#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 18:17 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Fast zwei Stunden dauerten die Löscharbeiten rund um den Aussichtsturm in Dießen Rund um den Dießener Vogelturm ist am Mittwochnachmittag gegen 13 Uhr ein Feuer ausgebrochen Nach erster Mitteilung der Polizei hatten drei Jugendliche einen Knallkörper Das Feuer breitete sich um den Vogelturm herum ringförmig aus Insgesamt brannte nach Angaben der Polizei ein etwa 200 Quadratmeter großes Gebiet ab „der Aussichtsturm blieb nach derzeitigen Kenntnissen unbeschädigt“ Das betroffene Areal befindet sich am nordwestlichen Rand der Dießener Bucht, die als Brutstätte für streng geschützte Fischadler bekannt ist. Bislang gebe es keine Anhaltspunkte dafür, dass die Vögel durch den Brandfall zu Schaden gekommen sind. Zur Überprüfung eventuell weiterer entstandener Schäden werde das Gebiet noch mit dem Polizeihubschrauber überflogen. Insgesamt waren etwa 30 Kräfte der Feuerwehr Dießen und Sankt Georgen an den fast zwei Stunden andauernden Löscharbeiten beteiligt. Die Polizei ermittelt nun gegen die drei Jugendlichen im Alter zwischen elf und 13 Jahren wegen fahrlässiger Brandstiftung sowie im Raum stehender Verstöße nach dem Sprengstoffgesetz und dem Bayerischen Naturschutzgesetz. Anneliese Weber liebt Tomaten. Jedes Jahr baut sie rund um ihr Haus in Dettenschwang bis zu 200 verschiedene Sorten an. Sie weiß, wie auch Anfänger Ernteerfolge haben - und welche Früchte besonders gut schmecken. In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Sie haben ein Konto? Hier anmelden Von: Tobias Gmach ","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/diessen-ort28582/zentrale-strasse-in-diessen-acht-monate-gesperrt-93613824.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Lachener Straße in Dießen am Ammersee ist wegen eines Wasserleitungsbaus nur in eine Richtung befahrbar – und das acht Monate lang Dießen - Die Marktgemeinde Dießen muss an zentraler Stelle im Ort eine Hauptwasserleitung erneuern Für Autofahrer und Anwohner hat dies weitreichende Folgen erstrecken sich über einen Zeitraum von etwa acht Monaten Laut einer Mitteilung aus dem Rathaus sollen sie bis Freitag Konkret geht es um die Lachener Straße aus Richtung Riederau Sie wird in Richtung Ortsmitte auf der Strecke ab der Einmündung Prielstraße bis zur Abzweigung Neudießener Straße gesperrt im Baufortschritt kommt es daher immer nur zu phasenweisen Vollsperrungen“ erklärt Gemeinde-Sprecherin Petra Freund in einer Pressemitteilung Anlieger könnten frei bis zur Baustelle fahren Die Umleitung sei beschildert und erfolge über die Prielstraße die Von-Eichendorff-Straße und die Neudießener Straße „Für die Umleitungsstrecke gilt eine Einbahnstraßenregelung mit beidseitigen Halteverbotszonen“ die in dem Bereich sonst gerne ihre Autos abstellen Wichtig zu wissen: Der Verkehr in Richtung Ortsausgang wenn er etwa zum Edeka-Markt oder zu einer Arztpraxis in der Umgebung will Heißt auch: Wer aus Richtung Ortsmitte beispielsweise an die Von-Eichendorff-Straße will muss wegen der Einbahnregelung auch einen großen Schlenker fahren Für Fußgänger kommt es auf der Strecke je nach Baufortschritt zu Sperrungen des Gehwegs In diesen Fällen sei der gegenüberliegende Bürgersteig zu nutzen Der überörtliche Verkehr werde schon ab Utting großräumig über Entraching und die Landsberger Straße in Dießen umgeleitet Der eine oder andere erregte Bürger habe sich wegen der bevorstehenden Baustelle bereits ans Rathaus gewandt sagte die Sprecherin dem Starnberger Merkur Die Anwohner seien allerdings bereits Anfang des Jahres über die Baumaßnahme und die damit verbundenen Sperrungen informiert worden Für die Verkehrsregelungen ist die Untere Straßenverkehrsbehörde im Landratsamt Landsberg am Lech (E-Mail: Strassenverkehrswesen@LRA-LL.bayern.de) zuständig Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Großes Jubiläumsfest in Dießen am Ammersee Der Schützengau Ammersee feiert an diesem Wochenende sein 100-jähriges Bestehen Los geht das große Feierwochenende heute Abend mit einer Party im festzelt in den Dießener Seeanlagen statt Rund 700 oberbayerische Schützen werden zum pittoresken Festzug erwartet Nach einem Gottesdienst zieht der Zug dann vom Marienmünster Richtung Ammersee 16:51 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das Wochenende in Dießen steht ganz im Zeichen des 100-jährigen Bestehens des Schützengaus Ammersee Der Schützengau Ammersee feiert mit 700 geladenen Gästen runden Geburtstag Von Armin Greune, Dießen So steigt am Freitag um 19 Uhr nach der Begrüßungsrede von Bürgermeisterin Sandra Perzul eine Zeltparty unter dem Motto „Blech trifft Strom“. Vorgeglüht wird mit traditioneller Blasmusik in großer Besetzung, bis von 21 Uhr an eine Rockband mit Gitarre, Keyboard und Sängerinnen einheizt. Außerdem kann man der feierlichen Krönung des neuen Bezirksschützenkönigs beiwohnen. Am Samstag laden die Schützengaue Ammersee und Landsberg zum Familientag in die Seeanlagen ein: Von 11 bis 16 Uhr sind ein gutes Dutzend Mitmach- und Ausprobierstationen aufgebaut, an denen Geschicklichkeit und Konzentration gefordert werden. Auch ohne Vorkenntnisse können Besucher ihre Zielgenauigkeit mit Blasrohr, Bogen, Luftpistole, Licht- oder Luftgewehr testen. Im Zelt gibt es Getränke, Kuchen und Herzhaftes; es spielt die Musikkapelle Windach. Für Kinder steht ein Karussell bereit. Nach dem traditionellen Gottesdienst am Sonntagmorgen formiert sich vor dem Marienmünster der Festzug zum Aufbruch Richtung Ammersee. 30 oberbayerische Schützengaue entsenden Abordnungen zur Delegiertenversammlung des Bezirks, die um 13 Uhr beginnt. Das Fest soll dann bis zum Abend ausklingen. Seeanlagen in Die�en am Ammersee Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen Die Wahlbeteiligung erreicht 88,4 Prozent.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/diessen-ort28582/csu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-diessen-am-ammersee-klar-93589818.