Den Gemeinden steht das Wasser bis zum Hals – und darüber Sie klagen über weggebrochene Gewerbesteuern Liebgewonnenes können sie sich nicht mehr leisten.  Auch Cunewalde der einzige anerkannte staatliche Erholungsort im Kreis Bautzen Der Gemeinderat hat gestern eine  Reihe von Sparbeschlüssen gefasst So steigt Cunewalde aus dem System der „Sächsischen Ehrenamtskarte“ aus und aus der Touristischen Gebietsgemeinschaft Oberlausitzer Bergland Die Tourist-Information ist ab April kürzer geöffnet   Zugleich wird an der Einnahmeschraube gedreht So werden die Pachten für kommunale Grundstücke erhöht ebenso die Hundesteuer – sie steigt von 60 auf 80 Euro für den ersten Hund.  Bürgermeister Thomas Martolock spricht von einer „Liste der Grausamkeiten“ Die getroffenen Entscheidungen reichten aber noch nicht aus Rund 600.000 Euro Gewerbesteuern seien der Gemeinde weggebrochen Der staatlich anerkannte Erholungsort betreibt das Veranstaltungs- und Tagungszentrum „Blaue Kugel“  Das wird sich Cunewalde in dieser Form wohl bald nicht mehr leisten können Alt und jung unter einem Dach – in Cunewalde entsteht ein Flachbau mit 15 Pflegeplätzen für Senioren und 30 Kinderkrippenplätzen Das teilte Bürgermeister Thomas Martolock mit.  Die Gemeinde bekommt 3,1 Millionen Euro aus dem Strukturmittelgesetz für die Lausitz den sogenannten Kohlemillionen.  Das entspricht einer Förderung von gut 92 Prozent Im kommenden September soll mit dem Bau begonnen werden Zum Jahresende werde der Kulturbetrieb eingestellt  – wenn nicht noch ein Wunder geschehe so  Bürgermeister Thomas Martolock gegenüber unserem Sender.  Der Gemeinde fehlen rund 100.000 Euro um das breite Kulturangebot aufrecht zu erhalten Ein Antrag auf eine pauschale Förderung sei abgelehnt worden so Martolock mit Blick auf Kulturkonvent und -beirat.  „Wir sind ein Opfer der Kirchturmpolitik in der Oberlausitz geworden.“ er wolle eine  angebotene Projektförderung nicht,  sagte Martolock: Eine Förderung neuer Projekte bringe der Gemeinde überhaupt nichts die bestehenden Einrichtungen am Leben zu halten Martolock hatte an die Gremien des Kulturraums appelliert,  Cunewalde mit einer institutionellen Förderung zu helfen „Ich erwarte ein größeres Verständnis für die Kultur im ländlichen Raum.“ Er erwarte zugleich Solidarität von den anderen Fördermittelempfängern Sie sollten Angebote einschränken oder Eintrittspreise erhöhen Da gehe die Palette von den soziokulturellen Zentren wie der „Rabryka“ in Görlitz bis zu den Tierparks dann ist der Kulturbetrieb in Cunewalde gerettet.“ Jährlich besuchen rund 80.000 Gäste den staatlich anerkannten Erholungsort Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenFloristische Meisterwerke zum Totensonntag – Glanz und Trost in Deutschlands größter Dorfkirche Entdecken Sie die floristische Ausstellung „Ende und Anfang“ in der Kirche Cunewalde am 23 Hochwertige Exponate voller Glanz erwarten Sie Am 23. und 24. November 2024 wird die Kirche Cunewalde – Deutschlands größte Dorfkirche – zur Kulisse einer außergewöhnlichen floristischen Ausstellung mit dem Titel „Ende und Anfang“. Die Veranstaltung, die in Kooperation mit dem Floristikgeschäft Schröter organisiert wird steht unter dem Leitmotiv „Sternenglanz – Ein Stern unterscheidet sich durch seinen Glanz“ (1 die faszinierende Welt der Floristik zu erleben und gleichzeitig einen Moment der Besinnung und des Gedenkens zu finden In der Kirche Cunewalde werden beeindruckende Exponate hochwertigster Floristik präsentiert Die Meisterfloristen schaffen Werke voller Glanz und Hoffnung saisonale Unikate