unbegrenzt alle Plus-Artikel lesen – auch in der App Aktuell gibt es eine großflächige Störung in Dahme-Spreewald und Oder-Spree April) lagen auf den verschiedensten Störungskarten im Internet über Netzausfälle deutlich über dem Durchschnitt Ein Grund: Bei Abrissarbeiten eines Einkaufsmarktes in der Nähe des Bahnhofs von Groß Köris (Dahme-Spreewald) wurden mehrere Glasfaserkabel zerstört Das teilt ein Telekom-Sprecher auf Nachfrage mit. Betroffen davon seien auch diverse Ortsverbindungskabel, heißt es weiter. Das führe zu einem Netzausfall in den umliegenden Orten Auf alle Fälle betroffen sind aber Storkow und Münchehofe „Unsere Reparaturarbeiten haben sofort begonnen“ versichert die Telekom. Zurzeit sei man dabei die defekten Kabel freizulegen und auszutauschen Blackout: Massiver Stromausfall in Spanien Portugal und Teilen FrankreichBlackout: in Spanien – ein massiver Stromausfall legt das Land sowie Portugal und Teile Frankreichs lahm Am Montagabend sollen die ersten Anschlüsse wieder funktionieren Allerdings kann man sich darauf nicht verlassen Viele Kunden werden länger Geduld benötigen „Die Reparaturarbeiten werden sich morgen über den ganzen Tag hinziehen“ Zuletzt hatte es im Juni 2024 eine größere Störung des Telekom-Telefonnetzes in Beeskow gegeben. Damals riet das Unternehmen, über WLAN zu telefonieren da das Glasfasernetz von dem Ausfall nicht betroffen war Ärgerlich vor allem für viele Berufstätige die ihre Rechner-Arbeit im Homeoffice erledigen aktuell aber nicht in die Netzwerke ihrer Firmen gelangen und so zum Nichtstun verdammt sind Allerdings können sie diesmal immerhin noch telefonieren Auswirkungen hat der Ausfall auch auf zahlreiche Geschäfte März 2025 bei einer Hühnerhaltung in Schlabendorf der Erreger der Geflügelpest (Aviäre Influenza) nachgewiesen wurde Beigeordneter und Dezernent für Gesundheit und Verbraucherschutz nunmehr Entwarnung geben: "Alle Kontrollen und Ermittlungen zum Ausbruchgeschehen sind abgeschlossen Es konnten keine weiteren Fälle von Geflügelpest nachgewiesen werden Das sind gute Nachrichten." Im Ergebnis geht der Landkreis von einem lediglich neun Hühner betreffenden Primärausbruch in Schlabendorf aus Kalenderwoche alle Geflügelhaltungen im 3 km-Radius um den Ausbruchsbetrieb in Schlabendorf sowie weitere Tierhaltungen nach Risikobewertung im Umkreis von bis zu 10 km kontrolliert Dazu waren vier Teams des Veterinäramtes jeweils mit einer Tierärztin/einem Tierarzt und einem weiteren Mitarbeiter im Einsatz Sie kontrollierten mehr als 100 Geflügelhaltungen Bei zwei Geflügelhaltungen wurden aufgrund unklarer klinischer Erscheinungen Proben entnommen und zur Prüfung an das Landeslabor in Frankfurt/Oder gegeben Jana Guth freut sich: "Dank der schnellen Meldung des betroffenen Tierhalters und den Ergebnissen der klinischen Untersuchungen durch die Kontrollteams konnte auf weitere Maßnahmen wie die Ausweisung einer Schutz- und Überwachungszone mit Aufstallungsanordnung für Geflügel verzichtet werden." Frau Dr Guth weiter: „Ich bedanke mich bei allen Akteuren den Kontrolleuren und den aufgesuchten Geflügelhaltern Sie haben für einen reibungslosen Ablauf gesorgt und kooperative unterstützt Das gilt auch für den betroffenen Geflügelhalter.“ Nun steht nur noch die Kontrolle der angeordneten Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen aus bevor die Aufhebung des Ausbruchsgeschehens amtlich wird Behalten Sie jedoch weiterhin ihre Tiere im Blick. Jeder Verdacht der Erkrankung auf Geflügelpest ist dem Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz des Landkreises Dahme-Spreewald sofort zu melden − Telefon: 03546/20-1613, Fax: 03546/20-1663 oder E-Mail an vete­ri­nae­r­am­t@dahme-spree­wald.de Landkreis Dahme-SpreewaldPressestelleReutergasse 1215907 Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) Tel.: 03546 20-1008Fax: 03546 20-1009E-Mail: presse@dahme-spreewald.de Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDas sind die aktuellen Polizei-News aus Dahme-Spreewald Gewaltdelikte oder anderweitige Verbrechen Aktuelle Polizei- und Verkehrsmeldungen für Dahme-Spreewald rund um die Uhr in unserem Liveticker News zu Großeinsätzen und Verkehrsinfos für Dahme-Spreewald – mit unserem Liveticker verpassen Sie nichts und bleiben immer auf dem Laufenden In einem Notfall ist schnelles und angemessenes Handeln von Bedeutung wenn Sie oder jemand in Ihrer Nähe einen Notfall erlebt: Bei lebensbedrohlichen Notfällen erreichen Sie die Polizei unter der 110 Bei weniger dringenden Fällen können Sie sich auch an die Polizei vor Ort wenden Im Landkreis Dahme-Spreewald gibt es zwei Polizei-Standorte Bei der Bundestagswahl 2021 gewann Sylvia Lehmann (SPD) das Direktmandat Übrige Gemeinden des Landkreises Dahme-Spreewald: siehe Wahlkreis 65 Übrige Gemeinden des Landkreises Teltow-Fläming: siehe Wahlkreise 60 und 61 Direktmandate: Wie wurde bei Ihnen gewählt Alle Ergebnisse für die 10 Brandenburger Wahlkreise Landkreise und Gemeinden bei der Bundestagswahl 2025 bei rbb|24 Am Kabinettstisch des künftigen Kanzlers Merz wird mit Katherina Reiche auch eine Brandenburgerin sitzen Hinter der ersten Bundeswirtschaftsministerin liegt eine ungewöhnliche Karriere Städtepartnerschaft abgeschlossen – diesmal mit Tel Aviv Doch was steckt hinter diesen kommunalen Freundschaften Politik und den Sinn von Städteverbindungen Impressum | Datenschutz Die Zahl der Asylsuchenden und Flüchtlinge ist den letzten Jahren als Folge der vielen Krisenherde und Bürgerkriege in der Welt stark angestiegen wodurch Möglichkeiten zur Unterbringung benötigt werden In der Verwaltung bemühen sich mehrere Abteilungen gemeinsam um die schnellstmögliche Unterbringung von Asylbewerbern Hierbei gilt es Liegenschaften und Immobilien zur Unterbringung von Flüchtlingen zu suchen mögliche Angebote zur Anmietung von Gebäuden und Wohnungen zu prüfen bzw zu bewerten sowie ein gut funktionierendes Netzwerk mit den Ämtern und Gemeinden zu gestalten und zu pflegen Daneben werden verwaltungsinterne Abläufe zur Unterbringung und Betreuung von Flüchtlingen koordiniert und vernetzt Nach Auffassung der Kreisverwaltung muss es das gemeinsame Bestreben von Landkreis sowie Städten und