Online-Tageszeitung für Oberfranken & Umgebung
Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses des Landkreises Coburg im Sitzungsraum 142
Die vorzeitige Vertrags-Verlängerung des Coburger Intendanten sorgt für Diskussionen
Der Verwaltungsausschuss steht in der Kritik
Mehr Transparenz und ein ordentliches Auswahlverfahren werden eingefordert
Die vorzeitige Verlängerung des Vertrages mit dem Coburger Theaterintendanten Neil Barry Moss (siehe NP von 30. April) wird in- und außerhalb der Sozialen Netzwerke lebhaft diskutiert
In der Kritik steht insbesondere das Vorgehen des Verwaltungsausschusses
der Moss im Juli 2024 ohne Stellen-Ausschreibung zunächst für drei Jahre verpflichtet und nun um zwei weitere Jahre bis 2029 verlängert hat
hier gibt's nichts zu holen – der echte Inhalt wartet geduldig hinter der Paywall
Vielleicht gönnst du dir ja doch den Zugang und unterstützt damit guten Journalismus
Oder du suchst weiter nach versteckten Ostereiern im HTML
Mehr über PLUS lesen Sie hier.
Auch ein kurzer Regenschauer konnte am Samstag die Stimmung in der Coburger Innenstadt nicht beeinträchtigen: Bei Coburg blüht auf waren Jung und Alt unterwegs und erlebten ein buntes Programm
Handel und Familienaktivitäten auf besondere Weise verband
Coburg ist lebendig und einladend
Am Samstag konnten all jene, die das gerne in Frage stellen, sich selbst vor Ort überzeugen
was zwischen Ketschengasse und Steinweg für ein Potenzial steckt. Bei „Coburg blüht auf – Kreativität trifft Innenstadt“ war ein bunter Mix aus Kunst
Es tut sich was am ehemaligen Kaufhof-Gebäude in der Mohrenstraße: Das bestätigt der Oberbürgermeister
welche Einzelhandels-Sparte nicht einziehen wird
„Es bewegt sich etwas“ am ehemaligen Kaufhof: Das sagt Coburgs Oberbürgermeister Dominik Sauerteig auf Redaktionsanfrage
Die beliebte und stark frequentierte Veranstaltung steht trotzdem vor einer ungewissen Zukunft
der in der Vergangenheit für teils chaotische Zustände gesorgt hat
Am Donnerstag kommt es im Coburger Stadtgebiet zu einem Verkehrsunfall zwischen einer Autofahrerin und zwei Fahrradfahrern
Eine Radlerin stürzt dabei und verletzt sich
Gegen 11 Uhr wurde die Coburger Polizei laut Polizeibericht zu einem Unfall in die Rosenauer Straße nach Cortendorf gerufen. Die Fahrerin eines Renault Twingo hatte zwei vorfahrtsberechtigte Fahrradfahrer übersehen
die in der Rosenauer Straße unterwegs waren
Die Autofahrerin war nach ersten Erkenntnissen direkt vor den beiden Radlern abgebogen und dann auf der Fahrbahn kurz stehen geblieben
Dank des schnellen Reagierens und Bremsmanövers der beiden Radfahrer konnte eine Kollision verhindert werden
„Allerdings konnte sich die weibliche Radlerin aufgrund des abrupten Bremsmanövers nicht halten und fiel von ihrem Zweirad“
schreibt die Polizei dazu in ihrem Pressebericht
Die Unfallverursacherin setzte unberührt ihre Fahrt fort
Eine sofort eingeleitete Fahndung der Polizei nach dem Renault Twingo aus dem Coburger Zulassungsbezirk blieb erfolglos
Die zum Unfallort gerufenen Polizisten nahmen den Sachverhalt auf und ermitteln nun gegen die zunächst unbekannte Fahrerin des Unfallwagens wegen fahrlässiger Körperverletzung und Unfallflucht
Sinfoniekonzert begeistert mit Ballettmusiken von Strawinsky und Ravel sowie einem entdeckungswürdigen Violinkonzert
Das Publikum im Globe ist wie verzaubert von der Musik aus der Märchenwelt
Sinfoniekonzert: „Es war einmal…“ ist die klug gewählte Überschrift des Programms
Durch den Erfolg ihrer Vertonungen von Anderson- und Grimm-Märchen sahen sich sowohl Igor Strawinsky als auch Maurice Ravel dazu gezwungen
diese zum Ballett umzuplanen und zu erweitern
Die 34-Jährige wurde offenbar bei einem nächtlichen Treffen auf einem Parkplatz von ihrem Ex-Freund getötet
Salzburg - In Österreich ist eine 34-jährige Deutsche in der Nacht zu Samstag auf einem Parkplatz erschossen worden. Nach Angaben der Polizei handelt es sich bei dem Tatverdächtigen um ihren ehemaligen ungarischen Lebensgefährten. Der Mann (32) sei geflüchtet. "Die Fahndung läuft europaweit in alle Richtungen", sagte ein Sprecher der Polizei am Sonntagmorgen.
