Die Tradition der menschlichen Türme kommt aus Katalonien: Bis zu zehn „Etagen“ können die sogenannten Castells hoch werden
Jetzt findet ein internationales Festival statt
Am kommenden Sonnabend werden im Garten des Museums Europäischer Kulturen Türme gebaut: Über 400 sogenannte Castellers aus aller Welt werden sich gegenseitig auf die Schultern steigen und die einzigartigen Menschentürme bauen
Mehr Neuigkeiten zum Bezirk gibt es in unserem Newsletter — jede Woche per E-Mail
dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden
Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen
Jahrhundert gehören die „Castells“ zur katalanischen Tradition
Sie können bis zu zehn Etagen hoch werden – der „Turmbau“ ist eine Mischung aus Kultur
2010 erklärte die UNESCO die Tradition zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit
Einmal im Jahr wetteifern die „Castellers“ bei einem internationalen Treffen um die höchsten „Bauwerke“
Internationale Diada Castellera findet anlässlich der 21
Die Kulturtage sind in diesem Jahr der spanischen Region Katalonien gewidmet
Das 5. Internationale Diada Castellera beginnt am Sonnabend, 3. Mai, um 13 Uhr. Das Museum Europäischer Kulturen befindet sich in der Arnimallee 25, 14195 Berlin; der Eintritt in den Garten ist kostenfrei. Mehr Informationen sind hier zu finden
Zur Startseite
Nachdem es in der Nacht zu Dienstag an einem Trafo-Häuschen in Berlin-Dahlem gebrannt hat
ist am Mittwoch ein Bekennerschreiben aufgetaucht
Nach einem Feuer an einer Funkmastanlage in Berlin-Dahlem ist im Internet ein Bekennerschreiben aufgetaucht
Wie eine Polizeisprecherin dem rbb am Donnerstag bestätigte, brannte es in der Nacht zum Dienstag an einem Trafo-Häuschen der Anlage. Das Bekennerschreiben der sogenannten Vulkangruppe sei dem für politisch motivierte Straftaten zuständige Staatsschutz des Landeskriminalamts bekannt. Dieser halte es für authentisch. Die Ermittlungen zu den Hintergründen laufen. Zuerst hatte die "B.Z." berichtet
das auf der linksextremen Plattform Indymedia veröffentlicht ist
schreiben die Verfasser: "Villenviertel lahmlegen
(...) Wir können uns diese Reichen nicht mehr leisten." Die "Vulkangruppe" habe am Dienstag ein Trafohaus zur Stromversorgung des Viertels in der Clayallee/Pücklerstraße angezündet
Sie verweisen in ihrem Schreiben auch auf die 1. Mai-Demonstration im Grunewald
einem teuren Wohnviertel im Südwesten Berlins
Am Mai-Feiertag zogen Demonstranten durch den Ortsteil Grunewald unter dem Motto "Milei
Ein Brandanschlag auf einen Strommast hat die Tesla-Fabrik in Grünheide lahmgelegt
rühmt sich die "Vulkangruppe" mit dem Anschlag
Die linksextreme "Vulkangruppe" hatte unter anderem im März vergangenen Jahres einen Brandanschlag auf einen Strommast in Brandenburg verübt. Das hatte zu einem tagelangen Ausfall der Produktion im Tesla-Werk in Grünheide (Oder-Spree) geführt
Die "Vulkangruppe" wird vom Berliner Verfassungsschutz dem anarchistischen Spektrum zugeordnet - viel ist über die Gruppe aber nicht bekannt
Seitdem reklamiert sie Brandanschläge in Berlin und Brandenburg für sich
Im Verfassungsschutzbericht des Jahres 2019 heißt es
Außerdem schreiben die Verfassungsschützer zu den Sabotageakten: "Auf diese Weise soll die Funktionsweise des 'kapitalistischen Alltags' durchbrochen und Menschen zum Innehalten genötigt werden."
Impressum | Datenschutz
Haben mit Aleksandr Dugin angeblich nichts zu tun
Harald Kujat und Alexander Rahr (v.l.) bei der Veranstaltung »Chancen für den Frieden in der Ukraine« der Eurasien Gesellschaft e
Der Maidan-Umsturz 2013/2014 sei ein verfassungswidriger Putsch gewesen
die Nato habe im Frühjahr 2022 einen Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine torpediert
der »kollektive Westen« führe in der Ukraine einen Stellvertreterkrieg: György Vargas Ansichten zum Ukraine-Krieg könnten problemlos im russischen Staatsfernsehen laufen
»Der europäische Mainstream möchte Russland weiter provozieren«
prophezeit der frühere ungarische Diplomat
der unter anderem Botschafter in der Ukraine und Russland war
Europäische Politiker seien nämlich aus ideologischen Gründen am Krieg mit Russland interessiert
der regelmäßig für das Blog »Nachdenkseiten« schreibt
das für seine Putin-Sympathien bekannt ist
Die Betrachtungen des ehemaligen Diplomaten stammen von einer Podiumsdiskussion
die Ende Februar in Berlin-Dahlem stattfand
und an der auch der ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr
Ein Video der Veranstaltung findet sich auf der Videoplattform Youtube
Organisiert wurde das Gespräch von der im Januar 2022 gegründeten Eurasien-Gesellschaft
Der kleine Verein aus Berlin setzt sich nach eigenen Angaben für eine friedliche Koexistenz und kooperative Beziehungen der Länder Eurasiens ein
China und die Brics-Staaten – dem nach Brasilien
China und Südafrika benannten und inzwischen um fünf weitere Schwellenländer erweiterten Bündnis
das mehr Unabhängigkeit von den westlichen Staaten anstrebt – sei vielen zu »transatlantisch«
»Und wir möchten auch die andere Seite zu Wort kommen lassen«
so der umstrittene Russland-Experte und frühere Gazprom-Lobbyist
Mittwochnacht wurden eine Funkmastanlage und die Stromversorgung in dem Wohnviertel angezündet
Nach einem Feuer an einem Trafohäuschen und einer Funkmastanlage in Dahlem (Steglitz-Zehlendorf) hat sich eine linksextreme Gruppierung namens „Vulkangruppe“ zu der Brandstiftung bekannt. Die Polizei hält einen Bekennertext für echt
schreiben die Verfasser: „Villenviertel lahmlegen
(...) Wir können uns diese Reichen nicht mehr leisten.“ Die „Vulkangruppe“ habe am Dienstag ein Trafohaus zur Stromversorgung des Viertels in der Clayallee/Pücklerstraße angezündet
Sie verweisen in ihrem Schreiben auch auf die 1. Mai-Demonstration im Grunewald
einem teuren Wohnviertel im Südwesten der Stadt
Am Mai-Feiertag zogen Demonstranten durch den Ortsteil Grunewald unter dem Motto „Milei
Lesen Sie auch: Schimmel-Käse? Polizisten erhalten am 1. Mai teilweise Ekel-Essen
Eine linksextreme „Vulkangruppe“ hatte sich bereits in der Vergangenheit immer wieder zu Brandanschlägen bekannt. Sie zielten dabei auch auf den Autobauer Tesla und Firmenchef Elon Musk ab. Vom Berliner Verfassungsschutz wird die Gruppe seit einigen Jahren dem anarchistischen Spektrum zugeordnet.
Eine Sprecherin der Polizei sagte am Nachmittag, dass Bekennerschreiben sei überprüft und als authentisch eingestuft worden. Am Dienstag meldete die Polizei zunächst in einer kurzen Mitteilung den Brand an einer Funkmastanlage in der Clayallee in Dahlem. Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Brandstiftung habe der Polizeiliche Staatsschutz übernommen. Er ist für politisch motivierte Straftaten zuständig.
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Einige Gebühren steigen in diesem Jahr in der Gemeinde Dahlem
Auch im Rathaus in Schmidtheim ist dies eine der wenigen Möglichkeiten für die Kommune
Gewerbesteuer-Ausfall macht Dahlem zu schaffen
Bürgermeister Lembach gibt die Hoffnung nicht auf und setzt auf künftiges Batteriespeicherwerk
Der Haushalt der Gemeinde Dahlem für 2025 schrammt noch einmal knapp an der Haushaltssicherung vorbei
Die Planung von Kämmerer Frank Hütter geht für dieses Jahr von einem Fehlbetrag im Ergebnisplan in Höhe von knapp 5,4 Millionen Euro aus
Für ungetrübte Feiertagsstimmung hatte das fast schon traditionell zum Jahresende vorgestellte Zahlenwerk bei den Politikern sicherlich nicht geführt
Der Haushalt in der kleinen Gemeinde wird weiter deutlich ins Minus kippen
Im Ergebnisplan stehen den Erträgen in Höhe von rund 19,1 Millionen Euro Aufwendungen in Höhe von fast 25 Millionen Euro gegenüber
Auch nach Abzug des sogenannten globalen Minderaufwands – den Sparbemühungen der Verwaltung bei allen haushaltsrelevanten Ausgaben – von immerhin 496.000 Euro bleibt so hinter dem Minuszeichen und vor dem Komma die Fünf stehen
Kämmerer Frank Hütter versuchte eine Erklärung für das Defizit und nannte zuerst den schon berichteten Ausfall des bislang größten Gewerbesteuerzahlers im Gemeindegebiet: Etwas mehr als 5,2 Millionen Euro Gewerbesteuer fehlen alleine dadurch
was schon die Haushaltsplanung des vergangenen Jahres erheblich beeinflusst hat
der Veränderungen auf 61 Ausgabepositionen mit sich brachte
Und dennoch bleibt für Dahlem in 2024 ein Minus von rund 2,8 Millionen Euro
In diesem Jahr kommen weitere deutliche Einnahmerückgänge hinzu: So wird die Gemeinde Dahlem 2025 etwa 482.900 Euro weniger Landeszuweisungen erhalten, um 525.000 Euro geringere Schlüsselzuweisungen. Sie muss aber auch zum Beispiel 581.000 Euro mehr an Kreisumlage zahlen, die im Haushalt mittlerweile mit knapp 4,7 Millionen Euro zu Buche schlägt.
Um ein Haushaltssicherungskonzept kommt die Gemeinde Dahlem dennoch knapp herum, weil in der Vergangenheit kräftig in die Allgemeine Rücklage eingezahlt werden konnte. Aktuell stehen dort rund 74,5 Millionen Euro in den Büchern.
Aus den stolzen Millionen werden laut Haushaltsplanung aber in einem Jahr nur noch rund 72 Millionen geworden sein, ein weiteres Jahr später rund 66,6 Millionen, nach noch einem Jahr 65,4 Millionen und Ende 2028 noch 62,1 Millionen Euro. Das heißt: Die Verwaltung geht auch für die kommenden Jahre derzeit davon aus, dass aus dem laufenden Geschäft mindestens eine schwarze Null nicht erreicht werden kann.
Kritisch wird dabei der Prozentsatz der Mittel gesehen, die aus dem Vermögen der Gemeinde zur Haushaltsdeckung entnommen werden müssen. Wird die Allgemeine Rücklage zu diesem Zweck um mehr als ein Viertel verringert, ist ein Haushaltssicherungskonzept nach der Gemeindeordnung zwingend.
Das gilt auch, wenn in zwei aufeinanderfolgenden Haushaltsjahren geplant ist, den in der Schlussbilanz des Vorjahres ausgewiesenen Stand der Rücklage um jeweils mehr als ein Zwanzigstel zu verringern. Hütter fand da mahnende Worte: „Die Gefahr eines Haushaltssicherungskonzeptes steigt, und wir sehen unser Eigenkapital kontinuierlich schrumpfen.“
In der Aussprache zum Zahlenwerk bemühte sich Bürgermeister Jan Lembach
mit Blick in die Vergangenheit Trost zu finden: „In den letzten zehn Jahren lagen wir in der Ergebnisrechnung insgesamt um 14 Millionen Euro besser als in der Haushaltsplanung.“ Zudem rechne er mit merklich steigenden Gewerbesteuereinnahmen durch das neue große Batteriespeicherwerk bei Dahlem
Die Arbeiten für dessen Bau haben begonnen
der Betriebsbeginn ist für 2026 vorgesehen
Fast alle Gebühren werden im kommenden Jahr steigen
Der Gemeinderat stimmte allen neuen und unveränderten Gebührensätzen meist einstimmig zu
Schmutzwasser- und Niederschlagswassergebühr gleich
Die Winterdienstgebühr wird um zehn Cent von bisher 2,34 Euro je Meter der Grundstücksseite auf nunmehr 2,44 Euro angehoben
Eigentümer eines Grundstücks durchschnittlicher Größe müssen nach Angaben der Verwaltung bei einer veranlagungsfähigen Straßenfront von 25 Meter jährlich 2,50 Euro mehr bezahlen
Die Abfallentsorgungsgebühren steigen deutlich
was die Verwaltung mit den steigenden Kosten des Dienstleiters begründet
der im Übrigen auch für andere Kommunen im Kreisgebiet zuständig ist
was auch dort zu deutlichen Gebührenerhöhungen führt
da die Kommune über große Gewerbegebiete verfügt
Die Gewerbesteuer bleibt in Dahlem mit 561 Prozent unverändert
Ausgehend von früheren Klimaschutzkonzepten und dem Klimaanpassungsprozess im Kreis Euskirchen soll der klimaorientierte Ansatz künftig noch stärker in den kommunalen Liegenschaften verankert werden
Ein zentrales Element ist die Einführung eines kommunalen Energiemanagementsystems
das den Energieverbrauch der Bestandsgebäude analysiert und darauf basierend Handlungsempfehlungen zur energetischen Sanierung oder Umrüstung entwickelt – individuell abgestimmt auf die jeweiligen Anforderungen der Nutzer
Neben der energetischen Weiterentwicklung kommunaler Liegenschaften umfasst das System die Erstellung und Aktualisierung eines jährlichen Energieberichts
die Analyse der Jahresverbrauchsabrechnungen sowie die Entwicklung einer langfristigen Gesamtstrategie für die zukünftige energetische Versorgung
Zudem begleitet es den Ausbau von Photovoltaikanlagen und weiteren nachhaltigen Energieformen
Darüber hinaus werden organisatorische Strukturen für das Energie- und Klimamanagement etabliert und Energie- sowie Klimakonzepte erstellt und koordiniert
Der Energiemanager unterstützt Fördermaßnahmen
erarbeitet Stellungnahmen und Beschlussempfehlungen für politische Gremien und übernimmt Öffentlichkeitsarbeit sowie Beratung in Energie- und Klimafragen
Um diese umfangreichen Aufgaben effizient umzusetzen
braucht es zusätzliche fachliche Kompetenz und personelle Kapazitäten in der Gemeindeverwaltung
Daher stellte die Gemeinde bereits vor über zwei Jahren einen Förderantrag in der „Nationalen Klimaschutzinitiative“ für die Einstellung eines Energiemanagers
Nach langer Verzögerung wurde der Antrag schließlich bewilligt
Nach einem Bewerbungsverfahren konnte die Position nun besetzt werden: Seit Anfang März verstärkt Herr Nima Haghighatian als Energiemanager das Team im Rathaus
die Entwicklung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen sowie das Energiemanagement der kommunalen Gebäude und trägt damit maßgeblich zur nachhaltigen Entwicklung der Gemeinde bei
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte
die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten
Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an
Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen
Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei
Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen
Der neue Energiemanager Nimar Haghighatian (re.) unterstützt Bürgermeister Jan Lembach bei den zukünftigen Aufgaben in den kommunalen Gebäuden
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
Kommentar * document.getElementById("comment").setAttribute( "id"
"add85b05a56d0f8f8fa72fbe0152ee8c" );document.getElementById("a7191d1c4e").setAttribute( "id"
meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern
E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren.Auch möglich: Abo ohne Kommentar.
Am 10. April 2025 fand die konstituierende Sitzung des Beirats […]
Geförderter Glasfaserausbau im Landkreis…Beitragsbild: Gemeinde Dahlem
Im Rahmen des geförderten Ausbauprojektes werden in den nächsten Jahren […]
Bau vom Batteriegroßspeicher Dahlem hat begonnenBeitragsbild: Gemeinde Dahlem
Die Speicherung von Strom ist eine wichtige Zukunftsaufgabe beim Ausbau […]
Ein Zeuge entdeckt Flammen an einer Funkmastanlage und ruft die Feuerwehr. Die Polizei geht davon aus, dass das Feuer vorsätzlich gelegt wurde.
Nach einem Brand an einer Funkmastanlage in Berlin-Dahlem hat sich die linksextreme Vulkangruppe zu dem Anschlag bekannt. Der in diesem Fall ermittelnde Polizeiliche Staatsschutz hält das Schreiben für authentisch, sagte eine Sprecherin der Berliner Polizei dem Tagesspiegel am Donnerstag.
Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Welcher Sachschaden bei dem Brandanschlag entstand
Ein Zeuge hatte das Feuer am frühen Dienstagmorgen entdeckt und die Feuerwehr gerufen
wie es zunächst in einer Mitteilung der Polizei hieß
Die Aktivisten begründen den Brandanschlag in ihrem Schreiben mit dem Vermögen der Reichen
Nach ihrem Empfinden müsse das „Villenviertel“ lahmgelegt werden
Die Gesellschaft könne sich die Reichen nicht mehr leisten
Den Sicherheitsbehörden waren bis zum März 2024 elf strafbare Tatkomplexe bekannt, zu denen sich die linksextreme Vulkangruppe seit 2011 bekannt hatte.
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Sendemasten oder Stromversorgungsleitungen gegeben
Die Anschläge hätten teilweise erhebliche Schäden verursacht
Funknetzausfälle und Beeinträchtigungen im öffentlichen Nahverkehr
Die alte Heizung der Dahlemer Grundschule und des Hallenbades soll gegen eine Pelletheizung ausgetauscht werden
Das zu planen und Fördermöglichkeiten zu suchen
ist eine der Aufgaben von Energiemanager Nima Haghighatian
Nima Haghighatian fängt in Dahlem nicht bei Null an
Als Energiemanager hat er aber zahlreiche Projekte umzusetzen
Der 33-jährige Nima Haghighatian ist neuer Energiemanager der Gemeinde Dahlem
Der gebürtige Iraner ist Master of Science für regenerative Energiesysteme
Auf ihn wartet eine Fülle von Aufgaben im Schmidtheimer Rathaus
„Die Leute haben auch privat PV-Anlagen auf dem Dach und am Balkon
denn für regenerative Energiesysteme hat er sich schon früh interessiert
„Wir hatten Ende des vergangenen Jahres die Stelle ausgeschrieben. Zehn haben sich beworben, drei kamen zum Vorstellungsgespräch, Herr Haghighatian schien uns der am besten Qualifizierte zu sein“, so Bürgermeister Jan Lembach
Nima Haghighatian ist nicht nur im Iran ausgebildeter Maschinenbau-Ingenieur
Er hat nach seiner Ankunft in Deutschland 2017 zunächst Intensiv-Deutschkurse in Cottbus absolviert
dann zwischen 2021 und Dezember 2024 ein Studium absolviert
An der Technischen Universität Berlin machte er seinen Master of Science (M.Sc.) für Regenerative Energiesysteme
Wenige Wochen später hatte er den Job als neuer Energiemanager der Gemeinde Dahlem in der Tasche
„Eine zentrale Aufgabe für Herrn Haghighatian wird die Einführung eines kommunalen Energiemanagementsystems sein, das den Energieverbrauch der kommunalen Gebäude analysiert und Handlungsempfehlungen zur energetischen Sanierung oder Umrüstung entwickelt“, so Lembach. Dazu gehört etwa die Belegung der Dächer mit PV-Modulen.
Ebenso wichtig ist die Suche nach Fördermöglichkeiten für solche Umstellungen. So besitzt die Gemeinde auch Gebäude in „kommunaler Trägerschaft“ auf der Dahlemer Binz. Will sie hier Heizsysteme energetisch sanieren oder etwa – gesetzt den Fall, das wäre zulässig – Hallendächer am Flugplatz mit PV-Modulen belegen, wären öffentliche Gelder hilfreich. Doch Fördertöpfe gibt es anscheinend dafür nicht. Haghighatian soll sich auf die Suche machen.
Daneben soll der Energiemanager – kreisweit gibt es eine solche Planstelle aktuell auch bei der Stadt Zülpich – die Umstellung der Heizungssysteme aller kommunalen Gebäude auf regenerative Energien einleiten. Etwa in Dahlem für Grundschule und Schwimmbad
Er wäre auch in diesem Fall das Bindeglied zwischen der Verwaltung und den ausführenden Fachfirmen
Für den theoretischen Überbau soll zudem eine Energiestrategie sorgen
wird die Planstelle zu 90 Prozent durch Bundesmittel finanziert
Der Gemeinderat wiederum müsste dann für eine Verstetigung nach Ablauf der Förderperiode sorgen
wenn sich keine andere Anschlussfinanzierung findet
Das Münchner Projektentwicklungsunternehmen für Batteriegroßspeichersysteme Kyon Energy baut derzeit neben dem Umspannwerk Dahlem an der B 51 eines der größten Batteriespeicher in Deutschland
Umspannwerke sind ideale Standorte für große Batteriespeicher
damit der gespeicherte Strom direkt wieder in das Stromnetz eingespeist werden kann
Die in Dahlem geplante Speicheranlage hat eine Speicherleistung von 100 Megawatt und eine Speicherkapazität von mindestens 200 Megawattstunden
Mit dem Projekt setzt Kyon Energy einen weiteren Meilenstein
um die Energiespeicherinfrastruktur hierzulande zu stärken
Batteriespeichersysteme sind ein wesentlicher Bestandteil der Energiewende – sie nehmen überschüssige Energie aus dem Stromnetz auf und speisen sie bedarfsgerecht wieder in das System ein
So wird auch der Speicher in Dahlem nach Realisierung einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung und Flexibilisierung des lokalen Stromnetzes leisten und die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien fördern
Vor wenigen Wochen haben an der B 51 sichtbar die Bauarbeiten für dieses besondere Projekt planmäßig begonnen
Zunächst werden die Flächen für die 50 Batteriecontainer und die weiteren Komponenten hergerichtet
Die Anlieferung der Container erfolgt im Herbst
der Netzanschluss und die Inbetriebnahme benötigen ein weiteres Jahr Zeit
Der Betriebsstart der Anlage ist für Ende 2026 vorgesehen
Das Unternehmen Kyon Energy investiert an diesem Standort in der Gemeinde Dahlem rund 100 Mio
Für Dahlems Bürgermeister Jan Lembach ist der Batteriespeicher neben den 21 bereits bestehenden Windenergieanlagen ein weiteres Element für die langfristige Versorgung mit erneuerbaren Energien: „Damit setzen wir Standards in der Region und NRW und haben unseren Auftrag als kleine Gemeinde bei der Energiewende bereits mehr als erfüllt,“ sagt Jan Lembach in der Presseinformation zu Projektbeginn
Der Batteriegroßspeicher ist neben der bereits bestehenden Produktion von Windstrom ein wichtiger Faktor zur technischen und wirtschaftlichen Inwertsetzung der Windenergieanlagen und weiterer regenerativer Quellen
"ae07b680ebe50ec6f7bccb20e1d49ab0" );document.getElementById("a7191d1c4e").setAttribute( "id"
E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren.Auch möglich: Abo ohne Kommentar.
Im Zuge des Nachhaltigkeitsprozesses ist die Gemeinde Dahlem in vielen […]
Außergewöhnliche Veranstaltungsreihe „Mit der Gambe…Beitragsbild: Gemeinde Dahlem
Alte Musik in 11 Kirchen und Kapellen der Eifel mit […]
RadBusse in Rheinland-Pfalz starten in die…Beitragsbild: Gemeinde Dahlem
Koblenz/ Trier, März 2025 – Frisch aus der Winterpause zurück, […]
Berlin. Eigentlich sollten die Container für etwa 260 Menschen Mitte des Jahres in Betrieb gehen. Doch das ist nicht mehr zu schaffen.
Die Erlösung: Joker Luca Caputo hat zum 3:1 getroffen
Die SG Dahlem-Schmidtheim präsentiert vor dem Sieg gegen BW Kerpen Christian Hammes als Nachfolger von Trainer Marcel Timm
SG Dahlem-Schmidtheim – BW Kerpen 3:1 (0:0). Nach fast genau vier Monaten – am 8. Dezember rang man Rhenania Bessenich zu Hause mit 4:3 nieder – konnten die Gastgeber mal wieder einen Dreier in der Bezirksliga feiern
Und einen besseren Zeitpunkt hätten sich die Schützlinge von Marcel Timm dafür gar nicht aussuchen können
Durch ihren Heimerfolg gegen einen direkten Rivalen im Tabellenkeller wahrten die Gastgeber ihre wohl allerletzte kleine Chance
„Etwa 75 Prozent der Jungs haben bereits für die nächste Saison zugesagt
dass seine erfolgreiche Arbeit von Hammes fortgesetzt wird
mit dem ich mich über die Bedingungen im Klub ausgetauscht habe
Er passt vom Typ sehr gut hierher und weiß von mir
Umstrittene Situationen gab es im zweiten Durchgang einige
Dass die Emotionen auf beiden Seiten punktuell hochkochten (meistens war es ein ausgesprochen faires Miteinander)
der einige nicht nachvollziehbare Entscheidungen traf
So blieb seine Pfeife nach dem eindeutigen Foul an Dominik Vilz 17 Meter vor dem Kerpener Gehäuse ebenso stumm wie nach dem unbeholfenen Einsteigen von Torhüter Sören Widdau
der bei seinem Ausflug im Strafraum alles traf
dass Gästeakteur Andre Winkels nach seiner von einer Tätlichkeit kaum zu unterscheidenden Attacke gegen Fabian Thur an der Seitenlinie nicht einmal die Gelbe Karte erhielt
Klärt im eigenen Strafraum die Situation: Dahlem-Schmidtheims Verteidiger Fabian Klimpel
Verbissene Mittelfeldduelle prägten über weite Strecken das Spiel
weil hüben wie drüben äußerst uninspirierten ersten Hälfte nahm das Duell im zweiten Abschnitt endlich Fahrt auf
Der vom starken Vilz vorbereitete und von Leon Ingenhaag in den rechten Winkel vollstreckte Führungstreffer wurde zum dringend benötigten Dosenöffner
der beide Mannschaften aus der Lethargie weckte
Als Ingenhaag wenige Augenblicke später in einer Vier-gegen-eins-Überzahlsituation zugunsten der Heimelf dem eigentlich auf völlig verlorenem Posten stehenden Verteidiger den Ball in die Füße spielte und Vilz den nächsten Konter frei stehend über die Latte drosch, schwante den leidgeprüften Dahlemer Anhängern schon Übles
als der 2,03-Meter-Hüne Christoph Birkenheier seinen hilflosen Bewacher bei einem ausnahmsweise gefährlich geschossenen Eckball mühelos übersprang und zum Ausgleich einnickte
Doch in der Schlussphase konnten die ganz in Blau gekleideten Platzherren das Ruder dank großer Entschlossenheit in den Zweikämpfen wieder an sich reißen
Ein schöner Doppelpass zwischen Niklas Hahn und dem gekonnt ins linke untere Eck abschließenden Aleksandr Miller brachte die SG erneut nach vorne
Weil man diesmal auch das nötige Spielglück hatte und Kerpen den fälligen Elfmeter nicht bekam
Obwohl Alex Haep und Fabian Thur die Fans nach ihren Abschlüssen zunächst weiterzittern ließen
sorgte Luca Caputo in der vorletzten Minute der Nachspielzeit für die Erlösung
wäre das Thema Klassenerhalt auf jeden Fall durch gewesen
Ein Sonderlob verteilte der Übungsleiter nach der Partie an Sturmtank Dominik Vilz: „Was er vorne im Angriff geackert hat
SC Wißkirchen – Horremer SV 1:0 (1:0). Nach dem ersten Punktgewinn gegen Nierfeld in der letzten Woche folgte nun der erste Dreier unter der Regie von Trainer Horst Bartz – gegen keinen Geringeren als den Aufstiegskandidaten aus Kerpen
Überhaupt darf der SC aufgrund der Resultate der Konkurrenz als der große Gewinner dieses Spieltages bezeichnet werden
was den neuen Coach außerordentlich zufriedenstellte
„Die Ergebnisse haben uns in die Karten gespielt
und wir konnten in unserer eigenen Partie Horrem den Zahn ziehen
„Die Jungs haben geschlossen mit riesengroßer Leidenschaft agiert. Das lässt sich gut daran erkennen, dass ich erst sehr spät und nur einmal gewechselt habe. Vorher bestand keine Notwendigkeit dazu“, berichtete der Übungsleiter. Kurz vor dem Ende hatte der SC nach dem Solo von Isitmen das 2:0 dicht vor Augen, doch der Angreifer brachte den Ball nicht über die Linie. Doch auch so reichte es am Ende zum überraschenden Erfolg, den man im Abstiegskampf allerdings auch ganz dringend benötigte.
Viktoria Birkesdorf – SV Rhenania Bessenich 2:1 (1:0). Das Resultat entsprach nach der Auffassung von Gästetrainer Can Celik so gar nicht den Kräfteverhältnissen auf dem Platz. „Wir waren aus meiner Sicht die klar bessere Mannschaft und haben eines unserer besten Spiele in dieser Saison gezeigt. Nicht Birkesdorf, sondern wir sind wie ein Spitzenteam aufgetreten“, fasste der Coach seine Eindrücke zusammen.
Unter dem Strich musste man den Gastgebern jedoch zugutehalten
dass sie aus wenig viel machten und die Fehler der Bessenicher zu zwei Toren durch Julian Perse (26.
Jehon Vatovci und Siggi Kunst mindestens vier Hundertprozentige
konnten uns aber leider nur einmal durch Emrah Fikaj entscheidend durchsetzen“
der Kuss Kunzika und Burak Müjdeci hervorhob und trotz der Niederlage konstatierte: „Die Mannschaft lebt.“
Äußerst zufrieden war Scheer insbesondere mit der fleißigen Deckungsarbeit, die nur in einem einzigen Fall nicht zum gewünschten Ergebnis führte. In der 11. Minute nutzte Torjäger Bilal Chanaa einen Abpraller des Torhüters zum entscheidenden Treffer. „Paul Frings hat im Kasten ansonsten einen richtig guten Tag erwischt, Smart hat in der Abwehrkette alles wegverteidigt und die Sechser haben malocht bis nach Meppen“, lautetet das positive Fazit.
Kurz nach dem Starkregen: Das Anwesen von Familie Klimpel wurde überflutet durch Wasser
Dieser Text gehört zu den meistgelesenen 2024: Das Pech einer Familie
die nach 2021 nun erneut Opfer der massiven Regenmengen wurde
Dieser Text gehört zu den beliebtesten Inhalten des Jahres 2024 und wurde erstmals am 6
Die Wassermassen hatten am Donnerstag die Eingangstür zum Netto-Markt eingedrückt
Vor Ort wollten sich die Mitarbeiter nicht äußern
Bürgermeister Jan Lembach ist bis dahin jedenfalls optimistisch: „Die Regionalleitung hat uns am Freitag mitgeteilt
dass es auch aufgrund der guten Umsätze am Standort weitergehe.“ Genaueres aber wisse man noch nicht
Das gilt wohl für die meisten der bislang knapp zwei Dutzend Schadensfälle in Dahlem und Schmidtheim
deren Haus und Grundstück direkt an den Verbrauchermarkt grenzt
Auch sie warteten am Montag noch auf den Gutachter ihrer Versicherung
Das Wasser drückte sich durch die Bodenplattenfugen im Wohnzimmer hoch
Für den Fachmann gibt es bei ihnen einiges zu sehen: Bei den Klimpels
die drei ihrer fünf Hühner per Schlauchboot retten konnten
stand der Keller 80 Zentimeter hoch unter Wasser
ein Aufsitzmäher und Kleinmöbel sowie das Gartenhäuschen mit Hühnerstall sind zerstört oder funktionsunfähig
„Das war definitiv schlimmer als im Juli 2021“
Wartet nun auf den Gutachter der Versicherung: Sascha Klimpel hat den ganzen Keller ausgeräumt
Doch Klimpels stehen nicht alleine da – auch dank der tollen Nachbarschaft und der Kollegen und Kolleginnen der berufstätigen Eheleute
Silke Klimpel wird von einer Kollegin zur Arbeitsstelle in Kronenburg mitgenommen
Sascha Klimpel bekommt zunächst von seinem Arbeitgeber
wo sich am Donnerstagabend das Wasser wie ein Sturzbach bis zum tiefsten Punkt unterhalb des Vereinshauses – dort lief ebenfalls der Keller voll – ergoss
Eine Elementarschadenversicherung hat sie für ihr Haus nicht
in dem sich das steigende Grundwasser durch die Fugen des Wohnzimmerbodens hochdrückte
den sie bisher so gut erreichen konnte: „Ich habe kein Auto
mal ist der Garten zur sumpfigen Fläche geworden – und mal ist ein Teil einer ganzen Böschung heruntergespült worden
ausgerechnet unter dem Gleisbett der Eifelstrecke Köln-Trier
wenige hundert Meter vom Bahnhof Dahlem entfernt
Das krasseste Schicksal ereilte wohl ein Ehepaar, das seinen Namen nicht genannt haben möchte. Es handelt sich um eine aus Kommern zugezogene Familie, deren Wohnhaus dort zunächst beim Juli-Hochwasser 2021 teilweise überflutet wurde. Dann machte ein Brand das gesamte Gebäude im Dezember 2021 unbewohnbar.
Die Familie zog nach Dahlem. Hier dann das nächste Unglück, als im Souterrain des Hauses, das am Hang steht, die Küche überflutet wurde. Seitdem steht das Wohnhaus leer, die Neu-Dahlemer haben es fluchtartig verlassen und sind erneut privat untergekommen.
Von solchen Dramen ist man in Schmidtheim, das nach Dahlem am schlimmsten betroffen ist, verschont geblieben, so Ortsbürgermeister Bohnen. Auch der Neubau des Kindergartens
dessen Richtfest vor wenigen Tagen gefeiert wurde
Dennoch habe es auch hier vereinzelt vollgelaufene Keller gegeben
Am Montag deutete noch der von den Wassermassen aufgerissene Graben der Oberflächenentwässerung an
welche Wassermassen sich hier vier Tage zuvor ergossen haben
„Wir sammeln die Daten, die bei uns den ganzen Tag einlaufen“, so Erwin Bungartz, Allgemeiner Vertreter von Bürgermeister Jan Lembach
Er bewertete vor allem die abgerutschte Bahnböschung in Dahlem als kritisch: „Etwas weiter entfernt hatten wir schon 2021 ein Problem damit.“ Möglicherweise habe die Flut 2021 den Boden in dem Bereich nachhaltig aufgeweicht
Das würde weitere Arbeiten vor der Wiederinbetriebnahme der Bahnstrecke bedeuten
© imago/Sven Simon/IMAGO/Frank Hoermann / SVEN SIMON
Geldsegen aus dem Villenviertel: Eine Berlinerin hat der AfD 2023 fast sechs Millionen Euro vererbt
Auch das Immobilienvermögen der Partei wuchs beträchtlich
Nun sind Details zu der Erblasserin bekannt geworden
Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Die AfD bestätigte den Eingang der Spende, ohne weitere Einzelheiten zu nennen. „Mit großer Dankbarkeit bestätigen wir den Erhalt einer großzügigen Spende. Genauere Angaben über die Art der Spende machen wir zurzeit nicht“, teilte Schatzmeister Carsten Hütter am Mittwoch lediglich mit.
„Kein Diktatfrieden“ nach Trumps Vorstoß Europäer dringen auf Beteiligung an Verhandlungen zur Ukraine Der Rechenschaftsbericht weist Helga Schwab aus Dahlem als Spenderin aus
Sie habe „den Bundesverband im Jahr 2023 als alleinigen Erben bedacht“
„Der Nachlasswert beträgt 5.957.969,66 Euro.“
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten
der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert
Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden
dass mir der externe Inhalt angezeigt wird
Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden
Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen
Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer
sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können
Schwab hatte der AfD schon im Jahr 2021 zu Lebzeiten 21.000 Euro gespendet
Sie habe unauffällig gelebt und „viel Geld gehabt und vermacht“
berichtete ein Nachbar aus dem Dahlemer Villenviertel am Mittwoch dem Tagesspiegel
„H.Sch.“ steht bis heute an einer der beiden Klingeln des Zweifamilienhauses
Auf einem Schild am Metallzaun lässt ein Schäferhund die Zunge heraushängen: „Ich halte Wacht
Betreten auf eigene Gefahr!“ Von der vornehmen Gegend ist es nicht weit zum Campus der Freien Universität
das traditionell links ausgerichtete Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft ist nur wenige Hundert Meter entfernt
Wie der „Spiegel“ am Freitag unter Berufung auf Nachbarn berichtet
habe die 1942 geborene Schwab keinen Ehemann und keine Kinder gehabt
dass sie schon seit ihrer Kindheit in dem Haus gewohnt habe
Dem Bericht nach habe das Gebäude samt 1064 Quadratmeter großem Flurstück einst dem Kaufmann Karl Schwab gehört
Nach dem Zweiten Weltkrieg sei Karl Schwab mit einem Geschäft für Rundfunk- und Fernsehgeräte zu einigem Wohlstand gekommen
darunter auch ein sechsgeschossiges Mehrfamilienhaus in Schöneberg
Helga Schwab soll nach Recherchen des „Spiegel“ als Beamtin beim Finanzamt gearbeitet und sich später um ihre Eltern gekümmert haben
woraufhin seine Tochter unter anderem das Haus in Dahlem und das Mehrfamilienhaus in Schöneberg geerbt habe
Während der Coronazeit habe sich Schwab verändert
2021 soll sie dann ihr Testament geändert und die AfD zur Alleinerbin bestimmt haben – im selben Jahr
in dem sie der Partei bereits 21.000 Euro spendete
März 2023 sei Schwab nach schwerer Krankheit im Alter von 80 Jahren gestorben
„Kann klirrend kalt werden“ Wo in Deutschland heute Schnee, Glatteis und Minusgrade erwartet werden Auch das Immobilienvermögen der Partei ist beträchtlich gewachsen
Während der Rechenschaftsbericht 2022 noch Häuser
Wohnungen und Grundstücke im Wert von knapp 1,5 Millionen Euro an fünf Orten in verschiedenen Bundesländern auflistete
waren es Ende 2023 schon Immobilien an elf Orten
Ihr Wert wurde seinerzeit auf rund 6,7 Millionen Euro taxiert
Allein drei Objekte kamen im Jahr 2023 in Berlin hinzu: ein Mehrfamilienhaus in Dahlem im Wert von zwei Millionen Euro
ein Mehrfamilienhaus in Schöneberg im Wert von 2,15 Millionen Euro und eine Wohnung in Charlottenburg für 300.000 Euro
handelt es sich bei den Objekten in Dahlem und Schöneberg um die Mehrfamilienhäuser
Demnach verkaufte die AfD das Mietshaus in Schöneberg ein Jahr nach Schwabs Tod für 2,15 Millionen Euro an einen Berliner Immobilieninvestor
Die in Teilen als rechtsextrem eingestufte AfD tritt am 23. Februar mit ihrer Kanzlerkandidatin Alice Weidel an der Spitze zur Bundestagswahl an. Zuletzt hatte die Partei mit einem radikalen Wahlprogramm ihr stramm rechtes Profil geschärft.
Das Programm sieht unter anderem eine grundlegende Rückabwicklung der deutschen Politik der vergangenen Jahrzehnte vor – etwa den Ausstieg aus dem Euro und der EU, die Annäherung an Russland und die Abkehr von den Pariser Klimazielen. Derzeit schließen alle Parteien Regierungsbündnisse mit der AfD aus.
September – auf Antrag bis spätestens zum 31
Dezember – ihren Rechenschaftsbericht aus dem Vorjahr dem Bundestag vorlegen
Der Bundestag veröffentlicht diese Berichte dann später in gesammelter Form
Im vergangenen Jahr noch spielte das Silent Explosion Orchestra auf den 28
Ausgabe der Veranstaltungsreihe in Dahlem fällt aus
Wie 2023 fallen die Kronenburger Kunst- und Kulturtage (KKK) auch in diesem Jahr aus
Hintergrund scheint die mangelnde Unterstützung zu sein
die Macher Martin Schöddert von den Mitgliedern des veranstaltenden Vereins Freies Forum Kronenburg erfährt
Fragen habe es danach seitens der Anwesenden der 40 Vereinsmitglieder nicht gegeben
Man habe die Absage an ein seit 1996 bestehendes
noch nicht einmal während der Corona-Pandemie abgesagtes Kulturprogramm zur Kenntnis genommen
was viele Vereinsvorstände kennen: Aktiv mitgestalten
Verantwortung übernehmen – das wollen die Wenigsten
Damit endet ein Projekt nach 28 Jahren, das Kronenburg weit über die Grenzen der Gemeinde Dahlem hinaus über die Jahre bei Tausenden von Besuchern bekanntgemacht hat
Hunderte Kunsthandwerker und Kreative nutzten die Chance
ihre Arbeiten entlang des historischen Burgberings vorzustellen
Doch von ungefähr kommt der Abgesang nicht
der damalige Vorsitzende des Freien Forums Kronenburg
die nötige Suche nach „neuen Formen und Ideen“ für die KKK angemahnt
Demnach war bereits seit zehn Jahren absehbar
dass das bis dahin so erfolgreiche Konzept sich überleben würde
die historische Kulisse der teilweise mehr als 250 Jahre alten Häuschen und Häuser entlang des Burgberings von Kronenburg mit dem Interesse an Kunst und Kunsthandwerk zu verbinden
Kronenburger öffneten zu den Kunst- und Kulturtagen ihre Türen
In den Wohnstuben zeigten Kreative ihre Werke
mal in der Orangerie des Burghauses oder der Villa Kronenburg
Auch das Kunstkabinett der Dr.-Axe-Stiftung war am KKK-Wochenende begehbar
Doch seit zehn Jahren blieben immer mehr Türen der alten Häuschen zu
seit 2019 Verwalter im landeseigenen Haus für Lehrerfortbildung unterhalb des Burgberings und seitdem im Vorstand des veranstaltenden Freien Forums Kronenburg
erarbeitete mit den damaligen Vorstandskollegen ein neues Konzept: Weg von der bildenden Kunst in alten Häusern
hin zu mehr eher ungewohnter Livemusik und Dokumentarfilmen
die der in Kronenburg lebende Filmemacher Dietrich Schubert beisteuerte
Nachdem die KKK dann 2023 erstmals in ihrer Geschichte aus den jetzt wieder genannten Gründen ausgefallen waren, setzte Martin Schöddert im vergangenen Jahr ganz auf die Wiederbelebung mit der konsequenten Neuausrichtung: Bildende Kunst ja, dazu aber auch Musik.
Die KKK wurden zudem erstmals vom gewohnten Termin am Wochenende des „Tag des offenen Denkmals“ Anfang September verlegt. Sie fanden 2024 vom 6. bis 11. August statt, mitten in den Sommerferien. Schöddert wollte so den Seminarbetrieb im Haus für Lehrerfortbildung von den auch räumlichen Zusatzbelastungen durch die Belegung während der KKK entlasten. Sein Arbeitgeber, das Bildungsministerium des Landes, wird das nicht ungern gesehen haben.
Für das Freie Forum Kronenburg ist nun ein wesentlicher, aber nicht jeder Vereinszweck entfallen: „Wir veranstalten in diesem Jahr stattdessen vier Konzerte, im Wechsel zwischen Klassik und Jazz“, teilte Martin Schöddert mit. Eines davon mit der Cellistin Valerie Fritz und der Pianistin Nina Gurol fand gerade statt. Das Subway Jazz Orchestra aus Köln kommt am 20. Juni zum Gastspiel.
Im Juni ein Konzert, aber in diesem Jahr keine Kunst- und Kulturtage: Martin Schöddert vor dem Ankündigungsplakat für das Gastspiel des Subway Jazz Orchesters
Zwei weitere Konzerte hängen derzeit in der Schwebe: Eine beantragte Landesförderung ist noch nicht bewilligt. Schöddert hofft, dass diese noch kommt, und will auch im kommenden Jahr für das Freie Forum Kronenburg vier Konzerte anbieten.
Zudem gibt es im Haus für Lehrerfortbildung die Reihe „Ohne Filter“
Bislang waren es schon 40 Abschlusskonzerte von Big Bands
die sich im Seminarhaus für Probetage eingemietet hatten und mit dem kostengünstigen Gastspiel den Aufenthalt in Kronenburg beendeten
Für die Gemeinde Dahlem ist das Aus für die KKK eine schlechte Nachricht. Die Kronenburger Kunst- und Kulturtage seien „bekannter als die Gemeinde, in der sie stattfinden“, hatte Bürgermeister Jan Lembach schon vor Jahren festgestellt. „Es wäre natürlich schön, wenn das weitergehen könnte“, so Martin Schöddert. Jemand, der da kurz entschlossen um die Ecke kommt, ist nach seiner Meinung aber nicht in Sicht.
Das Rathaus der Gemeinde Dahlem in Schmidtheim
Februar 2025 hat Deutschland den neuen Bundestag gewählt
Hier finden Sie alle Informationen zur Wahl im Kreis Euskirchen
Februar 2025 hat die Bundestagswahl in ganz Deutschland stattgefunden – und somit auch in Dahlem
Gewählt wurden mit zwei Stimmen die Abgeordneten des Bundestags
die dann ihrerseits den nächsten Kanzler oder die nächste Kanzlerin wählen
Die Ergebnisse für ihren Kreis insgesamt finden Sie hier und eine Übersicht zu Köln und der Region hier
Diese Übersichtsseite wird regelmäßig aktualisiert
Dahlem gehört zum Wahlkreis 91 „Euskirchen – Rhein-Erft-Kreis II“ (zuvor Wahlkreis 92)
Neben dem Kreis Euskirchen gehören zu diesem Wahlkreis noch die Kommunen Brühl
Die 43-Jährige ist aktuell Leiterin des Geschäftsbereichs Bürgermeister in Wesseling
Er ist seit 2017 für die Freien Demokraten im Bundestag
Rüdiger Lucassen wurde für die AfD als Direktkandidat für den Wahlkreis aufgestellt
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) verzichtet im Euskirchen – Rhein-Erft-Kreis auf Direktkandidaten
Deutsche oder Deutscher im Sinne des Grundgesetzes ist und mindestens seit drei Monaten vor der Wahl in Deutschland wohnt
Seit 2019 dürfen auch alle behinderten Menschen wählen
Ihre Wahlbenachrichtigung erhalten Sie in der Regel vier bis sechs Wochen vor der Wahl per Post
Die Wahlbenachrichtigung für die Bundestagswahl 2025 muss spätestens am 2
Februar bei den Wahlberechtigten angekommen sein
Dafür müssen Sie im Wählerverzeichnis Ihrer Gemeinde eingetragen sein
Die Benachrichtigung informiert Sie dann über das Wahllokal
in dem Sie wählen können und ob es barrierefrei erreichbar ist
Als wahlberechtigte und im Wählerverzeichnis eingetragene Person können Sie frei entscheiden
ob Sie Ihre Stimmen persönlich oder per Briefwahl abgeben
Erfüllen Sie die Voraussetzungen und sind wahlberechtigt
können Sie auch ohne Wahlunterlagen an der Bundestagswahl teilnehmen
Dafür legen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass in Ihrem Briefwahlbüro beziehungsweise Wahllokal vor – sofern Sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind
Sie haben keine Wahlbenachrichtigung erhalten
In diesem Fall wenden Sie sich an das Wahlbüro der Gemeinde Dahlem
Es befindet sich im Zimmer 30 des Rathauses an der Hauptstraße 23
Per E-Mail wenden Sie sich an: m.derichs@dahlem.de (Mario Derichs)
Telefonisch sind die Mitarbeitenden des Wahlbüros unter 02447 955530 zu erreichen
Detaillierte Informationen zu Wahlen veröffentlicht der Kreis Euskirchen hier.
In Ihrer Wahlbenachrichtigung finden Sie einen Vordruck, den Sie per Post zurücksenden können. Anschließend werden Ihnen die Briefwahlunterlagen zugeschickt. Alternativ können Sie Ihre Briefwahlunterlagen im Wahlbüro persönlich, schriftlich oder mit einer E-Mail an: wahlen@dahlem.de beantragen und abholen.
Das Briefwahlbüro der Gemeinde Dahlem befindet sich im Rathaus an der Hauptstraße 23.
Schicken Sie den Wahlbrief postalisch, sollten Sie ihn in der Regel spätestens am dritten Werktag vor der Wahl absenden – also am 19. Februar 2025.
Die Briefwahl direkt im Wahlbüro ist eine Sonderform der Briefwahl. Im Wahlbüro kann in den Wochen vor der Wahl die Beantragung der Briefwahl und/oder die Abgabe der Briefwahlstimme in Person im Rathaus an der Hauptstraße 23 erfolgen.
Wer es also etwa nicht schafft, den Wahlbrief rechtzeitig vor der Wahl zur Post zu bringen, kann den Umschlag direkt und spätestens bis zum Wahltag bei der angegebenen Stelle abgeben.
Die Servicezeiten der Gemeinde Dahlem stimmen mit den Öffnungszeiten des Rathauses überein.
Die Stimmabgabe durch eine bevollmächtigte Person ist bei der Bundestagswahl 2025 nicht möglich. Wer am Wahltag selbst verhindert ist, kann aber per Briefwahl teilnehmen – die Unterlagen können aber mit einer schriftlichen Vollmacht für jemand anderen beantragt werden. In diesem Fall geht das dann nur persönlich oder schriftlich, nicht elektronisch.
Alle Wählerinnen und Wähler haben bei der Bundestagswahl zwei Stimmen. Mit der Erststimme wird ein Direktkandidat oder eine Direktkandidatin gewählt, die von den Parteien für jeden Wahlkreis nominiert werden. Wer den Wahlkreis – es gibt 299 in Deutschland – gewinnt, kann in den Bundestag einziehen.
Die Wahlkreise sind so aufgeteilt, dass in jedem ungefähr gleich viele Wahlberechtigte leben. Dementsprechend ist die Dichte in NRW besonders hoch.
Mit der Zweitstimme entscheiden die Wählerinnen und Wähler, wieviele Sitze eine Partei im Bundestag bekommt. Diese Sitze werden über die Landeslisten gefüllt, die Politiker und Politikerinnen ziehen der Reihenfolge entsprechend ins Parlament.
Die Anzahl der Sitze im Bundestag wird mit der Zweitstimme festgelegt: diese werden dann zuerst mit den Direktkandidatinnen und -Kandidaten gefüllt, die ihre Wahlkreise gewonnen haben. Dann mit den Landeslisten. Hat eine Partei mehr Direktmandate gewonnen als Sitze im Bundestag, bekommen die Direktkandidierenden keinen Sitz, deren Ergebnis am wenigsten deutlich war.
Bei der Bundestagswahl gilt außerdem die Fünf-Prozent-Hürde für die Parteien. Kommt eine Partei nicht auf mindestens fünf Prozent der Stimmen, zieht sie nicht in den Bundestag ein.
Iris Guder ist Kandidatin des Ortsvereins Dahlem der SPD fürs Bürgermeisteramt bei den Kommunalwahlen
Nach zehn Jahren ohne eigenen Kandidaten schickt die SPD in Dahlem im September die 63-jährige Verwaltungsfachfrau Iris Guder ins Rennen
Die SPD in der Gemeinde Dahlem schickt zur Kommunalwahl am 14. September eine Bürgermeisterkandidatin ins Rennen – nach zehn Jahren ohne Kandidaten. Iris Guder ist Herausforderin von Amtsinhaber Jan Lembach von der CDU
Die 63 Jahre alte gelernte Industriekauffrau
die seit mehr als 30 Jahren in der Stadtverwaltung Gelsenkirchen arbeitet
bringt als größtes Plus ihre langjährige kommunalpolitische Erfahrung und „ein großes Netzwerk“ mit
Unter anderem war Guder Referentin der heutigen Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker
die bis 2010 Beigeordnete der Stadt Gelsenkirchen war
In der Ruhrgebietsstadt ist Iris Guder seit mehr als 30 Jahren angestellt
zuletzt viele Jahre im Bereich Jugend und Familie
Nach dem Umzug nach Schmidtheim hat Guder sofort Kontakt zum Dahlemer Ortsverein und deren Vorsitzender Marion Freyaldenhoven aufgenommen
Verena Brandenburg und Manfred Raspe die SPD-Fraktion im Gemeinderat bildet
Guder ist der Interessengemeinschaft Schmidtheim beigetreten und engagiert sich bei den Soroptimisten International
das sich weltweit für Bildung und Gleichberechtigung für Frauen einsetzt
die Guder auch als Teil ihres Politikverständnisses sieht: „Kommunalpolitik ist der direkte Draht zwischen den Menschen und der Politik.“
Doch wie unterscheidet sich das Kommunale zwischen der Großstadt im Ruhrgebiet und der zweitkleinsten Gemeinde in Nordrhein-Westfalen
Der öffentliche Raum sei schlicht sauberer
zudem vermutlich für die Menschen auch sicherer als im Ballungsgebiet
Und der Verwaltungsapparat sei nicht der eines großen mittelständischen Unternehmens
Eines ihrer Wahlversprechen ist, dass gute Kommunalpolitik nur gemeinsam und über Parteigrenzen hinweg funktionieren könne
Zudem: „Ich will als Bürgermeisterin eine neue Form des Dialogs zwischen der Gemeindeverwaltung und den Bürgerinnen und Bürgern etablieren.“ Es gehe ihr um eine neue Kultur der transparenten Kommunikation und gesellschaftliche Partizipation
Der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien – die Gemeinde Dahlem zählt bezogen auf die Einwohnerzahl zu den Spitzenreitern in NRW – wird von ihr befürwortet
allerdings im Einvernehmen mit den Menschen vor Ort und mit Rücksicht auf Naturschutzbelange
Guder spricht sich für verstärkte Werbemaßnahmen zur Ansiedlung von Gewerbe- und Industriebetrieben aus
Um den Flugplatz Dahlemer Binz attraktiver zu machen
will sie neue Nutzungskonzepte erstellen lassen und spricht sich trotz des Jahreszuschusses der Gemeinde in Höhe von 100.000 Euro für den Fortbestand aus: „Welche Gemeinde hat schon einen eigenen Flugplatz?“
„Wir hatten sie schon länger auf dem Zettel“, so Marion Freyaldenhoven, Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Dahlem, zur Gegenkandidatin für Amtsinhaber Lembach, mit dessen Politik die Sozialdemokraten offenkundig unzufrieden sind. Guder wurde in der Nominierungsversammlung der SPD einstimmig gewählt.
Iris Guder will sich nun in den kommenden Monaten bei den Einwohnern in Baasem, Berk, Dahlem, Frauenkron, Kronenburg und Schmidtheim bekannt machen und einen Haustürwahlkampf beginnen. Sie werde „wirklich zu jeder Tür gehen“, verspricht die Sozialdemokratin. Flyer und Plakate sollen ihren Wahlkampf unterstützen.
Und wenn es am Ende doch nicht für den Sesselwechsel im Schmidtheimer Rathaus reichen sollte? Dann will Guder wenigstens ein Mandat für den nächsten Gemeinderat gewonnen haben, um mit den Fraktionskollegen und Fraktionskolleginnen ihre Ziele in die kommunalparlamentarische Diskussion einzubringen.
Die jahrelangen Auseinandersetzungen um die Standorte für Windkraftanlagen prägten die ablaufende zweite Amtszeit von Dahlems Bürgermeister Jan Lembach
Jan Lembach ist seit 2014 Bürgermeister von Dahlem
Nun wirft der Christdemokrat erneut seinen Hut in den Ring
Er will es noch einmal wissen: Jan Lembach, seit 2014 Bürgermeister der Gemeinde Dahlem
hat er schon vor der Aufstellungsversammlung der Christdemokraten im kommenden Frühjahr
Die zweitkleinste Gemeinde im Land macht viel Wind
schnappt sich in seinem Bürgermeisterbüro im Schmidtheimer Rathaus vom Schreibtisch die Miniaturwindkraftanlage und hält sie in die Höhe
muss man dem aus dem münsterländischen Ibbenbüren stammenden und seit 2014 in Dahlem amtierenden Verwaltungschef nichts erzählen
Die jahrelangen Auseinandersetzungen um die Standorte für Windkraftanlagen prägten die ablaufende zweite Amtszeit
die wir für Windkraftanlagen vorhalten müssen
Bei der Freiflächenphotovoltaik sind rund 100 Hektar verplant“
Beides zusammen macht – in Relation zur Gemeindegröße – Dahlem weit über den Kreis hinaus zum Vorreiter
Das kann er sich mit seinem Gemeinderat und dem Rathausteam natürlich auf die „Haben“-Seite schreiben
Lembach sieht sich dabei eher als Manager eines mittelständischen Dienstleistungsbetriebes mit 130 Mitarbeitenden
Ideen entwickeln und umsetzen in einer kleinen Verwaltung mit kurzen Dienstwegen – das reizte ihn vor zehn Jahren
als er als Nachfolger von Reinhold Müller antrat
55 Prozent holte er 2014 als Nobody in der Gemeinde
Die Nordeifel und den Kreis Euskirchen aber kannte er schon: Nach einem ersten Job in der Gräflich von Boeselagerschen Forstverwaltung im Sauerland bis 1997 war der gelernte Geograf bis 2014 beim Naturpark Nordeifel beschäftigt
Dort nahm ihn dessen Vorsitzender Alois Sommer als Mentor unter seine Fittiche
ihm verdankt Lembach bis heute die gute Vernetzung in die Region
antwortet er ohne zu zögern: „Wegen des Teams hier im Rathaus!“ Die Zusammenarbeit mache ihm einfach Spaß
dass eine Überalterung der Mitarbeitenden kein Thema sei: „Wir sind von Ü-50
„Zwei haben es zur Abteilungsleiterin geschafft“
„Never Change a Winning Team“ könnte man meinen. Doch wie steht die Gemeinde am Ende seiner zweiten Amtszeit da? Bei der verpflichtenden Ganztagsbetreuung in der Grundschule Dahlem gebe es keine Platzprobleme, meint er nur. Die Versorgung mit Kindergartenplätzen sei ausreichend
der „Bauernhofkindergarten“ bei Dahlem habe zudem fast schon Modellcharakter
Und die neue Kita in Schmidtheim sei auch bald fertig
Mittelbar verbunden mit dem Platz für die Jüngsten ist die Frage nach Bauland für junge Familien
dass das Angebot mit den beiden Neubaugebieten in Dahlem ausreichend ist
denn bei der Nachfrage gebe es derzeit eine kleine Delle
Ein stets aktuelles Thema ist die Fortschreibung des Brandschutzbedarfsplans
Darin enthalten sind schnell Millionen Euro schwere Investitionen
wenn es um den Neubau von Feuerwehrgerätehäusern oder Neuanschaffungen von Löschfahrzeugen geht
In dem Bereich sieht der Verwaltungschef seine Gemeinde derzeit gut aufgestellt
in Schmidtheim stehen noch Erweiterungen an.“
Der größte Investitionsbrocken während einer möglichen dritten Amtszeit wird die Beseitigung der bei dem Hochwasser im Juli 2021 entstandenen Schäden sein
Im Wiederaufbauplan sind dafür derzeit 13 Millionen Euro eingeplant
Erst ein Drittel der Mittel sei bislang eingesetzt worden
Es gehe in den kommenden Jahren vor allem um die gemeindeeigenen Brücken
fünf größere und drei sogar so große Schäden hätten
Die derzeit auf rund 800.000 Euro kalkulierte Rathaussanierung soll vor diesem Hintergrund verschoben werden
Zudem gebe es „zurzeit keine Informationen an den Gemeindeverband, dass es bei der Aufstellungsversammlung eine Gegenkandidatin oder einen Gegenkandidaten geben wird“. Derzeit sieht es so aus, als ob Lembach der einzige Kandidat für das kommunale Spitzenamt werden könnte.
Die Clique der Nachkirmesjesellschaft hatte sich als Popeye und viele Spinatdosen kostümiert
Die beliebte Kappensitzung der KG Dahlem im Vereinshaus war restlos ausverkauft
war einer der Stars auf der Kappensitzung der KG Dahlem im ausverkauften Vereinshaus
und der Papa schwitzt!“ Sitzungspräsident Arthur Klinkhammer hatte einen Seitenblick auf Elferrats-Mitglied Michael Pabst geworfen
der ganz schön angespannt war: Vor ihm tanzte seine Tochter Lucie
seit vier Jahren bei der KG aktiv und derzeit Solomariechen
Und alles ging – inklusive akrobatischer Zugabe – gut
die nach eigenen Angaben „so einmal die Woche“ probt
Die Karnevalisten können eben bei der Rekrutierung eigener Kräfte aus dem Vollen schöpfen. Das hat bei der KG Tradition und ist ein Beweis für den Zusammenhalt und die gute Jugendarbeit
Sie können neben dem Solomariechen die Garden Dancing Girls
Showtanzgruppe Soulsisters und Männerballett aufbieten – und so locker die Hälfte eines bunten jecken Abends bestreiten
Auch am Samstag bedeutete das: Auswärtige Kräfte sind unnötig
allenfalls in Form des Aufzugs der befreundeten Jecken der Gemötliche Dörfer Blankenheimerdorf samt deren Gemötliche Jonge
Vogelscheuche Maria Kitlas nahm die Rivalität zwischen den Dahlemern und den Schmidtheimern aufs Korn
dass man aus den Reihen der Einwohner genügend Personal für bissig-satirische Reden in der Bütt findet
Das einst übliche halbe Fass als Rednerbühne gibt's nicht mehr
bei „Vogelscheuche“ Maria Kitlas war es ein Gartenzaun
Kitlas nahm die uralte Rivalität zwischen Dahlemern und Schmidtheimern aufs Korn: Kaum hätten die Dahlemer einen funktionierenden Bauernhofkindergarten
dass die Schmidtheimer sogar einen nagelneuen dreigruppigen Kindergarten bekämen
Beliebt beim Publikum wie bei den Vorgeführten gefürchtet sind die Urteile der „Mösche“, zu denen auch Prinz Gerd I. (Schnorrenberg) gehört, der für den Auftritt den Logenplatz neben seiner Prinzessin Bianca I. verließ. Das Dorf- und Kommunalereignisse kommentierende Gezwitscher kommt neben ihm von Guido Göser, Lothar Ströder und Ralf Puderbach, Nico Puderbach begleitet das Quartett am Keyboard.
Ebenfalls das närrisch-satirische Fach bedienen Daniel Klinkhammer und Alexander Geimer. Dahlems Sitzung ist auch in dieser Session der Beweis, dass man dem Publikum auch mehrere Reden zumuten kann – wenn Themen, Pointen und Tempo sitzen.
Auf dieser Wiese unmittelbar am Kyllufer in Höhe der Kläranlage Kronenburg soll ein 4,5 Hektar großes Teilgebiet des neuen Freiflächen-PV-Areals südöstlich von Kronenburg entstehen
Ein Investor möchte in der Gemeinde eine Photovoltaikanlage errichten
doch noch ist nicht alles in trockenen Tüchern
Auf 15,6 Hektar soll auf dem Gebiet der Gemeinde Dahlem eine weitere Freiflächen-Photovoltaikanlage entstehen
Der Gemeinderat gab für den Bebauungsplan und die nötige Flächennutzungsplanänderung jetzt einstimmig grünes Licht
Die wäre mit dem Vorhaben südöstlich von Kronenburg erschöpft
die derzeit landwirtschaftlich genutzt werden
befindet sich unmittelbar am Kyllufer in Höhe des Klärwerks Kronenburg
Die Flur „Evert“ liegt in einer Entfernung von rund 700 Metern zur Bebauung von Kronenburgerhütte
Die Teilfläche B in der Gemarkung „Hottenbach“ umfasst nach derzeitigem Planungsstand 5,8 Hektar und schließt an die A-Fläche praktisch an
Etwas oberhalb in einer Hanglage ist schließlich das 5,3 Hektar große Teilgebiet C in der Gemarkung „Auf Kronenberg“
Für alle drei Flächen wurde eine artenschutzrechtliche Vorprüfung vorgenommen
die Einschränkungen für geschützte gebüsch- und bodenbrütende Vogelarten sowie mögliche Habitat-Einschränkungen für zwei seltene Schmetterlingsarten ergab
Wie relevant diese Störungen sind – schon der Aufbau der PV-Module soll möglichst außerhalb der Brutzeiten erfolgen –
Zudem ist mit der jetzt eingeleiteten Offenlage der Planungen auch eine Stellungnahme der Unteren Naturschutzbehörde zu erwarten
Das gesamte Areal liegt schließlich im Landschaftsschutzgebiet „Dahlem“. Auch hier dürfte die Stellungnahme der Unteren Naturschutzbehörde relevant ein: Sollte sie dem Bauvorhaben nicht widersprechen, treten Schutzauflagen möglicherweise außer Kraft. Bekanntlich ist eines der Ziele der Landesplanung der beschleunigte Ausbau der Erneuerbaren Energien.
Das kann andere Ziele wie den Landschaftsschutz überlagern. In einem noch nicht vorliegenden Umweltbericht sollen die verschiedenen Schutzgründe nun einzeln berücksichtigt werden. Der Bericht ist auch eine Grundlage für die Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange oder der Öffentlichkeit.
Untersucht werden unter anderem die Auswirkungen des PV-Projekts auf die Schutzgüter Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, biologische Vielfalt, Orts- und Landschaftsbild oder auch Kultur- und Sachgüter. Bei Letzteren kann für den Investor Entwarnung gegeben werden. Laut bestehendem Flächennutzungsplan gibt es in dem 15,6 Hektar großen Projektgebiet keine Bodendenkmäler. Ein einzelner Westwallbunker grenzt haarscharf an eine der drei Teilzonen.
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
„Netto unter Wasser“ spielte auf das zweimalige Absaufen des Dahlemer Verbrauchermarktes nach Hochwasser und Starkregen an
17 Gruppen machten sich auf den Zoch-Weg durch Dahlem
Ein wichtiges Thema bei ihnen ist das Wasser
Im Dahlemer Zoch ging es gleich mehrfach unter Wasser
Plastikmüll in den Ozeanen und das doppelte Absaufen eines Verbrauchermarktes lieferten die Motive
Ob es die KG Lattenstramm aus dem benachbarten Stadtkyll oder die Dahlemer Cliquen „Querbeet“ und die „Die Glorreichen“ waren – alle drei hatten dasselbe Thema im 17-Gruppen-Zoch: „Unterwasserwelten“
Wobei „Die Glorreichen“ ihre Interpretation gleich mit dem Schicksal des einzigen Verbrauchermarktes im Dahlemer Gemeindegebiet verbanden
Der Markt war erstmals beim Juli-Hochwasser 2021 und dann noch einmal vor einem Jahr nach Starkregen abgesoffen
40 große und kleine Draculas stellte die vor 40 Jahren gegründete KG Kirchenbank
Einer der Untoten blieb gleich im Sarg - im geöffneten
Die „KG Kirchenbank“ hatte da ganz andere Sorgen: 32 kleine und große Aktive bildeten eine große Dracula-Gruppe
wobei das strahlende Frühlingssonnenlicht offenbar entgegen der Legende den Untoten nichts anhaben konnte
Einer der beißwütigen Sauger ließ sich sogar im geöffneten Sarg kutschieren
Apropos Biss: „Wir haben keine Angst vorm bösen Wolf“ hatte sich die Nachbarschaftsclique Weiler als Motto gegeben
Kostümiert waren die Jecken als Schafe – man warb um Verständnis für den Todfeind – aus Sicht des Wollträgers
ebenfalls eine Nachbarschaft aus Dahlem mochte es eher süß
13 kleine und große Fruchtgummifiguren tollten im Zoch
war als Pizzabäcker kostümiert und verteilte Pizzastücke an die kleinen Jecken am Straßenrand
Hier finden Sie alles zum Karneval im Kreis Euskirchen im Überblick
Karneval in Bad Münstereifel
Karneval in Blankenheim
Karneval in Euskirchen
Karneval in Hellenthal
Karneval in Kall
Karneval in Mechernich
Karneval in Nettersheim
Karneval in Schleiden
Karneval in Weilerswist
Karneval in Zülpich
Karneval in Heimbach
Wir wünschen schöne Karnevalstage. Alaaf!
Beim Ortstermin des Bauausschusses oberhalb von Berk wurde Kritik an den Plänen für einen Solarpark um einen Hof herum deutlich
Bei drei Projekten in der Gemeinde Dahlem sind Fragen zu klären
Bislang ist die Gemeinde Dahlem bei der Vermarktung von insgesamt 100 Hektar für Freiflächenphotovoltaik im Gemeindegebiet äußerst erfolgreich. Nun allerdings gibt es Gegenwind
In einem Fall könnte das Projekt kurzfristig abgebrochen werden
Doch die Idylle scheint bedroht. Denn auf einem 17 Hektar großen Areal, das auch die große Wiese vor dem Haus umfasst, will die Gemeinde Dahlem grünes Licht für den Investor MLK Solar geben
Das Unternehmen mit Büro im nahen Hallschlag will auf zwei Flächen
unterbrochen von einer Baumreihe an einem Wirtschaftsweg
Die Fläche ist laut den Richtlinien des EEG-gesetzes von 2023 angeblich dafür geeignet
Doch nach dem Ortstermin des Bauausschusses war sich auch Werner Lorse (CDU) nicht mehr sicher
Es war der Auftakt einer Drei-Stationen-Reise durchs Gemeindegebiet
von der die kleine Reisegruppe mit gemischten Gefühlen zurückkam
„Wir stehen mit unseren Rechtsanwälten in Kontakt
Und auch der Besitzer einer kleinen Holzhütte – sein Grundstück ragt wie ein schmales Rechteck von der Seite ins Plangebiet hinein – dürfte alles andere als begeistert sein von der Aussicht auf mehr als drei Meter hohe aufgeständerte Modultische
Die überragen locker die von ihm gepflanzte Sichtschutzhecke
Dem Bauausschuss war das des Widerstands genug. Einstimmig wurde eine Entscheidung vertagt. Der Investor soll sich zunächst mit den Bedenkenträgern einigen, dann werde man weitersehen.
Sie sehe sich „in ihrer Existenz bedroht“ durch die PV-Planungen, so eine Pferdehalterin, Pächterin von Stallungen in einem Hof mitten im Plangebiet, die sie als Pferdepension nutzt. Zudem ist das Unterstellangebot ans Stationen-Netz von „Eifel zu Pferd“ angeschlossen. Tatsächlich würden die Planungen Hof, Stall und Pferdeweiden so eng wie offenbar zulässig in eine Art Zangengriff nehmen.
Im Rahmen der ersten Offenlegungsfrist sprachen sich neben der erwähnten Anwohnerin und einem weiteren Nachbarn auch mehrere Fachbehörden teilweise entschieden gegen die Planungen aus. Die Landwirtschaftskammer Rheinland etwa bestätigt ausdrücklich die mögliche Existenzgefährdung für die Pferdehalterin: Benötigte Grünlandflächen fielen als Futterquelle für die Pferde aus, zudem falle der nötige Auslauf für die Vierbeiner weg. In Summe sei „hiervon kein Leben mehr zu bestreiten“.
Investor Knepper zog noch vor Ort die Konsequenz: „Wenn es keine einvernehmliche schriftliche Erklärung für das Projekt seitens der Anwohner gibt, ziehe ich die Planungen zurück!“ In der folgenden Sitzung des Bauausschusses wurde Bürgermeister Jan Lembach deutlich: „Das alles hätte der Investor vorher klären können, bevor wir uns hier mit der Sache befassen.“
Ulrich Böttger (Bündnis 90/Grüne) fiel der Mangel sofort auf: „Die Fläche ist ja grundsätzlich geeignet
Aber wir müssen auch mal an die Landschaft denken
dass die Leute grundsätzlich gegen solche Photovoltaikanlagen sind.“ Er rate daher
Projektierer Michael Kohlstadt aus Euskirchen sieht das anders
würden für die Gesamtkalkulation des Projektes wichtige Modultische fehlen
Der Ausschuss lehnte die Forderung Böttgers mit klarer Mehrheit ab
allerdings soll Kohlstadt mit der Unteren Naturschutzbehörde abklären
ob die Bepflanzung erhalten werden muss oder bei entsprechenden Ersatzmaßnahmen entfernt werden darf
Zudem soll das gesamte Planungsgebiet etwas weiter vom Waldrand wegrücken
Nach Klärung der Einwände erfolgt in allen drei Fällen die zweite Offenlegungsrunde
Positiv gestimmt war der Bauausschuss bezogen auf die Vorstellung der Berliner Grenergy
der deutschen Tochter eines spanischen Unternehmens
das auf die Projektentwicklung und den Betrieb von Anlagen für Erneuerbare Energien spezialisiert ist
Die Bodenfläche für die Aufstellung der Batteriemodule ist fast fertig
Bei Dahlem sind nun zwei Batteriespeicherwerke geplant
Grenergy will ein Batteriespeicherwerk im Gemeindegebiet errichten. Das dafür vorgesehene, rund 1,5 Hektar große Areal befindet sich nahe der B51 auf Dahlemer Gemeindegebiet in unmittelbarer Nachbarschaft des derzeit vom Wettbewerber Konergy im Bau befindlichen Batteriespeicherwerks.
Das Vorhaben gilt als „privilegiertes Vorhaben im Außenbereich“ und ist daher zulässig. Das vorgesehene Grundstück wird derzeit als landwirtschaftliche Fläche genutzt. Der Kreis Euskirchen hatte nach der Bauvoranfrage durch die Firma Grenergy die Gemeinde Dahlem um die Prüfung ihres Einvernehmens gebeten. Das erteilte der Bauausschuss nach der Vorstellung der Pläne durch Vertreter des Investors einstimmig.
Auch in der Nähe des historischen Vier-Herren-Steins könnten Windkraftanlagen entstehen
In der Nähe des Vier-Herren-Steins im Dahlemer Gemeindewald könnte eine Fläche für Windkraftanlagen ausgewiesen werden
Die CDU-Fraktion im Dahlemer Gemeinderat ist mit der Teilplanung im neuen Regionalplan der Bezirksregierung Köln für privilegierte Windkraft-Potenzialflächen nicht einverstanden
Manchmal könnte man denken: Genug ist nicht genug. Noch Mitte August des vergangenen Jahres hatte NRW-Wirtschafts- und Klimaministerin Mona Neubaur die Gemeinde Dahlem für ihre – gemessen an der Einwohnerzahl – vorbildliche Politik beim Bau von Windkraftanlagen (WEA) gelobt
Mit Bürgermeister Jan Lembach hatte sie feierlich die 18
Doch nun kommt die Bezirksregierung Köln mit dem Teilplan Erneuerbare Energien
sozusagen um die Anhörungsecke für die Öffentlichkeit und die betroffenen Kommunen
Und siehe da: Auf Basis der entsprechenden Potenzialflächenkarte könnten es noch deutlich mehr Rotoren-Türme werden als bisher
dass die NRW-Regierung den Ausbau von Windkraftanlagen schon bis Ende 2025 auf 1,8 Prozent der Landesfläche
der dieses Ziel eigentlich für 2032 festgesetzt hat
Für NRW sind das 514 Quadratkilometer Fläche
Erreichen will man dieses Ziel durch schnellere Genehmigungsverfahren
einen sukzessiven Rückbau der 1000-Meter-Regelung beim Abstand von Windrädern zu Siedlungen und eine Aufweichung des Verbots von WEAs im Fichtenwald
Das Gros der Neuausweisungen ist linksrheinisch vorgesehen
Auch für die Gemeinde Dahlem sind so trotz der Option der Stellungnahme
die ihr wie allen Kommunen und Trägern öffentlicher Belange im Regierungsbezirk eingeräumt werden muss
März 2024 die Bezirksregierung Köln aufgefordert
die schon vorhandenen Windkraftanlagen bei der Flächenanteilsbemessung für das Gemeindegebiet zu berücksichtigen
Tatsächlich hat die Aufsichts- und Planungsbehörde das offenbar weitestgehend getan
meint: „Berk erfüllt nun wirklich seinen Anteil an der Landesplanung.“
Noch im vergangenen August lobte Ministerin Mona Neubaur (l.) Bürgermeister Jan Lembach für die Energiepolitik der Gemeinde
Mögliche Neuausweisungen von Windkraftstandorten verhindert das allerdings nicht
Neue privilegierte Flächen in größerem Umfang sollen auch nördlich von Schmidtheim
Was auffällt: Fast alle geplanten neuen Vorranggebiete befinden sich mitten im Eifelwald
Das dürfte besonders die Naturschutzinitiativen schmerzen
die solche Standorte im Dahlemer Gemeindewald mehr als zwölf Jahre bis hin zum Oberverwaltungsgericht Münster bekämpften
Wirtschaftsförderung und Bauwesen regte sich Widerstand gegen die Pläne vor allem bei einem Standort
Jahrhundert stammenden „Vier-Herren-Stein“
eine historische Grenzmarkierung am Waldrand oberhalb von Dahlem
sollen ebenfalls neue Windkraftanlagen möglich sein
Das müsse man verhindern und die Potenzialfläche aus der Planung herausnehmen, so Dahlems Ortsbürgermeisterin Marita Schramm entschieden: „Es wäre sonst für diesen Ort und für unsere Nachkommen eine Katastrophe!“ Bürgermeister Jan Lembach und der Ausschussvorsitzende Matthias Brandenburg konnten ihr da wenig Hoffnung machen.
Lembach stellte aber grundsätzlich fest: Wo die Gemeinde Eigentümer der möglichen neuen Potenzialflächen sei, werde sie Einfluss nehmen. Man solle abwarten, was wer tatsächlich wann und wo an neuen Windkraftanlagen plane.
Marita Schramm überzeugte das nicht. Sie erklärte, dass ihre Fraktion, die CDU, der Teilplanung Erneuerbare Energien wegen der Pläne für den Vier-Herren-Stein nicht zustimmen werde.
Das neue Prinzenpaar der KG Dahlem: Prinz Gerd I
(Schnorrenberg) und Prinzessin Bianca (de Vries) wurden im ausverkauften Dahlemer Vereinshaus proklamiert
Die Dahlemer Jecken werden in dieser Session von zwei begeisterten Harley-Davidson-Fahrern regiert. Prinz Gerd I. und seine Prinzessin Bianca I. sind im Karneval in Dahlem keine Unbekannten
Im ausverkauften Vereinshaus herrschte die traditionell gute Stimmung bei der Prinzenproklamation
im bürgerlichen Beruf Geschäftsführer der Luxision GmbH in Dahlem
Nach seinem Umzug von Sistig nach Dahlem 1977 nahm er mehrere Jahre mit der Karnevalsgruppe „Beverly Hills“ am Zoch teil
In der Session 2017/18 gründete er mit Guido Göser
Ralf Puderbach und Lothar Ströder das Gesangsquartett „De Mösche“
Die vier „Spatzen“ kommentieren seitdem bissig wie humorvoll lokale und kommunalpolitische Themen
Zur Freude des Publikums nehmen sie in den KG-Sitzungen
Zudem ist die neue Tollität auch in der Karnevalsgruppe „Die Glorreichen“ aktiv
Mit seiner Prinzessin Bianca (de Vries) teilt die Tollität die Leidenschaft fürs Motorradfahren
der sie auch das Sessionsmotto widmen: „Dat Levve es ne Hit
Das Prinzenpaar will mit seinem Hobby auch ein Zeichen setzen: Motorradfahren sei ja nun nicht gerade Mainstream, zumindest nicht auf den schweren US-Modellen. Mit ihrem Karnevalsmotto wollen die beiden deutlich machen, „dass unsere heutige bunte Welt, die sich im Wandel befindet, immer noch Platz hat für die kulturellen Aktivitäten, und dass sich Gegensätze nicht ausschließen, sondern neu kombiniert als Bereicherung gesehen werden können.“
Nach Verabschiedung des Dreigestirns der vergangenen Session war die Inthronisierung der Nachfolger durch Ortsbürgermeisterin Marita Schramm und Bürgermeister Jan Lembach der Höhepunkt der Proklamation. Den neuen Tollitäten zu Ehren gaben im Anschluss einige befreundete Karnevalsvereine den Jecken die Ehre.
Aus dem rheinland-pfälzischen Esch war die Showtanzgruppe „Die Jamfitschens“ angereist, auch der Kinderkarneval Sistig mit den beiden Prinzenpaaren huldigte dem lange in Sistig wohnenden Dahlemer Prinzen. Rut-Wiess Lommersdorf war mit einer Garde dabei
zudem die Karnevalsfreunde Stadtkyll und die KKG Schmidtheim mit dem „Rubin Funken“-Duo Alina und Leonie Offermann
Rund vier Stunden dauerte der offizielle Teil
moderiert von Arthur Klinkhammer als Sitzungspräsident
Wann öffnet der Weihnachts- und Adventsmarkt Domäne Dahlem 2024
Romantisch-rustikal und definitiv urgemütlich: Die Domäne Dahlem lädt auch 2024 an den vier Adventswochenenden zu einem stimmungsvollen Weihnachtsmarkt in bäuerlicher Gutshof-Atmosphäre
Was wird geboten? Wie auf den vielen anderen Weihnachtsmärkte in Berlin auch vor allem ausgesuchtes Kunsthandwerk und jede Menge Geschenkideen zu Weihnachten. Für Familien mit jungen Nachwuchs besonders attraktiv: die kostenlosen Kinderprogramme
bei denen etwa unter Anleitung Kerzen gezogen werden können
Geschenkschachteln gebastelt werden oder Weihnachtssterne aus Altpapier entstehen
Dazu kommen spektakuläre Feuershows – und wem das zu aufregend ist
der kann Alpakas vor dem Herrenhaus bestaunen
Außerdem: über 50 Marktstände mit ausgesuchtem Kunsthandwerk
stimmungsvolle Musik vom Blechbläserquartett und „beste Bio-Gastronomie
Einzigartig ist die Traktorfahrt über das winterliche Landgut mit bis zu 25 Plätzen auf dem Hänger und einer interaktiven Audio-Entdeckungstour mit spannenden Rätseln
Ins Schwärmen geraten die Macher bei ihrem kulinarischen Programm: Angeboten wird Bio-Glühwein und Kinderpunsch
Domäne-Stullen mit selbstgemachtem veganem Schmalz und Rote-Bete-Topping sowie die Grünkohl-Pfanne
„die zu 100% aus Domäne-Zutaten zubereitet wird“
wie es auf der Website der Domäne Dahlem heißt
Eine Tonne Grünkohl sei dafür auf dem Gemüseacker angebaut und im Landgasthaus verarbeitet worden
Die Attraktionen haben ihren Preis: Der Eintritt liegt bei 4,50 Euro für Erwachsene. Empfohlen wird, im Vorfeld Online-Tickets zu kaufen, um Wartezeiten am Einlass zu vermeiden.
Erneut gerät das Traditionslokal „Alter Krug“ in Berlins Südwesten in den Fokus von Anti-CDU-Aktivisten. Nach einer Vandalismus-Attacke kam es am Montagabend zum Spontanprotest.
Vermummte Demonstranten haben nach Polizeiangaben versucht, am Montag ein CDU-Treffen in dem Restaurant „Alter Krug“ in Berlin-Dahlem zu stören. Die Gruppe sei unvermittelt auf Polizisten vor der Gaststätte losgerannt und habe versucht, in das Gebäude einzudringen, heißt es im Polizeibericht.
Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Einsatzkräfte gingen dagegen vor und setzten Reizgas ein, das die Beamten offenbar vor allem selbst traf. Elf Polizeikräfte erlitten Augen- und Atemwegsreizungen, verblieben aber im Dienst. Zehn Demonstranten wurden kurzzeitig festgenommen, um deren Identität zu klären. Die Polizei ermittelt wegen Landfriedensbruchs.
Vor Beginn der CDU-Veranstaltung verwehrten Polizisten nach eigenen Angaben insgesamt sechs Menschen den Zutritt zu der Gaststätte. Daraufhin wurde spontan eine Demonstration mit dem Titel „Gegen rassistische Abschiebepolitik“ angezeigt, an der sich in der Spitze etwa 60 Menschen beteiligten. Auf einem Transparent war die Parole „Asylrecht verteidigen“ zu lesen.
Zuvor war am Montagnachmittag auf der linksradikalen Plattform „Indymedia“ ein Bekennerschreiben zu dem Farbanschlag aufgetaucht. Aus dem anonymen Beitrag wird deutlich, dass sich die Wut der Aktivisten auch gegen den eingeladenen Gast Manuel Ostermann richtet. Er treffe Aussagen wie „Rechts ist übrigens nichts Verwerfliches“ fordere den Gebrauch von Diensthunden ohne Maulkorb gegen pro-palästinensische Demonstranten und „pushe Massendeportationen“, heißt es auf „Indymedia“.
der aber für die Regierung nicht bindend ist
Der Bundesparteitag der CDU am Montag in Berlin wurde von mehr als einem Dutzend Protestkundgebungen begleitet
In Berlin-Dahlem soll ein Parkplatz der Universität Flüchtlingscontainern weichen
TeilenAuf diesem Uni-Parkplatz in Berlin-Dahlem sollen Flüchtlingscontainer kommen.Stefan Zeitz/imagoIn Berlin-Dahlem soll auf einem Uni-Parkplatz eine Flüchtlingsunterkunft für 260 Menschen entstehen – mitten im Villenviertel
Die Pläne stoßen auf Widerstand: Anwohner fürchten um das Stadtbild
Experten schlagen Alarm und die politische Unterstützung für den Protest wächst
Im ruhigen Berliner Stadtteil Dahlem sorgt ein neues Bauvorhaben für Aufsehen: Auf einem Parkplatz der Freien Universität soll bereits im Herbst eine modulare Flüchtlingsunterkunft für bis zu 260 Menschen entstehen
trifft auf Widerstand in der Nachbarschaft
gepflegten Vorgärten und altem Baumbestand fürchten viele Anwohner um das vertraute Erscheinungsbild ihres Kiezes
Warum ausgerechnet ein Kiez mit Villen besonders gefährdet sein soll
Geplant ist ein dreistöckiges Containerdorf auf dem Gelände neben dem Hahn-Meitner-Bau der Universität
könnten sogar einige der alten Bäume gefällt werden
Die geplante Unterkunft liegt in direkter Nähe zu historischen Universitätsbauten
was Denkmalschützer und Stadtbildpfleger auf den Plan ruft
Kritische Stimmen verweisen auf mögliche negative Auswirkungen auf das architektonische Gesamtbild – einige sehen gar eine Transformation der Gegend in ein Areal mit Industriecharakter
Die Entscheidung stößt nicht nur wegen der Optik auf Unverständnis
Nur wenige Gehminuten entfernt steht ein ehemaliges Bundesgebäude leer
das bereits in der Vergangenheit als Unterkunft für Geflüchtete genutzt wurde
Damals hatte sich die Nachbarschaft aktiv eingebracht
etwa durch Spendenaktionen und ehrenamtliche Hilfe
warum dieser Standort nicht erneut in Betracht gezogen wird
Berliner Senat will Messerverbot auf gesamten Nahverkehr ausweiten
Mit Haftbefehl gesucht: Das ist die Strafakte des Mörders aus der U-Bahn
Auch aus der Politik kommt Unterstützung für die kritischen Stimmen
Der Bundestagsabgeordnete Adrian Grasse (CDU) ließ eigens ein denkmalpflegerisches Gutachten erstellen
Der beauftragte Gutachter sieht durch die geplante Containerlösung die Sichtachsen und den Charakter der Umgebung bedroht – und bezweifelt die Eignung des Areals für ein derartiges Projekt
Ursprünglich hatte die Universität selbst andere Pläne mit dem Parkplatz
Dort sollten wissenschaftliche Einrichtungen entstehen
doch derzeit fehlen die finanziellen Mittel
Die Denkmalschutzbehörde bewertet den Bau von Flüchtlingsunterkünften an diesem Ort allenfalls als kurzfristig genehmigungsfähig – wie lange dieser Zeitraum tatsächlich dauern könnte
dass in anderen Teilen der Stadt gerade erst bestehende Unterkünfte geschlossen wurden
zitiert Adrian Grasse mit dem Satz: „Der Standort Ostpreußendamm ist gerade dichtgemacht worden und Finckensteinallee wurden bereits geschlossen.“ Die Frage stehe im Raum
warum in Dahlem nun ein neuer Standort geschaffen werden soll – ausgerechnet in einem Gebiet ohne Kita oder Schule in direkter Nähe
was die Integrationschancen erheblich erschwere
Nicht mehr Deutschland: In dieses EU-Land wollen jetzt die meisten Flüchtlinge
Auch die mangelnde Kommunikation seitens der Behörden wird kritisiert: Eine Informationsveranstaltung ist erst für den Herbst angesetzt
was viele in der Nachbarschaft als zu spät empfinden
Was sagen Sie zu dem Thema? Schicken Sie uns Ihre Meinung an leser-bk@berlinerverlag.com
Die stoische Ruhe der Kühe fesselte den Bildhauer Ewald Mataré
Das Kunsthaus Dahlem beschert seinen Tierdarstellungen einen großen Auftritt
Bei steifer Brise stellen sich Kühe auf der Weide so in den Wind, dass sie möglichst wenig Angriffsfläche bieten. Den Kopf zur windabgewandten Seite, lassen sie die Luft vorbeisausen. Dem Bildhauer Ewald Mataré muss das gleich aufgefallen sein. „Windkuh“ nannte er seine erste Kuhskulptur 1923.
Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Hochbeinig
zeigt nur von der Seite her ihre massige Körperlichkeit
Es sollte nicht die letzte bleiben: Kühe fesselten den Bildhauer
frönte seinem Hang zur Perfektion und zur radikalen Vereinfachung
Das Kunsthaus Dahlem, spezialisiert auf Bildhauerkunst nach 1945, widmet Matarés Tierdarstellungen eine Soloschau. Die Kühe ruhen schwer und massig, sie grasen still oder stehen reglos einfach da. Sie sind die Stars im großen ehemaligen Arno Breker-Atelier
ganz Empfindung und damit erhebt es sich groß und rein
wir sind dualistisch in ewigem Hin und Wider mit unserem Intellekt und unseren Empfindungen
dass man sie in Indien heilig verehrt,“ bemerkte der Künstler 1925
Glatt und straff wie Handschmeichler lassen Matarés Werke die Blicke über ihre sanft gerundeten Volumen gleiten
Der Künstler pflegte eine entschieden haptische Auffassung seines Metiers: Jede Skulptur müsse so beschaffen sein
Er begann seine Arbeiten immer als Unikate in Holz
ließ später manches Stück als Bronze gießen
Begonnen hatte der in Aachen Geborene als Maler, mit Studium an der Berliner Akademie und im Privatatelier von Lovis Corinth
Beim Rückzug an der Ostsee sammelte Mataré aus Materialmangel Schwemmholz und kerbte daraus Druckstöcke für seine ersten Holzschnitte
So entdeckte er das Schnitzen und blieb dabei
© Paul and Virginia Fontaine Papers and Art Collection
Unter den rund 80 ausgestellten Arbeiten sind auch einige Holzschnitte und kunsthandwerkliche Stücke
natürlich mit ornamental verknappten Kühen
Die darauf ins geometrisch Abstrakte verflochtenen Tiergestalten entdeckt man erst auf den zweiten Blick
Das Gros der Exponate kommt aus dem Nachlass im Museum Kunsthaus Kleve
wo letztes Jahr die erste Mataré-Retrospektive seit langem lief
„Viele Nachlasskisten sind noch gar nicht aufgearbeitet“
erzählt Philine Pahnke vom Kunsthaus Dahlem
Zahlreiche Fragen bleiben näher zu erforschen
etwa das Verhältnis zu seinem berühmtesten Schüler Joseph Beuys
Auch der hatte einen speziellen Bezug zu Tieren
Mataré selbst aber ist etwas aus dem Fokus der Kunstwelt geraten
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs zählte er zu den wichtigsten Künstlern in Westdeutschland und bekam zahlreiche öffentliche Aufträge
Seine jetzt gezeigten Tierplastiken schuf Mataré frei
Das früheste Stück ist eine Katze aus Bernstein
Am Ende der Reihe kleiner Preziosen steht ein Biberchen
gegossen aus Silber im Jahr vor Matarés Tod
„Nichts als Natur“ – Ewald Matarés Tierplastiken
im Dialog mit: Pomona Zipser - Paradoxien der Konstruktion
Der Katalog (englisch / deutsch) hat 112 Seiten und kostet 15,- €
Täglich während der Öffnungszeiten ist auch der Spiel- und Aktivierungsraum mit Stationen zum Modellieren und Gestalten zugänglich
Unspektakuläre Tiere nahm er sich am liebsten vor
Jahrhundert war die plastische Tierdarstellung zu Beliebtheit gekommen
nachdem jahrhundertelang hauptsächlich hohe Rosse für Reiterstandbilder gefragt waren
Der Berliner Secessionist August Gaul machte mit seinen lebensnah beobachteten Tierdarstellungen Furore, in enormer Biodiversität der Arten. Ewald Mataré war von einem anderen Schlag. Er blieb bei der Kuh, im Wesentlichen, auch wenn ein paar Pferde und Hähne mit von der Partie sind.
Oben auf der Galerie des Kunsthauses Dahlem setzen die Collagen und Assemblagen der Berliner Bildhauerin Pomona Zipser einen zeitgenössischen Kontrapunkt. Auch sie sammelt Fundholz, aber auf Straßen, nicht am Strand. Statt es perfekt zu glätten, konstruiert sie daraus schroffe, staksige Gebilde, die ihre Bruch- und Verbindungsstellen offenlegen.
Eine Arbeit heißt: „Kämpferische Attitüde angesichts einer Baustelle“. Auf ihrer Gratwanderung zwischen Abstraktion und Figürlichkeit begegnen Zipsers Arbeiten den ganz anders gearteten Mataré-Plastiken, die ebenfalls die Schwelle zum Abstrakten streifen.
1938 standen fünf seiner Kühe auf einem Tisch im Schloss Niederschönhausen. Die nationalsozialistische Beschlagnahmeaktion Entartete Kunst hatte sie aus Museen entführt, nun bot man sie international agierenden Kunsthändlern zum Verkauf gegen Dollars.
Ein Werk van Goghs etwa lehnt achtlos an der Wand
auch im Gegenwind der skrupellosen nationalsozialistischen Kulturpolitik
Kükelhaus schenkte seine Zeichnungen dem befreundeten Bildhauer und behauptete
Auch sie sind jetzt im Kunsthaus Dahlem zu sehen
Neu gestaltet sind bereits die Dorfplätze in Schmidtheim und Dahlem (Foto)
Angesichts der Sparzwänge stehen derartige Projekte nun potenziell auf der Streichliste
Rund 1,4 Millionen weniger Gewerbesteuern als geplant fließen dieses Jahr in Dahlem
Mitte Juli erhielt die Gemeinde Dahlem Post vom Finanzamt: Aus der Gewerbesteuer fließen in diesem Jahr rund 1,4 Millionen Euro weniger als geplant
Ein Schreck für das Team im Schmidtheimer Rathaus
Denn dadurch steigt das Defizit für dieses Jahr um mehr als 500.000 Euro auf knapp 2,8 Millionen Euro
2025 könnten es schon knapp fünf Millionen sein
Erst 2026 werden die Schlüsselzuweisungen angeglichen sein und das Defizit voraussichtlich sinken
Die Malaise kann die Gemeinde auch durch rigide Sparmaßnahmen im Haushalt nicht ausgleichen
obwohl Kämmerer Frank Hütter zur jüngsten Gemeinderatsitzung eine umfangreiche Streichliste vorgelegt hatte
Die ist nun im Nachtragshaushalt enthalten
Oktober ist das Zahlenwerk öffentlich und online ausgelegt
es müssen mögliche Stellungnahmen der Bevölkerung abgewartet werden
Danach wird alles im Detail im Haupt- und Finanzausschuss am 17
bevor voraussichtlich kurz vor dem Jahresende der Rat entscheidet
Ursache der Misere ist die bei einem der im Gemeindegebiet ansässigen Unternehmen offenbar schon vor längerer Zeit vollzogene Änderung in der Unternehmensstruktur
Das Finanzamt setzt dann eine „Zerlegung“ der Bemessenswerte der Gewerbesteuer an: Hat der Betrieb etwa auch Produktionsstandorte anderswo
wird entsprechend auch die Gewerbesteuer geteilt
Bürgermeister Jan Lembach jedenfalls verwies auf Nachfrage darauf
Man sei vom Schreiben des Finanzamtes schlicht überrascht worden
Natürlich haben diese Mindereinnahmen auch Auswirkungen auf die mittelfristige Finanzplanung der Gemeinde
da auch hier mit reduzierten Gewerbesteuereinnahmen zu rechnen ist – bevor
Einnahmen aus der Verpachtung der Windenergieanlagen
aus Freiflächen-PV-Parks und dem geplanten großen Batteriespeicherwerk dem Gemeindesäckel zugutekommen
2024 ein Minus von jetzt rund 2,8 Millionen Euro
2025 knapp fünf Millionen Euro – das sind für die kleine Gemeinde Schläge ins Kontor
das „Tafelsilber“ von rund 70 Millionen Euro
verhindert die Aufstellung eines Haushaltssicherungskonzeptes
denn die erwähnte „Zerlegung“ hat auch Folgen für in den vergangenen Jahren an die Gemeinde gezahlten Gewerbesteueranteile
So seien nun erhebliche Steuerrückerstattungen fällig
die Rede ist von um die sechs Millionen Euro
„Dadurch werden die vorhandenen liquiden Mittel in Höhe von rund 1,99 Millionen Euro bereits zum Ende des dritten Quartals 2024 vollständig aufgezehrt sein“
Das Defizit werde sich zum Ende des Jahres auf 4,11 Millionen Euro erhöhen
Die Liquiditätslage habe sich gravierend verändert
Um die Zahlungsfähigkeit der Gemeinde im laufenden Betrieb überhaupt zu erhalten
Hütter hält das auch für die Jahre 2025 bis 2027
den Zeitraum der sogenannten mittelfristigen Finanzplanung
Doch jetzt hat sein Team zunächst alle im Haushalt 2024 geplanten Investitionen kritisch unter die Lupe genommen: Was kann gestrichen
Das Ergebnis ist eine 61 Positionen umfassende Liste
die im Ergebnisplan die Ausgaben um 523.000 Euro verringert
im mittelfristigen Finanzplan um rund 3,9 Millionen Euro
Hier einige Beispiele: Die Baumaßnahme am Bauhof wird auf 2025 verschoben und um rund 90.000 Euro auf rund 250.000 Euro abgespeckt
Beim Zivil- und Katastrophenschutz werden demnach ebenfalls rund 55.000 Euro gespart
etwa weil Aggregate günstiger angeschafft werden
In einem weiteren Fall werden Ausgaben von an die 400.000 Euro zeitlich verschoben: Die Erneuerung der Bushaltestellen im Gemeindegebiet
Günstiger kann überraschenderweise die Sanierung der Karl-Koch-Straße in Baasem werden. Es seien Gemeinschaftsprojekte mit den Versorgungsträgern möglich, heißt es zur Begründung. Nach erneuter Überprüfung könne zudem doch die Deckschicht der Straße erhalten werden. Alleine dadurch werden rund 170.000 Euro gespart.
da der „Park & Ride“-Parkplatz in Dahlem jetzt doch nicht gebaut werden soll
In der Forstwirtschaft können verschiedene Maßnahmen ausgesetzt werden
die in diesem Jahr vorgesehen waren – macht rund 170.000 Euro
Wo alle sparen oder mit weniger auskommen müssen
trifft es auch die Jugendlichen in der Gemeinde
Laut Streichliste ist die für rund 26.000 Euro geplante neue Skaterbahn zunächst vom Tisch
Service
Staatliche Museen zu Berlin
Mit der Eröffnung des DenkRaums des Forschungscampus Dahlem am 18. September 2024 um 18 Uhr werden die Räumlichkeiten
Der Forschungscampus Dahlem ist ein Netzwerk
das durch die Verbindung unterschiedlicher Kompetenzen neues Wissen zu materiellen und immateriellen Kulturen schafft
Transparenz und Teilhabe stehen im Fokus: Forschungsprozesse werden sichtbar gemacht und ermöglichen Interessengruppen
Verschiedene Wissensformen werden gleichwertig behandelt
traditionelle Hierarchien bewusst aufgelöst
Ein anschauliches Beispiel für diese Zusammenarbeit ist das Projekt „DenkRaum“
Der DenkRaum bietet eine Plattform für Präsentationen
Diskussionen und co-kreative Entwicklungen verschiedener Themen
interaktiv und multiperspektivisch aufbereitet und sollen das Publikum zur Partizipation anregen
Den Auftakt des DenkRaums bildet das Thema „Zeit & Zeitlichkeit“ (vom 19. September 2024 bis zum 27. Februar 2025)
bestehend aus Expert*innen verschiedener Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
beleuchtet dieses Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln
Workshops mit unterschiedlichen Interessensgruppen durch
die impulsgebend für die Gestaltung der Themeninseln waren
Das Ergebnis ist ein physischer Raum mit fünf Themeninseln
die im Laufe des Projekts stetig mit neuen Inhalten und Perspektiven erweitert werden
Ergänzt wird dies durch einen interaktiven Teil
in dem Workshops und Veranstaltungen das Publikum einladen
aktiv an der Weiterentwicklung der Themeninseln mitzuwirken
Der DenkRaum „Zeit & Zeitlichkeit“ ist donnerstags von 12 bis 20 Uhr und sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet
Übernimmt im Sommer die SG Dahlem-Schmidtheim: Trainer Christian Hammes
Christian Hammes übernimmt zur kommenden Saison die SG Dahlem-Schmidtheim
Derzeit ist er in der Jugend bei Viktoria Köln im Dienst
In der nächsten Saison übernimmt Christian Hammes – aktuell Co-Trainer der U16 bei Viktoria Köln – die SG Dahlem-Schmidtheim von seinem Kollegen und langjährigen Freund Marcel Timm
Für einen Außenstehenden kommt die sportliche Rückkehr des früheren Sötenicher Coaches in die Eifel durchaus überraschend
Im Gespräch mit dieser Zeitung äußerte sich der 42-Jährige über ..
Ich hätte grundsätzlich sehr gerne weitergemacht
weil es der Traum jedes Trainers ist und die Arbeit in einem professionellen Umfeld einfach riesigen Spaß macht
Ich bin zuletzt zwei- bis dreimal in der Woche nach Köln gefahren
Obwohl die U16 eigentlich sogar fünfmal trainiert
hätte ich mit meinem reduzierten Pensum bei der Viktoria bleiben können
aber der Aufwand ist auch in dieser Form schlicht und ergreifend zu groß
Neben der Trainingshäufigkeit ist auch der restliche Alltag in einem Nachwuchsleistungszentrum wie bei den Großen durchorganisiert: Regelmäßige Einheiten im Kraftraum
die wöchentliche Videoanalyse und auch ein Psychologe gehören dazu
Die Spiele wie zuletzt gegen Bayer Leverkusen oder am Tivoli gegen Alemannia Aachen
als wir uns in der Kabine der Drittligaprofis umgezogen haben
auf scheinbar kleine taktische Feinheiten einzugehen
um viele Baustellen im Spiel frühzeitig zu bekämpfen
dass ich mich als Persönlichkeit in den letzten Monaten weiterentwickelt habe und zukünftig mit mehr Ruhe und weniger impulsiv an der Seitenlinie agieren werde
Dass ich mich nicht mehr über Fehlentscheidungen aufrege
… die Unterschiede zum Seniorenfußball in der Kreisliga
Die Verhältnisse kann man nicht vergleichen
In Köln waren wir ein Dreierteam plus ein Torwarttrainer und ein Fitnesstrainer
Du kannst dein Training für die gesamte Woche planen
weil du – abgesehen von verletzungsbedingten Ausfällen – immer den gesamten Kader zur Verfügung hast und niemandem mehr hinterher telefonieren musst
Selbstverständlich ist auch die fußballerische Ausbildung
Bestimmte Dinge musst du da nicht mehr erklären
sondern kannst dich sofort voll auf andere Schwerpunkte konzentrieren
… die Beweggründe für die Zusage bei der Spielgemeinschaft Dahlem-Schmidtheim
dass ich mir interessante Angebote gerne anhören möchte
nachdem die Trennung von Marcel feststand
schnell kontaktiert und ich hatte den Eindruck
dass die Verantwortlichen mich unbedingt als Nachfolger haben wollten
Die Gespräche liefen super und nach einer kurzen Bedenkzeit habe ich mein Okay gegeben
Unabhängig von der Liga ist es eine tolle Aufgabe: Die SG ist ein gut geführter Klub mit langfristiger Perspektive und in der Mannschaft steckt eine Menge Potenzial
Marcel hat mir sofort gratuliert. Er kennt mich als Mensch und als Trainer und war sehr froh, dass ich seine Nachfolge antrete. In unseren vorherigen Gesprächen hat er mir erzählt, dass er eine tolle Zeit in Dahlem-Schmidtheim hatte und ich hier bestens aufgehoben bin.
… die Aussicht, das Team doch noch in der Bezirksliga zu übernehmen
Solange es rechnerisch möglich ist, muss man alles probieren, aber neun Punkte Abstand sind schon ein ordentliches Brett. Für mich wäre es ein Wunder, wenn man die Klasse halten würde. Die Frage, in welcher Liga ich meine Tätigkeit antrete, hat bei meiner Entscheidung überhaupt keine Rolle gespielt.
Natürlich muss es immer oberstes Ziel sein, das Beste aus den vorhandenen Möglichkeiten zu machen. Würden am Ende dieser Saison tatsächlich drei Teams aus dem Raum Euskirchen runtergehen, wäre die Spitze in der Kreisliga A in der kommenden Spielzeit wirklich überragend besetzt. Trotzdem sollte es dann unser Anspruch sein, in dieser Gruppe der Aufstiegskandidaten oben mitzumischen.
… die Sinnhaftigkeit eines Bezirksligaaufstiegs für einen Dorfverein
Die Erfahrungen, die du auf Verbandsebene sammelst, bringen sowohl die einzelnen Spieler als auch den gesamten Verein weiter. Deshalb sollte man, wenn sich die Gelegenheit dazu bietet, diese Chance in jedem Fall ergreifen.
Ich versuche, so gut es geht, unvoreingenommen an die Aufgabe heranzugehen. Natürlich habe ich in gewissen Punkten meine Vorstellungen und ein eigenes Konzept, aber ich will in gut funktionierende Strukturen innerhalb des Vereins gar nicht eingreifen. Zum Beispiel werde ich den Austausch mit Luca Caputo suchen, der Marcel in dessen Abwesenheit bislang vertreten hat, und ihn fragen, ob er sich das weiterhin vorstellen kann. Es ist auf jeden Fall besser, noch jemanden an seiner Seite zu haben.
… eine vorzeitige Einflussnahme auf das Geschehen
Ich bin vor knapp zwei Wochen der Mannschaft vorgestellt worden und führe in nächster Zeit im Hintergrund sicherlich das eine oder andere Gespräch, aber ich möchte Marcel nicht vor der Linse herumlaufen. Er hat schließlich noch einen Job zu erfüllen.
Das „Skiparadies Frauenkron“ liegt direkt vor der Haustür
Das behauptet zumindest diese Ansichtspostkarte aus den 1950er-Jahren
Mehr als 200 alte Ansichtskarten aus Dahlem wurden in einem Buch zusammengetragen und beinhalten die ein oder andere Kuriosität
Mehr als 200 historische Ansichtspostkarten hat der Arbeitskreis Kultur und Geschichte der Gemeinde Dahlem für ein Buch zusammengestellt
Eine lesenswerte Zeitreise in die sechs Orte am Rand des Kreisgebietes ist entstanden
Ansichtspostkarten, die gerade wieder im Trend sind, kamen mit der Erfindung der Fotografie vor rund 140 Jahren so richtig in Mode – und so war es wenig später auch in den sechs Orten der Gemeinde Dahlem. Reisende Verlagsvertreter fotografierten die Sehenswürdigkeiten. Vor allem im schon immer pittoresken Burgbering von Kronenburg
Mit dem aufkommenden Tourismus fanden die gedruckten Werbeträger Abnehmer und schnell nutzten auch etwa Gastwirtschaften und Hotels die Chance
per eingeklinktem Kleinbild in die schöne Dorfansicht per Post für sich zu werben
auch etwa französische Manöversoldaten zu Beginn der 1920er-Jahre
oder schlicht Geschäftspartner wählten so die frankierte freundliche Kurzgruß-Adresse an die Lieben oder die schlichtere Nachricht
Der Vorläufer der SMS oder des Posts in den sozialen Netzwerken ging nicht ins Internetuniversum und an Tausende „Follower“
Recherche in Onlinebörsen „Von dort kamen die meisten Urlauber“, sagt Bodo Bölkow
Leiter des rührigen Arbeitskreises Kultur und Geschichte der Gemeinde Dahlem
Die Ehrenamtlichen haben vor zehn Jahren mit dem Aufbau des Gemeindebildarchivs begonnen
Veröffentlichung ist ein weiteres Ergebnis der bemerkenswerten Arbeit zur Erforschung von Zeitdokumenten
Die Mitglieder des Arbeitskreises Kultur und Geschichte haben einen „visuellen Rundgang“ durch die Gemeinde Dahlem erstellt
Auf den 146 Seiten ist so neben der „Bilderreise“ in die Vergangenheit auch ein Blick aufs sich selbst so bewerbende tief verschneite „Skiparadies Frauenkron“ zu erhaschen.
Die dritte Ebene ist die der von den Absendenden geschriebenen Grußworte – ein Kuriosum der Kurzmitteilungen. „Papa sagte mir, ich sollte Dir eine Karte schreiben. Matthias“ fällt offenbar einem ziemlich ratlosen Jungen nur ein. Noch knapper schreibt „Erik“, der es bei seinem Vornamen als Nachricht an den Adressaten belässt.
Eine kolorierte Lithografie-Karte aus dem Jahre 1908 treibt die Werbung für die Region auf der bedruckten Bilder-Vorderseite auf die Spitze mit diesen als Vers gesetzten Zeilen: „Fern vom Großstadtweltgetriebe/liegt ein lieblich herrlich Land/ In der ärmsten Hütte Frömmigkeit und Frieden/ Eifel
Ein visueller Rundgang durch unsere Orte“ heißt das vom Arbeitskreis Kultur und Geschichte der Gemeinde Dahlem herausgegeben Buch
Heft des Arbeitskreises und hat 146 Seiten
Die beschränkte Auflage ist in der Gemeindeverwaltung in Schmidtheim
der Poststelle in Dahlem und bei allen Ortsbürgermeistern der Gemeinde Dahlem erhältlich
Tagesspiegel Plus Wenn Google in Dahlem anruft: Berliner Forscher tunen QuantenchipQuantenrechner versprechen eine große Zukunft
wenn man die Grundlagen dieser Systeme nicht versteht
Alles begann mit einem Anruf von Google – dem Tech-Konzern
der vor einigen Jahren „Quantenüberlegenheit“ ausrief und behauptete
mit einem neuartigen Chip konventionelle Computer überflügelt zu haben
Professor für Quantensysteme an der Freien Universität
ihren Quantenchip zu kalibrieren: Theoretische Berechnungen und Messwerte passten nicht zusammen
Tänzerisch wurden die Jecken aus Schmidtheim bei der Sitzung durch die IG Ländchen unterstützt
Bei der Kappensitzung im Schmidtheimer Bürgerhaus kamen die Jecken voll auf ihre Kosten Verabschiedet wurde Sitzungspräsident Dirk Lautwein
Mit den großen Sitzungen aus der Karnevalshochburg Köln sei das gesellige Beisammensein im Schmidtheimer Bürgerhaus am Samstagabend kaum zu vergleichen gewesen. Dennoch habe die Kappensitzung des Dahlemer Ortsteils ebenfalls ihren ganz besonderen Charme
betonte Mitorganisatorin Gabriele Birkmann
„Ich bin selbst in Köln geboren und mit dem Karneval dort aufgewachsen
Nachdem ich aber vor mittlerweile fast 30 Jahren nach Schmidtheim gezogen bin
habe ich das familiäre Miteinander hier sofort genossen.“
Auf Bands und Redner mit den „ganz großen Namen“ müsse man auf dem Dorf zwar verzichten
seien für die Besucher im Festsaal ebenfalls keine Unbekannten
Freunde und all die Menschen auf der Bühne zu sehen
sorgt noch einmal für eine ganz besondere Stimmung“
deren Tochter ebenfalls lange Zeit bei der Tanzgarde der KKG Schmidtheim aktiv gewesen sei
Präsidentin Anja Pitzen feierte am Samstag Abschied von ihrem Kollegen der IG Ländchen, Dirk Lautwein.
Die Freundschaft beider Vereine reiche sogar noch deutlich weiter in die Vergangenheit und bestehe mittlerweile seit mehr als 25 Jahren. „Heute feiere ich zwar meinen Abschied und werde nicht mehr als Sitzungspräsident auftreten, aber bei euren Veranstaltungen werden wir uns sicher auch in Zukunft weiterhin sehen“, so Lautwein.
Stimmungsvoll untermalt wurde der Abschied durch den Auftritt der Tanzgarde der IG und des Prinzenpaares mit Prinz Udo I. (Pütz) und Prinzessin Rosi I. (Pütz). Dank des Prinzenpaars mussten die Schmidtheimer auch ein Jahr nach ihrem karnevalistischen Jubiläum zum 66-jährigen Bestehen ihrer KKG nicht ohne Tollitäten auskommen.
Um die Lachmuskeln der zahlreichen Karnevalsfreunde dennoch nicht zu vernachlässigen
konnten die Schmidtheimer Büttenredner Manuel Jodocy für ihre Sitzung gewinnen
der sich am Samstag humorvoll mit den Tücken der deutschen Sprache auseinandersetzte
hat sich in den letzten Jahren stark verändert
Zum Beispiel dürfen wir heute keine Witze mehr über Dicke machen
die haben es schließlich schon schwer genug
Und auch Witze über Hängebrüste sind inzwischen deutlich unter der Gürtellinie“
Zweimal in drei Jahren wurde der Netto-Markt am Dahlemer Ortsrand bei einem Starkregenereignis überflutet
Erst wurde die Discounter-Filiale von der Flutkatastrophe im Juli 2021 getroffen
dann setzte ein Starkregen im Mai 2024 das Geschäft unter Wasser
Nach mehrmonatigen Renovierungsarbeiten hat der Netto-Verbrauchermarkt am Ortsrand von Dahlem wieder geöffnet. Beim Starkregenereignis am 2. Mai war der Markt überflutet worden
Das ist und bleibt ein guter Standort für uns.“ Mit diesem für die Verbraucher erfreulichen Bekenntnis packte Thomas Laux
Regionalleiter Expansion der Netto Marken-Discount Stiftung GmbH & Co
KG zum bereitgestellten Spaten und warf die erste Schaufel Erde auf den noch teiloffenen Wurzelballen eines jungen Feldahorns auf dem Parkplatz des Verbrauchermarktes
Und auch Bürgermeister Jan Lembach ließ sich nicht lange bitten
dessen Wohnhaus und Garten stark geflutet wurden
Im Netto-Markt wiederum sah es danach so aus wie schon nach dem Hochwasser in der Nacht vom 14
die Wände und den Verkaufsraum zu trocknen
um das erneut zerstörte Mobiliar inklusive aller Kühltruhen und der Heizung auszutauschen und einen neuen Markt in alten Mauern bereitzustellen
Einen Feldahorn gepflanzt: Netto-Manager Thomas Laux (l.) und Bürgermeister Jan Lembach griffen bei der Wiedereröffnung symbolisch zum Spaten
der beim Wiedereröffnungstag nicht anwesend war
sich zum wiederholten Investment in seine Gewerbeimmobilie entschloss
KG den Pachtvertrag mit Berlinger demonstrativ um weitere zehn Jahre verlängert
Die Investitionssumme für Stiftung und Eigentümer soll dem Vernehmen nach im gut sechsstelligen Bereich liegen
Doch mit neuen Kühltheken, Regalen und trockenen Wänden ist es nicht getan. Was, wenn sich erneut wiederholt, was zur Überraschung vieler schon zweimal in drei Jahren passiert ist? Man habe auf das Wetter natürlich keinen Einfluss, bemühte Bürgermeister Lembach vorsorglich eine Binse
Unterhalb dieses Levels kann man ergänzend zu einem von der Gemeinde aufzustellenden Hochwasserschutzkonzept für Dahlem einiges tun
der unterhalb des Damms der B 51 angrenzend an das Marktgelände in einem kurzen Stichkanal weiter in Richtung Ortslage Dahlem geführt wird
Der Landesbetrieb Straßen NRW als Baulastträger hat nun am Kanaleinfluss unter dem Damm zwei Schwemmgutgitter angebracht
dass das Discounter-Gelände durch Rückstau erneut überflutet werden kann
Größe und Durchmesser der Siebe seien für den Bedarf vor Ort genau bemessen
Neue Schwemmgutgitter wurden am Grossebach installiert
aber noch nicht geliefert sind mobile Spundwände aus Aluminium
die das Netto-Mitarbeitenden-Team – wie vor der Schließung sind es je nach Tageszeit 14 bis 20 Beschäftigte – im Zweifelsfall an allen Öffnungen des Gebäudes entweder von innen oder von außen anbringen soll
vor allem natürlich an den breiten Eingangstüren
unterbleibt: Als der Verbrauchermarkt zu Beginn des Jahrtausends gebaut wurde
geschah dies in einem 1,50 Meter unterhalb des Straßenniveaus liegenden natürlichen Becken
Damit der Dahlemer Netto-Markt wirklich hochwassersicher ist
und anschließend der Markt erneut aufgebaut werden
Blick in den wiedereröffneten Netto-Markt in Dahlem
So war am Ende des Tages mit Blick auf diese „Versorgung“ eines von aktuell drei Problemen gelöst: Noch offen ist die Wiedereröffnung der VR-Bank-Filiale nach der Geldautomatensprengung Mitte des Jahres – und Ortsbürgermeisterin Marita Schramm sucht wieder nach einem neuen Pächter für das kleine Café Harmonie in der Ortsmitte. Der vor nicht allzu langer Zeit Gefundene ist zwischenzeitlich verzogen.
Nicht einer Meinung sind die Ratsmitglieder Ulrich Böttger (l.)
Wurden Weiden und Haselsträucher am Kyllufer in Kronenburg zu unrecht gefällt oder entspricht die Maßnahme einem Beschluss des Gemeinderates
Bei Pflegearbeiten im Rahmen des Hochwasserschutzes am Kyllufer in Kronenburgerhütte wurde möglicherweise übers Ziel hinausgeschossen: Kahlschlag statt behutsamer Rückschnitt
ob dabei gegen einen Gemeinderatsbeschluss verstoßen wurde
was man am Kyllufer zwischen der Brücke Neuer Weg und der historischen Nepomukbrücke unweit der kleinen Brigidakapelle sieht
Februar schöne hohe Weiden und Haselsträucher standen
Dass dies nicht das Ergebnis turnusmäßiger Rückschnittarbeiten ist, die an diesem Tag stattfanden, davon ist Ulrich Böttger, Ratsherr aus Kronenburg für Bündnis 90/Die Grünen
Auch er hatte in der Gemeinderatssitzung am 21
März 2024 den Pflegearbeiten zugestimmt – aber darauf hingewiesen
„Nicht alle großen Bäume sollen entfernt werden“
so steht es in der Niederschrift der Aussprache zum Tagesordnungspunkt und dem Beschluss
Erlen und Weiden etwa sollten verschont bleiben
Februar dieses Jahres geschah offenbar Folgendes: Ein mit dem Rückschnitt beauftragter Lohnunternehmer aus Ormont im benachbarten Rheinland-Pfalz schuf vollendete Tatsachen und entfernte nicht nur das
was zuvor bei einer Ortsbegehung im Beisein des Baumsachverständigen der Gemeinde Dahlem und nach Rücksprache mit der Unteren Wasserbehörde und der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises abgesprochen und markiert worden war
Kahle Landschaft: Am Kyllufer in Kronenburgerhütte wurden Bäume gefällt und Sträucher radikal zurückgeschnitten
Seit der Flut 2021 haben sich Stickungen unter der Nepomukbrücke gebildet
So hatte die Behörde, wie sie in einem der Redaktion vorliegenden Schreiben feststellte, angeordnet, dass „zwei Weiden mit Elefantenfuß und Hasel- und Weidenbäume am Ufer einen Verjüngungsschnitt erhalten“. Tatsächlich wurden die Weiden stattdessen schlicht gefällt
Zudem sollten die Pflegearbeiten im Beisein des erwähnten sachkundigen Mitarbeiters des gemeindlichen Bauhofs erfolgen
So hat es zumindest Anwohnerin Verena Brandenburg
denn die Arbeiten unweit ihres Wohnhauses begannen
ohne dass die Gemeindeverwaltung die Kyllanlieger in Kronenburgerhütte darüber zuvor informiert hätte
Vor zwei Jahren hatten einige der Anlieger den damals vorgesehenen
turnusmäßigen Pflanzenrückschnitt verhindert
Sie untersagten das Betreten ihrer Grundstücke
Doch die Kritik an der Radikalkur teilt nicht jeder
Die Markierung der Bäume entspreche durchaus dem Gemeinderatsbeschluss
Der erfolgte Kahlschlag sei historisch gesehen nichts Ungewöhnliches
die die Postkartenansicht von Brigidakapelle
Kyll und Nepomukbrücke zeigen: ohne Weiden oder anderen Baumbestand am Ufer
Dass die erfolgte Markierung vor dem Radikalschnitt jedenfalls ihre Ordnung gehabt habe
das sieht auch Kronenburgs Ortsbürgermeister Johannes Fahling so: „Das entsprach alles dem Gemeinderatsbeschluss.“
Dabei ist der Rückschnitt in Kronenburgerhütte eigentlich nur das kleinere Problem. Dahinter steht ein größeres: Auslöser des Ganzen waren ja die nach dem verheerenden Hochwasser vom 14. zum 15. Juli 2021 nötigen Überarbeitungen des Hochwasserschutzes. Damals war die Kyll sogar über die doppelbögige Nepomukbrücke an der Kapelle geschwappt.
Das könnte Teil des Grünpflegekonzeptes der Gemeinde Dahlem sein, dessen Fertigstellung noch auf sich warten lässt.
Unterdessen hofft Grünen-Ratsherr Ulrich Böttger, „dass sich dieser Radikalschnitt nicht weiter bis zum Tosbecken hin wiederholt“. Denn auch kyllaufwärts wurden bereits Sträucher und Bäume am Ufer markiert.
Der Dahlemer Stimmbezirk 606 war für die FDP ein sicherer Hafen: 2021 wählte hier noch jeder Vierte die Liberalen. Doch jetzt hat Lindners Partei von ihren Wählern einen Denkzettel bekommen.
Ein Verlust von 9,7 Prozent – im Ortsteil Dahlem im Berliner Südwesten verlor die FDP bei der vorgezogenen Bundestagswahl massiv die Unterstützung der Wählerinnen und Wähler.
Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Im Stimmbezirk 606 erreichten die Liberalen zwar immer noch außergewöhnliche 15,5 Prozent der Stimmen
Doch vor vier Jahren standen an gleicher Stelle stattliche 25,2 Prozent auf der Ergebnisliste
Die Hochburg der Liberalen hat nicht gebröckelt
Politik von der Basis in unseren Newslettern aus Berlins Bezirken Hier zu haben unter www.tagesspiegel.de/bezirke Dahlem ist geprägt von der Freien Universität, von Bildungsbürgertum und Wohlstand. Doch im Oxford Berlins hat sich etwas verändert – weg von der FDP.
„Ich glaube, dass die FDP einen Ausgleich in die Regierung bringt“, sagt eine Wählerin, sie sei „knapp 60“, nach der Stimmenabgabe am Sonntag dem Tagesspiegel. Ja, sie habe für die FDP gestimmt. Denn die Partei stehe für Ausgewogenheit, das sei in Zeiten von „Rechts- wie Linksruck“ wichtig. Sie wandte sich ab und eilte zum Ausgang der Schule.
Ich will meine Stimme doch nicht verschenken.
Bei Wählerin Annika Brunner hatte die FDP bei dieser Wahl keine Chancen: „Ich will meine Stimme doch nicht verschenken“, sagt die Dahlemerin. Sie sei auf Nummer sicher gegangen und habe „den Stärksten gewählt, Sie wissen schon, wen ich meine“. Die Angst, dass es die FDP nicht in den Bundestag schaffen könnte, hatte auch Dahlem erreicht.
Doch daran, dass die FDP scheitern könnte, wollte eine 50-jährige Wählerin nicht glauben. Sie habe ihr Kreuz bei den Liberalen gemacht, „weil ich die stärken möchte, ich lasse mir nicht erzählen, dass sie die Fünf-Prozent-Hürde nicht schaffen“.
„Scholz hat mich in den letzten Jahren nicht überzeugt.“
er habe zwei Kinder und sei sehr konservativ
Von elf Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern aus dem Stimmbezirk 606 gaben zwei an
Sie machten eine Punktlandung und kamen fast wieder auf ihr Ergebnis von vor vier Jahren: 14,4 Prozent (minus 0,1 Prozent)
in dem eine Diskussion mit einem Polizeigewerkschafter und einem Frontex-Beamten geplant war
Die Berliner Polizei teilte dazu am Dienstagmorgen mit, dass den Behörden die Sachbeschädigung und Farbschmierei bekannt seien. Die Versammlung der CDU am Montagabend sei durch rund 100 Polizisten geschützt worden.Gegen 18.10 Uhr sei ein Mann, der mutmaßlich auf dem Weg zum Lokal war, überprüft und des Platzes verwiesen worden. Einer weiteren, fünfköpfigen Personengruppe verwehrten die Einsatzkräfte gegen 18.30 Uhr den Zutritt zum Lokal und überprüften die Personalien.
Nach Abstimmung: Erste Morddrohung gegen CDU-Mitarbeiter, Parteizentrale geräumt, Wahlkreisbüro besetzt
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Junge Union Dahlem (@jungeuniondahlem)
Tagesspiegel Plus Containerhaus für Geflüchtete: Das ist aushaltbar – auch in Berlin-DahlemFür einige Jahre werden die Anwohner wohl damit leben müssen
dass historische Gebäude von einer Flüchtlingsunterkunft teilweise verdeckt werden
Im Berliner Südwesten ist ein überdimensionierter Parkplatz in den Mittelpunkt einer Debatte um Denkmalschutz und Humanität gerückt. Auf der Autoabstellfläche in der Thielallee 63 plant der Senat eine Containerunterkunft für 232 Flüchtlinge
sie würde mittig zwischen fünf Baudenkmalen stehen
Ein von Anwohnenden in Auftrag gegebenes Gutachten hält deshalb den zugegebenermaßen hässlichen und dreistöckigen Interimsbau für denkmalrechtlich nicht genehmigungsfähig
An den Stümpfen der Weiden am Kyllufer in Kronenburgerhütte hockt Marco Dalboth
Die Gemeinde Dahlem erstellt erstmals ein Baumkataster
Dafür wird jedes einzelne Exemplar begutachtet
In der Gemeinde Dahlem hat eine Kartierung der Bäume entlang öffentlicher Flächen wie Parkplätzen
Brücken oder Straßen in den Orten begonnen
Um die 5000 Bäume werden auf ihre Verkehrswegesicherheit begutachtet
Für sonniges Frühlingswetter ist Marco Dalboth in diesen Tagen durchaus dankbar. Denn Dalboth ist von morgens bis abends an der frischen Luft – das gehört zu seinem Job. Der zertifizierte Baumkontrolleur und amtlich anerkannte Sachkundige für dendrologische Baubegleitung und Artenschutz bei der Gemeinde Dahlem soll zählen und begutachten: Sind die Bäume zum Beispiel an Parkplätzen
oder auch am Straßenrand standfest und bruchsicher
Dalboth war bei den auch aus seiner Sicht nötigen Arbeiten vor Ort und bestätigt die ordnungsgemäße Durchführung durch einen Fachbetrieb
Eher trostlos wirkt derzeit das Kyllufer an der alten Brücke bei der kleinen Brigidakapelle
In diesem Fall ging es um die in Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde erfolgte Verkehrssicherung als Vorsorgemaßnahme vor Hochwasser
Dies ist ein Teil der Gewässerunterhaltungspflicht
dass eine schon auf die zur Uferbefestigung aufgebrachten Steine drückte“
Kritisch waren auch die Standorte der beiden anderen Weiden
Weitere Pflegearbeiten entlang der Kyll bis hin zum Tosbecken unterhalb der Staumauer des Kronenburger Sees sollen im Herbst nach Ende der Vogelschutzzeit erfolgen
Für den Dahlemer Baumsachverständigen ist das zwar nur ein kleiner Teil seiner Arbeit
der eine kleine Schafweide am Kyllufer neben der Brigidakapelle gehört
fürchtete nach dem Fällen von zwei der drei Weiden um den sommerlichen Schattenschutz für ihre Tiere
Sie soll nun als Entschädigung auf Kosten der Gemeinde Ersatzbäume auf ihrer Wiese gepflanzt bekommen – natürlich klimawandelstabile Arten
Dazu gehört auch die Begutachtung auf mögliche Erkrankungen der Bäume. Druckzwiesel, die mit dem Wachsen der Bäume nach der Stammteilung entstehen können, gefährden die Standsicherheit ebenso, wie Pilzerkrankungen sie schwächen. Die derzeit in den Eifelwäldern gängigen Erkrankungen, etwa das Eschentriebsterben, kommen auch bei den Dahlemer Bäumen am Straßenrand vor.
Schutzmaßnahmen kann Dalboth anordnen. Das können etwa die Einkürzung der Spitze einer großem Esche an der Einmündung Neuer Weg/B421 in Kronenburgerhütte sein, oder umfangende Schutzseile um starke Äste einer alten Linde unmittelbar an der Kyllbrücke am Neuen Weg, deren Abbruch zu Gefahren führen würde.
Dalboth macht sich unterdessen weiter an die Prüfarbeit. Zwischen den traurigen Stümpfen der beiden Weiden an der alten Kyllbrücke blühen gerade kleine Gruppen von Wildnarzissen in der Frühlingssonne. Daneben werden die gestutzten Haselnusssträucher bald wieder austreiben, davon ist Dalboth überzeugt: „Das dauert nicht lange, dann sind sie schon wieder einen Meter hoch.“
Gefahr bei einem nächsten Hochwasser besteht möglicherweise auch bei den Stickungen an einem der beiden Durchflüsse der alten Kyllbrücke in Kronenburgerhütte unweit der kleinen Kapelle. „Da müssen wir ran, das ist klar“, so Erwin Bungartz, Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters, nach dem Bericht in dieser Zeitung.
In Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde bei der Kreisverwaltung werde man die Örtlichkeit begutachten und über Maßnahmen entscheiden – falls es erforderlich ist etwa das Abbaggern des Schwemmgutes unter dem Brückenbogen. So soll der ungehinderte Durchfluss der Kyll wiederhergestellt werden.
April gegen 16:30 Uhr auf der B51 bei Baasem
Der 35-jährige Fahrer aus Rumänien war in Richtung Dahlem unterwegs
als er aus ungeklärter Ursache von der Straße abkam
Beim Gegenlenken geriet er in den Gegenverkehr und prallte gegen einen Hang
Der Transporter überschlug sich und kam auf den Rädern zum Stehen
Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht
Das stark beschädigte Fahrzeug musste abgeschleppt werden
Während der Unfallaufnahme und Bergung war die B51 kurzzeitig voll gesperrt
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Der Domäne Dahlem drohen mit den Kürzungen des Senats Einsparungen von fast 250.000 Euro
Das wollen die Mitarbeiter nicht einfach hinnehmen: Sie zeigen
wenn die Domäne für zwei Tage geschlossen bleibt
Der Einrichtung drohen Einsparungen von knapp 250.000 Euro
Diese Kürzungen gefährden sowohl die Bildungs- und Kulturprogramme als auch den Erhalt der historischen Gebäude und landwirtschaftlichen Flächen
Die gesammelten Unterschriften sollen am Montag
In Berlin-Dahlem beschmieren Unbekannte ein Restaurant, in dem am Montagabend eine CDU-Veranstaltung stattfinden soll. In Pankow wird ein Bürgerbüro der Konservativen zum Ziel.
In Berlin-Dahlem im Südwesten der Hauptstadt ist in der Nacht zu Montag das Restaurant „Alter Krug“ zum Ziel einer Farbattacke geworden. Eine zufällig vorbeifahrende Streife stellte gegen 4:25 Uhr mehrere großflächige Schmierereien an der Fassade des Gasthauses fest, wie eine Polizeisprecherin dem Tagesspiegel bestätigte.
Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Der Angriff steht offenbar im Zusammenhang mit einer CDU-Veranstaltung des Ortsverbandes
die am Montagabend in dem Restaurant stattfinden soll
zeigen unter anderem den Schriftzug „Frontex kills“ (Frontex tötet) an einer der Außenmauern
Ihm gilt offenbar ein weiterer Schriftzug, den die Unbekannten an der Fassade des „Alten Krugs“ hinterließen. In silberner Farbe sind großflächig die Buchstaben „ACA“ zu erkennen. Die Täter scheinen bei ihrem letzten Buchstaben gestört worden sein, die Parole „ACAB“ steht im linksradikalen Spektrum für „all cops are bastards.“
„Ich bin entsetzt darüber, dass wir einen demokratischen Diskurs nicht führen sollen“, sagte Christoph Wegener, Ortsvorsitzender der CDU in Dahlem, dem Tagesspiegel. „Ich finde es sehr bedauerlich, dass wir hier weiterhin mit Faschisten in einen Topf geworfen werden, wir sind in der Mitte verankert und haben nichts mit Neonazis zu tun.“
Solidarität mit der CDU ist währenddessen von Berliner Grünen zu vernehmen. „Linksextreme haben heute Nacht das schöne Restaurant in Dahlem angegriffen. Diese Vandalen sind Feinde der Demokratie, sie sind verachtenswert“, schrieb der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen in Steglitz-Zehlendorf, Daniel Eliasson, auf X.
„Sowas geht gar nicht. Gewalt und Sachbeschädigung dürfen nie Mittel der demokratischen Auseinandersetzung sein“, erklärte die Berliner Landesvorsitzende der Grünen, Nina Stahr, ebenfalls via X.
Unterdessen wurde am Wochenende ein weiteres CDU-Parteibüro in Berlin angegriffen. Nach Angaben der Polizei hinterließen Unbekannte an dem Büro in der Berliner Straße in Pankow mehrere Schriftzüge in schwarzer Farbe an den heruntergelassenen Rollladen. Zudem wurde der Rollladen mit Eiern beworfen. Der Staatsschutz des Landeskriminalamts hat die Ermittlungen übernommen.
Viel zu jubeln gab es in der Bezirksliga noch nicht für die SG Dahlem-Schmidtheim
Die Nominierten zur Sportlerwahl 2024 im Kreis Euskirchen stellen wir in loser Reihenfolge vor
Heute: Die Fußballer der SG Dahlem-Schmidtheim
Am 7. April schien die Saison für die SG Dahlem-Schmidtheim gelaufen. Soeben hatte die Mannschaft von Marcel Timm, die lange Zeit als Aufstiegsfavorit Nummer eins galt, das Spitzenspiel in Lommersum mit 4:5 verloren
Der Rückstand auf den direkten Rivalen betrug dadurch sechs Runden vor dem Ende sieben Punkte
Der erhoffte Sprung auf Verbandsebene war in ganz weite Ferne gerückt
das Thema Meisterschaft hatten wir abgehakt“
erinnert sich der Coach an die Momente direkt nach dem Schlusspfiff
Wer dem Übungsleiter damals erzählt hätte, dass seine Schützlinge knapp zehn Monate später als aktueller Bezirksligist für den Titel „Mannschaft des Jahres“ nominiert sind
wäre wohl mit einem Fingerzeig Richtung Stirn konfrontiert worden
Denn die bittere Niederlage bildete nicht nur den absoluten Tiefpunkt
sondern wurde in den folgenden Wochen auch zu einem Wendepunkt
dass wir uns hinterher nicht vorwerfen lassen möchten
Danach haben es die Jungs einfach überragend gemacht“
schwärmt der 48-Jährige vom beeindruckenden Endspurt seines Teams
Während Lommersum bereits eine Woche später gegen Roitzheim und auch danach immer wieder Zähler liegen ließ
kam die SG – die alle sechs verbliebenen Duelle für sich entschied – Woche für Woche näher an die Spitze des Klassements heran
„Wir haben durch unsere Ergebnisse konstant Druck ausgeübt und sind letztlich verdient aufgestiegen
denn die Tabelle lügt ja bekanntlich nicht“
der sich durch den Auswärtsdreier am letzten Spieltag in Schöneseiffen mit seinen Akteuren endgültig in die Vereinschronik eingeschrieben hat
Die Party nach dem „Megaerfolg“ (Timm) bildete den Höhepunkt, auf den – Aufstiegseuphorie hin oder her – keine weitere Steigerung mehr kommen konnte. Zum einen ist die Konkurrenz auf FVM-Ebene in diesem Spieljahr vielleicht so stark wie nie zuvor, zum anderen sind die personellen und strukturellen Möglichkeiten des Aufsteigers begrenzt.
„Ich hatte zwar damit gerechnet, dass wir zu diesem Zeitpunkt sechs oder sieben Punkte mehr auf dem Konto haben, aber ich weiß auch, dass es noch viel Luft nach oben gibt. Wir werden aus den Fehlern unsere Lehren ziehen und bis zum Schluss kämpfen“, verspricht der Coach, für den ein direkter Abstieg kein Beinbruch wäre. Aber wer weiß? Wohin die Willensstärke die SG Dahlem-Schmidtheim am Ende führen kann, hat man bereits im vergangenen April gesehen.
Im ehemaligen Trappistinnenkloster entsteht die neue Außenwohnanlage des Vellerhofs
Als neue Außenstelle des Vellerhofs bei Blankenheim entsteht in der einstigen Abtei eine Wohnungslosenhilfe für bis zu 30 alleinstehende Frauen
Vor zwei Jahren verließ die damals zehnköpfige Schwesterngemeinschaft der Trappistinnen um Äbtissin Sr. Gratia ihr Kloster Maria Frieden oberhalb von Dahlem. Der Rheinische Verein für katholische Arbeiterkolonien kaufte das mit Klostergebäuden, Feldern und Wiesen rund 36 Hektar große Gelände
Seitdem wird hier kernsaniert und umgebaut
Eine neue Außenstelle der Wohnungslosenhilfe für bis zu 30 alleinstehende Frauen entsteht
Die ersten sechs Frauen sind vor wenigen Monaten eingezogen
Gertrud (Name geändert) aus der Nordeifel blickt ins Grüne
„Hier sagen sich tatsächlich Fuchs und Hase ‚Gute Nacht‘
die im Mai im einstigen Kloster eine neue Heimat gefunden haben
um wieder Kraft zu schöpfen für die Welt da draußen
Gertrud gehört zu den ersten Bewohnerinnen der neuen Außenstelle der Wohnungslosenhilfe des Vellerhofs
Die neue Gemeinschaftsküche ist schon in Betrieb
Hier kochen sich die Frauen ihre Mahlzeiten
bevor sie als Teil der ersten Wohngruppe in die entstehende Außenwohnanlage oberhalb von Dahlem umzog
Der Rheinische Verein für katholische Arbeiterkolonien mit Sitz in Aachen
der das Clemens-Josef-Haus – besser bekannt als Vellerhof – bei Hüngersdorf in der Gemeinde Blankenheim betreibt
hat in den Umbau von Maria Frieden bisher schon rund 950.000 Euro investiert
gehe man alleine für den Ausbau des ehemaligen Gästetraktes und der einstigen Krankenstation von an die 1,5 Millionen Euro Kosten aus
werde man bei deutlich mehr als diesen 1,5 Millionen Euro landen
An die Vorbesitzer erinnert noch eines der Besucherzimmer in einem schmalen Trakt
um so die Geschichte des Gebäudes wachzuhalten“
Bereichsleiter Wohnungslosenhilfe im Clemens-Josef-Haus
Daneben ist die frühere Trennung zwischen profanem und klösterlichem Bereich verschwunden
Hier sind jetzt Räume für die drei Sozialarbeiterinnen
den Hausmeister und die Haustechnik zu finden
„Das ist derzeit die größte Baustelle für uns“
Vorstand des Rheinischen Vereins für katholische Arbeiterkolonien (l.)
Mit Vellerhof-Geschäftsführer Werner Hoff (M.) und Bereichsleiter Michael Fasen zeigt er eine der neuen Wohnungen
Die beiden Spitzdachhäuschen der einstigen „Muster-Schäferei“ werden zum Café
Gertrud und ihre derzeit fünf Mitbewohnerinnen finden es zwar immer mal wieder etwas störend
dass der Handwerkerlärm der Baustelle ihren Alltag stört
Und in den ersten Jahren wird man keine schwarzen Zahlen schreiben
Auch die Räume für Kreativangebote entstehen nach und nach
Die große Gemeinschaftsküche – kleinere Teeküchen gibt es zusätzlich in den Wohnbereichen – ist schon fertig
Die sechs Frauen der ersten Wohngruppe bewirtschaften sie
Wenn Gertrud gerade keine der tagesstrukturierenden Aufgaben übernimmt
Oder sie versucht einen kleinen Job zu finden: „Ich würde gerne im Stall mithelfen
das ganz bewusst abseits der Öffentlichkeit inmitten der Eifelnatur stattfindet
Für Außenstehende sichtbar wird die neue Perspektive für Maria Frieden noch bis Ende des Jahres mit der Neugestaltung der beiden kleinen
1935 als nationalsozialistische Muster-„Schäferei“ erbauten Spitzhäuser vor dem eigentlichen Klostergelände
Sie dienten zuletzt als Hausmeisterwohnhaus
Man liege im Zeitplan der Gesamtmaßnahme, so Brünker und Hoff. Bis Ende 2025 sollen 23 von später einmal 30 Frauen hier Wohnraum finden. Frauen, die wohnungslos sind oder von Wohnungslosigkeit bedroht, die in wirtschaftlichen und sozialen Problemlagen leben, eine Abhängigkeitserkrankung haben oder unter psychischen und/oder körperlichen Beeinträchtigungen leiden. Das Betreuerteam steht bereit. „Was uns fehlt, ist eine Hauswirtschafterin“, so Werner Hoff.
Die Sozialarbeiterinnen müssen dem Kostenträger LVR gegenüber die Notwendigkeit in Halbjahresberichten nachweisen
muss Bereichsleiter Michael Fasen nicht lange suchen: Auf der Warteliste stehen aktuell mehr als 40 Frauen
Der Bedarf nach geschützten Wohnplätzen ist nach wie vor groß
Man habe sich beileibe nicht verkalkuliert in den Annahmen
Was da gerade aus ihrem ehemaligen Kloster wird und so dringend gebraucht wird
darüber werden die Trappistinnen um Äbtissin Sr
Gratia regelmäßig auf dem Laufenden gehalten
Auf 70 Jahre garantiert haben die Ordensschwestern das Recht
ihren Friedhof am alten Kloster aufzusuchen
in ihrer alten Kirche die Messe zu Allerseelen lesen und danach in stiller Prozession genau dorthin gehen