Die Situation war filmreif: Polizeibeamte betreten das Hotelzimmer eines verdächtigen Drogendealers
als dieser telefonierend ein Bad auf dem Balkon nimmt
Der Gast eines Hotels in Pempelfort hätte am Samstag (3.5.) bis 12 Uhr sein gebuchtes Zimmer verlassen sollen
Deshalb betraten die Reinigungskräfte den Raum
dass der 22-jährige Gast noch nicht abgereist war und außerdem größere Mengen Drogen im Zimmer lagen
Die Mitarbeitenden informierten einen Hotelmitarbeiter
In Begleitung der Beamten betrat der Hotelmitarbeiter das Zimmer im 13
Auf dem Balkon erblickten sie den Hotelgast in einer Badewanne liegend und mit zwei Mobiltelefonen in den Händen
Die Handys versuchte der Mann durch einen Wurf über das Balkongeländer zu entsorgen – glücklicherweise wurden keine Passanten durch die Geräte getroffen
Nachdem ein Richter die Durchsuchung genehmigt hatte
stellten die Beamten im Hotelzimmer knapp über ein Kilogramm Haschisch
eine Feinwaage sowie 930 Tilidin-Tabletten
eine geladene Pfefferspray-Pistole und rund 11.000 Euro Bargeld sicher
Der wegen ähnlich gelagerter Delikte polizeibekannte Mann wurde festgenommen und kam in Untersuchungshaft
da er augenscheinlich Betäubungsmittel im großen Stil aus dem Hotelzimmer heraus verkaufte
Zum Verhängnis wurde ihm sein Versäumnis die Hotelzimmerbuchung zu verlängern
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym
Diese Informationen helfen uns zu verstehen
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
Playlist öffnen Radio hören
+++ JETZT LIVE +++ Wahl zum Kanzler Erstes Statement von Merz nach historischem Debakel erwartet – zweiter Wahlgang ab 15.15 Uhr
In Düsseldorf-Pempelfort mussten Polizisten am Montagmorgen einen randalierenden Mann mit einem Elektroschockgerät stoppen (Symbolfoto)
Ein Mann randalierte am frühen Montagmorgen in Düsseldorf-Pempelfort und bedrohte Passanten
Die Polizei musste mit einer Elektroschockpistole eingreifen
In Düsseldorf-Pempelfort kam es am frühen Montagmorgen (5
Ein Mann randalierte auf der Straße und bedrohte Passanten
Gegen 6.58 Uhr wurden Polizistinnen und Polizisten zu einem Einsatz gerufen
bei dem ein Mann mit einem Regenschirm um sich schlug und Passanten bedrohte
Als die Beamtinnen und Beamten an der Scharnhorststraße eintrafen
reagierte der Verdächtige nicht auf ihre Anweisungen
Der Mann hielt einen metallischen Gegenstand in der Hand
Da er trotz mehrfacher Aufforderung den Anweisungen nicht Folge leistete
setzten die Polizistinnen und Polizisten nach vorheriger Ankündigung das Distanzelektroimpulsgerät (DEIG)
Anschließend konnte der Randalierer überwältigt werden
Bei dem Täter handelt es sich um einen 33-jährigen Marokkaner ohne festen Wohnsitz
Der Mann wurde zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht
dass er unter dem Einfluss von Alkohol und/oder Drogen stand
Nach der medizinischen Versorgung konnte er wieder entlassen werden
Die Polizei hat ein Strafverfahren wegen Bedrohung und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet
Dieser Text wurde mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Mehr zu unseren Regeln im Umgang mit KI gibt es hier
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden
Drogen und Bargeld in Düsseldorfer Hotel sichergestellt
Einen mutmaßlichen Drogendealer haben Polizeibeamte in seinem Hotelzimmer in Düsseldorf-Pempelfort festgenommen
Er hatte dort augenscheinlich Betäubungsmittel im großen Stil zum Weiterverkauf gelagert
Ein Fehler wurde ihm zum Verhängnis: Er hatte seine Aufenthaltsverlängerung nicht dem Hotel mitgeteilt
Um 12 Uhr sollte der 22-jähriger Düsseldorfer aus einem Zimmer eines Hotels in Pempelfort auschecken. Da er dies nicht tat, betraten Reinigungskräfte dieses und staunten nicht schlecht, als sie eine größere Menge Marihuana vorfanden. Sie verließen umgehend das Zimmer, informierten einen Hotelmitarbeiter, der wiederum die Polizei verständigte
In Begleitung der Beamten betrat der Hotelmitarbeiter das Zimmer im 13. Stock, da auf Klopfen nicht geöffnet wurde. Auf dem Balkon zeigte sich ein
„skurriles Bild“: Der Düsseldorfer lag dort in einer Badewanne mit zwei Mobiltelefonen in den Händen
Wahrscheinlich erstaunt über den unerwarteten Besuch
warf er diese kurzerhand über das Balkongeländer
Nach Einholung eines Durchsuchungsbeschlusses konnten im Hotelzimmer knapp über ein Kilogramm Haschisch, circa 600 Gramm Marihuana und fast 14 Gramm Kokain gefunden werden
Neben diversen Verpackungsmaterialien und einer Feinwaage kamen noch 930 Tilidin-Tabletten
eine geladene Pfefferspray-Pistole und rund 11.000 Euro Bargeld hinzu
Die beiden Mobiltelefone konnten ebenfalls sichergestellt werden
Der wegen ähnlich gelagerter Delikte polizeibekannte Mann wurde festgenommen und einem Richter vorgeführt
Sonntags einkaufen – ein viel diskutiertes Thema
Selbst wenn die Weichen für einen verkaufsoffenen Sonntag gestellt sind
müssen nicht alle Händler zwingend mitziehen
2024 hat sich bereits gezeigt: Für einige Läden lohnt sich der Aufwand schlicht nicht mehr – sie setzen auf Stammkunden
Dennoch soll es auch 2025 wieder bis zu acht verkaufsoffene Sonntage in Düsseldorf geben
Beachtet dabei nur: Nicht jeder verkaufsoffene Sonntag in Düsseldorf schließt das gesamte Stadtgebiet mit ein – größtenteils gilt die Regelung nur für einzelne Stadtteile
Lese-Tipp: Wochenende in Düsseldorf: Veranstaltungen, Partys & Tipps
An dieser Stelle listen wir euch alle kommenden Termine und deren Hintergründe auf
Auch in anderen Städten öffnen am Sonntag die Geschäfte. Für Düsseldorfer seit jeher ein Ort mit ganz besonderer Strahlkraft: das über die holländische Grenze hinweg gelegene Roermond
Hier findet sich ein extrem populäres Outlet Center
welches mittlerweile über das ganze Jahr verteilt
zahlreiche Düsseldorfer zum ausschweifenden Luxus-Shopping mit Rabatt-Garantie überzeugt
Abseits von Roermond locken dann noch die anderen Städte in unmittelbarer Umgebung mit ihren ganz eigenen, verkaufsoffenen Sonntagen: Von Köln über Leverkusen bis nach Duisburg
von Krefeld bis in den Kreis Mettmann – die Auswahl ist groß
Weiterlesen: Das sind die verkaufsoffenen Sonntage in NRW!
Meist sind sonntags nicht nur die Geschäfte geöffnet: Diverse Stadtfeste locken auf die Straßen und Plätze der Stadt
wo ihr mit Straßenmusik beschallt werdet und an zahlreichen Food Trucks oder Gastro-Ständen fulminant futtern dürft
Zusätzlich buhlen die Händler mit jeder Menge Sonderangeboten und Rabatten um eure Aufmerksamkeit
Gewinnspiele sollen zusätzliche Kunden in die Läden holen
So wird jeder verkaufsoffener Sonntag zu einem echten Ausflugserlebnis
Straßenfeste in Düsseldorf: Wann und wo fröhlich unter freiem Himmel gefeiert wird
Tipp: Aufgrund des hohen Andrangs an einem verkaufsoffenen Sonntag solltet ihr am besten auf öffentliche Verkehrsmittel setzen
Von der liebevoll als „Kö“ abgekürzten Königsallee
einer der bekanntesten Luxus-Shoppingmeilen Deutschlands
bis hin zu den neuen Shopping-Bauten am Kö-Bogen
den Geschäften der Schadowstraße bis hin in die Randgebiete der Stadt mit ihrem ganz eigenen Charme: In Sachen Shopping lässt sich die Stadt Düsseldorf nicht lumpen
Ein Wochenende in Düsseldorf: Was Touristen in der Rheinmetropole unbedingt machen sollten
Die gesetzlichen Regelungen des Landes sind klar: Demnach dürfen Geschäfte „an jährlich höchstens acht
nicht unmittelbar aufeinanderfolgenden Sonn- oder Feiertagen […] ab 13 Uhr bis zu fünf Stunden geöffnet sein.“
Das Land NRW hatte das Gesetz geändert, so dass der Anlass keine größere Anziehungskraft mehr als die Geschäfte haben muss, ein räumlicher Zusammenhang ist aber vorausgesetzt. Im Grundsatz dürfen laut IHK in NRW an Sonn- und Feiertagen folgende Geschäfte geöffnet sein:
Lese-Tipp: Termine Düsseldorf: Das sind die wichtigsten Events und Messen – vom Japan-Tag bis zur Rheinkirmes
Shopping-Tour durch Düsseldorf-Eller und ein großer Ostermarkt am Gertrudisplatz: Neben einem verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis 18 Uhr im gesamten Stadtteil
dürft ihr euch am Gertrudisplatz über eine Vielzahl individueller Verkaufsstände freuen
Dekoratives und – passend zur Jahreszeit – Blühendes im Angebot haben
Auch das Thema „Osterdekoration“ wird hier bereits groß geschrieben
Ostermarkt mit einem bunten Mitmach-Programm für Kinder
zahlreichen Aktionen und einem gastronomischen Bereich zum Schmausen und Trinken
Adresse: Gertrudisplatz in Düsseldorf Eller
Muttertag in Düsseldorf 2025: Vom Brunch bis zur Schifffahrt – die 5 besten Ideen
"Good Karma"-Neueröffnung in Düsseldorf: TV-Koch Dave Hänsel übernimmt Küche im ehemaligen Naseband's
Das sind die 12 besten Afterwork-Partys in Düsseldorf
Networking und kulinarische Events – die Kö-Bogen-Events im Sommer 2025
Der Stand der Familie Thees auf dem Rheinischen Bauernmarkt in Pempelfort
Der Markt-Tag beginnt für Johannes Thees um 5.15 Uhr
und er macht sich auf den Weg nach Düsseldorf-Pempelfort
Jede Woche wird am Kolpingplatz an der Pfalzstraße an zwei Tagen der Rheinische Bauernmarkt aufgebaut
knapp zehn Jahre später übernahm der heute 56-Jährige die Rolle des Marktsprechers
Ein Diebes-Duo nutzte am Ostermontagmittag (21.4.) um 13:15 Uhr die Arglosigkeit einer 82-jährigen Seniorin
die an der Haltestelle im Bereich der Fischerstraße ausgestiegen war
Das Paar bot ihr an ihren Rollator hinauf zu tragen
Dabei hatten sie es auf die Geldbörse der Frau abgesehen
Das Opfer bemerkte den Diebstahl und rief laut um Hilfe
der nach Dienstende seinen Wagen auf dem Gelände der Tankstelle an der Fischerstraße tankte
Der erfahrene Beamte durchblickte sofort die Situation und nahm zu Fuß die Verfolgung auf
Das Paar flüchtete in die Venloer Straße und bestieg ein Taxi
Der Hauptkommissar hielt dem Taxifahrer seinen Dienstausweises entgegen stoppte so das Fahrzeug
Während der Mann unter Gewaltanwendung fliehen konnte
gelang es dem Beamten die Frau festzuhalten und den alarmierten Polizeikräften zu übergeben.Sofort wurde die Fahndung nach dem Mittäter eingeleitet
Bei der 29-jährigem Taschendiebin handelt es sich um eine polizeibekannte Frau
die am Dienstag dem Haftrichter vorgeführt wurde
Die Spezialisten der Kriminalpolizei versuchen die Identität des Komplizen zu ermitteln
Erst jetzt wurde bei der Polizei ein Unfall angezeigt
der sich bereits am Samstagnachmittag des 5
Damals war ein 60-jähriger Düsseldorfer mit seinem Rad auf dem Radweg am Joseph-Beuys-Ufer in Höhe des Museums Kunstpalast in Fahrtrichtung Süden unterwegs
Dort wurde er von einem anderen Radfahrer überholt und dabei von ihm touchiert
Der 60-Jährige stürzte in Folge und wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht
Der beteiligte Radfahrer blieb zunächst am Unfallort
Der Unbekannte fuhr ein Mountainbike und wird als 55 bis 65 Jahre alt
mittelgroß und von normaler Statur beschrieben
sich beim Verkehrskommissariat 1 der Düsseldorfer Polizei unter 0211-8700 zu melden
Ein neuer Feinkostladen der Naturburschen hat in Pempelfort nahe der Nordstraße eröffnet
Hinter der Glasscheibe einer Kühltheke liegen nebeneinander verschiedene Käsesorten aufgereiht
Im Herzstück der hellen Ladenfläche in Pempelfort lagern in Holz- und Metallregalen unter anderem Wein
Seit Kurzem hat hier der Feinkostladen „Naturburschen“ geöffnet
Es ist bereits der zweite Laden der Betreiber David und Svenja Derix
Seit 2014 gibt es die Naturburschen in Flingern
2023 eröffnete das Restaurant „Cuvée by Naturburschen“ ebenfalls in Flingern
David Derix probiert sich nun erstmals in einem anderen Stadtteil aus
die Location in attraktiver Lage in der Nähe der Nordstraße habe sich „einfach ergeben“
David Derix ist der Geschäftsinhaber von den „Naturburschen“
Killepitsch Im Medienhafen wird der Dry Gin „Gin Pitsch“ hergestellt
Altvorderer Sieben Gin-Variationen werden in eigener Brennerei produziert
Yoshi Nama Der Little Tokyo Dry Gin ist deutsch-japanisch
Auf der rund 200 Quadratmeter großen Fläche hat der Geschäftsinhaber nun Platz
Neben den „klassischen“ Feinkostprodukten wie Käse
die Derix bereits in seiner ersten Filiale anbietet
gibt es in Pempelfort nun auch Kaffee und Frühstück
Das „Französische Frühstück“ enthält etwa Butter
Hartkäse und eine Brotauswahl für einen Gesamtpreis von 9,90 Euro
wie auch schon für die Filiale in Flingern
über die Düsseldorfer Bio-Bäckerei „Hercules“
Konkret bedeutet das für den 42-Jährigen: „Im Bereich Feinkost sind rund 90 Prozent unserer Produkte bio-zertifiziert
in unserer Wein-Auswahl sind es rund 70 Prozent.“ Die Produkte kämen aus verschiedenen europäischen Ländern
„Beim Gin beziehen wir sogar einen Großteil aus Düsseldorf“
Ein Hingucker im Regal ist etwa die 4,5 Liter große Flasche Altvorderer Gin
die bei den Naturburschen für 299 Euro verkauft wird
Auffällig sind im Laden auch verschiedene Artikel
In mehreren Ecken des Geschäfts verteilt gibt es Trockensträuße
„Wir wollen damit eine Art Concept Store Gefühl herstellen“
Diese „Kleinigkeiten“ kämen neben dem Käse und Wein bei der Kundschaft bisher gut an
die Spaß an Qualität haben“ so der Geschäftsinhaber
Im Vergleich zu Flingern sei das Publikum bisher „etwas erwachsener“
generell sei die Kundschaft aber bunt gemischt
Auf sich aufmerksam machen will der 42-Jährige mit Events zur Eröffnung
der Winzer Stefan Erbes den Feinkostladen besuchen
Mitbringen werde er eine Auswahl an Rieslingen des Mosel-Weinguts „Karl Erbes“
Perspektivisch will Derix auch in Pempelfort Wein-
wie sie in der Filiale in Flingern bereits etabliert sind
Bald möchte er sein Konzept auch über die Grenzen der Landeshauptstadt hinaus erproben
einen Laden in einer großen Stadt in der Nähe aufzumachen“
Konkret bekannt geben konnte der Geschäftsinhaber allerdings noch nichts
„Erst mal wird die Eröffnung in Pempelfort gefeiert.“
Öffnungszeiten: Montags bis samstags von 8 bis 20 Uhr
Mobilitätsstation in Düsseldorf wurde am Freitagnachmittag (11.4.) in Pempelfort auf der Bankstraße eröffnet
denn sie machten kurzerhand ein Nachbarschaftsfest aus dem Termin und feierten ihren neuen Treffpunkt
Es war nicht nur die Eröffnung der Mobilitätsstation
die Anwohner*innen machten gleich ein kleines nachbarschaftsfest daraus
An der Ecke Bank- und Schwerinstraße wurden neben der Fahrradstation mit acht Stellplätzen auch Sitzelemente und eine neue Bepflanzung installiert
Von der verbesserten Aufenthaltsqualität überzeugten sich vor Ort am Freitagnachmittag zahlreiche Besucher*innen
Die Connected Mobility Düsseldorf GmbH (CMD) hatte ein musikalisches Rahmenprogramm
eine Glücksrad-Aktion sowie das beliebte Coffee-Bike und Gebäck organisiert
Das Angebot wurde von der Nachbarschaft noch um viele Leckereien erweitert
So leckeres Essen gab es an der Bankstraße für die Besucher*innen
um die neuen Mobilitätsangebote vorzustellen
Fragen zu beantworten und Feedback entgegenzunehmen
Der Carsharing-Anbieter Cambio stand für Fragen rund um das Thema Carsharing bereit
Bezirksbürgermeisterin Annette Klinke (mitte) eröffnete die Station
Die feierliche Eröffnung nahm Bezirksbürgermeisterin Annette Klinke vor
die dabei von weiteren Mitgliedern der BV1 begleitet wurde
Auch eine Fahrradstation mit Stellplätzen für Räder gibt es jetzt an der Bankstraße
Zur Mobilitätsstation gehören die Fahrradstation mit acht Stellplätzen
eine Sharingstation für das geordnete Abstellen von Leih-Fahrrädern und E-Scootern
eine E-Ladesäule und drei bepflanzte Kübel mit Sitzelementen
Das Kaffee-Bike hatte sich gleich neben den neuen Bänken positioniert
Die Gesamtkosten für das Projekt Bankstraße belaufen sich auf rund 416.000 Euro
von denen 80 Prozent mit Mitteln der Europäischen Union und des Ministeriums für Umwelt
Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert werden
Derendorf und Golzheim sollen in den nächsten Jahren insgesamt 18 Mobilitätsstationen entstehen
Die Station auf der Bankstraße ist die Achte
Weitere Informationen zur Planung und zum Ausbau von Mobilitätsstationen in Düsseldorf gibt es unter www.cmd.nrw
Gastronom Shadov Muhammed in seinem neuen Restaurant Funky Ramen in Pempelfort
Nun steht die Eröffnung der neuesten Gastronomie in Pempelfort
dem Funky Ramen an der Ecke Scharnhorststraße und Münsterstraße
Nichts erinnert mehr an die Sportsbar Café San Paolo 10
die sich einst in den Räumlichkeiten befand
„Unser Restaurant ist nicht einfach nur ein Ort
an dem man schnell etwas isst und wieder geht“
sagt einer der Köpfe hinter dem neuen Konzept
„Wir wollen mehr schaffen – unvergessliche Momente.“ Denn das Funky Ramen möchte im Gedächtnis bleiben und hat sich dafür einiges vorgenommen: erstklassiger Service
ein schick designtes Restaurant und hochwertiges Essen
Das Design des Ladens überzeugt auf den ersten Blick
Alle drei Farben sind übrigens an den japanischen Anime „Samurai Camploo“ angelehnt
Die Tische aus Holz sorgen für eine gewisse Wärme
die Wände sind in Creme- und Rottönen gehalten
Besonders schön: Auch wenn das Restaurant offen gestaltet ist
sind die einzelnen Bereiche immer wieder abgetrennt – sei es durch luftige Vorhänge oder einen Rundbogen in der Wand
Der Fokus soll – wie der Name bereits verrät – auf japanischen Ramen, also Nudeln, liegen. „Zusätzlich bieten wir Sushi an, sowohl die Klassiker, die in Düsseldorf beliebt sind
Die Ramensuppen kommen in verschiedenen Varianten daher
Zusätzlich soll es in der Zukunft noch vegetarische und vegane Ramensuppen geben
Die einzelnen Suppen sind zudem noch abwandelbar; bei den Hühnchen-Ramen gibt es die Wahlmöglichkeit zwischen Filet und knusprig gebackenem Hähnchen als Suppeneinlage
Beim Sushi reicht die Auswahl von klassischen Maki-Röllchen bis zu „Crispy-Rolls“
Diese gibt es dann etwa mit Lachs und Frischkäsefüllung
Auch für den süßen Gaumen finden sich Gerichte
etwa die hausgemachten Mochis (japanische Reiskuchen) oder ein Matcha-Tiramisu
Übrigens befindet sich das Funky Ramen als Neueröffnung in bester Nachbarschaft: Wenige Meter weiter hat sich das „Baba Sushi“ als Institution etabliert
auch das „Raum“ – ein japanisches Deli Café – befindet sich nur einen Steinwurf entfernt
Generell gibt es aktuell rund um die Nordstraße einige Gastro-Neuerungen: So eröffneten mit dem „Hala Empanada Store“ und dem „Tacocraze“ vor wenigen Monaten zwei Restaurants an der Nord- beziehungsweise Münsterstraße
Lieferungen (bislang nur Sushi) via Lieferando
An Dreistigkeit kaum zu überbieten ist ein Vorfall
den eine Rettungswagenbesatzung am Wochenende erleben musste
Das Team war am Sonntagmorgen (9.2.) um 5:13 Uhr zu einem medizinischen Notfall in einem Mehrfamilienhaus gerufen worden
Sie stellten das Rettungsfahrzeug vor dem Haus mit laufendem Motor ab und rannten zum Patienten
Genau in diesem Moment kam ein stark alkoholisiertes Pärchen vorbei
sah den Wagen und entschloss sich zu einer Spritztour
Als einer der Rettungssanitäter zum Fahrzeug zurückeilte
Bei Blick die Straße hinunter entdeckte er ihn circa 100 Meter weiter auf der Schirmerstraße
In diesem Moment setzte der Rettungswagen rückwärts auf den Rettungssanitäter zu
Der Sanitäter lief auf das Fahrzeug zu und konnte auf dem Fahrersitz eine Frau erkennen
auf dem Beifahrersitz ihr männlicher Begleiter
Dieser filmte die Fahrt offenbar mit seinem Smartphone
Die Einsatzkraft drängte das angetrunkene Duo aus dem Fahrzeug und rief die Polizei
Die Frau versuchte sich mit der Aussage zu rechtfertigen
dass der Rettungswagen im Weg gestanden habe
konnten aber von der Polizei in Tatortnähe angetroffen werden
Bei dem Pärchen handelte es sich um eine 27-jährige Düsseldorferin und einen 19-jährigen Mann
Der Mann wurde nach Feststellung seiner Personalienfeststellung und Beschlagnahme seines Telefons vor Ort entlassen
Die 27-Jährige konnte sich nicht ausweisen und verhielt sich äußerst äußerst aggressiv und renitent
Sie wurde zur Identitätsfeststellung und Blutprobenentnahme zur Polizeiwache gefahren
wo sie weiterhin massiven Widerstand leistete
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde auch sie entlassen
Der Frau wurde bis auf weiteres das Führen von Kraftfahrzeugen untersagt
Anna Maria: Im Namen der Medici
Casa Palmieri: Außen hui, innen hui
Shari‘s Kitchen: Breakfast, Bier und manchmal Lunch
Trattoria Emiliana: Stets zu Diensten
The Paris Club: Délices avec vue
Das Anna Maria bietet Gelegenheit zum kleinen Snack während des Museumsbesuchs
Das neue Café-Restaurant im Kunstpalast trägt einen großen Namen: Anna Maria Luisa aus dem berühmten Geschlecht der de’ Medicis (und sicher auch ihrem Gatten Jan Wellem) ist es zu verdanken, dass Düsseldorf schon Ende des 17
Jahrhunderts von einer Provinzstadt zu einer europaweit bedeutenden Kunstmetropole avancierte
Das in den 1920er-Jahren erbaute Ehrenhof-Ensemble
an dessen nördlichem Ende das Café zu finden ist – in Sichtachse zur am anderen Ende gelegenen Tonhalle – ist dagegen von expressionistisch-schlichter Schönheit
bunten Sonnenschirme auf der Terrasse des Hauses setzen da hübsch bunte Akzente hinein – mediterrane
Das Casa Palmieri an der Inselstraße besteht seit knapp 30 Jahren
Obwohl die Casa Palmieri seit mehr als 30 Jahren existiert
haben die meisten Düsseldorfer sie wahrscheinlich erst seit der Pandemie auf dem Schirm: Aufgrund der damals gültigen Abstandsregeln hätte das vergleichsweise kleine Ristorante kaum wirtschaftlich arbeiten können
machte aus der Not eine Tugend und beantragte eine Genehmigung für eine Außenterrasse auf der gegenüberliegenden Straßenseite
Wer hier einmal an einem schönen Sommerabend vorbeigekommen ist
wird diese Location nicht mehr vergessen: Die Gäste saßen an weiß eingedeckten Tischen inmitten der grünen Parkanlage
Auch das Interieur ist seit einem umfassenden Makeover im vergangenen Jahr auch ein echter Hingucker: Den Boden zieren schwarz-weiße Schachbrettfliesen
die schwarzen Vitra-Schalenstühle ebenso elegant wie bequem
ästhetische Design-Leuchten setzen die moderne
geschmackvolle Szenerie ins perfekte Licht
Bei Shari eben schnell mittags auf eine Nudel vorbeizuschauen
ist in den vergangenen Monaten schwieriger geworden
mal ist Shari selbst nicht da – dann gibt’s bis 15 Uhr eben „nur“ das Frühstück
schließlich standen da noch vor Kurzem so leckere Gerichte wie Gemüsesuppe und -quiche
Trüffel-Fiorellli und Linguine mit hausgemachter Linsen-Bolo oder Kräuter-Kartoffelpüree mit Kabeljau in Panko und Gurkensalat auf der täglich neues annoncierenden Tagestafel – frisch gekocht und preiswert
Doch auch das Frühstück ist große Klasse. Es ist bunt, es ist frisch, es ist wahnsinnig abwechslungsreich – dabei gesund und natürlich am Wochenende besonders gefragt. Die Säfte werden selbstverständlich frisch gepresst. Hier gehts zur Website für weitere Details
Die Trattoria Emiliana ist der typische „Italiener ums Eck“: immer da
wenn man keine Lust auf Selberkochen oder nichts im Kühlschrank hat; immer nah
wenn sich kulinarisches Fernweh nach bella Italia ankündigt
dunklen Mobiliar und den rotweißkarierten Tischdecken lässt Ferienstimmung aufkommen
Eine kleine Straßenterrasse für Sonnentage ist ebenfalls vorhanden
21 verschiedene Pizzen – aus dem Steinofen – werden hier offeriert: wohlbekannte und geliebte Klassiker wie Spinaci oder Tonno
aber auch Feinschmecker-Kreationen wie Pizza con Bresaola mit Bündner Fleisch und Parmesan oder Melanzane mit Gorgonzola und Auberginen
Mittags warten stets wechselnde Angebote wie Spaghetti Ortolana
Pizza Prosciutto Funghi oder Polpette dello Chef
Mit acht Nachspeisen können süße Finalisten hier aus dem Vollen schöpfen
Zitronentorte della Nonna sowie locker-luftige Zabaione
Die guten Weine und der nette Service, der geduldig durch die kulinarischen Offerten navigiert, tragen ihr Übriges dazu bei, dass man sehr bald wiederkommen will. Weitere Details hier
Steak frites mit Sauce béarnaise und Crème brulée… Oh là là
dass hier jemand zu gewollt in den Klischee-Kochtopf greift
die offerierten Bistro-Klassiker sind durchaus lecker
Und offenkundig kommen sie beim bunt gemischten Publikum aus Hotelgästen
Mittags bietet eine etwas kleinere Karte unter anderem drei günstigere Hauptgänge
Und abends kann man vom Restaurant im 16. Stock noch einen drauflegen, in den 17. Stock fahren und in der Bar (mit Terrasse) einen Cocktail schlürfen oder sich einen Absacker gönnen. Die Aussicht über Klein-Paris ist einfach toll. Weitere Details zu Speisen und Getränken hier
Vor einem Kiosk an der Tußmannstraße in Düsseldorf Pempelfort ist ein 36 Jahre alter Mann durch den Hieb mit einer Machete schwer verletzt worden
Die Tat geschah nach Angaben von Staatsanwaltschaft und Polizei Düsseldorf am Donnerstag (10.10.) gegen 16.10 Uhr
Soviel sagt die Polizei Düsseldorf bislang: Der später schwer verletzte 36-Jährige sei mit zwei Männern in Streit geraten
einer der Männer griff den 36-Jährigen mit einer Machete an und verletzte ihn damit schwer
Noch auf der Tußmannstraße wurde er notärztlich versorgt und anschließend in ein Krankenhaus gebracht
Einen der beiden Tatverdächtigen konnte die Polizei in der Nähe des Tatorts festnehmen
Der Hauptverdächtige befinde sich allerdings auf der Flucht
Ein Bombenentschärfer näherte sich mit einem Roboter dem verdächtigen Gegenstand
Ein verdächtiger Gegenstand in einem Gebäude in Düsseldorf-Pempelfort hat am Mittwochmorgen einen Polizeieinsatz ausgelöst. Ein spezieller Bombenentschärfer war vor Ort. Laut Polizei bestand keine Gefahr für die Öffentlichkeit
Der Einsatz hatte um 8 Uhr begonnen und dauert bis gegen 13 Uhr
habe ein Mitarbeiter eines der Unternehmen aus dem Haus den Gegenstand entdeckt und die Polizei alarmiert
„Es handelte sich dabei um einen großen Böller
wer den Gegenstand vor dem Wohn- und Geschäftshaus platziert haben könnte
In dem Gebäude ist unter anderem ein Friseursalon untergebracht
Ende November hatte Luftlinie nur wenige Hundert Meter entfernt an der Brehmstraße ein Friseursalon gebrannt
Ein Brandstifter soll dort ein Feuer gelegt haben
Ob es einen Zusammenhang zwischen den Fällen gibt
Die Polizei hatte einen sogenannten USBV-Entschärfer (“Unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtung“) hinzugezogen
Dieser näherte sich mit einem Spezialroboter dem Sprengsatz
Der Gegenstand wurde anschließend im angrenzenden Maurice-Ravel-Park kontrolliert unschädlich gemacht
Das betroffene Wohngebäude an der Marc-Chagall-Straße in Pempelfort wurde teilweise während der Maßnahmen geräumt
Es kam zu geringen Verkehrsbeeinträchtigungen
der am späten Donnerstagabend (27.3.) kurz nach 23 Uhr in ein Friseurgeschäft am Wehrhahn einbrach
hatte nicht mit der Überwachungstechnik des Eigentümers gerechnet
Über einen Innenhof war der Einbrecher an ein Fenster des Salon gelangt
das er aufdrückte und sich so Zutritt verschaffte
Für ihn unbemerkt hatten seine Bewegungen aber einen Alarm auf dem Handy des Eigentümers ausgelöst und die Videoüberwachung gestartet
wie der Mann den Kassenbereich durchwühlte und Bargeld entwendete
Der Einbrecher war da bereits auf dem Rückweg
als er über ein Tor neben dem Friseursalon kletterte und in Richtung Kölner Straße flüchtete
Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Mitte nahmen den 36-Jährigen in der Nähe des Tatortes vorläufig fest
da die Personenbeschreibung übereinstimmte
Die Auswertung der Spuren sowie die weiteren Ermittlungen dauern an
Die Mitarbeitenden eines Sicherheitsdienstes entdeckten am Mittwochmorgen (11.12.) vor 8 Uhr eine verdächtige Flasche vor einen Wohn- und Geschäftshaus an der Marc-Chagall-Straße
Da an der PET-Cola-Flasche Drähte und ein Sprengsatz montiert waren
Die Polizei stufte die Falsche als Bedrohung ein und das Entschärfungs-Team wurde angefordert
Diese näherten sich der Flasche mit einen Spezial-Roboter und transportierten sie in einem angrenzenden Grünbereich
wo sie kontrolliert unschädlich gemacht wurde
Laut Aussagen der Polizei bestand keine Gefahren für die Öffentlichkeit
Dennoch wurde das Wohn- und Geschäftshaus während der Maßnahme teilweise geräumt
Keine Aussagen will die Polizei zu möglichen Hintergründen machen
nur dass die Position und die Art der Flasche als gefährlich erkannt wurde
Im Erdgeschoss des betroffenen Gebäudes hat ein Star-Friseur seinen Salon und ist eine Großtagespflege für Kinder untergebracht
Ob die Einschätzung der Lage damit zusammenhängt
Erst vor wenigen Wochen hatte es auf der Brehmstraße einen Brandanschlag auf einen Friseursalon gegeben
Aber auch Verbindungen zu den Sprengstoffanschlägen der Mocro-Mafia werden ebensowenig ausgeschlossen wie ein harmloser Scherz
Die Substanzen werden nun auf ihre Zündfähigkeit überprüft und die Ermittlungen in alle Richtungen dauern an
Die Einschränkungen im Bereich der Marc-Chagall-Straße wurden am Mittag aufgehoben
Für das Prinzenpaar war es am Samstag (25.1.) quasi ein Heimspiel
Denn ihren ersten Auftritt hatten sie bereits um 11:11 Uhr im Hirschen
wo die Tollitäten und die KG Regenbogen gerne feiern
Diesmal waren die Düssel-Narren die Gastgeber und mit ihnen stimmten zahlreiche Gäste in das Sessionslied von Prinz Andreas I
Das Prinzenpaar genoss den Kneipenkarneval bei den Düssel-Narren
Nachdem es einen Blutwurstorden für den Prinz und einen Fleischwurstorden für die Venetia gab – die Verpflegung für die weiteren Auftritte war damit gesichert – machten die Tollitäten Platz für den Nachwuchs der Düssel-Narren
Die Tanzgruppe und Fahnenschwenker hatten fleißig geübt und erhielten viel Beifall für ihren Auftritt
Der Nachwuchs der Düssel Narren präsentierte Tanz und Fahnenschwenken
Bauchredner Tom Prinz sorgte mit seiner Puppe für viele Lacher und übergab dann das Mikro an Jasmin Hutchins
die das Lokal mit ihren Liedern auf Betriebstemperatur brachte
Das gefiel auch CC-Präsident Lothar Hörning
Jasmin Hutchins brachte das Lokal mit ihren Liedern in Schwung
Den Reigen der Tollitäten komplettierten die Närrische Schmetterlinge mit ihren Dreigestirn
war es für ihn ein ganz besonderer Auftritt
Das Dreigestirn der Närrischen Schmetterlinge mit Präsident Kurt Fenn
Die Tanzgarde der Närrischen Schmetterlinge kämpfte etwas mit der kleinen Fläche und der geringen Deckenhöhe im Hirschen
Aber professionell tanzten sie ihr Repertoire und begeisterten die Gäste
Die Tanzgarde der Närrischen Schmetterlinge kämpfte mit der Deckenhöhe im Hirschen
Musikalisch ging es mit Heinz Hülshoff und den Swinging Funfares weiter
Wer Lust hat mit den Düssel-Narren zu feiern, hat dazu am Freitag, den 21. Februar Gelegenheit. Dann steigt die Große Prunksitzung im Barabara Saal an der Becherstraße. Einlass ist ab 18 Uhr, Beginn um 19 Uhr. Tickets zu 25 Euro (zzgl. VVK) gibt es hier.
Dezember geht es wieder mit der Christmas Lounge in Pempelfort los
So langsam wird es vielerorts in der Stadt weihnachtlich
in wenigen Wochen geht es auch in der „Christmas Lounge“ in Pempelfort wieder los
Bereits zum vierten Mal findet der kleine „Liebe das Leben“-Weihnachtsmarkt unterhalb der Franklinbrücke im Berty-Albrecht-Park statt
Das Besondere: Fast der komplette Bereich ist überdacht
sodass auch bei schlechterem Wetter ein Besuch gut möglich ist
In diesem Jahr ist die Christmas Lounge erstmals länger aufgebaut
Im Vorjahr war der letzte Tag bereits der 17
Die Besucher erwartet bei der Lounge ein etwas anderes Angebot
auch wenn es natürlich auch viele Klassiker gibt
Glühwein von Winzer Uli Metzger wird für 4,50 Euro angeboten
Hot Gin Tonic und Kinderpunsch wird es wieder geben
Foodtrucks gibt es von der Brasserie Stadthaus
aber auch Flammkuchen wird in unterschiedlichen Varianten angeboten
Natürlich darf auch die Crêperie nicht fehlen
Am Wochenende sorgt ein DJ für musikalische Abwechslung und eine besondere Atmosphäre
bei der nicht nur Weihnachtsmusik laufen soll
Öffnungszeiten Die „Liebe das Leben Pempelfort Christmas Lounge“ ist vom 6
Mit einem kleinen Fest wurde am Freitag (6.12.) die Mobilitätsstation am Maria-und-Josef-Otten-Platz in Pempelfort eröffnet
Düsseldorfs Verkehrsdezernent Jochen Kral ließ es sich nicht nehmen die Station persönlich zu eröffnen und stand für Gespräche mit den Anwohner*innen bereit
Besonders die Fahrradbox wurde von vielen begrüßt und innerhalb kürzester Zeit waren die Plätze darin ausgebucht
Interessiert ließen sich viele Bürger*innen die Funktion erklären
denn abschließbare Stellplätze sind fast so schwer zu bekommen wie freie Pkw-Parkplätze
Bereits am Freitag (13.12.) wird die nächste Mobilitätsstation in Pempelfort an der Schinkelstraße eröffnet
dass wir mit unserer Ausbauoffensive der Mobilitätsstationen gut vorankommen”
“In den nächsten zwei Jahren werden wir 18 Mobilitätsstationen in Pempelfort
Derendorf und Golzheim errichten.” Sie sind Teil des Förderprojektes “Multimodalität für lebenswerte Quartiere” (Multi-Mo-DUS)
bei dem verschiedene Projekte mit Fokus auf nachhaltige Mobilität integriert und vernetzt umgesetzt werden
Dass für die neue Mobilitätsstation einige Parkplätze weggefallen waren
sorgte bei wenigen Besucher*innen für Kritik
dass die Station im Quartier mehr als willkommen ist
Die Station am Maria-und-Josef-Otten-Platz bietet:
Bänke zum Verweilen und als Treffpunkt für die Nachbarschaft gehören ebenfalls dazu
da der Abschnitt Parkstraße mit der Platzfläche verbunden wurde und so nicht mehr für den Durchgangsverkehr nutzbar ist
Später soll noch eine Verleihstation für Lastenräder hinzukommen
der bei den bisherigen Stationen für die Lastenräder zuständig war
Die ursprünglich für den Lastenradautomat vorgesehene Überdachung bleibt vorerst frei
An der Stelle wird in rund zwei Monaten ein offenes Fahrradparksystem die Lücke füllen
Eine neue Lastenradlösung wird zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen
An der Feuerschale konnte man sich aufwärmen
Für die Eröffnung hatte die Connected Mobility Düsseldorf (CMD) ein musikalisches Rahmenprogramm und Aktionen für die Kinder organisiert
Kinderpunsch und Gebäck gab es für alle kostenlos
Für die Kinder waren verschiedene Aktionen organisiert
Die CMD informierte an einem Stand über die neuen Mobilitätsangebote und auch der Carsharing-Anbieter Cambio war vor Ort
Die Gesamtkosten für das Projekt Maria-und-Josef-Otten-Platz belaufen sich auf rund 625.000 Euro
von denen das Land NRW etwas die Hölfte übernimmt
Glasfaserbeauftragter der Stadt Düsseldorf
Das Glasfasernetz wird nur am Haus vorbei gelegt
Wer einen Anschluss bis ins Haus und in die Wohnung (Fibre to the Home
kann während der sogenannten Vorvermarktung den Hausanschluss kostenfrei erhalten
Ein späterer Anschluss ans Glasfasernetz kostet im Schnitt 1500 Euro
Für einen Hausanschluss wird die Genehmigung des Hauseigentümers benötigt
Außerdem muss für den kostenfreien Anschluss mindestens ein Nutzer des Gebäudes einen Vertrag mit Net.D abschließen
Nachdem Teilgebiete von Derendorf und Golzheim bereits die Vermarktungsphase durchlaufen haben
Juni die Vermarktung für den Ausbauabschnitt Pempelfort Nord
die wir über das Internet verschicken voraussichtlich verfünffachen
Bis 2030 sollen alle rund 360.000 Haushalte in Düsseldorf die Möglichkeit haben
Verschiedene Unternehmen haben bereits einen verstärkten Ausbau mit Glasfaser angekündigt
Net.D hat bereits im Juli letzten Jahres den Ausbau eines eigenen
flächendeckenden Glasfasernetzes im Stadtteil Holthausen begonnen
Hier können seit diesem Monat und nach circa acht Monaten Bauzeit erste Kunden ihren Glasfaseranschluss nutzen
12 Uhr: Nach aktuellem Ermittlungsstand wird davon ausgegangen
dass der Fahrer einen internistischen Notfall erlitt
Es werden keine strafrechtlichen Ermittlungen geführt
Der schwerverletzte 54-jährige Fahrzeuginsasse konnte das Krankenhaus verlassen
der von umherfliegenden Fahrzeugteilen verletzt wurde
jedoch weiterhin in intensivmedizinischer Behandlung
10.30 Uhr | Drei Tote und ein lebensgefährlich und zwei schwer verletzte Personen – dies meldet die Polizei Düsseldorf über einen schweren Unfall sich am Samstagmorgen (25.1.) an der Kreuzung Kennedydamm und Danziger Straße am Nordfriedhof
Gegen 10:37 Uhr fuhr 60-jähriger Niederländer mit seinem BMW auf dem Kennedydamm mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Norden
Aus noch unbekannter Ursache geriet er ins Schleudern
kollidierte mit einem Ampelmast und kam schließlich am Bussteig 4 der Haltestelle Nordfriedhof zum Stehen
die Achse riss ab und zahlreiche Trümmelteile flogen umher
So lag ein großer Teil des Motors auf einer Verkehrsinsel
die 52-jährige beifahrerin und ein 53-jähriger Insasse den Unfall nicht überlebten
Der vierte Insasse erlitt schwere Verletzungen
Der Fahrer war noch an der Unfallstelle verstorben
der 53-Jährige erlag in der Nacht zu Sonntag im Krankenhaus seinen schweren Verletzungen
Die 53-jährige Beifahrerin verstarb in der Nacht zu Montag
wurde durch das Fahrzeug touchiert und mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht
Sie konnte zwischenzeitlich nach Hause entlassen werden
der an der Bushaltestelle “Nordfriedhof” wartete
wurde durch umherfliegende Fahrzeugteile so stark verletzt
dass er ebenfalls mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht wurde
Die Polizei sperrte den Kreuzungsbereich ab
Zwei Rettungshubschrauber aus Duisburg und Köln wurden angefordert
um die Verletzen möglichst schnell zu versorgen
Die im Fahrzeug eingeklemmten Personen mussten nach Angaben der Feuerwehr mit der Hydraulischer aus den Fahrzeugtrümmern geschnitten werden
Fünf Personen wurden in Kliniken transportiert
bis das Unfallaufnahmeteam der Polizei alle Spuren gesichert hatte und die Trümmerteile beseitigt werden konnten
Durch die Sperrungen entstanden Verkehrsbeeinträchtigungen
Bisher liegen noch keine abschließenden Erkenntnisse zur Unfallursache vor
Es könnte sich um einen internistischen Notfall beim Fahrer gehandelt haben
Blick auf das Finanzministerium an der Jägerhofstraße
Ein Brand auf einer Terrasse des Finanzministeriums in Düsseldorf ist mit großer Sicherheit durch eine achtlos weggeworfene Zigarettenkippe ausgelöst worden. Zu dieser Erkenntnis sind laut Polizei die Brandermittler gekommen
Am Montag hatten Holzplatten auf der Terrasse Feuer gefangen
Der Brand war nach wenigen Minuten unter Kontrolle
Laut einem Polizeisprecher ist noch unklar, wer die Zigarette weggeworfen haben könnte. Man habe auf dem Balkon mehrere Kippen gefunden
Laut Finanzministerium war das Rauchen auf der Terrasse bisher gestattet
sie sei auch mit Aschenbechern ausgestattet gewesen
„In der Folge des Brandes wird das Rauchen nunmehr vorsorglich auf allen Terrassen des Gebäudes untersagt“
In der Leitstelle der Feuerwehr ging am Sonntagabend (22.12.) um 19.34 Uhr der Notruf über einen Brand in einem Mehrfamilienhaus an der Feldstraße in Pempelfort ein
Der Rettungsdienst brachte die Bewohnerin zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus
Die Feuerwehr Düsseldorf macht regelmäßig auf die Brandgefahren aufmerksam
die von unbeaufsichtigten Adventskränzen und Gestecken während der Weihnachtszeit ausgehen
Gebäck von der Stadt sowie Frikadellen und Bier vom Wirt an der Ecke wurde am Freitag (4.4.) im fröhlichen Rahmen die Mobilitätsstation am Münsterplatz eröffnet
Die Station grenzt an die Barbarastraße und Becherstraße
Dank der direkten Nähe zu Bahn- und Bushaltestellen ist ein einfacher Wechsel zum ÖPNV möglich
Der Münsterplatz wurde durch fußgängerfreundliche und barrierefreie Wege aufgewertet
Die Nachbarschaft feierte die neue Station
Die Fahrradstation mit zwölf Stellplätzen war innerhalb kürzester Zeit ausgebucht
wie sehr die Anwohnenden das Angebot schätzen
Eine Sharingstation soll das geordnete Abstellen von Leih-Fahrrädern und E-Scootern sicherstellen
Für Interessierte stehen vier Carsharing-Stellplätze von Cambio zur Verfügung
Zur Mobilitätsstation gehört auch eine sichere Garage für Fahrräder
Das Team der Stadttochter Connected Mobility Düsseldorf GmbH (CMD) war mit einem Infostand vor Ort und freute sich über Rückmeldungen zu den Mobilitätsstationen
Denn die Eröffnung von weiteren Stationen in den kommenden in den Pempelfort
Bezirksbürgermeisterin Annette Klinke (mitte) übernahm die offizielle Eröffnung
Für Freitagnachmittag hatten sie ein musikalisches Rahmenprogramm
einen Ballonkünstler und eine Glücksrad-Aktion organisiert
Außerdem stand der Carsharing-Anbieter Cambio für Fragen rund um das Thema Carsharing bereit
CarSharing-Fahrzeuge von Cambio können gemietet werden
Die Gesamtkosten für das Projekt Münsterplatz belaufen sich auf rund 353.000 Euro
Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen übernommen werden
Weitere Informationen zur Planung und zum Ausbau von Mobilitätsstationen in der Landeshauptstadt Düsseldorf sind unter folgender Website verfügbar: www.cmd.nrw .
um 15:30 Uhr) wird bereits die nächste Station an der Bankstraße eröffnet
Es ist wieder so weit – am dritten Samstag im September – diesmal der 21.9.24 – steigt das traditionelle Budenfest im Kinderhilfezentrum an der Eulerstraße
Der Name ist Programm und so erwartet die großen und kleine Besucher*innen wieder eine Vielfalt an Buden mit Popcorn
Bei der Tombola gibt es wieder viele attraktive Preise
Die Bühne ist aufgebaut und ab 14 Uhr präsentieren dort die Künstler*innen ein buntes Programm
die Düsseldorfer Originale werden mit ihren Tänzen die Bühnenbretter zum Schwingen bringen und gespannt sind alle auf die Musik der Schülerband vom Leibniz- Gymnasium aus der Nachbarschaft
Bei bestem Spätsommerwetter können sich alle als Nachwuchs-Artisten beim Mitmachzirkus ausprobieren oder im Garten Bekanntschaft mit der Stelzenläuferin
Star Wars Figuren oder Prinzessinnen machen
Schirmherrin Klaudia Zeptuntke eröffnet das Fest um 14 Uhr gemeinsam mit den neuen Fachbereichsleiterinnen des Kinderhilfezentrums
Der Freundeskreis des Kinderhilfezentrums ist mit seinem Vorstand natürlich auch vor Ort: (v.l.) David Heuel
Vorsitzende Philipp Bergbusch und Marc Schodrau
Organisiert wird das Fest vom Freundeskreis des Kinderhilfezentrums
der Stiftung Kinderhilfezentrum Düsseldorf und den Mitarbeiter*innen des Kinderhilfezentrums
die einen fröhlichen und bunten Nachmittag im Klostergarten des Kinderhilfezentrums erleben möchten
Argentinische Empanadas gibt es bei Hala Empanada
Die Nordstraße ist eine jener Düsseldorfer Einkaufsstraßen
eine Buchhandlung – die Liste ließe sich fortsetzen
Inmitten dieses Kosmos finden sich auch spannende gastronomische Konzepte
Seien es alteingesessene Restaurants oder Cafés oder aber spannende Neueröffnungen
Kurzum: Rund um die Nordstraße herrscht ein ganz besonderes kulinarisches Flair
Polizeieinsatz – Verdächtiger Gegenstand in Pempelfort – Maßnahmen veranlasst – Keine Gefahren oder Sicherheitsstörungen für die Öffentlichkeit
Die Polizei ist derzeit (seit 08:00 Uhr) wegen eines verdächtigen Gegenstands in Pempelfort im Einsatz
In Absprache mit einem *USBV-Entschärfer hat die Polizei die weitere Vorgehensweise geprüft
Der Gegenstand soll zeitnah in einem angrenzenden Grünbereich kontrolliert unschädlich gemacht werden
Es bestehen keine Gefahren für die Öffentlichkeit
Das betroffene Wohngebäude an der Marc-Chagall-Straße in Pempelfort wird teilweise während der Maßnahmen geräumt
Es kommt zu geringen Verkehrsbeeinträchtigungen
*Unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtung
Textquelle: Pressemeldung Polizei Düsseldorf
EINE VERWERTUNG DER URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN BEITRÄGE (EINSCHLIESSLICH DER FOTOS UND VIDEOS)
SOWIE SPEICHERUNG IN DATENBANKSYSTEMEN IST OHNE VORHERIGE ZUSTIMMUNG UNZULÄSSIG UND STRAFBAR
An Ostermontag ist eine 82-Jährige von einem Diebesduo in Düsseldorf-Pempelfort bestohlen worden
Ein Verdächtiger flüchtete auf spektakuläre Weise
Ein Beamter der Polizei Düsseldorf hat am Ostermontag (21
April) an der Fischerstraße im Stadtteil Pempelfort eine mutmaßliche Diebin gestoppt
Ihr und einem bislang unbekannten Komplizen wird vorgeworfen
eine 82-jährige Rentnerin bestohlen zu haben
Während dem Unbekannten auf spektakuläre Weise die Flucht gelang
April) einem Haftrichter vorgeführt werden
Das war passiert: Nach Angaben der Polizei Düsseldorf tankte der Polizist zur Tatzeit (etwa 13.15 Uhr) seinen Wagen an einer Tankstelle an der Fischerstraße auf
Dabei wurde er auf Hilferufe der Seniorin aufmerksam
beim Hinaufgehen aus einer nahegelegenen U-Bahnstation von zwei Personen bestohlen worden zu sein
Das mutmaßliche Täter-Duo soll dabei laut Polizei mit einer Masche vorgegangen sein und der 82-Jährigen angeboten haben
Dabei sollen die Tatverdächtigen die Geldbörse der Seniorin gestohlen haben
Der Beamte außer Dienst „durchblickte sofort die Situation“
und nahm zu Fuß die Verfolgung nach den beiden mutmaßlichen Dieben auf
flüchtete das Duo anschließend in die Venloer Straße und stieg dort in ein Taxi
+++ Folgen Sie der NRZ Düsseldorf jetzt auch bei Instagram! +++
Der Hauptkommissar konnte anschließend das Taxi unter Vorhalt seines Dienstausweises stoppen
Ihr männlicher Komplize konnte anschließend gewaltsam fliehen
Wie ein Sprecher der Polizei auf NRZ-Nachfrage erklärte
soll er dem Beamten beim Aussteigen eine Autotür gegen den Kopf geschlagen haben und danach geflohen sein
die polizeibekannte 29-jährige Tatverdächtige festzuhalten und den alarmierten Polizeikräften zu übergeben
Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Düsseldorf
Trotz sofort eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen konnte der mutmaßliche Mittäter mit der Beute entkommen
Laut Polizeiangaben sind die Spezialisten der Kriminalpolizei aktuell damit beschäftigt
Bei einem Verkehrsunfall am Joseph-Beuys-Ufer in Düsseldorf-Pempelfort wurde ein Radfahrer schwer verletzt
Es kam zu erheblichen Verkehrsstörungen im Innenstadtgebiet
die Straße Joseph-Beuys-Ufer von der Inselstraße kommend überqueren wollte
An der dortigen Ampel übersah ein heranfahrender 64-jähriger Autofahrer mutmaßlich die für ihn rotzeigende Ampel in Fahrtrichtung Süden
und erfasste den Fahrradfahrer mit seinem Kleinwagen
Der Radfahrer wurde bei dem Unfall lebensgefährlich verletzt und kam in ein Krankenhaus
Das VU-Team der Düsseldorfer Polizei sicherte die Spuren
Aufgrund der Unfallaufnahme musste die Straße in Richtung Süden voll gesperrt werden
Es kam zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen im Feierabendverkehr
Gegen 17.30 Uhr konnten die Fahrbahnen wieder freigegeben werden
Die neue Mobilitätsstation in Pemepelfort ist die erste mit einer Superschnelladesäule
Mobilitätsstationen werde immer präsenter in der Stadt. Sie sollen dazu beitragen, die Mobilität in Düsseldorf nachhaltiger und flexibler zu gestalten. Knapp einen Monat nachdem die Mobilitätstation in Hamm eröffnete
ist nun Pempelfort an der Reihe: An der Schlossstraße wurde die erste Mobilitätsstation im Stadtviertel eröffnet
Dieses Mal aber gibt es eine Besonderheit: Es ist die erste Mobilitätsstation mit „Hypercharger“
einer Schnelladesäule mit Ladegeschwindigkeiten von von bis zu 400 Kilowatt
Hypercharger sind eine Unterkategorie der DC-Schnellladestationen
Geschäftsführer der Connected Mobility Düsseldorf (v.l.) haben die neue Mobilitätsstation in Pempelfort offiziell in Betrieb genommen
Die Mobilitätstation an der Schlossstraße bietet neben der Superschnelladesäule für zwei Fahrzeuge auch drei weitere Carsharing-Stellplätze
Eine zusätzliche Schnelladesäule für zwei Autos ist noch in Planung
Ebenfalls bietet die Mobilitätsstation eine Fahrradstation mit acht Stellplätzen an
Diese scheint auf hohe Nachfrage zu stoßen
denn am Tag der Eröffnung ist sie bereits ausgebucht
Buchen kann man die Stellplätze über die FahrradStation-App
„Beim Bau der Fahrradstation haben wir auf verstärkte Sicherheit gesetzt“
Geschäftsführer der Stadttochter Connected Mobility Düsseldorf (CMD)
„Wir haben die Türen mit Stahlplatten verstärkt und die Schlösser durch aufgesetzte Platten besser geschützt.“ Diese Maßnahmen wurden als Reaktion auf die Fahrraddiebstähle in den vergangen Monaten getroffen
nachdem in verschiedenen Stadtteilen Düsseldorfs reihenweise Fahrradstationen aufgebrochen wurden
Darüber hinaus bietet die neue Mobilitätsstation an der Schlosstraße zwei Kurzzeitstellplätze für Arztbesucher
sowie wenige Meter weiter eine Sharing-Station mit Leih-Fahrrädern
die Fahrradwege auf der Moltkestraße auszubauen
Zusätzlich sollen demnächst sieben neue Bäume auf dem Platz gepflanzt werden
„Wir haben besonderes viel Wert auf die Klimaanpassung gelegt“
„Neben den Baumpflanzungen wurde bei den Böden auch auf Wasserdurchlässigkeit geachtet
sollte es zu Starkregen kommen.“ Außerdem bietet der Platz Bänke als neue Sitzgelegenheiten
Ab Frühjahr soll der bisher noch leere Platz in der Mitte als Außenterrasse für die angrenzende Pizzeria dienen
„Der Gedanke hinter der Mobilitätsstation ist
sich individuell für ein Fortbewegungsmittel entscheiden zu können“
„Mobilität ist ein Teil von Lebensqualität.“
Um das Angebot möglichst gut an de Bedürfnisse der Menschen vor Ort anpassen zu können
wurden die Anwohner und Anwohnerinnen von Anfang an an der Planung beteiligt: Im Juni 2023 wurde eine Bedarfsabfrage durchgeführt
in der die Teilnehmenden ihre Bedürfnisse und Wünsche für die Station angeben konnten
Die Mobilitätsstation auf der Schlosstraße ist die erste Station des Förderprojektes „Multimodalität für lebenswerte Quartiere“
Derendorf und Golzheim 18 Mobilitätstationen entstehen werden
Das Land NRW fördert 80 Prozent der Kosten dieser Mobilitätsstationen
Die Gesamtkosten für Planung und Bau der Mobilitätsstation an der Schloßsstraße betragen rund 500.000 Euro
In diesem Jahr sind neben der Schlossstraße noch fünf weitere Mobilitätsstationen in Pempelfort in Planung
Zu den neuen Standorten gehören die Bankstraße
Bis 2035 sollen 100 Stationen in ganz Düsseldorf realisiert sein
Beim „Liebe das Leben“-Festival in Pempelfort werden auch in diesem Jahr wieder Tausende Besucher erwartet
Ab wann wird etwas zu einer Tradition? Das „Liebe das Leben“-Festival ist jedenfalls auf einem guten Weg dahin, denn zum vierten Jahr in Folge wird Anfang August für mehrere Tage im Maurice-Ravel-Park gefeiert. Was ursprünglich während der Corona-Pandemie entwickelt wurde, gehört jetzt zum Event-Sommer in Düsseldorf dazu
Auch in diesem Jahr erwartet die Besucher wieder eine bunte Mischung aus Musik und Streetfood
Los geht das „Liebe das Leben – pempelfort music weekend“ am Donnerstag
ist in dem Park in Pempelfort einiges geplant
Mit den Jahren wächst das Festival immer mehr
im vergangenen Jahr gab es erstmals auch am Donnerstagabend auf der DJ-Wiese Programm
in diesem Jahr wird die Bühne an allen Tagen bespielt
Musikalisch wird wieder eine Mischung aus Tanzmusik
Für die Kinder ist der Zauberkünstler Radini vor Ort
außerdem gibt es Kürzer Alt und Pilsener Urquell sowie alkoholfreie Getränke von ClimAid
Wie bereits im vergangenen Jahr ist das Festival kostenlos, die Veranstalter bitten allerdings um eine Unterstützung mit einem Obolus von drei Euro, um einen Teil der Kosten des Events abzudecken. Beim ersten Mal 2021 musste noch beim Einlass gezählt werden, wie viele Besucher auf das Gelände durften. Im Folgejahr musste das Programm am Freitagabend wegen einer Bombenentschärfung abgesagt werden
Im vergangenen Jahr seien zwischen 18.000 und 20.000 Besucher vorbeigekommen
Auch für dieses Jahr hoffen die Veranstalter auf viele Besucher – und auf gutes Wetter: „Wir hoffen auf 25 bis 30 Grad mit viel Sonnenschein und lauen Sommerabenden und bitte kein Regen“
Gemeinsam mit ihrem Mann Hartwig Beinke und dem befreundeten Ehepaar Petra Schlieter-Gropp und Nils Gropp hat Oxenfort das Festival ins Leben gerufen
In diesem Jahr hofft sie wieder auf Tausende Besucher und gutes Wetter
mit dem Fahrrad oder dem ÖPNV über die Haltestellen „Zoo-S“ und „Tußmannstraße“ empfohlen
Programm Dieses Mal wird an allen vier Tagen die DJ-Wiese bespielt: Donnerstag
Auf der Mainstage ist ab Freitag Programm geplant: Freitag 17 Uhr Thunder Bae
20.30 Uhr Moody Monks; Samstag 14.30 Uhr Aeneas
Im Düsseldorfer Polizeigewahrsam endete der Abend eines mutmaßlichen Einbrechers am Donnerstag kurz vor Mitternacht. Der Mann konnte als Tatverdächtiger nach einem Einbruch in einen Friseursalon auf der Flucht von der Polizei vorläufig festgenommen werden
Laut Polizei gelangte der Täter Am Wehrhahn über einen Innenhof in die Räumlichkeiten eines Friseurgeschäftes
Dieser Einbruch löste einen Warnton auf dem Mobiltelefon beim Eigentümer des Salons aus
Hierdurch wurde die im Friseurgeschäft installierte Videokamera aktiviert
der den Kassenbereich durchwühlte und augenscheinlich Geldscheine entwendete
Der Eigentümer alarmierte daraufhin die Polizei
Anschließend fiel einem weiteren Zeugen eine verdächtige Person auf
die über ein Tor neben dem Friseursalon geklettert war und hektisch in Richtung Kölner Straße lief
Eine Streife der Polizeiinspektion Mitte nahm einen 36-jährigen Mann in der Nähe des Tatortes vorläufig fest
der anhand der Personenbeschreibung für den Einbruch in Betracht kommt
“Multi-Mo-DUS” lautet die Abkürzung für die Mobilitätsstation
die am Freitag (11.10.) an der Ecke Schloßstraße – Moltkestraße – Annastraße eröffnet wurde
Die Kurzform steht für das Förderprojekt “Multimodalität für lebenswerte Quartiere”
Derendorf und Golzheim 18 Mobilitätsstationen errichten möchte
weshalb auch NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer zur Eröffnung vorbeischaute
Oliver Krischer erklärte warum sich das Land am Ausbau finanziell beteiligt
“Die Mobilitätsstationen leisten einen entscheidenden Beitrag zur Förderung nachhaltiger Mobilität in Düsseldorf
in der Gesellschaft ein neues urbanes Mobilitätsverständnis zu entwickeln
Über das ‘Multi-Mo-DUS’-Projekt fördern wir als Land NRW daher 80 Prozent der Kosten der zukünftig 18 neuen Mobilitätsstationen,” so Krischer
An der Schloßstraße ist es die erste Mobilitätsstation mit einer Schnellladesäule für Elektro-Fahrzeuge
einem sogenannten “Hypercharger”
Bei einer Ladegeschwindigkeiten von bis zu 400 Kilowatt ist der Akku des Fahrzeugs deutlich schnell wieder voll
Aber auch die anderen Verkehrsteilnehmer*innen können die Vorzüge genießen
Es gibt eine niedrige Fahrradstation mit acht Stellplätzen
Besonders Pedelecs werden dort gerne abgestellt
da durch ihr hohes Eigengewicht der Transport in heimische Keller oder über Treppen schwierig ist
die für den Betrieb der Mobilstationen zuständig ist
die zu Diebstählen aus den eigentlich sicheren Stationen führten
Platz ist außerdem für drei Carsharing-Fahrzeuge
zwei Kurzzeitstellplätze für Arztbesucher*innen
eine Sharingstation für das Abstellen von Leih-Fahrrädern und E-Scootern
Damit der Platz auch als Treffpunkt genutzt wird
wurde verschiedene Sitzgelegenheiten installiert
sieben neue Bäume sollen noch gepflanzt werden
Die Anwohner*innen wurden am Planungsprozess für diese und weitere Stationen beteiligt
David Rüdiger von der CMD erklärte: “Die direkte Bürgerbeteiligung sorgt für eine breite Akzeptanz der neuen Mobilitätsstationen
dass die Angebote bestmöglich auf die Bedürfnisse der Menschen vor Ort zugeschnitten sind.”
In den kommenden Jahren entstehen in Düsseldorf bis 2035 insgesamt 100 Stationen
“Mit dem weiteren Ausbau unseres Mobilitätsnetzwerks setzen wir neue Maßstäbe für die Mobilität der Zukunft
Derendorf und Golzheim werden wir in den nächsten Monaten und Jahren erkennen
wie wirkungsvoll sich die Mobilitäts- und Lebensqualität verbessern kann
vernetzt und integriert umgesetzt werden”
wie die Mobilität in zentrumsnahen Wohnquartieren verbessert werden kann
nach ihren Vorstellungen nachhaltig mobil sein zu können – individuell und flexibel”
2024 entstehen neben der Schloßstraße noch fünf weitere Mobilitätsstationen in Pempelfort
Bis Anfang 2025 werden die Stationen in Betrieb gehen
Presse und Anwohner*innen waren zur Eröffnung gekommen
Die Gesamtkosten für das Projekt Mobilitätsstation Schloßstraße belaufen sich auf rund 500.000 Euro von denen das Land NRW 80 Prozent trägt
Im Jahr 2025 werden sechs weitere Mobilitätsstationen an den Standorten Gneisenaustraße
Saarbrücker Straße und Tannenstraße folgen weitere Stationen im Jahr 2026
Die Polizei musste zu einem versuchten Tötungsdelikt
Bei einem versuchten Tötungsdelikt am Donnerstagnachmittag gegen 16.10 Uhr wurde ein 36-Jähriger von einem Mann mit einer Machete angegriffen und schwer verletzt
Nach bisherigen Erkenntnissen geriet das spätere Opfer mit zwei Männern vor einem Kiosk auf der Tußmannstraße in Streit
Infolgedessen griff einer der Männer den 36-Jährigen offenbar mit einer Machete an und verletzte ihn dabei schwer
Der Verletzte wurde in ein Krankenhaus gebracht
Einer der Tatverdächtigen konnte in der Nähe des Tatortes festgenommen werden
Nach dem Haupttatverdächtigen wird derzeit gefahndet
die nun die weiteren Ermittlungen aufgenommen hat
Das Budenfest des Kinderhilfezentrums an der Eulerstraße hat eine lange Tradition
Jeweils am dritten Samstag im September öffnen sich seit über 50 Jahren die Türen für die zahlreichen Gäste und schon längst besuchen Eltern das Fest
die als Kind das bunte Angebot genossen haben
Seit Jahrzehnten im Kinderhilfezentrum aktiv: Michael Riemer mit den neuen Fachbereichsleiterinnen des Kinderhilfezentrums Agathe Kosmider und Sara Graute (v.l.)
Eine Premiere war es am Samstag (21.9.) allerdings für die beiden neuen Fachbereichsleiterinnen des Kinderhilfezentrums
Doch sie wurden von den Organisatoren des Festes
dem Freundeskreis und der Stiftung des Kinderhilfezentrum Düsseldorf sowie den Mitarbeiter*innen in das fröhliche Treiben einbezogen und lernten so die zahlreichen Unterstützer*innen kennen
Auch im Zeitalter von Handy & Co ist das Dosenwerfen immer noch beliebt
So sponsert und betreibt der Lions Club Jan Wellem Düsseldorf seit Jahren das Kuchenbuffet
der Rotarier Club Kaiserpfalz aus Kaiserswerth kümmert sich um den Grill und die Jugendberufshilfe ergänzt das breite Angebot mit Pizza
Und auch an den zahlreichen Buden mit Spiel- und Bastelaktionen für die Kinder gibt es externe Unterstützung
Beispielsweise die japanisch buddhistische Shinyo-En Gemeinde beteiligt sich seit über 20 Jahren und der Rotaract Club Düsseldorf organisiert die Kasse
mit dem überall beim Budenfest bezahlt werden kann
Arielle war beliebtes Fotomotiv und hatte Edelsteine als Geschenk dabei
Ab 14 Uhr strömten die Besucher*innen in den Klostergarten und schnell hatten sich die Kinder orientiert
Auch im Zeitalter des Handys wurde begeistert auf Dosen geworfen
Sackhüpfen gespielt oder die Kletterwand erobert
Viel bewundert waren die sogenannten Walking Acts
Während die Jungs eher die Soldaten der Star Wars Saga umringten
die begleitet von einer Prinzessin über das Fest spazierte
Sie hatte einen Beutel mit „Edelsteinen“ dabei
von denen man sich mit Glück auch einen aussuchen durften
Von Feenstaub umgeben war die Stelzenläuferin
die in ihrem roten Gewand und den zarten Flügeln märchenhaft aussah
Mit Feen-Staub verzückte die Stelzenläuferin die großen und kleinen Besucher*innen
Bei dem großen Angebot war es fast schwer für die Besucher*innen sich zu entscheiden
ob man dem Programm auf der Bühne folgen wollte oder die vielen Angebote nutzen
Nach der Eröffnung durch Bürgermeisterin und Schirmherrin Klaudia Zepunkte zeigten die Sängerinnen Maria Dinh und Nihan sowie die Hip Hop Tanzschule der JC Academy ihr Können und der Mitmachzirkus lud ein diverse Dinge auszuprobieren
Keinen freien Platz vor der Bühne gab es kurz vor 16 Uhr
Denn dann trat Zauberer Charlie Martin auf und selbst die Erwachsenen hatten ihren Spaß
hätte er noch stundenlang weiter zaubern können
Die Wiese vor der Bühne war voll bei der Zauberei von Charlie Martin
Dass die Tanzgruppe der Düsseldorfer Originale bereits fit ist für die anstehende Karnevalssession
stellten die Zuschauer*innen anschließend fest
Viel Applaus bekam die Band des Leibniz-Montessori-Gymnasiums
die den musikalischen Schlusspunkt setzten
Zu diesem Zeitpunkt war es am Stand der Tombola schon deutlich ruhiger geworden und viele Gästen trugen glücklich ihre Gewinne
vom Kleingewinn bis zu Fahrrad oder Fernseher
Das Resümee der Organisatoren am Abend: ein phantastisches Fest bei bestem Wetter mit viel guter Laune und begeisterten Gästen
Dem Freundeskreis und der Stiftung des Kinderhilfezentrums ist es ein Anliegen mit dem Budenfest die Nachbarschaft und die Düsseldorfer*innen auf die anspruchsvolle Arbeit mit den Kindern aufmerksam zu machen
Der Freundeskreis des Kinderhilfezentrums (v.l.) mit dem 1
Vorsitzende Henning Erdmann und David Heuel
Vor einem Friseursalon in Düsseldorf-Pempelfort wurde ein Brandsatz entdeckt und gesprengt
Der Fall weckt Erinnerungen an eine andere Tat
Ein verdächtiger Gegenstand hat am Mittwochmorgen (11. Dezember) einen Großeinsatz der Polizei in Düsseldorf-Pempelfort ausgelöst. Gegen 8 Uhr rückten zahlreiche Polizeikräfte an ein Mehrfamilienhaus an der Marc-Chagall-Straße aus. Wie ein Polizeisprecher bestätigte wurde hier ein selbstgebauter Sprengsatz gefunden. Dieser soll laut Medienberichten aus einer Benzinflasche und einem Feuerwerkskörper bestanden haben
Laut Polizei handelte es sich bei dem Gegenstand um eine unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtung (USBV)
Eine Entschärfer-Einheit des Landeskriminalamts wurde angefordert
Diese konnte den Sprengsatz mit einem Roboter in einen angrenzenden Grünbereich bringen
Trotz des Einsatzes kam es an Marc-Chagall-Straße nur zu geringen Verkehrsbeeinträchtigungen
Laut Polizeisprecher könne eine Terrorgefahr aber ausgeschlossen werden
Ob es sich um einen missglückten Brandanschlag handelt oder ob möglicherweise ein Zusammenhang mit der Mocro-Mafia besteht
Allerdings erinnert der Fall an einen ähnlichen Brandanschlag auf einen Friseursalon in der Brehmstraße im angrenzenden Stadtteil Düsseltal in der Nacht zum 29
Das Feuer konnte damals nur durch einen aufmerksamen Passanten frühzeitig erkannt und gelöscht werden
In Zusammenhang mit diesem ermittelt die Polizei aktuell nicht nur wegen Brandstiftung
Wegen der potenziellen Gefährdung von Menschenleben wird die Tat als versuchtes Tötungsdelikt eingestuft
Ein Rettungswagen der Feuerwehr Düsseldorf
Im wahrsten Sinne eine Schnapsidee hatte am Sonntagmorgen ein 19 und 27 Jahre altes Pärchen
das sich im betrunkenen Zustand hinter das Steuer eines Rettungswagens der Feuerwehr Düsseldorf setzte und vom Einsatzort wegfuhr
Die von der Besatzung gerufenen Polizeibeamten konnten das Pärchen kurz darauf ergreifen
Die Rettungswagenbesatzung war am frühen Morgen um kurz nach 5 Uhr zu einem medizinischen Notfall in einem Mehrfamilienhaus in Pempelfort gerufen worden
Die Sanitäter stellten das Rettungsfahrzeug vor der Haus mit laufendem Motor ab und suchten den Patienten auf
Genau in diesem Moment kam das stark alkoholisierte Pärchen des Weges und hatte die Idee
mit dem Rettungswagen ein paar Meter zu fahren
Als einer der beiden Sanitäter ein Medikament aus dem Fahrzeug holen wollte
Er entdeckte diesen etwa 100 Meter weiter auf der Schirmerstraße
In diesem Moment setzte sich der Rettungswagen in Bewegung und fuhr rückwärts auf den Sanitäter zu. Er lief auf sein Einsatzfahrzeug zu und konnte auf dem Fahrersitz die 27-jährige Tatverdächtige erkennen, neben ihr auf dem Beifahrersitz ihr 19-jähriger Begleiter. Dieser hielt ein Smartphone in der Hand und machte offenkundig von sich und der Frau Selfies
das angetrunkene Duo aus dem Fahrzeug zu locken
Die beiden Düsseldorfer konnten wenig später im Rahmen der Fahndung in Tatortnähe angehalten und überprüft werden
Der junge Mann wurde nach seiner Personalienfeststellung und der Beschlagnahme seines Telefons entlassen
Die Frau führte keinerlei Ausweispapiere mit sich und verhielt sich äußerst aggressiv
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen konnte sie entlassen werden
Der Frau wurde bis auf Weiteres das Führen von Kraftfahrzeugen untersagt
"Liebe das Leben Pempelfort Music Weekend" / Foto: SGOB GbR
Das "Liebe das Leben Pempelfort Music Weekend" kehrt vom 8
August 2024 zurück in den Maurice-Ravel-Park in Düsseldorf und verspricht
ein unvergessliches Erlebnis für alle Besucher*innen zu werden
Dieses Festival ist mehr als nur ein Musik-Event; es ist eine Feier des Lebens
der Gemeinschaft und der kulinarischen Genüsse
Das Festival bietet eine breite Palette an musikalischen Darbietungen und kulinarischen Highlights
An vier Tagen können Besucher*innen die vielfältigen Klänge und Geschmäcker genießen
Das Festival wird von einer Vielzahl an Künstler*innen und Acts bereichert
Die Hauptbühne und die DJ-Stage sorgen für ein abwechslungsreiches Programm
Das Festival bietet eine Vielfalt an kulinarischen Genüssen von ausgewählten Partner*innen: Brasserie Stadthaus
Ross und Reiter by Lukas Jokobi und Sebastian Staudinger
Erfreuen wollen wir euch außerdem mit köstlichem Wein von Kultwinzer Uli Metzger
Cocktails mit und ohne Alkohol von Nic Shanker
leckerem Kürzer Alt und Pilsener Urquell und alkoholfreien Getränken von ClimAid
Wie im letzten Jahr bittet das Festival die Besucher*innen ab 18 Jahren um einen kleinen Obolus von 3,- Euro pro Besuch
um einen Teil der Kosten und Risiken des Events abzudecken
Das Festival verspricht nicht nur musikalische und kulinarische Highlights
sondern auch eine unvergleichliche Atmosphäre der Gemeinschaft und des Feierns
„Dieses Festival ist wie ein Familientreffen für Musikliebhaber“
Das "Liebe das Leben Pempelfort Music Weekend" ist ein Muss für alle
gutes Essen und Gemeinschaft in einer entspannten und festlichen Umgebung genießen möchten
ohne die dieses Event nicht möglich wäre: Weingut Metzger
Merh Infos: instagram.com/liebe_das_leben_dus
Zellwerk GmbH & Co KG Pinienstraße 2 40233 Düsseldorf
www.zellwerk.com
In Pempelfort gibt es jetzt ein Anime-inspiriertes Restaurant
Wie die Betreiber mit Sushi- und Ramenkreationen zwei Kulturen kombinieren wollen
einer Art Testphase vor der offiziellen Eröffnung
Die Betreiber Shadov Muhammed und Asker Muhammad wollen sichergehen, dass alles reibungslos funktioniert, wenn sie „richtig“ eröffnen. Denn die beiden haben viel Arbeit und noch mehr Herzblut in das Restaurant investiert. Neun Monate dauerte der Umbau der ehemaligen Sportsbar „Café San Paolo 10“. Auf ihrem Instagram-Kanal dokumentierten die Gastronomen die Fortschritte
