In die Verankerung ist der neue Maibaum bereits am Dienstag eingeführt worden.
Am Donnerstag, 1. Mai, wird um 10 Uhr mit einem festlichen Zeremoniell der in mühevoller Arbeit von Malermeister Otto Förch und einer kleinen, vertrauten Helferschar in den traditionellen Farben weiß-blau gestrichene Zunftbaum mit einer Höhe von fast 20 Metern am seit vielen Jahren angestammten Platz in die Höhe gehievt. Die örtlichen Priester segnen den Baum.
Für das Aufrichten des Baumes mit dieser Höhe und den vielen Schildern als Belastung an der Spitze, bedienen sich die Gemeindeverantwortlichen des Diensts des Zweibrücker Kranunternehmens Hüther. Für Jahrzehnte war das eine Arbeit von Firmeninhaber Günter Hüther höchst persönlich. Inzwischen ist auch oft der Sohn damit betraut.
Gerüstet für eine tolle Maifeier mit einem Tanz in den Mai haben sich viele Helfer aus dem rührigen Contwiger Verein „Höllenfeuer“ , in welchem sich alte und jüngere Fans des 1. FC Kaiserslautern zusammengeschlossen haben.
Wie Ortsbürgermeisterin Nadine Brinette vermutet, wird es zwei Tage lang ein Riesenfest auf dem Contwiger Marktplatz geben. Gestartet wird bereits am Mittwochnachmittag. Ausschank und Essensausgabe öffnen um 17 Uhr. Ab 20 Uhr begeistern die Musiker von Celebrate music 4you. Am Keyboard ist seit Jahren Günter Hüther zu finden, mit die Führungskraft der Band.
Am gesetzlichen Feiertag Donnerstag dann die schon erwähnte Baumsegnung. Die Küche öffnet am 1. Mai ab 11 Uhr. Zur Unterhaltung spielt ab der Mittagszeit Stefan „Hoschi“ Hoor auf. Der bekannte Alleinunterhalter „Marco“ ist danach ab 16 Uhr an der Reihe, gegen 21 Uhr wird die letzte Runde eingeläutet.
An dieser Stelle finden Sie ein Video via Glomex.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Prospekte via Weekli.
An dieser Stelle finden Sie lokale Werbeanzeigen via Transmatico.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
als ein junger Mann beim Urinieren an eine Hauswand erwischt wurde
als ein 32-jähriger Anwohner den 18-Jährigen zur Rede stellte
Daraufhin schlug der Anwohner zurück und traf den Jugendlichen im Gesicht
Gegen beide Männer wurden Strafverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet
Zusätzlich muss sich der 18-Jährige wegen einer Ordnungswidrigkeit verantworten
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
An dieser Stelle finden Sie ein Video via Glomex
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen
Alle Artikel zur Serie "Wirtschaftsleben" finden Sie hier.
Alle Artikel zur Serie "Hiwwe un driwwe" finden Sie hier.
An dieser Stelle finden Sie Themenwelten von Transmatico.
Geschliffen und mit den ersten Grundanstrichen versehen: der neue Contwiger Maibaum
Vom unteren Ende bis hoch zur Spitze ist der Baum aus dem Schwarzwald exakt 19,48 Meter lang
Der Umfang am Baumstumpf beträgt über einen Meter
An der Spitze dagegen sind es nur noch 80 Zentimeter
Dieser stattliche Zunftbaum hat die große Ortschaft
die noch immer stolz auf ihre Handwerker ist und einst als das Dorf der Gipser und Maurer galt
weit über die Grenzen der Region bekannt gemacht
Der viel zu früh verstorbene Ortsbürgermeister Wilhelm Sefrin und Alfred Sefrin als damaliger Vorsitzender des Freizeitvereins FC Moas 78 sind die Initiatoren
Nostalgie pur diesen Samstag in der Halle des gemeindlichen Bauhofs Contwig an der Zweibrücker Straße
der die Aufschrift „FC Moas 78“ über einem schwarz-weiß gepunkteten Fußball als Überschrift und darunter den Ortsnamen Contwig trägt
Die Stimmung könnte besser und schöner nicht sein
Maike Sefrin und ihr gegenüber Max Sefrin üben sich in Zurückhaltung
ist einmal mehr für sie eine Vereinslehrstunde
in welchem sie nunmehr Verantwortung übernommen haben
Hubert Lang und Otto Förch sind gleich dem Erstgenannten Gründungsmitglieder des FC Moas und mit der Contwiger Maibaumsymbolik untrennbar verknüpft
Alfred Sefrin wollte als nimmermüder Macher für Contwig einen stattlichen Maibaum
der als gelernter Dekorateur die Kunst beherrschte
der nach der Anfangsphase der inzwischen 27-jährigen Contwiger Maibaum-Geschichte stets für die penible Baumgestaltung in den Traditionsfarben blauweiß
der Leiter des gemeindlichen Bauhofs und natürlich gleichfalls Mitglied beim FC Moas
dass Malexperte Otto Förch ganz spontan und ohne mit der Wimper zu zucken seine Bereitschaft erklärte
inzwischen in die Fußstapfen des Vaters Alfred getreten
was die Übernahme von ehrenamtlicher Verantwortung im Verein angeht
welcher ungebrochen wie zu Anfangszeiten sei
Ein stattlicher Maibaum wird es also wieder sein
den jetzt der bekannte Sägewerksbetrieb Heinzelmann aus Wolfach im Schwarzwald ins westpfälzische Contwig als Rohling lieferte
Alfred Sefrin erinnert sich noch bestens an die Worte des damaligen Ortsbürgermeisters Wilhelm Sefrin
der die Idee der FC-Moas-Verantwortlichen sofort nicht nur begrüßte
sondern in jeder Hinsicht begleitete und von Anfang an meinte: „Eehr kenne an de Marktplatz alles stelle – nur kä Gertche!“
Als der damalige Ortsbürgermeister Sefrin dann erstmals den stattlichen Maibaum in Contwig sah habe er nur lobend festgestellt: „Das ist jetzt emol e Baam“
Inzwischen kommt dieser sogar aus dem Schwarzwald der Güte wegen
aufgestellt und im mehrjährigen Rhythmus ausgetauscht
Bei den jetzigen Malarbeiten hat Otto Förch die Fäden in der Hand
lobt jedoch die Zuarbeit des Vereinsnachwuchses mit Mike Sefrin aus der Vorstandschaft oder dem Vorsitzenden Max Sefrin selbst in höchsten Tönen
Contwigs Künstler und ehemaliger legendärer Gastronom im benachbarten Ortsteil Stambach
was mit viel Engagement und Enthusiasmus entstanden ist
Die Einst von ihm gestalteten Zunftschilder erfüllen noch immer ihren Zweck
Die Tauchergruppe Polizei war am Hornbach im Einsatz
Dort sicherten sie Beweise für ein Strafverfahren
Bei der Brücke über den Hornbach in der Zweibrücker Lanzstraße spielten sich am Donnerstagvormittag ungewöhnliche Szenen ab: Am Hang über dem Flussufer parkte ein Polizeiauto direkt neben einem grünen Lkw