und besinnliche Inszenierungen die die Kirche in ein festliches Licht tauchen und eine Atmosphäre der Andacht schaffen den Verstorbenen gedacht und auf das vergangene Jahr zurückgeblickt Gleichzeitig markiert diese Phase den Beginn eines neuen Kirchenjahres das mit Vorfreude und Zuversicht erwartet wird Die Adventszeit startet nur eine Woche später mit dem Entzünden der ersten Kerze auf dem Adventskranz Die floralen Kunstwerke sollen die Betrachter nicht nur ästhetisch begeistern zur Besinnung anregen und Trost und Zuversicht spenden Eintrittspreis: 9,- € für Erwachsene | 12,- € für eine Zwei-Tageskarte | Jugendliche bis 12 Jahre: frei November: Tickets erhalten Sie in den Geschäften der floralen Manufaktur und in der Touristeninformation Cunewalde Mit jedem Ticket leisten Besucher gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung des historischen Bauwerks denn 2 Euro jedes Eintrittspreises werden zweckgebunden für die Stuckdeckensanierung der Kirche gespendet Die Ausstellung wird von einem stimmungsvollen Rahmenprogramm begleitet kulinarische Spezialitäten und Handwerkskunst umfasst um in der stimmungsvollen Kulisse der Kirche Cunewalde einen Moment der Besinnung und der Freude an der Floristik zu erleben In einer Zeit des Gedenkens und des Neubeginns bietet diese Ausstellung den perfekten Rahmen um innezuhalten und neue Hoffnung zu schöpfen sich von den kreativen und gefühlvollen Arbeiten inspirieren zu lassen Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenHeiko Harig (vorn) war einer der Künstler die seit Langem in der Blauen Kugel in Cunewalde auftreten weil die Kommune die Mittel für den Betrieb des Veranstaltungshauses nicht mehr allein aufbringen kann Der Kulturraum Oberlausitz lehnt zum dritten Mal eine dauerhafte Förderung für den Eigenbetrieb Kultur Cunewalde der auch das Veranstaltungshaus „Blaue Kugel“ betreibt Damit wird eine Abwicklung des gesamten Kulturbetriebs der Gemeinde immer konkreter Cunewaldes Bürgermeister Thomas Martolock (CDU) hatte Künstler und Chefs von Veranstaltungsagenturen angefragt um mit ihnen in einem Pressegespräch auf die drohende Schließung des Veranstaltungshauses öffentlichkeitswirksam aufmerksam zu machen Die langjährigen Vertragspartner der „Blauen Kugel“ waren aus ganz Sachsen gekommen und zeigten sich entsetzt darüber dass die für viele legendäre Spielstätte Ende 2025 aus Geldmangel schließen muss Denn die nötige Summe für den Eigenbetrieb Kultur der neben dem Veranstaltungs- und Tagungszentrum „Blaue Kugel“ auch die Touristinformation den Umgebindehauspark sowie den Dreiseitenhof mit dem Kfz- und Technikmuseum betreibt kann die Gemeinde nicht mehr alleine aufbringen Der Zuschussbedarf liegt bei rund 230.000 Euro jährlich „Wir haben rund 140.000 Euro an Zuschüssen als Kommune aufgebracht Die fehlenden 90.000 Euro können wir nicht mehr selbst stemmen und haben dafür einen Antrag auf Zuschuss gestellt“ Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenMichael Bürgermeister aus Cunewalde ist seit Jahren den Lego-Steinen verfallen Damit baut er reale und ausgedachte Gebäude nach In dem 30 Zentimeter großen Umgebindehaus stecken rund 1300 Steine Seit Jahren ist Michael Bürgermeister aus Cunewalde von den dänischen Klemmbausteinen fasziniert Zusammen mit Gleichgesinnten baut der 63-Jährige ganze Landschaften – samt Umgebindehaus und mancher Kirche aus der Region Als Kind spielte Michael Bürgermeister mit Eisenbahnen denn der heute 63-Jährige wuchs in einem Bahnhofsgebäude auf In der elterlichen Wohnung im Oderwitzer Bahnhof gab es auch eine H0-Anlage