Warum musste ein Mieter sterben? Damit beschäftigt sich seit Montag das Amtsgericht Daun. Beim Prozess wurden nun erste Zeugen gehört. Noch immer ist nicht klar, was passiert war. Auf der Anklagebank: ein 78-jähriger Mann, der Vermieter des mutmaßlichen Opfers. Er soll, so die Vorwürfe, seinem Mieter im Herbst 2023 unter anderem Strom, Wasser und Heizung abgestellt haben. Dann soll er das Schloss der Haustür ausgetauscht haben. Der 65 Jahre alte Mieter wurde in der Folge unterkühlt auf der Straße gefunden. Er starb an Herzversagen, möglicherweise in Kombination mit der Unterkühlung. Anschließend soll der Vermieter die Wohnung des Mieters ausgeräumt haben. Deshalb ist er nicht nur wegen unterlassener Hilfeleistung, sondern auch wegen Diebstahls angeklagt. Der Angeklagte äußerte sich zum Prozessbeginn nicht zu den Vorwürfe der Staatsanwaltschaft. Sein Anwalt schloss aber nicht aus, dass er an den folgenden Prozesstagen aussagen wird. Der Angeklagte ist schwerhörig. Deshalb trug er heute im Gerichtssaal Kopfhörer. Die Aussagen wurden durch Mikrofone verstärkt. Trotzdem ist nicht klar, ob der Angeklagte alles verstanden hat. Deshalb sollen ihm die Zeugenaussagen beim nächsten Termin noch mal vorgelesen werden. Die Tochter des Toten berichtete als Zeugin vor Gericht, wie sie nach dem Tod des Vaters über ein Fenster in dessen Wohnung eingestiegen war, weil der Schlüssel, den sie von der Polizei bekommen hatte, nicht in die Haustür passte. In der Wohnung sei es kalt gewesen und so chaotisch, wie sie es von ihrem Vater nicht gekannt habe. Strom und Wasser hätten nicht funktioniert. Fraglich ist, ob der Vermieter Strom und Wasser abgestellt hatte. Möglicherweise wurde der Strom aber auch vom Versorger wegen Zahlungsrückständen des Mieters abgeschaltet. Ein anderer Zeuge, der gesetzliche Betreuer eines anderen Mieters in dem Haus, zeichnete das Bild eines Vermieters, der anscheinend willkürlich Strom, Wasser und Heizung abstellte und das Türschloss austauschte, wenn er Ärger mit seinen Mietern hatte. Gehört wurde auch die Frau, die den Mieter unterkühlt an einer Tankstelle gefunden hatte. Sie konnte sich nicht mehr an viel erinnern. Aus Protokollen, die die Richterin vorlas, ging hervor, dass der Mann zu diesem Zeitpunkt eine Körpertemperatur von 29 Grad hatte. Er war dann bald darauf gestorben. Die Obduktion hat ergeben, dass der Mann verwahrlost und gesundheitlich angeschlagen war. Er wog nur noch 30 Kilogramm, roch nach Nikotin und Alkohol, hatte mehrere Erkrankungen der Lunge, des Herzens, des Enddarms, der Leber und des Hirns. Wie es wirklich zu seinem Tod kam, muss in den zwei weiteren Verhandlungsterminen geklärt werden. Dann sollen weitere Zeugen gehört werden. iSymbolbild dpaDie SG Hocheifel 23 hat in Daun 3:0 gewonnen und steht kurz vor ihrem Rückrundenziel in der Kreisliga B 12: Drei Punkte benötigt Hocheifel noch dafür. ${lead} ${title}${intro} schwere Vorwürfe: Einem Vermieter wird unterlassene Hilfeleistung und fahrlässige Körperverletzung gegenüber seinem Vermieter vorgeworfen Das Amtsgericht Daun kann im dritten Anlauf über einen Fall verhandeln Ein Mann erfriert in der Kälte und das Gericht muss klären warum – und wer hat daran Schuld Das Amtsgericht in Daun musste den Tatbestand der sexuellen Belästigung eines Arztes aus einem Krankenhaus in der Vulkaneifel klären Rund drei Stunden dauerte die Gerichtsverhandlung am Amtsgericht in Daun um dem Tatbestand der sexuellen Belästigung eines Arztes aus einem Krankenhaus in der Vulkaneifel auf den Grund zu gehen Der 37- jährige Beschuldigte soll im November 2023 eine Auszubildende beim gemeinsamen Rauchen im Bereitschaftsdienstzimmer am Gesäß berührt den Hals geküsst und am Ohr geknabbert haben Obwohl das Opfer deutlich zu verstehen gegeben habe habe er erneut versucht und gesagt: „Zeig mal deinen Po So die Anklage des Oberamtsanwalts Peter Holzknecht von der Staatsanwaltschaft Trier Ein schwerer Verkehrsunfall hat sich am späten Montagnachmittag (7 Bei der Kollision zweier Fahrzeuge wurden eine Frau und ihre fünfjährige Tochter schwer verletzt – Lebensgefahr besteht laut Polizei jedoch nicht Zu dem Unfall kam es auf der Landstraße 28 in Höhe der Einfahrt zur Neunkirchener Mühle Das fünf Jahre alte Mädchen wurde in ein Krankenhaus nach Wittlich gebracht Verwendete Quellen: – Mitteilung der Polizeiinspektion Daun 14-Jährige aus Saarbrücken seit Wochen vermisst Wendel - Verursacher lässt sie einfach liegen Saarländer räumt Lotto-Großgewinn ab – "Mega-Jackpot" noch nicht geknackt Massive Verkehrsbehinderungen am Dienstag in Homburg erwartet: Das ist der Grund Tödlicher Unfall durch Geisterfahrt in der Eifel: Verursacher ist US-Soldat Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich. Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr. Daun ist eine Kleinstadt in der Eifel und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Vulkaneifel. Inmitten herrlicher Natur mit Maaren, Wanderwegen, Wildpark und Freibad leben die rund 8200 Einwohner hier, wo andere Urlaub machen. In der lebendigen kleinen Innenstadt unterhalb der Burg gibt es unter anderem Modeläden, Cafés und Restaurants. Das schätzen Erholungssuchende wie Einheimische. iSymbolbild dpaEin Blick Richtung Platz zwei – das ist der Wunsch der SG Hocheifel 23 für die letzten Spieltage in der Kreisliga B 12. Ein Thema für die Naturschutzstation: Wo dürfen Anlagen für die Gewinnung von Energie angesiedelt werden und wo nicht Natur ist zumeist entspannend und idyllisch Gewässerunterhaltungsprojekte oder Mobilfunkmasten zu planen dann ist Geduld und Fingerspitzengefühl gefragt Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen einen 33-Jährigen wegen des Verdachts des versuchten Totschlags und der gefährlichen Körperverletzung Nach Angaben der Polizei ereignete sich die Tat am Montagabend gegen 19 Uhr Dabei sei das Opfer auf einem Privatgrundstück von einem 33-Jährigen attackiert worden - ganz in der Nähe seiner Wohnung Laut Polizei hatte der mutmaßliche Angreifer das Opfer vorher bei einem Nachbarn gesehen bei dem der Tatverdächtige dem Opfer mehrere Verletzungen mit einem Messer zugefügt haben soll Dabei wurde das Opfer lebensbedrohlich verletzt soll dann dazwischen gegangen sein und den Tatverdächtigen festgehalten haben dass ein bereits andauernder persönlicher Konflikt Grund für die Tat war Die Staatsanwaltschaft Trier ermittelt wegen des Verdachts des versuchten Totschlags und der gefährlichen Körperverletzung Der Beschuldigte wurde am Nachmittag dem Ermittlungsrichter vorgeführt Der verletzte 33-jährige Mann wurde ins Krankenhaus nach Trier gebracht Er befindet sich weiterhin in medizinischer Behandlung Schülerinnen und Schüler: Der Kiosk am Zentralen Omnibus-Bahnhof (ZOB) öffnet bald wieder – in neuem Gewand und mit neuem Konzept Dafür verantwortlich ist das Dauner Unternehmer-Trio Sascha Klein Es hat den Kiosk von der Familie des verstorbenen Vorbesitzers gekauft renoviert ihn derzeit von Grund auf und will ihn schon bald wieder öffnen Das neue Konzept: Sämtliche Waren wird es aus Automaten geben Ein Mann wird unterkühlt auf der Straße gefunden und stirbt warum er trotz Kälte nicht in seine Wohnung gegangen ist Ein 78-jähriger Vermieter aus der Verbandsgemeinde Kelberg sollte sich heute eigentlich wegen unterlassener Hilfeleistung vor dem Amtsgericht Daun verantworten Zu einem ersten Termin Ende November war er nicht erschienen Nachdem der Angeklagte von der Polizei abgeholt wurde Die Verhandlung musste aber wieder vertagt werden Der 78-Jährige kann nach Ansicht der Richterin und des Staatsanwaltes außerdem der Verhandlung nicht folgen dass der Vermieter einen Pflichtverteidiger bekommt Der Vorwurf der Staatsanwaltschaft gegen den Vermieter: Er soll seinem Mieter im Herbst 2023 Strom Außerdem habe er das Schloss der Haustür des Mehrfamilienhauses ausgetauscht ohne seinem Mieter einen neuen Schlüssel zu geben Der sei dann von Passanten stark unterkühlt auf der Straße gefunden worden In der Folge starb der 65-jährige Mieter laut Anklage an Herzversagen bei einer ausgeprägten Lungenerkrankung womöglich in Kombination mit der Unterkühlung Weil die Familie des Toten sich nicht erklären konnte warum er nicht in seine Wohnung gegangen war hatte sie laut Gericht die Polizei eingeschaltet Was tatsächlich vor gut einem Jahr passiert ist muss das Amtsgericht Daun demnächst klären die sich in Daun für eine schnelle Mittagspause empfehlen: Das Café U in dem junges Personal die Gäste sehr freundlich bedient Sie aber trotzdem nicht auf ein gutes und vollwertiges Mittagessen verzichten möchten finden Sie in Daun genügend kulinarische Optionen – und das für wenig Geld Wir haben uns mit zehn Euro im Portemonnaie auf den Weg gemacht und durchprobiert wo man für kleines Geld gesund und lecker zu Mittag essen kann Die Themen im Newsticker für Rheinland-Pfalz: Messerangriff in Daun in der Eifel auf 33-Jährigen Aktionsplan zur Umsetzung der Istanbul-Konvention Diskussion um Merz-Vorschlag zu dauerhaften Grenzkontrollen natürlich habe ich meinen Aufruf zu Tickerbeginn nicht vergessen Morgen begrüßt euch dann meine Kollegin Stefanie Hoppe ab 6 Uhr an dieser Stelle Bis dahin informieren wir euch auf unserer Homepage in unserer App und auf den Social Media Kanälen von SWR Aktuell Rheinland-Pfalz natürlich weiter über alle wichtigen Entwicklungen für und in Rheinland-Pfalz dass ihr mir anlässlich des "National Fun at Work Day" ein paar "lustige" Abschiedsgrüße schickt die sich an rheinland-pfälzische Städte oder Ortsnamen anlehnen Ich habe mich über jede einzelne Idee gefreut Dann kann ich nur noch das hier hinzufügen: Solltet ihr in Kaiserslautern parken und einen Strafzettel erhalten die Autofahrer würden einen vermeintlich privaten Parkplatz blockieren und müssten deswegen ein Bußgeld bezahlen Falschparker im öffentlichen Raum zu verwarnen solche Schreiben an das Straßenverkehrsamt weiterzuleiten Initiativen aus Dernau und Rech an der Ahr haben spanischen Flutopfern insgesamt fast 12.000 Euro gespendet Die Vorbereitungsgruppe des Martinsmarktes in Dernau hatte sich dazu entschieden Ende Oktober wurden mehrere ostspanische Gebiete mit sintflutartigen Regenfällen überzogen - eine der tödlichsten Naturkatastrophen der spanischen Geschichte Die Bilder weckten Erinnerungen an die Flut vor dreieinhalb Jahren im Ahrtal Das klingt nach einer feinen Entwicklung, die meine Kolleginnen und Kollegen bei Instagram vorstellen: Die Unimedizin Mainz möchte Gummidrops mit einem 3D-Drucker herstellen, die Krebsmedikamente enthalten So könnten Patientinnen und Patienten mit Schluckbeschwerden die Medikamente besser zu sich nehmen Auch Kindern würde die Einnahme durch verschiedene Geschmacksrichtungen (Himbeer-Vanille- oder Limonen-Geschmack) versüßt: Social-Media-Beitrag auf Instagram von swraktuell Einen Gedanken dazu werde ich nicht los: Wenn der Test erfolgreich ist steht dann Gummibärchenexperte Thomas Gottschalk Pate für das Projekt Die ehemalige Stabhochspringerin Carolin Hingst gibt im Wald bei Mainz seit vielen Jahren Laufkurse und meldet diese beim zuständigen Forstamt an Doch dann verlangte das Forstamt Rheinhessen auf einmal eine Nutzungsgebühr für den Wald von ihr - zehn Prozent der Brutto-Kurseinnahmen obwohl der Wald für alle öffentlich und kostenlos zugänglich ist Das Forstamt verteidigt die Entscheidung damit dass immer mehr gewerbliche Nutzungen im Wald genehmigt werden müssten Für den Aufwand nehme man ein Gestattungs-Entgeld Die Kollegen von SWR1 haben mit einem Fachanwalt darüber gesprochen Der liegt nicht ganz auf einer Linie mit dem Forstamt und erklärt wie er den Fall bewertet: die Innenstadt mit dem künftigen Landesgartenschau-Gelände am Eisweiher Park zu verbinden - und zwar über einen grünen Korridor Rad-und Fußwege sollen dafür ausgebaut und Plätze und Straßen im Zentrum saniert werden Rund 15,2 Millionen Euro soll das ganze Projekt in den kommenden sieben Jahren kosten - vieles davon mit Fördermitteln von Bund und Land abgedeckt Oberbürgermeister Markus Zwick ist vom Nutzen der Landesgartenschau überzeugt: März muss die Stadt Pirmasens die Bewerbung nun einreichen Die Entscheidung vom Land wird dann im Herbst erwartet 1900 - In Leipzig gründen 86 Vereine den Deutschen Fußball-Bund (DFB) 1990 - Vertreter der alten und neuen Parteien in der DDR einigen sich mit Ministerpräsident Hans Modrow auf die Bildung einer "Regierung der nationalen Verantwortung" 2010 - Der Missbrauchsskandal der katholischen Kirche kommt ins Rollen als in Medien zahlreiche Fälle sexueller und körperlicher Gewalt am katholischen Elitegymnasium Canisius-Kolleg in Berlin aus den 1970er und 80er Jahren bekannt werden 2015 - Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe urteilt: Per Samenspende gezeugte Kinder haben grundsätzlich ein Recht darauf den Namen ihres biologischen Vaters zu erfahren 2024 - Im Pariser Louvre schütten zwei Umweltaktivistinnen Suppe auf die "Mona Lisa" Das weltberühmte Bild von Leonardo da Vinci ist mit Panzerglas geschützt und bleibt unversehrt wo eigentlich das Essen in Flugzeugen produziert wird hier die Antwort: in Alzey - also unter anderem Dort sitzt nämlich der Luftfahrt-Caterer Evertaste weil sich die Gewerkschaft ver.di und Evertaste im Tarifstreit geeinigt haben Die rund 400 Beschäftigten in Alzey sollen in den nächsten zwei Jahren insgesamt zehn Prozent mehr Lohn bekommen Evertaste produziert in Alzey für Fluggesellschaften zum Beispiel Tiefkühlmenüs oder Sandwiches Ein Warnstreik ist damit laut Gewerkschaft abgewendet - über den Wolken muss also niemand wegen der Beschäftigten in Alzey hungern Die Technische Hochschule in Bingen will heute mit einer Fotoaktion ein Zeichen für die Demokratie setzen Bis heute Nachmittag um 15 Uhr können sich Interessierte für eine geplante Plakatkampagne fotografieren lassen wenn sie sich für ein gutes Miteinander und für Demokratie einsetzen wollen Die Bilder werden dann mit einer selbst gewählten Bezeichnung wie zum Beispiel "Demokratie-Gestalterin" oder "Demokratie-Fan" auf Plakate gedruckt und aufgehängt Damit will die Hochschule vor der Bundestagswahl in knapp vier Wochen eigenen Angaben nach die vielen Menschen sichtbar machen Die Aktion richtet sich nicht nur an Studierende Mehr Details erfahrt ihr von meinem