuge übernehmen den vollautomatischen Transport und die Verteilung der Artikel auf die entsprechenden Lagerorte – ins Shuttlelager zur Einlagerung oder direkt an die acht neuen ergonomischen Pick-&-Pack-Arbeitsplätze
Dort werden sie manuell auftragsbezogen kommissioniert und in bis zu 180 Versandkartons pro Stunde für den internationalen Versand verpackt
Das enge Zusammenspiel zwischen manuellen und automatisierten Prozessen steigert die Produktivität
d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions
Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe
VISION mobility, taxi heute, PROFI-Werkstatt, Transporter Trends, Fahrzeugüberwachung
Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Berufskraftfahrer-App
busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch
Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht
B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop
mehr Themen
10 Jahre Renergiewerke Buttenwiesen – eine Erfolgsgeschichte
GP JOULE baute in der heimischen Kommune sein erstes Nahwärmenetz
Nun kommen Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen hinzu
dass die Gemeinde Buttenwiesen den Grundstein dafür legte
dass die Bürgerinnen und Bürger von einer bezahlbaren und klimafreundlichen Wärmeversorgung profitieren
Mehr als 150 Haushalte beziehen bereits die ortseigene Wärme der Renergiewerke Buttenwiesen und viele weitere sollen folgen
hin zu erneuerbarer Energie – damit war die Gemeinde Buttenwiesen 2012 ein Vorreiter und ein Vorbild für die gesamte Region
Zusammen mit der heimischen Firma GP JOULE entwickelte die Kommune ein Nahwärmenetz
das inzwischen knapp 20 Kilometer lang ist und zum Ziel hat
alle Ortsteile mit regenerativer Wärme zu versorgen
Allein im vergangenen Jahr sind 31 Anschlüsse hinzugekommen
auch die Firmen Erwin Müller und Surteco werden inzwischen mit regenerativer Nahwärme versorgt
Ober- und Unterthürheim sowie Pfaffenhofen-West wurden in das Netz integriert
freut sich Buttenwiesens Bürgermeister Hans Kaltner
das aus einem Mix von regional erzeugter Wärme aus verschiedenen Heizkraftwerken versorgt wird
ist eines der größten in ganz Schwaben und das erste
den Ausbau und den großen Zuspruch besonders stolz.“
Seit dem ersten Anschluss 2012 ist viel passiert
Nicht nur das Buttenwiesener Netz ist gewachsen
auch die Firma GP JOULE mit ihrem Sitz am Maierhof ist deutlich größer geworden
Inzwischen arbeiten mehr als 100 Energie-Expertinnen und -Experten allein in der WÄRME-Sparte von GP JOULE
Insgesamt beschäftigt das Unternehmen heute rund 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
die meisten davon an seinen beiden Stammsitzen in Buttenwiesen und im nordfriesischen Reußenköge
Damit haben die Renergiewerke Buttenwiesen
an denen die Gemeinde mit 55 Prozent die Mehrheit hält
einen starken und hochprofessionellen Partner an ihrer Seite
„Wir blicken zurück auf zehn äußerst erfolgreiche Jahre“
Allein im vergangenen Jahr konnte die Gemeinde durch die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen mehr als 2.000 Tonnen CO2 einsparen
Aber auf dem Bestehenden wollen sich die Kommune und GP JOULE nicht ausruhen
Der Gemeinderat hat kürzlich einstimmig einen Mehrjahresplan beschlossen
Er umfasst den flächendeckenden Ausbau der Wärmenetze mit einer Investitionssumme von rund 50 Millionen Euro in den nächsten vier bis fünf Jahren
Geplant ist neben einer Erweiterung in Buttenwiesen auch der Anschluss von Lauterbach
Wortelstetten wird demnächst über eine eigene Erzeugung mit regenerativer Wärme durch eine Großwärmepumpe
die ihren Strom aus einem Photovoltaik-Park bezieht
Perspektivisch sollen Windenergieanlagen als Erzeugungsanlagen mit dazu kommen
Buttenwiesens Gemeinderat hat den Weg für ein Windrad geebnet und die Änderung des Flächennutzungsplanes sowie die Aufstellung des Bebauungsplans „Bürgerwind am Rohrholz“ in Wortelstetten beschlossen
Besuchen Sie uns auf Linkedin
Diese E-Mail enthält vertrauliche und gesetzlich geschützte Informationen
Wenn diese E-Mail nicht für Sie bestimmt ist
kopieren oder verbreiten Sie diese Informationen unter keinen Umständen
Bitte informieren Sie in diesem Fall die Firma GP JOULE GmbH darüber
dass Sie die E-Mail irrtümlicherweise erhalten haben und löschen Sie umgehend die E-Mail
This e-mail contains confidential and legally privileged information
In this case please notify the company GP JOULE GmbH (Germany) of the fact that you have received this e-mail in error and immediately delete this e-mail
Im Notfall sind die Betroffenen froh über schnelle und umfangreiche Hilfe
Um diese auch permanent aufrecht erhalten zu können
benötigen die Rettungsdienste eine optimale Ausstattung
dass sowohl die Hilfeleistenden als auch das benötigte Gerät rasch zur Einsatzstelle gebracht werden
Die Freiwillige Feuerwehr Oberthürheim erhält dafür einen neuen Gerätewagen Logistik GW-L1
Dieser konnte nur so schnell beschafft werden
weil im Rahmen eines Mietkaufs eine alternative Finanzierung möglich war
Zufriedene Gesichter: Durch die Wahl der Finanzierung über Mietkauf erhielt die Gemeinde den vollen Zuschuss für das neue GW-L1
Seit vielen Jahren arbeitet die Gemeinde Buttenwiesen im Landkreis Dillingen mit der KFB aus Reuth bei Erbendorf
Diese ist ein unabhängiger Partner und Dienstleister für Kommunen in ganz Bayern
Zwischenzeitlich wurde bereits eine Vielzahl an Projekten verwirklicht
unter anderem entstand in einem gemeinsamen ÖPP-Projekt die weithin bekannte „Riedblickhalle“
Dort betätigt sich auch das Aushängeschild des TSV Buttenwiesen
Und wie Bürgermeister Hans Kaltner mitteilt
werden aktuell zwei Baugebiete im Rahmen einer Erschließungsträgerschaft mit der KFB verwirklicht
Feuerwehrbedarfsplan finanziell gestaltbar machen
Im Rahmen des Feuerwehrbedarfsplans der Gemeinde Buttenwiesen wurde die Beschaffung eines weiteren Fahrzeugs für die FFW Oberthürheim dringlich
Gleichzeitig waren aber die dafür notwendigen finanziellen Mittel im Haushalt für andere Investitionen eingeplant
Daher entschied sich der Gemeinderat von Buttenwiesen auf Vorschlag des Kämmerers
die Beschaffung des GW-L1 alternativ über Mietkauf zu finanzieren
Diese besondere Finanzierungsform hat die KFB ebenfalls in ihrem Produktportfolio
Die Ausschreibung wurde Werner Meitinger übertragen
Die Feuerwehr beteiligte sich an der genauen Spezifizierung
Im Rahmen der erfolgten Ausschreibung wurde der Zuschlag für das Fahrgestell an MAN Truck & Bus Deutschland GmbH
für das Fahrgestell und den Aufbau an Geidobler Fahrzeugtechnik in Soyen und die Beladung und Bestückung an die Albert Ziegler GmbH sowie an die Günzburger Steigtechnik
Alle Beteiligten wurden bei der Erteilung des Zuschlags darauf hingewiesen
dass die KFB Leasfinanz GmbH als „Mietverkäufer“ in die Aufträge eintreten und die gesamte finanzielle Abwicklung übernehmen wird
Wie beabsichtigt musste der Kämmerer zu keiner Zeit die Haushaltskasse beanspruchen
Alle finanziellen Vorgänge wurden durch die KFB abgewickelt
Erst mit der Übergabe an die Freiwillige Feuerwehr Oberthürheim und der damit erfolgten Nutzungsaufnahme startete die Zahlung der Raten an den Mietverkäufer
Insgesamt konnte die Gemeinde Buttenwiesen auf diese Weise rund 450.000 Euro investieren
ebenfalls dringliche Anschaffungen verschieben zu müssen
Durch die Wahl der Finanzierung über Mietkauf hat die Gemeinde den vollen Zuschuss für das neue GW-L1 erhalten
Dieser wurde bereits wieder als Anzahlung für die laufende Finanzierung verwendet
wie Städte und Gemeinden und damit jeder Bürger von einer Zusammenarbeit mit der KFB profitieren können
Dieser Artikel hat Ihnen weitergeholfen?Bedenken Sie nur, welche Informationsfülle ein Abo der Bayerischen GemeindeZeitung Ihnen liefern würde!Hier geht’s zum Abo!
Startseite
Inhalt
Artikel
• Kommunale Praxis
• Kommunalverbände
• Politik
• Gastbeiträge
• Fachthema
• Aus den Kommunen