der ebenso wie die Mutter bei der Eisenbahn arbeitete Die Faszination für Züge und die Landschaften drumherum hält bis heute an Allerdings baut Michael Bürgermeister seine Welten um die Schienen aus Legosteinen Die Welt der bunten Klemmbausteine entdeckte der Cunewalder als sein Sohn Patrick vor fast 30 Jahren den ersten Lego-Bausatz geschenkt bekam Schnell kamen auch die ersten Schienenfahrzeuge mit Trafo hinzu Das hatte auch einen ganz praktischen Grund: „Wenn eine Modelleisenbahn runterfällt baut man die anschließend wieder zusammen“ der bei der Firma Hensel in Cunewalde in der Arbeitsvorbereitung tätig ist Gemeinsam mit seinem Sohn baute er die ersten Gleisanlagen „Irgendwann brauchten wir eine attraktive Mitte Da habe ich zum ersten Mal auch Häuser gebaut“ Nach den ersten handelsüblichen Bausätzen für Gebäude entdeckte er bald die schier unendlichen Möglichkeiten Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDer „Blauen Kugel“ in Cunewalde droht das Aus wenn es keine weiteren Zuschüsse oder anderen Einnahmequellen für das Kulturhaus gibt Weil der „Blauen Kugel“ in Cunewalde rund 45.000 Euro fehlen Die Landräte aus Bautzen und Görlitz sowie Fraktionen des Bautzener Kreistages erklären wo das Geld herkommen könnte – und woher keinesfalls Gibt es noch Hoffnung für die „Blaue Kugel“ in Cunewalde Weil die Gemeinde im Bautzener Oberland mit ihrem Eigenbetrieb Kultur den Betrieb des beliebten Veranstaltungshauses nicht mehr gewährleisten kann Laut Bürgermeister Thomas Martolock (CDU) sei eine langfristige Förderung von 90.000 bis 100.000 Euro notwendig Etwa 230.000 Euro an Zuschüssen benötigt die „Blaue Kugel“ demnach pro Jahr 140.000 Euro davon kommen bereits von der Gemeinde Der Antrag auf institutionelle Förderung beim Kulturraum Oberlausitz ist allerdings wegen dessen Richtlinien abgelehnt worden Mitte Februar hatte der Kulturraum 45.000 Euro in Aussicht gestellt damit die Gemeinde Cunewalde ihre Kultureinrichtungen in eine neue Struktur überführen könne Für den Bürgermeister ist dieser Beitrag aber eher eine „Sterbehilfe“ Zudem müsse er das Geld erst noch beantragen habe sich das Thema „Blaue Kugel“ erledigt Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenMatthias Hempel mit der ersten und der letzten Ausgabe der Czorneboh-Bieleboh-Zeitung Der Cunewalder Matthias Hempel hat 1990 die Czorneboh-Bieleboh-Zeitung wiederbelebt und war seitdem dort Redakteur Welche die ersten Themen waren und was er bis zur letzten Ausgabe beibehalten hat Es ist inzwischen ein guter Regalmeter Zeitung geworden den der Cunewalder Matthias Hempel seinem Nachfolger August Bierke hinterlassen hat 34 Jahre lang war der 74-jährige Redakteur der Czorneboh-Bieleboh-Zeitung Die letzte Ausgabe unter seiner Federführung war die 40-seitige Dezemberausgabe wie das Amtsblatt von Cunewalde von den Einheimischen genannt wird sind noch viele Beiträge von Matthias Hempel „Einige Dinge brauchen einen guten Abschluss“ Dass Matthias Hempel über mehr als drei Jahrzehnte das gemeindliche Leben von Cunewalde begleitete und vieles davon in der CBZ dokumentierte ist vor allem seiner Leidenschaft fürs Schreiben zu verdanken Sein Faible für Sprache und Geschichten entdeckte er bereits in der Schule Beruflich schlug er eine andere Laufbahn ein Er wurde Werkzeugmacher und Maschinenbaumeister und arbeitete danach im größten Cunewalder Betrieb Die ersten journalistischen Sporen verdiente sich Matthias Hempel bei der Sächsischen Zeitung Der begeisterte Fußballer schrieb für die Lokalausgabe kurze Spielberichte und er wurde ins Redaktionskollegium