Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden die Polizeieinsätze nötig gemacht haben Erneut wird in Dettingen unter Teck ein Mann so schwer verletzt Auch diesmal kann der junge Täter fliehen Der schwerste Vorfall ereignete sich um 20.55 Uhr in der Kirchheimer Straße in Dettingen. Dort stieß ein Jugendlicher im Verlauf eines zunächst verbalen Streits einem 33-jährigen Mann ein Messer in den Rücken, wodurch dieser so schwer verletzt wurde , dass er ins Krankenhaus gebracht werden musste. Die Ermittlungen zum Täter, zu dem Zeugenhinweise vorliegen, dauern an. Er konnte im Rahmen einer Sofortfahndung nicht mehr gefasst werden werden. Bereits in der Nacht auf den 3. März war die Kirchheimer Straße in der Teckgemeinde Schauplatz einer Straftat geworden. Eine Gruppe von unbekannten Jugendlichen hatte damals grundlos einen 18-Jährigen zusammengeschlagen, während er auf den Bus nach Hause wartete. Die Polizei ermittelte wegen gefährlicher Körperverletzung. Die Suche lief jedoch ins Leere, bis heute sind die Täter nicht gefunden worden. .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 Beim Versuch beruhigend auf die aggressive Frau einzuwirken Eine Beamtin und ein Beamter wurden leicht verletzt Da andere Personen die polizeilichen Maßnahmen zu stören drohten waren fünf Streifenwagenbesatzungen erforderlich um die aufgeheizten Gemüter zu beruhigen Gegen 2.55 Uhr prügelten sich dann vor einem Lokal in der Kirchheimer Alleenstraße mehrere Personen Bei der Identitätsfeststellung griff eine betrunkene 21-Jährige die eingesetzten Polizisten an und verletzte einen Beamten und eine Beamtin leicht Gemeinde Dettingen und die Wohnungseigentümergesellschaft auf dem Guckenrain ziehen an einem Strang und investieren in eine neue Heizanlage samt gemeinsamem Netz Der Startschuss für weitere 20 Jahre Dettinger Wärmenetz ist gefallen: Alle Beteiligten haben mit ihrer Unterschrift den Willen für eine erneute beziehungsweise neue Zusammenarbeit mit der Gemeinde Dettingen besiegelt „Wir sind in der zweiten Runde als großer Abnehmer wieder mit dabei“ Seit 20 Jahren ist der Landkreis Esslingen als Träger der Verbundschule in Dettingen an das Wärmenetz der Gemeinde angeschlossen und hat keinen Grund zur Klage Für „muggelige“ Räume sorgen Holzhackschnitzel in der Heizanlage Kmell slelo shl dlel sllol ahl oodlllo Emllollo ho khl eslhll Lookl,“ dmsll  Amlmli Aodgib hlh kll Oolllelhmeooos kll Slllhohmloos eol slhllllo slalhodmalo Sälalslldglsoos ha Klllhosll Dhleoosddmmi Sie sind angemeldet. Abmelden Ein Erwachsener und ein Jugendlicher geraten in Streit Dann zieht der Jüngere ein Messer und sticht zu Ein Jugendlicher hat einem Mann am Halloweenabend mit einem Messer in den Rücken gestochen. Wie die Polizei mitteilte, seien der 33-Jährige und der Jugendliche in Dettingen unter Teck in Streit (Kreis Esslingen) geraten Der Jugendliche habe daraufhin ein Messer gezogen und es seinem Kontrahenten in den Rücken gestochen.  Der Verletzte wurde in ein Krankenhaus gebracht Der Täter floh und konnte laut Polizeiangaben vorerst nicht ausfindig gemacht werden Ein Senior ist am Montag bei einem schweren Unfall bei Dettingen unter Teck (Kreis Esslingen) ums Leben gekommen Dettingen unter Teck - Ein Senior ist bei einem schweren Unfall bei Dettingen unter Teck (Kreis Esslingen) ums Leben gekommen Der fatale Crash ereignete sich am heutigen Montagnachmittag gegen 14 Uhr auf der B465 wo ein 82-Jähriger mit seinem VW Caddy von Dettingen kommend in Richtung Owen unterwegs war Laut Polizeiangaben geriet dieser aus noch ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn und prallte dort seitlich frontal mit einem Sattelzug zusammen Dessen 37-jähriger Fahrer hatte noch durch abruptes Bremsen sowie eines Ausweichmanövers vergeblich versucht Im Zuge dessen schlitterte er auf den Grünstreifen und kippte nach rechts in den angrenzenden Straßengraben Der Lkw-Fahrer zog sich hierbei leichte Verletzungen zu und begab sich selbstständig in eine Klinik Die Bundesstraße war auch am späten Nachmittag noch gesperrt was erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen zur Folge hatte Zur Bergung des verunglückten Lkw musste Spezialgerät herangezogen werden Der VW war ein Fall für den Abschleppdienst Neben dem Rettungsdienst und einem Notarzt waren auch die Feuerwehr sowie die Straßenmeisterei mit zahlreichen Kräften im Einsatz Mehr zum Thema Unfall: Sie haben ein Konto? Hier anmelden In der Halloween-Nacht hat ein Jugendlicher einen 33-jährigen Mann nach einem Streit mit einem Messer angegriffen. Auch sonst musste die Polizei vermehrt ausrücken. In Dettingen unter Teck (Kreis Esslingen) wurde ein 33-Jähriger in der Halloween-Nacht von einem Jugendlichen mit einem Messer angegriffen. Laut Polizeiangaben ist dem Angriff ein Streit vorausgegangen. Der Mann wurde ins Krankenhaus gebracht. Der jugendliche Täter konnte in der Nacht trotz Fahndung nicht gefunden werden. Die Polizei hatte im Kreis Esslingen an Halloween auch darüber hinaus einiges zu tun. Nach Angaben des Polizeipräsidiums Reutlingen, in dessen Zuständigkeitsbereich der Kreis Esslingen fällt, gab es deutlich mehr Vorfälle als noch in den Vorjahren. Die Polizei sei vermehrt wegen Ruhestörungen augerückt, es kam auch zu Körperverletzungen. Auf der B465 bei Kirchheim in Höhe der Anschlussstelle Kirchheim/Teck-Ost ist die Polizei auf einen Streit zwischen einer Mutter und ihrer 15-jährigen Tochter aufmerksam geworden. Die Tochter war wohl nicht wie vereinbart von einer Halloween-Party nach Hause gekomen. Laut Polizei sei die Mutter aggressiv gewesen und habe sich von der Polizeistreife nicht beruhigen lassen. Die Mutter griff die Einsatzkräfte an und leistete Widerstand, als sie in Gewahrsam genommen wurde. Eine Polizistin und ein Polizist wurden dabei leicht verletzt. Auch in Weinstadt (Rems-Murr-Kreis) musste die Polizei vermehrt ausrücken. In der Halloween-Nacht ist unter anderem ein teures Auto auf einem Parkplatz ausgebrannt. Das bestätigte die Polizei auf Nachfrage. Die Feuerwehr war mit 20 Einsatzkräften vor Ort. Die Polizei Waiblingen geht von Brandstiftung aus. In eine Parkanlage im Stadtteil Beutelsbach seien zudem Mülleimer und Liegestühle angezündet worden. Bänke, Spielgeräte und weitere Gegenstände wurden den Angaben nach mit Farbe besprüht. Die Gemeinde renaturiert einen weiteren Lauterabschnitt, damit Bachlebewesen barrierefrei flussaufwärts kommen. Dabei wird der Fuß- und Radweg saniert und eine neue Brücke gibt es auch.  Wir sind in der Lage, ein weiteres Hammerprojekt umzusetzen. Jetzt geht es um 2,1 Millionen Euro, um die Abstürze eines Gebirgsbachs zu beseitigen. Und ja: Es gibt dringendere Probleme als die Lauter durchgängig zu machen, aber wir müssen EU-Richtlinien umsetzen“, erklärte Dettingens Bürgermeister Rainer Haußmann, als es um die Entwurfsplanung für den Lauterabsturz Triebwerkskanal sowie die Erneuerung des Fuß- und Radwegs Haldenstraße ging.  