Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Der pensionierte Polizist Bernhard Strobel sammelt seit 40 Jahren alles
Seine Sammlung bekommt nun ein eigenes Museum
Sie sind angemeldet. Abmelden
Stadtwerke Tübingen mit schneller Entstörung der Heizzentrale | In der Nacht von Samstag auf Sonntag (16.6.2024) war Dettenhausen für rund eine Stunde ohne Strom
Betroffen war der gesamte Ort in der Zeit zwischen 3:44 Uhr und 4:41 Uhr
Eine Störung im vorgelagerten Netz der Netze BW hatte sich nach Erkenntnissen des lokalen Netzbetreibers Stadtwerke Tübingen (swt) auch auf das Stromnetz der Gemeinde Dettenhausen ausgewirkt
Die swt waren mit mehreren Bereitschaftsmitarbeitenden umgehend vor Ort
um die Situation zu prüfen und bei möglichen Folgeschäden geeignete Vorsorgemaßnahmen einleiten zu können
Die ebenfalls vom Stromausfall betroffene Heizzentrale Dettenhausen wurde von den swt ebenfalls wieder entstört und konnte ohne größere Verzögerungen wieder in Betrieb gehen
Stromstörungen können von Bürgerinnen und Bürgern jederzeit auf der zentralen Meldeplattform störungsauskunft.de gemeldet werden
Gemeinderat Waldenbuch einstimmig für Photovoltaik-Plangebiet in der „Reißhalde“ – 7,1 Hektar zusammen mit Dettenhausen
Einstimmig beschloss der Gemeinderat Waldenbuch in seiner jüngsten Sitzung
dass städtische Flächen für den geplanten „Solarpark Reißhalde“ eingebracht werden sollen
gab die Stimmung im Gremium wieder: „Wir stehen nach wie vor dahinter.“ Auf insgesamt 7,1 Hektar soll die gemeinsame Freiflächenphotovoltaikanlage auf den Gemarkungen von Waldenbuch und Dettenhausen mit einem möglichen jährlichen Stromertrag von 6300 MWh (Megawattstunden) entstehen
Sch�nbuchhalle Dettenhausen
Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung
die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen
Insbesondere die Badische Zeitung ist schon längere Zeit an den fragwürdigen Bauprojekten der BG Business Group und Avantgarde-Gesellschaften dran
Ob Mehrfamilienhäuser in der Nähe von Ehingen an der Donau
die sogenannten Panorama-Terrassen in Bad Bellingen
Mehrfamilienhäuser in Dettenhausen bei Tübingen ("Bärenareal")
in Deisendorf (Riedbachstraße 21) und auf dem Gelände "Gleisdreieck" in Radolfzell: Die BG Business Group AG aus Cham in der Schweiz zeichnet sich für viele Immobilienprojekte überwiegend in Süddeutschland verantwortlich
Doch realisiert wurde von den vorgenannten Projekten bisher kein einziges
Stattdessen wurde im Frühjahr über das Vermögen der BG Business Group AG das vorläufige Nachlassverfahren eingeleitet
dass die Gesellschaft noch in diesem Jahr in Konkurs geht
den Avantgarde-Gesellschaften als Projektgesellschaften in den vergangenen Jahren von den Wohnungskäufern vereinnahmt wurden
müsste doch noch ein Großteil der Kundengelder vorhanden sein
Doch das ist offensichtlich nicht der Fall
Seit Jahren halten die BG Business Group AG und die in ihrem Umfeld tätigen Personen die mutmaßlich geprellten Kunden mit immer wieder neuen völlig unplausiblen Erklärungen hin
Obwohl in vielen Fällen sogar notarielle Aufhebungsverträge mit den Kunden geschlossen wurden
hat offenbar keiner der Kunden die versprochene Rückzahlung der bereits gezahlten Gelder erhalten
die BG Business Group AG als ihre Muttergesellschaft zahlreiche Projekte an einen angeblichen luxemburgischen Fonds namens levelX Construction Portfolio I GmbH verkauft habe
Ohne anwaltliche Beratung sollten Betroffene jetzt nicht mehr mit der BG Business Group AG und deren Leuten kommunizieren
Sehr wahrscheinlich warten die Verantwortlichen nur darauf
dass die berechtigten Ansprüche der Kunden verjähren und dann eine Durchsetzung der berechtigten Forderungen rechtlich nicht mehr möglich ist
So weit sollten es die Kunden nicht kommen lassen
Leider können wir keine Mandate mehr im Zusammenhang mit der BG Business Group AG übernehmen
sich zeitnah an erfahrene Anwaltskolleginnen und -kollegen zu wenden
die über die notwendigen Ressourcen und Fachkenntnisse im Bank- und Kapitalmarktrecht (im Hinblick auf die mögliche Bankenhaftung) bzw
Insolvenzrecht (im Hinblick auf den Konkurs der BG) verfügen
um Ihre Interessen angemessen zu vertreten
In Deutschland gibt es Fachanwälte für Bank- und Kapitalmarktrecht
Geeignete Kolleginnen und Kollegen finden Sie beispielsweise hier auf https://www.anwalt.de/
"Dieses „hässliche Loch“ sorgt weiterhin für Ärger", Artikel in der Schwäbischen Zeitung vom 12.08.2023
"Investor baut Terrassenhäuser in Bad Bellingen doch nicht", Artikel in der Badischen Zeitung vom 02.06.2023
"Der Bau der Terrassenhäuser in Bad Bellingen verzögert sich weiter", Artikel in der Badischen Zeitung vom 16.07.2021
"Schweizer Investor sorgt in der Region wegen ruhender Bauprojekte für Unmut", Artikel in der Schwäbischen Zeitung vom 07.10.2021
"Zahlungsnöte, Gläubiger, Tauschgeschäft: Neues Kapitel im Handel um Grundstück in Luxuslage", Artikel im Südkurier vom 24.05.2023
"Tauschhandel mit Schweizer Investor: Stadt bietet Grundstück an der Rauensteinstraße und will dafür den „Löwen“", Artikel im Südkurier vom 14.02.2022
""Nichts für normale Familien": Neue Wohnungen in Deisendorf sollen 6000 Euro pro Quadratmeter kosten", Artikel im Südkurier vom 10.04.2019
"Investor will 300 Wohnungen bauen", Artikel im Südkurier vom 09.05.2019
Wir halten Sie rund ums Recht mit unserem wöchentlichen Newsletter auf dem Laufenden
werden auf der Strecke der Schönbuchbahn verschiedene Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt
die Reinigung von Gleisbereichen und eine Ultraschallprüfung der Schienen durchgeführt
Außerdem erhält die Leit- und Sicherungstechnik ein neues Update und Gleismagnete zur Zugüberwachung und -sicherung müssen angepasst werden
Dazu muss die gesamte Strecke gesperrt werden
Während dieser Zeit wird ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet
Um die Anschlüsse an andere Züge in Böblingen nach wie vor gewährleisten zu können
fährt der Bus des Schienenersatzverkehrs in Dettenhausen früher ab und kommt später dort an als der Zug
Die Ersatzbusse fahren ab Böblingen ZOB (Bahnsteig 14) und halten in der Berliner und Tübinger Straße und Schönbuchstraße
In Holzgerlingen werden die Haltestellen Achalmstraße
Bahnhof und Buch (Tübinger Straße) angefahren
in Weil im Schönbuch die Haltestellen Troppel
In Dettenhausen wird an den Haltestellen altes Rathaus
Schule und Tübinger Straße zum Aussteigen angehalten
November verkehren zusätzliche Busse ab Böblingen Bahnhof zum Schulzentrum Stockbrünnele und zur evangelischen Schule in Holzgerlingen
Die Fahrpläne für den Schienenersatzverkehr hängen an den Haltestellen der Schönbuchbahn und an den Ersatzhaltestellen des Busverkehrs aus
Im Internet sind die Fahrpläne auf den Seiten des VVS (www.vvs.de)
der WEG (www.weg-bahn.de) und des Zweckverbandes Schönbuchbahn (www.schoenbuchbahn.de) abrufbar
Übermäßiger Alkoholkonsum dürfte die Ursache für einen Verkehrsunfall gewesen sein
der sich am Samstagabend in der Bismarckstraße in Dettenhausen (Kreis Tübingen) ereignet hat
Am Samstagabend ist es in Dettenhausen (Kreis Tübingen) zu einem Verkehrsunfall mit Unfallflucht gekommen
Wie die Polizei am Sonntag mitteilte
fuhr ein 67-Jähriger gegen 22 Uhr mit seinem Mercedes gegen einen ordnungsgemäß geparkten Renault und flüchtete danach von der Unfallstelle
Aufgrund von Zeugenangaben konnte das Fahrzeug des Unfallverursachers ermittelt und der 67-Jährige ausfindig gemacht werden
Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp über drei Promille
weswegen der Mercedes-Fahrer neben einer Blutprobe auch seinen Führerschein abgeben musste
Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden an den beiden Fahrzeugen auf jeweils circa 2.000 Euro
Die beiden mutmaßlichen Täter hatten es auf das Geld eines 18-Jährigen abgesehen
Ein 15-Jähriger soll am vergangenen Mittwochabend in Dettenhausen (Kreis Tübingen) einen jungen Mann geschlagen und mit einem Messer bedroht haben
Die Polizei ermittelt nun gegen den Jugendlichen wegen besonders schwerer räuberischer Erpressung und gefährlicher Körperverletzung
Laut Polizei soll der 15-Jährige zusammen mit einem Komplizen einen 18-Jährigen im Bus von Steinenbronn (Kreis Böblingen) nach Dettenhausen (Kreis Tübingen) in ein Gespräch verwickelt haben