Gemeinden sein die Dauer des Verbleibs in den Einrichtungen der vorläufigen Unterbringung so kurz wie möglich zu halten Aus diesem Grund intensiviert die Verwaltung aktuell ihre Bemühungen die bereits einen Aufenthaltstitel erhalten haben bei der Wohnungssuche zu unterstützen und ihnen so den Auszug zu ermöglichen Der Landkreis Dahme-Spreewald informiert regelmäßig über die aktuelle Situation zur vorläufigen Unterbringung geflüchteter Menschen Die Pflichtaufgabe zur Unterbringung ist dem Landkreis zur Erfüllung nach Weisung vorgegeben Für das Jahr 2025 hat das in der neuen Landesregierung zuständige Ministerium des Innern und für Kommunales (MIK) mit Rundschreiben vom 13 Februar 2025 dem Landkreis Dahme-Spreewald ein Aufnahmesoll von 647 Personen mitgeteilt Die Zuweisung von Geflüchteten erfolgt über die Zentrale Ausländerbehörde (ZABH) des Landes Brandenburg Im Februar 2025 hat der Landkreis insgesamt 40 Personen aufgenommen Im Monat März sind es bislang weitere 31 Personen Damit hat der Landkreis im laufenden Jahr insgesamt 105 Asylbewerber und geflüchtete Menschen aufgenommen Die Gemeinschaftsunterkünfte im Landkreis haben derzeit noch eine Gesamtkapazität von 2.536 Plätzen Februar 2025 waren hier 1.757 Personen untergebracht darunter 1.153 Empfänger von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz Von der Gesamtkapazität sind aktuell etwa 22 % der Plätze tatsächlich frei und belegbar wird der Landkreis den Betrieb der Gemeinschaftsunterkunft am Standort Gussow (Gemeinde Heidesee) Ende März 2025 einstellen Das Objekt „Haus am Wald“ bot seit April 2022 insgesamt 45 Plätze für die vorübergehende Unterbringung geflüchteter Menschen Die letzten Bewohnerinnen und Bewohner konnten entweder ausziehen und haben Wohnraum gefunden oder sie sind in andere Gemeinschaftsunterkünfte des Landkreises gewechselt Antje Jahn Landkreis Dahme-SpreewaldAmt für Migration und IntegrationBeauftragte für Migration und IntegrationAn der Spreewaldbahn 3315907 Lübben (Spreewald)/Lubin (Blota) Telefon: 03546 / 20-1997E-Mail: ami-beauftragte@dahme-spreewald.de Landkreis Dahme-SpreewaldAmt für Migration und Integration Welcome CenterEtage 2 / Räume 218/220/222Brückenstraße 4115711 Königs Wusterhausen Sachbearbeiter/-innenFrau HenrotayTel: 03375 26-2036 Welcome CenterBeethovenweg 1415907 Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) Sachbearbeiter/-innenFrau MachulaTel: 03546 20-2037 Region: Königs Wusterhausen / Dahme-Seenland Der Förderverein der Feuerwache Miersdorf lädt herzlich zum 29. Osterfeuer an der Feuerwache in Miersdorf ein. Am Donnerstag, den 17. April 2025, ab 18:00 Uhr freuen wir uns darauf, gemeinsam mit Ihnen friedlich und fröhlich in die Ostertage zu feiern. Bei Feuerschein, leckerem Essen und erfrischenden Getränken möchten wir im Kreise von Freunden, Nachbarn und Familien das Osterfest willkommen heißen. Ihr Förderverein der Feuerwache Miersdorf e. V. Start der Ausflugssaison am 12. April 2025 Der Tourismusverband Dahme-Seenland e. V. lädt wieder zum Anradeln ein. Am 12. April 2025 um 10.00 Uhr startet die geführte Radtour am Bahnhof Königs Wusterhausen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Rennräder sowie Kinderanhänger sind für die Teilnahme ungeeignet, da die Anradeltour 2025 teilweise über unbefestigte Wege führt. Eine entsprechende Grundfitness ist erforderlich. einen mutmaßlich politisch motivierten Anschlag geplant zu haben Dies teilte das Polizeipräsidium Potsdam heute mit Die Festnahme erfolgte durch Einsatzkräfte der Bundespolizei und des Landeskriminalamts Brandenburg Die Ermittlungen wegen des Verdachts der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat dauern an Gegen den Mann wurde heute Haftbefehl erlassen Laut Tagesspiegel-Informationen gehen die Ermittler von einem islamistischen Motiv aus Demnach soll es sich bei dem Verdächtigen um einen Tschetschenen handeln der einen Anschlag auf die israelische Botschaft in Berlin geplant haben soll Dem Bericht zufolge unterbrach er seine Planungen vorerst und versuchte über den BER auszureisen Das Polizeipräsidium teilte dazu mit: “Nach einem Hinweis auf eine mögliche Planung eines Anschlags in Berlin sowie darauffolgender intensiver Ermittlungen unter der Sachleitungsbefugnis der Generalstaatsanwaltschaft Brandenburg einen mutmaßlich politisch motivierten Anschlag vorbereitet zu haben Die Festnahme erfolgte am frühen Nachmittag des 20.02.2025 Der 18-jährige russische Tatverdächtige konnte durch Kräfte der Bundespolizei und des Landeskriminalamts Brandenburg festgenommen werden Im Zuge der polizeilichen Maßnahmen waren Einsatzkräfte des Landeskriminalamtes der Bereitschaftspolizei sowie der Polizei Berlin im Einsatz Der Mann wurde am 21.02.2025 dem Haftrichter am Amtsgericht Brandenburg vorgeführt Die Polizei Brandenburg steht im engen Austausch mit weiteren Sicherheitsbehörden des Landes und des Bundes Zum gegenwärtigen Zeitpunkt können aus ermittlungstaktischen Gründen keine weiteren Angaben zu den Hintergründen oder möglichen Motiven gemacht werden Polizeivizepräsident Jan Müller betonte: „Wir nehmen Bedrohungslagen und entsprechende Hinweise sehr ernst Wir setzen alle rechtsstaatlichen Mittel ein Ich danke allen beteiligten Einsatzkräften für ihre professionelle Arbeit.“ Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht Nach der bitteren 2:4-Heimniederlage des FC Energie Cottbus gegen Waldhof Mannheim herrschte bei den Lausitzern spürbare Ernüchterung – aber auch.. Die U18-Volleyballerinnen des SV Energie Cottbus erreichten bei der Deutschen Meisterschaft in Mimmenhausen den sechsten Platz Mai um 10 Uhr in der Kirchstraße 29 ein Stolperstein für Rosalie Kassel verlegt CSU und SPD haben am Montag in Berlin ihren gemeinsamen Koalitionsvertrag unterzeichnet Die feierliche Unterzeichnung fand im Gasometer in.. Hier finden Sie die Ergebnisse der Erst- und Zweitstimmen im Landkreis Dahme-Spreewald Folgende Wahlkreise gehören zum Landkreis Dahme-Spreewald: Wahlkreis 26 - Dahme-Spreewald I Wahlkreis 27 - Dahme-Spreewald II/ Oder-Spree I Wahlkreis 28 - Dahme-Spreewald III Viele Bahnen bei der BVG sind im vergangenen Jahr ausgefallen oder kamen verspätet - das wirkte sich aber offenbar nicht auf die Zahl der Fahrgäste aus Etwas besser lief es bei einem Transportmittel - zumindest teilweise Die Anhänger von Hansa Rostock haben sich nicht nur in den vergangenen Monaten einen schlechten Ruf erarbeitet Vor dem Spiel gegen Energie Cottbus verrät Autor und Hansa-Fan Marco Bertram Schon wieder ein Fall von Geflügelpest in Brandenburg: Diesmal ist der Landkreis Dahme-Spreewald betroffen Nun sollen weitere Untersuchungen stattfinden Der Newsletter aus der PNN-Chefredaktion. Wissen, was in Potsdam wichtig ist — kostenlos freitags in Ihrer Mailbox. Ich bin damit einverstanden, dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. die vor allem bei Wasservögeln und anderen Vögeln vorkommt Eingeschleppt in Betriebe kann sie große wirtschaftliche Schäden verursachen – ist ein Bestand befallen Zur Startseite Der Landkreis Dahme-Spreewald präsentiert sich vom 17 In Kooperation mit sieben regionalen Betrieben/Produzenten ist es eine ausgezeichnete Möglichkeit die kulinarische Vielfalt rund um das Thema Ernährung und Landwirtschaft zwischen Berlin und dem Spreewald einem breiten Publikum vorzustellen  Die Grüne Woche findet jährlich in Berlin statt und zieht Besucher und Fachleute aus der ganzen Welt Geworben wird auch diesmal für leckere regionale Lebensmittel sowie für die touristischen Angebote des Landkreises zwischen dem Spreewald dem Dahme-Seeland und der Lieberoser Heide Die Vorstellung von lokalen Spezialitäten spiegelt das kulturelle Erbe der Region wieder „Die Grüne Woche bietet dem Landkreis eine Plattform um sich mit anderen Akteuren der Landwirtschaft und Verbrauchern zu aktuellen Trends und Herausforderungen auszutauschen Dies fördert nicht nur die Sichtbarkeit von Produkten aus unserer Region sondern ermöglicht auch den Austausch über nachhaltige Landwirtschaftspraktiken Innovationen in der Lebensmittelproduktion sowie die Vermarktung regionaler Produkte“ die Spreewälder-Hefeplinse und handwerkliche Erzeugnisse Brennerei Sellendorf (Amt Unterspreewald, Sellendorf) www.bren­nerei-sellen­dorf.de Dahmeländer Stulle des Tourismusverbandes Dahme-Seenland e.V. www.dahme-seen­land.de „Der Dürrenhofer“ Agrargenossenschaft Unterspreewald (Gemeinde Märkische Heide, Dürrenhofe) www.agra­r­handel-duer­ren­hofe.de Dorfverein Byhleguhre (Amt Lieberose/Oberspreewald Kanow-Mühle (Amt Unterspreewald, Sagritz) www.kanow-muehle.de Konditorei Klinkmüller (Stadt Luckau) www.kondi­torei-klink­müller.de Spreewitz Gin (Stadt Lübben) www.spree­witz-gin.de Wir präsentieren Ihnen folgende Produzenten an den Messetagen in der Brandenburg-Halle 17.01.2025 Spreewitz Gin und den Kräuter- und Naturhof Kolberg 18.01.2025Konditorei Klinkmüller + Spreewitz Gin 20.01.2025 Dorfverein Byhleguhre + Spreewitz Gin Bis zum Beginn der Grünen Woche stellt der Landkreis begleitende Unternehmen auf seinen Social Media-Kanälen vor Auch wird Interessierten auf diesem Wege die Möglichkeit gegeben während der Messe Einblicke in das Geschehen zu erhalten www.face­book.com/Land­kreis­Dah­me­Spree­wald www.insta­gram.com/land­kreis_dahme­spree­wald Sollten Sie die Grüne Woche in Berlin selbst besuchen wollen, beachten Sie bitte die Einlass- und Öffnungszeiten sowie die Ticketpreise: https://www.grue­newoche.de/de/ Februar 2025 findet bundesweit die Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien statt In diesem Jahr steht die Woche unter dem Motto #ichwerdelaut Die AG Prävention der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft im Landkreis Dahme-Spreewald lädt zur Vorführung des Films „Erinnerungen einer vergessenen Kindheit“ mit anschließender Podiumsdiskussion herzlich ein die in den unterschiedlichsten Bereichen mit Kindern und Jugendlichen arbeiten Fachkräfte aus dem Bereich der Erwachsenensuchthilfe und alle am Thema Interessierten Der Film wird sowohl in Lübben als auch in Königs Wusterhausen während der Aktionswoche gezeigt: 17.02.2025 von 16.00-18.30 Uhr im Kreistagsaal der Verwaltung des Landkreises Dahme-Spreewald: 19.02.2025 von 16.00-18.30 Uhr im Saal des Bildungscampus: Bitte melden Sie sich bis zum 10.02.2025 für die Filmvorführung an: fort­bil­dung@tan­nenhof.de mit folgenden Angaben: Datum der Veranstaltung Die AG Prävention der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft im LDS möchte mit der Veranstaltung einen Beitrag leisten den Kindern aus suchtbelasteten Familien eine Stimme zu geben und damit für das Thema zu sensibilisieren Sozial- und Gesundheitsdezernent im Landkreis Dahme-Spreewald: „Die Kinder brauchen unsere Unterstützung Jedes fünfte bis sechste Kind in Deutschland wächst mit einem suchtkranken Elternteil auf Das sind insgesamt drei Millionen Kinder und Jugendliche Viele von ihnen erleben Vernachlässigung und Gewalt leiden oft ein Leben lang unter diesen Erfahrungen Doch nur selten können sie ihre Stimme erheben In den betroffenen Familien herrscht ein Schweigegebot vor Stigmatisierung und Ausgrenzung schützen soll Die Folgen für die Kinder sind oft dramatisch selber eine Sucht oder andere psychische Krankheit zu entwickeln Quelle: https://coa-akti­ons­woche.de/ Hans-Christoph Berndt von der AfD hat den Wahlkreis Dahme-Spreewald vor Nadine Graßmel von der SPD gewinnen Die AfD gewann ebenfalls mit 35,4 Prozent der Zweitstimmen Die SPD landete mit 29,7 Prozent auf dem zweiten Platz Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) erzielte 12,7 Prozent Weitere Parteien: Freien Wähler (2,7 Prozent) und die Tierschutzpartei (1,8 Prozent) Alle anderen Parteien lagen unter einem Prozent Die Wahlbeteiligung lag im Wahlkreis bei 75,3 Prozent und damit über dem brandenburgischen Durchschnitt von 72,9 Prozent Im Wahlkreis Oder-Spree II hat AfD-Politiker Dennis Hohloch deutlich gewonnen Auch bei den Zweitstimmen lag seine Partei deutlich vorne Direktmandate: alle lokalen Ergebnisse für die Brandenburg-Wahl finden sie hier im Überblick Von Wahlkreis 1 - Prignitz I über Wahlkreis 22 - Potsdam II bis Wahlkreis 44 - Cottbus II Heike Zettwitz ist seit November 2019 in der Kreisverwaltung Dahme-Spreewald tätig Sie soll neben Landrat Sven Herzberger (parteilos) die neue Vizelandrätin des Dahme-Spreewald-Kreises werden Der Kreistag von