der sich bei genauerer Betrachtung als Dienstwagen der Tauchergruppe Polizei Rheinland-Pfalz entpuppt
Im Fluss selbst war ein Taucher in voller Montur samt Sauerstoffflasche unterwegs
Weitere Polizeibeamte sicherten ihn links und rechts mit Seilen gegen die Strömung ab
Die Polizeidirektion Pirmasens bestätigte zunächst am Vormittag auf Merkur-Anfrage
dass am Hornbach ein Einsatz der Kripo laufe: Die Einsatzkräfte suchten nach Beweismitteln in einem Strafverfahren aus dem vergangenen Jahr – Genaueres könne man aus ermittlungstaktischen Gründen noch nicht verraten
Die Ermittlungen der Polizei wecken Erinnerungen an den Dezember 2023. Auch damals waren Taucher am Hornbach unterwegs (wir berichteten)
Zuvor war eine 33-jährige Frau tot im Keller eines Mehrfamilienhauses in Bubenhausen aufgefunden worden
Im Zuge der Ermittlungen warf die Staatsanwaltschaft Zweibrücken dem 37-jährigen Ehemann des Opfers vor
seine Frau wegen vermuteter Untreue umgebracht zu haben
Zu einer Verurteilung kam es in diesem Fall nicht – der Mann hatte sich wenige Stunden vor der geplanten Urteilsverkündung im Gefängnis selbst das Leben genommen
Die jetzigen Ermittlungen sind allerdings nicht auf den mutmaßlichen Femizid in Bubenhausen zurückzuführen
Am späten Nachmittag dann machte die Staatsanwaltschaft Zweibrücken in einer Pressemitteilung den Grund des Taucher-Einsatzes bekannt: Es sei um die Suche nach Beweisen für einen Einbruch Ende letzten Jahres in der Contwiger Sonnenstraße (wir berichteten) gegangen
Dezember sei ein 37-Jahre alter Mann in ein Wohnhaus in Contwig eingestiegen und habe Bargeld entwendet
Noch teurer kam den 69-jährigen Bewohner des Hauses zu stehen
dass er während des Einbruchs aufwachte: Der Beschuldigte schlug seinem Opfer mehrfach mit einem festen Gegenstand gegen den Kopf – der Mann wurde so schwer verletzt
dass er anschließend stationär im Krankenhaus behandelt werden musste
Die Staatsanwaltschaft Zweibrücken teilte dazu in der Pressemitteilung vom Donnerstag mit: „Aufgrund der polizeilichen Ermittlungen konnte der Beschuldigte als mutmaßlicher Täter festgestellt werden
Das Amtsgericht Zweibrücken hat auf Antrag der Staatsanwaltschaft Haftbefehl gegen den geständigen Beschuldigten erlassen
Er wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.“
Pläne zum Gestalten des historischen Waschplatzes in Contwig werden schon längere Zeit diskutiert
Die Trafostation der Pfalzwerke AG (Bild) ist bald schon bald Vergangenheit
Der Marktplatz in der Mitte von Contwig bleibt weiterhin ein riesiges Arbeitsfeld
die Drehscheibe des größten Ortes zu gestalten
Doch in diesem Jahr brennen Ortsbürgermeisterin Nadine Brinette und nicht allein ihr verschiedene Vorhaben unter den Nägeln
Der Grund: Fördervorhaben müssen fertiggestellt werden
Der historische Waschplatz bei der Mühle Maurer ist ein solches Vorhaben
Rodungsarbeiten sind dort bereits vorgenommen
Demnächst soll das Trafohaus der Abrissbirne zum Opfer fallen
Noch im letzten Jahr gab es in der Gutenbrunnenstraße eine Verbesserung für den ruhenden Verkehr
Für rund 70 000 Euro schuf der Straßenbauer Staab zehn Parkplätze
Schmückendes Grün wird es zudem für die vorhandene Betonstützwand geben
Parkplätze könnte es in diesem Bereich des alten Ortskerns auf keinen Fall ausreichend geben
erklärt die Ortsbürgermeisterin und verweist auf die Konzentration von Geschäften und Dienstleistern in der Rathausnähe
Wie andere Vorhaben auch sei das Anlegen der Parkplätze ein Projekt der Städtebauförderung
soll nach den Förderrichtlinien dieses Jahr schlussgerechnet sein
Dass mit dem Vorhaben noch ein kleiner Umweltbeitrag zu leisten war
habe für die Maßnahme einen positiven Begleiteffekt gehabt
stellt die Ortsbürgermeisterin rückblickend fest
werden wir eine kleine Sitzgruppe platzieren und damit der Parkplatzanlage einen ganz besonderen Pfiff verleihen.“ Das Büro Werkplan erstellte für das Vorhaben die Pläne
gleich dem Bürgersteigpflaster in der Bahnhofstraße sind die Stellflächen in der Gutenbrunnenstraße ausgebaut worden
Mit dunkel eingefärbten Steinen erfolgt die optische Abgrenzung der Parkflächen
Unverändert die Baustelle lediglich einen Steinwurf entfernt
Das Kreuzungsgrün bei der Ampelanlage in der Ortsmitte
Der Dorfbrunnen am Eingang der Bahnhofstraße zum neuen Rathaus hin sprudelt schon längere Zeit nicht mehr
Mit überaus großem Engagement und Einfallsreichtum schuf Landschaftsarchitekt Stefan Laport aus Battweiler für die innerörtliche Drehscheibe neue Blickfänge
die Feinabstimmung hat in der Zwischenzeit sämtliche Bewertungsstufen durchlaufen
das Ausschreiben der Arbeiten hat jetzt Vorrang
Auch für dieses Vorhaben gilt die Losung: Fertigstellung bis Ende 2025
weil sonst die Fördermittel aus der Städtebauförderung verfallen würden
eine dritte Baustelle wird noch dieses Jahr der schon eingangs erwähnte ehemalige Waschplatz bei der Mühle Maurer von Contwig sein
Auch dieses Projekt ein Fördervorhaben nach der Städtebauförderung und deshalb gleichfalls eine Maßnahme
Mühle Maurer und das Mühlenwehr am Schwarzbach sind zeitgeschichtliche Orte der Gemeinde und waren in der Vergangenheit auch schon entsprechend gestaltet
Doch die bestehende Kneippanlage wurde auch wegen technischer Probleme von der Bevölkerung nicht angenommen: „In den heißen Sommertagen veralgte das Kneippwasser kontinuierlich
mochten sich die Gemeindearbeiter auch anstrengen wie sie wollten“
Der gesamte Bereich bei Mühle Maurer und dem Schwarzbachwehr ist nunmehr überplant worden und sollte mit einer Aussichtsplattform und ähnlichen gestalterischen Elementen ausgestattet werden
beim Ausarbeiten der Planung ergaben sich neue Erkenntnisse
die der Ortsbürgermeisterin eine Reihe von schlaflosen Nächten bereitet haben: „Jetzt kommen Mitarbeiter der ADD zu uns nach Contwig und wir besprechen alles genau vor Ort
Damit lösen wir mit Sicherheit etliche Irritationen auf und für uns als Gemeinde gibt es im Hinblick auf die Förderung Klarheit.“ Mit den Rodungsarbeiten auf der Fläche ist bereits begonnen worden
Alle Artikel zur Serie "Schuhstadt Pirmasens" finden Sie hier.
