Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Die Schwäne in Calw haben sich einen neuen Nistplatz gesucht
bewerfen Passanten die Tiere mit Müll
Der wird allerdings nicht eingesammelt – warum
Schwäne sorgen immer wieder für Gesprächsstoff. Menschen halten an, um den Tieren beim Nestbau oder Brüten zuzuschauen
Doch die Tiere haben nicht nur mit Schaulustigen zu kämpfen
Der Müll sorgte aber nicht nur bei der Stadt für Ärger, sondern auch bei vielen Tierliebhabern, die sich unter anderem in den sozialen Medien dazu äußerten. „Echt traurig als ich heute da lang lief“, kommentiert eine Userin unter dem Facebook-Post des Schwarzwälder Boten Calw. Eine andere schreibt darunter: „Kein Respekt vor dem Leben und der Natur.“
Ebenfalls haben sich mehrere Passanten bei der Stadt gemeldet, „die sich über die Vermüllung rund um das Nest der Schwanenmutter geärgert haben“, erläutert Mogler auf Anfrage unserer Redaktion. Das sei auch absolut nachvollziehbar, meint er.
„Leider lässt sich nicht gänzlich verhindern, dass Müll in der Nähe des Nests landet – vor allem, wenn die Schwäne sich für einen Standort entscheiden, der viel Publikumsverkehr aufweist“, führt Mogler aus. Doch warum wird der Müll dann nicht entfernt?
Grundsätzlich sei es sicher möglich, etwa mit einer Greifzange mit langem Stiel oder ähnlichem Gerät, den Müll zu entfernen, bestätigt der Stadtmitarbeiter. Vermutlich sogar, ohne die Schwäne und das Nest zu sehr zu stören. „Allerdings wollen wir die Schwäne – insbesondere während der Brutzeit – keinem zusätzlichen Stress aussetzen“, erklärt er.
An dem neuen Platz herrsche am Nest neben dem allgemeinen Stadttrubel bereits mit den Autos auf der viel befahrenen Straße und Fußgängern genügend Unruhe. Daher wäge die Stadt genau ab, wann und wie eingegriffen wird, damit das Wohl der Tiere nicht gefährdet wird.
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Ob der neue Platz nun besser im Blick behalten wird
seit die Schwäne sich diesen neuen Brutort ausgesucht haben
schauen sowohl Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Stadt als auch Bürger und Bürgerinnen regelmäßig nach dem Rechten“
Sollte sich etwas Wesentliches verändern oder der Müll überhand gewinnen
werde es an die zuständigen Stellen weitergegeben
indem Auffälligkeiten gemeldet werden
Im besten Fall steht im Sommer der nächste große Schritt für eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte in Calw an
Viele Details für den Bau der Straße
die eines Tages vom Landratsamt Richtung alter Bahnhof führen soll
Es handelt sich wohl um eines der ältesten Straßenprojekte der Hesse-Stadt
die bislang weder umgesetzt noch verworfen wurden: die Südostumfahrung
Die Polizei ist am Dienstagabend zu einem Campingplatz in Calw ausgerückt
Dort soll es zu einer Sachbeschädigung und einer Auseinandersetzung gekommen sein
Auf dem Campingplatz in der Weidensteige in Calw soll es am Dienstag gegen 23.30 Uhr zu einem Vorfall gekommen sein
In einem Schreiben an unsere Redaktion heißt es, drei Personen hätten eine Scheibe mit einem Messer eingeschlagen. Daraufhin sei es zu einer Auseinandersetzung mit Gästen des Campingplatzes gekommen, in deren Folge eine der drei Personen einen Mann ins Gesicht getreten habe.
dass es am Dienstagabend zu einem Polizeieinsatz am besagten Ort gekommen sei
Es liege zudem eine Anzeige wegen Sachbeschädigung vor und es sei mindestens zu einer verbalen Auseinandersetzung gekommen
Weitere Einzelheiten seien jedoch bislang noch unklar und Gegenstand der laufenden Ermittlungen
Calw und Wildberg bis zu acht Windkraftanlagen entstehen
Unser Leser Thomas Elsner aus Gechingen vertritt dazu eine klare Meinung
Mit einer Enthaltung hat am 29. April 2025 der Gechinger Gemeinderat dafür gestimmt, einen Gestattungsvertrag für die Errichtung einer Windkraftanlage in Richtung Siebentannen abzuschließen
Die Faustballerinnen des TSV Calw und des TSV Dennach starten am Sonntag in die Bundesliga-Runde
Beide Teams wollen zum Final Four und ihre Edelmetallsammlung erweitern
Mit frischer Motivation und gewohnt hohen Zielen gehen die Spitzenteams aus der Region die Bundesliga-Feldsaison an. Der TSV Calw startet gleich mal mit einem Heimspieltag am Sonntag ab 11 Uhr und ist gegen den TV Stammheim aus Stuttgart
sowie den ASV Veitsbronn aus dem fränkischen Landkreis Fürth klarer Favorit auf die ersten vier Pluspunkte
Der TSV Dennach bekommt es in Hessen mit stärkeren Gegnern zu tun: Gastgeber TSV Pfungstadt und der TV Segnitz rechnen sich ebenfalls Chancen auf eine Teilnahme an der Meisterschafts-Endrunde in Dresden aus
Denn im Gegensatz zu bisherigen DM-Endrunden dürfen diesmal nur vier statt sechs Mannschaften aus ganz Deutschland teilnehmen
Kennen Sie unseren kostenlosen Sport-Newsletter "Powerplay"? Sie erhalten die wichtigsten Sport-Themen aus der Region jeden Freitag direkt in ihr E-Mail-Postfach. Jetzt abonnieren!
Hintergrund ist, dass der Faustball sich in der sächsischen Metropole einem breiten Publikum präsentieren darf: Im Rahmen der „Finals 2025“. Bei diesem erfolgreichen Vermarktungsformat werden die Meister zahlreicher Sportarten, von Leichtathletik bis Badminton, von Triathlon bis Turnen, an einem Ort und vor den Kameras des ZDF ermittelt.
Da locken Live-Übertragungen oder zumindest aufgezeichnete Bewegtbilder im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. „Das ist eine große Chance für unseren Sport auf mehr mediale Aufmerksamkeit“, weiß Calws Kapitänin Leonie Pfrommer und Dennachs Spielertrainerin Anna-Lisa Aldinger ist sicher: „Das Final Four in Dresden wird etwas Besonderes.“
Die herausragenden Süd-Teams aus Dennach und Calw wollen natürlich dabei sein. Sie standen sich letztmals im Endspiel der deutschen Meisterschaft in der Stadthalle Neuenbürg gegenüber. Ausrichter Dennach gewann das Duell der Dauerbrenner. Ob sich die seit langem bestehende Zweiklassengesellschaft der Bundesliga in der Feldrunde 2025 auflöst? Das ist kaum zu erwarten.
Seit über zehn Jahren sind Dennach und Calw stets bei den Endrunden dabei, um weitere Plätze kämpften fast immer der TV Segnitz und Pfungstad. Der TV 1880 Käfertal rangiert fast immer auf Platz 5. Dahinter klafft eine Lücke zu den übrigen Teams, die allesamt gegen den Abstieg kämpfen.
Beste Chancen auf Platz 1 im Süden hat auch in diesem Jahr der bestens besetzte TSV Dennach. Das Top-Trio im Angriff (Sonja Pfrommer, Pia Neuefeind, Maya Mehle) und die starke Abwehr mit den Nationalspielerinnen Ann-Kathrin Motteler und Denise Zeiher sind in bestechender Form. „Es macht wahnsinnig Spaß, wir haben eine große Harmonie im Team – und jeder Erfolg ist einzigartig. Das motiviert uns“, so Chefin Anna-Lisa Aldinger. „Wir wollen zur DM, am besten als Südmeister.“
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Nach dem sechsten Medaillenerfolg bei deutschen Hallenmeisterschaften in Folge (darunter 2 x Gold
zuletzt Silber) legt Laura Flörchinger vom TSV Calw eine Pause ein
Dafür rückt mit Nadine Maisenbacher eine erfahrene und fleißige Zuspielerin bei den Hermann-Hesse-Städterinnen ein
Sie kommt vom Nachbarverein TV Unterhaugstett
Julia Maier vom Zweitligisten TSV Calw 2 bekommt nach starken Spiel- und Trainingsleistungen wohl schon am Sonntag die Gelegenheit
„Wir wollen uns erneut für die DM-Endrunde qualifizieren
Das ist in diesem Jahr zwar noch schwieriger
sagt Mannschaftsführerin Leonie Pfrommer
In der letzten Hallenrunde probierten die Bundesliga-Männer erfolgreich den nun auch bei den Frauen vorgesehenen Modus aus
Nach der regulären Runde der Liga-Staffeln am 6
Juli sind die Erstplatzierten in Nord und Süd direkt qualifiziert
Der Süd-Zweite trifft in einem Play-off-Viertelfinale auf den Nord-Dritten und der Süd-Dritte auf den Nord-Zweiten
Blitz schlägt in Pferdestall von Bauernhof in Bad Wildbad ein – Stallung geht sofort in Flammen auf und setzt auch das nebenstehende Wohngebäude in Brand – Pferdescheune und Wohnhaus werden komplett zerstört – Besitzer können Pferde im letzten Moment aus brennender Scheune retten
Gewitter über dem Südwesten – Feuerwehren im Großeinsatz – langwierige Löscharbeiten – schwierige Wasserversorgung – hoher Sachschaden
Zum Download unseres Materials bitte anmelden:
personalisierte Anzeigen oder Inhalte einzusetzen und unseren Datenverkehr zu analysieren
damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können
Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie
Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert
da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind
Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern
Ihre Präferenzen zu speichern und die für Sie relevanten Inhalte und Werbeanzeigen bereitzustellen
Diese Cookies werden nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung in Ihrem Browser gespeichert
Sie können einige oder alle dieser Cookies aktivieren oder deaktivieren
aber die Deaktivierung einiger dieser Cookies kann Ihre Browser-Erfahrung beeinträchtigen
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung
Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren
Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen
beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen
beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen
Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher
um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren
den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten
um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren
ER24 Kundenportal – Zum Download unseres Materials bitte anmelden
Sie haben noch keinen Zugang oder sind noch kein Kunde bei uns
Dann setzen Sie sich jederzeit mit uns in Verbindung
Vergangenes Jahr gab es den ersten Nachweis eines Goldschakals im Kreis Böblingen
nun tauchte eines der Tiere bei Keltern auf – wenige Kilometer nördlich der Grenze zum Kreis Calw
Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg erklärt
Im Enzkreis ist erstmals ein Goldschakal nachgewiesen worden
Das teilte die Pressestelle des Landratsamtes Enzkreis am Freitag mit