der Betriebszeitung „Motor“ aufgenommen übernahm er kurzerhand für ein halbes Jahr Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenIn der ersten Hälfte überragend danach ohne Wurfglück: Cunewaldes Handball-Männer mussten im Pokal-Viertelfinale die Koffer packen Die HVO-Männer unterliegen Favorit Freiberg und in der Fußball-Kreisliga rollt der Ball wieder Die Handball-Männer des HVO Cunewalde haben im Landespokal-Viertelfinale die Segel streichen müssen Im Duell der beiden Oberligisten setzte sich die HSG Freiberg in Bautzen mit 36:31 durch Am Tag zuvor hatten die Bergstädter noch ihr Heim-Punktspiel gegen den HSV Weinböhla bestritten und im 17 „Wir haben in der ersten Halbzeit eine überragende Vorstellung abgeliefert zeitweise mit fünf Toren Vorsprung geführt“ seit ich für die erste Männer-Mannschaft verantwortlich bin.“ In der Folgezeit fehlte Cunewalde allerdings auch etwas Spielglück werfen dreimal den Gäste-Torwart an und dann kippt diese Partie leider noch“ Bürgermeister aus dem Kreis Bautzen kommen heute zusammen Die Städte und Gemeinden fühlen sich immer mehr ausgepresst „Wir schlittern nach den Krisen in den vergangenen Jahren in eine volle Rezession“ sagte uns der Cunewalder Bürgermeister Thomas Martolock Die Gemeinde beklagt einen Rückgang von Gewerbesteuereinnahmen von 600.000 Euro.  „Wir brauchen das Bisschen zwischen den Fingern zum Wackeln“ Kritik übte Martolock an den Ausgabe-Gebaren von Bund und Land Er nannte als Beispiel die Förderung von Demokratieprogrammen die „mit vielen Steuergeldern“ an allen Orten entwickelt würden wenn der gewählte Gemeinderat vor Ort genau diese Demokratie im Sinne der freien Entscheidung nicht ausüben kann.“ 10.000 Euro mehr einem Gemeinderat in die Hand gegeben mit der einzigen Maßgabe der freien Entscheidung welche Vereine diese Förderung bekommen sollen - das sei die beste Basisdemokratie „Wir brauchen das Bisschen zwischen den Fingern zum Wackeln.“ Mehr als 3 Millionen Menschen in Sachsen waren am Sonntag zur Bundestagswahl aufgerufen Nach Angaben des sächsischen Landeswahlleiters Martin Richter beteiligten sich fast 2,6 Millionen Menschen an der Abstimmung Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 81,2 Prozent Alle Daten rund um die Bundestagswahl mit Gewinnern, Verlierern, Sitzverteilung und vielen weiteren Details finden Sie in unserer Wahlpräsentation unter www.freiepresse.de/wahlergebnisse Mit der Erststimme wird ein Kandidat aus dem jeweiligen Wahlkreis direkt gewählt Wer die meisten Erststimmen im Wahlkreis gewinnt holt das Direktmandat und zieht direkt in den Bundestag ein Voraussetzungen: Die Partei muss genügend Sitze durch die Zweitstimmen erhalten haben Neu ist dies: Gewinnt eine Partei mehr Direktmandate entfallen Direktmandate mit den niedrigsten Stimmenanteilen Eine Ausnahme gilt für parteiunabhängige Bewerber im Wahlkreis: Sie holen den Sitz im Bundestag aufgrund einer relativen Mehrheit der Erststimmen im Wahlkreis Mit ihrer Zweitstimmen entscheiden Wähler über die Landesliste einer Partei die eine Partei in einem Bundesland in den Bundestag schicken will wie viele Sitze jede Partei im Bundestag erhält Wichtig ist in diesem Zusammenhang die Fünf-Prozent-Hürde: Parteien müssen bundesweit mindestens fünf Prozent der Zweitstimmen erzielt haben oder in mindestens drei Wahlkreisen die Mehrheit der Erststimmen Für Parteien nationaler Minderheiten wie den Südschleswigschen Wählerverband (SSW) gilt die Fünf-Prozent-Hürde nicht wie stark eine der antretenden Parteien in einem bestimmten Gebiet (einer Gemeinde Wählen Sie dazu über die beiden Aufklappmenüs die Partei bzw den Stimmtyp (Erststimmen/Zweistimmen) aus umso stärker hat die ausgewählte Partei im betreffenden Gebiet abgeschnitten Mit einem Festgottesdienst in der größten evangelischen Dorfkirche Deutschlands in Cunewalde wird heute Vormittag (10.30 Uhr)  der Abschluss eines weiteren Sanierungsabschnitts gefeiert.  