✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei Starkregen und seine Folgen – das ist nicht erst seit dem jüngsten Hochwasserereignis ein Thema das viele Menschen in Stadtgebiet interessiert Die Stadtverwaltung hat in Kooperation mit der Stadtentwässerung Celle eine individuelle Starkregenhinweiskarte erstellen lassen Beauftragt wurde damit das externe Fachplanungsbüro bpi Hannover – Beratende Ingenieure Die Ergebnisse werden im Rahmen eines öffentlichen Infoabends präsentiert von 18 bis circa 21 Uhr in der Alten Exerzierhalle am Neuen Rathaus statt Mitarbeiter des Planungsbüros informieren dabei über folgende Sachverhalte:  Fragen aus dem Publikum sind ausdrücklich erwünscht mehr Themen Celle (ots) Polizeiinspektion CelleDirk HeitmannTelefon: 05141/277 353E-Mail: postfach-oea@polizei.niedersachsen.de Original-Content von: Polizeiinspektion Celle Eschede (ots) - Die Polizei Celle hat gestern Abend eine Wohnung auf dem sog Damit reagierten die Ermittler auf eine angekündigte Berichterstattung des Senders RTL in dem Magazin "Extra" In dem Beitrag geht es unter anderem um die sogenannten "Mädeltage" die durch die Jugendorganisation "Junge Nationalisten" der Partei "Die Heimat" in der Vergangenheit auf dem Hof in Eschede .. April 2025 ist es gegen 16:25 Uhr auf der Bundesstraße 214 zwischen Jeversen und Wietze zu einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht gekommen Ein 49 -jähriger befuhr mit seinem VW die B214 aus Richtung Jeversen kommend in Fahrtrichtung Wietze als ihm ein bislang unbekannter Fahrer mit einem schwarzen Pkw entgegenkam Dieser überholte trotz Gegenverkehr ein anderes Fahrzeug Hambühren (ots) - Am 22.04.2025 parkte die Geschädigte ihren Pkw 12 Uhr bis 12:45 Uhr auf dem Parkplatz der Fa Nachdem die Geschädigte gegen 12:45 Uhr zu ihrem Pkw zurückkehrte dass die hintere Tür der Beifahrerseite diverse Kratzer mit weißem Fremdlack aufweist Mai 2025 findet die Inklusive Sportwoche des KSB Celle zum dritten Mal statt.2 0 Vereine aus dem Stadtgebiet und Landkreis Celle stellen insgesamt 48 Sportangebote für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung im Alter von 3 bis 99 Jahren zum Mitmachen kostenlos an Man kann viele Sportarten ausprobieren und (wieder) kennenlernen: von Boule bis Zumba Rollstuhlhandball bis Trampolinturnen ist alles dabei Schaut mal auf den QR- Code auf dem Flyer oder meldet euch direkt beim KSB Celle Den Programmflyer gibt es hier zum Herunterladen: https://www.ksb-celle-teilhabe-am-vereinssport.de/fileadmin/user_upload/3._Inklusive_Sportwoche_Programmflyer.pdf sich beim KSB Celle zur Teilnahme bis zum 16.05.25 anzumelden per Mail an: h.ahborn@ksb-celle.de oder telefonisch unter 05141/ 933 69 55 SucheGedenken an den Tag der Befreiung Externvor 16 Stunden1 Min Mai 2025 jährt sich der Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Kriegsendes zum 80 Die OMAS GEGEN RECHTS laden deshalb ein zum Putzen von Stolpersteinen in der Celler Innenstadt "Nie war es wichtiger als heute in Zeiten des aufkommenden Rechtsextremismus an die furchtbaren Ereignisse der deutschen Geschichte zu erinnern Wir OMAS GEGEN RECHTS CELLE werden deshalb am 08 um stellvertretend aller Opfer zu gedenken die während des Nationalsozialismus verfolgt vertrieben und ermordet wurden." sagt Sigrid Hestermann Mai 2025 um 16.00 Uhr an den Stolpersteinen der Familie Katzenstein in der Richard-Katzenstein-Straße die gemeinsam die Erinnerung wachhalten möchten Text: Sigrid Hestermann für OMAS GEGEN RECHTS CELLE  Bahnhofstraße 1-3 • 29221 Celle Impressum     Datenschutz     AGB SucheDr. Maike Stock ist neue Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht CelleExternvor 7 Stunden1 Min Maike Stock ist neue Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht Celle des Oberlandesgerichts Stefanie Otte überreichte ihr am 5 insbesondere für Streitigkeiten aus dem Gesellschaftsrecht zuständig ist ihre Empathie und ihr vorbildliches Berufsethos machen sie zu einer außergewöhnlichen Richterpersönlichkeit“ Fachkenntnisse im Zivil- und Wirtschaftsrecht qualifizieren sie in besonderem Maße für ihre Maike Stock trat 1997 in die niedersächsische Justiz ein und wurde 2001 zur Richterin am Landgericht Hannover ernannt Im selben Jahr wurde sie bereits für mehrere Monate an das Oberlandesgericht Celle Von 2009 bis 2011 war sie im Niedersächsischen Justizministerium als stellvertretende Referatsleiterin für Aus- und Fortbildungsangelegenheiten zuständig Seit 2014 Richterin am Oberlandesgericht Celle 2014 wurde sie Richterin am Oberlandesgericht Celle und gehörte zunächst sechs Jahre der insbesondere für Banksachen zuständig ist wurde sie stellvertretende Vorsitzende in Zivilsenaten schwerpunktmäßig bei Streitigkeiten aus der Berufstätigkeit von Wirtschaftsprüfern und Daneben leitete sie in der Präsidialverwaltung des Oberlandesgerichts die unter anderem für die Ernennung von Notaren und die Aufsicht über die Rechtsanwalts- und die Notarkammer zuständig ist SucheRentnerin vermisst: Wer hat Barbara B. aus Edschede gesehen?Externvor 10 Stunden1 Min Seit gestern wird die 80-jährige Barbara B aus dem Escheder Ortsteil Rebberlah vermisst Sie wurde zuletzt am späten Abend des 03.05.2025 gesehen Seitdem ist ihr Aufenthaltsort nicht bekannt ist etwa 165cm groß und hat eine hagere Figur Sie hat mittellanges grau-braunes Haar und ist vermutlich mit einem grauen Schlafanzug bekleidet Bitte haltet die Augen offen und meldet euch bei uns Hinweise bitte an die Polizei in Celle unter 05141-2770 Die Ratsfraktion WG/Die PARTEI hat für die kommende Sitzung des Stadtrats Celle zwei Anträge eingebracht die sich mit Klimaschutz und städtischer Resilienz beschäftigen Die Anregungen stammen aus der Wählergemeinschaft (WG) namentlich von Alexandra Martin (Energiespeicherung) und Kai Peters (mobile Begrünung) In Anlehnung an einen Bericht der 3sat-Sendung nano über die Stadtwerke Wunsiedel die erfolgreich auf Energiespeicherung durch Wasserstoff setzen ob auch in Celle entsprechende Überlegungen angestellt werden Die Anfrage richtet sich an die Stadtverwaltung sowie an die SVO und die Stadtwerke Celle In einem weiteren Antrag fordert die Fraktion WG/Die PARTEI die Anschaffung mobiler Begrünungselemente für den gesamten Stadtbereich Die Stadtverwaltung soll damit beauftragt werden eine größere Anzahl mobiler Pflanzbehälter anzuschaffen die gezielt an besonders heißen oder belasteten Orten eingesetzt werden können schattenspendenden Bäumen und Pflanzen bestückt und per Gabelstapler versetzbar sein Als Vorbild nennt die Fraktion Beispiele aus Travemünde wo Weiden in Metallbehältern als flexible Begrünungselemente eingesetzt werden Solche mobilen Kühlinseln könnten in Celle auf Plätzen wie dem Großen Plan oder dem Heeseplatz gezielt für Abkühlung sorgen – insbesondere bei Veranstaltungen Zusätzlich könnten sie als Sicherheitselemente gegen potenzielle Gefahren durch Fahrzeuge dienen Begründung:Angesichts zunehmender Hitzeperioden und der Herausforderungen des Klimawandels sei es notwendig kurzfristig wirksame Maßnahmen zur Kühlung der Innenstadt zu ergreifen – ergänzend zur langfristigen Entsiegelung Die mobilen Begrünungseinheiten würden es ermöglichen Veranstaltungsformate und Sicherheitsanforderungen zu reagieren den 15.05.2025 um 15 Uhr findet im MehrGenerationenHaus Celle in der Fritzenwiese 46 der nächste Literaturkreis statt Im Mai wird über den Roman „Hey guten Morgen wie geht es Dir?“ von Martina Hefter gesprochen Juno ist Künstlerin und lebt mit ihrem Mann Jupiter bewegt sich zwischen Rollstuhl und Pflegebett und kann nur mit fremder Hilfe die Wohnung verlassen chattet sie in den sozialen Netzwerken mit Love-Scammern einsame ältere Frauen um ihr Geld zu bringen Juno allerdings erzählt den Männern selbst Falsches über sich Dabei lernt sie einen jungen Mann aus Nigeria kennen und sie schreiben sich häufig lebt als Autorin und Performerin in Leipzig Sie ist Gymnastiklehrerin mit Zusatzausbildung in Bühnentanz und studierte am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig für den sie den Deutschen Buchpreis und andere Preise erhielt Da die Auswahl von Büchern und Terminen für das nächste Quartal ansteht beginnt das Treffen bereits 30 Minuten eher Eine vorherige Anmeldung zum Literaturkreis unter Telefon 05141 – 279 155 oder per E-Mailan info@mgh-celle.de wird gewünscht 10.05.2025 wird zu 15 Uhr in die Fritzenwiese 46 eingeladen Die ausstellenden Künstler und Künstlerinnen begrüßen interessierte Besucher zu einem kleinen -musikalisch unterstützten – Event in der Fritzenwiese 46 Kunst und Kuchen“ ist Gelegenheit in entspannter Atmosphäre ins Gespräch zu gehen und einmal ungestört durchs ganze Haus zu bummeln um ausgestellte Werke auf dich wirken zu lassen Anlässlich des diesjährigen Internationalen Frauentages wurde eine Ausstellung mit dem Titel „Frauen- In der Ausstellung sind unterschiedliche Beiträge zu finden Im ersten Monat beinhaltete die Gesamtausstellung eine Wanderausstellung “Jin Jiyan Azadî – die Errungenschaften der Frauenrevolution” Nun sind aktuell Arbeiten von Marion Denecke Stephanie Hantzko und Barbara Wittke im Saal und Foyer hinzugekommen Ausstellungsbesuche sind darüber hinaus noch möglich bis zum 15.06.2025 jedoch mit Rücksichtnahme auf Veranstaltungen Pazifist und Friedensnobelpreisträger Albert Schweitzer in Kaysersberg bei Colmar geboren.  Der „Urwalddoktor“ genannte Albert Schweitzer gründete im zentralafrikanischen Gabun eine Krankenstation sein Gedanke der „Ethischen Kultur“ und sein musikalisches Können Vorbild für Theologen Kinderdörfer und Familienwerke) wurden nach ihm benannt Im Gedenken an Albert Schweitzer finden in diesem Jahr zahlreiche Veranstaltungen statt darunter auch eine Ausstellung im Notenkeller des Celler Musik-Medienhauses bis 30.06.2025 kann man sich dort über Albert Schweitzer informieren und einen Eindruck von seinem vielseitigen Schaffen erhalten Der Eintritt zur Ausstellung (geöffnet Mo/Mi/Fr 10-18 Uhr) ist frei Spenden zur Finanzierung werden erbeten.  Die Ausstellung wird am 01.06.2025 um 19 Uhr mit einem Konzert in der Blumläger Kirche Celle eröffnet die allesamt in Beziehung zu Werken stehen Spenden für die Kirchenmusik werden erbeten.  Nach dem Konzert – etwa gegen 20 Uhr – sind alle Besucher herzlich zu einem Empfang in den Notenkeller eingeladen (neben der Kirche in der Braunschweiger Heerstraße 7) wo die Albert-Schweitzer-Ausstellung vorgestellt wird und der Abend bei Gesprächen und Informationen ausklingt Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Schulvereins wurden die bisherigen Vorsitzenden Holger Koch (ehemals Personalleiter bei Achilles) und Sönke Krüger (Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg) aus ihren Ämtern verabschiedet blickte humorvoll auf das Wirken des Vorstandes zurück Das besondere am Schulverein an Berufsbildenden Schulen ist unser Duales Ausbildungssystem konnten beide Vorsitzenden immer auch die Wünsche Anregungen und Erfordernisse aus der Wirtschaft in die Arbeit des Schulvereins einfließen lassen Alles natürlich immer mit dem Blick auf das Wohl der Schülerinnen und Schüler So hat der Schulverein die Anschaffung modernen Laptops Beamer und die zeitgemäße Ausstattung der Unterrichtsräume gefördert aber auch tolle Aktionen für die Schülerinnen und Schüler unterstützt Suchtpräventionstrainings oder um die finanzielle Unterstützung einzelner Schülerinnen und Schüler bei Klassenfahrten oder um Aktionen zur Stärkung von Klassengemeinschaften ging die bbs1celle konnte sich immer auf den Schulverein und besonders auf die Unterstützung durch den nun scheidenden Vorstand verlassen Nicht unerwähnt darf an dieser Stelle auch die gute Arbeit der Klassenwartin Alle Vorstandsmitglieder wurden entlastet und Frau Hannemann wiedergewählt Sie wird sich weiterhin aktiv und vorbildlich um die finanziellen Belange des Vereins kümmern Wo ehrenamtlich engagierte Vorstände ausscheiden Im Schulverein der bbs1celle wurde Rainer Brammer (Drewsen Spezialpapiere) als 1 Vorsitzender und Tamara Otte (Cornlils) als dessen Vertreterin einstimmig neu ins Amt gewählt Bernd Habekost sowie der Abteilungsleiter der Berufsschule überreichten dem ehemaligen Vorsitzenden als Dankeschön einen Präsentkorb Sönke Krüger könnte an der Veranstaltung leider nicht teilnehmen Bernd Habekost danke dabei für über 15 Jahre vertrauensvolle Zusammenarbeit Des Weiteren wurden Joachim Erdt (ehemaliger Leiter des beruflichen Gymnasiums an den bbs1celle) sowie Hans Joachim Balzerowitz als Kassenprüfer gewählt Der Verein ist jetzt gut für die Zukunft aufgestellt und wird sich weiterhin besonders für die Schülerinnen und Schüler an den bbs1celle einsetzen Viel Neues gibt es vom jüngst gestarteten Fördernetzwerk Celle zu berichten: „Wir dürfen uns seit der Eröffnungsveranstaltung im Februar einer großen Nachfrage und stetigen Mitgliederzugangs auf mittlerweile rund 30 Unternehmen erfreuen bisher in den Jahnstuben Nienhagen stattfindenden Netzwerktreffen zukünftig an neuer Wirkungsstätte durchzuführen Hierbei haben wir uns für das wunderschöne Stadtpalais Celle entschieden das uns mit seinen Räumlichkeiten nicht nur einen angemessenen Rahmen sondern ebenso die erforderlichen Platzkapazitäten offenbart“ informiert FNC-Vorsitzender Erimar von der Osten dass sich das Fördernetzwerk Celle für uns und unsere repräsentative Location ausgesprochen hat So können wir diesem neben unserem guten Namen – ob unterschiedlichen Raumgrößen zeitgemäßes Multimedia-Equipment oder exzellente Verköstigung – genau die Vorteile bieten sagt Stadtpalais-Betreiber Markus Wehmeier Er führt an: „Dabei ist es für mich Ehrensache gleichzeitig auch Mitglied zu werden – zum einen weil wir Unternehmenden zusammen halten müssen da mich der FNC mit seinem modernen Konzept überzeugt hat.“ Zum traditionellen Muttertagsjazz der Neuen Jazz Initiative tritt die Celler Savannah Jazzband am Sonntag den 11.05.2025 um 11.00 Uhr im Kaffeegarten Sülze auf Die 1985 neu formierte Band begeisterte die Oldtime-Fans jahrelang in ihrem Clublokal „Schwedenkönig“ an der Fuhsebrücke in Celle und setzt ihre musikalische Tradition bis in die heutige Zeit fort Das Repertoire der Band enthält die Standards der Blütezeit des Oldtime-Jazz ergänzt mit Titeln aus der Ära des Swing und dem Revival-Jazz aus den 50er und 60er Jahren Die Savannah Jazzband spielt in der Besetzung: Eckart Ditting: (tp) 29303 Bergen – Ortsteil SülzeWann: Sonntag Schüler/Studenten € 5; Vorverkauf € 12 Galerie Halbach Hinweis auf die nächste Veranstaltung: Jugend Jazz Tag am 17.05 um 15.00 Uhr im Kreistagssaal Celle lädt Hospiz Celle um 19 Uhr ein in die Guizettistraße 3 zum Info-Abend über den qualifizierten Vorbereitungskurs 2025/2026 „Sterbende begleiten lernen“ Der Kurs umfasst 105 Stunden und bietet die Möglichkeit aber auch der eigenen Biografie auseinanderzusetzen Weitere wichtige Schwerpunkte sind die Schulung der Selbst- und Fremdwahrnehmung verbale und nonverbale Kommunikation und die Sensibilisierung für die Erlebniswelt anderer Menschen Zusätzlich geht es um rechtliche Bestimmungen (Datenschutz Der Vorbereitungskurs selbst beginnt im September 2025 und bereitet vor auf die ehrenamtliche Begleitung von Schwerstkranken und Sterbenden Eine solche Mitarbeit im Anschluss ist nicht verpflichtend Die Teilnahme ist kostenfrei; für eine Spende sind wir dankbar Anmeldungen für den Info-Abend bitte: per Mail an kultur@hospiz-celle.de oder unter Telefon 05141-2190786 den Info-Abend aber nicht wahrnehmen können die für den technischen Betrieb der Website notwendig sind und stets gesetzt werden Weitere Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt um statistische Daten zur Nutzung der Website in anonymisierter Form zu sammeln Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Zwischen Tradition und Moderne - Celle gelingt dieser Brückenschlag mühelos Rund 500 aufwändig restaurierte und denkmalgeschützte Fachwerkhäuser bilden das größte geschlossene Ensemble in Europa.  Die Altstadt ist auch heute noch Lebensmittelpunkt und vitales Zentrum Celles in unmittelbarer Nähe des Welfenschlosses. Neu gestaltete Plätze das vielfältige gastronomische Angebot und die zahlreichen inhabergeführten Shops und Boutiquen laden zum Verweilen ein.  Auch Kunst und Kultur lassen sich direkt mitten in der Stadt erleben.  Alle News aus dem Rathaus Zum Newsletter “Stellenausschreibungen“ anmelden Theaterstücke oder das Schlossfest - unser Jubiläumsjahr verspricht vor allem eines: Lebendigkeit Interessierten sowie Engagierten lernen wir unsere Geschichte neu kennen Lassen Sie sich diese königlichen Highlights nicht entgehen und merken sich unsere Veranstaltungen schon vor Bunte und prächtige Fachwerkbauten soweit das Auge reicht Bitte beachten Sie folgende Hinweise Außerhalb gern nach Vereinbarung. Bitte beachten Sie die teilweise von den allgemeinen Öffnungszeiten des Neuen Rathauses ab­wei­chenden Sprechzeiten der einzelnen Fachdienste Vorlesen Meike Stock ist neue Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht Celle Die Präsidentin des Oberlandesgerichts Stefanie Otte überreichte ihr am 5 der insbesondere für Streitigkeiten aus dem Gesellschaftsrecht zuständig ist ihre Empathie und ihr vorbildliches Berufsethos machen sie zu einer außergewöhnlichen Richterpersönlichkeit“ „Ihre exzellenten Fachkenntnisse im Zivil- und Wirtschaftsrecht qualifizieren sie in besonderem Maße für ihre verantwortungsvolle neue Aufgabe.“ Meike Stock trat 1997 in die niedersächsische Justiz ein und wurde 2001 zur Richterin am Landgericht Hannover ernannt Im selben Jahr wurde sie bereits für mehrere Monate an das Oberlandesgericht Celle abgeordnet Von 2009 bis 2011 war sie im Niedersächsischen Justizministerium als stellvertretende Referatsleiterin für Aus- und Fortbildungsangelegenheiten zuständig 2014 wurde sie Richterin am Oberlandesgericht Celle und gehörte zunächst sechs Jahre lang einem Zivilsenat an Anschließend wurde sie stellvertretende Vorsitzende in Zivilsenaten deren Zuständigkeit schwerpunktmäßig bei Streitigkeiten aus der Berufstätigkeit von Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern lag Daneben leitete sie in der Präsidialverwaltung des Oberlandesgerichts die Notarabteilung die unter anderem für die Ernennung von Notaren und die Aufsicht über die Rechtsanwalts- und die Notarkammer zuständig ist Auf dieser Seite können Sie Informationen zu den Zwecken und Anbietern erfahren, die personenbezogene Daten auf unserer Webseite verarbeiten. Weitergehende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Hier können Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen einsehen und ändern Funktionelle Cookies können Sie deaktivieren dann werden die folgenden Funktionen nicht wie erwartet funktionieren gemeinden_selected_value Merkt sich die ausgewählte Gemeinde Diese Dienste werden zur Analyse der Website-Nutzung und zur Verbesserung der Performance verwendet DoubleclickDient der Zählung der Werbeeinblendungen Dies umfasst Inhalte von externen Dienstleistern die sichtbar in die Seite eingebunden werden Soziale NetzwerkeInhalte von sozialen Netzwerken wie Youtube Google MapsInhalte von Google Maps zulassen im Celler Schlosstheater läuft momentan ein Theaterstück mit dem Titel »Durch das Schweigen« Das war eines der schlechtesten Theaterstücke die ich in meinem Leben bislang gesehen habe In dem Stück wird die Geschichte des Displaced-Persons-Camp in Bergen-Belsen nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Nahostkonflikt in einen Bezug gestellt Sie selbst wurden 1948 im DP-Lager Belsen geboren Ihre Eltern waren Überlebende von Auschwitz und Bergen-Belsen schon dramaturgisch passt da vieles nicht zusammen welchen Zusammenhang es gibt zwischen den jüdischen Holocaust-Überlebenden die damals im DP-Camp Belsen ins Leben zurückfinden mussten und der Situation in Israel acht Jahrzehnte später Auch die Dialoge waren ziemlich banal und blutleer Doch der entscheidende Punkt ist: Dieses Theaterstück ist offen israelkritisch und unterschwellig sogar antisemitisch Woran liegt das Ihrer Ansicht nach?Der Fotograf Nadim ist die einzige Figur, für die man als Zuschauer wirklich Sympathien hat Nadim ist Palästinenser und leidet unter der Besatzung Er wird an israelischen Militärkontrollpunkten im Westjordanland harten Verhören und körperlicher Misshandlung unterzogen Die Figur der Lilli ist der israelischen Schriftstellerin Lizzie Doron nachempfunden aber sie bleibt eher zweidimensional und sehr blass dass die jüdischen Opfer des Holocaust in Israel später selbst zu Unterdrückern wurden Die Zuschauer nehmen den Eindruck mit nach Hause: Damals waren die Juden die Opfer; heute sind sie die Täter denn es verzerrt die Realität der jüdischen DPs Wird er authentisch verkörpert?Nicht wirklich Was die Figur meines Vaters in dem Stück sagt auf Dokumenten der Gedenkstätte Bergen-Belsen Aber seine wahre Persönlichkeit kommt überhaupt nicht zur Geltung Mein Vater und die überwiegende Mehrheit der jüdische Displaced Persons sahen sich nicht als Gefangene ihrer Vergangenheit im Gegenteil: Sie wollten so schnell wie möglich raus aus dem DP-Lager Deswegen nahmen sie ihr Schicksal selbst in die Hand Ist ein Vergleich zwischen der Lage damals überhaupt angemessen?Mich hat vor allem beleidigt dass da ein Bild von vergleichbarem Leid gezeichnet wird In dem Bühnenstück sind Sympathie oder Empathie fast ausschließlich den Palästinensern vorbehalten Dass Israelis Opfer des palästinensischen Terrorismus sind weil dort ihr Freund bei einem Terroranschlag ums Leben gekommen war welche die jüdische Präsenz in Israel zerstören will Oktober 2023 auch Nachkommen der Displaced Persons gehörten »Nehmen wir doch bitte das Gift aus der Debatte!« Nach dem Eklat um die abgesagte Rede Omri Boehms sieht sich Jens-Christian Wagner scharfer Kritik seitens des israelischen Botschafters ausgesetzt Wie blickt der Gedenkstättenleiter auf die heftige Diskussion der vergangenen Tage Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald Und ich bin nun wirklich kein Freund der Netanjahu-Regierung und ihrer Politik Aber bei allem Verständnis für die missliche Lage der Palästinenser: Sie ist mit der der Juden in den DP-Lagern nach dem Zweiten Weltkrieg nicht vergleichbar Eine Gleichsetzung ist nun wirklich absurd Woher kommt dieses Bedürfnis nach Vergleichen und Gleichsetzen mit dem Holocaust?Ich weiß es nicht Vergleiche mit der Schoa werden meist aus politischen Gründen verwendet weil die Leute sich der weithin bekannten Bilder und Assoziationen bedienen und sie für ihre Zwecke einsetzen wollen Die Botschaft ist immer wieder dieselbe: Die Geschichte geht weiter aus den Opfern von einst sind Täter geworden Wenn ein israelischer Soldat einen Palästinenser an einem Kontrollpunkt kontrolliert weil es da ein Problem mit Terroristen gibt Die Schoa-Überlebenden im DP-Camp waren aber für niemanden eine Bedrohung obwohl sie allen Grund dazu gehabt hätten nach dem was ihnen von Deutschen angetan worden war Oberflächliche Analogien zu ziehen und Belsen und die DPs gleichsam als Kulisse zu missbrauchen um eine antizionistische Ideologie zu verbreiten ist sehr schädlich - gerade in der aktuellen Lage Warum hat die Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten dann dieses Theaterstück gefördert? Schließlich wurde die Zusammenarbeit mit dem Schlosstheater Celle erst beendet, als einer der Schauspieler mit Äußerungen Anstoß erregte.Am Anfang stand die Idee dass die israelische Tochter von Schoa-Überlebenden und DPs nach Bergen-Belsen zurückkommt und ihre Vergangenheit wiederentdeckt Leider ging es sehr schnell in eine ganz andere Richtung Ich habe mich bereits im November mit dem Regisseur und einem der Theatermacher getroffen und sie gebeten keine moralische Gleichsetzung zwischen den DPs und den Palästinensern von heute vorzunehmen Die Mitarbeiter der Gedenkstätte Bergen-Belsen haben das ebenfalls deutlich kommuniziert Wir haben keinen Druck von außen gebraucht ein Zerrbild ist und im völligen Widerspruch zur Mission und zum Zweck der Gedenkstätte steht Deswegen mussten wir den Stecker ziehen und die Zusammenarbeit beenden Würden Sie den Theatermachern nicht zugestehen wollen ihre eigene Interpretation der Dinge auf die Bühne zu bringen?Natürlich genießen sie Meinungsfreiheit Aber die Freiheit der Meinungsäußerung berechtigt auch die Gedenkstätte und mich als Sohn von Displaced Persons dieses Stück als Verzerrung oder gar Falschdarstellung der Wirklichkeit anzuprangern das antiisraelische Narrative verbreitet und über legitime Kritik an der Regierung Netanjahu und an der Art und Weise Die Kontroverse erinnert etwas an die Debatte um die abgesagte Rede von Omri Boehm in Buchenwald vor einigen Wochen beziehungsweise um Kritik an Israel koscher zu machen Israels Existenz in seiner jetzigen Form in Frage zu stellen Es wird jedoch implizit die Botschaft vermittelt: Schauen Sie dass für die jüdischen DPs damals die Auswanderung nach Palästina die einzige realistische Perspektive war Kanada und Australien wollten sie zunächst nicht haben Erst 1948 eröffnete Präsident Harry Truman ihnen einen Weg Und in Deutschland wollten die DPs aus nachvollziehbaren Gründen nicht bleiben Mit dem 1948 in Bergen-Belsen geborenen Juristen und ehemaligen Justiziar des Jüdischen Weltkongresses sprach Michael Thaidigsmann Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler Der Spielfilmwettbewerb präsentiert internationale Produktionen vom ersten in Israel produzierten Film eines beduinischen Regisseurs bis hin zu einem Neo-Western mit einem Rabbi als Actionheld Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg über das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg und israelisches Kino nach dem 7 Er kennt 195 Länder und weitaus mehr Städte Welche ist wohl seine Lieblingsstadt auf diesem Planeten In dem Drama sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen Das Jüdische Museum Wien geht sieben großen Fragen nach – von der Bibel bis in die Gegenwart Reisen nach Israel und was ihr Hoffnung macht Im Prozess gegen die mutmaßliche RAF-Terroristin Daniela Klette sind am Mittwoch in Celle weitere Zeugen gehört worden Einer von ihnen war Beifahrer während des Überfalls auf einen Geldtransporter wurde am Mittwoch seine polizeiliche Vernehmung verlesen Demnach hat der Zeuge am Tattag zwei Täter wahrgenommen Sein Kollege habe sehr überlegt gehandelt und alle Türen des Transporters verriegelt Der 56-Jährige habe sich im Laderaum versteckt Die Staatsanwaltschaft wertet die Tat als versuchten Mord Auch ein weiterer Zeuge sprach am Mittwoch im Oberlandesgericht Celle (OLG) von mindestens zwei vermummten Tätern Damals habe er sie für Männer gehalten - er wolle aber nicht ausschließen Viele Supermarkt-Kunden hätten den Überfall gar nicht mitbekommen und weiter Pommes und Wurst gegessen Die zwei Täter waren seiner Aussage zufolge mit einer Maschinenpistole und einer Panzerfaust bewaffnet Letztere habe der Zeuge unter anderem wegen ihrer Farbe als Spielzeugwaffe wahrgenommen die von der etwa 1,80 Meter großen Person wackelig getragen wurde Der Zeuge selbst habe sich in geduckter Haltung über den Parkplatz zum Infotresen des Supermarkts bewegt um nachzufragen und die Polizei alarmieren zu lassen Laut Anklage sollen die drei mutmaßlichen RAF-Terroristen einen Jammer sodass niemand von dem Parkplatz aus per Handy den Notruf wählen konnte Einer von Klettes Anwälten sagte am Mittwoch aus Sicht der Verteidigung spreche die Täterbeschreibung gegen eine Tatbeteiligung der heute 66-Jährigen Die Täter hatten laut Anklage mit einem Gewehr auf die gepanzerte Scheibe des Fahrzeugs geschossen Eine Kugel durchschlug die Scheibe und blieb in der Rückenlehne des Fahrersitzes stecken "Mein Mandant war im Anschluss an die Tat sehr traumatisiert" erklärte Rechtsanwalt Steffen Hörning noch vor Prozessbeginn um Schritt für Schritt wieder in das normale Leben zurückzufinden." Wie Hörning am Dienstag vor Gericht sagte war der 63-Jährige nach dem Überfall monatelang arbeitsunfähig wurde in einer Klinik und in der Reha behandelt Die angeklagte Daniela Klette hörte dem Zeugen am Dienstag aufmerksam zu und sah ihn direkt an Der nächste Verhandlungstag ist für den 29 Gemeinsam mit Ernst-Volker Staub und Burkhard Garweg soll Klette insgesamt 13 Überfälle auf Geldtransporter und Supermärkte in Niedersachsen Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein verübt haben - den Ermittlungen zufolge bewaffnet Aus Sicht der Staatsanwaltschaft hat das Trio in Kauf genommen Menschen bei den Überfällen tödlich zu verletzen Insgesamt sollen die drei früheren RAF-Mitglieder 2,7 Millionen Euro erbeutet haben dass die Gruppe damit ihr Leben im Untergrund finanziert hat Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) ist ein Thema das viele junge Menschen in Celle beschäftigt Nach dem großen Interesse bei der Jugendkonferenz Light in der CD-Kaserne im Januar 2025 lädt die CD-Kaserne nun gemeinsam mit dem Landkreis Celle und dem Verkehrsunternehmen CeBus zu einer offenen Diskussionsrunde ein von 09:30 bis 11:30 Uhr haben ausschließlich Jugendliche in der CD-Kaserne (Halle 13) die Gelegenheit direkt mit den Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen Mit dabei sind Thomas Buchhold (Landkreis Celle) und Stefan Koschick (Geschäftsführer von CeBus) die junge Menschen bewegen: günstigere Schülertickets eine stärkere Anbindung an bestehende Verkehrsverbünde sowie nachhaltige Konzepte für die Zukunft des ÖPNV Auch individuelle Anliegen und Ideen der Teilnehmenden sind ausdrücklich erwünscht Die CD-Kaserne möchte mit dieser Veranstaltung den Austausch zwischen jungen Menschen und Entscheidungsträgern fördern „Wir wollen Jugendlichen eine Plattform bieten auf der sie gehört werden und aktiv mitgestalten können“ erklärt Sinja Jaskulla vom Team der CD-Kaserne Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.Anmeldungen sind noch bis zum 09 Mai 2025 per E-Mail an info@cd-kaserne.de möglich Alle interessierten Jugendlichen sind herzlich eingeladen ihre Ideen einzubringen und gemeinsam über die Zukunft des ÖPNV in Celle zu diskutieren Weitere Informationen unter: www.cd-kaserne.de Mai 2025 lädt das ZukunftsPFLEGEnetz Celle und Landkreis gemeinsam mit Ilka Greunig Pastorin und Beauftragte für Altenseelsorge im Ev.-luth zu einer besonderen Veranstaltung in die Ev.-luth Unter dem Motto „Ein kleines Dankeschön für Ihren großen Einsatz für einen Menschen (und die ganze Gesellschaft)“ richtet sich das Angebot an alle die pflegen oder betreuen – beruflich oder privat die oft viel geben und dabei selbst zu kurz kommen: Pflegekräfte Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten sind vollständig barrierefrei.Mitbringen erwünscht: Pflegebedürftige Angehörige sind herzlich willkommen – gemeinsam macht es mehr Freude Ein Zeichen der Wertschätzung setzen:Pflege ist mehr als ein Beruf – sie ist Fürsorge Verantwortung und oft eine große emotionale und körperliche Herausforderung Viele Pflegende arbeiten am psychischen und physischen Limit Dabei hängt das Wohl pflegebedürftiger Menschen auch davon ab motivierte und wertgeschätzte Menschen sich ihrer annehmen können die sich Gedanken um einen geliebten Menschen machen – und sich selbst dabei oft vergessen Für das Bedürfnis nach Anerkennung und echter finanzieller Wertschätzung“ Die Veranstaltung wird ermöglicht durch eine Spende Mai 2025 verwandeln sich der Hugoweg und die Brabandstraße im Celler Stadtteil Blumlage in ein wahres Paradies für Flohmarktliebhaber Von 10:00 bis 15:00 Uhr laden die Anwohner zum Bummeln und Stöbern ein – mit liebevoll aufgebauten Ständen direkt vor den Haustüren Schönes oder Nostalgisches – hier ist für jeden etwas dabei Kleidung und Haushaltswaren warten viele weitere Schätze auf neue Besitzer Tipp: Zahlreiche Parkmöglichkeiten finden Sie auf dem Parkplatz des Schulzentrums Burgstraße „Der jüngst veröffentlichte Bericht des Verfassungsschutzes lässt keinen Raum mehr für Interpretationen: Die AfD stellt eine konkrete Bedrohung für die demokratische Grundordnung unserer Republik dar“ so der Kreisverband Celle von von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Daher fordert der Kreisverband umgehende Konsequenzen und einen demokratischen Schulterschluss aller Parteien gegen Rechtsextremismus – insbesondere auch in der Kommunalpolitik Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Organisation durch den Verfassungsschutz bestätigt was viele demokratische Kräfte seit langem beobachten: Die Partei verfolgt eine völkische Ideologie in der Menschen mit Migrationshintergrund systematisch ausgegrenzt und als „Passdeutsche“ oder „Deutsche zweiter Klasse“ diffamiert werden Zudem untergrabe die AfD durch ihre permanente Agitation gegen den „Parteienstaat“ und die sogenannten „Systemparteien“ das Vertrauen in demokratische Institutionen „Niemand kann nach diesem Bericht noch die Augen verschließen Die AfD ist keine normale Oppositionspartei Ausgrenzung und der Untergrabung demokratischer Werte basiert“ erklärt der Kreisvorstand des Grünen Kreisverbandes Celle wie sie beispielsweise von Björn Höcke praktiziert werden dürfen in unserem demokratischen System keinen Platz haben.“ Die Grünen in Celle fordern daher ein klares Bekenntnis aller demokratischen Parteien insbesondere auch auf kommunaler Ebene: Eine Zusammenarbeit mit der AfD darf es unter keinen Umständen geben die AfD sei „eine Oppositionspartei wie jede andere“ muss endgültig der Vergangenheit angehören „Das umfangreiche Gutachten des Verfassungsschutzes muss vollständig veröffentlicht werden Darüber hinaus müssen wir dringend über die Beschäftigung von Rechtsextremisten in sensiblen Bereichen über die staatliche Parteienfinanzierung bis hin zu einem möglichen Verbotsverfahren nachdenken.“ Der Kreisverband BÜNDNIS 90 DIE GRÜNEN Celle werde sich auf allen politischen Ebenen dafür einsetzen dass der demokratische Konsens gegen Rechtsextremismus gewahrt bleibe und gestärkt werde Die Erkenntnisse des Verfassungsschutzes müssten nun zu konkreten politischen und juristischen Schritten führen „Kommt mit uns am Tag der Arbeit auf die Straße und macht euch stark für eine friedliche und gerechte Zukunft in Deutschland Gemeinsam können wir die Politik zum Handeln bringen und für Investitionen stabile Renten und eine starke Demokratie kämpfen“ Mai 2025 in Celle steht unter dem Motto „Mach dich stark mit uns!“ 10.30 Uhr Demonstration ab Arno-Schmidt-Platz11 Uhr Beginn der Kundgebung auf der Stechbahn Die vom DGB-Kreisverband Celle organisierte Veranstaltung beginnt mit der Begrüßung durch den DGB-Kreisverbandsvorsitzenden Dirk Garvels Bevollmächtigter der IG Metall Geschäftsstelle Celle-Lüneburg Im Anschluss findet wieder das Gewerkschaftsfest für die ganze Familie mit Live-Musik Informationen und Platz für geselligen Austausch statt Die Leistungsschwimmer des Celler Schwimm-Clubs (CSC) nahmen bei einem besonderen Event teil: Den „Internationalen Bestenkämpfen“ in der Hansestadt Bremen organisierte Veranstaltung ist für viele Athleten noch eine sehr gute Möglichkeit sich für die anstehenden Norddeutschen Meisterschaften zu qualifizieren Entsprechend schnell war die Veranstaltung innerhalb kürzester Zeit ausgebucht und nicht alle Celler Teilnehmeranträge wurden berücksichtigt Von den 725 Schwimmerinnen und Schwimmern stellten die Celler mit ihrem 13-köpfigen Aufgebot zwar ein eher kleines Team dafür waren sie aber mit 6 Staffel- sowie fast 70 Einzel-Starts sehr präsent Die mannschaftliche Stärke konnten die CSC-ler bei den Staffelwettkämpfen dominant unter Beweis stellen weibliche Mannschaft gewann zweimal Silber; die erste männliche Mannschaft konnte Gold und Silber mit nach Hause nehmen Nils Fündeling sowie Alexej Sucker ihren Gegnern und gewann jeweils souverän das begehrteste Edelmetall in 4×50 Meter Freistil sowie 4×50 Meter Lagen in der offenen Wertung.Auch bei den Einzelstarts konnten die Celler ihre Geschwindigkeit im Wasser unter Beweis stellen Insgesamt 23 Medaillen landeten am Sonntag Nachmittag im Gepäck Jeweils zwei Goldmedaillen konnten Luise Werner und Lara Sophie Klein gewinnen und auch Carina-Joelle Rumpel stand einmal ganz oben auf dem Treppchen Mit vielen Silber- und Bronzemedaillen aus ihren Einzelrennen waren Jano Späth Alexej Sucker und Nils Fündeling sehr zufrieden Tim Ekl und Maila Lüders trugen mit ihren erfolgreichen Rennen zum Celler Erfolg bei.Insgesamt zeigte sich der CSC vor den anstehenden Norddeutschen Meisterschaften in sehr guter Verfassung so dass Trainer Detlef Heidenreich mit den erzielten Leistungen hoch zufrieden war Kalenderwoche 2025 unter anderem an folgenden Stellen Geschwindigkeitskontrollen durchzuführen: Aus dienstlichen und technischen Gründen können sich Änderungen ergeben Das gelbe Labormobil des VSR-Gewässerschutz ist vielen Brunnenbesitzern bereits bekannt Im vergangenen Jahr sorgte der Informationsstand in Winsen für reges Interesse als über 70 Bürger Wasserproben aus ihren Gartenbrunnen mitbrachten Auch in diesem Jahr bietet die gemeinnützige Organisation wieder eine Untersuchung an Mai 2025 haben Brunnenbesitzer von 9 bis 11 Uhr die Gelegenheit ihre Wasserproben auf der Stechbahn in Celle abzugeben dass außerhalb des Hauses Brunnenwasser statt dem kostbaren Leitungswasser genutzt wird,“ erzählt der Ehrenamtler Heinz-Theo van Wickeren Er ist zusammen mit Harald Gülzow im Labormobil unterwegs um Belastungen im Grundwasser aufzudecken und sich für einen nachhaltigen Umgang einzusetzen Bereits im letzten Sommer kamen viele interessierte Brunnenbesitzer mit ihrer Probe zum Infostand in Winsen Sie wollten wissen wofür sie das Wasser im Garten verwenden können „Eine Belastung ist in den meisten Fällen nicht zu sehen oder zu riechen“ dass im Gegensatz zum Leitungswasser das Brunnenwasser häufig mit Nitraten Pestiziden und weiteren Stoffen belastet ist Außerdem können durch verschiedene Einflüsse Krankheitserreger ins Wasser geraten Harald Gülzow führt die Grunduntersuchung von Nitrat- Säure- und Salzgehalt wieder gegen eine geringe Beteiligung von zwölf Euro im Labormobil durch berät er die Brunnenbesitzer was die festgestellte Belastung für die Nutzung des Wassers bedeutet Gegen eine Kostenbeteiligung können auch weitere Parameter untersucht werden „Durch diese ergänzenden Untersuchungen erfahren die Brunnenbesitzer ob das Wasser zum Gemüse gießen oder sogar zum Befüllen von Planschbecken und Teich geeignet ist Außerdem können wir auch eine Einschätzung dazu geben inwieweit das Wasser im Notfall zum Trinken einsetzbar ist“ Damit die Ergebnisse auch aussagefähig sind empfiehlt er zur Probenahme und zum Transport Mineralwasserflaschen zu nutzen Besonders geeignet sind dabei bis zum Rand gefüllte 0,5 Liter-Flaschen aus Kunststoff Die Messwerte bekommen die Brunnenbesitzer in einem ausführlichen Gutachten mit der Post zugesendet „Für weitere Fragen zu den Messwerten ist unser Gewässerexperte Milan Toups jeden Donnerstag von 10 bis 14 Uhr unter der Telefonnummer 02831 9763342 erreichbar“ „Erstmalig haben wir zu unseren Ergebnissen der Grundwasseruntersuchungen aus dem Kreis Celle eine Bildschirmpräsentation für den Informationsstand vorbereitet“ berichtet der Ehrenamtler Heinz-Theo van Wickeren Der VSR-Gewässerschutz möchte mit den Auswertungen der Brunnenwasseranalysen im Kreis Celle möglichst viele Bürger am Informationsstand erreichen „Die von uns erstellte Nitratkarte soll die Belastung in Niedersachsen verdeutlichen“ Wer keine Zeit hat zum Informationsstand zu kommen kann die Ergebnisse auch auf der Homepage vom VSR-Gewässerschutz nachlesen Zu der Auswertung aus dem Kreis Celle gelangt jeder Interessierte über die interaktive Karte auf der Homepageseite vsr-gewaesserschutz.de/regionales/niedersachsen-bremen Der VSR-Gewässerschutz hilft mit einer Wasseranalyse das Wasser aus dem eigenen Brunnen statt dem Leitungswasser zu verwenden Allerdings sollte auch dieses im Garten sparsam genutzt werden Der VSR-Gewässerschutz gibt am Informationsstand dazu Tipps „Gießen sollte jeder Gartenbesitzer nur morgens oder abends Bei der Wahl des Planschbeckens rät er Eltern und Großeltern nur die Größe zu kaufen braucht man ein kleineres Planschbecken als wenn mehrere Kinder ins Wasser springen So kann viel Brunnenwasser gespart werden“ Der VSR-Gewässerschutz wurde bereits 1980 als Zusammenschluss verschiedener Bürgerinitiativen gegründet und setzt sich seit über vier Jahrzehnten für sauberes Wasser ein Die gemeinnützige Organisation führt Untersuchungen von Grundwasser und Bachwasser durch Die Beprobung von Oberflächengewässern kann der VSR-Gewässerschutz selbst durchführen Bei den Wasserproben vom Grundwasser ist die gemeinnützige Organisation jedoch auf die Mithilfe von Brunnenbesitzern angewiesen Für die Dauer des Celler Stadtradelns will Andreas Lechner auch bekannt als „Celles lebendiger Leitpfosten“ wieder für die #VisionZero in die Pedale treten eigene Unterteams namens „#VisionZero – Team für Null Verkehrstote!“ aufzusetzen.  Gemeinsam einfach machen ist das parCelle-Motto Damit der Fahrradaktionsplan (FAP) der Stadt Celle real wird Das gilt ganz besonders auf der Basisroute des Celler Fahrradnetzwerks an der 77er Straße Schulzentren und die neue Grundschule verbindet Auf einer zertifizierten Schulung für Führungskräfte seitens der Deutschen Stiftung für Ehrenamtliches Engagement (DSEE) hat „Leitpfosten Lechner“ sogar seine Fallstudie den Celler Elterntaxis gewidmet „Seitens der bundesweiten Teilnehmenden gab es staunende Gesichter dass jene Menschen richtig  gute Ideen beitrugen Auch die Expertinnen von Changing Cities merkten an dass in anderen Städten Deutschlands bereits viel ländlich geprägten und strukturschwachen Raum ist fortschrittliches Denken eine Herausforderung weiß Lechner: „Ich ziehe ausdrücklich den Hut vor Verantwortlichen was sie sein sollen – nämlich sichere Orte für Kinder Kfz-Durchgangsverkehre durch Wohnquartiere wirksam zu unterbinden Ein „Kfz frei“ auf Fahrradstraßen und „Rad frei“ auf Gehwegen Festklammern an Tempo-50 auf hochfrequentierten Schulwegen das geht immer zu Lasten der Schwächeren.“   Als Lösung für das Elterntaxi-Problem an der Grundschule vertraut Lechner ganz auf die Empfehlungen des ADAC dass es gerade für unsere Verwaltung essentiell wichtig ist Der 290er-Stellplatzschlüssel für das Rathaus wird hier zum Hindernis für ein ideale Elternhaltestelle in sicherer 260m Entfernung“ den Lechner vorschlägt sei ganz einfach: „Eine Stadt mit Geist und Herz schafft einen „Kiss&Go“ Bereich mit separater Zufahrt am westlichen Ende des Areals für die Mitarbeitenden Für 2×15 Minuten täglich wird der Bereich mit der benachbarten Schule geteilt Auf dem autofreien Restschulweg durch den Stadtpark mit Spielgräten in grüner Natur können die Kleinen sogar lernen dass ich direkt eine Checklisten-Bewertung mit freundlicher Unterstützung des ADFC und VCD Celle ausgefüllt habe.“ Die Lösung hat es bis in die Bundeszentrale des ADAC geschafft Das wäre eine Schulbuchumsetzung der ADAC Empfehlungen Die Zeichnung für den besonders sicheren und attraktiven Restweg gab es sogar schon auf der letzten Seite des vielzitierten Verkehrsgutachtens aus November 2022 dass man den problematisch-verwinkelten Radweg um die S-Kurven-Schikane der Wehlstraße neu verlegen könnte Die Versiegelung einer Grünfläche wird auch vermieden Die kürzlich beschlossenen Maßnahmensteckbriefe des Klimaschutzkonzepts der Stadt Celle zeigen ebenso auf Zum aktuell ausliegenden B-Plan 182 wird parCelle zusätzlich sehr detailliertes Feedback einreichen Sogar das Verkehrsgutachten der Experten warnt davor die Elternhaltestelle neben die Schule zu setzen Denn besser geeignet sei die Fläche für den deutlich geringer frequentierten Parkraum für den Lehrkörper Das Verkehrsgutachten erwähnt sogar die sinnvolle Alternative Hauptparkplatz am Rathaus Wir bitten explizit andere wichtige Organisationen wie Polizei sich hier sehr deutlich für die Verkehrssicherheit der schwächeren Verkehrsteilnehmenden einzubringen dass selbst nach einem weiteren Todesfall auf unseren Basisrouten und Schulwegen wieder ausschließlich über den Selbstschutz Radfahrender geschrieben wird Dass Verantwortliche zeitgleich die SUV-Begegnung auf dem Radweg forcieren und gut heißen Doch damit nicht genug – damit es noch gefährlicher wird droht die Verwaltungsspitze sogar die Parkfreigabe außerhalb der Auto-Elterntaxi-Stoßzeiten an Mai 2025 geht es los: Der Landkreis Celle startet gemeinsam mit den Städten Bergen und Celle Faßberg und Hambühren sowie dem Kreissportbund in die neue Runde des STADTRADELN 2025 – der bundesweiten Aktion für mehr Radförderung Mai 2025 möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen – zur Schule Mitmachen können alle Menschen im Landkreis Celle Die Teilnahme ist denkbar einfach: Registrieren Sie sich ab sofort unter www.stadtradeln.de/registrieren für den Landkreis Celle oder eine der teilnehmenden Kommunen Radeln Sie im offenen Team oder gründen Sie Ihr eigenes Team zum Beispiel mit Kolleginnen und Kollegen der Kommunalen Klimaschutzgesellschaft Landkreis Celle gGmbH (KKC) sowie der Celleschen Zeitung als Medienpartner für ihr Engagement beim STADTRADELN 2025 Suche25. bis 27. April: Das ist am Wochenende in Celle losMoritz Steidl24 LesezeitDas Wochenende in Celle auf einen Blick Das letzte Aprilwochenende bietet in Celle eine bunte Mischung aus kulturellen Highlights und besonderen Veranstaltungen Neben internationalen Theaterprojekten und Konzerten stehen eine beliebte Sammlerbörse und Partys in der CD-Kaserne auf dem Programm Wer noch keine Pläne für die kommenden Tage hat Die spannendsten Veranstaltungen im Landkreis Celle Das internationale Theaterstück „Durch das Schweigen“ beleuchtet die Geschichte des Displaced Persons-Camps nahe Bergen-Belsen und spannt den Bogen bis in die Gegenwart Die Inszenierung beruht auf historischen Dokumenten und Romanmotiven von Lizzie Doron Schweigen und der Suche nach Identität über Generationen hinweg Eine berührende und zugleich hochaktuelle Theatererfahrung April  Konzert des Choir under FireUnter dem Titel »You are the reason!« präsentiert das Vokalensemble „Choir under Fire“ ein abwechslungsreiches Programm aus Pop musikalischer Qualität und mitreißendem Gesang gestalten die Sängerinnen und Sänger einen Abend voller Klangvielfalt in der Kreuzkirche Johannes der Täufer in Winsen (Aller) ist das Männerensemble „Harmonie“ aus St Das Repertoire reicht von geistlichen Gesängen aus acht Jahrhunderten bis zu russischen Volksliedern Die ausgebildeten Sänger bringen mit ihrer kraftvollen Stimmgewalt ein unvergessliches Klangerlebnis in die Region Tiefgang und musikalischer Raffinesse bringt Jakob Heymann sein aktuelles Programm „Musik für Optimisten“ auf die Bühne Zwischen Selbstironie und Gesellschaftskritik gelingt es ihm Ein Abend für Fans kluger Songtexte und humorvoller Lebensbetrachtung Foto: CD-KaserneLeFreak Party in der CD-KaserneWer auf Disco Funk und die besten Partyklassiker der 80er und 90er steht ist bei der LeFreak-Party mit DJ Ray & DJ Gaz genau richtig In Halle 16 der CD-Kaserne gibt es echtes Clubfeeling mit Erinnerungen an die Zeit des legendären „Le Freak“-Clubs – Tanzen bis spät in die Nacht garantiert Modellbahnfans oder Familien – der große Modellbahn- und Spielzeugmarkt bietet eine riesige Auswahl an Modellzügen Auf rund 150 Metern Tischfläche findet sich für jedes Interesse das passende Objekt – von preisgünstig bis Sammlerstück lädt der Ortsrat Hehlentor zum Stadtteilflohmarkt ein Von 10 Uhr bis 14 Uhr wird es bunt im Heilpflanzen Garten in der Wittinger Straße 76 sorgt die Hehlentor Schützengesellschaft für entsprechende Stärkung zu familienfreundlichen Preisen Der Flohmarkt richtet sich ausschließlich an private Verkäufer aus dem Hehlentor Je 3 Quadratmeter Standfläche stehen pro Familie kostenlos zur Verfügung Mai 2025 freut sich Ortsbürgermeisterin Marianne Schiano und der stellvertretende Ortsbürgermeister Michael Poerschke unter Telefon (0 51 41) 978767 (AB) oder per E-Mail an michael.poerschke@freenet.de April 1945 ein Zug mit Häftlingen von Bomben getroffen Uniformierte und auch Celler Bürger eröffnen eine tödliche Hetzjagd auf sie In Celle muss der Zug wegen technischer Probleme halten Eine amerikanische Bomberstaffel greift den Güterbahnhof an um den Nachschub für die deutschen Truppen zu unterbrechen der sich 40 Jahre später in einem Fernseh-Interview erinnert: "Die Waggons waren ein Stückchen offen haben sich hingelegt in den Graben." 50 Minuten dauert der Angriff Auch unter der Zivilbevölkerung von Celle gibt es viele Tote Am späten Abend hat die SS den Großteil der Geflohenen wieder zusammengetrieben Für den nächsten Morgen befiehlt der Stadtkommandant der Wehrmacht aber auch Zivilisten wie der Boxer Otto Amelung die Gegend in der Nähe der Bahnlinie Es ist der Beginn eines beispiellosen Massakers Gegenüber der Bevölkerung lässt die SS verlautbaren die Häftlinge seien plündernd unterwegs und zum Teil auch bewaffnet - und erklärt die entflohenen Häftlinge damit zu einer zum Abschuss freigegebenen Bedrohung Viele aus der Celler Bevölkerung werden zu Augenzeugen So erinnert sich in einem Fernsehbeitrag des NDR aus dem Jahr 1985 auch Adolf Völker der 1945 ein Jugendlicher war: "Da bauten sich Soldaten in unseren Vorgärten auf zu einer Schützenkette Diese Schützenkette hat die Häftlinge vor sich hergetrieben und von beiden Seiten wurde mit Karabinern auf die geschossen Wehrlose Häftlinge werden mit Kopfschüssen regelrecht exekutiert Dem damals 13-jährigen Wilhelm Sommer aus Celle bietet sich ein erschreckendes Bild wie er 1985 im NDR Fernsehen berichtet: "Am andern Tage fuhr der Bahnspediteur mit einem Rollwagen die die Leichen wie Säcke auf diesen Wagen schmissen." Aber auch Celler Bürger beteiligen sich an dem Massaker Die Zivilisten haben keinerlei Befehl dazu erhalten Viele KZ-Häftlinge sterben durch einen Genickschuss Zu den ersten Ermittlungen der Alliierten kommt es bereits im Mai 1945 bis ein Militärgericht 14 Männer des Mordes anklagt Die meisten von ihnen leugnen die Vorwürfe die später in Haftstrafen umgewandelt werden Spätestens 1952 sind die Männer wieder auf freiem Fuß Und manche führen danach wieder ein Leben als durchaus angesehene Bürger Im Zuge der Ermittlungen des britischen Militärgerichts werden die Leichen ausgegraben und dann auf dem Friedhof bestattet Später kommen Steine hinzu mit den Namen der Getöteten April 2025 um 09:21 UhrSpitzer Einsatz!Einen Menschen in Not zu retten April) werden die Einsatzkräfte im niedersächsischen Celle zu einem skurrilen Einsatz gerufen Eine Frau ist in einen Haufen Stacheldraht gefallen In den gefährlichen Stacheln steckt die Frau fest Im Bereich des Freitagsgrabens in Lachtehausen bei Celle ist sie in einen Haufen aus Stacheldrahtrollen gefallen Die Einsatzkräfte müssen die hilflose Dame mit einem Bolzenschneider aus ihrer misslichen Lage freischneiden Doch die Stacheln sind widerspenstig und lassen nicht von ihrer Kleidung ab Lese-Tipp: Chaos im Feuerwehrauto: Marder rebelliert gegen eigene Rettung 00:41Bulle besteigt Motorrad und düst davon 01:42Müllberge in Essen – Kinder trauen sich nicht mehr raus 01:03Super-Studentin FLIEGT in die Uni - aus kuriosem Grund 00:46Mega-Explosion erschüttert Arbeiter - wegen dieses Fehlers 01:02Luxus-Yacht sinkt vor Küste - Bikini-Party endet im Desaster 03:00Deutsche in Österreich von Ex ermordet hier gibt's Liegestütze - Heiratsantrag im Gym 01:01Donald Trump erklärt sich selbst zum Papst 00:40Polizei verhindert Terroranschlag auf Lady-Gaga-Konzert 00:34Opfer von Raser-Unfall erliegt Verletzungen 00:40Layton (14) tot in Fabrikhalle gefunden – Familie trauert 00:36Rambo-Raser fährt durch die Wand IN den Laden Erst Massenkarambolage und dann macht er DAS 01:27Unfallfahrer von Stuttgart wieder frei 00:31SUV fährt in Menschenmenge - Fahrer festgenommen 00:53Lkw rast in 3.000-Volt-Oberleitung - Bahnübergang zerstört 00:31Auto fährt in Menschengruppe – Frau (46) tot 03:53RTL-Politikchef: Verbotsdebatte flammt wieder auf 02:41Parteichef Chrupalla: "Rabenschwarzer Tag" 00:42Plötzlich bricht das Karussell - Horrorfahrt auf Rummel 01:28Polizei befreit drei Kinder aus Horrorhaus 00:25Mehrere Schüsse mitten in Berlin – zwei Verletzte können die Retter sie mit einer Schaufeltrage auf der Gefahrenzone haben Die Frau wird anschließend in einem Rettungswagen versorgt und in ein Krankenhaus gebracht Wie sie in den stacheligen Haufen fallen konnte Angebote und ServicesProduktvergleicheNackenmassagegerät Test AngeboteKreditkarte ohne Schufa ServicesRTL Partnersuche In Celle achten Polizistinnen und Polizisten im Rahmen einer Kampagne ab sofort besonders darauf wie sich Kinder und Jugendliche im Straßenverkehr verhalten Für vorbildliches Handeln locken Gutscheine Gemeinsam mit der Stadt Celle hat die Polizei am Mittwoch die Kampagne "Gut gemacht" gestartet Kinder und Jugendliche sollen für ein umsichtiges und verantwortungsbewusstes Verhalten im öffentlichen Raum belohnt werden obwohl es in Deutschland keine Helmpflicht für Radfahrer gibt In solchen Fällen können Polizistinnen und Polizisten die in Uniform im Celler Stadtgebiet unterwegs sind jetzt einen Gutschein im Wert von fünf Euro verteilen Dieser kann den Angaben zufolge unter anderem in Buchläden oder im Celler Theater eingelöst werden Die Aktion ist zunächst auf ein Jahr angesetzt Danach wollen Stadt und Polizei nach eigenen Angaben entscheiden ob das Projekt langfristig weitergeführt wird Finanzielle Unterstützung erhält die Kampagne laut Polizei von der Stadt und lokalen Gewerbetreibenden Die Polizei will Kindern mit der Aktion nach eigenen Angaben ein vorbildliches Verhalten im Straßenverkehr beibringen und ein Bewusstsein dafür schaffen Gleichzeitig soll das Vertrauen der Heranwachsenden in die Beamtinnen und Beamten gestärkt werden Celles Oberbürgermeister Jörg Nigge (CDU) erhofft sich durch die Kampagne dass aus den Kinder und Jugendlichen "sozial kompetente Erwachsene" werden sollte Kindern möglichst früh mitgegeben werden Alle News aus dem Rathaus über den sich Eltern einen Betreuungsplatz für ihr Kind sichern können bis hin zum Online-Zugriff auf die Hallenbelegung und freie Trainingszeiten ist die Stadt Celle seit jeher sehr serviceorientiert.Seit Ende 2022 gibt es eine Vielzahl weiterer Online-Services die über das Bürgerportal abrufbar sind So sind die Verwaltungsleistungen unabhängig von Zeit und Ort verfügbar und der Gang zum Amt wird künftig für immer weniger Anliegen notwendig sein Bereits jetzt umfasst das Portal etliche Dienstleistungen der Stadt Celle und wird kontinuierlich erweitert Zum Bürger- und Unternehmensportal Erfahren Sie alles über den Aufbau der Stadtverwaltung Celle und die verschiedenen Fachdienste des Rathauses Finden Sie wichtige Informationen und Ansprechpartner für Ihre Anliegen Die Polizei hat am Dienstagabend das bekannte Schulungszentrum der rechtsextremen "Jungen Nationalisten" (JN) den sogenannten "Heimathof" in Eschede Dabei stellten die Beamten eine Schusswaffe sicher Die Razzia erfolgte nach Angaben einer Sprecherin der Polizei Celle gegen 20.50 Uhr Kurz zuvor seien die Ermittler auf eine Undercover-Recherche von stern und RTL gestoßen der Jugendorganisation der vom Verfassungsschutz beobachteten Partei Die Heimat hatte der verdeckten Reporterin unter anderem eine Pistole gezeigt mit der angeblich Stahlkugeln verschossen werden können "Ins Gesicht möchte man die nicht kriegen" Die Staatsanwaltschaft Lüneburg beantragte daraufhin einen Durchsuchungsbeschluss für den "Heimathof" bei dem es sich nach stern-Informationen um Lois Wagner handelt Die sichergestellte Schusswaffe wird aktuell "einer Untersuchung unterzogen" um was für eine Waffe es sich genau handelt Ein Reporterteam hatte sich zuvor in die internen Strukturen der "Jungen Nationalisten" eingeschleust und aufgedeckt Das nun durchsuchte Gelände dient auch als Schulungszentrum für die JN "Der 'Heimathof' wurde in den vergangenen Jahren zu einem bundesweiten Schulungs- und Veranstaltungszentrum ausgebaut" sagt der Experte André Aden von der Organisation Recherche Nord Der ideale Rückzugsort für Rechtsextremisten "Die Ermittlungsbehörden schienen zuletzt das Gefühl zu haben, keine Handhabe mehr zu haben, weil das alles auf Privatgelände stattgefunden hat", sagt Aden. "Dass die Sicherheitsbehörden überhaupt Kenntnis von den Vorgängen vor Ort haben, bezweifle ich stark – die lokale Polizei in Celle Eine verdeckte Reporterin von stern und RTL war in diesem Jahr bei den sogenannten "Mädeltagen" vor Ort junge Mädchen und Frauen auf dem abgeschotteten Schulungsgelände namens "Heimathof" zu indoktrinieren und radikalisieren Bei der Veranstaltung zeigten führende Köpfe der Gruppierung Hitlergrüße und sangen am Lagerfeuer "Wir kämpfen für Hitler" Bei den "Jungen Nationalisten" sorgten die Veröffentlichung der Recherche und die Durchsuchung für Aufruhr Das geht aus internen Chatnachrichten hervor Ein Mitglied der Chatgruppe schreibt um 20 Uhr rund 50 Minuten vor der Durchsuchung: "Dennoch war das mit der Waffe nicht so klug Da lässt die nächste Hausdurchsuchung nicht lange auf sich warten." Ein anderer Chatteilnehmer antwortet in einer Sprachnachricht: "Ja möchte ich diplomatisch mal ausdrücken." Weiteres zu Rechtsterrorismus: Am kommenden Montag um 22.35 Uhr zeigt RTL die Fernseh-Doku "stern Investigativ." die Sie dann auch bei stern.de und RTL+ abrufen können Whistleblower: Wollen Sie geheime Informationen mit uns teilen? Schreiben Sie uns anonym. Alle Informationen finden Sie hier. Vergleich Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 € Diese Website verwendet Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung, um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Weitere Details zur Nutzung und Deaktivierung von Cookies erfahren Sie hier um die Nutzererfahrung zu verbessern und den Benutzern bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen Es werden keine der so gesammelten Daten genutzt um Sie zu identifizieren oder zu kontaktieren die lokal auf Ihrem Computer gespeichert werden Diese Dateien können keinen Schaden an Ihrem Computer anrichten Besuchen Sie die Internetseite des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit um mehr über Cookies und lokalen Speicher zu erfahren Wenn Sie keine Cookies durch diese Website speichern lassen möchten können Sie dies direkt in Ihrem Browser einstellen Am OLG Celle ist am Freitag das Urteil zur sogenannten Kaiserreichsgruppe verkündet worden Eine 39-jährige Frau aus Hildesheim war angeklagt weil sie sich 2022 an den "Reichsbürger"-Plänen zum Sturz der Bundesregierung beteiligt haben soll Einem Gerichtssprecher zufolge habe auch die frühzeitige Kontaktaufnahme mit der Polizei zu einer Strafmilderung beigetragen Die Frau war im Februar 2022 während einer Demonstration gegen die staatlichen Corona-Maßnahmen aktiv auf die Polizei zugegangen und hatte die Behörden gewarnt die "Kaiserreichsgruppe" zu zerschlagen und deren Putschpläne zu vereiteln Infolgedessen habe sie nichts mehr unternommen Laut OLG habe die Vereinigung das Ziel verfolgt die Bundesregierung gewaltsam zu stürzen und eine neue Verfassung nach Vorbild des Deutschen Kaiserreichs zu errichten Die Angeklagte soll im Januar 2022 an einem Treffen der Gruppe teilgenommen haben Der Prozess ist der erste in Niedersachsen der im Zusammenhang mit der sogenannten Kaiserreichsgruppe steht Bundesweit laufen an mehreren anderen Oberlandesgerichten Prozesse gegen weitere mutmaßliche Mitglieder der Gruppe SucheTagesfahrt nach Salzwedel für KurzentschlosseneExternvor 3 Tagen1 Min Die Bibliotheksgesellschaft Celle bietet Interessierten am Freitag einen Besuch der schönen Hansestadt Salzwedel an Neben der Besichtigung der Bibliotheken vor Ort wird auch eine Baumkuchen-Verkostung nicht zu kurz kommen Auf der Homepage der Bibliotheksgesellschaft finden Sie Informationen rund um den geplanten Tagesablauf: https://www.bg-celle.de/ Eine Mitgliedschaft in der Bibliotheksgesellschaft ist für eine Teilnahme nicht erforderlich Die verbindliche Anmeldung wird bis spätestens Samstag In Celle ist ein toter Wolf aus der Aller geborgen worden Er wurde nach derzeitigem Stand der Ermittlungen vermutlich erschossen Kritik kommt vom Umweltministerium und dem Naturschutzbund Anwohnende hatten das ausgewachsene Tier am Freitag im Fluss entdeckt Einsatzkräfte stellten nach der Bergung fest Das weibliche Tier hatte nach Angaben der Behörden nicht nur eine Schusswunde: Der etwa 35 Kilogramm schweren Wölfin fehlte zudem einer der Fangzähne wie eine Sprecherin der Polizei Celle am Montag mitteilte Die Beamten ermitteln wegen des Verstoßes gegen das Bundesnaturschutzgesetz Auch der Landkreis Celle und das zuständige Wolfsbüro wurden hinzugezogen "Wir haben mindestens 15 bis 18 illegale Tötungen in Niedersachsen sagte Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer (Grüne) am Montag in denen die Tiere vergraben und daher nicht gefunden worden seien Straftaten wie in Celle würden die Fronten verhärten zwischen den berechtigten Interessen von Weidetierhaltern und den berechtigten Interessen von Naturschützern "Den muss aber der Staat definieren und niemand darf Selbstjustiz betreiben" Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) in Niedersachsen verurteilt die Tat in Celle "Das ist schon ein starker Fall von Wildtier-Kriminalität" Der Fall reihe sich ein in die Zahl von illegalen Wolfs-Tötungen in Niedersachsen Eggers fordert von den Behörden und dem Umweltministerium eine lückenlose Aufklärung "Dadurch dass die Fälle nicht aufgeklärt werden fühlen sich die Täter sicher und können immer weitermachen" sagte der Naturschützer dem NDR Niedersachsen die auf bestimmten Gebieten umherstreiften Im vierten Quartal des vergangenen Jahres verzeichnete die Landesjägerschaft zwölf Totfunde von Wölfen Am häufigsten sterben Wölfe demnach durch Verkehrsunfälle einige werden aber auch geschossen oder sterben auf natürlichem Wege Seit dem späten Donnerstagabend rollt der Zugverkehr auf der Strecke zwischen Celle und Eschede wieder auf zwei Gleisen Zuvor hatte die Bahn den Streckenabschnitt kurzzeitig noch einmal voll gesperrt Ab 19.20 Uhr wurde der Zugverkehr auf dem Streckenabschnitt vorübergehend vollständig eingestellt Laut einer Bahn-Sprecherin war die Vollsperrung notwendig um letzte Arbeiten an Stromleitungen durchführen zu können Gegen 21 Uhr bestätigte die Bahn dann auf Anfrage von NDR Niedersachsen dass beide Gleise wieder freigegeben sind und sich der Zugverkehr nach und nach normalisiert Die Strecke war am Dienstag zunächst vollständig gesperrt worden nachdem ein umgestürzter Baum im Celler Stadtteil Garßen eine Oberleitung beschädigt hatte Ursprünglich sollte die Strecke in der Nacht zu Mittwoch wieder freigegeben werden Doch die Reparatur der Oberleitung zog sich offenbar länger als geplant Bahn und metronom kündigten am Mittwoch an die Störung werde in der Nacht zu Donnerstag behoben sein Freigegeben wurde aber zunächst nur das Gleis von Eschede nach Celle Während der Dauer der Arbeiten kam es zu erheblichen Verspätungen und Zugausfällen im Regional- und Fernverkehr Wenn Königin Caroline Mathilde ihr Leid klagt und Eléonore d’Olbreuse mit ihrer Tochter Sophie streitet lässt die Theatergruppe der vhs Celle Persönlichkeiten und Ereignisse der Residenzstadt lebendig werden aber auch der Architekt Otto Haesler lebendig Und selbst Till Eulenspiegel beehrt die Stadt Treffpunkt für die außergewöhnliche Stadtführung ist die Brücke am Schlossplatz die Gebühr von 10 Euro wird direkt vor Ort bezahlt