Der Albaufstieg zwischen Hülben und Dettingen/Erms ist und bleibt gesperrt Das gefällt nicht allen: Nun wurde eine neu angebrachte Schranke mutwillig beschädigt Die Verbindungsstraße zwischen Hülben und Dettingen an der Erms hatte ganz klar ihre Tücken: an manchen Stellen recht eng Straßenschäden und immer wieder Gesteinsbrocken auf der Fahrbahn Dennoch war sie bei vielen Autofahrern beliebt weil man dank dieser Straße deutlich Zeit einsparen konnte Als die Gemeinde Dettingen – in ihre Zuständigkeit fällt die Promillesteige – die Straße am 22 Dezember 2023 aus verkehrstechnischen Gründen schloss dass sie knapp zwei Wochen später wieder geöffnet werden .. Deälldllod ahl kla Hldmeiodd kld Klllhosll Slalhokllmlld ha Amh 2024 solkl kmd loksüilhsl Mod hldhlslil Von: Nathalie Rudolph Die Verhandlungen über die Verträge und Betriebsvereinbarungen sind nun abgeschlossen.","url":"https://www.fr.de/wirtschaft/grosser-stellenabbau-an-deutschem-standort-vom-stahlkonzern-angekuendigt-folgen-werden-sichtbar-93699855.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Stahlkonzern Voestalpine hat bereits einen erheblichen Stellenabbau am Standort Dettingen an der Erms angekündigt Die Gespräche über die Verträge und Betriebsvereinbarungen sind mittlerweile beendet Mai 2026 sollen im schlimmsten Fall bis zu 209 der insgesamt 650 Arbeitsplätze am Standort abgebaut werden Das würde rund einem Drittel der Belegschaft entsprechen könnten laut Kai Lamparter von der IG Metall Reutlingen-Tübingen Abfindungsfaktoren zwischen dem 0,6- bis 0,8-Fachen eines Bruttomonatsentgelts pro Jahr der Beschäftigung erreicht werden „Die Höhen von Abfindungen orientieren sich unter anderem an der finanziellen Leistungsfähigkeit eines Unternehmens und sind nicht – wie vielfach angenommen wird – gesetzlich oder in ortsüblicher Weise geregelt“ Der Stellenabbau soll in drei Phasen erfolgen Mai ein Programm zum freiwilligen Ausscheiden; die ersten betriebsbedingten Kündigungen sollen spätestens bis zum 28 Ob tatsächlich rund 200 Mitarbeiter vom Personalabbau betroffen sein werden Laut Lamparter könne die Anzahl der betroffenen Stellen noch sinken Der Betriebsrat und die IG Metall rechnen damit dass deutlich weniger als 200 Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz verlieren werden Der Linzer Konzern gab bereits im vergangenen Jahr die Reorganisation seiner fünf Fahrzeugteile-Standorte in Deutschland bekannt Geplant sei eine Technologiefokussierung: Das Werk in Baden-Württemberg soll sich künftig gezielt auf die Baugruppen-Assemblierung spezialisieren – also auf das präzise Zusammenfügen einzelner Komponenten Bislang werden in Dettingen einbaufertige Stanz- und Umformteile komplexe Baugruppen sowie Sicherheits- und Aufprallschutzkomponenten für namhafte Automobilhersteller entwickelt und produziert Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Das Ergebnis der der Bundestagswahl in Dettingen an der Erms steht fest Die CDU hat bei der Bundestagswahl 2025 in Dettingen an der Erms die meisten Stimmen geholt Das ergibt das vorläufige amtliche Endergebnis In diesem Beitrag berichten wir die Stimmenanteile für die angetretenen Parteien und Direktkandidaten sowie die Wahlbeteiligung - und ordnen das Ergebnis im Vergleich mit anderen Gemeinden ein In Dettingen an der Erms hat am Sonntag die CDU mit 36,7 Prozent die meisten Zweitstimmen geholt Das Schaubild zeigt die Zweitstimmenanteile in Dettingen an der Erms: Die stärkste Kraft bleibt bei der vorgezogenen Neuwahl im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 gleich Damals holte die CDU die meisten Stimmen (27,7 Prozent) Die im November aufgelöste Ampelkoalition aus SPD Grünen und FDP kam 2021 auf 53,7 Prozent Die größten Gewinne bei den Zweitstimmen kann die AfD für sich verbuchen: Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 stieg ihr Zweitstimmenergebnis um 9,8 Prozentpunkte Ebenfalls dazugewonnen hat die CDU mit plus 8,9 Prozentpunkten Die größten Verluste hat die FDP eingefahren - mit minus 10,7 Prozentpunkten Das BSW tritt bei der aktuellen Wahl erstmals für den Bundestag an und erreicht aus dem Stand 4,3 Prozent Das Schaubild zeigt alle Gewinne und Verluste verglichen mit dem Wahlergebnis 2021 in Dettingen an der Erms: !function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r Die meisten Erststimmen erhielt Michael Donth für die CDU (43,2 Prozent) vor Rudolf Grams von der AfD (17,7 Prozent). Wer eine Chance auf ein Direktmandat erhält, wird allerdings über das Ergebnis im gesamten Wahlkreis bestimmt - das finden Sie hier Die Wahlbeteiligung in Dettingen an der Erms lag am Sonntag bei 82,5 Prozent Verglichen mit der letzten Bundestagswahl 2021 ist die Wahlbeteiligung in Dettingen an der Erms gestiegen Im Landesschnitt waren es damals 77,8 Prozent Bei früheren Bundestagswahlen war Dettingen an der Erms für die CDU eine sichere Bank wie die Entwicklung seit der Bundestagswahl 2013 zeigt: Wie ungewöhnlich ist das Wahlergebnis in Dettingen an der Erms vergleichen wir das Ergebnis in Dettingen an der Erms mit dem in ganz Baden-Württemberg Wie auf einer Perlenkette reihen wir die Zweitstimmenergebnisse der Parteien in allen Gemeinden auf und zeigen so die Spannweite - je weiter rechts sich ein Punkt befindet Das Schaubild zeigt das Abschneiden der Ampelparteien jeder Punkt steht für eine Gemeinde: Im Landesvergleich am ungewöhnlichsten ist das Abschneiden der CDU in Dettingen an der Erms In ganz Baden-Württemberg kam die Partei auf 31,6 Prozent der Stimmen in Dettingen an der Erms waren es 36,7 Prozent Großstädte wählen oft anders als Dörfer, urbane Regionen anders als ländliche In Baden-Württemberg gibt es 344 Gemeinden die ähnlich groß und ähnlich städtisch gelegen sind Verglichen mit ihnen ist das Wahlergebnis in Dettingen an der Erms eher typisch Im folgenden Schaubild vergleichen wir Dettingen an der Erms ausschließlich mit diesen ähnlichen Gemeinden in Baden-Württemberg Etwas geringer ist der Stimmenanteil der Grünen Den vergleichsweise größten Erfolg gab es für die CDU Im Wahlkreis Reutlingen wurde Michael Donth mit 38,5 Prozent Erststimmenanteil direkt in den Bundestag gewählt In Dettingen an der Erms war der Stimmenanteil nur etwas größer mit 43,2 Prozent Wie haben die anderen Wahlkreise und Gemeinden in Baden-Württemberg bei der Bundestagswahl abgestimmt Geben Sie die gewünschte Gemeinde oder den gewünschten Wahlkreis in das folgende Suchfeld ein Unsere vollständige Berichterstattung zur Bundestagswahl 2025 finden Sie hier Weil bei der Bundestagswahl in diesem Jahr 29 Parteien und Listen in ganz Deutschland antreten fassen wir für eine bessere Übersichtlichkeit in unseren Grafiken die kleinsten Parteien zu Sonstigen zusammen Automatisiert Wir berichten die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für alle Gemeinden und Wahlkreise in