Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenHartmut Dreyer (re.) und sein Sohn Markus Dreyer - sie leben direkt nebeneinander
doch ihre Grundstücke wurden mit unterschiedlichen Bodenrichtwerten bewertet
Beide Grundstücke liegen direkt nebeneinander
und trotzdem unterscheidet sich ihr Bodenrichtwert
Antworten zu bekommen – sein Verständnis für die Ermittlung der Werte
Hartmut Dreyer und sein Sohn Markus leben an der Gartenstraße in Coppenbrügge
direkt nebeneinander: der eine im Haus mit der Nummer 5
Für das eine Grundstück wurde zum Stichtag 1.1.2022 ein Bodenrichtwert von 55 Euro pro Quadratmeter zugrunde gelegt
die Hartmut Dreyer – für ihn gelten die 70 Euro – erhalten hat
Hameln 5 in 5In unserem Newsletter "5 in 5" erhaltet Ihr von Montag bis Samstag die fünf Themen
die in Hameln und dem Landkreis wichtig sind
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Zum Hintergrund: Für die neu berechnete Grundsteuerlast spielt der Bodenrichtwert eines Grundstücks eine wichtige Rolle. Er ist neben der Grundstücksgröße die einzige Variable und bestimmt den Lagefaktor maßgeblich, der in Niedersachsen zur Berechnung der Grundsteuer B herangezogen wird.„Aber wo kommen diese Werte eigentlich her?“, fragt Hartmut Dreyer. Er kennt die Antwort, weil er sich damit auseinandergesetzt, Einspruch beim Finanzamt eingelegt und Kontakt zum Katasteramt aufgenommen hat.
Das Schaubild, das der Niedersächsische Städte- und Gemeindebund veröffentlicht hat, zeigt die Berechnungen auf, die am Ende zur neu zu zahlenden Grundsteuer B führen.
Quelle: Jörg Hofmeister / Quelle Niedersächsischer Städte- und Gemeindebund
Der schwarze Peter liegt also beim Gutachterausschuss. Dirk Wente kennt das: dass das Finanzamt gerne auf den Ausschuss und seinen Arbeitgeber, das Katasteramt, zeigt. Dass aber die für eine Gegend definierten Bodenrichtwerte und nicht die tatsächlichen Werte der Grundstücke für die Grundsteuer zugrunde gelegt werden – die Entscheidung hat nicht seine Behörde getroffen.
Schritt für Schritt-AnleitungGrundsteuer - mit diesem Schema können Sie nachrechnenDie Bodenrichtwerte beziehen sich auf mehrere Flurstücke
Früher seien die Grenzen manchmal einfach entlang einer Straße gezogen worden
heute „sind sie grundstücksscharf abzubilden“
tagen 15 Männer und Frauen des Gutachterausschusses und legen die Bodenrichtwerte fest
Als Basis dafür dienen die übermittelten Grundstücksverkäufe
Wenn der tatsächliche Wert eines Grundstücks ermittelt wird
ist die Liste mit zu berücksichtigenden Kriterien lang: Lage
Beträgt also beispielsweise der ermittelte Verkehrswert eines Grundstückes 90 Euro pro Quadratmeter und entspricht nicht 70 Euro Bodenrichtwert
kann sich das auf die gesamte Nachbarschaft auswirken
wenn in einer Gegend kein Verkauf stattgefunden und somit kein neuer Wert berechnet wurde
kann der Gutachterausschuss einen neuen Bodenrichtwert ermitteln
basierend auf allgemein gestiegene Bodenpreise
wie man sich die Arbeit des Gutachterausschusses vorstellen muss
Etwa 700 Richtwerte wurden im vergangenen Jahr betrachtet
hängt von den Verkäufen und der allgemeinen Preissteigerung ab
gibt es allerdings nur eine Richtung: nach oben
dass ihm seitens des Katasteramts mitgeteilt worden sei
dass Ergebnisse der Beratungen des Ausschusses nicht kommuniziert würden
dass er keine Erläuterung für das Zustandekommen der unterschiedlichen Bewertungen der beiden Grundstücke an der Gartenstraße erwarten könne und dass das alles Sache des autonomen Ausschusses sei
der ihm gegenüber zur Auskunft nicht verpflichtet sei
Schwarz auf Weiß hat Dreyer nichts – „mein schriftlich vorgetragenes Anliegen wurde leider nur fernmündlich beantwortet“