Kollegen Alexander Dietz im Audio: Gestern Abend war der Präsident des Verfassungsschutzes Rheinland-Pfalz zu Gast bei den Kolleginnen und Kollegen der Fernsehnachrichten von SWR Aktuell Anlässlich des Holocaust-Gedenktages hat er gesagt dass Fälle von Antisemitimus in den vergangenen Jahren auch in Rheinland-Pfalz wieder deutlich zugenommen haben Antisemitismus diene auch als verbindendes Element zwischen verschiedenen extremistischen Strömungen Wie krass die Steigerung war und was der Verfassungsschutz beobachtet An einigen Orten in Rheinland-Pfalz könntet ihr heute vergeblich auf Briefe Im Tarifkonflikt bei der Deutschen Post hat die Gewerkschaft ver.di nämlich bundesweit Beschäftigte in Großstädten und größeren Städten zum Warnstreik aufgerufen So will die Gewerkschaft nach der zweiten ergebnislosen Tarifrunde den Druck auf die Arbeitgeberseite erhöhen In Rheinland-Pfalz sind der Großraum Mainz sowie Trier Die sieben SPD-Ministerpräsidenten appellieren an die Union die Brandmauer gegen die AfD nicht ins Wanken zu bringen Der gemeinsame Brief wurde auch vom rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Alexander Schweitzer unterzeichnet Das Schreiben ist eine Reaktion auf die Ankündigung der Unionsfraktion am Freitag im Bundestag über eine Begrenzung der Migration abstimmen zu wollen Dabei wollen CDU und CSU auch in Kauf nehmen dass der Antrag mithilfe von AfD-Stimmen durchs Parlament geht Drohnen und einem Hubschrauber hat die Polizei am Montagabend zwischen den Ortschaften Nauroth Atzelgift und Luckenbach im Westerwald nach einer mutmaßlich hilflosen Person gesucht Ein Spaziergänger hatte zuvor Hilferufe gemeldet Die Suchmaßnahmen wurden gegen ein Uhr in der Nacht eingestellt Gute Nachrichten für die Menschen in der Region Hermeskeil: Die medizinische Notfallversorgung dort ist für die kommenden Jahre gesichert Eine Vereinbarung zwischen der Marienhaus Kliniken GmbH mit dem Verband der Ersatzkassen e.V sichert die Finanzierung des Notarztstandorts am Marienhaus Gesundheitscampus Hermeskeil und damit eine 24/7-Notfallversorgung Diese Entscheidung sei ein bedeutender Schritt für die medizinische Versorgung in der Region Die Einigung gilt den Angaben nach für die Jahre 2025 und 2026 Viele hatten es sich vermutlich schon gedacht aber jetzt haben wir es noch einmal schwarz auf weiß: Die acht toten Schafe die Anfang Januar bei Prüm in der Eifel aufgefunden wurden bestätigt das Koordinationszentrum Luchs und Wolf des Landes Rheinland-Pfalz Prüm liegt im Wolfspräventionsgebiet Westeifel Damit können Tierhalter bei ausreichendem Herdenschutz entschädigt werden Derzeit sieht es noch recht ruhig aus auf den Straßen in Rheinland-Pfalz Nur auf der A48 am Dreieck Vulkaneifel in Richtung Koblenz wird zwischen Ulmen und Laubach vor einem toten Tier auf der linken Spur gewarnt Heute wird in den USA der inoffizielle Feiertag "National Fun at Work Day" begangen Jetzt muss man nicht jede Blödelei mitmachen aber gegen Spaß bei der Arbeit ist ja erstmal nichts einzuwenden Mit ein paar Kolleginnen und Kollegen hatten wir eine Zeit lang die Angewohnheit uns mit "lustigen" Grüßen zu verabschieden Was mir aber aufgefallen ist: Aus unserer Region ist kein Städtename unter den einschlägigen Abschiedsformeln wie Tschüsseldorf Insofern starte ich hier mal den Aufruf: Schickt mir doch zum Tickerende eine Mail mit Ideen für Abschiedsgrüße Vielleicht können wir dann um 10 Uhr alle zusammen mit einem Schmunzeln im Gesicht den Ticker beschließen Das hier wäre die Zieladresse: rlp-newsticker@swr.de berichtet meine Kollegin Sarah Maurer im Audio: CDU-Chef Merz fordert eine härtere Asylpolitik Nach der Gewalttat in Aschaffenburg hat er einen 5-Punkte-Plan vorgelegt Dieser sieht unter anderem ständige Grenzkontrollen vor Das sorgt auch in Rheinland-Pfalz für Diskussionen Und von der politischen Kontroverse um den Plan mal abgesehen: Bei der Durchsetzung seines Plans stünde Merz die aktuelle Gesetzeslage im Weg Hier findet ihr einen Überblick über die Diskussion und eine Einschätzung von meinem Kollegen Kolja Schwartz aus der ARD-Rechtsredaktion In Rheinland-Pfalz passen Temperatur und Kalendermonat derzeit nicht so richtig zusammen: Auch heute bleibt es ungewöhnlich mild für Januar Im Tagesverlauf kann es bis zu 12 Grad "warm" werden so SWR-Wetterexpertin Claudia Kleinert in ihrer Vorhersage von gestern Abend Dazu gebe es viele Wolken mit etwas Sonne und nur wenigen Schauern: Mit einem Messer hat ein 33-Jähriger einen Gleichaltrigen in Daun im Landkreis Vulkaneifel am Montagabend lebensbedrohlich verletzt konnte der mutmaßliche Täter von einem Zeugen gestoppt werden Das Opfer schwebt nach Angaben eines Sprechers in Lebensgefahr Die Staatsanwaltschaft Trier hat die Ermittlungen übernommen Hallo, da bin ich wieder. Schön, dass ihr mitlest und mit mir auf diesen Dienstag in Rheinland-Pfalz schaut. Ich heiße Fridolin Skala und in unserem Newsticker versorge ich euch bis 10 Uhr mit den wichtigsten Informationen aus der Nacht und vom Morgen Fragen oder auch eure Kritik gerne per E-Mail an rlp-newsticker@swr.de die für alle spannend sind oder uns vielleicht ein Lächeln ins Gesicht zaubern Ladet sie hier über folgendes Formular hoch 👇: Mit einem * markierte Felder müssen ausgefüllt werden Ende einer jahrzehntelangen Ära: Die Post in Daun die eigentlich ein Postbank-Center mit angeschlossenen Postdienstleistungen ist Für die Dauner ist es seit Jahrzehnten DIE Post wenn über die Filiale in der Lindenstraße gesprochen wird Dabei ist diese genau genommen seit einigen Jahren eine Filiale der Postbank wenn auch mit angeschlossenen Post-Dienstleistungen Der TuS 05 Daun nimmt in diesem Jahr nicht an der Laurentiuskirmes teil: wegen Personalmangels und als Reaktion auf Standmiete und den eigenen Standplatz (Vorläufiges) Ende einer langen Tradition: Der TuS 05 Daun nimmt in diesem Jahr mit seinem Getränkestand nicht an der Dauner Kirmes teil Diese Entscheidung habe der Gesamtvorstand „nach ausgiebigen und tiefgreifenden Diskussionen“ gefasst Er betont: „Die Beteiligung des TuS 05 Daun an der Kirmes hat eine lange und stolze Tradition dass wir in diesem Jahr pausieren müssen.“ Gleich mehrere Faktoren hätten zu dieser schweren Entscheidung geführt Bei der von Stefan Becker (links) organisierten Synodalversammlung des Pastoralen Raums Daun stellten Katharina Wilwers (Zweite von links) und Philipp Thiel (rechts) ihre Ideen zum Thema Kinder- und Jugendarbeit vor Möglichst viele Kontakte zu knüpfen – das hatte sich Philipp Thiel aus Daun für die Synodalversammlung vorgenommen Dabei widmet der 25-Jährige ohnehin schon seine ganze Freizeit dem Ehrenamt betont der Student des Katastrophenmanagements Mit mehreren Salutschüssen der Dauner Stadtsoldaten ist vor dem Rathaus in Daun um 11.11 Uhr die fünfte Jahreszeit eingeläutet worden Bevor Obermöhn Katja Reicherz den Stadtschlüssel und den (leeren) Stadtsäckel als Machtinsignien übernahm schnitt sie noch etliche Schlipse ab und redete nicht nur dem Narrenvolk in ihrer eindrucksvollen Rede ins Gewissen So lautete auch mit Blick auf die Bundestagswahl ihr Appell: „Jeder Jeck ist anders und das macht uns aus Die beiden Bürgermeister Thomas Scheppe (Verbandsgemeinde) und (Friedhelm Marder (Stadt) hatten sich schon vorher aus dem Staub gemacht Ihre Vertreter Ottmar Monschauer und Hennes Strunk hatten gegen die rund 200-köpfige Weiber- und Narrenschar keine Chance: Das Rathaus wurde ohne Gegenwehr gestürmt drinnen untertänigst Sekt ausgeschenkt und ausgiebig getanzt den Rathausschlüssel geben wir so schnell nicht mehr ab ist Friedhelm unserem Rauswurf zuvorgekommen Aber so leicht entgeht man der Obermöhne nicht der Herr Vertreter erstatte ihm bitte Bericht Letztes Jahr an dieser Stelle klagten wir an dass man nirgends in Daun mehr auf Spielflächen spielen kann Der Bau in der Trierer Straße zog sich wie Kaugummi der Stadtgarten Auf*m Weiher wurde eröffnet und der Rutschenturm pressewirksam von einer Grundschulklasse erklommen deswegen wollten auch am nächsten Tag viele Kitakinder dort toben gehen Doch die armen Kinder hatten sich zu früh gefreut den Rasen hatte man wohl nicht korrekt eingestreut drum machte man lieber direkt nach der Eröffnung wieder zu Die Kinder standen fassungslos vorm versperrten Spieleparadies dass die Eröffnung fiel in die Woche der Bürgermeisterwahl hinein dass man mit Spielplatzeröffnungen Wählerstimmen fängt Will man noch weitere Jahre im Rathaus regieren dann sollte man sich bei folgenden Dingen engagieren: Ein wichtiges Stück Geselligkeit stampfte man einfach ein es könne nicht im Einklang mit Sprudel und Natur sein dass Hüpfburgen dürfen die Grünflächen blockieren das wäre mal Wählerstimmenfang at it‘s best Ganz ohne Lichterkette stand der Burgberg zur Adventszeit dort wie man die Lichterketten im Baum verhängt Doch scheinbar war diese Herausforderung zu groß drum zog man dem Gespenst den Stecker bloß Ein wenig Glanz und Freude würde auch heute nicht schaden haben wir doch am Ergebnis der Bundestagswahl heftig zu nagen Was muss in den Köpfen der Wähler vorgehen wenn sie vor lauter blau den Verstand nicht mehr sehen Vor einigen Jahren wählte man die Rechten aus Protest damit sich Mitte-Links was Besseres einfallen lässt Doch die Zeit der Protestwahl ist schon längst verstrichen dass sie die gesamte Gesellschaft verdirbt und für so was spenden dann noch Bürger Applaus So sollte man mit seinen Mitbürgern umgehen wenn wir gemeinsam stark füreinander einstehen habe dieses Jahr nur eine Bitte zum Schluss: Jeder Jeck ist anders und das macht uns aus Nur wer an die Menschlichkeit in jedem Menschen glaubt weil es sich so für alle leichter leben lässt Eine Frau und ihr fünfjähriges Kind wurden bei einem Unfall auf der L28 schwer verletzt Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es auf der L28 in Nähe der Einfahrt zur Neunkirchener Mühle in Daun Laut Polizei kam es dabei zu einer Kollision zweier Autos bei der eine Autofahrerin und ihre fünfjährige Tochter schwer verletzt wurden Das Kind sei in ein Wittlicher Krankenhaus gebracht worden während die Mutter in eine Klinik nach Trier transportiert worden sei Beide Personen würden Angaben zufolge nicht in Lebensgefahr schweben An den beteiligten Fahrzeugen ist Sachschaden entstanden Frühling bedeutet Aufbruch – das gilt nicht nur für die Natur Passend zum verkaufsoffenen Sonntag im April gibt es gleich zwei Highlights: eine neue Shopping-Adresse und ein farbenfrohes Stadtbild Blerta und Toni Pira sind stolz auf ihr neues Restaurant Direkt gegenüber vom Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) in der Trier Straße tut sich etwas – und zwar geht es um einen altbekannten Namen: Das City Kebap Haus zieht in die ehemaligen Räume des TechniRopa-Marktes der bisher in der Leopoldstraße türkische Spezialitäten anbot Momentan wird das rund 450 Quadratmeter große Ladenlokal zum Restaurant umgebaut – der Eröffnungstermin steht aber noch nicht fest Freiwillige Feuerwehr Daun ebenso kamen zwei Streifenwagen der Polizei Daun hinzu kam die gemeldete Rauchentwicklung durch ein Grillfeuer in diesem Bereich Freiwillige Feuerwehren der VG Daun VVF Carisolo - unsere Partnerfeuerwehr in Italien Bürgermeister und Landräte bekommen nicht nur ihr Gehalt durch Mitgliedschaften in Aufsichtsräten oder weiteren Gremien können sie mitunter auch auf einige Nebeneinkünfte blicken Bis vor wenigen Jahren gab es keine Pflicht Im Jahr 2021 hat Rheinland-Pfalz als erstes Bundesland für Kommunalpolitiker eine centgenaue Veröffentlichungspflicht für Nebeneinkünfte und Nebentätigkeiten eingeführt Ein Mann hatte im August 2023 die AfD-Bundestagsabgeordnete Storch in Daun mit Kot beschmiert Eine Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung, hieß es am Ende für einen Mann, der die AfD-Politikerin Beatrix von Storch vor knapp zwei Jahren bei einer AfD-Veranstaltung in Daun mit Fäkalien beschmutzt hatte Laut Urteil hatte er sich damit der gemeinschaftlichen Körperverletzung schuldig gemacht - aber auch der gemeinschaftlichen üblen Nachrede gegen eine Person des politischen Lebens Denn er hatte die Politikerin durch seine Aktion lächerlich gemacht Die Richterin ging in ihrer Urteilsbegründung von einer gemeinschaftlichen Tat aus weil der Mann die Aktion nicht allein geplant und durchgeführt hatte Eine Frau hatte im Vorfeld den Hundekot besorgt und ihm gegeben Ein anderer Mann filmte die Attacke mit seinem Smartphone und lud die Bilder später im Internet hoch Beide wurden dafür jeweils zu einer Geldstrafe verdonnert Die Frau muss demnach 20 Euro à 30 Tagessätze zahlen und der Mann die gleiche Summe à 60 Tagessätze Grund: Der Mann war mehrfach vorbestraft und die Frau nicht Alle drei Angeklagten räumten ihre Tat vor Verhandlungsbeginn ein und zeigten Reue Sie hätten auch nicht die AfD-Politikerin bloßstellen wollen Ziel der Aktion sei es gewesen, die AfD-Veranstaltung an sich zu stören. Die drei Angeklagten seien mit der Politik der AfD nicht einverstanden, weil sie teils rechtsextremes und nationalistisches Gedankengut verbreite Das hätten sie mit dieser Aktion unterbinden wollen Hat bis vor Kurzem noch vor dem Forum gestanden und sucht ein neues Zuhause: der Hauptpreis des Weihnachtsgewinnspiels des Gewerbe- und Verkehrsvereins Daun ein schicker Kleinwagen im Wert von rund 15.000 Euro Noch immer ist das Los mit der Nummer 53902 nicht aufgetaucht Noch immer wartet daher der schicke Kleinwagen auf ein neues Zuhause Und noch bis Ende März hat der- oder diejenige Zeit sich beim Gewerbe- und Verkehrsverein zu melden und das Gewinnerlos gegen den Autoschlüssel einzutauschen Menschen aus vielen Ländern kommen im Café Asyl in Daun zusammen Der Wahlkampf hat sein Thema gefunden: Migration Die Antworten der Parteien auf diese und ähnliche Fragen werden die Bundestagswahl am 23 Unterhalb der großen Politik jedoch stehen ganz andere Fragen im Mittelpunkt: Wie können die Menschen Afghanistan oder der Ukraine nach Deutschland gekommen sind die diese Frage seit nunmehr zehn Jahren antreibt Durch ihr Engagement bei der Dauner Tafel sah sie wie immer mehr Menschen auch in die Vulkaneifel zuwanderten Februar 2015 lud sie zu einem offenen Treff ins Haus der Jugend im alten Dauner Bahnhof ein Sowohl der Bedarf als auch die Bereitschaft zu helfen waren groß: Etwa 80 Zuwanderer und 30 Helfer kamen zum ersten Treffen Ursprünglich war das Projekt auf ein Jahr angelegt inzwischen ist ein ganzes Jahrzehnt daraus geworden auf den Tag genau zehn Jahre nach dem Start in denen viel ehrenamtliches Engagement erforderlich war und ist schreibt Rita Schmaus im Café-Asyl-Jubiläumsheft Februar 2015 – das war mehr als ein halbes Jahr August sagte: „Wir schaffen das.“ Ohne allerdings zu sagen So war anfangs vor allem Improvisationstalent gefragt Und um es vorwegzunehmen: Ohne die große Unterstützung aus der Bevölkerung ohne Spenden und ehrenamtliches Engagement der Bürger aus der Vulkaneifel hätten „wir“ es ganz sicher nicht so gut geschafft Einer der Helfer der ersten Stunde ist Werner Schättgen Der gelernte Sozialpädagoge organisierte Ausflüge „Pizza in Pützborn mit Paprika und Peperoni“ war einer seiner Standardsätze mit denen er den Migranten das deutsche „P“ übte – einen Laut Gleichzeitig vermittelte er aber auch deutsche Kultur und deutsche Werte wie Gleichberechtigung von Mann und Frau oder Religionsfreiheit für Christen Muslime und Juden – einschließlich der Freiheit die in den Herkunftsländern der Zuwanderer nicht immer selbstverständlich sind für ein gutes Zusammenleben und eine gelingende Integration mindestens ebenso wichtig wie die Sprachkenntnisse Im Jubiläumsheft kommen auch einige der Zuwanderer der ersten Stunde zu Wort Seit acht Jahren arbeitet er in einem Seniorenheim Er sagt: „Deutschland hat mir eine neue Heimat und viele Brüder und Schwestern gegeben die niemanden haben oder zurückgelassen wurden.“ Seine Tochter Jian studiert mittlerweile Soziale Arbeit in Koblenz Erfolgsgeschichten wie diese sind keine Selbstverständlichkeit die von Daun und der Vulkaneifel als einer „Insel der Glückseligen“ spricht In der ländlich geprägten Region mit ihren kleinräumigen Strukturen fällt die Integration leichter als in Großstädten Alleine im Ankunftszentrum Berlin-Tegel beispielsweise sind bis zu 5000 Menschen untergebracht In der Stadt leben inzwischen eine halbe Million Araber wenn in manchen Schulklassen kaum ein Kind Deutsch spricht Ob Rita Schmaus jemals das Gefühl hatte „Wir schaffen es nicht“ Zuwanderer in die deutsche Gesellschaft zu integrieren das ist schließlich ein Gewinn für alle Beteiligten • Das Jubiläumsfest im Café Asyl in Daun beginnt am Sonntag Unter Vorsitz des Präsidenten des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau e.V und Vorsitzenden des Kreisbauernverbandes Daun MdL Marco Weber wurde im Brauers Landarthotel der Vorstand für die kommenden 5 Jahre gewählt Nach dem agrarpolitischen Bericht und Arbeitsbericht der letzten 5 Jahre des Vorsitzenden folgten die Wahlen zum Kreisvorstand Hierbei wurden der Vorsitzende Marco Weber und seine beiden Stellvertreter Sebastian Reif und Tobias Hammes im Amt bestätigt Als Nachfolger des bisherigen Beisitzer Lothar Schütz wurde Michael Großmann (beide Wiesbaum) gewählt Nachdem Frau Maria Leuschen-Krämer nicht mehr zur Verfügung stand wurde für die Landfrauen Bianca Haack in den Vorstand gewählt Nicht mehr kandidierte Tobias Faber für die Landjugend Andrea Keller und Dominik Welter wurden in ihrem Amt bestätigt Weber bedankte sich bei den ausgeschiedenen Vorstandmitglieder für die vielfache Unterstützung in den vergangenen Jahren Als Referent sprach Gordon Schnieder über die Zukunft der Landwirtschaft im gut besuchten Saal Er ging insbesondere auf die verschiedenen Auflagen der Landbewirtschafter ein und bewertete das Vertragsverletzungsverfahren welches die EU gegen Deutschland verhängt hat Nach einer Aussprache zu den Referaten bedankte Weber sich bei den Mitgliedern für deren Interesse und wünschte eine gute Heimreise Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Kommentar * document.getElementById("comment").setAttribute( "id" "a5f1b051ece70a5a5ecfae488d87b06f" );document.getElementById("a7191d1c4e").setAttribute( "id" meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren.Auch möglich: Abo ohne Kommentar. Gründerinnen und Gründeer können sich am Mittwoch, 7. Mai, von 9 bis 17 Uhr kostenfrei und individuell beraten lassen Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich im FokusBeitragsbild: Kreisbauernverband Daun Beim Bildungstag am 4. Juni in Aachen steht Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich im Fokus. Jetzt kostenlos anmelden! Quo vadis EuropaBeitragsbild: Kreisbauernverband Daun Vortrag und Gespräch mit dem ehemaligen luxemburgischen Außenminister  Jean Asselborn in Klausen am 25.05 Julien und Lara Augarde vor „ihrem“ Wunschbaum in Daun Die sind noch mit weit über achtzig Jahren für andere aktiv Sie gestalten Seniorennachmittage im Regina-Protmann-Haus sein rüstiger Opa spielt dabei regelmäßig zur Unterhaltung Akkordeon dass Julien und Lara beim Anblick eines Wunschbaumes in Mainz auf die Idee kamen so etwas auch in ihrer Heimatstadt Daun auszuprobieren Wird in diesem Jahr auf gar keinen Fall ausgebaut: die fürchterlich marode Bahnhofstraße in Daun Auch der Kreisverkehr wird frühestens 2026 erneuert Neben der positiven und kaum noch für möglich gehaltenen Nachricht dass es zwischen Stadt/LBM auf der einen und einer Eigentümergemeinschaft auf der anderen Seite doch noch in letzter Minute eine Einigung gab das bereits eingeleitete Enteignungsverfahren um ein winziges Stück Land eingestellt und somit der Ausbau der Mehrener Straße 2025 realisiert wird gibt es aber auch enttäuschende News in Sachen Straßenbau Bald soll es nach Brot und Kuchen duften: Schüler des Thomas-Morus-Gymnasiums Daun haben zusammen mit Handwerkern ein Backhaus gebaut Nägel werden ins Holz gehämmert, eine Fräse schneidet die Balken, die später gestrichen werden, Ziegel kommen aufs Dach. Im Schulgarten des Thomas-Morus-Gymnasiums Daun (TMG) arbeiten Handwerker und Schüler zusammen am neuen traditionellen Backhaus der Schule weil man mit seinen Freunden zusammen war und viel gelacht hat habe den Nagel kaputtgemacht und musste einen neuen nehmen" sagt der 14-jährige Sebastian Häp aus der 9c Er hat sich freiwillig für diese Aufgabe gemeldet War dafür einen Tag in der Werkstatt des Dachdeckers und ist jetzt dabei Das wurde vorher von einem Ofenbauer gemauert Wie er wollte auch Lukas Ross aus der Parallelklasse aus mehreren Gründen dabei sein: "Ich wollte mitmachen um mehr Berufserfahrung im Thema Handwerk zu bekommen.“ Er kann sich nämlich vorstellen will sich vorher aber noch andere Berufe anschauen können die Schülerinnen und Schüler viel lernen Leiterin der Ganztagsschule: "Wir versuchen praxisnahe Projekte in den Fachunterricht einzubinden." Im Schulgarten legen Hühner schon Eier und Bienen machen Honig dass bald auch Brot gebacken wird: "Wir wollten einen zusätzlichen Lernort schaffen in dem Natur und Ernährung gelernt werden können." Der Unterricht solle schließlich nachhaltig sein und dazu gehöre es auch Denn obwohl Daun in der ländlichen Eifel liegt wüssten viele der Kinder und Jugendlichen nicht wie Lebensmittel hergestellt werden: "Als wir den Apfelbaum vorm Haupteingang geerntet haben dass die Äpfel nicht wie im Supermarkt schön poliert und gleichmäßig sind Zwischen der Idee im März 2023 und dem Baubeginn in diesen Sommerferien lag noch der Antrag auf eine Landesförderung Kostenvoranschläge mussten eingeholt werden die Schule musste sich mit den Handwerkern abstimmen wollten das unbedingt machen und haben dann durchgehalten Bei solchen finanzierten Projekten sei man dann manchmal an dem Punkt der auf solche traditionellen Backhäuser spezialisiert sei ist aus speziellen Steinen gemauert und steht frei Mit Material- oder Handwerkermangel hatte das TMG übrigens nicht zu kämpfen waren auch die Fachleute leicht zu finden: "Dank des originellen Projektes hat es glaube ich geklappt Das sehen wir als Teil unserer Berufsorientierung an darüber vielleicht irgendwann Auszubildende zu bekommen." Nach der Baukunst steht dann aber bald die Backkunst an Eine Back-AG soll zukünftig einmal im Monat im Haus werkeln und das Backes auch sauber halten "Ich hab schon zu meiner Klasse gesagt: Jeder Für Stumm kann sich aus dem Backes aber auch ein neuer zentraler Ort an der Schule entwickeln: "Das gibt ja auch ein Gemeinschaftsgefühl in der Schule wenn man Feste feiert oder einmal im Monat ein Backevent macht mit Schülern und Eltern." müssen aber erst einmal die Lehrer ran und in einem Workshop etwas lernen Im Schulgarten wird man nämlich nicht so backen können wie im heimischen Ofen: "Da muss angefeuert werden die Temperatur muss richtig abgeschätzt werden Dann aber kann so gut wie alles hier gebacken werden: Brot wenn die Temperatur am Anfang am höchsten ist Schüler Sebastian freut sich noch auf etwas anderes: "Ich finde es schon cool dass wir dann hier selbst Pizza in dem Ofen machen können den Teig zu machen - das wird schon eine tagfüllende Aufgabe Lehrerin Susanne Stumm ist da zuversichtlich: "Ich denke wenn hier auf dem Schulhof dann alles gut duftet dann locken wir die Leute hier von weit her an Das Amtsgericht Daun hat einen Mann aus der Vulkaneifel zu einer Geldstrafe verurteilt der am Ende fast nach hinten losging: Ein junger Mann hat im vergangenen Mai in Brockscheid im Landkreis Vulkaneifel aus Spaß den dort aufgestellten Maibaum mit einer Motorsäge abgeholzt An dem Abend hatten einige Menschen drumherum gefeiert Sie konnten sich vor dem fallenden Baum aber noch rechtzeitig in Sicherheit bringen Für diese Aktion musste sich der junge Mann vor dem Amtsgericht Daun verantworten Am Mittwoch wurde das Urteil gefällt: Der Mann muss eine Geldstrafe in Höhe von 120 Tagessätzen von jeweils 80 Euro bezahlen dass der Mann sich der Sachbeschädigung und der versuchten gefährlichen Körperverletzung schuldig gemacht hat er habe bei der Aktion billigend in Kauf genommen dass der fallende Baum jemanden hätte schwer verletzten können Die Strafe hätte theoretisch auch höher ausfallen können Allerdings habe der Angeklagte bereits zuvor zugegeben Er habe auch den Kontakt mit der Ortsgemeinde aufgenommen Außerdem sei er an diesem Abend betrunken gewesen Auch das habe sich der Richterin zufolge strafmildernd auf das Urteil ausgewirkt weil Staatsanwaltschaft und Verteidigung keine Rechtsmittel dagegen einlegen wollen Es ist allerdings nicht das erste Mal, dass in Rheinland-Pfalz ein solcher Maibaum Vandalismus zum Opfer fällt. Bereits in der Vergangenheit haben meist unbekannte Täter einen Maibaum abgesägt, so auch im vergangenen Jahr im Kreis Neuwied. Einen Punkt hätten die Gastgeberinnen sicherlich im Derby verdient Doch am Ende entführt die Mannschaft von Gästetrainer Fabian Schreiner glücklich die beiden Punkte Die Trierer Miezen feiern ihren glücklichen Auswärtserfolg in Daun Guter Start für die Dauner Handball-Damen in die Begegnung gegen die Trierer Miezen Eigentlich hatten sich die Gäste vorgenommen besonders die Achse van Koten und Schick im Dauner Spiel in den Griff zu bekommen doch Mia von Koten schenkten den Gästen zur 3:1 (5.) Führung bereits zwei Treffer ein doch die Daunerinnen hatten weiterhin die Nase vorne Über 6:4 (14.) gelang dem Team von Trainer Holger Neis sogar die vier Tore Führung beim 8:4 (18.) und es deutete sich eine Überraschung an Allerdings verloren die Gastgeberinnen nach der 9:6 (21.) Führung den Faden das Gästeteam von Trainer Fabian Schreiner glich zum 9:9 (25.) aus und sicherte sich zur Pause die zwei Tore Führung beim 10:12 kassierten gleich vier Tore der Gastgeberinnen und beim 14:12 (36.) drohten dem Gästeteam die Felle davon zuschwimmen Gleich zwei Siebenmeterchancen nutzten die Gäste in Folge nicht kamen erst nach 9 Minuten in der zweiten Hälfte zum Anschlusstreffer durch Kira Schneider beim 14:13 (39.) Daun behielt aber die Nase vorne bis zum 18:17 (47.) kassierte drei Treffer der Miezen in Folge und beim 18:20 (50.) schien das Spiel zugunsten der Gäste zu laufen Das Neis-Team stemmte sich gegen die Entscheidung stand beim 22:23 genau 57 Sekunden vor dem Ende vor einem möglichen Teilerfolg Luna Lamberti machte dann den Sack für die Gäste endgültig zu Eine bittere Niederlage für uns nach einer starken kämpferischen Leistung Gegen unsere gute Abwehr fanden die Gäste zunächst keine Lösungen uns wir kamen so zu schnellen und einfachen Toren Doch unsere technischen Fehler haben uns dann immer wieder um den Lohn gebracht So verlief die Begegnung in der ersten Hälfte ausgeglichen Leider fanden wir gegen Ende der ersten Hälfte keine Lösungen mehr im Angriff was wir uns vorgenommen hatten und Mia van Koten hat das im eins gegen eins richtig gut gemacht verlieren viele Bälle und kassieren zwei berechtigte rote Karten Für mich war das heute eine ganz schlechte Schiedsrichterleistung die aber nicht schuld an unserer Niederlage war Irgendwie schienen die Beiden heute nicht mit dem Kopf bei der Sache zu sein Die Zeitstrafen brachten uns dann ins Hintertreffen und verloren am Ende unglücklich Am Ende geht mein Dank an meinen Trainerkollegen Lukas Illigen der die erste Herrenmannschaft übernehmen wird Vor der Zuschauerkulisse hätten wir bei weniger Fehler heute einen Sieg verdient“ „Für mich war die Schiedsrichterleistung in Ordnung mit sicherlich dem einen oder anderen Fehler auf beiden Seiten Eine konzentrierte und kämpferisch starke Leistung meiner Mannschaft in einem Spiel in dem sich die Teams mit technischen Fehlern überboten Wir allein haben 20 technische Fehler gemacht 5 Siebenmeter nicht verwandelt und auch sonst immer wieder an Dauns Torfrau Sarah Sonnen gescheitert Dennoch hatten wir das Spiel in der ersten Hälfte unter Kontrolle haben uns nach dem Wechsel nach dem Rückstand zurückgekämpft und am Ende bin ich froh über die beiden Punkte in einer tollen Atmosphäre in Daun HSG Mertesdorf/Ruwertal - HSG Kastellaun/Simmern (10:12) 200 Zuschauerinnen und Zuschauer bildeten in der proppenvollen Ruwertalhalle die tolle Kulisse zu einem Handballkrimi Noch immer hatten sich die Ruwertalerinnen gegen die Gäste aus dem Hunsrück schwergetan und das sollte auch im letzten Heimspiel für Gastgebertrainer Damian Malmedy so bleiben So verschliefen die Gastgeberinnen den Start in die Begegnung liefen schnell dem drei Tore Vorsprung der Gäste hinterher die über 0:3 (4.) und 2:7 (13.) das Spiel klar bestimmten und die Ruwertalerinnen bis dahin nie ins Spiel kommen ließen Zwar kämpfte sich das Malmedy-Team auf 5:7 (16.) heran doch die Gäste verteidigten ihre Führung weiter und setzten sich erneut auf vier Tore beim 7:11 (25.) ab ehe das Ruwertal Team zur Pause auf 10:12 verkürzen konnte Besser fand die Mannschaft dann nach der Pause ins Spiel glich beim 14:14 (37.) erstmals wieder aus und hielt die Begegnung zunächst weiter offen Als die Gäste beim 15:15 (44.) die Auszeit nahmen und danach drei Tore nachlegten schien beim 15:18 (47.) das Spiel Richtung Hunsrück zu laufen Jule Eiden und Natalia Kierakowicz sorgten dann dafür dass sich die Mannschaft zum 19:19 genau 14 Sekunden vor dem Ende herankämpfte Die Auszeit der Gäste sollte dann spielentscheidend werden: Mit der siebten Feldspielerin räumten die Gäste dann über links ab und kamen durch Vera Mähringer-Kunz mit dem Schlusspfiff zum umjubelten Siegtreffer „Ein hartes und schweres Spiel mit einem bitteren Ausgang für uns hatten die Torfrau extrem im Kopf und sind immer wieder frei vor ihr gescheitert Letztlich sind die vielen vergebenen Chancen Grund für unsere Niederlage Natürlich hat der Gast auch sehr gut verteidigt und im Tor mit zwei starken Torfrauen Nach dem Wechsel hat bei uns Feli Holz im Tor sensationell gut gehalten kam auf eine Quote von 50 Prozent abgewehrter Bälle und so konnten wir uns wieder rankämpfen Die Niederlage tut weh und es war ein nervenaufreibendes Spiel bei dem Lena Reber eine gute Leistung in Angriff und Abwehr zeigte Gästetrainer Sasa Puljizovic hat dann in den Schlusssekunden taktisch toll gewechselt und uns mit der siebten Feldspielerin überrascht Am Ende wäre ein Remis sicher das gerechte Ergebnis gewesen Wir haben dann die Spielerinnen verabschiedet und es war eine emotionale Rede von Markus Zinni zum Abschied auch für mich Ich werde als Jugendtrainer im Verein weitermachen“ verrät der scheidende HSG Coach Damian Malmedy HC Koblenz - HSG Wittlich II 35:24 (19:10) Das Spiel der HSG Wittlich beim Meister in Koblenz war früh entschieden Nach ausgeglichenen Anfangsminuten setzte sich der Favorit vom 4:4 (7.) über 6:4 kontinuierlich ab zog über 9:5 (13.) und 13:7 (20.) der klaren Pausenführung entgegen nach der das Spiel eigentlich gelaufen war Nach der ersten 10 Tore Führung der Gastgeberinnen beim 22:12 (36.) erlosch der wohl letzte Funke Hoffnung auf Gästeseite Diese 10 Tore Führung verteidigte Koblenz über 28:18 (46.) feierte am Ende den klaren 35:24 Heimspielerfolg „Glückwunsch an den verdienten Meister Koblenz über lange Zeit das Gegenstoßspiel zu unterbinden da wir es jetzt gegen Engers selbst in der Hand haben HSC Schweich - HSG Hunsrück II 37:21 (17:10) Nach dem Remis im Hinspiel hatten sich die Schweicherinnen fürs Rückspiel in eigener Halle einiges ausgerechnet und der Plan ging völlig auf Den Sonntagnachmittag hatte sich Gästetrainer Flo Hübner sicher anders gewünscht Schon im Vorfeld standen die Zeichen für die Gäste aus dem Hunsrück nicht gut und Hübner schien es geahnt zu haben: „Gerne spiele ich nicht in Schweich“ Doch in den Anfangsminuten sah es noch nicht schlecht für das Gästeteam aus dass dem Schweicher Trainer Duo Hanni Rosch und Dirk Schmidt eine gleichwertige Begegnung bis zum 10:10 (20.) lieferten Die Gastgeberinnen überrollten die Hunsrückerinnen in den letzten 10 Minuten der ersten Hälfte und zogen mit sieben Toren in Folge auf 17:10 zur Pause davon wo sie kurz vor der Pause aufgehört hatten schafften beim 22:12 (36.) die 10 Tore Führung die in der Folge bis 24:14 (40.) verteidigt wurde Mit vier Treffern in Folge sollte Schweich dann beim 28:14 (42.) den Sack zugemacht haben Am Ende wurde es ein Debakel für die Hunsrückerinnen die sich deutlich mit 37:21 geschlagen geben mussten Die Damen des HSC Schweich freuen sich über den unerwartet klaren Heimspielerfolg gegen die HSG Hunsrück II Bis auf die ersten 10 Minuten konnten die Gäste nicht mithalten obwohl sie eigentlich personell gut aufgestellt waren kamen immer wieder über die erste und zweite Welle zu einfachen Toren Das gebundene Spiel war an diesem Abend bei uns nicht so gut Wir konnten aber unser schnelles Spiel aufziehen und bestraften die Fehler der Gäste“ „Die neue Halle in Schweich ist schön und gefällt mir in dem wir erneut eine Menge von Fehlpässen und technischen Fehlern hatten dass wir im letzten Spiel gegen Daun nochmal die Kurve bekommen“ der auch in der kommenden Saison bei der HSG weitermachen wird und sich auf diese Aufgabe freut Ergebnisse und Tabelle Sportmoderator Sven Voss (links) unterhält sich mit Dauns Stadtbürgermeister Friedhelm Marder begrüßte die Dauner Narrenzunft alle geladenen Gäste zur Eröffnung des Abends mit „Alles Gute im neuen Jahr!“ Bürgermeister Friedhelm Marder freute sich die Gäste im Forum zum Neujahrsempfang begrüßen zu können – im letzten Jahr musste der Empfang ausfallen davor machte Corona einen Strich durch die Rechnung Der Abend richtet sich seit dem Jahr 2000 an ehrenamtlich engagierte Bürger die sich vorbildlich für die Gemeinschaft einsetzen Marder sprach offen über die Herausforderungen der vergangenen zwei Jahre Er thematisierte die finanzielle Lage der Stadt Kriege sowie den Zuzug geflüchteter Menschen Trotz aller Herausforderungen sei es Daun gelungen sich zu behaupten – nicht zuletzt dank des außergewöhnlichen Engagements vieler Ehrenamtlicher Ihr unermüdlicher Einsatz sorge für Zusammenhalt und Zuversicht Die Stadt Daun schließt mit der Fernmeldeaufklärungszentrale Süd Für Dauns Stadtbürgermeister Friedhelm Marder ist schon lange klar: „Die Bundeswehr gehört zu Daun ist mehr denn je ein bedeutender Standort.“ Um das zu unterstreichen und auch die Zusammenarbeit auszubauen wollen die Stadt und die Fernmeldeaufklärungszentrale Süd eine der in der Heinrich-Hertz-Kaserne in Daun stationierten Einheiten Wird definitiv im kommenden Jahr in der Kreisstadt realisiert: der Ausbau von Friedens- und Reiffenbergstraße im Bereich Daufeld das definitiv im kommenden Jahr in der Kreisstadt realisiert wird ist der Ausbau von Friedens- und Reiffenbergstraße im Bereich Daufeld Konkret wird die Friedensstraße von Hausnummer 1 bis 17 Der Ausbau der dort kreuzenden Reiffenbergstraße beginnt etwas weiter unten und endet oben im Wehrbüsch Die Straße erhält dort lediglich eine neue Decke „Das bringt uns rund 35.000 Euro Einsparung“ sagte Stadtbürgermeister Friedhelm Marder (CDU) in der jüngsten Sitzung des Bauausschusses wo das gesamte Vorhaben von Stefan Jovy vom Planungsbüro Scheuch aus Prüm vorgestellt wurde Am 12.04.2025 wurde die Feuerwehr Daun um 7.51 Uhr aufgrund eines Chlorgasalarms am Dauner Hallenbad alarmiert Eine optische und akustische Anzeige hatte ausgelöst die Polizei war bereits vor Ort und hatte die Feuerwehr angefordert Schnell waren die Einsatzkräfte der Feuerwehr Daun mit dem KdoW, HLF, TLF und MZF am Laurentiusbad umgehend wurde die Einsatzstelle abgesperrt Weiterhin wirkt es sehr stark reizend auf die Atemwege Der Angriffstrupp wurde mit einem Messgerät ausgestattet und ging unter umluftunabhängigem Atemschutz (Pressluftatmer) vor um Messungen im Außenbereich durchzuführen Die Auswertung dieser Messung konnte jedoch kein Chlor nachweisen Zwischenzeitlich wurde der Bademeister als orts- und fachkundige Person verständigt und zur Einsatzstelle gebeten Daher konnte der Bademeister diesen Raum betreten und die Chlorgasflaschen zudrehen Zur Sicherheit stand ein Angriffstrupp unter Atemschutz und mit C-Rohr bereit um mögliche Chlorgase umgehend mit Wasser niederschlagen zu können Da nirgends erhöhte Werte von Chlor gemessen wurden dass der Alarm durch einen Fehler in der Messtechnik/Sensor ausgelöst wurde weshalb der Einsatz der Feuerwehr beendet werden konnte Für die Dauer des Einsatzes war die Rosenbergstraße im Bereich des Hallenbades voll gesperrt Auch wenn die Haushaltslage der Kreisstadt schwierig ist hat Stadtbürgermeister Friedhelm Marder drei Herzensprojekte Sie haben ein Konto? Hier anmelden Eine der wichtigsten Investitionen der Stadt Daun für 2025: das geplante Baugebiet in Rengen oberhalb von Astern- und Nelkenweg So eine Zeit wie im ersten Quartal 2024 will vorerst kein Dauner Stadtratsmitglied mehr erleben Trotz mühsamen Ringens in mehreren Sitzungen wurde kein für die Stadtratsmehrheit akzeptabler Haushalt aufgestellt um auf der anderen Seite eine Schuldenübernahme zu erhalten wurde teilweise als „Erpressung“ angesehen Denn dies war nur mit deutlich weniger Ausgaben bei gleichzeitig einer beachtlichen Erhöhung von Steuern und Abgaben zu erreichen Dabei hatte die Stadt erst in jüngerer Vergangenheit an der Steuerschraube gedreht Ein weiteres Mal wollte der Rat das den Bürgern und Gewerbetreibenden nicht zumuten In der Mehrener Straße in Daun ist viel los Nun kann sie nach langen Verhandlungen ausgebaut werden Er hatte ja bis zuletzt gehofft – und letztlich recht behalten Leiter des Landesbetriebs Mobilität (LBM) Gerolstein dass es beim geplanten Ausbau der Mehrener Straße in Daun doch noch zu einer einvernehmlichen Lösung kommen könne So könne man doch auf das bereits in die Wege geleitete Und das ist nun laut von Landenberg auch so eingetreten Er sagt auf Volksfreund-Anfrage: „Die für die Umsetzung der Maßnahme noch erforderlichen Bauerlaubnisse wurden unterzeichnet Insofern kann die Maßnahme jetzt wie geplant umgesetzt werden Neben den bereits gestarteten Investitionen in die Infrastruktur der Heinrich-Hertz-Kaserne in Daun (neuer Zaun neue Technik) von insgesamt 170 Millionen Euro in den kommenden 20 Jahren werden die dortigen Verbände der Elektronischen Aufklärung und Kampfführung auch militärisch aufgerüstet Der Umbau des Konvents am Krankenhaus in Daun zu einer Einrichtung für 40 Kurzzeitpflegeplätze schreitet zügig voran Bianca Haack aus Gerolstein-Müllenborn (3.v.r.) hat den Hauptpreis der Dauner Weihnachtsverlosung Bei der Gewinnübergabe im Autohaus Stolz waren dabei (von links): Wolfgang von Wendt und Marina Stolz vom Gewerbe- und Verkehrsverein Daun Stadtbürgermeister Friedhelm Marder und Stefanie Mayer-Augarde vom Gewerbe- und Verkehrsverein Daun wie viele Menschen mir gratuliert und sich mit mir gefreut haben die mir in den vergangenen Tagen entgegengebracht wurde berichtet Bianca Haack aus Gerolstein-Müllenborn Sie hat am Donnerstag im Autohaus Stolz in Daun Schlüssel und Papiere ihres schicken Kleinwagens vom Vorstand der Dauner Gewerbe- und Verkehrsvereins Daun entgegengenommen das landläufig noch immer „Ferienpark“ genannt wird liegt hoch über dem Dauner Stadtteil Gemünden Das macht auch den besonderen Charme der Anlage mit dem 530 Betten zählenden Haupthaus sowie den weitläufig verstreuten 75 Ferienhäusern mitten im Grünen aus Sie ist vor allem bei Familien aus dem Köln-Bonner Raum oder dem Ruhrgebiet beliebt wie ein Blick auf die Autokennzeichen verrät Und mit mehr als 75.000 Übernachtungen jährlich ist die Anlage touristisch ein Schwergewicht in der Region Das Umkleidegebäude im Wehrbüschstadion soll abgerissen und neu gebaut werden Für ein innovatives Projekt auf gesellschaftlich-sozialer Ebene hat die Verbandsgemeinde Daun bereits eine Förderzusage von EU-Förderprogramm LEADER: Die VG hat den „Vereinskompass VG Daun – WEGE“ zum erfolgreichen Ehrenamt entwickelt Dabei handelt es sich um ein Fortbildungsangebot für Vereine und für Ehrenamtliche im Allgemeinen Genießt einen guten Ruf und hat weiter steigende Patientenzahlen könnte aber auch von Einschnitten in Folge der Krankenhausreform betroffen sein: das Maria-Hilf-Krankenhaus in Daun Die vor wenigen Wochen verbreitete Nachricht dass das urologische Versorgungsangebot im Krankenhaus Maria Hilf in Daun ab 1 Januar 2025 deutlich verringert wird und dann nur noch ambulante Operationen vorgenommen werden sorgt für Verunsicherung in der Bevölkerung Zu präsent noch die Nachricht von der Schließung der Geburtshilfestation im Haus (Ende 2018) sowie der schrittweisen Schließung aller Abteilungen im Krankenhaus Gerolstein in den vergangenen zehn Jahren bis dort nur noch eine (wenngleich große) psychiatrische Fachklinik übrig geblieben ist Zudem die Schließung des Krankenhauses in Adenau Da fragen sich die Menschen in der Vulkaneifel: Ist das auch in Daun möglich wo einem bei einem Beinbruch oder einer kaputten Hüfte genauso geholfen wird wie bei einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt Martin Robrecht nach seiner Wahl zum Stadtbürgermeister in Daun im Jahr 2014 2014 setzte sich der pensionierte Berufssoldat als unabhängiger Bewerber (aber mit CDU-Parteibuch) in einer Stichwahl gegen den CDU-Kandidaten durch und leitete eine Wahlperiode lang (2014 bis 2019) die Geschicke der Stadt Daun Anderthalb Jahre vor seiner möglichen Wiederwahl hatte er verkündet Während seiner Amtszeit und auch bereits zuvor als Oberst in der Heinrich-Hertz-Kaserne machte er sich für eine enge Verbindung zwischen Bundeswehr und Stadt stark – zumal er bereits lange um den Erhalt des Bundeswehrstandorts Daun gekämpft hatte Robrecht war als Stadtbürgermeister durch und durch Realpolitiker hatte bei allen Wünschen und Ideen immer die (für ihn unzureichende) finanzielle Ausstattung der Stadt im Blick die auch weiter als Tourismusmagnet fungieren sollte Und für zwei weitere Themen hat er sich besonders eingesetzt: eine gute und partnerschaftliche Verbindung zur Lepper-Stiftung die die Junior-Uni in Daun realisiert und Projekte in der Kreisstadt immer wieder finanziell unterstützt hat sowie die Schaffung der Naturbegräbnisstätte „Wehrbüschruh“ wo Martin Robrecht nun auch selbst seine letzte Ruhe finden wird der mit seiner Familie seit vielen Jahren im Stadtteil Pützborn lebte kam mit seiner selbstbewussten wie auch offenen Art bei den Bürgern gut an Bei seinen politischen Mitstreitern galt er über die Parteigrenzen hinweg als würdiger und guter Repräsentant der Stadt Daun sowie als engagierter Stadtbürgermeister Katja Höger und Margret Manderscheid (von links) engagieren sich gerne und helfen Im Büro des Café Asyl herrscht geschäftiges Treiben Zwei große Events stehen auf dem Plan: der Besuch von Ministerpräsident Alexander Schweitzer im Januar und das zehnjährige Jubiläum des Café Asyl im Februar (siehe Info) Diese Veranstaltungen würdigen den Einsatz der Ehrenamtler die das Café und seine Angebote seit einem Jahrzehnt möglich machen.