Ein großes Lob gab es für Kämmerer Jörg Neubauer, der sich frühzeitig um Fördergelder bemüht hat. Ein Großteil der Kosten ist damit ... mhslklmhl. „Khl illello kllh Imolll-Mhdlülel emhlo shl ahl lhola Ooiill mhdmeihlßlo höoolo – ook kmd hlhgaalo shl ho kla Bmii mome shlkll eho“, elhsll dhme Lmholl Emoßamoo gelhahdlhdme, kloo khl Hgdllo bül khl Slalhokl höoolo kolme klo Sllhmob sgo Öhgeoohllo slklmhl sllklo.  Reutlingen – Tödlicher Frontalcrash auf der Bundesstraße bei Reutlingen: Am Montagnachmittag stießen auf der Bundesstraße 465 ein VW Caddy und ein Lastwagen frontal gegeneinander Einsatzkräfte eilten zur Unfallstelle zwischen Dettingen unter Teck und Owen (Baden-Württemberg) Das Trümmerfeld zog sich Dutzende Meter über die Bundesstraße und darüber hinaus Der total demolierte Kastenwagen stand quer auf der Fahrbahn der Lkw zur Seite gekippt auf dem Feld neben der Straße Laut Polizei versuchte der Lkw-Fahrer dem entgegenkommenden Caddy auszuweichen Dabei kam auch der Lastwagen von der Straße ab Der Lkw-Fahrer erlitt bei dem Unfall leichte Verletzungen. Zahlreiche Einsatzkräfte aus Feuerwehr und Polizei waren an dem Rettungseinsatz beteiligt Nach ersten Erkenntnissen fuhr ein 82-Jähriger gegen 14 Uhr in dem VW-Caddy aus Dettingen unter Teck kommend Richtung Owen Aus noch ungeklärten Gründen geriet er dabei auf die Gegenfahrbahn Ein 37-jähriger Lastwagenfahrer versuchte noch auszuweichen – vergeblich Der 82-Jährige erlag noch vor Ort seinen Verletzungen Vier Jugendliche waren zusammen im Fiesta unterwegs Magdeburg – Auf der B 189 ist ein Windkraft-Konvoi gestrandet Die Sperrung der Bundesstraße dauerte bis in die Abendstunden Laut Polizei kam es zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen Ein Gutachter soll nun nach Hinweise suchen Produkttests Angebote Services Dettingen/Teck (BW) – Am frühen Nachmittag des 9 Dezember 2024 befährt ein 82-Jähriger mit seinem VW Caddy die Bundesstraße 465 zwischen Dettingen und Owen (Kreis Esslingen) Aus bisher ungeklärten Gründen gerät er auf die Gegenfahrbahn und kollidiert frontal mit einem entgegenkommenden Mercedes Sattelzug durch eine Gefahrenbremsung und ein Ausweichmanöver einen Zusammenprall zu verhindern Dabei gerät er auf den Grünstreifen und kippt im weiteren Verlauf nach rechts auf einen Acker „Diesbezüglich bestand unsere abschließende Maßnahme dann darin die Leiche des Verstorbenen aus dem Pkw zu befreien“ der noch im Graben lag.“ Dazu kommt Spezialgerät zum Einsatz Trümmerteile der beiden Fahrzeuge verteilen sich meterweit über die gesamte Bundesstraße und darüber hinaus und werden beseitigt Der Klassiker unter den Feuerwehr-Kalendern: Er ist ein echter Klassiker – und stets zügig ausverkauft: der Fahrzeug-Kalender von Rosenbauer Wie schon in den vergangenen Jahren ist er in Deutschland exklusiv im Feuerwehr-Magazin-Shop erhältlich Eine weitere Herausforderung ergabt sich laut Imrich aus der Verkehrssituation eine Fahrtrichtung schnell wieder freizugeben um das Chaos auf den umliegenden Straßen zu minimieren.“ Die Sperrung der B465 dauert jedoch bis etwa 23 Uhr an und zieht erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen nach sich Feuerwehr und Rettungsdienst sowie ein Notarzt Polizei und Straßenmeisterei sind mit zahlreichen Kräften im Einsatz In die Ermittlungen der Verkehrspolizei Esslingen wird auch ein Sachverständiger eingeschaltet Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Kommentar * document.getElementById("comment").setAttribute( "id" "abfe132b7fc0d3ca3fda4bf262287e7d" );document.getElementById("fc357e9434").setAttribute( "id" Mit der Anmeldung zum Newsletter erteile ich meine jederzeit widerrufliche Einwilligung dass mich die Ebner Media Group GmbH & Co KG und die Neue Mediengesellschaft Zürich AG zusätzlich zum Newsletter ebenfalls per E-Mail über eigene journalistische Angebote Veranstaltungen und Weiterbildungsangebote weitere Verlagsprodukte sowie über Sonderausgaben der Newsletter informieren darf Ich erkläre mich ebenfalls mit der Analyse der E-Mails durch individuelle Messung Speicherung und Auswertung von Öffnungs- und Klickraten zu Zwecken der Gestaltung künftiger E-Mails einverstanden Die Einwilligung in den Empfang des Newsletters, der E-Mails und die Messung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Dazu kann die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit genutzt werden. Alternativ ist der Widerruf zu richten an: newsletter@ebnermedia.de Weitere Informationen zur Rechtsgrundlage und dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden sich in der Datenschutzerklärung Startseite » Nachrichten » Kreis und Kommune » In Dettingen/Teck wird der Zivilschutz zur Daueraufgabe Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen der Energiekrise und der Flutkatastrophe im Ahrtal ist seine Expertise auch in Nachbarkommunen gefragt Seit gut 20 Jahren bereitet Holder Schritt für Schritt seine Heimatgemeinde mit 6200 Einwohnern auf Katastrophen wie Unwetter Blackout und eine durch Naturgewalten zerstörte Infrastruktur vor bei dem sein Bruder auf sich allein gestellt versucht hatte welche Einsatzkräfte und -mittel für die jeweilige Krisenlage nötig sind Der Spannungs- und Verteidigungsfall hat dabei nie eine Rolle gespielt Trotzdem lassen sich Katastrophenschutzkonzepte auf die komplexe Gefahren- und Schadenslage im Krieg übertragen Im Mai 2023 hat das baden-württembergische Innenministerium eine Rahmenempfehlung für Evakuierungsmaßnahmen herausgegeben Demnach müssen die Kommunen für größere Evakuierungen Unterbringungsmöglichkeiten für ein Prozent der lokalen Wohnbevölkerung schaffen In Dettingen unter Teck fangen Schule und Sporthalle laut Jürgen Holder rund 100 Menschen auf Wärme und medizinischer Hilfe versorgt werden können Energieversorgung oder Verkehrswege zusammen sollen der örtliche Einzelhandel Nahrung und die Apotheke Medikamente zur Verfügung stellen Störungen der Trinkwasserversorgung kompensiert ein Notbrunnen der für mehrere rund 1000 Liter große Behälter Wasser liefert Von dort wird da Wasser rationiert an die Einwohner verteilt An sie können die Helfer bei Bedarf sogar bis zu 500 faltbare Wasserbehälter ausgeben Für die Menschenrettung aus beschädigten oder eingestürzten Gebäuden stellt der Bauhof einen Bagger inklusive Fahrer zur Verfügung Aber der Feuerwehrchef hat noch viel weiter gedacht: „Großflächige Ausnahmelagen binden Hilfsorganisationen wie Technisches Hilfswerk DRK oder Feuerwehr an vielen Stellen.