Auf zwei Internetseiten finden sich Angaben zu Bodenrichtwerten
Es gibt den sogenannten "Grundsteuer-Viewer" vom Landesamt für Steuern Niedersachsen: https://grundsteuer-viewer.niedersachsen.de/ Über ihn kann der Lage-Faktor angezeigt werden
die zum Stichtag 1.1.2022 ermittelt worden waren - auch
wenn sich das Datum auf 2024 verstellen lässt
die vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte Hameln-Hannover herausgegeben wird
werden Bodenrichtwerte zu verschiedenen Stichtagen angezeigt: https://immobilienmarkt.niedersachsen.de/bodenrichtwerte angezeigt
dass sich die Werte im Laufe der Zeit verändern bzw
Tatsächlich haben sich Dirk Wente und seine Kollegen sich mit den Bodenrichtwerten in Hartmut Dreyers Nachbarschaft nach dessen Einschreiten noch einmal befasst
Beide Grundstücke wurden nun ein- und derselben Zone zugeordnet und nicht mehr zwei unterschiedlichen
Unterschiedliche Auswirkungen hat das dennoch: Der Bodenrichtwert für beide Grundstücke werden jetzt mit 65 Euro pro Quadratmeter bewertet
für Hartmut Dreyer sind das 5 Euro pro Quadratmeter weniger
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu
Zum Tragen käme das aber erst bei einer Neuberechnung der Lagefaktoren – im Kontext der Grundsteuer Jahre würden künftig die Bodenrichtwerte alle sieben Jahre aktualisiert
und weiter: „Der Lagefaktor der Grundstücke wird dann auf dieser Grundlage neu berechnet
Bis zu diesem Zeitpunkt bleibt der aus den Bodenrichtwerten auf den 1.1.2022 abgeleitete Lagefaktor unverändert.“
die für den technischen Betrieb der Website notwendig sind und stets gesetzt werden
Weitere Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt
um statistische Daten zur Nutzung der Website in anonymisierter Form zu sammeln
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
SPD-Überraschung: Noch-Arbeitsminister Heil künftig ohne Top-Job
Nach bisherigen Erkenntnissen war ein BMW mit zwei Insassen um 18:15 Uhr auf der L425 in Richtung Haus Harderode unterwegs
In einer Rechtskurve auf Höhe des Steinbruchs überholte das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit einen vorausfahrenden Pkw und geriet danach außer Kontrolle
Der BMW schleuderte nach rechts von der Fahrbahn
Schließlich stieß das Fahrzeug gegen die Kante eines Straßengrabens und kam stark deformiert auf der Fahrbahn zum Stillstand
wurde aus dem Fahrzeug geschleudert und kam im Wald zwischen Bäumen und Geäst zum Liegen
Die Feuerwehr sägte eine Schneise ins Gehölz
Trotz intensiver Bemühungen der Rettungskräfte
darunter Besatzungen von Rettungswagen und des Rettungshubschraubers „Christoph 13“ aus Bielefeld
verstarb der junge Mann an der Unfallstelle
ein 23-Jähriger ebenfalls aus Coppenbrügge
erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in eine Klinik gebracht
welcher der beiden Männer den BMW zum Unfallzeitpunkt gefahren hatte
Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Hannover wurden das Fahrzeug und die Kleidung der Insassen beschlagnahmt
Die Feuerwehren Coppenbrügge und Salzhemmendorf unterstützten die Polizei bei der Unfallaufnahme
sperrten die Landesstraße und stellten den Brandschutz sicher
Zur Spurensicherung und Vermessung der Unfallstelle wurde das photogrammetrische Aufnahmeverfahren „PhotoScan“ eingesetzt
Nach der Bergung des Unfallwagens und der Reinigung der Fahrbahn konnte die Sperrung der Landesstraße kurz nach 3 Uhr aufgehoben werden
Der BMW war bereits vor dem Unfall durch riskante Fahrweise im Bereich Salzhemmendorf und Coppenbrügge aufgefallen
Die Polizei Bad Münder bittet um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 05042/5064-0
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Freddy the Piper – eine stimmungsvolle Andacht in der St