Dahme-Spreewald entscheidet heute (2. April) über die Besetzung der vakanten Stelle des Vize-Landrats. Mit Ausscheiden der vormaligen Vize-Landrätin Susanne Rieckhof (SPD) aus ihrem Amt am 13 November 2024 ist der Posten seither unbesetzt Februar sind insgesamt 16 Bewerbungen auf die öffentliche Ausschreibung des 1 Beigeordneten des Landkreises Dahme-Spreewald eingegangen. Darunter zwölf Männer und vier Frauen Unter den Bewerberinnen und Bewerbern finden sich unter anderem Beschäftigte der Kreistagsverwaltung Auch die Kreistagsabgeordneten Sascha Philipp (SPD) und Oliver Calov (AfD) hatten sich auf die Position beworben Der Kreistag Dahme-Spreewald in Lübben stimmt am 2 ob Heike Zettwitz neue Vize-Landrätin von Dahme-Spreewald wird Aus dem Bewerbungsverfahren, das im März stattgefunden hatte, ist die Wahl von Landrat Sven Herzberger (parteilos) auf seine Kollegin Heike Zettwitz gefallen Laut brandenburgischer Kommunalverfassung wird der oder die Erste Beigeordnete auf Vorschlag des Landrats für die Dauer von acht Jahren gewählt „In der bisherigen Zusammenarbeit habe ich Frau Zettwitz als erfahrene und fachlich kompetente sowie ausgesprochen lösungsorientierte und durchsetzungsstarke Beigeordnete kennengelernt wie auch für die Verwaltung und den Kreistag“ begründet Landrat Sven Herzberger seinen Vorschlag Die Diplom-Geographin verfüge über eine langjährige Erfahrung in Leitungspositionen Seit September 2005 als stellvertretende Referatsleiterin in der Sächsischen Staatskanzlei in Dresden und zwischen 2016 und 2019 als Dezernentin im Landkreis Görlitz Seit November 2019 ist sie als Beigeordnete vom Landkreis Dahme-Spreewald und Leiterin des Dezernates III für Verkehr Aufgrund ihrer Qualifikation und beruflichen Erfahrungen verfüge sie über die auf der Ebene einer Dezernatsleiterin erforderlichen fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten um auch ein anderes Fachdezernat leiten und dieses nach Innen und Außen erfolgreich vertreten zu können Die Stelle des Vize-Landrats ist in der Ausschreibung an die Leitung des Dezernats für Ordnung Rieckhof-Nachfolge: LDS-Landrat Herzberger sucht neuen Vize – so geht es weiterDie Vizelandrätin vom Landkreis Dahme-Spreewald Nun kommt Bewegung in die Suche nach einem Nachfolger Als Bewerberin aus der Mitte der Kreisverwaltung würde sie zudem viel Erfahrungen und Kenntnisse zur Kreisverwaltung selbst wie auch zum Landkreis und den in unserer Region aktuell zukünftig zu bewältigenden wirtschaftlichen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen Neben ihrer fachlichen und persönlichen Kompetenz zeichne sie sich durch Verantwortungsbewusstsein als Vorgesetzte und Repräsentantin der Kreisverwaltung aus „Sie zeigt mir und der Verwaltung gegenüber eine ausgeprägte Loyalität und genießt mein uneingeschränktes Vertrauen“ Darüber hinaus scheinen Landrat Herzberger und Vize-Landratskandidatin Zettwitz sich auch politisch nahezustehen. So hatte sich im Vorfeld der Landratswahl 2023 der CDU-Kreisverband einstimmig für Sven Herzberger als Kandidaten ausgesprochen. Heike Zettwitz wiederum ist im CDU-Stadtverband Lübben. Bundestag: Lübcke für Baerbock – was die Politikerin aus Dahme-Spreewald dazu sagtEine Kreistagsabgeordnete aus Dahme-Spreewald soll für Annalena Baerbock in den Bundestag einziehen – so äußert sich die Grünen-Politikerin Dr. Andrea Lübcke zur voraussichtlichen Mandatsübernahme. Die Wahl selbst wird in öffentlicher Sitzung als geheime Wahl durchgeführt. Die Erste Beigeordnete ist gewählt, wenn für sie im ersten Wahlgang mehr als die Hälfte der Zahl der Mitglieder des Kreistages gestimmt hat (hier: 29). Ist dies nicht der Fall, finden weitere Wahlgänge statt, in denen die Mehrheit der Stimmen ausreicht. „Ich vertraue darauf, dass der Kreistag morgen eine gute Entscheidung trifft und blicke dem Ablauf zuversichtlich entgegen“, teilt Thomas Irmer mit. Er ist Fraktionsvorsitzender von SPD, Grünen, Linken, „Wir für KW“ und der Bürgerinitiative Schönefeld. Am vergangenen Mittwoch erlitt der Bücherbus der Fahrbibliothek eine schwerwiegende Panne Die Reparatur des Fahrzeuges wird bis ins nächste Jahr dauern Daher muss das Team der Fahrbibliothek den normalen Tourenbetrieb vorzeitig einstellen Für alternative Angebote ist allerdings gesorgt Damit sich die Nutzerinnen und Nutzer über die Weihnachtstage mit Lesestoff, Tonies und Spielen versorgen können, wird die Fahrbibliothek eingeschränkt unterwegs sein. Wünsche für die Ausleihe können ab sofort per E-Mail an [email protected] oder telefonisch unter 03546/2257782 gemeldet werden Je nach Möglichkeit kann am Dienstag (10.12.+17.12.2024) und Donnerstag (12.12.+19.12.2024) ausgeliefert werden Alternativ können die Medien nach Absprache am Standort der Fahrbibliothek (Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 24 Wer bereits einen Bibliotheksausweis der Fahrbibliothek besitzt und das Onleihe-Angebot bisher noch nicht genutzt hat kann sich gerne jederzeit an das Team der Fahrbibliothek wenden Die Mitarbeiter*innen erklären und helfen bei der Anmeldung Im Portal der Onleihe www.onleihe-dahme-spreewald.de stehen aktuell rund 6.000 Medien zur Ausleihe zur Verfügung Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht Ab der Saison 2025/2026 ist die egocentric Systems GmbH offizieller Ticketingpartner des FC Energie Cottbus Am Samstagnachmittag meldete ein Mann aus Eichwalde seine an Demenz erkrankte Ehefrau bei der Polizei als vermisst Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen Nach den beiden vorangegangenen Übergangsjahren 2021 und 2022 begann am 1 Januar 2023 eine neue Förderperiode für die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union (GAP) Die „Grüne Architektur“ der neuen GAP ab 2023 setzt sich dabei aus den folgenden drei wesentlichen Elementen zusammen: Die Konditionalität umfasst die allgemeinen Grundanforderungen unabhängig der Bewirtschaftungsweise des Landwirtschaftsbetriebes Die Konditionalität setzt sich dabei aus den folgenden zwei Teilbereichen zusammen: Rechts­grund­lagen der Direkt­zah­lungen Rechts­grund­lagen der Agra­rum­welt- und Klima­maß­nahmen (AUKM) Förder­richt­li­nien der Agra­rum­welt- und Klima­maß­nahmen (AUKM) sowie Ausgleichs­zah­lungen Links – Internetseiten des Ministeriums für Land- und Ernährungswirtschaft,Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV): Neue GAP-Förder­pe­riode ab 2023 Kondi­ti­o­na­lität (2023 bis 2027) Kondi­ti­o­na­­lität 2025 - Infor­­ma­ti­­ons­­bro­­schüre Flächen­mo­ni­to­ring - profil - Berlin / Bran­den­burg App Direkt­zah­lungen (2023 bis 2027) Agra­rum­welt- und Klima­maß­nahmen (2023 bis 2027) Fragen und Antworten zur neuen GAP ab 2023 - GLÖZ-Stan­dards Fragen und Antworten zur neuen GAP ab 2023 - Direkt­zah­lungen (1.Säule) Hinweis­bro­schüre Nutz­­­co­­­­de­­­­liste - Agra­r­för­der­an­trag 2025 Arten­­­­­liste für Blüh­­­streifen- und Blüh­flä­chen – ÖR 1b und ÖR 1c Kombi­na­ti­­­­ons­ta­­­­belle-AUKM-AUKM-ÖR - ELER-Antrag 2025 (Stand_November 2023) Natur­­­­schutz­­­­ge­­­­biete Bran­­­­den­­­­burg Öko-Rege­lung 5 - MLEUV Proto­koll­bogen für den Nach­weis von Kenn­arten für die Ökore­ge­lung 5 Hinweis­bro­schüre des BMEL zur GAP-Förder­pe­riode ab 2023 Bitte beachten: Die Anmeldung im WebClient ist ab dem Antragsjahr 2025 ausschließlich über die Zwei-Faktor-Authentifizierung („Authega“) möglich Die Bestimmungen zum Erhalt von Dauergrünland (DGL) sind in der aktuellen Förderperiode der GAP ein wesentlicher Bestandteil der Vorschriften zur Konditionalität und in den Regelungen zum GLÖZ 1 Die Umwandlung von Dauergrünland in andere Nutzungen bzw das Pflügen von Dauergrünland zur Grünlanderneuerung ist grundsätzlich genehmigungspflichtig Die Anträge auf Genehmigung sind schriftlich beim Landesamt für Ländliche Entwicklung Landwirtschaft und Flurneuordnung einzureichen Das auszufüllende Antragsformular mit den entsprechenden Anlagen, sowie Erläuterungen und Hinweise zum Antragsverfahren und ggf. weiteren einzureichenden Unterlagen finden Sie unter:ISIP- Umwand­lung und Umpflügen von Dauer­grün­land Liste der aner­kannten land­wirt­schaft­li­chen Berater/innen Landkreis Dahme-SpreewaldAmt für Umwelt und Land­wirt­schaftSachgebiet LandwirtschaftWeinbergstraße 115907 Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) Fax: 03546 20-3277E-Mail: landwirtschaftsamt@dahme-spreewald.de Vorträge aus den Informationsveranstaltungen zum Agrarförderantrag 2025 vom 08 Zuord­nung von vorhan­denen Fotos in der profil Berlin / Bran­den­burg App Tina Fischer von der SPD hat wie 2019 den Wahlkreis Dahme-Spreewald I gewonnen Auch bei den Zweitstimmen lag die SPD vorne SPD-Politikerin Tina Fischer hat ihren Wahlkreis verteidigt und 36,5 Prozent der Erststimmen gewonnen Jan Schenk von der AfD kam als Zweiter auf 28,7 Prozent Bei den Zweitstimmen konnte die SPD mit 32,7 Prozent klar vor der AfD gewinnen Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) erzielte 12,4 Prozent der Stimmen Die CDU belegte mit 13,5 Prozent den vierten Platz Weitere Parteien: Freien Wähler (2,6 Prozent) die Tierschutzpartei (2,6 Prozent) und die FDP (1 Prozent) Alle anderen Parteien kamen auf weniger als einen Prozent Die Wahlbeteiligung lag im Wahlkreis bei 72,3 Prozent in etwa auf dem Niveau des brandenburgischen Durchschnitts von 72,9 Prozent Ludwig Scheetz von der SPD hat seinen Wahlkreis erneut gewonnen Auch bei den Zweitstimmen lag seine Partei hauchdünn vorne Landrat Sven Herzberger zeigte sich erleichtert: „Die Arbeit in der Kreisverwaltung kann nun störungsfrei und zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger fortgesetzt werden.“ Bereits Anfang September hatte er Rieckhof das Führen der Dienstgeschäfte untersagt da das Vertrauensverhältnis zerstört sei und eine weitere Zusammenarbeit unmöglich mache Die Neubesetzung der Position ist für das erste Quartal 2025 geplant Öffentlich wurde nur wenig über die Hintergründe bekannt Es soll sich um innerdienstliche Verfehlungen gehandelt haben Konkreter wurde das Vergehen offenbar im nichtöffentlichen Teil einer Sonder-Kreistagssitzung behandelt und besprochen November hat der Kreistag des Landkreises Dahme-Spreewald die Abwahl der Ersten Beigeordneten und Dezernentin Susanne Rieckhof beschlossen Mit 40 Ja-Stimmen haben die Mitglieder des Kreistages für die Abwahl gestimmt In der Abstimmung gab es 7 Nein-Stimmen und 7 Mitglieder enthielten sich Landrat Herzberger sagte zum Ergebnis: „Ich bin erleichtert weil die Arbeit in der Kreisverwaltung nunmehr störungsfrei und zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis fortgesetzt werden kann und wieder Ruhe und Normalität in der Kreisverwaltung einzieht.“ September 2024 haben 32 Mitglieder des Kreistages einen Antrag zur Abwahl der Ersten Beigeordneten gestellt Landrat Sven Herzberger hat ebenfalls einen Antrag zur Abwahl gestellt Landrat Sven Herzberger hat Anfang September 2024 gegenüber der Ersten Beigeordneten und Dezernentin für Ordnung Recht und Verbraucherschutz Susanne Rieckhof ein Verbot der Führung der Dienstgeschäfte ausgesprochen Als Grund benannte er ein zerstörtes Vertrauensverhältnis zwischen ihm und seiner Ersten Beigeordneten das eine weitere Zusammenarbeit unmöglich macht Nach der Abwahl Susanne Rieckhofs wird die Kreisverwaltung in einem geordneten Verfahren unter Beteiligung des Kreistages die Stelle der Dezernentin für Ordnung Dies soll im Laufe des ersten Quartals 2025 erfolgen Mehr News, Content und Videos aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht Gemeinsam mit rund 80 Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern sowie Förderinnen und Förderern aus Wirtschaft Wissenschaft und Verwaltung feierten Sven Herzberger Geschäftsführerin der Technologie- und Gründerzentrum Wildau GmbH (TGZ GmbH) Jubiläum des Technologie- und Gründerzentrums Wildau die Stadt Königs Wusterhausen sowiedie Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH hatten im Jahr 1994 mit der Gründung der TGZ GmbH den Grundstein für die heutige Heimstätte von knapp 40 technologieorientierten Jungunternehmen und innovativen Existenzgründer/-innen gelegt Werkstätten und dem Coworking Space finden junge Firmen hier dank des umfassenden Gründungsökosystems zahlreiche Unterstützungsangebote und eine optimale Infrastruktur für ihr weiteres Wachstum dass das Technologie- und Gründerzentrum Wildau (TGZ) sich in den vergangenen 30 Jahren als Adresse für junge Existenzgründungen überregional einen Namen gemacht hat“ der Austausch mit anderen Gründerinnen und Gründern Kooperationen mit gestandenen Hightech-Firmen oder Technologietransfers mit universitären und außeruniversitärenForschungseinrichtungen – hier finden junge Firmen und innovative Startups genau das inspirierende Umfeld das sie für die erfolgreiche Umsetzung ihrer Geschäftsideen brauchen.