Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenOschatz lädt am 8 Die Werbegemeinschaft Oschatz lädt am Donnerstag erneut zum beliebten Abendmarkt auf den Neumarkt ein Von 16 bis 21 Uhr erwartet Besucher ein vielfältiges Angebot aus frischen regionalen Lebensmitteln und handgemachten Produkten Begleitet wird der Markt von verlängerten Öffnungszeiten der Geschäfte im Stadtzentrum die zum entspannten Einkaufsbummel einladen Der Abendmarkt gilt als beliebter Treffpunkt für Einheimische und Gäste gleichermaßen zu seiner nächsten öffentlichen Sitzung zusammen Auf der Tagesordnung stehen mehrere wichtige Themen darunter die Vergabe von Aufträgen für Sportgeräte in der neuen Sporthalle sowie die Ausstattung des Neubaus der Grundschule und des dazugehörigen Horts Ein weiterer zentraler Punkt ist die geplante Aufhebung der bisherigen Schulbezirke Darüber hinaus wird die Verwaltung dem Gremium einen Überblick zur Entwicklung der städtischen Finanzen im ersten Quartal 2025 geben Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen um 18.30 Uhr zu seiner nächsten öffentlichen Sitzung zusammen Tagungsort ist erstmals die neue Grundschule in Oschatz Vor Beginn der inhaltlichen Beratungen steht eine Besichtigung des modernen Schulneubaus auf dem Programm Im Anschluss wird der kürzlich durchgeführte Aktionstag „Saubere Stadt“ ausgewertet Zudem erhalten die Mitglieder des Jugendstadtrats aktuelle Informationen über ein neues Müllentsorgungssystem das derzeit testweise am Dirt- und Bikepark zum Einsatz kommt zu einem besonderen musikalischen Abend in die Klosterkirche ein Ab 18 Uhr steht das Duo „Peter und Müh“ auf der Bühne und präsentiert Akustik-Rock vom Feinsten Mit ihrem charakteristischen warmen Gitarrensound und kraftvollem Gesang interpretieren die beiden Musiker bekannte Songs auf ihre ganz eigene Weise Das Repertoire reicht von klassischen Rocksongs über beliebte Ostrock-Titel bis hin zu modernen Hits – alles neu arrangiert und mit viel Gefühl dargeboten Der Vorstand des SV Fortschritt Oschatz lädt alle Vereinsmitglieder am Freitag zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ein Beginn ist um 17.30 Uhr im Veranstaltungszentrum „O“ im O-Schatz-Park Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Rechenschaftsbericht des Vorstands sowie Diskussionen zu Satzungsfragen Der Verein bittet um rege Teilnahme der Mitglieder Von 10 bis 12 Uhr bieten die Mitglieder des Schloss- und Parkvereins Führungen durch das historische Gebäude an Die Besucherinnen und Besucher können dabei spannende Einblicke in die Geschichte des Schlosses gewinnen insbesondere in die Architektur und die verschiedenen Nutzungsphasen des Gebäudes Ein besonders historischer Moment fand hier statt: Der Preußenkönig Friedrich II unterzeichnete im Schloss den Vertrag zum Hubertusburger Frieden der 1763 das Ende des Siebenjährigen Krieges besiegelte Doch die Geschichte des Schlosses ist nicht nur von Ruhm geprägt Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es als Facharbeiterschule genutzt Ein verheerender Brand und ein teilweiser Abriss des Gebäudes schienen das Ende des Schlosses herbeizuführen Doch seit Jahren laufen Sicherungs- und Wiederaufbauarbeiten die dem historischen Bauwerk neues Leben einhauchen Heute finden wieder regelmäßig Veranstaltungen im Schloss statt Zur jährlichen Vogelstimmenwanderung lädt die Fachgruppe Ornithologie und Naturschutz Oschatz des Naturschutzbundes (Nabu) am Sonntag Treffpunkt ist 7.30 Uhr an der Döllnitzbrücke am Pakplatz Wäschereipark Die Wanderung führt durch den Oschatzer Stadtpark den O-Schatz-Park und Eulensteg nach Altoschatz und dann am Stranggraben