Nicolai Stiftung war Freddy the Piper zu Gast in der sehr gut besuchten St
Zu einer stimmungsvollen Beleuchtung eröffnete er die Andacht mit der Great Highland Pipes und dem Song „Scotland the Brave“
die Great Highland Pipes kam erst wieder zum Schluss zum Einsatz
Freddy the Piper begleitete bereits bekannte Stars
wie Michelle oder Chris Norman mit seinem Dudelsack
Das Lied „I am sailing“ durfte daher nicht fehlen
oder es trat den Takt bei den lebhafteren Stücken mit
Peacepipes und Smallpipes spielte Freddy auf einer RAV Drum (Zungentrommel)
zarte Töne im Gegensatz zu den Dudelsäcken
Dazwischen hörten die Zuhörer auch von seinem Werdegang und seinen verschiedenen Auftritten
Freddy spielte mit Mike Oldfield vor Nelson Mandela
er spielte mit seinem Dudelsack auf den Belgischen Kriegsgräbern
Weltkrieges sang er zu den Klängen der RAV Drum das Lied „On the Road to Passchendaele“ von Alan Brydon
war sowohl mit der RAV Drum wie auch mit dem Dudelsack zu hören
Die Stücke „Abide with me (Herr bleib bei mir)“ und „Highland Cathredral“ durften an diesem Abend auch nicht fehlen
Umrahmt wurde die Musik mit Texten von Pastor Ingo Wiegmann
Freddy the Piper und Pastor Wiegmann kennen sich aus Ostfriesland
Daher war er gern der Einladung nach Coppenbrügge gefolgt
Mit einem Segen und den Stücken „Auld Lang Syne“ und „Kein schöner Land“ wurde die sehr abwechslungsreiche Andacht beendet und die St
Nicolai Stiftung freute sich über zahlreiche Spenden
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenLudwig Appel beim Verteilen der Neujahrsstuten mit Karin Dröge vor einigen Jahren.
Tausende von Kindern haben von ihm Jahr für Jahr am Silvestermorgen den leckeren Neujahrsstuten entgegen genommen. Und immer war es Ludwig Appel, der sie im Rathaus Coppenbrügge mit seinem freundlichen Lächeln begrüßte. 65 Jahre in Folge. Nun feierte er seinen 100. Geburtstag.
Coppenbrügge. Generationen von Coppenbrügger Bürgern sind mit dem Brauch der Gemeinde Coppenbrügge groß geworden, am Silvestertag an Mädchen und Jungen kostenlos ein Weißbrot (Neujahrsstuten) zu verteilen. 65 Jahre in Folge begrüßte sie Ludwig Appel im Rathaus, auch dann noch, als er sich als Verwaltungsangestellter längst in den Ruhestand verabschiedet hatte.
Jeden Silvestermorgen stand er parat. In all den Jahren hat er insgesamt nahezu 18.000 Weißbrote an Kinder verteilt. Vor zwei Jahren im Alter von 98 Jahren stand er zum letzten Mal auf seinem Posten. Kürzlich feierte Ludwig Appel seinen 100. Geburtstag.
Vor wenigen Tagen feierte Ludwig Appel seinen 100. Geburtstag. Damit ist er der älteste Einwohner der Gemeinde Coppenbrügge.
„Dass ich so alt werden würde, hätte ich nie gedacht. Es ist ein Wunder“, sagt der Jubilar. Aufgrund einer Kriegsverletzung galt er bereits im Alter von 20 Jahren als Invalide, wie es damals hieß. In Russland hatten ihn Splitter eines Geschosses am Kopf schwer verletzt. Operiert worden sei er in Odessa. Zurückgeblieben ist eine Narbe, die noch heute zu sehen ist.
Nach dem Krieg habe er einige Jahre bei der Polizei in Bad Pyrmont gearbeitet und war außerdem als Fahrer für einige Betriebe unterwegs. In Pyrmont habe er auch geheiratet. Aus der Ehe seien drei Kinder hervorgegangen.
Am 1. Januar 1957 sollte der damals 32-jährige, er ist gebürtig aus Bessingen, seinen Dienst als Amtsdiener bei der Gemeinde Coppenbrügge beginnen. „Ich musste aber schon Silvester 1956 meinen Dienst antreten“, erinnert sich der 100-Jährige. Friedrich Beckmann, Coppenbrügges damaliger Bürgermeister, übertrug ihm das Verteilen der Neujahrsstuten, legte den Brauch sozusagen in Appels Hände, wo er bestens aufgehoben war und liebevoll praktiziert wurde.