Fahrradfahrer sind auf Zweibrücker Gemarkung der Annweilerstraße Fahrradfahrer mehr
„Vor dem Hintergrund der in der letzten Sitzung des Bau und Umweltausschusses vorgelegten Zu-standserfassung
die eine Quasi-Sperrung für den Radverkehr und eine Geschwindigkeitsreduzierung auf 20 km/h auf Zweibrücker Gemarkung erforderlich macht
umge-hend Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssituation in diesem Bereich zu ergreifen
Dieses Erfordernis scheint im Rat inzwischen Konsens zu sein.“
April von der Stadtverwaltung vorgelegten Zahlen für mehrere Varianten sprächen „klar für einen landesgeförderten Ausbau der Annweilerstraße“: Während eine Erneuerung der Fahrbahndecke mit dünnem Asphaltbeton bei einer erwarteten Lebensdauer von 4 bis 6 Jahren Nettokosten von 130 000 Euro für die Stadt bedeuten würden
läge der Eigenanteil der Stadt bei einer dickeren und umfassenderen Kompletterneuerung zwar bei 190 000 Euro – die Lebensdauer betrüge hier hingegen 25 Jahre; die Landesförderung sei bereits bewilligt
Insgesamt würde diese Variante laut Stadt 640 000 Euro kosten
Die Schäden auf der Annweilerstraße sind zwar offensichtlich – aber für Radlerinnen und Radler
die auch deutlich holperige Waldwege gewohnt sind zu fahren
Doch genau das hat die Stadt Zweibrücken jetzt angeordnet
Doch was seit kurzem auf der Annweilerstraße von Zweibrücken Richtung Contwig passiert
sondern ist die Folge einer neuen städtischen Anordnung
dass Kraftfahrzeuge auf dem einen Kilometer langen Abschnitt der Kreisstraße K 3
die von Einheimischen meist „die alte B 10“ genannt wird
nur noch mit einer Höchstgeschwindigkeit von 20 Kilometern pro Stunde und Radfahrer gar nicht mehr unterwegs sein dürfen – zumindest nicht im Sattel
Denn sie müssen laut einem aufgestellten Hinweisschild absteigen und ihren Drahtesel schieben
die sich am Donnerstag mit einer E-Mail an den Zweibrücker Radverkehrsbeauftragten Lars Danzenbächer gewandt und unserer Redaktion eine Kopie ihres Schreibens zukommen lassen hatte
die bei der Vereinigten Turnerschaft Zweibrücken (VTZ) in der Verwaltung tätig ist
dass sie „oft mit dem Rad zur Arbeit von Rieschweiler nach Zweibrücken“ fahre
„Und jetzt steht auf der als Radverbindung ausgewiesenen Straße zwischen Contwig und dem alten Bahnhof ein Tempo-20-Schild und darunter ,Radfahrer absteigen’
Ich bin gehbehindert und kann nicht laufen.“ Und sie fragt: „Wer hat sich denn das ausgedacht und wozu?“
Die Antwort ist einfach: die Zweibrücker Stadtverwaltung
Sie hatte auf der Basis eines Gutachtens von Ende März besagten Abschnitt der Annweilerstraße „vom Bahnübergang Niederauerbach bis Ende der Gemarkung Zweibrücken“ (kurz vor Contwig) als „Risikostrecke“ eingestuft und eine entsprechende verkehrsrechtliche Anordnung erlassen – um
„etwaigen versicherungstechnisch relevanten Vorkommnissen vorzubeugen“
Denn die Stadt würde als sogenannter „Baulastträger“ haften
sollte jemand auf der Straße infolge deren maroden Zustands zu Schaden kommen
Was jetzt mit den besagten Verkehrseinschränkungen verhindert werden soll – vor allem in jenen Fällen
in denen sich Auto- oder Radfahrer nicht an das verpflichtende Geschwindigkeitslimit beziehungsweise an die Absteige-Aufforderung gehalten haben
Zur Erklärung: Baulastträger ist in Deutschland immer jene Behörde
Betrieb und Unterhaltung einer für den öffentlichen Verkehr bestimmte Straße zuständig ist – in diesem Fall die Zweibrücker Stadtverwaltung
Womit auch das Warum geklärt sein dürfte. Über diese Verkehrseinschränkung hatte Zweibrückens Oberbürgermeister Marold Wosnitza (SPD) bereits am 8. April während einer Sitzung des Bau- und Umweltausschusses informiert (wir berichteten)
Der Verwaltungschef hatte in diesem Zusammenhang auch die Ausschilderung einer Umleitung von der Kreuzung Annweiler-/Fasaneriestraße bis „Gemarkungsgrenze“ (vor dem Bahnübergang in Contwig) angekündigt
die Radlern den Weg abseits der „Risikostrecke“ weisen soll: „Wir müssen eine Umleitung ausschildern.“
Doch während Tempolimit und Absteigegebot bereits ausgewiesen sind
lässt der Hinweis auf eine Umleitung auf sich warten
Auf Nachfrage unserer Zeitung teilt Stadtsprecher Jens John nun mit: „Die Sperrung ist bereits erfolgt und die Beschilderung für die Umleitung des Radweges ist beauftragt.“
Nicht das einzige noch bestehende Manko der neuen Verkehrsregelung
mit der die Stadtverwaltung selbst ihren eigenen Radverkehrsbeauftragten Lars Danzenbächer „überrascht“ hat
wie der Ehrenamtler auf Anfrage unserer Zeitung durchblicken lässt
„Die Maßnahme war mit mir nicht abgestimmt
was man durchaus mal kritisch hinterfragen könnte“
Und dem Radverkehrsbeauftragten ist noch ein weiteres Problem in diesem Zusammenhang aufgefallen
Er sei die Strecke aber abgefahren und habe – neben dem fehlenden Hinweis auf eine Umleitung – festgestellt
dass zwar „Radfahrer absteigen“ ausgeschildert sei: „Aber es gibt keinen Hinweis darauf
dass sich noch mehr Menschen über die neue Verkehrsregelung beschweren
Schließlich beginne jetzt die Fahrradsaison
weshalb insbesondere Ortsfremde wissen sollten
Zumal es sich bei dem in Rede stehenden Streckenabschnitt um einen Teil des auch touristisch wichtigen Pirminius-Radwegs handele
Hintergrund: Der Pirminius-Radweg ist knapp 75 Kilometer lang und führt von Hornbach über Zweibrücken
Münchweiler an der Rodalb und Hauenstein bis nach Wilgartswiesen
dass sich die Stadtverwaltung bemüßigt sah
aus ihrer Verkehrssicherungspflicht heraus die Straßennutzung einzuschränken
Eine Sanierung der Annweilerstraße ist indessen nach wie vor nicht in Sicht – obwohl die rheinland-pfälzische Verkehrsministerin Daniela Schmitt (FDP) Anfang April für den „Ausbau der Kreisstraße K 3 in Zweibrücken“ einen Zuschuss von rund 430 000 Euro zugesagt hatte
Denn gebraucht werden für die Vollsanierung laut Berechnungen der Stadt 1,3 Millionen Euro
den Straßenabschnitt in einen reinen Fahrradweg umzuwidmen – mit einer Ausnahmegenehmigung für Rettungsfahrzeuge
Dann wäre nur ein reduzierter Ausbau notwendig
meint der ehrenamtliche Radverkehrsbeauftragte: „Man muss die Annweilerstraße ja nicht um jeden Preis vollumfänglich sanieren.“
Beschwerdeführerin Hodek überlegt inzwischen
parallel zur alten B 10 verlaufenden Weg „auf der anderen Straßenseite“ zu nehmen
Für die Radfahrerin steht aber fest: „Ich werde auf keinen Fall absteigen!“ Das sehe sie gar nicht ein: „Hier geht es nur um einen Haftungsausschluss
Keiner fährt doch absichtlich in ein tiefes Schlagloch!“
Wobei sie bei einem Verstoß gegen das Absteigegebot wohl ohnehin keine Repressalien zu befürchten hätte
Bereits während der Sitzung des Bau- und Umweltausschusses hatte Oberbürgermeister Wosnitza klargestellt: „Wir werden keinen Radfahrer vom Rad holen.“ Wenn aber jemand – dem Hinweis zum Trotz – weiterfährt und verunglückt
Der Spielplatz hinterm Rathaus von Contwig bei der Eröffnungsfeier
Die Kinder sind mit Rieseneifer beim Spielen gewesen
Um eine Riesenattraktion ist die Contwiger Ortsmitte seit vergangenem Freitag bereichert
von kleinen und größeren Kindern nutzbarer Spielbereich geschaffen worden
Ordentlich Geld hat dafür die örtliche Kommune in die Hand genommen
Contwigs Bürgermeisterin Nadine Brinette bezifferte die Kosten mit 150 000 Euro
Der neue Spielplatz liegt nicht in einem Wohngebiet
sondern mitten im größten Dorf der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land
Er trägt die Bezeichnung „Spielen im Schilf“ – keineswegs unbeabsichtigt
Die Eröffnung war ein Freudenfest für die Kinder in Contwig
Viele fieberten diesem Umstand regelrecht entgegen
insbesondere die Kleinen der Kindertagesstätte aus dem Rathaus sehnten sich geradezu die Spielmöglichkeit auf diesem Gelände – nicht mal einen Steinwurf weit entfernt von ihrem Ausweichquartier – herbei
das Rathaus ist für die Kinder aller Altersgruppen eine Behelfseinrichtung
weil wegen der bekannten Umstände die gemeindliche Kita an der Maßweilerstraße noch nicht fertig und nutzbar ist
Der Spielplatz beim Rathaus ist jetzt für die Kleinen ein willkommener Ersatz zum Toben
Kein Durchtrennen von rot-weißem Flatterband
keine Gesangseinlagen der Kleinen – darauf verzichteten alle allein schon wegen der sichtbaren Verlockung zum Spielen liebend gern
Ortsbürgermeisterin Brinette erkannte den Spieldrang der vielen Kinder spontan
schwang sich deshalb selbst auf Kletterstangen
Seile und Balancierstege und eroberte sich einen sicheren Podestplatz auf dem multifunktionalen Großgerät
Seilen und Kletterbalken eine Rundumverbindung hat
Die Freude über das gelungene Spielgeschenk an die Dorfkinder und künftigen Benutzer stand Brinette dabei ins Gesicht geschrieben und nicht zuletzt als Mutter zweier heranwachsenden Kinder konnte sie dem Spieldrang der Kleinen volles Verständnis zollen
Zeit für ein aufrichtiges Dankeschön an den Landschaftsarchitekten Stefan Laport aus Battweiler
der einmal mehr mit seinen Ideen und gelungenen Umsetzungen in der begrenzten Spielfläche ganze Arbeit zu leisten wusste
Der Dank galt zudem den eigenen Mitarbeitern des gemeindlichen Bauhofs
Ledig aus Kaiserslautern für die Umsetzungsarbeiten Verantwortung trugen
Der bauleitende Landschaftsarchitekt Laport lobte dabei die ausgezeichnete Zusammenarbeit
Dass die frische Rasensaat so prächtig aufgegangen sei beweise
wie intensiv sich die Mitarbeiter der Kommune um die Bewässerung der Aussaat gekümmert hätten
Mit Grassaat und Rollrasen hatte die Gemeinde versucht
schnellstmöglich ein sattes Grün hinzubekommen
bis der neue Spielplatz beim Rathaus für seine Bestimmung freigegeben werden konnten
und auf eine harte Geduldsprobe gestellt waren
Selbst Eltern und Erwachsene hätten nachgefragt wann es endlich soweit sei
zumal nach dem Aufbau der Spielgeräte nicht allein die Kinder erahnen konnten
welche Spielmöglichkeiten sich ihnen auf diesem Platz künftig auftun werden
das stelle eine Verbindung zum nahegelegenen Schwarzbach dar
sagte Landschaftsarchitekt Laport in einem Gespräch mit dem Pfälzischen Merkur
grünen Holzstangen mit einem braunen Stangenende das an schilfige Rohrkolben erinnert
sind deshalb auch für den Platz bildprägend
Mächtige Taue zum Klettern und Balancieren gibt es ebenso wie massive Rutschen
Kleinschiffe auf Wippfedern runden das Gesamtbild ab
Einen Verweilplatz für Erwachsene mit Tisch und Bänken konnte gleichfalls auf dem Gelände untergebracht werden
Vorhandenes Großgrün spendet bereits Schatten
dass dieser Spielplatz großen Anklang innerhalb der Dorfbevölkerung finden wird
Der Spielplatz hinterm Rathaus von Contwig
am viel befahrenen Radweg von Zweibrücken in Richtung Stambachgelegen
wird für manch ausspannende Familien ein beliebter Zwischenstopp werden
Demnächst ist die Dorfmitte von Contwig um eine Attraktion reicher
Freuen darüber werden sich insbesondere die jüngeren Dorfbewohner
Der Spielplatz hinter dem Rathaus ist von Grund auf erneuert worden
Rund 150 000 Euro wird die Ortsgemeinde ins Projekt investieren
Wie zahlreiche andere Vorhaben bekommt die Kommune dafür Mittel aus der Städtebauförderung
Dieser Fördertopf gilt für Städte und größere Ortschaften
Mit einem Drittel beteiligt sich der Bund an diesen Fördermitteln
Die Muttererde an den verschiedenen Plätzen und Stellen ist sichtbar
Wegen fehlenden Regens ist die Aussaat bewässert worden
Doch bei den derzeitigen Temperaturen wächst noch nichts
Bei Ortsbürgermeister Nadine Brinette laufen die Drähte heiß
die Übergabe des Spielplatzes oben im Neubaugebiet in der Meisenstraße zog sich gleichfalls in die Länge.“ Die Ortsbürgermeisterin erinnert sich noch gut
Ganz zum Beginn ihrer Amtszeit stand diese Platzfreigabe auf dem Programm
Auch damals seien viele Anrufe eingegangen mit der ständigen Frage: Wann wird der Platz endlich geöffnet?“ Ausgerechnet im Neubaugebiet sei die Frage nach einem adäquaten Kinderspielplatz für die verschiedenen Altersgruppen entsprechend groß gewesen
Der Kinderspielplatz hinter dem Rathaus ist im Ort schon seit den frühen fünfziger Jahren eine begehrte Anlaufstätte und das nicht allein
wenn Kinder zusammen mit ihren Eltern oder allein an diesem
etwas „versteckt“ gelegenen Spielbereich vorbeikommen
Die Kreissparkasse Südwestpfalz hat direkt am Marktplatz ihre Zweigstelle
