iGrüngut einfach fast an jeder Ecke in Cochem-Zell abliefern - das wird womöglich künftig nicht mehr gehen. Kevin RühleWie sich grüne Abfälle aus Cochem-Zell nicht nur gut, sondern am besten verwerten lassen, darüber diskutiere jetzt der Kreisausschuss. Schon wieder. Und die Sache gärt weiter.
${lead} ${title}${intro}
Gut zu wissen: Aktuelle Nachrichten aus dem Kreis Cochem-Zell gibt es hier – täglich um 7 Uhr am Morgen von Montag bis Samstag
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese
Ich erteile die in der Datenschutzerklärung aufgeführten Einwilligungen in die Verarbeitung und Nutzung meiner Daten
Alle Newsletter der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben.
Die Fahndung der Polizei blieb zunächst erfolglos
Schließlich wurde der Verdächtige aber gefunden
Ein 26-Jähriger soll am Samstagabend in Cochem einem anderen Mann von hinten ein Messer in den Rücken gestoßen haben
Der 43 Jahre alte Verletzte wählte selbst den Notruf und wurde in ein Krankenhaus gebracht
Einem Polizeisprecher zufolge war die Stichwunde nicht lebensgefährlich
Polizisten nahmen den Verdächtigen demnach um kurz vor Mitternacht widerstandslos fest
Zum Verletzungsgrad des 43-Jährigen machte die Polizei keine näheren Angaben
Der 26 Jahre alte Obdachlose soll sich laut der Mitteilung zuvor zu einer Gruppe gesellt haben
die teilweise aus ebenfalls obdachlosen Menschen bestand
Seine Anwesenheit sei aber nicht gewünscht gewesen
soll dann aber unvermittelt das Messer gezückt und den 43-Jährigen angegriffen haben
Der mutmaßliche Täter wurde zunächst vergeblich gesucht und erst gefunden
nachdem Notrufe über einen bewaffneten Menschen eingegangen waren
Er hatte jedoch weder die Tatwaffe noch andere gefährliche Gegenstände bei sich
Der Mann soll nun einem Richter vorgeführt werden
Dieses Jahr findet diese Veranstaltung vom 25
Eine Auswahl an Journalisten hat vor dieser Veranstaltung die Mosel besucht
„Wir haben die einmalige Möglichkeit genutzt
zusammen mit der Mosellandtouristik im Rahmen einer vorab stattfindenden Pressereise zwölf Journalisten und Blogger aus verschiedenen europäischen und asiatischen Ländern auf eine eindrucksvolle Pressereise an die Mosel einzuladen
Da sich die Teilnehmer/-innen aufgrund des GTM ohnehin in Deutschland befanden
konnten wir für sie mit vergleichsweise wenig Aufwand einen Besuch bei uns im Ferienland Cochem organisieren“
Leiter der Tourist-Information Ferienland Cochem
Bacher hat sich vor Ort persönlich um die Reisejournalisten gekümmert
Die Reise führte sie unter anderem an den Calmont
den Redakteuren und Influencern die einzigartige Naturlandschaft
kulturellen Highlights und kulinarischen Besonderheiten der Region näher zu bringen
Journalisten und Blogger aus aller Welt in unserer Region begrüßen zu dürfen
Ihr Interesse und ihre Berichterstattung tragen dazu bei
die Schönheit des Ferienlands Cochem über die Landesgrenzen hinaus bekannt zu machen“
Die Pressereise war ein voller Erfolg und bot den Teilnehmenden inspirierende Erlebnisse
die sie in ihren Artikeln und Blogs mit ihren Lesern teilen werden
Damit wird die Region als attraktives Reiseziel für Natur- und Weinliebhaber weiter gestärkt
Die Reisejournalisten zeigten großes Interesse an den weintouristischen Angeboten im Ferienland Cochem
