Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden
Hunderte Teilnehmer bei Fahrrad-Demo durch Düsseldorf
Dass Fahrräder als Fortbewegungsmittel Autos gegenüber wenigstens einen Vorteil haben
wurde Sonntag schnell deutlich – sie sind vergleichsweise platzsparend
Hätten sich auf und um den Johannes-Rau-Platz in Düsseldorf herum nach einer Sternfahrt Autos statt Fahrräder gesammelt
wären die angrenzenden Stadtteile vermutlich vollständig zugestellt gewesen
Es war aber der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC), der Radler aus ganz Nordrhein-Westfalen – und darüber hinaus – auf einer Sternfahrt in der Landeshauptstadt zusammenbrachte
Oberhausen und insgesamt 80 Orte und sechs „Äste“ in die Stadt
Manche Teilnehmer kamen gar aus Frankfurt oder München in mehreren Etappen angeradelt
Nicht ganz so weit hatte es Martin Speckmann aus Niederkrüchten
der mit einem sogenannten Velomobil angereist war
Das erinnert etwas an ein Gefährt aus einem Seifenkistenrennen
Für seinen Arbeitsweg von 20 Kilometern ist er immer damit unterwegs
Man müsse sich daran allerdings etwas gewöhnen
denn in dem nahe am Boden liegenden Mobil werde man „leicht übersehen“
teilten – auf einer politischen Ebene – einige der Teilnehmer
Das Motto der Demonstrationssternfahrt lautete in diesem Jahr „NordRadWestfalen – nicht labern
Die neue Vorsitzende des ADFC-Kreisverbands Düsseldorf
sagte auf einer Bühne vor geschätzt einigen Hundert Fahrradbegeisterten: „Wir wollen
dass Pläne umgesetzt werden und nicht weiter in den Schubladen vergammeln.“ Sie meinte damit Pläne
breite Fahrradspuren in den Innenstädten und ein Netz von Fernradwegen in NRW realisiert werden sollen
Von der Politik fühle man sich mit den Forderungen nur stellenweise ernstgenommen
„Klimaschutz ist aus der Mode gekommen“, sagte Vera Konrad vom Jugendverband des ADFC
Für die Verkehrswende müsse das Radfahren mehr in den politischen Fokus rücken
nicht das Auto: „Der Verkehrssektor tritt nicht auf der Stelle
sondern rast mit 50 km/h in die falsche Richtung“
sagte Konrad und fügte hinzu: „Radfahren darf kein Risiko mehr sein.“
Nachdem sich die Fahrradfahrer etwa eine Stunde am Johannes-Rau-Platz erholt hatten, ging es für viele auch schon weiter, über eine rund 16 Kilometer lange Tour durch Düsseldorf, unter anderem durch den Rheinufertunnel
Auch über die Corneliusstraße führte die Route – im Alltag auch nicht unbedingt als Paradies für Radfahrer bekannt
Aus ganz Nordrhein-Westfalen sind bei einer Sternfahrt des ADFC tausende Menschen nach Düsseldorf geradelt
Düsseldorf (dpa/lnw) - Mit einer Fahrt nach Düsseldorf haben tausende Menschen für bessere Radwege demonstriert
Aus ganz Nordrhein-Westfalen machten sich nach Angaben des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) die Radfahrerinnen und -fahrer teilweise bereits in den frühen Morgenstunden auf den Weg in die Landeshauptstadt
Nach einer Kundgebung am Johannes-Rau-Platz seien die ungefähr 2.300 Teilnehmer am Nachmittag bei einem Demonstrationszug durch die Stadt geradelt
Teilweise sei es zu Verkehrsbehinderungen gekommen
Nach Angaben des ADFC nahmen 3.000 Radfahrer an der Sternfahrt teil
"Nur mit breiten Radspuren in den Innenstädten
sicheren Radwegen und mit einem Netz von Radschnellwegen zwischen den Städten können wir die Menschen dazu bewegen
Trotzdem werde unter anderem der geplante Bau von Radschnellwegen seit Jahren verschleppt
Haderte mit dem 2:2 in Braunschweig: Fortuna-Abwehrspieler Jamil Siebert
Alles Wichtige über Fortuna zum Nachlesen gibt es bei 18fümmenneunzich
Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten rund um Ihren Verein per Push-Nachricht auf Ihr Smartphone – ganz einfach mit unserer App. Jetzt herunterladen und anmelden!
Neu: Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Fortuna-Newsletter: Alle 95-Nachrichten des Tages und der Ausblick auf das was kommt - jeden Abend in Ihrem Postfach.
Der Hamburger SV steht nach sieben Leidensjahren dicht vor der Rückkehr in die Bundesliga. Die Hanseaten kamen beim SV Darmstadt 98 zu einem 4:0 (1:0) und können den Aufstieg am kommenden Samstag mit einem Sieg im Heimspiel gegen den Abstiegskandidaten SSV Ulm perfekt machen
die mit 56 Punkten vorübergehend die Zweitliga-Tabellenspitze übernahmen
FC Köln (54) mit einem Sieg gegen Jahn Regensburg zwar wieder vorbeiziehen
Doch dank des Erfolges geht der HSV unabhängig von den Ergebnissen der Konkurrenz mit einem Vorsprung von vier Zählern auf den Relegationsplatz drei in den vorletzten Spieltag
Fortuna Düsseldorf hat die Restchance gewahrt, noch in das Aufstiegsrennen einzugreifen. Die Rheinländer erkämpften sich ein 2:2 (0:1) bei Eintracht Braunschweig und haben mit 50 Zählern zwei Punkte Rückstand auf den SC Paderborn auf dem Relegationsplatz
Mit dem zweiten Sieg nacheinander hat Hannover 96 die Abstiegssorgen des SSV Ulm vergrößert
Begünstigt durch ein Eigentor und einen verschossenen Strafstoß gewannen die Niedersachsen in Unterzahl mit 2:1 (1:0) beim Aufsteiger und dürfen mit drei Punkten Rückstand auf den Relegationsplatz weiter von einer Rückkehr in die Bundesliga träumen
Der Blick der Ulmer geht als Tabellenvorletzter indes nach unten
Drei Zähler liegen sie hinter Relegationsrang 16
32. Spieltag | Sa., 03.05.2025 | 13:00 Uhr
32. Spieltag 03.05.2513:00 Uhr
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung von Transfermarkt mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt zwischen dem Contentpass-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.
Mit 2:5 verliert die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft in Düsseldorf ihr letztes Testspiel vor der WM in Dänemark und Schweden (9
12.600 Zuschauer sehen in der ausverkauften Arena ein schnelles Spiel beider Mannschaften
Doppeltorschütze für das DEB-Team: Justin Schütz
der zur kommenden Saison von Köln nach Mannheim wechselt
verlor man gegen die USA im letzten Testspiel 3:6
Dominik Kahun bei MagentaSport: „Ein wichtiger Test
Insgesamt gab es für das deutsche Team in sieben Testspielen vier Niederlagen und drei Siege
Produkttests
Angebote
Services
Das ist der DEB-Kader für die Eishockey-WM 2025
Für Mathias Niederberger sind das gerade besondere Tage. Nicht nur, dass der Nationaltorhüter nach seiner wochenlangen Verletzung endlich wieder fit ist und sich nun bereit fühlt für die Eishockey-Weltmeisterschaft ab nächster Woche in Dänemark. Das letzte Testspiel vor dem Abflug am Montag steigt auch noch in seiner Heimatstadt. Am Sonntag (17 Uhr/Magentasport) steht für die Auswahl des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB) in Düsseldorf die Generalprobe gegen die USA an
Und Niederberger freut sich drauf: „Ich komme immer wieder gern hier hin
Natürlich kommen Familie und Freunde und sicherlich einige Düsseldorfer Fans
Der Spielplan der Eishockey-WM 2025 im Überblick
Eben jene Fans hatten zuletzt wenig zu lachen. Am Dienstagabend stand der Abstieg der Düsseldorfer EG aus der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) endgültig fest. Zwar hütet Niederberger seit Jahren das Tor beim Spitzenteam EHC Red Bull München, aber das Schicksal des Klubs, bei dem er einst mit dem Eishockeyspielen begann, habe ihn „natürlich berührt“, wie er sagt: „Alle sehen die DEG lieber in der DEL als in der zweiten Liga
da muss man das Beste draus machen.“ Vor allem muss das sein Vater Andreas Niederberger
der ehemalige Meisterverteidiger hat nun das Sagen bei der DEG
Und selbstredend hat sich Sohn Mathias mit dem über die Lage in der Heimat „ausgetauscht
Jetzt geht es um die Nationalmannschaft und das Spiel gegen die USA
dass ein Eishockey-Länderspiel in Düsseldorf stattfand
dass die (Eishockey-)Welt damals noch eine andere war: In der alten Halle an der Brehmstraße gab es ein 4:7 gegen die UdSSR
Stützle Vielleicht kann sich das DEB-Team auf einen weiteren NHL-Spieler freuen
In der Nacht zu Freitag schied der ehemalige Krefelder Tim Stützle mit Ottawa aus den Play-offs aus
Deutscher Eishockey-Bund „Wir respektieren
hatte DEB-Sportdirektor Christian Künast schon vorher angekündigt
der Multifunktionsarena im Norden der Stadt
Eigentlich schien die mit ihren mehr als 13.000 Plätzen zu groß zu sein für Freundschaftsspiele der Nationalmannschaft
die finden in der Regel in kleineren Hallen statt
Abgesehen vom VIP-Bereich ist das Spiel seit Wochen ausverkauft
der ja auch in der DEL einen Zuschauerrekord nach dem anderen erlebt
aber so erwartet hatte: „Mittlerweile wundert es mich nicht mehr
und wir haben über die letzten Jahre immer Leistung gezeigt und das Ganze attraktiver gemacht.“
Das sind die Teilnehmer der Eishockey-WM 2025
Nun ist Deutschlands Eishockey-Team nach wie vor ein gutes Stück von der Weltspitze entfernt
aber spätestens seit der überraschenden Silbermedaille bei Olympia 2018 reitet es auf einer Welle
früher mehr oder weniger der Gipfel des Vorstellbaren