“ Die Ursprünge des heutigen Technologie- und Wissenschaftsparks Wildau mit seinen insgesamt fünf Technologiezentren reichen dabei knapp 125 Jahre zurück in die Vergangenheit: Klaus Steinborn der für die Ortschronisten der Stadt Wildau tätigist nahm die Gäste im Rahmen eines Fotovortrags bei der Jubiläumsfeier mit auf eine spannende Reise durch das vergangene Jahrhundert – von den Anfängen der Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft die in Wildau um 1900 innerhalb kürzester Zeit ein Lokomotivwerksamt der noch heute als ‚Schwartzkopff-Siedlung‘ bekannten Wohnanlage errichtete bis hin zum heutigen Technologie- und Gründerzentrum „Heute wie damals stehen im Technologie- und Gründerzentrum Wildau Mut Schaffenskraft und ein tolerantes Miteinander im Fokus Die Vielfalt der Menschen – und somit auch der Ideen – ist der Schlüssel zur Innovation dass das Technologie- und Gründerzentrum auch heute – ganz im Sinne seiner ursprünglichen Erbauer – weiterhin ein Ort des Zusammenkommens und des Austauschs ist an dem gemeinsam über den Tellerrand hinausgedacht wird Grenzen überwunden und zusammenLösungen für zahlreiche Herausforderungen gefunden werden – von Fragen der Umwelttechnik über Softwareentwicklungen bis hin zur Ernährung der Zukunft“ Geschäftsführerin der Technologie- und Gründerzentrum Wildau GmbH Besonders bedeutende historische Meilensteine des um 1910 errichteten Gebäudes – darunter u.a dessen Sanierung nach jahrelangem Leerstand sowie die Ergänzung eines gläsernen Neubaus im Jahr 2000 – stehen auch im Mittelpunkt einer Fotoausstellung,die anlässlich des Jubiläums in enger Zusammenarbeit mit den Ortschronisten der Stadt Wildau entstanden ist Diese nimmt Besucherinnen und Besucher anhand von historischen Karten Fotos und Luftaufnahmen mit auf eine Reise vom Jahr 1900 bis ins Jahr 2024.Die Ausstellung Obergeschoss des Foyers des Technologie- und Gründerzentrums in der Freiheitstraße 124/126 befindet ist für Interessierte noch bis Ende Januar 2025 werktags von 8 bis 17 Uhr kostenfrei zugänglich Quelle: Wirt­schafts­för­de­rungs­ge­sell­schaft Dahme-Spree­wald mbH Ludwig Scheetz von der SPD hat den Wahlkreis Dahme-Spreewald II / Oder-Spree I verteidigt Er kam auf 35,7 Prozent der Erststimmen vor Benjamin Filter von der AfD (33,3 Prozent) Bei den Zweitstimmen konnte die SPD mit 31,4 Prozent knapp vor der AfD mit 30,2 Prozent gewinnen Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) erzielt 14,4 Prozent Die CDU belegte mit 11,1 Prozent den vierten Platz Alle weiteren Parteien blieben unter einem Prozent Die Wahlbeteiligung lag im Wahlkreis bei 73,5 Prozent etwas über dem brandenburgischen Durchschnitt von 72,9 Prozent Die Partei konnte ihren Stimmenanteil weiter ausbauen Das Bündnis Sahra Wagenknecht erreichte ein zweistelliges Ergebnis Mit 32,10 % der Zweitstimmen setzte sich die AfD deutlich an die Spitze und übertraf ihr Ergebnis von 2021 Die Linke (10,23 %) und das BSW (10,23 %) lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen Die Grünen (6,24 %) und die FDP (3,50 %) erreichten nur niedrige Werte Sonstige Parteien kamen zusammen auf 3,40 % Auch bei den Erststimmen setzte sich die AfD durch: Steffen Kotré gewann mit 33,61 % das Direktmandat und ließ die Konkurrenz deutlich hinter sich fiel mit 23,85 % auf den zweiten Platz zurück Die SPD-Kandidatin Anja Soheam erreichte 17,63 % Die Linke (11,28 %) konnte sich noch zweistellig behaupten während die Grünen (5,16 %) und die FDP (2,50 %) nur schwache Ergebnisse erzielten Heute sind Bundestagswahlen 2025. Auch in Südbrandenburg sind die Menschen aufgerufen, ihre beiden Stimmen abzugeben. Updates & Ergebnisse aus unserer Region lest ihr in unserem NL-Ticker ->> Hier weiterlesen Gestern Nachmittag ereignete sich in der Waßmannsdorfer Allee in Schönefeld ein Verkehrsunfall bei dem ein 63-jähriger Fahrradfahrer schwer verletzt wurde... Berlin. Am Ufer der Dahme in Treptow-Köpenick liegt seit Ende 2023 ein Schiffwrack. Warum es noch immer nicht entfernt worden ist. Diese reichen von Einbrüchen in Einfamilienhäuser und ein gescheitertes Geschäftsbüro bis zu Unfällen auf Straßen und Autobahnen Mehrere Verkehrsunfälle verursachten hohe Sachschäden Ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Blumenstraße in Zeesen wurde der Polizei am Donnerstagnachmittag gemeldet Die Täter drangen gewaltsam durch ein Fenster ein durchsuchten die Räume und entwendeten Bargeld und Schmuck Die Polizei sicherte Spuren und leitete Ermittlungen ein In der Clara-Zetkin-Straße in Luckau drangen Einbrecher über eine Balkontür in ein Einfamilienhaus ein und durchwühlten sämtliche Räume In Lübben wurde in der Frankfurter Straße ein versuchter Einbruch in ein Geschäft gemeldet hinterließen jedoch Schäden in Höhe von mehreren tausend Euro Besonders dreist waren Diebe in der Karl-Liebknecht-Straße Auf einem Firmengrundstück wurden von vier Fahrzeugen alle Räder abmontiert Der Sachschaden liegt bei über 10.000 Euro Ein Vorfall auf der A10 bei Freienbrink hätte ernste Folgen haben können: Eine Plastikkiste löste sich von einem LKW-Auflieger und beschädigte den VW Multivan einer Autofahrerin Der Schaden beläuft sich auf einige hundert Euro Auf der BAB13 bei Duben fiel ein unsicher fahrender OPEL auf durch Regen und beschlagene Scheiben nichts gesehen zu haben Nach einer Belehrung und der Reinigung der Scheiben durch die Polizei wurde sie sicher nach Hause begleitet Zwischen Schenkendorf und der Anschlussstelle BAB13 verlor ein VW-Fahrer die Kontrolle und stieß gegen einen Baum In Königs Wusterhausen ereigneten sich zwei Verkehrsunfälle mit Schäden von über 10.000 Euro In der Luckenwalder Straße in Königs Wusterhausen wurde eine 86-jährige Fußgängerin beim Rückwärtsfahren von einem RENAULT-Fahrer übersehen Die Frau