Bescheidenheit sei auch für ihn selbst stets ein wichtiger Begleiter gewesen, und daran halte er immer noch fest. Ebenso wichtig sei für ihn aber auch ein harmonisches Miteinander. „Mit Harmonie geht alles besser“, weiß Ludwig Appel aus jahrzehntelanger Erfahrung.
Tradition der leckeren ArtKostenpflichtigDie Ausgabe der Neujahrsstuten ist in Coppenbrügge der älteste BrauchÜbrigens: Nach Auskunft der Gemeindeverwaltung Coppenbrügge ist Ludwig Appel mit seinen 100 Jahren der älteste Einwohner im gesamten Flecken Coppenbrügge
Mittlerweile lebt der Witwer in einem Coppenbrügger Seniorenheim
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenBeim "Eierbraten" herrscht Anwesenheitspflicht für die 15 Mitglieder
Aus einer Bierlaune heraus entstanden, hat das Marienauer „Eierbraten“ schon fast das Zeug zum Brauchtum. Kurz vorm 30. Jahrestag soll es im Juli eine „Gerichtsverhandlung“ geben.
Marienau. Es ist ein ungewöhnlicher Grund, der die Dorfgemeinschaft von Marienau in diesem Sommer in Aufregung versetzt: Der „Verein zur Pflege der Eierbrat-Kultur von 1996 e.V.“, ein traditionsreicher Männerclub aus dem kleinen Ort, plant eine öffentliche „Gerichtsverhandlung“. Diese soll am Samstag, 5. Juli 2025, um 16 Uhr an der Gerichtslinde im Ortszentrum stattfinden – ein Ort, an dem früher schon Dorfgemeinschaften ihre eigene Gerichtsbarkeit ausübten. Doch was steckt hinter diesem Event?
Auf dem Dreibein werden die Eier über offenem Feuer gebraten.
In den fast drei Jahrzehnten seit der ersten gemeinsamen Pfannensitzung ist der Verein richtig zusammengewachsen, hat strenge Regeln aufgestellt und sich zu einer geschlossenen Gesellschaft entwickelt. Es gibt nur 15 Mitglieder, die sich „Eier“ nennen. Das „Ober-Ei“ Dirk Stoffregen führt die Gruppe, unterstützt vom „Brat-Ei“ Lothar Mosch und anderen Verantwortlichen, wie einem „Getränke-Ei“ oder „Zapf-Ei“.
Der Name „E.V.“ – der in der Vereinsbezeichnung steht – ist dabei keineswegs ein Zeichen für einen eingetragenen Verein, sondern bedeutet schlichtweg „Eier-Verein“. „Das macht dann aber einfach mehr her“, erklärt Stoffregen im Gespräch mit einem Augenzwinkern. Die Gruppe besteht nur aus Männern hauptsächlich aus Marienau, sowie aus Salzhemmendorf und Coppenbrügge. Vergrößert wird die Gruppe nicht, es können höchstens welche nachrücken. Die Altersspanne in der Gruppe reicht von 24 bis 83 Jahren.