vor Jahren gab es gegenüber dem früheren Gasthaus Veith oder „Hanjerchs“
wie die heutige Pizzeria „Classico“ im Volksmund genannt wurde
im Geschäftshaus Hemmer noch die Zweigstelle der VR-Bank
Gegenüber dem Bankgebäude des Landkreises die bekannte Drogerie Stoltz
wo es neben dem großen Warensortiment eines Drogisten auch Fotoartikel zu kaufen gab
fotografische Entwicklungsarbeit wurde dort gleichfalls erledigt
Der Marktplatz in der Dorfmitte ist für alle Contwiger an vielen Tagen der Woche in Zielpunkt gewesen
die aus dem südlichsten Teil des Ortes kamen
Marktplatz mit Spielplatz hinterm Rathaus gehörten zum täglichen Schulweg
dass man nach der anstrengenden Unterrichtszeit auf dem Spielplatz erst einmal entspannte
Nadine Brinette selbst erinnert sich noch bestens
dass dieser Spielplatz auch auf sie seine Anziehungskraft ausübte
An diese Zeiten musste sie jetzt beim Abbau der Uralt-Spielgeräte wie der Blechrutsche denken
Mitarbeiter des Gemeindebauhofs bauten Altes ab um Neues zu schaffen
spezialisiert auf Landschafts- und Gartenbau
schuf Fundamente und Aufbaugrundlage für das Piratenschiff im Groß- und Kleinformat
Trotz eines nicht allzu üppigen Flächenangebotes wurde eine Ecke gefunden
wo Bänke und ein Tisch zu platzieren gewesen sind
So kann auch bei einer längeren Rast mal ein kurzer Imbiss zur Stärkung eingenommen werden
Das vorhandene Grün wurde mit weiteren Pflanzungen ergänzt
sprießen und wachsen muss ist das Rasengrün
Überlegungen mit Fertigrasen sind bereits angestellt
allerdings ist das um diese Jahreszeit wenig hilfreich
weil die Natur einfach noch nicht die Wachstumsphase eingeleitet hat
dass der von Landschaftsarchitekt Stefan Laport aus Battweiler konzipierte Spielplatz mit dem treffenden Slogan „Spielen im Schilf“ den Kindern klein und groß viel Freude bereiten wird
Der vielbefahrene Radweg von Zweibrücken in Richtung Stambach und weiter nach Dellfeld
Und auf ein paar Schilfbüschel ist bei der Neubepflanzung jetzt auch Wert gelegt worden
Problemzone Leerstände mitten im Ort in Contwig. Vielleicht kann die Ortsgemeinde mit dem neuen Förderprogramm des Landes die Probleme in der Ortsmitte lösen. Aber auch andere Maßnahmen wären denkbar.
Die Urnenbestattung nimmt derzeit in fast allen Ortschaften von Zweibrücken-Land zu, Contwig mit seinem Ortsteil Stambach bildet hiervon keine Ausnahme. Gelände zum Errichten neuer Urnenstelen soll auf dem Friedhof im Ortsteil Stambach zur Verfügung gestellt werden. Welcher Geländebereich dafür in Frage kommt, das wird eine Aufgabe des Ratsgremiums in der heutigen Ratssitzung sein.
Der Ortsgemeinderat Contwig tagt am Donnerstag, 24. April, ab 19.30 Uhr öffentlich im Vereinsheim des Kaninchenzuchtvereins P9 Contwig.
Contwig: Spendenübergabe für Mitschüler +++ Koblenz: Graffiti-Bus als fahrendes Kunstwerk
Wann die neue Contwiger Kindertagesstätte an der Maßweilerstraße (Bild) fertig sein wird, lässt sich derzeit noch nicht abschätzen.
Weil sich die Parteien, das sind einerseits die Ortsgemeinde und andererseits Auftragnehmer für bestimmte Gewerke, nicht einigen konnten, fällt die zuständige Kammer des Landgerichts Zweibrücken ein erstes Urteil in der Sache. Dabei werden sich die zuständigen Richter an an dem orientieren, was die Gutachter zusammentrugen. Im Streitverfahren selbst hatten die Parteien bereits die Möglichkeit, ihre Rechtsauffassungen vorzutragen.
Das Urteil erwartet die Ortsgemeinde gleich zum Beginn des kommenden Monats. Dabei wird es auch eine Antwort darauf geben, ob die am vorgesehenen Flachdach verbauten OSB-Platten hätten verbaut werden dürfen. Der Werkstoff selbst ist baulich zugelassen, das Verbauen kann, soweit Baufachleute, allerdings nur in trockenen Wetterphasen vorgenommen werden. Inwieweit die örtliche Bauleitung zustimmte oder nicht, wird mit Sicherheit auch ein Aspekt im Urteil sein.
In der Nacht auf Sonntag hat ein geparkter Lastwagen in Contwig im Kreis Südwestpfalz gebrannt. Verletzt wurde niemand. Die Kripo Zweibrücken ermittelt.
Der Brand auf dem Parkplatz in der Nähe des Freibads in Contwig wurde gegen 23 Uhr über die Zentrale Leitstelle gemeldet. Nach Angaben eines Sprechers der Verbandsgemeinde Zweibrücken Land stand der brennende Lkw mit Anhänger auf dem Parkplatz am Freibad in Contwig.
Die rund 50 Einsatzkräfte bekämpften die Flammen mit schwerem Atemschutz und Löschschaum. Außerdem pumpte der Gefahrstoffzug des Landkreises Südwestpfalz den Kraftstoffbehälter leer, um zu verhindern, dass der Diesel ausläuft und sich entzündet.
Es dauerte etwa drei Stunden bis der Brand gelöscht war. Das Führerhaus des Lkw war fast völlig ausgebrannt. Die Polizei schätzt den Schaden auf 100.000 Euro. Führerhaus und Anhänger wurden noch in der Nacht abgeschleppt. Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Contwig, Dellfeld und des Landkreises Südwestpfalz mit insgesamt zehn Fahrzeugen, unterstützt von der Feuerwehrzentrale der Verbandsgemeinde.
Noch ist völlig unklar, warum der Lastwagen in Brand geraten ist. War es ein technischer Defekt oder hat da jemand Hand angelegt? Die Kriminalpolizei ermittelt nun die Brandursache.
Mit dem Geld soll die Familie bei der medizinischen Versorgung von Marek unterstützt werden. Seit einem schweren Unfall ist er pflegebedürftig und das Haus muss umgebaut werden. Marek war im September 2023 mit seinem Fahrrad verunglückt und erlitt ein Schädel-Hirn-Trauma.
In Frühlingstraße, Storchengasse und Bogenstraße (Bild) von Contwig laufen die Straßenausbauarbeiten auf Hochtouren.
Das Straßenausbau-Programm ist vor Wochen schon geschnürt worden. Rund vier Million Euro sind für die Jahre 2025 bis 2029 vorgesehen. Der wiederkehrende Ausbaubeitrag steigt. Von derzeit rund 25 Cent pro Quadratmeter Beitragsfläche auf nunmehr rund 38 Cent.
Teilweise wird der Beitragsanstieg beim wiederkehrenden Ausbaubeitrag dadurch abgefedert, dass mehr Beitragsfläche hinzukommt. Insgesamt sind nunmehr nunmehr rund 1 471 000 Quadratmeter Grundstücke in der Gesamtheit beitragspflichtig. Das ist die Summe aller beitragspflichtigen Grundstücke in den Ortslagen von Contwig und Stambach.