“ Deswegen sensibilisiert die Lokalverwaltung die Bevölkerung in Kindergarten Vereinen und Amtsblatt regelmäßig etwa über Selbstschutz Brandbekämpfung und sicheres Verhalten in Gefahrenlagen Ortwin Renn vom Helmholtz-Zentrum Potsdam sieht den behördlichen und ehrenamtlichen Katastrophenschutz auch für den Kriegsfall gut aufgestellt Dringenden Nachholbedarf sieht der Direktor des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit bei der Bevölkerung: „Es fehlt eine proaktive Informationsstrategie von Bund die die Bürger vor Eintritt des Ernstfalls für Risiken und Handlungsmöglichkeiten sensibilisiert.“ Das Zivil- und Katastrophenhilfegesetz sieht vor dass Städte und Gemeinden der Bevölkerung Grundkenntnisse und -fertigkeiten vermitteln mit denen sie sich selbst schützen und gegenseitig helfen können bis qualifizierte Hilfe eintrifft oder eine Krisenlage überwunden ist Dazu gehören für den Risikoforscher auch Informationen zu Schutz und Verhalten bei chemischen Das sieht im Übrigen auch die vom Bundesinnenministerium herausgegebene „Konzeption Zivile Verteidigung“ vor Laut Renn müssen solche Dinge aufgebaut und umgesetzt werden bevor der Katastrophen- oder Zivilschutzfall droht in der ein Großteil der Menschen nie einen Krieg erlebt hat und erst wieder ein Bewusstsein für die damit verbundene Risiken und Probleme geschaffen werden müsse Notversorgung und den Gesundheitsschutz im Kriegsfall vorbereitet sind kann der Gemeindetag Baden-Württemberg nicht einschätzen Die in Katastrophenfällen zum Einsatz kommenden Abläufe und Kapazitäten würden auch bei militärischen Konflikten greifen Laut Städtetag Baden-Württemberg sehe das Katastrophenschutzgesetz zwar vorbereitende Maßnahmen wie Katastrophen-Alarm- und Einsatzpläne vor 369 Mal am Tag rückt die Feuerwehr in Baden-Württemberg aus 2024 kamen in Summe 135.202 Einsätze zusammen Innenminister Thomas Strobl kündigte diese Woche an dass die Feuerschutzsteuer erneut den Wehren zugutekommen wird Im Jahr 2024 belegten die Berufe des öffentlichen Dienstes wieder die Top-Plätze im Beruferanking allen voran die Feuerwehrmänner und -frauen Dies geht aus dem neuen Monitor des Deutschen Beamtenbunds hervor Baden-Württemberg will die Kooperation mit Frankreich im Bereich der inneren Sicherheit ausweiten mit gemeinsamen Übungen im Katastrophenschutz und mit einem "Katastrophenschutz-Austauschprogramm" dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X Am Mittwoch ist auf der Bundesstraße bei Dettingen/Teck (Kreis Esslingen) ein Auto mit einem Fahrrad zusammengestoßen Eine Person ist bei dem Unfall ums Leben gekommen Die Polizei bittet um Zeugenhinweise – unter anderem ist unklar Bei einem Verkehrsunfall, der sich am Mittwoch auf der Bundesstraße 465 bei Dettingen (Kreis Esslingen) ereignete, ist eine 77-Jährige tödlich verletzt worden Nach Angaben der Polizei wurde die Frau auf der Kreuzung mit der Teckstraße von einem Auto erfasst Ein 21-Jähriger fuhr gegen 16.10 Uhr auf der B 465 von Kirchheim in Richtung Owen. Auf der Kreuzung mit der Teckstraße stieß er dann mit der Radfahrerin zusammen, die diese an der dortigen Fußgängerfurt in Richtung des Wohngebiets Guckenrain überquerte. Sie erlitt durch den Unfall schwerste Verletzungen Die Bundesstraße wurde für die Unfallaufnahme bis 19.30 Uhr gesperrt was im Feierabendverkehr für entsprechende Behinderungen sorgte Neben Polizei und Rettungsdienst waren auch ein Notarzt ein Rettungshubschrauber und die Feuerwehr im Einsatz Ersten Erkenntnissen nach trug die 77-Jährige keinen Helm Unter der Telefonnummer 07 11 / 3 99 04 20 bittet die Polizei um Hinweise weil einige Hintergründe des Unfalls noch unklar sind Unter anderem konnte die Polizei noch nicht ermitteln ob die Frau zum Unfallzeitpunkt auf ihrem Fahrrad fuhr oder dieses schob Auch für wen die Ampel an der Kreuzung Grün zeigte Auch ein Sachverständiger ist an den Ermittlungen beteiligt Bei einem Frontalzusammenstoß im Kreis Esslingen ist ein Autofahrer tödlich verletzt worden Er war mit seinem Auto auf der B465 zwischen Dettingen/Teck und Owen unterwegs Bei einem Verkehrsunfall zwischen Dettingen/Teck und Owen (beide Kreis Esslingen) ist am frühen Montagnachmittag ein Mann ums Leben gekommen war der 82-Jährige auf der B465 unterwegs und stieß mit einem Lastwagen zusammen Der 37-jährige Fahrer des entgegenkommenden Lkw versuchte noch zu bremsen und nach rechts auszuweichen Trotzdem prallten die beiden Fahrzeuge seitlich aufeinander Durch das Ausweichmanöver kippte der Lkw auf dem Grünstreifen um Der 37 Jahre alte Fahrer wurde dabei leicht verletzt und kam ins Krankenhaus Zu dem Unfall waren zahlreiche Einsatzkräfte vor Ort Das Auto des tödlich verunglückten Fahrers musste abgeschleppt werden Die Bundesstraße war mehrere Stunden gesperrt was zu erheblichen Verkehrsbehinderungen auf der Strecke führte In den sozialen Medien hat Pfarrer Nicolai Opifanti aber so viele Follower Er hat ganz offiziell eine „Pfarrstelle für den digitalen Raum“ inne Auf seinem Instagram-Kanal hat der 38-Jährige mehr als 15 000 Follower Am Anfang war das Ganze eigentlich nur eine private Sache Opifanti hat noch aus der Jugend einen Freundeskreis regelmäßig Neuigkeiten aus dem Pfarrerjob auf Instagram Irgendwann bekamen zuerst die Macher der Stuttgarter „Kesselgeschichten“ und dann auch noch der Südwestrundfunk Wind von dem denn sein Angebot stieß auf immer größere Resonanz und ihm ist der Austausch mit Interessierten wichtig Mit der Pandemie wurde dann ein wahrer Boom daraus In dieser Zeit bot Opifanti unter anderem digitale Gottesdienste an die das Potenzial von Social Media deutlich machten [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Das Privatleben kommt allerdings mittlerweile weniger in seinen Social-Media-Beiträgen vor als früher auch den Menschen hinter dem Amt des Pfarrers zu zeigen „Das weiß ich deutlich mehr zu schätzen als früher“ Kanäle Sowohl auf Instagram als auch auf TikTok ist Pfarrer Nicolai Opifanti unter dem Namen „pfarrerausplastik“ zu finden Auf Linkedin hat er einen Account unter seinem Vor- und Nachnamen Man kann ihm aber auch einfach per E-Mail schreiben an: nicolai.opifanti@elkw.de Name Der Name „Pfarrerausplastik“ kam nach einem fröhlichen Abend im Priesterseminar zustande – ohne tiefe Hintergedanken weil dort der Song „Palmen aus Plastik“ rauf und runter gehört worden war welche Dimensionen sein Kanal einmal annehmen würde hätte er vielleicht länger überlegt sagt der evangelische Dettinger Pfarrer Nicolai Opifanti heute dass die Kirche auch für Menschen da sein soll die in der Gesellschaft eher keinen Platz haben – wie das Plastik in der Umwelt – gefällt ihm ganz gut Ein Autofahrer ist bei einem Verkehrsunfall am Montagmittag auf der B 465 bei Dettingen so schwer verletzt worden Neben dem Rettungsdienst und einem Notarzt waren auch die Feuerwehr und die Straßenmeisterei mit zahlreichen Kräften im Einsatz Die Sperrung der Bundesstraße dauerte bis gegen 23 Uhr an und zog erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen nach sich Zur Bergung des verunglückten Lkw wurde Spezialgerät eingesetzt In die Ermittlungen der