Entstanden ist ein fantasievoll gestalteter Gastraum
inspiriert aus das japanischen Anime-Kultur
Die drei unterschiedlich gestalteten Bereiche sollen an die Hauptfiguren der beliebten Anime-Serie „Samurai Champloo“ erinnern
Stoffbahnen verleihen dem Gastraum zusätzliche Gemütlichkeit
Auf sie werden per Beamer Szenen aus der Serie projiziert
Die japanische Anime-Serie „Samurai Champloo“ dreht sich um die Abendteuer einer ungewöhnlichen Reisegruppe
die 2004 erstmals in Japan ausgestrahlt wurden
Das junge Mädchen Fuu trifft auf den Gesetzlosen Mugen und Samurai Jin
Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach Fuus Vater – eine abenteuerliche Reise mit vielen ungeahnten Wendungen
Übersetzt bedeutet „Champloo“ so viel wie „gemischt“
„Wir wollten hier das Alte mit dem Neuen verbinden
Deswegen haben wir zum Beispiel die Ziegelsteinwand erhalten“
bei denen auch die Eingangstür von der Münster- auf die Schadowstraße versetzt wurde
Und auch jetzt unterstützt sein Vater den Betrieb weiter
hilft beim Einräumen der Waren und richtet die auf den Tischen bereitliegenden Essstäbchen akribisch
Währenddessen hat Asker Muhammad sich das für Sushi-Köche typische Tuch um den Kopf gebunden und werkelt in einer der beiden Küchen des Restaurants
denn das kulinarische Konzept ist aufwendig: Neben Sushi gibt es auch Ramen und hausgemachte Nachspeisen
Wir möchten die ganze Bandbreite der japanischen Küche anbieten“
„ Die Sanierung des Altbaus war schwieriger als gedacht
und starten deswegen zunächst mit einem ‚Soft Opening‘.““
Die Region gehört zum asiatischen Teil Russlands
weswegen es durchaus Gemeinsamkeiten zwischen der japanischen und kaukasischen Küche gebe
„Im Kaukasus gibt es eine kräftigere Bouillon
der bereits in seiner Heimat in verschiedenen Restaurants gearbeitet hat
Und auch beim Sushi kombiniert Asker Muhammad die beiden kulinarischen Richtungen
Die nach dem Lokal benannte „Funky Roll“ kommt mit Kürbisstreifen
das eher auf dem Balkan und im Nahen Osten bekannt ist
harmoniert geschmacklich aber überraschend gut
In die Suche nach den passenden Zutaten hat der Küchenchef viel Zeit investiert
keine Massenware und Fertigprodukte zu verarbeiten
Gerade für das Fleisch haben wir deswegen lange nach einem Metzger gesucht“
Denn nicht nur die Qualität sollte stimmen
Zu Beginn des „Soft Openings“ gab es daher zunächst nur Sushi bei „Funky Ramen“
„Die Zutaten sind in Düsseldorf einfacher zu bekommen.“
+++ Die NRZ Düsseldorf bei WhatsApp: Hier kostenlos den Kanal abonnieren +++
+++ Folgen Sie der NRZ Düsseldorf jetzt auch bei Instagram! +++
Inzwischen sind auch drei verschiedene Sorten Ramen im Angebot. Sie kommen mit zartem Fleisch, knackiger Gemüseeinlage und einer kräftigen, aber nuancenreichen Brühe daher. Weitere, unter anderem eine vegane Variante
sollen bis zur offiziellen Eröffnung folgen
Die ist für das erste Februarwochenende geplant
Bis dahin sammelt das Team weiter Feedbacks der ersten Gäste
optimiert die Abläufe in den Küchen und perfektioniert den Service
ein Barista und zwei Servicekräfte müssen sich erst einspielen
Gerade der Service ist den Betreibern äußerst wichtig
die Bestellung automatisiert über Tablets laufen zu lassen
der bereits das „Café Perfetto“ in Grafenberg betreibt
Sein Geschäftspartner ergänzt: „In unserer Heimat legen wir großen Wert auf Gastfreundschaft
Das wollen wir auch unseren Gästen hier bieten.“
Ob sie mit diesem Konzept angesichts der zahlreichen Restaurants rund um die Nordstraße punkten können
Erst kürzlich eröffneten hier das mexikanische Restaurant „Tacocraze“ und der „Hala Empanada Store“ mit südamerikanischen Spezialitäten
Doch die beiden Gastronomen haben ambitionierte Pläne
Als nächstes soll eine Ramenmaschine angeschafft werden
„Mein Partner ist sehr ehrgeizig und legt größten Wert auf Perfektion“
Er selbst liebe Cafés und könne sich vorstellen
Zurzeit hat es täglich von 16 bis 22 Uhr geöffnet
Sushi Rolls fangen bei 11,90€ an und Ramen bei 17€
Lieferungen über gängige Anbieter wie Lieferando sind ebenfalls möglich
Gastronom Shadov Muhammed vor dem neuen Eingang des „Funky Ramen“ an der Scharnhorststraße Ecke Münsterstraße in Pempelfort
wo sich früher einmal das Café San Paolo 10 befand
Von außen sind bereits die ersten Hinweise erkennbar: „Funky Ramen – Wir sind eure neuen Nachbarn“ steht auf Plakaten an Türen und Fenstern des Ladenlokals an der Münsterstraße Ecke Scharnhorststraße
das Geschirr – das alles trägt zum Erlebnis bei“
Er hat bereits Gastro-Erfahrung und betreibt aktuell das „Espresso Perfetto“ am Staufenplatz in Grafenberg
In nächster Zeit wolle er zunächst zwischen Grafenberg und Pempelfort pendeln
bevor er sich ganz auf das Funky Ramen konzentrieren will
Der Hauptfokus soll – wie der Name bereits verrät – auf japanischen Ramen, also Nudeln, liegen. „Zusätzlich bieten wir Sushi an, sowohl die Klassiker, die in Düsseldorf beliebt sind
Seit Mai bauen er und seine Geschäftspartner das Restaurant um
Neu gemacht wurden etwa der gesamte Innenraum
die Küche und Aufenthaltsräume für das Personal und auch die Bar
Wichtig für Shadov Muhammed: „Unser Restaurant soll nicht wie ein neues Gebäude wirken
sondern als hätte es schon immer hier gestanden.“
in dem zurzeit noch kräftig gearbeitet wird
sollen drei Farben dominieren – die allesamt auf den japanischen Anime „Samurai Camploo“ anspielen
Deckentüchern und neuem Lichtkonzept soll das Funky Ramen auch innen überzeugen
Zudem wurde die Eingangstür von der Münster- auf die Scharnhorststraße versetzt
Dort soll auch noch eine Terrasse für bis zu 20 Personen entstehen
Ein genaues Datum zur Eröffnung steht noch nicht fest
stattdessen soll es eher ein „Soft Opening“ geben
dass es Richtung Ende des Jahres so weit sein könnte
Zunächst sollen sich die Mitarbeitenden auf das neue Konzept einstellen können
auch deshalb wird erst nach und nach für die Öffentlichkeit geöffnet
Bis dahin können Interessierte die Fortschritte auf Instagram verfolgen
wo der Gastronom bereits fleißig die Fortschritte im Restaurant zeigt
Genaue Öffnungszeiten werden noch bekannt gegeben
geplant ist aber ein Angebot zur Mittagszeit und erneut in den Abendstunden
Generell gibt es aktuell rund um die Nordstraße einige Gastro-Neuerungen: So eröffneten mit dem „Hala Empanada Store“ und dem „Tacocraze“ zwei neue Restaurants auf der Nord- beziehungsweise Münsterstraße
Die besten Restaurants und Cafés in Düsseldorf, kulinarische Events und ein Blick in die Profi-Kochtöpfe der Stadt: Das gibt es jeden Donnerstag in unserem Newsletter „Düsseldorf geht aus”. Hier gehts zur Anmeldung
Das Café Kwadrat in Pempelfort schreibt seit dem ersten Oktoberwochenende ein neues Kapitel: Arthur und Manuel haben das beliebte Lokal übernommen und ihr einen frischen Anstrich verpasst
Unter dem neuen Namen „Zum Kwadrat“ soll das Café zum Wohnzimmer für die Nachbarschaft werden
Die beiden Kaffeeliebhaber, die sich als Arbeitskollegen in der Düsseldorfer Rösterei Vier kennenlernten
haben sich einen langgehegten Traum erfüllt: ein eigenes Café
„Mit unserer Leidenschaft für hochwertigen Kaffee und einer Vorliebe fürs Mediterrane wollen wir frischen Wind reinbringen“
der seine ersten Lebensjahre in Spanien verbrachte
Mit Mitte Zwanzig zog es ihn schließlich von Freiburg nach Düsseldorf – aufgrund der rheinischen Lebensfreude und der hiesigen Gastro-Landschaft
Ein Beitrag geteilt von Zum Kwadrat (@zum_kwadrat)
Übrigens: Ein Reel von unserem Besuch bei Zum Kwadrat findet ihr auch auf unserem Instagram-Account @duesseldorftonight
In einer Sache ist sich das Duo einig: „Gemeinsam wollen wir das Café zu einem Ort machen
den Alltag vor der Tür stehen lassen und das Handy auch mal ausschalten kann“
seit fast zwei Jahrzehnten Barista mit Herz
sich selbst testet er gerne bei Meisterschaften für Latte Art – und schneidet dort offensichtlich gut ab
wie der perfekt geschäumte Schwan im Cappuccino während eines Besuchs bezeugt
Direkt in der Nähe: Die neue Taqueria in „cool“: Das erwartet euch bei Tacocraze in Pempelfort
Das neue Konzept im Zum Kwadrat präsentiert den Kaffee als Hauptprotagonisten
in Kombination mit einer minimalisierten Speisekarte
hier und da tauchen spanische und portugiesische Einflüsse auf
fassen die beiden „Kaffeekünstler“ zusammen
Eierspeisen und einem mediterranen Teller mit Grillgemüse
geröstetem Brot und Schinken gibt es auch eine große Auswahl an hausgemachten Kuchen
Lese-Tipp: 7 besondere Cafés in Düsseldorf, die die Kaffeepause zum Erlebnis machen
steckt übrigens die „gute Seele des Hauses“ alias Farhad
Er ist seit sieben Jahren im Café für die Verköstigung zuständig
die wohl viele Pempelforter umtreiben könnte
Wird es die berühmt berüchtigten Pfannkuchen weiterhin geben
die gerne als die besten der Stadt eingestuft wurden
Wir probieren derzeit sogar neue Kreationen“
strahlt der gebürtige Perser und lässt uns dabei zusehen
wie die Pfannkuchen in seiner Zauberküche entstehen
Arthur fügt hinzu: „Besonders beliebt ist der neue Apfel-Bacon-Pfannkuchen
dass wir sie von jetzt an auch anbieten“ (ab 12 Euro)
Farhad Shahin (48) ist im Café Kwadrat seit 2017 als Koch tätig
Er steckt hinter den berühmt berüchtigten Pfannkuchen
„Da ist die Frage nach einem Schwan auf dem Cappuccino die leichteste Übung“
Das Café bietet neben Kaffeespezialitäten auch eine Auswahl an Cocktails und Aperitiva an
Frühstücksvariationen gibt es zwischen 8 und 13 Euro
Arthur und Manuel haben es nach ihren persönlichen Vorstellungen aufgepimpt
jedes Detail im Café erzählt eine eigene Geschichte
Ein Teil der alten Hebebühne erinnert an die Zeit
als hier vor über 20 Jahren noch Autos gewartet wurden
Die Betonwand und die Holztheke geben einen Industrie-Charme
Die blaue Wand und die petrol Siebträgermaschine ist eine Hommage an das Meer
das den beiden Betreibern so am Herzen liegt
Lese-Tipp: Das sind die 16 schönsten Cafés in Düsseldorf für Kaffee und Kuchen
der vormittags nach eigenen Angaben schon einen Liter Filterkaffee verdrückt
Die Selbstständigkeit war ein Sprung ins kalte Wasser
aber die beiden scheinen das Ganze gut zu meistern
wie das vollbesetzte „Wohnzimmer“ bezeugt
Vor allem das Eröffnungswoochenende war eine echte Herausforderung: „Die Leute sind uns förmlich die Türen eingerannt“
„Ohne spontanem Kaffeebohnen-Nachschub von der Röstfabrik wären wir aufgeschmissen gewesen.“ Manuel nickt zustimmend: „In unserer Nachbarschaft ist man eben füreinander da.“
Geöffnet hat das Zum Kwadrat (Blücherstr. 51) wochentags von 8 bis 18 Uhr, am Wochenende von 10 bis 18 Uhr. Reserviert werden kann per Direktnachricht auf Instagram
Die Bezahlung erfolgt aktuell noch mit Bargeld
Weitere News zum Thema Cafés in Düsseldorf gibt es hier auf unserer Themenseite
Constantin Bogdan Dabija will aus seiner kleinen Eisdiele einen Treff für die gesamte Nachbarschaft rund um den Rochusmarkt machen
Der Rochusmarkt als öffentlicher Platz hat ja durchaus Potenzial
die Einkaufsmöglichkeiten sind so schlecht auch nicht
Am Platz wurde in den vergangenen Jahren viel herumgemäkelt
Vor drei Jahren hat das Gartenamt Hand angelegt
so recht überzeugen konnte das Ergebnis aber nicht: Neue Bänke
Fahrradständer und Mülleimer wurden aufgestellt worden
drei Zierkirschen und eine Kiefer gepflanzt
Was Nachbarn auf jeden Fall immer bemängelt haben
Beamte des Einsatztrupp PRIOS (Präsenz und Intervention an offenen Szenen und Brennpunkten) hatten bei einem Einsatz am Worringer Platz Hinweise auf eine Wohnung an der Wielandstraße in Pempelfort bekommen
Mit einem richterlichen Durchsuchungsbeschluss wurde die Adresse am Donnerstagabend (25.7.) um 19:55 Uhr mit mehreren Einsatzkräften aufgesucht
Kurz vor Betreten der Wohnung verließ einer der Dealer das Haus und versuchte beim Anblick der Polizisten zu flüchten
Der 46-Jährige konnte aber gestellt werden
Bei ihm wurde eine nicht geringe Menge Kokain sichergestellt
In der Wohnung trafen die Einsatzkräfte auf einen 33-jährigen Mann
Da dieser griffbereit ein Messer vor sich liegen hatte
In der Wohnung stellten die Beamten Heroin
aber nur der jüngere wird einem Haftrichter vorgeführt
Da sein Komplize einen festen Wohnsitz hat
fehlen die Haftgründe und er wartet zuhause auf sein Verfahren
Jede Menge Musik und Streetfood: Das viertägige Festival „Liebe das Leben – Pempelfort Music Weekend“ startet am Donnerstag
mehr als ein Streetfoodfestival und mehr als ein Festival für gute Getränke: Das „Liebe das Leben – Pempelfort Music Weekend“ startet am Donnerstag (8
August) und bietet wieder eine Mischung aus Musik
gutem Essen und einer entspannten Atmosphäre
Das „Pempelfort Music Weekend“ findet von Donnerstag
Die Öffnungszeiten: Donnerstag startet das Festival um 17 Uhr und geht bis 22 Uhr
Samstag von 12 bis 22 Uhr und am Sonntag von 12 bis 21 Uhr
Das Festival findet im Maurice-Ravel-Park an der Toulouser Allee in Düsseldorf-Pempelfort statt
Besucherinnen und Besucher können sich auf fulminante
globale und tanzbare Klänge von RasgaRasga
auf jazzig-soulig groovende Künstlerinnen und Künstler wie Lorrèn und Chamier Collective feat
Büsra und auf ruhigen bis beschwingten Pop von Lina Bó
Das DJ-Kollektiv SAFE lädt auf der Wiese direkt am Anfang des Festivalgeländes zum gemeinsamen Chillen und Tanzen ein. Für Kinder gibt es magische Darbietungen von Radini, dem Zauberkünstler, und Hakan, dem Ballonkünstler.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Liebe das Leben Düsseldorf (@liebe_das_leben_dus)
Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein großes Line-up auf der Mainstage und auf der DJ-Stage
Während das Programm auf der Hauptbühne erst am Freitag beginnt
legen auf der DJ-Bühne bereits am Donnerstag DJs auf
Das Programm auf der Mainstage am Freitag:
Das Programm auf der Mainstage am Samstag:
Das Programm auf der Mainstage am Sonntag:
Das Programm auf der DJ-Stage am Donnerstag:
Kulinarisch unterstützen mehrere Gastronomen das „Pempelfort Music Weekend“
Außerdem gibt es Wein von Kultwinzer Uli Metzger
leckeres Kürzer Alt und Pilsener Urquell und alkoholfreie Getränke von ClimAid
Die Veranstalter bitten allerdings alle Besucher ab 18 Jahren pro Besuch um einen Obolus von drei Euro
um einen Teil der hohen Kosten für das Event abzudecken
In Pempelfort liegt wieder Musik in der Luft – und der Duft von lauen Sommernächten
minimal-modriger Blumenwiese und leicht angeschwitzten Festivalgästen
welche hier eines der schönsten Nachbarschaftsfeste der Stadt genießen
Das „Liebe das Leben“ Pempelfort Music Weekend verspricht erneut
ein unvergessliches Erlebnis für alle Besucher zu werden
Dabei mischen die Veranstalter alles bunt durcheinander, was Spaß macht und schmeckt: Das Festival im Düsseldorfer Norden soll mehr als nur ein Musikfestival sein
mehr als ein Festival für gute Getränke – denn es bildet alles ab
um gemeinsam das Leben und unvergessliche Momente in Gemeinschaft zu feiern“
Wochenende in Düsseldorf: Weitere Tipps findet ihr hier!
Ein Beitrag geteilt von Düsseldorf TONIGHT (@duesseldorftonight)
Ort: Maurice-Ravel-Park, Düsseldorf (Google Maps)
Obolus: Wie im letzten Jahr bitten euch die Veranstalter herzlich um eure Unterstützung – mit einem Obolus von 3 Euro für alle Besucher ab 18 Jahren
um einen Teil der immensen Kosten und Risiken des Events abzudecken
Ebenfalls lohnenswert: Düsseldorfer Stadtstrände Programm 2024: alle Termine, alle Highlights, alle Infos
Anstoßen dürft ihr dabei mit einem Wein von Kultwinzer Uli Metzger
Vormerken: Lichterfest auf Schloss Benrath 2024 – die Infos zum Event in Düsseldorf
Freut euch auf globale und tanzbare Klänge von RasgaRasga
auf jazzig-soulig groovende Künstler wie Lorrèn und Chamier Collective feat
Das DJ-Kollektiv Safe lädt auf der Wiese direkt am Anfang des Festivalgeländes zum gemeinsamen Chillen und Tanzen ein
Kleinere Gäste können sich auf die magischen Darbietungen von Radini
Thunder Bae ist auf der Überholspur: Millionen Streams
eine gemeinsame Tour mit Philip Poisel und eine Zusammenarbeit mit dem Oscar-Preisträger Hauschka belegen dies eindrucksvoll
Jetzt steht die junge Künstlerin kurz vor der Veröffentlichung ihres Debütalbums
das eine eindrucksvolle Mischung aus Alternative und Indie-Pop bieten wird
In ihrer niederländischen Heimat ist die im Soul und Jazz verwurzelte Lorrèn schon eine gefeierte Künstlerin
die ausgiebige Touren auf den angesagten Bühnen des Landes spielt
die einen unweigerlich an die Soulgrößen der 60er und 70er Jahre erinnert
und ihr sonniges Gemüt bringen die Songs zum Strahlen
Auf „Liebe das Leben“ spielt die Amsterdamerin ein intimes Soloset
Die Moody Monks überwinden nicht nur musikalische Genrevorstellungen, sondern auch lokalpatriotische Grenzen zwischen Köln und Düsseldorf
Die sechs Musiker*innen aus den beiden Rheinmetropolen spielen frisch
über denen Blasinstrumente und Vocals Freiheiten genießen
Statt für den Kopf soll die Musik zuerst für den Körper sein
Aeneas ist ein junger Singer-Songwriter aus Hamburg
der seinen verträumten Gesang mit der Akustikgitarre begleitet
Die Songs – mal nachdenklich introvertiert
mal triumphal weltumarmend – entspringen aus seinen Emotionen und ganz besonders seiner Liebe
die er mit jeder Melodie und jedem Akkord auf sein Publikum überträgt
Leonora aus Düsseldorf begeistert mit ihrer warmen und dunklen Stimmfarbe
ihrem cleveren Songwriting und Musik voller Emotionen
die sie gerne mit souligen und funkigen Elementen anreichert
Lina Bó sind eine kölsche Kubanerin und ein dänischer Flensburger
Seitdem reisen sie als leidenschaftliche Straßenmusiker gemeinsam durch die Welt
Ihr musikalisches Talent blieb auch Sony Music nicht verborgen
In ihren Pop-Songs verbindet das Duo südamerikanische Exotik mit deutschem Folk-Pop
Los Pipos ist ein dynamisches Sextet mit Wurzeln in Peru
das sein eigenes Genre namens „Latin Fusion“ kreiert hat
Ihre Musik ist ein lebendiger Stilmix aus lateinamerikanischen Melodien und Jazz
neu interpretiert mit einem zeitgenössischen Twist
Die Live-Auftritte von Los Pipos sind berüchtigt – ein dynamisches Spektakel aus Klang und Bewegung
ein pulsierendes Fest des Lebens und der Musik
Schon seit dem neunten Lebensjahr schreibt Julika ihre eigenen Lieder
filigranem Klavierspiel und feinem Gespür für Kompositionen erschafft sie Songs mit Hit-Potential
dass Julika bereits in jungen Jahren diverse Preise für ihre bezaubernde Mischung aus Pop und Alternative erhalten hat
Jule Blumt ist eine junge Pop-Band aus Düsseldorf um die Sängerin und Texterin Jule Blum und den Pianisten und Produzenten Lukas Lohner
Wer auf Hörreisen gerne verspielt über Klangteppiche tanzen und sich in den Tiefen sagenhafter Texte verlieren möchte
Doch Vorsicht: Dabei ist stets damit zu rechnen
den Boden mit plötzlichen Beats oder gesäuselter Wut unter den Füßen weggezogen zu bekommen
Das Chamier Collective feat. Büsra besteht aus fünf jungen Jazzmusikern aus NRW
Die Gruppe präsentiert ihr eigens für das „Liebe das Leben“ kreiertes „Personal Sounds“-Programm
Die vielschichtigen Kompositionen und Arrangements verschmelzen zu einem mitreißenden Jazz-Mix
vier Sprachen und ein Feuerwerk aus Emotionen – einer Stromschnelle gleich
trägt die Band ihr Publikum an einen bunten
RasgaRasga zelebrieren ihren eigenen Stil von populärer Musik mit immer spannenden neuen Genreverschmelzungen und transkulturellen Einflüssen
Ein Beitrag geteilt von Liebe das Leben Düsseldorf (@liebe_das_leben_dus)
Bereits am Donnerstag wird auf der DJ Stage Gas gegeben: Ab 17 Uhr kommt VONEHREN aus Krefeld vorbei
ab 19.30 Uhr unterhält Skathi die Leute mit treibendem House und groovende Vocals
Den Tag darauf übernimmt Patrick Marinescu ab 16 Uhr das DJ Pult
während Twyn (überzeugter Vinyl-Anhänger aus Düsseldorf) euch mit den passenden Sounds ab 19 Uhr in den Abend groovt
Für das Wochenende sieht das Programm folgendermaßen aus:
Fotos: „That’s Büdchen!“ auf der Kö mit den Strandpiraten – alle Fotos vom Samstag, 6. Juli 2024
um mit Freunden gepflegt den Kopf kreisen zu lassen und in den Abend hineinzufeiern
Da bleibt eigentlich nur noch Daumen drücken
ist am Samstag (29.6.) immer noch fassungslos
Sie wurde am Freitag Opfer eines dreisten Überfalls
bei dem die Täter mehrere Tausend Euro erbeuteten
In ihrem Facebook-Account schildert Bea Schäfer die Tat so: Ein sehr ungepflegt wirkender Mann betrat das Café
hielt einen A4-Bogen in der Hand und ging gleich in den hinteren Bereich des Lokals durch
Dabei sah er sich immer wieder auffällig um und murmelte das Wort „Flaschenbier“
stellte sich zwischen sie und das Duo und forderte die Männer auf „Lassen Sie die Frau in Ruhe“
Davon ließen sich die beiden nicht beeindrucken und einer kam Bea Schäfer so nah
die beiden Männer aus dem Lokal zu bugsieren
Dort stiegen sie in einen schwarzen Passat mit polnischem Kennzeichen und fuhren davon
Darüber erleichtert stellte sich dann aber heraus
Die alarmierte Polizei leitete sofort eine Fahndung ein
Offenbar hatten die beiden Männer zuvor bei einem weiteren Lokal an der Schwerinstraße versucht Beute zu machen
Nach einem blutigen Streit vor einem Kiosk in Pempelfort fahndet die Polizei nach dem Haupttatverdächtigen
Ein weiterer Verdächtiger wurde festgenommen
Nach einem blutigen Streit vor einem Kiosk in Düsseldorf ermittelt die Polizei mit einer Mordkommission. Ein 36-Jähriger war am Donnerstagnachmittag mit einer Machete angegriffen und schwer verletzt worden
Die Tat geschah vor einem Kiosk in der Tußmannstraße in Pempelfort
Gegen 16.10 Uhr war die Polizei am Donnerstag alarmiert worden
Sie rückte mit mehreren Kräften und mehreren Fahrzeugen an
Details dazu nannte die Polizei auf Nachfrage nicht
Der Verletzte kam mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus
Einer der beiden Männer wurde in der Nähe des Tatortes von Polizisten festgenommen
teilten Polizei und Staatsanwaltschaft am Freitagmittag mit
Details zur Person des Haupttatverdächtigen wollte die Polizei nicht veröffentlichen
Die Ermittlungen laufen wegen des Vorwurfs der versuchten Tötung