Wie in der Mustersatzung des Landes vorgesehen, hat sich auch Contwig dafür ausgesprochen, dass der Grundstücksgröße ein Flächenzuschlag von 20 Prozent zugrunde gelegt wird. Die bauliche Nutzung des Grundstücks soll damit zum Ausdruck kommen und bei der Beitragsbemessung berücksichtigt werden.
Die Schillerstraße wird auf jeden Fall ein Schwerpunkt des Ausbauprogramm sein. Der Straßenzug ist nicht allein Anliegerstraße, die Schillerstraße erschließt zudem die Turn- und Festhalle der Vereinigten Turnerschaft Contwig, das Feuerwehrgerätehaus und das Seniorenheim Sarepta. Außerdem die katholische Kindertagesstätte sowie die katholische Pfarrkirche Sankt Laurentius.
Eine endgültige Straßenplanung hat der Ortsgemeinderat noch nicht verabschiedet. Im rückwärtigen Straßenbereich der Schillerstraße, dort, wo das Gelände des ehemaligen Schwesternhauses beginnt, gibt es eine breite Treppenanlage, die eine Verbindung zur Oberauerbacher Straße darstellt und von der Allgemeinheit genutzt wird. Treppe und Gelände sollen sich nach Informationen des Pfälzischen Merkurs in Eigentum der Kirchengemeinde befinden.
Wann es dort mit der Ausbauplanung allerdings weitergeht, darüber liegen noch keine genauen Erkenntnisse vor. Der barrierefreie Ausbau der Haltepunkte innerhalb der Ortsdurchfahrt ist gleichfalls in der Gemeinde ein Thema. Gleich der Ortsgemeinde Wiesbach wartet auch Contwig schon längere Zeit auf die Projekte. Umgebaut werden soll insbesondere der Haltepunkt in der Ortsmitte unweit des Marktplatzes.
Die Alte B 10 auf Zweibrücker Seite war am vergangenen Donnerstag wieder viel befahren trotz maroder Beschaffenheit. Grund: In Contwig ging die Schranke einmal wieder nicht hoch, obwohl kein Zug in der Nähe war.
„Ich sag es doch, die Straße wird weiterhin gebraucht, gleich in welcher Funktion, dieser mehrstündige Ausfall hat unsere Forderung nach Erhalt einmal mehr untermauert und bestätigt“, stellt die Contwiger Ortsbürgermeister Nadine Brinette fest.
Im Haushalt 2025 tut sich dafür allerdings nichts, denn dort war ja die Streichung des Kostenansatzes in Höhe von 850 000 Euro mehrheitlich angenommen worden. Aufgrund eigener Recherchen bei entsprechenden Straßenbauern hatte Contwig für die Fahrbahnerneuerung der alten B 10 bis zum Bahnübergang Tschifflik deine Summe von rund 100 000 Euro ermittelt.
Diese Waffen wurden bei einer Wohnungsdurchsuchung in Contwig sichergestellt
Oktober vier Männer im Alter zwischen 29 und 47 Jahren festgenommen
Basis für diese Verhaftung war laut Polizei eine Durchsuchung der Pirmasenser Drogenfahnder in Contwig Ende September
Hier konnten eine 22-jährige Frau sowie ein 37-jähriger Mann festgenommen werden
nachdem in ihrer Mietwohnung mehr als vier Kilogramm der Droge Methamphetamin
sowie mehrere scharfe Schusswaffen aufgefunden wurden
Unter den in Contwig sichergestellten Schusswaffen befand sich auch eine Scorpion – eine Maschinenpistole aus tschechischer Produktion – sowie mehrere 100 Schuss Munition
Die beschlagnahmten Drogen haben einen geschätzten Straßenverkaufswert von mehr als 300 000 Euro
Alle Tatbeteiligten sind nach Einschätzung von Polizei und Staatsanwaltschaft Teil einer gemeinsam agierenden Tätergruppierung
die sich für den Handel mit Waffen und Kriegswaffen zusammengeschlossen hat
Sozusagen als zweites Standbein dienten den Tätern offenbar auch Einbrüche
So beschlagnahmte die Polizei in Contwig neben den Waffen und Betäubungsmitteln auch einen Tresor samt Inhalt
der aus einem Einbruch in ein Einfamilienhaus im bayrischen Marktheidenfeld stammt
Alle sechs Tatverdächtigen befinden sich in Bayern in Untersuchungshaft
Die Anklage erfolgt von der sachleitenden Staatsanwaltschaft in Amberg
CDU-Fraktionsführer im Gemeinderat Jürgen Klein
Ortsbeigeordneter Emil Stöckle sowie das Vorstandsmitglied Bernd Sefrin (von links): Sie alle zählten zur großen Gratulantenschar
die am Wochenende der Ersten Ortsbeigeordneten Margit Ernst (Bildmitte) zu ihrem Ehrentag gratulierten
Der nimmermüde Einsatz für ihre Mitmenschen ist Margit Ernst sozusagen mit in die Wiege gelegt worden
Am Wochenende hatte die Erste Ortsbeigeordnete von Contwig sozusagen „ihren großen Tag“
Die frühere Erzieherin und langjährige Leiterin des Kindergartens der katholischen Kirchengemeinde von Contwig konnte ihren 70
der politischen noch dazu – ohne pathetisch zu klingen – im Schoß der Heimatgemeinde
Die Schar der Gratulanten ist riesig gewesen
Die Freude darüber ist entsprechend gewesen und dass schon Kindeskinder von denen dabei gewesen sind
die im Vorschulalter unter den Fittichen von Margit Ernst weilten
ist der Jubilarin eine ganz besondere Anmerkung wert gewesen
das wie jedes seine Höhen und Tiefen gehabt habe
sei das doch eine ganz besondere Anerkennung gewesen
dass man den jungen Menschen für den späteren Lebensweg etwas mitgeben konnte
Besuch der Fachschule für Sozialpädagogik und schließlich das Erreichen des Berufziels Erzieherin mit der Krönung als langjährige Leiterin der mehrgruppigen Kindertagesstätte
in welcher viele Contwiger die passende Vorbereitung auf ihrem Bildungsweg erfuhren
Zur Leitung der Erziehungsstätte musste Margit Ernst damals in die Fußstapfen von Schwester Nikola treten
Zu dieser totalen Hingabe im Berufsleben gesellte sich kommunalpolitisches Engagement
36 Jahre gehört Margit Ernst zur Dorfpolitik in der größten Ortschaft der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land
Für die Christdemokraten konnte sie der ehemalige hauptamtliche Beigeordnete der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land Herbert Schmidt gewinnen
Dass sich das ausgerechnet bei einer Faschingsveranstaltung der Vereinigten Turnerschaft Contwig zugetragen hat
sei rückblickend kein schlechtes Omen gewesen
Den Sprung ins örtliche Gemeindeparlament schaffte die Erzieherin und Mutter eines Sohnes auf Anhieb
nahm damals unter dem gleichfalls hauptamtlichen Bürgermeister Alfred Hüther den Platz von Erika Ehrmann ein
In der Amtszeit des Ortsbürgermeisters Karl-Heinz Bärmann dann sogar die Wahl zur Ersten Ortsbeigeordneten von Contwig und direkte Nachfolgerin von Hedi Bender
die viele Jahre als Kreisbeigeordnete auch das Ehrenamt in ihrer Heimatgemeinde mitbekleidet hatte