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 in Dießen am Ammersee liegt die CSU bei Erst- und Zweitstimmen vorn 17:03 Uhr: Michael Kießling von der CSU geht als Sieger im Wahlkreis Starnberg – Landsberg am Lech in den Bundestag Dießen am Ammersee – Bei der Bundestagswahl 2025 liegt die CSU in der Gemeinde Dießen am Ammersee sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen deutlich vorn Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis Starnberg – Landsberg am Lech gehörenden Gemeinde ist mit 88,4 Prozent sehr hoch Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,7 Prozent Bei den Erststimmen setzt sich CSU-Kandidat Michael Kießling mit 39,0 Prozent klar an die Spitze Petra Machnik von den Grünen folgt mit 20,0 Prozent auf dem zweiten Platz Die SPD-Kandidatin Carmen Wegge erreicht 14,7 Prozent Alexander Neumeyer von der AfD kommt auf 11,1 Prozent Bernhard Feilzer von der Linken auf 4,6 Prozent Auf den weiteren Plätzen landen Paul Friedrich von der FDP mit 3,3 Prozent und Rolf Hofmann von den Freien Wählern mit 3,2 Prozent Sabine Hahn von der Tierschutzpartei erhält 1,3 Prozent Titus Muschik von Volt 1,0 Prozent und Christoph Raab von der PARTEI 0,9 Prozent warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Die Grünen kommen auf 20,2 Prozent (minus 1,5) Die SPD verliert 4,3 Prozentpunkte und landet bei 12,2 Prozent Die AfD gewinnt deutliche 7,1 Prozentpunkte hinzu und erzielt 11,8 Prozent Die Linke steigert sich um 3,4 Prozentpunkte auf 6,6 Prozent Die FDP muss Verluste von 6,4 Prozentpunkten hinnehmen und kommt auf 5,8 Prozent Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erreicht bei seiner ersten Bundestagswahl 2,7 Prozent Die Freien Wähler verlieren 2,1 Prozentpunkte und landen bei 2,3 Prozent Die Tierschutzpartei (0,8 Prozent) und die PARTEI (0,5 Prozent) bleiben unter der Ein-Prozent-Marke 16:17 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Kirchenmusikerin Agata Lichtscheidel spielt im Marienmünster Werke von Bach Von Reinhard Palmer, Dießen Kuh-Striegeln als Wochenend-Aktion? Wird durchaus gebucht, zum Beispiel in Eching am Ammersee auf dem Bio-Hof von Martin Stangl. Das genießen nicht nur die Tiere - es kann sich auch positiv auf die menschliche Gesundheit auswirken. Die Vögel kamen nicht zu Schaden.","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/diessen-ort28582/brand-im-ammermoos-bei-diessen-meterhohe-flammen-im-schilf-93687949.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Spielende Kinder lösten am Mittwochmittag einen Brand im Schilf bei Dießen aus Dießen – Im Bereich des Aussichtsturms am Ammermoos in Dießen schlugen am Mittwoch die Flammen meterhoch in den Himmel: Spielende Kinder hatten das Schilf dort durch einen Feuerwerkskörper versehentlich in Brand gesteckt Der Alarm für die Feuerwehr Dießen kam um 13.09 Uhr „Vor Ort stellte sich jedoch schnell heraus sondern angrenzendes Schilf in Brand geraten war“ Die Ehrenamtlichen begannen sofort mit Löschmaßnahmen unter Atemschutz und setzten dabei auch Feuerpatschen ein Unterstützt wurden sie von Mitarbeitern des Dießener Bauhofs „was maßgeblich zur Beschleunigung der Löscharbeiten beitrug“ Aufgrund der Ausdehnung des Brandes wurde zusätzlich die Feuerwehr St dass drei Buben im Alter (elf bis 13) einen Knallkörper gezündet hatten Die drei zeigten sich laut Polizei geständig „Das betroffene Areal befindet sich am nordwestlichen Rand der Dießener Bucht die als Brutstätte für streng geschützte Fischadler bekannt ist Bislang bestehen keine Anhaltspunkte dafür dass die Vögel durch den Brandfall zu Schaden gekommen sind" Ein Polizeihubschrauber flog den Bereich sicherheitshalber ab Parallel zum laufenden Einsatz wurde die Feuerwehr Dießen zusätzlich zu einem Wasserrohrbruch an die Johannisstraße alarmiert um dort verkehrslenkende Maßnahmen durchzuführen und die Sicherheit im betroffenen Bereich zu gewährleisten Die Feuerwehr weist angesichts der aktuell sehr trockenen Witterung eindringlich auf die erhöhte Gefahr von Vegetationsbränden hin und bittet um besondere Vorsicht im Umgang mit offenem Feuer in der Natur Im Anschluss an die Veranstaltung ist ein „After-Demo-Zusammenkommen“ in der ehemaligen Schreinerei Graf, Johannisstraße 33, geplant. Der Verein Freie Kunstanstalt lädt dort von 19 bis 21.30 Uhr zur „Luxussanierung“ mit DJ Luxus aus München ein, von 22 Uhr an soll eine Ambient-Session folgen. Der Starnberger Maximilian Maria Thiel hat ein Brettspiel über sizilianische Mafia-Familien entwickelt. In Italien ist das Spiel allerdings auf große Empörung gestoßen. Über einen Mini-Skandal und seinen Werbeeffekt. Von: Dieter Roettig verabschiedet sich in den Ruhestand","text":"Acht Jahre lang habe er mit seinen Erfahrungen und Fachkenntnissen in nahezu allen kommunalen Bereichen dafür gesorgt dass im Dießener Rathaus „der Laden läuft und die Zahlen stimmen“ Das sagt Bürgermeisterin Sandra Perzul zum Ausscheiden von Geschäftsleiter Karl Heinz Springer „Auch wenn wir beide nur wenige Jahre zusammengearbeitet haben bin ich dankbar für seine Unterstützung und die Übernahme der Verantwortung auf dieser Position“ so das Gemeindeoberhaupt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/landsberg-kreisbote/diessens-geschaeftsleiter-im-rathaus-karl-heinz-springer-verabschiedet-sich-in-den-ruhestand-93653419.