Verkehrsamtsleiter Harald Bacher begleitete sie durch die Region
beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet
Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem
die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen
Jugendlichen und Erwachsenen hat die Erziehungs-
Familien- und Lebensberatungsstelle (LB) des Bistums Trier in Cochem im vergangenen Jahr unterstützend zur Seite gestanden
Zusätzlich nahmen 388 Menschen an virtuellen Elternabenden
Schulungen für Fachpersonal und offenen Sprechstunden teil
Das geht aus dem jetzt veröffentlichten Jahresbericht 2024 hervor
April wurde innerhalb der VG Ulmen (LK Cochem-Zell) ein Wolf mittels Bild/Video nachgewiesen
Der aktuelle Aufenthaltsort des Wolfes sowie dessen Alter
Geschlecht und Herkunft sind zum jetzigen Zeitpunkt nicht bekannt
Die VG Ulmen liegt außerhalb der aktuell ausgewiesenen Präventionsgebiete
Pünktlich zu Beginn des Osterfestes kommen die seit dem 11
November 2024 laufenden Instandsetzungsarbeiten auf der Moselbrücke Cochem im Verlauf der L 98 zum Abschluss
April 2025 wieder für den Verkehr freigegeben
Mai der erste offizielle Sichtungslehrgang der neu gegründeten AC Mayen Junior Academy powered by Eifel-Racing auf der anspruchsvollen Outdoor-Kartbahn in Dahlem-Binz statt
Bei sommerlichen Temperaturen stellten sechs talentierte Nachwuchsfahrer des AC Mayen ihr Können unter Beweis
In weiten Teilen des Stadtteils Hausen ist es aktuell zu einem Stromausfall gekommen
Die Ursache für die Störung ist bislang nicht bekannt
Laut der Plattform www.störungsauskunft.de hat der zuständige Netzbetreiber
bereits Techniker zur Behebung des Problems im Einsatz
Die vitale Städtepartnerschaft zwischen Meckenheim und Le Mée-sur-Seine lebt seit 1988 vom gegenseitigen Austausch
Regelmäßige wechselseitige Besuche fördern das Verständnis füreinander und lassen die Freundschaft zueinander stetig wachsen
Das nächste Zusammentreffen kündigt sich bereits an
Auf Einladung der französischen Freundinnen und Freunde besucht der Bürgerverein Meckenheim vom 5
Im Ärztehaus des Marienkrankhauses in Cochem hat eine neue Kinderarztpraxis eröffnet
Leitender Arzt ist der 75-Jährige Reinhold Jansen
Reinhold Jansen wird nun eine Kinderarztpraxis in Cochem übernehmen
Er und sein Team werden dort nun drei Tage die Woche für die kleinen Patienten da sein
Eine zweite Praxis betreibt er den Rest der Woche in Kelberg im Landkreis Vulkaneifel
dass man das einfach nicht ignorieren konnte
Die ambulante Gesundheitsversorgung ist zwar nicht Aufgabe der Kommunen. Trotzdem unterstützt die Verbandsgemeinde die Praxis auch finanziell. "Die Not war so groß. Das System funktioniert nicht mehr selbst. Wir müssen uns hier einbringen als Verbandsgemeinde.“, sagt Wolfgang Lambertz (CDU), Bürgermeister der Verbandsgemeinde Cochem.
Durch die Eröffnung sei nun der Grundstein für eine bessere kinderärztliche Versorgung in der Verbandsgemeinde gelegt. Er hofft, dass demnächst weitere Ärztinnen und Ärzte Teil der Praxis werden und das Angebot so langfristig bestehen bleiben kann.
Das neue Angebot in Cochem wird auch direkt genutzt. 20 Minuten nach Eröffnung wird hier der erste Patient behandelt, seine Mutter Ariane Lavante ist froh über die Neueröffnung in ihrem Wohnort.
