Von: Dominik Stallein Einige Protestler dürften aufatmen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/dietramszell-ort28584/ministerium-ein-machtwort-120-fluechtlinge-in-280-seelen-dorf-jetzt-spricht-das-93711126.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Jetzt gibt‘s Gewissheit: Das Innenministerium hat sich zur XXL-Unterkunft im kleinen Dorf entschieden In einer kurzen Pressemitteilung erklärt das Landratsamt das Ende der Planungen Das Innenministerium habe sich gegen die Unterkunft entschieden Als Grund werden von der Pressesprecherin Marlies Peischer wirtschaftliche Gründe angegeben Die Pressemitteilung des Landratsamts im Wortlaut: „Der Bauantrag für eine Asylbewerberunterkunft in Bairawies Das bayerische Innenministerium teilte dem Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen mit dass die Realisierung einer Asylunterkunft in modularer Bauweise für 120 Personen als nicht mehr wirtschaftlich angesehen werden kann dass die Planungen für diese Unterkunft nicht weiter umgesetzt werden.“ Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Von Dietramszell in Richtung Holzkirchen fahren – Das wird in den kommenden acht Wochen etwas komplizierter als gewöhnlich Denn ab heute werden Teile der Staatstraße zwischen den Gemeinden gesperrt Das hat das Staatliche Bauamt Weilheim mitgeteilt Auf einer Strecke von rund 3,6 Kilometern wird der Asphalt der Straße bis zur Landkreisgrenze erneuert Dazu muss die Straße in dem Bereich bis voraussichtlich Ende Mai komplett gesperrt werden Die Zufahrt zur Waldruh Dietramszell ist von der Dietramszeller Seite frei. Eine Umleitung gibt’s über Lochen #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 15:15 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Nach Protesten und wirtschaftlichen Bedenken ist das XXL-Projekt in Bairawies endgültig gescheitert Anwohner und Gemeinderat hatten sich monatelang gewehrt Von Claudia Koestler In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Von: Peter Borchers Während der Bauarbeiten ist eine Umleitung vorgesehen die Zufahrt zu bestimmten Grundstücken jedoch offen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/dietramszell-ort28584/staatsstrasse-ab-heute-voll-gesperrt-autofahrer-muessen-umwege-in-kauf-nehmen-93658009.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Staatsstraße 2073 wird auf einer Länge von 3,6 Kilometern erneuert die Zufahrt zu bestimmten Grundstücken jedoch offen die östlich von Dietramszell unterwegs sind Laut einer Pressemitteilung aus dem Staatlichen Straßenbauamt in Weilheim wird der Fahrbahnbelag der Staatsstraße 2073 am östlichen Ortsausgang von Dietramszell in Richtung Holzkirchen bis zur Landkreisgrenze nämlich auf einer Länge von 3,6 Kilometern erneuert „Zur Durchführung der Bauarbeiten ist es erforderlich die Staatsstraße in diesem Bereich ab Montag bis voraussichtlich Ende Mai für den gesamten Verkehr zu sperren.“ Während der Sperrung wird laut Straßenbauamt eine Umleitung über Lochen Die Zufahrt zum Parkplatz „Am Weiherfeld“ bleibt allerdings offen Die Zufahrtsmöglichkeiten zu den betroffenen Anliegergrundstücken werden mit der ausführenden Baufirma abgestimmt Für die möglicherweise entstehenden Unannehmlichkeiten bittet die Weilheimer Behörde die Verkehrsteilnehmer um Verständnis Sie hat bei den Special Olympics World Winter Games in Turin Gold ins Oberland geholt Jetzt ist Eiskunstläuferin Emma Gania aus Dietramszell von Staatsminister Joachim Hermann empfangen worden Gemeinsam mit weiteren Athletinnen und Athleten des Special Olympics Team wurde sie gestern vom Minister im Kuppelsaal der Bayerischen Staatskanzlei für die herausragende Leistung gewürdigt „Sie alle können mit Stolz sagen: Ich habe an den Special Olympics World Winter Games 2025 in Turin teilgenommen Und Sie sind Botschafter für Leistungsbereitschaft Teamgeist und Lebensfreude – ganz im Sinne der olympischen Werte: Höchstleistung 12:03 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das Lebensmittelgeschäft Peiß im Ortsteil Schönegg schließt zum 31 Der einzige Nahversorger im Ortsteil Schönegg rentiert sich nicht mehr Jahrzehntelang war das Lebensmittelgeschäft Peiß nicht nur der einzige Nahversorger im Hauptort Schönegg und der näheren Umgebung, sondern auch ein sozialer Treffpunkt, der für die Belebung des Klosterdorfs Dietramszell sorgte. Fast 110 Jahre lang versorgte der Peiß die Bewohner mit den Dingen des täglichen Bedarfs. Nun ist Schluss: Am 31. Juli hört Eigentümer Josef Peiß endgültig auf. Vor 22 Jahren hat er an seinem Laden noch mal angebaut. Wie es jetzt mit der Immobilie weitergeht, sei offen. Sie sei noch nicht ausgeschrieben, aber es gebe bereits Nachfragen. Dass sich ein Pächter findet, der wieder ein Lebensmittelgeschäft betreibt, glaubt er nicht. „Wenn die Zahlen gut wären, dann gäbe es wahrscheinlich einen Nachfolger.“ Peiß könnte sich Büroräume vorstellen, auf jeden Fall eine gewerbliche Nutzung. „Mit Sicherheit mache ich keine Wohnungen rein.“ Die Sorge, dass nach und nach das Leben aus dem Ort weicht, treibt auch Hauser um. Die Gemeinde habe deshalb kürzlich das Sparkassengebäude an der Münchner Straße gekauft, damit dort langfristig die Zahnarztpraxis erhalten bleibt. Ärztliche Versorgung sei schließlich auch ein wichtiger Teil der Infrastruktur, sagt Hauser. „Denn wir wollen kein Schlafdorf werden.“ Die Kommune erwirbt das Gebäude des Kreditinstituts in der Münchner Straße. Eine neue SB-Filiale soll am Schulparkplatz entstehen. Von: Clara Wildenrath Vor allem die Finanzen und die geplante Flüchtlingsunterkunft sind Thema in Dietramszell.