Baden-Württemberg und ordnen sie detailliert ein. Alles zu unseren Quellen und unserer Methodik lesen Sie hier Als bauvorbereitende Maßnahme für den Umbau des Anschlusses “Bleiche“ im Zuge der B 28 zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach lässt das Regierungspräsidium Tübingen ab Dienstag Im Rahmen dieser Arbeiten werden auf einer Nebenfläche der B 28 18 Obstbäume gepflanzt Die Neupflanzungen sind weitere erforderliche vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen für den Umbau des Anschlusses „Bleiche“ und dienen der Kompensation von entfallenen Bäumen welche für die Baumaßnahme gefällt werden mussten Bereits im Sommer 2024 wurden auf dieser Nebenfläche Reptilienwälle aus Erde und Kies Sandflächen sowie Totholzstrukturen als artspezifische Habitatselemente für Zauneidechsen geschaffen um im Frühjahr 2025 die Zauneidechsen aus dem Baufeld abzusammeln und in das Ersatzhabitat umsiedeln zu können Zudem wurden bereits Nisthilfen und Fledermauskästen in der näheren Umgebung aufgehängt Die Arbeiten finden außerhalb des Verkehrsraums satt Mit dem Umbau des Anschlusses „Bleiche“ bei Dettingen an der Erms im Verlauf der B 28 soll die Leistungsfähigkeit des Knotenpunktes erhöht die Verkehrssicherheit verbessert und die Unfallhäufungsstelle beseitigt werden Der Bereich des Knotenpunkts wird ausgebaut sodass zukünftig zwei Fahrstreifen im Zuge der B 28 Richtung Bad Urach und Richtung Metzingen sowie zwei Einbiegestreifen von Dettingen an der Erms nach Bad Urach vorhanden sind Derzeit wird die Ausführungsplanung aufgestellt mit den Erdbauarbeiten für die Verbreiterung der Anschlussstelle „Bleiche“ zu beginnen Es wird mit einer Bauzeit von einem Jahr gerechnet Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Matthias Aßfalg, Pressesprecher, Tel.: 07071 / 757-3008, E-Mail: matthias.assfalg@rpt.bwl.de gerne zur Verfügung Konrad-Adenauer-Straße 20 72072 Tübingen Assistenz: Gudrun Gauß07071 757-300907071 757-3190Sie sind Journalistin oder Journalist und haben eine Anfrage? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Pressesprecherin/ unsere Pressesprecher.pressestelle@rpt.bwl.de Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt Google und Vimeo werden auf der gesamten Webseite aktiviert Bolzplatz an der Schillerschule Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen Von: Nathalie Rudolph Inzwischen sind die Verhandlungen über Verträge und Vereinbarungen abgeschlossen.","url":"https://www.fr.de/wirtschaft/stahlkonzern-kuendigte-grossen-stellenabbau-an-deutschem-standort-an-details-werden-deutlich-zr-93699968.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der österreichische Konzern Voestalpine plant einen umfangreichen Personalabbau am Standort Dettingen an der Erms Inzwischen sind die Verhandlungen über die Verträge und Betriebsvereinbarungen abgeschlossen Auf der Seite finden Leserinnen und Leser außerdem weitere News aus Baden-Württemberg und den Grenzregionen des Südwest-Bundeslands Von: Julian Baumann Davon sind 650 Mitarbeiter betroffen.","url":"https://www.merkur.de/deutschland/baden-wuerttemberg/betroffen-autozulieferer-baden-wuerttemberg-verkauf-tochterunternehmen-650-mitarbeiter-93343431.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Autozulieferer ElringKlinger trennt sich im Rahmen einer strategischen Neuausrichtung von zwei Konzerngesellschaften Davon sind insgesamt 650 Mitarbeiter betroffen Der tiefgreifende Wandel in der Automobilindustrie zwingt nun aber auch ElringKlinger zum Handeln; der Konzern hat angekündigt Für diese ist bereits ein Abnehmer gefunden die unter Einhaltung der kartellrechtlichen Freigabe noch 2024 verkauft werden sollen befinden sich in Sevelen (Schweiz) sowie Buford (USA) und beschäftigen insgesamt 650 Mitarbeiter „Mit dieser Transaktion schärfen wir das Konzernprofil und konzentrieren unser Produktportfolio entlang des Weges den wir im Rahmen unserer Transformationsstrategie SHAPE30 vorgezeichnet haben“ erklärt ElringKlinger-Chef Thomas Jessulat überprüfen wir alle unsere Produktgruppen intensiv auf ihr Zukunftspotenzial und leiten daraus eine integrierte umfassende Strategie für unsere Standorte ab.“ Für den Verkauf der Tochterunternehmen hat der schwäbische Autozulieferer am 7 einer Industrieholding mit Sitz in Grünwald bei München Die Holding wird die beiden Standorte demnach fortführen was für ElringKlinger eigenen Angaben zufolge eine Voraussetzung war die sowohl die Interessen unserer Kunden als auch der Belegschaften vor Ort berücksichtigt“ „Diese Kriterien sehen wir mit der Certina Group als Käufer erfüllt.“ steht die Transaktion über die beiden ElringKlinger-Gesellschaften noch unter dem Vorbehalt einer kartellrechtlichen Zustimmung Der Konzern geht laut der Mitteilung aber davon aus die Transaktion noch im laufenden Jahr abschließen zu können Über weitere Details haben die Vertragspartner Stillschweigen vereinbart Im Rahmen der Transaktion hat der Vorstand zudem die Jahresprognose angepasst und geht nun von einem Umsatzniveau aus das leicht unter dem Wert des Vorjahres liegt Im Geschäftsjahr 2023 hatte ElringKlinger einen Umsatz von 1,85 Milliarden Euro erwirtschaftet Umbau des Anschlusses „Bleiche“ und Instandsetzung der Brücke über den "Brühlbach" Als bauvorbereitende Maßnahme für die beiden Baumaßnahmen B 28 Umbau des Anschlusses “Bleiche“ und Instandsetzung der Straßenüberführung über den "Brühlbach" im Zuge der B 28 zwischen Dettingen/Erms und Bad Urach lässt das Regierungspräsidium Tübingen ab Dienstag Gemäß den Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes sind geplante Baumfällarbeiten im Zeitraum zwischen Anfang Oktober und Ende Februar durchzuführen Günstige Witterungsverhältnisse vorausgesetzt Dettingen/Erms - Umbau des Anschlusses “Bleiche“ Die Baumfällarbeiten finden beidseitig entlang der B 28 und im Bereich des Anschlusses „Bleiche“ auf den zukünftigen Straßen- und Straßennebenflächen statt Der betroffene Bereich erstreckt auf eine Länge von etwa 400 Metern Die Baumfällarbeiten erfolgen von den Baunebenflächen bzw vom parallel zur B 28 verlaufenden Wirtschaftsweg Bei straßennahen Arbeiten werden die Fahrspuren der B 28 kurzzeitig außerhalb der Hauptverkehrszeiten eingeengt Instandsetzung der Straßenüberführung über den "Brühlbach“ zwischen Dettingen/Erms und Bad Urach Das Bauwerk aus dem Jahr 1958 erhält im Rahmen der Bauwerkserhaltung einen neuen Überbau Während der Instandsetzung wird der Verkehr der B 28 über eine seitliche temporäre Umfahrung an der Baustelle vorbeigeführt Vor dem Bau der temporären Umfahrung müssen am Brühlbach auf der südlichen Seite der B 28 Bäume gefällt werden Die Baumfällarbeiten werden von den Baunebenflächen aus durchgeführt und sind für Mittwoch um die Verkehrsbeeinträchtigungen zu minimieren Während der Arbeiten wird die B 28 aus Sicherheitsgründen jeweils