Das Dach wurde neu gedeckt.  Sie verlegten neue Schindeln auf der mehr als 1.600 Quadratmeter großen Dachfläche Den Unterbau brauchten sie nicht anzufassen Dafür wurden die Fenster des Kirchenschiffs überarbeitet Das alles hat über eine halbe Millionen Euro gekostet Möglich wurde die Finanzierung vor allem durch Fördermittel Aber auch die Kirchgemeinde beteiligte sich Als nächstes soll der lose Stuck im Innenraum repariert werden Eine Voraussetzung dafür ist ein restauratorisches Gutachten Derzeit sind an der Decke Sicherungsnetze gespannt Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Funkengarden sind vielerorts zum Karnevalsauftakt am 11.11 Von Cunewalde bis Kamenz wird der Auftakt auch im Landkreis Bautzen fröhlich gefeiert Diese Veranstaltungen finden am Montag statt Die Narren können es kaum erwarten: Am 11.11 Auch im Landkreis Bautzen finden zum Auftakt der Karnevalssaison erste Veranstaltungen statt Der Cunewalder Karneval Club lädt am kommenden Montag zu einem bunten Programm vor dem Gemeindeamt in Cunewalde ein Auch in diesem Jahr gibt es eine Wette gegen den Bürgermeister dass sich sieben Freiwillige die Köpfe rasieren lassen Januar 2025 beim Neujahrsschwimmen im Erlebnisbad Cunewalde baden gehen Am Mittag wird das Motto für die Saison verkündet Eine Stärkung wird es für die Besucher ebenfalls geben Das Motto des Schirgiswalder Faschingsclubs (SFC) für die Saison lautet: „Ob Kartelle oder Mafia es geht um viel Geld – zum SFC kommen Ganoven aus aller Welt.“ Zum Auftakt am Montag laden die Narren ab 10 Uhr auf den Obermarkt in Schirgiswalde ein bei der sich Bürgermeister Sven Gabriel mit jemandem aus dem Publikum messen muss Der Faschingsclub Birkgut Steinigtwolsmsdorf feiert am Montag vor der Gemeindeverwaltung Ab viertel vor elf sorgen die Jecken für Partystimmung pünktlich um 11.11 Uhr findet die Schlüsselübergabe statt Natürlich hat der Verein für Bürgermeisterin Kathrin Gessel die ein oder andere Überraschung geplant Der Wilthener-Carneval-Club (WCC) verlegt das Spektakel am 11.11 Jahreszeit mit einer Party im „Haus Bergland“ eröffnet um 18.30 Uhr erfolgt der Fassanstich durch den Bürgermeister Die Schlüsselübergabe findet um 19.11 Uhr statt Für Unterhaltung sorgen die Diskothek „Romantika“ mit Steffen und ein Funkenmariechen aus Görlitz Außerdem wird die Stadtwette bekanntgegeben Dann muss der Bürgermeister zur Abendveranstaltung mit einem eigenen Elferrat und eigenem Programm auftreten Gelingt ihm das und verliert der WCC damit die Wette 22 Stunden bei der Stadtreinigung mitzuarbeiten Der Karnevalsclub Demitz (KCD) eröffnet seine 68 11.11 Uhr findet die Schlüsselübergabe durch Bürgermeister Jens Glowienka statt Übernommen wird der Schlüssel traditionell vorerst vom Präsidenten des KCD Februar wird er bei einer Veranstaltung im Landgasthof Buckan an das neue Prinzenpaar übergeben Neben Gesangsdarbietungen sowie Tänzen der Funkengarden verkündet der Verein am 11.11 Im Anschluss ziehen die Mitglieder des KCD in ihr Vereinslokal Bereits um halb elf startet der Kamenzer Karnevalsclub mit einem kleinen Umzug durch die Innenstadt Im Anschluss findet um 11.11 Uhr die Schlüsselübergabe auf dem Marktplatz statt Der Bischofswerdaer Karneval Club feiert am 11.11 die Schlüsselübergabe um 11.11 Uhr auf dem Altmarkt Für die Stadtwette müssen sich Oberbürgermeister Holm Große und zehn Mitarbeiter der Stadtverwaltung als Ärzte oder Pflegepersonal verkleiden steigt dann eine große Party im Hotel Evabrunnen Der Pulsnitzer Karnevalsverein feiert bereits seine 50 In der Pfefferkuchenstadt wird der Auftakt in die späteren Nachmittagsstunden verlegt Ab 17.11 Uhr findet auf dem Marktplatz eine große Fete statt Die alte Feuerwehr in Oberlichtenau wird am 11.11. zur „Feierwehr“. Der Oberlichtenauer Karnevalsclub veranstaltet ab 17.11 Uhr die Schlüsselübergabe Außerdem wird das Motto für die Saison bekannt gegeben Die Besucher können sich auf Glühwein und eine Tanzperformance freuen Beim Karnevalsverein Elstra wird erst eine Woche später gefeiert findet um 11.11 Uhr die Schlüsselübergabe auf dem Marktplatz statt Das Kinderprinzenpaar wird vorgestellt und muss in einer Fragerunde sein Wissen über die Stadt beweisen Cunewalder Karnevalspräsident nimmt Bürgermeister mit ins eiskalte Wasser -  aber nur zwei Fotos von ihm Rathauschef Thomas Martolock wagte sich gestern nicht ins Becken des Erlebnisbades um persönlich den Einsatz für eine verlorene Wette einzulösen Dem Bürgermeister war es wohl zu kalt.Er übergab Karnevalspräsident Jörg Mann zwei Bilder im A-4-Format Darauf ist der Rathauschef im kurzärmligen Oberhemd und Krawatte zu sehen bequem am Nichtschwimmer-Beckenrand stehend Bei lediglich zwei Grad stiegen gestern die Abgehärteten in die Fluten Dafür stand Martolock dann am Grill und bewirtete die Neujahrsschwimmer  Er verlor die Wette und sollte zum Neujahrsschwimmen ins Wasser steigen Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenPluspunkt: 2021 wurde in Cunewalde der neue Zustellstützpunkt von DHL in Betrieb genommen Knackpunkt: 2023 ging einer der größten Arbeitgeber im Ort Juni 2024 treten in Cunewalde 41 Frauen und Männer an Welche Herausforderungen auf die Gewählten in den nächsten Jahren warten Zwischen Bieleboh und Czorneboh gelegen ist Cunewalde der einzige staatlich anerkannte Erholungsort im Landkreis Bautzen Die Gemeinde mit etwa 4.500 Einwohnern bezeichnet sich selbst gern als Tal mit Weitblick Zuletzt gingen in Cunewalde durch die Insolvenz des Automobilzulieferers P.C.S Der neue Gemeinderat wird sich daher neben vielen alten auch neuen Herausforderungen stellen müssen Drei Parteien und Gruppierungen schicken in Cunewalde 41 Frauen und Männer als Kandidaten ins Rennen für den Gemeinderat zwei weniger als bei der Wahl vor fünf Jahren die AfD geht mit acht Bewerbern in die Wahl Die Freie Wählervereinigung Cunewalde hat 13 Kandidaten aufgestellt Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenWo jetzt noch grüne Wiese ist soll in drei Jahren ein Neubau mit Krippe und Senioren-Tagespflege stehen Cunewaldes Bürgermeister Thomas Martolock (CDU) hofft dafür auf den höchstmöglichen Fördersatz aus dem Strukturwandel-Fonds Eine Krippe und eine Alten-Tagespflege sollten in der ehemaligen Poststation im Cunewalder Ortsteil Weigsdorf-Köblitz entstehen Zuletzt wurden in dem unscheinbaren Flachbau am Rande der Albert-Schweitzer-Siedlung in Cunewalde Pakete und Briefe sortiert Noch bevor damit im Herbst 2021 Schluss war als die Deutsche Post ihr neues Zustellzentrum gleich in der Nähe in Betrieb nahm das Haus für einen gänzlich anderen Zweck zu nutzen und dafür Mittel aus der Strukturwandelförderung zu beantragen Doch der Umbau der ehemaligen Poststation zur kombinierten Kinderkrippe und Altentagespflegestelle ist inzwischen vom Tisch Stattdessen soll eine solche Einrichtung nun auf einem benachbarten Grundstück neu gebaut werden bestätigt Cunewaldes Bürgermeister Thomas Martolock (CDU) „Die Wirtschaftlichkeitsberechnung unseres Ingenieurbüros hat ergeben dass ein Neubau nur unwesentlich teurer wird als die Sanierung“ Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie leckeren Fleisch- und Wurstwaren von Wolfgang und Pia-Madelaine Hempel werden viele Cunewalder vermissen Seine Nachfolger wollen an seinen Erfolg anknüpfen Mit Wolfgang Hempel endet in Cunewalde eine 150-jährige Familientradition Fleisch und Wurst wird es in seinem Geschäft aber weiterhin geben - und noch mehr Etwas Wehmut und viel Vorfreude empfindet Wolfgang Hempel bei dem Gedanken an seinen Ruhestand Seit 1983 führt der Cunewalder Fleischermeister sein Fachgeschäft und das bereits in fünfter Generation doch einen Fleischer wird es an gleicher Stelle ab dem Sommer weiterhin geben und dazu sogar noch einen Bäcker nebenan Nach dem Umbau des großzügigen Ladenlokals in zwei separate Geschäfte ziehen am Standort direkt gegenüber dem Gemeindeamt eine Filiale der Löbauer Fleischerei Richter sowie ein Geschäft des Cunewalder Bäckers Pech ein Seine Nachfolger habe er eher zufällig gefunden „Da für den ganzen Laden samt Produktion einfach niemand zu finden war kam mir im Gespräch mit Michael Pech die Idee „Unsere Väter würden sich darüber sicher freuen“ der damit in Cunewalde seine vierte und insgesamt seine neunte Filiale eröffnen wird Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenAm 28 Februar schließt die Postfiliale in der Oberlausitzer Straße 14 in Cunewalde März werden Postdienstleistungen dann im Einkaufsmarkt im OEZ angeboten Ab März werden alle Postdienstleistungen im OEZ angeboten Damit verlängern sich die Öffnungszeiten deutlich Die bislang von der Deutschen Post/DHL selbst betriebene Filiale in der Oberlausitzer Straße 14 in Cunewalde wird zum 28 „Das war lediglich eine Übergangslösung mit sowohl eingeschränkten Angebot als auch eingeschränkten Öffnungszeiten,“ sagt DHL-Sprecher Matthias Persson Ab dem 1. März gibt es alle Postdienstleistungen dann im Einkaufsmarkt im OEZ „Unsere neue Partnerfiliale in der Hauptstraße 3 hat mehr als 50 Stunden in der Woche geöffnet Damit müssen die Einwohner von Weigsdorf-Köblitz für den Versand von Paketen und den Kauf von Briefmarken weitere Wege in Kauf nehmen muss auf persönliche Beratung verzichten und kann die seit Oktober betriebene Poststation an der Albert-Schweitzer-Siedlung 53 nutzen 90 Prozent der Postdienstleistungen angeboten die in Filialen üblicherweise nachgefragt werden Bayreuth und Jerusalem studiert und danach seinen Doktor gemacht Pfarrer Christoph Schröder tritt heute sein Amt in Cunewalde an Er wird am Nachmittag (14 Uhr) in einem Gottesdienst eingeführt.  Das Gotteshaus in Cunewalde gilt als größte evangelische Dorfkirche in Deutschland Schröder wird mit seiner Partnerin  im alten Pfarrhaus Quatier beziehen Er freue sich auf die lebendige Gemeinde mit den sympathischen Leuten Der Kirchenvorstand hatte lange nach einem neuen Pfarrer gesucht Mehr als zwei Jahre hatte die Gemeinde keinen eigenen Pfarrer Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Turnhalle der Wilhelm-von-Polenz-Oberschule Cunewalde wurde am 15 Eine Reparatur ist laut Experten unwirtschaftlich Quelle: Foto: Gemeinde Cunewalde/Matthias Hempel Seit einem Brand im Februar ist die Turnhalle der Cunewalder Oberschule nicht nutzbar Cunewalde. Die bei einem Brand Mitte Februar 2023 zerstörte Turnhalle der Wilhelm-von-Polenz-Oberschule