Der Wahlkreis umfasst den kompletten Bezirk Spandau sowie vom Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf das Gebiet nördlich der Spree. Der übrige Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf zählt zum Wahlkreis 79
Bei der Bundestagswahl 2021 setzte sich SPD-Kandidat Helmut Kleebank relativ deutlich vor CDU-Kandidat Joe Chialo
Auch nach der Teilwiederholung Anfang 2024 hatte das Bestand
Hinweis: Da Sachsen-Anhalt aufgrund seiner Bevölkerungsentwicklung einen Wahlkreis verloren und Bayern einen dazu bekommen hat, verschieben sich die Nummern einiger Wahlkreise (Quelle: Bundeswahlleiterin)
So ändert sich die Nummer des Wahlkreises Berlin-Spandau - Charlottenburg Nord von 78 auf 77
Direktmandate: Alle Ergebnisse für die 12 Berliner Wahlkreise
alle Bezirke und Briefwahlbezirke bei der Bundestagswahl 2025 bei rbb|24
In einer Stichwahl wählten die Bürger im uckermärkischen Templin einen neuen Bürgermeister für ihre Stadt
In der knappen Wahl setzte sich am Sonntag der SPD-Politiker Christian Hartphiel gegen den AfD-Kandidaten Christian Bork durch
Städtepartnerschaft – diesmal mit Tel Aviv
Doch was steckt hinter diesen kommunalen Freundschaften
Politik und den Sinn von Städteverbindungen
Impressum | Datenschutz
Tagesspiegel Plus Berliner Sozialprojekt: Kiezläufer in Charlottenburg-Nord können weitermachenDie Teams kümmern sich vor allem
Manche Aufgaben ähneln denen des Ordnungsamts
Doch statt Bußgeldern gibt es Tipps oder mündliche Ermahnungen
Wie fällt das Ergebnis der Bundestagswahl im Wahlkreis 77 aus
Der Überblick für Spandau-Charlottenburg Nord
Die Bundestagswahl ist vorbei. Auch in Berlin-Spandau und Charlottenburg Nord konnten die Bürgerinnen und Bürger bis zur Schließung der Wahllokale um 18 Uhr ihre Stimme bei der Bundestagswahl 2025 abgeben
Wer hat in Wahlkreis 77 die größten Chancen auf das Direktmandat und welche Partei hat bei den Zweitstimmen die Nase vorn
wie Ihr Kiez bei der Bundestagswahl abgestimmt hat – mit allen Stimmen auf einer Karte
Hochburgen und Auswertungen in interaktiven Grafiken
Welche Direktkandidatinnen und Direktkandidaten haben bei der Bundestagswahl 2025 im Wahlkreis 77 in Berlin-Spandau-Charlottenburg Nord gewonnen
Am Wahlabend gilt: Der Berliner Landeswahlleiter nennt die Kandidatinnen und Kandidaten mit den meisten Erststimmen in den Wahlkreisen
In einem nächsten Schritt ermittelt die Bundeswahlleiterin
welche Bewerberinnen und Bewerber auf Grundlage des vorläufigen Ergebnisses ein Mandat erzielt haben
Hintergrund ist die Wahlrechtsreform, mit der der Bundestag verkleinert werden soll
Den Wahlkreis-Gewinnern wird nun nur dann ein Mandat zugeteilt
wenn dies auch durch das Zweitstimmenergebnis gedeckt ist
Wie sieht das Zweitstimmen-Ergebnis bei der Bundestagswahl in Berlin-Spandau-Charlottenburg Nord aus
Welche Partei hat in dem Wahlkreis die meisten Stimmen erhalten
Anmerkung: Die Nummerierung der Wahlkreise hat sich bei dieser Bundestagswahl aufgrund der Bevölkerungsentwicklung verschoben
Sachsen-Anhalt hat bei der Wahl 2025 einen Wahlkreis verloren
Aus diesem Grund erhalten viele Wahlkreise eine neue Nummer
Berlin-Spandau-Charlottenburg Nord wird nunmehr unter der Nummer 77 geführt
Durch die schnelle Hilfe einer Anwohnerin kann die Polizei schnell reagieren
In Charlottenburg-Nord sind zwei Männer in eine Wohnung eingebrochen.imago stock&peopleIn Charlottenburg-Nord sind Sonntagnacht zwei mutmaßliche Einbrecher gefasst worden
nachdem sie gegen 22.40 Uhr verdächtige Geräusche in einem Mehrfamilienhaus am Heilmannring bemerkt hatte
Kurz darauf stellten Polizisten zwei 28-jährige Männer
in die sie bisherigen Erkenntnissen zufolge eingebrochen waren
Bei den Männern wurden Einbruchswerkzeuge und gestohlene Wertsachen entdeckt
Die beiden Männer wurden in Polizeigewahrsam genommen und sollen am Montag einem Richter vorgeführt werden, der über mögliche Haftbefehle entscheiden wird. Die weiteren Ermittlungen leitet das Fachkommissariat der Polizeidirektion 4 (Süd).Quelle: Polizei Berlin
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
Bisheriger Direktvertreter: Helmut Kleebank
Hier finden Sie die Liveergebnisse zur Bundestagswahl 2025 aus allen Wahlkreisen.
Haben Sie einen Fehler entdeckt oder eine andere Anmerkung
Bitte schicken Sie uns eine Mail oder hinterlassen Sie einen Kommentar.
Sie haben ein Konto? Hier anmelden
an einem Autodiebstahl beteiligt gewesen zu sein
In Charlottenburg-Nord ereignete sich ein Autodiebstahl.Patrick Pleul/dpaIn der Nacht zu Dienstag haben Polizisten in Charlottenburg-Nord zwei mutmaßliche Täter im Zusammenhang mit Autodiebstählen festgenommen
Gegen 21.30 Uhr geriet ein Renault Clio mit zwei Insassen ins Visier der Polizisten
Das Auto wurde im Bereich des Bürgerparks und der Leonhard-Frank-Straße in Niederschönhausen gesichtet und bis zum Klausingring verfolgt
Der 44-Jährige öffnete gewaltsam einen geparkten Transporter und stieg ein
woraufhin er ohne Widerstand festgenommen werden konnte
Bei der Durchsuchung fanden die Beamten Tatwerkzeuge
Der 46-jährige Begleiter wurde ebenfalls in der Nähe festgenommen
Die Feuerwehr wird am Morgen nach Charlottenburg gerufen
Dort brach ein Feuer in einem Produktionsgebäude aus
Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Einige vor dem Gebäude geparkte Fahrzeuge wurden von der Hitze beschädigt
die sich beim Eintreffen bereits auf die Straße begeben hatten
Über die App Katwarn wurden Anwohner vor einer Geruchsbelästigung gewarnt
Nach Angaben des Sprechers sollten Menschen in der Umgebung die Fenster und Türen geschlossen halten
Die Einsatzkräfte wurden gegen 5.14 Uhr in den Riedemannweg alarmiert
Ein Übergreifen auf andere Gebäude habe durch einen schnellen Einsatz verhindert werden können
Für die Löscharbeiten wurde der Saatwinkler Damm gesperrt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten
der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert
Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden
dass mir der externe Inhalt angezeigt wird
Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden
Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen
Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer
sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können
Den Angaben zufolge dehnte sich das Feuer auf eine Fläche von etwa 1.900 Quadratmetern aus
Die Feuerwehr war mit Spezialkräften wie einem Drohnen-Team und einem Löschboot vor Ort
Am Nachmittag suchten die Einsatzkräfte nach Glutnestern
Zur Startseite
Die aufgerufene Seite existiert nicht mehr
dass wegen rundfunkrechtlicher Vorgaben der rbb wie alle öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten viele Inhalte in seinen Onlineangeboten nicht mehr für unbegrenzte Zeit anbieten darf
Welche Inhalte der rbb wie lange anbieten kann
ist innerhalb des Telemedienkonzepts für das Angebot rbb Online beschrieben
Auch nicht verfügbare Urheberrechte können der Grund sein, dass Inhalte nicht oder nicht mehr online sind. Alle Inhalte des Rundfunk Berlin Brandenburg finden Sie über die Homepage www.rbb24.de
zurück zur vorherigen Seite
Dienstags und mittwochs stehen die Dienstleistungen wieder zur Verfügung
In Charlottenburg-Nord öffnet im November ein weiteres Bürgeramt seine Türen. Schöning/imagoNachdem das Bürgeramt am Halemweg in Charlottenburg einige Zeit geschlossen war
Wie das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf mitteilte
können Bürger ab sofort Termine online buchen
Die Wiedereröffnung des Bürgeramtes am Halemweg solle das Terminangebot in Berlin erhöhen und den Bürgern im Norden des Bezirks wieder kürzere Wege zum Bürgeramt verschaffen
© Gestaltung: Tagesspiegel Visual Department/Karte: Tagesspiegel/ Innovation Lab
Hier finden Sie alle Ergebnisse aus Ihrem Bundestagswahlkreis
Linke, CDU und Grüne teilen die Direktmandate in den Berliner Wahlkreisen größtenteils unter sich auf, die SPD siegt lediglich in Spandau. In einem Wahlkreis hat die AfD erstmals die meisten Erststimmen errungen.
Bundestagswahl 2025 Alle Wahlergebnisse in Berlin live auf einer Karte Tempelhof-Schöneberg So knapp war es bei den Erststimmen in keinem Wahlkreis: Mit 0,1 Prozentpunkten Vorsprung sicherte sich Moritz Heuberger (Grüne) das Direktmandat in Tempelhof-Schöneberg (24,7 Prozent). Nachdem die ehemalige Parteivorsitzende und Bundesministerin Renate Künast nicht wieder kandidiert hat, ist Heuberger erstmals angetreten.
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Bei den Zweitstimmen löst die CDU die Grünen ab: Mit einem Prozentpunkt mehr (20,9 Prozent) liegt sie diesmal vorn. Drittplatziert ist die SPD mit 17,7 Prozent (-6,6 Prozentpunkte). Dahinter, aber mit Stimmenzuwachs: die Linke (+9,8 Prozentpunkte) und die AfD (+4,9 Prozentpunkte). Das BSW erreicht 5,1 Prozent, die FDP kommt nur noch auf 3,9 Prozent (-5,4 Prozentpunkte).
Die Karte zeigt die Ergebnisse für die Berliner Wahlkreise bei der Bundestagswahl 2025.
Seit 2002 haben die Grünen den Wahlkreis immer gewonnen – doch diesmal verloren sie ihn an die Linke. So lag Pascal Meiser nach der Auszählung mit 34,7 Prozent der Erststimmen klar vor der Grünen-Kandidatin Katrin Schmidberger. Sie ist seit 2011 Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses und kam auf 30,6 Prozent.
Bundestagswahl 2025 in Friedrichshain-Kreuzberg „Das grüne Direktmandat ist weg– ein überfälliger Denkzettel“ Bei den Zweitstimmen hat die Linke mit 31,7 Prozent ebenso einen deutlichen Vorsprung vor den Grünen (25,9 Prozent). Die SPD kam auf 13,4 Prozent, die CDU auf 9,3 Prozent. Die AfD legte 2,3 Prozent zu, das BSW kam auf 5,9 Prozent.
Es ist ein großer Vorsprung: 30 Prozent der Erststimmen errang Ferat Koçak von den Linken. Erst 10,3 Punkte dahinter kam die CDU-Politikerin Ottilie Klein auf Platz. Der Direktmandat-Gewinner von 2021, Hakan Demir (SPD), lag bei 18,8 Prozent.
Diese Reihenfolge zieht sich auch bei den Zweitstimmen im Wahlkreis fort: Die Linke erreichte 25,3 Prozent, die CDU 18 Prozent. Die SPD, die 2021 gewann, kam nur noch auf 15,7 Prozent (-8,2 Punkte).
„Wir haben eine Bewegung aufgebaut!“ Spektakuläres Ergebnis für die Linke in Neukölln bei der Bundestagswahl 2025 Dicht dahinter liegen die Grünen (15,3 Prozent)
Die AfD kam auf 13 Prozent (+5,3 Prozentpunkte)
Bundestagswahl 2025 in Berlin Knappes Rennen zwischen Linke und AfD in Lichtenberg Auch bei den Zweitstimmen lag die Linke vorn (23,5 Prozent)
Die CDU legte nur 1,8 Prozentpunkte auf 13,8 Prozent zu
die SPD halbierte sich fast – sie verlor 11,1 Punkte und kam nur noch auf 11,9 Prozent
Bundestagswahl 2025 in Berlin Linke sind klarer Sieger in Treptow-Köpenick Auf SPD-Kandidatin Ana-Maria Trăsnea entfallen 8,6 Prozent, Annika Esser (Bündnis 90/Die Grünen) kommt auf 4,8 Prozent. Josephine Thyrêt (BSW) holt 5,6 Prozent.
Bei den Zweitstimmen ist das Ergebnis weniger deutlich als bei der Erststimme. Hier liegt die Linke mit 21,7 Prozent nur knapp vor der AfD mit 21,6 Prozent. Die CDU kommt auf 15,3 Prozent, die SPD auf 12,7 Prozent und Bündnis 90/Die Grünen auf 12 Prozent. Das Bündnis Sahra Wagenknecht erhält 9,2 Prozent; die FDP landet mit 2,9 Prozent auf dem vorletzten Platz vor der Tierschutzpartei mit 1,8 Prozent. (Julia Schmitz)
Mehr Neuigkeiten zum Bezirk gibt es in unserem Newsletter — jede Woche per E-Mail.
Ich bin damit einverstanden, dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.
Die AfD hat erstmals bei einer Bundestagswahl in einem Berliner Wahlkreis die meisten Erststimmen errungen. Im Wahlkreis 84 Berlin-Marzahn-Hellersdorf setzte sich Gottfried Curio durch, der seit 2017 für die AfD im Bundestag sitzt. Curio kam auf 29,5 Prozent der Erststimmen. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Mario Czaja, der das Direktmandat bei der Wahl 2021 geholt hatte, lag mit 29,2 Prozent nur denkbar knapp hinter Curio. 481 Stimmen liegt Curio den vorläufigen Zahlen nach vorn.
Bundestagswahl 2025 in Berlin Knappes Rennen zwischen AfD und CDU in Marzahn-Hellersdorf Bei den Zweitstimmen liegt die AfD mit 30,8 Prozent deutlich auf dem ersten Platz; die CDU erreicht mit 16,7 Prozent nur einen geringen Abstand zu den Linken mit 16,6 Prozent. SPD und BSW liegen mit 11 Prozent gleichauf; die Grünen kommen auf 6,1 Prozent und die FDP auf 2,6 Prozent. (Dominik Mai mit dpa, Julia Schmitz)
Am Ende war es knapp, aber im Spandauer Westen durfte die SPD durchatmen: Der bisherige Bundestagsabgeordnete Helmut Kleebank, SPD, hat zwar Stimmen verloren, aber seinen Wahlkreis verteidigt. Spandaus Ex-Bürgermeister landete mit 1800 Stimmen Vorsprung vor Ex-IHK-Sprecher Bernhard Schodrowski von der CDU. Damit war Kleebank der einzige SPD-Gewinner bei den Erststimmen in Berlin.
Die Bundestagswahl 2025 in Berlin-Spandau „Wir haben uns den Abend ganz anders vorgestellt“ Andreas Otti
traf offensichtlich bei vielen den Ton: Er wurde Drittstärkster und erhielt über 500 Stimmen mehr als seine eigene Partei
Direktkandidat in Spandau und Charlottenburg-Nord
Müller-Aus, Ministerin Paus mit knapper Niederlage CDU-Sieg bei Dreikampf in Charlottenburg-Wilmersdorf bei Bundestagswahl 2025 Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) erhielt 24 Prozent der Stimmen
weil sie Spitzenkandidatin der Berliner Grünen war
Der bisherige Bundestagsabgeordnete und frühere Regierende Bürgermeister Michael Müller verliert sein Mandat
Sein Erststimmenanteil beträgt 23,7 Prozent
Die SPD Berlin hatte ihn nicht auf einen sicheren Listenplatz gewählt
Bei den Zweitstimmen geht der Wahlkreis mit 23,1 Prozent an die CDU
Die Grünen landen diesmal auf Platz zwei (21,7 Prozent)
Bundestagswahl 2025 in Berlin-Mitte Grüne gewinnen Direktmandat, Linke aber stärkste Partei Bei den Zweitstimmen lag die Linke klar vorn (27,1 Prozent) und legte damit 13 Prozent zu
Zweitplatzierte sind die Grünen (25,3 Prozent)
die allerdings mehr als 8 Prozentpunkte verloren
Hier noch die anderen Parteien: Die SPD kam auf 15 Prozent (-5,8 Punkte)
Bundestagswahl 2025 in Berlin-Pankow AfD jubelt über Ergebnis – bezeichnet Bezirk aber als „linksradikalen Sumpf“ Bei den Zweitstimmen überholt die Linke mit 21,8 Prozent die Grünen (19,6 Prozent). Die AfD kam auf 15,7 Prozent, die CDU auf 14,4 Prozent.
Bundestagswahl in Berlin-Reinickendorf „Olaf Scholz war kein Zugpferd“ Auch bei den Zweitstimmen gewinnt die CDU (26,4 Prozent). Die AfD überholt mit 17,4 Prozent die SPD (17,3 Prozent), die Grünen landen auf Platz vier (12,8 Prozent). Die Linken kommen auf 11,8 Prozent, das BSW auf 5,3 Prozent.
Im Wahlkreis Steglitz-Zehlendorf bleibt die Erststimme bei der CDU: Adrian Grasse holte 30,7 Prozent. Ruppert Stüwe (SPD) kam auf 22,4 Prozent, dicht dahinter Nina Stahr (Grüne) mit 22,1 Prozent.
Bundestagswahl 2025 in Berlin: CDU gewinnt deutlich in Steglitz-Zehlendorf Bei den Zweitstimmen überholt die CDU mit 26,8 Prozent die Grünen (19,8 Prozent) und die SPD (18,2 Prozent)
AfD (10,3 Prozent) und die FDP (5,9 Prozent)
Am frühen Montag kam es in Charlottenburg zu einer Reihe von Brandstiftungen
ein Transporter sowie der Eingangsbereich eines Hauses wurden durch Flammen zerstört oder beschädigt
In Charlottenburg-Nord sind Montagfrüh sieben Fahrzeuge und der Eingangsbereich eines Wohnhauses durch ein Feuer beschädigt worden. Wie die Polizei am Montag mitteilte, hatte ein Zeuge gegen 4.45 Uhr einen brennenden Smart in der Goebelstraße gemeldet.
Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Beim Eintreffen der Polizei standen bereits drei Autos in Vollbrand
Vier weitere Fahrzeuge wurden durch die Hitze beschädigt
Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der Brandstiftung
In Charlottenburg-Nord kam es am frühen Morgen zum Brand in einer Lagerhalle
In Charlottenburg-Nord ist am Donnerstagmorgen ein Feuer in einem Produktionsgebäude eines Fleischerbetriebs ausgebrochen
Die Feuerwehr sei mit 120 Kräften vor Ort und versuche
Die Einsatzkräfte seien gegen 5.14 Uhr in den Riedemannweg gerufen worden
Durch das schnelle Eintreffen der Feuerwehr habe ein Übergreifen des Feuers auf umliegende Gebäude verhindert werden können
Laut RBB betreut die Feuerwehr einige Anwohner in einem Bus
Die ersten News des Tages sind Chefsache: Täglich um 6.30 Uhr schreibt Ihnen die Chefredaktion
Das Feuer soll sich auf eine Fläche von 1400 Quadratmetern ausgedehnt haben
die Nachlöscharbeiten sollen bis in den Nachmittag andauern
Bei dem Einsatz war auch ein Löschboot sowie ein Drohnen-Team vor Ort
Der betroffene Betrieb liegt unweit des Berliner-Spandauer-Schifffahrtskanals
Neben Industriehallen befinden sich dort auch Wohnanlagen
Anwohner in Charlottenburg-Nord sahen auch aus größerer Entfernung eine dicke Rauchwolke. Eine Warnung vor Geruchsbelästigung durch den Brand erfolgte über die App Katwarn. Anwohner in der Umgebung werden dem Sprecher zufolge gebeten, Türen und Fenster geschlossen zu halten. Derzeit bestehe keine Gefahr.
Tagesspiegel Plus Update Die Bundestagswahl 2025 in Berlin-Spandau: „Wir haben uns den Abend ganz anders vorgestellt“Wahlkreis 77 mit Spandau und Charlottenburg-Nord: Hier die ersten Interviews mit den Spitzenkandidaten von SPD, CDU, AfD, Linke und Grüne sowie der Wahlleiterin.
Wahlkarte für Berlin nach Stimmbezirken So haben Ihre Nachbarn bei der Bundestagswahl gewählt Bei den Zweitstimmen lag die CDU wiederum vorn, allerdings deutlich unter Bundesdurchschnitt. Zweitstärkste Kraft ist hier die AfD, knapp gefolgt von der SPD, die deutlich verloren hat. Stark der Auftritt der Linken, die doppelt so viele Stimmen bekam wie das BSW. Dahinter gingen die Grünen am Havelufer baden – und die FDP sogar unter.
Olaf Scholz nein, Helmut Kleebank ja Spandaus Kieze bei der Bundestagswahl 2025 Was sagen die einzelnen Parteien
Hier die ersten sechs Tagesspiegel-Kurz-Interviews mit den Spitzenleuten von SPD
Linke und den Grünen sowie mit Spandaus Kreiswahlleiterin nach dem Wahlabend in Spandau und Charlottenburg-Nord
Helmut Kleebank kämpft um das Direktmandat in Spandau/Charlottenburg-Nord.imagoIn Berlin sind am 23. Februar etwa 2,43 Millionen Menschen zur Bundestagswahl 2025 aufgerufen. Auch in Spandau/Charlottenburg-Nord haben die Wahlberechtigten zwischen 8 und 18 Uhr die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben.
Im Wahlkreis 77 setzt sich SPD-Kandidat Helmut Kleebank mit 27,5 Prozent durch, dicht dahinter liegt Bernhard Schodrowski von der CDU mit 26,1 Prozent. Dahinter: Andreas Otti (AfD, 19,7 Prozent), Hans-Ulrich Riedel (Linke, 11,4 Prozent) und Gollaleh Ahmadi (Grüne, 9,3 Prozent). Bei den Zweitstimmen sieht es so aus: SPD, 18,4 Prozent. Grüne, 11,1 Prozent. CDU 23,8 Prozent. Die Linke 12,9 Prozent. AfD, 19,2 Prozent. BSW 6,0 Prozent.
Dazu wurde ein Kunstwettbewerb veranstaltet: Die Gewinnerin steht fest
Stephanie Imbeau hat mit ihrem Kunstwerk einen Wettbewerb in Charlottenburg-Nord gewonnen. Stephanie ImbeauStephanie Imbeau hat mit ihrem Werk „Für Galina und Nikolaus“ den Wettbewerb „Kunst am Bau“ für die Grünverbindung Halemweg/Popitzweg in Charlottenburg-Nord gewonnen
Das teilte das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf mit
um die Grünverbindung zwischen Halemweg und Popitzweg im Rahmen des Programms „Stadtumbau/Nachhaltige Erneuerung“ zu verschönern
Der Prozess des Wettbewerbs wurde vom Fachbereich Grünflächen des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf organisiert
um Konflikte im öffentlichen Raum zu entschärfen
Die Kiezläufer sollen in Charlottenburg-Wilmersdorf Konflikte im öffentlichen Raum entschärfen und Integration fördern.Pemax/imagoIn Charlottenburg-Wilmersdorf läuft seit August das Projekt Kiezläufer
Nun zogen Bezirksbürgermeisterin Kirstin Bauch (Grüne)
der Beauftragte für Partizipation und Integration
und Projektkoordinatorin Suzanna Lauterbach ein positives Zwischenfazit
das voraussichtlich bis Ende Dezember fortgeführt wird
Konflikte zu deeskalieren und Verhaltensregeln zu vermitteln
Die Kiezläufer konzentrieren sich darauf, Menschen anzusprechen, die etwa auf Spielplätzen Alkohol konsumieren oder im öffentlichen Raum grillen. Sie informieren über geltende Gesetze und verweisen, wenn nötig, auf Unterstützungsangebote oder zuständige Einrichtungen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf den Kontakt mit geflüchteten Menschen gelegt, vor allem aus der Ukraine, die im Ankunftszentrum Tegel leben
Seit Monaten gibt es Beschwerden über Gruppen
die sich im Viertel betrinken und Unruhe stiften
Im Westen Berlins stoßen zwei Autos zusammen
Mehrere Menschen werden dabei zum Teil schwer verletzt
Im Berliner Ortsteil Charlottenburg-Nord sind vier Männer bei einem Autounfall verletzt worden
Zwei Autos seien in der Nacht zum Samstag frontal zusammengestoßen
Die Verletzten seien nach dem Unfall auf dem Saatwinkler Damm in Kliniken gebracht worden
Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal
Tagesspiegel Plus Müllberge nahe der Notunterkunft in Tegel: Was der Bezirk gegen die schlimmen Zustände unternimmtDas an die Flüchtlingsunterkunft grenzende Charlottenburg-Nord ist stark vermüllt
Nach Kritik von Bürgern bestreitet der zuständige Stadtrat
Das alte Flughafengelände liegt in Reinickendorf
Aber die Vermüllung der Umgebung betrifft auch Charlottenburg-Nord
Berlin taz | Ein ehemaliger Regierender Bürgermeister von der SPD
von dem sogar die Zukunft seiner ganzen Partei abhängt
die kurz vor knapp noch ihre Plakate verändern
dass nicht alle zum Einzug ins Parlament berechtigt sein könnten
Das ist die Lage in den zwölf Berliner Wahlkreisen 35 Tage vor der Bundestagswahl
Rund zweieinhalb Millionen Berlinerinnen und Berliner dürfen am 23
Februar an der Bundestagswahl teilnehmen – weniger als bei der jüngsten Europawahl und der nächsten Abgeordnetenhauswahl 2026: Auf diesen beiden Ebenen können auch 16- und 17-Jährige abstimmen
Bei der Bundestagswahl hingegen liegt das Mindestalter bei 18
Genutzt haben dieses Wahlrecht bei der jüngsten Auflage der bundesweiten Wahl – 2021 plus Teilwiederholung im Januar 2024 – bei Weitem nicht alle: Weniger als 70 Prozent gingen ins Wahllokal
schickten ihre Stimme per Brief oder stimmten vorab direkt in einem Berliner Rathaus ab
Egal wie viele Berliner sich für welche Partei auch immer am 23
Februar entscheiden: Das bundesweite Wahlergebnis insgesamt beeinflusst es nur am Rande – die Berliner Stimmen machten 2021 weniger als ein Fünfundzwanzigstel beziehungsweise nur vier Prozent der Stimmzettel aus
Alles entscheidend aber sind diese Stimmen für die zwölf Wahlkreise Berlins
Sie sind in großen Teilen mit den Bezirken identisch
Einzige Ausnahmen: Charlottenburg-Nord gehört anders als sonst zum Wahlkreis Spandau
Prenzlauer Berg Ost zum Wahlkreis Friedrichshain-Kreuzberg
kommt Berlin eine besondere Rolle zu: Hier zwei der zwölf Wahlkreise zu gewinnen
hielt die Linkspartei 2021 samt einem weiteren
im Bundestag – obwohl sie bei den Zweitstimmen unter der Fünfprozenthürde blieb
Denn die sogenannte Grundmandatsklausel besagt: Wenn eine Partei mindestens drei Wahlkreise gewinnt
wird ihr Zweitstimmenergebnis komplett auf Parlamentssitze angerechnet
Eines dieser beiden Berliner Mandate soll Parteiikone Gregor Gysi erneut in Treptow-Köpenick holen
Das zweite gewann seit 2002 in Lichtenberg durchweg Gesine Lötzsch
Doch die tritt nicht mehr an – an ihrer Stelle kandidiert die neue Bundesvorsitzende Ines Schwerdtner
Das Problem: 2021 gelang der Wahlkreissieg nur durch Lötzsch’ Popularität
während ihre Partei bei den Zweitstimmen nur 18,3 Prozent holte und klar hinter der SPD lag – und das noch vor der Abspaltung des BSW
Die CDU wiederum könnte von einer Besonderheit der jüngsten Wahlrechtsreform betroffen sein
als nach ihrem Zweitstimmenergebnis Sitze zustehen
dürfen nicht mehr alle Wahlkreisgewinner in den Bundestag
Die mit den schwächsten Ergebnissen müssten draußen bleiben
der wie seit 2002 wieder an die Grünen geht
Siegerin wird aber nicht Canan Bayram sein
die hier 2021 doppelt so viele Stimmen holte wie die zweitplatzierte Konkurrenz von der Linkspartei: Sie überwarf sich im Herbst 2024 mit ihrer Partei
Stattdessen kandidiert Katrin Schmidberger
die langjährige Mieten-Expertin der Grünen im Abgeordnetenhaus
Mit ihr kehrt mittelbar der 2022 verstorbene Hans-Christian Ströbele in den Bundestag zurück
der den Wahlkreis ab 2002 viermal in Folge gewann: Schmidberger war bis 2011 acht Jahre Mitarbeiterin von Ströbele
2021 inklusive der Teilwiederholungswahl im Februar 2024 gab es hier das knappste Ergebnis
Ex-Regierungschef Michael Müller (SPD) lag nur einen halben Prozentpunkt vor CDU und Grünen
für die Bundesfamilienministerin Lisa Paus antrat
Die seither weiter zugunsten der CDU veränderte Umfragelage dürfte Müller darum chancenlos sein lassen
weil die SPD ihm auf ihrer Landesliste keinen aussichtsreichen Platz zugestehen mochte
Paus wiederum konnte ihren gewachsenen Bekanntheitsgrad als Ministerin nicht in Prozente umwandeln: Sie erhielt weniger Stimmen als die Grünen über die Zweitstimme
wenn auch weit weniger bekannter Sieganwärter in einem knappen Duell ist darum der neue CDU-Kandidat Lukas Krieger
Hier hat seit 1990 mit zwei Ausnahmen und zuletzt durchweg seit 2005 die CDU gewonnen
selbst bei ihrer bundesweiten Wahlniederlage 2021
Damals war der Vorsprung bei den Erststimmen zwar auf vier Prozentpunkte geschrumpft
beim aktuellen Umfragestand aber dürfte der neue CDU-Kandidat Adrian Grasse – er löste Ex-Justizsenator Thomas Heilmann ab
der nicht mehr antreten mochte – gegen Berlins SPD-Spitzenkandidat Ruppert Stüwe und die Grünen-Landesvorsitzende Nina Stahr gewinnen
Gregor Gysi holte hier 2021 mehr Erststimmen als die Zweit- und Drittplatzieren von SPD und CDU (damals Eisschnelläuferin Claudia Pechstein) zusammen
Wie sehr seine Linkspartei dort von ihm abhängt
zeigt das nur halb so gute Zweitstimmenergebnis der Linkspartei klar hinter der bei anderen Wahlen im Bezirk dominierenden SPD
Die CDU dürfte am meisten durch den Filmstar-Namen ihres Kandidaten Dustin Hoffmann auffallen
Bis Mitte Dezember galt der Wahlkreis als sichere Sache für die Grünen – bis nun womöglich haltlos gewordene Vorwürfe gegen Stefan Gelbhaar auftauchten
der in Pankow 2021 gewann und seinen Vorsprung bei der Teilwiederholungswahl im Januar 2024 gegen den Trend ausbauen konnte
Die Grünen tauschten ihn gegen seinen Willen als Direktkandidaten gegen das bisherige Abgeordnetenhausmitglied Julia Schneider aus
gibt es Außenseiterchancen für CDU-Kandidatin Franziska Dezember
Mutmaßlich nach Friedrichshain-Kreuzberg der Wahlkreis mit dem sichersten Wahlausgang: Mario Czaja (CDU) gewann hier schon 2021 ohne jeglichen bundespolitischen Rückenwind und wird darum diesmal bei deutlich besserer CDU-Umfragelage noch klarer vorne liegen
Platz 2 wird die Linkspartei wahrscheinich an die AfD abgeben müssen – wenn nicht das BSW für eine Überraschung sorgt: Für das Bündnis tritt ihr berlinweiter Spitzenkandidat Oliver Ruhnert an
der frühere Manager von Fußball-Bundesligist Union
Vielleicht der unvorhersehbarste aller zwölf Wahlkreise
Denn hier wie sonst nur noch in drei anderen hat das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) einen Kandidaten aufgestellt
Wie die neue Linkspartei-Bundeschefin Ines Schwerdtner als Nachfolgerin der hier fünfmal siegreichen Gesine Lötzsch ankommt
Bei der Abgeordnetenhauswahl 2023 lag die CDU – für sie tritt der langjährige Landesparlamentarier Danny Freymark an – im Bezirk klar vorne
Bei der Europawahl im Juni aber dominierte die AfD: Die hat hier mit der vor Ort nicht verwurzelten
aber überregional bekannten Beatrix von Storch ihre größten Chancen auf einen Berliner Wahlkreissieg
Neben Lichtenberg der spannendste Wahlkreis
2021 gewann hier der damalige SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert
und für ihn tritt die Ex-Landeschefin der Jusos an: Sinem Taşan-Funke
dass die weithin bekannt Ex-Ministerin und frühere Parteivorsitzende Renate Künast nach 23 Bundestagsjahren nicht mehr kandidiert
Die Umfragewerte begünstigen den CDU-Mann Jan-Marco Luczak
Er ist auch Berliner Spitzenkandidat der CDU
Seine Konkurrenz wird allerdings angesichts der Wohnungsnot in Berlin mutmaßlich stark thematisieren
dass Luczak sich – anders als sein Parteifreund Kai Wegner – Ende 2024 erneut ablehnend zur Mietpreisbremse äußerte
Wenn die CDU-Umfrageführung nicht einbricht
weil die Bewerber von SPD und Grünen zu unbekannt sind
in denen die CDU trotz Aufwinds keine Chance auf einen Sieg hat
Hanna Steinmüller von den Grünen dürfte sich erneut durchsetzen
als ihre Partei und die SPD bei den Zweitstimmen gleichauf waren
lag sie deutlich vor ihrer schärfsten Konkurrentin
der früheren Juso-Landeschefin Annika Klose
Weil Steinmüllers Grüne aktuell in Berliner Umfragen klar vor der SPD liegen
Dass die CDU sich hier selbst keine Chancen ausrechnet
dass die 2021 hier kandidierende Ottilie Klein
mittlerweise Generalsekretärin ihres Landesverbands
Quasi das Zehlendorf des Nordwestens – jedenfalls
was die Dominanz der CDU bei den vergangenen vier Bundestagswahlen angeht
Es fehlt zwar dieses Mal der überregional bekannte Name der früheren Kulturstaatsministerin und Ex-CDU-Landeschefin Monika Grütters
ist dort geboren und als Fraktionschef in der Bezirksverordnetenversammlung gut vernetzt
Die Grünen schicken chancenlos das jüngste Abgeordnetenhausmitglied dort ins Rennen
2021 war das eine klare Sache für die SPD und ihren Kandidaten Hakan Demir
Doch da lag die SPD bundesweit vorne – jetzt ist sie in Umfragen gerade mal halb so stark wie die CDU
Die dominierte in Neukölln auch bei der Abgeordnetenhauswahl 2023 und lag in der jüngsten Berliner Umfrage weit vorne
Grüne und Linkspartei – Letztere auch schon vor der Abspaltung des BSW – haben auf dieser Basis keine Chance
auch wenn sie mit bekannten Namen antreten
nämlich Grünen-Wahlkampfleiter Andreas Audretsch und Ferat Koçak
Vorne dürfte deshalb CDU-Generalsekretärin Ottilie Klein liegen
dass sie bei breiter Stimmverteilung dennoch nicht in den Bundestag einzieht: Wenn die CDU mehr Wahlkreise gewinnt
als ihr nach den Zweitstimmen Sitze zustehen
bleiben die Sieger mit den schwächsten Ergebnissen draußen
Sie können nur als eingeloggter taz-User kommentieren. Sie haben noch keinen taz-Account? Registrieren Sie sich hier
Informationen zu allgemeinen Moderationskriterien sind in unserer Netiquette zusammengefasst
Der grüne Direktkandidat für Tempelhof-Schöneberg heißt Moritz Heuberger
"Die Umfragewerte begünstigen den CDU-Mann Jan-Marco Luczak
Nach "wahlkreisprognose" liegt in diesem WK der Kandidat der Grünen
Moritz Heuberger (den Namen hätte die TAZ ja ruhig mal nennen können anstatt "unbekannt
Die Grünen waren hier bei der letzten Wahl die Partei mit den meisten Zweitstimmen (Kühnast war schwächer als die Zweitstimmen)
Luczak als Lobbyist für Vermieter und radikale Autofahrer passt nicht wirklich zu diesem Wahlkreis und die CDU ist in Berlin definitiv schwächer als im Rest Deutschlands
Das wird auch der SPD schaden und Sinem ist chancenlos
Wird knapp werden zwischen Heuberger und Luczak
Die Initiative ist seit August vergangenen Jahres in Charlottenburg-Nord aktiv
Seit August sind die Kiezläufer in Charlottenburg-Wilmersdorf aktiv, um Konflikte im öffentlichen Raum zu entschärfen.Pemax/imagoDas Projekt „Kiezläufer“ des Integrationsbüros Charlottenburg-Wilmersdorf wird auch im Jahr 2025 weitergeführt
Die Finanzierung erfolgt über die Verstärkungsmittel Flucht
was den Fortbestand der Initiative sichert
Seit August 2024 sind die Kiezläufer in Charlottenburg-Nord unterwegs
Sie suchen aktiv den Kontakt zu Menschen im öffentlichen Raum
informieren über Regeln wie das Rauch- und Alkoholverbot auf Spielplätzen und weisen auf Hilfsangebote hin
Besonders im Fokus stehen Geflüchtete aus dem nahegelegenen Ankunftszentrum Tegel
Das Team dokumentiert zudem Veränderungen im Kiez und meldet Probleme wie Müll oder Regelverstöße an die zuständigen Stellen
Am Montagabend brannten am Friedrich-Olbricht-Damm drei Autos – just dort
wo schon in der Vergangenheit Fahrzeuge in Flammen aufgingen
In Charlottenburg-Nord sind am Montagabend in der Nähe der Justizvollzugsanstalt Plötzensee drei Autos in Flammen aufgegangen. Das teilte die Berliner Polizei am Dienstag mit.
Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Ein Passant bemerkte gegen 21.45 Uhr ein brennendes Fahrzeug am Fahrbahnrand des Friedrich-Olbricht-Damms
Das Feuer griff auf ein weiteres Auto über
entdeckten die Beamten in der Nähe einen dritten brennenden Wagen
Die Feuerwehr löschte die Brände. Verletzt wurde niemand. Das Landeskriminalamt hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der Brandstiftung übernommen.
Den Zusammenhang sieht auf jeden Fall schon mal der Landesbezirksvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei
Stephan Weh: „Wenn zum wiederholten Male vor einer Justizvollzugsanstalt Fahrzeuge in Brand gesetzt werden
„Traurigerweise braucht es keine lange Vorbereitung
was es den Ermittlern unglaublich schwer macht
Tatverdächtige zu identifizieren und sie von weiteren dieser absolut sinnfreien Aktionen abzuhalten.“ (Tsp)
Die Wintersteinstraße in Berlin-Charlottenburg ist derzeit gesperrt
Auch 2025 sind Einschränkungen zu erwarten
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenErgebnisse der Bundestagswahl 2025 im Detail
Februar 2025 finden Sie auf dieser Seite die Ergebnisse für den Wahlkreis Berlin-Spandau – Charlottenburg Nord
Das RND veröffentlicht die Ergebnisse für alle 299 Wahlkreise
Welche Partei erzielt die meisten Zweitstimmen
In dieser Übersicht finden Sie die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 im Wahlkreis 77 (Berlin-Spandau – Charlottenburg Nord)
MeinungenAuf unserer Themenseite zur Bundestagswahl 2025 erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Wahl am 23
Analysen und Meinungen zu aktuellen Themen
Die Texte auf dieser Seite werden automatisiert auf Grundlage der Daten der Bundeswahlleiterin erstellt
Während die CDU mit 18,3 Prozent in Berlin etwas besser abschnitt als bei der vergangenen Wahl (17,2 Prozent), aber unter dem Ergebnis der Union im Bund blieb, verloren die Grünen deutlich auf 16,8 Prozent (2021: 22 Prozent). Die AfD verbesserte sich erheblich auf 15,2 Prozent (2021: 9,4 Prozent) – und lag damit knapp vor der SPD mit 15,1 Prozent (2021: 22,2 Prozent).
Die FDP erreicht in Berlin 3,8 Prozent (2021: 8,1 Prozent)
Die Wahlbeteiligung lag laut Wahlleitung bei sehr guten 80,3 Prozent (2021/24: 69,5 Prozent)
Von den zwölf Berliner Wahlkreisen gewann die Linke vier
Nach der nun greifenden Wahlrechtsreform der Ampel-Koalition werden dort exakt 630 Abgeordnete sitzen – davon 24 aus Berlin
Der Bundestag war bei den zurückliegenden Wahlen immer weiter angewachsen – beim letzten Mal bis auf die Rekordzahl von 736 Sitzen
obwohl die Standardgröße des Parlaments eigentlich bei 598 lag
Grund für diesen XXL-Bundestag waren sogenannte Überhang- und Ausgleichsmandate
Die Sitzverteilung richtet sich diesmal aber ausschließlich nach dem Anteil der Parteien an den Zweitstimmen
dass Direktkandidierende per Erststimme zwar den Wahlkreis gewinnen
letztlich aber nicht in den Bundestag einziehen - wenn ihre Partei nicht ausreichend Sitze im Land errungen hat
In Berlin gab es keinen dieser *Wahlrechtsverlierer
Und auch die sogenannte Grundmandatsklausel: Wenn eine Partei in mindestens drei Wahlkreisen die meisten Erststimmen errungen hat
Auch für Vereinigungen nationaler Minderheiten gilt die Fünf-Prozent-Hürde nicht
Spätestens einen Monat nach dieser Wahl nimmt der neu zusammengesetzte Bundestag seine Arbeit auf - das wäre der 25
Die Frist wird normalerweise voll ausgeschöpft
Laut Grundgesetz endet die Amtszeit der alten Regierung mit dieser konstituierenden Sitzung des neuen Bundestags
Jedoch kann der Bundespräsident die Regierungsmitglieder bitten
ihr Amt bis zur Ernennung der Nachfolge geschäftsführend weiter auszuüben - so war es bisher auch immer
Der neue Bundeskanzler oder die neue Bundeskanzlerin werden vom Bundestag gewählt
und zwar auf Vorschlag des Bundespräsidenten
wie schnell dies nach der Wahl zu passieren hat
Für andere wird das Parken dann kostenpflichtig
wird es dazu verschiedene Informationsveranstaltungen für Anwohnerinnen und Anwohner geben
Das Parken in diesen Bereichen wird kostenpflichtig und ist dann nur noch mit einem Bewohnerparkausweis
einem gebührenpflichtigen Parkschein oder einer Ausnahmegenehmigung erlaubt
Diese Maßnahme wurde vom Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf auf Grundlage der Ergebnisse einer Studie zur Erweiterung der Parkraumbewirtschaftung und des bestätigten hohen Parkdrucks in diesen Gebieten beschlossen
die Parksituation für die Anwohnerinnen und Anwohner sowie die ortsansässigen Gewerbetreibenden zu verbessern
Die neuen Parkzonen umfassen die Bereiche 132 bis 138
Weitere Informationen zu den einzelnen Parkraumzonen sind auf der Webseite des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf verfügbar.Quelle: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
Das BSW hat allerdings nicht alle Bezirke mit Direktkandidaten besetzt
Weil die Ampelkoalition von Bundeskanzler Olaf Scholz vorzeitig zerbrochen ist
findet die nächste Bundestagswahl nicht wie vorgesehen im September statt
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
Die Feuerwehr wird am Donnerstagmorgen mit über hundert Einsatzkräften nach Charlottenburg gerufen
Dort brannte eine Produktionshalle lichterloh
Im Riedemannweg brannte die Produktionshalle der Fleichfabrik Michalski in voller Ausdehnung
Pressefoto WagnerGroßalarm bei der Berliner Feuerwehr kurz nach 5 Uhr am Donnerstagmorgen
Im Charlottenburg-Nord war in einer Produktionshalle der Fleichfabrik Michalski ein großes Feuer ausgebrochen
Die Feuerwehr rückte nach eigenen Angaben mit rund 120 Kräften an
Dabei auch Spezialkräfte der Brandbekämpfer: ein Drohnen-Team sowie Löschboot
Durch einen schnellen Einsatz habe ein Übergreifen auf andere Gebäude verhindert werden können
Schießerei in Göppinger Bar: Mann (†29) tot – Schütze auf der Flucht
Update: Entwarnung in Hamburg – es ist nicht das tödliche Marburg-Virus
Das Feuer breitete sich auf einer Fläche von 1.400 Quadratmetern aus
Das Dach des brennenden Gebäudes stürzte ein
Unsere Autorin ist während ihres Studiums aus Moabit nach Charlottenburg-Nord in die Nähe der Jungfernheide gezogen
Geografisch gesehen kam sie somit nicht weit
doch trotzdem ist es gefühlsmäßig wie eine andere Welt
Über diesen Umbruch schreibt sie hier.
Im April 2020 konnte ich meinen ersten eigenen Mietvertrag unterschrieben
Nun stand ein Umzug von Moabit in die Jungfernheide in Charlottenburg-Nord an
Ich war schon mehrere Monate auf Wohnungssuche und hatte endlich Glück im Unglück
was wohl mit der Corona-Pandemie zusammenhängt: Zu der Zeit war die Lage unsicher
zumindest gefühlt haben sich weniger Menschen auf den Wohnungsmarkt begeben
In Moabit habe ich meine gesamte Kindheit und Jugend verbracht und verbinde demzufolge auch sehr viel mit dem Stadtteil
Auch wenn mein neuer Wohnort nur in knapp drei Kilometer Luftlinie entfernt liegt
fühlt es sich doch wie eine andere Welt an
Manche Dinge lernt man erst so richtig wertzuschätzen
In der Jungfernheide habe ich zum Beispiel keinen Späti oder eine Dönerbude in fußläufiger Entfernung
Da ist die Versorgung mit allem so gut wie zu jeder Tag- und Nachtzeit sichergestellt
Nun habe ich direkt vor der Tür einen Supermarkt – und einen Kiosk
Ich wohne jetzt zwar nur knapp außerhalb des S-Bahn-Rings
aber es fühlt sich schon nicht mehr nach dem Berlin an
Es sind schon große Unterschiede zwischen den Menschen
Moabit hat sich für mich immer jung und lebendig angefühlt
in den Altbauten haben sich Student:innen-WGs und Familien angesiedelt
In Charlottenburg-Nord hingegen fühle ich mich fast fremd
Viele Siedlungen hier sind in den 1960er-Jahren entstanden
dass sich an der Bevölkerungsstruktur seitdem viel verändert hat
die Gegend um die Jungfernheide ist durch Wohngebiete und Kleingartenanlagen geprägt und dementsprechend ruhig – mit einer großen Ausnahme: Die Autobahn verläuft mitten durch den Stadtteil
Zum Glück ist sie aber von meinem Balkon aus nicht zu hören. Schön ist ihr Anblick aber dennoch nicht
Wenn ich den Bus nehmen oder in den angrenzenden Park möchte
muss ich sie stets bei ohrenbetäubenden Lärm überqueren
im Hundeauslaufgebiet können sich die Vierbeiner stressfrei austoben
im Freibad kann man sich im Sommer eine kleine Abkühlung gönnen
und im Kulturbiergarten ist man zu jeder Jahreszeit gut versorgt.
Gerade in den Wintermonaten fällt einem auf
wenn es das Grün der Bepflanzung nicht mehr überdecken kann
Mittlerweile habe ich mich zwar ganz gut eingelebt in dem Kiez
aber in Zukunft wird es mich wohl doch wieder mehr in einen zentraler gelegenen Bezirk ziehen.
Der Artikel wurde zu Deinen Favoriten hinzugefügt
Mit Messern und einer Schusswaffe bedrohen Maskierte zwei Mitarbeiter eines Großhandels und einen Kunden
Die Räuber durchwühlen Schränke und attackieren die Männer
Bei einem Raubüberfall auf einen Lebensmittelgroßhandel in Charlottenburg-Nord sind drei Männer verletzt worden
Die Unbekannten sollen die drei geschlagen sowie durch Schnitte und Stiche verletzt haben, außerdem durchwühlten sie Behältnisse und Schränke. Anschließend sollen die Maskierten in einem silbergrauen Auto in Richtung Beusselstraße geflüchtet sein, hieß es von der Polizei – vermutlich ohne Beute.
Die drei Verletzten wurden in Krankenhäuser gebracht
konnten diese später aber wieder verlassen
Die Polizei ermittelt wegen schweren Raubes