kurzzeitig mithilfe einer mobilen Ampelanlage gesperrt Beim anschließenden Häckseln der Bäume wird die B 28 halbseitig gesperrt Der Verkehr wird mit Hilfe einer mobilen Ampelanlage in beiden Fahrtrichtungen an der Arbeitsstelle vorbeigeführt Das Regierungspräsidium bittet die Verkehrsteilnehmenden für die im Zusammenhang mit der Maßnahme entstehenden Behinderungen um Verständnis Die Arbeiten umfassen das Fällen und Häckseln von Bäumen sowie das Entfernen von Gestrüpp Das Entfernen der Wurzelstöcke erfolgt im Zuge des Erdbaus der jeweiligen Baumaßnahmen finden Neupflanzungen von Bäumen und Sträuchern entlang der B 28 statt Des Weiteren werden Nisthilfen und Fledermauskästen in der näheren Umgebung aufgehängt Mit dem Umbau des Anschlusses „Bleiche“ bei Dettingen/Erms soll die Leistungsfähigkeit des Knotenpunktes erhöht sowie zwei Einbiegestreifen von Dettingen/Erms nach Bad Urach vorhanden sind Ab Herbst 2025 ist vorgesehen mit den Erdbauarbeiten für die Verbreiterung der Anschlussstelle „Bleiche“ zu beginnen Die Instandsetzung der Straßenüberführung über den Brühlbach ist zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit dringend notwendig im Rahmen der Bauwerkserhaltung wird ein neuer Überbau hergestellt Die Baumaßnahme soll im Sommer 2025 beginnen es wird mit einer Bauzeit von einem Jahr gerechnet Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land können Interessierte auf der Internetseite der Straßenverkehrszentrale des Landes Baden-Württemberg unter www.verkehrsinfo-bw.de abrufen. VerkehrsInfo BW gibt es auch als App (kostenlos und ohne Werbung) – Infos unter: www.verkehrsinfo-bw.de/verkehrsinfo_app Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt. Social-Media-Elemente von Facebook, Twitter, Instagram, Google und Vimeo werden auf der gesamten Webseite aktiviert. Ein Verein ist in Dettingen/Erms mit einem Traktorgespann von Haus zu Haus gefahren, um alte Weihnachtsbäume einzusammeln. Doch es gab einen Unfall. Sechs Menschen wurden verletzt. Auf dem Weg zu einem Häckselplatz sind am vergangenen Samstag in Dettingen/Erms (Kreis Reutlingen) mehrere Menschen von einem Traktoranhänger gestürzt. Nach Angaben der Polizei erlitt ein 14-Jähriges Mädchen schwere Verletzungen. Fünf weitere Menschen im Alter von 15 bis 26 Jahren verletzten sich leicht.  Das schwer verletzte 14-Jährige Mädchen wird noch stationär im Krankenhaus behandelt. Folgeschäden werde sie nicht davontragen, so die Polizei. Die anderen fünf Verletzten im Alter von 15 bis 26 Jahren konnten das Krankenhaus schnell wieder verlassen und seien alle wieder zuhause. Grundsätzlich gilt nach der Straßenverkehrsordnung (StVO): Nein, Menschen dürfen nicht auf Anhängern mitgenommen werden. Es gibt aber ein paar Ausnahmen. Unter anderem, wenn ein Anhänger land- oder forstwirtschaftlich genutzt wird. Dann dürfen Menschen aber auch nur auf "geeigneten Sitzgelegenheiten" auf der Ladefläche eines Anhängers mitfahren. Stehen darf man während der Fahrt nur, wenn man die Ladung sichern muss oder auf der Ladefläche arbeitet. die Rechten legen zuDie CDU fährt satte Gewinne ein FDP und SPD lassen Federn: Dettingen wählt weitgehend im Bundestrend.23 Februar 2025 um 17:30 UhrDettingenEin Artikel vonChristina HölzRichtungswahl 2025: Auch in Dettingen gingen mit 82,2 Prozent deutlich mehr Bürger an die Urnen als zuletzt Es ist wie fast überall: Die Union darf über Zugewinne jubeln Grüne und Sozialdemokraten müssen ihre Wunden lecken – und die AfD kratzt auch in Dettingen an der 19-Prozent-Marke Im Sturzflug abwärts ging es in der Industriegemeinde Dettingen indessen für die Liberalen Die Lindner-Partei kommt dort von 17,2 Prozent im Zweitstimmen-Votum – vier Jahre später bleiben davon noch etwas mehr als sechs Prozent Bundestagswahl 2025: Michael Donth (CDU) gewinnt den Wahlkreis 289 ReutlingenWelche Partei wählen die Bürgerinnen und Bürger in der Region Zweitstärkste Kraft nach der CDU wird die AfD Anne Zerr (Die Linke) schafft wie Donth den Sprung nach Berlin Da zieht der Wahlkreis-Kandidat der Union deutlich besser als der Kanzlerkandidat höchstselbst: Mehr als 43 Prozent der Wähler sehen Michael Donth gerne wieder in Berlin – Friedrich Merz als Regierungschef präferieren derweil „nur“  36,6 der Urnengänger in Dettingen Damit liegt Merz in der Ermsgemeinde zwar deutlich über dem Deutschland-Votum der klare Vertrauensbonus geht derweil an den ehemaligen Römersteiner Bürgermeister Donth: Für ihn ging es sechs Prozent rauf Keine Überraschung: Der Olaf-Scholz-Express schwächelt auch auf lokaler Ebene Bei den Sozialdemokraten landen gerade noch 13,5 Prozent der Voten gegenüber 21 Prozent 2025.  Eine undankbare Rolle für den wahlkampferprobten und im Landkreis bekannten Kandidaten Sebastian Weigle der obendrein noch mit einem schlechten Listenplatz ausgestattet war Auch die Grünen sind in Dettingen wieder in der Realität angekommen: Zweimal gute elf Prozent Das ist für den Neuling und Müller-Gemmeke-Nachfolger Jaron Immer ein achtbares Ergebnis Und es spiegelt durchaus das Wählerverhalten im Bund wider als die einstige Öko-Partei sich zu 15 Prozent aufgeschwungen hatte Für die Region spielt außerdem die Wahlrechtsreform zur Verkleinerung des Bundestags eine große Rolle werden einige Politikerinnen und Politiker nach den Neuwahlen nicht mehr den Sprung ins Parlament schaffen Von: Julian Baumann Die Arbeitnehmerseite fühlt sich „überrumpelt“.","url":"https://www.merkur.de/wirtschaft/voestalpine-arbeitnehmerseite-fuehlt-sich-von-stellenabbau-bei-stahlkonzern-ueberrumpelt-deutschland-93582735.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Stahl- und Technologiekonzern Voestalpine hat an einem deutschen Standort einen umfassenden Stellenabbau angekündigt Die Arbeitnehmerseite fühlt sich überrumpelt „Von derzeit insgesamt rund 650 Mitarbeitenden könnte rund ein Drittel von den Personalanpassungen betroffen sein“ hieß es in einer Pressemitteilung zum Standort Dettingen an der Erms bei Reutlingen „Für diese soll in den kommenden Wochen gemeinsam mit dem Betriebsrat eine sozial verträgliche Lösung gefunden werden.“ Als Grund für den Personalabbau in Dettingen an der Erms hat der Linzer Konzern im vergangenen Jahr eine geplante Technologiefokussierung angegeben Demnach soll sich der Standort in Baden-Württemberg künftig verstärkt auf die Baugruppen-Assemblierung Obwohl Voestalpine im Oktober 2024 angekündigt hatte dass die Verhandlungen mit den Arbeitnehmervertretern „in den kommenden Wochen“ beginnen sollen sind diese offenbar von dem Tempo überrascht worden Der Betriebsrat und die IG Metall bemängeln dass von der Arbeitgeberseite viele Fragen unbeantwortet blieben obwohl die Belegschaft bereits informiert wurde Demnach wurde den Mitarbeitern in Dettingen an der Erms mitgeteilt dass die Verhandlungen über eine sozial verträgliche Lösung bis Mitte März abgeschlossen sein sollen Laut den Arbeitnehmervertretern war das aber nicht mit ihnen abgestimmt Es geht um viele Arbeitsplätze und Familien“ erklärte Kai Lamparter von der IG Metall Reutlingen-Tübingen dem GEA „Eine solide Beratung des Betriebsrats benötigt daher vollständige Informationen und Zeit Erst dann kann mit dem Arbeitgeber verhandelt werden.“ Auch der Betriebsratsvorsitzende am Standort kritisierte ein hohes Tempo bei den Maßnahmen Von: Julian Baumann Der Konzern will ein deutsches Werk schließen.","url":"https://www.merkur.de/wirtschaft/krise-werk-schliessung-autozulieferer-baden-wuerttemberg-autoindustrie-deutschland-93440524.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die schwierige Marktlage der Automobilindustrie wirkt sich auch auf den Autozulieferer ElringKlinger aus Der Konzern will ein deutsches Werk schließen Schaeffler fährt ebenfalls einen massiven Sparkurs Der Autozulieferer ElringKlinger mit Sitz in Dettingen an der Erms (Baden-Württemberg) konnte sich bislang vergleichsweise gut gegen die Probleme behaupten und vermeldete zuletzt solide Geschäftszahlen in einem schwierigen Umfeld Bei ElringKlinger ist der Mitteilung zufolge das Werk in Thale (Sachsen-Anhalt) betroffen das der baden-württembergische Konzern im Jahr 2012 im Rahmen der Konsolidierung des Metallgehäuseherstellers ThaWa GmbH übernommen hatte Zwölf Jahre später steht der Standort im Harz aber demnach vor dem Aus ElringKlinger hatte seit der Übernahme neue Technologien in Tahle angesiedelt um den Standort für die Transformation zur Elektromobilität weiterzuentwickeln Dabei wurden laut Mitteilung auch Produktionsanlagen für Kunststoffprodukte vom Konzernsitz in Dettingen an der Erms nach Thale verlegt Gerettet werden konnte das Werk dennoch nicht „Trotz großer Anstrengungen und umfangreicher Investitionen konnten wir für das Werk keine neuen Nominierungen sichern“ begründet ElringKlinger-COO Reiner Drews den Beschluss Sie sind angemeldet. Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Alle Wahlbezirke der Gemeinderatswahl in Dettingen an der Erms sind ausgezählt Wir berichten alle Ergebnisse der Parteien die Gewählten sowie die Wahlbeteiligung Die Freie Wählervereinigung hat die Gemeinderatswahl in Dettingen an der Erms gewonnen Dieser Beitrag zeigt den Stand nach Auszählung aller Wahlbezirke Es handelt sich dabei nicht um das amtliche Endergebnis sondern um Angaben der örtlichen Wahlleitung Die folgende Grafik zeigt die Stimmenanteile der bei der Gemeinderatswahl vom 9 Juni 2024 in Dettingen an der Erms angetretenen Listen in Prozent Wir berichten die Gewinne und Verluste der angetretenen Parteien und Wählervereinigungen Die Wahlbeteiligung in Dettingen an der Erms liegt bei 59,2 Prozent Insgesamt haben 4593 von 7765 Wahlberechtigten abgestimmt Verglichen mit der letzten Gemeinderatswahl in Dettingen an der Erms ist die Wahlbeteiligung gesunken In Baden-Württemberg war die Wahlbeteiligung 2019 mit 58,7 Prozent so hoch wie seit 1994 nicht mehr Die größten Stimmenzuwächse hat die „Unabhängige Liste“ verzeichnet (plus 3,1 Prozentpunkte) Die größten Verluste hat die Freie Wählervereinigung eingefahren (-3,2 Prozentpunkte) Die folgende Grafik zeigt die Gewinne und Verluste aller 2024 angetretenen Listen verglichen mit der letzten Gemeinderatswahl in Dettingen an der Erms: Wer ist in Dettingen an der Erms in den Gemeinderat gewählt worden Die folgende Grafik zeigt die Sitzverteilung des zukünftigen Gemeinderats in Dettingen an der Erms Die meisten Sitze hat die Freie Wählervereinigung (8 gewählte Ratsmitglieder) errungen Dahinter liegt die „Unabhängige Liste“ mit 6 Sitzen Wie haben die anderen Kreise und Gemeinden in Baden-Württemberg bei der Kommunalwahl abgestimmt Geben Sie die gewünschte Gemeinde oder den gewünschten Landkreis in den folgenden Suchschlitz ein Bei der Gemeinderatswahl treten die folgenden Listen an: Freie Wählervereinigung (FWV) Dieser Text wurde automatisch erstellt. Mehr dazu, wie wir das machen, lesen Sie hier. Um 4.20 Uhr in der Nacht haben Anwohner Explosionsgeräusche gehört Der Zigarettenautomat ist entsprechend stark beschädigt Mehrere Täter haben am Samstagmorgen in Dettingen an der Erms einen Zigarettenautomaten in der Uracher Straße mit Gewalt geöffnet Zeugen hatten gegen 4.20 Uhr explosionsartige Geräusche wahrgenommen und die Polizei verständigt Bei der Überprüfung durch mehrere Streifenwagenbesatzungen konnte ein schwer beschädigter Zigarettenautomat festgestellt werden in dem vermutlich Feuerwerkskörper gezündet worden waren Im Zuge von Fahndungsmaßnahmen konnte ein 15-Jähriger mit Diebesgut angetroffen und festgehalten werden Der Schaden dürfte ersten Schätzungen zufolge mehrere tausend Euro betragen sich unter der Telefonnummer 07123/9240 beim Polizeirevier Metzingen zu melden Die Laichingerin Steffi Buzadzic-Schneider wird neue leitende Kämmerin in Dettingen Erms. bisher war sie in Römerstein tätig. (Foto: )Steffi Buzadzic-Schneider ist Laichingerin. Hier war sie 10 Jahre in der Finanzverwaltung tätig. In Dettingen ist sie ab September leitende Kämmerin bisher war sie in Römerstein.Veröffentlicht:03.07.2024, 12:22Von:David DrenovakArtikel teilen:Geschichte von Angela Steidle Nach gut einem Jahr bekommt Dettingen eine neue Kämmerin Prinzipien und einer wertschätzenden Führungskultur - für ein recht dickes Aufgaben-Bündel Mit ihrer Power und sympathischen Gradlinigkeit hat sich Steffi Buzadzic-Schneider ins Herz der Römersteiner Gemeindeverwaltung gespielt Glasklare Werte und ein eindeutiges Faible für Zahlen rechtliche Grundlagen und Zusammenhänge sind das Rüstzeug mit dem die Laichingerin tragfähige Netzwerke knüpft Sie sieht ihre Arbeit gerne als Basis für den „Dienst an der Gesellschaft“ den ihre Kolleginnen und Kollegen in der Verwaltung Tag für Tag am Bürger leisten Diese Arbeit möchte sie als Kämmerin gerne vorausschauend und so pragmatisch wie möglich gestalten Ein wertschätzender Umgang mit Mitarbeitenden ist für sie grundlegend Weil er die Mannschaft zusammenhält und beiweitem bessere Arbeitsergebnisse erzielt – die sich dann auch besser rechnen Ganz nebenbei ist Steffi Buzadzic-Schneider ehrenamtliche Dozentin im Bereich Marketing und Unternehmensführung bei der IHK Ulm Die Fahrtstrecke zwischen ihrem Wohnort in Laichingen und ihrem künftigen Dienstsitz in Dettingen sieht die Kämmererin entspannt: „Mein Mann hat das 20 Jahre lang gemacht – dann kann ich das auch.“ So wie sie auch andere Hürden gerne im Doppelpack nimmt: Die Ausbildung zur Betriebswirtin FH im Krankenhaus- und Sozialmanagement Den Universitätsabschluss Diplom Kauffrau II mit den Schwerpunktfächern in Unternehmensrechnung und Controlling Automatisierung in HeroldstattDieser schwäbische Mittelständler setzt auf Automatisierung BlaubeurenNeues Vorstandsteam beim DRK-Ortsverein Blaubeuren Erneuerbare Energien1011 Hektar für Windkraft auf der Alb Privat im Mittelpunkt steht bei der Mutter von vier Kindern die Familie: „Ich bin sehr stolz auf unsere fröhlichen Kinder“ Die Familie engagiert sich obendrein im Laichinger Heimat- und Höhlenverein Wie das alles zusammengeht: „Wir haben ein tolles nachbarschaftliches Netzwerk So funktioniert das Leben leichter.