Nach Polizeiangaben liefen die Tiere am Donnerstag über eine Straße als dort ein 36-Jähriger mit seinem Auto unterwegs war konnte den Zusammenprall aber nicht mehr verhindern Um die sechs Hektar große Fläche wird weiter gestritten In der Bürgerschaft ist sie Gegenstand einer Aktuellen Stunde Doch warum sorgt das Gebiet für so viel Streit In dem neuen Standort des Paketdienstes GLS sollen künftig bis zu 190 Beschäftigte arbeiten Das Verteilzentrum soll dann täglich etwa 30.000 Pakete bearbeiten Wegen des jüngsten Streits in der Regierungskoalition um das Gewerbegebiet will die CDU das Thema in der Bürgerschaft debattieren Die Klima- und Erdinformationen werden auf einer speziellen Datenplattform gespeichert Man reagiere damit auf Hilferufe aus den USA bei dem Behindertenverbände für eine inklusive Gesellschaft eintreten Die Demo steht unter dem Motto "Vielfalt ist unsere Stärke" Der Bahnverkehr ist aktuell wegen einer technischen Störung an der Strecke zwischen Nienburg und Wunstorf eingeschränkt Die Reparaturarbeiten sind inzwischen aber beendet In Bremen haben sich die Einschläge im vergangenen Jahr verdoppelt In Niedersachsen gab es ein Plus von einem Drittel Bundesweit gab es in Bayern die meisten Einschläge Die zwischen 20 und 41 Jahre alten Angeklagten sollen Senioren betrogen und bestohlen haben Dabei sollen sie sich als Polizisten oder Bankmitarbeiter ausgegeben haben Die 28 und 37 Jahre alten Männer sollen im September einen 40-Jährigen ermordet haben Der jüngere der beiden soll dem anderen für seine Hilfe 1.000 Euro geboten haben Besuchen Sie uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen Hier können Sie Funktionen der Website aktivieren/deaktivieren Informationen zum Thema Datenschutz Zur Optimierung des Online-Angebots verwendet Radio Bremen Zählpixel die eine anonymisierte statistische Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen Bei der Messung sind technisch keine Rückschlüsse auf Sie als individuelle Person möglich Hier können Sie der Erfassung und Übermittlung der Daten widersprechen Video…) ohne erneute Zustimmung angezeigt werden sollen Bei Aktivierung stellt Ihr Browser beim Abruf der Inhalte eine Verbindung mit dem Anbieter her Bei Deaktivierung wird Ihre Zustimmung auf der betreffenden Seite erneut eingeholt Hier können sie Bedienelemente der Webseite nach ihren Vorlieben anpassen nach oben Für folgende Orte kündigt die Diepholzer Kreisverwaltung Geschwindigkeitskontrollen an: Die Kreisverwaltung behält sich Änderungen vor Begegnung im Kreishaus Syke gibt spannende Einblicke in das Schreiben die Recherchearbeit und die kreative Welt des Bruchhausen-Vilsener Autors die in 23 Sprachen übersetzt und weltweit rund 4,5 Millionen Mal verkauft wurden zählt Fabian Lenk zu den bekanntesten literarischen Stimmen im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur Nach einem Journalistik-Studium arbeitete Lenk zunächst als Reporter – ein Handwerk das ihm heute in seiner Tätigkeit als Autor sehr zugutekommt „Fabian Lenk ist nicht nur ein beeindruckender Geschichtenerzähler sondern auch ein Botschafter für Bildung und Leseförderung“ würdigte Landrat Volker Meyer die Arbeit des Autors einen so engagierten und erfolgreichen Schriftsteller in unserem Landkreis Diepholz zu wissen.“ Fabian Lenk gewährte den Anwesenden nicht nur spannende Einblicke in seine Arbeitsweise sondern auch in die Entstehung seiner Werke Dabei wurde deutlich: Die gründliche Recherche und das Erarbeiten eines roten Fadens sind die mit Abstand zeitintensivsten Phasen beim Schreiben eines neuen Buches benötigt er für ein Jugendbuch oftmals nur noch wenige Wochen bis zur Fertigstellung Struktur und Disziplin gehören für ihn zum Arbeitsalltag – geschrieben wird ausschließlich zwischen 08.00 und 13.00 Uhr dass er bereits 1996 sein erstes Buch verfasste – nach vielen Absagen durch Verlage Den Durchbruch schaffte er mit Kinderkrimis zu historischen Themen – eine Nische Besonders populär ist seine Reihe „Die Zeitdetektive“ in der drei Freunde und ihre Katze spannende historische Kriminalfälle lösen Eine kurze Lesung aus dem Band „Kleopatra und der Biss der Kobra“ sorgte für große Begeisterung im Publikum und zeigte eindrucksvoll wie Geschichte für junge Leser lebendig wird Kinder und Jugendliche wieder stärker für das Lesen zu begeistern Deshalb greift er neben geschichtlichen Themen auch moderne Inhalte auf die nahe an der Lebenswelt junger Menschen sind Erfolgreiche Themen seien laut Lenk beispielsweise „Gaming Auch für ein erwachsenes Publikum schreibt er – zuletzt erschien sein Kriminalroman Social Kill der sich mit den dunklen Seiten sozialer Medien beschäftigt Neben seiner schriftstellerischen Arbeit ist Fabian Lenk regelmäßig auf Lesereisen unterwegs und gibt Onlinekurse für angehende Autorinnen und Autoren In seiner Freizeit widmet er sich der Musik: Unter dem Künstlernamen „Fabiyan“ komponiert er mithilfe künstlicher Intelligenz eigene Stücke und spielt leidenschaftlich gern Handpan Der Kulturbeirat zeigte sich beeindruckt von der Vielseitigkeit und dem Engagement des Autors wie lebendig und facettenreich das kulturelle Schaffen im Landkreis Diepholz ist Von vielen Bürgern kaum bemerkt werden im Diepholzer Bruch derzeit mehrere Windkraftanlage errichtet ZeitMit einem Transformator beladen ist ein Schwertransporter ohne Genehmigung unterwegs gewesen Foto: Polizei DiepholzDazu sind laufend die unterschiedlichsten Transporte per Lkw erforderlich Häufig sogenannte Großraum- oder Schwertransporte die die normalerweise zulässigen Maße und Gewichte teils deutlich überschreiten und in der Regel nachts laufen freier Zugriff auf alle WB+ Inhalte und die News-App Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenRund 30 Meter war der illegale Schwertransport lang Das Gefährt war mehr als 30 Meter lang: Die Polizei hat in Diepholz einen Schwertransporter gestoppt Der hatte zuvor schon eine Brücke beschädigt sondern auch noch in einen Unfall verwickelt: Die Polizei zog am jüngst einen Schwertransporter aus dem Verkehr der Teile für den Windpark im Diepholzer Bruch geladen hatte Das Fahrzeug wies beeindruckende Maße auf: Nach Angaben der Polizei war es rund 30 Meter lang verfügte über ein Gesamtgewicht von 116 Tonnen Die Polizei spricht von einem „besonderen Transport“ Geladen hatte der Transporter einen Transformator hatte das Gefährt auf der Anfahrt zur Baustelle die Verstärkung einer Brücke leicht beschädigt „Die Genehmigung wäre erst nach entsprechender baulicher Vorbereitung der Brücke erteilt