Rund 700 Besucher kamen in den HummetalparkSchmetterlings-Elfen und Riesen-Seifenblasen: Frühjahrserwachen lockt Alt und JungExklusiver Männer-KreisDer Spaßfaktor steht stets im Vordergrund – jedoch nur unter strengen Statuten
Ketchup wird nicht geduldet und es gibt eine Reihe von Aufgaben und Prüfungen
die potenzielle neue Mitglieder bestehen müssen
bevor sie in den exklusiven Kreis aufgenommen werden und auch die „Uniform“ aus Pullover
Einmal im Jahr treffen sich die Männer in wechselnden Haushalten
braten Eier und zelebrieren ihr kulinarisches Ritual
Gewürzen und natürlich dem Ei selbst geprägt ist
verspricht mehr Spannung als jedes Eierbraten
aber eines ist sicher: Ein Mitglied wird eines Vergehens beschuldigt und muss sich vor Gericht verantworten
Der Verein selbst sorgt für alle nötigen Figuren: Ein Richter
Zeugen und Sachverständige sollen anwesend sein
die Bänke werden für das öffentliche Publikum aufgestellt und Getränke gibt es gegen eine Spende
Aber was genau dem Mitglied zur Last gelegt wird
Nur so viel sei verraten: Der Beschuldigte weiß von seiner Verhandlung und hat bereits seinen Verteidiger engagiert
freut sich „Ober-Ei“ Dirk Stoffregen schon
aber wir wollen die Spannung bis zum letzten Moment aufrechterhalten
Es wird ein unvergesslicher Tag für alle – nicht nur für uns
die sich dieses Spektakel nicht entgehen lassen wollen.“
seinen Regeln und vor allem von der Leidenschaft
jedes Jahr aufs Neue das „Eierbraten“ zu zelebrieren
Und so soll auch die kommende 30-Jahr-Feier des Vereins – die für 2026 geplant ist – mit einem ganz besonderen Ereignis gefeiert werden
In der Vergangenheit wurden die runden Treffen schon mit Tagesausflügen gefeiert
mehr Themen
Coppenbrügge (ots)
Auf der Landesstraße 425 ereignete sich am Freitagabend
bei dem ein 21-jähriger Mann am Unfallort verstarb; ein 23-Jähriger wurde schwer verletzt
Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr ein mit zwei Personen besetzter BMW um 18:15 Uhr die Landesstraße 425
Auf dem Ith-Pass in einer Rechtskurve auf Höhe des dortigen Steinbruchs überholte der BMW mit hoher Geschwindigkeit unter Benutzung einer Sperrfläche bzw
einer Abbiegespur der Gegenfahrbahn einen vorausfahrenden Pkw
Direkt nach dem Überholvorgang geriet der BMW auf der beginnenden Gefällstrecke außer Kontrolle und schleuderte nach rechts von der Fahrbahn
Im weiteren Verlauf prallte der BMW gegen die ansteigende Böschungsfläche
Nachdem der Wagen gegen die Kante eines Straßengrabens stieß
wurde das stark deformierte Fahrzeug zurück auf die Fahrbahn geworfen und kam hier zum Stillstand
Der 21-jährige Mann aus Coppenbrügge als mutmaßlicher Fahrer des BMW wurde aus dem Unfallfahrzeug geschleudert und kam im Wald zwischen Bäumen und Geäst zum Liegen
Die Feuerwehr sägte eine Schneise in das Gehölz
damit die Rettungsdienste den Verletzten erreichen konnten
eines Notarzteinsatzfahrzeuges und des Rettungshubschraubers "Christoph 13" aus Bielefeld versuchten
dem 21-Jährigen aus Coppenbrügge das Leben zu retten
Dieser verstarb trotz aller Bemühungen an der Unfallstelle
wurde schwer verletzt und mit einem Rettungswagen in eine Klinik gebracht
Derzeit ist noch nicht abschließend geklärt
welcher der beiden Männer den BMW zur Unfallzeit gefahren hatte
Daher sind weitere Ermittlungen und Untersuchungen erforderlich
Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Hannover wurden der BMW und die Bekleidung der beteiligten Fahrzeuginsassen beschlagnahmt
Die Feuerwehren Coppenbrügge und Salzhemmendorf unterstützten die Polizei bei der langwierigen Unfallaufnahme
sperrten die Landesstraße und stellten den Brandschutz am Unfallfahrzeug her
Zur Spurensicherung und Vermessung der Unfallstelle kam das photogrammetrische Aufnahmeverfahren "PhotoScan" zum Einsatz
Nach der Bergung des Unfallwagens und aufwändigen Reinigung der Fahrbahn konnte die Sperrung der Landesstraße kurz nach 03:00 Uhr aufgehoben werden
Der beteiligte BMW soll schon vor dem Unfallgeschehen im Bereich Salzhemmendorf und Coppenbrügge durch eine riskante Fahrweise aufgefallen sein
Sachdienliche Beobachtungen und Zeugenhinweise dazu werden von der Polizei Bad Münder unter der Telefonnummer 05042/5064-0 entgegengenommen
Jens PetersenPolizeiinspektion Hameln-Pyrmont/HolzmindenPolizeikommissariat Bad MünderTelefon: 05042/5064-0
Original-Content von: Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Bad Münder (ots) - Am Donnerstag (20.03.2025) geriet gegen 15:15 Uhr in der Straße "Oberdorf" in Bad Münder eine Hausfassade in Brand
als ein 67-Jähriger mit einem Unkrautvernichter ungeliebte Pflanzen auf seinem Grundstück abbrannte
Bei der Gartenarbeit mit dem Brenner geriet Efeu
Holzminden (ots) - In einem Supermarkt in Holzminden wurden am Donnerstag (20.03.2025) mehrere Personen durch Reizgas verletzt
Die Polizei hat drei Beschuldigte und ein tatverdächtiges Kind ermittelt
Die Polizei Holzminden erhielt gegen 18:15 Uhr einen telefonischen Hinweis
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDer Vorstand des Ortsverbandes Salzhemmendorf-Coppenbrügge der Grünen (v. li.): Annette Friedrichs, Thomas Amelung, Britta Kellermann, Heiner Rodewald, Chiara Lidzba und Jennifer Schmidt-Willnat.