“ Ihre Hochzeit haben die Eheleute seinerzeit im Naturfreundehaus in Dettingen gefeiert: „Unsere Freunde kommen aus der Gegend“ Aufgewachsen ist die Wahl-Älblerin in Stuttgart Dann kam die Ausbildung zur Krankenschwester – mit Medizinstudium im Visier Heute ist Steffi Buzadzic-Schneider ganz froh Mit gerade mal 47 Jahren weist sie Erfahrung als Geschäftsführerin der ökumenischen Sozialstation in Ulm-Elchingen vor Außerdem Führungs- und Projekterfahrung in der Gesamtstationsleitung im Bereich HNO im Universitätsklinikum Ulm mit 59 Mitarbeitern: „Dort haben wir das Prozessmanagement gelebt und wissenschaftliche Pflegestandards in der Patientenführung entwickelt Das Thema Wissens- und Informationsmanagement begleitet mich ein Berufsleben lang.“ Steffi Buzadzic-Schneider war jetzt ein Jahr lang stellvertretende Kämmerin im Rathaus in Böhringen und hat diese Arbeit sowie den Umgang mit ihren Kolleginnen und Kollegen und mit Bürgermeisterin Anja Sauer sehr genossen: „Römerstein ist toll Und meine Chefin ist der Hammer: zielstrebig Was ihr in Römerstein dennoch bleiben wird: Die ehrenamtliche Tätigkeit im Krankenpflege-Förderverein Eine Tagesklinik und in Konsequenz eine Nachtklinik sollen eingerichtet werden Auch ihre Arbeit als Verbandsrechnerin beim Zweckverband Wasserversorgung Vordere Albgruppe wird sie mit Genehmigung ihres neuen Dienstherrn in Dettingen zu einem soliden Abschluss bringen Immerhin wurde sie von dort in die Emsgemeinde abgeworben Den Schritt von der Stellvertretung in Römerstein zur Abteilungsleitung in Dettingen nennt sie folgerichtig: „Mir macht es Spaß mich weiterzuentwickeln.“ Als besondere Merkmale gibt sie in ihrer Vita unter anderen an: Eigenverantwortung und Innovationsfähigkeit Für sie Selbstverständnis: „Ohne Kommunikationsfähigkeit und Empathie kann man gar nicht führen authentisch und überzeugend“ - „Mitarbeiter denken mit wenn sie sich mit ihrer Aufgabe identifizieren“ - „gestalten statt verwalten“ oder: „Ökonomie kann etwas Faszinierendes sein!“ „Frau Buzadzic-Schneider hat sich im Gemeinderat furios präsentiert – ein klarer Durchlauf Wir werden sie nicht unterfordern und ich werde ihr keine Steine in den Weg legen“ betont Dettingens Bürgermeister Michael Hillert nach einer über einjährigen Vakanz in der Leitung der Kämmerei Die wichtigsten Meilensteine: Der Dettinger Haushalt muss komplett neu für 2025 aufgestellt werden Die Gemeinde übernimmt die Kindergärten in kirchlicher Trägerschaft binnen drei Monaten (anstatt zwei bis drei Jahre) in Eigenregie Hillert: „Die Grundsteuer hängt uns im Nacken Die Neuberechnung trifft die Bürger hart.“ Die kommunale Wärmeplanung als Teil „einer Energiewende die wir uns nicht leisten können“ müsse in die Zukunft eingegliedert werden: „Ich weiß dass sich die neuen Kolleginnen und Kollegen der Kämmerei auf ihre neue Chefin freuen“ Von der Größenordnung vergleicht Steffi Buzadzic-Schneider Dettingen mit der zehnjährigen Arbeitsperiode die sie als Sachbearbeiterin in der Finanzverwaltung in Laichingen absolviert hat: „Ich war in Laichingen tief drin im Bereich Kindergarten Auf das Personalamt in Dettingen werden durch die Übernahme der drei kirchlichen Kindergärten rund wohl hundert neue MitarbeiterInnen hinzukommen „Bei der Grundsteuerreform hängen wir alle noch in der Luft“ Neueröffnung in LaichingenNeue Physiopraxis eröffnet in Laichingen Fußball-EM 2024 in DeutschlandHier schaut man auf der Laichinger Alb die Fußball-EM Mehr Service für Kunden„Emma bringt’s“: Das steckt hinter dem neuen Konzept in der Region Bleibt die tägliche Herausforderung: Die Kämmerei hat ihren eigenen Jahresrhythmus was sie betrachtet und verarbeitet wird automatisch das Controlling-Gen aktiviert Rein wissenschaftlich nennt sich die Methode dazu PDCA plan-do-check-act „Mit dem Haushaltsplan geht man in jede Ecke der Verwaltung rein“ „analytisches Denkvermögen ist dabei von Vorteil“ Vom neuen Dettinger Gemeinderat erwartet sie wofür er gewählt ist: mitdenken und nachfragen Für gute Entscheidungen braucht es gute Beratungsunterlagen Die zupackend lebensfrohe Verwaltungsangestellte freut sich auf die gemeinsame Arbeit mit ihrem Team: „Ein paar davon habe ich schon kennengelernt“ Kündigungen oder der Verlust des Ausbildungsplatzes: Menschen und Kommunen bekommen zu spüren was eine Autokrise für Baden-Württemberg bedeutet bevor sie ihre Ausbildung überhaupt antreten konnte Eigentlich sollte sie drei Tage später beim Autozulieferer Iwis in Schwaigern (Landkreis Heilbronn) eine Ausbildung zur Industriemechanikerin beginnen Ich stand erstmal vor dem Nichts." Und sie war nicht allein mit diesem Gefühl Man könne keine langfristige Übernahme nach der Ausbildung garantieren Am gleichen Tag noch protestierten die gekündigten Azubis gemeinsam mit Kollegen von Iwis Die 19-jährige Angelika Schilling hatte sich mit dem Abitur an einem technischen Gymnasium auf die Branche vorbereitet Dennoch hatte sie Glück - gleich zum nächsten Monatsbeginn konnte Schilling die geplante Ausbildung bei einem anderen Arbeitgeber antreten Nun ist sie bei einem Roboterhersteller untergekommen so schnell eine zukunftsträchtige Firma gefunden zu haben in meinem Wunschberuf Es macht richtig Spaß." Mit der Autozulieferindustrie will sie aber vorerst nichts mehr zu tun haben Nicht jeder Beschäftigte in der Automobilindustrie hat so viel Glück wie Angelika Schilling Iwis ist kein Einzelbeispiel: Automobilunternehmen und Zulieferer in Baden-Württemberg verzeichnen Umsatzrückgänge Auch Städte und Gemeinden bekommen das zu spüren Um ihre Zukunft und ihren Arbeitsplatz bangen aktuell rund 200 Mitarbeiter des einst so renommierten Autositzherstellers Recaro Im Juli meldete Recaro Automotive in Kirchheim unter Teck (Landkreis Esslingen) Insolvenz an die Produktion vor Ort wird zum Ende des Jahres eingestellt Als internationales Unternehmen wird Recaro zwar weiterexistieren Vor Ort soll ein Vertriebs- und Technologiezentrum erhalten bleiben Der Insolvenzverwalter geht aber davon aus dass die Arbeitsplätze nicht gerettet werden können Recaro möchte sich dazu nicht äußern - es würden noch Gespräche mit Investoren laufen Dabei hatten Autositze von Recaro nicht nur in Baden-Württemberg Von außen sieht das Gebäude mit Glaselementen noch gut aus - auf dem Gelände finden sich Recaro-Stühle in Müllcontainern auf den Fluren liegen braune Blätter der Zimmerpflanzen als sich die freigestellten Mitarbeiter zu einer Info-Versammlung der IG-Metall hier treffen Auch Betriebsratsvorsitzender Frank Bokowitz: "Wir haben ein Produkt Das ist traurig." Seit 50 Jahren arbeitet er hier Wer schuld sei - die Krise der Autoindustrie oder ein Vermarktungsproblem - da ist sich die Belegschaft nicht sicher Nicht jeder will hier namentlich genannt werden Eine junge Mitarbeiterin arbeitet erst seit einem Jahr bei Recaro Sie sagt: "Der Jobmarkt in der Branche ist sehr Ich war auch davor schon in einem Unternehmen Es ist beängstigend." Andere geben zu: Es seien auch Tränen geflossen Trotz aller Wut tragen bei der Versammlung viele die T-Shirts mit dem Schriftzug ihrer Firma identifizieren sich nach wie vor mit der Marke Aber die Krise der Autobranche trifft nicht nur die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen Städte und Kreise im Land haben jahrelang von den rund 200 Autozulieferern profitiert - zum Beispiel wenn es um Einnahmen durch die Gewerbesteuer geht zeigt sich am Beispiel Dettingen an der Erms (Landkreis Reutlingen) "Wir waren immer top und jetzt sind wir ganz unten vom Pro-Kopf-Steueraufkommen her" Seit über zwanzig Jahren ist er Bürgermeister von Dettingen Grund für die finanziellen Sorgen: Auch hier unter anderem die Automobilindustrie Der Umsatz der hier ansässigen Zulieferer wie etwa ElringKlinger oder Voestalpine ist etwa leicht zurückgegangen Inzwischen hat die Kasse der Gemeinde mit circa 10.000 Einwohnern ein Loch von rund fünf Millionen Euro Nun seien sie auf kommunale Ausgleichszahlungen angewiesen - nachdem man sich jahrelang auf die Einnahmen aus der Wirtschaft verlassen konnte Jetzt kämpft die Gemeinde mit Schulden und bangt um die rund 3.000 Arbeitsplätze Unser gemeinsames Ziel war immer Wohlstand dass der Wohlstand der nächsten Generation schon weg ist Der Schmerz reicht von Dettingen bis nach Stuttgart Eine aktuelle Studie des Stuttgarter IMU-Instituts und des Instituts für Fahrzeugkonzepte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrttechnik hat ergeben: In den Regionen Neckar-Alb und Stuttgart werden bis 2030 20.000 Arbeitsplätze wegfallen sollte sich die aktuelle Entwicklung in der Branche fortsetzen Die beiden Regionen erwirtschaften aktuell zwei Drittel des gesamten Kfz-Umsatzes in Baden-Württemberg Stuttgarts Oberbürgermeister Frank Nopper (CDU) will nun gegensteuern - mit einem eigenen Automobilgipfel "Wir müssen die Akteure in Berlin und gerade auch in Brüssel sensibilisieren für die Probleme." Dabei gehe es unter anderem um weniger Strafzahlungen keine Zölle und eine Überprüfung des Verbrenner-Aus In wenigen Regionen sei die Abhängigkeit von der Automobilbranche so stark ausgeprägt wie in der Großregion Stuttgart Teilnehmen sollen nicht nur Autohersteller und Zulieferer Gewerkschaften und betroffene Landkreise und Kommunen Beschäftigte oder Azubis: Die Automobilbranche in Baden-Württemberg ist ins Wanken geraten Der Wandel in der Autoindustrie geht auch an Zulieferern wie ElringKlinger nicht spurlos vorbei Nun verkauft der Konzern zwei Tochtergesellschaften Wegen der Transformation in der Autoindustrie verkauft der Zulieferer ElringKlinger zwei Tochtergesellschaften Die Branche „befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel die Rahmenbedingungen ändern sich stetig und erfordern auch hohe Investitionen teilte das schwäbische Unternehmen mit Betroffen seien bei ElringKlinger vor allem Abschirmsysteme die in Fahrzeugen als Schutz gegen Hitze und Schall zum Einsatz kommen.  Vor diesem Hintergrund hat der Konzern mit Sitz in Dettingen an der Erms (Kreis Reutlingen) den Angaben nach die strategische Entscheidung getroffen die Gesellschaften in Sevelen (Schweiz) und Buford (USA) abzustoßen Käuferin ist die Industrieholding Certina Group aus Grünwald bei München Die Transaktion soll noch in diesem Jahr abgeschlossen werden Certina übernimmt demnach alle bestehenden Verpflichtungen und führt die Gesellschaften fort Über weitere Vertragsdetails wie den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.  In den Werken fertigt der Zulieferer Produkte für das Temperatur- und Akustikmanagement in Fahrzeugen In Summe erwirtschafteten die beiden Standorte im vergangenen Jahr einen Umsatz von rund 175 Millionen Euro Ende 2023 waren dort rund 650 Menschen beschäftigt.  Der Vorstandsvorsitzende Thomas Jessulat begründete den Verkauf mit einer Schärfung des Konzernprofils Der Weg sei in der Transformationsstrategie vorgezeichnet überprüfe das Unternehmen alle Produktgruppen auf ihr Zukunftspotenzial.  Der Konzern korrigiert in diesem Zusammenhang auch seine Prognose für das laufende Jahr nach unten Unter anderem erwartet ElringKlinger jetzt kein leichtes Umsatzwachstum mehr Brennstoffzellen und Ersatzteilen hatte 2023 einen Umsatz von 1,85 Milliarden Euro gemacht Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern lag bei gut 100 Millionen Euro Durchführung von vorgezogenen naturschutzfachlichen Ausgleichsmaßnahmen beginnen die Arbeiten für die vorgezogenen naturschutzfachlichen Ausgleichsmaßnahmen für den Umbau der Einmündung des Anschlusses „Bleiche“ im Zuge der B 28 bei Dettingen a Auf Nebenflächen der B 28 werden auf beiden Seiten artspezifische Habitatselemente für Zauneidechsen hergestellt Die Arbeiten finden außerhalb des Verkehrsraumes statt und sollen bis Freitag Mit dem Umbau der Einmündung „Bleiche“ bei Dettingen soll die Leistungsfähigkeit des Knotenpunktes erhöht sowie zwei Einbiegestreifen von Dettingen nach Bad Urach vorhanden sind Aktuell laufen noch finale Planungsabstimmungen Parallel dazu werden im Rahmen der weiteren Projektabwicklung die Ausführungsplanung und die Ausschreibung der Maßnahme vorbereitet den Knotenpunkt vor der Gartenschau 2027 in Bad Urach verkehrswirksam den Verkehrsteilnehmern zu übergeben Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Matthias Aßfalg Fotos Zweckverband Regional-Stadtbahn Neckar-Alb/ENAG Am Sonntagmittag öffnete das Stellwerk am Betriebsmittelpunkt der Ermstalbahn in Dettingen-Gsaidt seine Türen für Interessierte die einen Einblick in die Welt der Eisenbahn gewinnen wollten die Abläufe im Stellwerk hautnah zu erleben und sich über die Entwicklungen der letzten Jahre zu informieren Die Führungen wurden von den Mitarbeitenden der neu gegründeten RSBNA Erms-Neckar-Bahn Schieneninfrastruktur GmbH übernommen Das Team vermittelte einen umfassenden Überblick über die Aufgaben eines Stellwerks und einer Fahrdienstleitung und beantwortete während der komplett ausgebuchten Führungen fachkundig die vielen Fragen der Besucherinnen und Besucher Ein Highlight war der Live-Einblick in den Raum der Fahrdienstleitung wo die Bewegungen der Züge im Ammertal in Echtzeit verfolgt werden konnten Ab Ende 2025 wird die Ermstalbahn im Halbstundentakt zwischen Metzingen und Bad Urach unterwegs sein gesteuert vom Stellwerk in Dettingen-Gsaidt Zudem blickte der Zweckverband Regional-Stadtbahn Neckar-Alb am Tag der offenen Tür noch weiter in die Zukunft und stellte die neue Linie S6 vor die später von Bad Urach über die Ermstalbahn und durch die Reutlinger Innenstadt bis nach Pfullingen führen wird Großes Interesse gab es im Rahmen des Tages der offenen Tür an der Idee mit dem Einsatz der TramTrain-Fahrzeuge im Ermstal die Endhaltestelle in Bad Urach auf die andere Seite der B 28 und damit näher an die Innenstadt zu verlegen um die Umsteigezeiten zu den Bussen zu verkürzen und eine Mobilitätsdrehscheibe zu schaffen Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war die Verabschiedung von Carsten Strähle (Foto Mitte) dem langjährigen Vorsitzenden der Erms-Neckar-Bahn AG (ENAG) Verbandsvorsitzender des Zweckverbands Regional-Stadtbahn Neckar-Alb würdigte Strähles unermüdlichen Einsatz: „Die ENAG hat unter Ihrer Verantwortung die Ermstalbahn fit für die Zukunft als wichtiger Pfeiler der Regional-Stadtbahn Neckar-Alb gemacht Durch die Gründung der gemeinsamen Tochtergesellschaft RSBNA Erms-Neckar-Bahn Schieneninfrastruktur GmbH sind der Zweckverband und die ENAG nun dauerhaft noch enger verbunden.“ Der Geschäftsführer des Zweckverbands hob ergänzend verschiedene Bausteine der Regional-Stadtbahn hervor an denen Carsten Strähle in den vergangenen Jahren maßgeblich beteiligt war unter anderem der Einstieg in das Projekt TramTrain und die Elektrifizierung der ersten Strecken „In beiden Projekten steckt unheimlich viel persönliches Engagement das Carsten Strähle in den vergangenen beiden Jahrzehnten in ‚seine“ Eisenbahn gesteckt hat“ Carsten Strähle blickte mit kleinen Anekdoten auf seine Zeit bei der ENAG zurück und betonte die Wichtigkeit der Zusammenarbeit für den Erfolg der Eisenbahnprojekte dass sie sich die nächsten 100 Jahre weiter so entwickelt wie auch die letzten 20 Jahre,“ verabschiedete er sich von den geladenen Gästen und dem Team der ENAG Zum 150-jährigen Jubiläum der Ermstalbahn erscheint im Herbst 2024 das Buch „Die Ermstalbahn – Bürgerbahn mit 150 Jahren Geschichte und 150 Jahre Zukunft“ herausgegeben von Martin Uhlig und Wolfgang Schulz-Braunschmidt Pressemeldung Zweckverband Regional-Stadtbahn Neckar-Alb Zurück Probeabo: 3 Hefte nur 12 Euro(Ausland 15 EUR) Straßenbahn Berlin - Band 14  Die S-Bahn im geteilten Berlin Band 2 EU-Fahrgastrechte Mal verwandelt sich der Dettinger Marktplatz zu einem Zentrum der Kunsthandwerker Mit über 70 Marktteilnehmern aus vielen verschiedenen Bereichen wird auch in diesem Jahr wieder ein umfangreiches Angebot aus der Welt des Kunsthandwerks dargeboten Designerschmuck oder Upgecyceltes: Die Auswahl auf dem Markt ist sehr vielfältig Kommen Sie vorbei und finden Sie Ihr ganz persönliches Lieblingsstück Im Bürgerhaus zeigen zwei Künstler Ihre Handwerkskunst: Porzellanmalerei und Drechslerei von Stiften In der dortigen Kaffeestube übernimmt das bewährte Team des Fördervereins der Schillerschule die Bewirtung Einen weiteren Anziehungspunkt gibt es in der großen Lammstube welche sich auch im Bürgerhaus befindet (rechter Eingang) Dort zeigen in einer Verkaufsausstellung während der Marktzeiten die beiden Künstlerinnen Stefanie Lüns und Brigitte Schmauder ihre Gemälde mit Natur- und Acrylfarben Ein Bungy-Trampolin ist vor Ort und am Sonntag unterhält Piano Papa mit seinen eigenen Kinderliedern Zudem steht das beliebte Spielmobil mit vielen Übungsgeräten für Kinder auf dem Uhlandplatz Ebenfalls am Sonntag findet der Bürgerinfotag statt wo sich Interessierte über aktuelle Themen und Projekte informieren können Gemeindeverwaltung und Gemeinderat werden wie gewohnt Rede und Antwort stehen Neben dem Besuch auf dem Markt lohnt es sich auch bei den Dettinger Einzelhändlern vorbeizuschauen Oktober von 12 bis 17 Uhr beim verkaufsoffenen Sonntag ihre Türen Auch das Heimatmuseum hat am Sonntag von 11 bis 17 Uhr geöffnet Oktober 2024 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr Sonntag Oktober 2024 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr Veranstaltungsort: Marktplatz/Ortsmitte 72581 Dettingen an der Erms mehr Themen STARTKLAR FÜR DIE DIGITALE ARBEITSWELT: ERLEBNIS-LERN-TRUCK INFORMIERT JUGENDLICHE BEI ELRINGKLINGER Redaktioneller Besuch – Bitte um Anmeldung: Um Ihren redaktionellen Besuch im expedition d-Truck bestmöglich vorbereiten zu können Bitte wenden Sie sich hierzu an den untenstehenden Medienkontakt Weitere Informationen sowie honorarfreies Bild-, Audio- und Videomaterial zum Download finden Sie im Pressebereich unter: https://www.coaching4future.de/programm/service/presse oder www.expedition.digital Dettingen/Erms (01.07.2024) – Ob Datenschutz Künstliche Intelligenz oder Automatisierung – digitale Technologien sind heute allgegenwärtig und begleiten oft auch unbewusst unseren Alltag Zugleich nimmt der Fachkräftebedarf im technischen Bereich und in der IT weiter zu Unter dem Motto „Digitale Technologien | Anwendungen | Berufe“ informiert die Bildungsinitiative expedition d deshalb junge Menschen darüber wie digitale Technologien und Anwendungen die Arbeitswelt verändern in welchen Berufen sie diese Transformation mitgestalten können und was digitale Kompetenzen sind Als Baustein des Programms COACHING4FUTURE tourt der expedition d-Truck während des gesamten Schuljahres durch Baden-Württemberg ist der Erlebnis-Lern-Truck mit einem Veranstaltungs- und Informationsprogramm speziell für Schülerinnen und Schüler am Hauptsitz der ElringKlinger AG in Dettingen (Max-Eyth-Str Am Mittwoch und Donnerstag besuchen angemeldete Klassen umliegender Schulen die expedition d und erhalten anschließend Einblicke in das Ausbildungsangebot von ElringKlinger Zu Beginn ihres Rundgangs durch den expedition d-Truck diskutieren die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Coaches Benjamin Wiest und Antonia Lämmle wo ihnen digitale Technologien im Alltag begegnen ein eigenes innovatives Produkt zu entwickeln wie zum Beispiel eine Smart Home App oder eine Unterrichtsstunde im Jahr 2030 finden sie im „Raum der Technologien“ im Erdgeschoss des Trucks heraus Virtual Reality und vielem mehr erfahren sie wichtige Details über die jeweilige Technologie lösen praktische Aufgaben und kniffelige Quizfragen Abwechslungsreiches Lern- und Mitmach-Programm Gemeinsam programmieren sie die Lichtanlage im Truck sortieren in der virtuellen Realität Planeten oder spielen mithilfe ihrer eigenen Biosignale Pingpong Die Jugendlichen arbeiten dabei mit Tablets an einer sechs Meter langen Multimedia-Wand Im „Raum der Ideen“ im Obergeschoss halten sie in einem „DigiPoster“ fest welche Technologien und Berufe sie für ihre digitale Innovation benötigen Kreativität und Kommunikation an – wichtige Kom­petenzen für die digitale Welt Auf der Plattform www.expedition.digital können User das Expeditionsmobil in 360° und mithilfe von Virtual Reality erkunden wie die Digitali­sierung ihren Beruf heute schon verändert ein Digi-Quiz und ein Spiel zur Digitalisierung ergänzen das Angebot Der Zillenhartsaal in Dettingen an der Erms war proppevoll Viele Geflüchtete informierten sich am Mittwoch bei der Jobmesse über Arbeitsmöglichkeiten Etwa 200 Geflüchtete kamen am Mittwoch nach Dettingen an der Erms (Kreis Reutlingen) um sich über die Stellenangebote der Unternehmen im Kreis Reutlingen zu informieren 15 Unternehmen stellten sich und ihre ganz verschiedenen Jobs und Ausbildungen vor in der Reinigung oder auch in der Dachbegrünung Die Motivation der Unternehmen: Arbeitskräfte finden Viele der Arbeitgeber haben bereits Erfahrungen mit geflüchteten Arbeitnehmern Die Bäckerei und Konditorei BeckaBeck beschäftigt mehrere Geflüchtete Das sei nicht immer einfach: Die Anerkennung von Qualifikationen der Geflüchteten sei schwierig und der bürokratische Aufwand hoch die für die Ausbildung im Betrieb zuständig ist und Sabine Schuster Außerdem hätten viele Mitarbeiter mit Fluchterfahrungen Probleme mit dem Familiennachzug Die Erfahrungen mit den Geflüchteten selbst seien aber positiv ihre Arbeit gut zu machen und die deutsche Sprache zu lernen Die Sprache sei der Schlüssel zur Integration Laut Personalreferentin Hanna Eimann können Geflüchtete dort eine zweijährige statt einjährige Helferausbildung machen und bekommen dafür viel Deutschunterricht Bislang wurde die Ausbildung wegen der längeren Dauer nicht anerkannt doch das solle sich im Frühjahr 2024 ändern Auf der Jobmesse hätten bereits viele Interessenten mit teils guten Qualifikationen Kontaktformulare am Stand der BruderhausDiakonie ausgefüllt zum Beispiel ein geflüchteter Notfallsanitäter und eine Ärztin Um die Geflüchteten zu unterstützen habe man in der Stiftung gute Strukturen aufgebaut So bekämen sie unter anderem Hilfe bei der Wohnungssuche oder bei Amtsgängen Die Arbeit bei der BruderhausDiakonie interessiere sie Sayed Zikrullah und Fawad Hamidi könnten sich gut vorstellen Doch dafür müsse er sein Deutsch noch verbessern Für einen Job als Securitykraft müsse er das B1-Niveau erreichen um einem Freund bei der Jobsuche zu helfen vor sechs Jahren nach Deutschland gekommen arbeite schon seit fünf Jahren bei einer Zeitarbeitsfirma Während der Vorstellungsrunde der Unternehmen wurde es ab und zu etwas lauter im Saal Immer wieder riefen die Organisatoren dazu auf konnten die Geflüchteten selbst mit den Unternehmen ins Gespräch kommen und sich weiter informieren Das Amt für Migration und Integration am Landratsamt Reutlingen hat die Jobmesse organisiert Es lohne sich parallel zum Lernen der deutschen Sprache die Integration in den Arbeitsmarkt zu fördern mit einem potentiellen Arbeitgeber Kontakt aufzunehmen Laut Koch führt der frühe Einstieg in den Arbeitsmarkt am ehesten zu einer Akzeptanz für Geflüchtete in der Bevölkerung "Wir sind eben im Schwabenland und da zählt wenn man schaffen geht und Geld selber verdient."   Einen Aufenthaltstitel bräuchten die Geflüchteten nicht zwingend Grundsätzlich dürften sie nach drei Monaten arbeiten Für Personen aus sicheren Herkunftsländern und Personen mit Duldung gelte das allerdings nicht Die Aussage "Geflüchtete dürfen nicht arbeiten" brauche es aber einen Vermittler zwischen Arbeitsnehmer und Arbeitgeber wenn es mal um das Thema Pünktlichkeit ginge Dass die Geflüchteten früh in Arbeit wollen zeige schon die Vielzahl an Interessierten die teils extra aus Engstingen von der Schwäbischen Alb mit dem Bus zur Jobmesse angereist seien Es ist eine Riesensumme für Wasserstoff-Technologie: Bis zu 177 Millionen Euro bekommt EKPO von Bund und Land um Brennstoffzellen für Nutzfahrzeuge zur Serienreife zu entwickeln ein Gemeinschaftsunternehmen von ElringKlinger und dem französischen Autozulieferer Plastic Omnium mit Hauptsitz in Dettingen an der Erms (Kreis Reutlingen) bekommt Fördermittel für die Entwicklung von Brennstoffzellen für Nutzfahrzeuge wie Busse oder Lastwagen Bis 2027 könnten von Bund und Land bis zu 177 Millionen Euro fließen die Weiterentwicklung von leistungsstarken Brennstoffzellen-Stacks voranzutreiben dass die Fahrzeuge keine schweren Batterien benötigen die Brennstoffzellen-Stacks so weit zu entwickeln dass sie auf den Markt gebracht werden können Fast ein Jahr lang haben fünf Menschen mit Behinderung gemeinsam mit Ehrenamtlichen in Dettingen an der Erms das Spiel "Jahu Safari" entwickelt Das Spiel "Jahu Safari" ist fertig produziert und auch schon am ersten Adventswochenende auf dem Dettinger Weihnachtsmarkt zum Verkauf angeboten worden Nach knapp einem Jahr Entwicklung sind die fünf Autorinnen und Autoren glücklich über ihr Werk Gemeinsam mit den Initiatorinnen Petra Fritzke und Nicole Zeller des Vereins "Fritzels Spielerei" mit Ehrenamtlichen und Sozialpädagogen haben sie dieses Spiel in Dettingen an der Erms (Kreis Reutlingen) entwickelt Jede Woche traf sich die Gruppe aus Entwicklerinnen und Entwicklern in den Räumlichkeiten der Bruderhaus Diakonie Schon im Frühjahr war für die Gruppe klar: Das Spiel "Jahu Safari" soll sich um Tiere drehen Die Handlung: Elefanten oder Affen aus Afrika sollen einen deutschen Bauernhof besuchen Damit Menschen mit geistiger Behinderung das Spiel gerne spielen Die beiden Initiatorinnen überlegen schon, ob sie 2025 nochmal eine Spielentwicklungs-Runde starten. Sie hätten schon weitere Interessenten. 2024 wollen sie aber erstmal das Spiel "Jahu Safari" vertreiben und mit der Gruppe auf eine Spielemesse gehen Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 22:06 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}„ElringKlinger“ steht auf einer Wand auf dem Gelände des Autozulieferers .css-kju29b{font-weight:700;}Direkt aus dem dpa-Newskanal: Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet also Stapel von miteinander verbundenen Zellen Für das Gemeinschaftsunternehmen werde man nun seine Technologie zur Verfügung stellen Airbus zahlt im Gegenzug den Angaben zufolge einen niedrigen bis mittleren zweistelligen Millionenbetrag Zudem liefere ElringKlinger künftig die für die Entwicklung nötigen Komponenten zu bis 2035 ein Flugzeug mit einem mit Wasserstoff betriebenen Brennstoffzellenantrieb bauen zu wollen Wasserstoff gilt als wichtiger Baustein für eine klimafreundliche Energieversorgung da bei der Nutzung keine Treibhausgase entstehen Allerdings muss zur Herstellung zunächst mit großem Energieaufwand Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten werden wenn dazu wiederum Strom ohne oder mit nur minimalen Treibhausgas-Emissionen während der Erzeugung verwendet wird ElringKlinger soll an dem neuen Gemeinschaftsunternehmen eine Minderheitsbeteiligung halten Über weitere Details sei Stillschweigen vereinbart worden Die üblichen rechtlichen Genehmigungen für das Vorhaben stünden noch aus In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: