als sie Zeugin und Betroffene des beispiellosen Massensuizids zwischen dem 30 Für die ARD-Fernseh-Dokumentation "Kinder des Krieges" und das Nordmagazin im NDR Fernsehen hat Brigitte Roßow im Jahr 2020 nach 75 Jahren die Geschichte ihres Traumas erzählt wenn ihr etwas aus der verkrüppelten Hand fällt Bilder von einem Heuboden im Frühjahr 1945 lassen sie nicht los Vom Krieg hat die junge Brigitte Roßow lange nicht viel mitbekommen. Im März 1945, gegen Ende des Zweiten Weltkriegs ihrem knapp 14-jährigen Bruder Winfried und der vierjährigen Schwester Sigrun in der Schule ist ein Lazarett untergebracht nur ab und zu sehen die Kinder Flugzeuge am Himmel die dann Ende April 1945 in der Nachbarschaft vor Kampfhandlungen warnen und raten und flieht mit anderen Frauen und Kindern vor der anrückenden Roten Armee in den Wald Und: Die Mutter von Brigitte geht einmal mit einem Russen mit und sagt sie solle so lange auf die kleine Sigrun aufpassen Die Brücken sind hinter ihnen gesprengt worden der Rückweg in die 15.000-Einwohner-Stadt ist versperrt Dort angekommen krabbeln alle auf einen Heuboden Oben sind bereits junge Frauen mit einem kleinen Kind "die waren ganz verrückt und haben Rasierklingen ausgegeben" Roßows Erinnerung zufolge sind damals auf dem Heuboden ungefähr 15 bis 17 Menschen in Panik Auch eine Cousine von Brigitte Roßow ist auf dem Boden schneidet sich und ihrem kleinen Sohn mit einer Klinge die Unterarme auf "und die hat dann gejammert da oben und dann haben sie gesagt: 'Ruhig Du holst die Russen hier hoch!' Dem kleinen Jungen haben sie die Gurgel zugedrückt das konnte ich nicht verstehen - damit das Kind keinen Krach macht!" Brigitte Roßow stockt und ist den Tränen nahe als der Kopf von dem Jungen meiner Cousine so beiseite fiel da hat Mutti es dann auch gemacht." Brigittes Mutter beginnt ihren Kindern und sich selbst mit einer der Rasierklingen die Pulsadern zu öffnen Setzt die Schnitte jedoch falsch und nicht tief genug windet sich: "Ich wusste nur: Ich wollte nicht sterben Auch ihr Bruder Winfried wehrt sich und flieht Brigitte erinnert sich an ein großes Durcheinander dass ihr Bruder in Begleitung sowjetischer Soldaten zurückkehrt Winfried stellt sich mit seinen Schwestern schützend vor sie dann sollten sie ihn erschießen - aber nicht seine Mutter dass meine Mutter uns die Pulsadern aufgeschnitten hat." Die Soldaten versorgen die Wunden Später wird sich ihre Verletzung entzünden und eitern Der kleine Finger der rechten Hand lässt sich kaum bewegen "Da müssen Sehnen durchgeschnitten worden sein" sagt sie und dreht ihr vernarbtes Handgelenk Im zerstörten Demmin lebt die Familie weiter 1946 kehrt der Vater aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft zurück Weder mit ihrer Mutter noch mit ihrem Bruder hat sie später je über die Ereignisse gesprochen "Mutti fühlte sich wohl sehr schuldig und hat sich Vorwürfe gemacht meine Mutter war die wichtigste Person in unserem .. wie so viele Frauen in jenen ersten Tagen im Mai was wohl jenen jungen Frauen widerfahren war die auf dem Heuboden die Rasierklingen verteilten Auch wie viele Menschen sich im Frühjahr 1945 in Demmin selbst töteten Anfang Mai von der Tochter des Friedhofsgärtners angelegt die sich beim Kriegsende in Demmin das Leben nahmen Mütter gingen mit ihren Kindern an der Hand ins Wasser - mit mit Steinen beschwerten Rucksäcken und ihren Babys auf dem Arm Patriotismus und durch die NS-Propaganda geschürte Panik trieben die Menschen massenhaft in den Tod Wenn Neonazis die Ereignisse von 1945 instrumentalisieren und jedes Jahr am 8 Diese Bilder kennt sie nur aus dem Fernsehen und aus dem Dokumentarfilm "Über Leben in Demmin" von Martin Farkas Das ist so ein Quatsch!" Was ihr jedoch gefällt ist das auf dem Gedenkstein auf dem Friedhof angebrachte Zitat aus dem Tagebuch einer Lehrerin wie ansteckend Verzweiflung ist und was Panik anrichten kann Die Erinnerung an das Unvorstellbare lässt sie nicht los "Die Menschen sind nicht mehr normal gewesen Und fügt hinzu: "Ich weiß nur: Ich wollte nicht sterben Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert Inhaltswarnung: Sexualisierte Gewalt und Suizid Die Rote Armee nähert sich der ostdeutschen Kleinstadt Mehrere tausend Kriegsflüchtlinge kommen in der Hansestadt an und finden Unterschlupf in bereits verlassenen Häusern Hinzu kommt die nationalsozialistische Propaganda-Erzählung von der kommunistischen Sowjetunion als das universell Böse Insbesondere Frauen haben begründete Angst vor sexualisierter Gewalt genozidale Ausmaß der Verbrechen und die eigene Schuld zu erkennen die das Volk zum primitivsten Weiterleben braucht sind ohnehin die Minderwertigen; denn die Guten sind gefallen.“ Als die deutsche Wehrmacht Demmin in den letzten Tagen des April 1945 verlässt um das weitere Vorrücken der Roten Armee gen Westen Polizei und viele NSDAP-Funktionäre setzen sich gemeinsam mit der Wehrmacht ab In Demmin befinden sich zu dieser Zeit noch etwa 15.000 Einwohner*innen sowie mehrere tausend Geflüchtete die nach den Brückensprengungen nun nicht mehr wegkönnen Sowjetischen Soldaten beginnen mit dem Bau von Behelfsbrücken sitzen jedoch erst einmal in der Stadt fest Demmin entwickelt sich zum rechtsfreien Raum Deutsche Bewohner*innen der Stadt schießen aus ihren Häusern heraus auf sie Sowjets Die wiederum plündern Wertgegenstände und Alkohol aus Wohnhäusern und Geschäften Vor allem Frauen und Mädchen werden Opfer von Racheexzessen der Soldaten Im Zeitraum vom 30. April bis zum 4. Mai 1945 begehen hunderte Menschen in Demmin Suizid. Brigitte Roßow berichtet in der ARD-Doku „Kinder des Krieges“ von leblos hängenden Körpern in der Stadt die Rasierklingen verteilten und die Pulsadern ihrer eigenen Kinder aufschnitten die sich ihre Kinder um den Körper banden und dann mit Steinen in den Taschen in die Flüsse Tollense Demmin wurde zum Schauplatz des wohl größten Massensuizids in der deutschen Geschichte Wie viele Menschen sich zum Kriegsende das Leben nahmen Die Zahlen über die (erweiterten) Selbsttötungen variieren je nach Quelle zwischen einigen hundert bis über tausend In seinem Buch „Kind versprich mir, dass du dich erschießt. Der Untergang der kleinen Leute 1945“ beschreibt der Historiker Florian Huber die Suizide im ganzen Reichsgebiet als „zwingendes Begleitphänomen der finalen Kämpfe um das Dritte Reich“: „Die Selbstmordwelle war der extreme Ausdruck einer Sinnleere und eines Schmerzes in den sich die Menschen angesichts von Irrtum persönlichem Leid und Vergewaltigung geworfen sahen.“ Seit 2007 meldet die rechtsextreme Partei „Die Heimat“ Mai regelmäßig einen „Trauermarsch“ in Demmin an in denen das Kriegsende in der kollektiven Erinnerung mit Zerstörung und Gewalt verbunden wird missbrauchen auch in Demmin Rechtsextreme das menschliche Leid der deutschen Zivilbevölkerung um die Verbrechen des Nationalsozialismus zu verharmlosen Mai lange Zeit als Chiffre für die deutsche Niederlage im Zweiten Weltkrieg als vor allem negativ konnotierte „Stunde Null“ Die Rede vom damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker 1985 gilt als Ausdruck einer erinnerungspolitischen Wende: „Der 8 Er hat uns alle befreit von dem menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.“ die jedes Jahr dem Aufruf der „Heimat“ folgen und nach Demmin pilgern haben einen deutlich anderen Blick auf das Ende des Zweiten Weltkrieges um das geschichtsrevisionistische Narrativ eines deutschen Opfermythos zu verbreiten „Mit Schmerz erinnern wir uns an die bedingungslose Kapitulation der deutschen Streitkräfte und die Zerstörung des Reiches das über uns Deutsche hereingebrochen war – ein Leid mit all seinen Schrecken“ so der ehemalige Parteivorsitzende der „Heimat“ Frank Franz in einem Redebeitrag zum 8 Er relativiert die Singularität der deutschen Schuld am Holocaust und am Zweiten Weltkrieg indem er diese mit Kriegsverbrechen der Alliierten aufwiegt: „Während die Eliten dieses Staates nur an die Opfer anderer Völker denken ist es uns ein Anliegen der Angehörigen unseres eigenen Volkes zu gedenken Befreit wurden wir nicht!“ Mit Fackeln und Fahnen rechtsextremer Gruppierungen wie den Jungen Nationalisten in der Hand tragen die Neonazis ihre Propaganda auf die Straßen Demmins Manche sind als verletzte Kriegsgeflüchtete verkleidet Tatsächlich begann die NS-Ideologie zu Kriegsende durch ihre allumfassende Propaganda und Kriegssucht neben ihren direkten als „Volksfeinde“ definierten Opfergruppen auch ihre eigenen Kinder zu fressen Das kollektive Trauma Demmins bleibt unbestritten Rechtsextreme nutzen jedoch die nicht schließbaren wissenschaftlichen Lücken innerhalb der transgenerationalen Erinnerung über das Geschehene Denn Kriegsgeschehen machen eine objektive Wissenschaft meist unmöglich Noch heute sind diese gefärbt von der nationalsozialistischen Ideologie und Propaganda die durch das einseitige Gedenken an die Opfer Demmins von Generation zu Generation weitergegeben wird Mit ihrer Wiederholung der immer gleichen Erzählung des deutschen Leidens beeinflussen sie den innerdeutschen Diskurs über die Kapitulation der deutschen Wehrmacht und den Untergang des Dritten Reiches schreibt Rechtsextremismus-Expertin Natascha Strobl Verkleidet als „Trauermarsch“ transportieren Rechtsextreme über ein zunächst legitimes Gedenken nationalsozialistisches Gedankengut in bürgerliche Kreise stellen sie als moralische Mittäter*innen der Verbrechen an der Zivilbevölkerung dar Der Appell an das Gewissen wird zur Waffe der Rechtsextremen Ihnen gelingt damit eine Verschiebung der Art und Weise wie wir auf den nationalsozialistischen Zivilisationsbruch und das Ende des Dritten Reiches blicken Wer nicht die Verantwortung der vielen zivilen Opfer im Nationalsozialismus sucht sondern stattdessen von einem „Konstrukt der Befreiungslüge“ schwadroniert Die Trauer der Rechtsextremen gilt nicht den vielen Menschen die sich in Demmin und anderswo zum Kriegsende das Leben nahmen Ihre Trauer gilt dem Ende des nationalsozialistischen Terrors dem Zusammenbruch des Hitlerregimes und der Niederlage im Zweiten Weltkrieg Seit 2009 mobilisiert nicht nur die „Die Heimat“ nach Demmin Mai des Vereins Demminer Bürger organisiert Jahr für Jahr ein Friedensfest mit Live-Musik und DJ-Sets Mahnwachen und einen Stadtspaziergang wollen die Veranstalter*innen ein klares Zeichen gegen Faschismus setzen Da sich der Tag der Befreiung dieses Jahr zum 80 ruft das Bündnis Menschen in ganz Deutschland dazu auf sich an den Gegenprotesten in Demmin zu beteiligen Sie wollen das rechtsextreme Opfernarrativ entkräften einem ambivalenten Gedenken Raum geben und das Ende des Nationalsozialismus feiern Aus vielen Städten Deutschlands wird eine gemeinsame Busanreise organisiert Mehr Infos auf der Veranstaltungswebsite Mai marschieren seit 8 Jahren in Demmin (Mecklenburg-Vorpommern) Neonazis auf um geschichtsrevisionistisch Deutsche als Opfer des Zweiten Weltkriegs… Was wird von 2024 in Bezug auf Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit in Erinnerung bleiben Für den Jahresrückblick befragen wir zivilgesellschaftliche Initiativen… Die Neonazi-Kampfsportgruppe wollte gezielt politische Gegner*innen ausschalten Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Statistik Cookies erfassen Informationen anonym Diese Informationen helfen uns zu verstehen Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr kommen selbst BerlinerZum Start in den Mai Und auch für das leibliche Wohl hatten die Gastgeberinnen gesorgt Neben Kaffee und Kuchen boten sie diesmal zusätzlich Herzhafteres an Und das wurde ebenfalls gut angenommen: „Nun muss ich schon wieder Nachschub an Bratwurst holen“ „Demmin ist mehr“In dieser Stadt kamen Jung und Alt an der „Weißen Tafel“ zusammen NaturTHW-Jugend baut Insektenhotel für Sandbergtannen AstronomieturmDemminer Zeiss-Planetarium lädt ein zur Mondreise Die Veranstalterinnen freuten sich darüber dass diesmal 15 Standbetreiber ihre Waren ausbreiteten Und auch der Ansturm von Trödelbegeisterten war enorm aber auch Händler aus anderen Gegenden wie Rostock Erstmals in Waldberg vertreten war Händlerin Josephine Greßler aus Loitz „Ich kenne Frau Brentrup schon einige Zeit „Ich habe von unserem Dachboden und aus der Wohnung einige Schätze ausgesucht Sie sollen nun neuen Besitzern Freude machen.“ Josephine Greßler erlebte in Waldberg ihre Flohmarktpremiere wie er berichtet: „Zu einem Vortrag war ich schon einmal im Waldberger Gutshaus die idyllische Lage mit ihren schattigen Plätzchen ist ausgezeichnet.“ Auch die Brieftasche habe er schon mehrfach gezückt: „Hier gibt es tollen Kuchen und auch die Bratwurst hat hervorragend geschmeckt Ich habe mir einige Schallplatten gekauft und schaue mir jetzt die weiteren Stände an die alle ein sehr interessantes Angebot haben.“ Yves Karras interessierte sich für Fotozubehör und auch für Schallplatten (Foto: Ralf Scheunemann)Yves Karras aus Kirchdorf interessierte sich besonders für Fotobjektive und Schallplatten Aus Berlin war Anbieterin Barbara Emmel nach Waldberg gekommen „Den Flohmarkt habe ich bei Recherchen im Internet entdeckt und zu den Veranstaltern Kontakt aufgenommen“ und auch mein Wohnmobil hat einen Platz bekommen Besonders freue ich mich über die netten Besucher.“ An ihrem Stand bot Barbara Emmel unter anderem Modeschmuck an japanischen Mokkatassen sowie handgefertigte Holzbilderrahmen aus Amerika Gastgeberin Lisa Brentrup (r.) freute sich (Foto: Ralf Scheunemann)An einem anderen Stand wurde sich Besucherin Madlen Totzitzki nicht gleich einig mit Carola Ingwer begründete Madlen Totzitzki den kleinen Zwist Carola Ingwer gab dann doch einen Nachlass Die Schublade soll nun in einem Rustower Vorgarten auf einen Wagen gestellt und bepflanzt werden "Demmin ist mehr"David Krüger stellt Feldpost-Briefwechsel einer Demminer Familie vor VideoDemonstrationenKriegsende: Demmin will Gedenken nicht der Rechtsextremen überlassen "Demmin ist mehr"Das Kriegsende in Demmin - und die langen Schatten der Befreiung Die Bürger geben damit eine Antwort auf Gewalt und Zerstörung Koordinatorin der Partnerschaft für Demokratie Demmin: „80 Jahre später treffen wir uns an dem Ort Mai 1945 wurde Demmin von sowjetischen Truppen gebrandschatzt Dabei wurde das Zentrum weitgehend zerstört Direkt neben dem Rathaus sind die Kriegsfolgen noch immer sichtbar; so ist die Marktsüdseite bis heute nicht bebaut und unter dem Rasen liegen noch die Trümmer Vergewaltigung und Zerstörung zutiefst traumatisiert gingen seinerzeit hunderte Menschen in Demmin in den Tod Zu DDR-Zeiten wurde über diese Ereignisse geschwiegen Erst nach der Wende konnten Zeitzeugen berichten die in Demmin unerwünscht sind: Seit 2007 meldet die rechtsextreme NPD die sich nun als Partei „Die Heimat“ nennt Und ebenso regelmäßig reisen aus dem gesamten Bundesgebiet Menschen zu Gegendemonstrationen an VideoFest oder nicht?CDU-Mitglied in MV hält nichts von der Brandmauer und sagt Foto-GalerieDie Babys der Woche – herzlich willkommen Widerstand gegen Windpark wächst"Wir werden gegen die rechtswidrige Genehmigungserteilung vorgehen!“ „Mit der Weißen Tafel wollen wir deutlich machen: Demmin ist mehr als der 8 unterstreicht auch City-Managerin Nancy Klevenow Und deshalb setzt die Hansestadt im Gedenken an das Kriegsende auf Begegnung und Austausch Am Sonntag werden die Bürger Demmins das Zentrum friedlich nutzen Die Stadt stellt eine große weiße Tafel und Sitzgelegenheiten auf Die musikalische Begleitung übernimmt „Cre8tive“ KriegsendeAm Ort der Zerstörung soll eine weiße Tafel die Menschen zusammenbringen "Demmin ist mehr"Kraftvoll und aufrüttelnd: Brecht-Abend im Demminer Rathaussaal KriegWarum dieses Buch Pflichtlektüre für Schüler werden sollte Etwa 25 Interessierte hatten sich zum Start des Rundgangs auf dem Marktplatz eingefunden dem Bürgermeister Thomas Witkowski (CDU) Rede und Antwort stand Koordinatorin der Partnerschaft für Demokratie Demmin stellte ebenfalls kurz noch einmal Anliegen und Programm der Veranstaltungen vor mit denen die Hansestadt in diesen Tagen an ihre Zerstörung und an den Massensuizid nach Kriegsende vor 80 Jahren erinnert Ein Team vom NDR befragte Bürgermeister Thomas Witkowski (Foto: Ralf Scheunemann)Dann übernahm David Krüger Der Heimatforscher begann seine Ausführungen bei der Entstehung der Ansiedlung: Die Wilzen „Ein bedeutsamer Anführer der Wilzen war Dragowit dass es sich dabei um den slawischen Burgwall bei Vorwerk handelt.“ Auch ihren Namen erhielt die Hansestadt von den Slawen „Eine Deutung des Namens ist der slawische Begriff timänie was übersetzt ,morastige Gegend‘ bedeutet – passend zur Flusslandschaft entlang der Peene da zur damaligen Zeit Brandrodungen zur Schaffung von Wohnstätten durchgeführt worden sind und auch aufgrund der Peeneniederung ein typischer Nebel oft vorkam.“ David Krüger (rechts) begrüßte die Teilnehmer Sarah Dittrich (2.v.r.) hatte zuvor Anliegen und Programm von "Demmin ist mehr" erläutert (Foto: Ralf Scheunemann)Der Heimatforscher gab dann einen Überblick über die Götterwelt der Slawen Spuren ihrer Religion sind in Demmin heute nicht mehr aufzufinden – aber es gab noch einen weiteren Burgwall aus dem 8 Diese Anlage wurde mehrfach zerstört und wieder aufgebaut In diesem Zusammenhang erinnerte er auch an die Christianisierung des Landes im 12 Jahrhundert und an die ersten Kirchen aus Stein erläuterte David Krüger: „Der letzte Pommernherzog Wartislaw III. ließ um 1240 diese Kirche als seine Residenzkirche erbauen.“ Allerdings wurde das ursprüngliche Gebäude 1676 beim Stadtbrand zerstört; ihre heutige Gestalt erhielt die Kirche im 19 Und nach der Reformation kamen die Gläubigen ab 1535 in ganz Pommern nicht mehr zur katholischen Messe zusammen Jahrhunderts bildete sich wieder eine katholische Gemeinde in Demmin“ „Im Jahr 1842 wurde die erste Messe hier im Demminer Rathaus gelesen 1843 stellte die Stadt der Gemeinde ein Schulzimmer zur Verfügung.“ 1865 erwarb die katholische Kirchengemeinde ein Gebäude an der Marktsüdseite doch der Platz dort reichte bald nicht mehr aus Und so wurde 1914/15 die Kirche Maria Rosenkranzkönigin errichtet Hartmut und Doris Arndt aus Delmenhorst hörten David Krüger interessiert zu: „Unsere Vorfahren stammen aus Hinterpommern um an das Geschehen vor 80 Jahren zu erinnern.“ (Foto: Ralf Scheunemann)Auch eine jüdische Gemeinde gab es in der Hansestadt berichtete David Krüger: „Ab 1812 erhielten jüdische Familien in Demmin die Erlaubnis sich innerhalb der Stadt niederzulassen.“ Berühmt wurde der Pathologe Julius Friedrich Cohnheim und war ab 1864 Assistent von Rudolf Virchow in Berlin Ausführlich schilderte David Krüger die Entwicklung der jüdischen Gemeinde Bis etwa 1880 hatte die Hansestadt stets mehr als 100 jüdische Einwohner Doch danach wanderten viele Juden in Großstädte ab Schon in den 1920er Jahren gab es in Demmin nicht mehr genügend Männer für einen Gottesdienst Die Synagoge an der Nordmauer wurde im Sommer 1938 verkauft Es ist heute ein Wohnhaus und war die letzte Station auf dem Rundgang durch Demmin David Krüger verwies zudem auf den jüdischen Friedhof an der Bergstraße und auf die Stolpersteine die 2010 zum Gedenken an ehemalige jüdische Einwohner verlegt worden waren Der Stadtrundgang zum religiösen Leben in Demmin wird noch einmal am Sonntag Ende April 1945 erreichen russische Panzer die vorpommersche Stadt Demmin Jahrestag des Weltkriegsendes hat der NDR im Jahr 2005 mit Zeitzeugen gesprochen die damals Kinder waren und das Geschehen miterlebt haben Die Erinnerungen führen zurück in das Frühjahr 1945 Es ist ungewöhnlich warm für die Jahreszeit Doch für die sommerlichen Temperaturen hat niemand einen Sinn Frauen und Kinder irren verstört an den Ufern der Flüsse Tollense Die Mütter wollen nur noch eins: ins Wasser aus Angst - sie alle wurden von sowjetischen Soldaten vergewaltigt "Und man hörte auch von Weitem dieses Grollen" "Insbesondere dieses Rasseln der Panzerketten April sind sie da: Die ersten russischen Panzer rollen auf Demmin zu Die Nazi-Bonzen der Stadt haben sich längst aus dem Staub gemacht dass Demmin bis zum letzten Blutstropfen zu verteidigen sei Für den Fall der kampflosen Übergabe hatten die russischen Parlamentäre versichert dass Demmin nicht geplündert und die Zivilbevölkerung nicht belästigt wird Doch plötzlich - die russische Armee drängt längst in die Stadt - explodieren alle Brücken Sie wurden von der letzten Wehrmachtsreserve zur Sprengung vorbereitet Die Zivilbevölkerung sitzt damit in der Falle Über die Flüsse gibt es keinen Fluchtweg mehr eigentlich wollten sie noch am selben Tag bis nach Rostock der zu seiner Nachbarin sagt: "Ich habe eben meine Familie getötet jetzt lege ich noch einige Russen um und dann scheide ich selbst aus dem Leben." Die Vorfälle führen nach sowjetischem Kriegsrecht dazu dass Demmin drei Tage zur Plünderung freigegeben wird Mai eskaliert die Situation: Der Apotheker am Markt veranstaltet in seiner Wohnung eine sogenannte Siegesfeier Die eingeladenen sowjetischen Offiziere werden mit Rotwein vergiftet Die Rache erfolgt umgehend und trifft die Schwächsten: die Frauen und Mädchen "Mädchen von zehn Jahren bis zur 80-jährigen Großmutter wurden vergewaltigt Und wer dagegen von den Männern Einspruch erhob Karin Rudolphy war damals gerade zehn Jahre alt Eigentlich hatten sie und ihre Mutter Demmin längst verlassen So laufen sie wieder zurück - den Panzern entgegen und direkt in die Katastrophe Karin Rudolphy erinnert sich: "Wie wir drei da so gehen da kam ein Adjutant mit so einem aufgepflanzten Bajonett denn in solch einem Fall hätte man vielleicht auch erschossen werden können Dieser Mensch mit dem Bajonett führte meine Mutter zu einem Offizier und der Offizier verschwand mit ihr in einem Haus." Unter Tränen erzählt Karin Rudolphy weiter: "Wir haben dann bei einem Bäckermeister Unterschlupf gefunden Und da ist es ganz laut und schlimm zugegangen Die haben die gelähmte Frau des Bäckermeisters vergewaltigt Die meisten Opfer können jahrzehntelang nicht darüber reden Nur in Briefen - anonym geschrieben - offenbaren sich einige Frauen In einem dieser Briefe heißt es: "Wir jüngeren Frauen hatten uns die Gesichter geschwärzt und hielten unsere Kinder schützend vor uns auf dem Schoß Ins Nebenzimmer holten sich Russen Frauen und Mädchen und vergewaltigten sie Aus unserem Zimmer nahmen sie ein etwa 14-jähriges Mädchen mit ist der vermutlich größte Massenselbstmord der deutschen Geschichte das Gift oder der Fluss - alles wird zum Todeswerkzeug notiert eine alte Demminer Lehrerin in ihrem Tagebuch am 1 Anfang Mai 1945 ist Demmin völlig zerstört Die Flammen haben den Stadtkern aufgefressen Sie müssen herausgeholt und beerdigt werden Heinz-Gerhard Quadt hat das Friedhofsbuch gelesen: "Darin gibt es 35 Seiten über die Toten des Mai 1945 Und bei einer ganzen Reihe von Toten - was Flüchtlinge anbetrifft - steht dann eben: 'unbekannte Frau Der Pfarrer Heinrich Wessels steht den Menschen bei als auf dem Friedhof eine Wagenladung nach der anderen ankommt die Leichen in ein großes Massengrab gelegt werden dass die Menschen in Kleidung beerdigt werden 1990 wird Heinrich Wessels zum Ehrenbürger von Demmin ernannt Das Schweigen in Demmin wird im Laufe der Jahre nur allmählich durchbrochen Lange Zeit durfte über die Vergewaltigungen und Ausschreitungen nicht geredet werden sagt Heinz-Gerhard Quadt: "In DDR-Zeiten musste man sich schon in einem vertrauten Kreis befinden Am Image der Sowjetarmee war nicht zu kratzen Und so ist es auch im kleinen Kreis so gewesen dass man sich nur vertraulich darüber unterhalten hat Ich habe dazu das Gespräch mit meiner Mutter manchmal gesucht oder Andeutungen gemacht Aber eine Aussprache haben wir darüber nie geführt weil sie ja auch eigentlich wusste: Er hat es miterlebt wie wir das Haus verlassen mussten und in welchem Zustand wir waren." Erst viele Jahre nach den Ereignissen erinnert ein großer Findling auf dem Bartholomäi-Friedhof in Demmin an die fast 1.000 toten Frauen und Kinder Er trägt als Inschrift die Tagebuchnotiz der alten Lehrerin: "Freitote täglich von 15 bis 19 Uhr sowie nach Absprache zu besichtigen Zum Start in den MaiWenn hier zum Flohmarkt geladen wird der einst als Neunjähriger verstört den Feuerschein am Horizont beobachtete hat die Erinnerung an das alte Demmin und seinen Untergang niemals losgelassen die sein Freund Karl Schlösser vom brennenden Demmin gemalt hat Der floh einst mitten durch den Feuersturm und an der Kahldenbrücke sah der Zehnjährige die Toten im Peenestrom treiben Hans Jürgen Syberberg stellt in das Zentrum seiner Rauminstallation das Totenbuch von Demmin: In einem Wareneingangsbuch das eigentlich für die Friedhofsgärtnerei vorgesehen war bevor sie auf dem Friedhof an der Jarmener Straße in die Massengräber kamen Das Original durfte er aber nur abfilmen; die Kirchengemeinde gab es nicht heraus So liegt auf dem großen Tisch nun ein Nachbau Das Original aber ist überall im Raum präsent Und so wird das Totenbuch ringsum auf Bildschirmen gezeigt Seinen Film hat Syberberg dafür in zwölf Kapitel aufgeteilt An der Stirnseite befindet sich eine große Leinwand Und im Raum erklingt Musik – das Requiem von Mozart aufgeführt von der Demminer Kantorei unter Leitung von KMD Thomas K der wird rasch feststellen: Es ist alles miteinander verbunden Im Rahmen der Aktionswoche zur Erinnerung an die Ereignisse vor 80 Jahren Demmin setzt Zeichen gegen Rechts: Mit einer Aktionswoche erinnert die Stadt an die Schrecken von 1945 und den Tag der Befreiung AusstellungseröffnungFotos zeigen das zerstörte und das blühende Demmin Sensibel haben Line Bøgh und Christian Gundtoft die Stimmung aufgenommen, die sie bei ihrem Besuch in der Hansestadt wahrgenommen haben. Die beiden Künstler sind vor vier Jahren nach Zeitz in Sachsen-Anhalt gezogen, wie sie berichten: „Wir haben uns für die Geschichte der Ostdeutschen interessiert – insbesondere in kleineren Städten, in denen der Fall der Mauer große Auswirkungen hatte.“ Daraus ist das Projekt „Portraits Of Invisible Places“ („Porträts von unsichtbaren Orten“) entstanden. Die Singer-Songwriterin und der Maler/Digital Artist haben insgesamt zehn kleinere Städte im Bereich der ehemaligen DDR erkundet – beispielsweise Hoyerswerda, Deuben, Altenburg, Weißwasser oder Eisenhüttenstadt. „Wir versuchen, neue Geschichten über diese Orte zu erzählen“, erläutern sie. Und das geschieht auf eine höchst spannende Art und Weise. „Wir entwickeln Texte, Musik und Bilder parallel“, erklären Line Bøgh und Christian Gundtoft. „Während wir vor Ort sind, arbeiten wir an den Rahmenbedingungen des Werks und beenden die Arbeit, wenn wir wieder zu Hause sind. Das Wichtigste ist, die richtige Perspektive in den oft komplexen Geschichten zu finden, mit denen wir uns beschäftigen.“ Für Demmin haben sich die Künstler interessiert, weil ihnen ein Bekannter, dessen Großvater einst dort gelebt hat, von der Stadt und ihrem Trauma erzählte. „Wir haben Demmin zweimal besucht – einmal am 8. Mai 2024 und einmal im Juni 2024, um einen differenzierteren Eindruck zu gewinnen“, sagen die Dänen. In die Stadt gekommen war das Künstlerduo genau genommen bereits am 7. Mai vor einem Jahr. Und an diesem Tag haben Line Bøgh und Christian Gundtoft den Dokumentarfilm „Über Leben in Demmin“ von Martin Farkas gesehen. Das war ein Zufall, die Wahl des Datums nicht: „Wir haben Demmin am 8. Mai besucht, weil wir es mit eigenen Augen sehen wollten. Jedes Jahr marschiert an diesem Tag die NPD durch Demmin, um der Opfer des Massensuizids zu ‚gedenken‛. Das ruft – aus naheliegenden Gründen – heftige Reaktionen von Links hervor, und die Stadt füllt sich mit Rechtsradikalen, Gegendemonstrierenden und einer fast unglaublichen Anzahl von Polizisten.“ VideoFest oder nicht?CDU-Mitglied in MV hält nichts von der Brandmauer und sagt, wie es wirklich läuft Foto-GalerieDie Babys der Woche – herzlich willkommen! An diesem Tag werde Demmin buchstäblich zum politischen Schlachtfeld, schätzt Line Bøgh ein. „Die Stadt will den ‚Trauermarsch‛ der NPD nicht, kann ihn aber nicht verbieten“, stellt Christian Gundtoft fest. Die Botschaft der Gegendemonstration sei: „Der 8. Mai sollte ein Feiertag sein. Doch angesichts der Geschichte der Stadt fühlt sich das auch nicht richtig an. Solange die NPD marschiert, gibt es keine wirkliche Lösung.“ Und ja, eine Gegendemo sei notwendig, betont Line Bøgh. Aber um dem Geschehen gerecht zu werden, müsste sie „mehr Nuancen haben – und mehr Respekt“. Denn es gebe noch immer Menschen in Demmin, die sich an das Geschehen von 1945 erinnern. Einige seien schwer traumatisiert, doch die Demonstranten am 8. Mai ließen ihnen keinen Raum für ihre Trauer. „Es war sehr schwierig für uns, einen Weg zu finden, all das auszudrücken“, sagt die Künstlerin. Das Duo fragte sich: „Ist es möglich, diese Geschichte zu erzählen, ohne politisch Stellung zu beziehen? Kann man sich allein auf die Wirkung des 8. Mai auf die Menschen in Demmin konzentrieren – besonders auf jene, deren Familien das Trauma der Massensuizide noch immer tragen?“ MusikfestivalKleinstadt Friedland würdigt ihre große Komponistin Emilie Mayer Kriegsende 194592-Jähriger blickt auf sein Leben zurück: Unfassbar, was er als Kind ertragen musste AugenzeugenberichtOpa Kulow war nach Kriegsende der Schutzschirm der Familie „Es hat sehr lange gedauert, und ich habe sieben oder acht Entwürfe benötigt, bis ich endlich den richtigen Ansatz hatte.“ Die Musikerin erinnerte sich an eine alte Dame im Film von Martin Farkas. Das Bild der Beobachtenden hinter dem Fenster wurde zum Ausgangspunkt für ihren Song „Someone Else’s Tragedy“, und die Bilder dazu, die Christian Gundtoft geschaffen hat. In das Werk sind auch Aufnahmen vom 8. Mai 2024 mit eingeflossen. Das Video wird am 2. Mai veröffentlicht, so die Künstler. Mit ihren „Portraits Of Invisible Places“ werden die Dänen, die auch live als „Duo Linebug“ auftreten, in der nächsten Zeit auf Tour gehen. Und sie hoffen darauf, auch an der Peene ein Konzert gestalten zu können. der an der Kahldenbrücke Objekte beschmierte Die Polizei aus Demmin traf den 28-jährigen Deutschen und seine weibliche Begleitung in der Nähe an die mit einem unbekannten Gegenstand verursacht wurden Bei der Überprüfung der Begleiterin stellte sich heraus dass ein offener Haftbefehl gegen die 21-jährige Deutsche vorlag Sie konnte durch die Zahlung eines Geldbetrags auf freiem Fuß bleiben Gegen den Mann wird nun wegen des Verdachts der Sachbeschädigung ermittelt Die Untersuchungen sind noch nicht abgeschlossen Die Polizei dankt dem Zeugen für sein umsichtiges Handeln Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services Ab April sollen zwischen Demmin und Neubrandenburg (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) nach gut einem Jahr wieder Züge fahren Die Bahn kündigt direkt neue Baumaßnahmen und Sperrungen für Demmin an 2028 wird der Bahnhof für mehrere Monate umgebaut und muss dafür gesperrt werden Der Bahnsteig in der Hansestadt wird komplett erneuert und verlängert Künftig halten Züge in beide Richtungen am gleichen Bahnsteig Reisende müssen also die Gleise nicht mehr überqeren Außerdem sollen fünf Bahnübergänge erneuert werden die Oberleitungen im Bahnhofsbereich und ein Teil der Gleisanlagen Die Pläne hat die Bahn im Demminer Stadtentwicklungsausschuss vorgestellt Der Zugverkehr wird für den Umbau 2028 mehrere Monate unterbrochen es werden wieder Busse statt Bahnen eingesetzt Am eigentlichen Bahnhofsgebäude wird nicht gebaut Es gehört der Demminer Wohnungsbaugesellschaft Aus Angst und Verzweiflung nehmen sich 100.000 Ostdeutsche das Leben In einer Kleinstadt wütet die enthemmte Rote Armee 1945 besonders grausam gegen Frauen Rund 300 Menschen nehmen sich in Thüringen jedes Jahr das Leben 25 Menschen sind es in ganz Deutschland pro Tag aber Verzweiflung am Leben spielt häufig eine Rolle Vor einem dreiviertel Jahrhundert schossen die Zahlen plötzlich in die Höhe Wohnen und Tourismus direkt an der Peene - mit diesem Thema beschäftigt sich die Stadt Demmin Erstmals ist den Stadtvertretern ein Konzept zur Entwicklung des Peeneufers vorgestellt worden Dieses sieht eine Gestaltung in Fünf-Jahres-Schritten vor Zuerst sollen bis 2030 ein Restaurant und erste Wohnhäuser entstehen Außerdem soll ein Teil des Klänhammer-Speichers zum Regionalmuseum umgebaut werden Die Stadt hatte den ehemaligen Getreidespeicher im vergangenen Jahr gekauft Im zweiten Schritt ist ein neues Hafenbecken für Urlauberboote geplant Im ältesten Teil des Speichers soll ein Hotel einziehen Außerdem sind bis 2040 noch fast 80 Wohnungen im Hafenviertel vorgesehen Allein die städtischen Investitionen würden bei fast 40 Millionen Euro liegen Die Stadt braucht Fördermittel von Bund und Land Vorbilder sind laut Bauamtsleiter Schmidt die sanierten Hafenflächen in Waren und Neustrelitz In Verchen bei Demmin (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) soll in der Nacht zu Ostermontag auf der Dorfstraße ein Auto von einem Unbekannten angezündet worden sein Demnach wurde der Brand von einem Anwohner bemerkt der das Feuer selbst schnell löschen konnte Laut dem Zeugen wird der mutmaßliche Brandstifter folgendermaßen beschrieben: Zwischen 1,70 und 1,80 Meter groß Erst in der Nacht zu Karfreitag war in Verchen ein Auto unter einem Carport durch ein Feuer schwer beschädigt worden ob auch dieses Fahrzeug mit Absicht angezündet worden ist In Demmin (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) soll möglichst noch im Jahr 2025 der Grundstein für ein Hospiz gelegt werden Dafür hat die gemeinnützige Gesellschaft "Hospizdienste im Demminer Umland" bereits ein Grundstück erworben In der Region um die Hansestadt gäbe es bislang kein stationäres Hospiz Schwerstkranke und sterbende Menschen sollten ihre Lebenszeit würdig selbstbestimmt und weitgehend schmerzfrei verbringen können Ebenso viele Fachkräfte sollen sich um die Menschen kümmern Laut Trägergesellschaft kostet das Hospiz rund 4,5 Millionen Euro Zum Bau und zur Finanzierung sei eine Stiftung gegündet worden Das Projekt sei auch auf Spenden und Fördermittel angewiesen 700 Euro überreichten am Vormittag Soldaten vom Bundeswehrdepot Utzedel Bei einem Verkehrsunfall in Demmin (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) sind ein Kind und dessen Mutter verletzt worden Nach ersten Ermittlungen fuhr die 37-jährige Frau mit ihrem dreijährigen Kind den Pensiner Weg in Richtung Ortsausgang Demmin Dabei kam sie mit ihrem Auto von der Fahrbahn ab und fuhr gegen einen Straßenbaum Der Baum stürzte daraufhin um und fiel auf ein geparktes Fahrzeug Die Fahrerin und ihr Kind wurden leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht Es entstand ein Sachschaden von rund 10.000 Euro jetzt wird ein Kommunikator gesucht Nach der Entlassung des Geschäftsführers Anfang April sollen die gekündigten Mitarbeiter zurück ins Unternehmen geholt werden Auch die Wärmewende soll jetzt Fahrt aufnehmen 24.04.2025Frank Müller leitet die Stadtwerke Demmin in Mecklenburg-Vorpommern seit Kurzem interimistisch die Suche nach einer dauerhaften Nachfolgeregelung für die Stadtwerkespitze läuft bereits Turbulente Wochen und Monate liegen hinter den Stadtwerken im vorpommerschen Demmin Im März hatte der Betriebsrat der hundertprozentigen Tochter der Hansestadt in einem offenen Brief an die Stadtvertretung die Entscheidungen von Geschäftsführer Olaf Schmetzke scharf kritisiert.Dabei ging es besonders um die Stadtwerke-Sparte Garten- und Landschaftsbau (GaLa) pflanzt Bäume oder Blumen und erledigt teils auch den Winterdienst Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge. Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft. Jetzt freischalten Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In Der britische Speicherentwickler und -betreiber und Vattenfall haben dafür einen sogenannten "Multi-Asset Capacity Toll". Warum die Partner diesen Vertrag als wegweisend bezeichnen. Der BEW Berliner Energie und Wärme kann sich über großes Interesse am Kapitalmarkt freuen. Das gilt auch für internationale Adressen. Derzeit arbeitet das Unternehmen an einer noch langfristigeren Finanzierung. Die Stadtwerke Halle gehen neue Wege in der Finanzierung und setzen auch auf Joint Ventures mit privaten Investoren. Stadtwerke-Chef Matthias Lux spricht über die Erfolgsfaktoren. bis 15.06.2025 lädt die Hansestadt Demmin zum 32 Ostseewelle ist auch dieses Jahr wieder offizieller Medienpartner Freut euch auf einen großen Schaustellermarkt mit vielen Highlights Auf der Ostseewelle-Bühne wird es wieder ein buntes Programm für die ganze Familie Durch das Bühnenprogramm am Samstag führt unser Moderator Olaf Niemann All eure Lieblingshits im Gepäck hat Steffen Lehmann am Abend für euch Auch das Bühnenprogramm am Sonntag kann sich sehen lassen welches euch Maik Ross - DAS ROSS IM RADIO - präsentiert ab 21.00 Uhr - Party total mit DJ Thorsten aus Oberwiesenthal & den Dancing Angels mit einer Burlesque Show Pooks Abenteuer - Kinder- und Familienprogramm 22.30 Uhr Eröffnung des Festes mit großer Wasserwand & Höhenfeuerwerk 10.30 - 13.00 Uhr Eröffnungsveranstaltung Olaf Niemann - Moderation von Ostseewelle HIT-RADIO Mecklenburg-Vorpommern 10.30 - 11.00 Uhr Matrosen in Lederhosen – „Gut gelaunt“ 11.00 Uhr Eröffnung durch den Bürgermeister & Begrüßung der Gäste aus den Partnerstädten 12.30 - 13.00 Uhr Matrosen in Lederhosen – „Gut gelaunt“ 14.00 - 17.00 Uhr Buntes Nachmittagsprogramm 20.30 - 02.30 Uhr Peeneball im Festzelt mit: Hale Bopp - Pop Schlager & Oldies & Ostseewelle Party DJ Steffen Lehmann 18.00 Uhr Moderation & Musik mit DJ Heyko 20.30 - 22.00 Uhr Jan Wallner – “The 70’s are back” 11.00 - 13.00 Uhr Frühschoppen mit dem Shantychor Luv & Lee - Stimmung mit schwungvoller Seemannsmusik 14.00 - 17.30 Uhr „Unterhaltung am Nachmittag“ Maik Ross - Moderation von Ostseewelle HIT-RADIO Mecklenburg-Vorpommern 20.00 - 21.00 Uhr Bootskorso auf der Peene bis 18.05.2025 findet in der Waldarena in Malchin das jährliche LKW-TREFFEN statt Hier könnt ihr zahlreiche Giganten der Straße bewundern - außerdem gibt es ein prallgefülltes Rahmenrpogramm für die ganze Familie bis 18.05.2025 lädt die Stadt Parchim zum alljährlichen Stadtfest ein Ostseewelle präsentiert euch an Christi Himmelfahrt (29.05.25) das Herrentags-Open-Air "...UND DRAUSSEN TANZT DER BÄR" auf der Schweriner Freilichtbühne und 08.06.25 holen wir für euch die beliebte Pferdeshow „CAVALLUNA - Grand Moments“ in die StadtHalle Rostock bis 15.06.25 präsentiert euch Ostseewelle das LINDENFEST LUDWIGSLUST An diesen Tagen wird es in der Innenstadt ein buntes Programm für Jung und Alt geben bis 22.06.25 wieder das ALTSTADT- UND SCHÜTZENFEST HAGENOW welches jedes Jahr im Juni viele Besucher anlockt Ostseewelle holt am 11.07.2025 DIE FANTASTISCHEN VIER in den IGA Park Rostock Sichert euch jetzt eure Tickets für dieses Konzert-Highlight live und Open Air 18 Uhr im Festsaal des Rathauses der Hansestadt Sie steht unter dem Motto „80 Jahre Kriegsende – in Demmin: Die langen Schatten der Befreiung“ An diesem Abend wird Thomas Stamm-Kuhlmann emeritierter Professor für Neueste Geschichte zunächst mit einer kurzen Einführung die Ereignisse des Jahres 1945 in Demmin darstellen Anschließend berichten Zeitzeugen von ihren persönlichen Erinnerungen Gefragt ist aber auch die jüngere Generation Zu dieser Veranstaltung im Rahmen von „Demmin ist mehr“ lädt das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold e.V in Zusammenarbeit mit dem Demokratieladen Anklam ein Der Bürgermeister von Demmin (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) Thomas Witkowski (CDU) wird sich nun selbst um die Probleme bei den Stadtwerken kümmern Mit der Stadtvertretung hat er sich am Mittwochabend darauf geeinigt dass er als Vorsitzender des Aufsichtsrates gemeinsam mit allen Beteiligten nach Lösungen sucht den der Betriebsrat der Stadtwerke verfasst hatte Darin wurde der Geschäftsführer kritisiert Olaf Schmetzke habe Preise erhöht und Personal entlassen Weitere Mitarbeiter hätten aus Unsicherheit gekündigt der Geschäftsbereich Grünpflege solle unbedingt erhalten bleiben Ob der Geschäftsführer im Amt bleiben kann Das Kreiskrankenhaus in Demmin (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) soll selbstständig als kommunale Einrichtung erhalten werden Angedacht war eine Fusion mit der Universitätsklinik Greifswald Die Gespräche hierzu hätten jedoch keine Perspektive gebracht Die Kardiologie in Demmin soll erhalten bleiben und der Bereich der Geriatrie ausgebaut werden Hierfür sollen mehrere Millionen Euro Fördermittel verwendet werden die für den Ausbau des Hauses bewilligt wurden Nachdem der Kreis erfolgreich dagegen geklagt hatte sich über den Einsatz dieses Geldes zu einigen Wo sind die dicken Ostereier?Felix Schliwa startet am Ostersonntag wieder Kult-Suchaktion TanzveranstaltungHier steigt am Wochenende die „größte Single-Party des Landes“ VideoFeuerwehr und THW DemminNeuer Löschteich: Eine Million Liter Wasser und ein paar Herausforderungen Dort soll es wieder eine große Feier für alle geben Auf das traditionelle Feuer müsse leider aufgrund der Trockenheit verzichtet werden Aber ansonsten will Schliwa in Zusammenarbeit mit der Hansestadt „so richtig was auf die Beine stellen“ Auch der Dorfclub Schönfeld lädt am Mittwoch Für die Musik sorgt im Bürgerhaus der Gemeinde DJ Enjoy Dabei ging es besonders um die Stadtwerke-Sparte Garten- und Landschaftsbau 10.04.2025Der Hafen der Hansestadt Demmin in Mecklenburg-Vorpommern Die Stadtwerke Demmin haben einen neuen Geschäftsführer: Frank Müller übernimmt den Posten interimsweise von Olaf Schmetzke den der Aufsichsrat der Stadtwerke letzte Woche entlassen hat Hintergrund: Im März hatte der Betriebsrat einen offenen Brief an die Stadtvertretung geschrieben und darin die operativen Entscheidungen Schmetzkes scharf kritisiert Dabei ging es besonders um die Stadtwerke-Sparte Garten- und Landschaftsbau (GaLa) die durch massive Preiserhöhungen mehrere Kunden verloren hatte Zudem waren mehrere Mitarbeiter entlassen worden Mit Geothermie und einem besonders effizienten Kraftwerk will Jörn Grothe die Wärmewende in Erfurt vorantreiben. Er arbeitet seit 18 Jahren für die Stadtwerke Düsseldorf. Ende einer Ära: 1996 übernahm Otto Mergler die Kaufmännische Leitung des Eigenbetriebs Stadtwerke, 2003 stieg er zum Werkleiter auf. Mit Norbert Jardin verlässt ein national, aber auch international geachteter Experte den Essener Wasserwirtschaftsverband. Nachfolger ist der Ex-Chef der Berliner Wasserbetriebe Christoph Donner. April 1945 erreicht die Rote Armee das heutige Mecklenburg-Vorpommern Obwohl Mecklenburg-Vorpommern von größeren militärischen Gefechten verschont geblieben ist zeigt sich hier noch einmal der Krieg mit all seinen Schrecken: Tod die Versorgung konnte nur noch mit Mühe aufrechterhalten werden ist wohl einer Gruppe von 200 Frauen zu verdanken die vor dem Rathaus ein Ende der Verteidigungsvorbereitungen fordern Besonders die Frauen müssen viel Leid ertragen. Wie auch schon umgekehrt beim deutschen Vormarsch in der Sowjetunion kommt es zu zahllosen Fällen sexueller Gewalt. Die Stadt Demmin wird zum Fanal für die seelischen Gräuel des Krieges Mai plündern Rotarmisten die mit Flüchtlingen überfüllte Kleinstadt Durch Alkohol enthemmte Soldaten stecken Häuser an der Ort verwandelt sich in eine rauchende Ruinenlandschaft als ein Apotheker bei einer "Siegesfeier" sowjetische Offiziere mit Rotwein vergiftet Die Rache erfolgt umgehend und trifft insbesondere Frauen und Mädchen "Mädchen von zehn Jahren bis zur 80-jährigen Großmutter wurden vergewaltigt" erinnerte sich einst der Demminer Stadtchronist Heinz-Gerhard Quadt die gegen die Übergriffe Einspruch erheben In den folgenden Tagen nehmen sich an die 1.000 Menschen das Leben - eine genaue Zahlenangabe ist nicht möglich denn viele Fälle wurden vertuscht - aus Scham oder um Versicherungsprämien nicht zu verwirken Peene und Trebel irren Frauen mit ihren Kindern umher und ertränken sich Ungewissheit und Peinigung treiben auch in Neubrandenburg geschätzt 3.000 Menschen in den Selbstmord Die entkräfteten Überlebenden werden von US-Truppen befreit Rund 7.000 kommen auf dem Todesmarsch ums Leben Durch Entkräftung und Krankheiten sterben im Speziallager Fünfeichen bei Neubrandenburg mehr als 7.000 Lagerinsassen Von hier aus werden ehemalige Regimeanhänger aber auch Unternehmer und kritische Sozialdemokraten nach Sibirien deportiert Die Urfassung dieses Beitrags wurde bereits 2015 veröffentlicht Im neuen Büro "(Im)Puls" sollen Veranstaltungen und Seminare für Gewerbetreibende und Firmenvertreter der Region stattfinden Bei einem Unfall auf der Landesstraße 27 zwischen Demmin und Buschmühl im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist ein 52 Jahre alter Autofahrer ums Leben gekommen sei das Fahrzeug aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und mit einem Straßenbaum kollidiert Die eingesetzten Rettungskräfte und der Notarzt versuchten den Fahrer zu reanimieren er verstarb jedoch noch an der Unfallstelle Für die Unfallaufnahme und die sich anschließende Bergung des Pkw musste die Straße zwischen dem Abzweig zur L27 und Buschmühl voll gesperrt werden Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca Die Stadtvertretung Demmin (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) diskutiert darüber ob die Stadt Überwachungskameras im öffentlichen Raum installieren soll Die unabhängige Wählergemeinschaft "Demminer für Demmin" ist dafür Vor allem Vandalismus sei ein ernstes Problem Die Stadt müsste knapp 30.000 Euro dafür ausgeben Eine Entscheidung soll im nächsten Monat fallen Einheit-Trainer Hannes Lemcke (links, mit Max Teske) bestreitet mit seinem Team am Samstag gegen den Schwaaner SV das letzte Spiel in der Saison 2024/25. (Foto: Archiv/Ralf Scheunemann)Im letzten Spiel der Serie 2024/25 sind die Peenestädter noch in der Fremde gefordert. Der Verein plant bereits akribisch die neue Saison in der Verbandsliga.Veröffentlicht:02.05.2025, 16:45Von:Matthias SchüttArtikel teilen:Mit dem 22 Spieltag endet am Samstag die Spielzeit 2024/25 für die Handballer von Einheit Demmin in der Oberliga Mecklenburg-Vorpommern die seit einigen Wochen bereits als Absteiger feststehen müssen im Saisonfinale auswärts gegen den Tabellenneunten Schwaaner SV (Beginn 17.30 Uhr/Sporthalle Schwaan) antreten Nach 21 Partien sind Demminer Tabellenletzter konnten bei 20 (!) Niederlagen lediglich einen Sieg feiern Spieltag mit 25:21 gegen den SV Warnemünde II Seit September 2024 warten die Demminer aber nun schon auf ein Erfolgserlebnis Damit endet für den Aufsteiger eine Saison „Wir mussten viel umstrukturieren und auch improvisieren“ Denn immer wieder fielen verschiedene Akteure die Saison über aus und auch zum Saisonfinale in Schwaan steht dem Einheit-Coach nach Aussage nur ein Kader von „acht bis zehn Spieler“ zur Verfügung Dabei waren vor allem die Keeper Marvin Göhner und Sven Rohleder oft zur Stelle die höhere Niederlagen in den Spielen verhinderten Da sich der Abstieg des Teams aus der Peenestadt aus der höchsten Landesspielklasse in die Verbandsliga bereits vorzeitig abzeichnete stellte der Verein bereits die Weichen für die Spielzeit 2025/26 in der Lemcke auch weiterhin Trainer bleiben wird aber wir werden unsere Lehren daraus ziehen und blicken nach vorne“ dass der Kern der aktuellen Mannschaft gehalten werden konnte und bereits zwölf Spieler für die neue Serie fix sind Zusätzlich guckt sich der Verein nach weiteren Verstärkungen um sich anständig aus der laufenden Saison zu verabschieden - vielleicht mit einer Überraschung in Schwaan Anderthalb Wochen nach der Bundestagswahl hatte die Landes-AfD zur Wahlparty mit rund 400 Anhängern eingeladen der schwerpunktmäßig in Rostock und Stralsund aktiv ist wird eine Außenstelle in Demmin (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) eröffnen die von häuslicher und sexualisierter Gewalt betroffen sind Vor zwei Jahren hatte die AWO ihre Beratungsstelle in Demmin aus Kostengründen geschlossen In gut drei Wochen könnte die neue Beratungsstelle öffnen stellte der Sozialdezernent des Landkreises Drogenfahnder der Polizei sind in Demmin und Umgebung fündig geworden Bei Durchsuchungen wurden nicht nur Betäubungsmittel sondern auch Waffen sichergestellt Die Beamten hätten bei dem koordinierten Einsatz am Montag in Demmin und Umgebung (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) unter anderem mehrere dutzend Gramm Kokain hunderte Ecstasy-Pillen und rund 100 Gramm einer bisher noch unbekannten kristallinen Substanz sichergestellt Der Marktwert der gefundenen Drogen wird auf 12.000 Euro geschätzt zu denen auch zwei scharfe Schusswaffen gehören Bei den Durchsuchungen seien die Ermittler zudem auf Markenprodukte gestoßen die aufgrund des Verdachts des Verstoßes gegen das Markengesetz zur weiteren Prüfung an den Zoll übergeben wurden Der Hauptbeschuldigte in diesem Verfahren ist ein 62-jähriger Deutscher Die weiteren vier Beschuldigten sollen Landsmänner im Alter zwischen 42 und 63 Jahren sein In Demmin trifft die städtische Wirtschaftsförderung am Mittwoch rund 40 Gewerbetreibende in ihrem neuen Büro in der Innenstadt Die Stadt wolle ihnen gute Mietkonditionen und einen Hebesatz unter dem Landesdurchschnitt anbieten Das neue Büro in einem ehemaligen Laden im Zentrum soll künftig Beratungs- und Seminarangebote für bis zu 80 Teilnehmer bieten Damit verstärke Demmin die Anstrengungen für eine attraktive Zukunft der Stadt Bei Demmin (Landkreis Mecklenburgische Senplatte) kam es am Sonnabend innerhalb kurzer Zeit zu zwei glättebedingten Unfällen Zwischen Nossendorf und Medrow kam eine 19-jährige Autofahrerin mit ihrem Fahrzeug bei schneeglatter Fahrbahn von der Straße ab und rutschte in einen Straßengraben Die 19-Jährige wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht Zwanzig Minuten später kollidierte zwischen Demmin und Wotenick ein 19-Jähriger mit seinem Auto nach einem Überholmanöver auf glatter Straße mit einem Baum Auch er verletzte sich dabei und kam in ein Krankenhaus Der Gesamtschaden beider Unfälle liegt bei 9.500 Euro In Demmin (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) und mehreren Ortschaften in der Umgebung wird in der Nacht von Mittwoch zu Donnerstag das Trinkwasser abgestellt Grund sind Bauarbeiten im Bereich der Bahnhofstraße in Demmin Betroffen ist das gesamte Stadtgebiet von Demmin bis zur Loitzer Straße In der Haff-Müritz-Region wurde in diesem Jahr das erste Baby im Kreiskrankenhaus Demmin geboren Die kleine Lieke Elena kam um 2:23 Uhr zur Welt und sei gesund und munter Sie wiegt 3.550 Gramm und ist 54 Zentimeter groß Insgesamt wurden im vergangenen Jahr weniger Kinder in der Region geboren In Neustrelitz erblickten 202 Kinder das Licht der Welt Ab Freitagabend wird in Demmin (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) auf der Ortsdurchfahrt der B194 gebaut Im Bereich Loitzer Straße Ecke Peenestraße gibt es ab 17 Uhr eine Vollsperrung Schwerlasttransporter müssen das Gebiet weiträumig umfahren Grund für die Bauarbeiten ist die Verlegung von Fernwärmeleitungen Stavenhagen und Teterow haben von Mecklenburg-Vorpommerns scheidenden Wirtschaftsminister Meyer die Anerkennungsurkunde als neue "Tourismusregion Mecklenburgische Schweiz" erhalten Laut Meyer können sie aufgrund der Auszeichnung eine Kurabgabe erheben und so die Finanzierung ihres touristischen Angebots auf neue Füße stellen Die Hansestadt Demmin ist als Tourismusort anerkannt worden Die Stadt erhalte das Prädikat wegen ihres Freizeitangebots begründet das Wirtschaftsministerium seine Entscheidung Dazu zählen unter anderem das Zeissplanetarium und das Naturerlebnisbad Eine Kurabgabe soll noch nicht eingeführt werden Die Stadt wolle sich zunächst um die touristische Nutzung eines historischen Speichers kümmern November ändern sich die Öffnungszeiten der beiden Peene-Brücken in Demmin (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) und Loitz (Landkreis Vorpommern-Greifswald) Konkret betroffen sind die Kahldenbrücke in Demmin an der B110 und die Klappbrücke in Loitz an der L261 Beide Brücken werden nur noch bedarfsweise für die Schifffahrt geöffnet Die Regelung für die Winterzeit gilt bis April nächsten Jahres dann öffnen die Brücken wieder viermal täglich zu festgelegten Zeiten Zum Start in den MaiWenn hier zum Flohmarkt geladen wird, kommen selbst Berliner Auf der Baustelle geht es seit dem Baustart im Herbst vergangenen Jahres Schritt für Schritt voran. Wie der benachbarte Rewe-Markt, wird auch dieses Gebäude durch die Zehentner & Seidel Unternehmensgruppe aus Weimar errichtet. Dafür wurde die Holztafelbauweise genutzt, erläutert Dirk Lauterbach, Projektleiter und Geschäftsführer beim Weimarer Projektsteuerer Ventis Construction GmbH. Das funktioniert so ähnlich wie bei einem Fertighaus; im Dezember 2024 wurden die einzelnen Wandmodule mit dem Lkw auf die Baustelle gebracht und dort montiert. Anfang des Jahres erhielt das Bauwerk dann sein Dach. Und noch im Januar konnten die Trockenbauer loslegen. Der Innenausbau läuft derzeit noch, weiß Patrick Muranko. Auch an der Glasfassade steht noch ein Gerüst, dort sind Handwerker bei der Arbeit. Das Gebäude wird sehr modern, und bei dem Projekt ist auch im späteren Betrieb Nachhaltigkeit wichtig, berichtet der Handelsmanager. Deshalb gibt es Wärmepumpen, eine Wärmerückgewinnung aus dem Kühlbereich, und Photovoltaik auf dem Dach. Insgesamt werde für den Neubau eine Summe von 2,6 bis 3 Millionen Euro investiert. Das Geschehen auf der Baustelle beobachtet Patrick Muranko aufmerksam, und ist damit sehr zufrieden: „Es gibt keinerlei Verzug, und keine Probleme. Das gesamte Projekt ist top gemanagt, das läuft alles sehr professionell. Regelmäßig stimmen sich alle Beteiligten ab. Das gefällt mir wirklich sehr gut.“ Während im Gebäude derzeit noch Elektriker zugange sind, werden vor dem Eingang bereits die Außenanlagen gestaltet. Im „rote“ Netto an der Jarmener Chaussee sind derzeit zwölf Beschäftigte tätig – doch perspektivisch sollen es mehr werden, betont der Gebietsleiter: Das neue Geschäft wird deutlich größer, und dafür werden derzeit noch Mitarbeiter gesucht. Wer sich für einen dieser Jobs interessiert, der sollte sich umgehend bewerben. Denn am Donnerstag, 5. Juni, um 7 Uhr wird der neue „rote“ Netto erstmals seine Türen für die Kunden aufschließen, so Muranko: „Wir wollten vor Pfingsten eröffnen, und das ist der Donnerstag vor Pfingsten.“ Im Anschluss daran werde das Gebäude, das bislang genutzt worden ist, von Netto ausgeräumt. Der Handelsmanager hofft darauf, dass sich für dieses Grundstück bald eine neue Nutzung finden wird – schließlich präsentiert sich das Umfeld, das einst ein Schandfleck am Ortsausgang war, heute schick und modern: „Es geht um den Gesamteindruck, das Gesamtbild muss stimmen.“ Die Beamten stellten zwei Jugendliche im Alter von 15 und 17 Jahren fest die mehrere Sprühdosen und einen Edding-Stift bei sich führten Im Stadtgebiet von Demmin entdeckten die Polizisten daraufhin mehrere frisch gesprühte Graffitis an einer Hauswand Die Farbe der Graffitis könnte mit den zuvor gefundenen Dosen übereinstimmen Die gesprühten Symbole und Schriftzüge waren verfassungsfeindlich und strafbar gemäß Paragraf 86a Gegen die Jugendlichen wurde Anzeige erstattet klopften ab 21 Uhr an Türen und Fenster und klingelten bei den Bewohnern Eine 39-jährige Bewohnerin wurde von einem der Täter angegriffen und leicht verletzt Sie waren teilweise stark betrunken und hatten 0,77 Promille 1,96 Promille und 2,05 Promille Alkohol im Blut Die beiden älteren Täter wurden zur Verhinderung weiterer Straftaten bis zum Morgen in Polizeigewahrsam genommen Die Erziehungsberechtigte des Minderjährigen wurde über die Maßnahmen informiert Die Ermittlungen sollen die genauen Tathandlungen der Verdächtigen klären