Der Ortsverband Salzhemmendorf-Coppenbrügge der Grünen hat eine neue Vorsitzende: Britta Kellermann. Sie übernimmt das Amt kommissarisch, nachdem sich Anke-Kracht Appold aus beruflichen Gründen zurückgezogen hat.
Salzhemmendorf / Coppenbrügge. Im Dorfgemeinschaftshaus Ahrenfeld hat der Ortsverband Salzhemmendorf-Coppenbrügge von Bündnis 90/Die Grünen eine neue Vorsitzende gewählt. Die bisherige Vorsitzende Anke-Kracht Appold hat sich aus beruflichen Gründen aus der Vorstandsarbeit zurückgezogen. Sie lenkte die Geschicke des Ortsverbandes seit seiner Gründung im Jahr 2021.
Kracht-Appold zieht aus ihrer Zeit als Vorsitzende eine positive Bilanz ihres Wirkens. Neben der Listenaufstellung für die Gemeinderäte in Salzhemmendorf und Coppenbrügge sei es gelungen, die Mitglieder aus beiden Gemeinden enger zusammenzubringen. Gemeinsame Wanderungen und das Diskussionsformat „Pizza und Politik“ hätten dazu beigetragen.
Als neue Vorsitzende wurde die Landtagsabgeordnete Britta Kellermann gewählt. Sie übernimmt das Amt zunächst für das verbleibende halbe Jahr bis zur regulären Vorstandswahl. Dann wird der gesamte Vorstand neu gewählt.
Kellermann war wichtig, in dieser außerordentlichen Situation für Kontinuität im Vorstand zu sorgen. Als Landtagsabgeordnete, Gemeinderatsmitglied in Salzhemmendorf, stellvertretende Ortsbürgermeisterin in Lauenstein und ehemalige Kreisvorsitzende der Grünen sind ihr die Parteistrukturen vertraut, zudem ist sie politisch gut vernetzt.
Zuletzt hatte sie sich aus dem Kreisvorstand zurückgezogen, um nicht zu viele Funktionen auf sich zu zentrieren. Sie erfüllt damit das grüne Prinzip der Trennung von Amt und Mandat und hofft deshalb, im Frühjahr auch im Ortsverband durch einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin ersetzt zu werden.
Neu in den Vorstandsbeisitz gewählt wurden Thomas Amelung und Annette Friedrichs
Friedrichs ist zuletzt auch für Katharina Schmalkuche in den Gemeinderat Coppenbrügge nachgerückt
Besonderes Kindergartenjubiläum in Coppenbrügge
So ein Jubiläum gibt es in dieser Form sicherlich nicht oft
Nicolai Kindertagesstätte Niederstraße in Coppenbrügge ihr 70jähriges Jubiläum
Der Kindertagesstätte lädt aus diesem Grund zum Gartenfest von 14 bis 18 Uhr in ihre Einrichtung ein
Auf dem Programm stehen eine Andacht im Freien um 14.30 Uhr
Kaffee und Kuchen im evangelischen Familienzentrum
Gegrilltes von der Jugendfeuerwehr und Eis vom Förderverein
Die Einrichtung freut sich besonders auf ehemalige Kita-Kinder
Zum großen Geburtstag würde sich die Einrichtung besonders über eine neue Schaukel freuen
Spenden können daher über den QR-Code vorgenommen werden
Träger ist der evangelisch- lutherische Kirchenkreis Hildesheimer Land-Alfeld
Durch stetig steigende Kinderzahlen befindet sich der Kindergarten mittlerweile in zwei Gebäuden
Es gibt seit 1954 ein Haus in der Niederstraße und ein weiteres Haus in der Schloßstraße seit 2002
Beide Kindergärten sind rund 200 Meter voneinander entfernt und befinden sich in schönen
alten Fachwerkgebäuden im Ortskern von Coppenbrügge
das Rathaus sowie der Marktplatz sind alle in direkter Umgebung
Das Einzugsgebiet der Kindergärten erstreckt sich über die Ortsteile Brünnighausen
In beiden Häusern arbeiten insgesamt 16 pädagogische Mitarbeiterinnen
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenFelice und Cortes verbinden Artistik und Musik
Ein Zuhause haben Felice & Cortes jedoch seit zwei Jahren mitten in Coppenbrügge
die Musik und Jonglage poetisch miteinander verbinden
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenSpurensuche und -sicherung im Licht von LED-Scheinwerfern: Experten der Polizei setzen am Lauensteiner Pass das neuartige photogrammetrische Aufnahmeverfahren "PhotoScan" ein
Auch am Tag 3 nach der Unfalltragödie auf dem Lauensteiner Pass
bei der ein junger Mann aus Coppenbrügge ums Leben gekommen ist
liegen der Polizei noch keine gesicherten Erkenntnisse vor
Bekannt ist nur: In dem Wagen saßen zwei Personen
Das Fahrzeug sei Zeugen bereits vor dem Crash in den Gemeinden Coppenbrügge und Salzhemmendorf aufgefallen
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenTatort Coppenbrügge: Die Kriminalpolizei in Hameln fahndet nach einem Sexualstraftäter
Die Kriminalpolizei in Hameln fahndet nach einem Sexualstraftäter
Von dem Gesuchten gibt es eine Personenbeschreibung
Zunächst sollten Vernehmungen durchgeführt und Fahndungsmaßnahmen abgewartet werden. Bislang war die Suche nach dem Täter allerdings nicht von Erfolg gekrönt. Nun hat die Polizei eine Beschreibung des Gesuchten herausgegeben.
Das Sexualdelikt hat sich im Ortskern von Coppenbrügge ereignet. Die Polizei fahndet nach dem Täter, bittet die Bevölkerung um Mithilfe.
Die Polizei hatte eigenen Angaben zufolge am Tag nach der Tat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet – wegen eines Sexualdelikts. Das Opfer ist ein junges Mädchen. Zum Schutz der Jugendlichen veröffentlicht unsere Zeitung keine weiteren Informationen zum Alter oder zur Person.
Die Ermittlungen des für Jugendsachen zuständigen 6. Fachkommissariats des Zentralen Kriminaldienstes (ZKD) hätten den Verdacht einer sexuellen Belästigung ergeben, sagt Kommissarin Stefanie Ockenfeld auf Nachfrage unserer Zeitung.
Der bislang noch unbekannte Täter soll die Schülerin am späten Samstagnachmittag (9. März) zwischen 17 Uhr und 18 Uhr im Ortskern von Coppenbrügge „unsittlich berührt und sich dabei selbst befriedigt haben“. Ob das Mädchen gegen seinen Willen festgehalten wurde, ob Gewalt im Spiel war, will der ZKD nicht verraten.
Unklar ist auch, ob der Täter den Plan hatte, das Mädchen zu vergewaltigen, das Opfer aber flüchten konnte. „Die Ermittlungen unter der Federführung des 6. Fachkommissariats der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden dauern noch an. Weitere Angaben werden deshalb aus ermittlungstaktischen Gründen nicht gemacht“, hieß es am Dienstag.
Die Tat scheint ein Einzelfall zu sein. Gleichgelagerte Sexualdelikte seien im Zuständigkeitsgebiet der Inspektion, also in den Landkreisen Hameln-Pyrmont und Holzminden, nicht bekannt, sagte Kommissarin Stefanie Ockenfeld.
Nach dem Sexualstraftäter wird weiter mit Hochdruck gefahndet. Die Ermittlerinnen und Ermittler des Fachkommissariats hoffen auf Hinweise aus der Bevölkerung. Der gesuchte Mann ist zirka 20 bis 25 Jahre alt und schlank. Er hat braune, mittellange Haare, die seitlich kurz geschnitten sind. Zur Tatzeit war er mit einer schwarzen Trainingshose, die weiße Streifen hat, einem schwarzen Sweatshirt und weißen Schuhen bekleidet.
sich mit der Polizei unter 05151/933-222 in Verbindung zu setzen