Bislang ist die Mutter aus Cochem mit ihrem Nachwuchs immer zum Hausarzt gegangen: "In der ganzen Gegend gab es keine Kinderärzte, die neue Patienten aufgenommen haben. Er ist der erste Arzt, bei dem wir jetzt endlich einen Termin bekommen haben.“ Verbandsgemeindechef Lambertz erklärt, die neue Arztpraxis sei der richtige Schritt in die Richtung des Bewältigens eines großen Problems.
iDie Arbeitslosenquote in Cochem-Zell ist im April auf 3,6 Prozent gesunken. Das teilt die zuständige Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen mit. Kevin RuehleDie Frühjahrsbelebung am Cochem-Zeller Arbeitsmarkt hat sich auch im April fortgesetzt. Doch die Zahlen lassen auch erkennen, dass die Herausforderungen groß sind.
iCochemer Karnevalisten hissen die Knippfahne. Der Verein hat die Patenschaft für den höchsten Feiertag der Stadt übernommen. Ulrike Platten-WirtzAm Montag nach Weißen Sonntag ziehen die Cochemer mit Wein und Proviant auf die Knipp. Zuvor wird die Wiese geputzt und eine Fahne gehisst. Was es mit der Tradition auf sich hat.
iAuf fünf geführten Wanderungen können die Teilnehmer beim RZ-Wandertag das Ferienland Cochem erkunden. Foto GosslerAm dritten Wochenende im Mai bietet unsere Zeitung den RZ-Wandertag in Cochem an. Teilnehmer können auf fünf verschiedenen geführten Touren das Ferienland und seine Geschichte kennenlernen.
iStadtbürgermeister Walter Schmitz gratuliert der frisch gewählten neuen Cochemer Weinkönigin Alicia Steffens (rechts) und Weinprinzessin Lea Schlaug. Ulrike Platten-WirtzAlicia Steffens wird neue Weinkönigin von Cochem. Der Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus wählt die 20-Jährige einstimmig. Best-ager-Kandidatin Petra Arenz setzt sich trotz viel Wirbel im Vorfeld nicht durch.
iDer neugewählte Vorstand des Kreismusikverbandes Cochem-Zell mit ihrem Vorsitzenden Philipp Thönnes, Bildmitte, im Weinhaus Gräfen in Cochem. Frank Follak. Heinz KugelDer Kreismusikverband Cochem-Zell berichtet über das vergangene Jahr: Insbesondere das Projekt Erwachsenen-Bläserklasse erforderte viel Mühe.
iSilke Taurig-Eckerskorn (von links) und Petra Arenz haben sich in Cochem als Weinrepräsentantinnen beworben. Ulrike Platten-WirtzEnde März wurden in Cochem neue Weinmajestäten gewählt. Die beiden Best-Ager-Kandidatinnen gingen dabei leer aus. Im Interview sagen Petra Arenz und Silke Traurig-Eckerskorn, wie sie die Wahl empfunden haben.
iNoch ist die Schranke am Schrombekaulplatz geöffnet, sodass Fahrzeuge über den Marktplatz fahren können. Ulrike Platten-WirtzDer Antrag der CBG-Fraktion im Stadtrat auf ganzjährige Sperrung der Innenstadt lässt die Wogen in Cochem hochkochen.
iSymbolbild Arne Dedert/dpaAm Freitag, 02.05.2025, kam es in der Zeit zwischen 09:30 Uhr und 15:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit anschließender Flucht auf dem Besucherparkplatz vom Krankenhaus in Wittlich.
iDer Kreistag diskutierte in seiner jüngsten Sitzung die Zahlungsunfähigkeit des Kreises Cochem-Zell. Kevin RühleAb Mitte April könnte der Kreis Cochem-Zell zahlungsunfähig sein. Eine Satzung soll das abwenden. Die Kreistagsmitglieder fühlen sich teils von der ADD indes nicht ernstgenommen.
Im Zeitraum von 28.04.2025, 21:00 Uhr bis 29.04.2025, 19:15 Uhr war ein schwarzer Mercedes-Benz auf dem Viehmarkt Parkplatz in Wittlich abgestellt.
iEin Böschungsbrand am Bahndamm neben der B 49 circa 500 Meter vor der Ortseinfahrt Cochem: Die Feuerwehr war mit zwei Einsatzfahrzeugen vor Ort, ebenfalls ein Polizeifahrzeug. Thomas EsserAm Donnerstag um die Mittagszeit kam es in der Kreisstadt zu einem Feuerwehreinsatz. Grund: Die Böschung am Bahndamm oberhalb der B49 zwischen Klotten und Cochem brannte. Wie konnt es dazu kommen?
