Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Die Landesliga-Fußballerinnen der SGM Wendlingen/Ötlingen feiern beim Zweitplatzierten TSV Münchingen II einen 1:0-Erfolg Die Regionenliga-Kickerinnen des TSV Deizisau kassieren indes eine 1:2-Niederlage gegen den SV Horrheim Die Landesliga-Fußballerinnen der SGM Wendlingen/Ötlingen feierten beim Zweitplatzierten TSV Münchingen II einen 1:0-Erfolg und haben mit 28 Punkten auf Rang sechs – bei vier offenen Saisonspielen – sogar noch eine kleine Chance den Sechs-Punkte-Rückstand auf den Aufstiegsrelegationsplatz aufzuholen Demgegenüber kassierten die Regionenliga-Kickerinnen des TSV Deizisau eine 1:2-Niederlage – die fünfte Pleite in Serie – zuhause gegen den SV Horrheim rutschten auf Rang acht ab und haben nur noch sechs Punkte Vorsprung auf den Abstiegsrelegationsrang Sie sind angemeldet. Abmelden Nach dem späten Tor zum 2:2 holt der TSV Berkheim gegen den TSV Deizisau noch einen Punkt und hegt weiter die Hoffnung auf den Klassenverbleib Als Schiedsrichter Martin Daul das Bezirksliga-Abstiegsderby zwischen dem TSV Berkheim und dem TSV Deizisau nach 95 Minuten abpfiff sanken die Spieler beider Teams enttäuscht und auch kraftlos zu Boden Doch nur wenige Augenblicke später ging es auf dem Rasen nochmals hoch her – einige Akteure beider Teams hatten sich nach dem 2:2 (1:1) noch das ein oder andere deutliche Wort zu sagen und mussten teilweise sogar von ihren Mitspielern und auch von Ordnern gebremst werden Davon lassen sich die Hühner auf dem Berghof in Deizigsau nicht beeindrucken Kurz vor Ostern herrscht auf dem Berghof in Deizisau (Kreis Esslingen) Hochbetrieb Die Nachfrage ist so groß wie sonst nie im Jahr Trotzdem kann Markus Eberhardt seine Hühner nicht drängen dass sie die nächsten 14 Tage mal ein bisschen mehr Arbeit machen sollen." In der Regel legt jedes der insgesamt rund 7.000 Hühner auf dem Berghof ein Ei am Tag Damit das insbesondere auch rund um Ostern klappt klopft er grundsätzlich an der Stalltür an Der Grund: Die Tiere sollen nicht erschrecken Im Stall ist die Beleuchtung außerdem eher etwas schummrig "Ein Huhn sieht ungefähr zehnmal besser als wir Menschen" Denn dann würden sie auch auf andere Hühner aufmerksam Markus Eberhardt erklärt es so: "Der Legedarm wölbt sich etwas nach außen dass wir sehr hochwertig füttern und dass im Ei auch was Gutes drin ist." Den Unterschied schmecke man Das Futter habe auch Einfluss auf die Dotterfarbe Je nach Zusammensetzung geht die Dotterfarbe eher ins hellere oder dunklere Gelb ist es eher orange." Bio-Eier hätten hingegen eher ein helleres Dotter "Im konventionellen Bereich kann man da eher jonglieren mit künstlichen Vitaminen Die Hälfte der Legehennen in Bodenhaltung auf dem Berghof ist braun Die Farbe entspricht in der Regel der des Federkleids In der Osterzeit sind vor allem die weißen Eier nachgefragt Weil aber die Hühner keine Rücksicht auf den Kalender der Menschen nehmen versucht Bauer Eberhardt die unterschiedliche Nachfrage über die Vermarktung zu steuern: Die weißen Eier werden gefärbt die braunen gehen in den sonstigen Verkauf Christoph und Markus Eberhardt betreiben den Berghof gemeinsam Dabei suchen die beiden Brüder nicht nur an Ostern Eier Deswegen sei eigentlich jeden Tag Eiersuche - sieben Tage die Woche Die Handballer des TSV Deizisau gehen nach dem 27:27 bei Schlusslicht TV Oeffingen und dem gleichzeitigen 34:31-Sieg des Konkurrenten SG Lauterstein gegen den TSV Schmiden in die Verbandsliga Der TSV Wolfschlugen verliert bei Meister TV Neuhausen/Erms Sie hatten gehofft, sie hatten gekämpft, Feuerwehrmann Steffen Rost hatte sich taktisch etwas einfallen lassen, 200 Fans begleiteten die Mannschaft und feuerten sie an. Aber es hat nicht gereicht. Ein Jahr nach dem Abstieg aus der damaligen Baden-Württemberg Oberliga gehen die Handballer des TSV Deizisau noch eine weitere Liga runter in die Verbandsliga Es ist der bittere Abstieg eines Traditionsvereins der mal das Aushängeschild des Handballs der Region im männlichen Bereich war sagte Christof Clauß vom Management der Deizisauer – und war damit nicht allein Der Deizisauer Heimatverein zeigt im Dorfmuseum eine Ausstellung über das Kinderfest das seit 125 Jahren in der Gemeinde stattfindet wie der Kletterbaum samt seiner zu erobernden Preise .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } In den Unterlagen von 1901 findet sich eine Übersicht über die Ausgaben: 200 Bonbondosen 200 Butterbrezeln und 224 Rote Würste waren ebenso dabei wie zwei Kletterstangen Taschentücher zum Winken und „Confettibälle“ Das alles ist in der Ausstellung des Heimatvereins im Dorfmuseum nachzulesen Sie zeichnet mit vielen Fotos und Dokumenten die Geschichte dieses Festes nach das mit den damit verbundenen Bräuchen eine Deizisauer Besonderheit ist Das gilt auch für den Festumzug durch die Gemeinde gefolgt vom Jahrmarkttreiben auf dem Festplatz und dem stimmungsvollen Lampionumzug mit Blasmusik am Abend Die Ausstellung über die Kinderfest-Historie ist bis zum 5 Dieses ist in der Neckarstraße 1 (am Kreisverkehr) ansässig und immer am ersten Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr geöffnet (nur am Eröffnungstag eine Stunde länger) Informationen auch unter: heimat-deizisau.de Der Glasfaserausbau ist in Deizisau zur Hängepartie geworden Nach mehreren Monaten des Stillstands verlangt Bürgermeister Thomas Matrohs nun Klarheit von der Firma GVG Glasfaser Vor ein paar Jahren war man in Deizisau noch optimistisch in den Glasfaserausbau gestartet Die Firma GVG Glasfaser war Anfang 2022 an die Gemeinde herangetreten und hatte mit dem eigenwirtschaftlichen Ausbau des Glasfasernetzes geworben Mit einer Vorvermarktungsquote von über 40 Prozent habe man positiv in die Zukunft geblickt erklärt Deizisaus Bürgermeister Thomas Matrohs Der Zwischenstand des Glasfaserausbaus ist ernüchternd. Zwar sei der Point-of-Presence, eine Art Hauptverteiler, bereits eingerichtet und mit der von Esslingen kommenden Backbone-Leitung verbunden, jedoch sei noch kein Haushalt an das Netz angeschlossen, sagt Matrohs. Im vergangenen September stellten sich Vertreter der GVG und der Gigabit Region Stuttgart den Fragen und der Kritik der Gemeinderäte. Ursprünglich sollte die GVG bis Dezember 2024 einen Plan für den weiteren Verlauf des Ausbaus präsentieren. Doch noch immer gibt es für Gemeindeverwaltung und Bürger keine Klarheit. „Die Geduld wird schon strapaziert, bei manchen ist sie bereits überstrapaziert“, sagt Matrohs. Die Gemeinde brauche schnell eine Perspektive. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Doch auch die geplante Anhörung der GVG im Gemeinderat am kommenden Dienstag wurde nun verschoben Er habe in den vergangenen Tagen im regen Austausch mit Vertretern des Unternehmens gestanden weshalb ich den Bürgern und dem Gemeinderat vermitteln sollte Verbindlichkeit und Verlässlichkeit demonstrieren müsse „Die Menschen in Deizisau warten auf Antworten“ Diese sollen ihnen in der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 18 dass die Vertreter der GVG sich in der Sitzung den Fragen der Kommunalpolitik im Beisein der Bürger stellen „Das Thema ist definitiv wichtig für die Öffentlichkeit weshalb wir diese Sitzung gewählt haben“ In Altbach sehe der Zeitplan ähnlich aus wie viel von der guten Vorvermarktungsquote nach über zwei Jahren noch übrig bleibe dass ein Signal von Seiten des Unternehmens komme dass der Glasfaserausbau künftig auch in Deizisau und Altbach funktioniere Der Deizisauer Bürgermeister Thomas Matrohs hat umgehend klar gemacht Bereits in der ersten Minute der Frist gab er seine Bewerbung ab Den Gemeinderat hatte er bereits vor einiger Zeit in öffentlicher Sitzung informiert. An diesem Montag machte Deizisaus Bürgermeister Thomas Matrohs erneut deutlich, dass er eine dritte Amtszeit anstrebt. Pünktlich zu Beginn der Bewerbungsfrist um 00.01 Uhr hat er seine gesammelten Unterlagen in den Briefkasten des Rathauses geworfen. „Kaum eine Kommune unserer Größenordnung ist in so vielen Themenfeldern gleichzeitig gestaltend unterwegs“, erklärt der 47-Jährige. Besonders hebt Matrohs das ebenso vertrauensvolle wie kollegiale Arbeitsklima zwischen Gemeinderat und Verwaltung hervor – ein Fundament, das sich im Tagesgeschäft aber auch besonders in herausfordernden Zeiten als Stärke erwiesen habe. Die aus seiner Sicht erfolgreiche Bilanz der vergangenen Jahre versteht Matrohs als Ansporn, nun die Zukunftsthemen der florierenden Ballungsraumkommune mit Entschlossenheit und Tatkraft anzugehen. Für Matrohs steht fest: „Deizisau ist eine starke und lebendige Gemeinde, in der man sich aufeinander verlassen kann.“ Mit einem klaren Wertekompass, viel Erfahrung und frischen Ideen wolle er auch weiterhin Verantwortung für die Gemeinde übernehmen und die kommenden Herausforderungen gemeinsam mit Verwaltung, Gemeinderat und Bürgerschaft gestalten. „Daher kandidiere ich für die Wahl am 29. Juni erneut als Bürgermeister von Deizisau“, stellt der Amtsinhaber klar. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Mit Blick auf die nächste Amtszeit betont Matrohs soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Stabilität die Leitplanken seines Handelns bleiben das Beste für die Menschen in Deizisau zu erreichen und die Zukunft unserer Gemeinde aktiv zu gestalten.“ Mögliche Konkurrentinnen oder Konkurrenten haben noch bis zum 2 Platz eins auf dem Stimmzettel hat Thomas Matrohs durch seinen frühen Start aber schon mal sicher Ein 42-Jähriger hat in der Nacht zum Dienstag in einem Mehrfamilienhaus in Deizisau (Kreis Esslingen) randaliert Ein 42-Jähriger hat am frühen Dienstagmorgen in der Jahnstraße in Deizisau (Kreis Esslingen) randaliert und Polizeibeamte angegriffen Kurz nach Mitternacht meldeten Zeugen nach Angaben der Polizei einen stark alkoholisierten Mann der grundlos die Eingangstür eines Mehrfamilienhauses und einen davor geparkten Pkw beschädigte Durch die zerstörte Glasscheibe der Tür gelangte er ins Gebäude, hämmerte gegen mehrere Wohnungstüren und beschimpfte lautstark die Bewohner, die durch den Lärm wach geworden waren leistete der Mann heftigen Widerstand gegen seine Festnahme und beleidigte die Beamten fortlaufend Sie legten ihm Handschellen an und brachten ihn in eine Klinik da er sich an der beschädigten Tür leicht verletzt hatte Danach brachten ihn die Beamten in eine Gewahrsamseinrichtung des Polizeireviers Esslingen auch auf dem Weg dorthin versuchte er mehrfach die Polizisten körperlich anzugreifen Die Polizei hat am Montagabend in Deizisau (Kreis Esslingen) eine 18-Jährige in Gewahrsam genommen die eine Rettungssanitäterin angegriffen hat Die junge Frau musste ihren Rausch in einer Zelle ausschlafen außerdem erwarten sie nun mehrere Anzeigen Eine 18 Jahre alte Frau hat am Montagabend in Deizisau (Kreis Esslingen) eine Rettungssanitäterin angegriffen. Laut Polizei meldeten Zeugen gegen 18.30 Uhr eine am Boden liegende Person in der Marktstraße Als der Rettungsdienst eintraf sollte die offenbar stark alkoholisierte Frau in den Rettungswagen gebracht werden Dabei schlug sie plötzlich einer Sanitäterin in den Rücken Die Rettungskräfte zogen sich daraufhin zunächst zurück und verständigten die Polizei Beim Eintreffen der Beamten beschimpfte die Frau die Sanitäterin und zeigte sich weiter aggressiv Dabei versuchte sie auch, eine Polizistin zu schlagen. Die Beamten verhinderten den Angriff jedoch Anschließend verbrachte die 18-Jährige die Nacht in einer Arrestzelle Der Deizisauer Gemeinderat hat die Anschaffung von neuen Mobilgeräten für die Gemeinschaftsschule des Ortes beschlossen Bei der Finanzierung der iPads müssen künftig die Eltern einspringen Die Kinder und Jugendlichen der Gemeinschaftsschule (GMS) Deizisau arbeiten im Unterricht künftig mit Tablets des Herstellers Apple. Ein vom Gemeinderat beschlossenes Konzept sieht vor dass die neuen Geräte ins Eigentum der Schülerinnen und Schüler übergehen Die Kosten dafür tragen zum Teil die Eltern wie hoch die monatliche Leasingrate ausfällt will die Verwaltung im Januar 2025 informieren dass die Belastung für die Eltern in nicht geringem Maße steigen wird“ sagt Gemeinderat Maik Vosseler von der Freien Sozialen Liste Deizisau Allerdings müsse deswegen niemand erschrecken sozialverträgliche Modelle für die Finanzierung seien vorgesehen Wer bereits ein geeignetes Gerät besitzt kann dies auch künftig im Unterricht verwenden Bei einem möglichen Schulwechsel dürfen die Kinder die neuen iPads behalten und mitnehmen Die Gemeinde übernimmt als Schulträger die Ersteinrichtung der Tablets Außerdem finanziert sie die Dienstgeräte für die Lehrer Eigentlich sei die baden-württembergische Verwaltung Dienstherr des Lehrpersonals und damit für solche Anschaffungen zuständig Die Verwaltung in Deizisau (Kreis Esslingen) sieht sich für das kommende Schul- und Kitajahr gut aufgestellt in vielen Bereichen stehen ausreichend Betreuungsplätze zur Verfügung Allerdings gibt es auch hier Einschränkungen Die kommunale Bedarfsplanung für das Kindergarten- und Schuljahr 2025/2026 gibt in Deizisau kaum Anlass zur Sorge. „Wir stehen im Vergleich zu anderen Kommunen sehr gut da“, sagt Bürgermeister Thomas Matrohs. Im Moment gebe es keine Wartelisten für Betreuungsangebote in Deizisau In Deizisau (Kreis Esslingen) gibt es künftig neue Standgebühren beim Weihnachtsmarkt der Gemeinde Um dessen Attraktivität für Erzeugnisse und heimisches Handwerk und Kunsthandwerk zu steigern Für Gastronomie sind die Gebühren höher Im konkreten Beispiel heißt das, dass Kunsthandwerksstände für einen eigenen Pavillon mit neun Quadratmetern Fläche künftig eine Standgebühr von 12,50 Euro verrichten müssen, während Verpflegungsstände bei vergleichbarer Ausgangssituation eine Standgebühr von 25 Euro bezahlen müssen. künftig statt standeigenen Tischgarnituren nur noch zentrale Tischinseln zum Verzehr von Getränken und Speisen zuzulassen „Auf Wunsch des Gemeinderats wird auf diese Lösung verzichtet“ erklärt Bürgermeister Thomas Matrohs Man habe sich auf zwei Stehtische pro Marktstand verständigt „So hat jeder Stand die gleiche Möglichkeit Zudem gebe die klare Festlegung in der Satzung den Marktbeschickern auch eine gewisse Planungssicherheit Die Ausleihzahlen in der Bücherei Deizisau (Kreis Esslingen) sind gestiegen Allerdings werden bestimmte Medien kaum genutzt Während das Angebot für Familien mit Kindern ausgebaut wird fallen die Sachbücher aus dem Sortiment Auch sollen Nutzer künftig draußen sitzen können Das Team der Bücherei Deizisau kann zufrieden auf das vergangene Jahr blicken „2024 war ein sehr erfolgreiches und produktives Jahr“ In Zahlen bedeute dies im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg der Ausleihen – analog und digital – um 6,3 Prozent auf insgesamt 52 474 Bei einem Unfall in Deizisau (Kreis Esslingen) sind am Mittwochmittag zwei Personen verletzt worden Nach Angaben der Polizei war ein Taxi an einer roten Ampel auf einen weiteren Pkw aufgefahren In Deizisau (Kreis Esslingen) ist am Mittwoch eine Taxifahrerin offenbar nahezu ungebremst auf ein Auto aufgefahren, das an einer roten Ampel gehalten hatte. Nach ersten Informationen der Polizei wurden bei dem Unfall an der Kreuzung der Neckarstraße mit der Esslinger Straße zwei Personen verletzt Demnach fuhr die 49-jährige Taxifahrerin gegen 13 Uhr in Richtung Altbach als sie an der roten Ampel nahezu ungebremst auf den Opel eines 53-Jährigen auffuhr Bei dem Unfall wurden die Unfallverursacherin und ihre 88-jährige Mitfahrerin leicht verletzt beide wurden zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht den Schaden schätzt die Polizei auf insgesamt 50.000 Euro Deizisau investiert 55 000 Euro in einen neuen Wasserspielplatz Der Großteil davon fließt in ein Piratenschiff Aus dem Gemeinderat des Ortes im Kreis Esslingen kommen Lobeshymnen – aber auch mahnende Worte Dieses soll inklusive Aufbau und Fallschutz 44 000 Euro kosten ein Wasserspielgerät und eine Federwippe in Delfinform „Wir wollten Wasser zum zentralen Element dieses Platzes machen“ sagte Lena Kaufmann von der Liste Engagierter DeizisauerInnen Gemeinsam mit anderen jungen Ratsmitgliedern hatte sie während der Coronapandemie eine Erneuerung der Spielplätze im Ort initiiert Oliver Krüger (CDU-Fraktion) lobte dies als „Paradebeispiel für bürgerschaftliches Engagement“ Das Piratenschiff und die weiteren Geräte sind nun laut Bürgermeister Thomas Matrohs bestellt Planmäßig sollen sie nach Ostern stehen Ratsmitglied Maik Vosseler sagte: „Wir geben in angespannter finanzieller Lage 55 000 Euro für Spielgeräte aus.“ Man müsse klar kommunizieren dass das in Zukunft vermutlich nicht mehr so einfach möglich sei Der Vorsitzende der Freien Sozialen Liste Deizisau stellte allerdings klar dass er kein Gegner des neuen Wasserspielplatzes sei Harmonie in Deizisau: Alle Gemeinderäte haben dem Haushaltsplan der Verwaltung für 2025 zugestimmt Kritik äußern die Fraktionen jedoch an der geplanten Schuldenaufnahme am schleppenden Glasfaserausbau und an den hohen Mietpreisen Er habe „selten eine so harmonische Zusammenarbeit“ wie derzeit erlebt In seiner Haushaltsrede betonte der dienstälteste Gemeinderat des Ortes dass man trotz angespannter Lage nicht auf Investitionen verzichten dürfe Den Bau neuer Photovoltaik-Anlagen für 349 000 Euro sieht Krüger etwa als „wichtigen Schritt für die Energiewende“ die die Gemeinde wohl bald für zwei Großprojekte ausgeben wird Eines ist der geplante Erweiterungsbau der Gemeinschaftsschule (GMS) Die damit verbundenen Millionenausgaben sind für Krüger eine „wertvolle Investition in die Bildung unserer Kinder“ „Noch größer werden die Dimensionen beim neuen Feuerwehrmagazin“ Momentan sind beide Vorhaben in der Planung und schlagen deshalb im Haushalt 2025 nicht groß zu Buche Ab dem kommenden Jahr will die Verwaltung jedoch Kredite aufnehmen Vorsitzender der Freien Wähler Gemeinschaft „Die geplante Höhe der Kreditsumme von elf Millionen Euro stellen wir allerdings in Frage“ Jede Investition müsse man genau prüfen, sagte Knospe. Angesichts der „nicht so rosigen Situation“ benötige es ein Umdenken. Zu spüren bekommen dies bereits Eltern von Schulkindern. Sie tragen die Kosten für neue Tablets an der GMS mit Knospe hält das Modell für durchdacht denn: „Die zum Teil herrschende Vollkaskomentalität muss der Vergangenheit angehören.“ dass Bund und Land Deizisau „bei zukunftsweisenden Projekten“ nicht ausreichend unterstützten Auch beim bislang nicht gelungenen Glasfaserausbau sei die Gemeinde im Stich gelassen worden sagte die Vorsitzende der Liste Engagierte DeizisauerInnen „Die Euphorie ist schon längst verpufft“ Die Buslinie 121 soll im Kreis Esslingen künftig zwischen Plochingen und dem S-Bahn-Halt in Neuhausen verkehren Der Deizisauer Gemeinderat sieht in den Plänen eine große Chance Die Busse sollen in einer 60-Minuten-Taktung fahren und unterwegs an mehreren Orten in Deizisau und Denkendorf halten Die Bezirksliga-Kicker des TSV Deizisau „dürfen nicht kopflos agieren“ der FV Plochingen möchte Ränge gutmachen – und Verbandsligist FC Esslingen will die Fehler minimieren Allmählich geht es in den Amateurfußball-Ligen in die heiße Phase. Denn es sind Nuancen, die am Ende über Auf- und Abstieg entscheiden könnten. Während Bezirksliga-Primus TSV Köngen den Aufstieg selbst in der Hand hat versucht der Drittletzte TSV Deizisau das Abrutschen in die Kreisliga A noch aus eigener Kraft zu verhindern „Wir sind zum Siegen verdammt und wollen den Abstand auf den Relegationsplatz verkürzen“ betont Deizisaus Spielleiter Thomas Stiehl vor dem Kellerduell gegen den Elften SC Geislingen II Auch in der KLA bleibt es oben wie unten spannend Vor allem der VfB Oberesslingen/Zell (Platz 13) braucht ein Erfolgserlebnis um nicht weiter nach hinten durchgereicht zu werden In der Fußball-Bezirksliga verliert der TSV Deizisau gegen den FV Plochingen mit 0:2 Für den TSV wird es im Abstiegskampf enger Während die Bezirksliga-Fußballer des TSV Deizisau nach der 0:2 (0:1)-Niederlage gegen den FV Plochingen erschöpft auf den Rasen sanken feierten die Plochinger lautstark den Derbysieg der FVP dagegen verschaffte sich etwas Luft und klettert auf Rang 12 Da in den Ligen oberhalb noch keine Klarheit darüber herrscht wie viele Teams in die Bezirksliga absteigen „Leider verlieren wir gerade jedes Sechs-Punkte-Spiel Nächste Woche müssen wir gegen den TSV Berkheim gewinnen fasste Deizisaus Coach Damian Nagler zusammen In der Fußball-Bezirksliga verliert der TSV Deizisau gegen den SC Geislingen II mit 1:2 und droht den Anschluss auf den Relegationsrang zu verlieren „Es zählen nur drei Punkte. Ansonsten sieht es nicht rosig für uns aus“, fand Spielleiter Thomas Stiehl von den Fußballern des TSV Deizisau vor der Partie gegen den SC Geislingen II. Stiehl bezog sich damit auf die angespannte Tabellensituation in der Bezirksliga Nach der 1:2 (0:1)-Niederlage stecken die Deizisauer weiterhin mit acht Punkten Rückstand auf den Relegationsrang im Abstiegskampf fest Die Oberliga-Handballer des TSV Deizisau stehen vor dem „Endspiel“ und der Verbandsligist SG Hegensberg/Liebersbronn drückt der HSG Ostfildern die Daumen Wendungen und großer Emotionen liegt hinter den Mannschaften der Liga FC Eislingen ihre Favoritenrollen bestätigten entbrannte sowohl im Tabellenmittelfeld als auch im Keller ein erbitterter Kampf um jeden Punkt So., 27.04.2025, 15:00 UhrSC GeislingenSC Geisling. IITSV KöngenTSV Köngen03 Abpfiff Köngen bleibt souverän auf Meisterschaftskurs Der TSV Köngen zeigte beim 3:0-Auswärtssieg bei SC Geislingen II erneut seine Klasse Max Schlotterbeck legte schnell nach (23.) und Emilio Intemperante besorgte in der 70 Geislingen hatte dem kompakten und reifen Auftritt des Tabellenführers kaum etwas entgegenzusetzen So., 27.04.2025, 15:30 UhrTSV DeizisauTSV DeizisauFV PlochingenFV Ploching.02 Abpfiff Im Abstiegskampf trennten sich der TSV Deizisau und der FV Plochingen mit einem 1:1 doch Moritz Lohmüller glich noch vor der Pause aus (43.) Beide Teams bleiben damit tief im Tabellenkeller stecken So., 27.04.2025, 15:30 Uhr1. FC DonzdorfFC DonzdorfAC Catania KirchheimCatania Kirc53 Abpfiff zwei Führungswechsel und ein strahlender Sieger: Der 1 FC Donzdorf setzte sich in einer packenden Partie mit 5:3 gegen AC Catania Kirchheim durch Früh stellte Donzdorf durch Tolunay Gedik (6.) und Tobias Kögel (19.) auf 2:0 doch Catania kam durch Jeremy Sunda (38.) und Antonio Rendina (55.) zurück Nachdem Jeremy Sunda sogar den Ausgleich markierte (57.) antworteten Donzdorf eiskalt mit Toren von Kögel (59.) und Gaugel (68./Foulelfmeter) So., 27.04.2025, 15:00 UhrVfL Kirchheim/TeckKirchheim/T1. FC FrickenhausenFC Frickenh.22 Abpfiff Frickenhausen rettet sich in letzter Sekunde Der VfL Kirchheim/Teck musste sich nach einer 2:0-Führung gegen den 1 FC Frickenhausen noch mit einem 2:2-Unentschieden begnügen Nico Bihn (40.) und Endrit Duraku (50.) brachten Kirchheim auf Kurs ehe Claudio Portale (60.) und Rami Abdelatif in der 90 Minute den Gästen doch noch einen Punkt bescherten Fr., 25.04.2025, 19:30 Uhr1. FC HeiningenFC HeiningenSV Ebersbach/FilsEbersbach/F.22 Später Ausgleich kostet Heiningen wichtige Punkte In einem intensiv geführten Duell trennten sich der 1 FC Heiningen und der SV Ebersbach/Fils mit 2:2 Marc Galla brachte Heiningen zweimal in Führung (18. doch Lars Grünenwald (35.) und der späte Treffer von Felix Weisl (88.) sicherten Ebersbach ein wertvolles Remis Für Heiningen war es eine bittere Punkteteilung So., 27.04.2025, 15:00 UhrTürkspor Nürtingen 73TürksporTSV OberboihingenOberboihing.43 Abpfiff Torfestival endet mit Happy End für Türkspor Im wohl spektakulärsten Spiel des Tages setzte sich Türkspor Nürtingen 73 mit 4:3 gegen den TSV Oberboihingen durch Nach einer 3:1-Führung der Gäste durch einen Dreierpack von Thomas Burkhardt (23. Arda Şenel (54.) und Onur Seyhan (59.) die Partie für Türkspor der moralisch enorm wichtig für die Gastgeber war So., 27.04.2025, 15:00 UhrTSG SalachTSG Salach1. FC Eislingen1.FC Eislin.13 FC Eislingen bewies beim 3:1-Erfolg in Salach Geduld und Effizienz Zwar ging Salach durch Aykut Durna (36.) in Führung Michael Renner (54.) und Salih Egrlic (82.) drehten die Partie verdient zugunsten des Tabellenzweiten Der TSV Jesingen besiegte den TSV Berkheim in einer engen Partie mit 3:2 Timo Mader brachte Jesingen früh in Führung (10.) Argjend Shalaj stellte per Foulelfmeter (46.) und einem weiteren Treffer (69.) die Weichen auf Sieg ehe Nils Müller (76.) nochmal für Spannung sorgte Jesingen behauptet sich damit im Mittelfeld __________________________________________________________________________________________________ Die Mission von FuPa.net: Wir sind das Mitmachportal VON Amateurfußballern FÜR Amateurfußballer Jetzt anmelden & Vereinsverwalter werden: https://www.fupa.net/auth/login Juni des kommenden Jahres entscheidet sich wer künftig die Geschicke Deizisaus leitet Ein Bewerber hat in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats bereits seinen Hut in den Ring geworfen – sein Name dürfte kaum jemanden überraschen Offiziell ausschreiben will die Verwaltung die Stelle am 25. April. Wer bei der Wahl antreten will muss die entsprechenden Unterlagen bis zum 2 dass alle Bewerberinnen und Bewerber künftig zehn Unterschriften von Unterstützerinnen und Unterstützern benötigen sollte der erste Wahlgang keine Entscheidung bringen Bislang standen in diesem Fall Neuwahlen an eine Bewerbung zwischen dem ersten und zweiten Wahlgang zurückzuziehen Eine öffentliche Vorstellung der zugelassenen Kandidatinnen und Kandidaten ist für den 23 Handball-Oberligist TSV Deizisau muss auf Schützenhilfe hoffen und Verbandsligist TV Reichenbach möchte laut Co-Trainer Daniel Roos die Runde „verkronjuwelen“ Sicher ist nur eines: Langweilig wird es nicht Frust statt Befreiungsschlag – die Oberliga-Handballer des TSV Deizisau verlieren mit 27:34 gegen die SG Schozach/Bottwartal und müssen noch vier Wochen um den Klassenverbleib zittern Am Ende wurde es bitter. Und es kann noch viel bitterer werden. Wenn die Handballer des TSV Deizisau den Klassenverbleib in der Oberliga schaffen weil es nach den Konstellationen in den Ligen darüber bei zwei Absteigern bleibt – und weil der TV Weilstetten seine restlichen Spiele nicht gewinnt Denn die eigene Leistung reicht dazu nicht die die Deizisauer am Sonntagabend bei der 27:34 (13:13)-Niederlage gegen die SG Schozach/Bottwartal auf den Hallenboden brachten Es droht das Durchgereichtwerden innerhalb eines Jahres von der damaligen Baden-Württemberg Oberliga in die Verbandsliga Es ist derzeit das bildungspolitische Aufregerthema schlechthin im Kreis Esslingen: Soll der Ganztag für Grundschulkinder verpflichtend werden Nach einer Entscheidung in Deizisau dürften viele Eltern aufatmen Aus dem Gemeinderat kommt jedoch harsche Kritik auf welche Weise der Rechtsanspruch umgesetzt werden soll Den Antrag, es bei der bisherigen Regelung zu belassen, brachte die Verwaltung bei der jüngsten Ratssitzung ein. Grundlage dafür war eine Befragung der Deizisauer Eltern. Das Ergebnis bezeichnete Bürgermeister Thomas Matrohs als „sehr, sehr eindeutig”. Rund 70 Prozent hätten ein verpflichtendes Modell abgelehnt. Deshalb sei die Entscheidung des Gremiums „absolut im Sinne der Eltern“, ist sich Matrohs sicher. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Geradezu enthusiastisch äußerte sich Oliver Krüger (CDU) die Eltern frühzeitig zu befragen und das „repräsentative Ergebnis“ zu berücksichtigen lobte er mit den Worten: „Das ist gelebte kommunale Demokratie.“ Krüger fügte hinzu: „Wir wollten den Beschluss nicht von oben herab durchsetzen.“ Dass sich das Schulamt zunächst für den verpflichtenden Ganztag ausgesprochen hatte Diese Empfehlung habe „vor den Sommerferien für große Wallung gesorgt“ ergänzte Petra Theil von der Freien Wählergemeinschaft (FW) Sie sagte: „Die Eltern hatten große Angst dass das über sie drübergestülpt wird.“ Angesichts der Marke von 70 Prozent könnte ihre Fraktion dem Antrag zustimmen Kaufmann wagte einen Ausblick und sagte: „Wahrscheinlich sind wir viel zu starr in unserem Denken.“ In Zukunft benötige es wohl eine „ganz andere Schulform“ Noch deutlichere Worte fand Maik Vosseler von der Freien Sozialen Liste Er kritisierte die Entscheidung als „verpasste Chance“ und sagte: „In Deizisau sind wir bislang immer nach vorne gegangen und nicht erst auf den fahrenden Zug aufgesprungen.“ Das sei diesmal anders Als Pilotkommune mit verpflichtender Ganztagsbetreuung wären der Gemeinde „ganz andere Fördermöglichkeiten“ in Aussicht gestanden Das Geld hätte man etwa in den Ausbau von Schulgebäuden investieren können Zu den Unruhen unter den Eltern sagte Vosseler: „Die kamen dadurch dass gezielt Angst geschürt und Unwahrheiten verbreitet wurden.“ Auch bei einem verpflichtenden Ganztag wären Kinder um 14.15 Uhr aus der Schule gekommen deswegen hätte Vosseler zufolge niemand den Termin im Sportverein oder beim Musikunterricht verpasst Mit dem Thema sei Wahlkampf gemacht worden, sagte er. Er fügte hinzu: „Bei der Bildungsgerechtigkeit wurde mal wieder nicht vom Kind aus gedacht sondern vom Geldbeutel der Eltern her.“ Der Bedarf an kostenloser Betreuung werde sich angesichts der wirtschaftlichen Situation im Land erhöhen Er und seine Fraktion lehnten den Antrag ab die drei Gegenstimmen blieben aber ohne Auswirkung Thomas Matrohs wollte den Vorwurf der Rückständigkeit dennoch nicht unkommentiert lassen: „Bei so einem Thema geht das Gestalten besser Widerstände abzubauen.“ Allerdings räumte der Schultes ein dass die Gemeinde in Bezug auf den Rechtsanspruch Nachholbedarf habe Perspektivisch dürfte das Thema der verpflichtenden Betreuung wieder auf den Tisch kommen Auch Petra Theil sagte: „In vier Jahren wird ganz neu gewürfelt.“ Verbindlich  Von August 2026 an haben Schülerinnen und Schüler von der ersten Klasse an einen Anspruch auf eine ganztägige Betreuung den Grundschulunterricht an drei Tagen der Woche auf sieben Stunden auszuweiten Freiwillig  Denkbar wäre auch eine Wahlform in der sich die Erziehungsberechtigten entscheiden können Dagegen sprechen laut der GMS Deizisau jedoch pädagogische Gründe In einer Stellungnahme schreibt die Schulleitung dieses Modell stelle keine Entlastung im Alltag der Schülerinnen und Schüler dar „da der bestehende Stundenplan nicht entzerrt werden kann“ Auch wird eine soziale Zweiteilung befürchtet Aufgrund dieser Einwände war die Wahlform nicht Teil der Elternbefragung Kostenpflichtig Die Entscheidung des Gemeinderates bedeutet dass die GMS von Klasse eins bis vier eine Halbtagsschule bleibt Der Rechtsanspruch wird deshalb durch Angebote außerhalb des Unterrichts gewährleistet Die Betreuung bis 17 Uhr kostet für eine Familie mit einem Kind unter 18 Jahren zwischen 55 Euro (ein Tag pro Woche) und 274 Euro (fünf Tage pro Woche) Für Familien mit mehr Kindern sind die Beträge pro Person geringer Das Mittagessen in der Mensa ist verpflichtend zur Ganztagesbetreuung zu buchen und kostet zwischen 14 und 66 Euro monatlich Die fetten Jahre für die Kommunen sind vorbei Auch Dezisau (Kreis Esslingen) rechnet 2025 mit einem deutlichen Minus im Haushalt Noch lässt sich das Loch mit Reserven füllen Angesichts der Pläne der Verwaltung dürfte sich das aber künftig ändern In konkreten Zahlen heißt das für Deizisau: Das ordentliche Ergebnis des Haushaltsplans für das nächste Jahr liegt mit rund 2,9 Millionen Euro im Minus [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Umgekehrt rechnet die Verwaltung damit dass die Steuereinnahmen 2025 bei 15,2 Millionen Euro liegen werden Im Rekordjahr 2023 war es noch rund eine Million Euro mehr gewesen Allein die gestiegenen Umlagen und die gesunkenen Einnahmen bedeuten rund drei Millionen Euro weniger im Haushalt als noch 2023 – für Matrohs ein „eklatanter Unterschied“ Hinzu kommen unter anderem gestiegene Personalkosten und Gesamtausgaben von mehr als 3,7 Millionen für die Kindergärten der Gemeinde So stehen Erträgen von etwa 25,3 Millionen Euro Aufwendungen von rund 28,1 Millionen Euro gegenüber dass die Gemeinde dennoch erst einmal schuldenfrei bleibe Um die 2025 geplanten Investitionen zu stemmen werden der vorhandenen Liquidität 3,4 Millionen Euro entnommen Gleichzeitig ist dem Bürgermeister aber auch klar: „Viele dieser Haushaltsjahre können wir nicht schultern.“ in welche Vorhaben künftig Mittel fließen sollen Matrohs sagt: „Trotz der schwierigen finanziellen Lage möchten wir als öffentliche Hand weiterhin Akzente setzen.“ Dabei verweist er auf das Institut der deutschen Wirtschaft auf die gegenwärtigen Herausforderungen mit gezielten Investitionen zu reagieren Im Haushaltsplan 2025 sind rund 3,8 Millionen Euro für verschiedene Projekte vorgesehen Davon entfallen circa 680 000 Euro auf die Platzgestaltung sowie die Freitreppe im Bereich Kirchstraße/Schulstraße 510 000 Euro werden für die Straßensanierung verwendet Bushaltestellen barrierefrei umzubauen und auf mehreren öffentlichen Gebäuden Photovoltaik-Anlagen zu installieren schlägt mit 240 000 Euro beziehungsweise 350 000 Euro zu Buche Außerdem steckt die Gemeinde schon im kommenden Jahr 300 000 Euro in die Planung zweier Großprojekte die Deizisau länger beschäftigen werden: der Erweiterungsbau der Gemeinschaftsschule sowie die Neusortierung des Areals für Feuerwehr Hier werden künftig noch deutlich höhere Kosten anfallen Diese seien dann nur durch einen Kredit zu stemmen So rechnet die Gemeinde derzeit mit Schulden von mehr als 10 Millionen Euro ab 2026 Am Kraftwerk Altbach/Deizisau steht ein gigantischer Raupenkran Es ist eine der größten Baumaschinen seiner Art in Europa Wir durften einen Blick auf und in das 600-Tonnen-Fahrzeug werfen Der Auftrag der Dieselmaschine: der Kohleausstieg Manchmal lügen die Augen: Am Neckarufer steht einer der größten Mobilkräne in Europa – aber neben dem 250 Meter hohen Schlot des Kraftwerks Altbach/Deizisau sieht das orangefarbene Ungetüm fast winzig aus Nähert man sich dem LR 11350 – kurz für Liebherr Raupenkran 11350 – werden einem die Ausmaße klar: Es ist größenmäßig ein Haus auf Ketten Daraus ragt vorne der 108 Meter lange Ausleger Hinten sind ordentlich die Gegengewichte aufgestapelt die man nicht so recht greifen kann: Zehn Tonnen wiegt allein eine Platte „Die können bei Bedarf angehängt werden“ Er arbeitet für die deutsche Niederlassung der niederländischen Firma Mammoet und ist für die Spezialkräne auf der Baustelle zuständig Der Ingenieur Jahrgang 63 sagt über die Arbeiten: „Es ist schön zu sehen Früher habe ich Kohlekraftwerke gebaut berichtet die Projektleiterin Diana van den Bergh dass die Böschung durch das enorme Gewicht des Krans abrutscht und dass unterirdische Leitungen des Kraftwerks beschädigt werden Deswegen seien Statiker und Hydrologen in die Vorbereitung miteinbezogen worden 40 000 Tonnen Schotter hätten ausgebracht werden müssen darauf kamen dicke Matten aus afrikanischem Bongossiholz um das Gewicht bestmöglich zu verteilen dann zieht das 600-PS-Dieselmonster weiter um Windkraftanlagen im Südosten Deutschlands zu bauen Führungen Wer eine Führung im Kraftwerk Altbach/Deizisau machen möchte, muss sich anmelden. Möglich ist dies online über die Internetseite: www.enbw.com/unternehmen/konzern/energieerzeugung/besichtigungen/ Kinder im Alter von unter 14 Jahren dürfen aus sicherheitstechnischen Gründen nicht an dem Rundgang teilnehmen Es gibt aber außerdem die Möglichkeit Inhalt An verschiedenen Stationen der Führung erfahren die Besucher wie aus Kohle Strom und Fernwärme werden Zum Standort gehört auch das Infocenter wo die neue Ausstellung nun über Chancen und Herausforderungen der Energiewende informiert Die Oberliga-Handballer des TSV Deizisau schlagen das Schlusslicht TV Oeffingen mit 37:34 Wenn man als Mannschaft in der Tabelle nicht so gut dasteht, wie man sich das vorgestellt hat, und dann gegen den Letzten spielt, ist das für den Kopf gar nicht so einfach. Ein Sieg muss her, aber gleichzeitig strotzt man nicht gerade vor Selbstvertrauen. Die Oberliga-Handballer des TSV Deizisau mussten zudem den kurzfristigen krankheitsbedingten Ausfall von Leistungsträger Alexander Seibold verkraften Nachdem dann der hart erarbeitete 37:34 (16:17)-Sieg unter Dach und Fach war Handball-Oberligist TSV Deizisau besiegt den Tabellenersten TV Neuhausen/Erms überraschend mit 35:33 – und führt den Aufwärtstrend unter Coach Steffen Rost fort Es war laut, es wurde auf dem Spielfeld getanzt und die 200 heimischen Zuschauer in der Hermann-Ertinger-Halle waren rundum zufrieden. Die Oberliga-Handballer des TSV Deizisau (Platz neun) bezwangen überraschend den Spitzenreiter TV Neuhausen/Erms mit 35:33 (16:14) und unterstrichen ihren Aufwärtstrend – zumal der TSV über weite Strecken der Partie in Führung lag Mit einem Minus von 4,4 Millionen Euro rechnet die Gemeinde Altbach in ihrem Haushalt für das laufende Jahr Die Gründe dafür waren allerdings vorhersehbar weshalb weder bei der Verwaltung noch im Ratsgremium Panik herrscht Wenn es in einer Kommune von der Größe Altbachs nach Jahren mit mehr oder weniger ausgeglichenen Etats schrillen bei den Verantwortlichen in aller Regel die Alarmglocken In der 6500-Seelen-Gemeinde im Neckartal ist das anders Der Grund: Altbach hatte im Jahr 2023, das als Berechnungsgrundlage für 2025 dient, einen rekordverdächtigen Überschuss von gut zehn Millionen Euro erzielt, was in diesem Jahr zum einkalkulierten Minus führt. Denn einerseits werden sich die Zuweisungen des Landes um rund 2,7 Millionen Euro reduzieren. Andererseits steigen die Umlagen, die unter anderem an den Landkreis entrichtet werden müssen, um etwa 2,8 Millionen Euro. „Wir hatten vor zwei Jahren vor allem bei der Gewerbesteuer unerwartet hohe Einnahmen, was uns jetzt bei den Transferleistungen zum Nachteil gerät“, erklärt Bürgermeister Martin Funk. Gleichzeitig macht er deutlich, „dass die Lage auf absehbare Zeit wohl nicht besser werde, sodass wir in erster Linie darauf achten müssen, unsere Pflichtaufgaben erfüllen zu können“. Darauf verweisen auch die Fraktionen: „Immer mehr kostenlose Freiwilligkeitsleistungen einzufordern, ist angesichts der Haushaltsstrukturdaten für mich und die UWV-Fraktion derzeit utopisch“, sagt deren Vorsitzender Mathias Lipp und wendet sich damit sowohl an seine Kolleginnen und Kollegen im Rat als auch an die Bevölkerung. „Unsere Rücklagen schrumpfen, und wir haben große Bauprojekte vor uns. Das wird Einsparungen an anderer Stelle zur Folge haben müssen.“ Andrea Barth, Fraktionsvorsitzende der SPD, betont ebenfalls, dass es angesichts der anstehenden Maßnahmen „bei strenger Ausgabendisziplin und Konzentration auf die Pflichtaufgaben bleiben muss“. Zu diesen zählen für die Sozialdemokraten, das macht Barth ebenfalls deutlich, die Themen Kinderbetreuung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Klimaschutz und soziales Miteinander. „Da wollen wir unsere Gemeinde gut aufgestellt sehen.“ Energieeffizienzmaßnahmen und den Umbau beziehungsweise Neubau der Schule mitsamt dem dazugehörigen Areal „bei den anstehenden Entscheidungen die begrenzten finanziellen Ressourcen von Altbach zu berücksichtigen“ Einig sind sich die Fraktionen überdies dass im Rathaus der Kommune ein guter Job gemacht werde und dass trotz aller großen Krisen und kleinen Probleme das Zusammenwirken zwischen Verwaltung und Gemeinderat funktioniere In einem weiteren Punkt besteht ebenfalls Konsens: Für das gesellschaftliche Leben und den Zusammenhalt in Altbach sind die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ebenso wertvoll wie die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer denen von allen Seiten großer Dank ausgesprochen wurde Der Messer- und Werkzeughersteller Dick investiert an seinem Stammsitz in Deizisau zwölf Millionen Euro Durch eine moderne Lager-Technologie wird die Gesamtlagerkapazität mehr als verdoppelt [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Gefragt weshalb Dick mit den sich verändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen besser zurechtkomme als andere Unternehmen braucht Petra Heer vom Produktmanagement nicht lange zu überlegen Sehr viel habe man im Hinblick auf die Marktpositionierung und Social Media getan „Gerade die breite Ausrichtung auf unterschiedliche Zielgruppen ist uns sehr entgegen gekommen“ Das Unternehmen komme zwar aus dem Profibereich seinen Ruf und den Qualitätsanspruch in den vergangenen Jahren auf den privaten Bereich übertragen zu können Ob aus den aktuellen Investitionen auch mehr Arbeitsplätze resultieren dass weiteres Wachstum über die Optimierung von Prozessen abgefangen werden kann „Am Ende werden wir aber sicher mehr Personal benötigen“ Sehr genau beobachten Heer und Uebele die Signale „Die USA sind unser wichtigstes Exportland“ wie bereits vom amerikanischen Präsidenten Donald Trump angedroht wäre sein Unternehmen nicht betroffen wenn es auch Zölle auf Stahlerzeugnisse gibt“ „Dann würden unsere Produkte in den USA teurer.“ Doch seien davon auch andere Unternehmen betroffen KG wurde im Jahr 1778 in Esslingen als Handwerksbetrieb zur Herstellung von Feilen von Johann Friedrich Dick gegründet Jahrhunderts erwarb das expandierende Unternehmen ein Grundstück in der Nähe des heutigen Bahnhofs in Esslingen wo die anfangs kleine Fabrik ständig expandierte wo noch bis weit in die 1990er Jahre produziert wurde den modernen Anforderungen nicht mehr genügten KG in Deizisau die neuen Räumlichkeiten und zog 1997 um Produziert werden heute Werkzeuge und Maschinen für den Fleischer Maschinen für Schärf- und Schleiftechnik Feilen und Werkzeuge für Handwerk und Industrie sowie Kreismesser und Kreissägeanlagen Den Kreisliga-A-Spitzenreiter TSV RSK Esslingen hat es erwischt: „Knockout“ in Minute sieben der Nachspielzeit Die Fußballer des TSV Deizisau feiern derweil in der Bezirksliga einen kleinen Befreiungsschlag Der Bezirksliga-Spitzenreiter TSV Köngen gewann sein Heimspiel gegen den 1 FC Frickenhausen und bleibt damit auf Kurs in Richtung Landesliga-Aufstieg Dagegen verlor der TSV RSK Esslingen – Primus der Kreisliga A – sein Spiel eine Klasse tiefer gegen den TSV Wernau etwas überraschend noch in den Schlussminuten führt aber weiterhin souverän die Tabelle an Die Regionenliga-Fußballerinnen des TSV Deizisau verlieren im Viertelfinale des Bezirkspokals mit 0:3 bei der SGM Wendlingen/Ötlingen II Durch eine 0:3 (0:2)-Niederlage gegen den Bezirksligisten SGM Wendlingen/Ötlingen II schieden die Fußballerinnen des TSV Deizisau im Viertelfinale des Bezirkspokals aus Der personell gebeutelte Handball-Oberligist unterliegt dem Vorletzten SV Leonberg/Eltingen mit 31:34 – und verpasst den Anschluss ans vordere Mittelfeld in der Tabelle und als Siebter vor der Partie gegen Leonberg/Eltingen bei ausgeglichenem Punktekonto wäre bei einem Sieg sogar der Anschluss an das vordere Mittelfeld möglich gewesen Nach der Niederlage stürzte der TSV mit 13:15 Zählern nun erst mal auf den 9 Platz ab – und die Luft nach ganz unten wird merklich dünner Kommender Gegner der Deizisauer ist am Samstag (20 Uhr) der Fünfte SG Weinstadt Immerhin: Hinter den Kulissen sind die Planungen für die kommende Saison fast abgeschlossen ließ Arne Staiger vom Management der Deizisauer verlauten Einzig hinter Spielmacher Dierl stehe noch ein Fragezeichen Schiedsrichter: Dennis Bastian/Frank Mollenkopf (HSG Fridingen/Mühlheim/VfL Pfullingen) Zeitstrafen: 8:4 Minuten – zwei Mal zwei Minuten für Seibold (Deizisau) Der Glasfaser-Ausbau verläuft in Altbach und Deizisau (Kreis Esslingen) bislang überhaupt nicht nach Plan Nun hat das zuständige Unternehmen einen neuen Zeitrahmen vorgestellt In den Gemeinderäten beider Orte überwiegt jedoch die Skepsis Der gehörig stockende Ausbau des Glasfasernetzes sorgt in Altbach und Deizisau seit Jahren für Aufregung Nun hat das zuständige Telekommunikationsunternehmen jedoch einen neuen Zeitplan präsentiert Bis Ende 2026 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein „Das ist hier mittlerweile ein sehr emotionales Thema“ sagte Deizisaus Bürgermeister Thomas Matrohs in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats Man sei 2022 mit viel Schwung in das Projekt Glasfaser gestartet Damals hatte die GVG in beiden Gemeinden mit dem eigenwirtschaftlichen – also vom Unternehmen selbst finanzierten – Ausbau des Netzes geworben „Die vergangenen anderthalb Jahre waren sehr ernüchternd“ dass hier ein etwas größerer Teil des Netzes bereits verlegt ist Dafür sehe die Gemeinde „inzwischen aus wie ein Flickenteppich“ kritisierte Manuela Veigele von der UWV Altbach hat Michael Hegemann in beiden Orten Sitzungen des Gemeinderats besucht Er ist seit November einer der Geschäftsführer der GVG die Ende 2024 nahezu ihr komplettes Führungspersonal ausgetauscht hatte „Ich möchte mich im Namen des Unternehmens für die Verzögerungen entschuldigen“ sagte Hegemann zunächst in Deizisau und dann in Altbach Er fügte hinzu: „Das war bislang ein steiniger Weg In Zukunft soll sich das allerdings ändern Bis Ende Mai will die GVG die notwendigen Verträge abschließen Ein neuer Ausbaupartner stehe zwar noch nicht fest man befinde sich aber in guten Gesprächen mit Tiefbauunternehmen Im September soll es dann mit den tatsächlichen Bauarbeiten losgehen bis Ende 2026 den letzten der planmäßig vorgesehenen Haushalte an das Glasfasernetz in Altbach und Deizisau angeschlossen zu haben Schon während des laufenden Ausbaus könne man erste Kunden schalten Dennoch reagierten die Gemeinderäte in beiden Orten mit Skepsis auf den Vortrag des GVG-Geschäftsführers Zu viel Kredit hat das Unternehmen dort in den vergangenen Jahren verspielt dass es mit dem Ausbau richtig losgehen soll sagte Oliver Krüger von der Deizisauer CDU-Fraktion Er richtete deshalb klare Worte an Hegemann und die GVG: „Wenn wir überhaupt an der Kooperation festhalten ist das ist für Sie der letzte Schuss.“ Sein Ratskollege Gerhard Knospe (FWG) zitierte mit Blick auf den neuen Zeitplan Johann Wolfgang von Goethe: „Die Botschaft höre ich wohl allein mir fehlt der Glaube.“ In Altbach bezeichnete Achim Weber von der SPD-Fraktion Hegemanns Vortrag gar als „Luftnummer“ „Ansonsten würde ich den Antrag stellen Geschäftsführer der Gigabit Region Stuttgart Über die Zusammenarbeit mit der GVG in Altbach und Deizisau sagte er: „Der bisherige Prozess ist nicht zufriedenstellend.“ Einen Ersatz zu finden würde seiner Einschätzung nach aber zwei bis drei Jahre dauern Dem Unternehmen sei außerdem zugute zu halten dass es den Ausbau eigenwirtschaftlich vornehme ohne Förderung durch öffentliche Gelder Andrea Barth von der Altbacher SPD-Fraktion kommentierte dies mit den Worten: „Ich entwickle langsam eine Allergie gegen den Begriff eigenwirtschaftlicher Ausbau.“ Schließlich arbeite jeder Selbstständige für die eigene Kasse Auch weitere Gemeinderäte hoben hervor dass die GVG nicht einfach einen Dienst für das Allgemeinwohl leiste sondern an dem Projekt Geld verdienen wolle Als Zugeständnis nach den Verzögerungen forderte Mathias Lipp (Unabhängige Wählervereinigung) in Altbach den Haldenrainweg mit auf Plan zu nehmen – „ob wirtschaftlich oder nicht“ Dort gilt der Netzausbau ebenso wie in der Edelhalde als technisch schwierig Hegemann vermied bei diesem Thema eine klare Zusage Lipps Appell an ihn und die GVG lässt sich jedoch auch auf Deizisau übertragen: „Sie stehen nun in der Pflicht.“ UmfangNach eigenen Angaben will die GVG in Altbach und Deizisau insgesamt rund 2000 Haushalte an das Glasfasernetz anschließen Dazu müssen zusammengenommen etwa 30 Kilometer Trasse verlegt werden „Das ist ein riesiges Infrastrukturprojekt sagt GVG-Geschäftsführer Michael Hegemann Sein Unternehme investiere dabei rund 15 Millionen Euro dort allerdings nur im Gewerbegebiet und damit auf deutlich weniger Fläche als die GVG Die Gemeinde Deizisau lädt Seniorinnen und Senioren zu einer Informationsveranstaltung ins Rathaus ein Es geht um die Nutzung digitaler Technologien im Alltag um dort zwei Stunden lang Seniorinnen und Senioren zu beraten und um deren Fragen zu beantworten Februar 2025 stellt auch die Narren im Landkreis Esslingen vor Probleme Kirchheim konnte die Veranstaltung hingegen retten „Schlegler - hau, Schlegler - hau, Schlegler - hau, hau, hau und dreimal Schend - märra“: Der Schlachtruf der Narrenzunft Deizisau wird in diesem Jahr zumindest beim Umzug in Deizisau nicht ertönen bei der rund 1700 Hästräger aus etwa 70 Zünften durch die Straßen ziehen wollten Der eigentliche Umzug hätte direkt an den Wahllokalen vorbeigeführt Nach den Vorgaben der Gemeinde dürfen die Straßen und der Marktplatz in diesen Bereichen jedoch am Wahltag nicht genutzt werden Einen ungehinderten Zugang zu den Wahllokalen im Rathaus in der Zehntscheuer und in der Gemeinschaftsschule konnten die Veranstalter nicht garantieren Zusammen mit der Gemeinde Deizisau habe man verschiedene Alternativstrecken erarbeitet – keine war überzeugend die Zuschauer mit Essen und Getränken zu versorgen wären extrem eingeschränkt gewesen“ führt der Zunftmeister Roland Widmann aus Mit Ausnahme der Corona-Jahre sei dies der erste Umzug obwohl ihr vierter Fasnetsumzug durch Kirchheim ebenfalls am Wahltag stattfindet In Absprache mit der Stadt verlegten sie geringfügig ihre Strecke Die Wahllokale in den Schulen liegen außerhalb der Route und die Zufahrtswege seien frei zugänglich Start ist um 14.14 Uhr in der Schlierbacher Straße Von dort bahnen sich die Narren aus nah und fern ihren Weg über die Alleenstraße die Marktstraße und den Schlossplatz Verpflegungsständen und Bar-Zelt sorgt dafür Gemeinsam mit den furchteinflößenden Kirchheimer „Kloster-Deifeln“ und den dagegen lieblich aussehenden „Deifels-Nonn‘“ machen knapp 80 Gruppen mit etwa 3000 Hästrägern die Stadt unsicher hätten wir wahrscheinlich noch einmal 50 Gruppen mehr nehmen können“ Sie waren allerdings schon letztes Jahr im August „übervoll“ Er spricht ein großes Lob an die Stadt Kirchheim aus die der ganzen Veranstaltung früher zwar etwas skeptisch gegenüberstand von der man aber mittlerweile viel Unterstützung erfährt sind in Kirchheim die Narren los: Um 17.17 Uhr findet der Rathaussturm statt Die Trainer Steffen Rost und Steffen Klett erwarten ein enges Handball-Oberliga-Derby zwischen dem TSV Deizisau und dem TSV Wolfschlugen Es ist nur auf den ersten Blick eine Floskel. „Es gewinnt, wer am Ende mindestens ein Tor mehr erzielt hat“, sagt Trainer Steffen Klett vom TSV Wolfschlugen vor dem Derby der Handball-Oberliga am Samstag (19.30 Uhr) beim TSV Deizisau dass die Spiele in der ausgeglichenen Liga stets sehr eng sind – auch bei den Wolfschlugenern und Deizisauern drückt es deren Coach Steffen Rost aus Die Bauarbeiten für den Fuel Switch schreiten rasant voran Parallel dazu hat das Kraftwerk auf der Gemarkung von Altbach und Deizisau sein Informationscenter neu gestaltet Dort werden regelmäßig Führungen angeboten Sie ist schon da. Gut abgedeckt steht die neue Gastturbine samt dem dazugehörigen Generator am Rande der Baustelle auf dem Kraftwerksgelände auf Gemarkung von Altbach und Deizisau Auf weiteren Flächen stehen allerhand verpackte Komponenten die auf ihren Einbau für den sogenannten Fuel Switch Er ist der Technische Projektleiter für den Fuel Switch das neu gestaltete Infocenter zu besuchen und die Baustelle im Rahmen von Führungen zu besichtigen Los gingen die Bauarbeiten im vergangenen November. Ende 2026 soll alles fertig sein, damit die neue Gasturbine Strom und Wärme liefern kann. Die Kohlekraft soll von da an Geschichte sein. 600 Millionen Euro kostet der Umbau des Kraftwerks Angeliefert wird das Gas über eine neue Leitung die über den Schurwald kommend nach Altbach verlaufen soll In der ferneren Zukunft soll die neue Turbine mit Wasserstoff betrieben werden 2027 wird die EnBW aber noch nicht soweit sein Mitte der 2030er Jahre von Gas auf grünen Wasserstoff umsteigen und damit klimaneutral Strom und Wärme herstellen zu können Die Gasturbine kann nach wenigen Umbauarbeiten auch Wasserstoff statt Gas verbrennen Der Wasserstoff könnte dann über die genannte neue Leitung über den Schurwald kommen Doch warum ist die Gasturbine überhaupt noch notwendig? Die Energiewende mit dem Ausbau der Wind- und Sonnenenergie ist in vollem Gange. Was jedoch fehlt, ist die Speicherkapazität. Nicht immer scheint die Sonne ausreichend oder weht der Wind kräftig genug. Der Strom soll trotzdem fließen. Dafür muss auch in Zukunft Energie und Wärme am Kraftwerk produziert werden. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Und nicht nur die begrenzte Fläche ist eine Herausforderung Auch der Untergrund direkt neben dem Neckar könnte für ein Bauvorhaben dieser Dimension besser sein 1200 Pfähle seien in den Boden gerammt worden Derzeit würden die letzten Schritte unternommen um dann die Gasturbine in das Gebäude einzubauen Das Ziel ist die klimaneutrale Energieerzeugung ab Mitte der 2030er Jahre mit grünem Wasserstoff Damit ist der Kraftwerksumbau in Altbach/Dezisau ein wichtiger Teil der Energiewende Darauf wies der Leiter Erzeugung Betrieb der EnBW AG während der Einweihung der neuen Ausstellung im Informationscenter des Kraftwerks hin welche Chancen und Herausforderungen es gibt Rückenwind gibt es dafür von der Landespolitik Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen im Landtag sagte: „Die Energiewende ist mehr als Photovoltaik und Windkraft.“ Vielmehr gehe es um eine umfassende Transformation Wasserstoff sei ein „echter Hoffnungsträger“ um eine Brücke zur Sonnen- und Windenergie zu schlagen brachte es der Altbacher Bürgermeister Martin Funk auf den Punkt „Die disponible Leistung wird auch in Zukunft notwendig sein“ Dass die neue Energie auch in Zukunft am Standort Altbach/Deizisau erzeugt wird werde von einem großen Teil der Einwohner getragen Daran erinnerte der Deizisauer Bürgermeister Thomas Matrohs sondern als Ermöglicher der Energiewende wahrgenommen werden“ Fachverbände oder Studenten – das Infocenter bietet regelmäßige Führungen an In den vergangenen 20 Jahren hätten bereits rund 150 000 Besucher dieses Angebot genutzt erklärte die Center-Leiterin Ruth Siamos Und gerne dürften es noch mehr werden „Wir stehen als Ansprechpartner zur Verfügung“ Führungen Wer eine Führung im Kraftwerk Altbach/Deizisau machen möchte Möglich ist dies online über die Internetseite https://besichtigungen.enbw.com/ Inhalt Derzeit werden am Standort zwei Heizkraftwerkblöcke die gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen An verschiedenen Stationen der Führung erfahren die Besucher Bei einem Unfall am späten Samstagabend in Deizisau (Kreis Esslingen) wurde eine 25-jährige Autofahrerin schwer verletzt Ein junger Autofahrer hatte plötzlich die Fahrspur gewechselt und dabei ihr Fahrzeug seitlich gerammt Ein unachtsamer Fahrstreifenwechsel führte am späten Samstagabend in Deizisau zu einem Unfall bei dem eine 25-jährige Autofahrerin schwer verletzt wurde war die Frau gegen 22.40 Uhr mit ihrem Mercedes auf der Plochinger Straße von Deizisau kommend in Richtung Plochingen unterwegs Nach der Anschlussstelle von der B 10 wechselte sie am Beginn der Brücke auf die Rechtsabbiegespur in Richtung Bruckenwasen Ein nachfolgender 20-jähriger Peugeot-Fahrer fuhr den Angaben zufolge auf der Brücke zunächst geradeaus weiter doch kurz vor dem Kreuzungsbereich wechselte er unvermittelt auf die Rechtsabbiegespur und rammte den dort fahrenden Mercedes seitlich Bei dem Zusammenstoß zog sich die 25-jährige Fahrerin schwere Verletzungen zu Nach einer medizinischen Erstversorgung durch einen Notarzt und den Rettungsdienst wurde die Frau in ein Krankenhaus gebracht An den beiden Fahrzeugen entstand nach Angaben der Polizei ein Gesamtschaden von mehreren tausend Euro An den Folgen eines Verkehrsunfalls ist eine Seniorin in der Nacht zum Freitag in einer Klinik verstorben Ein 55-Jähriger war am Donnerstagnachmittag gegen 17 Uhr mit einem Renault Clio auf der Olgastraße vom Kreisverkehr Neckar-/Karlstraße kommend in Richtung Plochingen unterwegs Etwa 30 Meter nach einem Fußgängerüberweg überquerte eine dunkel gekleidete 90 Jahre alte Fußgängerin bei Dunkelheit die Straße von links nach rechts Trotz einer Vollbremsung erfasste der Autofahrer mit seinem Wagen die Seniorin Nach einer notärztlichen Erstversorgung an der Unfallstelle wurde die Verletzte mit einem Rettungswagen in eine Klinik gebracht wo sie später an den Folgen des Aufpralls verstarb Zur Startseite Schwere Verletzungen hat ein Radler bei einem Sturz am Montagvormittag im Elsternweg erlitten Ersten Erkenntnissen zufolge verbremste sich der Mann gegen 9.20 Uhr beim Befahren einer Kurve und stürzte zu Boden In eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Plochinger Straße ist zwischen Samstag Ein Unbekannter verschaffte sich gewaltsam über die Wohnungstür Zutritt und suchte im Inneren .. Der neue Trainer Steffen Rost bringt bei den Deizisauern noch nicht die Wende Ernüchterung bei den Männerhandball-Oberligisten TSV Deizisau und TSV Wolfschlugen Erleichterung bei den Frauen des TSV Denkendorf: Die Teams aus der Region haben Wechselbäder der Gefühle hinter sich Ein Auffahrunfall mit Personenschaden hat sich am Mittwochmittag in Deizisau ereignet Gegen 13 Uhr war eine 49 Jahre alte Taxi-Fahrerin auf der Neckarstraße in Richtung Altbach unterwegs An der Kreuzung mit der Esslinger Straße krachte sie offenbar ungebremst ins Heck eines Opel dessen 53-jähriger Fahrer an der Rot zeigenden Ampel angehalten hatte Bei der Kollision zogen sich die Unfallverursacherin sowie ihre 88-jährige Mitfahrerin ersten Erkenntnissen zufolge leichte Verletzungen zu Der Rettungsdienst brachte sie ins Krankenhaus An den beiden Autos dürfte jeweils wirtschaftlicher Totalschaden in einer Gesamthöhe von schätzungsweise 50.000 Euro entstanden sein Neben Rettungsdienst und Polizei war auch die Feuerwehr an die Unfallstelle ausgerückt Für das Freibad Deizisau werden in dieser Saison neue Eintrittspreise gelten Und es gibt noch eine weitere Neuerung für 2025 Für das Freibad Deizisau werden in dieser Saison neue Eintrittspreise gelten dass diese sehr maßvoll angepasst wurden“ Im Ergebnis bedeute dies eine leichte Verteuerung der Preise Erwachsene werden künftig 4,90 statt 4,50 Euro Kinder und Jugendliche künftig 2,60 statt 2,40 Euro bezahlen Auch die Jahreskarten würden dementsprechend angepasst werden Trotz der erhöhten Eintrittspreise sei das Freibad immer noch eine defizitäre Einrichtung In diesem Jahr fließe besonders viel Geld in das Freibad da die Gemeinde knapp 400 000 Euro in die Sanierung der Umkleide- und Sanitärräume gesteckt habe „Die Sanierung kann man als klares Bekenntnis zum Fortbestand unseres Freibads sehen“ Neben den neuen Eintrittspreisen und Umkleiden gibt es für 2025 noch eine weitere Neuerung Auf Antrag der CDU-Fraktion wurde eine Änderung der Öffnungszeiten für die Monate Juni Statt wie sonst von 9 bis 19 Uhr werde das Freibad in den drei Sommermonaten von 10 bis 20 Uhr geöffnet sein Bereits im vergangenen Sommer habe man testweise dieses Modell ausprobiert und gute Erfahrungen gemacht So könnten Besucher auch die längeren Tage und etwas milderen Abendstunden ausnutzen