Konkret lieferte eine Fotofalle der örtlichen Jägerschaft im Gemeindewald von Keltern den Bild-Beweis. Keltern liegt westlich von Pforzheim und weniger als zehn Kilometer Luftlinie von den nördlichen Grenzen des Landkreises Calw entfernt
Die Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) wertet das Foto als sogenannten C1-Nachweis – also als gesichert
Ob das Tier sich noch im Enzkreis aufhalte
Im vergangenen Sommer war erstmals auch ein Goldschakal im Kreis Böblingen gesichtet worden. Aus dem Kreis Calw gab es bisher noch keine sicheren Nachweise der Tiere
Felix Böcker, Leiter des Fachbereichs Monitoring beim FVA-Wildtierinstitut in Freiburg, erklärte im Herbst 2024, dass Goldschakale „im Südwesten Deutschlands vorerst andere Habitate besiedeln werden, als die hohen Mittelgebirgsregionen im Schwarzwald“. Auszuschließen sei es aber nicht.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Er vermutet damals
dass die Zahl der Goldschakale im Nordschwarzwald sehr gering sei; möglicherweise gebe es auch gar keine und die gesichteten Tiere seien nur auf der Durchreise gewesen
Goldschakale sind nach Angaben der FVA am nächsten mit dem Wolf verwandt und gehören zur selben Gattung innerhalb der Hundeartigen. Der Goldschakal ähnelt farblich einem kleinen Wolf, ist jedoch nur so groß wie ein stattlicher Fuchs
Im Unterschied zu letzterem hat er aber etwa einen viel kürzeren Schwanz und einen vergleichsweise gedrungenen Körperbau
Mit einer Schulterhöhe von bis zu 50 Zentimetern liegt er in Sachen Größe zwischen Wolf und Fuchs
Die Tiere stammen ursprünglich aus Südosteuropa
breiten sich aber unter anderem auch in Deutschland immer mehr aus
Zwar seien sie grundsätzlich in der Lage
auch kleine bis mittelgroße Wild- und Nutztiere zu erbeuten
das Risiko sei jedoch eher mit dem beim Fuchs zu vergleichen
„Das Auftreten des sehr scheuen und geschützten Goldschakals bei Keltern ist ein spannender Hinweis für den Einfluss klimatischer Veränderungen auf unsere Tierwelt“
erklärte die Enzkreis-Wildtierbeauftragte Sofie Bloß laut Mitteilung
Ohne das Engagement der Jäger und deren Fotofallen hätten indes weder Goldschakal noch Luchs im Enzkreis nachgewiesen werden können
Fotofallen lieferten wichtige Daten über verschiedenste Arten – von Wildschweinen bis zu seltenen oder neu auftretenden Wildtieren
Ein 58-jähriger aus dem Kreis Calw muss sich vor dem Landgericht Tübingen verantworten
drei Jungen im Alter von zwölf bis 14 Jahren missbraucht zu haben
In den Verhandlungen kamen immer mehr Zweifel an der dramatischen Lebensgeschichte des Mannes auf
Der Angeklagte betritt den Saal 130 im Landgericht Tübingen
seine Hände und Beine mit Handschellen gefesselt
In Richtung der Publikumsränge gibt es ein leichtes Nicken – einige Familienmitglieder verfolgen die Verhandlung in aller Stille
Am Pult angekommen hat er die Hände vor dem Mund verschränkt
Bis auf wenige Wortwechsel mit seinem Anwalt Holger Böltz sollte das auch für den Rest der Verhandlung so bleiben
In die Altkleidercontainer sollen weiterhin nur tragfähige beziehungsweise gebrauchsfähige Alttextilien eingeworfen werden
Das stellt der Kreis Calw in einer Mitteilung klar
An den Standorten wartet aber oft ein Ärgernis
Das teilt das Landratsamt in einer Pressemeldung mit.
Anfang des Jahres sorgten die Veröffentlichungen zur Getrenntsamme08lpflicht für Alttextilien zu Verunsicherungen einiger Nutzer.
Decken und weitere Textilien gehören in die Restabfalltonne
Im Landkreis Calw besteht seit vielen Jahren ein flächendeckendes Erfassungssystem von Alttextilien
Auf allen acht Recyclinghöfen und mehr als 70 Standorten mit Altkleidercontainern können über den ganzen Kreis verteilt Altkleider und weitere Textilien abgegeben werden
die vorgesehenen Entsorgungswege einzuhalten
Informationen und eine Übersicht über alle Altkleidercontainer gibt es auf der Webseite der AWG Abfallwirtschaft Landkreis Calw GmbH unter www.awg-info.de oder bei der Abfallberatung unter Telefon 0800/3 03 08 39
Die aus dem Mittelmeerraum stammende Ameisen-Art Tapinoma magnum vermehrt sich in Deutschland explosionsartig
Sind die Tiere auch bereits in der Region verbreitet
„Superkolonien haben Hunderttausende bis Millionen von Tieren“
erklärte unlängst der Ameisenfachmann Manfred Verhaagh vom Karlsruher Naturkundemuseum gegenüber der Deutschen Presse-Agentur
„Wir werden sie nicht mehr ausrotten können.“
Gemeint waren Ameisen der Art Tapinoma magnum
die auf Deutsch Große Drüsenameisen heißen
Diese breiten sich seit einiger Zeit in Deutschland aus
Seit etwa 2016 gibt es die Tiere in Baden-Württemberg
mittlerweile wurden auch in Köln oder Hannover bereits Vorkommen vermeldet
Heidelberg und Schallstadt südlich von Freiburg“
Und: „Daher ist es wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit
bis die Ameisenart auch im Landkreis Calw zum ersten Mal gesichtet wird.“
die mutmaßlich durch Pflanzentransporte eingeschleppt wurden
dürfte es auch schnell um die Frage nach deren Bekämpfung gehen
dass es sich wirklich um diese Ameisenart handelt
da die gewöhnliche Gartenameise durchaus nützlich ist und nicht unbedingt bekämpft werden muss“
dass es sich um die Große Drüsenameise handelt
können Maßnahmen gegen die Tiere fällig werden
„Bislang gibt es jedoch keine Bekämpfungsmaßnahme
was mit Heißdampf und heißem Wasser arbeitet
mache dem Nest zwar Schwierigkeiten und dämme die Population kurzfristig ein
diese fülle sich aber schnell wieder auf
„Es gibt keine Wunderwaffe gegen Tapinoma“
berichtete auch der wissenschaftliche Direktor des Stuttgarter Naturkundemuseums
Fachleute aus dem Südwesten und Behörden arbeiten derzeit aber erstmals in einem Projekt
um die Ausbreitung der Insekten einzudämmen
Die Tiere sind unter anderem durch ihre Anzahl von anderen Arten zu unterscheiden
Tapinoma magnum tritt üblicherweise in großen Massen auf
Seit März müssen viele Eltern mehr Geld für Bus und Bahn zahlen
Das Landratsamt verteidigt die Entscheidung
Renita Heise und ihr Mann Daniel sind verärgert
März kann ihr achtjähriger Sohn John nicht mehr umsonst mit dem Bus zur Grundschule
Familie Heise wohnt in Bad Teinach-Zavelstein im Kreis Calw
39,42 Euro würde das Ticket für John jetzt jeden Monat kosten
Den gleichen Preis bezahlen die Eltern jeweils schon für ihre älteren Töchter Lara und Stella
Das macht jetzt zusammen mehr als 118 Euro im Monat
Bisher waren viele Schülerinnen und Schüler im Kreis Calw von den Kosten für Bus und Bahn befreit
die zur Grundschule oder auf eine Sonderpädagogische Schule (SBBZ) gehen
Auch Familien mit drei oder mehr Kindern hatten Vorteile
wie der Kreis Karlsruhe oder der Kreis Rastatt
Die betroffenen Familien im Kreis Calw müssen die Tickets für ihre Kinder jetzt selbst bezahlen
Um sich ein Teil der Ticketkosten zu sparen
bringt Renita Heise ihren Sohn deswegen jetzt zu Fuß zur Schule
Auch andere Kinder haben sich angeschlossen
Für einen Schulweg brauchen sie etwa 15 Minuten
John selbst fand das Bus fahren "voll cool"
dass sie als Großfamilie hier nicht mehr entlastet werden
"Großfamilien müssen sowieso schon immer tiefer in die Tasche greifen
Sie wohnt am anderen Ende von Bad Teinach-Zavelstein
Lotta und Jakob fahren jeden Morgen mit dem Bus zur Schule nach Calw
Ihre Kosten haben sich seit Jahresbeginn von 60 auf fast 158 Euro im Monat erhöht
denn auch das Deutschlandticket für Kinder wurde angehoben
Mit diesem Geld könne man auch die Busfahrkarten bezahlen
Frank Wiehe ist Erster Landesbeamter im Landratsamt Calw
Er verteidigt die Einsparungen im ÖPNV und den Bau der Photovoltaikanlage
Die Anlage werde vom Land gefördert und es sei eine Investition in die Zukunft
"In ein paar Jahren werden wir damit Geld verdienen." Bei den Einsparungen im ÖPNV könne er die Argumente der Familien sehr gut nachvollziehen
Der Kreis stecke aber nach wie vor viel Geld in den ÖPNV
Und Wiehe sagt: "Wir stehen finanziell mit dem Rücken an der Wand
Jetzt kommt es zu diesen sehr schmerzhaften Einschnitten." Der Kreis spare mit dieser Maßnahme pro Jahr 800.000 Euro und will auch an anderer Stelle Kosten senken
Der Landkreis steckt trotzdem massiv Geld in den ÖPNV
Laut Frank Wiehe betrifft das unter anderem die eigenen Personalausgaben, Straßensanierungen oder die Kulturförderung. Trotzdem geht das Landratsamt davon aus, dass der Kreis Calw in diesem Jahr rund 24 Millionen Euro Verlust macht
Der Kreistag hatte am Montag diesen Haushalt genehmigt
werden die Kommunen und Landkreise kaum noch ihre Pflichtaufgaben erfüllen können"
Betroffenen Familien bietet Wiehe auch weiterhin einen Dialog an
Den hatten einige Betroffene bei der Kreistagssitzung am Montag in Calw vermisst
Etwa 50 Eltern und Kinder aus dem Kreis Calw waren dort anwesend
um gegen die Einsparungen im ÖPNV zu protestieren
Auch Familie Heise und Familie Lilke waren vor Ort
die mehr als 4.300 Menschen unterschrieben hatten
dass die Einsparungen zurückgenommen werden
Die Mehrheit der Kreisrätinnen und Kreisräte blieben aber bei ihrer Meinung
wohnt in Simmersfeld und muss jetzt ebenfalls mehr für den Bus bezahlen
dass der Kreis Calw hier einen Sonderweg geht
"Kein Landkreis präsentiert sich so schlecht wie der Landkreis Calw"
Lamparth will das so nicht hinnehmen und sich weiter für einen Kompromiss einsetzen - gemeinsam mit den anderen Familien im Kreis Calw
Schätzungsweise 300 000 Wildtiere sind in Deutschland jährlich in Straßenunfälle verwickelt – das entspricht einem Wildunfall alle 90 Sekunden
Wir haben die wichtigsten Infos für den Kreis Calw zusammengefasst
die Wildtiere begeben sich wieder aktiver auf die Suche nach Nahrung
Lebensraum und paarungswilligen Artgenossen
Durch die erhöhte Mobilität der Tiere steigt auch das Risiko für Wildunfälle
Für Autofahrer ist somit erhöhte Vorsicht geboten
Wie oft es in den vergangenen Jahren geknallt hat, weiß das Polizeipräsidium in Pforzheim am besten. Laut Unfallstatistik ereigneten sich im Landkreis Calw 2024 genau 382 Wildunfälle
Die Polizei geht dabei von einem Gesamtschaden in Höhe von 2,3 Millionen Euro aus
Besonders gefährlich seien Straßen, die durch Wälder führen, schreibt das Polizeipräsidium; kurvige Strecken bei hohen Geschwindigkeiten mit schlecht einsehbaren Fahrbahnrändern ebenso, sagt das Landratsamt.
Die FVA ergänzt: An Wald-Feld-Grenzen sei die Gefahr am größten, da die Tiere morgens zur Nahrungssuche in die Felder ziehen und abends in den Wald zurückwechselten. Generell gilt: Mit Wildtierüberquerungen sollte überall gerechnet werden.
Gibt es Methoden, um die Wahrscheinlichkeit eines Wildunfalls zu reduzieren? Die Polizei rät in ländlichen Gebieten langsamer zu fahren und Wildwechsel-Warnschilder ernst zu nehmen.
Außerdem müsse immer damit gerechnet werden, dass mehrere Tiere folgen könnten, sollte bereits eines aus dem Gebüsch gehüpft sein.
Auch beim Fernlicht sei Vorsicht geboten: Das Wild werde durch das helle Licht geblendet und könne auf der Straße erstarren. „Wenn sie ein Tier sehen: Abblenden, hupen und bremsbereit sein!“, heißt es von der Polizei. Von unkontrollierten Ausweichmanövern werde ebenfalls abgeraten. „Voll gebremst auf der Fahrbahn den Aufprall in Kauf zu nehmen ist sicherer, als bei einem Ausweichmanöver die Fahrbahn zu verlassen.“
Sollte es trotz aller Sicherheitsvorkehrungen zum Unfall kommen, muss umgehend die Polizei informiert werden. Die Unfallstelle ist abzusichern, die Polizei rät dazu, Ruhe zu bewahren. Von den Tieren sollte unbedingt Abstand gehalten werden, ergänzt die FVA, durch den Stress könnten sie aggressiv reagieren. Kadaver könnten, wenn möglich, mit Handschuhen zur Seite geräumt werden.
Anschließend wird der zuständige Jagdpächter informiert
der das Wildtier birgt oder eine Nachsuchung anstellt
Die Kadaver werden dann an einer der vier Sammelstellen für Tierkörperbeseitigung im Landkreis entsorgt
In Calw wurde der Brutplatz von einem Schwanenpaar mit Müll beworfen
Geschah das mit Absicht oder wurde der Müll unbewusst dorthin geworfen
Das Schwanenpaar brütet am Ufer der Nagold in der Nähe vom Busbahnhof
dass ganz schön viel Müll um das Nest herum liegt
Ob Passanten die Schwäne absichtlich mit dem Müll beworfen haben oder ob es unbewusst passiert ist
Vorher haben die Schwäne an einem anderen Brutplatz ihre Eier ausgebrütet
Vor kurzem sind sie aber an das Ufer beim Busbahnhof umgezogen
denn Schwäne sind nämlich Gewohnheitstiere
die oft ihr ganzes Leben am gleichen Platz mit dem gleichen Partner brüten
Nach dem Umzug waren die Schwäne dann erstmal ungeschützt
Auf den Müll im Nest hat die Stadt aber schnell reagiert und auch am neuen Brutplatz Zäune aufgestellt
um die Schwäne vor den Müllwerfern abzuschirmen
So können die Küken in Ruhe schlüpfen und groß werden
Dieser Internetauftritt verwendet Cookies für persönliche Einstellungen und besondere Funktionen
Außerdem möchten wir Cookies auch verwenden
um statistische Daten zur Nutzung unseres Angebots zu sammeln
Dafür bitten wir um Ihr Einverständnis
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Bankverbindung
Öffnungszeiten Kfz-Zulassung & Führerscheinstelle
Außenstellen
FormularE-Mail
Fakten über den Kreis
Im Calwer Landratsamt war dieser Schritt erwartet worden
nun teilte es auch das Regierungspräsidium Karlsruhe offiziell mit
Der Planfeststellungsbeschluss – vereinfacht gesagt die Genehmigung
um bauen zu dürfen – für den Abschnitt bei Heumaden wird am Mittwoch erlassen
Damit die Hermann-Hesse-Bahn im buchstäblichen Sinne Fahrt aufnehmen kann
fehlt im Grunde nicht mehr viel – zumindest in baulicher Hinsicht
Schulsozialarbeiter Markus Nack ist überraschend verstorben
Er war über viele Jahre in Calw für das Stadtjugendreferat
an der Seeäckerschule und am Maria-von-Linden-Gymnasium tätig – und hat bei Generationen junger Menschen Spuren hinterlassen
Vergangene Woche erreichte die Schüler und Lehrer der Seeäckerschule und des Maria-von-Linden-Gymnasiums (MvLG) eine traurige Nachricht: Der Sozialarbeiter Markus Nack ist am zweiten Märzwochenende im Alter von 59 Jahren überraschend verstorben
Seit 1997 war er für das Stadtjugendreferat tätig: im Jugendhaus, mit offenen Sportangeboten oder als Schulsozialarbeiter
An der Seeäckerschule war der Schock groß
Dort arbeitete Nack seit mehreren Jahren mit dem 25-köpfigen Kollegium zusammen und betreute 110 Schüler
„Er war unser Mann für alle Fälle“
Nack habe die Streitschlichter AG geleitet
sehr viel Einzel- und Gruppenarbeit gemacht
„Er hat den Schülern ein offenes Ohr geschenkt
Er war einfach toll – und ist unersetzbar“
Nach der Nachricht von Nacks Tod habe es einen ganzen Trauertag gegeben
Die Notfallseelsorge habe die Schüler unterstützt
Nacks Arbeitszimmer sei durch die Schüler als Trauerraum umgestaltet worden
Die Kinder und Jugendlichen hätten Bilder gemalt
Die Schüler könnten diesen Raum jederzeit besuchen
Nack habe zu jedem einen guten Draht gefunden
Das erzählt auch MvLG-Schulleiter Matthias Heidenreich
Hier war Nack seit knapp 15 Jahren tätig
sich um die 720 Schüler gekümmert
Mit manchen Schülern habe er sehr viel zu tun gehabt
ihnen zum Beispiel nach Todesfällen in der Familie geholfen
Schüler und Kollegen seien von Nacks Tod geschockt gewesen
Es sei eine Trauerstelle in der Schule eingerichtet worden
„Er war für einige eine extrem enge Bindungsperson“
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Dass Nack bei vielen Menschen Spuren hinterlassen hat
zeigen die Kommentare in den sozialen Medien
„Du hast unsere Kindheit mit tollsten Erinnerung gefüllt“
Er erinnert sich an Breakdance an den Stadtfesten oder Fußballspielen in der Turnhalle am Brühl
Viele erinnern sich an seine Zeit im Jugendhaus und bedanken sich für seine Hilfe
„sympathisch“ und „humorvoll“ beschrieben – teilweise von Nutzern
deren Jugendzeit schon länger zurückliegt
Das zeigt: Markus Nacks Arbeit hat bei vielen einen nachhaltigen und positiven Eindruck hinterlassen
Seit etwa einem Monat haben die Wasservögel ihr Nest an der Nagold bezogen und gebrütet
Zumindest drei Küken sind von der Brücke aus immer wieder zu erkennen
Eines davon scheint auf dem Rücken seiner Mutter zu sitzen
Das Gefieder von ein oder zwei weiteren blitzt auf
Das Calwer Schwanenpaar hat bereits in den vergangenen Jahren gebrütet. Da allerdings nahe des Pavillons, auf der anderen Seite der Nagold. In diesem Jahr haben sich die Wasservögel ein anderes Plätzchen gesucht, was ungewöhnlich ist. Mehr Ruhe haben die Tiere dort allerdings nicht
als die Vegetation noch nicht so üppig war
Plastikfolien und Zigarettenschachtel von der Brücke aus deutlich zu sehen
Um die Tiere nicht noch mehr zu stören – gerade während der Brutzeit –, hatte die Stadt darauf verzichtet, Müll einzusammeln
die sich die Schwäne zum Brüten und zur Aufzucht ihres Nachwuchses herausgesucht haben
herrscht viel Verkehr – sowohl wegen der Autos
als auch wegen der vielen Fußgänger
die nun einen Blick auf die Schwanenküken erhaschen
verbindet nun eines: Sie haben ein Lächeln auf dem Gesicht
wenn sie den Calwer Schwaben-Nachwuchs erblicken
Überraschende Wende: Die Stadt Calw stellt nun doch einen Standort für das denkmalgeschützte Gebäude zur Verfügung
Das hat der Gemeinderat nichtöffentlich entscheiden
Eisenbahnfan Matthias Langen ist „überglücklich“
Diese aktuellen Entwicklungen wirbelten das Vorhaben der Calwer Eisenbahnfans durcheinander, die schon vor Jahren angefangen hatten, das Stellwerk herzurichten und nu planten, es künftig an einem neuen Standort vollends instandzusetzen. Beim Stellwerk 1 – die beiden bildeten eine Anlage – betreibt der Verein WSB bereits ein Eisenbahnmuseum.
Mit DB und Stadt Calw war der WSB bereits in Kontakt deswegen. Dann überschlugen sich die Ereignisse. Die Bahn bot an, das Stellwerk an einen neuen Standort zu heben. Aus Sicht Matthias Langens wäre der Parkplatz gegenüber des Stellwerk, auf der anderen Seite der Gleise, der richtige. Doch dies lehnte der Bau- und Umweltausschuss des Calwer Gemeinderats am 20. März in nichtöffentlicher Sitzung ab.
Daraufhin schickte der nach eigenen Worten schockierte Langen ein Schreiben an alle Ausschussmitglieder und Oberbürgermeister Florian Kling, in dem er eine abgespeckte Variante des Vorhabens, für die wohl nur fünf Stellplätze wegfallen würden, vorstellte.
Gleichzeitig kam es am Donnerstag zu einem Vor-Ort-Termin mit Langen und der Bahn. Und die setzte ihm, wie er erzählt, ein Ultimatum bis Montag. Alles sah nach Abriss aus. Bis zur neuesten Wendung.
Gemeinsam mit Stellwerk 1, so Langen, könnte dann „Zugverkehr wie einst“ vorgeführt werden. Angedacht ist, die beiden Stellwerke miteinander zu verkabeln. Das wäre einzigartig in der Region und könnte auch für Ausbildungszwecke der Bahn oder Studenten-Kurse genutzt werden, meint der Eisenbahnfan, der selbst angehender Lokführer ist. Dadurch ließen sich vielleicht sogar Einnahmen generieren.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Dass jetzt alles schnell gehen müsse
dass die DB ihm zuletzt gewissermaßen „die Pistole auf die Brust gesetzt“ und eine Entscheidung bis Montag gefordert habe
„das sind ja auch für die DB enorme Kosten“
meinte er in der Sitzung mit Blick auf die pausenlose Überwachung
das Stellwerk 2 näher ans Ausstellungsgelände und an Stellwerk 1 heran zu versetzen
sei zuvor durch die technische Machbarkeit und nicht zuletzt die Kosten gescheitert
Dafür hätte laut Langen ein enorm großer Kran aufgebaut werden müssen
der wohl mehrere Zehntausend Euro gekostet hätte
das „historische Gebäude für die Nachwelt zu erhalten“
Entsprechend zufrieden ist der 24-Jährige am Freitag
als er erzählt: „Heute Morgen kam vom Oberbürgermeister die frohe Botschaft.“ Die Stadt stelle ein Grundstück auf den Parkplätzen zur Verfügung
Der Bahn hat er die Entscheidung mitgeteilt
OB Florian Kling bestätigt gegenüber unserer Redaktion: „Der Gemeinderat hat sich erneut mit der Stellwerkthematik beschäftigt und sich bereiterklärt, das Stellwerk auf den Parkplatz zwischen altem Bahnhof und TSV zu stellen.“ Das Stellwerk gehe dann in Besitz des Vereins über
„Die Stadt trägt keine finanziellen Verpflichtungen.“
Darüber hinaus sind Gremium und Verwaltung zuversichtlich
dass „durch ein Unterbinden dauerhafter Fremdparker“ – Kling spricht von einem Missbrauch des Parkplatzes als private Abstellfläche – weiterhin gleich viele Stellplätze wie bisher erhalten bleiben könnten
der mit so viel Herzblut an der Sache dran ist und ein tolles ehrenamtliches Engagement ausübt
sondern auch die künftigen Generationen
wenn ein Stück Calwer Bahngeschichte der Nachwelt erhalten bleiben kann.“
Für Matthias Langen und den WSB geht die Arbeit nun erst los
um Spenden zu sammeln und Sponsoren für den Wiederaufbau des Stellwerks 2 zu suchen
ist mit einem technischen Aufwand verbunden
Das Obergeschoss müsse mit Stahlträgern verstärkt werden
„Das braucht eine gewisse Vorbereitung.“ Wo diese Stahlträger befestigt werden müssen
Die Bahn sei im Gespräch mit Fachfirmen
ob der Kran über Schienen oder die Straße kommt
Die Bahn will das Versetzen des Stellwerks bis Mitte des Jahres erledigt haben
„So lange bleibt der Wachdienst vor Ort.“
Seit einigen Wochen wird der Straßenverkehr zwischen Calw und Nagold
der normalerweise durch Wildberg fließt
Wir haben die Strecke getestet und die Stadt Wildberg zieht ein erstes Zwischenfazit zur neuen Verkehrsführung
Bei einer Testfahrt unserer Redaktion verläuft die Fahrt von Nagold nach Calw problemlos, die Strecke ist gut ausgeschildert und es kommen keine Unklarheiten auf. Über viele Kreisverkehre werden wir durch Jettingen und Sulz am Eck geleitet
von wo aus es dann auf gewohnter Strecke weitergeht
Die Fahrtzeit ist mit rund 30 Minuten fast wie gewohnt
beim Ortseingang von Wart in Richtung Wenden abzubiegen
Da Nagold von hier aus nicht ausgeschildert ist, muss die ortsfremde Kollegin auf das Hilfsmittel vertrauen und stellt bald darauf fest, dass sie die Umleitung verlassen hat und Richtung Mindersbach sogar eine direktere Strecke fährt. Warum diese nicht die offizielle Umleitung ist? Die Fahrbahn ist eng und am Straßenrand beschädigt und damit kaum für größere Fahrzeuge oder gar LKWs geeignet
Anfangs habe es noch Schwierigkeiten mit dem LKW-Verkehr aus Richtung Nagold gegeben, welcher sich dann in der Stadt Wildberg gestaut hatte. Hier habe man die Beschilderungen angepasst. Zu Beginn war das Ordnungsamt im Einsatz gewesen
um die Sicherheit der Grundschüler auf ihrem Schulweg zu gewährleisten
Dafür wurde außerdem eine Bedarfsampel aufgestellt
Innerorts ist der Saronweg in Richtung Nagold geöffnet, der werde von Autofahrern auch genutzt, erklärt die Stadt auf Anfrage unserer Redaktion. „Der Schwerlastverkehr sowie der LKW-Verkehr kann diese Strecke nicht nutzen
Daher wird hier vermehrt über Sulz gefahren
weshalb auch Tempo 30 in Sulz eingerichtet wurde“
dem Ortsvorsteher des Stadtteils Sulz am Eck
funktioniert die Umleitung bislang reibungslos
Das Verkehrsaufkommen sei nun morgens und abends
Glücklicherweise halte sich der Großteil der Fahrer aber an die Höchstgeschwindigkeit von 30 Stundenkilometer
hier habe zuletzt auch der Blitzmarathon Wirkung gezeigt
Ende des Jahres sollen zwischen Calw und Weil der Stadt Züge fahren
Dazu muss aber erst die Strecke befahrbar sein
Am Bauwillen hängt es nicht – sondern an Genehmigungen
Konkret geht es um die Tunnel sowie den Abschnitt im Hau bei Heumaden
Geht es um die Hermann-Hesse-Bahn
denken viele Menschen automatisch auch sofort an Fledermäuse
Ein 53-Jähriger ist für einen Unfall in Calw in der Nacht zum Samstag verantwortlich
Alkoholische Beeinflussung könnte ursächlich dafür gewesen sein
dass der Fahrer eines VW kurz nach Mitternacht beim Parkvorgang auf einem Parkplatz in der Tübinger Straße ein geparktes Auto streifte
Bei der anschließenden Unfallaufnahme stellen die Polizeibeamten Alkoholgeruch beim 53-Jährigen fest
Ein Atemalkoholvortest ergab einen Wert von rund drei Promille
weswegen er im Anschluss eine Blutprobe und seinen Führerschein abgeben musste
Der bei dem Unfall entstandene Sachschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf rund 4000 Euro
Der Landkreis Calw bietet eine wunderschöne Naturlandschaft
Wer den Blick über diese schweifen lassen will
findet hier die besten Aussichtsplattformen
Der Raum Calw bietet eine facettenreiche Landschaft, die man von verschiedenen Aussichtsplattformen genießen kann
Der Panoramasteg in Calw bietet auf 150 Metern einen herrlichen Blick über Calw
Die beiden Aussichtsplattformen und die Sitztreppe laden dazu ein
die Stadt aus einer anderen Perspektiven zu betrachten und die Schönheit des Nagoldtals zu genießen
Der hohe Fels auf dem Kapellenberg bietet ebenfalls einen atemberaubenden Blick über die Stadt. Die natürliche Plattform ist aber nicht nur ein beliebtes Ziel für Wanderer und Naturliebhaber
sondern auch ein Mahnmal für Kriegsgefallene
Außerdem sind die malerischen Felsen dafür bekannt
Jahrhundert das Brauchtum des „Fackelns“ praktiziert wurde
Die Burg Hohennagold lieg über der Stadt Nagold auf dem Schlossberg und zählt zu den schönsten Burgruinen Baden-Württembergs
Mit ihrer beeindruckenden Geschichte und ihrer Lage auf über 530 Metern ist sie nicht nur historisch wertvoll
Natur und eine unvergessliche Aussicht – das perfekte Ziel für eine Wanderung
Die Wildline in Bad Wildbad ist eine beeindruckende Fußgängerbrücke
die sich als einzigartige Aussichtsplattform über den Nordschwarzwald erhebt
Mit einer Länge von 380 Metern und einer Höhe von bis zu sechs Metern
bietet sie Besuchern einen atemberaubenden Panoramablick auf die umliegende Landschaft
Der Baumwipfelpfad in Bad Wildbad ermöglicht seinen Besuchern einen großzügigen Ausblick auf den Nordschwarzwald
Über 1250 Meter schlängelt sich der Pfad durch die Baumkronen von Buchen
Tannen und Fichten und erreicht dabei Höhen von bis zu 20 Metern über dem Waldboden
Übertroffen wird dieser Weg nur noch von der 40 Meter hohen Aussichtsplattform am Ende des Pfades
Von dort aus kann eine 360-Grad-Aussicht über den Nordschwarzwald genossen werden
Als krönender Abschluss gibt es hier außerdem die Möglichkeit
mit der 55 Meter langen Rutsche wieder nach unten zu rutschen
Im Sommer (von April bis Oktober): Montag bis Donnerstag von 9.30 bis 18 Uhr
Samstag und Sonntag von 9.30 Uhr bis 20 Uhr
Im Winter (von November bis März): Montag bis Sonntag von 9.30 Uhr bis 16 Uhr
Der Aussichtsturm Himmelglück in Oberlengenhardt neben Schömberg bietet seinen Besuchern mit seiner Höhe von 55 Metern eine wunderschöne Aussicht über den Nordschwarzwald
Er ist der höchste Aussichtsturm Deutschlands in Holzbauweise
Mit seinem Panoramaaufzug ist diese Aussicht auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 9 Uhr bis 18 Uhr
Die Burgruine Zavelstein in Bad Teinach-Zavelstein bietet Besuchern eine einmalige Aussichtsplattform
mit Blick über das Teinachtal und die umliegende Landschaft
Im Sommer (von März bis November): Montag bis Sonntag 9 Uhr bis 18 Uhr
Im Winter (von Dezember bis Februar): Montag bis Sonntag 9 bis 17 Uhr
Der Wasserturm Liebelsberg entwickelte sich im Laufe der Jahre auch zu einem der schönsten Aussichtspunkte in der Umgebung
Der 30 Meter hohe Turm bietet seinen Besuchern auf der Aussichtsplattform einen spektakulären Panoramablick über die Stadt Neubulach und das gesamte Teinachtal
bietet Besuchern einen atemberaubenden Blick über die historische Stadt Hirsau und ihre berühmten Benediktinerkloster St
Die ehemalige Schutzhütte in Bad Teinach-Zavelstein bietet einen malerischen Ausblick über Bad Teinach-Zavelstein und die idyllische Landschaft drumherum
Das dort 1895 errichte Pavillon ist ebenfalls ein beliebtes Wanderziel und grenzt an einige Wanderwege
Über dem Nagoldtal in Unterreichenbach befindet sich die Aussichtsplattform Kapfenhardt
Hier auf der Höhe von etwa 600 Metern kann man den Ausblick über das Nagoldtal bis hin zur Schwäbischen Alb genießen
Der Pfarrberg in Loffenau bietet einen charmanten Panoramablick über das malerische Loffenau mit seinen Fachwerkhäusern und Bauerngärten
Diese schöne Aussichtsplattform war bis 1999 unzugänglich
wurde durch den Orkan „Lothar“ jedoch freigelegt
Hier kann man bis heute noch die Spuren der Zeit bestaunen
Der Laschigfelsen liegt bei Forbach-Gausbach und bietet einen spektakulären Blick über das Murgtal und beherbergt einen kleinen Pavillon
So lädt dieser Ort zur Entspannung mit Panoramasicht ein
Seit Jahren ist in Nebensätzen immer wieder von einem besonderen Kulturereignis die Rede
wenn der Zug in greifbare Nähe rückt
Der Blasmusik-Kreisverband hat dafür etliche Unterstützer ins Boot geholt
Fledermäuse, Kostenexplosionen, Zeitverzögerungen – die Schlagzeilen zur Hermann-Hesse-Bahn waren in den letzten Jahren meist eher unerfreulich
Was dabei auf der Strecke blieb, war Freude über die Tatsache, dass bald wieder ein Zug von Calw Richtung Weil der Stadt rollen soll
Überhaupt: „Es fehlt in Deutschland so was wie eine Kultur der Vorfreude“, meint Hans-Joachim Fuchtel, langjähriger Vorsitzender des Blasmusik-Kreisverbands Calw
Das soll sich ändern. Und dafür haben ziemlich viele Akteure ziemlich viel auf die Beine gestellt. Höhepunkt wird dabei das „Bahntheater“, das am Samstag, 24. Mai, ab 19 Uhr in der Gemeindehalle Calw-Stammheim auf die Bühne gebracht wird. „Ein musikalisches Spektakulum in Erwartung der Hermann-Hesse-Bahn“
Bereits seit langem ist hinter den Kulissen und in vielen Nebensätzen immer wieder die Rede von einer Art Musical zum Start der Hesse-Bahn gewesen
Nun wird es – in gewisser Hinsicht – tatsächlich Realität
so berichtet Fuchtel im Gespräch mit unserer Redaktion
dass er sich mit seinem ersten Stellvertreter Uwe Göbel
der auch als Kreisgeschäftsführer der Blasmusiker fungiert
was der Verband Innovatives angehen könnte – getreu ihres Arbeitsmottos „Tradition und Innovation“
Dabei seien sie beim Jahrhundert-Projekt Hesse-Bahn gelandet
Schnell waren Vorstand und Mitglieder ins Boot geholt – und Robert Roller
der sich durch Erfahrung mit größeren Veranstaltungen auszeichnete
arbeitete sich in Vergangenheit und Gegenwart der Bahn hinein
Und legte Fuchtel irgendwann „eine Art Drehbuch“ vor
Ein „echtes“ Musical stellte sich mit der Zeit dann aber doch als kaum umsetzbar heraus – nicht zuletzt
weil der Aufwand allein aus dem Ehrenamt heraus kaum zu stemmen gewesen wäre
Ein großes Programm mit verschiedenen Punkten unter einem gemeinsamen Dach und mit einem Moderator allerdings schon
Eine große Frage blieb jene nach der Finanzierung
Bis die Akteure auf einen Aufruf des EU-Förderprogramms Leader im Schwarzwälder Boten stießen
sich bewarben – und schließlich eine Förderzusage über 12 000 Euro bekamen
Sponsoren und Eigenleistung sollten das Übrige ermöglichen
desto mehr Mitwirkende fanden sich zusammen
kann man im ehrenamtlichen Bereich mehr stemmen
Und so beteiligen sich unter anderem die Kreishandwerkerschaft
Politiker und viele mehr – bis hin zum berühmten Schauspieler Hartmut Volle
Alle Akteure sollen nun zu den gemeinsamen Zielen beitragen
Fuchtel zählt auf: die Kultur der Vorfreude wieder beleben
Die Menschen für das Projekt Hesse-Bahn begeistern und mitreißen
weil es nur durch deren Mitwirkung und Akzeptanz zum Erfolg werden kann
Und nicht zuletzt soll auch gezeigt werden
dass die Bahn „prima für unser Klima“ ist
die im Landratsamt zusammengestellt wurden
würden pro Jahr rund fünf Millionen ansonsten mit dem Auto gefahrene Kilometer gespart – was etwa 128 Erdumrundungen entspricht
Und einer Ersparnis von etwa 103 Tonnen CO₂ pro Jahr
Nicht zuletzt erhoffen sich die Verantwortlichen von ihrem großen Projekt auch einen Werbeeffekt für „aktives Tun“ – also für das Engagement in Vereinen und Co
das die Blasmusiker angestoßen haben
hebe sich deutlich vom üblichen Prozedere ab
Während andernorts ein Band durchschnitten und fünf Reden gehalten würden
soll hier mit vielen Aktivitäten eine Brücke zwischen öffentlichem Verkehr und Kultur gebaut wird
Laut Fuchtel ein möglicherweise einmaliges Vorhaben
„Ich habe das in Deutschland zumindest noch nie gesehen“
Altburg und Ostelsheim sowie das Maria-von-Linden-Gymnasium stellen durch gemalte Bilder
Kollagen und Fotos mit Einzelarbeiten aus 14 Klassen ihre Ideen zur Hermann-Hesse-Bahn dar
Mai im Landratsamt dürfen die Schüler ihre Werke ab 17 Uhr erstmals der Öffentlichkeit präsentieren
Eine Bläserklasse aus Althengstett begleitet das Ganze musikalisch
Am Tag des Spektakulums soll die Kunst dann die Wände der Stammheimer Halle schmücken
Im Mittelpunkt steht das „Bahntheater“ am 24
von der Entstehung – auch damals schon von Fragen und Bedenken begleitet – über die Stilllegung bis zur Wiederbelebung
wird ebenso Thema sein wie die Bedeutung des Zuges für die Region
Mehr als 200 Ehrenamtliche werden an diesem Abend auf der Bühne stehen – darunter die Musikvereine aus Calw
die Musikschule (die ein Fledermaus-Ballett aufführt)
Schauspieler der Veigelesbühne aus Möttlingen und natürlich Schauspielers Hartmut Volle als Moderator
Die Kreishandwerkerschaft beteiligt sich durch den Bau von Kulissen; Schüler der Rolf-Benz-Schule in Nagold haben als eine der wenigen Requisiten eine Draisine gebaut
die ehrenamtlich die Flügel für das Fledermaus-Ballett schneidern
Eine von ihnen habe dafür eigens in Saarbrücken einen Ballen Stoff besorgt
Warum das Ganze nicht warten kann, bis die Hesse-Bahn tatsächlich fährt? Weil die größtmögliche Halle – jene in Stammheim – dafür gebraucht werde, so Fuchtel. Und die wird ab diesem Sommer und bis voraussichtlich September 2026 umfassend saniert
Als zusätzliches Schmankerl planen die Akteure unterdessen auch ein Festbankett
Allerdings wird dabei nicht irgendetwas auf der Speisekarte stehen – sondern das Menü
Juni 1872 im Hotel Waldhorn in Calw in Anwesenheit des württembergischen Königs der Calwer Bevölkerung gereicht wurde
Im Zuge der Recherchen wurde die damalige Menükarte wiederentdeckt
Jungköche des Dehoga bereiten dabei mit Unterstützung durch den Kochclub Nordschwarzwald die Speisen im Dehoga-Campus auf dem Wimberg zu
Das nötige Wildbret stellt die Kreisjägervereinigung zur Verfügung
Musikalisch wird es durch die Camp-Band der Bläserjugend
die Jagdhornbläser und die Ostelsheimer Stubenmusik bereichert
Für die Freunde der württembergischen Eisenbahn gibt Helmut Hackstein einen Überblick
Deren Beharrlichkeit habe es erst ermöglicht
dass die Bahnstrecke als solche gesichert wurde
Nicht zuletzt garnieren die Akteure ihr großes Programm mit etwas
das jeder mitnehmen kann: einem Hermann-Hesse-Bahn-Quiz
Durch an vielen Stellen ausgelegte Fragen zur Bahn
soll die breite Öffentlichkeit einbezogen werden
Tickets für zehn Euro für das „Bahntheater“ am 24. Mai sind ab sofort bei allen Reservix-Verkaufsstellen erhältlich
Zwischen Georgenäum und Wald hat sich in den vergangenen Monaten viel getan
Bis Ende Juni soll nun der nächste Höhepunkt der Stadtgarten-Umwandlung fertig werden: zwei große Rutschen
Und: Das Projekt dürfte Calw bundesweit bekannter machen
Die Werke der Firma Atlantics GmbH dürften vielen Menschen bekannt sein. Sie finden sich etwa im Indoor-Freizeitpark Sensapolis in Böblingen
am Baumwipfelpfad Bad Wildbad oder im Wild- und Freizeitpark Allensbach am Bodensee
Bald wird eine ihrer Konstruktionen auch im Calwer Stadtgarten zu finden sein – denn das Unternehmen fertigt Rutschen an
Laut Oberbürgermeister Florian Kling handle es sich um einen weltweit führenden Hersteller in diesem Bereich
Die Firma besteht seit mehr als 30 Jahren und hat nach eigenen Angaben bereits mehr als 2500 Projekte in mehr als 60 Ländern umgesetzt
werden die beiden geschlossenen Edelstahl-Rutschen mit Bullaugen (für Licht im Inneren) kosten
die der Bau- und Umweltausschuss jüngst in Auftrag gab
Und selbst die Rutschen werden dabei bezuschusst – denn diese gelten als Anreiz
Fahrzeuge stehen zu lassen und zu Fuß zu gehen
Geplant sind zwei Rutschen; die längere startet am Weg oberhalb des Einstiegs des bereits fertigen Panorama-Holzsteges und wird 32 Meter lang
die eine Wegbiegung darunter errichtet wird
die vom Baumwipfelpfad Bad Wildbad nach unten führt
Ursprünglich war zudem eine dritte Rutsche geplant gewesen; in der Detailplanung habe sich jedoch herausgestellt
dass für diese das Gelände sehr stark abgetragen werden müsste
um die optimale Rutschneigung herstellen zu können
berichtet Projektleiterin Melanie Gentzel von der Abteilung Tiefbau der Stadt Calw
Zudem hätte diese Rutsche die geringste Abkürzungsstrecke geboten; Kosten und Nutzen hätten nicht im Verhältnis zueinander gestanden
Kling formulierte es positiv: So gebe es noch Optimierungspotenzial für später – vielleicht wenn eine „Bundes-Rutschen-Förderinitiative“ auf den Weg gebracht werde
Doch auch insgesamt hat sich seit Beginn der Arbeiten Ende 2023 vieles im Stadtgarten getan
Bereits fertig ist etwa die Entsiegelung der Wege im Georgenäumsgarten
die zu einem großen Teil gepflastert wurden
Sitznischen mit Bänken und Trockenmauern sind dort geschaffen worden
außerdem ein Weg ohne Treppenstufen bis zur Schillerstraße und dessen neue Beleuchtung
die später auch als Sitzplätze fungieren
Außerdem ist seit Mitte Februar der Panorama-Holzsteg freigegeben
der unterhalb der Altburger Straße am Hang entlang verläuft
Aktuell sind die Landschaftsbauer damit beschäftigt
die Einstiegsbereiche für die Rutschen mit Sandsteinen vom Badischen Hof zu errichten
Seit einigen Tagen wird zudem die Schillerstraße im Bereich der als „Lehrerparkplätze“ bekannten Stellflächen entsiegelt
Dieser Straßenteil wird daher noch voraussichtlich bis Ende Mai voll gesperrt bleiben; statt Asphalt soll hier Großsteinpflaster mit Rasenfugen seinen Platz finden
Außerdem läuft die Erdmodellierung der großen Mulde beim Georgenäum; dort entsteht zudem ein weiteres Schichtmauerwerk
Was noch fehlt, sind nun etwa die genannten Rutschen, aber auch Blumenwiesen, Bepflanzungen mit artenreichen Sträuchern und Bäumen, die Entsiegelung weiterer Wege im oberen Parkbereich und der Bau eines letzten Weges ohne Treppen von der Schillerstraße nach oben, zählt Projektleiterin Gentzel auf.
Außerdem eine Art kleine Bühne oder „Theaterfläche“ in der Mulde (Naturtheater), weitere Möbel und Geländer bei den Treppen und Sensortechnik zur Messung von Klimawerten, die vom Jugendforschungszentrum hergestellt werde.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Totholzbeugen und Steinhaufen sollen Habitate für Tiere schaffen
Die Arbeiten würden aktuell im Zeitplan liegen
„Stand heute werden wir bis Ende des Jahres fertig sein“
könnte der Stadt nun übrigens auch unerwarteten Ruhm einbringen
Denn wie Oberbürgermeister Kling im Ausschuss erklärte
hätten Vertreter des Fördergeldgebers
das Vorhaben zum bundesweiten beispielgebenden Projekt erhoben
Calws Stadtgarten werde somit wohl künftig etwa in Prospekten landen – als gelungenes Projekt
Veröffentlichung Planfeststellungsbeschluss und Planungsunterlagen
kelifamily - stock.adobe.comDie Planfeststellungsbehörde im Regierungspräsidium Karlsruhe wird am kommenden Mittwoch
den Planfeststellungsbeschluss für die Wiederinbetriebnahme der Strecke Weil der Stadt – Calw (4819) für den Streckenabschnitt „Im Hau“ erlassen
Der Planfeststellungsbeschluss mit den Planungsunterlagen wird ab dem 2
Mai 2025 auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Karlsruhe veröffentlicht
Nachdem der Eisenbahnbetrieb auf diesem Streckenabschnitt im Jahr 1988 eingestellt wurde
soll die Strecke zur Schaffung einer attraktiven ÖPNV-Anbindung an die Räume Stuttgart und Sindelfingen/Böblingen nun wieder reaktiviert werden
Der Landkreis Calw hat den Streckenabschnitt Weil der Stadt – Calw zum 1
Januar 1994 von der Deutschen Bundesbahn übernommen und strebt seitdem die Reaktivierung an
Bereits im Jahr 2013 begann hierzu die Öffentlichkeitsbeteiligung
die Planfeststellung für den Streckenabschnitt „Im Hau“ wurde im Jahr 2016 beantragt
Damit besteht nun auch für den vorletzten Abschnitt der Strecke das Baurecht
Das vorgesehene Verkehrsangebot der Hermann-Hesse-Bahn erstreckt sich über den Streckenabschnitt Weil der Stadt – Calw hinaus bis zum Bahnhof Renningen
wobei zwischen Renningen und Weil der Stadt die bestehende Infrastruktur der Deutschen Bahn AG genutzt werden soll
Ziel der Durchbindung bis Renningen ist die optimale Verknüpfung der Hermann-Hesse-Bahn mit den Linien S6 und 60 der S-Bahn Stuttgart
Der nun genehmigte Abschnitt erstreckt sich über die Gemeinde Althengstett und die Gemeinde Calw
Er befindet sich zwischen den bebauten Bereichen von Althengstett und Calw-Heumaden und verläuft östlich parallel der Bundesstraße B 295
Gegenstand der nun genehmigten Maßnahmen sind insbesondere die Veränderung der Stützmauern durch eine Übernetzung (bahnrechts)
beziehungsweise die teilweise Herstellung einer Mauerwerksschale (bahnlinks) sowie die Reprofilierung der Gräben und der Neubau einer Rettungszufahrt
Im Hinblick auf den Natur- und Artenschutz sind umfangreiche Maßnahmen vorgesehen
Dies betrifft insbesondere die prioritären Lebensraumtypen Kalktuffquellen (LRT 7220) und den Steinkrebs
Bezüglich dieser beiden Arten war im Verfahren auch die Einholung einer Stellungnahme durch die EU-Kommission notwendig
Im Zuge des Verfahrens wurden auch Anregungen von Trägern öffentlicher Belange berücksichtigt und in die Planung eingearbeitet
Dies betraf insbesondere Anpassungen des Maßnahmenkonzepts zum Natur- und Artenschutz
Der Planfeststellungsbeschluss und die festgestellten Planungsunterlagen werden ab dem 2. bis 15. Mai 2025 auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Karlsruhe unter Planfeststellungsbeschlüsse unter „Schienen“ veröffentlicht:
Die dortige Veröffentlichung ersetzt die Auslegung des Planfeststellungsbeschlusses und der planfestgestellten Unterlagen in den Gemeinden sowie die Zustellung oder Bekanntmachung des Beschlusses
Sie wird zusätzlich auch in den örtlichen Tageszeitungen
in deren Verbreitungsgebiet sich das Vorhaben voraussichtlich auswirken wird
Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt
Google und Vimeo werden auf der gesamten Webseite aktiviert
Der Calwer Comedian Fabi Rommel gehört zu den erfolgreichsten Newcomern Deutschlands
Aktuell spielt der 31-Jährige seine zweite große Tour
In seinem aktuellen Programm spielt seine Jugend im Nordschwarzwald eine zentrale Rolle
ebenso wie der berühmteste Sohn seiner Heimatstadt
Eine Parallele zu Hermann Hesse sieht Rommel aber nicht – aus einem bestimmten Grund
hat er den sozialen Medien zu verdanken – vor allem Tiktok
Dort begann er selbst produzierte Sketche hochzuladen
Rommel sucht sich eine Alltagssituation und dreht sie ins Absurde
Oft unterscheiden sich die Figuren optisch nur durch die Fußball-Trikots
welche Aufgaben ein Beifahrer hat: Getränke reichen
kurz eine Mail für den Fahrer beantworten
dann noch dessen Steuererklärung machen
Nur um letztlich selbst – natürlich nur kurz – das Lenkrad zu halten
eine komplette Geschichte in nur 45 Sekunden zu erzählen
Dieser Erfolg eröffnete ihm neue Möglichkeiten
Er war für Phil Laudes ARD-Serie Almania Autor und produzierte Clips für die NDR-Satiresendung Extra 3
dass er seit drei Jahren von seiner Leidenschaft leben kann
Trotz der vielen anderen Projekte: Seine Liebe zum Stand-Up blieb
Er spielte weiterhin bei vielen Open-Mics in Comedy-Clubs
Bei diesen Abenden treten mehrere Comedians auf und spielen jeweils etwa zehn Minuten
„Was für Musiker zu Hause üben ist
Und nach vielen solcher Auftritte war es endlich so weit
Er hatte mit „Alpha“ sein erstes einstündiges Soloprogramm zusammen
Damit ging er 2023 auf Tour: Bei 40 Terminen in Deutschland
Österreich und der Schweiz spielte er vor insgesamt rund 13 000 Leuten
Einen Mitschnitt des Programms hat er bei YouTube hochgeladen
Den haben sich mittlerweile über zwei Millionen Menschen angeschaut
ob er mit seiner Internet-Berühmtheit auch Säle füllen kann
lässt sich definitiv mit Ja beantworten
Er schrieb über eineinhalb Jahre an seinem zweiten Programm
Circus Krone in München – zwei Mal ausverkauft; auch die Liederhalle und das Theaterhaus in Stuttgart
Mit den verkauften Tickets in der Landeshauptstadt hätte er die Porsche-Arena füllen können
In seinem neuen Programm „Daheim“ redet Rommel über Familie
seine Herkunft – und wie er sich fühlte
als er weit weg von Zuhause in Berlin mit seiner Comedy-Karriere voll durchstartete
erzählt Geschichten über sein Aufwachsen im Nordschwarzwald
Das kam bei seiner Tour-Generalprobe im Calwer Jugendhaus vor kleinem Publikum natürlich sehr gut an
sich nach der großen Welt zu sehnen und zeitgleich von Heimweh geplagt zu sein
Eine Entwicklung, die auch ein anderer Calwer durchmachte: Hermann Hesse. Eine Parallele zu Calws berühmtesten Sohn sieht Rommel aber nicht. „Ich fand’s immer schön hier. Ich war nie eine missverstandene Künstlerseele“
dass Hesse im Stadtmarketing eine so prominente Rolle einnimmt
Als er neben der Hesse-Statue auf der Nikolausbrücke steht
liest er dessen Zitat auf einer Plakette: „Die schönste Stadt von allen aber
Hesse erkläre nämlich im zitierten Text
dass er trotzdem nicht in Calw wohnen wolle
Denn Hesse vermisste nicht seine alte Heimat
Wie Rommel in „Daheim“ auf der Bühne erklärt
fehlen im seine Freunde und die Familie in der Gegenwart
Ob er am Ende doch wieder in seine Heimat zieht
Das erfährt das Publikum auf seiner Tour
Und auf dem Weg zu dieser Antwort gibt es sehr viel zu lachen - auch das unterscheidet ihn von Hermann Hesse
Nicht nur in Calw müssen Schwäne mit Abfall rund um ihr Nest kämpfen
Doch dort wurden die Tiere mit Müll beworfen
was für gesundheitliche Folgen das haben kann
In den vergangenen Jahren kam es immer wieder zum Tod der kleinen Küken
die durch Raubtiere oder andere Umstände ums Leben kamen
Kann auch der Müll rund um das Schwanennest zum Ende der Schwäne führen
Ob der Müll in Calw nun zu ernsteren Folgen für die Schwäne führt, hängt von der Art des Abfalls ab
Plastikfolien werden von manchen Vögeln oft zum Nestbau verwendet
in dieser Form besteht kein großes Risiko
Pressesprecherin des Landratsamt Calw in Absprache mit der Fachabteilung Verbraucherschutz und Veterinärdienst
weil sie zum Beispiel an Nahrungsresten haften
können die Stücke zur „Verlegung des Magen-Darmtrakts“ führen
dass der Magen-Darmtrakt teils oder vollständig verschlossen wird
„Im schlimmsten Fall kann dies zum Verenden der Tiere führen“
Eine größere Gefahr geht jedoch von den leeren Getränkedosen aus
„Die scharfen Kanten können Schnittverletzungen zufügen.“ Wie gefährlich diese Schnitte für das Leben der Tiere ist
wie tief die Verletzung ist und an welcher Stelle der Schnitt sitzt
Hinzu kommt die Vergiftungsgefahr für die Schwäne durch Tabakreste in den leeren Zigarettenschachteln und das dort enthaltene Nikotin
Die Tiere könnten sich darin verfangen
sich im schlimmsten Fall selbst erdrosseln
Diese Risiken bestehen also aktuell für das Schwanenpaar- doch auch für den angekündigten Nachwuchs
https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.neuer-nistplatz-bei-nagolds-schwaenen-kuendigt-sich-nachwuchs-an.696f988e-73a9-49fa-a8eb-35e02ed635c3.html
Ob die Tiere überhaupt den Müll rund um ihr Nest beachten
„Welcher Müll für Schwäne besonders attraktiv ist
Wie die Stadt Calw bereits unserer Redaktion erklärte
im Uferbereich und dem Stadtgelände weggeworfene Gegenstände beziehungsweise Müll befinden können
besteht leider jederzeit die Möglichkeit
dass die Eltern gestört werden und die Brut verlassen
hätte „fatale Folgen für die Eier“
Bezüglich des Mülls würden laut Veterinäramt aufklärende Hinweisschilder die Menschen davon abhalten
die Tiere zu stören oder mit Gegenständen abzuwerfen
„Dies hat leider bei unverständigen Menschen nicht immer den gewünschten Erfolg.“
Dennoch sollten die Bürger stets dazu aufgerufen werden
für eine saubere Stadt und damit auch einen sicheren Lebensbereich für die Schwäne zu sorgen
„den eigenen Müll ordnungsgemäß zu entsorgen und auch herumliegenden Müll von anderen in die Papierkörbe zu werfen“
Die Strecke ist seit einigen Tagen halbseitig gesperrt
Zu Stoßzeiten dauert’s hier deshalb länger – bis zu 30 Minuten und mehr
Und das dürfte noch eine Weile so bleiben
Wer im nördlichen Kreis Calw ins Gebiet westlich der Nagold will
hat mit motorisierten Gefährten nicht viele komfortable Möglichkeiten
Seit knapp zwei Wochen ist diese Strecke – zumindest zu manchen Tageszeiten – allerdings auch nicht mehr sonderlich komfortabel zu fahren. Denn in der Altburger Straße wird seitdem gebaut, die Fahrbahn ist halbseitig gesperrt und Ampeln regeln den Verkehr.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Verkehrsteilnehmer
die in den vergangenen Tagen zu Stoßzeiten dort unterwegs waren
berichten von Verzögerungen um bis zu 30 Minuten; teilweise sollen es auch mehr gewesen sein
Der Verkehr staut sich mitunter bis nach Hirsau zurück
Grund für die Baustelle ist der Radweg auf den Wimberg
für den vor wenigen Wochen die Arbeiten begonnen haben
Dieser wird vom Marktplatz über die Altburger Straße zur Kreisstraße führen
und dann durch den Wald bis auf den Wimberg verlaufen
An besagter Querung wird nun momentan gearbeitet
Persönlicher Referent des Oberbürgermeisters und Wirtschaftsbeauftragter
Konkret gehe es um die Modifikation vorhandener Verkehrsinseln
die Erstellung einer neuen Überquerungsanlage sowie die Verlegung der Leitungstrasse für die Beleuchtung des Radwegs
Nicht zuletzt aus Naturschutzgründen soll der Weg übrigens nicht dauerhaft beleuchtet sein; stattdessen werden die Lampen über Bewegungsmelder aktiviert
Der Abschluss aller Arbeiten am neuen Radweg soll noch im Laufe dieses Jahres erfolgen
So lange werden die Einschränkungen in der Altburger Straße nicht bestehen bleiben – allerdings dauern sie sicher länger
als manchem Verkehrsteilnehmer lieb sein dürfte: „Voraussichtlich bis zum 12
so der Persönliche Referent des Oberbürgermeisters
muss sich entsprechend wohl mit dem Gedanken eines Umwegs anfreunden
„Da die Strecke auch durch andere Baumaßnahme stark belastet ist
empfehle ich persönlich die Umleitung über Hirsau“
Wer beispielsweise von Calw nach Altburg fährt
benötigt laut Google-Routenplaner vom Adlereck in der Kernstadt über Hirsau
Oberreichenbach und das Würzbacher Kreuz rund 15 Minuten
Über Wimberg wären es acht Minuten – Wartezeiten an der Ampel allerdings nicht eingerechnet
Der entstehende Radweg auf den Wimberg ist bereits seit mindestens 2018 in Planung; unter anderen wegen der Auflagen in Sachen Verkehrssicherheit sei es immer wieder zu Verzögerungen gekommen
Insgesamt kostet das Projekt rund 1,13 Millionen Euro; 110 000 Euro davon muss die Stadt tragen
der Rest wird über Zuschüsse von Land und Bund finanziert
Nach dem Ampel-Aus im vergangenen November findet die Bundestagswahl 2025 bereits am 23. Februar statt. Der Wahlkampf fällt entsprechend kurz aus
Bleibt die Frage: Wer sind die Kandidaten vor Ort im Wahlkreis Calw eigentlich und wofür stehen sie
Auf den Stimmzetteln finden sich insgesamt elf Personen
die um den direkten Einzug in den Bundestag kämpfen
Bei der Wahl im September 2021 haben knapp 77 Prozent der Wahlberechtigten ihre Erststimme abgegeben
Durchgesetzt hat sich der CDU-Politiker Klaus Mack mit 33,8 Prozent
Dahinter lag mit 17,2 Prozent der Stimmen Saskia Esken (SPD)
Beide treten auch in diesem Jahr wieder für den Wahlkreis Calw als Direktkandidaten an
Alle Kandidatinnen und Kandidaten der Parteien
haben einen Fragebogen der Redaktion beantwortet
In dieser Übersicht finden sich alle Kandidierenden des Wahlkreises 280 (Calw)
Die entsprechenden Interviews sind verlinkt
Der evangelische Pfarrer in Ruhestand aus Altensteig-Walddorf ist 63 Jahre alt
Über sich selbst sagt er: „Der Glaube an Jesus Christus ist das entscheidende Fundament meines Lebens.“ Danach richte er auch seine Politik aus
Die Informatikerin aus dem Schwarzwald ist bereits seit 2013 Mitglied des Bundestags
Seit 2019 ist sie außerdem Parteivorsitzende der Bundes-SPD
Laut eigenen Aussagen liegt ihre Stärke darin
„allzu Gewohntes in Frage stellen und Veränderungen erreichen“
Martin Handel ist Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie in Calw
Der 54-Jährige gilt deswegen als Gesundheitsexperte und engagiert sich seit 2019 im Kreistag für die wohnortnahe medizinische Versorgung
Der Linken-Politiker Thomas Hanser ist hauptberuflich Kfz-Mechatroniker
Er lebt in Calw und ist dort auch im Kreisverband aktiv
Seine Schwerpunktthemen sind laut eigener Auskunft Innere Sicherheit
Der 56-jährige technische Zeichner Raimond Lamparter sitzt für die AfD bereits im Freudenstädter Gemeinderat
Als wichtigstes Thema sieht Lamparter den Kampf gegen sogenannte „illegale Migration“
Der erfahrene CDU-Kommunalpolitiker Klaus Mack hat seit 2000 politische Ämter inne
Sein politischer Einsatz stehe vor allem für „die Werte unserer Heimat“
Er trete für einen Politikwechsel in allen Bereichen ein
Der 60-jährige Frank Negwer aus Calw ist hauptberuflich Vertriebsmitarbeiter
Sicherheit und Bürgerbeteiligung als Grundpfeiler einer starken Gesellschaft
wie auf der Webseite der Partei nachzulesen ist
Jan Felix Stöffler ist 24 Jahre alt und hauptberuflich als Softwareentwickler tätig
Als Direktkandidat der FDP tritt er laut eigener Aussage dafür an
Chancen für alle zu schaffen und die Demokratie zu verteidigen
Geboren in Hanoi ist Thuy Nga Trinh inzwischen im Schwarzwald zuhause
die politischen Schwerpunkte auf die Themen Klimaschutz
digitale Souveränität und gerechte Gesellschaftspolitik zu legen
Für Volt tritt der Sozialpädagoge Yannic Walheim an
Der 33 Jahre alte Hundebesitzer sieht laut eigener Auskunft vor allem im Bereich soziale Gerechtigkeit in Deutschland Defizite und Risiken
Dirk Witzelmaier trat schon mehrfach als Direktkandidat für die Tierschutzpartei im Wahlkreis Calw an
die ein Herz für Tiere haben – so heißt es auf der Webseite der Partei über den Haustechniker
Februar wird eine 56-jährige Frau vermisst
Sie war an dem Tag in Calw in einen Linienbus gestiegen
Die Polizei hat eine Öffentlichkeitsfahndung gestartet
Seit Freitag, 14. Februar, wird die 56-Jährige vermisst. Sie bestieg an dem Tag morgens gegen 7 Uhr in Calw einen Linienbus
vermutlich mit dem Ziel Weil der Stadt in der Nähe von Stuttgart
Die bisherigen Fahndungsmaßmaßnahmen der Kriminalpolizei verliefen ergebnislos
Die Vermisste ist etwa 1,60 Meter bis 1,65 Meter groß
Zuletzt war die Frau mit einer hellblauen Jeans
weißen Turnschuhen und einer goldenen Daunenjacke bekleidet
Die Vermisste könnte gesundheitliche Probleme haben und Hilfe benötigen
die sachdienliche Hinweise zu der Vermissten oder deren Aufenthaltsort machen können
sich unter der Rufnummer 07231/186-4444 beim Kriminaldauerdienst in Pforzheim oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden
Unter anderem am Abzweig zur Bahnhofstraße wird gearbeitet
Baustellen an der Calwer Ortsdurchfahrt bedeuten für Verkehrsteilnehmer oft eines: lange Staus
So ist das auch am Mittwoch rund ums Adlereck
Wegen der Baustelle am Abzweig Stuttgarter Straße/B 296 und Bahnhofstraße/B 463 staut sich der Verkehr am Adlereck
Und wie: Mancher braucht offenbar eine Stunde bis in die Innenstadt oder steht in langen Autoschlangen – weit hoch in Richtung Heumaden
Vor allem Sanierungsarbeiten am Abwasserkanal in der Bundesstraße B 296/B 463 (Stuttgarter Straße/Bahnhofstraße) sind verantwortlich für das Verkehrschaos
Höhe Einmündung Hirsauer Wiesenweg
mit teilweisen Straßensperrungen verbunden
wie es die Stadt Calw im Baustellenkalender mitteilt
am ZOB und am Kaufland sind wegen der Arbeiten außer Betrieb
Stattdessen regeln mobile Ampeln den Verkehr
kann laut Stadt über die Geradeausspur Richtung Wildberg und Nagold in die Bahnhofstraße einbiegen
Wer sich allerdings aus Richtung Stadt und ZOB nähert
der darf nicht nach rechts in die Bahnhofstraße fahren: Die Rechtsabbiegespur ist wegen der Baustelle zu
Diese Gemengelage führt am Mittwoch zu heftigen Staus
Auswirkungen hat die Baustelle auch auf den ÖPNV
Busse vom Calwer ZOB in Richtung Wildberg fahren eine etwas andere Route
„Es kann deshalb zu Verspätungen kommen“
Immerhin: Die Kanalarbeiten können laut David Mogler
persönlicher Referent des Calwer Oberbürgermeisters
Müsste die Straße dafür aufgegraben werden
dürften solche Arbeiten Wochen dauern
nennt er die Baustelle: Am Donnerstagmittag soll sie fertig werden
Die Sperrung dauert laut Baustellenkalender aber noch bis Freitag
Wer bei der Entsorgung seines Biomülls nicht aufpasst
den erwarten künftig höhere Strafen
Am 1. Mai werden nach der kleinen Novelle der Bioabfallverordnung bundesweit strengere Regeln zur Entsorgung von Bioabfall in Kraft treten
Biotonnen werden künftig auf Störstoffe kontrolliert
Überschreiten die Tonnen den Störstoffanteil von einem Prozent
sind strengere Strafen als zuvor angedacht
Die Maßnahmen reichen vom Stehenlassen der Biotonne bis zu hohen Bußgeldern
Bis zu 2500 Euro kann ein solcher Verstoß künftig kosten
Helge Jesse, Leiter des Abfallwirtschaftsbetriebs Calw
dass Mikroplastik in Kompostierungsprodukten vorhanden ist und diese Produkte dadurch unbrauchbar werden
Jesse sieht den Änderungen gelassen entgegen: „Wir wissen schon länger von diesem Termin und führen deshalb schon seit einiger Zeit Kontrollen durch.“
Bei diesen Kontrollen handele es sich um stichprobenartige Sichtungskontrollen. Sollte ein Müllwerker vor Ort Störstoffe in einer Tonne feststellen
wird die Tonne ungeleert zurückgelassen und mit einem roten Aufkleber beklebt
Dann hat der Kunde die Gelegenheit entweder die Tonne von den gefundenen Störstoffen zu reinigen und die Tonne am nächsten Bioabfuhrtag zur Abholung bereitzustellen
oder eine Nachleerung beim Restabfall zu buchen
Diese kostet bei einer 60 Liter Tonne 14,14 Euro
Weitere Strafen seien Jesse zufolge nicht geplant: „Insgesamt haben wir im Landkreis Calw eine gute Qualität des Bioabfalls“
Außerdem würden die aktuellen Kontrollen und das Stehenlassen der Tonnen bereits eine gewisse Wirkung erzeugen
Für Helge Jesses Betrieb werden sich somit mit den neuen Regelungen keine Abläufe ändern
dass bei einer künftigen Verschlechterung der Bioabfallqualität sein Betrieb bereit sei
Dann würde er eine Erhöhung der Kontrollen veranlassen
welche dann aber nicht mehr von den Müllwerkern vor Ort
sondern von eigens angestellten Mitarbeitern vorgenommen werden
aufgrund der sich immer weiter entwickelnden Technik
eine Automatisierung der Kontrollen mithilfe von Detektoren nicht aus
Für die Verbraucher im Landkreis Calw bleiben also
trotz der starken bundesweiten Veränderung der Strafen
Wegen eines Wasserschadens ist das „Eiscafé Royal/Euro-Pastaria“ seit Ende Januar geschlossen
Zumindest Eis soll es ab Sonntag wieder geben
Derzeit allerdings bereitet ihm sein Eiscafé mit Pizzeria eher schlaflose Nächte: Seit Ende Januar ist es geschlossen, der bisher letzte Öffnungstag war der 23. Januar. Grund ist ein Wasserschaden. „Das muss man jetzt reparieren“, erzählt Jonuzi.
Der Schaden ist seinen Schilderungen nach beträchtlich. Über längere Zeit sei Wasser unter das Podest hinter der Theke gelangt – von außen unbemerkt. „Das hat eine ganze Zeit lang getropft.“
Das Problem sei ein Wasserenthärtungsfilter gewesen. Nicht nur das Podest, das auch mit Styroporkügelchen gefüllt sei, auch die Theke sind kaputt, zudem muss im gesamten Eiscafé und Restaurant der Boden und im betroffenen Bereich auch die Wand erneuert werden. „Das ist ärgerlich.“ Doch so weit ist es noch nicht.
Jacky Jonuzi hofft, Anfang Mai wieder eröffnen zu können. „Das ist aber noch nicht zu 100 Prozent sicher.“ Seine fünf Mitarbeiter können momentan nicht arbeiten. Bezahlen müsse er sie dennoch. Auch deshalb sagt er: Der Schaden ist „sehr groß“.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Und bis dahin
April – da findet der Calwer Frühling statt und die Geschäfte haben geöffnet –
soll deshalb eine Eistheke vor dem derzeit geschlossenen Eiscafé stehen
Pizza und Pasta-Gerichte können die Jonuzis zwar nicht anbieten
so lange die Euro-Pastaria geschlossen hat
Aber zumindest Eis soll es wieder geben – im „Royal“ werden normalweise 26 Sorten angeboten
Eine kleinere Auswahl gibt es in der „Villa Wagner“
Vor mehr als 25 Jahren aber hat Jacky Jonuzi mit dem Eiscafé Royal angefangen