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/dietramszell-ort28584/warnung-vor-dem-blauen-wunder-dietramszeller-csu-bewegt-das-fluechtlinge-asyl-bairawies-93678766.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der CSU-Ortsverband bestätigt Michael Häsch als Vorsitzenden Vor allem die Finanzen und die geplante Flüchtlingsunterkunft sind Thema in Dietramszell Ob der Containerbau angesichts der seit Anfang 2024 um 44 Prozent gesunkenen Flüchtlingszahlen notwendig sei Gegenüber dem CSU-Kreisvorsitzenden und Landtagsabgeordneten Thomas Holz setzte er sich für die Einführung des Flexbusses in Dietramszell und Egling ein Das Bedarfsverkehrssystem sei insbesondere wichtig für die öffentliche Anbindung an den Nahversorger in Ascholding wenn das Lebensmittelgeschäft in Dietramszell wie berichtet zusperrt Bei den Neuwahlen bestätigten die 13 Anwesenden – knapp ein Fünftel der 67 Ortsverbandsmitglieder – Häsch einstimmig als Vorsitzenden Auch im restlichen Vorstand ergaben sich nur wenige personelle Änderungen Stellvertreter bleiben Uschi Disl und Ludwig Gröbmaier Florian Heuschneider behält den Posten des Kassiers Als neuer Schriftführer stellte sich nach einigem guten Zuspruch seiner Parteifreunde Thomas Bachmeier zur Verfügung Vorgänger Ernst Ausfelder kandidierte nicht mehr Zur Digitalbeauftragten wurde Christine Häsch gewählt Die Zahl der Beisitzenden verringerte sich mangels Kandidaten von bisher acht auf fünf: Stephan Ailler Der Kreisvorsitzende dankte allen Ehrenamtlichen für ihr Engagement das „in der Kommunalpolitik nicht vergnügungssteuerpflichtig ist“ Bei der derzeit schwierigen politischen Stimmungslage sei es wichtig im Ortsverband eine starke Mannschaft für die Kommunalwahlen 2026 aufzustellen Wer als Bürgermeisterkandidat ins Rennen gehen soll dass das Abschneiden der CSU auf Gemeinde- und Kreisebene stark von der Bundespolitik abhänge Angesichts der jüngsten AfD-Zugewinne betonte Holz: „Wenn wir die Wende in der Migrationspolitik nicht hinbekommen werden wir im wahrsten Sinne des Wortes unser blaues Wunder erleben.“ 12:07 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Im Landkreis München fährt der Flexbus bereits Von Alexandra Vecchiato Der Flexbus in den Gemeinden Dietramszell und Egling war im vergangenen Jahr beschlossene Sache Umweltausschuss und Kreisausschuss des Kreistags hatten der Einführung zum Dezember 2026 zugestimmt Doch in seiner November-Sitzung legte der Kreistag das Projekt auf Eis Die CSU-Fraktion hatte Bedenken wegen der Kosten in Höhe von einer Million Euro angemeldet dass man noch keinen Überblick über den Haushalt 2025 habe Im März dieses Jahres lag das Zahlenwerk vor der Flexbus stand daher erneut auf der Tagesordnung des Kreistags sondern Landrat Josef Niedermaier (Freie Wähler) Er könne die Zweifel an der Finanzierbarkeit nachvollziehen sagte er und legte einen abgewandelten Beschlussvorschlag vor Wegen der zu erwartenden Haushaltslage in den kommenden Jahren werde die Einführung eines Bedarfsverkehrs der eine zusätzliche finanzielle Belastung zur Folge hat Ferner solle sich der Landkreis einem Appell des Landkreistags an die bayerische Staatsregierung anschließen den Kommunen die notwendige Finanzausstattung zur Verfügung zu stellen um die „ÖPNV-Strategie 2030“ des Freistaats auch umsetzen zu können dass sich das Land künftig an den Kosten für Angebote wie den Flexbus Ganz aufgeben möchte der Landrat das Projekt nämlich nicht bis er wieder in den Fokus rückt.“ Im Jahr 2027 müssten die vorhandenen Buslinien für Egling und Dietramszell eh neu ausgeschrieben werden Für diese Linien und einen  zusätzlichen Flexbus sei kein Geld da Kein Verständnis für den Vorschlag zeigte Klaus Koch (Grüne) Im Nahverkehrsplan des Landkreises sei der Flexbus für die beiden Gemeinden festgeschrieben warum wir von diesem Plan abweichen wollen“ Dem Freistaat sei der Appell des Landkreistags sicherlich „scheißegal“ die Gemeinden an den Kosten zu beteiligen - was im Gremium abgelehnt wurde Nach längerer Debatte beschloss die Mehrheit mit 45 zu acht Stimmen Das Thema soll in der Juli-Sitzung des Kreistags erneut auf die Tagesordnung kommen Kommt es dann zu keiner Entscheidung pro Bedarfsverkehr in Egling und Dietramszell ist eine Einführung im Dezember 2027 nicht mehr möglich Der Kreistag verlängert das Nahverkehrsangebot im südöstlichen Landkreis München um zunächst ein Jahr bis Ende 2027. Initiator der Bürgerinitiative gegen das Containerdorf als er vom Aus der Pläne erfuhr.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/dietramszell-ort28584/nach-aus-fuer-asylunterkunft-freude-ueber-entscheidung-des-ministeriums-93713346.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Innenministerium hat die Pläne für eine Asylunterkunft in Bairawies gekippt: Wolfgang Köster Das bayerische Innenministerium habe entschieden dass „die Realisierung einer Asylunterkunft in modularer Bauweise für 120 Personen als nicht mehr wirtschaftlich angesehen werden kann“ Grund ist eine neue Richtlinie des Ministeriums wie viel die Unterbringung pro Person kosten darf erläuterte Landrat Josef Niedermaier auf Nachfrage unserer Zeitung Auch wenn die Flüchtlingszahlen derzeit zurückgehen sieht er keinen Grund zur Entwarnung: „Im Moment schaut die Situation gut aus wissen die Götter.