2023 kam die DEB-Auswahl auch bei der WM in Finnland ins Finale
Auch für den Sonntag gegen die USA rechnen sich die Deutschen etwas aus
Nun kommen die Amerikaner zwar nicht mit ihrem ersten Anzug, aber es sind durchaus große Namen dabei: Tage Thompson etwa, der bei den Buffalo Sabres pro Saison mehr als sieben Millionen US-Dollar verdient – das ist mehr
Auch die Deutschen haben Multimillionäre aus der Eliteliga NHL dabei
Torwart Philipp Grubauer (Seattle) und vor allem Abwehrchef Moritz Seider (Detroit)
der nach der Saison in Nordamerika eine „riesige Vorfreude“ spüre
sagt Seider und erwartet „ein volles Haus und eine gute Stimmung
Für Deutschlands Goalie Mathias Niederberger wird das Freundschaftsspiel gegen die USA eine Rückkehr in seine Heimat Düsseldorf
Er freut sich auf die vielen Fans im Rather Dome
Auch DEB-Sportdirektor Christian Künast spricht von einer „wichtigen Standortbestimmung“
es gehe in Düsseldorf für den gesamten Verband darum
Schließlich stehen bald viele weitere Länderspiele im Dome an: Im Mai 2027 steigt dort die Weltmeisterschaft
dass der Flughafen schon bald errichten will
Der Flughafen möchte bis zum Sommer des nächsten Jahres ein neues Parkhaus bauen
Es soll auf dem Areal eines Parkplatzes an der Frachtstraße entstehen und vor allem mehr Stellflächen für Menschen bieten
Der Planungsausschuss soll am Dienstag über das Parkhaus entscheiden
an der Frachtstraße 28a den bestehenden Parkplatz P37 durch ein siebenstöckiges Parkhaus zu erweitern
Dadurch erhöht sich die Anzahl von aktuell 538 auf 1572 Parkplätze
Das Investitionsvolumen beträgt rund zwölf Millionen Euro
Die Bauarbeiten sollen nach der Genehmigung durch die Stadt beginnen
die Fertigstellung ist für Sommer 2026 geplant
Das Parkhaus bedient laut Auskunft des Flughafens in erster Linie den steigenden Bedarf an Parkflächen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Flughafens
Saisonal soll das Parkhaus auch für Fluggäste buchbar sein
somit das Parkangebot erweitern und dabei helfen
den Parkdruck rund um den Airport weiter zu mindern
Die Stadt weist in ihrer Vorlage darauf hin
dass das Parkhaus über keine Dachfläche verfügen soll
Auf dem obersten Parkdeck wird unter freiem Himmel geparkt
keine Dachbegrünung oder Flächen für Fotovoltaik oder Solarthermie
Zudem ist für den Bau das Fällen von zwei satzungsgeschützten Bäumen beantragt
Auf dem Grundstück wurden zudem bereits 34 Jungbäume
die als Ersatzpflanzung für bereits umgesetzte andere Baumaßnahmen gepflanzt wurden
Nun soll es Ersatz für die Ersatzpflanzungen und Begrünungsmaßnahmen geben
Solchen Fällungen stehen viele andere Maßnahmen entgegen. Kostenpflichtiger Inhalt Der Flughafen will bis spätestens 2035 klimaneutral sein. So ist in einem separaten Antrag eine rund 85.000 Quadratmeter große Fotovoltaikanlage zwischen der nördlichen Grenze und der Startbahn beantragt
Diese wird von der Stadt als zentrale Anlage für das gesamte Gelände bewertet
Die Wiesenflächen zwischen und unter der Anlage bleiben erhalten
Katze Cloé hatte sich unter einem Kofferband versteckt
Eine Flugreise ist für die meisten Menschen mittlerweile eine wenig aufregende Angelegenheit
Bei manch einer Katze sieht das offenbar anders aus
Ein Tier mit dem klangvollen Namen Cloé war zusammen mit ihrer Besitzerin am Düsseldorfer Flughafen
Doch statt in den Flieger zu steigen (oder besser: getragen zu werden)
Viele Fluggesellschaften erlauben Haustiere nur in der Kabine
wenn diese in einer speziellen Tasche untergebracht sind
In einem unbeobachteten Moment ergab sich für die Katze jedoch die Möglichkeit, aus der Tasche zu entkommen – und sie nutzte diese. Das Tier verschwand gegen 9 Uhr morgens irgendwo unter den Kofferbändern im Bereich der Check-in-Schalter von Eurowings und wurde nicht mehr gesehen
Zu nennenswerten Beeinträchtigungen im Abfertigungsprozess sei es dadurch nicht gekommen
sagte ein Sprecher des Flughafens auf Anfrage unserer Redaktion
„Die Gepäckförderanlage in der betreffenden Sektion wurde kurzzeitig angehalten
der Check-in wurde auf benachbarte Schalter verlagert.“
Geschlagene fünf Stunden lang versuchten die Besitzerin und einige Mitarbeiter des Flughafens, Cloé wiederzufinden. Jedoch ohne Erfolg. Schließlich wurde der Tiernotruf verständigt. „Ich war gerade sowieso auf dem Weg zum Flughafen, wollte dort eine Rabenkrähe einfangen, die seit fünf Wochen in der Abflughalle herumfliegt“, sagte Stefan Bröckling vom Tiernotruf Düsseldorf im Gespräch mit unserer Redaktion
Ihm kam dann das Glück des Profis gelegen: „Ich habe mich an dem Laufband gebückt und die Katze direkt auf meiner Wärmebildkamera entdeckt
Sie hätte an 1000 verschiedenen Orten sein können“
Dann habe es aber noch eine Stunde gedauert
Es war aber nur ein Armband mit Leopardenmuster
Die Katze sei dann noch ein paar Meter weiter unter ein anderes Kofferband geflüchtet
Man habe einen Teil des Bandes auseinanderbauen müssen und mit Gittern verhindert
dass Cloé sich wieder aus dem Staub machen konnte
Endlich waren die Tierretter dann gegen 17 Uhr bis zur Katze vorgedrungen. Cloé zeigte sich noch etwas störrisch, doch dann landete das Tier in einem Kescher, anschließend in einer Transportbox und schließlich in dem dafür vorgesehenen Täschchen. Die Besitzerin war erleichtert, fiel dem Retter regelrecht um den Hals (hier sehen Sie ein Video der Aktion)
Ihren Flug haben Frau und Katze zwar verpasst
aber immerhin hat die Aktion keine finanziellen Folgen für sie
Stefan Bröckling sagte dazu: „Bei uns sind alle Einsätze kostenlos.“ Auch vom Flughafen gute Nachrichten
ein Sprecher sagte auf Anfrage unserer Redaktion: „Der Flughafen stellt der Passagierin im Zusammenhang mit dem Vorfall keine Kosten in Rechnung.“
Auch die Rabenkrähe in der Abflughalle hat Stefan Bröckling ein paar Tage später („beim fünften Einsatz“) eingefangen und draußen in die Freiheit entlassen
Die Kinos in Düsseldorf kämpfen mit leeren Sälen
Der Besucherrückgang trifft vor allem große Häuser wie das UFA hart – doch es gibt auch Hoffnung
Das Licht im Saal geht langsam aus. Ein letzter Blick aufs Handy, dann Stille. Der Vorhang hebt sich – doch nur wenige Sitze sind besetzt. Eine Realität, die immer mehr Kinos in Deutschland trifft
Wo einst Popcorngeruch und dichtes Stimmengewirr den Raum erfüllten
das auch der Düsseldorfer Kinobetreiber Sebastian Riech nur zu gut kennt
Er leitet den familiengeführten UFA-Palast am Hauptbahnhof in dritter Generation
Sein Lichtspielhaus verzeichnete im vergangenen Jahr rund 20 Prozent weniger Zuschauer als noch im Jahr zuvor
+++ Folgen Sie der NRZ Düsseldorf jetzt auch bei Instagram! +++
Das lag zum einen an den Autoren- und Schauspielerstreiks, die Hollywood 2023 weitgehend lahmlegten und viele Filmveröffentlichungen verzögerten. Zum anderen war 2023 mit dem Kino-Hype rund um Barbie und Oppenheimer ein Ausnahmejahr. „Wir leben von den Filmen
die laufen – und in den vergangenen anderthalb Jahren war die Filmlandschaft eher dünn“
Das zeigt sich auch in den bundesweiten Zahlen: 2024 füllten die deutsche Kinos nur 90,1 Millionen Sitze – rund fünf Millionen weniger als im Vorjahr
wächst damit nach dem zwischenzeitlichen Aufschwung erneut
dass Streaming-Dienste dem Kino zunehmend den Rang ablaufen
die den Kinobesuch für viele schwierig machen
+++ Heimatcheck in Düsseldorf: Benoten Sie Ihren Wohnort. Hier geht es zur Umfrage
Jetzt mitmachen und Chance auf Gewinn sichern
Ähnlich ergeht es dem CineStar in Oberkassel
neben dem UFA und dem UCI das dritte großen Kino in Düsseldorf
Die Kette nannte auf Anfrage keine genauen Zahlen
man liege „im Rahmen der allgemeinen Marktentwicklung“
Der Besucherrückgang zwang UFA-Betreiber Riech bereits dazu, Personal einzusparen. Statt 50 arbeiten nun nur noch 42 Angestellte im Multiplex-Kino am Hauptbahnhof
Auch notwendige Renovierungen und Neuanschaffungen müssten „auf die lange Bank geschoben“ werden
So wolle er für einige Säle neue Projektoren anschaffen – doch die Kosten von rund 100.000 Euro seien derzeit nicht zu stemmen
zeigt der UFA-Palast immer wieder Klassiker
Erst kürzlich lief anlässlich des 20-jährigen Jubiläums Star Wars: Episode III erneut auf der großen Leinwand
Den Besucherrückgang könne man damit jedoch nicht ausgleichen
Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Düsseldorf
Auch für dieses Jahr sehen die Zahlen bislang nicht gut aus
hält Riech dennoch für verfrüht: „Das wurde schon oft gemacht
und es ist nie eingetreten.“ Hoffnung bringe das Kinojahr 2026 – dann sollen viele der durch den Streik verschobenen Filme endlich erscheinen
dass auf kurz oder lang eines der drei großen Kinos in Düsseldorf schließen wird
Deutlich besser ist die Stimmung hingegen bei den Düsseldorfer Filmkunstkinos
Cinema und dem Vier Linden Kino verzeichnete im vergangenen Jahr 14 Prozent mehr Besucher als noch 2023
„Im Vergleich zur Zeit vor Corona fehlen uns aber immer noch zehn Prozent“
Inhaber und Programmchef der Arthouse-Kinos
Der Grund liegt auf der Hand: Anders als die großen Ketten zeigen die Filmkunstkinos deutlich weniger Hollywood-Produktionen – der Streik hatte hier also deutlich geringere Auswirkungen
Auch der Umsatz stieg, unter anderem durch eine Preiserhöhung
Doch um Inflation und steigende Löhne vollständig auszugleichen
reiche das nicht: „Wir haben enorm steigende Kosten
die wir aber nicht immer nur auf unsere Zuschauer abwälzen können und wollen.“
Deshalb wurde Ende 2023 ein dritter Saal im Metropol fertiggestellt – eine Investition
von der sich Somnitz mehr Rentabilität erhofft
Doch: „Leider warten wir diesbezüglich bis heute auf die Freigabe durch die Bauaufsicht.“
Jan Böhmermann rechnete in seiner Sendung mit dem Hochwasserschutz in Düsseldorf ab
Der Deich in Düsseldorf hat sogar eine Lücke“
sagte Böhmermann und präsentierte eine entsprechende Karte
Er wolle wirklich nicht kleinlich klingen: „Aber ich glaube
ließ Böhmermann verschiedene Zeitungsausschnitte vorlesen
auch einen der „Rheinischen Post“: „Das jüngste Rheinhochwasser liegt schon fast neun Monate zurück
Unmittelbar nach dem zweiten ,Jahrhunderthochwasser‘ in kurzer Folge waren sich alle einig
warum in diesem Zeitungsartikel über den Düsseldorfer Deich ,daß’ mit dem Buchstaben ,ß‘ geschrieben wird: Dieser Zeitungsartikel ist vom November 1995“
Zwölf Jahre vor dem ersten iPhone!“ Seit 30 Jahren rede man im Düsseldorf schon darüber
dass die Deichlücke geschlossen werden soll
Viele Anwohner der Nikolausstraße wehrten sich
weil sie die freie Sicht auf dem Fluss nicht verbaut haben wollten
zitierte Böhmermann einem weiteren Bericht
dass man dann nicht mehr aus dem Wohnzimmer auf den Fluss gucken kann
dass der Fluss dann auch nicht in eure Wohnzimmer reingucken kann.“
Stattdessen habe es den Plan gegeben, einen mobilen Hochwasserschutz zu verwenden
„Umgesetzt hat die Stadt Düsseldorf aber auch diesen Plan bis heute nicht“
Die Landeshauptstadt habe auf entsprechende Anfrage geantwortet
bis Bürger sich beteiligt und die Möglichkeit gehabt hätten
Wörtlich heißt es in der Antwort der Sprecherin: „Aufgrund dieser Gegebenheiten werden in der Regel bei den sehr komplexen Hochwasserschutzprojekten im urbanen Gebiet viele Jahre für die Planungs- und Genehmigungsverfahren benötigt
Für die Schließung der Deichlücke an der Nikolausstraße sind diese Verfahren soweit abgeschlossen
noch dieses Jahr mit dem Bau zu beginnen.“
Zum Glück hielten sich in Deutschland Naturkatastrophen an kommunale Planfeststellungsverfahren
„Der perspektivisch alsbald konkrete Plan ist also nach 30 Jahren hoffentlich
Auch für den Rest des Deiches gebe es einen Plan
Nämlich: Den alten Deich stehen zu lassen und einen neuen Deich ein Stück entfernt vom Rhein zu bauen
Das nennt man Rückverlegung eines Deiches.“ Dazu sei es aber nicht gekommen
schimpfte Böhmermann: „Die Rückverlegung des Deiches in Düsseldorf ist abgeblasen
weil sich Grundstückseigentümer querstellen und unverschämt hohe Preise fordern
Mehrere Millionen Euro mehr als das Land eigentlich wert wäre.“
Da werde er hellhörig: „Wer sabotiert denn hier aus Eigennutz und Gier den schönen deutschen Hochwasserschutz?“ Die Frage meinte er natürlich rhetorisch
die Antwort lieferte Böhmermann gleich mit: „Sigismund und Guntram von Habsburg-Lothringen
Zwei echte Erzherzöge.“ Dann kam der TV-Satiriker richtig in Fahrt: „Das gibt's doch gar nicht
Diesen zwei geldgeilen Adligen gehört zu 97,5 Prozent die Firma
die ihre Grundstücke nicht verkaufen will.“
wie man den Düsseldorfer Deich sanieren und die Deichlücke schließen könne
„Aber Stadt und Bezirksregierung kriegen es einfach nicht hin
Aber mal ganz ehrlich: Was verlieren wir schon
wenn Düsseldorf vom Hochwasser weggespült wird?“ Seit der Corona-Pandemie wisse man: „There is no glory in prevention
But there is a gloryhole im Düsseldorfer Deich.“
Caroline Cousin steht als furchtlose Johanna auf der Bühne des Düsseldorfer Schauspielhauses
in Olaf Altmanns Bühnenbild werden von Menschen gespielte Fleischbrocken durch die Mangel gedreht und aus einer Röhre ausgespuckt
Er kalkuliert und jongliert mit Preisen und Zöllen
Viehzüchter und Arbeiter über die Klinge springen
morgen so – wie es die Gesetze des Marktes erfordern
Bereits in den ersten Szenen von Roger Vontobels packend minimalistischer Neu-Inszenierung von Brechts „Die Heilige Johanna der Schlachthöfe“ auf der großen Bühne im Düsseldorfer Schauspielhaus denkt man an den heutigen Herrn im Weißen Haus
Ohne dass nur einmal sein Name fallen würde: Jeder weiß
die Bertolt Brecht vor knapp 100 Jahren in diesem Drama formulierte
Damals als Reaktion auf den New Yorker Börsenkrach 1929 und die darauf folgende Weltwirtschaftskrise
Er konfrontiert darin zwei Weltanschauungen
Dabei geht es um die Annäherung zwischen Mauler (wandlungsfähig
mal kalter Rechner: Heiko Raulin) und Johanna
die das Elend der Arbeiter in Fleischfabriken lindern will
kantig und lautstark: Carolin Cousin) tritt als weißer Rache-Engel in blutbefleckter Fleischerschürze der „unbarmherzigen Tötungsmaschine des Marktes“ entgegen
miaut wie ein verletztes Kätzchen oder entlockt röhrend klagende Blues-Sounds ihrem Saxophon
Vontobel inszeniert es als eine Beinah-Liebesgeschichte
auf die sich Mauler kurz einlässt und ihr emotional scheinbar nachgibt
Angetrieben von dröhnendem Rock oder mechanischen Sound-Hieben des virtuosen Musikers Keith O’Brien
bis Mauler die Zügel des Marktes wieder an sich reißt
So geriert er sich im Finale als großzügiger Retter
Der Sprengstoff in diesem Stück führte dazu
dass es erst 1959 – nach dem Tod des Dichters – uraufgeführt wurde
Unter der Regie von Regisseur Gustaf Gründgens
ab 2021 Schauspielchef in Bern) und Ausstatter Olaf Altmann verlegen den inneren Kampf zwischen Magnat Mauler und dem Mädchen Johanna in und vor die Räder
fallen aus dem Fleischwolf in eine metallische Auffang-Rinne und klettern an den Wänden und Gittern hoch und begleiten
Präsent sind stets auch die Fleischfabrikanten Cridle und Graham
Immer dabei: Johanna und Maulers Makler-Assistent Slift
Wie ein lauerndes Raubtier hängt Slift (brillant und böse: Moritz Klaus) zwischen den Ebenen der Fabrik und mutiert zum rücksichtslosen
artistischen Einflüsterer des Bösen: Er will die Fleischpreise noch stärker in die Höhe treiben als sein Chef
wenn er Schweine und Rinder den Viehzüchtern zu Schleuderpreisen abkauft und zu Höchstpreisen weiter verkauft an die Fleischfabrikanten
Cridle (Claudia Hübbecker als verwitterte Kunstfigur mit tiefer Stimme in Grün) und Graham (Sebastian Tessenow als breitbeiniger Vieh-Rancher in Blau mit dem typischen Texas-Hut) machen mit Fleisch in Dosen ihr kleines Vermögen – aber nur wenn Mauler es ermöglicht
Und nicht wieder nach Belieben Preise und Zölle hebt und senkt
Bis plötzlich das furchtlose Mädchen ihm die Stirn bietet und vorwirft
dass seine Kapital-Jonglage die Existenz von Millionen Arbeitern aufs Spiel setzt
sie womöglich – aus reiner Gewinngier – in den Abgrund stürzt
Diese beherzte Johanna Dark beschwört immer wieder
den Menschen noch einmal aufzurichten in zerfallender Welt“
Mit einem pessimistischen Bild geht der Zuschauer nach Hause: Die gescheiterte Johanna liegt am Boden
Mauler indes steht wie Phoenix aus der Asche auf und setzt seine Gewinn-Maschine wieder in Gang
Fazit: Ein großer Theaterabend mit ernstem Ende und starken Bildern
Gekürzt um reichlich Text (wie die meisten Inszenierungen dieses Dramas) und um zahlreiche Nebenfiguren
Verdichtet auf Kritik am Wild-West-Kapitalismus nicht nur in den USA
Nach kurzer Stille: Applaus und Jubel für alle
Die Fortuna nimmt nach dem 2:2-Unentschieden einen Punkt aus Braunschweig mit
Hier kommen die Stimmen der Spieler und Trainer nach der Partie
dass wir das Ding heute nicht gezogen haben
Zum Spiel: Nach dem 1:1 war die Hoffnung wieder da
Das Tor von Gavo hat Kraft und Motivation gegeben
wieder nach vorne gespielt und das 2:2 gemacht
Das dritte Tor wollte leider nicht mehr fallen
Pressekonferenz: Cheftrainer Daniel Thioune vor #EBSF95
Gegnervorschau #EBS: Fortuna gastiert in Braunschweig
Personal-Update: So sieht es vor #EBSF95 aus
Stephan Keller geben Startschuss für den „Warsteiner Biergarten“
Fußball-Zweitligist Eintracht Braunschweig ist trotz zweimaliger Führung nicht zu seinem neunten Saisonsieg gekommen: Für das Team von Trainer Daniel Scherning reichte es am Sonnabend gegen Fortuna Düsseldorf "nur" zu einem 2:2 (1:0)
Spiel ihrer Zweitliga-Geschichte eine weitere starke Leistung der "Löwen" gegen einen der vielen Clubs
die sich noch Chancen auf den Bundesliga-Aufstieg ausrechnen
Dass die Niedersachsen zum sechsten Mal in Folge ungeschlagen blieben
kann die Eintracht immer noch direkt absteigen
dass wir es in den nächsten zwei Spielen aus eigener Kraft schaffen."
Braunschweigs Sven Köhler hatte ein Plus an guten Möglichkeiten bei seinem Team gesehen und ärgerte sich: "Wir hatten mehrmals die Chance
Und dementsprechend gehen wir mit gemischten Gefühlen aus dem Spiel
Lino Tempelmann hätte die Hausherren nach seiner abgesessenen Gelbsperre schon früh in Führung schießen können: Nach scharfer Hereingabe von Rayan Philippe traf die Schalke-Leihgabe am Fünfmeterraum aber den Ball nicht richtig (4.)
bei denen auch Paul Jaeckel und Leon Bell Bell (beide ebenfalls nach Sperre) und Kapitän Ermin Bicakcic wieder von Beginn an auf dem Platz standen
präsentierten sich einmal mehr gegen einen Top-Club furchtlos
Die Düsseldorfer wandelten auf dem schmalen Grat zwischen kontrollierter Defensive und gefährlicher Passivität
Die Führung für die Eintracht war auf jeden Fall verdient: Nach einem Freistoß von Sven Köhler kam Jaeckel zum Kopfball - der Ball sprang von der Schulter seines Gegenspielers Tim Oberdorf zum 1:0 ins Netz (22.)
Die Düsseldorfer mussten nun kommen - und sie kamen
Die beste Chance hatte zunächst Matthias Zimmermann
der am langen Pfosten frei zum Abschluss kam
Der aufgerückte Rechtsverteidiger scheiterte aber an Ron-Thorben Hoffmann (35.)
Chancenlos wäre der Keeper gegen Isak Johannesson gewesen
der Distanzschuss strich aber knapp am Tor vorbei (45.+1)
Die Pause unterbrach die Druckphase dann nur kurz: Unmittelbar danach traf Nicolas Gavory wuchtig zum 1:1 (47.)
Doch die Braunschweiger schlugen schnell zurück
Philippe stellte den alten Abstand wieder her (2:1/52.)
Und der Franzose hätte sogar noch das dritte Tor nachlegen können
Er scheiterte aber gleich zweimal (58./68.) an Fortuna-Keeper Florian Kastenmeier
Nach einem langen Ball und geschickter Ablage kam Zimmermann zu seiner zweiten Chance und traf per Heber über Hoffmann hinweg (72.)
Scherning schickte auch noch mal frisches Offensivpersonal auf den Rasen
Und es hätte auch noch klappen können mit dem Sieg: Doch Philippe scheiterte genauso an Kastenmeier (85.) wie Joker Levente Szabo (90.)
So blieb es beim insgesamt leistungsgerechten Remis
Playlist öffnen Radio hören
Die Polizei Düsseldorf konnte zwei Männer festnehmen
die eine Handtasche aus einem Pkw gestohlen hatten
Bei ihnen wurde weiteres Diebesgut sichergestellt
In Düsseldorf haben Zivilfahnder zwei Männer auf frischer Tat ertappt
als sie eine Damenhandtasche aus einem Auto stahlen
Bei der Durchsuchung fanden die Beamten weitere gestohlene Gegenstände
Zwei Männer wurden am Freitagnachmittag (2
Mai 2025) von Zivilfahndern in der Düsseldorfer Stadtmitte festgenommen
nachdem sie arbeitsteilig eine Damenhandtasche aus einem Pkw gestohlen hatten
Die Beamten entdeckten bei ihnen auch einen sogenannten "Jammer" – einen Störsender
der das Verschließen von Fahrzeugen verhindern kann
Die Zivilfahnder der Polizeiinspektion Mitte waren im Bereich der Königsallee unterwegs
als ihnen zwei verdächtige Männer auffielen
Die beiden interessierten sich auffällig für Passanten
telefonierten häufig und hielten regelmäßig Augenkontakt zueinander
Nach einer Fahrt mit der Straßenbahn beobachteten sie
wie einer der Verdächtigen auf der Friedrich-Ebert-Straße die Tür eines offenbar unverschlossenen Autos öffnete
sich auf den Fahrersitz setzte und kurz darauf mit einer Damenhandtasche wieder ausstieg
Der zweite Tatverdächtige stand währenddessen in der Nähe des Fahrzeugs und hielt offensichtlich Wache
Nach dem Diebstahl entfernten sich beide schnell vom Tatort und stiegen in einen Linienbus
wo sie von den Zivilbeamten mit der Beute festgenommen werden konnten
Bei einem der Männer fanden die Polizisten ein Pfefferspray und einen "Jammer"
Dieser Störsender kann das Funksignal zwischen Fahrzeug und Schlüssel beim Verschließen unterbrechen
sodass das Auto trotz Betätigung der Fernbedienung unverschlossen bleibt
dass sich der 28-jährige Algerier und der 20-jährige Marokkaner in einem Hotel an der Oststraße eingemietet hatten
Bei der Durchsuchung des Hotelzimmers entdeckten die Beamten weiteres hochwertiges Diebesgut
bestand bereits ein Haftbefehl wegen eines Betäubungsmitteldelikts
Der 20-jährige Marokkaner wurde mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt
Beide Männer waren der Polizei bereits bekannt
Dieser Text wurde mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Mehr zu unseren Regeln im Umgang mit KI gibt es hier
Das aktuell wohl chancenreichste Pferd aus dem Ausland im Aufgebot für den Henkel Preis der Diana bleibt auf Kurs Düsseldorf
gab es am Sonntag indes die nächste Black Type-Platzierung
einem bärenstark besetzten Listenrennen über 2200 Meter
das Rennen ging durch Sunly in den Stall von Francis-Henri Graffard
Kiamba dann Dritte vor der Godolphin-Favoritin Queen of Science aus dem Fabre-Stall
Kiambas Trainer Mario Baratti zu unserem Partner-Newsletter Jour de Galop: „Sie ist eine Stute
die ohne Probleme auch 2.400 Meter bewältigen kann
um ein Rennen auf diesem Niveau gewinnen zu können
Aber sie ist in dieser Art von Rennen sehr beständig
aber sie braucht einen Rhythmus und wird auf weicherem Boden sicherlich durchschlagskräftiger sein
Bei den Bookies zählt Kiamba längst zum erweiterten Favoritenkreis für den Klassiker. Hier geht’s zu den Langzeitmärkten von pferdewetten.de und RaceBets.de
Die USE findet vom 20. bis 23. April 2027 erstmals statt. Unternehmen aus den Bereichen Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren und Technologien finden hier zusammen.
Das neue Format vereint globale Markt- und Innovationsführer und zeigt wegweisende Technologien. Folgende Branchenführer haben ihre Teilnahme bereits bestätigt:
Daniel Ryfisch, Director USE/Wire & Tube und Flow Technologies erklärt: „Mit der USE 2027 schaffen wir eine Plattform, die technologischen Fortschritt erlebbar macht und den Austausch der Branche auf ein neues Level hebt. Die frühzeitige Zusage führender Unternehmen bestätigt das Vertrauen in unser Konzept. Gemeinsam treiben wir die Zukunft der Schweiß- und Schneidtechnik voran und machen die Innovationskraft der Branche sichtbar.“
Schweissen & Schneiden 2025
Weltleitmesse für Fügen, Trennen und Beschichten auf Erfolgskurs
einer zentralen Lage im Herzen Europas und einer ausgezeichneten Erreichbarkeit bildet die Stadt den idealen Rahmen für die USE 2027
Zudem genießt die Rheinmetropole durch zahlreiche international führende Investitionsgütermessen der Messe Düsseldorf einen exzellenten Ruf
Interpack und Gifa/Meec/Thermoprocess/Newcast
Bitte geben Sie eine gültige E-Mailadresse ein
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung
Copyright © 2025 Vogel Communications Group
Nutzten die Gelegenheit zum Austausch: Pastoralreferent Georg Lingnau
Bezirksbürgermeisterin Birgit Schentek und Dirk Schurse
Bezirksbürgermeisterin Birgit Schentek (CDU) hatte am Sonntag zum Jahresempfang und zum 50-jährigen Bestehen der Bezirksvertretung 6 (Rath, Unterrath, Mörsenbroich und Lichtenbroich) eingeladen. Unter den 140 Gästen waren hochrangige Politiker wie Oberbürgermeister Stephan Keller (CDU) und Bürgermeisterin Clara Gerlach (Grüne)
aber auch Mitarbeitern der Bezirksverwaltungsstelle und die aktuellen und ehemaligen Mitglieder der Bezirksvertretung (BV)
Nach einem mitreißenden Auftritt des Schulchors der Realschule Borbecker Straße
ihren Dank für das Engagement der Gäste auszusprechen
Sie hob auch die Wichtigkeit der BV hervor
uns kann man ansprechen und jeder von uns nimmt sich der Sorgen der Bürger an.“ Die Aufgaben
die von der Gestaltung von Spielplätzen bis zur Entscheidung über städtebauliche Projekte reiche
„Die Arbeit der BV ist von unglaublich großem Wert – für die Stadt
zeigte Schentek am Beispiel des geplanten Schulförderzentrums an der Herdecker Straße
„100 Bäume sollten dort gefällt werden und der Parkdruck wurde nicht berücksichtigt.“ Nach einem parteiübergreifenden Eingreifen wurden die Planungen nachgebessert
Nach vielen Jahren wurde auch wieder die Ehrenauszeichnung der Bezirksvertretung verliehen: an Klaus Nuber
und Pascal Durwen vom DJK Agon 08 für umfangreiches Engagement in ihren Vereinen
Beim Kauf & Plausch (hier die Veranstaltung auf der Hohe Straße) können Interessierte einkaufen und mit anderen Menschen ins Gespräch kommen
ein Vortrag oder eine Führung durchs Rathaus – die Düsseldorfer kommen wieder auf ihre Kosten
Wir bieten einen Überblick über einige Events – unsere Tipps für die Woche vom 5
Dieser Service kann Daten zu deinen Aktivitäten sammeln
Bitte lese die Details durch und stimme der Nutzung des Service zu
Nutze kicker auf seinen digitalen Plattformen wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Die Zustimmung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Details zu Werbe- und Analyse-Trackern findest du in unserer Datenschutzerklärung oder bei Cookies & Tracking am Ende jeder Seite
Mit dem PUR-Abo nutzt du kicker auf seinen digitalen Plattformen ohne Werbetracking und praktisch werbefrei. Das PUR-Abo ersetzt kein bestehendes Digitalabo. Bitte beachte, dass zum Lesen unserer Plus-Artikel weitere Kosten entstehen. Mehr Infos zu kicker+ findest du hier
Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden
Werbung und Tracking: Um dir relevante Inhalte und personalisierte Werbung anzubieten
setzen wir Cookies und andere Technologien ein
Diese Daten geben wir auch an Dritte weiter
Die Anzahl unserer Partner beträgt aktuell 0
speichern Cookies oder sonstige Informationen und wir oder Dritte können mit diesen sowie mit persönlichen Identifikatoren (z.B
Geräte-Kennungen oder IP-Adressen) und basierend auf deinem individuellen Nutzungsverhalten ..
Hinweis zur Datenübermittlung außerhalb der EU: Je nach Einzelfall werden Daten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeitet
wenn die besonderen Voraussetzungen der Art
Tor 1:0JaeckelKopfballVorbereitung S. KöhlerBraunschweig
Tor 1:1GavoryRechtsschussVorbereitung AppelkampDüsseldorf
Tor 2:1PhilippeLinksschussVorbereitung Bell BellBraunschweig
Gelbe Karte (Düsseldorf)HoepnerDüsseldorf
Spielerwechsel Niemiecfür HeyerDüsseldorf
Tor 2:2M. ZimmermannLinksschussVorbereitung NiemiecDüsseldorf
Gelbe Karte (Düsseldorf)OberdorfDüsseldorf
Spielerwechsel Schmidtfür KownackiDüsseldorf
Spielerwechsel Gomezfür BaasBraunschweig
Spielerwechsel Szabofür TachieBraunschweig
Gelbe Karte (Düsseldorf)NiemiecDüsseldorf
Spielerwechsel Kaufmannfür RittmüllerBraunschweig
Spielerwechsel H. Anharifür AppelkampDüsseldorf
Spielerwechsel Polterfür PhilippeBraunschweig
Spielerwechsel Ehlersfür TempelmannBraunschweig
Reservebank:Johansson (Tor), Di Michele Sanchez, Ivanov, Marie
Trainer:Scherning
Trainer:Thioune
japanische Papierschirme und positive Stimmung die Gäste an
So lief das offizielle Opening des Neuzugangs am Samstag
Düsseldorf: Die aktuellen Partyfotos aus Sir Walter
Düsseldorf: Unser Bild des Tages – diese Fotos müsst ihr sehen
Kirschblüte in Düsseldorf: Das sind die schönsten Fotos der Tonight-User
eine Bühne für den perfekten Moment“
beschreiben die Macher hinter der neuen Bar „Good Karma“ ihr Gastro-Baby
Die Mühlenstraße hat einen Neuzugang bekommen: Im ehemaligen Naseband’s dominieren jetzt blumige Cocktails
japanische Papierschirme an den Decken und gute Vibes
Weiterlesen: „Good Karma“-Neueröffnung in Düsseldorf: TV-Koch Dave Hänsel übernimmt Küche im ehemaligen Naseband’s
Schreibt uns einfach eine Mail an tonightnews@rp-digital.de – wir kümmern uns darum
Düsseldorfer Altstadt feiert 130 Jahre Fortuna: Kneipen-Rallye am Montag
Ratinger Hof in Düsseldorf ist zurück: Das sind die ersten Konzert-Highlights
Frühlingskirmes in Düsseldorf 2025 so groß wie nie zuvor: Das erwartet euch am Tonhallenufer
Ein Stück Neapel in Düsseldorf: So authentisch schmeckt die Pizza bei 60 Seconds to Napoli
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
Der Düsseldorfer Dienstleister Klüh hat 2024 zum zweiten Mal in Folge die Umsatzmarke von einer Milliarde Euro übertroffen
Im Vergleich zum Vorjahr habe man dabei den Gesamtumsatz noch um 4,5 Prozent gesteigert
Zum Gewinn machte das Unternehmen keine Angaben
Das Auslandsgeschäft konnte demnach besonders deutlich zulegen: Mit einem Umsatz von 322,6 Millionen Euro machte es 30,2 Prozent des Gesamtumsatzes der Klüh-Gruppe aus
beschäftigt das Unternehmen mittlerweile mehr als 46.000 Mitarbeiter in sechs Ländern
So feierte die Klüh-Gruppe im vergangenen Jahr etwa das 40-jährige Bestehen ihrer in den Vereinigten Arabischen Emiraten operierenden Tochtergesellschaft Berkeley Services
Das Unternehmen zähle in der Region zu den führenden Anbietern von gebäudenahen Dienstleistungen und sei mit mehr als 9000 Mitarbeitenden einer der größten Arbeitgeber
Klüh nennt sich selbst Multiservice-Dienstleister
Den größten Anteil am Umsatz hatten die Bereiche Reinigung 35,2 Prozent) und Sicherheit (20,4 Prozent)
Dienstleistungen im Gesundheitssektor (17,5 Prozent)
Personaldienstleistungen (5,9 Prozent) sowie integrierten Serviceleistungen (3,1 Prozent)
Man setze dabei auf die kontinuierliche Digitalisierung der Prozesse und lege einen Fokus auf nachhaltiges Wirtschaften
„Im eigenen Unternehmen wie auch in den Lösungen für unsere Kunden.“
Ein Beispiel dafür sei die 2024 errichtete Alarmempfangs- und Notrufserviceleitstelle
die noch im laufenden Jahr in Betrieb genommen werden soll
sicherheitsrelevante Prozesse noch effizienter zu steuern und koordiniert künftig sowohl Sicherheitsdienste als auch technische Serviceleistungen digital und rund um die Uhr“
Das vergangene Jahr hat auch räumliche Veränderungen mit sich gebracht: Seit 2024 ist Klüh mit einer Dependance auf dem Euref-Campus Düsseldorf vertreten
Start-ups und Forschungseinrichtungen aus dem Themenkomplex Energie
Nachhaltigkeit und Mobilität angesiedelt sind
Mit einem Ritual gedachten Zoe (l.) und Sophie Yukiko im Rahmen der Walpurgisnacht den Opfern männlicher Gewalt
Ein klares „Nein!“ sagen Marie-Zoe Buchholz
besser bekannt unter ihrem Künstlerinnennamen Zoe
Die beiden initiierten in der Walpurgisnacht auf den 1
Mai im Hofgarten eine Gedenkprozession und ein Ritual
das ein Licht der Hoffnung verbreiten sollte
wie lebendig die Hexenszene ist und andererseits an Menschen zu erinnern
die seit den Hexenverfolgungen – besonders im Mittelalter und der frühen Neuzeit – Opfer männlicher Gewalt geworden sind und immer noch werden
Er sollte ein Mädchen zu seiner Mutter zurückbringen und wurde dabei angegriffen: Ein 30-jähriger Düsseldorfer ist in der Dortmunder Nordstadt niedergestochen und lebensgefährlich verletzt worden. Ein Richter habe Haftbefehl wegen versuchten Totschlags gegen einen 21-Jährigen ohne festen Wohnsitz erlassen, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft mit
Den entscheidenden Hinweis habe die Mutter eines Mädchens aus Krefeld gegeben, berichtete ein Sprecher der Dortmunder Staatsanwaltschaft. Sie habe zwei Bekannte gebeten, darunter den Düsseldorfer, ihre minderjährige Tochter zurückzubringen. Diese sei immer wieder mit ihrem Freund nach Dortmund ausgerissen
Die Männer hätten das Mädchen schließlich in Begleitung des Freundes in Dortmund entdeckt
Während die Jugendliche freiwillig zu ihnen ins Auto eingestiegen sei und sich nach Krefeld zurückbringen lassen wollte
sei ihr Freund immer aggressiver geworden und habe schließlich zugestochen
Der 21-jährige Marokkaner befindet sich in Untersuchungshaft
Das lebensgefährlich verletzte Opfer hatte sich am vergangenen Donnerstag noch vom Tatort zum Nordausgang des Hauptbahnhofes schleppen können
Einen Tag später sei der Verdächtige festgenommen worden
Liegestühle unter Palmen: Das gibt es ab Donnerstag
wieder an der Straße Am Steinebrück 56 in Itter/Himmelgeist
Speisen aus einer benachbarten Gastronomie – und Palmen
Auf der Getränkekarte stehen Biergarten-Klassiker: Schlüssel Alt
Wein und verschiedene Mixgetränke wie Sarti-
Der Palmengarten hält auch alkoholfreie Cocktails und alkoholfreien Sekt bereit
zumal es das Halbgefrorene auch mit Schuss geben wird
Neu in der Saison 2025: Gäste können Speisen von der Karte des nahegelegenen Lokals Jägerstübchen bestellen, beispielsweise Salat mit Gambas, Chicken Teriyaki, Rinder-Spießchen oder Grillwurst vom Wildschwein mit Kartoffelsalat
Geöffnet hat der Palmengarten immer freitags und samstags ab 16 Uhr und sonntags ab 14 Uhr - Ende offen. Allerdings nur bei gutem Wetter. Gelegentlich soll es ein Musikprogramm mit DJ geben. Das aktuelle Programm gibt es bei Instagram oder bei Facebook
Mai gibt es ein Vatertags-Special: Bereits ab 12 Uhr gibt es dort zehn Liter Schlüssel Alt zum Selberzapfen für 85 Euro
Gruppen müssen sich vorab bei Inhaber Titus Jacobs per E-Mail anmelden: Titus@t-n.gmbh
Lesen Sie hier unseren Artikel über den Himmelgeister Palmengarten aus dem Jahr 2024.
Erleben Sie das einzigartige Musical CATS live in Düsseldorf und sichern Sie sich die Chance auf ein VIP-Paket inklusive bester Plätze
Tauchen Sie ein in die magische Geschichte der Katzen
Alle Details und Teilnahmebedingungen lesen Sie mit BILDplus
Im ehemaligen Naseband’s stehen die Zeichen mit dem Good Karma auf Neuanfang
Dahinter stecken Dave Hänsel (Foto) und sein Team
Dahinter stecken Dave Hänsel und sein Team
Den 51-Jährigen kennt man am ehesten als TV-Koch oder Betreiber eines Weinstandes auf dem Fischmarkt
der unsere Redaktion wenige Tage vor der Eröffnung durch die neuen Räume führt
Eine vor allem nach der Pause intensive Partie; offen und spannend
weil beide Teams bis zum Schluss die Entscheidung suchten
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
17:51 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fordern bessere Radwege
.css-kju29b{font-weight:700;}Direkt aus dem dpa-Newskanal: Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet
„Nur mit breiten Radspuren in den Innenstädten
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Bei Sonnenschein im Rheinpark chillen - auch eine gut Idee
Könnte es noch besser sein? Das Thermometer soll die kommenden Tage die 20-Grad-Marke überspringen, dazu sind Sonnenschein und blauer Himmel angesagt. Und dann liegt ja auch auf dem Donnerstag noch ein Feiertag – der 1. Mai steht an. Dann ist endlich wieder Zeit, alleine oder gemeinsam mit Freunden oder der Familie bei einem der zahlreichen Events in Düsseldorf auszugehen
Unsere Tipps für den Feiertag und das Wochenende
Archivar Peter Neuhausen präsentiert die Schmuckstücke aus der umfangreichen Sammlung
In schwarzem Anzug, die Jacken mit langen Aufschlägen, auf dem Kopf ein glänzender Zylinder. So zieht der Vorstand der Werstener Schützen 1927 zum Festzelt. Angeführt wird die Abordnung mit Ehrengästen von Regimentskönig Johann Dierdorf. Er trägt eine Königskette, die aber lediglich drei silberne Königsmedaillen hat. Doch schließlich ist der St. Sebastianus Schützenverein in jenem Jahre gerade mal zwei Jahre alt, bestreitet erst sein drittes Schützenfest
Das gealterte Foto ist ein Ausstellungsstück von letztlich Tausenden
die der Schützenverein in seinem Archiv zusammengetragen hat
auch aus Anlass des Jubiläumsjahres zum 100-jährigen Bestehen
haben die Schützen mal wieder ihre Sammlung für jedermann geöffnet
Im Keller des Kindergartens an der Opladener Straße präsentiert sich den Besuchern ein wahres Schützenmuseum
Das Foto aus den 1920er-Jahren haben auch zwei Besucherinnen näher in Augenschein genommen
„wie viele Leute damals an der Straße standen.“ Wo genau in Wersten dieses Defilieren der Honoratioren stattfand
Sebastianus Schützenverein wurde 1925 gegründet und feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen
Heute hat er mehr als 20 unterschiedliche Gesellschaften und rund 470 Mitglieder
Chef Michael Schulz etwa die Hälfte unter 21 Jahre alt
Feier Ein Höhepunkt im Jubiläumsjahr ist das Schützen- und Volksfest auf dem Schützenplatz an der Opladener Straße
Die damals neue Gesellschaft Artillerie zeigt sich mit festlich geschmückter Kutsche und imposanten Kaltblütern vor der Gartenwirtschaft Theo Kuth
In der kopfsteingepflasterten Kölner Landstraße sind die Straßenbahnschienen zu sehen
dessen Fenster reich verzierte Bögen hatten
was auch in der Bildzeile festgehalten ist: „Heute ist da die Shell-Tankstelle.“ Das Archiv zeigt nicht nur die Historie des Schützenvereins
sondern auch den Wandel des Stadtteils und in der Gesellschaft
aber auf den Fotos der 1990er-Jahre wieder gekürzt
Auf knapp 50 Quadratmetern wird die nunmehr 100-jährige Geschichte präsentiert
Die Schwierigkeit sei es von Anbeginn gewesen
Erst das aber mache ihre Ausstellung interessant
In einer Vitrine sind zahlreiche Orden sorgsam mit den Namen ihrer einstigen Träger versehen
unter anderem den Regimentskönigen der 1960er-Jahre
Auch ein Prinzenorden aus der Saison 1982/83 ist darunter - von Michael Schulz
wie der gesamte Verein sind dankbar für das Archiv
Heute ist es so etwas wie Herz und Seele des Schützenlebens
Im Jahr 2000 hatte der erste Archivar Harald Schneider die Sammlung begonnen
der mal eine Kegelbahn beherbergte und Teil des Vereinsheims war
Und noch immer sind zahlreiche Kisten nicht ausgepackt
„Aber wir haben nun mal einen begrenzten Platz.“ Daher treibt er ein weiteres Projekt voran: das Archiv zu digitalisieren
Schon gibt es auf der Homepage erste Archivbilder zu sehen
die einen Eindruck von der Sammlung vermitteln
aber auch schon einige der im Verein getragenen Uniformen vorstellen
Michael Schulz greift eines heraus: Bilder aus den 1950er-Jahren vermutlich
aber darauf erkennt er niemanden wieder und auch einige Straßenzügen wirken eher fremd
Da ergeht es einer Besucherin deutlich besser
Die Frau betrachtet eine Zeit lang ein älteres Gruppenfoto
das rund ein Dutzend Herren in gedeckten Anzügen zeigt
Der Stand der Familie Thees auf dem Rheinischen Bauernmarkt in Pempelfort
Der Markt-Tag beginnt für Johannes Thees um 5.15 Uhr
und er macht sich auf den Weg nach Düsseldorf-Pempelfort
Jede Woche wird am Kolpingplatz an der Pfalzstraße an zwei Tagen der Rheinische Bauernmarkt aufgebaut
knapp zehn Jahre später übernahm der heute 56-Jährige die Rolle des Marktsprechers
Nach der ADFC-Sternfahrt sammelten sich auf dem Johannes-Rau-Platz an der Rheinkniebrücke am Sonntag nach und nach die Radfahrer
Viele hatten dabei schon Dutzende Kilometer hinter sich
Von insgesamt 80 Standorten waren die Teilnehmenden nach Düsseldorf gekommen und über sechs „Äste“ in die Stadt eingefahren
aber als um 14.30 Uhr ADFC-Vertreterinnen auf der aufgebauten Bühne ihre politischen Forderungen vortrugen
Mit dabei waren verschiedenste Modelle des Zweirads – vom „normalen“ Fahrrad bis zum Velomobil
Martin Speckmann saß darin am Steuer und war extra aus Niederkrüchten angereist
Rund um den Johannes-Rau-Platz stellten sie ihre Räder überall da ab
Hier unter dem Aufgang zur Rheinkniebrücke
dieses hier mutmaßlich von einem Düsseldorfer
Sehen Sie weitere Bilder von der Demo in Düsseldorf
Das "Arabische Café" an der Graf-Adolf-Straße war im Zuge der Orient-Begeisterung zur Zeit des Kaiserreichs entstanden
Heute ist hier der Edeka-Markt Zurheide untergebracht
Der Europa-Palast war eines der ersten Kinos der Landeshauptstadt
In dem Gebäude war auch ein DeFaKa-Kaufhaus angesiedelt
das später von der Horten AG übernommen worden war
Im ehemaligen Postgebäude am KAP1 ist heute unter anderem die Zentralbibliothek untergebracht
Die Kurfürstenstraße wurde hinter das Gebäude verschwenkt
Um den Konrad-Adenauer-Platz herum dominierten einst historische Fassaden
wie die des alten Postamtes oder des "Düsseldorfer Hofs" (links)
Die Kurfürstenstraße führte einst hindurch und wurde später um den Neubau verschwenkt
Der Alte Zollhof diente eins zur Kontrolle und Prüfung ausländischer Waren
die über den Rhein in die Landeshauptstadt kamen
Auf dieser Aufnahme 1991 ist bereits der Rheinturm zu sehen
Die Gebäude des alten Zoll-Hafens sind verschwunden
Stattdessen erheben sich die Gehry-Bauten an deren Stelle
Zum Auftakt war das Wetter noch wechselhaft
Am Rhein in Golzheim kamen trotzdem rund 150 Teilnehmer zusammen
„Und jetzt langsam in die Knie!“ Der Fitness-Trainer geht leicht in die Hocke
Er steht auf einer Bühne mitten im Golzheimer Park
vor ihm ahmen Dutzende aller Altersklassen
teils auf Yogamatten oder einfach auf der Wiese
Besonders wichtig: jeder in seinem eigenen Tempo
Am Samstag ist das kostenlose Programm „Sport im Park“ der Stadt Düsseldorf in seine zehnte Sommersaison gestartet
In diesem Jahr werden 42 Kurse an 31 verschiedenen Standorten in Düsseldorf angeboten
Beim Angebot können Interessierte von diversen Arten Yoga über Fitness-Training bis zu Selbstverteidigung ausprobieren
Auch Menschen mit Einschränkungen sind willkommen
Lediglich Sportbekleidung und Getränke – und je nach Kurs auch eine Sportmatte – müssen mitgebracht werden
Natürlich darf auch eine gute Portion sportlicher Motivation nicht fehlen
Die Veranstalter ziehen trotzdem ein positives Fazit
Sechs Kurse luden zwischen 14 und 19 Uhr zum Mitmachen ein
An einem Stand konnten sich die Sportler T-Shirts und kostenlose Turnbeutel mit wiederverwendbaren Wasserflaschen
Handtüchern und dem aktuellen Programm abholen
Um die 150 Düsseldorfer fanden sich auf der Wiese im Golzheimer Park zum gemeinsamen Trainingsauftakt ein
Darunter waren viele Stammgäste – aber auch einige Neugierige
„Ich bin schon seit 2018 dabei und liebe es einfach“
nutzt das Angebot als Ausgleich für ihren Schreibtischjob
„Vorletztes Jahr habe ich an 101 Kursen im Sommer teilgenommen
das hab ich mir als kleine Challenge für mich ausgedacht“
dass man viele bekannte aber auch immer wieder neue Gesichter sehe
die in diesem Jahr als eine von 40 Trainern den neuen Kurs für Selbstverteidigung leiten wird
Ob man mit oder ohne Partner zu den Trainingseinheiten komme
„Angst vor Verletzungen muss man auch keine haben“
Die Übungen basieren auf natürlichen Reflexen und sollen schrittweise eingeübt werden
Pia Stielers Motto: Selbstverteidigung kann jeder
Organisator Mustafa Al-Azzawi blickt ebenfalls optimistisch auf die neue Saison
39.000 Teilnahmen konnte „Sport im Park“ 2023 verzeichnen – diese Rekordzahl soll in diesem Jahr noch überboten werden
„Das Angebot ist sehr niedrigschwellig konzipiert
„Und weil in diesem Jahr so viele Kurse wie noch nie angeboten werden
rechnen wir auch mit mehr Teilnehmern.“ Für das nächste Jahr plant Al-Azzawi
mehr Düsseldorfer Sportvereine in das Programm miteinzubeziehen
Damit wolle er die lokale Sportlandschaft noch stärker vernetzen und langfristige Trainingsperspektiven aufzeigen
Markus Güldenmeister ist der neue Schützenkönig in Vennhausen
Gebannt blickte Leonie-Sophie Güldenmeister über das niedrige Dach des Schützenhauses scheinbar in den Himmel empor
Sie beobachtete zusammen mit gut 100 weiteren Schützen
wie sich ihr Onkel Marcus Güldenmeister und der 1
Chef der St- Hubertus – St.Sebastianus Schützenvereins Vennhausen
die sich um das Amt des Schützenkönigs 2025 bewarben
So also nahmen nur der Chef und der Schießmeister des Vereins in abwechselnder Reihenfolge die Position am Kleinkalibergewehr ein
Das hatte der Schießmeister vorher so in die Vorrichtung eingespannt
dass es nur um wenige Grad nach oben und unten
sowie links und rechts bewegt werden konnte
Aus dem in mehreren Metern Höhe angebrachten Kugelfang würde keines der Kleinkalibergeschosse herausfliegen
Programm Geboten wurden diesmal ein Partyabend mit der „WohnzimmerBand“
bei dem verschiedene Bands für Unterhaltung sorgten
bildet ab 19 Uhr den feierlichen Abschluss des Schützenfestes
Aktionen Während des gesamten Festwochenendes bietet der Schützenverein ein Rahmenprogramm auf dem Schützenplatz an
Die Wirkung beinahe jeden Schusses auf die Königsplatte wurde vom Publikum vor dem Schützenhaus mit kleinen Freudensbekundungen
enttäuschten Seufzern oder gar verhaltenem Applaus kommentiert
Güldenmeister hatte sich nach 2019 zum zweiten Male zum Regimentsschützenkönig geschossen
„Ich war der Corona-König des Regiments und habe in der Zeit der gesellschaftlichen Restriktionen drei Jahre hintereinander amtiert“
„In der Zeit hatte ich nicht viel zu tun.“
Als neuer und erster König der Schützensaison 2025 in Düsseldorf wird Güldenmeister nun einiges mehr zu tun bekommen
40 offizielle Termine bei befreundeten Regimentern
erläuterte der noch bis heute Abend regierende König der Vennhausener Schützen Marcus Fuchs
Schützenkönig zu sein soll ja etwas Besonders bleiben.“
Fuchs und seine Königin Melanie Wüster hatten ihre Amtszeit zu einer Familienangelegenheit gemacht
„Die Jungschützenkönigin des Vereins ist meine Tochter
die Begleitung der Jungschützenkönigin ist Marcus' Patenkind“
„Wir haben somit die offiziellen Schützentermine immer zu einer Familienfeier gemacht.“
denn neue Jungschützenkönigin wurde Leonie-Sophie Güldenmeister
in ein paar Jahren auch Regimentskönigin zu werden“
Mein Onkel war ja schon einmal König und jetzt werde ich ihn zu einigen Terminen begleiten.“
Wir stellen den Schützenplatz kostenfrei für den Projektzirkus an Schulen zur Verfügung und übernehmen die Kosten für Strom und Wasser
Wir laden Kinder zum Puppentheater und zu unserem Martinsfeuer ein und haben jedem Kind einen Weckmann spendiert“
Dabei können Schützen vielen ein Stück Heimat
Sebatianus-Ehrenmitglied Dagmar von Dahlen meint
die Traditionen bewahren und eine Gemeinschaft bilden
Sie sind füreinander da und haben eine gemeinsame Heimat gefunden
Wenn Fortuna am Samstag ab 13 Uhr bei Eintracht Braunschweig antritt, wird das alles andere als eine leichte Aufgabe. Die Niedersachsen befinden sich im Aufwand und haben seit fünf Partien in der Zweiten Liga nicht verloren. Während dieser Serie besiegten sie zudem Kaiserslautern, Paderborn und Hamburg
Stolpern die Düsseldorfer als nächster Klub bei der formstarken Eintracht
Dafür hat der 50-Jährige seine Mannschaft vorbereitet
Die Rheinländer haben ihre Lehren aus dem 3:3 gegen Nürnberg aus der Vorwoche gezogen
als sie zwischenzeitlich mit 0:3 in Rückstand lagen und sich auskontern ließen
„Braunschweig definiert sich über Umschaltmomente und Konterfußball
Da haben wir am letzten Wochenende nicht die beste Visitenkarte abgegeben und müssen ansetzen
dass wir nach unseren Ballverlusten keine gute Raumaufteilung hatten“
sagte Thioune und ergänzte: „Unser Ziel muss es sein
nicht in Unterzahl an der Mittellinie zu stehen
sondern uns in der Restverteidigung im besten Fall plus eins aufzustellen
Wir brauchen eine bessere Kontervermeidung und weniger einfache Ballverluste.“
Diese Devise gilt es erst recht gegen Braunschweig zu zeigen
in der Fortuna im Heimspiel mit 5:0 die Oberhand behielt
Kontinuität aber manchmal viel wichtiger ist
Diese Ruhe bei Eintracht Braunschweig hat dazu geführt
„Daniel Scherning hat anspruchsvolle Wochen hinter sich. Die letzten fünf Spiele haben sie nicht verloren und davon drei gewonnen. Es ist offensichtlich, dass sie in der Rückrunde eine gewisse Stabilität dazugewonnen haben. Wir messen die Eintracht an der Formstärke, die sie aktuell hat“, sagte der 50-Jährige, der auf Emmanuel Iyoha verzichten muss
Dabei hatte der gebürtige Düsseldorfer zuletzt noch auf dem Platz gestanden und nach Einwechslung eine gute Figur abgegeben
Doch für einen Einsatz in Braunschweig reicht es bei ihm nicht
„Leider wird er nicht zur Verfügung stehen
da seine muskulären Probleme anhaltend sind
Wir hätten ihn nach seinem Auftritt in der letzten Woche gerne wieder auf dem Platz begrüßt
wenn er nicht 100 Prozent einsatzfähig ist“
Auch bei WhatsApp nichts über den mindestens geilsten Klub der Welt verpassen? Dann jetzt unseren Channel abonnieren. Wie das geht? Einfach hier klicken!
Immerhin kann Thioune mit Dawid Kownacki planen
Der Stürmer schleppte sich zuletzt mit Adduktorenproblemen durch und trainierte sehr wenig
doch nun ist er „gut durch die Woche gekommen“
sagte Thioune und fügte dazu an: „Ich bin erleichtert
dass er gut durch die Woche gekommen ist und ich ihn nominieren kann
dass die Jungs aus der zweiten Reihe da sind und unser Spiel verändern können
In unserem Live-Ticker zum Spiel verpassen Sie nichts. Unmittelbar nach dem Abpfiff finden Sie dann natürlich wie bei unserem 18fümmenneunzich-Team gewohnt auf www.rp-online.de/fortuna unseren Spielbericht sowie weitere Texte und Informationen zum Spiel und zum Drumherum.
Anpfiff war am Samstagnachmittag um 13:00 Uhr im Eintracht-Stadion
Vor allem nach dem Wechsel haben die Löwen und die Fortuna sich einen rasanten Schlagabtausch geliefert
bei dem die Gäste zweimal nach einem Rückstand zurückkamen
In der Schlussphase hatten beide Seiten noch große Chancen
doch die beiden Torhüter Ron-Thorben Hoffmann und Florian Kastenmeier parierten mehrfach glänzend
Das Remis geht unter dem Strich voll in Ordnung und verschafft dem BTSV nun zumindest drei Punkte Vorsprung auf den Relegationsplatz
während F95 auf diesen an der Tabellenspitze nun zwei Zähler Rückstand hat
Alle Tore und Highlights der Partie sehen Sie mit BILDplus
2x pro Spieltag eine moderierte Highlight-Show
Mit einer Fahrt nach Düsseldorf haben tausende Menschen für bessere Radwege demonstriert
Nach einer Kundgebung am Johannes-Rau-Platz seien die ungefähr 2.300 Teilnehmer am Nachmittag bei einem Demonstrationszug durch die Stadt geradelt, sagte ein Sprecher der Polizei Düsseldorf. Angemeldet gewesen seien 4.000 Menschen. Teilweise sei es zu Verkehrsbehinderungen gekommen. Nach Angaben des ADFC nahmen 3.000 Radfahrer an der Sternfahrt teil
"Nur mit breiten Radspuren in den Innenstädten, mit lückenlosen, sicheren Radwegen und mit einem Netz von Radschnellwegen zwischen den Städten können wir die Menschen dazu bewegen
Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 €
Spieltag der laufenden Zweitliga-Saison bei Eintracht Braunschweig angetreten
In der Tabelle bedeutete das vor dem Anpfiff: Fortuna reist als Tabellensechster zum 15
Im Hinspiel hatte sich Fortuna nach einem furiosen Start und drei Toren in der Anfangsviertelstunde am Ende zu Hause mit 5:0 durchgesetzt
Die jüngste Bilanz spricht klar für die Düsseldorfer: Sie haben seit neun Partien nicht mehr gegen die Niedersachsen verloren
Die letzte Niederlage der Rot-Weißen gegen Braunschweig datiert vom März 2017
Insgesamt spricht die Bilanz für Fortuna: Sie gewann 23-mal gegen Braunschweig
„Neben den Langzeitverletzten wird uns auch Emmanuel Iyoha leider nicht zur Verfügung stehen
da seine muskulären Probleme anhaltend sind“
sagte Fortuna-Trainer Daniel Thioune über das Personal
„Daniel Scherning hat anspruchsvolle Wochen hinter sich
Die letzten fünf Spiele haben sie nicht verloren und davon drei gewonnen
dass sie in der Rückrunde eine gewisse Stabilität dazugewonnen haben“
„Nach den letzten beiden Spielen hat er jetzt seinen Rhythmus wiedergefunden
dass die Jungs aus der zweiten Reihe da sind und unser Spiel verändern können“
Worauf wird es in Braunschweig für Fortuna ankommen
„Wir brauchen eine bessere Kontervermeidung und weniger einfache Ballverluste.“
„Die Situation ist eine ganz andere wie im Hinspiel und kaum zu vergleichen
Düsseldorf ist eine top besetzte Mannschaft in dieser Liga
das sehr geduldig spielt und viel aushalten kann
Im richtigen Moment haben sie dann aber auch die Qualität
„Zudem sind sie laut Statistik der Liga die beste Mannschaft bei Standards
Worauf wird es für seine Mannschaft gegen Fortuna ankommen
„Es wird vor allem im Defensivverhalten darauf ankommen
dass wir eine richtig gute Leistung abliefern
aber auch davor schon enge Linien zu haben und gut miteinander zu verteidigen.“
„Wir müssen erstmal die Schritte gehen und unser Spiel im Optimalfall gewinnen
Der Fokus liegt klar auf der anspruchsvollen Partie gegen einen guten Gegner“
Für ihre Leistungen in Braunschweig haben wir den Fortuna-Profis folgende Noten gegeben
Hatte in der ersten Halbzeit kaum Möglichkeiten
um sich zwischen den Pfosten auszuzeichnen
War beim Tor zum 1:0 für Braunschweig machtlos
als der Ball nach einem Kopfball in der Ecke einschlug
Konnte auch beim zweiten Einschlag nichts machen
machte selbst keine Fehler und parierte einmal stark nach einem Braunschweiger Konter
Verhinderte in der Schlussphase mit einem super Reflex ein Gegentor
suchte danach mehr den Weg in die Offensive
Tauchte einmal vor dem gegnerischen Kasten auf und schloss sogar ab
Steigerte sich nach dem Seitenwechsel nicht mehr
tauchte dann im Angriff auf und glich per Lupfer zum 2:2 aus
Passte in der Innenverteidigung bei Standards gut auf und stand richtig
um die hohen Bälle aus dem Strafraum zu köpfen
Patzte dennoch einmal in einem wichtigen Moment
als er vor dem Kopfballduell nicht nah genug am Gegenspieler war und Paul Jaeckel Braunschweig in Führung brachte
Sah nach einem taktischen Foul die Gelbe Karte
Wirkte nicht immer konzentriert und spielte unnötige Fehlpässe in die Füße des Gegners
Gewann immerhin Zweikämpfe und war in dieser Statistik während des ersten Durchgangs der beste Düsseldorfer
Kam vor dem 1:2 durch Rayan Philippe nicht mehr in den Zweikampf und störte den Torschützen nicht beim Abschluss
agierte insgesamt aber nicht immer souverän und stand häufig zu hoch
Bewegte auf seiner linken Abwehrseite in der Offensive sehr wenig und war eher mit Defensivarbeit beschäftigt
Klärte einmal gut als er Siebert unterstützte
Kam wie Fortuna mutiger aus der Kabine und traf nach kurz nach Wiederanpfiff zum 1:1
Verlor in der Anfangsviertelstunde einmal den Ball im eigenen Strafraum
es drohte eine brenzlige Situation zu werden
Ein Mitspieler konnte aber noch rechtzeitig klären
Ließ sich zwischen die Innenverteidiger fallen
Wackelte manchmal mit dem Ball am Fuß und brachte die Zuspiele nicht akkurat zum Mitspieler
Preschte in manchen Momenten zum richtigen Zeitpunkt dazwischen und eroberte den Ball
Fiel nicht weiter auf und wurde nach einer Stunde durch Jona Niemiec ersetzt
Der Isländer wollte nach einem Einwurf den Ball direkt weiterleiten
Daraus resultierte für den Gegner eine Umschaltaktion
Zielte einmal mit links aus der Distanz knapp am Pfosten vorbei
fand seine Mitspieler mit seinen Zuspielen aber nicht
Verlagerte das Spiel mit dem Ball ab und an gut
trat aber selbst als Impulsgeber in der insgesamt schwachen Fortuna-Offensive nicht in Erscheinung
Bereitete nach einem schönen Spielzug das Tor zum 1:1 für Nicolas Gavory vor
um Tempo aufzunehmen und um schnell nach Ballgewinnen umzuschalten
Leitete den Treffer von Nicolas Gavory zum 1:1 ein
Steigerte sich etwas in Halbzeit zwei und schoss auch aufs Tor
bekam dann eine Flanke von rechts auf den Fuß
Warf sich in Kopfbälle und attackierte die Gegenspieler
hatte aber nicht immer das Glück auf seiner Seite
Wurde bei Kontern in manchen Momenten alleine gelassen und hatte keine Anspielstationen
Musste zur Schlussviertelstunde für Danny Schmidt weichen
dann mit der Vorlage für Zimmermann zum 2:2
Traute sich etwas zu und tauchte im Strafraum auf
Kam in der Schlussviertelstunde für Kownacki in die Partie
Das war die Sternfahrt NRW in Düsseldorf 2024
Am Sonntag dürfte es in der Düsseldorfer Innenstadt vor Radfahrern nur so wimmeln. Tausende Teilnehmer werden bei der Sternfahrt des ADFC erwartet
Unter dem Motto „NordRadWestfalen – nicht labern, machen!“ demonstriert der ADFC in NRW vor der Kommunalwahl dafür
dass „gute und sichere Radwegeverbindungen gebaut werden.“ Denn nur mit „breiten Radspuren in den Innenstädten
sicheren Radwegen und mit einem Netz von Radschnellwegen zwischen den Städten sind Menschen dazu bereit
so die Düsseldorfer ADFC-Vorsitzende Daniela Günther
Von über 80 Start- und Sammelpunkten in ganz NRW führen Zubringerrouten die Radfahrer sternförmig zum Johannes-Rau-Platz direkt an der Rheinkniebrücke
Dort findet ab 14.30 Uhr die zentrale Kundgebung statt
Gegen 15 Uhr startet eine Fahrraddemo durch Düsseldorf. Bei dem Rundkurs über 17 Kilometer geht es über zwei Rheinbrücken und durch den Rheinufertunnel. Die städtische Radtour sei bereits für Kinder ab sechs Jahren geeignet, sagte eine Sprecherin des ADFC. Zur Sicherheit wird der Tross von der Polizei begleitet
Die rechnet mit rund 4000 Teilnehmern und Verkehrsbehinderungen entlang der Strecken
Außerhalb Düsseldorfs starten Zubringerfahrten unter anderem in Dortmund, Gelsenkirchen, Essen, Oberhausen, Wuppertal, Solingen, Wermelskirchen, Bonn, Köln, Aachen und Krefeld
Mit der kostenlosen MT Digital-App haben Sie Nachrichten
auf Ihrem Smartphone immer und überall dabei
Aus ganz Nordrhein-Westfalen sind bei einer Sternfahrt des ADFC tausende Menschen nach Düsseldorf geradelt
Mit einer Fahrt nach Düsseldorf haben tausende Menschen für bessere Radwege demonstriert
Aus ganz Nordrhein-Westfalen machten sich nach Angaben des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) die Radfahrerinnen und -fahrer teilweise bereits in den frühen Morgenstunden auf den Weg in die Landeshauptstadt
Nach einer Kundgebung am Johannes-Rau-Platz seien die ungefähr 2.300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Nachmittag bei einem Demonstrationszug durch die Stadt geradelt
sagte ein Sprecher der Polizei Düsseldorf
«Nur mit breiten Radspuren in den Innenstädten
sicheren Radwegen und mit einem Netz von Radschnellwegen zwischen den Städten können wir die Menschen dazu bewegen
© 2025 Mindener TageblattWeiterverwendung nur mit Genehmigung
Danach werden Sie zur Kündigungsseite weitergeleitet:
Bei der ersten Debatte der OB-Kandidaten im Golfclub Hubbelrath: mit (v.l.) Ulf Montanus
Moderatorin Alexandra Rath und Fabian Zachel