#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 9:19 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Wolfswelpen tummeln sich der Kernzone der Döberitzer Heide das sich vergangenes Jahr in der Döberitzer Heide westlich von Berlin niedergelassen hat ist offenbar größer als zunächst angenommen... .css-kju29b{font-weight:700;}Direkt aus dem dpa-Newskanal: Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet ist offenbar größer als zunächst angenommen „Insgesamt gehen wir derzeit von acht Wölfen auf dem Gelände aus“ Es gebe über die Zahl aber keine absolute Gewissheit da die Annahme auf Sichtungen via Wildkamera beruhe Zunächst war Anfang Oktober 2021 von zwei Elterntieren und vier Welpen auf dem Areal die Rede gewesen Das Wolfsrudel ist nach Angaben Künklers in den vergangenen Monaten bereits durch Verkehrsunfälle dezimiert worden Zwei Jungwölfe seien leider auf umgebenden Straßen überfahren worden „Bei einem dritten Tier gehen wir vom gleichen Schicksal aus aber in dem Fall ist es noch nicht nachgewiesen“ Analysen liefen noch am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin Auch Kotproben vom Gelände würden untersucht mehr über die Herkunft des Wolfsrudels zu erfahren aus Sachsen-Anhalt oder ganz anderer Richtung „Ihre Abstammung ist bisher völlig unklar“ Die Döberitzer Heide ist ein früherer Truppenübungsplatz nicht weit von der Berliner Stadtgrenze nahe dem Bezirk Spandau und rund 30 Kilometer vom Alexanderplatz in Berlin-Mitte entfernt Die Heinz Sielmann Stiftung hat das Gelände vor knapp 20 Jahren erworben und verfolgt das Ziel Rückzugsräume für die Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten Nach Stiftungsangaben leben dort fast 1000 geschützte Tierarten Es gibt unter anderem Wisente und Przewalski-Pferde Wölfe zählen laut der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) auf europäischer Ebene zu den streng geschützten Arten Vorkommnisse wie Begegnungen zwischen Menschen und Wölfen seien bisher nicht bekannt geworden Die Stiftung habe eine digitale Info-Veranstaltung zum Thema abgehalten und auch Gespräche mit Nutztierhaltern in der Region geführt dass Menschen im Fall einer Begegnung den Wolf nicht füttern ihn nicht versuchen anzulocken und nicht aggressiv werden Auch Essensreste sollten nicht zurückgelassen werden.“ Menschliches Fehlverhalten könne letztlich zum Todesurteil für ein Tier führen etwa wenn eine Abschuss-Entscheidung getroffen wird Naturschützer gehen grundsätzlich aber davon aus dass Wölfe Menschen in der Regel aus dem Weg gehen Auch wenn Wölfe weite Strecken zurücklegen können: Der Wildtierberatung des Nabu in Berlin sind in den vergangenen Monaten keine Probleme oder vermehrte mutmaßliche Wolfssichtungen zu Ohren gekommen Im gesamten vergangenen Jahr habe es einzelne Berichte von Menschen gegeben Diese Meldungen seien allesamt als unseriös eingestuft und nicht durch Fotos oder Videos belegt worden Auch dem Wildtierreferent der Berliner Umweltverwaltung Derk Ehlert waren auf Anfrage keine neuen Wolfsnachweise in der Stadt bekannt Verkehrsunfälle sind nach DBBW-Daten mit Abstand die häufigste Todesursache bei Wölfen in Deutschland: Rund 570 Totfunde in dem Zusammenhang sind seit 1990 dokumentiert. Insgesamt spricht die DBBW für Brandenburg für die Jahre 2020/21 von 49 Rudeln und 8 Wolfspaaren Fest etabliert ist der Wolf darüber hinaus in einigen weiteren Bundesländern Naturschützer sehen in der Rückkehr der Wölfe einen Erfolg für den Artenschutz Der Deutsche Jagdverband (DJV) forderte erst vor wenigen Tagen Wölfe zeitnah in das Bundesjagdgesetz aufzunehmen um bundeseinheitlich Regelungen zum künftigen Umgang auszugestalten Der DJV spricht sich unter anderem für eine Lockerung beim Schutzstatus des Wolfes aus Die Population hierzulande nehme seit vielen Jahren exponentiell zu geschätzt gebe es bundesweit im Frühsommer 2022 insgesamt etwa 2000 Wölfe „Eine Aufrüstungsspirale beim Herdenschutz kann nicht länger zu Lasten der Betroffenen gehen.“ In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Ergebnisse der Landtagswahl in der Gemeinde Dallgow-Döberitz stehen fest. Brandenburg hat einen neuen Landtag gewählt. Die Wahlergebnisse aus der Gemeinde Dallgow-Döberitz gibt es hier im Überblick. Dallgow-Döberitz. Am Sonntag gegen 21 Uhr waren alle Stimmen ausgezählt. Das vorläufige Ergebnis steht fest: In der Gemeinde Dallgow-Döberitz hat die SPD die meisten Zweitstimmen geholt – vor der CDU. Auf den dritten Platz kam die AfD vor dem BSW. Es folgen Grüne/Bündnis 90, BVB/Freie Wähler, Die Linke und FDP. Julia Sahi von der SPD holte mit 34,1 Prozent die meisten Erststimmen in der Gemeinde Dallgow-Döberitz. Dahinter folgen Julia Kaeding (CDU) mit 26,8 Prozent und Heiko Prüwer (AfD) mit 22,7 Prozent auf den Plätzen. Petra Budke (Grüne) kommt auf 6,7 Prozent, Knut Fröhlich-Leitert (BVB/Freie Wähler) auf 5,3 Prozent, Uwe Abel (Die Linke) auf 2,9 Prozent und Amid Jabbour (FDP) auf 1,6 Prozent. Hier gibt es alle Ergebnisse der Brandenburger Landtagswahl im Detail: Die Wahlbeteiligung lag bei 77,2 Prozent. Insgesamt hatten in der Gemeinde Dallgow-Döberitz 8419 Wahlberechtigte eine Stimme. Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDas Marie-Curie-Gymnasium in Dallgow-Döberitz Das Marie-Curie-Gymnasium in Dallgow-Döberitz: Wie groß ist die Schule und wie viele Seiteneinsteiger unterrichten dort Unterrichtsausfall: Viele Schulen in Brandenburg haben mit ähnlichen Herausforderungen und Problemen zu kämpfen Wie ist die Lage am Marie-Curie-Gymnasium in Dallgow-Döberitz Das Marie-Curie-Gymnasium in Dallgow-Döberitz liegt im Schulamtsbezirk Neuruppin Die Schule bietet bilingualen Unterricht (Englisch) in der Sekundarstufe I und die Nutzung der Schul-Cloud Brandenburg (Quelle: Schulverzeichnis Zensos An der Schule arbeiten nach Angaben des Bildungsministeriums 49 Lehrkräfte keine Lehrkraft hat eine sonderpädagogische Ausbildung An der Schule gibt es zudem zwei Schulsozialarbeiterstellen Laut Karriereportal des Bildungsministeriums suchte die Schule im August 2023 keine weiteren Lehrkräfte September 2022 gab es an der Schule 5,7 Prozent Seiteneinsteiger Die Schule bietet 14 allgemeine Unterrichtsräume sowie 30 weitere fachspezifische Räume In 35 der Räume ist Präsentationstechnik installiert (Whiteboards 40 der Räume in der Schule haben eine verlässliche WLAN-Verfügbarkeit Der Internetzugang bietet eine Geschwindigkeit von 17 bis 50 MBit/s Im Schnitt teilen sich 6,2 Schüler einen internetfähigen Computer und 5,5 Schüler ein mobiles Endgerät (Laptop Halbjahr 2022/2023 (aktuellster vorliegender Wert) wurden am Marie-Curie-Gymnasium in Dallgow-Döberitz in der Sekundarstufe I 11,1 Prozent der Unterrichtsstunden vertreten 1,6 Prozent der Unterrichtsstunden mussten ersatzlos ausfallen In der gymnasialen Oberstufe wurden 12,1 Prozent der Unterrichtsstunden vertreten 1,2 Prozent der Unterrichtsstunden mussten ersatzlos ausfallen Zum Vergleich: Im Land Brandenburg wurden im 2 Halbjahr 2022/23 in der Primarstufe 13 Prozent der Unterrichtsstunden vertreten während 1,5 Prozent der Stunden ersatzlos ausfielen In der Sekundarstufe 1 wurden 9,3 Prozent der Stunden vertreten und 2,7 Prozent fielen ersatzlos aus In der Sekundarstufe II wurden landesweit 7,2 Prozent der Unterrichtsstunden vertreten und 1,7 Prozent fielen ersatzlos aus in der Familie oder auch in den Medien: Häufig werden Frauen und Mädchen mit einer Vielzahl von Vorurteilen und Klischees konfrontiert Sie können meist harmlos und witzig gemeint sein sind aber auch oft Ausdruck von Machtansprüchen gegenüber Frauen Im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwochen wollen die Gleichstellungsbeauftragten der Kommunen Falkensee Dallgow-Döberitz und Brieselang auf immer noch bestehende Klischees und Vorurteile gegenüber Frauen und Mädchen aufmerksam machen „Bei uns doch nicht" - so lautet das Thema der Brandenburgischen Frauenwochen und das ist auch die Antwort wenn man nach Vorurteilen und Klischees fragt Wir wollen Erlebnisse von Frauen und Mädchen in unserer Region an die Öffentlichkeit bringen in denen Sie offen mit Vorurteilen und Klischees als Frauen konfrontiert wurden Die Erfahrungsberichte werden natürlich anonym weiterverarbeitet zu den Brandenburgischen Frauenwochen an verschiedenen Ort in Falkensee Dallgow-Döberitz und Brieselang öffentlichkeitswirksam am Beispiel dieser tatsächlichen Erfahrungen auf Vorurteile und Klischees aufmerksam zu machen Die Brandenburgischen Frauenwochen sind deutschlandweit ein einzigartiges politisches Format das engagierte Frauen jedes Jahr mit Leben füllen In ganz Brandenburg werden mehr als 200 Veranstaltungen von ganz unterschiedlichen Veranstaltenden organisiert Die Kernzeit erstreckt sich in diesem Jahr über den gesamten Monat März Bild zur Meldung: Unser Bild zeigt die Gleichstellungsbeauftragten Juliane Wutta-Lutzmann Der Newsletter informiert regelmäßig per E-Mail Zu einem Verkehrsunfall ist die Polizei am Donnerstagnachmittag nach Dallgow-Döberitz in den Havelpark gerufen worden Auf Grund eines Fehlers beim Parkvorgang kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem PKW Ford und einem PKW Mercedes Durch die Beschädigung konnte der Mercedes nicht mehr weiterfahren und musste abgeschleppt werden Die Polizeibeamten nahmen den Verkehrsunfall auf Es entstand Sachschaden in Höhe von 5.000 € Rettungswagen und Polizei wurden am frühen… Mehr erfahren Mehr erfahren Mehr erfahren Die Polizei hat viele interessante Bereiche und bietet eine sichere Zukunft mit Aufstiegschancen Bürgerbusse werden im Land Brandenburg von Bürgern für Bürger gefahren Dabei leisten Bürgerbusse einen wichtigen Beitrag für eine sinnvolle Ergänzung des bestehenden ÖPNV-Angebotes Bürgerbusse können dabei beispielsweise einzelne Fahrten oder auch bestimmte Linien übernehmen Gefahren wird dabei überwiegend mit einem Kleinbus der mit einem PKW-Führerschein gefahren werden darf die den Bürgerbus fahren sind in einem Bürgerbusverein organisiert Die Ehrenamtlichen leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag für ein ergänzendes ÖPNV-Angebot sondern auch für eine soziale und lebendige Gesellschaft So treffen im Bürgerbus Stammfahrgäste auf bekannte Gesichter Die Bürgerbusse machen die Menschen auf dem Land mobil In Brandenburg gibt es vier Bürgerbusvereine in drei Landkreisen Die Bürgerbusfahrten erfolgen in Brandenburg auf ausgewählten Linien der regionalen Verkehrsunternehmen Die Zusammenarbeit erfolgt in enger Abstimmung mit den regionalen Verkehrsunternehmen und Landkreisen Die VBB-Fahrinfo informiert über Bürgerbus-Fahrten und Verbindungen und gibt Auskunft über eventuell notwendige Anmeldungen für die Beförderung von größeren Gruppen oder von Rufbusfahrten Der Bürgerbus Brieselang wurde Mitte 2007 gegründet Der Bürgerbus Brieselang ergänzt mit einem Kleinbus mit 8 Fahrgastplätzen das Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs auf der Linie 657 der Havelbus Verkehrsgesellschaft Seit Anfang 2018 bedient Havelbus mit einem größeren Fahrzeug zu den Hauptverkehrszeiten die Linie Der Bürgerbus bindet auf zwei Strecken Haltestellen in Brieselang an den Bahnhof an Mehr Informationen und aktuelle Fahrpläne unter Bürgerbus Brieselang und Havelbus Verkehrsgesellschaft Der Bürgerbus in Dallgow-Döberitz bindet seit 2013 die Ortsteile die weniger gut durch den ÖPNV zu erreichen sind die Poeten- und Triftsiedlung sowie der Havelpark werden an den Bahnhof angebunden Der Bürgerbus (Kleinbus mit 8 Fahrgastplätzen und Möglichkeit zur Mitnahme von Rollatoren und 1 Rollstuhl) fährt auf der Linie 670 der Havelbus Verkehrsgesellschaft in sechs Touren montags bis freitags nach einem festgelegten Fahrplan  Mehr Informationen und aktuelle Fahrpläne unter Bürgerbus Dallgow-Döberitz und Havelbus Verkehrsgesellschaft Ende 2006 wurde der Verein in Bad Belzig gegründet Der Bürgerbus fährt derzeit auf der Linie 555 und ergänzt auf den Linien 586 583 und 584 von regiobus Potsdam Mittelmark zusätzlich zu Fahrten des Verkehrsunternehmens Bestimmte Fahrten und Streckenabschnitte werden als Rufbus nur unter vorheriger Anmeldung durchgeführt Mehr Informationen und aktuelle Fahrpläne unter Bürgerbus Hoher Fläming und regiobus Potsdam Mittelmark Seit Mitte 2010 gibt es den Bürgerbus Lieberose Auf der Linie 519 fährt der Bürgerbus dienstags und freitags ab Zaue Campingplatz (April bis Oktober) oder Zaue Dorf (Oktober bis April) über Goyatz nach Lieberose und weiter über die ländliche Region Auf der Linie 518 fährt der Bürgerbus mittwochs und donnerstags zwischen Goyatz und der Märkischen Heide Mehr Informationen und aktuelle Fahrpläne unter Bürgerbus Lieberose und Regionale Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald Haben Sie Interesse die Bürgerbusvereine als Fahrer oder Fahrerin zu unterstützen Dann melden Sie sich bei Ihrem örtlichen Bürgerbusverein Allgemeine Informationen zu Bürgerbus in Brandenburg: Bürgerbusse in Brandenburg Informationen zu den örtlichen Bürgerbusvereinen: Bürgerbus Brieselang Bürgerbus Dallgow-Döberitz Bürgerbus Hoher Fläming Bürgerbus Lieberose/Oberspreewald Unser Presse-Newsletter informiert Sie regelmäßig zu aktuellen Entwicklungen rund um unser VBBLand ImpressumDatenschutzSitemapKontaktBeförderungsbedingungenTeilnahmebedingungen BarrierefreiheitserklärungBarriere melden © 2025 VBB Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenTierärztin Daniela Heinemann aus Dallgow hat in Flatow bei der zuvor sedierten Welsh-Cob-Stute Brala das Maulgatter angelegt um die turnusmäßige Zahnbehandlung durchführen zu können Daniela Heinemann ist Fachtierärztin für Pferde und arbeitet in der Pferdeklinik Seeburg Die Veterinärin tourt auch durchs Havelland und durch Oberhavel um ihre vierbeinigen Patienten zu versorgen Sehr geehrte Politiker des Landkreises Havelland und der Gemeinde Dallgow-Döberitz bei der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 10.06.2015 wurde bekannt geben dass im Gebiet um die Hamburger Strasse mehrere Unterkünfte für Flüchtlinge geplant sind Als Standort wurden der Artilleriepark und das SEND-Gebiet nördlich der Hamburger Chausse zwischen Schwanengraben und Wilhelmstrasse genannt Als Anwohner in unmittelbarer Nähe beider Standorte fordern wir Sie auf dass neben dem Artilleriepark keine weiteren Unterkünfte im Umfeld von mindestens 2,5 km entstehen Allein die hohe Anzahl an Flüchtlinen im Artilleriepark ist für uns Anwohner eine große Herausforderung welche auf engstem Raum zusammen leben müssen Dieser Herausforderung werden wir uns stellen Die Unterbringung einer größeren Anzahl an Flüchtlingen würde jedoch die Integrationsmöglichkeiten übersteigen und zu sozialem Unfrieden führen Dallgow-Döberitz ist eine flächenmäßig große Gemeinde Nur die gerechte Verteilung der Flüchtlinge im gesamten Gebiet garantiert sozialen Frieden Recommendations to addressees are only forwarded once per e-mail No referrals will be sent to supporters who have already signed Send more emails. Der Ort Rohrbeck gehört zu Dallgow-Döberitz und überall im Ort ist die eindrucksvolle Geschichte auch heute noch zu erleben 01 / 22In vielen Stadtvillen lebten früher russische Offiziere mit ihren Familien 02 / 22Die Kita Wald- und Wiesenstrolche ist eine von insgesamt sieben Kindertagesstätten in Dallgow-Döberitz 03 / 22Eine verirrte Fliegerbombe traf einst im 2 Weltkrieg das Lebensmittellager in Rohrbeck Aus allen umliegenden Orten kamen die Leute mit Handwagen standen früher Gewächshäuser einer Gärtnerei das Wasser für die Pflanzen auf den Weg brachte 05 / 22In dem alten Getreidespeicher soll heute noch Korn und Co 06 / 22Bernhard Seltsam vom Reitstall Ritthof Rohrbeck war 2006 von Spandau nach Rohrbeck gezogen 07 / 22Von den Einnahmen aus Dorffesten haben die Rohrbecker diese antike Pumpe gekauft 08 / 22Das kleine Gebäude hinter dem Wasserturm in Rohrbeck will die Gemeinde jetzt ausbauen Der Raum könnte auch als Mutter-Kind-Café und Seniorentreff genutzt werden 09 / 22Das alte Gebäude war einst eine Schmiede und später eine Kerzendreherei Das Storchenpaar nebenan auf dem Schornstein ist davon völlig unberührt 10 / 22Davin Kuhnert pendelt seit über sechs Jahren täglich von Berlin-Hellersdorf nach Rohrbeck um dort im Blumenladen „Landblume“ zu arbeiten starb eine 82-Jährige bei einem Verkehrsunfall in Dallgow Der 78-jährige Fahrer hinterließ eine Schneise der Verwüstung vor dem Bahnhof 01 / 11Der Tatort ist in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof Die Markierungen auf dem Boden deuten noch auf den Unfall hin 02 / 11Gedenken an die Tote in der Bahnhofstraße in Dallgow-Döberitz 03 / 11Für die Verstorbene wurden Kerzen aufgestellt und Blumen niedergelegt gelegt aus Steinen auf dem Boden und Süßigkeiten 04 / 11Gedenken an die Tote – Dallgow-Döberitz nimmt Anteil am tragischen Schicksal der 82-Jährigen 05 / 11Direkt vor dem Pflegedienst passierte der Unfall Laut einem Ersthelfer soll die Verstorbene hier gewohnt haben 07 / 11Zwei Laternen beschädigte der Fahrer 08 / 11Szenen vom Unfalltag: Der tödliche Verkehrsunfall auf dem Bahnhofsvorplatz in Dallgow-Döberitz ereignete sich am 28 Oktober: Der Unfallwagen (rechts) nach dem schweren Unglück Oktober – So sah die Bahnhofstraße nach dem Unfall aus Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenKonrad Bauer Bernd Wiesecke und Monika Weber (v.l.) von der Turmvogelgruppe Die Turmvogelgruppe befestigt im Garten von Vivien Tharun aus Dallgow-Döberitz drei Nistkästen Bislang wurden nur Kästen in Kirchtürmen und an Masten angebracht Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDer Havelpark in Dallgow-Döberitz Die J.-Weilbach-Company hat ihre Geschäfte im Dallgower Havelpark umgebaut Das kommt vor allem dem Postbetrieb zugute der mitunter an seine räumlichen Grenzen gestoßen ist Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenMüll verschmutzt den Wald In Dallgow In einem Wald der Gemeinde Dallgow-Döberitz wurde etlicher Müll illegal entsorgt Auch Brandenburgs Umweltministerium weiß um das Problem.