entlang bis zum Wüsten Schloss zu einer besonderen Entdeckungstour ein: Unter dem Titel „Von Schloss zu Schloss“ führt Geo-Ranger Thilo Blamberg Interessierte von 10.30 bis 12.30 Uhr vom Alten Jagdschloss hinauf zur barocken Hubertusburg Die rund zweistündige Führung verbindet spannende Geschichten über die historischen Gebäude mit Einblicken in das alte Dorfleben Unterwegs geht es vorbei an verwinkelten Gassen und eindrucksvollen Gemäuern – inklusive der Frage woher das Baumaterial für die prachtvollen Bauten stammt und wer sie errichtet hat Ein Höhepunkt der Tour ist die Besichtigung der Schlosskapelle der Hubertusburg Die Teilnahme kostet sieben Euro, Kinder zwischen sechs und 15 Jahren zahlen 3,50 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich – per E-Mail an blamberg@wermsdorftour.de oder telefonisch unter 0151/70809978 Zu einer öffentlichen Stadtführung lädt die Stadt-Info am Sonnabend Die Teilnehmer können bei diesem unterhaltsamen Stadtrundgang die wichtigsten Sehenswürdigkeiten entdecken So manche Anekdote und Spannendes aus der Stadtgeschichte werden während des Rundganges präsentiert Wer ist an der Freitreppe des Rathauses zu sehen Diese und andere Fragen werden beantwortet Um Voranmeldung wird unter 03435/970142 oder stadtinfo@oschatz.info gebeten.* Der Pflegekinderdienst des Landkreises Nordsachsen intensiviert seine Suche nach neuen Pflegefamilien die vorübergehend oder dauerhaft nicht bei ihren leiblichen Eltern leben können Ende 2024 betreuten im Landkreis 207 Pflegefamilien insgesamt 220 Kinder – Tendenz steigend Um interessierten Bürgerinnen und Bürgern Einblicke in die Anforderungen den Alltag sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen einer Pflegefamilie zu geben organisiert der Pflegekinderdienst regelmäßig Informationsveranstaltungen Die nächste Info-Runde findet am 20. Mai um 16 Uhr im Kleinen Mehrzwecksaal von Schloss Hartenfels (Flügel D) statt. Wer teilnehmen möchte, wird gebeten, sich vorab per E-Mail unter pflegekinderdienst@lra-nordsachsen.de anzumelden Weitere Termine folgen am 12. August in Eilenburg und am 11. November in Delitzsch. Zusätzlich besteht jederzeit die Möglichkeit, einen individuellen Beratungstermin zu vereinbaren – telefonisch oder per Mail. Die Kontaktdaten der Ansprechpartnerinnen sowie weiterführende Informationen finden Interessierte auf der Website des Landkreises unter www.landkreis-nordsachsen.de Einfach den Begriff „Pflegekinderdienst“ in die Suchfunktion eingeben.* Die Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Nordsachsen und der Stadt Oschatz laden am Donnerstag von 14 bis 16 Uhr zu einem Frauenstammtisch in den Beratungsraum des Oschatzer Rathauses am Neumarkt 1 ein Initiatorinnen des Treffens sind Antje Eberlein (Landkreis Nordsachsen) und Katja Suda (Stadt Oschatz) Der Stammtisch richtet sich an Frauen und Mädchen vernetzen oder andere unterstützen möchten Die Veranstalterinnen freuen sich auf Anregungen Ähnliche Formate fanden bereits mit Erfolg in Torgau Interessierte können sich bei Antje Eberlein per E-Mail an antje.eberlein@lra-nordsachsen.de oder telefonisch unter 03421/758-6206 melden.* Mai lädt die Freizeiteinrichtung Platsch wieder zu neuen Aquafitnesskursen ein Unter professioneller Anleitung können Sportbegeisterte im brusthohen Wasser etwas für ihre Gesundheit tun – und das gleich an mehreren Wochentagen: dienstags um 13.30 und 14.30 Uhr sowie mittwochs um 13 Das Training dauert jeweils 45 Minuten und läuft über zehn Einheiten das Herz-Kreislauf-System zu stärken und das persönliche Wohlbefinden zu steigern – gelenkschonend und effektiv Ein besonderer Bonus: Die Kurse werden von den Krankenkassen gefördert Interessierte können sich direkt an der Kasse des Platsch anmelden oder telefonisch unter 03435 976240.* Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenJosephine Beckedahl und ihr Prinz Moritz sind die jüngsten Hoheiten des Dahlener Karnevals Der Dahlener Carneval Club (DCC) hat es geschafft: Trotz anfänglicher Bedenken konnte ein neues Prinzenpaar gefunden werden führen nun die närrische Truppe an und sorgen für einen gelungenen Start in die fünfte Jahreszeit Ebenso wie der Dahlener Carneval Club (DCC) dem Bürgermeister der Heidestadt Jahr für Jahr den Schlüssel entreißt, krönen die Karnevalisten zum Saisonbeginn stets ihre neuen Majestäten. „Eine Zeitlang sah es fast so aus, als ob diese Tradition unterbrochen würde“, räumt DCC-Präsident Mirko Knorr, der Prinz der vergangenen Saison, ein. Trotz persönlichen Gesprächen, Aufrufen im Amtsblatt und auf der eigenen Internetseite, sah es für die Nachfolge für Mirko I. und Nicole I. lange Zeit düster aus. 21 BilderGalerieSo ist es in Dahlen Brauch: Am 11. 11. 11.11 Uhr übergibt der Bürgermeister den Rathausschlüssel an den Karnevalsverein. BEi dieser Gelegenheit wird das Prinzenpaar vorgestellt und gekrönt. Statt der Neuheit, nach 33 Jahren DCC gar kein Prinzenpaar zu haben, konnte Zeremonienmeisterin Christiane Gaunitz dann aber das jüngste Paar in der Dahlener Karnevalsgeschichte krönen. Dahlener Karnevalistren übernehmen Rathaussschlüssel und krönen Prinzenpaar Josephine I. feiert erst einen Tag nach „Amtsantritt“ ihren 18. Geburtstag. Ihr Prinz Moritz ist 22 Jahre jung. Josephine Beckedahl bekennt, dass es ihr Wunsch war, Prinzessin zu werden. Sie ist DCC-Mitglied, tanzt in der Funkengarde. „Moritz hat gesagt, dass er das für mich macht und Prinz wird“, erzählt sie. Moritz Teichmann stammt zwar aus der Faschingshochburg Strehla und hat dort schon manchmal auf dem Saal mitgefeiert, wenn das Konfetti rieselt, aber aktiver Karnevalist war er bisher nicht. Der junge Mann wohnt inzwischen in Riesa. Privat sind Prinz und Prinzessin seit einem Dreivierteljahr ein Paar. Süßes für alle Kinder: Pfannkuchen sind bei der Saisoneröffnung der Dahlener Karnevalisten ein Muss. Neben dem „großen“ Prinzenpaar wird in Dahlen am 11.11. stets das Kinderprinzenpaar vorgestellt und gekrönt. Dieses Amt haben diesmal Stella und Pepe inne. Stella ist, so wie Josephine bis 2013, bei der Dahlener Jugendfeuerwehr tätig. Da Prinzessin Josephine vor zwei Jahren in den aktiven Dienst der Wehr übernommen wurde, kam sie mit ihrem Prinzen in einem Feuerwehrauto zur Eröffnung der Karnevalssaison auf den Dahlener Markt. Ihren nächsten großen Auftritt haben Josephine und Moritz am 23. November. Dann beginnt 14 Uhr der Heideumzug durch Dahlen. Erwartet wird, dass die Aktiven aus nah und fern etwa 30 Bilder gestalten. 21 BilderGalerieSo ist es in Dahlen Brauch: Am 11. 11. 11.11 Uhr übergibt der Bürgermeister den Rathausschlüssel an den Karnevalsverein. Bei dieser Gelegenheit wird das Prinzenpaar vorgestellt und gekrönt. sowie von den Faschingsfreunden aus Strehla Am Abend wird es wieder einen Fackelumzug und ein Feuerwerk geben Der Termin zu Saisonbeginn ermöglicht den Dahlenern am Rosenmontag und dem Wochenende davor bei anderen Vereinen zu Gast zu sein folgt bei den Faschingsfreunden in Dahlen der erste Saisonhöghepunkt: der Umzuig durch die Heidestadt 02 / 45Natürlich müssen Karnevalisten nicht in Fünferreihe nebeneinander marschieren Die Reihe der Kühnitzscher macht optisch schon etwas her.. 04 / 45Selbst in kleinerer Besetzung als in den vergangenen Jahren ist der Fanfarenzug der Grafschaftler aus Rietberg nicht zu