“ Das Landratsamt sei daher nach wie vor auf der Suche nach neuen Unterkünften „Da habe ich mir schon vorsichtigen Optimismus erlaubt“ Am Wochenende werde er die gute Nachricht mit seinen Mitstreitern feiern Nachdem im Oktober 2024 die Pläne eines Lenggrieser Immobilieninvestors für den Bau der mobilen Massenunterkunft publik geworden waren stellten Banner an der Staatsstraße auf und schrieben vor der Bundestagswahl Brandbriefe an führende Politikerinnen und Politiker (wir berichteten) Sie ließen sich anwaltlich beraten und versuchten die Gemeinde zur Änderung des bestehenden Bebauungsplans zu bewegen Bürgermeister Josef Hauser hatte sich ebenfalls von Anfang an als Gegner der Massenunterkunft positioniert Bauausschuss und Gemeinderat hatten den Bauvorantrag des Lenggrieser Investors für die Containerunterkunft geschlossen abgelehnt dass das Landratsamt den Bau dennoch genehmigen würde leitete Hauser rechtliche Schritte in die Wege dass das Staatsministerium entschieden hat sagte der Rathauschef gegenüber unserer Zeitung „Wirtschaftlichkeit hin oder her – aus meiner Sicht war Bairawies so oder so der falsche Standort“ erklärte er: „Zu viele Unterzubringende für so wenige Dorfbewohner null Infrastruktur und keine Anbindung an den ÖPNV.“ 14:51 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Trotz massiven Widerstands in Bairawies sieht eine Rechtsanwältin kaum Chancen den Bau eines Containerdorfs für Geflüchtete zu verhindern Eine juristische Expertin macht indes wenig Hoffnung auf Erfolg Die Gemeinde Dietramszell will sich gegen die umstrittene Flüchtlingsunterkunft im Ortsteil Bairawies wehren und hat juristischen Rat eingeholt Rechtsanwältin Anna-Katharina Kaiser von der Münchner Kanzlei Labbé & Partner machte den Gemeinderatsmitgliedern am Dienstag allerdings wenig Hoffnung: Weder die Aufstellung eines Bebauungsplans in dem Flüchtlingsunterkünfte ausgeschlossen würden noch eine Veränderungssperre könnten den Bau verhindern weil das Landratsamt sich über die Vorgaben kurzfristig hinwegsetzen könne Grundlage ist eine Änderung im Baugesetzbuch das den Bau von Asylunterkünften erleichtern soll: So wurde Paragraf 246 für befristete Vorhaben gelockert wenn der Bedarf für eine Unterkunft nachgewiesen werden kann und der anschließende Rückbau zugesichert sei „Eine Rückbauverpflichtung für Bairawies hat der Bauwerber bereits unterschrieben“ Denn zwar hatte der Bauausschuss im Oktober einstimmig dessen Vorbescheidsantrag für eine Containerunterkunft mit 128 Plätzen abgelehnt Anfang März sei aber vom Kreisbauamt die Mitteilung gekommen dass der Investor trotzdem einen Bauantrag eingereicht habe In Bairawies ist der Widerstand gegen das Containerdorf groß die Einflussmöglichkeiten der Gemeinde sind gleichwohl begrenzt der das Areal als reines Wohngebiet festlegt Ebenso einer Veränderungssperre während der etwa zweijährigen Verfahrenszeit „Wir haben in den vergangenen Wochen geprüft Vor allem die Befristung einer Containerunterkunft auf drei Jahre ab dem Zeitpunkt des Bezugs die maximal bis 2030 verlängert werden könnte Die Juristin berief sich auf ein Urteil des VGH München vom Juni 2024 das in einem ähnlichen Fall mit einer unzulässigen „Verhinderungsplanung“ der Kommune argumentiert hatte den „dringenden Bedarf“ der Unterkunft zu widerlegen Aus Sicht der Gemeinde ist dieser ohnehin nicht gegeben die zu einer Unterkunft für 113 Geflüchtete umgebaut wurde Außerdem erfülle man mit weiteren 27 Plätzen in Wohnungen die Unterbringungsquote „Vier Standorte mit jeweils 30 Plätzen“ - das wäre aus seiner Sicht besser dass sich auf den Appell der Bairawieser Bürgerinitiative der bayerische Innenminister Joachim Herrmann eingeschaltet und eine erneute Prüfung gefordert habe weil nach einer ersten Begehung des Standorts „bestehende Zweifel an der Eignung nicht ausgeräumt werden konnten“ dass der Investor womöglich Schadensersatz für einen „entgangenen Gewinn“ fordern könnte falls der Bau verhindert oder verzögert würde aber verantwortlich wäre er als Bürgermeister dass die Gemeinde eine Schlappe erleiden könnte „Wenn das Landratsamt die Baugenehmigung erteilt hat Eine aufschiebende Wirkung habe dies allerdings nicht Ein entsprechendes Beispiel gibt es am Isarleitenweg in Bad Tölz: Dort wurde trotz laufender Klageverfahren eine Unterkunft mit 96 Plätzen gebaut In zweiter Instanz bekam der Anwohner vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof vorläufig Recht; die Containerunterkunft steht nun dass der Freistaat in Bezug auf weitere Unterkünfte „die Großwetterlage“ und die Entscheidungen der neuen Regierung abwarte Der Gemeinderat lehnte schließlich die Bebauungsplanänderung mit einer Gegenstimme ab auch ein Vorschlag von Ludwig Gröbmaier (CSU) das Areal als „dauerhafte Grünfläche mit integriertem Spielplatz“ festzulegen die nur in Verbindung mit einem Bebauungsplan sinnvoll ist Von: Carl-Christian Eick ","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/dietramszell-ort28584/regennasse-strasse-fahrer-verliert-gewalt-ueber-pkw-und-prallt-gegen-baum-93656492.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Glück im Unglück hatte ein Autofahrer: Der 21-Jährige verlor die Kontrolle über seinen Pkw – der folgende Unfall ging für den Mann laut Polizei glimpflich aus Dietramszell/Peißenberg – Ein Autofahrer aus Peißenberg hat am Samstagnachmittag im Gemeindegebiet Dietramszell die Gewalt über seinen Pkw verloren – und prallte gegen einen Baum Nach Angaben der Geretsrieder Polizei war der 21-Jährige gegen 14.30 Uhr unterwegs auf der Staatsstraße 2073 durch die Pupplinger Au in Richtung Ascholding Kurz vor dem westlichen Ortseingang kam er auf der kurvigen und regennassen Fahrbahn mit seinem Wagen ins Schleudern 11:20 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Demnächst kommen die Igel aus dem Winterschlaf Die Gemeinde Dietramszell appelliert an die Bevölkerung bei Gartenarbeiten an die nachtaktiven Tieren zu denken Eine Grundlage für ein nächtliches Verbot von Mährobotern gibt es nicht Die Gemeinderatsmitglieder einigten sich schließlich einstimmig auf einen Vorschlag der Verwaltung, wonach Bürgerinnen und Bürger für das Thema sensibilisiert und entsprechende Informationen im Gemeindeblatt veröffentlicht werden sollen. Der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen geht gegen das Leid frei lebender Katzen vor. Eine neue Verordnung soll in Dietramszell für eine kontrollierte Population sorgen. Halter müssen ihre Tiere nun registrieren lassen. Von: Clara Wildenrath Der Besitzer Josef Peiß kann sich nicht vorstellen dass jemand den Laden weiterführt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/dietramszell-ort28584/einziges-dietramszeller-lebensmittelgeschaeft-schliesst-110-jahre-mit-vielen-hoehen-und-tiefen-93627001.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Geschäft im Klosterdorf schließt am 31 Seit 110 Jahren gibt es den Laden für den täglichen Bedarf in Schönegg „Aber die jetzige wirtschaftliche Lage macht ihn einfach nicht mehr tragbar.“ Aktuelle Nachrichten aus Dietramszell lesen Sie hier Er selbst führt das Geschäft in dritter Generation seit 40 Jahren „Aber die meisten Leute fahren zum Einkaufen in die großen Läden und kommen nur wenn sie etwas vergessen haben.“ Damit sei kein ausreichender Warenumschlag mehr gegeben er müsse sein Sortiment immer weiter verkleinern „Die Kunden haben es mit ihrem Einkauf somit selbst in der Hand Den letzten Ausschlag für die Entscheidung habe das Landratsamt gegeben dass Peiß alle Waren mit dem Grundpreis auszeichnet – also die Kosten pro Kilogramm oder Liter angibt „Aber in den letzten zehn Jahren hat das keinen interessiert.“ Um dieser Verpflichtung nachzukommen müsste er noch einmal über 20 000 Euro investieren dass er 65 Jahre alt sei und keinen Nachfolger habe das Geschäft aufzugeben – „auch wenn mir das Herz dabei blutet“ Die Gewerberäume will er künftig anderweitig vermieten Dass jemand den Lebensmittelladen weiterführt „Die wirtschaftlichen Voraussetzungen sind dafür nicht da“ Juli öffnet das Einzelhandelsgeschäft mit Lotto-Annahme zum letzten Mal offiziell Danach soll es noch einige Tage einen Ausverkauf der übrigen Waren geben Von: Fridolin Thanner ","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/dasgelbeblatt/sparkasse-verkauft-gebaeude-an-der-muenchner-strasse-an-gemeinde-dietramszell-93622419.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Sparkassengebäude an der Münchner Straße 13 in Dietramszell hat einen neuen Eigentümer Dietramszell – Die Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen plant einen neuen Standort für ihren Geldautomaten und Kontoauszugsdrucker die aber vorerst an ihrem Standort bleiben „Da die Gemeinde künftig die gesamte Erdgeschossfläche zur Vermietung nutzen möchte wird die SB-Filiale perspektivisch dort ausziehen und an einem anderen Standort in Dietramszell wieder eröffnen“ „Auch nach dem Verkauf unseres Sparkassen-Gebäudes bleiben wir in Dietramszell mit einer SB-Filiale vertreten Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen Am Schulparkplatz soll ein Pavillon errichtet werden in dem sich dann ein Geldautomat und ein Kontoauszugsdrucker befinden werden Der neue Standort punktet laut Sparkasse mit der zentralen Lage verfüge über Parkflächen und die notwendigen Anschlüsse bleibe die SB-Filiale im Gebäude an der Münchner Straße 13 erhalten „Die Gemeinde hat sich zu dem Kauf entschlossen um den Bestand der dort seit Jahrzehnten untergebrachten Zahnarztpraxis langfristig zu sichern“ wird Bürgermeister Josef Hauser in der Pressemitteilung zitiert „Insbesondere im ländlichen Raum findet ein starker Rückgang der niedergelassenen Ärzte statt Den Kauf des Gebäudes sehen wir deshalb als notwendige Standortsicherungsmaßnahme“ Von: Clara Wildenrath Die Organisation PETA lobt die „tierfreundliche und wegweisende Entscheidung“ - und fordert diese für ganz Bayern ","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/dietramszell-ort28584/wegweisende-entscheidung-peta-lobt-katzenschutz-in-dietramszell-fordert-aber-nachbesserung-93599871.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei Tierschützern kommt die Katzenschutzverordnung in Dietramszell gut an Sie bedeute „langfristig eine deutliche Reduzierung von Tierleid für viele Freigänger und heimatlose Katzen“ die trotz medizinischer Versorgung nicht oder nur mit chronischen Beschwerden überlebten Die Katzenschutzverordnung schafft die rechtliche Grundlage dafür Anschließend werden sie laut Presseinformation des Landratsamts wieder am Fundort freigelassen sie mit einem Microchip zu kennzeichnen und in einem Haustierregister anzumelden – kostenlos zum Beispiel bei Tasso e.V oder Findefix vom Deutschen Tierschutzbund Dadurch sollen sich freilaufende Haustiere von herrenlosen Katzen unterscheiden lassen Eine Kastrationspflicht für streunende Katzen besteht laut PETA bereits in über 1100 Kommunen in Deutschland Örtliche Regelung seien aber „nur ein Tropfen auf den heißen Stein weil die Vierbeiner keine Ortsgrenzen kennen“ Rein rechnerisch könne eine unkastrierte Katze und ihre Kinder innerhalb von sieben Jahren bis zu 370 000 Nachkommen zeugen Die Tierschutzorganisation fordert deshalb eine landesweite Katzenschutzverordnung für Bayern Berlin und Bremen gehe in dieser Hinsicht mit gutem Beispiel voran Zweiter Bürgermeister in der Klostergemeinde sieht das Problem lokal sehr begrenzt: „Meines Wissens existiert eine solche Katzenplage nur in einem kleinen Teilbereich von Schönegg.“ Dort streunten mindestens 25 herrenlose Katzen umher die von wohlmeinenden Menschen mit Futter versorgt würden wenn eine Kastration für alle freilaufenden Katzen und Kater verpflichtend ist Eine Katzenschutzverordnung für die ganze Gemeinde wäre seiner Meinung nach nicht notwendig gewesen wenn die Leute mehr Verantwortungsbewusstsein zeigen würden: „Wer eine Katze füttert Die Tierschutzorganisation sieht deshalb noch Nachbesserungs-Möglichkeiten In einer zweiten Pressemitteilung weist Peta darauf hin „dass eine Katzenschutzverordnung die unkontrollierte Vermehrung und das damit verbundene Tierleid nur dann verringert wenn eine Kastration für alle freilaufenden Katzen und Kater verpflichtend ist.“ Die Tierschutzorganisation appelliert an das Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen die bestehende Verordnung nachzubessern und fordert vom Freistaat Bayern eine entsprechende landesweite Regelung Von: Andreas Höger schnelle Autos: Anwohner der Dietramszeller Straße in Otterfing bitten im Hilfe","text":"Immer mehr Autos Im Bauausschuss wurde klar: Die Gemeinde will helfen ist dabei aber auf das Landratsamt angewiesen ","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/otterfing-ort29238/viele-kieslaster-schnelle-autos-anwohner-der-dietramszeller-strasse-in-otterfing-bitten-im-hilfe-93675782.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); die als breite Kreisstraße MB 5 von der Otterfinger Ortsmitte westwärts an den Ortsrand nach Bergham führt berichtete der Gemeinde jetzt brieflich vom wachsenden Frust der Anwohner angesichts der Verkehrsbelastung das Bauamtsleiter Hubert Zellner am Dienstag (8 April) im Bau- und Verkehrsausschuss vorstellte Es werde zu schnell gefahren; und besonders die vielen Kieslaster die zu den Gruben bei Thalham (Gemeinde Dietramszell) unterwegs seien würden die Wohnqualität stark einschränken dass die Gemeinde für Kreisstraßen nicht zuständig sei dass der Gemeinde tatsächlich der direkte Zugriff auf die Straße fehle; die Zuständigkeit liegt beim Landratsamt Miesbach dass sich die Kreisbehörde auf eine Tempo-30-Regelung einlässt „Kreisstraßen dienen dem überörtlichen Verkehr dass sich der Landkreis auf Tempo 30 einlässt.“ Aktuelle Daten zur Belastung der Dietramszeller Straße gibt es nicht „Die letzten Tempomessungen haben eher gezeigt dass die Überschreitungen nicht signifikant sind“ sagte Bürgermeister Michael Falkenhahn (SPD) ob ein Auto oder ein schwerer Kieslaster mit 50 km/h am Haus vorbeifährt bestätigte Ulrike Stockmeier (FLO) die Einschätzung der Anwohner Autos viel zu schnell in den Ort einfahren: „Das ist wirklich nicht mehr erträglich.“ Man müsse die Sorgen dieser Otterfinger ernst nehmen erklärte Roberto Sottanelli (SPD) mit Blick auf das Landratsamt: „Die Anliegen der Bürger einfach wegbügeln dass der Verkehr zu schnell in den Ort rauscht schon weit vor dem Ortsschild auf Tempo 70 zu begrenzen Die Gemeinde habe sogar schon die Zusage vom Landratsamt dort den Bereich vor und nach der Einfahrt in den Waldkinderkarten auf 70 km/h zu beschränken „aber wegen des Kindergartens war's möglich.“ Obwohl das Rathaus den entsprechenden Antrag vor einem Jahr stellte lasse sich der 70er-Bereich „vielleicht gleich bis zum Ort durchziehen“ Deutlich mehr Aufwand würden bauliche Eingriffe bedeuten am Ortseingang in Bergham einen Fahrbahnteiler einzubauen „Das hätte eine Torwirkung und würde bremsen.“ Im Ort könne man die Straße durch Radschutzstreifen optisch verengen Baulich jedoch ließe sich der Bürgersteig zu einem Geh- und Radweg verbreitern verbunden eventuell einem Radweg bis Erlach Ein Gespräch mit Kiesunternehmern zu führen hält der Bürgermeister für wenig zielführend andere Ortsteile zu belasten.“ Susanne Weitl (CSU) regte eine aktuelle Zählung und Messung auf der Dietramszeller Straße an mit dem Landratsamt Lösungsvorschläge zu erarbeiten“ Der Gemeinderat soll in seiner Sitzung am 22 daraus „überzogene Erwartungen“ abzuleiten Von: Clara Wildenrath Er bietet sogar Gestaltungsspielraum.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/dietramszell-ort28584/dietramszell-beschliesst-haushaltsplan-er-bietet-gestaltungsspielraum-93667235.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Dietramszeller Gemeinderat hat den Haushaltsplan für 2025 beschlossen Trotzdem ist es „angesichts unsicherer Zeiten ein überraschend guter Haushalt“ Über das reine Abarbeiten von kommunalen Pflichtaufgaben hinaus biete der Plan für 2025 noch Gestaltungsspielraum für wichtige zusätzliche Maßnahmen Teure neue Großprojekte sind erst in den kommenden Jahren geplant 25,6 Millionen Euro umfasst das Gesamtvolumen des Haushaltsentwurfs den Kämmerin Katharina Laß den Gemeinderäten am Dienstagabend vorstellte Das entspricht etwa dem letztjährigen Planansatz übersteigt das vorläufige Rechnungsergebnis für 2024 aber um gut eine Million Haupteinnahmequelle im Verwaltungshaushalt stellen die Steuereinkünfte dar machen die gemeindlichen Anteile an der Lohn- und Einkommenssteuer aus 244 Betriebe zahlten 2024 eine unerwartet hohe Summe von knapp 3,3 Millionen Euro Gewerbesteuer Für das laufende Haushaltsjahr kalkuliert Laß dennoch „mit einem zurückhaltenden Ansatz von 2,8 Millionen“ Die Grundsteuereinnahmen steigen nach der Reform der Berechnungsgrundlagen voraussichtlich um 40 000 auf 600 000 Euro – trotz der kürzlich auf 250 Prozent gesenkten Hebesätze Größter Posten ist hier der gemeindliche Grundbesitz: Rund 2,4 Millionen sind 2025 eingeplant für den Umbau der Alten Schule Linden und des ehemaligen Ascholdinger Kindergartens in Wohnraum sowie den Heizungstausch im Humbacher Vereinsheim Die Heizungssanierung in der Grund- und Mittelschule schlägt mit gut 700 000 Euro zu Buche Etwa ebenso viel soll in den Straßenbau fließen – zum Beispiel in die Ortsdurchfahrt von Rampertshofen und die Ortsstraße Reuth Mit 1,2 Millionen Euro Kosten rechnet Laß für den Ankauf neuer Flächen für Einheimischen-Modelle für das Sparkassengebäude in Dietramszell und ein Grundstück für den geplanten Neubau der Feuerwehr und des Bauhofs muss die Gemeinde in diesem Jahr voraussichtlich einen neuen Kredit über eine halbe Million Euro aufnehmen Dazu kommen zwei geförderte Wohnraumdarlehen in Höhe von 672 000 Euro Allerdings wurden die in den Vorjahren bereits genehmigten Kredite über mehr als drei Millionen bisher nur zu einem Bruchteil abgegriffen Der Schuldenstand steigt 2025 auf 1,75 Millionen Das entspricht einer Pro-Kopf-Verschuldung von 314 Euro liegt der Durchschnittswert der bayerischen Kommunen mit vergleichbaren Einwohnerzahlen mehr als doppelt so hoch (772 Euro im Jahr 2023) Gleichzeitig reduziert sich die allgemeine Rücklage um 1,9 Millionen auf knapp eine Million Euro Mit Sorge blickten die Gemeinderäte auf die von Laß prognostizierte Entwicklung in den nächsten drei Jahren Für den geplanten Neubau des Bauhofs und des Feuerwehrhauses rechnet die Kämmerin mit einer Investitionssumme von über sechs Millionen Euro bis 2028 weitere acht Millionen veranschlagt sie für den Breitbandausbau Finanziert werden soll das unter anderem durch einen zusätzlichen Kredit über 2,6 Millionen und weitere Rücklagenentnahmen Die Pro-Kopf-Verschuldung steigt dadurch auf ein Rekordhoch von 660 Euro Die aktuell „zufriedenstellende dauernde Leistungsfähigkeit“ der Gemeinde könne dann nur noch als „ungünstig“ bewertet werden „Das gigantische Großprojekt des Bauhof- und Feuerwehrneubaus bindet unsere ganzen Mittel“ Für „fast einen Schmarrn“ halte er den geplanten Dachausbau des Kindergartens in Ascholding als Wohnraum: Angesichts der hohen Auslastung der Kindergärten plädierte er dafür lieber einen Puffer für eine neue Kita-Gruppe vorzuhalten Sein Parteikollege Michael Häsch kritisierte dass ein bisher brachliegendes Gemeindegrundstück in Schönegg nicht baurechtlich entwickelt und verkauft werde „Da hätten wir noch einmal ein bis zwei Millionen einnehmen können.“ Bernhard Fuchs (FW) regte an zur Finanzierung der steigenden Ausgaben den Gewerbesteuer-Hebesatz im kommenden Jahr anzuheben Nach kurzer Diskussion beschlossen die Räte die Haushaltssatzung für 2025 ohne Gegenstimme Die Wahlbeteiligung erreicht 88,8 Prozent.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/dietramszell-ort28584/csu-liegt-bei-bundestagswahl-2025-in-dietramszell-deutlich-vorn-93589704.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 erringt die CSU in Dietramszell die meisten Stimmen 16:59 Uhr: Alexander Radwan von der CSU zieht als Gewinner im Wahlkreis Bad Tölz-Wolfratshausen – Miesbach in den Bundestag ein Bei der Bundestagswahl 2025 in Dietramszell liegt die CSU in der Gemeinde sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen vorn Die Wahlbeteiligung in der Gemeinde im Wahlkreis Bad Tölz-Wolfratshausen – Miesbach ist mit 88,8 Prozent sehr hoch Der Anteil der ungültigen Stimmen liegt bei 0,4 Prozent Bei den Erststimmen setzt sich Alexander Radwan von der CSU mit 45,8 Prozent klar an die Spitze Auf den zweiten Platz kommt Ingo Hahn von der AfD mit 19,5 Prozent Der Grünen-Kandidat Karl Bär erreicht 13,2 Prozent Felix Leipold von den Freien Wählern landet mit 7,1 Prozent auf dem vierten Platz gefolgt vom SPD-Kandidaten Raffael Joos mit 5,1 Prozent Die weiteren Plätze belegen Erich Utz von der Linken mit 3,2 Prozent und Tim Sachs von der FDP mit 2,7 Prozent Marinus Thurnhuber von der BP (Bayernpartei) kommt auf 1,3 Prozent Gerald Nowitzky von Volt erhält 1,0 Prozent warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Die AfD kommt auf 20,6 Prozent – ein deutliches Plus von 10,6 Prozentpunkten Die Grünen landen bei 11,2 Prozent und verlieren 1,2 Prozentpunkte Die Freien Wähler büßen deutliche 7,8 Prozentpunkte ein und kommen auf 7,4 Prozent Die FDP verliert 5,9 Prozentpunkte und landet bei 4,5 Prozent Die Linke kommt auf 3,8 Prozent (plus 2,3) Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) tritt erstmals an und erreicht 2,4 Prozent die BP (Bayernpartei) verliert und kommt auf 0,6 Prozent Kassier Rupi Bscheider gab nach 32 Jahren sein Amt als Kassier ab Nachfolge ist geregelt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/dasgelbeblatt/tsv-dietramszell-hauptversammlung-mit-neuwahlen-kasse-in-neuen-haenden-nach-32-jahren-93675140.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der TSV Dietramszell hat neue Verantwortliche für die Finanzen Kassier Rupi Bscheider hat nach 32 Jahren sein Amt als Kassier abgegeben Dietramszell – Knapp 1.000 Mitglieder zählt der TSV Dietramszell genau 50 besuchten vor Kurzem den Gasthof Peiß Dort führte der Verein seine Jahreshauptversammlung durch Neben der Ehrung der Jubilare sowie den Berichten über das vergangene Vereinsjahr standen heuer wieder Neuwahlen auf der Tagesordnung Vorstand Markus Seestaller sowie Vize Rudi Rasshofer wurden in ihren Ämtern bestätigt weil Rupi Bscheider nach 32 Jahren sein Amt niederlegte ebenso wie seine Frau Rosi als Stellvertreterin die zuvor die Abteilung „Fitness“ führte und unter anderem die Kooperation mit dem SV Baiernrain initiierte Unterstützung erhält sie von Sebastian Klattenbacher als neuem zweiten Kassier Der TSV Dietramszell hat am Samstag seine Jahreshauptversammlung im Gasthaus Peiß abgehalten Laut Verein folgten 50 Mitglieder der Einladung Neuwahlen für das Amt des Kassiers standen dabei im Mittelpunkt: Nach über 30 Jahren legten Rupi Bscheider und seine Frau Rosi ihr Amt nieder Neuer erster Kassier ist jetzt Jacqueline Breitenauer Sie wird unterstützt von Sebastian Klattenbacher.Bildquelle: TSV Dietramszell // Der alte und neue Vorstand des TSV Dietramszell (v einfach mehr Radio für die schönste Region Die Spielgemeinschaft Baiernrain-Dietramszell ist nach 1:2 in Arzbach kaum mehr vom Abstieg zu retten SG Gaißach-Wackersberg - SG Baiernrain-Dietramszell 2:1 (0:0) – Der Abstieg des Tabellenvorletzten bei elf Punkten Rückstand auf einen Relegationsplatz und noch sechs ausstehenden Begegnungen Allerdings präsentierten sich die Gäste an der Isar recht kämpferisch das Team von Trainer Damir Delic legte sofort den Vorwärtsgang ein und tauchte gefährlich vor dem Kasten der Hausherren auf Aber das war es dann mit dem Offensivdrang die Hausherren bekamen das Geschehen immer besser in den Griff Nach einer Viertelstunde spielte sich das Geschehen beinahe nur noch in der Hälfte von Baiernrain-Dietramszell ab Zu aussichtsreichen Chancen kam die Mannschaft von Trainer Thomas Angermeier zunächst aber nicht Die Gästeabwehr um Florian Schneider und Konstantin Krüger ließ wenig zu den Rest erledigte Torsteher Sebastian Sedlmair recht sicher Erst gegen Ende von Abschnitt eins häuften sich die Möglichkeiten der Gastgeber: Flori Hohenreiter köpfte über die Latte Lorenz Hartl schob aussichtsreich am Kasten vorbei Die nächste Kopfballchance Konnte William Friedl nicht verwerten und einen Schuss aus dem Hinterhalt konnte kurz vor der Linie geblockt werden Gleich nach Wiederbeginn schien auch der nächste Angriff erfolglos zu enden da kam Flori Hohenreiter nach einem Abwehrfehler und der Ball hoppelte neben den Pfosten ins Netz Schließlich war es erneut Flori Hohenreiter In der Nachspielzeit erzielte Peter Kanzler den Anschlusstreffer obwohl sich sogar die Gelegenheit zum Ausgleich bot Delic: „Wir haben die Sache nicht schlecht gemacht doch nach vorne fehlte uns einfach die Durchschlagskraft.“ Zufrieden mit den drei wichtigen Punkten war Angermeier: „Was uns gefehlt hat wir hätten aus der Überlegenheit mehr Chancen kreieren müssen.“ TuS Holzkirchen II - SV Bad Tölz 0:3 (0:1) – Personell muss SV-Coach Thomas Gärner beinahe wöchentlich Veränderungen vornehmen Auch in Holzkirchen wurden A-Junioren eingesetzt Zunächst erzielte Moriz Hohenreiter (19.) mit einem direkten Freistoß sein erstes Tor in der ersten Mannschaft und auch Alan Hassan (82.) taucht durch einen Kopfballtreffer im Anschluss an einen Freistoß erstmals in der Torschützenliste auf Den Hauptgrund für die drei Punkte sah Gärner ganz besonders in einem starken Defensivverhalten der Seinen: „Holzkirchen hatte zwar mehr Ballbesitz aber wir haben konzentriert verteidigt.“ Die lange Erfolglosigkeit ließ die Hausherren immer stärker die Hintermannschaft lockern der Druck auf den gegnerischen Kasten sollte mit zunehmender Spieldauer erhöht werden den Simon Essendorfer (79.) zum vorentscheidenden 2:0 aus 16 Metern versenkte Alan Hassan setzte schließlich den Schlusspunkt In den nun anstehenden Derbys gegen Rot-Weiß und die SG Gaißach-Wackersberg ist das sicher kein Nachteil.“ Die Lage des Grundstücks und der Wert der Immobilie spielen keine Rolle mehr.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/dietramszell-ort28584/dietramszell-will-hebesatz-senken-kuenftig-zaehlt-die-flaeche-grundsteuer-93348239.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Grundsteuer in Dietramszell soll künftig nach Fläche berechnet werden Die Lage des Grundstücks und der Wert der Immobilie spielen keine Rolle mehr Dietramszell – Anders als viele andere Kommunen im Landkreis wird die Klostergemeinde den Hebesatz nach der Grundsteuerreform nicht erhöhen sondern voraussichtlich sogar deutlich senken Das gab Bürgermeister Josef Hauser in der Gemeinderatssitzung am Dienstag bekannt wenn ihnen ältere Wohngebäude mit viel Grund gehören Nach den Vorgaben der Bundesregierung soll die Grundsteuerreform aber „aufkommensneutral ausgestaltet“ werden Die Gesamteinnahmen der Kommunen sollen sich nicht verändern dass die Gemeinde den Hebesatz für die Grundsteuer A (agrarisch) und B (baulich) auf 235 Prozent reduzieren muss Bisher beträgt er für beide Grundsteuerarten 320 Prozent Aufgrund der neuen Berechnung müssen im Jahr 2025 einige Grundstückseigner mehr bezahlen als vorher Knapp drei Monate vor Einführung der neuen Grundsteuer seien 91,3 Prozent der für Dietramszell eingegangenen Grundsteuererklärungen bearbeitet worden sagte Hauser: „Mit dieser Erfüllungsquote sind wir führend im Landkreis.“ 226 Fälle seien noch offen – zum Beispiel falsche Eigentümer oder eine falsche Gemarkung gemeldet wurden Der größte Teil davon „hängt noch im System“ wurde also vom Finanzamt noch nicht bearbeitet In rund 200 Fällen gebe es einen Schätzungsvorschlag weil die Grundstückseigner keine Erklärung abgegeben hatten Darüber beschließen will der Gemeinderat in der November- oder Dezembersitzung „Bis dahin ist der Erfüllungsgrad noch höher.“ Schon jetzt wäre er ausreichend Die neuen Steuersätze gelten dann ab Januar 2025 Ohne sie gäbe es die Leonhardikapelle vielleicht nicht mehr Doch die 81-Jährige hat weit mehr geleistet ","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/dietramszell-ort28584/ein-gluecksfall-fuers-klosterdorf-barbara-regul-81-ist-jetzt-ehrenbuergerin-von-dietramszell-93486597.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Seit kurzem ist Barbara Regul Ehrenbürgerin der Gemeinde Dietramszell Dietramszell – Ihr Faible für Geschichte hat Barbara Regul von der Mutter Die war Historikerin – und schrieb nach dem Krieg im Kloster Dietramszell ihre Doktorarbeit dass sie in der Gemeinde hängengeblieben ist wuchs Regul in einem denkmalgeschützten Haus in München-Solln auf „Mein Mann und ich haben nach der Hochzeit ein Domizil gesucht das ungefähr in der Mitte zwischen unseren beiden Elternhäusern lag.