in Cunewalde wird nicht wieder aufgebaut Das teilt das Landratsamt Bautzen auf Nachfrage von Sächsische.de mit „Nach Einschätzung verschiedener Fachexperten ist die Erhaltung des Hallendaches oder dessen Reparatur wirtschaftlich nicht vertretbar“ Aktuell liefen zudem Gespräche zur Bewertung der weiteren Bausubtanz wie etwa dem Sanitärgebäude und dessen Erhaltungswert Hier sei jedoch noch ein erheblicher Gesprächs- und somit Zeitbedarf notwendig Unabhängig davon soll laut Landratsamt in Abstimmung mit der Versicherung in Kürze die Reinigung des Inventars starten Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenEinladend sieht er aus der Dreiseitenhof an der Blauen Kugel in Cunewalde vor dem Simone Bergmann vom Haus des Gastes steht Dennoch ist einiges an den Gebäuden zu erneuern Das kostet viel Geld - die Gemeinde aber trotzdem keinen Cent wenn man das ehemalige Wohngebäude des Dreiseitenhofes an der Cunewalder Czornebohstraße umrundet und schließlich inmitten des grünen Innenhofes steht Fast weltvergessen wirkt das großzügige Umgebindehaus mit den kunstvoll verzierten Fensterrahmen und den schweren Türstürzen aus Granit auf den Betrachter Das Gebäudeensemble - das verraten die steinernen Ziffern über der Eingangstür - stammt aus dem Jahr 1815 Das Alter sieht man der Anlage auf den ersten Blick nicht an was sicher auch mit der liebevollen Pflege zu tun hat die Cunewalde diesem Schmuckstück angedeihen lässt: Nach der Wende erwarb die Gemeinde das Anwesen 1999 wurde das denkmalgeschützte Areal - bestehend aus einem Stall einer Scheune und dem Wohnhaus - umfassend saniert Eine Vielzahl von Einrichtungen der Gemeinde fanden daraufhin hier ihren Platz und machen den Dreiseitenhof in unmittelbarer Nachbarschaft zur Blauen Kugel zu einem Ort für die Öffentlichkeit Gemeinsam mit dem Veranstaltungshaus bildet der Dreiseitenhof heute das Haus des Gastes zu Festen und Konzerten oder einem Besuch des Kraftfahrzeugs- und Technikmuseums kommen Einwohner und Gäste der Gemeinde hier her "Um die öffentliche Nutzung nachhaltig und wirtschaftlich fortzuführen und die Lebensdauer des bedeutenden denkmalgeschützten Gebäudeensembles verlängern zu können bedarf es einer Instandsetzung und Teilmodernisierung der Bausubstanz sowie der technischen Ausrüstung der Gebäudeteile" über die der Cunewalder Gemeinderat in seiner Sitzung am 19 Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Theatergruppe der Oberschule Cunewalde fiebert ihrer Premiere des Stücks "Spuk im Polenzpark" am Sonnabend entgegen Sie lässt in dem Landschaftspark den Cunewalder Dichter Wilhelm von Polenz in einer Gruselkomödie auferstehen Cunewalder Oberschüler führen im Park eine Gruselkomödie auf Zuschauer sind dabei auf ungewöhnliche Weise gefordert Das dichte Blätterdach der Buchen und Eichen im Cunewalder Polenzpark hält die ersten Regentropfen noch in Schach Rund um einen der Teiche wird heftig debattiert Die Theater-AG der Oberschule probt ein letztes Mal am Auftrittsort Am Sonnabend dann verwandelt sich der Landschaftspark in Obercunewalde beim Stück „Spuk im Polenzpark“ in ein Landschaftstheater Die Geschichte verknüpft gekonnt das Heute und Gestern und den Ort Cunewalde selbst. Es geht um Tourismus, große Investitionen dafür und den Cunewalder Dichter Wilhelm von Polenz. Aus diesen Zutaten hat der Görlitzer Gitarrist Lothar Gärtig eine 45-minütige Gruselkomödie geschrieben Welcher Ort würde sich auch heutzutage nicht wünschen dass ein Investor ein ehemals ortsprägendes Schloss wieder aufbaut Und was nimmt eine Gemeinde im Gegenzug dafür in Kauf?