Als alle drei in Dettenhausen ausstiegen und auf dem Weg zum Bahnhof waren
schlugen sie dem jungen Mann unvermittelt ins Gesicht
Beide Täter traktierten ihn mit Fußtritten
Anschließend soll der 15-Jährige ein Messer gezückt
Das Opfer gab ihm das Geld und die beiden Täter flüchteten
Im Verlauf der Ermittlungen geriet der 15-Jährige in den Fokus
Nachdem die Ermittlerinnen und Ermittler bei ihm Beweismittel fanden
nahmen sie ihn am Freitagnachmittag im Kreis Böblingen fest
Laut Mitteilung ist der junge Tatverdächtige bei der Polizei kein Unbekannter
Die Ermittlungen gegen den zweiten mutmaßlichen Täter werden von der Kriminalpolizei Ludwigsburg weitergeführt
Nach einem Unglück ist der Waldenbucher Schokohersteller Ritter einst ins Energiegeschäft eingestiegen
Bei einem Besuch am Standort in Dettenhausen fallen mehrere Superlative
Der erste Superlativ befindet sich direkt auf dem Dach in Dettenhausen (Kreis Tübingen): die bislang größte Solarthermie auf einem Dach in Deutschland
was im Portfolio von Ritter noch so steckt neben Schokolade
Auf mehr als 2300 Quadratmetern wird im Jahr ein Wärmeertrag von 1120 Megawattstunden erzeugt. Zur Einordnung: Der durchschnittliche Wärmeverbrauch fürs Heizen liegt in Deutschland bei etwas mehr als sechs Megawattstunden pro Haushalt und Jahr . Di e Anlage gehört der Firma Ritter Sport
und sie speist ins Wärmenetz von Dettenhausen ein
Über das Jahr gesehen deckt diese größte Anlage ihrer Art etwa 20 Prozent des Bedarfs der rund 50 angeschlossenen Haushalte
allein den Sommer betrachtet sogar oftmals 100 Prozent
Die kommunalen Wärmeplanungen lassen grüßen
Deutschlands größte Dach-Solarthermieanlage in Dettenhausen „war eine glückliche Fügung“, sagt Bram Lernout. Die Stadtwerke Tübingen suchten einen Standort für eine Energiezentrale
Dort installiert Ritter XL für die dortigen Stadtwerke auf 12 000 Quadratmetern eine Anlage
die ebenfalls ins Wärmenetz liefern wird
Rund drei Viertel der Vakuumröhrenkollektoren sind schon aufgeständert
die Anfänge des 20 Meter hohen Pufferspeichers sind zu sehen
Seit 2013 die erste Anlage in Büsingen am Hochrhein ans Netz ging
Bei 50 Prozent der Projekte in Deutschland
die an ein Wärmenetz angeschlossen sind
sind Ritter-Kollektoren made in Dettenhausen verbaut
„Im Osten Deutschlands entstehen tendenziell mehr Anlagen“
„Dort ist das Fernwärmenetz stärker ausgebaut.“
Ein neues Projekt von Ritter XL geht bald in Leipzig ans Netz – Deutschlands größte Solarthermieanlage
Auf rund 65 000 Quadratmetern wird dann ein Jahresertrag von 25 800 Megawattstunden produziert
Die Superlative der Energiemacher aus dem Kreis Tübingen gelten dann – zwischenzeitlich – fürs Dach und für den Boden
Stadtwerke Tübingen bauen Zahl der Ladesäulen weiter aus | In Dettenhausen haben die Stadtwerke Tübingen (swt) die erste E-Ladestation im Ort in Betrieb genommen
Dettenhausens Bürgermeister Thomas Engesser und swt-Geschäftsführer Ortwin Wiebecke weihten nun die neue öffentliche Ladestation am Bahnhof ein
Die E-Mobilisten tanken dort zukünftig reinen Ökostrom der Stadtwerke
Dettenhausen gehört zu den Konzessionsgebieten der Stadtwerke Tübingen
Als Betreiber des Stromnetzes übernehmen die swt Verantwortung für die Versorgungssicherheit der Gemeinde im Schönbuch
das bis Ende 2019 insgesamt 44 neue Ladepunkte in Tübingen und der Region vorsieht
bauen die swt auch Ladestationen in ihren Konzessionsgebieten
Bei der Standortauswahl arbeiteten die Stadtwerke eng mit der Gemeinde zusammen
„Wir haben jetzt in Dettenhausen unsere erste öffentliche und frei zugängliche Ladestation an einem sehr guten und exponierten Standort direkt am Bahnhof“
„Die Kombination mit dem Park-and-Ride Parkplatz ist optimal und bietet neue Möglichkeiten für Pendler und Ausflügler mit der Schönbuchbahn
nachdem die nötigen Entscheidungen getroffen waren
mit den Stadtwerken Tübingen als unserem Konzessionspartner erfreulich zügig umgesetzt“
Geschäftsführer der Stadtwerke Tübingen sagt: „Die E-Ladestation in Dettenhausen ist mehr als nur zwei neue Ladepunkte
Sie ist das klare Bekenntnis der Stadtwerke Tübingen
für die E-Mobilität eine gute und zuverlässige Infrastruktur aufzubauen
damit E-Mobilität sich über Stadtgrenzen hinaus auch im Umland verbreiten kann
Unsere Konzessionsgebiete sind uns dabei besonders wichtig
Wir verstehen uns dort nicht nur als Stromnetzbetreiber
sondern wollen uns mit unserem Know-how auch bei anderen Infrastruktur- und Dienstleistungsthemen engagieren.“
Die Ladestation am Dettenhäuser Bahnhof ist ein erster Schritt
Bei steigender Nachfrage wollen die swt die E-Ladeinfrastruktur in ihren Konzessionsgebieten weiter ausbauen
An den swt-Ladesäulen laden swt-Stromkunden zu einem vergünstigten Ladetarif
Alle Ladestandorte sind in der jüngst erschienenen swt-App „Lade TüStrom“ übersichtlich und mit Navigationsoptionen versehen dargestellt
Dezember ist die Bahnstrecke zwischen Böblingen und Dettenhausen gesperrt
weil einige Schienenstücke ausgetauscht werden müssen
Auf der Strecke der Schönbuchbahn müssen am Samstag
Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt werden
Deshalb wird die gesamte Strecke am Wochenende gesperrt
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Zum Fahrplanwechsel am 14./15
Dezember sollen dann nach langer Hängepartie endlich die neuen Nexio-Züge auf der Schönbuchbahnstrecke fahren
Die Elektrowagen des spanischen Herstellers CAF hatten wegen zu starker Bremsen lange nicht die Zulassung des Eisenbahnbundesamtes bekommen
Dezember nur ein Teil der Nexio-Züge fahren können
weil derzeit noch das weitere Personal geschult werden muss
Mehr Informationen gibt es im Internet unter: www.schoenbuchbahn.de
Zwei Störungen führen zu Ausfall von acht Trafostationen | Zwei fast zeitgleich auftretende Defekte im Stromnetz haben vergangenen Samstag zu einem Stromausfall in Dettenhausen geführt
In der Zeit von 13:11 Uhr bis kurz nach 17 Uhr war zuerst ein Teil der Gemeinde
ab kurz nach 14 Uhr sogar kurzzeitig die gesamte Gemeinde Dettenhausen ohne Strom
Störungen im vorgelagerten Netz hatten in der Folge die Störungen im Dettenhausener Netz ausgelöst
Die Stadtwerke Tübingen (swt) waren umgehend vor Ort und mit bis zu zehn Meistern
Monteuren und einem Ingenieur bis in den Sonntag hinein mit der Behebung der Störung beschäftigt
In Folge der Defekte an zwei unterschiedlichen Stellen im Dettenhausener Stromnetz konnten insgesamt acht Trafostationen nicht mehr über das Mittelspannungsnetz versorgt werden
Am späten Samstagnachmittag hatte ein kurzfristig zusammengerufenes Einsatzteam des Technischen Service der Stadtwerke Tübingen um kurz nach 17 Uhr die Vollversorgung wiederhergestellt
Für eine schnellstmögliche Wiederaufnahme der Stromversorgung
bauten die swt eine Mittelspannungsinsel mit Hilfe eines provisorischen Aufbaus – bestehend aus einem mobilen Notstromaggregat 630 kVA und einer ausgefallenen Trafostation – vor Ort auf
Direkt nach der Wiederherstellung der Stromversorgung begannen die notwendigen Tiefbauarbeiten
um an den zwei betroffenen Schadensstelle Muffen und Stromkabel auszuwechseln
Diese dringlichsten Arbeiten wurden am späten Sonntagnachmittag abgeschlossen
In dieser Woche folgen noch weitere Tiefbauarbeiten vor Ort
Die Schönbuchbahn leidet unter ihren veralteten Fahrzeugen
ist aber dennoch deutlich pünktlicher als andere Verkehrsunternehmen
Keine Freude kam bei einem schwerbehinderten Fahrgast Anfang August auf, als er in Dettenhausen in die Schönbuchbahn einsteigen wollte. Sein Ziel war Böblingen
zuvor war er von Tübingen mit dem Bus gekommen
Doch die Schönbuchbahn stand still am Bahnhof Dettenhausen
Auf seine Nachfrage wurde ihm erklärt
dass die Bahn in Böblingen abgestellt werde
Das stieß bei dem Fahrgast nun auf absolutes Unverständnis
Wenn sie schon in Böblingen abgestellt werde
dann hätte er doch bis dahin mitfahren können
Felix Huby war einer der beliebtesten Krimiautoren Deutschlands
Zu seinem Todestag hat der SWR ein Hörspiel produziert
Am Sonntag war es in Hubys Heimatort Dettenhausen zu hören
Als man Felix Huby durch die Lautsprecher reden hörte
Jahrgänger und Schauspielkollegen aus Dettenhausen hörten andächtig zu
wenn Huby im Hörspiel von seinem Schulverweis erzählte