Verkehrspolizei Esslingen wurde ein Sachverständiger eingeschaltet Die Höhe des entstandenen Sachschadens kann noch nicht beziffert werden Am Dienstagmorgen ereigneten sich auf der B 465 auf Höhe Dettingens zwei Auffahrunfälle die im morgendlichen Berufsverkehr Staus zur Folge hatten Seit gut drei Jahren ist Nicolai Opifanti aus Dettingen unter Teck ganz offiziell auch Online-Pfarrer Und wie viel muss man als Pfarrer über sich selbst preisgeben Noch schnell die Handy-Kamera-Linse putzen Pfarrer Nicolai Opifanti startet die Aufnahme und seine Predigt Statt dem Talar hat er sein Stativ mitgebracht Statt auf der Kanzel steht er vor dem Handy Er spricht über den Herbst als Zeit der Reflexion Seit gut drei Jahren betreut der 38-Jährige eine der beiden Pfarrstellen im digitalen Raum welche die Evangelische Landeskirche in Württemberg eingerichtet hat Die macht 50 Prozent seiner Arbeitszeit aus Für die 2.600 Gemeindemitglieder vor Ort in Dettingen unter Teck (Kreis Esslingen) gibt es neben Opifanti auch noch einen zweiten Pfarrer mit einer 100-Prozent-Stelle Kirche muss online sein: "Wenn die Kirche den Anspruch hat wo die Menschen sind - und es ist unser Anspruch auch vom Evangelium her - dann ist es ganz selbstverständlich dass wir auf den sozialen Medien unterwegs sein müssen." In die analogen Gottesdienste kommen in Dettingen etwa 90 Menschen Digital hat Pfarrer Opifanti 13.800 Follower Viele sind in der Corona-Krise neu dazugekommen Mal steht er im Talar in einem Fluss und isst Melone Mal sitzt er auf einer Schaukel oder spielt Fußball Aber meistens haben die Beiträge eine ernsthafte Botschaft Er hinterfragt in seinen kurzen Videos unter anderem Vorurteile: "Sind Menschen Und er bringt biblische Themen in die Gegenwart Etwa mit der Frage: "Wo würde Jesus heute geboren" - in einer Kirche oder unter einer Brücke Seine Follower können sich auch Themen wünschen Zwei bis drei Beiträge postet er pro Woche Über seinen Instagram-Kanal erreicht Pfarrer Nicolai Opifanti tausende Follower - mal mit lustigem Content Auch Seelsorge gehört zu seiner Online-Stelle "Tatsächlich gibt es im digitalen Bereich mehr Seelsorgefälle weil die Hemmschwelle nicht so hoch ist wie beim direkten Gespräch" "Ich habe tatsächlich dort viel mehr Gespräche Ein großer Vorteil dabei auch für ihn: Er hat Zeit Und die Chat-Seelsorge ist überall möglich macht einen Zwischenstopp in der Natur und widmet sich den Sorgen und Fragen seiner Online-Gemeinde Die Kommentare der Userinnen und User sind meist positiv dass wir auf den sozialen Medien unterwegs sein müssen In Dettingen unter Teck mischen sich auch öfter beide Welten Zum Beispiel in der Kindertagesstätte Regenbogen Dort ist Nicolai Opifanti als Chef der Kita viel vor Ort Carolin Kirchner hat ihre Tochter in der Kita die eben jetzt nicht regelmäßig in die Kirche gehen." Erzieherin Greta Fichtner geht regelmäßig in die Kirche weil man da Zusätzliches erfahre: "Es ist voll cool Er zeigt das auf ganz vielfältige Art und Weise finde ich." Die Erzieherin Saliha Takuc ist Muslimin aber auch sie folgt Opifanti: "Weil er total weltoffen ist weil er selbst nicht immer an Gott geglaubt hat In der Schulzeit hat er sich eine Zeit lang sogar selbst als Atheist bezeichnet seine Religionslehrer mit vielen kritischen Fragen konfrontiert Eine gläubige Freundin hat dann alles verändert "Weil ich natürlich auch viel mit Menschen zu tun habe "Und dann nehme ich die so ein bisschen mit in meine Geschichte Auch seine Videos waren anfangs sehr persönlich Doch sein Privatleben öffentlich auszubreiten das wurde ihm irgendwann zu viel: "Ich hab mich einfach nicht mehr wohlgefühlt dass meine Followerinnen und Follower das mir gar nicht krumm nehmen weil sie vor allen Dingen Themen rund um Kirche und Glaube interessieren welchen Toast ich mir zum Frühstück mache." Wie lange er noch Online-Pfarrer bleiben will Seine Stelle und die andere 50-Prozent-Stelle wurden verlängert weitere Online- Stellen sind aber erstmal nicht angedacht Die Social-Media-Strategie der Landeskirche sieht das aktuell nicht vor ob sich dieser Sonderdienst mit einer normalen Beauftragung als analoger Pfarrer verbinden lässt und auch bewährt" Es werden aber aktuell zwölf landeskirchliche "Sinnfluenzer" gesucht Das müssen keine Pfarrerinnen und Pfarrer sein die sich aus Überzeugung mit kirchlichen Themen online auseinandersetzen und unter anderem auch auf TikTok zu finden sein sollen Mehr Online-Präsenz findet Opifanti wichtig für die Kirche Er selbst will aber nicht mehr rund um die Uhr erreichbar sein Spätestens um 20 Uhr ist mittlerweile für ihn Schluss Eine halbseitige Sperrung der Kirchheimer Straße in Dettingen lässt sich nicht umgehen In drei Straßen 1,6 Millionen Euro investieren – das muss man wollen in diesen schweren Zeiten erklärte Dettingens Bürgermeister Rainer Haußmann Deshalb schlug er den Vollausbau der Blumen- „Wir sollten das Paket schnüren und in diesem Bereich das Ganze fertigmachen.“ Am Ende sollen die Straßen nach ihrer Runderneuerung gleich aussehen – mit einer Ausnahme: die Paradiesstraße wies er auf das Gefahrenpotenzial in diesem .. Ho kll Hhlmeelhall Dllmßl hlha lelamihslo Smdlemod Iöslo shhl ld lhol Klomhhogebmaeli Kldemih dgii kll Sls bül khl kooslo Sllhleldllhioleall dhmellll sllklo Bis spätestens Ende Juni 2027 soll auf dem Gelände des einstigen Gasthauses in der Kirchheimer Straße eine Lücke klaffen Der Baustart für das neue Gebäude ist jedoch noch ungewiss Der Löwen in Dettingen soll abgebrochen werden „Wir sind in Verhandlungen mit dem Eigentümer Es geht für uns als Gemeinde nur um die Kosten für den Abbruch“ Weil die einstige Gaststätte in der Kirchheimer Straße im Sanierungsgebiet liegt gibt es dafür eine Förderung für den Abbruch mit 39.000 Euro Einher geht damit eine Neubauverpflichtung für die es aber keine weiteren Fördergelder gibt Die erste Hälfte des Förderbetrags erhalten die Eigentümer beim Abbruch Dg dgiilo hüoblhs khl Shlhli sgo kll Hhlmeelhall Dllmßl eo dlelo dlho kll Hmohölell shlk dgahl ha Sllsilhme eoa ogme hldlleloklo Slhäokl „slkllel“ Kllelhl dhok eslh Shlhli ahl Hollsllhhokooslo sleimol Shl emhlo klkgme Slldläokohd bül khl Slleöslloos Khl Amlhldhlomlhgo hdl ha Agalol dmeshllhs Kldemih höoolo shl hlholo Elhleimo oloolo“ Oktober Urnenbestattungen unter Bäumen erlaubt lautet das Urteil von Dettingens Kämmerer Jörg Neubauer über den frisch angelegten Bereich auf dem Neuen Friedhof schon drei Anfragen liegen für Oktober vor“ Ein Wahlgrab beinhaltet zwei Urnenplätze mit einer Laufzeit von 30 Jahren und kostet 2000 Euro die mit Kosten von 1000 Euro verbunden sind „Es gibt einheitliche Steine mit Gravuren in drei verschiedenen Schriftarten“ gkll Hioalo mob kll Biämel dhok ohmel sldlmllll Klllhoslod Hülsllalhdlll Lmholl Emoßamoo shld modklümhihme kmlmob eho kmdd kll Ebilslmobsmok hlh kll Hldlmlloos oolll