Sich kommunalpolitisch einzubringen über die Parteigrenzen hinweg sei stets ein Ziel gewesen und nach den Personenstimmen zu urteilen sei ihr das stets gut gelungen
Für den CDU-Ortsverband von Contwig sei sie schon eine „fest Größe“ gewesen
die sich selbstverständlich auch in der einfachen Parteiarbeit
wie etwa dem Austragen von Wahlkampfmaterial
Dass die Wertschätzung für sie nicht auf die Christdemokraten im Ort beschränkt ist
denn zum großen Gratulantenkreis zählte selbstverständlich auch der SPD-Ortsbeigeordnete Thorsten Maisch
Auch ein SWR-Fernsehteam interessierte sich gestern für den Ärger von Contwigs Bürgermeisterin Nadine Brinette darüber
dass der Zweibrücker Stadtrat sich weigert
die schlaglochübersäte Annweiler Straße („Alte B 10“) sanieren zu lassen
Das öffentliche und auch mediale Interesse zum Thema „Alte B 10“ in der Ortsgemeinde Contwig ist riesig
bei Kaffeetreffs wie dem täglichen im Einkaufsmarkt gegenüber dem Warmfreibad „Con Aqua“
überall diskutieren Bürger schon seit einigen Tagen die mehrheitliche Entscheidung des Zweibrücker Stadtrats
die von der Stadtverwaltung endlich geplante Sanierung der Annweiler Straße doch nicht durchzuführen
Ortsbürgermeisterin Nadine Brinette und Verbandsbürgermeister Björn Bernhard sind regelrecht geschockt
letztendlich sogar ausgelöst durch eigene CDU-Parteifreunde
Bei einem Fernsehtermin am Dienstag mit SWR-Redakteur Lars Henrich Wacker stellte Ortsbürgermeisterin Nadine Brinette noch einmal unmissverständlich klar
Nach der Lokalpresse interessiert sich auch das SWR-Fernsehen für das gescheiterte Projekt – schließlich kommt es nicht alle Tage vor
als „einziges Desaster“ von Amtsträgern bezeichnet wird
Ortsbürgermeisterin Nadine Brinette tat dies am Dienstagmorgen statt eines gemütlichen Frühstückplausches
die Fahrt bis zum Ortseingangsschild von Zweibrücken von Contwig aus kommend war dementsprechend verlaufen
weil im Wageninnern alles scheppert – trotz der Fahrt mit nur 30 km/h
für die es eigentlich kein förmliches Verkehrszeichen am Straßenrand bedarf
wo der Landkreis Südwestpfalz noch Baulastträger ist
wie es die Contwiger Ortsbürgermeisterin despektierlich bezeichnete
ist ab der Gemarkungsgrenze der Stadt Zweibrücken
Weshalb der Stadtrat trotz der für die Straßensanierung bewilligten Fördergelder die Straße nicht in einen befahrbaren Zustand versetzen will
dafür hatte beim Interview die Contwiger Ortsbürgermeisterin kein Verständnis
Klärungsgespräche mit dem Oberbürgermeister Marold Wosnitza (SPD)
der mit der Stadtverwaltung die Sanierung absprachegemäß auf den Weg gebracht hatte
und den eigenen CDU-Parteifreunden (die als stärkste Ratsfraktion entscheidend zur Ablehnung beitrugen) stünden noch aus
Die Aussagen der knappen Stadtrats-Mehrheit jedenfalls
die Straße würde überhaupt nicht mehr gebraucht
das jedenfalls sähen die Bürger aus Contwig und sicher darüber hinaus anders
Die Bedeutung der teilweise maroden Straße wusste Brinette im weiteren Gesprächsverlauf gleich an verschiedenen Ansatzpunkten deutlich zu machen
Die Ortsbürgermeisterin wörtlich gleich zum Beginn: „Der Weg stellt einen Lückenschluss für den städtischen Rosenweg und unseren überregionalen Radweg dar
Verweisen muss ich als Contwiger Ortsbürgermeisterin auch auf die Funktion des Straßenzuges für Feuerwehr und Rettungsdienste
die kann man nicht einfach unter den Tisch kehren!“ Auch als Umleitung werde die Straße gebraucht
wenn es mit den Arbeiten an der Kreisstraße hoch zum Zweibrücken Fashion Outlet losgeht
Nicht vergessen dürfe man darüber hinaus die Erschließungsfunktion der „Alten B 10“ für die Hütte des Pfälzerwald-Vereins
welche von Zweibrücken und dem Saarland aus über diese Anbindung mühelos erreicht werden kann und womöglich sogar noch mehr besucht würde
wäre der Zweibrücker Abschnitt nicht dermaßen marode und desolat
Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt, und deshalb ist auch Ortsbürgermeisterin Brinette davon voll und ganz überzeugt, dass vielleicht die vereinbarte Gesprächsrunde eine Richtungsänderung bewirken kann. Der telefonische Austausch sei in die Wege geleitet, ein klärendes Gespräch dabei vereinbart worden.
Während der Weihnachtszeit hatte sich der Verein „Tierrettung/ Fahrservice für alle Tiere Saar-Pfalz“ eine nicht alltägliche Aktion ausgedacht. 15 Kinder aus Kinderheimen, die bei Pflegeeltern leben, Kinder mit Schicksalsschlägen und Beeinträchtigungen sowie Kinder von Mitgliedern und Freunden der Contwiger Tierretter verbrachten gemeinsam einen besonderen Tag.
Die Kinder wurden am Morgen am Rathausplatz Contwig abgeholt und mit Kleinbussen zum Erlebnishof Gerhardsbrunn gebracht, wo sie Waschbären, Hasen, Meerschweinchen und Hühner füttern sowie mit Katzen und Häschen kuscheln durften. Foto: Tierrettung / Fahrservice für alle Tiere Saar – Pfalz e.V.
Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut
Der Recyclinghof in Contwig muss aufgrund von örtlichen Straßenbaumaßnahmen
die eine Vollsperrung der Schwarzbachstraße erfordern
den 17.10.2024 ist der Recyclinghof wieder zu den bekannten Öffnungszeiten geöffnet
Die Kreisverwaltung bittet die Bevölkerung um Verständnis und Beachtung
66953 Pirmasens
Montag07:30-15:00Uhr Von 07:30 bis 15:00 Uhr
Dienstag07:30-15:00Uhr Von 07:30 bis 15:00 Uhr
Mittwoch07:30-15:00Uhr Von 07:30 bis 15:00 Uhr
Donnerstag07:30-16:30Uhr Von 07:30 bis 16:30 Uhr
Freitag07:30-11:30Uhr Von 07:30 bis 11:30 Uhr
Montag08:00-12:00Uhr Von 08:00 bis 12:00 Uhr
Dienstag08:00-12:00Uhr Von 08:00 bis 12:00 Uhr
Mittwoch08:00-12:00Uhr Von 08:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag08:00-12:00Uhr Von 08:00 bis 12:00 Uhr 14:00-17:00Uhr Von 14:00 bis 17:00 Uhr
Freitag08:00-12:00Uhr Von 08:00 bis 12:00 Uhr
Jobcenter (Nur nach Terminvereinbarung)
Ausländer- und Ordnungsbehörde
Montag08:00-12:00Uhr Von 08:00 bis 12:00 Uhr 14:00-16:00Uhr Von 14:00 bis 16:00 Uhr
Dienstag08:00-12:00Uhr Von 08:00 bis 12:00 Uhr 14:00-16:00Uhr Von 14:00 bis 16:00 Uhr
Zum Abschluss des Jubiläums gibt der Sängerbund 1924 Contwig unter Leitung von Wolf-Rüdiger Schreiweis noch ein Weihnachtskonzert - natürlich ist auch der Chor 2000 mit dabei.
Selbst das schönste Jubiläumsjahr geht einmal zu Ende. Für den Sängerbund 1924 Contwig mit seinen beiden Singgemeinschaften Männerchor und Chor 2000, beide unter Leitung von Wolf-Rüdiger Schreiweis, ist das Weihnachtskonzert am vierten Adventssonntag, 22. Dezember, um 17 Uhr in der katholischen Kirche Contwig das Finale. Die Sängerinnen und Sänger freuen sich auf den Auftritt in St. Laurentius, da sie sich durch die wöchentlichen Proben im Pfarrheim dort sehr heimisch fühlen.
Selbst vor dem letzten Konzert sind die Samen bereits gesät für das kommende Jahr und große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Da der Chor 2000, der vor fast einem Vierteljahrhundert von Elke Stauder als Projektchor ins Leben gerufen wurde, 2025 sein 25-jähriges Jubiläum feiert, wird dieser dann bei den Konzerten wohl im Mittelpunkt stehen.
Doch auch der Männerchor will lieb gewordene und durch die Coronazeit vernachlässigte Gewohnheiten erneut ins Leben rufen. Simone Blatt berichtet: „Die Männer haben früher im Sängerheim immer bunte Nachmittage veranstaltet, einen vor Weihnachten und einen im Frühling. Das war immer sehr schön und ist immer sehr gut angenommen worden.“
Neben der Planung, im Sängerheim am Ortsausgang von Contwig in Richtung Stambach gesangliche Dinge wieder zu intensivieren, gebe es bereits Ideen für gesellschaftliche Veranstaltungen anderer Art. Hier dürfen sich die Fans und solche, die es werden wollen, im neuen Jahr überraschen lassen.
Für Simone Blatt selbst und Sängerkollegin Margit von Blon-Jansen ist mit dem Jubiläumskonzert das Weihnachtsprogramm noch nicht vorbei.
Mit dem Mittelbacher Frauenchor „Gospel and Praise“ begleiten sie musikalisch um 17.30 Uhr den Heiligen Abend in der protestantischen Kirche Mittelbach, wo Chorleiter Wolf-Rüdiger Schreiweis als Prädikant die Predigt hält. Wie gewohnt, ist „Gospel and Praise“ auch an Silvester zu hören: Um 17.15 Uhr in Wattweiler und um 18.30 Uhr in Mittelbach. Die Vorsitzende strahlt: „Das ist für mich so ein schönes Ritual, das alte Jahr harmonisch zu beschließen.“
Sowohl der Männerchor als auch der Chor 2000 freuen sich über weitere Singstimmen. Die Männer proben dienstags um 18 Uhr im Sängerheim in der Hohlbach. Der Chor 2000 probt ebenfalls dienstags ab 20 Uhr im Pfarrsaal der katholischen Kirche Contwig.
Mitte Mai soll das Warmfreibad ConAqua in Contwig wieder f öffnen
Derzeit aber haben im Bad die Handwerker das Sagen
Vor allem die Fliesenschäden müssen beseitigt werden
Mitte Mai soll das Warmfreibad der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land in Contwig seine Pforte öffnen
Im Augenblick ist das Freizeitbad allerdings noch Baustelle
Erhebliche Fliesenschäden sind zu beseitigen
zwei Pirmasenser Fachbetriebe sind damit beauftragt
Sorgen bereitet zudem das Anlageteil Warmwasseraufbereitung im großen Betriebskeller von ConAqua
Das Pfingsthochwasser 2024 hatte der Pumpenanlage erheblichen Schaden zugefügt
mit mobilen Heizungsanlagen effektiv Abhilfe zu schaffen
Eine Generalsanierung was die Technik anbelangt und auch für Nichtschwimmer- und Sprungturm samt Becken könne nur noch mit Mühe hinausgeschoben werden
stellte Verbandsbürgermeister Björn Bernhard fest
Das Schwimmerbecken bekam seit der Eröffnung unter Karl Glahn ebenso wie das Planschbecken für Babys und Kleinkindern inzwischen bereits eine Auskleidung in Edelstahl
ist allerdings noch die von allem Anfang an
inzwischen ist betriebliche Improvisation angesagt
denn wir bekommen für die Anlage einfach keine Ersatzteile mehr“
beschreibt Björn Bernhard die Situation in drastischen Bildern
Deutschlandweit sind entsprechende Fachbüros aufgefordert
ihre Vorstellungen in Machbarkeitsstudien abzugeben
denn ohne den fachlichen Planungsbeleg der wirtschaftlich bestmöglichen Machbarkeit wird es keine Fördergelder geben
Auf solche ist die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land allerdings angewiesen
sie werden automatisch auch den Sanierungsumfang unabhängig von den Sanierungswünschen bestimmen
das einen Millioneneinsatz notwendig macht
denn im kommenden Jahr sind bekanntlich wieder Landtagswahlen
Doch zurück zum Kernthema Generalsanierung mit Schwerpunkt Betriebstechnik
Technische Weitsicht im Hinblick auf Energiekosten hatte die Ortsgemeinde Contwig bereits bei der Planung bewiesen
denn das Prinzip von Wärmeaustausch ist von Anfang an Bestandteil fürs aufgeheizte Wasser gewesen
Der Schwarzbach diente dabei als Wärmemedium
Die Technik hat jedoch im halben Jahrhundert seit dem Einbaues wertvolle Dienste verrichtet
Gleich der Edelstahlwanne des Schwimmerbeckens soll eine solche auch für das Nichtschwimmerbecken bei der Sanierung her
auch hier gilt es neue Ideen zu entwickeln die den Betrieb wesentlich erleichtern
wie schon Studenten bei einem Planspiel 2022 nachgewiesen haben
Derzeit werden Fliesenschäden rund um die Becken beseitigt
Dabei müssen die Fliesenleger regelrecht improvisieren
denn der gesamte Untergrund ist inzwischen instabil
Das letzte Pfingsthochwasser hat dem ConAqua arg zugesetzt
sozusagen die „Grande Dame“ der Einrichtung
hat für die Saison 2025 wieder ein komplettes Team zur Seite
Auch die Stelle für den Kioskbetrieb im Warmfreibad ConAqua sei ausgeschrieben worden
die Verpachtungsvergabe für den Kiosk stehe nunmehr an
Wer sich als Rettungsschwimmer über die Saison in Contwig verdingen will
wenn die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind
Björn Bernhard: „Rettungsschwimmabzeichen in Silber und 18 Jahre alt
dann kann sich jeder weibliche oder männliche Bewerber bei uns melden!“