iDie Anzahl der Grüngutabgabeplätze in Cochem-Zell soll reduziert werden. Kevin RühleBevor es umgesetzt ist, ist das neue Grüngutkonzept des Landkreises Cochem-Zell schon Geschichte. Verschiedene Faktoren machen eine Neubewertung notwendig.
iÜberraschender Beschluss im Stadtrat Cochem: Künftig soll die Altstadt zu bestimmten Tageszeiten ganzjährig für den Verkehr gesperrt sein. Bei einer Bürgerversammlung zur Thematik war eigentlich ein anderes Wunschszenario favorisiert worden. David DitzerDas Stimmungsbild bei der Bürgerversammlung Anfang März zur saisonalen Verkehrssperrung der Cochemer Altstadt war klar: Die Mehrheit will bei der bisherigen Regelung bleiben, die Sperrzeit leicht ausweiten. Der Stadtrat folgt dem so nicht.
iArmen Vardanian hat einen Motorradsattel für eine Harley-Davidson nach Kundenwunsch gefertigt. Ulrike Platten-WirtzArmen Vardanian stellt alles her, was man aus Leder machen kann. Die besondere Leidenschaft des Ukrainers ist jedoch die Gestaltung und Herstellung individueller Motorradsättel. Dabei hat er ursprünglich eine Ausbildung zum Koch gemacht.
iInsgesamt 120 Gäste haben im El Sabor auf zwei Etagen gleichzeitig Platz. Ulrike Platten-WirtzEin Hauch von Lateinamerika weht durch die Cochemer Brückenstraße. Yasar Basibüyük, Betreiber des Bosporus in Landkern, hat in der Kreisstadt ein Steakhaus eröffnet. Diese Philosophie steckt hinter dem El Sabor.
Unbekannte hatten vergangene Woche Kupferkabel aus einem Solarpark bei Illerich im Kreis Cochem-Zell gestohlen
Jetzt traf es auch einen Solarpark in Kaisersesch
Nach Angaben der Kriminalpolizei Mayen sind der oder die Täter in der Nacht auf Dienstag in den Solarpark in Kaisersesch eingedrungen und haben die Kupferkabel
die zwischen den Solarpanelen und Stromtransformatoren liegen
Die Diebe seien dabei organisiert und professionell vorgegangen
Offenbar kein Einzelfall: "Wir sehen eine Häufung solcher Diebstähle in der Region"
Das Vorgehen sei "nahezu identisch" mit dem Diebstahl im Solarpark in Illerich in der vergangenen Woche
Die Kriminalpolizei geht demnach derzeit davon aus
dass die Diebstähle miteinander zusammenhängen und es sich um dieselben Diebe handelt
Besonders problematisch für die Ermittler sei die Tatsache
dass viele dieser Solarparks abgelegen lägen
und es gebe selten Zeugen oder Videoaufzeichnungen
Erschwerend für die Ermittlungen sei außerdem
dass die gestohlenen Kupferkabel schwer zurückzuverfolgen seien
Der Polizei lägen keine konkreten Hinweise über die "Absatzmärkte" vor
dass die Kabel an Schrotthändler verkauft werden
Ohne konkrete Spuren oder zufällige Beobachtungen sei es schwierig die Täter zu identifizieren
Die Polizei rät den Betreibern von Solarparks
Bereits im Januar hatten Unbekannte die Kupferkabel aus zwei Solarparks in Hambuch und in Ulmen im Kreis Cochem-Zell gestohlen und einen sehr hohen Schaden verursacht
Auch im Kreis Ahrweiler hatten unbekannte Täter in einem Solarpark in Wehr die Kabel der Module durchtrennt und beiseite gelegt
Möglicherweise seien die Täter bei dem Diebstahl gestört worden
Im Kreis Cochem-Zell ist eine der größten Photovoltaikanlagen des Landes eingeweiht worden
Das Solar-Cluster besteht aus neun Solarparks
die rund 54.000 Haushalte mit Strom versorgen
Schon jetzt ist der Kreis Cochem-Zell nach Angaben des Landes die Nummer eins bei Photovoltaik in Rheinland-Pfalz
Mit dem neuen Solarpark macht die Region nun weitere Schritte weg von fossilen hin zu erneuerbaren Energien
Das sogenannte Solar-Cluster in der Verbandsgemeinde Zell besteht aus neun Solarparks in verschiedenen Orten in der Verbandsgemeinde
die miteinander verbunden sind und gemeinsam betrieben werden
Statt einer riesigen Fläche haben wir hier mehrere kleine
die miteinander verbunden sind und die zusammen fast 200 Megawatt bringen
ist aus Sicht der rheinland-pfälzischen Klimaschutzministerin Katrin Eder (Die Grünen) eine intelligente Lösung
In der Region an der Mosel war es aus Sicht von Bürgerinnen und Bürgern sowie der Verantwortlichen des Projekts nicht einfach
"Statt einer riesigen Fläche haben wir hier mehrere kleine
die miteinander verbunden sind und die zusammen fast 200 Megawatt bringen"
Das sei ungefähr halb so viel wie sich das Land Rheinland-Pfalz pro Jahr als Ziel für die Photovoltaik gesetzt habe
Das Großprojekt war aus Sicht des beauftragten Solarenergie-Unternehmens auch wegen der besonderen topografischen Gegebenheiten des Moseltals herausfordernd
Um die Solaranlagen miteinander zu verbinden führte das Unternehmen beispielsweise komplexe Bohrungen unter der Mosel und unter einer zweigleisigen Bahnstrecke sowie durch zwei Berge durch
Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Zell
das Solar-Cluster sei ein Riesenschritt in Sachen Klimaschutz
aber auch ein Riesenschritt für die Gemeindefinanzen
Die Pacht-Einnahmen für die Photovoltaikflächen brächten eine deutliche Verbesserung der Kassenlage der Verbandsgemeinde
Durch einen Solidarpakt sind demnach außerdem alle Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde an den Erträgen aus dem Solar-Cluster beteiligt - auch die
die selbst keine Flächen für Anlagen zur Verfügung stellen konnten
Zu Beginn gab es in der Bevölkerung durchaus auch Skepsis an dem Projekt
ob durch die Solarparks wertvolle Landwirtschaftsflächen verloren gehen könnten
Deshalb habe man landwirtschaftliche Vorrangflächen mit guten Böden bei der Planung außen vor gelassen
Ein wichtiger Aspekt bei der Realisierung des großen Solar-Clusters war aus Sicht des beauftragten Solarkraft-Unternehmens
dass die Umsetzung vergleichsweise unbürokratisch abgelaufen sei
Die Verbandsgemeinde Zell sei hierbei ein positives Beispiel
sagte der Vorstand des Solarkraft-Unternehmens Enerparc
"Die Verbandsgemeinde Zell hat von Anfang an die Weichen für eine reibungslose Realisierung gestellt und erkannt
dass der Ausbau Erneuerbarer Energien auch ein Erfolgsfaktor für die wirtschaftliche Entwicklung einer Region ist"
mehr Themen
Cochem (ots)
Polizeiinspektion CochemBianca SchuhmacherTelefon: 02671-984-228 picochem.einstellungsberatung@polizei.rlp.de
Original-Content von: Polizeidirektion Mayen
Grafschaft Ringen und Beller (ots) - In der Nacht von Dienstag 15.04.25 auf Mittwoch 16.04.25 kam es in Grafschaft- Ringen zu einem Diebstahl aus einem geparkten PKW
An dem in der Bahnhofstraße am Fahrbahnrand geparkten Opel Meriva wurde eine Seitenscheibe eingeschlagen und eine im Fußraum befindliche Handtasche entwendet
Ebenfalls in dieser Nacht versuchte ein bislang unbekannter Täter
iDie Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Rheinland-Pfalz ist im Jahr 2024 zum dritten Mal in Folge deutlich gestiegen. Jonas Walzberg. dpaGefühlt rollte eine Insolvenzwelle im vergangenen Jahr erbarmungslos durchs Land. Auch durch den den Kreis Cochem-Zell? Das sagen die Daten der Statistiker.
iDie obere Endertstraße in Cochem soll ohne schnelles Internet auskommen. (Symbolbild) Uli Deck. dpaDer Glasfaserausbau in Cochem verzögert sich. Mit den Arbeiten in der Kernstadt wurde noch nicht begonnen und die obere Endert soll jetzt komplett außen vor bleiben.
Der Kreistag von Cochem-Zell hat am Mittwochabend in einer Sondersitzung in Cochem seine Stellungnahme beschlossen
in der es um den Bürgerentscheid zur anstehenden Schließung des Zeller Krankenhauses geht
dass die Auswirkungen der Krankenhaus-Schließung geprüft werden
Februar wird es dazu im Kreis Cochem-Zell einen Bürgerentscheid geben
In der jetzt beschlossenen Stellungnahme des Kreistags heißt es: Selbst bei positivem Ergebnis des Bürgerentscheids werde das Klinikum Mittelmosel in Zell aufgrund der Entscheidung des Krankenhausträgers geschlossen
Es gab lediglich zwei Gegenstimmen bei dem Beschluss des Kreistags
Darunter eine Stimme des Verbandsgemeindebürgermeisters Jürgen Hoffmann von Zell
Er ist im Kreistag Fraktionsvorsitzender der FDP
Bei dem Bürgerentscheid im Februar können die Menschen ausschließlich darüber entscheiden
ob es zu einer Prüfung zu den Folgen der Krankenhaus-Schließung kommt - oder eben nicht
Ein weiterer Punkt beim Bürgerentscheid betrifft eine eventuelle kommunale Zwischenfinanzierung des Krankenhauses
Nach Angaben des Kreises belaufen sich die jährlichen Defizite auf rund 4,8 Millionen Euro für das Klinikum Mittelmosel in Zell
ob der Träger des Zeller Krankenhauses überhaupt mit einer Zwischenfinanzierung einverstanden wäre
Schließlich hatte der Träger bereits in einer vorherigen Kreistagssitzung mitgeteilt
dass er an der Schließung des Krankenhauses in Zell festhalten werde
"Soll der Kreis Cochem-Zell die Möglichkeiten eines gemeinsamen Versorgungskonzeptes auf der Grundlage objektiver Analysen und unter Einbeziehung alternativer stationärer Konzepte und Pilotprojekte (Bildung von Schwerpunkten der stationären Notfallversorgung) prüfen und bis zum Abschluss der damit einhergehenden Untersuchungen und Verhandlungen auf eine Zwischenfinanzierung ggf
unter kommunaler Beteiligung hinwirken und die so gewonnene Zeit nutzen
um offensichtliche Unklarheiten auszuräumen?"
Der Kreistag hat außerdem einen weiteren Punkt einstimmig beschlossen: Es soll ein Gutachten zur Notfallversorgung im Kreis Cochem-Zell in Auftrag gegeben werden
Das Gutachten soll laut Kreistagsbeschluss in Abstimmung mit der zuständigen Rettungsdienstbehörde erstellt werden
Die Bürgerinitiative "Klinik Zell Erhalten" hatte im Herbst 2024 für ihr Bürgerbegehren mehr als 6.000 gültige Stimmen gesammelt und der Landrätin des Kreises Cochem-Zell
Im Dezember hatte sich dann der Kreistag einstimmig für das Bürgerbegehren ausgesprochen
den Bürgerentscheid mit der Bundestagswahl am 23
Nach Angaben der Katharina Kasper ViaSalus GmbH soll das Krankenhaus in Zell aus finanziellen Gründen geschlossen werden
das Krankenhaus bis Mitte des laufenden Jahres in ein ambulantes medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) zu verwandeln
Es gibt zwar noch das Marienkrankenhaus in Cochem
die Bürgerinitiative "Klinik Zell Erhalten" sorgt sich dennoch um die medizinische Notfallversorgung im Kreis Cochem-Zell.