oder von seiner Karriere als Journalist beim Spiegel
aber die Anwesenden haben sich über das Stück gefreut
Und obwohl Huby in Dettenhausen kein Unbekannter war
haben viele im Hörpsiel nochmal was dazu gelernt: Zum Beispiel
dass Huby als junger Journalist für die Zeitung den Jazztrompeter Louis Armstrong interviewt hat - und das
Besonders emotional war das Stück für die Mitglieder des Fleckatheaters
Denn ein Teil des Hörspiels handelt vom Theaterstück "Ein Auftrag für den König"
Die Aufführung war damals ein Highlight für das Theater
Huby hatte das Stück im Jahr 2000 extra für die Dettenhausener geschrieben
auf die Bühne kam es aber erst 15 Jahre später
Huby hat sogar selbst im Stück mitgespielt
Wenn die Theaterfreunde an Felix Huby denken
dann erinnern sie sich an einen bodenständigen Menschen
so der Vorsitzende des Fleckatheaters Dieter Bäuerle
hat er immer seinen Ochsenmaulsalat gebraucht oder eine schwarze Wurst
Das Hörspiel "Ein Auftrag für den König - zum 1
Todestag von Felix Huby" ist eine Produktion der SWR4-Sendung "Mundart und Musik"
Im Radio wurde es am Sonntagabend ausgestrahlt
Felix Huby wurde 1938 unter dem bürgerlichen Namen Eberhard Hungerbühler geboren und starb am 19
Nachdem er das Gymnasium ohne Abitur verlassen hatte
wurde er nach einem Volontariat Redakteur bei der "Schwäbischen Donau-Zeitung"
Von 1972 bis 1979 war er Korrespondent des "Spiegel" für Baden-Württemberg und berichtete auch über die RAF-Prozesse in Stuttgart
Später wurde Huby Roman- und Drehbuchautor
Er erfand die "Tatort"-Kommissare Palu für den Saarländischen und Bienzle für den Süddeutschen Rundfunk
Huby schrieb Serie nach Serie: von "Oh Gott
Trotz Corona feiert Pietro Quadrino mit seinem neu eröffneten Restaurant Sele e Pepe in Dettenhausen (Kreis Tübingen) große Erfolge
Obwohl er von 16 Monaten seit der Eröffnung fast die Hälfte schließen musste
macht der 23-Jährige einen „sehr guten Umsatz“
wie haben Sie es auf das Webportal „Eccellenze Italiane“ geschafft
Und dann sind ein paar Testesser vorbeigekommen
Wir haben einen Küchenstil, den es nicht so oft gibt, modern und traditionell. Unsere Stärke ist die Wochenkarte mit Spezialitäten wie Trüffel und gefüllte Calamares
etwas Außergewöhnliches zu machen
Diese Woche servieren wir schwarze Spaghetti mit einer Limoncello-Soße und Gambas
Und meine Familie betreibt seit 20 Jahren einen Feinkostladen in Waldorfhäslach bei Reutlingen
Dadurch habe ich einen Vorsprung in der Qualität der Waren
Wir erhalten jede Woche Lieferungen aus Italien
Die Tomaten stammen zum Beispiel aus unserem Dorf Fondi
Warum hat Ihre Familie erst jetzt ein Restaurant eröffnet
Der Laden ist aber nur 50 Quadratmeter groß
Jetzt habe ich ein gewisses Alter und Reife – und ein schönes Restaurant gefunden
Das Dorf liegt am Rand eines wirtschaftsstarken Ballungsraumes
Rund 40 Prozent unserer Gäste kommen aus Stuttgart
Von 16 Monaten seit der Eröffnung hatte ich fast die Hälfte geschlossen
Der erste Lockdown hat mich schon getroffen
weil ich in der kurzen Zeit keine Rücklagen bilden konnte
Trotzdem habe ich im vergangenen Jahr einen guten Umsatz erzielt
In Deutschland ist „Eccellenza Italiane“ kaum bekannt
Erstaunlicherweise waren schon viele Gäste da
das Restaurant sei eine Empfehlung aus Italien
in Richtung Stuttgart ein weiteres Restaurant zu eröffnen
sichere und zukunftsfähige Infrastruktur auf | Jetzt legen die Bagger los: In Dettenhausen haben die Bauarbeiten für die neue Wärme-zentrale begonnen
Es ist der Auftakt für eine neue Infrastruktur bei der Wärmeversorgung für die Gemeinde
Ab sofort setzen die drei Partner Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co
KG und die Stadtwerke Tübingen (swt) die geplanten neuen technischen Anlagen in die Tat um
Im Dezember 2020 hatte der Gemeinderat Dettenhausen mit der Baufreigabe grünes Licht für die Bauarbeiten gegeben
Die Zentrale ist das Herzstück der zukünftigen Wärmeversorgung
Nach der Insolvenz des vorherigen Betreibers übernahmen kurzfristig die Stadtwerke Tübingen im September 2019 die Wärmeversorgung in Dettenhausen und sicherten zunächst provisorisch die Wärmeversorgung für die angeschlossenen Kunden
Nun beginnt mit dem Bau der neuen technischen Anlagen ein entscheidender Schritt in Richtung einer modernen
zuverlässigen und effizienten Infrastruktur
Beteiligt sind neben den Stadtwerken Tübingen die beiden Unternehmen Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co
Bürgermeister von Dettenhausen sagt: „Ich bin den Stadtwerken Tübingen sehr dankbar
dass Sie dieses zukunftsweisende Projekt übernommen haben
Langfristig ist das ein wichtiger Schritt in Richtung Energiewende und nachhaltiger Wärmeversorgung.“
Effizientes Tandem: Solarthermieanlage und Blockheizkraftwerk
Die neue Energiezentrale besteht aus zwei zentralen Komponenten
die Wärme und Strom gleichzeitig erzeugen: Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) mit Pufferspeicher und Spitzenlastkessel und eine Solarthermieanlage
die eine Besonderheit aufweist: „Wir bauen hier mit 2.315 m2 die größte solarthermische Dachanlage Deutschlands
Vorsitzender des Beirats der Ritter Energie GmbH & Co
das nicht zuletzt wegen des Einsatzes einer Wärmepumpe zur vollständigen Nutzung der Abwärme besonders effizient arbeitet
Wichtiger Aspekt für die swt bei der Wärmeversorgung ist dabei – neben dem technisch neuesten Stand – das Ziel
den regenerativen Anteil an der Wärmeversorgung insgesamt perspektivisch deutlich auszubauen
Die große Solarthermieanlagen ist eine erste wesentliche Komponente für mehr regenerativen Anteil an der Wärme
denn sie liefert bereits 20 Prozent der gesamten Energiemenge aus regenerativer Sonnenkraft
mit Investitionen der swt in Höhe von fünf Millionen Euro
Zukunftsfähigkeit und Zuverlässigkeit.
„In Tübingen betreiben die swt ein großes und modernes Fernwärmenetz
Unsere über 50-jährige Erfahrung werden wir auch beim Aufbau der neuen Wärmeversorgung in unserem Strom-Konzessionsgebiet Dettenhausen einbringen“
gemeinsam mit dem starken Partner Ritter Energie- und Umwelttechnik
sichere und umweltfreundliche Versorgung unserer Nachbargemeinde aufbauen.“
Der Aufbau neuer Versorgungsinfrastrukturen verläuft in mehreren Phasen: Zum Sommeranfang soll die neue Energiezentrale stehen
Im Herbst folgt der Anschluss der Solarthermieanlage
KG tätigt die Investition in die neue Solarthermieanlage auf dem Dach ihrer neuen Lagerhalle
die direkt neben der neuen Energiezentrale entsteht und rund ein Fünftel der Energiemenge liefert
Die restliche Energiemenge liefern das BHKW und der Spitzenlastkessel
Darüber hinaus planen die Stadtwerke Tübingen auch den Ausbau des Leitungsnetzes
dass sich möglichst viele Kunden ans neue Wärmenetz anschließen lassen
Bei ausreichend großer Nachfrage wollen die Stadtwerke Tübingen das Wärmenetz bis auf den Sauwasen ausbauen
Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co
KG.Thorsten RichterRedaktionsbüro Ritter EnergieKOOB Agentur für Public Relations (GPRA)Solinger Straße 1345481 MülheimTel
0208 4696-365thorsten.richter(at)koob-pr.com
Ulrich SchermaulPresse- und ÖffentlichkeitsarbeitEisenhutstraße 672072 TübingenTel
07071 157-2997Fax 07071 157-2466ulrich.schermaul(at)swtue.de
Dezember schafft es der Zweckverband Schönbuchbahn nicht
seine neuen Züge zwischen Böblingen und Dettenhausen einzusetzen
Einzelhandel | Verantwortung
Die Juroren des Nachhaltigkeitspreises im EDEKA-Verbund lobten das Projekt als „in seiner Komplexität gut überschaubar, außerordentlich kreativ, clever und sehr originell“. Und der Vorstandsvorsitzende der EDEKA AG, Markus Mosa, gratulierte den Gewinnerinnen: „Dieses clever durchdachte Projekt zeigt in beeindruckender Weise, mit welch einfachen Mitteln sich ein effektiver Beitrag für Umwelt und Gesellschaft realisieren lässt!“
Ausweitung des Sieger-Projekts bereits geplant
Preis mit 5.000 Euro für den guten Zweck dotiert
Die „Auszeichnung für verantwortungsvolles Handeln“ wird zukünftig einmal jährlich, jeweils zum Ende eines Jahres, in Hamburg vergeben. Sie ist mit einem Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro dotiert. „Die Idee dahinter ist“, so Markus Mosa, „dass dieser Betrag wieder konkreten Nachhaltigkeitsprojekten oder Bildungsmaßnahmen für die Teams in den EDEKA-Märkten zugutekommt“.
Energiewende ist der deutschsprachige Begriff für den Übergang von der nicht-nachhaltigen Nutzung von fossilen Energieträgern sowie der Kernenergie zu einer nachhaltigen Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien in den drei…
Ökostrom gewinnt bereits seit der Einführung des Stromeinspeisegesetzes 1990 an Bedeutung und wurde mit der Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ein bedeutender Bestandteil der deutschen Stromerzeugung. Der…
Eine Photovoltaikanlage besteht aus Solarmodulen, die wiederum aus miteinander verschalteten Solarzellen bestehen. Der in der Photovoltaikanlage produzierte Strom wird über Gleichstromleitungen zum Wechselrichter geführt. Der…
Die Solarenergie ist die größte Energiequelle. Die jedes Jahr auf die Erde einstrahlende Solarenergie ist mehr als 10.000-fach so groß wie der Weltenergiebedarf der Menschheit. Neben den natürlichen Effekten lässt sich Solarenergie…
Bei der Gewinnung von Erdwärme haben sich in den letzten Jahren insbesondere Flächenkollektoren, Erdsonden aber auch Brunnenanlagen als praktikable Lösungen etabliert. Die aus dem Erdreich gewonnene Wärme wird dann per Sole- oder…
Windkraft dient der elektrischen Stromerzeugung und nimmt in Deutschland einen bedeutenden Anteil an der Stromerzeugung ein. Windräder finden sich dabei auf dem Land (Onshore) als auch auf dem Wasser (Onshore). Mit zunehmender…
Die Nutzung von Biomasse zur Erzeugung von Strom und Wärme ist besonders klimaschonend, denn für die Bildung von Biomasse wird der Atmosphäre zunächst das Treibhausgas CO2 entzogen; der Kohlenstoff wird in der Biomasse gebunden.…
Energie ist eine physikalische Größe. Die Einheit der Energie ist Joule mit dem Kurzzeichen J. Energie kann in unterschiedlichen Formen in einem physikalischen System stecken. Berechnet wird die Energie entsprechend auf verschiedenen…
In Privathaushalten Deutschlands sind die Heizung und das Auto die größten Energieverbraucher. Dann folgen die Beleuchtung, elektrische Geräten sowie das Kochen, Bügeln oder Waschen. Neben Heizung und Auto lohnt es sich, auch bei der…
Wer Strom sparen möchte, der denkt zunächst an die großen Stromverbraucher im Haushalt wie den Kühlschrank, die Waschmaschine oder auch den Fernseher. Aber auch bei den vielen kleinen Verbrauchern lässt sich recht einfach Strom…
Fürs Heizen geht mit mehr als zwei Dritteln (69 Prozent) der größte Batzen Energie drauf. Heizkosten zu sparen gelingt zum einen mit dem bewussten Ändern von Heizgewohnheiten, zum anderen mit technischen Maßnahmen, die man leicht…
Eine Energieberatung ist die Grundlage für energieeffiziente Neu- und Altbauten und hilft, schnell Einsparpotenziale im Haushalt zu erschließen. Mit ihrer Hilfe lassen sich kleinere Energiesparpotenziale identifizieren aber auch…
Viele Unternehmen planen und steuern ihre Energieerzeugung und -verbrauch. Neudeutsch spricht man dann vom Energiemanagement. Dabei werden neben der Energie- und Kostenkontrolle immer häufiger auch Klimaschutzziele verfolgt.…
Beim Neubau kann es leicht zum Streit kommen, wenn Bauleistungen nicht oder mangelhaft erbracht werden. Wer Recht hat und wer nicht bestimmt das Baurecht. Hier geben wir einen ersten Einblick in das private und öffentliche Baurecht. …
Experten erklären hier den Begriff der Baustoffe und geben einen klassifizierten Überblick über die wichtigsten Hoch-, Tiefbau- und Massivbaustoffe.
Hier führen wir Sie durch alle Planungs- und Bauschritte eines energieeffizienten Neubaus und erläutern anhand des KfW 70-Effizienzhauses, worauf Sie beim Neubau unbedingt achten sollten. …
Der Begriff Altbausanierung beschreibt die Sanierung eines Altbaus. Neben der Gebäudetechnik kann das sowohl die Statik der Bauteile als auch die Grundrissdisposition und die äußere Hülle betreffen. Im Zuge einer Altbausanierung wird…
Gebäude sind für mindestens 40 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs und rund ein Drittel der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Die Wärmedämmung von Gebäuden ist daher eine der wichtigsten baulichen Energiesparmaßnahmen und…
Unter modernen Fenstern versteht man heute komplexe Systeme aus wärmedämmenden Fensterrahmen und hochisolierendem Fensterglas. Aufgrund des Preisvorteils werden vielfach Kunststofffenster verbaut. Holz- und Alu-Konstruktionen sind…
Hier besprechen unsere Experten sämtliche Fakten zu Türen. Der große Türenratgeber hilft bei der Wahl der passenden Tür für Ihr Haus.
Ein Dach ist die Krönung des Gebäudes. Es bildet den konstruktiven Abschluss der darunter befindlichen Räume und schützt diese vor Sonne, Wind und Wetter. Das Dach ist damit wie die Außenwände des Gebäudes (Fassade) Grenze zwischen…
Gasheizungen waren viele Jahre die Nummer 1 in Deutschland. Keine andere Heizungsart wurde so häufig eingesetzt wie sie. 2019 heizten noch fast 50 Prozent der 40 Millionen Wohnungen in Deutschland mit Erdgas. Mehr als ein Drittel…
Nach der Gasheizung ist die Ölheizung damit weiterhin mit Abstand eine der bedeutendsten Wärmerzeuger vor Allem in Ein- und Mehrfamilienhäusern: In gut einem Fünftel aller deutschen Gebäude kommt eine Ölheizung zum Einsatz. Nach…
Holzheizungen umfassen eine Vielzahl von Geräten und unterschiedliche Befeuerunsgtechniken. Zu den beliebtesten Holzheizungen zählen Kamine und Öfen als Einzelraumfeuerungsanlagen und Pellet- und Scheitholzheizungen als…
Sie suchen einen Kamin? Wir zeigen Ihnen hier die Technik, die besten Modelle und wie Sie den günstigsten Kamin-Preis finden!
Ein Kaminofen wird auch Cheminéeofen oder Schwedenofen genannt. Letzterer Name rührt daher, dass die ersten Kaminöfen aus Skandinavien nach Deutschland kamen. Bei den ursprünglichen Schwedenöfen handelte es sich im Grunde „nur“ um…
Heutzutage gibt es unzählige Ofenmodelle auf dem Markt, die sich in Bau- und Funktionsweise und daraus resultierender Form unterscheiden. Man befeuert sie je nach Ofentyp mit unterschiedlichen Brennstoffen und bindet sie entsprechend…
Moderne Pellet-Zentralheizungen erreichen einen Wirkungsgrad von über 90 % und weisen niedrige Emissionswerte auf. Sie sind in Betrieb und Wartungsaufwand vergleichbar mit Öl und Gasheizungen. Auf dem derzeitigen Markt gibt es zwei…
Bei der Solarthermie wird die Solarenergie direkt in Wärme umgewandelt und vor Ort genutzt. Solarthermie lässt sich so zur Heizungsunterstützung oder Unterstützung der Warmwasserbereitung einsetzen. In speziell konzipierten Neubauten…
Wärmepumpen nutzen Erdwärme, Luftwärme oder die Wärme des Grundwassers, um hieraus Wärme zur Heizung bereitzustellen. Trotz der im Vergleich zur Heizung oder des Warmwassers relativ niedrigen Temperaturen dieser Umweltquellen,…
Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine modular aufgebaute Anlage zur Gewinnung elektrischer Energie und Wärme, die vorzugsweise am Ort des Wärmeverbrauchs betrieben wird. Es kann auch Nutzwärme in ein Nahwärmenetz eingespeist werden.…
Brennstoffzellen wandeln chemische Energie eines Brennstoffs direkt in Elektrizität um. Diese Umwandlung ist sehr effizient, da keine thermomechanischen Zwischenschritte wie bei konventioneller Energieerzeugung erforderlich sind.…
Eine Elektroheizung wandelt Strom direkt 1:1 in Wärme um und hat eine nahezu 100 % Effizienz bei der Energieumwandlung. Sie ist flexibel einsetzbar, einfach zu installieren und benötigt lediglich einen Stromanschluss, ohne aufwendige…
Hier erklären wir die wichtigsten Begriffe der Heizungstechnik und erklären die technischen Zusammenhänge zwischen Wärmeerzeugung und -abgabe.
In unserem Ratgeber geben wir Ihnen Tipps, wann Sie ihre Heizung austauschen müssen, welche Fördermittel Ihnen zustehen und mit welchen Kosten Sie beim Heizungskauf rechnen müssen. Mit unserem Online-Planer können Sie direkt…
In sogenannten Smart Homes sind speziell ausgerüstete „intelligente“ Geräte über einen Rechner vernetzt und per Internet auch von unterwegs durch die Bewohner steuerbar. So kann die Beleuchtung automatisch oder über eine Smart…
Was wäre ein moderner Haushalt ohne elektrische Installationen? Nicht funktionstüchtig! Das Errichten der Elektroanlagen setzt allerdings profunde Kenntnisse zu den Grundlagen der Elektrik voraus. Wir erklären Ihnen in diesem…
Experten zeigen hier alle Methoden und Techniken zur Wohnraumlüftung und erklären, wann sich dezentrale, zentrale oder kontrollierte Lüftungssysteme lohnen.
Die Sommer werden immer wärmer. Viele wollen sich daher eine Klimaanlage installieren. Wir erklären hier, die unterschiedlichen Techniken, welche Klimaanlage zu welcher Anwendung passt und mit welchen Preisen und Betriebskosten zu…
So finden Sie die ideale Solarwärme-Anlage
Beeindruckende Technik auf imposantem Areal: Deutschlands aktuell größte Solarthermie-Dachanlage und die neue Energiezentrale einträchtig nebeneinander (Foto: Stadtwerke Tübingen)
Das Rohstoff- und Verpackungszentrum der Alfred Ritter GmbH & Co. KG in der Gemeinde Dettenhausen (Metropolregion Stuttgart) hat die flächenmäßig größte Solarthermie-Dachanlage des Landes erhalten. Die Anlage gilt als Leuchtturm-Projekt im Bereich der Solarthermie unter Einbindung lokaler Akteur:innen. Die Kollektoren der Solarthermie-Dachanlage erstrecken sich auf einer Fläche von 2.312 m2.
Die großzügige Dachfläche der neuen Rohstoff- und Verpackungshalle des Schokoladenherstellers Alfred Ritter GmbH & Co. KG ermöglicht den Stadtwerken Tübingen die bauliche Umsetzung des Solarheizwerkes für die Fernwärmeversorgung in Dettenhausen. Insgesamt soll die Erzeugungsleistung der Anlage 1,6 MW installierte Leistung betragen.
Die gewonnene Wärmeenergie fließt, in die von den Stadtwerken Tübingen erbauten, Energiezentrale. Damit ist die solarthermische Anlage Bestandteil eines ganzheitlichen Energie- und Nachhaltigkeitskonzeptes für die Lagerhalle in Dettenhausen.
Zur Erweiterung des solaren Potenzials ermöglichen zwei Wärmespeicher mit je 200 m3 Fassungsvermögen eine größere Wärmeproduktion aus der Solarstrahlung sowie Versorgungssicherheit im Fernwärmenetz der Stadtwerke. Die entsprechenden Wärmespeicher werden ebenfalls von einem lokalen Akteur, der Firma BTD Behälter- und Speichertechnik Dettenhausen, hergestellt und geliefert. Der jährliche solare Deckungsanteil liegt zwischen 17 und 18 %.
In der neuen Energiezentrale erzeugen darüber hinaus ein mit Erdgas betriebenes Blockheizkraftwerk und eine Wärmepumpe die Fernwärme. Die Solarthermie-Dachanlage liefert zur Wärme-Gesamtproduktion rund 20 % als vollständig klimafreundlichen Anteil. Abgerundet wird das System durch einen Spitzenlastkessel.
Den Grundstein der Solarthermie-Dachanlage legten die Stadtwerke Tübingen (SWT) im März 2020 gemeinsam mit dem Solarthermie-Unternehmen Ritter-Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG. Nach angemeldeter Insolvenz des lokalen Wärmeversorgers übernahmen die Stadtwerke die Aufgabe der Wärmeversorgung in der Gemeinde Dettenhausen.
Dettenhausen ist die Heimat des Solarthermie-Unternehmens Ritter-Energie. Das Unternehmen produziert seit 2000 hochleistungsfähige CPC-Vakuumröhrenkollektoren. Parallel projektiert Ritter XL Solarthermie-Großprojekte in Deutschland.
Unter den zuletzt ausgeschriebenen acht innovativen Großprojekten im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erhielt Ritter XL Solar den Zuschlag. Zuvor befand sich in Greifswald das größte Freiflächenprojekt für Solarthermie.
Mit der neuen Anlage zielen die Stadtwerke im gemeinsamen Contracting-Projekt auf einen CO2-neutralen Beitrag im Dettenhausener Wärmenetz ab. In Kombination mit einem durch Erdgas betriebenen Blockheizkraftwerk können die Stadtwerke Tübingen ein Wärmekonzept mit nur 110 g CO2-Emissionen je Kilowattstunde erreichen.
Im Juli 2022 wurde die Anlage feierlich eingeweiht. Das Projekt zeigt, was möglich ist, wenn gute Ideen, technisches Know-how und die Bereitschaft von Partner:innen zusammenkommen, ein Konzept mit Fokus auf klimafreundliche Versorgung umzuzusetzen.
Finden Sie jetzt gezielt die bestenProjekt-Beispiele in Deutschland.
In Ammerbuch wird der Ortsteil Breitenholz mit Wärme aus Hackschnitzeln und Solarthermie versorgt. Ein 4.000 m langes Nahwärmenetz leitet die aus zu 65%...
In dem Forschungsprojekt „SolSpaces“ der Uni Stuttgart und der SchwörerHaus KG wurde eine vorgefertigte Wohneinheit mit Sonnenkollektoren...
Das in Leonberg-Warmbronn nahe Stuttgart errichtete Effizienzhaus-Plus nutzt die Sonnenenergie für Wärme- und Stromversorgung. Die...
In Stuttgart-Bad Cannstatt ist mit der Niedrigenergiesiedlung Burgholzhof ein Vorzeigeprojekt für die solare Nah- und Fernwärme entstanden. Bereits seit...
Kollektoren soweit das Auge reicht: Auf dem Ludwigsburger Römerhügel ist die beeindruckende Solaranlage SolarHeatGrid entstanden. Bis zu 5.800...
Die Stadt Altensteig im Süden des Landes nimmt eine Vorbildfunktion im Bereich der Energiewende ein. Dies gelingt ihr vor allem durch das geschickte...
In der süddeutschen Gemeinde Schopfloch können sich 120 Haushalte durch die Errichtung einer großen und leistungsstarken Solarthermie-Anlage mit der...
Familie Klotzbach hat sich im Jahr 2020 den Traum vom Eigenheim erfüllt. Dabei fiel die Wahl auf das Sonnenhaus-Konzept. Damit 50% der Wärme durch die...
Die Hochschule Karlsruhe setzt bei ihrer nachhaltigen Energiegewinnung auf eine Kombination aus Solaranlage und Dampfstrahlkältemaschine. Dieses...
Für das Wohnquartier Hirtenwiese II ist in der baden-württembergischen Stadt Crailsheim eine 7.500 m2 große Solarthermie-Anlage entstanden. Die...
Im Stadtquartier 2050 am Schättlisberg in Überlingen wird in Zukunft, neben Holz und Erdgas, auch die Sonne das Wärmenetz unterstützen. 960 Wohneinheiten,...
Im Heidelberger Stadtteil Kirchheim können sich die Bewohner der Wohnanlage „Am Dorf“ über ihre Solarthermie-Kollektoren zu einem Großteil mit...
Die Solaranlage der Stadtwerke Radolfzell versorgt mit ihren 84 Hochleistungsflachkollektoren zahlreiche Haushalte in Liggeringen am Bodensee. Dank dieses...
Das Baugebiet "Alter Schlachthof" wird seit 2005 mit Solarwärme versorgt. Das solare Nahwärmenetz am Mausbergweg in Speyer wird von einer 554 m2 großen,...
Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…
Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…
Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…
Created with by MY-HOMEPAGE.DE
Ein 27-jähriger Autofahrer gerät bei Dettenhausen in den Gegenverkehr und prallt dort mit einem entgegenkommenden Mercedes zusammen
Zwei Menschen werden dabei schwer verletzt
Dettenhausen - Zwei Autofahrer haben sich bei einem Verkehrsunfall am Montagabend bei Dettenhausen schwere Verletzungen zugezogen. Nach Angaben der Polizei fuhr ein 27-jähriger BMW-Fahrer von Dettenhausen kommend in Richtung Waldenbuch (Kreis Böblingen)
als er aus bislang unbekannten Gründen nach links in die Böschung geriet
Beim Gegenlenken übersteuerte der junge Mann sein Fahrzeug und prallte in der Folge in einen entgegenkommenden Mercedes
Dabei zogen sich der BMW-Fahrer und die 72-jährige Mercedes-Fahrerin schwere Verletzungen zu
Die L1208 war aufgrund der Bergungsarbeiten bis etwa 20 Uhr voll gesperrt
Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 12.000 Euro
Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Wegen Probe- und Abnahmefahrten kommt es Ende Februar und im März verschiedentlich zu Schienenersatzverkehr auf der Schönbuchbahn
Neue Fahrzeuge auf den Gleisen der Schönbuchbahn – allzu lange dauern soll es nun wirklich nicht mehr. Die Vorbereitungen dafür laufen auf Hochtouren. Unter anderem in Form von Test- und Abnahmefahrten, bei denen die neuen Fahrzeuge durch den Hersteller respektive den Zweckverband geprüft werden
Am Montag, 26. Februar, und Dienstag, 27. Februar, sowie vom 11. bis 22. März sind erneut Fahrten geplant. Während der Testfahrten, die jeweils um 20 Uhr beginnen, dürfen keine weiteren Züge auf der Strecke fahren. Deshalb ist dann ein Busverkehr als Schienenersatzverkehr eingerichtet
An diesen Tagen verkehren die letzten Züge ab Dettenhausen um 19.02 Uhr, von Holzgerlingen nach Böblingen um 19.27 Uhr und ab Böblingen nach Dettenhausen um 19.35 Uhr. Danach setzt der Busverkehr ein. Ab Dettenhausen verkehren die Busse jeweils zur Minute 15 und 45. Ab Böblingen sind die Abfahrten zur Minute 6 und 36.
Der Fahrplan für den Schienenersatzverkehr hängt an den Stopps der Schönbuchbahn und an den Bus-Ersatzhaltestellen aus.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Am 9
Eigentlich hätten die Züge – der Zweckverband hat im April 2017 zwölf Exemplare bestellt – bereits Ende 2021 ihren Betrieb aufnehmen sollen
war die Bremsanlage des eigens für den Einsatz auf der Nebenbahnstrecke zwischen Böblingen und Dettenhausen entwickelten Triebwagens aus Sicht des EBA nicht für die Trasse geeignet
Im Internet ist der Fahrplan auf den Seiten abrufbar unter www.vvs.de
www.weg-bahn.de sowie unter www.schoenbuchbahn.de
Wegen Bauarbeiten wird die Strecke von Holzgerlingen nach Dettenhausen gesperrt
Umleitungen gibt es auch für Autofahrer
In den Sommerferien – also ab Donnerstag, 28. Juli – wird die Strecke der Schönbuchbahn zwischen Dettenhausen und Holzgerlingen gesperrt
In dieser Zeit fahren Busse auf dieser Teilstrecke hin und her
Der Zweckverband Schönbuchbahn verbessert die Verkehrssicherheit am Bahnübergang Tübinger Straße in Holzgerlingen und beseitigt damit eine Langsamfahrstelle
Zwischen Dettenhausen und Holzgerlingen Bahnhof wird so lange ein Schienenersatzverkehr mit Niederflurgelenkbussen eingerichtet
Die Busse fahren wochentags im Halbstunden-Takt
Der erste Bus von Dettenhausen nach Holzgerlingen Bahnhof startet um 4.43 Uhr
samstags um 5.37 Uhr und sonntags 6.37 Uhr
In der Gegenrichtung fährt der erste Bus wochentags um 5.51 Uhr los
Der letzte Bus fährt wochentags und samstags um 0.51 Uhr
Samstag und Sonntag fahren die Ersatzbusse tags im Halbstunden-Takt
Die Haltestellen sind: Dettenhausen Bahnhof
Weil im Schönbuch Wilhelmstraße
wird zudem für Autofahrer die Zu- und Abfahrt von der Bundesstraße 464 in die Tübinger Straße nicht mehr möglich sein
Die Umleitung zum Gewerbegebiet Buch/Sol ist ausgeschildert
Radler und den Anliegerverkehr zum Schlosshof wird eine provisorische Querung über die Gleise hergestellt
Sie sind angemeldet. Abmelden
Nach Fund von Frauenleiche und schwer verletztem Mann gibt Polizei weitere Details bekannt
Dettenhausen - Nach dem Fund einer Frauenleiche und eines Schwerverletzten in Dettenhausen (Kreis Tübingen) geht die Polizei von familiären Hintergründen aus
Hinweise auf die Beteiligung eines Dritten gebe es nach wie vor nicht
Zur Todesursache der Frau und den weiteren Ermittlungen äußerte er sich nicht
Die Polizei hatte am Montag in einer Wohnung die Leiche einer 26-Jährigen sowie ihren schwer verletzten 28 Jahre alten Ehemann entdeckt. Ein Familienangehöriger hatte die Polizei alarmiert
nachdem der Mann nicht zu einer vereinbarten Verabredung gekommen war
Der Mann wurde in ein Krankenhaus gebracht und notoperiert
Das mutmaßliche Tatmesser lag in der Wohnung
Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten
k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:
Die neuapostolischen Gemeinden Dettenhausen
Weil im Schönbuch und Steinenbronn haben fusioniert
Für die neue Kirchengemeinde soll das bisherige Kirchengebäude in Steinenbronn komplett saniert werden
Bis zum Umbau werden die Gottesdienste und Veranstaltungen weiterhin in den drei Kirchengebäuden Steinenbronn
Weil im Schönbuch und Dettenhausen durchgeführt
Die Leitung der Kirchengemeinde Schönbuch obliegt Gemeindeevangelist Markus Schlayer
Sein Wunsch für die neu gegründete Gemeinde: „Dass jedes Gemeindemitglied seinen Platz in der Gemeinde findet und sich wohlfühlt – und ein gelingendes Zusammenwachsen.“
Felix Huby wird am Freitag in seiner schwäbischen Heimat Dettenhausen beigesetzt
Der bekannte TV- und Buchautor war Mitte August im Alter von 83 Jahren gestorben
Felix Huby war am 19. August in Berlin im Alter von 83 Jahren nach schwerer Krankheit gestorben. Der Drehbuchautor und Schriftsteller wird an diesem Freitag (15.00 Uhr) in seinem Geburtsort Dettenhausen (Kreis Tübingen) beigesetzt.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Er war vor allem bekannt als Mit-Erfinder des Duisburger „Tatort“-Kommissars Horst Schimanski
Erfinder des Stuttgarter Fernsehkommissars Ernst Bienzle und des Saarbrücker Ermittlers Max Palu
Neben Kriminalromanen schrieb er auch Sach- und Kinderbücher
Dezember 1938 als Eberhard Hungerbühler in Dettenhausen geboren
beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen
Im Probe-Abonnement erhalten Sie zwei Ausgaben von LOGISTIK HEUTE kostenlos
Zwei E-Lkw sind nun zwischen dem Roh- und Packstofflager des Schokoladenherstellers in Dettenhausen
der Produktion in Waldenbuch und dem Logistikzentrum der Nagel-Group in Reichenbach unterwegs
Ritter Sport und die Nagel-Group haben zwei elektrische Sattelzugmaschinen in Betrieb genommen
Dies teilten der Schokoladenhersteller und der Logistikdienstleister vor Kurzem mit
Die beiden E-Lkw pendeln als 40-Tonner zwischen dem Roh- und Packstofflager der Alfred Ritter GmbH & Co
der Produktion in Waldenbuch und dem Logistikzentrum der Nagel-Group in Reichenbach
Damit wird der Mitteilung zufolge der Transport zwischen Lagerstandorten und Produktion elektrifiziert
Geladen werden die Zugmaschinen bei Ritter in Dettenhausen
wo die Ladesäule mit grünem Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage des kürzlich modernisierten Standortes versorgt wird
Seit Anfang Februar sind die beiden „Volvo FH Electric“ auf der rund 45 Kilometer langen Strecke zwischen Dettenhausen
„Wir sind bereits seit mehreren Jahren ein klimaneutrales Unternehmen
Emissionen gar nicht erst entstehen zu lassen“
„Der elektrifizierte Transport ist daher nicht nur eine zukunftsweisende Innovation für die Logistikbranche
sondern auch ein weiterer wichtiger Schritt auf unserem Weg der kontinuierlichen Emissionsreduktion.“
Zwischen dem Roh- und Packstofflager in Dettenhausen
der Produktion in Waldenbuch und dem Logistikzentrum in Reichenbach wickelt die Nagel-Group im Auftrag des Familienunternehmens jährlich über 5.000 Umfuhren ab
Aktuellen Berechnungen zufolge spart die Elektrifizierung dieser Transportwege jährlich rund 500 Tonnen CO2 ein – das entspricht etwa dem durchschnittlichen Stromverbrauch von über 250 Haushalten pro Jahr (gerechnet mit dem Stromverbrauch eines 4-Personen-Haushalts)
„Pionierarbeit mit dem Einsatz von E-Lkw im Regelbetrieb“
Die beiden E-Lkw haben je eine Leistung von 490 KW
Bei einem Gesamtzuggewicht von 44 Tonnen erreichen sie laut Hersteller eine Reichweite von 300 Kilometern
wie sich die Fahrzeuge im Alltag bewähren“
Executive Director Operations bei der Nagel-Group
Wie hoch wird die Reichweite im Einsatz wirklich sein
unterschiedliche Zuladungen oder die Fahrweise die Laufleistung
Zu diesen Fragen erhoffen sich die Flottenmanager der Nagel-Group in den kommenden Monaten genauere Erkenntnisse
„Diese Technologie steht erst noch am Anfang
Wir leisten hier Pionierarbeit mit dem Einsatz von E-Lkw im Regelbetrieb“
KG und die Nagel-Group arbeiten seit mehr als 20 Jahren zusammen
Dieses Projekt sei ein erneutes Beispiel für das gemeinsame Ziel
die Logistikprozesse so nachhaltig wie möglich zu gestalten
In Reichenbach werden die in Waldenbuch hergestellten Ritter Sport-Produkte kommissioniert und konfektioniert
bevor sie unter anderem über das Nagel-Netzwerk weltweit distribuiert werden
Startseite LOGISTIK HEUTE · LOGISTIK HEUTE – das deutsche Logistikmagazin · SCM/Logistik-News · Logistik-Termine & -Veranstaltungen · Branchenwissen · Branchenguide · LOGISTIK HEUTE-Edition (Produkte) · Werbung schalten (Mediaberatung)
Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheft · Newsletter-Abo · Magazin-App · Leser- & Abo-Service
AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt
LOGISTIK HEUTE Fachforen · Leserwahl: Beste Logistik Marke · Young Professionals Day SCM und Logistik
Wöchentlich & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden »
d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions
Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe
Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App
busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch
B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop
Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht
DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP)
Durch die Vertragsunterzeichnung für die Übernahme der Dettenhäuser Wärmeversorgung durch die Stadtwerke Tübingen (swt) wurde ein Meilenstein besiegelt
Nun wollen die swt mit der Erschließung und sukzessive dem Bau von Heizkraftwerk und Solarthermieanlage beginnen – somit entsteht die Zukunft der Wärmeversorgung der Gemeinde Dettenhausen
„Ohne einen geeigneten Standort für das neue Heizkraftwerk wäre das ganze Projekt nicht zustande gekommen“
„Dass wir mit der Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & CO
der einen solchen Standort zur Verfügung stellen kann
sondern auch noch die Solarthermieanlage plant
liefert und Wärme im zukünftigen Wärmenetz abnimmt
spricht für eine sehr gute und auf Langfristigkeit angelegte Partnerschaft
Die ist gut für die Wärmeversorgung in unserem Konzessionsgebiet Dettenhausen.“
Die Partnerschaft mit Ritter Energie aus Dettenhausen hatte sich über das Jahr 2019 angebahnt
Als die lokale Wärmeenergiegenossenschaft trotz guter Rettungsansätze Insolvenz anmelden musste
brauchte es eine neue Lösung für die Abnehmer und auch das Netz selbst
Die Ritter Energie mit ihren Marken Paradigma für den Heizungsbau im Einfamilienhaus und XL für Großanlagen bringt das technische Know-how für Solarthermie und eine Menge Herzblut ein
wir glauben seit über 30 Jahren an das Potenzial erneuerbarer Energien
Das tun wir deutschlandweit und jetzt auch vor unserer Haustür“
fasst der geschäftsführende Gesellschafter Moritz Ritter seine Motivation zusammen
Darüber hinaus konnte auch die vor Ort ansässige Firma BTD Behälter- und Speichertechnik Dettenhausen GmbH in das Konzept mit einbezogen werden
zum anderen als Spezialist und Lieferant für die erforderliche Pufferspeichertechnik zur optimalen Energiespeicherung
Das Wärmeversorgungskonzept der Stadtwerke Tübingen kombiniert moderne Wärmeversorgungstechnik mit ökologischen Lösungen
Vor dem Hintergrund möglicherweise sukzessiver steigender CO2-Preise hat der Ansatz einen klar ökologisch positiven Langzeiteffekt
Basis ist ein mit Erdgas betriebenes Blockheizkraftwerk
Eine integrierte Solarthermieanlage liefert rund 10 bis 20 % der Wärme
Die CO2-Emissionen (inklusive Solarthermieanlage) liegen bei 110 g/kWh Wärme
Später planen die swt mit dem Einsatz einer Biomasseerzeugungsanlage oder einer vergleichbaren erneuerbaren Erzeugungstechnologie weitere deutliche CO2-Einsparungen
Der swt-Ansatz für Dettenhausen ist somit effizient
Schon zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme hat die Anlage einen Primärenergiefaktor von 0,25
Dieser Wert bedeutet: Verbraucher bekommen eine Versorgung mit hohem Effizienzgrad und einer ausgezeichneten Wärmequalität
die heutige Anforderungen auch von KfW-Effizienzstandards deutlich übersteigt
Die Möglichkeiten für den Ausbau des Netzes als auch für die Erzeugungsanlage selbst sind so gut
dass Dettenhausen sich mittelfristig zum Bioenergiedorf mausern könnte
Bioenergiedörfer generieren lokal mindestens so viel Strom und Wärme wie sie selbst benötigen
„Wir werden uns gemeinsam mit den Stadtwerken dafür stark machen
hier im Ländle ein weiteres wichtiges Zeichen zu setzen
Parallel zum Baufortschritt im Industriegebiet Kuchenäcker sind kleine Veranstaltungen geplant
um interessierten Bürgerinnen und Bürgern Einblick in dieses Projekt zu geben
Details und Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben
ww.ritter-energie.dewww.swtue.de
› zum ePaper
› zum ePaper
› zum ePaper
Von: Volker Ufertinger
der zwischen Isar und Loisach von Natur aus wachsen würde
Im Zukunftswald kommt ihr eine wichtige Bedeutung zu
","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/egling-ort28621/egling-die-buche-ist-baum-des-jahres-besuch-in-dettenhausen-91744390.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
gehört zu den ältesten Umweltschutzorganisationen Deutschlands
Jedes Jahr benennt sie in Zusammenarbeit mit den großen Naturschutzverbänden eine Baumart
der Öffentlichkeit vorgestellt zu werden: den Baum des Jahres
Dazu gehörten auch schon Sorten wie die Elsbeere
die in unseren Breitengraden selten vorkommt
dessen Bedeutung nicht zu unterschätzen ist
also auch im Gebiet zwischen Isar und Loisach bis etwa 1300 Meter Höhe
dominiert zumindest im Oberland seit langer Zeit die Fichte
was etwa in der Notzeit nach dem Zweiten Weltkrieg überlebensnotwendig gewesen ist
Etwa auf dem ungefähr einen halben Hektar umfassenden Gelände zwischen Dettenhausen und Egling
Deutlich über 100 Jahre alt und über 30 Meter hoch sind die majestätischen Buchen hier – eine Macht
Wir folgen Revierförster Robert Nörr etwa 50 Meter in den Wald hinein
Die Buchen – etwa 70 an der Zahl – strecken sich fast kerzengerade in die Luft
ihre parallele Anordnung wirkt beruhigend auf das Auge
Unter dem Blätterdach ist es kühl und still
dann hätte man hier fast einen Buchen-Urwald
Doch Ästhetik spielt im Wald eine untergeordnete Rolle
Die Fragen lauten vielmehr: Kann die Buche im Wald der Zukunft eine Rolle spielen
Leistet sie einen relevanten Beitrag zur Artenvielfalt
Und hat sie Wert für den jeweiligen Eigentümer
Der Experte findet: Auf alle Fragen ist die richtige Antwort ein Ja
dass die Buche dank ihres tiefen und feinen Wurzelwerks besser mit dem Klimawandel zurechtkommt als die Fichte
dass die Buche gegen Hitze und Trockenheit völlig unempfindlich wäre
„Aber sie hält die hohen Temperaturen einfach besser aus als die Fichte“
Damit ist sie auch weniger anfällig für Schädlinge wie den Borkenkäfer oder Stürme
Kurz: Eine Buche haut so schnell nichts um
Umweltansprüche: Temperatur und Niederschlag in ganz Bayern passend
Bevorzugt kalkhaltig-sandige und lehmige Böden
Wuchsverhalten: Hohe Schattenverträglichkeit
Holzpreise (2022): Schneideholz (bis 90 Euro/Festmeter)
Auch für den Wald als Lebensraum leistet die Buche viel
lagert ihn in den Blättern ein und gibt ihn wieder an den Waldboden ab
„Das hat den Effekt einer natürlichen Düngung“
„Deshalb wird die Buche auch die Mutter des Waldes genannt.“ Außerdem bietet der Baum des Jahres 2022 mit seinem vergleichsweise weichen Holz Spechten einen Unterschlupf
Wer sich zwischen Dettenhausen und Aufhofen umschaut
ein Lockersediment aus organischem Material
Nach wie vor wird das helle Holz gerne für Möbel
Doch neuerdings sind weitere Anwendungsbereiche hinzugekommen
Auf dem Bau etwa wird seit geraumer Zeit Buchenbrettschichtholz (Leimbinder) immer beliebter
zudem formbar und sehr ästhetisch – Architekten und Bauherrn schwärmen davon
Wenn die Buche also ein so toller Baum ist: Wäre dann nicht ein reiner Buchenwald
Setzt sich ein Schädling fest – in diesem Fall etwa der Zunderschwamm – ist es schnell um den gesamten Bestand geschehen
Die „Mutter des Waldes“ wird die kommenden Veränderungen mit am besten bewältigen können
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Polizei hat eine Frau tot und einen Mann schwer verletzt aufgefunden
Polizisten finden im Kreis Tübingen die Leiche einer Frau und einen schwer verletzten Mann
Die Polizei hat in Dettenhausen (Kreis Tübingen in Baden-Württemberg) eine Frau tot und einen Mann schwer verletzt aufgefunden
sagte ein Sprecher des Polizeipräsidiums Reutlingen in der Nacht zum Dienstag
Die Leiche und der Verletzte wurden demnach bereits am Montagnachmittag gefunden
Am Dienstag wollten Staatsanwaltschaft und Polizei weitere Einzelheiten mitteilen
aber davon ließ man sich in Dettenhausen (Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen) natürlich nicht abbringen: Der Pfingstritt mit Diakon Walter Herholz war prachtvoll wie eh und je
","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/egling-ort28621/pfingstritt-dettenhausen-region-wolfratshausen-bilder-6404634.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Egling - Das Wetter war zwar wirklich mies
aber davon ließ man sich in Dettenhausen (Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen) natürlich nicht abbringen: Der Pfingstritt mit Diakon Walter Herholz war prachtvoll
Rund 70 Reiter mit ihren Pferden nahmen am 24
Beim dreimaligen Umritt der Marienkapelle empfingen sie den Segen aus den Händen von Diakon Walter Herholz
Eingeladen dazu hatte der Trachtenverein St
Aufstellung war eine halbe Stunde vor Beginn beim Gasthof zur Post in Egling – pünktlich in einer Regenpause
Und während die prächtig geschmückten Rösser über den Kirchweg nach Dettenhausen zogen
feierten die Gläubigen in der Marienkapelle noch eine Maiandacht
„1992 haben wir den Pfingstritt ins Leben gerufen“
berichtete Erster Vorstand Peter Fischhaber
„Mittlerweile ist er zu einer festen Institution hier in der Gemeinde geworden.“ Ebenso als feste Einrichtung gilt die Blaskapelle Degerndorf
die seit Jahren bereits sowohl für die musikalische Untermalung während des Umritts als auch beim anschließenden Beisammensein auf dem Dettenhauser Dorfplatz sorgte
Dettenhausen (dpa/lsw) - Ein Freibad im Kreis Tübingen ist am Mittwoch nach dem Austritt von Chlorgas geräumt worden
Ursache für den Vorfall am Morgen in Dettenhausen war nach ersten Erkenntnissen möglicherweise ein Defekt an der Anlage
Angaben zu Verletzen konnte er zunächst nicht machen
Angestellte klagten nach Angaben der Polizei über Unwohlsein.Immer wieder kommt es in Freibädern zu Problemen wegen Chlorgas - jüngst etwa in Thüringen
Erst im Juni war das Stadionbad in Ludwigsburg wegen des Verdachts auf Chlorgas geschlossen worden
Der Fall entpuppte sich später jedoch als falscher Alarm.Das gelb-grüne Chlorgas ist hochgiftig
In hoher Konzentration führt es zu Atemnot und kann schließlich zum Tod führen
Die Strecke der Schönbuchbahn im Kreis Böblingen muss an einigen Stellen erneuert werden
Deshalb kommt am Bahnhof Böblingen jetzt noch ein weiterer Schienenersatzverkehr dazu
Aufgrund von notwendigen Bauarbeiten muss die Schönbuchbahn zwischen Böblingen und Dettenhausen (Kreis Tübingen) ab Samstag bis zum 10
In dieser Zeit werden Busse als Schienenersatzverkehr (SEV) eingesetzt
In der App der Deutschen Bahn trägt die Schönbuchbahn die offizielle Regionalbahn-Kennung: RB46
Auf der Strecke müssen nach Angaben des Kreises Böblingen einige Streckenabschnitte ausgebessert werden
Es sollen unter anderem sogenannte Stopfarbeiten durchgeführt werden
Außerdem müssten alte Bahnschwellen unter den Gleisen ausgetauscht werden
vor allem zwischen Böblingen-Zimmerschlag und Dettenhausen
In den vergangenen Jahren mussten Reisende und Pendlerinnen und Pendler auf der Schönbuchbahn-Strecke schon oft den Bus als Schienenersatzverkehr nehmen
beispielsweise um sie zu elektrifizieren und die bis dahin eingleisige Route auszubauen
Zudem gibt es Probleme mit der Lieferung von neuen Elektrozügen
die extra für die Schönbuchbahn-Strecke bestellt wurden
Mit diesem Bauprojekt fällt bis zum Ende der Sommerferien noch eine weitere Bahnverbindung ab dem Bahnhof Böblingen weg
Und ein weiterer Schienenersatzverkehr mit Bussen kommt hinzu
September) fahren in Böblingen schon Ersatzbusse für die S-Bahn
Durch die Brücken-Arbeiten in Ehningen ist außerdem die Gäubahn-Strecke unterbrochen
die normalerweise Stuttgart und Singen (Hohentwiel) per IC verbindet
Ein Ersatz-Regionalzug pendelt nun nur noch zwischen dem Stuttgarter Hauptbahnhof und Böblingen
Ab dort besteht dann SEV in Richtung Süden
In Dettenhausen im Kreis Tübingen sind zwei Kinder und ein Motorradfahrer durch einen Verkehrsunfall schwer verletzt worden
Drei Schwerverletzte und Sachschaden in Höhe von etwa 12.000 Euro sind die Folgen eines Verkehrsunfalls in Dettenhausen (Kreis Tübingen)
Eine 76-jährige Autofahrerin war Dienstagmorgen laut Polizei mit ihrem Auto gegen eine Absperrung an einer Baustelle gekommen
stieß sie mit einem Motorradfahrer zusammen
Die beiden acht Jahre alten Mädchen stürzten daraufhin in eine etwa ein Meter tiefe Baugrube
Die Mädchen und der Motorradfahrer wurden schwer verletzt und kamen ins Krankenhaus
Laut Polizei erlitt die 76-jährige Autofahrerin einen Schock
Nun ermittelt die Verkehrspolizei den genauen Unfallhergang
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde auch ein Gutachter eingeschaltet
20 Prozent der Fernwärme der Gemeinde Dettenhausen stammen aus der neuen Anlage
die die Stadtwerke Tübingen auf der neuen Lagerhalle von Ritter Sport betreiben
Wärmeversorgung mit möglichst geringem Anteil fossilen Brennstoffen – wie das gelingen kann
zeigt ein Leichtturmprojekt der Stadtwerke Tübingen (SWT) gemeinsam mit den Unternehmen Alfred Ritter und Ritter Energie- und Umwelttechnik
Eine neu errichtete Solarthermie-Dachanlage mit 468 Kollektoren und 2312 Quadratmetern
die auf der neu erbauten Lagerhalle der Alfred Ritter GmbH errichtet wurde
soll künftig pro Jahr etwa 1.125 MWh Wärme erzeugen und damit rund 20 Prozent zur Gesamt-Wärmeproduktion der neuen Energiezentrale beitragen
Nach Angaben der SWT ist sie die Größte ihrer Art in Deutschland
Die restliche Wärmeversorgung wird über ein Erdgas betriebenes BHKW und eine Wärmepumpe gedeckt
Zudem wird das System durch einen Spitzenlastkessel und zwei Wärmespeicher ergänzt
Damit kommt die Energiezentrale auf einen Primärenergiefaktor von 0,28
wenn Unternehmen kooperativ und konstruktiv die Versorgungszukunft einer Gemeinde im Blick haben“
weil Ritter Sport bereits beim Bau der Lagerhalle das Gewicht der Anlage statisch berücksichtigen konnte
Schon seit zwei Jahren arbeiten die SWT daran
ihre Wärmeversorgung klimafreundlicher aufzustellen
Hierfür wurde im Industriegebiet Kuchenäcker in Dettenhausen eine neue Energiezentrale errichtet
Wollen Sie über die Energiewende auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie einfach den kostenlosen Newsletter von ERNEUERBARE ENERGIEN – dem größten verbandsunabhängigen Magazin für erneuerbare Energien in Deutschland!
In den nächsten Jahren wollen die Stadtwerke
den Anteil der Erneuerbaren an der Wärmeversorgung am Standort Kuchenäcker und auch insgesamt weiter erhöhen
Stadtwerke Tübingen auf Einkaufsbummel: EE-Anlagen gesucht
EWE und SWB beliefern Stahlwerk von Arcelor Mittal mit grünem Wasserstoff
Webinar zu kommunalen Wärmenetzen jetzt online abrufbar!
So melden Sie sich als Abonnent an, um Zugriff auf alle Zusatz-Inhalte zu bekommen.
Noch kein Abo? Jetzt über alle Abo-Angebote informieren und Wissensvorsprung sichern.
In diesem Podcast gehen Redakteure und Redakteurinnen des Fachmagazins ERNEUERBARE ENERGIEN der Frage nach
welche Ideen und Lösungen ein nachhaltiges Energiesystem voranbringen
Bestellen Sie noch heute IHRE Ausgabe und/oder sichern Sie sich schon jetzt den Eintrag für 2026
ich möchte den ERNEUERBARE-ENERGIEN-Newsletter kostenlos abonnieren
Pfingstritt in Dettenhausen","text":"Streicheleinheiten für einen Isländer gab es beim Pfingstritt in Dettenhausen
Rund 70 Reiter mit geschmückten Rössern kamem zur Andacht.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/egling-ort28621/so-war-25-pfingstritt-in-dettenhausen-8381110.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Streicheleinheiten für einen Isländer gab es beim Pfingstritt in Dettenhausen
Rund 70 Reiter mit geschmückten Rössern kamem zur Andacht
Egling – Zum Glück tat sich zwischen Niesel am Morgen und Regen am Abend gerade ein sonniges Zeitfenster auf
Pfingstritt um die kleine Marienkapelle in Dettenhausen stattfand
Rund 70 Reiter mit geschmückten Rössern waren gekommen
um den Segen von Pater Adrianus zu erhalten – eine Tradition in Egling
die es seit 1992 jährlich gibt und inzwischen viele Besucher anzieht
Nach der Andacht versammelten sich Ross und Reiter am Gasthof Oberhauser in Egling
Von dort bewegte sich der Prozessionszug langsam nach Dettenhausen die Anhöhe hinauf zum kleinen Marienkircherl
Ob strammer Haflinger oder anmutiges Reitpferd – sie alle waren von ihren Besitzern fesch herausgeputzt worden
geflochtenen Mähnen und mit weiß-blauen Bändern an den Schweifen
Und wie es sich an so einem bayerischen Festtag gehört
kamen auch viele Zuschauer in Tracht zum Bittgang
als man die Pferdehufe den steilen Schotterweg hinauf klappern hörte und die Reiter hoch zu Ross mit unbeweglicher Mine an den Zuschauern vorbeischritten
Schließlich ist eine solche Prozession kein fröhlicher Festzug
Auf Höhe der Marienkapelle zogen die Herren ihren Hut
drei Mal gibt es den Segen für Mensch und Tier
damit im kommenden Jahr kein Unglück geschieht
Die zahlreichen Zuschauer mussten aus Sicherheitsgründen hinter der Wegumzäunung stehen bleiben
denn dicht an dicht schritten die Vierbeiner am Zügel an ihnen vorbei
Es ist durchaus keine Selbstverständlichkeit
dass die Pferde so diszipliniert bei so einer Prozession mit Publikum mitmachen
weiß Ulla Peters-Kinen aus eigener Erfahrung
Deshalb lobte sie ihren zwölfjährigen Isländer „Tvistur“
den sie auf dem Nachhauseweg am Halfter führte
flüsterte sie dem Pferd ins Ohr und strich ihm über die Nüstern
Die Walchstädterin kommt jedes Jahr mit ihren Vierbeinern her
Ohne Zwischenfälle ging der Pfingstritt in den gemütlichen Festakt am Dorfplatz über
60 Kuchen wurden im Zelt verkauft und zusätzliche Biertische im Außenbereich aufgestellt“
freute sich Katrin Hoffmann vom Trachtenverein St
Der Verein organisiert diesen wunderbaren Brauch
den der Dettenhauser Pferdebesitzer Jakob Westenrieder vor 25 Jahren initiiert hatte
Für die musikalische Untermalung sorgte wie jedes Jahr die Degerndorfer Blasmusik
In Dettenhausen haben die Stadtwerke Tübingen mit dem Bau einer neuen Energiezentrale begonnen
Diese besteht aus einem Blockheizkraftwerk (BHKW) mit Pufferspeicher und Spitzenlastkessel sowie einer Solarthermieanlage
Nach der Insolvenz des vorherigen Betreibers hatten die Stadtwerke Tübingen im September 2019 kurzfristig die Wärmeversorgung in Dettenhausen übernommen und diese zunächst provisorisch für die angeschlossenen Kunden gesichert
an der neben den Stadtwerken Tübingen die beiden Unternehmen Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co
Damit wollen die Stadtwerke Tübingen den regenerativen Anteil an der Wärmeversorgung insgesamt perspektivisch deutlich ausbauen
Die große Solarthermieanlage ist eine erste wesentliche Komponente für einen höheren regenerativen Anteil an der Wärmeversorgung
denn sie soll 20 % der Energiemenge liefern
Die restliche Energie liefern das BHKW und der Spitzenlastkessel
Zum Sommeranfang soll die neue Energiezentrale stehen
die mit 2315 m2 die größte solarthermische Dachanlage Deutschlands werden soll
Das Unternehmen Alfred Ritter tätigt die Investition in die Solarthermieanlage auf dem Dach ihrer neuen Lagerhalle
die direkt neben der neuen Energiezentrale entsteht
Darüber hinaus planen die Stadtwerke Tübingen auch den Ausbau des Leitungsnetzes – vorausgesetzt
dass sich möglichst viele Kunden an das neue Wärmenetz anschließen lassen
Jetzt anmelden!
diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern
Alle Cookies akzeptieren
Individuelle Cookie Einstellungen
Nur notwendige Cookies akzeptieren
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies
Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen
Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Dient zum Speichern der gewählten Cookie-Einstellungen
Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr
Google Maps ist ein Kartendienst von Google
auf dem man Adressen nachschlägt oder Routen plant
Speichern
ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren
Von: Volker Ufertinger
denn: Er bildete den Schlusspunkt der Feierlichkeiten zu 50 Jahre St
Die kleine Zeremonie war wie immer eine Augenweide.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/egling-ort28621/egling-so-lief-dettenhauser-pfingstritt-12364745.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Es war ein besonderer Pfingstritt am Montag in Dettenhausen
Die kleine Zeremonie war wie immer eine Augenweide
Sebald den Pfingstritt in Dettenhausen organisiert
Sollte sich das ausgerechnet zur 50-Jahr-Feier von St
und gegen Mittag zogen schon wieder Gewitterwolken auf
Ein Blick auf den Regenradar seines Handys zeigte
dass die Schlechtwetterfront westlich an Egling vorbeizog
So verlief der Pfingstritt am Montag wie das gesamte Festwochenende: vom Himmel begünstigt
80 Reiter mit ihren geschmückten Rössern machten sich kurz nach 13 Uhr vom Parkplatz des Gasthofs Oberhauser auf
gegen 14 Uhr kamen sie an der – erst kürzlich fertig renovierten – Marienkapelle in Dettenhausen an
Beim ersten Mal besprengte Pfarrer Manfred Wurzer – gehüllt in einen Rauchmantel
wie er bei hohen Anlässen getragen wird – Mensch und Tier mit Weihwasser
beim dritten Mal hielt er die Monstranz in die Luft
Eingerahmt war der Geistliche vom Vorsitzenden von St
Viele hundert Gäste weideten sich an dem schönen Anblick
Und die Degerndorfer Blaskapelle spielte dazu
Die Spitze des Zuges bildete wie auch schon in den vergangenen drei Jahren Valentin Maier
inzwischen an der Tierärztlichen Fakultät am Englischen Garten in München tätig
einem Schwarzwälder Fuchs aus dem Besitz von Jackl Westenrieder
der seinerseits lange Zeit die Dettenhauser Prozession angeführt hatte
wenn man als Mitglied des Festkomitees sich das Ganze von oben anschauen kann.“ Haflinger Elli war wie immer extrem brav und ließ sich weder vom Weihwasser sprengenden Pfarrer noch von der Blasmusik aus der Ruhe bringen
Wie die anderen Reiter auch hatte Hofmann das Tier am Tag zuvor gewaschen und am Montagmorgen geschmückt
„Da steckt natürlich schon ein bisschen Arbeit drin“
„Aber für den Dettenhauser Pfingstritt macht man das immer gerne.“