worden“ um bei der Transportfirma den unberechtigt entstandenen Vorteil abzuschöpfen Der Vorteil wird seitens der Polizei auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag geschätzt mehr Themen Diepholz (ots) Am Donnerstagabend ist ein 35-jähriger stark alkoholisierter Anwohner auf einem Spielplatz in der Buchenstraße drei Kinder im Alter von 5 Einem Platzverweis wollte er nicht nachkommen und beleidigte die eingesetzten Polizeibeamten Die Polizei ließ sich das nicht lange gefallen nahm den 35-Jährigen in Gewahrsam und brachte ihn zur Dienststelle Bereits am Mittwochmittag gegen 12.00 Uhr wurde eine 85-Jährige Opfer eines sogenannten Schockanrufs Nachdem sich am Telefon ein angeblicher Mitarbeiter der Staatsanwaltschaft Minden gemeldet hatte und ihr von einem tödlichen Verkehrsunfall damit die Tochter nicht ins Gefängnis muss Die Seniorin ging auf die Forderung ein und Übergab einem sogenannten Boten eine Tüte mit ca Die Polizei kann nur immer wieder vor solchen Schockanrufen warnen. Die Polizei selbst verlangt und holt niemals Bargeld ab, auch keinen Schmuck. Auch fragt die Polizei niemals am Telefon nach persönlichen Daten. Bei solchen Anrufen sollte das Gespräch sofort beendet werden. Weitere Infos unter www.polizei-beratung.de Diepholz - Schwertransport ohne Genehmigung (Foto) Dazu sind laufend die unterschiedlichsten Transporte per Lkw erforderlich Am Dienstag wurde die Polizei Diepholz durch einen Hinweis auf einen besonderen Transport aufmerksam gemacht Ein Sattelzug mit einem Gesamtgewicht von 116 Tonnen und einer Länge von rund 30 Meter hatte nachts einen Transformator angeliefert Bei der Anfahrt zu der Baustelle hat er die Verstärkung einer Brücke leicht beschädigt dass der Transport ohne die erforderliche Genehmigung durchgeführt worden ist Diese wäre erst nach entsprechender baulicher Vorbereitung der Brücke erteilt worden konnte der Transport (noch) nicht legal durchgeführt werden Polizeiinspektion DiepholzPresse- und ÖffentlichkeitsarbeitThomas Gissing Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)Mobil: 0152/09480104www.pi-dh.polizei-nds.de Original-Content von: Polizeiinspektion Diepholz Diepholz (ots) - Asendorf - Zwei Verletzte Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagmittag gegen 13.45 Uhr an der Kreuzung Hannoversche Straße (B 6) / Siedenburger Straße wurden zwei Pkw-Fahrer verletzt Ein 67-jähriger Fahrer wollte mit seinem Pkw an der Kreuzung die B 6 in Richtung Siedenburger Straße queren Diepholz (ots) - Stuhr - Einbrecher in Stuhr gefasst Am Mittwoch ist es in den frühen Morgenstunden in der Bahnhofstraße in 28816 Stuhr (OT: Brinkum) zu einem Einbruch in die Räumlichkeiten eines Dienstleistungsunternehmens gekommen Hierbei ist der Täter gewaltsam in das Objekt eingebrochen und hat diverse Schränke nach Wertgegenständen durchsucht Neues Förderprogramm „Zukunftsfähig“ unterstützt Unternehmen bei der wirtschaftlichen Transformation Der Landkreis Diepholz hat ein neues Förderprogramm aufgelegt das Unternehmen in der Region bei der wirtschaftlichen Transformation unterstützt Januar 2025 gültige Förderrichtlinie "Zukunftsfähig" soll Unternehmen ermutigen innovative Lösungen zu entwickeln und transformative Veränderungen aktiv umzusetzen Das Förderprogramm richtet sich an Unternehmen die wirtschaftliche Veränderungsprozesse anstoßen und durch Innovationen sowie gezielte Anpassungen ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken möchten Besonderes Augenmerk liegt auf den spezifischen Anforderungen des ländlich geprägten Raums durch den sich der Landkreis Diepholz auszeichnet So soll das neue Förderprogramm die regionalen Potenziale betonen und innovative Lösungen vorantreiben den Landkreis als zukunftsfähigen und attraktiven Wirtschaftsstandort in Niedersachsen weiter zu stärken.Mit einer Fördersumme von bis zu 15.000 € unterstützt das Programm insbesondere Erstprojekte neue oder neuartige Angebote für die Region schaffen oder bestehende regional relevante Angebote weiterentwickeln Unternehmen erhalten so einen wichtigen Impuls um transformative Maßnahmen in die Praxis umzusetzen.Die technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre verdeutlichen dass Transformation eine Schlüsselrolle für die künftige Wettbewerbsfähigkeit unserer regionalen Wirtschaft spielt Mit dem neuen Förderprogramm möchte der Landkreis Diepholz die Innovationskraft in der Region stärken und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit sichern“ mit diesem Förderprogramm ein Instrument geschaffen zu haben das die wirtschaftliche Transformation im Landkreis Diepholz aktiv unterstützt“ Leiter der Wirtschaftsförderung des Landkreises Diepholz „Die Unternehmen in der Region verfügen über ein enormes Potenzial die Betriebe bei diesen anspruchsvollen Herausforderungen bestmöglich zu begleiten.“Dazu gibt es weitere Fördermöglichkeiten für Unternehmen im Landkreis Diepholz:Mit dem Kreisförderprogramm werden weiterhin gezielte Investitionen unterstützt die zum Aufbau von Dauerarbeitsplätzen beitragen und die lokale Beschäftigungssituation nachhaltig stärken.Im Rahmen der GRW-Förderung können Unternehmen Anträge aus dem Förderprogramm Niedersachsen Invest GRW bei der NBank stellen Dieses Programm fördert vor allem Investitionen die die Zukunftsfähigkeit von Geschäftsmodellen steigern sozialversicherungspflichtige Dauerarbeitsplätze schaffen oder den Umweltschutz durch CO2-reduzierende Maßnahmen stärken die passenden Fördermöglichkeiten optimal zu nutzen und ihre Vorhaben erfolgreich umzusetzen An den Straßen im Landkreis Diepholz wird auch in dieser Woche wieder geblitzt Die Kreisverwaltung nennt folgende Messstellen: In Diepholz ist am Montagabend eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg erfolgreich entschärft worden dass mehr als 3.000 Menschen wieder in ihre Wohnungen und Häuser zurückkehren dürfen Nach dem Fund der Bombe südlich der Moorstraße am Gewerbegebiet war am Montagnachmittag kurzfristig entschieden worden dass die Anwohner und Beschäftigten in dem betroffenen Gebiet für den Zeitraum der Bombenentschärfung aus Sicherheitsgründen evakuiert werden müssen Bis spätestens 19 Uhr sollten Wohnungen und Arbeitsplätze verlassen werden die sich im Umkreis von 1.000 Metern rund um den Fundort aufhalten Etwa 45 Minuten später gaben die Experten dann Entwarnung Dass zwischen Entdeckung der Bombe und der Evakuierung nur wenige Stunden lagen sei eine Entscheidung des Kampfmittelräumdienstes gewesen hatte eine Sprecherin der Stadt Diepholz am Abend gesagt Genaue Gründe für die kurzfristige Anordnung nannte sie nicht Die Stadt hatte eine Sammelstelle in der Walter-Link-Sporthalle in der Schlesierstraße eingerichtet dort war eine Betreuung durch das Deutsche Rote Kreuz gewährleistet Sanierungsarbeiten an der Hohenmoorer Straße dauern voraussichtlich bis Mitte Juli beginnen umfangreiche Fahrbahnerhaltungsmaßnahmen im Zuge der Kreisstraße 14 (Hohenmoorer Straße) in der Ortschaft Asendorf im Landkreis Diepholz Betroffen ist der Abschnitt zwischen der Bundesstraße 6 und dem Kornblumenweg Zunächst werden die Entwässerungsrinnen entlang der Fahrbahn saniert Diese Arbeiten erfolgen unter halbseitiger Sperrung mit Ampelregelung für den Anliegerverkehr Die Strecke wird für den Durchgangsverkehr (Lkw und Pkw) vollständig gesperrt Für die anschließenden Arbeiten an den Asphaltbelägen Fahrbahnmarkierungen sowie Angleichungsarbeiten an den Schächten und Einbauten in der Fahrbahn wird die Kreisstraße In dieser Phase ist der Straßenabschnitt auch für den Anliegerverkehr (Pkw und Lkw) nicht befahrbar Der Zugang zu den Grundstücken ist für Anlieger je nach Baufortschritt eingeschränkt möglich Die betroffenen Anlieger werden rechtzeitig informiert Die Umleitungsstrecken für den Durchgangs- und Anliegerverkehr (Lkw und Pkw) sind ausgewiesen Witterungsbedingte Verzögerungen sind möglich und können die oben genannten Zeitabschnitte sowie die Fertigstellung der Baumaßnahme verzögern Die Verkehrsteilnehmer und Anwohner werden um Verständnis und erhöhte Aufmerksamkeit gebeten An den Straßen im Landkreis Diepholz wird auch in der Woche vor Ostern wieder geblitzt Ein mit einer Sturmhaube maskierter Mann hat am Freitagabend eine Tankstelle in Diepholz überfallen Nach Angaben der Polizei hatte er den Kassierer mit einem Messer bedroht und Geld gefordert Nachdem der Kassierer dem Mann gegen 20.20 Uhr eine Tüte mit Bargeld gegeben hatte Die Polizei suchte den Unbekannten eigenen Angaben zufolge mit einem Großaufgebot Zeitweise waren Spürhunde und ein Hubschrauber im Einsatz Der Mann war den Angaben zufolge mit einer schwarzen Sturmhaube mit Sehschlitzen maskiert Der Täter flüchtete laut Polizei von der Tankstelle in der Hindenburgstraße in Richtung Stüvenstraße/Amelogenstraße Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Diepholz unter der Telefonnummer (05441) 97 10 entgegen Angaben zur Höhe des gestohlenen Bargelds macht die Polizei nicht Etwa 1,70 Meter großGewöhnliche StaturDunkle oder schwarze KleidungSchwarzer KapuzenpulloverSchwarze TurnschuheSchwarze Sturmhaube mit Sehschlitzen Aus aktuellem Anlass warnt der Landkreis Diepholz vor Personen die sich unrechtmäßig als Mitarbeitende des Jugendamts ausgeben um sich Zutritt zu Wohnhäusern zu verschaffen Kürzlich wurden Vorfälle in der Stadt Sulingen sowie in der Samtgemeinde Barnstorf gemeldet Dabei klingelten Personen in zwei- bis dreiköpfigen Gruppen an den Haustüren von Familien und gaben vor die häusliche Situation der Kinder überprüfen zu wollen Sie zeigten vermeintliche Dienstausweise aus Papier vor auf denen „Landkreis Diepholz - Jugendamt“ vermerkt war Anschließend befragten sie Eltern und Kinder und verschafften sich in einigen Fällen Zugang zu den Wohnräumen Nach der angeblichen Überprüfung verließen sie die Häuser wieder Dank der Aufmerksamkeit betroffener Familien die Zweifel an der Echtheit der Überprüfung und der Ausweise hegten wurden die Polizei und das Jugendamt informiert Strafrechtliche Ermittlungen wurden eingeleitet Der Landkreis Diepholz weist ausdrücklich darauf hin dass Mitarbeitende des Jugendamts bei Überprüfungen im familiären Umfeld stets Dienstausweise vorzeigen Diese offiziellen Ausweise enthalten ein Lichtbild der Mitarbeitenden das Dienstsiegel des Landkreises Diepholz und die Unterschrift des Landrates können Bürgerinnen und Bürger direkt beim Jugendamt unter der Telefonnummer 05441 976-4449 nachfragen ob die Überprüfung durch den Landkreis veranlasst wurde Kalenderwoche lösen die Blitzer wieder im Landkreis Diepholz aus Die Kreisverwaltung gibt Geschwindigkeitskontrollen für folgende Orte bekannt: Wechseln Sie bitte zur Startseite oder zur Suche um die gewünschten Informationen zu erhalten Radwegbau an den Kreisstraßen K 265 und K30 zwischen Lohne und der Bundesstraße 69 durch das Aschener Moor Die Vorarbeiten für den Radwegbau zwischen Lohne und der Bundesstraße 69 entlang der Kreisstraßen K 265 (Landkreis Vechta) und K 30 (Landkreis Diepholz) haben begonnen Aufgrund des Vorkommens der seltenen und besonders geschützten Schlingnatter und weil das Aschener Moor ein sensibles Ökosystem ist erfordert das Planungsverfahren besondere Sorgfalt Daher wurde dieses seitens der Landkreise Vechta und Diepholz mit großer Aufmerksamkeit und Rücksicht auf Natur- und Artenschutz durchgeführt Begonnen wird nun entlang der K 30 im Landkreis Diepholz Für diesen Teilabschnitt hat das Niedersächsische Wirtschaftsministerium jetzt die Aufnahme in das Jahresbauprogramm 2025 verkündet Gleichzeitig wurde einem vorzeitigen Maßnahmenbeginn zugestimmt so dass mit ersten Vorarbeiten begonnen werden kann Mit der eigentlichen Ausschreibung und Vergabe der Bauarbeiten muss allerdings noch gewartet werden Danach hängt der konkrete Zeitpunkt des Baubeginns auch von der beauftragten Baufirma ab so dass dieser erst zum Herbst 2025 erwartet wird begrüßt das Projekt ausdrücklich: „Der Bau dieses Radwegs ist ein wichtiger Schritt für die Mobilitätsentwicklung unserer Region Er schafft eine sichere Verbindung für Radfahrende und ist auch aus touristischer Sicht von Bedeutung.“ stimmt seinem Amtskollegen zu: „Der neue Radweg sorgt dafür dass sich die Region als Radfahrziel weiter etabliert und schafft sichere und attraktive Verbindungen zwischen den Landkreisen Zudem gewährleistet er nicht nur die Sicherheit der Radfahrenden sondern verbessert auch den Verkehrsfluss.“ Der Landkreis Diepholz bringt mit dem Bildungsnetzwerk KURSZukunft Schulen und Unternehmen zusammen Schülerinnen und Schülern erhalten durch praxisnahe Einblicke Zugang zu regionalen Berufen nimmt nun im Rahmen von KURSZukunft eine Schlüsselrolle ein: Als erster Schulcampus wird er in das Netzwerk integriert und dient als Modell für das Zusammenwirken von Bildung und Wirtschaft im Landkreis Diepholz Das Konzept von KURSZukunft verfolgt das Ziel durch praxisnahe und fächerübergreifende Unterrichtsbausteine nachhaltige Bildungs- und Berufsperspektiven im Unterricht zu verankern Die Schülerinnen und Schüler des Campus-Diepholz gewinnen durch die Einbindung regionaler Unternehmen wertvolle Einblicke in die Berufswelt und können ihre Karrierewege in der Region entdecken Gleichzeitig positionieren sich die teilnehmenden Unternehmen als attraktive Ausbildungsbetriebe und Arbeitgeber Teil von KURSZukunft zu werden und mit minimalem Planungsaufwand praxisnahe Unterrichtseinheiten zu gestalten Dies ermöglicht ihnen eine direkte Kontaktaufnahme mit potenziellen Nachwuchskräften und leistet einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsförderung und Stärkung der regionalen Wirtschaft KURSZukunft unterstützt die Schulen gezielt bei der Erreichung wichtiger Bildungsziele wie der Berufsorientierung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung im Einklang mit den Vorgaben des Kultusministeriums Neben dem Campus-Diepholz beteiligen sich auch fünf weitere Schulen an dem Projekt: die Kooperative Gesamtschule Leeste die Oberschule Rehden und die Grund- und Oberschule Syke „Schülerinnen und Schüler lernen durch die Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben nicht nur mögliche Berufsperspektiven kennen „Die Förderung durch das Bildungsbüro und die Wirtschaftsförderung zielt darauf ab KURSZukunft langfristig als festen Bestandteil der Bildungslandschaft im Landkreis Diepholz zu etablieren und die Region als innovativen Bildungs- und Wirtschaftsstandort zu stärken.“ Interessierte Unternehmen finden weitere Informationen und können sich zur Teilnahme auf www.kurszukunft.de informieren Für weitere Informationen und zur Anmeldung: Wirtschaftsförderung Landkreis DiepholzElvira GinkeTelefon: 05441 976-1457E-Mail: wirtschaft@diepholz.de  dass die Instandhaltungsmaßnahmen im Empfangsbereich des Kreishaus in Diepholz abgeschlossen wurden Juli 2024 wird der Haupteingang in der Niedersachsenstraße 2 wieder für Besucherinnen und Besucher zugänglich sein Während der Bauarbeiten konnte das Kreishaus über den Eingang in der Römlingstraße 10 erreicht werden Besucherinnen und Besucher des Kreishauses erwartet nun ein einladender und moderner Empfangsbereich in der Niedersachsenstraße Der Landkreis Diepholz bedankt sich bei den Einwohnerinnen und Einwohnern für ihr Verständnis und ihre Geduld während der Bauphase Es gelten weiterhin die regulären Öffnungszeiten:Montag - Donnerstag: 7:30 Uhr bis 17:00 UhrFreitag: 7:30 Uhr bis 13:00 Uhr Praktikumswoche im Landkreis Diepholz begeistert Jugendliche und Unternehmen gleichermaßen Auch im nächsten Jahr wird die Praktikumswoche wieder im Landkreis Diepholz stattfinden. Interessierte Schülerinnen und Schüler und Unternehmen können sich bereits jetzt auf der Website vormerken lassen und werden zum Start der Aktion rechtzeitig informiert: www.praktikumswoche.de/diepholz „Macht aus Fragen Antworten“ – 156 Jungforschende In diesem Jahr jährt sich der Wettbewerb bundesweit zum 60 Und in diesem Jubiläumsjahr werden so viele Kinder und Jugendliche wie noch nie erwartet die ihre Forschungsideen einer sachkundigen 31-köpfigen Jury vorstellen wie Neugier und Kreativität zu innovativen Lösungen führen Ich bin begeistert von der großen Beteiligung und dem Engagement der jungen Forschenden Sie sind die Zukunft unserer Region – und ich bin gespannt auf ihre Ideen“ Wettbewerbsleiterin für den Standort Diepholz freut sich über die hohen Anmeldezahlen: „Wir freuen uns so viele talentierte Jungforschende in Diepholz begrüßen zu dürfen mit wie viel Neugier und Begeisterung sie ihre Projekte vorantreiben Als Wettbewerbspate ist der Landkreis Diepholz für die Organisation der Veranstaltung mitverantwortlich Die Entwicklung und Betreuung der einzelnen Forschungsprojekte erfolgt zumeist in Arbeitsgruppen des schulischen Ganztagsangebots „Ein besonderer Dank gilt den projektbetreuenden Lehrkräften die ihre Arbeit mit großem Engagement ausführen“ Fachdienstleiter Bildung beim Landkreis Diepholz Der Wettbewerb beginnt am 20.02.2025 mit der Bewertung und Präsentation der Projekte Am 21.02.2025 ist der Wettbewerb ab 9 Uhr auch für die Öffentlichkeit zugänglich „Interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Schulklassen sind herzlich eingeladen sich die Forschungsergebnisse anzusehen und mit den Jungforschenden in Kontakt zu treten“ Eine Anmeldung zum öffentlichen Teil ist nicht erforderlich Weitere Fragen zum Wettbewerb beantworten die Mitarbeitenden des Bildungsbüros unter bildungsbuero@diepholz.de oder telefonisch unter 05441 976-1907 Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.diepholz.de/jugend-forscht Regionalwettbewerb Jugend forscht 2025 – die teilnehmenden Schulen: Voraussetzung für die Gewährung eines Stipendiums durch den Landkreis ist ein Studienplatz im Studiengang der Hebammenwissenschaften (B ein Praxisvertrag mit einer Kooperationsklinik die Verbundenheit zum Landkreis Diepholz sowie die Bereitschaft nach dem Studium entweder als angestellte Hebamme im Zentralklinikum tätig zu werden oder sich als freiberufliche Hebamme im Landkreis niederzulassen Der monatliche Förderungsbetrag beläuft sich auf 400€ stellt der Landkreis eine monatliche Unterstützung von 1.000€ bereit um die Gehaltseinbußen durch das Studium auszugleichen Nähere Informationen zum Stipendienprogramm entnehmen Sie bitte den Richtlinien zur Stipendienvergabe Der Bewerbungsschluss für ein Stipendium der Hebammenförderung des Landkreises Diepholz ist der 31 zurück Kalenderwoche hat die Diepholzer Kreisverwaltung wieder Raser im Blick Sie kündigt für folgende Orte Geschwindigkeitskontrollen an: Eine semi-stationäre Anlage ist zudem für Drebber geplant Förderung und Perspektiven für den medizinischen Nachwuchs „Mit unserem Stipendium setzen wir ein klares Zeichen: Wir investieren nicht nur in die Ausbildung sondern auch in die Zukunft der medizinischen Versorgung in unserem Landkreis Diepholz junge Talente zu fördern und sie langfristig für die Region zu gewinnen“ Am Vormittag erhielten die Stipendiatinnen und Stipendiaten in der Klinik Bassum Einblicke in die aktuellen Entwicklungen des Gesundheitswesens Themen waren unter anderem der Bau des neuen Zentralklinikums in Twistringen-Borwede die Krankenhausreform und die Unterstützung der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen bei der Niederlassung Ein medizinischer Fachvortrag rundete das informative Vormittagsprogramm ab Der Nachmittag stand im Zeichen des Austauschs Beim gemeinsamen Mittagessen mit Landrat Volker Meyer ärztlichen Mentoren sowie Vertretenden des Gesundheitsamtes konnten die Stipendiatinnen und Stipendiaten wichtige Kontakte für ihre zukünftige Tätigkeit im Landkreis Diepholz knüpfen Seit Einführung des Medizin-Stipendiums im Jahr 2012 fördert der Landkreis Diepholz den medizinischen Nachwuchs finanziell und ideell Aktuell werden 29 Medizinstudierende unterstützt von denen bereits 13 Absolventinnen und Absolventen ihre Facharztweiterbildung begonnen haben – teilweise im Landkreis Diepholz selbst Mit einer monatlichen Unterstützung von 400 Euro Zudem erhalten die Stipendiatinnen und Stipendiaten ab dem 01 wenn das Praktikum oder die Famulatur im Landkreis Diepholz absolviert wird In diesem Jahr wurden zusätzlich drei Hebammenstipendien vergeben um die Geburtshilfe im zukünftigen Zentralklinikum zu stärken Alle drei Hebammenstipendiatinnen aus dem Landkreis nahmen an dem Treffen teil um sich von Anfang an in die medizinische Gemeinschaft der Region einzubringen „Die Stipendiatinnen und Stipendiaten von heute sind die Ärztinnen Gemeinsam sichern wir die medizinische Versorgung und schaffen Perspektiven für einen starken Landkreis Diepholz“ Der Landkreis Diepholz misst auch in der zwölften Kalenderwoche wieder an einigen Orten im Kreis die Geschwindigkeit der Autos und Motorräder To view this video please enable JavaScript, and consider upgrading to a web browser thatsupports HTML5 video Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist für viele Eltern in Norddeutschland eine große Herausforderung Immer mehr Unternehmen setzen daher auf flexible Arbeitszeitmodelle Auch die Kita „Senfkorn“ in Diepholz (Niedersachsen) will ihren Beitrag leisten: Sie verzichtet als Teil eines einzigartigen Pilotprojekts auf feste Schließzeiten So sollen Familien mehr Flexibilität im Alltag erhalten Es gibt Seeadler-Nachwuchs am Schloss Gottorf bei Schleswig (Schleswig-Holstein) – und das bereits im elften Jahr in Folge In dieser Woche jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80 Von 1939 bis 1945 führten die Nationalsozialisten einen brutalen Angriffskrieg Rund 81.000 Tickets hat der evangelische Kirchentag in Hannover (Niedersachsen) verkauft Das sind nach Angaben der Veranstalter:innen etwas mehr als 2023 in Nürnberg Die Polizei ist weiterhin auf der Suche nach dem Täter der am Samstagnachmittag im Hamburger Stadtteil St Pauli auf einen 35 Jahre alten Mann geschossen und ihn.. Am Donnerstag wurde die Freibadsaison offiziell eröffnet – und für ein Bremer Freibad ist es eine ganz besondere Saison Das Stadionbad am Weserstadion wird in diesem Jahr.. Zum letzten Mal ist Olaf Scholz am Freitag in seinem Amt als Bundeskanzler beim Deutschen Evangelischen Kirchentag aufgetreten: In Hannover (Niedersachsen) ging es in einer Podiumsdiskussion um.. Notwendige Cookies ermöglichen die grundlegende Funktion der Website Statistik-Cookies sammeln anonym Daten über die Nutzung unserer Webseite das Angebot besser auf die Bedürfnisse der Nutzer zuzuschneiden Inhalt von externen Video- und Social-Media-Plattformen ist als Voreinstellung geblockt Falls die Cookies für externe Inhalte akzeptiert werden ist kein händisches Bestätigen mehr erforderlich Grundkurs für Gruppenleitungen im Landkreis Diepholz Der Grundkurs vermittelt praxisnah alle notwendigen Kenntnisse um Freizeiten und Aktionen für Kinder und Jugendliche zu planen und durchzuführen Neben der Rolle der Gruppenleitung stehen Themen wie Rechte und Pflichten Organisation von Veranstaltungen und der rechtliche Rahmen der Jugendarbeit im Mittelpunkt „Die Juleica ist der anerkannte Qualifikationsnachweis für junge Menschen erklärt Torben Kohring vom Team Jugendarbeit des Landkreises Diepholz „Unser Kurs vermittelt den Teilnehmenden nicht nur das notwendige Wissen Freizeiten und Aktionen eigenständig und verantwortungsvoll zu leiten.“ die den Grundkurs erfolgreich abschließen und zusätzlich einen Erste-Hilfe-Kurs absolvieren Diese bundesweit gültige Karte dient als offizieller Nachweis der Qualifikation und bietet zahlreiche Vergünstigungen Am heutigen Sonntag fand im Landkreis Diepholz die Landratswahl statt Die Wählerinnen und Wähler waren aufgerufen eine der vier Kandidatinnen und Kandidaten zu wählen Michael Schnieder (AfD) und Volker Meyer (Einzelbewerber) Da keiner der Kandidierenden im ersten Wahlgang die erforderliche absolute Mehrheit der gültigen Stimmen erhalten hat wird eine Stichwahl zwischen den beiden Personen mit den meisten Stimmen durchgeführt die nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis in der Stichwahl antreten werden Die Wählerinnen und Wähler im Landkreis Diepholz sind erneut aufgerufen ihre Stimme abzugeben und damit die endgültige Entscheidung über die Besetzung des Amtes der Landrätin oder des Landrats zu treffen Die gewählte Person wird das Amt nach derzeitiger Rechtslage bis zum 31 Klima ist das über einen Zeitraum mehrerer Jahrzehnte Diese stabilen Wetterverhältnisse werden auch gerne als „typisches Wetter für diese Jahreszeit“ bezeichnet     Der Klimawandel bezeichnet also die Änderung der bisher stabilen und uns und unseren Vorfahren bekannten bei der sich die Wetterverhältnisse aufgrund der Erwärmung der Atmosphäre verändern Überschwemmungen sowie dem Anstieg der Meeresspiegel durch schmelzende Polkappen und Gletscher die der Erderwärmung entgegenwirken und ihre Folgen mindern oder verhindern sollen Zentrales Ziel ist die drastische Verringerung von Treibhausgasemissionen Dazu gehört der sukzessive Ausstieg aus fossilen Brennstoffen im Strom- Wärme- und Verkehrssektor sowie in der Industrie Ebenso wichtig ist die Erhaltung und gezielte Förderung von Kohlenstoffsenken wie Wäldern und Mooren Insgesamt ist Klimaschutz eine der größten Herausforderungen der heutigen Zeit um die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen und eine nachhaltige sowie sichere Zukunft zu gestalten Der Landkreis Diepholz nimmt sich dieser Aufgabe an und strebt nach einer treibhausgasneutralen Kreisverwaltung bis zum Jahr 2040 um sich auf die aktuellen Auswirkungen des Klimawandels sowie die vorhersagbaren Folgen vorzubereiten und anzupassen Diese Anpassungsstrategien sind entscheidend um besser mit den Folgen des Klimawandels umzugehen Schäden zu minimieren und Chancen zu nutzen Ökosysteme und Infrastrukturen widerstandsfähiger gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu machen Ebenso soll durch Klimaanpassung die Gesundheit der Menschen vor den Folgen des Klimawandels geschützt werden Durch Klimaanpassung sollen auch Ökosysteme geschützt und ihre Vielfalt bewahrt werden Außerdem verfolgt Klimaanpassung das Ziel die Landnutzung und Landwirtschaft so anzupassen dass sie den veränderten klimatischen Bedingungen gerecht werden Des Weiteren soll Klimaanpassung wirtschaftliche Verluste minimieren und Chancen für nachhaltiges Wachstum schaffen Das Klimaschutzkonzept für die Kreisverwaltung enthält Ziele und Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen innerhalb der Kreisverwaltung mit dem Ziel bis 2040 klimaneutral zu sein.Grundlage für das Konzept war die vom Landkreis Diepholz im Jahr 2019 initiierte Fokusberatung Klimaschutz Mehr Informationen dazu finden Sie unter dem Punkt „Fokusberatung Klimaschutz“ Der Landkreis Diepholz setzt seine Klimaschutzstrategie konsequent fort und hat am 9 März 2023 die Erstellung eines Klimaschutzkonzepts für den Zuständigkeitsbereich der eigenen Verwaltung – gemäß den Anforderungen des Niedersächsischen Klimagesetzes (NKlimaG) – beauftragt.Bestandteil des Auftrages war die Fortschreibung der laufenden Klimaschutzaktivitäten auf Basis der Ist-Analyse der Fokusberatung Die Aktualisierung ist in einem eigenen Berichtsteil im Klimaschutzkonzept zusammengestellt.Mit diesem Bericht wird die Klimaschutzstrategie für die Landkreisverwaltung vorgelegt in der die Handlungsansätze hin zu einer treibhausgasneutralen Kreisverwaltung bis zum Jahr 2040 festgehalten sind Die detaillierten Maßnahmensteckbriefe sind im separaten Maßnahmenkatalog des Klimaschutzkonzeptes aufgeführt Der Kreistag des Landkreises Diepholz hat am 10.06.2024 die Umsetzung des erarbeiteten Klimaschutzkonzepts beschlossen (VO/2024/081) Die Fokusberatung wurde vom Bundesumweltministerium im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative mit dem Förderkennzeichen 03K11761 gefördert Der Projektträger Jülich wurde vom Bundesumweltministerium für die Umsetzung beauftragt Der Bewilligungszeitraum des Vorhabens lief vom 1 Die Erzeugung von Wärme zur Nutzung als Warmwasser oder zur Heizungsunterstützung im eigenen Haushalt geschieht mit Hilfe von Solarkollektoren (Solarthermie) Die Stromerzeugung erfolgt mittels Solarzellen dessen Strom nach der Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom unmittelbar im eigenen Haushalt genutzt und/oder ins öffentliche Netz eingespeist werden kann Die Stromerzeugung wird auch als Photovoltaik bezeichnet Die Nutzung der Solarenergie ist schon heute und insbesondere für die Zukunft ein unverzichtbarer Bestandteil der Energieerzeugung in Deutschland und ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz Sie lohnt sich gerade mit zunehmenden Energiekosten auch in unseren Breitengraden Mit diesem Solarkataster möchte der Landkreis Diepholz Ihnen die Möglichkeit geben welches Potential die Dachfläche Ihres Gebäudes zur Nutzung von Solarenergie besitzt Das Solarkataster berechnet aufgrund von Laserscandaten die Dachfläche die Dachneigung und die Ausrichtung der Dachfläche des Gebäudes In Verbindung mit den weiteren Faktoren Sonneneinstrahlung und Verschattung einer Dachseite kann anschließend eine Wirtschaftlichkeitsberechnung durchgeführt werden Solarkataster Landkreis Diepholz starten Informationen zu den Klimaschutzaktivitäten der Städte Gemeinden und Samtgemeinden im Landkreis Diepholz erhalten Sie auf den kommunalen Internetseiten oder direkt bei den jeweiligen Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanagern Die Kontaktdaten sind in der folgenden Liste aufgeführt: private Verbraucherinnen und Verbraucher dabei zu unterstützen ihre Wohngebäude energetisch fit für die Zukunft zu machen Die Beratungen werden im Rahmen der Energieberatung der Verbraucherzentrale durchgeführt und durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert Interessierten Bürgerinnen und Bürgern steht im Landkreis Diepholz die Möglichkeit einer individuellen Beratung durch die Verbraucherzentrale Niedersachsen zur Verfügung: Wer ist die Energieberatung der Verbraucherzentrale?Energieberatung - unabhängig Die Energieberatung der Verbraucherzentrale ist das größte interessenneutrale Beratungsangebot zum Thema Energie in Deutschland und seit 1978 verlässlicher Begleiter der Bevölkerung auf dem Weg in eine energiebewusste Zukunft Beratungsstützpunkt DiepholzKreishaus DiepholzNiedersachsenstraße 2,Raum A 050 Telefonische Terminvereinbarung:0800 - 809 802 400*Mo.-Do 08:00-16:00 Uhr*kostenfrei aus dem deutschen Festnetz und für Mobilfunkteilnehmer Montag im Monatvon 16.30 bis 19.30 Uhrnur nach Terminvereinbarung Beratungsstützpunkt SulingenLebenshilfe Grafschaft Diepholz (Gebäude neben der KiTa)Schwafördenerweg 54b27232 Sulingen Mittwoch im Monatvon 15.00 bis 18.00 Uhrnur nach Terminvereinbarung Beratungsstützpunkt SykeRathaus Syke - NebengebäudeNienburger Str.5 / Hinrich-Hanno-Platz 128857 Syke  (FH) Elektrotechnik Jens Eberhard Dzialas                          Dienstag im Monatvon 15.00 bis 18.00 Uhrnur nach Terminvereinbarung Natürlicher Klimaschutz verbindet den Schutz von Klima und Natur Meere und naturnahe Grünflächen in der Stadt und auf dem Land spielen eine entscheidende Rolle Sie binden Kohlendioxid (CO₂) aus der Atmosphäre und speichern es langfristig Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz der Bundesregierung zielt darauf ab Ökosysteme zu stärken und widerstandsfähiger zu machen Es umfasst 69 Maßnahmen in zehn Handlungsfeldern Meere und Küsten sowie Forschung und Kompetenzaufbau Lebensräume für Mensch und Tier zu schaffen und die Biodiversität zu erhalten wirkt natürlicher Klimaschutz an der Schnittstelle zwischen Klimaschutz Artenvielfalt und Vorsorge gegen die Folgen der Erderwärmung Weitere Informationen zum Aktionsprogramm finden Sie unter: https://www.bmuv.de/natuerlicher-klimaschutz  Die Grüne Hausnummer ist eine Initiative der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) und des Landkreises Diepholz Sie wird an Eigenheimbesitzerinnen und Eigenheimbesitzer vergeben die durch energieeffiziente Bau- oder Sanierungsmaßnahmen einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten Mehr Informationen finden Sie auch bei der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) unter: https://www.klimaschutz-niedersachsen.de/zielgruppen/hauseigentuemer/Gruene-Hausnummer/index.php Laden Sie sich den unten bereitgestellten Bewerbungsbogen herunter und füllen Sie diesen aus. Senden Sie den ausgefüllten Bogen per E-Mail an: klimaschutz@diepholz.de Herrn WesselinkNiedersachsenstraße 249356 Diepholz Falls Sie den Bewerbungsbogen per Post erhalten möchten Die eingereichten Bewerbungsbögen werden sorgfältig geprüft Die Bewertungskriterien sind im Bewerbungsbogen aufgeführt Sie erhalten von uns eine Benachrichtigung Zum Jahresende ist eine Veranstaltung geplant bei der die Grüne Hausnummern an alle erfolgreichen Bewerbungen übergeben werden Hierzu werden Sie von uns rechtzeitig eingeladen.Bewerbungsschluss ist der 30 Bei Fragen stehen Ihnen unser Klimamanagement telefonisch unter den Nummern 05441/976-1267 oder 05441/976-1269 sowie per E-Mail unter klimaschutz@diepholz.de zur Verfügung Dank der guten Anbindung und den vergleichsweise moderaten Baupreisen wächst das Dorf Die Stadt Diepholz will ein Allwetter-Schwimmbad bauen Das hat der Rat der Stadt am Mittwochabend laut einer Sprecherin in nicht-öffentlichen Sitzung beschlossen Das Freibad Müntepark und das Hallenbad Delfin sollen einem neuen Allwetterbad weichen Mehr als 30 Jahre lang wurden die beiden Bäder nicht modernisiert Eine Sanierung der beiden Bäder sei zu teuer gewesen Deshalb wurde nun der Neubau für rund 28 Millionen Euro netto beschlossen soll das neue Bad kein 50-Meter-Außenschwimmbecken und keine Sprunganlage beinhalten Die Stadt geht von einem Baubeginn Ende 2025 oder Anfang 2026 aus Schutz von Wiesenvogel-Nachwuchs in der Diepholzer Moorniederung – Neue Fördermöglichkeiten für Landwirtinnen und Landwirte haben es in unserer Kulturlandschaft nicht leicht Viele von ihnen sind aufgrund drastischer Bestandsrückgänge inzwischen stark gefährdet gibt es jetzt neue finanzielle Fördermöglichkeiten für Landwirtinnen und Landwirte die Förderkulisse und die fachlichen Hintergründe informiert der Landkreis Diepholz in einer öffentlichen Informationsveranstaltung am 19 März um 17:30 Uhr in den Moorwelten (Auf dem Sande 11 Die Förderungen erfolgen über das Programm „Wiesenvogelschutz Grünland – WieVoSch“ Landwirtinnen und Landwirte können dafür Anträge bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen stellen Dabei werden sie von der Unteren Naturschutzbehörde und dem BUND Diepholzer Moorniederung unterstützt Als Teil des Niedersächsischen Wiesenvogelschutzprogramms wurde das freiwillige Naturschutzinstrument des Gelege- und Kükenschutzes (GuK) gemäß der Vereinbarung des Niedersächsischen Wegs Der Niedersächsische Weg ist eine einmalige Allianz zwischen Politik Landwirtschaft und Naturschutz für den Natur- Weiterführende Informationen zum Wiesenvogelschutz im Rahmen des Niedersächsischen Weges sowie den Fördermöglichkeiten sind auf den Seiten des Umweltministeriums sowie der Landwirtschaftskammer zu finden: https://www.umwelt.niedersachsen.de/niedersaechsischer-weg/2b_wiesenvogelschutz/wiesenvogelschutz-209092.html https://www.agrarfoerderung-niedersachsen.de/agrarfoerderung/news/41200_Wiesenvogelschutz Die Gesamtkosten für die Sanierung und Neugestaltung der Jahnschule belaufen sich auf rund 15,7 Millionen Euro energetischen und technischen Standards des Schulgebäudes umfassend zu modernisieren Zudem wird ein Teil der Jahnschule zukünftig als Jahrgangshaus für die benachbarte Graf-Friedrich-Schule genutzt Im vergangenen Jahr wurden drei europaweite Vergabeverfahren erfolgreich abgeschlossen um die Planungsleistungen in den Bereichen Architektur Mit den Planungen wurde im Sommer 2024 begonnen sodass der Förderantrag noch vor Weihnachten eingereicht werden konnte „Die Sanierung der Jahnschule ist ein wichtiger Schritt für die Bildungsinfrastruktur in Diepholz“ „Mit der Förderung durch die KfW können wir sicherstellen dass die Schülerinnen und Schüler in einem modernen und nachhaltigen Umfeld lernen können.“ Die Bauarbeiten werden in mehreren Abschnitten durchgeführt um den Schulbetrieb aufrechtzuerhalten und den Einsatz von kostenintensiven Mobilbauten zu vermeiden Der Baustart ist für Anfang 2026 vorgesehen die Fertigstellung des Projekts wird voraussichtlich im Jahr 2029 erfolgen Die Sanierung der Jahnschule ist Teil der langfristigen Schulentwicklungsplanung des Landkreises Diepholz die auf die steigenden Schülerzahlen und die damit verbundenen Raumbedarfe reagiert Am Gymnasium Graf-Friedrich-Schule wird bis zum Schuljahr 2032/33 ein Anstieg von derzeit rund 1.000 auf bis zu 1.318 Schülerinnen und Schüler erwartet während sich die Schülerzahlen an der Hauptschule stabilisieren Auch die Realschule verzeichnet eine steigende Entwicklung auf welche bereits mit der Aufstockung eines Obergeschosses reagiert wurde Insgesamt entstehen in der Jahnschule nach Abschluss der Arbeiten unter anderem 14 allgemeine Unterrichtsräume und sieben Differenzierungsräume für die Hauptschule Fachunterrichtsräume für Naturwissenschaften Verwaltungsbereiche sowie eine Aula mit moderner Ausstattung sowie bis zu 19 Unterrichtsräume für das Jahrgangshaus des Gymnasiums Außerdem wird ein Trakt des Gebäudes so errichtet dass dieser bei einem späteren zusätzlichen Raumbedarf um ein Geschoss aufgestockt werden könnte Ein zentraler Aspekt des Projekts ist die energetische Modernisierung Neben dem Austausch aller Fenster und Außentüren Dächer und Fußböden neu oder zusätzlich gedämmt um den Energieverbrauch zu senken und Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen Im Rahmen der Bauarbeiten wird auch der Schulhof neugestaltet Die derzeit asphaltierte Fläche wird modernisiert und mit Aufenthalts- und Bewegungsbereichen versehen um eine ansprechende Lern- und Pausenatmosphäre zu schaffen Der Landkreis Diepholz misst auch in der fünften Kalenderwoche wieder an einigen Orten im Kreis die Geschwindigkeit Änderungen behält sich der Landkreis Diepholz vor Auch in der sechsten Kalenderwoche hat die Diepholzer Kreisverwaltung wieder Raser im Blick An folgenden Stellen könnte zu schnelles Fahren unter Umständen teuer werden: Das Bundesministerium des Innern und für Heimat war ermächtigt im Falle einer Auflösung des Deutschen Bundestages die in dem Bundeswahlgesetz und in der Bundeswahlordnung bestimmten Fristen und Termine durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates abzukürzen Die Verordnung über die Abkürzung von Fristen im Bundeswahlgesetz für die Wahl zum 21 Hier finden Sie das amtliche Endergebnis der Bundestagswahl im Wahlkreis 33 - Diepholz-Nienburg I. Der Deutsche Bundestag ist die Volksvertretung der Bundesrepublik Deutschland und als maßgebliches Gesetzgebungsgremium ihr wichtigstes Organ gleicher und geheimer Wahl von den wahlberechtigten Deutschen für vier Jahre gewählt Dabei gelten prinzipiell die Grundsätze der Verhältniswahl Wahlperiode besteht der Deutsche Bundestag aus 630 Abgeordneten Davon werden 299 nach Kreiswahlvorschlägen in den Wahlkreisen und die Übrigen nach Landeswahlvorschlägen (Landeslisten) gewählt Bis zur Bundestagswahl 2021 waren es grundsätzlich 598 Abgeordnete Bei den Bundestagswahlen 2013 bis 2021 wurden zur Vermeidung von Überhangmandaten und des Effekts des sogenannten negativen Stimmgewichts sowie um den Grundcharakter der Verhältniswahl zu wahren die nicht vom Zweitstimmenproporz gedeckt waren Dadurch erhöhte sich die Abgeordnetenzahl bei der Bundestagswahl 2021 auf 735 Sitze Um ein weiteres Ansteigen der Sitzzahl zu verhindern Wahlperiode die sogenannte Zweitstimmendeckung eingeführt dass eine Partei in einem Land nur so viele Sitze erhält die in einem Wahlkreis die relative Mehrheit der Erststimmen erhalten haben Der Bundestagswahlkreis 33 - Diepholz-Nienburg I umfasst die Städte Gemeinden und Samtgemeinden des Landkreises Diepholz sowie die Samtgemeinden Grafschaft Hoya und Uchte des Landkreises Nienburg Heute startet die Stadt daher eine Reihe von Aktionen zur Bürgerbeteiligung März soll die Bevölkerung auch die Möglichkeit haben Im März entscheidet schließlich der Rat über die Zukunft der Bäder in Diepholz In Drentwede (Landkreis Diepholz) ist ein Radfahrer von einem Auto erfasst und tödlich verletzt worden waren der Mann und seine Begleiterin am Donnerstagabend gegen 19 Uhr mit E-Bikes unterwegs Als ihnen ein Auto auf einem schmalen Weg entgegen kam konnte sich die Frau noch rechtzeitig in einen Grünstreifen retten Der Mann wurde frontal von dem Auto erfasst und mitgeschleift Der 46-Jährige starb noch an der Unfallstelle Die anderen Beteiligten erlitten einen Schock und wurden von der Seelsorge betreut Laut Polizei könnte die tief stehende Sonne den Autofahrer geblendet haben Der Landkreis Diepholz misst auch in der achten Kalenderwoche wieder an einigen Orten im Kreis die Geschwindigkeit Bei einem Zugunfall am Bahnhof Diepholz ist am späten Samstagabend ein 52-jähriger Mann ums Leben gekommen Laut Polizei versuchte der Mann aus dem Landkreis Diepholz einen bereits abfahrenden Zug einzuholen und eine der Türen zu öffnen Dabei sei er aus bislang ungeklärter Ursache unter den Zug geraten Ihren Angaben nach erlag der 52-Jährige noch vor Ort seinen schweren Verletzungen Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen Beratungsangebot der Verbraucherzentrale Niedersachsen die Verbraucherzentrale Niedersachsen und die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen laden am 11 November 2024 von 17 bis 19 Uhr zu einem kostenfreien Online-Vortrag ein um Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern Einblicke in die Nutzung von Wärmepumpen zu geben Auf der Suche nach zukunftsfähigen Alternativen zu Öl- und Gasheizungen gilt die Wärmepumpe als vielversprechende Lösung doch vor allem bei älteren Gebäuden bestehen oft Zweifel an ihrer Effizienz und den notwendigen Voraussetzungen Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Niedersachsen vermittelt in dem Vortrag grundlegendes Wissen zur Funktionsweise von Wärmepumpen und erläutert welche Voraussetzungen für einen effizienten Einsatz in Bestandsgebäuden sorgen Zudem haben die Teilnehmenden die Möglichkeit die sich auf die spezifischen Gegebenheiten im eigenen Haus beziehen „Die Wärmepumpe gilt als das Heizsystem der Zukunft“ erklärt Gerhard Krenz von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen doch auch in älteren Gebäuden mit schlechtem Dämmstandard kann sie effizient und wirtschaftlich eingesetzt werden Eine Anmeldung ist erforderlich. Interessierte können sich unter www.klimaschutz-niedersachsen.de/veranstaltungen/Funktioniert-eine-Waermepumpe-in-meinem-Haus-Online-Vortrag-und-3708 oder unter www.klimaschutz-niedersachsen.de/veranstaltungen anmelden HintergrundDer Online-Vortrag mit Gruppenberatung ist Teil der Kooperation „Energiewende zu Hause" die die Verbraucherzentrale Niedersachsen und die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen in Zusammenarbeit mit zahlreichen niedersächsischen Landkreisen und Städten organisieren Eigentümerinnen und Eigentümer durch qualifizierte Beratung und Informationsangebote dabei zu unterstützen Der Landkreis Diepholz ist Teil dieser Kooperation Alle Parteien anzeigen Hier finden Sie die Liveergebnisse zur Bundestagswahl 2025 aus allen Wahlkreisen. Haben Sie einen Fehler entdeckt oder eine andere Anmerkung Bitte schicken Sie uns eine Mail oder hinterlassen Sie einen Kommentar. Der Landkreis Diepholz hatte die Schmees Gruppe im vergangenen Sommer mit dem Aufbau von 40 öffentlich zugänglichen Ladepunkten an 19 eigenen Liegenschaften beauftragt Nun melden die Partner Vollzug: Das Netz ist im Betrieb und wird von der Schmees Gruppe verwaltet Mit der Eröffnung der 40 neuen Ladepunkte geht die Kooperation nun von der Aufbau- in die Betriebsphase über Es handelt sich bei den Geräten sowohl um AC- als auch um DC-Lader Die konkrete Ladeleistung nennen die Verantwortlichen zwar nicht auf einem mitgelieferten Pressebild ist jedoch exemplarisch ein Schnelllader von EVBox zu sehen Zu den nun mit Ladegelegenheiten ausgestatteten Standorten gehören die Lindenschule in Sulingen das Kreismuseum Syke sowie das Kreishaus Diepholz „Mit diesem Projekt zeigen wir einmal mehr dass die Energiewende vor Ort umsetzbar ist – mit durchdachten Konzepten und einer Infrastruktur von der die Bürgerinnen und Bürger direkt profitieren“ Backcharge erhält für die zunächst sechsjährige Laufzeit der Konzession das Recht die Ladesäulen auf den entsprechenden Landkreisgrundstücken gegen eine Pacht zu betreiben Der Kreis nennt als Grund für die Ladeinfrastruktur-Offensive „neue gesetzliche Rahmenbedingungen“ Kreisrätin Britta Korfage bezeichnete die Initiative bei der Konzessionsvergabe im August als „wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Mobilität“ Die Schmees-Gruppe hat nach eigenen Angaben bereits mehr als 1.000 Ladepunkte für Kunden im Betrieb – hauptsächlich für Unternehmen aus der Region Das Unternehmen bietet neben Ladeinfrastruktur auch die Installation und Wartung von Windkraftanlagen Kraftwerkstechnik und integrales Gebäudemanagement an schmees-energietechnik.de Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu electrive – Leitmedium der Elektromobilität Seit 2011 begleiten wir die Entwicklung der Elektromobilität mit journalistischer Leidenschaft und Kompetenz Als führendes digitales Fachmedium der Branche bieten wir umfassende Berichterstattung in höchster Qualität Podcasts sowie Werbebotschaften und Stellenangeboten bieten wir die zentrale Plattform für den rasanten Hochlauf dieser Technologie Auch in dieser Woche wird an den Straßen im Landkreis Diepholz wieder geblitzt