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Acht Jahre lang habe er mit seinen Erfahrungen und Fachkenntnissen in nahezu allen kommunalen Bereichen dafür gesorgt Dießen - Als Karl Heinz Springer beim damalige Bürgermeister Herbert Kirsch anheuerte konnte er auf seine fachliche Kompetenz und 38-jährige Erfahrung bei der Stadtverwaltung Starnberg zurückgreifen Den beruflichen Sprung vom Starnberger an den Ammersee fand Springer nicht nur wegen der neuen Aufgabe reizvoll Ein Jahr vorher war er mit seiner Frau Veronika von Schondorf nach Dießen gezogen – nichts ahnend vom bald freiwerdenden Posten im Rathaus dass er sich nicht mehr jeden Werktag mit dem Auto nach Starnberg quälen musste sondern mit dem Radl oder zu Fuß ins Dießener Rathaus kommen konnte Springer (63) stammt aus Pöcking und startete im Rathaus Starnberg seine Ausbildung zum Verwaltungsbeamten Mit diversen Fortbildungen wurde er schließlich Verwaltungsbetriebswirt im Höheren Dienst und durchlief nahezu alle zentralen Stellen: Ob in der Finanzverwaltung als Pressechef und persön­licher Referent der Bürgermeister und schließlich als Geschäftsleiter mit Personalverantwortung für 300 Mitarbeiter In Dießen sind es mittlerweile über 100 Mitarbeitende für die Springer offiziell noch bis zum Jahresende zuständig ist Sollte sich ein Nachfolger bis zum Wunschtermin Anfang September finden will er ihn noch einarbeiten und dann früher seinen Schreibtisch räumen freue er sich nach 45 Dienstjahren auf mehr Zeit für seine Familie sowie gemeinsame Bergwanderungen und Radl­touren 12:48 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 5 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die alte Pracht des Dießener Schacky-Parks wird vom Förderkreis unter der Leitung von Christine Reichert wieder sichtbar gemacht Der Monopteros auf der Anhöhe ist das zentrale Bauwerk des Parks Als Vorsitzende des Förderkreises kümmert sich Christine Reichert darum dass die riesige Anlage von ihrer Anziehungskraft nichts verliert Der Schacky-Park ist ein „lebendes Denkmal“ erklärt Christine Reichert beim Spaziergang durch die Parkanlage am südlichen Ortsausgang von Dießen Ludwig Freiherr von Schacky auf Schönfeld und seiner Gattin Julia haben mit dem Park einst ihren Traum von einem „Englischen Garten“ wahr gemacht Reichert ist beinahe täglich hier anzutreffen Sie war von Anfang an Mitglied des Vereins wie sie einst von ihren Erbauern gedacht war Der Förderkreis Schacky-Park kümmert sich mit großem ehrenamtlichem Engagement mit kleinen und großen Vorhaben darum die Schönheiten der Anlage wieder hervorzuholen gleichzeitig müssen die bis zu 120 Jahre alten Bäume Einbauten wie der Monopteros und Wege ständig gepflegt werden Reichert ist Vorsitzende des 800 Mitglieder starken Vereins Zum Start in die Sommersaison ist es also an der Zeit um mit ihr und dem Bildhauer Joachim Maria Hoppe vereinseigener Referent für den Denkmalschutz Der Spaziergang beginnt am Haupteingang an der Vogelherdstraße Hügelaufwärts zieht der Monopteros die Besuchenden an der über den Flussgott-Brunnen „Neugierde zur Promenade“ parallel zur Weilheimer Straße verläuft Gerade in Arbeit sind hier neue Abdeckungen für die Zaunpfeiler dass die Zirbelnuss-Aufsätze in einer Gießerei in Dresden gefertigt wurden altes Verwittertes und Vermoostes steht neben hellem Neuem Dann geht es zum neuesten Prachtstück: ein wieder restaurierter Treppenaufgang mit zwei historischen Standvasen am Beginn der Promenade am Eingang Weilheimer Straße dass von den Treppenstufen vier Teile ganz gebrochen und abgesunken waren dass die gesamte Stufenanlage hohl war und die Einzelstufen nur an den Enden auf Streifenfundamenten auflagen Zur Stabilisierung der gesamten Stufenanlage und um ein erneutes Auseinanderbrechen zu verhindern wurde bei allen Granitstufen an den Unterseiten Edelstahlflachschienen eingesetzt Einige Teile der Treppenanlage und auf der rechten Seite auch das Fundament mussten neu gegossen werden des Landschafts- und des Naturschutzes beachten muss Gehandelt wird nach dem Prinzip „so viel Original wie möglich.“  Abgebildet ist auf den Vasen ein beliebtes Thema der griechischen Kunst dem orgiastischen Umzug der Dionysos-Anhänger durch die Natur Die beiden Vasen schmückten lange das Portal des Klosters Sankt Vinzenz Den Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Vinzenz von Paul gehört das Areal seit 1933  Sie nutzten es landwirtschaftlich für die Klosterökonomie den westlichen Teil pachtete der Reit- und Fahrverein Dießen und den neun Hektar großen östlichen Teil die Marktgemeinde Dießen Seit 2005 ist der eigens dafür gegründete Förderverein zuständig Welcher Gartenbauer das Naturparadies geschaffen hat aber schon damals illuminierte eine elektrische Beleuchtung abends die Wege Zum Park gehörte seinerzeit die bereits 1897 erbaute Villa Diana die Freiherr von Schacky 1908 als Landwohnsitz dazu kaufte Die Marktgemeinde Dießen zahlt die Pacht und hat die Verkehrspflicht übernommen sowie Versicherungsbeiträge für die Einbauten Einen Wunsch hat Reichert auch noch: bis zum Jahresende sollen es 1000 Mitglieder werden Von der neu gestalteten Treppenaufgang geht es nun hügelaufwärts Richtung Entenhaus Dieser breite Weg wird in diesem Jahr von der Gemeinde hergerichtet da es bei Starkregen Kies auf die Weilheimer Straße schwemmt Die maroden alten Rohrleitungen wurden bereits von der Gemeinde repariert Mit den Mitteln des Vereins war das nicht zu stemmen Es lohnt sich noch ein Abstecher nach Norden hin zum Laubengang das über fünfzehn Jahre gezogen wurde und zur Apfelblüte ein höchst romantisches Flair zaubert Hier wurde der Ententeich 2022 komplett neu gemacht Zwei Stunden Zeit sollte für den Spaziergang eingeplant werden. Es gibt auch einen Audioguide. Jeden zweiten Samstag im Monat um 15 Uhr gibt es eine Führung durch den Park, auch können Gruppenführungen bei Reichert gebucht werden (Treffpunkt ist am Eingang Vogelherdstraße, 50 Meter vor dem SOS-Kinderdorf). Und im Mai und September finden Konzerte am Monopteros statt. Die Parkanlage ist täglich von 8 bis 20 Uhr geöffnet. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage unter www.schacky-park.de; Veranstaltungstipp: Am Ostersonntag, 20. April, fröhliches Ostereiersuchen im Park. Tausend bunte Ostereier sowie einige goldene Eier werden im Park versteckt. Erwachsene dürfen auch suchen – aber nichts finden! Es wird Kaffee und Kuchen angeboten. Start ist am Eingang Vogelherdstraße um 14 Uhr. Kostenbeitrag: drei Euro für Erwachsene und fünf Euro für Elternpaare. Erst gegen 23 Uhr wurde klar, dass es sich bei der Kuh um keine „Einzeltäterin“ handelte. Die Dießener Wache erhielt erneut Meldungen über frei laufende Tiere: Offenbar waren insgesamt 15 Rinder ausgebrochen. Beim Versuch, sie einzufangen, wurde ein 36-jähriger Landwirt aus Dießen von einer Kuh überrannt und so schwer verletzt, dass er in ein Münchner Krankenhaus gebracht werden musste. Laut Polizei befindet sich der Mann inzwischen wieder auf dem Weg der Besserung. Um auch der letzten, mittlerweile in Panik geratenen Kuh Herr zu werden, musste ein Tierarzt aus der Weilheimer Gegend hinzugezogen werden. Der Veterinär konnte das Tier betäuben und unverletzt ihrem Besitzer übergeben. Während der Aktion kam der Verkehr auf der Ammerseebahn komplett zum Erliegen. Von 18.15 bis 20.15 Uhr fuhren zwischen Utting und Dießen keine Züge, für die Fahrgäste konnte aber so kurzfristig kein Schienenersatzverkehr mehr organisiert werden. Die Situation von Flüchtlingen auf dem Mittelmeer ist aus den Schlagzeilen, das gesellschaftliche Klima wird rauer – wie beeinflusst das die Arbeit der ehrenamtlichen Helfer? Ein Gespräch mit Claudia Steinke vom Ökumenischen Unterstützerkreis Tutzing. 11:52 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}So könnte das Gasthofgelände in Dießen künftig aussehen: Der Architekt Gerold Heugenhauser stellt im Rathaus die Pläne seines Münchner Büros vor Die Pläne stammen aus der Hand der Architekten die in Utting das Schmucker-Quartier umgestaltet haben Von Armin Greune Die Gemeinde Dießen hat ein architektonisches Konzept für den Umbau und die Erweiterung des ehemaligen Gasthofs „Drei Rosen“ gefunden Demnach ließen sich in dem Haus an der Schützenstraße und in zwei Neubauten südlich davon insgesamt 24 staatlich geförderte Ein- bis Vierzimmerwohnungen unterbringen In einem nicht offenen Realisierungswettbewerb fiel die Wahl der Jury aus Kommunalpolitikern und Fachleuten unter zwölf Bewerbern auf einen Entwurf der WWA-Architekten Wolfram Wöhr Das Münchener Büro ist am Ammersee bestens eingeführt: Es hat bereits für die Dießener Nachbargemeinde Utting Neubauten auf dem Schmucker-Areal geplant Dort sind bis Dezember 2022 in sechs Häusergruppen 88 Mietwohnungen für Normalverdiener entstanden Das Quartier gilt dank der attraktiven Architektur mit Holzfassaden und versetzten Pultdächern sowie der gelungenen Anbindung ans Dorf mit Spielplatz und Gemeinschaftsraum als städtebauliches Vorzeigeprojekt wie eine Kommune mit begrenzten finanziellen Mitteln Wohnungen für vergleichsweise günstige Mieten schaffen kann hat weit über den Ammersee hinaus Interesse bei potenziellen Nachahmern gefunden In Utting trat die weniger als 5000 Einwohner zählende Gemeinde mittels eines Kommunalunternehmens selbst als Bauherr auf Bei einer Gesamtinvestition von 46 Millionen Euro flossen 32 Millionen Euro an Zuschüssen und zinsverbilligten Darlehen damit wurden 6000 Quadratmeter geförderter Wohnraum geschaffen Seit sechs Jahren gehört das Gebäude an der Schützenstraße der Gemeinde wie der zentrale Bereich in Dießen gestaltet werden könnte #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1hmdp1v::before{padding-top:150%;}Auf dem Plan ist die Lage der Gebäude zu erkennen: oben der Gasthof um es dem Zugriff von Spekulanten zu entziehen ob die Kommune das Projekt „Wohnen an der Schützenstraße“ selbst verwirklicht oder es einem Investor überlässt Nach einschlägigen Erfahrungen hat die Ärztin Sâra Aytaç in einem Buch das marode Krankenhauswesen heftig kritisiert. Nun hat sie sich von der Akutmedizin abgewandt. In Dießen führt die Orthopädin und Unfallchirurgin seit Kurzem stattdessen eine Privatpraxis mit Schönheitsbehandlungen. 14:35 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Ein verlockendes Nistangebot machen die Naturschützer dem Fischadler-Paar am Südende des Ammersees in dem sie einen alternativen Horstbaum präparierten dass die Vögel künftig die neue Nisthilfe (li.) auf der stabileren Nachbarpappel nutzen Noch ist das Paar aber nicht aus dem Winterquartier zurückgekehrt Dennoch war die Hoffnung gering, dass es den Fischadlern gelingt, Nachwuchs aufzuziehen, denn bei Greifvögeln ist der ersten Brut nur selten Erfolg beschieden. Vom etwa 500 Meter entfernten Vogelbeobachtungsturm östlich der Dießener Seeanlagen aus konnte man registrieren, dass von Ende Mai an stets einer der Adler auf dem Horst hockte. Vier Wochen später erblickte ein Ornithologe erstmals dort ein Küken, bereits Anfang August 2024 nahmen die beiden Jungvögel ihre Flugübungen auf. Alle warten nun gespannt darauf, dass die Greifvögel von ihrer Fernreise an den Ammersee zurückkehren, was nun jeden Tag der Fall sein könnte. Ob sich die Fischadler dann im Neubau oder im bewährten Nest niederlassen, wird sich zeigen. Alle Jahren wieder wandern Kröten, Frösche und Molche um diese Jahreszeit zu ihren Laichgewässern. Der Bund Naturschutz bittet Autofahrer deshalb verstärkt um Rücksicht. Um die Tiere, die sich vor allem bei feuchter Witterung auf den Weg machen ... mehr Themen Utting am Ammersee (ots) Januar) kam es auf der Bahnstrecke Weilheim-Dießen am Ammersee zum Zusammenstoß einer Regionalbahn mit einem umgestürzten Baum es entstand jedoch erheblicher Sachschaden Gegen 19:20 Uhr war die Regionalbahn RB67 auf der Fahrt von Weilheim in Richtung Geltendorf in einem Waldstück zwischen den Ortschaften Riederau und Utting unterwegs als sie mit einem über den Gleisen liegenden Baum kollidierte Der Triebfahrzeugführer leitete noch eine Schnellbremsung ein Ein Zusammenprall konnte dadurch aber nicht mehr verhindert werden Der Zug kam erst zweihundert Meter nach der Kollision zum Stehen Die fünf Reisenden in der Regionalbahn sowie der Triebfahrzeugführer blieben bei dem Vorfall unverletzt Nach erster Einschätzung durch die Bundespolizei Weilheim kam es am Zug jedoch zu einem erheblichen Sachschaden von über 100.000 Euro konnte sie nach Abschluss der Sachverhaltsaufnahme in das Bahnbetriebswerk nach Augsburg überführt werden Die Reisenden wurden mit einem Großraumtaxi zum nächsten Bahnhof gebracht Nach derzeitigem Ermittlungsstand geht die Bundespolizei davon aus 30 Zentimeter starke Baum aufgrund des vorherrschenden Unwetters in den Gleisbereich gestürzt ist Eine Fremdeinwirkung kann ausgeschlossen werden Die betroffene Bahnstrecke war in der Zeit von 19.30 Uhr bis 21:30 Uhr gesperrt Original-Content von: Bundespolizeidirektion München Insgesamt 28 Kunstschaffende, aus fünf verschiedenen Ländern, laden zur Ausstellung »Horizonte« ins Blaue Haus in Dießen ein. Artists in Motion (artistsinmotion.eu) ist ein europäisches Netzwerk von Kunstschaffenden verschiedener Disziplinen die über internationale Kooperationen mit ihrer Kunst auch den Zusammenhalt innerhalb Europas unterstützen wollen Veranstaltungen / weitere Ausstellungen Von: Dieter Roettig dass man in das Naturschutzgebiet ,Vogel­freistätte Ammersee-Südufer‘ weder vom Land noch vom Wasser aus eindringen darf Stand­Up-Paddler und sogar Tretboot-Strampler vom nahen Verleih in die Verbotszone.","url":"https://www.merkur.de/lokales/landsberg-kreisbote/fischadler-braucht-mehr-ruhe-ammersee-schutzgebiet-bei-diessen-wird-mit-bojen-abgegrenzt-93571856.