Sie haben ein Konto? Hier anmelden
Das Schmuttertal-Gymnasium in Diedorf ist Sieger des DGNB Preises für "Nachhaltiges Bauen" 2016
Das Schmuttertal-Gymnasium Diedorf ist ein Gebäude mit Plusenergiestandard
um eine Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen des pädagogischen Konzepts zu ermöglichen
fügt sich in herausragender Weise in die Landschaft am Rand des Naturparks Augsburg ein
Neben einer hochwertigen Architektur ist die Anpassungsfähigkeit des Gymnasiums ein wesentliches Kriterium für eine langfristige Nutzung
Der Holzbau nutzt eine durchgehende digitale Datenkette von der Planung über die Fertigung bis zur Montage vor Ort
Diese Entwurfs- und Herstellungsmethode bietet eine effiziente und rationale Fertigung mit sehr kurzer Bauzeit und kann beispielgebend für andere Bauprojekte werden
Durch die Holzkonstruktion kommt ein nachwachsender Baustoff zum Einsatz
der nur wenig graue Energie benötigt und eine gute CO₂-Bilanz ermöglicht
Die Holz-Beton-Verbunddecke bringt thermische Masse ins Gebäude und dämpft dadurch die Schwankungen im Tages und Jahrestemperaturverlauf
Das großzügig dimensionierte Tragwerk aus Holz bildet eine optimale Struktur für neue Formen der Wissensvermittlung
Der Einsatz hocheffizienter Haustechniksysteme und einer Photovoltaik-Anlage mit einer Nennleistung von 440 kWp ermöglicht die Erzeugung von mehr Energie als verbraucht wird
Doch der Modellcharakter des Gymnasiums basiert nicht nur auf seiner hervorragenden energetischen „Performance“ sondern hauptsächlich darin
eine spannende Lernlandschaft mit einer vorbildhaft neuen Entwurfs- und Herstellungsmethodik zu gestalten
Modulbauweise und Vorfertigung sind beliebte Schlagworte in der Debatte um eine kostengünstige Systembauweise für die großen Bauaufgaben unserer Zeit: Wohnungsbau und Bildungsbauten
Mit dem Schmuttertal-Gymnasium wird vorbildhaft aufgezeigt
dass diese Herstellungsmethodik nicht zu einem bloßen Funktionsbau führen muss
spannende und flexible Raumkonfigurationen ermöglicht
Die Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises würdigt den vorbildlichen Charakter des Bildungsbaus mit dem ersten Platz beim DGNB Preis “Nachhaltiges Bauen” 2016
Die idyllische Landschaft der thüringischen Rhön zieht nicht nur Naturfreunde und Wanderer an
die die Ruhe an der Diedorf Teichanlage genießen
die vom örtlichen Angelverein liebevoll für Wanderer und Besucher umgebaut wurde
Diese wiederholte Zerstörung sorgt nicht nur für große Enttäuschung unter den Angelfreunden
sondern schadet auch dem Wandertourismus in der Region
Die Schutzhütte wurde ursprünglich errichtet
um den Besuchern der Teichanlage einen Platz zum Verweilen zu bieten
Der Angelverein Diedorf hatte sich intensiv um den Umbau gekümmert
sondern auch für Wanderer attraktiv zu gestalten
Die Hütte bietet Schutz vor Regen und Sonne und dient als Treffpunkt für gemeinsame Ausflüge und Angeltrips
Viele Wanderer und Angler schätzen diesen gemütlichen Rückzugsort
der in der malerischen Umgebung der Teichanlage liegt
Und trotzdem wird die Hütte immer wieder Opfer von Angreifern
die sich in den letzten Monaten gehäuft haben
sind für die Mitglieder des Angelvereins und die regelmäßigen Besucher eine enorme Enttäuschung
Für die Vereinsmitglieder sei dies frustrierend zu sehen
werden immer wieder durch solch respektloses Verhalten zunichtegemacht
Die Schutzhütte ist nicht nur ein Symbol für Gemeinschaft und Naturverbundenheit
sondern auch ein wichtiger Bestandteil des lokalen Wandertourismus
Die wiederholte Zerstörung der Hütte hat nicht nur emotionale Auswirkungen auf die Angelfreunde und Wanderer
sondern kann auch wirtschaftliche Folgen für die Gegend haben
Wenn Wanderer und Naturfreunde aufgrund von unsicheren oder beschädigten Einrichtungen von Besuchen absehen
Die Schutzhütte an der Diedorf Teichanlage ist mehr als nur ein einfacher Bau – sie ist ein Ort der Zusammenkunft
dass die Verantwortlichen und die Gemeinde gemeinsam an Lösungen arbeiten
um die Hütte vor weiterem Vandalismus zu bewahren und den Besuchern der Region einen unbeschwerten Aufenthalt zu ermöglichen
Veranstaltungstipps & Anfragen vertrauensvoll an:
Veranstaltungstipps & Anfragen an: schaf@rhoenkanal.de
Feuilleton für Augsburg Stadt/Land und Wittelsbacher Land
März veranstalten die Gemeinde Diedorf und der Verein »Frauen für Frieden e.V
Augsburg« den zweiten Internationalen Frauentag in der Schmuttertalhalle.
Die Veranstaltung bietet eine Verkaufsausstellung mit über 50 Ausstellern aus den Bereichen Design
Kunsthandwerk und Nachhaltigkeit sowie Vorträge und Workshops
Als besonderes Highlight wird Ex-Profiboxerin Tina Schüssler im Interview mit Marion Buk-Kluger zu Gast sein
Wie bereits im Vorjahr ist eine Videoverbindung zu Frauen aus der brasilianischen Stadt São Leopoldo geplant
Die erste Ausgabe der Veranstaltung lockte rund 700 Besucher*innen an
Weitere Informationen unter: www.markt-diedorf.de
Feiert mit uns die fünfte Jahreszeit - Am Samstag
startet in Diedorf das närrische Programm um 20.01 Uhr
Für die musikalische Unterhaltung sorgt DJ Schnepfe
Die Wiederholungsveranstaltung gibt es am Sonntag
Ab 14 Uhr gibt es außerdem Kaffee und Kuchen
Eine Woche später stehen dann auch die Kleinsten an erster Stelle
Kommt vorbei und erlebt die fröhlichste Zeit des Jahres in Diedorf
Eine Baumaßnahme und Baumfällarbeiten im Unstrut-Hainich-Kreis führen zu teils großen Umleitungen
Eine Landstraße ist voraussichtlich bis Freitag komplett gesperrt
da die Wasser- und Abwasserkanäle erneuert werden
Hinzu kommen die Thüringer Energienetze (TEN) und auch die Netze Bad Langensalza (NBL)
die die Haushalte mit neuen Gasanschlüssen und schnellem Internet versorgen
Laut Zehaczek wird eine Wanderbaustelle durch den Ort ziehen
Die Umleitung führt ab Montag von Weberstedt nach Schönstedt
über die B247 und dann weiter über die B84 in Richtung Zimmern
In der Gegenrichtung muss aufgrund der Sperrung der B247 über Bad Langensalza und Thamsbrück gefahren werden
Alle wichtigen Informationen aus dem Unstrut-Hainich-Kreis
Betroffen von den Bauarbeiten ist auch der Busverkehr
Das teilt die Regionalbus-Gesellschaft mit
Die Haltestellen in Alterstedt können nicht angefahren werden
An der Wendestelle werde eine Ersatzhaltestelle eingerichtet
Die Wendestelle in Alterstedt dient für den gesamten Bauzeitraum sowohl als Wendeschleife für die Linie 733 (Bad Langensalza – Waldstedt – Zimmern – Alterstedt – Weberstedt – Mülverstedt – Flarchheim sowie als Haltestelle
Die Landesstraße ist zwischen Diedorf und Heyerode ab Montag bis voraussichtlich zum 7
Pkw müssen in beiden Richtungen von Diedorf zur B249 in Richtung Pfafferode
die Wanfrieder Landstraße zur Heyeröder Landstraße und nach Heyerode
Der Grund liegt in der Höhenbegrenzung des Grenzhauses am Ortsrand von Heyerode
Sie werden über Langula und Hallungen geleitet
Oktober 2024 wird in Diedorf/Rhön endlich wieder Kirmes gefeiert
Nach dem Kirchweihgottesdienst am Freitagabend wird ab 20 Uhr herzlich zum Kirmesantrinken mit Bratwurst
Am Samstagvormittag zieht die Kirmesgesellschaft gemeinsam mit der NTK durch den Ort
Am Abend sorgen die "Rhön Rock'n'Roller" für Stimmung im Saal
Mit einem zünftigen Frühschoppen wird ab 9 Uhr in den Sonntag gestartet
Um 14 Uhr folgt der Tanz unter der Linde bevor es um 15 Uhr mit Enrico Weider zur Kinderkirmes weiter geht
Für den Abend wurde eine Bayrische Brotzeit angekündigt
Um 20 Uhr folgt die Kirmesbeerdigung sowie gemütliches Beisammensein
Schickt Eure Infos, Nachrichten, Fotos, Veranstaltungstipps & Anfragen vertrauensvoll an:
Schickt uns Eure Infos, Nachrichten, Fotos, Veranstaltungstipps & Anfragen an: schaf@rhoenkanal.de
Der Wintereinbruch ließ nur zwei Spiele zu
In Kissing konnte dank des Kunstrasenplatzes bei guten Bedingungen gespielt werden
Dabei verlor der FC Kleinaitingen beim Kissinger SC trotz schnellem Führungstreffer noch mit 1:2
Der ASV Hiltenfingen fand in Diedorf bei Sonnenschein zwar ordentliche Platzverhältnisse vor
aber auch ihm reichte ein Elfmetertor zur Führung nicht zum Punktgewinn
So., 24.11.2024, 14:00 UhrTSV DiedorfTSV DiedorfASV HiltenfingenHiltenfingen31 Abpfiff
Foulelfmeter)Rot: Ömer Isler (89./ASV Hiltenfingen)
Sa., 23.11.2024, 14:00 UhrKissinger SCKissinger SCFC KleinaitingenKleinaiting.21 Abpfiff
Die alten Hallen und Gebäude der ehemaligen ESDA-Strumpffabrik im Unstrut-Hainich-Kreis warten seit Jahren auf neues Leben
Gestern feierten die Dorfbewohner von Diedorf das traditionelle Fest der Lichtmess in der malerischen Rhön
Diese alte Tradition wird von den Jugendlichen des Dorfes mit viel Enthusiasmus und Engagement weitergeführt
klopften an die Türen und sammelten Gaben wie Wurst
Diese gesammelten Köstlichkeiten wurden am Abend gemeinsam verzehrt und sorgten für ein geselliges Beisammensein
dass der Brauch noch lange weitergeführt wird“
und damit sprach sie vielen aus dem Herzen
der nach alter Tradition den Winter vertreiben soll
Bei strahlendem Sonnenschein und dem besonderen Flair eines Sonntags war die Stimmung besonders heiter und festlich
Die Dorfbewohner genossen die Feierlichkeiten und die Gemeinschaft
dass diese wunderbare Tradition auch in Zukunft lebendig bleibt und vielen Generationen Freude bereitet