wurde verletzt ins Krankenhaus gebracht der Sachschaden am Fahrzeug beträgt etwa 1.000 Euro Am Sonntag verhinderte die Bundespolizei in Forst zwei Fälle illegaler Einreise nach Deutschland Einsatzkräfte kontrollierten zunächst am frühen Morgen zehn.. Die Auszubildenden starten in den Berufen Fachinformatiker/in für Systemintegration Vermessungstechniker/in und Verwaltungsfachangestellte/r Zusätzlich haben fünf Studierende ein duales Studium in Öffentlicher Verwaltung Verwaltungsinformatik und Geomatik begonnen Der Landkreis beschäftigt derzeit 26 Auszubildende und 15 Studierende Dreizehn junge Frauen und Männer haben im August und September ihre Ausbildung in der Kreisverwaltung Dahme-Spreewald begonnen Der Landkreis hat acht Auszubildende in drei Fachrichtungen und fünf Studierende in ebenfalls drei Fachrichtungen eingestellt Traditionell starten sie im September mit einer Einführungswoche bei der vor allem das Kennenlernen der Kreisverwaltung und einzelner Fachämter sowie der anderen Auszubildenden/Studierenden im Vordergrund steht Zum Beginn der Einführungswoche am Montag hat Landrat Sven Herzberger heute die jungen Leute in Lübben begrüßt dass Sie sich für die Arbeit in einer Kommunalverwaltung entschieden haben In kaum einer anderen Verwaltungsebene sind die Aufgaben so vielfältig Sie haben sich für einen Beruf entschieden der eine bedeutende Rolle für unsere Demokratie und das Gemeinwohl spielt“ sagt Landrat Sven Herzberger während seiner Begrüßung Damit ist der Landkreis Dahme-Spreewald Arbeitgeber von insgesamt 26 Auszubildenden und 15 Studierenden Landkreis Dahme-Spreewald als Ausbildungsbetrieb Der Landkreis Dahme-Spreewald bietet derzeit Ausbildungen in drei Fachrichtungen an: Fachinformatiker/in Systemintegration Dazu kommen drei Duale Studiengänge: Öffentliche Verwaltung Brandenburg Über den Landkreis als Ausbildungsbetrieb können sich Interessierte wieder am 28 September 2024 auf der Ausbildungsmesse „Zukunft Ausbildung Ausbildungsmesse des Landkreises Dahme-Spreewald die Türen des Oberstufenzentrums in der Brückenstraße 40 in Königs Wusterhausen 102 Unternehmen aus der Region stellen sich Schülerinnen und Schülern der 8 Übernahme der Auszubildenden des Einstellungsjahres 2021 Juli sowie im August 2024 haben insgesamt ein Fachinformatiker Systemintegration eine Geomatikerin und fünf Verwaltungsfachangestellte die Bescheinigungen über die bestandene Abschlussprüfung in ihren Ausbildungsberufen erhalten Acht ehemaligen Auszubildenden wurde ein Arbeitsverhältnis und damit eine berufliche Zukunft in der Kreisverwaltung angeboten Dem Fachkräftemangel konnte so zumindest teilweise entgegengewirkt werden Feuchtfröhlich und mit buntem Programm feierten die Narren in der Region den Karneval. 01 / 55DieTanzmariechen der Karnevalsgesellschaft Königs Wusterhausen Quelle: G.I. 03 / 55Stimmung beim Karnevalsball im Volkshaus in Wildau 04 / 55Prinz Mario III. und Prinzessin Simone II. eröffnen mit dem Schneewalzer den Tanz 08 / 55Die Lerchen singen für die Besucher des Karnevalballs 10 / 55Götter zu Besuch beim Karnevalsball Linke prägte die Entwicklung der Region maßgeblich insbesondere während der Kreisneugliederung in den 1990er Jahren Von 1991 bis 1993 war er Landrat im Altkreis Königs Wusterhausen von 1994 bis 1997 leitete er den neu gebildeten Landkreis Dahme-Spreewald Zudem engagierte er sich über ein Jahrzehnt als Mitglied des Kreistages Landrat Sven Herzberger würdigte ihn als Brückenbauer der mit Weitblick und Überzeugung wichtige politische Entscheidungen traf Der langjährige Kommunalpolitiker und Altlandrat Hartmut Linke starb am 09 Der Landkreis Dahme-Spreewald trauert um eine über Parteigrenzen hinweg geschätzte Persönlichkeit die sich Jahre lang für das Wohl der Bürgerinnen und Bürger eingesetzt hat Hartmut Linke hat sich in seiner Amtszeit von 1991 bis 1993 als Landrat für den Altkreis Königs Wusterhausen und von 1994 bis 1997 als Landrat für den Landkreis Dahme-Spreewald sowie 11 Jahre lang als Mitglied des Kreistages mit ganzer Kraft für seine Heimat eingebracht Lübben und Luckau 1993 zum Landkreis Dahme-Spreewald zusammengeführt wurden hatte der Übergang zur Marktwirtschaft deutliche Spuren hinterlassen Viele Betriebe waren dem Strukturwandel zum Opfer gefallen Der Zusammenschluss der Kreise ging nicht geräuschlos zu und war keine Liebesheirat In diesem Spannungsfeld bewegte sich die Kreispolitik Dennoch lag überall Aufbruchsstimmung in der Luft „Als Altlandrat gebührt ihm unsere Anerkennung Durch seine Ideen und seinen Ehrgeiz ist es ihm gelungen den Landkreis Dahme-Spreewald zu dem aufstrebenden Landkreis zu verhelfen Wir sind ihm zu großem Dank verpflichtet und werden ihn stets in ehrender Erinnerung behalten“ Kreistagsvorsitzender Olaf Schulze: „Mit Bestürzung habe ich vom Tod von Altlandrat Linke erfahren Mein tief empfundenes Beileid und aufrichtiges Mitgefühl gelten seiner Familie und allen Angehörigen.“ Hartmut Linke war einer von drei Bewerbern um das Landratsamt in Dahme-Spreewald Ein Neuling in Sachen Verwaltung war er jedoch nicht Linke hatte bereits seit 1990 Erfahrungen als Beigeordneter und Landrat im Altkreis Königs Wusterhausen gemacht und war dort sehr anerkannt Da auch im neuen Kreis der Schwerpunkt der Arbeit im Norden war der aus der Forstwirtschaft kam und einen Hang zum Naturschutz hatte Brücken zwischen den drei Altkreisen Königs Wusterhausen Der Kampf um die Verteilung der Verwaltungsdienststellen war hart Manche Entscheidungen ließen sich erst nach einer Vermittlung verschiedener Instanzen umsetzen „Viele von uns haben Hartmut Linke in unterschiedlichen Situationen kennen gelernt – als geschätzten Kreistagsabgeordneten als besten Freund und verlässlichen Partner“ so die ehemalige Kreistagsvorsitzende Uta Tölpe die sich für die Belange des Landkreises Dahme-Spreewald einsetzten Von Anfang an hat er sich vollkommen mit den Aufgaben identifiziert neue Ideen offeriert und optimale Lösungen für die Neustrukturierung der Verwaltung gefunden Er wurde zum Brückenbauer zwischen den drei Altkreisen Lübben Luckau und Königs Wusterhausen und zum leidenschaftlichen Gestalter einer längst ersehnten Demokratie in unserem Landkreis Weitblick und Besonnenheit begleitete er die Kreisneugliederung die Ämterneubildung und die jüngste Gemeindegebietsreform Er hatte das nötige politische Einfühlungsvermögen für sensible Themen und konnte mit Kompetenz und Souveränität auch unpopuläre Entscheidungen durchsetzen Für die Mitglieder in den Ausschüssen und für die Abgeordneten im Kreistag war er stets ein verlässlicher ist die Erinnerung und unsere Dankbarkeit einem Menschen gegenüber der sein Wirken in den Dienst unseres Kreises gestellt hat und der viel für den Landkreis Dahme-Spreewald erreicht hat wie wir in den schönsten Stunden beisammen waren Im Wald ließ er seinen Gedanken freien Lauf und schöpfte Kraft für die Herausforderungen des Alltages Der Landkreis wird Herrn Hartmut Linke stets in ehrender Erinnerung behalten verstorben: am 09.02.2025 in Frankfurt/Oder Am Sonntag wird in Stuttgart ein neuer Gemeinderat gewählt Für die SPD will erstmals Sara Dahme einziehen Dafür setzt die Kulturvermittlerin auf freche Sprüche und ein weißes Pferd Wahlplakate von Sara Dahme in Stuttgart: „Alle haben sich etwas getraut.“  Die Sache mit dem Schimmel ist sogar Thilo Jung aufgefallen „Kommt das erste Pferd ins Europaparlament?“ fragte der Videojournalist („Jung & Naiv“) Ende Mai auf der Plattform X und postete das Bild eines Wahlplakats dazu Das zeigt eine blonde Frau im roten Kleid mit einem Schimmel und dem Spruch „Aufs richtige Pferd setzen“ und der Aufforderung „09.06 Juni zusammen mit dem Europaparlament gewählt „Die Kommunalwahl ist mit das spannendste Element das wir in der Politik in Deutschland haben“ Der Grund ist für sie ganz einfach: Nirgendwo sonst sind sich Politiker*innen und Wähler*innen näher „Man kann die Leute immer direkt ansprechen.“ Dass Sara Dahme nun in die Kommunalpolitik strebt Eröffnet in der Hochphase der Corona-Pandemie 2020 war der kleine Raum in der Stuttgarter Innenstadt mal Galerie an dem unterschiedlichste Menschen miteinander ins Gespräch kamen Im vergangenen Jahr musste Sara Dahme ihn schließen Gelernt hat Sara Dahme über den „Kultur Kiosk“ aber eine Menge „Ich hatte viel Kontakt zu städtischen Behörden habe mich über einiges geärgert und war bei anderem baff wie schnell und unkompliziert es Unterstützung gab“ Irgendwann dachte sich Dahme: „Wenn man schon im Kleinen so viel erreichen kann dann klappt das auch im Größeren.“ Die Idee für die Gemeinderatskandidatur war geboren Die SPD setzte sie auf Platz drei ihrer Liste „Alle haben sich etwas getraut.“ In Anlehnung an eine bekannte Dating-Website verspricht Dahme auf einem Plakat „Alle 11 Minuten verliebt sich jemand in die SPD“ Auf einem anderen heißt es: „SPD kann auch anders“ Und auf einem dritten fragt Sara Dahme: „Motzt du noch oder wählst du schon?“ Und dann ist da noch das Plakat mit dem Pferd die selbst lange passionierte Reiterin war auf einem Pferdehof bei Stuttgart über eine Facebook-Gruppe Zum Fotoshooting musste „Rainman“ den Hof nicht verlassen Der Hintergrund wurde später per Photoshop eingefügt hat sich Rainman ordentlich im Matsch gewälzt“ In der Bildbearbeitung wurde der Dreck dann entfernt Das Plakat mit dem Schimmel ist Dahmes Lieblings-Plakatmotiv „Das Plakat funktioniert auf ganz vielen Ebenen“ das das Stuttgarter Stadtwappen ziert – Stuttgart bedeutet eigentlich „Stutengarten“ Dass die CDU das Wappen seit Jahrzehnten für ihre eigenen Parteimaterialien nutzt Dahme will das Motiv aber auch als Möglichkeit verstanden wissen die Mobilitätsprobleme in Stuttgart „mit einem Augenzwinkern“ anzusprechen lautet ihr – nicht ganz ernst gemeinter – Appell Aber natürlich setzt Sara Dahme auch ein bisschen auf die niederen Instinkte der Wähler*innen Als Sympathieträger auf einem Wahlplakat seien sie also geeignet Schon einige hätten sie mit dem Satz „Sie sind doch die Frau mit dem Pferd“ angesprochen Eine Familie habe ihr sogar nach einer Diskussion am Frühstückstisch eine E-Mail geschrieben und gefragt was sie mit dem Pferd auf dem Plakat denn eigentlich bezwecke kann das etwa bei einem „politischen Espresso“ tun Für den Wahlkampf hat sie ihre Stelle als Kunstlehrerin an einem Gymnasium in Backnang halbiert „Sonst wäre all das gar nicht zu schaffen.“ Dahme ist sich bewusst weil mir diese Kandidatur wirklich wichtig ist.“ Dabei geht es ihr nicht ums Geld: Mitglied der Gemeindevertretung zu sein für das es nur eine symbolische Aufwandsentschädigung gibt „Ich möchte mich für eine lebenswerte Stadt und die Kultur in Stuttgart einsetzen“ „Kulturelle Teilhabe muss selbstverständlicher inklusiver und zugänglicher werden.“ Als Mitglied des Gemeinderats will sie dafür sorgen dass die Stadt „Möglichkeitsräume“ für die Kultur schafft wie sie es mit dem „Kultur Kiosk“ selbst getan hat Auch soll die Kultur in der Stadt sichtbarer werden „Kunst und Kultur sind für mich die Basis einer sozialen Stadtentwicklung da sie Menschen verbindet und Diskurse anstößt“ Und damit wären wir bei dem eigentlichen Auslöser für das Pferde-Plakat Das greift nämlich eine Mercedes-Werbung aus dem Jahr 1927 auf Auf dem Schwarz-Weiß-Foto posierte eine junge Frau vor dem neuesten Sportwagenmodell des Stuttgarter Autobauers Im Hintergrund das gerade erst fertiggestellte Doppelhaus des schweizerisch-französischen Architekten Le Corbusier in der Stuttgarter „Weißenhofsiedlung“ Das – inzwischen ikonische – Werbemotiv sei ihr zudem ständig während ihres Kunststudiums über den Weg gelaufen Dass es einmal Vorlage für ihr Wahlplakat werden würde hätte sie sich damals wohl nicht träumen lassen.  ist stellvertretender Chefredakteur des vorwärts. Er betreut den Bereich Parteileben und twittert unter @kai_doering Am Sonntag wurden in Thüringen Oberbürgermeister*innen und Landrät*innen neu gewählt der befürchtete Durchmarsch blieb jedoch aus In zwei Wochen stehen vielerorts Stichwahlen an Tino Netzel will für die SPD in den Erfurter Stadtrat Auf seinen Wahlplakaten prangt dabei sein Hinterkopf Die Idee dafür reicht mehrere Jahrzehnte zurück Der deutsche Kulturbetrieb steht zunehmend unter Druck von Rechtsaußen Die Kommunalwahlen am kommenden Wochenende könnten diesen noch verstärken Der Verein DIE VIELEN wehrt sich und startet an diesem Montag eine Aktionswoche.