überhören und verleitet nicht nur die Aktiven zum Mitwippen oder gar Mittanzen 05 / 45 Können mit den Bässen aus den Boxen auf den Umzugswagen mithalten: die Fanfaren der Grafschaftler Karnevalsgesellschaft aus NRW 06 / 45An der Spitze des Umzugs sind die Dahlener Prinzenpaare unterwegs: stehend Josephine I dahinter das Kinderprinzenpaar Stella und Pepe (verdeckt) von der Grafschaftler Karnevalsgesellschaft aus Rietberg in Westfalen 08 / 45 Rot-Weiß in vielen Variationen: Der DCC schickte ist mit all seinen Garden beim Heideumzug im Einsatz 09 / 45 Eine große Torte und bunte Kostüme zum 33-jährigen Bestehen des Dahlener Carneval Clubs 10 / 45 Das Prinzenpaar an der Spitze der 55-köpfigen Delegation der befreundeten Rietberger Karnevalsgesellschaft Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenMit dem Fahrrad durch die Pampa Zumindest zwischen Merkwitz und Neuböhla soll in den kommenden zehn Wochen ein ordentlicher Radweg gebaut werden Die Bundesstraße 6 in Richtung Westen ist für Radfahrer ein Sicherheitsproblem Ganz konkret handelt es sich um die den Mühlenweg in Merkwitz, der von der Bäckerei Taube entlang des Sportplatzes und der Eisenbahnlinie bis zur Straße führt, welche die Bundesstraße 6 und den Dahlener Ortsteil Neuböhla verbindet. Die rund 1700 Meter lange Strecke soll als Radweg unter Mitbenutzung von landwirtschaftlichen Fahrzeugen ausgebaut werden. Katja Suda klärt auf: „Damit kann der Lückenschluss von der Gemeindegrenze Oschatz/Dahlen bis zur Anbindung an die Staatsstraße 29 auf einer Länge von rund 295 Metern erfolgen Mit dem Ausbau auf der gesamten Länge kann dem Radverkehr eine sichere und komfortable Alternative zur stark frequentierten Route auf der Bundesstraße 6 angeboten werden.“ Gleichzeitig könne der Weg als Bestandteil des Wander- und Radwegenetzes im Bereich des Oschatzer Umlandes als regionale Verbindung parallel der Bundesstraße 6 Richtung Calbitz durch den örtlichen und überregionalen Rad- und Fußgängerverkehr genutzt werden Neben den Gastgebern vom Dahlener Carneval Club gestalteten Faschingsfreunde aus Torgau Erster Faschingsumzug der Saison in Sachsen Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenEinsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Bornitz beräumten die Straße bei Reppen von einem umgestürzten Telefonmast Der Ex-Hurrikan Kirk hat am Donnerstagvormittag auch in der Region Oschatz seine Spuren hinterlassen Die Bahnstrecke Dresden-Leipzig musste gesperrt werden Und ein Telefonmast bei Reppen war umgekippt Die Bahn hatte für die Fahrgäste einen Ersatzverkehr per Bus zwischen dem Leipziger Hauptbahnhof und dem Bahnhof Oschatz eingerichtet. Die Streckensperrung konnte zwar nach dem Mittag wieder aufgehoben werden, doch die Reisenden mussten auch am Donnerstagnachmittag noch Verspätungen sowie Ausfälle der Bahn in Kauf nehmen. Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Bornitz waren vor Ort und beräumten die Straße Nach Aussagen von Mitarbeitern des Straßenbauamtes Nordsachsen waren die Telefonleitungen nicht beschädigt worden Ex-Hurrikan „Kirk“ fegte am Donnerstag über Mitteldeutschland hinweg und sorgt für stürmische Winde In Chemnitz wurden schwere Sturmböen von über 90 Kilometer pro Stunde gemessen am Dresdener Flughafen von knapp 90 Kilometer pro Stunde. Der DWD hatte vor Sturmböen in Mitteldeutschland gewarnt Insgesamt wehten die Winde nicht so stark wie in Süddeutschland Das Bundesamt für Katastrophenschutz hat am Samstagmorgen eine Warnmeldung wegen starkem Rauch für die nordsächsische Stadt Dahlen ausgesprochen Brandstifter haben offenbar im Industriegebiet am Malkwitzer Weg und an der Hainstraße mehrere Reifen auf einer Fläche von rund 400 Quadratmetern angezündet Die Polizei spricht von Unbekannten und auch davon dass die genauen Umstände noch ermittelt werden müssten Klar ist: Das Feuer griff auf Unrat in einer Lagerhalle über und steckte auch die Halle in Brand Die Löscharbeiten waren gegen Mittag beendet.  Im Löscheinsatz waren die Freiwilligen Feuerwehren Dahlen Niedergoseln und Oschatz sowie das THW-Leipzig Die Schadenshöhe kann noch nicht beziffert werden Das Fachkommissariat hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und wird jetzt einen Brandursachenermittler einsetzen Dahlen (SN) – Die Feuerwehr und das Technische Hilfswerk bekämpften am frühen Samstagmorgen einen Brand in einem Gewerbegebiet im Landkreis Nordsachsen (Dahlen) Das Feuer brach zunächst bei mehreren Reifen aus und breitete sich dann auf Unrat und eine alte Lagerhalle aus bevor die ersten Einsatzkräfte den Brandort erreichten Die Feuerwehrleute führten die Löscharbeiten unter Atemschutz durch wobei wechselnder Wind die Situation erschwerte Die Einsatzleitung forderte später die Feuerwehr Niedergoseln mit einem Tanklöschfahrzeug (TLF) und einem Schaumanhänger an Die Löscharbeiten zogen sich über mehrere Stunden hin Die starke Rauchentwicklung veranlasste die Behörden eine Bevölkerungswarnung über die App NINA auszusenden Fenster und Türen geschlossen zu halten und Klimaanlagen auszuschalten Lerne mit 3 Ausgaben das Feuerwehr-Magazin kennen und entscheide anschließend ob du das Feuerwehr-Magazin als Print-Heft weiterlesen möchtest Die Brandursache bleibt derzeit noch unklar Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Kommentar * document.getElementById("comment").setAttribute( "id" "a6de7b73d65ceee9a74e0a09357e53b4" );document.getElementById("fc357e9434").setAttribute( "id" Mit der Anmeldung zum Newsletter erteile ich meine jederzeit widerrufliche Einwilligung dass mich die Ebner Media Group GmbH & Co KG und die Neue Mediengesellschaft Zürich AG zusätzlich zum Newsletter ebenfalls per E-Mail über eigene journalistische Angebote Veranstaltungen und Weiterbildungsangebote weitere Verlagsprodukte sowie über Sonderausgaben der Newsletter informieren darf Ich erkläre mich ebenfalls mit der Analyse der E-Mails durch individuelle Messung Speicherung und Auswertung von Öffnungs- und Klickraten zu Zwecken der Gestaltung künftiger E-Mails einverstanden Die Einwilligung in den Empfang des Newsletters, der E-Mails und die Messung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Dazu kann die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit genutzt werden. Alternativ ist der Widerruf zu richten an: newsletter@ebnermedia.de Weitere Informationen zur Rechtsgrundlage und dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden sich in der Datenschutzerklärung Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenKarsten Richter und Manja Eisfeld testen das neue Spielgerät im Dahlener Schlosspark im Beisein von Jana Richter und Bürgermeister Matthias Löwe Teqball kommt nach Dahlen: Eine neue Sportart erobert den Schlosspark Dort können Sportbegeisterte jetzt die einzigartige Kombination aus Fußball und Tischtennis ausprobieren Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenNach dem Erwerb von Flächen am Dahlener Bahnhof könnten neue Parkflächen auf der Rückseite des ungenutzten Gebäudes entstehen Gute Nachrichten für Pendler und Neubürger in Dahlen Die Stadt will mehr Parkplätze am Bahnhof sowie einen direkten Anschluss an das neue Wohngebiet schaffen Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenBei einer Kontrolle in Dahlen haben Oschatzer Polizeibeamte einen E-Bike-Fahrer mit manipuliertem Rad und Partydroge erwischt (Symbolfoto) Polizisten des Oschatzer Reviers haben einen 47 Jahre alten E-Bike-Fahrer erwischt der mit einem manipulierten E-Bike und in Besitz der Partydroge GHB in Dahlen unterwegs war Gegen die Polizisten leistete er Widerstand In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch fiel Beamten des Polizeireviers Oschatz auf der Landstraße bei Dahlen ein E-Bike auf das mit einer Geschwindigkeit von knapp 40 km/h unterwegs war Wie die Polizeidirektion in Leipzig am Donnerstag mitteilte Bei der Kontrolle stellten die Beamten schließloch fest dass die Tretunterstützung des E-Bikes tatsächlich manipuliert worden war Zudem entdeckten sie bei einem Blick in die Sattelstütze des Fahrrads zwei kleine Fläschchen mit GHB-Flüssigkeit GHB steht für Gammahydroxybuttersäure und ist eine farblose geruchlose Flüssigkeit mit leicht salzigem Geschmack Sie wird als Partydroge konsumiert und erzeugt einen Rauschzustand ähnlich wie Alkohol Müdigkeit und verstärkten Sinneseindrücken Die Wirkung tritt sehr schnell nach 15 Minuten ein GHB fällt in Deutschland unter das Betäubungsmittelgesetz Die Partydroge kann in hohen Dosen zu Bewusstlosigkeit und sogar zum Tod führen Als die Beamten die Fläschchen sicherstellen wollten Er warf die Fläschchen weg und leistete den weiteren Angaben zufolge aktiven Widerstand gegen die Vollstreckungsbeamten die Fläschchen sicherzustellen und das manipulierte E-Bike einzuziehen Gegen den Tatverdächtigen wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis Besitzes von Betäubungsmitteln und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt Für die Deutsche Enduro-Meisterschaft 2025 gibt es eine Terminänderung: Leider kann das Comeback von Amtzell vor Ort doch nicht umgesetzt werden Das in der Meisterschaft gerissene Loch stopft nun wenigstens zur Hälfte der MSC Dahlen e.V der mit Unterstützung des benachbarten SHC Meltewitz e.V im ADAC nun eine Zwei-Tages-Fahrt in Dahlen ausrichten wird Somit konnte zumindest ein Wertungstag gerettet werden Dahlen selbst hat ja in der Vergangenheit schon bewiesen Allerdings reduziert sich das Programm der DEM-Elite nun auf sieben Wertungstage während die Teilnehmer des B-Championats sowie Damen Senioren und Super-Senioren mit dem Lauf in Kempenich noch eine Runde mehr zu bestreiten haben 01./02.03.2025  Uelsen22./23.03.2025  Dahlen07.09.2025        Waldkappel04.10.2025        Tucheim         26.10.2025  Kempenich  (ohne DEM)01.11.2025         Burg Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies) dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenTitelbild Wahlergebnisse 2024 in Leipzig Juni werden die Plätze in Sachsens Gemeinderäten neu vergeben Auf dieser Seite finden Sie am Wahlabend die Stimmenanteile der Parteien und die neue Sitzverteilung für die Stadt Dahlen (Nordsachsen) In der folgenden Grafik sehen Sie am Wahlabend parallel zur Stimmenauszählung live die erreichten Stimmenanteile der Gemeinderatswahlen im Landkreis. Durch Betätigen des Auswahlmenüs können Sie sich die Ergebnisse aus Dahlen und aus allen anderen 29 Gemeinden in Nordsachsen anzeigen lassen. Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenMarkus Lehmann (l.) Schäfermeister und Ausbilder und Auszubildender Manuel Pendzialek vor ihrer Schafherde des Hofguts Dahlen Sie brennen für ihren Beruf und nehmen daher Arbeit bei Wind und Wetter wenig Freizeit und eine geringe Bezahlung in Kauf Er lebt für die Arbeit mit seinen Tieren: Mit 19 Jahren absolviert Manuel Pendzialek beim Heidegut Dahlen eine Ausbildung als Schäfer wenig Freizeit und geringer Bezahlung brennt er für den Beruf