Häoalo ahlslhmobl shlk ook dgahl ohmeld mob kll Biämel mhslilsl sllklo kmlb „Kll Hmoegb aäel klo Lmdlo ühll klo Eimlllo kmdd smoe hllmlhsl Khosl ho khl Häoal eäoslo Mome kmd hdl miillkhosd hlh khldll Bgla kll Hldlmlloos ohmel llimohl“ Ha Eosl kll kolme khl Hmoaslähll oglslokhs slsglklolo Dmleoosdäoklloos solklo mome khl Slhüello bül däalihmel Slmhbglalo ho Klllhoslo moslemddl ook kmahl lleöel Eine neue Trasse soll den alten Ortskern mit dem Schul- und Sportgebiet und damit auch mit dem Guckenrain verbinden Von einem „Jahrhundertprojekt“ für Dettingen spricht Bürgermeister Rainer Haußmann Verwirklicht werden muss dieses Projekt allerdings in einem vergleichsweise kurzen Zeitraum: innerhalb der nächsten vier Jahre Ende 2028 laufen die Fördermöglichkeiten aus müssen die Bauarbeiten also abgeschlossen sein Aber nicht nur die Zeitvorgaben für die Unterführung .. kll Dmehlolo ook kll Hooklddllmßl dhok llhglksllkämelhs dgokllo mome khl Hgdllo bül kmd „Amaaolelgklhl“ Look lib Ahiihgolo Lolg dhok kmbül sllmodmeimsl Erhalten Sie immer die neusten Informationen per E-Mail Auf dem Neuen Friedhof in Dettingen werden neue Grabkammern angelegt Danach sollen keine Erweiterungen mehr nötig sein Im selben Zuge werden der Hauptweg und der Platz vor der Aussegnungshalle wieder in Schuss gebracht Auf dem Neuen Friedhof in Dettingen werden wieder Baufahrzeuge anrollen – das hat der Gemeinderat bei seiner jüngsten Sitzung einstimmig beschlossen Erst 2016 wurde der Neue Friedhof um 37 Einzel- und 17 Doppelgräber erweitert Noch gibt es keinen Platzmangel; dennoch wird das Grabkammersystem im nächsten Jahr um zwei Gräberreihen ergänzt Die erneute Erweiterung des Friedhofs ist der letzte Schritt auf dem Weg zu einem langfristig funktionierenden llhiälll Klllhoslod Hülsllalhdlll Lmholl Emoßamoo höool amo khldl omme kll loldellmeloklo Loel- ook Ooleoosdelhl lbblhlhs shlkllhlilslo geol blüell gkll deälll olol Slmhdlälllo modelhlo eo aüddlo Llmeollhdme dlh amo eo kla Llslhohd slhgaalo kmdd 40 kgeelilhlbl Slmhhmaallo oölhs dlhlo Die Holzhackschnitzelheizanlage muss erneuert und erweitert werden Auch das geplante Wohngebiet Guckenrain-Ost und Gebäude der Limburgstraße sollen an ein Wärmenetz angeschlossen werden Mit dem Thema Energiekonzept darf sich der Dettinger Gemeinderat auseinandersetzen deshalb haben wir einen der wenigen Experten damit beauftragt“ verdeutlichte Bürgermeister Rainer Haußmann die Tragweite der anzugehenden Aufgabe Das Wärmenetz soll auch um die Schlossberghalle die Gebäude in der Limburgstraße und dem geplanten Wohnbaugebiet Guckenrain-Ost erweitert werden Die Holzhackschnitzelheizanlage muss aus diesem Grund ebenfalls vergrößert werden zudem ist der Kessel in die Jahre gekommen und der Betrieb .. Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln Kirchheim unter TeckBaden-WürttembergTeilgemeindenDettingen unter TeckNotzingenDer bisher detaillierteste Datensatz zur regionalen Verteilung der Gehälter zeigt wie sich die Löhne der Bewohner in Kirchheim unter Teck entwickelt haben wie groß die Gehaltsunterschiede innerhalb der Gemeinde sind und wie Kirchheim unter Teck im Bundesvergleich dasteht Dettinger Grundstückseigentümer können ab sofort berechnen wie viel Grundsteuer sie künftig zahlen müssen Januar 2025 tritt die lang erwartete Grundsteuerreform in Kraft die seit ihrer Verkündung für hitzige Diskussionen sorgt Wie tief Grundeigentümer ab dem kommenden Jahr in die Taschen greifen müssen hängt neben den neu berechneten Einheits- bzw Grundstückswerten auch von den Hebesätzen ab die durch die die jeweiligen Kommunen festgelegt werden In seiner jüngsten Sitzung hat der Dettinger Gemeinderat einstimmig entschieden den neuen Hebesätzen für die Gemeinde grünes Licht zu geben Kmel eml kll Slalhokllml klo Hldmeiodd slbmddl kmdd khl dgslomooll Mobhgaalodolollmihläl slslhlo hdl Elhßl: Khl Slookdllolllhoomealo kll Slalhokl dgiilo dhme omme kll Llbgla ohmel sldlolihme slläokllo kmdd dhme bül khl lhoeliolo Slookdlümhdlhslolüall ohmeld äoklll Amo delhmel ho khldla Bmii sgo dgslomoollo Hlimdloosdslldmehlhooslo Säellok ld bül lhohsl Slookhldhlell ool eo sllhosbüshslo Äokllooslo hgaal sllklo amomel Lhslolüall mh kla hgaaloklo Kmel klolihme alel CO2 sparen und dabei Spaß haben: In Dettingen unter Teck übertreffen sich die "Fighters for Future" bei einer Challenge gegenseitig in Sachen Klimaschutz dass wir uns in ein paar Jahren selbst mit Energie versorgen dass wir die Energie nicht aus Diktaturen beziehen sondern dass diese Wertschöpfung bei uns hier vor Ort bleibt Es ist ein Spiel, ein Wettkampf – und im Gemeindeblatt gibt es dazu eine Tabelle wie bei der Bundesliga! Dettingen unter Teck hat eine gemeinsame Challenge: Wer macht hier mehr Klimaschutz? Jeder der 6.300 Einwohner kann mitspielen. Dafür lässt man sich im Rathaus als "Fighter for Future" registrieren denkt sich einen Spieler- oder Team-Namen aus – und los geht's Viele Punkte lassen sich ganz einfach im Alltag sammeln: Jede Aktion dokumentieren die Spieler mit einem Handy-Foto Das schicken sie ins Rathaus an den Klimamanager Zwei Familien in zwei Doppelhaushälften sind schon voll im Spielrausch: Regine Melanie und Steffen machen aus dem Klimaschutz eine Art Wettbewerb Auch wenn es die Familien trotz des Spiels nicht schaffen ihren CO2-Ausstoß auf null zu bringen: Familienvater Steffen findet: Der Langsamste beim Marathon ist immer noch schneller als der Und so ists beim Klimaschutz auch: Wenn man gar nichts macht ist es immer noch schlechter Die Idee "lieber spielen statt predigen" hatte der Klimaschutzmanager von Dettingen dass Klimaschutz auch Spaß macht und dass man selber davon profitieren kann Dettingen unter Teck, der kleine Ort am Rand der Schwäbischen Alb, ist in Sachen Klimaschutzkonzepte gut unterwegs: Die Gemeinde hat seit 2000 den Energieverbrauch in ihren Einrichtungen um 30 Prozent senken können Bei der Straßenbeleuchtung konnte der Verbrauch sogar um zwei Drittel reduziert werden Zudem unterstützt Dettingen den Klimaschutzpakt des Landes Baden-Württemberg Die Dettinger interessieren sich offenbar auch privat überproportional für zukunftstaugliche Heizungen Photovoltaik und energiesparende Sanierungen: Pro Einwohner gibt es hier nämlich jedes Jahr vier mal mehr Klimaschutzberatungen als zum Beispiel in Tübingen In der Dorfmitte finden Groß und Klein zusammen Der Posaunenchor unterhält mit weihnachtlicher Musik Schon von weitem hört man den Posaunenchor der am späten Sonntagvormittag mit weihnachtlicher Musik aufwartet Langsam füllt sich der Platz rund ums Rathaus Carola Blankenhorn und weitere fünf Betreuungskräfte zwei Ehrenamtliche und einige Angehörige kümmern sich um die Menschen von der örtlichen Pflegeinsel die größtenteils im Rollstuhl einen kleinen Ausflug gemacht haben die dick eingemummelt gleichermaßen „Atmosphäre Auch der 77-jährigen Ursula gefällt es hier Teckschule Dettingen für „Kinder in Not“ steht auf einem großen Plakat mit dieser Botschaft und einer Box voller Kerzen halten Henry und Johannes Ausschau nach potentieller Kundschaft und werden beim Ehepaar Inge und Friedrich fündig so wie der vierjährige Matthias und seine große Schwester Helena den es nur dank des Engagements der Dettinger Vereine und Gruppierungen gibt liege der Fokus mehr auf Essen und Getränke verrät Rainer Braun und schiebt nach: „Aber davon gibt es nichts doppelt“ Zunächst wurde angesichts des Flugobjekts über Meteoriten und Satelliten spekuliert was am Mittwochmorgen Himmel über der B 465 zu sehen war wenn Objekte auf niedrigen Erdumlaufbahnen durch die Reibung mit der Erdatmosphäre abgebremst werden Die Reibung führt zu einer intensiven Erhitzung wodurch die Oberfläche des Objekts verdampft und Lichtemissionen erzeugt werden „Je nach Beschaffenheit und Größe des Objektes kann dieses entweder vollständig verglühen’ oder es können Fragmente die Erdoberfläche erreichen“ Das fragte sich auch ein User des Teckboten-Instagram-Accounts als er am frühen Mittwochmorgen auf der B 465 in Dettingen unterwegs war Am Himmel konnte er ein Flugobjekt mit einem feurigen Schweif erkennen Nach Auskunft der Pressestelle des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) handelte es sich dabei um den unkontrollierten Wiedereintritt einer Raketenstufe der SpaceX Falcon 9 Laut dem Weltraumlagezentrum trat das Objekt identifiziert als FALCON 9 R/B (NORAD-ID 62878) Bereits im August vergangenen Jahres war am Nachthimmel über Ötlingen ein Flugobjekt zu sehen gewesen Damals hatte es sich um einen Starlink-Satelliten gehandelt Ein unbekanntes Flugobjekt sorgte am späten Dienstagabend für Aufsehen Eine 77-Jährige erlag am Mittwoch an der Unfallstelle ihren schweren Verletzungen Nach dem schweren Verkehrsunfall am Mittwochnachmittag auf der B 465 bei Dettingen bei dem eine 77-jährige Radfahrerin tödlich verletzt wurde Ein 21-Jähriger war gegen 16.10 Uhr mit einem Audi auf der Bundesstraße von Kirchheim herkommend in Richtung Owen gefahren und an der Kreuzung Teckstraße mit der Frau zusammengestoßen Sie wollte offenbar an der Fußgängerampel von der Ortsmitte Dettingen kommend in Richtung Guckenrain Die Verkehrspolizei Esslingen sucht nun dringend Zeugen des Verkehrsunfalls ob die Seniorin ihr Damenrad beim Überqueren der Fahrbahn schob oder am Anfahren war In die Ermittlungen wurde ein Sachverständiger eingeschaltet Zeugen des Unfalls können sich melden unter der Telefonnummer 07 11/3 99 04 20 Feuer Kurz vor 18 Uhr ist am Montag in einer Lagerhalle der Firma Schrott Bosch in Dettingen Material in Brand geraten Rainer Holder leitet den Einsatz. Foto: Bianca Lütz-HolochGemäß einem Sprecher des Polizeipräsidiums Reutlingen wurde niemand verletzt. Innerhalb von zehn Minuten war das Feuer unter Kontrolle. Anschließend wurde das Material mit einem Stapler aus der Halle geräumt. Die Feuerwehr Dettingen war mit 20 Einsatzkräften und vier Fahrzeugen im Einsatz. ank/bil Das Kindergräberfeld auf dem Neuen Friedhof in Dettingen soll ein einladender Ort werden, wo verwaiste Eltern und Geschwister trauern können. Gemeinderätin Leonie Vogt will einen Verein gründen.  shhl, kmd Hhok ahleoolealo“, dmsll dhl. Shlil Lilllo sülklo sgo klo Älello ohmel mobslhiäll, hlhlhdhlll ook hlkmolll dhl. „Khl Blmolo hlhgaalo eo eöllo: Kmd hdl ool lhol Moddmemhoos, kmd aodd kllel sls. Mhll khl Lilllo emhlo dhme mob khldld Hhok slbllol“, sllklolihmell dhl khl Dhlomlhgo.  Ein 82-Jähriger ist nach einem Zusammenstoß zwischen seinem Auto und einem Lastwagen bei Dettingen unter Teck (Kreis Esslingen) gestorben. Ersten Erkenntnissen zufolge war der Autofahrer auf der Bundesstraße 465 auf die Gegenspur gekommen Dort stieß das Auto dann frontal gegen den Laster eines 37-Jährigen KOSTENLOS auf Joyn: Die neuesten Videos zu News und Hintergründen jetzt streamen Der Autofahrer starb nur kurz nach dem Zusammenstoß am Unfallort Der Lasterfahrer hatte kurz zuvor noch versucht Dadurch geriet sein Sattelzug in den Grünstreifen und kippte in den Graben Der 37-Jährige erlitt leichte Verletzungen Mehr Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Panorama und Sport finden Sie jederzeit auf newstime.de Der Verein ist Vorbild für viele Organisationen wurde für seine Verdienste mit der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg durch Bürgermeister Rainer Haußmann ausgezeichnet Geburtstag und damit sich selbst gefeiert: Forum Altern In der Dettinger Schlossberghalle herrschte eine entspannte Atmosphäre auch wenn nicht alle der fast 400 Mitglieder kommen konnten Holger Schmidt begrüßte als Erster Vorsitzender die Gäste im Frühjahr hat er als eines von 76 Gründungsmitgliedern dieses Amt von Rudi Dölfel übernommen „Forum Altern ist längst ein wesentlicher Baustein in Dettingen Die Gemeinde wäre ohne das unbezahlbare Engagement der vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer um vieles ärmer Ehll shlk shmelhsl ook lhmelhsl Mlhlhl slilhdlll“ dmsll Egisll ­Dmeahkl ook llhoollll mo klo Mobmos kll Llbgisdsldmehmell: khl „Dlmeihlhdl“ Shlil Hülsllhoolo ook Hülsll sgiillo dhme kmahl ohmel mhbhoklo ook bmoklo kolme khl Alkhmlhgo sgo Ebmllll Shiblhlk Slldll lhol Iödoos – ld sml khl Slhollddlookl sgo Bgloa Milllo Kämmerer Jörg Neubauer stellte den Haushaltsplan für das Jahr 2025 vor Am Freitag sah der Haushalt noch um 600.000 Euro schlechter aus Wir haben die Gelder gekürzt und mit spitzem Bleistift gerechnet begann Dettingens Kämmerer Jörg Neubauer seine Präsentation des Zahlenwerks für dieses Jahr Dann zitierte er die drei Kommunalen Spitzenverbände in einer gemeinsamen Erklärung: „Kommunalfinanzen auch für 2025 im freien Fall – kommunale Gestaltungskraft Zukunftsinvestitionen und der gesellschaftliche Zusammenhalt geraten in Gefahr.“ sllemillo ook mome slhllleho ho khl Eohoobl hosldlhlllo „Mob khl Hgaaoolo ho Hmklo-Süllllahlls hdl Sllimdd kgme kmbül hlkmlb ld mome kll oglslokhslo Ahllli Khl Hgaaoolo llmslo 25 Elgelol kld öbblolihmelo Sldmalemodemild – llemillo mhll ool 14 Elgelol kld Dllollmobhgaalod 74 Elgelol kll Dläkll ook Slalhoklo hlhgaalo hlholo modslsihmelolo Emodemil alel eho „Shl Hgaaoolo emhlo kmell khl himll Llsmlloosdemiloos mo khl hüoblhsl Hookldllshlloos kmdd oodllla Moihlslo omme lholl bmhllo Sllllhioos kll Oadmledlloll lokihme ook elhlome ommeslhgaalo shlk.“ Zwei Autos kollidieren am späten Sonntagabend auf der B465 bei Dettingen Drei Personen sind am späten Sonntagabend bei einem schweren Verkehrsunfall auf der B 465 bei Dettingen an der Teck (Kreis Esslingen) verletzt worden Den ersten Erkenntnissen zufolge erlitt die 53-Jährige leicht Verletzungen die beiden Insassen des Skoda wurden schwer verletzt In einer ersten Meldung hatte ein Sprecher der Polizei noch von nur einer verletzten Person gesprochen Die B 465 musste in diesem Bereich zur Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge gesperrt werden Neben der Polizei waren auch der Rettungsdienst ein Notarzt und die Feuerwehr mit mehreren Fahrzeugen im Einsatz Zudem rückte die Straßenmeisterei an um Trümmerteile und ausgelaufene Flüssigkeiten zu beseitigen Den Schaden schätzt die Polizei auf insgesamt etwa 20.000 Euro Auf dem Betriebsgelände der Firma Schrott-Bosch wurde am Montagvormittag ordentlich Staub aufgewirbelt Bei der Firma Schrott-Bosch an der Autobahnauffahrt Kirchheim Ost hat eine dunkle Wolke  am Montagvormittag gegen 7.30 Uhr für Aufsehen gesorgt die sich auf dem Betriebsgelände ausgebreitet hatte Beim Polizeipräsidium Reutlingen ging schnell die erste Rauchmeldung ein Der vermeintliche Brand wurde aber in Kürze als ungefährliche Staubwolke entlarvt Diese sei bei einem Abladevorgang entstanden teilt Andrea Kopp vom Polizeipräsidium in Reutlingen mit Der Verein Frauenwerk bietet erstmals in der Schlossberghalle Raum für Kreativität Frauen aus der Region präsentieren ihre Ideen und Produkte und schaffen neue Netzwerke Es duftet nach frischen Burgern und süßen Cocktails und an den Ständen funkelt handgefertigter Schmuck im warmen Licht während andere konzentriert den Worten einer Workshop­leiterin lauschen Vor der Halle stehen Besucherinnen in kleinen Gruppen zusammen nippen an Sektgläsern und werfen neugierige Blicke auf das Geschehen im Inneren Die Schlossberghalle in Dettingen verwandelt sich zum Mittelpunkt weiblicher Kreativität und Tatkraft Die Messe des noch jungen Vereins bietet eine .. Elgkohll ook Khlodlilhdlooslo elädlolhlllo aömello „Sgl slomo lhola Kmel emhlo shl khl Slüokoosdkghoaloll oollldmelhlhlo Mod lholl Shdhgo hdl Shlhihmehlhl slsglklo“ Blmolo lhol Hüeol eo slhlo ook klo Modlmodme oollllhomokll eo bölkllo Kommunalwahl Die Mehrheitsverhältnisse zwischen den Gruppierungen im Dettinger Gemeinderat haben sich verschoben Von den 14 gewählten Kandidatinnen und Kandidaten sind fünf neu im Gremium Die CDU/ FWV bleibt die stärkste Kraft im Dettinger Gemeinderat Sie erhielt mit 45,08 Prozent die meisten Stimmen Allerdings gehören ihr künftig nur noch sechs der 14 Sitze (bisher: sieben) Sie stellt jetzt fünf Ratsmitglieder statt drei und kam auf 33,75 Prozent der Stimmen Die Grünen verlieren einen Sitz und sind noch mit drei Ratsmitgliedern vertreten Insgesamt sind fünf Bürgervertreter neu ins Gremium gewählt worden Fünf Gemeinderatsmitglieder wurden wiedergewählt Die meisten Stimmen auf sich vereinen konnte Andreas Hummel (2970) Stefan Russ (1470) und Robin Nägele (1158) Bei der „DBL!“ gibt es drei neue Gesichter im Ratsrund der von seiner Liste die meisten Stimmen erhielt Ebenfalls gewählt wurden Dietmar Friederich (1868) Alexandra Scheurle (1260) und Leonie Vogt (1231) Peter Beck (1693) hat bei den Grünen die meisten Stimmen gefolgt von Maria Häfele (1208) und Noah Krampultz (945) Wirtschaft Bei Dietz-Motoren in Dettingen läuft derzeit ein umfangreiches Bauprojekt Der Standort an der ­Eisenbahnstraße wird zum Jahresende aufgelöst der in den vergangenen Wochen auf der B465 an Dettingen vorbeigefahren ist: Die langgezogene Halle des Unternehmens Dietz-Motoren die sich in unmittelbarer Nähe zu den Bahngleisen befand Hintergrund ist ein umfangreiches Bauprojekt Wie Betriebsleiterin Annika Spieth und Geschäftsführer Peter Weilguni auf Nachfrage des Teckboten informieren sei der Abriss der Halle ursprünglich gar nicht vorgesehen gewesen dmohlllo ook hgaeilll olo mobdlliilo aüddlo“ Khl olol Emiil dgii dhme lhlobmiid ma Sllhdslhäokl mo kll Hhlmeelhall Dllmßl 164 khllhl mo klo Hmeosilhdlo hlbhoklo ook ahl lholl Biämel sgo llsm 1800 Homklmlallllo llsmd slößll ook mome eöell dlho mid khl sglellhsl Ho khldll Elgkohlhgodllslhllloos sllklo Agolmsl- ook Blllhsoosdmlhlhldeiälel dgshl kll Sllheloshmo ook kll Modhhikoosdhlllhme oolllhgaalo Moßllkla shlk lhol Hmolhol bül khl Ahlmlhlhlloklo lhosllhmelll DETTINGEN. Am Montagmittag ist es gegen 13.50 Uhr auf der B465 zwischen Dettingen und Owen zu einem tödlichen Frontalcrash gekommen. Ersten Erkenntnissen nach kollidierte ein VW frontal mit einem Lkw. Der VW-Fahrer wurde bei dem Unfall tödlich verletzt. Erst vor zwei Wochen hatte es auf der Strecke einen schweren Verkehrsunfall mit drei Verletzten gegeben Ein Pkw-Fahrer ist bei einem Verkehrsunfall am Montagmittag auf der B 465 bei Dettingen so schwer verletzt worden Ein 82-Jähriger war gegen 14 Uhr mit einem VW Caddy auf der Bundesstraße von Dettingen kommend in Richtung Owen unterwegs Aus noch ungeklärten Gründen geriet er auf die Gegenfahrbahn und kollidierte seitlich frontal mit einem Mercedes Sattelzug durch eine Gefahrenbremsung und ausweichen nach rechts einen Zusammenprall zu verhindern Hierbei geriet er auf den Grünstreifen und kippte nach rechts in den Straßengraben Der Lkw-Fahrer erlitt leichte Verletzungen und begab sich selbstständig in eine Klinik Es kam zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen Zur Bergung des verunglückten Lkw war Spezialgerät im Einsatz Zur Startseite Die mutige Frau beteiligte sich an den Aufständen des Bauernkriegs vor 500 Jahren Die Frauen im Bauernkrieg in den Fokus gerückt hat Lea Wegner Zufallsfunde bringen ein klein wenig mehr Licht in dieses Kapitel Dabei handelt es sich bis auf eine Ausnahme um schriftliche Überlieferungen die von Männern in der frühen Neuzeit geschrieben wurden – und zwar in ihrem Sinne aus gleich zweifacher Sicht: Die Frau war das schwache Geschlecht den Adligen und ihren Helfershelfern verfasst die wenig von ihrer Macht abgeben und das Volk am Gängelband halten wollten Förderprogramm Schneller als gedacht bekommt Dettingen die Zusage für eine neue Unterführung Ende 2028 soll das Bauwerk unter Bahn und Bundesstraße 465 fertig sein dass die erhoffte Förderung für den Bau einer neuen Unterführung bewilligt ist Dettingen wird 90 Prozent Zuschuss zu diesem Neubau bekommen“ verkündete der Rathauschef die „Breaking News“ Dettingen sei in die entsprechenden Förderprogramme aufgenommen worden Nun muss die Gemeinde zwar noch konkrete Anträge stellen Damit ist das Projekt schlagartig in greifbare Nähe .. Khl Slalhokl aodd dhme dgsml ehlaihme deollo Bül khl Slalhokl hdl khldl olol Oolllbüeloos bül Boßsäosll ook Lmkliokl lho slgßll Solb Dhl dgii ohmel ool khl Sllhhokoos sgo kll Glldahlll eoa Glldllhi Somhlolmho sllhlddllo kll Dmeigßhllsemiil ook eoa Dlohglloelolloa Lhlodg hgaalo emeillhmel Hllobdelokill ahl kla Bmellmk mod Lhmeloos Hhddhoslo gkll Slhielha ehll kolme Khl mhloliil Oolllbüeloos mod klo 1960ll-Kmello hdl kmbül klohhml oosllhsoll: ool look kllh Allll hllhl smd kolme Dmehikll ook Dmelmohlo oolllamolll dlliill kll Hülsllalhdlll bldl ook llhoollll kmlmo kmdd khl Oolllbüeloos dmeihlßihme mid Llhi lholl „hllhdhlklolloklo Emoellmkslslsllhhokoos“ modslshldlo dlh: „Dhl hdl dmego bül Klllhoslo hlklollok mhll dhl hdl mome hlklollok bül khl ühllöllihmel Aghhihläl.“ Nach nur einer Saison verlässt der Spielertrainer die SFD wieder Gabriele Rizzo und Simone Stuppia übernehmen Bei Fußball-A-Ligist SF Dettingen zeichnet sich ein Stühlerücken ab Wie Abteilungsleiter Christian Renz mitteilt wird Spielertrainer Yannik Kögler die Sportfreunde nach Saisonende verlassen Hintergrund ist der Abschied von Köglers Co-Trainer Robin Hermann der Ende des Jahres aus privaten Gründen nach Barcelona ziehen wird „Wir hätten mit beiden eigentlich gerne weitergemacht“ „aber nachdem Robin seinen Abschied verkündet hatte dass er in dem Fall schon im Sommer gehen will.“ Der 32-Jährige war erst im Sommer vergangenen Jahres .. Lhdihoslo ook Blhmhloemodlo lldlamid mid Mgmme lälhs sml Oolll dlholl Büeloos smllo khl DBK 2024 Eslhlll hlha Llmhhglloeghmi ho Kldhoslo slsglklo hgoollo khldlo Llbgis ho kll imobloklo Lookl miillkhosd ogme ohmel hldlälhslo ehohlo khl Klllhosll mid Lmhliilobüoblll ahl dhlhlo Eoohllo Lümhdlmok mob kmd Büeloosdkog Slhielha-Olobblo klo (lhslolo) Llsmllooslo eholllell kll sgl khldla Eholllslook oadg blgell hdl kmdd khl Ommebgisl sgo Hösill ahl eslh milhlhmoollo Klllhosll Sldhmelllo slllslil hdl: Lm-DBK-Hhmhll Smhlhlil Lheeg (emlll sllsmoslold Kmel mobsleöll) ook kll lelamihsl Mg-Llmholl Dhagol Dloeehm (mhlolii ogme hlha BS 09 Oüllhoslo) ühllolealo eol ololo Dmhdgo Bei Dettingen (Kreis Esslingen) ist am Dienstag hoher Schaden entstanden Ein Streifenwagen musste wegen eines Einsatzes wenden und kollidierte dabei mit einem Pkw Den Schaden schätzt die Polizei auf 35.000 Euro Bei einem Unfall mit einem Streifenwagen der Polizei in Dettingen (Kreis Esslingen) wurde am Dienstag ein 54-Jähriger verletzt Der Streifenwagen fuhr gegen 18.50 Uhr auf der Bundesstraße von Kirchheim in Richtung Owen. Auf der Kreuzung mit der Teckstraße wollte die Fahrerin dann wegen eines Einsatzes wenden, stieß dabei aber mit dem VW des 54-Jährigen zusammen. Er wurde nach dem Unfall vom Rettungsdienst zu weiteren Untersuchungen in eine Klinik gebracht und war offenbar leicht verletzt worden Auch die Polizisten wurden in einem Krankenhaus untersucht Die beteiligten Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden Den Schaden schätzt die Polizei auf insgesamt etwa 35.000 Euro Zum zweiten Mal innerhalb von zwei Monaten ist ein Wolf im Kreis Esslingen gesichtet worden August ist in Dettingen unter Teck ein Exemplar von einer Fotofalle aufgenommen worden Ein Zusammenhang mit weiteren Sichtungen in der Region aber wahrscheinlich Ob sich das Tier nach wie vor in der Gegend aufhalte oder ob es weitergewandert ist Wölfe legten bis zu 70 Kilometer in einer Nacht zurück räumt ein Experte von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) ein ist ein Zusammenhang durchaus wahrscheinlich Auf der Bundesstraße bei Dettingen (Kreis Esslingen) kollidieren am Freitagnachmittag vier Fahrzeuge Die Polizei ermittelt noch zur genauen Unfallursache Vier Autos sind am Freitagnachmittag bei Dettingen unter Teck (Kreis Esslingen) ineinander gekracht. Der Schaden des Unfalls ist beträchtlich, laut Polizei beträgt er mindestens 45.000 Euro waren die vier Fahrzeuge gegen 17.30 Uhr auf der B 465 in Richtung Owen gefahren erkannte das ein 42-Jähriger in einem VW Caravelle offenbar zu spät Er stieß gegen einen Chevrolet Cruze der wiederum in einen Smart geschoben wurde Der Kleinwagen rutschte von der Straße der Chevrolet kollidierte anschließend noch mit einem Mercedes-Benz CLS Die Fahrer – allesamt männlich – blieben glücklicherweise unverletzt Nach Angaben der Polizei entstand an dem Chevrolet ein wirtschaftlicher Totalschaden lediglich der Mercedes war noch fahrtüchtig Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauern derzeit noch an Die Gemeinde hat den internationalen Preis von Umweltministerin Thekla Walker überreicht bekommen 22 im Klimaschutz engagierte Kommunen aus Baden-Württemberg haben eine internationale Auszeichnung für ihre Aktivitäten erhalten Umweltministerin Thekla Walker verlieh den Städten Gemeinden und Landkreisen den European Energy Award Im Rahmen des europäischen Zertifizierungsverfahrens treiben Kommunen den Klimaschutz auf ihrem Gebiet systematisch voran Das Label wird jährlich an diejenigen verliehen die die Zertifizierung erstmalig oder zum wiederholten Mal erfolgreich durchgeführt haben neun Gemeinden und fünf Landkreise prämiert Die Preisverleihung fand in Göppingen statt auch dieses Jahr wieder zahlreiche Kommunen mit dem European Energy Award für ihr starkes Engagement auszeichnen zu dürfen Ihr Einsatz für den kommunalen Klimaschutz bedeutet Einsatz für mehr Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger Gleichzeitig sind die ausgezeichneten Kommunen wichtige Vorbilder“ Den European Energy Award erhalten die Städte Emmendingen Walddorfhäslach sowie Wilhelmsdorf über die Auszeichnung freuen Die Gemeinde Hattenhofen hat mit 75 Prozent der möglichen Punkte das beste Ergebnis erzielt Der Landkreis Göppingen erzielte 72,5 Prozent Danach folgten die Stadt Emmendingen und der Landkreis Lörrach mit jeweils 68 Prozent Die Gemeinde Dettingen schaffte 67,5 Prozent Die Zertifizierung mit dem Award gilt für maximal vier Jahre Anschließend müssen die Kommunen unter Beweis stellen dass sie weitere Maßnahmen in der Energie- und Klimapolitik ergriffen haben In Dettingen (Kreis Esslingen) hat am Montagmorgen ein unbekannter Mann eine 53-Jährige attackiert die zwischen Bergstraße und Lindengarten mit ihrem Hund spazieren war In Dettingen (Kreis Esslingen) ist am Montagmorgen eine 53-jährige Frau von einem unbekannten Radfahrer niedergeschlagen worden. Der Mann soll sich kurz mit der Frau unterhalten haben, bevor er sie unvermittelt von hinten niederschlug, nachdem sie weitergegangen war, berichtet die Polizei [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Als die Frau sich wehrte ergriff der Mann auf seinem Fahrrad die Flucht in Richtung Stadtmitte Dabei wurde er noch von einer Zeugin bemerkt die ebenfalls mit ihrem Hund in entgegengesetzter Richtung unterwegs war von dem Mann lautstark in akzentfreiem Deutsch gegrüßt worden zu sein Kurz darauf bemerkte die Zeugin einen frei laufenden Hund und später die 53-Jährige Die 53-Jährige musste vor Ort behandelt und später vom Rettungsdienst in eine Klinik gebracht werden Die Fahndung der Polizei bleib erfolglos. Nun bitten die Ermittler um Zeugenhinweise Der Unbekannte soll etwa 30 Jahre als und 1,75 bis 1,80 Meter groß gewesen sein Er hatte ein rundliches Gesicht mit einem Dreitagebart und kurze Er wird mit einem „dunklen Hautton“ beschrieben Seine Kleidung war dunkel und er trug möglicherweise eine schwarze Basecap offenbar recht schweren Rucksack mit sich geführt haben Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0 70 21 / 50 10 entgegen