Sie lebte aber wie der Tatverdächtige im Pinzgau
einem Bezirk im Südwesten des Bundeslandes Salzburg.
Nach Informationen der Nachrichtenagentur APA hatten die beiden sich für eine Aussprache auf dem Parkplatz getroffen
Eine Bekannte sah die Tat vom Auto aus im Rückspiegel und alarmierte die Polizei
Matthias Schulz hat vor wenigen Jahren gemeinsam mit anderen Eltern den Kids Day in Rödental ins Leben gerufen
Doch die Planungen des Kinderfestes werden immer umfangreicher
Was mit einer ungewöhnlichen Idee während der Coronapandemie begann, ist für Matthias Schulz zur Herzensangelegenheit geworden. Am 22. Juni findet das beliebte Kinderfest bereits zum vierten Mal statt und hat sich in Rödental zu einer festen Größe im Veranstaltungskalender etabliert
mit dem skurrilen Einfall auch andere Eltern zu motivieren
ähnliche Projekte für den Nachwuchs zu gestalten
In der Nacht zum Sonntag ist ein Mann im Lichtenfelser Stadtteil Klosterlangheim mit seinem Auto gegen die Hauswand eines denkmalgeschützten Gebäudes gekracht
Am frühen Sonntagmorgen fuhr ein 40-jähriger Lichtenfelser mit seinem Audi von Lichtenfels auf der Staatsstraße 2203 in Richtung Altenkunstadt
Mitten im Ortsbereich Klosterlangheim geriet der 40-Jährige in der dortigen leichten Linksbiegung nach rechts von der Fahrbahn ab
Da der dortige Gehweg keinen Meter breit ist und direkt an ein denkmalgeschütztes Gebäude grenzt, fuhr der 40-Jährige mit Schwung gegen die dortige Hauswand. Die Kollision war so heftig, dass auf mehreren Metern massive Steine aus dem Mauerwerk gerissen wurden. Das Auto des 40-Jährigen hat Totalschaden, der Fahrer wurde verletzt ins Klinikum gebracht
Den Grund für das Abkommen von der Straße konnten die Beamten sofort ermitteln. Der 40-Jährige hatte einen Atemalkoholwert von über zwei Promille. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen der Gefährdung des Straßenverkehrs infolge seines Alkoholkonsums
weshalb auch sein Führerschein sichergestellt wurde
Insgesamt entstand ein geschätzter Schaden von rund 115.000 Euro
wie er diese Woche in Spanien und Portugal vorkam
die Besitzer von Photovoltaikanlagen fein raus
Der großflächige Stromausfall in Spanien und Portugal am Montag dieser Woche hat auch hierzulande für Verunsicherung gesorgt
Bei einer Umfrage in Deutschland gaben 73 Prozent der Befragten an
nicht ausreichend auf einen Stromausfall vorbereitet zu sein
Eigentlich sollte die Neustadter Straße in Dörfles-Esbach ab 5
Nun hat sich der Start der Kanalsanierung auf den 12
Nach dem Sieg gegen den TSV Großbardorf beginnt die große Party
Der Weg dahin war aber alles andere als einfach
Der Schlusspfiff von Schiedsrichter Andreas Dinger ist eine Erlösung für den FC Coburg. 97 Minuten Hoffen, Bangen und Zittern haben ein Ende. Die Auswechselspieler und Betreuer stürmen den Platz von der einen Seite, die Fans von der Tribüne aus. Die Vestekicker sind Meister der Landesliga Nordwest
Die letzte Jubiläumsnacht des Lichtkunstfestivals „Kronach leuchtet“ musste gestern spontan wegen einer Unwetterwarnung abgesagt werden
Die letzte magische Lichtnacht von KRONACH leuchtet musste am Samstagabend abgesagt werden. Eine massive Gewitterfront zog über Nordbayern hinweg. Festivalgelände und Obere Stadt konnten rechtzeitig geräumt werden, sodass bei dem heftigen Unwetter mit Blitz
Sturm und Hagel keine Person zu Schaden kam
KRONACH leuchtet hätte sehr gerne auch die letzte Jubiläumsnacht mit seinem Publikum gefeiert
Und so musste das Vorprogramm in der Oberen Stadt vorzeitig beendet werden und das Festivalgelände auf der Festung Rosenberg wurde gar nicht erst geöffnet
Das Orga-Team dankte in einer Pressemitteilung für das Verständnis, das dieser nicht leicht zu fällenden Entscheidung entgegengebracht wurde. Für die bereits für den 3.5. gekauften Tickets wird eine Regelung gefunden werden
Aber da dies eine so noch nicht dagewesene Situation ist
bittet das Team um ein paar Tage Bedenkzeit
Geschäftsführer Markus Stirn berichtet von der Sturm-Nacht:
„Ein Sicherheitskonzept für Notfälle schreibt man in der Hoffnung
Am Samstagabend gab es den Notfall und alles lief wie am Schnürchen
Gegen halb 8 Uhr kam die massive Unwetterwarnung
10 Minuten später haben wir nach Rücksprache mit dem Ordnungsamt die Veranstaltung komplett abgesagt
Newsletter sowie Megafon und Bühnenansprache in der Oberen Stadt haben wir sofort die Warnung rausgegeben: ‚Bringt euch vor dem Unwetter in Sicherheit
Der letzte Festivalabend findet nicht statt!‘ Die anwesenden Besucher waren alle sehr vernünftig
Die Stadt konnte rechtzeitig geräumt werden
Die Gästeinformation hat zusammen mit der Tourismusregion Coburg.Rennsteig drei neu Wanderrouten konzipiert
Ein besonderer Service: Alle Touren sind digital im Tourenportal hinterlegt
Wer die Natur rund um die idyllische Kurstadt Bad Rodach zu Fuß erleben möchte, darf sich auf neue Impulse freuen: In enger Zusammenarbeit mit der Tourismusregion Coburg.Rennsteig hat die Gästeinformation Bad Rodach neue Wandertafeln erarbeitet und aufgestellt
Diese informieren ab sofort übersichtlich über insgesamt acht abwechslungsreiche Wanderwege rund um die Kurstadt
Ein besonderer Service: Alle Touren sind digital im Tourenportal der Tourismusregion Region Coburg.Rennsteig hinterlegt. Über den auf den Tafeln abgedruckten QR-Code lassen sich die Strecken direkt in der Plattform „Outdooractive“ öffnen. Damit wird eine individuelle Planung und eigenständige Wanderung möglich – auch auf Wegen, die nicht gesondert ausgeschildert sind.
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Ein herzlicher Dank gelte den langjährigen
die mit ihrer Kompetenz und Leidenschaft maßgeblich zum Erfolg der Wandermöglichkeiten beitragen
Ihre Unterstützung sei ein wertvoller Bestandteil der touristischen Arbeit
Ergänzend zu den individuellen Touren biete die Gästeinformation Bad Rodach regelmäßig geführte Wanderungen an – kostenlos und unter sachkundiger Leitung
Die neuen Wandertafeln stehen an der Therme und am Wohnmobilstellplatz
Eine weitere Karte finden sich direkt in der Gästeinformation am Schloßplatz
das naturnahe Urlaubserlebnis in Bad Rodach nachhaltig zu stärken und die landschaftlichen Schätze der Region für Gäste noch zugänglicher zu machen
Chaos im Straßenverkehr – Kunden des Supermarkts in Dörfles-Esbach fragten sich am Freitagabend: Was war da los
Großer Auflauf vor dem Kaufland in Dörfles-Esbach
Gegen 18.45 Uhr rückten am Freitagabend Polizei und Feuerwehr mit Blaulicht und Martinshorn an und stoppten vor und hinter dem Verwaltungsgebäude mit Lager
Zahlreiche Kunden auf dem Parkplatz schauten sich um und schienen sichtlich verunsichert: Brennt es
Können sie den Supermarkt jetzt noch betreten
Drinnen jedoch war von dem Trubel im Außenbereich nichts zu merken
Menschen mit Einkaufswagen schoben sich durch die Gänge
die Mitarbeiter an den Kassen zogen weiter die Waren über die Bänder
Die „Vestekicker“ krönen bereits am drittletzten Spieltag der Landesliga Nordwest eine starke Saison
Mit dem 2:1-Erfolg in Großbardorf steht der Titelgewinn des FC Coburg vorzeitig fest
Der Jubel bei den nach Großbardorf mitgereisten Anhängern des FC Coburg unter den insgesamt 280 Zuschauern war am Freitagabend groß: Ihre „Vestekicker“ haben im vorgezogenen Spiel der 32. Runde die noch nötigen drei Punkte zum vorzeitigen Titelgewinn in der Fußball-Landesliga Nordwest mit einem 2:1-Erfolg beim gastgebenden TSV eingefahren
Und sie haben mit dem Sieg beim Tabellensiebten bereits am drittletzten Saisonspieltag den direkten Wiederaufstieg in die Bayernliga perfekt gemacht
ein Prozess in Hof und ein angeblicher Asia-Imbiss werfen Fragen auf
Zwei Fälle wegen Schwarzarbeit und illegalen Aufenthalts haben in den letzten Wochen in der Region für Schlagzeilen gesorgt. Da war zum einen die Razzia in Rödental
April ein massives Polizeiaufgebot zwei Anwesen
Im Zentrum der Ermittlungen: drei Vietnamesen
Die zwei Frauen und ein Mann im Alter von 38 bis 40 Jahren stehen im Verdacht
ausländische Arbeitskräfte widerrechtlich und unter prekären Bedingungen beherbergt und beschäftigt zu haben
Der letzte Tag musste wegen schwerer Gewitter kurzfristig ausfallen.
Dass das Wetter ein nicht zu unterschätzender Faktor bei einem Freilicht-Festival ist, bekamen die Organisatoren von „Kronach leuchtet“ dieses Jahr in jeder Hinsicht zu spüren: Schönstes Sommerwetter und lauschige Temperaturen einerseits
dazu eine perfekte Terminierung mit Brückentagen
sorgten an manchen Tagen für maximalen Andrang:
Eigentlich sollte es ein Krankentransport für eine Mostracher Ziege mit gebrochenem Bein in eine Tierklinik bei Augsburg werden
später eine wunderbare Familienzusammenführung
Dort hat sie mit anderen Ziegen und Schafen schon gute Erfahrungen gemacht
Die Tierärztin vor Ort hält das für eine gute Idee und verabreicht Gretl ein Schmerzmittel
damit sie die gut dreieinhalbstündige Fahrt gut übersteht
In Ahorn ist ein Mülltonnen-Rennen geplant
Welche Regeln gelten und worauf es bei der Vorbereitung ankommt
Ein bisschen verrückt muss man schon sein, um ein solches Event auf die Beine zu stellen: In Ahorn findet am Sonntag, 22. Juni, ein Mülltonnen-Rennen statt. Teilnehmen kann jeder ab 16 Jahren, Anmeldungen sind ab sofort möglich
handelsüblichen Mülltonnen mit einem Volumen von 120 Litern
Liegend sausen die Piloten eine mehr oder weniger steile Straße herunter
kontrollierten Beamte der Polizeiinspektion Coburg einen 42-jährigen Fahrer eines Audi in der Straße Hirtenberg
Der junge Mann stand unter dem Einfluss mehrerer Betäubungsmittelsubstanzen
Es erfolgte eine Unterbindung der Weiterfahrt und eine Blutentnahme im Krankenhaus
Die Polizeibeamten unterbanden die Weiterfahrt und fertigten eine Anzeige wegen Fahrens unter Betäubungsmitteleinfluss an
Der HSC 2000 Coburg verliert hochverdient in Dresden
Beim 28:35 ist die Leistung in Hälfte eins unterirdisch
die Hypothek anschließend viel zu groß
Die Nachbetrachtung einer einseitigen Partie zweier Tabellennachbarn
Bis zu einem gewissen Grad sind die Dinge in der Sportwelt vorhersehbar
Vor dem jüngsten Zweitligahandballspiel zwischen Dresden und Coburg schien im Vorfeld alles für die Gäste aus dem Norden Oberfrankens zu sprechen
dazu starke Leistungen und verdiente Erfolge gegen die Topteams Hüttenberg und Balingen
Der HC Elbflorenz 2006 Dresden setzte sich nach einer starken ersten Hälfte im Verfolgerduell gegen den HSC 2000 Coburg mit 35:28 (22:14) durch
Vor 2.504 Zuschauern erwischte der HC Elbflorenz Dresden am Freitagabend einen Traumstart und ging gegen den HSC 2000 Coburg per 5:0-Lauf schnell mit 9:3 in Führung (11.)
Die Abwehr der Hausherren machte es dem Coburger Angriff extrem schwer und im Angriff machten die Sachsen
Auch eine frühe Auszeit von HSC-Coach Anel Mahmutefendic konnte den Lauf der Hausherren nicht unterbrechen
Der HCE verteidigte seinen Vorsprung souverän und führte nach einer Viertelstunde mit 13:6
Obwohl sich nun auch die Gastgeber einige Fehler erlaubten
konnte Coburg nicht entscheidend verkürzen
Zur Pause führten die Sachsen deutlich mit 22:14
Die zweite Hälfte gestaltete sich ausgeglichener
Der HCE schraubte die Führung zwar kurzzeitig auf plus Neun hoch
doch der Abstand pendelte sich bei sieben bis acht Treffern ein
Auf HSC-Seite kam nun Fabian Apfel zwischen den Pfosten immer besser ins Spiel
Während der HCE bei einer komfortablen 28:20-Führung anfing
Doch die Hausherren ließen nichts mehr anbrennen und jubelten schließlich über einen 35:28-Heimsieg
"Wir hatten heute wieder einen absoluten Traumstart zuhause und sind sehr gut in die Partie reingekommen
wie viel Bock wir auf das Heimspiel und einen Heimsieg hatten
Das hat meine Mannschaft heute eins zu eins so auf die Platte transportiert"
Der Dresdner Coach ergänzte: "Dass wir in dieser engen Liga zur Halbzeit mit acht Toren führen
ist dann auch sehr außergewöhnlich - das lag aber auch daran
Ich freue mich dementsprechend über die erste Halbzeit sehr
was ich in meiner Dresdner Zeit hier erlebt habe
Im zweiten Durchgang hat sich Coburg dann weiterhin nicht aufgegeben und voll dagegen gestemmt
Wir haben dem Druck aber Stand gehalten und deswegen bin ich sehr froh und stolz auf die heutige Leistung meiner Mannschaft."
HC Elbflorenz 2006 Dresden: Mallwitz (8 Paraden)
Schiedsrichter: Nicolas Jaros / Felix ThrunStrafminuten: 8 / 6
Ich stimme mit der Bestellung der Speicherung meiner personenbezogenen Daten für den Versand der Push-Nachrichten zu
Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht
Ich möchte mit Push-Nachrichten über den Browser über die wichtigsten Themen informiert werden
ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Eine Twingofahrerin nahm zwei Radlern die Vorfahrt und verursachte damit einen Sturz
So geschehen am Donnerstag gegen 11 Uhr in der Rosenauer Straße
aber Zeugen zufolge bog die Frau mit dem Twingo direkt vor den beiden Radlern ab und blieb dann kurz auf der Fahrbahn stehen
Die beiden Radfahrer konnten noch reagieren und bremsen
allerdings stürzte die Radlerin infolge des Manövers
Die Unfallverursacherin setzte unberührt ihre Fahrt fort
Nun ermittelt sie gegen die noch unbekannte Fahrerin wegen fahrlässiger Körperverletzung und Unfallflucht
2011 wurde in Istanbul das „Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt“
Seit 2018 ist dieser umfassende Menschenrechtsvertrag zur Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt geltendes Recht in Deutschland
Die Konvention ist ein wichtiger Referenzrahmen für die Prävention und Bekämpfung von geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt – auch auf der kommunalen Ebene
Freitag, 2. Mai 2025
Samstag, 3. Mai 2025
Sonntag, 4. Mai 2025
Auch die Maikundgebung auf dem Coburger Albertsplatz stand im Zentrum dessen
was jetzt in der Bundespolitik passiert.
erste Bevollmächtigte der IG Metall Coburg
In ihrer Rede machte sie deutlich: Trotz vergangener Erfolge gebe es für die Gewerkschaften noch zahlreiche Herausforderungen
Politik und Gewerkschaften weiterhin unausgeglichen sei
Vor allem richtete Nicole Ehrsam ihren Blick auf die neue Bundesregierung
die Regierung wird sich an der Umsetzung messen lassen müssen“
Die Gewerkschaftlerin unterstrich die zentralen Forderungen nach einem Tariftreuegesetz und einem Anstieg des Mindestlohnes
dessen Einführung sie als einen Erfolg bezeichnete
Nicole Ehrsam: „Aber 12,82 Euro reichen nicht aus
soll davon leben können ohne Armut ohne Abhängigkeit“
Als eine „schäbige Debatte und gefährliche Entwicklung“ bezeichnete sie Aussagen von Arbeitgeberlobbyisten
zu faul diffamieren und im gleichen Atemzug längere Arbeitszeiten
einen ausgedünnten Kündigungsschutz und die Abschaffung sozialer Rechte fordern
Ein weiterer Schwerpunkt der Rede: Zuwanderung und Vielfalt
„Die Zuwanderung ist keine Bedrohung
Millionen Menschen ohne deutschen Pass halten unser Land am Laufen“
hielt Nicole Ehrsam fest und ergänzte: „Vielfalt ist unsere Stärke
Ob bei der Arbeit oder in der Gesellschaft
Hetze und Ausgrenzung unser Land spalten.“ Für sie steht fest
die ein Missmanagement in den Chef-Etagen ausbaden müssen
wir sind nicht schuld an der Flaute“
dass es nur noch in sieben Prozent der Unternehmen eine betriebliche Mitbestimmung durch einen Betriebsrat gibt
„Ohne Mitbestimmung gibt es keine soziale Marktwirtschaft“ hielt Nicole Ehrsam abschließend fest
dass die herannahenden Kommunalwahlen einzelne Stadträte dazu bewegen
die man bisher nicht einmal vom Hörensagen kannte
Mit Blick auf die neue Regierung in Berlin meinte der Oberbürgermeister
dass Arbeitnehmerinteressen nicht in allen Teilgebieten des Koalitionsvertrages berücksichtigt seien
MdB Johannes Wagner (Bündnis90/Die Grünen)
kritisierte die aktuelle „Neiddebatte“
die weniger gegen die „Superreichen“
„Statt endlich Vermögende stärker in die Verantwortung zu nehmen
schaut man lieber auf die Menschen im Bürgergeld“
einen nationalen Aktionsplan zur Stärkung der Tarifbindung zu schaffen und ein Tariftreuegesetz in Kraft zu setzen
Nach seiner Meinung stehlen sich immer mehr Arbeitgeber aus ihrer Verantwortung und sorgen für unfaire Löhne
„Reiche und Superreiche müssen ihren fairen Beitrag leisten
um den Haushalt zukunftsfest zu machen“
Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von Harald Demetz
Zum Abschluss sangen alle das Arbeiterlied „Brüder
Melanie Becker ASCOLINO gGmbH./Foto: ASCO Coburg
Coburg übernimmt Vorreiterrolle: Als erste Stadt Bayerns darf sie sich ab sofort offiziell „stillfreundliche Kommune“ nennen
um 12 Uhr fiel im Foyer des Coburger Rathauses der Startschuss für diese bedeutende Initiative
die Müttern das Stillen im öffentlichen Raum erleichtert und enttabuisiert
Ins Leben gerufen wurde die Aktion von Melanie Becker
Geschäftsführerin des bilingualen Kindergartens Ascolino
in enger Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund Coburg und der Hebammenkoordination Coburg
„Wir möchten Müttern die Möglichkeit geben
ihre Kinder überall willkommen zu heißen – ohne Vorbehalte oder Barrieren“
„Stillen ist ein natürlicher Teil des Lebens
dass es auch im öffentlichen Raum als solcher akzeptiert wird.“
Zahlreiche Coburger Einrichtungen – von Cafés über Arztpraxen bis hin zu öffentlichen Stellen – beteiligen sich an der Initiative
Sie tragen gut sichtbare Aufkleber mit dem Symbol der „stillfreundlichen Kommune“
Dieses Zeichen signalisiert Müttern: Hier sind sie und ihr Baby willkommen
Henrike Beck von der Hebammenkoordination Coburg betont die gesundheitlichen Vorteile des Stillens: „Stillen ist so gesund für Kinder und Mamas
weil es zum einen die wichtige Bindung fördert
zum anderen tatsächlich vor Krankheiten und Infektionen schützen kann.“
Die Initiative „stillfreundliche Kommune“ ist ein gemeinsames Zeichen für Offenheit
Unterstützung und einen bewussten Umgang mit den Bedürfnissen junger Familien
Die Übernachtungen im Kreisjugendheim „Am Weinberg“ werden teurer
Interessierte sollten sich für den Besuch des Medienmobils und den Tag der offenen Tür anmelden
Die Vorstellung des Förderprogramms „Leader“, finanzielle Themen, das Jahresprogramm 2025 und Nachwahlen standen auf der Agenda der Frühjahresvorversammlung des Kreisjugendrings (KJR) Coburg am Dienstagabend im Landratsamt