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Stand­Up-Paddler und sogar Tretboot-Strampler vom nahen Verleih in die Verbotszone Dießen - Jetzt reicht es der Unteren Naturschutzbehörde im Landratsamt In Zusammenarbeit mit der Regierung von Oberbayern und der Gebietsbetreuung wird die wasserseitige Schutzgebietsgrenze mit einer Bojenreihe versehen Aktueller Anlass sind zwei junge Fischadler die hier erstmals wieder seit mehr als 150 Jahren geschlüpft seien wie Bürgermeisterin Sandra Perzul jetzt im Bau- und Umweltausschusses betonte Man hoffe natürlich auf weiteren Nachwuchs und werde dem Fischadlerpaar sogar einen alternativen Horst anbieten Der Gemeinderat wurde von den Behörden über die Bojen in Kenntnis gesetzt und hatte natürlich keinerlei Einwände die Störungen im sensiblem Bereich des Brutplatzes möglichst zu unterbinden Im vergangenen Jahr habe man bereits mit fünf provisorischen Bojen vergeblich versucht Freizeitkapitäne von Ausflug in die Verbotszone abzuhalten Darum werden ab dieser Saison zusätzlich die Dießener Wasserwacht und die Fischer ein Auge darauf werfen muss mit der Anfahrt der Wasserschutzpolizei rechnen An der wasserseitigen Begrenzung des Schutzgebietes werden zeitnah auf drei Kilometer Länge bis rüber an das Ostufer 16 unübersehbar knallgelbe Kunststoff-Bojen gesetzt und mit 600 Kilogramm schweren Betonklötzen am Grund verankert All das im Abstand von rund 200 beziehungsweise 75 Metern nahe der Brutstätte Die Bojen mit 60 Zentimetern Durchmesser und einer Höhe von 65 Zentimetern bekommen eine dreieckige und damit von allen Seiten lesbare Beschilderung: „Naturschutzgebiet – Befahren mit Wasserfahrzeugen oder Schwimmkörpern aller Art verboten“ Das Denkmalamt sei nach losen Gesprächen mit dem Heimatverein auf die Huber-Häuser aufmerksam geworden, ergänzte Perzul. Das bedeutet auch, das jede Art von Nutzung und baulicher Veränderung nun die Zustimmung des Amtes für Denkmalpflege benötigt. Bereits seit Längerem steht die 1868 erbaute, dreigeschossige Stadtvilla mit rosafarbenem Anstrich aus der Gründerzeit unter Denkmalschutz. Eine ausführliche Begründung des Denkmalamtes zum schützenswerten Charakter der übrigen Bauten auf dem Gelände liege noch nicht vor, berichtete Perzul. Insgesamt beträgt die Gebäudegrundfläche rund 1200 Quadratmeter. Abgesehen von drei vermieteten Wohnungen steht die Anlage leer. Thomas Höring (Freie Wähler) schlug vor, dass die Gemeinde als Eigentümerin das Objekt saniert und erst danach veräußert, um einen besseren Kaufpreis zu erzielen. Davon riet Spieß schon allein aus wirtschaftlichen Gründen ab, denn in diesem Fall müsste der maximale Sanierungsaufwand umgesetzt werden. Wie Vereine aus dem Ort diese Hürde stemmen könnten, wollte Miriam Anton (Grüne) wissen. „Der neue Eigentümer wird sich um die Altlasten kümmern müssen“, antwortete Spieß. Braucht Bayern einen Polizeibeauftragten? Ja, findet die SPD-Landtagsabgeordnete Christiane Feichtmeier – sehr zum Ärger der Gewerkschaften. Ein Gespräch über Fehlerkultur und neue Herausforderungen für Beamte. 10:19 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}"Koa Gas koa Gas": 100 bis 150 Demonstranten trotzen dem Regen Zum Abschluss des Fests in den Seeanlagen zieht Saskia Reinbeck, Energie-Expertin von Greenpeace Bayern, eine positive Zwischenbilanz des Widerstands gegen die beabsichtigten Gasbohrungen. Angesichts des deutschlandweiten Medienechos dürfe man „auch ein bisschen Erfolg feiern: Unser Protest wirkt.“ Offenbar aber nicht bei den Betreibern der Förderanlage: Die hätten in der vergangenen Woche einen Zaun an der Reichlinger Bohrstelle errichtet. Marcus Burkert muss die Gautinger Grundschule nach dem Streit um seine Kopfbedeckung verlassen. Das Schulamt macht ihn zum Teil der mobilen Reserve. 15:05 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Rad und Kaffee: Im "Radlcafé Kehre 23" von Christian Schürenberg passt das gut zusammen In der Sportlerszene hat sich die „Kehre 23“  von Christian Schürenberg schon herumgesprochen Von Michael Berzl Eine Felge mit Speichen und eine Glühbirne: So sehen hier die Lampen an der Decke aus Komplette Räder unter einer runden Glasplatte ergeben drei kleine Bistrotische An den Wänden hängen Trikots und sogar ein ganzes Rennrad denn der Eigentümer und Wirt ist selbst passionierter Radler und schon einige Rennen mitgefahren Außerdem ist er ausgebildeter Gastronom und verwirklicht sich in Riederau gerade einen Lebenstraum Hier im „Radlcafé Kehre 23“ fügt sich eines zum anderen Der Treffpunkt hat sich in der Szene schon herumgesprochen wie sie auch die Teilnehmer der Tour de France tragen Gerade hat er selbst eine Gemüselasagne vorbereitet es ist das Mittagsgericht für den nächsten Tag dass er in den nächsten Wochen personelle Verstärkung findet und will dann das Speisenangebot noch ausweiten Vor vier Jahren hat er das Gebäude direkt an der Ortsdurchfahrt von Riederau gekauft Schule und Obdachlosenheim und war zuletzt das Gasthaus Pfeffermühle Dann wurde erstmal umfassend saniert und modernisiert Die Fassade ist neu in einem kräftigen Dunkelrot gestrichen die nun in einem hellen Taubengrau gestrichen sind die abgeschliffen wurden und nun wie neu aussehen draußen auf einer überdachten Terrasse gibt es weitere Tische im Garten stehen massive Holzgarnituren im Kies Im Freien gibt es auch einen Spielplatz mit Schaukel und Rutsche Und neben dem Eingang gibt es eine Reparaturstation mit dem nötigsten Werkzeug und einer Luftpumpe Eine Ladestation für E-Bikes wird gerade vorbereitet In den oberen Etagen befindet sich die Physiotherapie-Praxis eines Freundes Das Lokal an der Ortsdurchfahrt von Riederau hat sich seit der Eröffnung im vergangenen September schon zu einem beliebten Treffpunkt für Radler gemausert Deckenbeleuchtung aus Rädern und Trikots an der Wand Im damaligen Fünf-Sterne-Hotel Arabella Sheraton in München hat er Hotelbetriebswirt gelernt und auch seine Ehefrau Anna kennengelernt „Zusammen sind wir durch Europa getingelt,“ erzählt er Nach Stationen in Österreich und Irland und in der Hotelfachschule in Garmisch war er zuletzt Geschäftsführer im Hotel Hinterwies in Lech am Arlberg Der Nachteil: Die Familie hat er in der Wintersaison von November bis Anfang Mai nur wenig gesehen Ehefrau Anna und die heute acht und zehn Jahre alten Kinder lebten da schon in Windach Beruf und Hobby lassen sich hier besser vereinbaren“ „Und ich wollte schon immer was Eigenes machen.“ Das ist nun geglückt Christian Schürenberg fährt auch selbst gerne bei Amateurrennen mit hat vor fünf Jahren das AS Cycling Team mitgegründet und gehört heute dem Vorstand an: „Das ging los mit acht Leuten Mittlerweile haben sich da 150 Leute zusammengefunden Wenn man hier Radler in Peleton-Stärke fahren sieht dann sind das meistens wir.“ Viele von ihnen haben natürlich schon im neuen Lokal ihres Vereinskollegen vorbeigeschaut um bei einem Cappuccino über ihre Touren zu fachsimpeln Der Radlertreff am Ammersee hat sich seit der Eröffnung im vergangenen September in der Sportlerszene herumgesprochen; die Gäste kommen auch aus Augsburg und München Die „Kehre 23“ ist in einschlägigen Foren beim Tourenplaner „Komoot“ oder auf Facebook zu finden Schürenberg selbst ist gerne bei Rennen dabei beim Klassiker Eschborn-Frankfurt im Mai etwa dem größten Radsport-Ereignis in Deutschland Anfang April will er wieder beim Schwarzbräu-Preis in Zusmarshausen mitfahren und auch bei einer Weltmeisterschaft der Amateure in Dänemark und Schottland ist er schon gestartet Heuer wird die in Australien ausgetragen; da ist ihm die Anreise dann doch zu weit und zu teuer Seine sportlichen Ambitionen beschreibt er bescheiden so: „Es macht mir einfach Spaß Die Räume des Lokals sind komplett saniert und neu hergerichtet In einer Vitrine gleich am Eingang sind Backwaren aller Art zu finden In den Regalen finden sich Waren von Herstellern aus der Region Brot und andere Backwaren liefert die Biobäckerei Cumpanum von André Heuck aus Bobingen bei Augsburg Das Eis in einer Kühltruhe und draußen im gekühlten Selbstbedienungsautomat kommt von der Pollinger Eismanufaktur und die Forellen für die Fischsemmeln kommen direkt vom Nachbarn Und zum Teil wird das kleine Lokal als Showroom für Waren aus der Umgebung genutzt Auf den Fensterbrettern stehen Kerzen- und Lampenständer aus Eichenpfosten aus der Werkstatt für Treibholz-Objekte von Barbara Eberth-Pfaff in Raisting Die Trikots sind von der Designerin und Radlerin Sandra Paul mit ihrem Label Von Brokk aus Landsberg Im Regal stehen ein paar Gläser Honig von einem lokalen Imker Das Radlcafé in Riederau ist geöffnet von Mittwoch bis Samstag jeweils von 9 bis 18 Uhr, am Sonntag von 9 bis 11 Uhr gibt es frische Semmeln. Mittagstisch gibt es Donnerstag, Freitag und Samstag. Seit Jahresbeginn zählen die Landkreise Weilheim-Schongau und Landsberg am Lech zum MVV-Gebiet. Geschäftsführer Bernd Rosenbusch sieht darin viele Vorteile für die Fahrgäste - und enormen Nachholbedarf in der Verkehrspolitik. 15:39 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Beim Ortstermin auf dem Seegrundstück in St li.) Valentin Seeling von der Firma Seeling Landschaftsarchitektin Johanna Vogl und Bautechniker Christian Frickinger ein Bild von den Gegebenheiten Nach weiteren Verzögerungen könnte der Park mit Liegewiese und Seezugang in diesem Sommer fertig sein Die Vegetation ist offenbar durch die Erholungssuchenden nicht gefährdet. Zum Baden und Schwimmen eignet sich das künftige Freizeitgelände ohnehin weniger, schon weil das steinige Seeufer dort sehr flach abfällt. Aber für einen regulären Badebetrieb kann die Gemeinde Dießen ja mit den vormaligen Strandbädern in St. Alban und Riederau aufwarten. Die wiederum sind freilich eingezäunt und nicht immer zugänglich: Außerhalb der Saison oder nachts bleiben dort die Tore versperrt. Beim Rundgang durch die Dießener Huber-Häuser begeistern sich die Besucher für das Potenzial der ehemaligen Druckerei. Doch der Sanierungsaufwand dürfte viel Initiative und Kapital erfordern. Von: Peter Schiebel Spezialtaucher der Polizei konnten die Weltkriegswaffe am Donnerstag bergen Eine Sprengung unter Wasser inklusive Räumung der ufernahen Gebäude war nicht erforderlich ","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/diessen-ort28582/panzerfaust-im-ammersee-entdeckt-diessen-polizei-93679744.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Stand-up-Paddler hat im Ammersee in drei Meter Tiefe eine Panzerfaust entdeckt Dießen/Schondorf - Einen solchen Fund gibt es auch nicht alle Tage: Ein Stand-up-Paddler hat im Ammersee in drei Meter Tiefe eine Panzerfaust aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs entdeckt Das berichtete die Dießener Polizei am Freitag Nach dem Fund sei es am Donnerstag „zu einem größeren Einsatz der Wasserschutzpolizei der PI Dießen auf dem Ammersee gekommen“ teilte der stellvertretende Dienststellenleiter Der Stand-up-Paddler entdeckte die Silhouette der Panzerfaust auf Höhe des Gemeindestegs in Schondorf wurden Spezialtaucher der Bereitschaftspolizei und des bayerischen Landeskriminalamts zusammen mit Beamten der Wasserschutzpolizei zum Einsatzort beordert Sie setzten auch eine Unterwasserdrohne ein dass eine Bergung der Waffe gefahrlos möglich gewesen sei Daraufhin begannen Taucher mit der Bergung der Panzerfaust hätte die Panzerfaust wohl unter Wasser gesprengt werden müssen Für dieses Szenario hätten die Spezialisten eine Räumung der ufernahen Gebäude in Aussicht gestellt da bei einer Detonation die Gefährdung des Uferbereichs zu hoch gewesen wäre Bei dem Relikt aus dem Zweiten Weltkrieg handelte es sich um eine Panzerfaust 60 Sie ist mit 1600 Gramm Sprengstoff ausgestattet um damit bis zu 60 Zentimeter dicke Stahlplatten zu durchschlagen Sie ist in der zweiten Hälfe des Zweiten Weltkriegs in Deutschland in großer Stückzahl produziert worden Die mittels eines Kabelbinders aus dem Wasser gezogene und gesicherte Panzerfaust wurde anschließend mit der WSP-7 „Dort stellte ein mobiles Röntgengerät des Landeskriminalamtes die Transportsicherheit für den Landtransport fest Die Kriegswaffe wird nun von einer bayernweit tätigen Spezialfirma ordnungsgemäß entsorgt“ Insgesamt habe der Einsatz etwa vier Stunden gedauert Der Starnberger Winfried Wobbe wird für sein jahrzehntelanges Engagement ausgezeichnet. Wie einer Bewegung in Kinderturnen, Kommunalpolitik und Unterhaltungskultur brachte. 15:23 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Stärkung gegenüber realen oder empfundenen Krisen war das Thema einer Podiumsdiskussion in der Carl-Orff-Volksschule Dießen Eine von der psychosomatischen Klinik und der Kulturwerkstatt initiierte Gesprächsrunde in Dießen sucht nach Antworten Artenschwund und alarmierendes Fortschreiten der Klimaerwärmung labile Finanzmärkte und die Gefahr wirtschaftlichen Niedergangs Gleichzeitig sind autokratische Herrscher weltweit auf dem Vormarsch und auch die deutschen Wähler tendieren in Richtung Nationalismus und Ausgrenzung solidarische Gesellschaft gegen antidemokratische Tendenzen verteidigen kann wird auf vielen politischen Ebenen diskutiert Anfang April 1945 schickte die SS 3000 Häftlinge aus dem Konzentrationslager Hersbruck nach Dachau. Sowohl das Lager als auch die Todesmärsche aus den letzten Wochen des Krieges sind vielerorts in Vergessenheit geraten. Über den Kampf um ein angemessenes Erinnern. 11:03 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Bitte umsteigen: In Dießen am Ammersee werden in den kommenden Monaten alle Züge durch einen oder mehrere Busse ersetzt Nach den Sommerferien werden zu den Zeiten, wenn viele Schüler unterwegs sind, deutlich mehr durchgehende Busse eingesetzt, die dann auch von Weilheim aus das Ammersee-Gymnasium in St. Alban anfahren. Aus Zeitgründen entfällt gegebenenfalls der Halt in St. Ottilien. Badegäste teilen sich das Wasser mit winzigen, aber auch recht großen Fischen. Manche haben einen ziemlich schlechten Ruf. Wem Schwimmer begegnen könnten - ein Überblick. Von: Susanne Greiner Am kommenden Samstag leuchtet es auch in den Dießener Seeanlagen: das über vier Meter hohe X ein Protest-Zeichen gegen die geplanten Gasbohrungen zwischen Ammersee und Lech Der BUND Naturschutz in Bayern und Greenpeace Bayern laden dann zum “Koa Gas”-Protestfest ein Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr in den Seeanlagen Mitglieder von BUND Naturschutz und Greenpeace erläutern die Hintergründe der Pläne die Band „Tree“ wird musikalisch begleiten Die Veranstaltung soll bis circa 17 Uhr dauern Zum Hintergrund schreibt Greenpeace Bayern: „Das Berliner Bergbau-Unternehmen Genexco sucht derzeit mit einer Tochtergesellschaft und kanadischen Geldgebern zwischen Lech und Ammersee nach Gas Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) hat das für zwei insgesamt mehr als 100 Quadratkilometer große Gebiete erlaubt Im Juni 2024 hat das ihm unterstellte Bergamt Südbayern die erste Probebohrung in Reichling einer 1700-Einwohner-Gemeinde im Landkreis Landsberg Noch dieses Jahr soll dort ein 40 Meter hoher Bohrturm errichtet und das in mehr als 3.000 Meter Tiefe vermutete Gasvorkommen ausgebeutet werden - direkt neben einem europäischen Schutzgebiet für seltene Tiere und Pflanzen und der einzigen Trinkwasserquelle der Gemeinde.“ Das Wirtschaftsministerium hat sich inzwischen zu den Aussagen von Greenpeace geäußert dass Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger „das Projekt antreibe“ Ob in Reichling Probebohrungen für eine mögliche Gaslieferung stattfinden können sei hingegen „keine Entscheidung der Bayerischen Staatsregierung oder gar von Staatsminister Aiwanger“ dass das Bergbauamt Südbayern anwenden müsse „Dessen Regelungen sind klar: Werden alle Voraussetzung erfüllt hat der Antragsteller einen Rechtsanspruch auf die Genehmigung“ Und genau so sei der bisherige Verlauf in Reichling gewesen „Es gibt hier also keinen Ermessensspielraum müsste die Bundesregierung das Bundesberggesetz ändern“ das bald rund um den Ammersee gefördert werden könnte Statt Bohrtürmen und Gaspipelines sollte die Staatsregierung endlich die Windkraft in Bayern so ausbauen In Seeshaupt ist eine Thermohalle für Geflüchtete geplant, in der Bevölkerung regt sich Widerstand. Helmut Hartl und Bernhard Pössinger aus dem Weilheimer Landratsamt erklären, weshalb es keine andere Möglichkeit gibt – und wann die Halle wieder verschwinden könnte. 16:41 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Erfreulicher Bruterfolg des Fischadlers am Südende des Ammersees: Das Bild zeigt eines der Jungtiere im Flug Ende Juni erblickte erstmals ein Ornithologe einen Jungvogel, und die Gebietsbetreuer konnten filmen, wie das Weibchen ein noch kaum zu erkennendes Küken fütterte. Allerdings schien es sehr unsicher, ob der Nachwuchs des völlig unerfahrenen Brutpaars durchkommt, denn gerade bei Greifvögeln ist der ersten Brut nur selten Erfolg beschieden. Während der folgenden sieben Wochen flog das Männchen zum Fischfang aus, während das Weibchen im Horst die Beute zer- und verteilte. Die zwei Jungadler wuchsen rasch, bald ragten ihre Köpfe aus dem Nest. Anfang August startete der erste mit Übungen am Horst, um die Muskeln seiner Schwingen zu stärken. Kurz darauf wurde Jokisch Zeuge des ersten Flugs: „Das war eine wahnsinnig tolle Beobachtung, wie eine Belohnung für unsere Schutzbemühungen.“ Bei einer Tour um den Lieblingssee der Münchner gibt es zwischen Biergärten und Badespaß zahlreiche Gelegenheiten, sich so zu fühlen wie der kleine Bär und der kleine Tiger von Janosch. Mitten durch eine ausgebrochene Schafherde ist am Sonntagmorgen bei Dießen ein 87-jähriger Mann mit seinem Auto gefahren Er war aus Vilgertshofen gekommen und konnte nicht mehr rechtzeitig abbremsen als die Herde über die Landsberger Straße lief Insgesamt elf Tiere wurden bei dem Unfall verletzt oder getötet Zum Zeitpunkt des Unfalls sei es dunkel und neblig gewesen Der Rentner sei gleich zur Polizei weitergefahren und habe die Unfallstelle nicht abgesichert Deswegen erwarte ihn nun ein Strafverfahren Zwei weitere Autofahrer konnten ebenfalls nicht mehr rechtzeitig bremsen Warum die Schafe aus dem umzäunten Bereich etwa einen halben Kilometer außerhalb von Dießen ausgebrochen waren Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr mussten die Unfallstelle reinigen Erneut hat ein Unbekannter ein ordnungsgemäß geparktes Auto am Westufer des Ammersees komplett zerkratzt. Diesmal schlug der Täter zwischen dem 5. und 7. Januar in der Egerstraße in Dießen zu. Dabei entstand nach Polizeiangaben ein Schaden von mehr als 12 000 Euro. Zerkratzt wurde der Wagen von allen Seiten, einschließlich des Daches. Davon betroffen ist eine junge Autofahrerin aus Dießen. Nur wenige Tage zuvor war auch ein Auto in Schondorf auf diese Weise demoliert worden. Dort war der unbekannte Täter auch noch auf der Motorhaube herumgetrampelt und hatte Dellen verursacht. Der Schaden wird hier auf 19 000 Euro geschätzt. Die Ermittler prüfen jetzt, ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Taten gibt; Hinweise werden unter der Telefonnummer 08807/92 110 erbeten. Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten Ob Biomasseheizung für Grund- und Mittelschule oder die Nutzung von Seethermie: Die Marktgemeinde Dießen am Ammersee beschäftigt sich intensiv mit der Nutzung regenerativer Quellen für die Wärmeversorgung Genauere Untersuchungen wird es nun im Zuge der Kommunalen Wärmeplanung geben Damit hat die Marktgemeinde die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt Bei der Auftaktveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung (KWP) im Rathaus machte Bürgermeisterin Sandra Perzul das Ziel des Projekts deutlich Die Wärmeplanung für Dießen solle Aufschluss darüber geben wie der Wärmebedarf in der Gemeinde in Zukunft durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann um eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen Das Projekt liefert einen Fahrplan für konkrete Maßnahmen und setzt Prioritäten für die Zukunft: Welche Wärmequelle macht in welchem Teil des Gemeindegebiets Sinn „Was davon tatsächlich in die Tat umgesetzt wird wird in einem nächsten Schritt entscheiden“ so der Projektleiter Steffen Mayer von der Bayernwerk Netz GmbH Das bedeute auch: „Niemand muss jetzt zu Hause seine Heizung herausreißen!“ Die Kommunale Wärmeplanung nach den gesetzlichen Vorgaben hat dabei keine Detailplanung zur technischen Umsetzung und zur wirtschaftlichen Machbarkeit zum Ziel „Das wäre nach Abschluss der KWP dann im Rahmen einer Machbarkeitsstudie die nächste Aufgabe“ Für die Ermittlung der für die KWP nötigen Daten arbeitet die Verwaltung mit dem Institut für nachhaltige Energieversorgung (INEV) zusammen Aufgabe des Instituts (INEV) ist es laut Projektmanager Béla van Rinsum für die KWP profunde Daten etwa zu Gebäudetypen Erzeugern und Energiequellen zu erheben und auszuwerten Laut der gesetzlichen Vorgaben ist es für Dießen verpflichtend Juni 2028 eine Kommunale Wärmeplanung (KWP) vorzulegen Unabhängig von der KWP gilt seit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) für Gemeinden in der Größenordnung von Dießen dass neue Gas- oder Ölheizungen für den Gebäudebestand ab dem 1 wenn sie zu 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden Bei Neubauten gilt die 65-Prozent-Regel sofort „Auch diese Regelung ist für unsere weiteren Planungen relevant Im Rahmen einer Bürgerbeteiligung werden wir hierzu noch gesondert informieren“ mit diesem wichtigen Projekt den Grundstein für eine zukunftsweisende und klimafreundliche Wärmeplanung legen zu können „Unsere Wärmeversorgung vor Ort soll CO₂-Emissionen reduzieren sie soll dementsprechend effizient und nachhaltig gestaltet werden Damit kommen wir einen wichtigen Schritt weiter um den Herausforderungen des Klimawandels und der Energiewende begegnen zu können.“ Als ersten Schritt wird die Marktgemeinde zusammen mit Bayernwerk Netz die Eignungsprüfung und Bestandsanalyse als ersten Baustein der Kommunalen Wärmeplanung angehen Seit 100 Jahren steht der Name Bayernwerk für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung im Freistaat Die Bayernwerk Netz GmbH nimmt dabei als Netzbetreiber eine Schlüsselrolle ein Damit jetzt und in Zukunft immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht Deshalb setzt das Unternehmen auf Digitalisierung und Innovation unterstützt zahlreiche wissenschaftliche Projekte und arbeitet systematisch am Ausbau der Energienetze Die Bayernwerk Netz GmbH versorgt insgesamt rund sieben Millionen Menschen mit Energie Sie ist in den bayerischen Regionen Unter- und Oberfranken Oberpfalz sowie Nieder- und Oberbayern aktiv und damit der größte regionale Verteilnetzbetreiber in Bayern: Das Stromnetz umfasst 156.000 Kilometer sein Gasnetz 6.000 Kilometer und das Straßenbeleuchtungsnetz 34.600 Kilometer In den Energienetzen verteilt das Unternehmen zu 75 Prozent elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen Dafür sorgen mehr als 550.000 dezentrale Erzeugungsanlagen die in das Netz des Bayernwerks Ökostrom einspeisen In Nord- und Ostbayern versorgt das Unternehmen Kunden auch über sein Erdgasnetz Die Bayernwerk Netz GmbH ist an mehr als 20 Standorten im Land präsent Sitz der Bayernwerk Netz GmbH ist Regensburg Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen.