unter Drogen und ohne Fahrerlaubnis fährt ein Mann durch Dessau-Roßlau Er beschädigt zwei Fahrzeuge - und auch mit seinem Auto stimmt einiges nicht Dessau-Roßlau (dpa/sa) - Ein betrunkener Autofahrer ist in Dessau-Roßlau in einer Kurve von der Straße abgekommen und hat zwei geparkte Fahrzeuge gerammt Anschließend versuchte der 34-Jährige zu fliehen was ihm mit seinem beschädigten Auto aber nicht gelang Ein Atemalkoholtest ergab demnach einen Wert von 1,58 Promille Den Kennzeichen an dem Unfallfahrzeug waren laut Polizei als gestohlen gemeldet und das Auto nicht versichert Gegen den 34-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern Dessau lud am ersten Mai-Wochenende zu den 5. Internationalen Breakdance-Meisterschaften ein. Mit dabei waren Elite Tänzerinnen und Tänzer aus aller Welt. Auch die zweifache deutsche Meisterin Jilou aus Berlin war dabei. Die MDR-Mediathek erreichen Sie unter der Adresse ardmediathek.de/mdr/ Hier finden Sie Sendungen vom MDR-Fernsehen und viele Videos die es ausschließlich online gibt - und außerdem das Angebot der ganzen ARD Dormagens Sören Steinhaus erzielte in Dessau satte zehn Tore Einen extrem wichtigen Auswärtssieg feierten die Zweitliga-Handballer des TSV Bayer Dormagen am Sonntagabend beim Dessau-Roßlauer HV Nachdem die Konkurrenz im Abstiegskampf zuvor fleißig gepunktet hatte behielt die junge Bayer-Truppe nach zuvor zwei Niederlagen in Folge die Nerven und setzte sich knapp mit 32:31 (15:13) durch Nach den Erfolgen gegen Konstanz und Großwallstadt übrigens erst der dritte Sieg für Dormagen in der Fremde denn der TSV geriet nur einmal in Rückstand Seine Zwei-Tore-Führung zur Pause büßte er schnell ein ab dann verlief die Partie auf des Messers Schneide mehr als zwei Tore kamen die Gäste nicht weg Großen Anteil am Sieg hatte Sören Steinhaus mit zehn Treffern Ein betrunkener Autofahrer ist in Dessau-Roßlau in einer Kurve von der Straße abgekommen und hat zwei geparkte Fahrzeuge gerammt Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 € TeilenVerschenken Merken DruckenZur StartseiteSchlagworte: Im April ist die Zahl der Arbeitslosen nur leicht gesunken hofft auf starke Impulse der neuen Regierung Kevin Kühnert hat seinen Rückzug aus der Politik mit wachsender Sorge um seine Sicherheit begründet Katrin Göring-Eckardt berichtet nun ebenfalls von Bedrohungen gegen sie Die Grünen-Politikerin entschied sich für eine andere Reaktion In Großbritannien kam es erstmals zu einer Ansteckung von zwei Menschen mit der sogenannten Klade Ib-Variante Insgesamt gilt das Ansteckungsrisiko aber als gering Die Feuerwehr wurde am Sonntag gegen 19:36 Uhr zu einem Waldbrand im Waldgebiet Berliner Straße – Thießener Weg im nördlichen Stadtgebiet alarmiert Das Feuer wurde von der Waldbrandzentrale Annaburg gemeldet Nach erster Lageerkundung konnte festgestellt werden Es handelte sich hauptsächlich um trockenes Gras und Unterholz Die erstanrückenden Kräfte der FF Meinsdorf und FF Roßlau haben unmittelbar nach Eintreffen mit der Brandbekämpfung begonnen Die Brandfläche konnte sich nicht mehr ausdehnen Die Wasserversorgung wurde mittels Pendelverkehr sichergestellt Hierzu wurde in der Ortslage Mühlstedt eine Wasserentnahmestelle an der Rossel genutzt Es wurde ein Ringverkehr mit allen verfügbaren Fahrzeugen aufgebaut Aufgrund langer Umlaufzeiten im Pendelverkehr wurden im Einsatzverlauf weitere Kräfte und Mittel aus ABI und WB nachalarmiert Mit den zusätzlichen Fahrzeugen wurde der Pendelverkehr ergänzt und ein Kräfteaustausch an der Einsatzstelle ermöglicht 64.000 Liter Wasser am Einsatzort verwendet Nach Erzielen des ersten Löscherfolges wurde die Restablöschung auf der gesamten Fläche durchgeführt Die Polizei war am Einsatzort und wird weitere Ermittlungen zur Brandursache durchführen Die Eigentümer des Waldes waren ebenfalls vor Ort Nach dem Löscheinsatz wurde die Brandfläche an die Besitzer übergeben Die Brandwache wird durch diese übernommen Im Einsatz waren die Berufsfeuerwehr Dessau-Roßlau die FF Roßlau einschließlich der Löschgruppe Streetz mit 10 Fahrzeugen und 46 Einsatzkräften Zur weiteren Unterstützung wurden die FF Deetz mit 5 Fahrzeugen und 26 Einsatzkräften alarmiert Dank des hohen Engagements aller Einsatzkräfte konnte die Brandausbreitung rechtzeitig eingedämmt und das Feuer erfolgreich bekämpft werden Dies war auch durch die Unterstützung der Kameraden aus den benachbarten Landkreisen möglich Katastrophenschutz und Rettungsdienst Postfach 1425 06813 Dessau-Roßlau Besucheranschrift Innsbrucker Str 0340 204-20370340 204-2937 brandschutz@dessau-rosslau.de Hier finden Sie die Jahresberichte der Feuerwehr Dessau-Roßlau Sachsen-Anhalt Rubrik Dessau CSD Dessau-Roßlau id - 02.05.2025 - 11:00 UhrUnter dem Motto „Politisch queer – IT'S STILL A RIOT!“ soll beim diesjährigen CSD in Dessau ein kraftvolles Zeichen für Vielfalt Akzeptanz und Gleichberechtigung gesetzt werden Neben einer umfangreichen CSD-Aktionswoche Mai – passenderweise am Internationalen Tag gegen Homo- Nach der Demo erwartet euch ein buntes Rahmenprogramm auf dem Marktplatz Dezember 2024 hat der Stadtrat den Maßnahmebeschluss zum Umbau Ferdinand-von-Schill-Straße 8 beschlossen Demnach soll der Umzug der 81 Arbeitsplätze des Ordnungsamtes welches derzeit noch am August-Bebel-Platz 16 untergebracht ist in die neuen Räumlichkeiten ab April 2025 stattfinden Nach erfolgreicher Ausschreibung werden die einzelnen Bereiche des Ordnungsamtes jetzt in den folgenden Zeiträumen umziehen: • keine Erreichbarkeit in diesem Zeitraum Stadtordnungsdienst/Zentrale Bußgeldstelle • Außendienst des Stadtordnungsdienstes wird Aufgaben der Gefahrenabwehr erfüllen und ist unter 0340/ 204-2800 erreichbar • Die Zentrale Bußgeldstelle ist per E-Mail zu erreichen • Erreichbarkeit über bekannte Telefonnummern und E-Mail-Adressen ist gegeben Bewohnerparkkarten können nicht erteilt werden Verlängerungen in diesem Zeitraum nur im Bürgeramt möglich In dringenden Angelegenheiten wenden Sie sich bitte per E-Mail an das Postfach ordnungsamt@dessau-rosslau.de Der Umzug der Behörden des Ordnungsamtes hat begonnen Auf knapp 3000 Quadratmetern Fläche werden in den kommenden Wochen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kfz-Zulassung- und Fahrerlaubnisbehörde des Stadtordnungsdienstes und der Zentralen Bußgeldstelle der Unteren Straßenverkehrsbehörde sowie der Bereiche Allgemeine Ordnung und Gewerbe ihre Büros einrichten Im Dezember hatte der Stadtrat beschlossen August-Bebel-Platz 16 zu veräußern und in diesem Zuge als neuen Standort den bisherigen Verwaltungssitz der DWG in der Ferdinand-von-Schill-Straße 8 zu erwerben um diesen für die Arbeit des Ordnungsamtes zu ertüchtigen Vom Umzug werden auch die Bürgerinnen und Bürger der Stadt profitieren Dazu gehört der nun zentrale Standort in der Innenstadt der barrierefrei in allen Bereichen zugänglich sein wird wird es zudem am neuen im Quartier Johannisstraße geben Die Mitarbeitenden der Kfz-Zulassungs- und Führerscheinstelle werden künftig nicht mehr in einem Großraumbüro tätig sein Damit verbessern sich nicht nur für die Belegschaft die Bedingungen Beispielsweise ist eine einfachere Umsetzung der Datenschutzbestimmungen möglich bedeuten kurze Wege für Bürgerinnen und Bürger Die jetzt im März angelaufenen Baumaßnahmen sollen bis Ende Sommer abgeschlossen sein Insgesamt summieren sich die Kosten auf rund 670.000 Euro Der Umzug wird bei laufendem Ämterbetrieb stattfinden Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen müssen sich kurzzeitig auf Einschränkungen einstellen Stadtverwaltung Dessau-Roßlau Zerbster Straße 406844 Dessau-Roßlau Zentrale0340 204-00340 204-2691119info@dessau-rosslau.dewww.dessau-rosslau.de Verwaltungsstandorte und Sprechzeiten Eine Geschlechterbestimmung steht noch aus Die nimmt der Tierarzt erst in den nächsten Tagen vor Danach geht es auch an das Thema der Namensvergabe Beide werden dann mit einem „H“ beginnen und sich sind doch der Bär im Anhaltischen Wappen vertreten auch an der ehemaligen Fürsten- und Herzogsfamilie von Anhalt orientieren Anders als sonst üblich hat das Recht der Namensbestimmung hier nicht die Kollegin oder Kollege der ersten Sichtung Wann die jungen pelzigen Neumitbewohner denn auf der Außenanlage des Bärengeheges zu sehen sein werden die neue Bande völlig sicher unter Kontrolle zu halten Anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus lädt die Stadt Dessau-Roßlau herzlich zu einer Gedenkfeier mit Kranzniederlegung ein um 16:30 Uhr im Ratssaal des Dessauer Rathauses statt Anschließend folgt eine Gedenkzeremonie am „Denkmal für die Opfer des Faschismus“ im Stadtpark befreiten die Truppen der Roten Armee das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau der 1996 von Bundespräsident Roman Herzog eingeführt wurde erinnert an die Millionen Opfer des nationalsozialistischen Terrors Die Stadt Dessau-Roßlau bittet um eine rege Teilnahme an dieser bedeutsamen Gedenkveranstaltung um gemeinsam ein Zeichen des Erinnerns und Mahnens zu setzen Großbrand in Dessau-Roßlau: In der Nacht auf Samstag brannte eine leerstehende Industriehalle. Die Polizei ermittelt zur Ursache. Bei der Jubiläums-Ausgabe des Goitzsche Marathons bei Bitterfeld-Wolfen sind am Sonntag etwa zweitausend Menschen an den Start gegangen. Der Lauf gehört zu den beliebtesten Veranstaltungen Sachsen-Anhalts. Traditionell findet am ersten Samstag im Mai das Birdrace in Aken statt. Dabei handelt es sich um einen Wettbewerb unter Ornithologen. Mit dem Rad sollen dabei so viel Vogelarten wie möglich gesehen oder gehört werden. Der Frühling lockt Besucher in den Wörlitzer Park – doch ausgerechnet jetzt gerät die Elbfähre Coswig in Schwierigkeiten. Wegen Personalmangels drohen Ausfälle, Umwege für Touristen sind die Folge. In Petersroda wurden vermutlich kranke Wölfe gesichtet – sie zeigen kaum Scheu vor Menschen. Experten warnen vor Ansteckung und rufen zur Vorsicht auf. Nach einem schweren Lkw-Unfall ist die Sperrung der Autobahn 9 zwischen Köselitz und Coswig wieder aufgehoben worden. Zwei Laster waren frontal zusammengestoßen. Nach der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist die Debatte um ein Verbot der Partei in vollem Gang. Die AfD hat nun Klage dagegen eingereicht. Der Bund lässt in Halle das Zukunftszentrum Deutsche Einheit bauen. Es soll Museum, Forschungsstandort und Ort für Dialog sein. Alle Infos dazu im Überblick. Die Toiletten im Burggarten in Salzwedel können bald ohne Bargeld benutzt werden. Die Stadt installiert entsprechende Automaten. 2015 verschwand die damals fünfjährige Inga Gehricke bei einer Familienfeier im Landkreis Stendal. Bis heute fehlt eine echte Spur. Was in den vergangenen zehn Jahren in dem Fall passiert ist. In Sachsen-Anhalt sind im vergangenen Jahr 115 Bisse von Hunden erfasst worden. Die meisten Angriffe richteten sich gegen Menschen. Regelmäßig kehrt der Vater der vermissten Inga nach Wilhelmshof zurück – an den Ort, an dem seine kleine Tochter verschwand. Zehn Jahre nach den Ereignissen war es besonders schwer. Die Stadt Dessau-Roßlau hat im Rahmen des Projektes „NeuSTADT-Meile Dessau“ eine umfangreiche Förderung für eine resiliente Entwicklung der Dessauer Innenstadt im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ erhalten Mit den insgesamt zur Verfügung stehenden Fördermitteln in Höhe von 3,45 Millionen Euro an denen sich die Stadt Dessau-Roßlau mit zehn Prozent Eigenmitteln beteiligt werden seit Herbst 2022 vielfältige Maßnahmen durch verschiedene Projektträger umgesetzt neue Nutzungen für leerstehende Einzelhandelsimmobilien zu ermitteln Dazu gehört auch das 1908 von Eduard Zeeck gegründete Kaufhaus nach 1945 zunächst als HO-Warenhaus und später vielen Dessauern als Magnet-Kaufhaus bekannt In Zusammenarbeit mit der Eigentümerin wurde im ersten Schritt eine Machbarkeitsstudie für eine mögliche Nutzung der vier leer stehenden Etagen des Gebäudes erarbeitet Etage des ehemaligen Kaufhauses eine gemeinwohlorientierte Nutzung zunächst als Ausstellungs- und Veranstaltungsort durch die Stiftung Bauhaus Dessau im Zuge des Bauhausjubiläums „An die Substanz Zudem soll mit den Bundesfördermitteln die direkt an der Kavalierstraße gelegene historische Ostfassade des ehemaligen Kaufhauses saniert werden März 2025 die Abnahme der Blechvorhangfassade hinter der sich die Fassade aus den 1920er Jahren verbirgt Im Hinblick auf die avisierte Nutzung durch die Stiftung Bauhaus Dessau sollen anschließend die Fenster der 2 Abschließend erfolgen Putzarbeiten an der historischen Ostfassade Die Maßnahme ist aus städtebaulicher Sicht von hoher Priorität zur Aufwertung des Bereichs Museumskreuzung/Kavalierstraße erfährt man über die Bekanntmachung auf der Interntseite oder aus dem Aushang im Rathaus Dessau (unteres Foyer) 1.3.2025) Büchners und Bergs Themen sind Sprachlosigkeit Christiane Ivens packende Inszenierung von „Wozzeck“ greift alle diese Aspekte auf ohne den musikalischen Formplan für die fünfzehn Bilder konzeptionell zu überfrachten Frank macht am Pult der Anhaltischen Philharmonie die Nähe zur spätesten Romantik hörbar Jahrhundert ins allgemeine Bewusstsein gerücktes Dramenfragment ist eines der wichtigsten deutschen Literaturstücke: Verfilmt Schulstoff und Zitate-Fundgrube von „Wir arme Leut’“ bis zum von Berg als Melodram für Marie gesetzten Anti-Märchen Der als reale Person nach dem Mord an seiner Geliebten 1824 in Leipzig hingerichtete Soldat Johann Christian Woyzeck ist auch in Bergs für die Zwölftonmusik maßstäblich gewordener Vertonung der Brennpunkt eines „schmutzigen Klassikers“ über prekäre Verhältnisse: Büchners und Bergs Themen sind Sprachlosigkeit Einsamkeit und – in der Dessauer Neuproduktion zentral – Femizid Christiane Ivens packende Inszenierung greift alle diese Aspekte auf ohne Bergs musikalischen Formplan für die fünfzehn Bilder konzeptionell zu überfrachten Vielmehr bekennt sich Iven mit dem kongenialen Bühnenbildner Guido Petzold und den stilisierenden Kostümen Kristina Böchers zu einer fast realistischen Darstellung mit minimaler Zeitlupe Hinter einem weißen Mauereck entstehen in 90 Minuten wirkungsvolle Panoramen von kahlen Räumen und opulent düsterer Waldeinsamkeit An Wozzecks Hand klebt nach dem Mord an Marie Blut – kein knappes Rinnsal Der Geschundene verendet neben der toten Marie in einem Wasserbecken von der Größe eines Sandkastens Beider Kind bleibt am Ende mit dem letzten gestammelten „Hopp-Hopp“ und dem Mordmesser seiner Eltern zurück Dieses Kind ist immer am Rand und bekommt alles mit – die Beziehungskrise den eruptiven Seitensprung Maries mit dem Tambourmajor die sarkastischen Sticheleien des Hauptmanns mit dem Doktor und alle sexuell-militaristischen Notzüchtigungen der Erwachsenen Das Drama des Menschen setzt sich also fort und fort „Darüberhinaus hat das Kind oft und vergeblich versucht herauszufinden wie es in einer anderen als der eigenen Personeneinheit aussieht Das Kind hat diese Versuche eingestellt und weiß jetzt dass es kein Verständnis gibt.“ schrieb Dea Loher im Impulstext „Die Schere“ Jonathan Bischoff beziehungsweise Julian Keiner sitzen herum tun fast nichts und erleben das blanke Entsetzen des Alltags mit traumatisierendem Überdruck Ihre stillen Blicke machen alles noch grausamer sondern setzt auf schmucke Kleider und Uniformen Aus den hautkontaktig aufgegeilten Wirtshausszenen pulst pralle Gier ohne echte Lust Autoritäten sind massiv überzeichnet und trotzdem keine Karikaturen Hochkarätige Gäste hat man neben dem eindrucksvollen Ensemblebass Michael Tews als Doktor Torsten Kerl (Tambourmajor) und Arnold Bezuyen (Hauptmann) haben beide mehrjährige Bayreuth-Erfahrung und das schwere Tenorfach auf großen Bühnen durch mit denen sie dem in bleierner Ruhe durch seine Miseren trabenden Wozzeck zusetzen werden durch maliziöse Feinheiten richtig gefährlich Hier stoßen die beiden Paradetenöre auf den als Andres strahlend und fast zu sympathisch singenden Christian Sturm vor allem aber auf junge und attraktive Frauenstimmen Alexander Argirov und Claudius Muth singen die Handwerksburschen an der Spitze eines dank Sebastian Kennerknechts in den Clustern zum „Jäger aus Kurpfalz“ und allen Einwürfen blitzsauber agierenden Opernchors Sorgfalt und Sauberkeit geraten wie zum Brechtschen Verfremdungseffekt – in der Gestaltung von Haltungen Requisiten und Positionen der Figuren im Raum Die Miseren des Seins und des Weltenlaufs werden vom insgesamt großartigen Ensemble mit intensiver Achtsamkeit erspielt und ersungen So gerät Kay Stiefermann als Wozzeck nicht durch Hetze sondern mit zermürbender Präsenz und gefassten Vokallinien ins Zentrum durch nur wenige Prankenhiebe unterbrochene Durchdringung von Figur und Part ist eine bewundernswerte Leistung Weg von den orchestralen Stromstößen, Peitschenschlägen und provokativer Sprödigkeit! Hundert Jahre nach der Uraufführung besinnt man sich bei „Wozzeck“ wie bei Strauss‘ „Elektra“ auf die Konnektivität dieser Geniestreiche zur spätesten Romantik Frank ist am Pult der Anhaltischen Philharmonie in der glücklichen Lage sich wie ein Mediator „nur“ auf Volumen und Klangrelationen konzentrieren zu müssen Die Instrumentengruppen der Anhaltischen Philharmonie singen schwelgen und schreien wie in einer exzeptionellen Mahler-Aufführung Sogar Bergs latente Affinität zur „Götterdämmerung“ blitzt auf Zum Motto „Farben des Lebens“ des Kurt Weill Fest 2025 steht dieser „Wozzeck“ also in enger Beziehung Da haben Dirigierende in Bergs „Lulu“ weitaus engere Nähe zu Weills „Mahagonny“ herausgemeißelt als Frank in diesem „Wozzeck“ Kristina Baran, Jana Eimer (Kinderchor) Das Kurt Weill Fest lässt die „Farben des Lebens“ im Ohr erstrahlen concerti-Autor Christian Schmidt stellt seine persönlichen Highlights der kommenden Saison vor Der Gartenreichsommer in Dessau-Wörlitz lädt zum Musikerleben in der Natur ein 25.2.2023) Alexander Zemlinskys in der Wagner-Nachfolge des 20 Jahrhunderts stehendes großes Musikdrama ist zum Kurt Weill Fest 2023 die auf- und anregende Premiere Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik ©️ 2006 – 2025 concerti I Magazin für klassische Musik & Oper Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Im März 2025 konnten die Bauarbeiten am Lustgarten beendet werden Entstanden ist in dieser Zeit eine Grünanlage deren sanft bewegtes Gelände in Teilen die Bundesstraße versteckt und einen gärtnerischen Raum umschließt In den nächsten Monaten werden die Stauden und Gräser aufwachsen und eine großzügige blühende Fläche erzeugen die an der Stelle des historischen Hippodroms liegt Noch sind die kleinen Pflanzen nicht wirkungsvoll in der grau gemulchten Fläche benötigen jedoch noch drei Jahre Entwicklungspflege Innerhalb des Hippodroms wird sich bis zum Sommer eine Rasenfläche etablieren Dann können hier Liegebänke genutzt werden Ein großzügig angelegter Weg mit getrennten Flächen für Fußgänger und Radfahrer führt vom Lustgartentor in Richtung Tiergartenbrücke Bis auch der Übergang über die Straße baulich verändert wird bleibt der Zugang zur Mühleninsel über die heutige Ampelquerung jedoch bestehen Die Hecken des Lustgartens wurden in die Gestaltung integriert Sie zeichnen auch Teile der zerstörten und abgetragenen Lustgartenmauer nach Mit der Sanierung der Lustgartenmauer und der Verbesserung des Platzes westlich des Lustgartentores stehen die nächsten Bauaufgaben am Lustgarten an Die Eröffnung der neu gestalteten Flächen findet am 1 Eingeladen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie die Medien Informieren können sich die Gäste zudem bei der kleinen Ausstellung: „Wie es einst war" wie es mit dem Lustgartentor und seinem Vorplatz weitergehen soll Ein BUGA-2035-Informationsstand und eine Führung in die Historie des Ortes laden außerdem zum Verweilen ein Mai werden wieder traditionell die Springbrunnen in der Zerbster Straße im Stadtpark und in der Kavalierstraße im Ortsteil Dessau und der Marktbrunnen im Ortsteil Roßlau in Betrieb genommen Der Trinkwasserbrunnen auf dem Platz der Deutschen Einheit wird ebenfalls am Feiertag in Betrieb genommen Dort steht über den Sommer dann wie gewohnt frisches Trinkwasser kostenlos zur Verfügung In den Wintermonaten erfolgte die Erneuerung der technischen Anlagen des Springbrunnens im Stadtpark mit einem Kostenaufwand von etwa 70.000 Euro Abgeschaltet werden die Spring- und der Trinkbrunnen voraussichtlich im Oktober Treppe am Kornhaus mit Hochwassermarkierungen Zustand der Bauwerke wird unter die Lupe genommen Der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft (LHW) hat jetzt die Termine für seine Deichschau in diesem Jahr bekannt gegeben Unter anderem wird der LHW auch Hochwasserschutzdeiche an Elbe und Mulde auf dem Gebiet der Stadt Dessau-Roßlau begutachten Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit auf eigene Gefahr und Kosten an der Deichschau teilzunehmen Die Schaukommission hat gemäß Wassergesetz das Recht Gewässer zu befahren und Anlagen zu kontrollieren Außerdem darf im Rahmen der Deichschau Einsicht in Bestands- und Betriebsunterlagen von wasserwirtschaftlichen Anlagen genommen werden und eine Demonstration der Funktionsfähigkeit von wasserwirtschaftlichen Anlagen veranlasst werden soweit dies für die Durchführung der Schau erforderlich ist Eigentümer und Anlieger entlang der Deiche haben die Wege für die Durchführung der Schau freizuhalten Darüber hinaus sind sie verpflichtet zu gewährleisten dass die Schaukommission die entsprechenden Grundstücke ungehindert betreten kann Sollnitz Mühle bis Siel Sollnitzbach Siel Sollnitzbach bis Autobahnbrücke A9 Autobahnbrücke A9 (Kirchwall) bis Dessau Ende Verbandsdeich Strecke circa 7,5 km Dessau Autobahnzubringer Ost (Poetenwall) bis Johnitzer Mühle einschließlich Wasserstadt-Deich Luisium Strecke circa 9,5 km Törten vor der Autobahnbrücke bis Waggonbau B184 einschl Roßlau Burg – Wasserwerk Strecke circa 1,2 km 13 B184 Peisker bis Kühnau/Mutter Sturm Strecke circa 7 km