“ Das fand das junge Paar 1972 im Dietramszeller Ortsteil Berg sondern vor allem für die Gemeinde: Ohne Barbara Regul wäre die Leonhardikapelle möglicherweise schon eingestürzt die Chroniken der Altgemeinden würde es nicht geben und die Feierlichkeiten zum 900-jährigen Jubiläum 1998 wären bescheidener ausgefallen Für ihre Verdienste verlieh ihr Bürgermeister Josef Hauser kürzlich die Ehrenbürgerschaft Dietramszells die auf Lebenszeit gilt und außer ihr nur die Biathletin Uschi Disl trägt Ich war nur die Lokomotive.“ Insbesondere ihrem 2018 verstorbenen Mann Norbert gebühre die Hälfte der Ehrenbürgerwürde Norbert Regul war lange Jahre Schulrektor in Dietramszell bevor sie 1996 die Leitung der neueröffneten Lettenholz-Grundschule in Bad Tölz übernahm Gleichzeitig wählte sie der Gemeinderat unter Bürgermeister Benno Lichtenegger zur Dietramszeller Kulturreferentin Ihre wichtigste Aufgabe: die Planung der bevorstehenden 900-Jahrfeier Die Vereinsgründung zur Vorbereitung des Jubiläums die Organisation und Koordination der Veranstaltungen – und parallel dazu der Aufbau einer Schule mit großen sozialen Gegensätzen: „Das war ein bisschen stressig“ das keiner der Beteiligten und Gäste vergessen wird und eine funktionierende Schulgemeinschaft mit Vorzeigeprojekten wie Integrations- und Sprachkursen für ausländische Kinder und EU-Bildungsprogrammen Im Jubiläumsjahr erschien darüber hinaus der erste Band der Chroniken der Altgemeinden den Regul mit ihrem „narrischen Interesse für alles Geschichtliche“ initiiert hatte Konzept und Gliederung erstellte sie mit ihrem Mann die Texte verfassten verschiedene Experten Bisher erschienen vier Bände: über Dietramszell Zeit für Müßiggang blieb ihr nicht: „Mit Sankt Leonhard ist mir gleich die nächste große Aufgabe vor die Füße gefallen.“ Und wie so häufig in ihrem Leben habe sie zugegriffen und das Projekt sei ihr schnell ans Herz gewachsen Ein Baufachmann erkannte damals bei einem zufälligen Besuch der kleinen Wallfahrtskirche dass der Dachstuhl hochgradig morsch und einsturzgefährdet war die sich überraschend als Eigentümerin herausstellte die über eine Million Euro teure Sanierung zu stemmen Flugs gründete Regul mit einigen Mitstreitern den nächsten Verein und übernahm erneut den Vorsitz Die nächsten vier Jahre waren ausgefüllt mit Spendenakquisition 2009 eröffnete das barocke Kleinod in neuem Glanz Bis heute beteiligt sich die rüstige Pensionärin an Mesnerdiensten „aber den Großteil übernehmen seit 2022 andere“ 2014 gab sie den Vorsitz des Kulturvereins ab der aus dem Jubiläumsverein hervorgegangen war Vier Jahre später zog sie sich aus dem Vorstand des Leonhardi-Vereins zurück Nach dem Tod ihres Mannes verließ sie den Chor „aber die Musik hat ihre Zeit in meinem Leben gehabt.“ Heute sieht sie ihre Hauptaufgabe in der Betreuung pflegebedürftiger Menschen im Bekannten- und Verwandtenkreis Ihre beiden Kinder und die drei Enkel wohnen auf demselben Grundstück Sie kocht oft für die ganze Großfamilie und versorgt die Enkelkinder wenn in die nahegelegene Öko-Akademie Flüchtlinge einziehen: „Wenn es etwas gibt mache ich das gerne – zum Beispiel Kindern die Sprache beibringen.“ Langeweile ist für die zierliche kleine Frau mit den sorgfältig geschminkten Lippen ein Fremdwort This website is using a security service to protect itself from online attacks The action you just performed triggered the security solution There are several actions that could trigger this block including submitting a certain word or phrase You can email the site owner to let them know you were blocked Please include what you were doing when this page came up and the Cloudflare Ray ID found at the bottom of this page Von: Franziska Konrad am Samstag ist es nun so weit: In Dietramszell gibt es wieder eine Bettelhochzeit Schriftführerin des Trachtenvereins.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/dietramszell-ort28584/wird-eine-gaudi-bettelhochzeit-am-samstag-in-dietramszell-misthaufen-brautpaar-bereit-93585079.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); am Samstag ist es nun so weit: In Dietramszell gibt‘s wieder eine Bettelhochzeit „Schon letztes Jahr nach dem Fasching haben wir uns gedacht dass es mal wieder an der Zeit für eine Bettelhochzeit bei uns wäre“ Im Herbst 2024 begannen die Vereine mit der Planung Einer ihrer ersten – und zugleich einer der wichtigsten – Schritte: das passende Brautpaar für den Misthaufen zu finden „So kommt der Kontrast zwischen den beiden besser raus.“ Mit den künftigen Eheleuten „Gini Wammerl Hirnverwurzelte Spezizuzlerin vom Kasergrobn“ und „da Little Joe Kurzhaxastada Kuhabua des wilden D‘Zeller Westens“ sei das eindeutig gelungen das wird eine ziemlich coole und lustige Gaudi.“ Apropos Bettelhochzeit-Brautleute: Auch bei der Findung ihrer langen Namen ist Kreativität gefragt bis wir etwas Passendes beieinander haben.“ Bräutigam „Little Joe“ heißt in echt zum Beispiel Josefine Außerdem lebte die Bräutigam-Darstellerin zeitweise in den USA daher tritt sie nun mit Cowboyhut vor den Altar auf dem Misthaufen „Gini“ verbirgt sich in Wirklichkeit ein Georg „Die Namen müssen zu den echten Personen passen Nach monatelangen Vorbereitungen sind die Trachtler und die Waldgeister jetzt gewappnet Los gehts am Samstag um 12.12 Uhr mit der Aufstellung zum Kirchenzug im Ort um 13.13 Uhr folgt die Trauung am „Disl‘schen Festhaufen“ an der Ostnerstraße 20 11:20 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Besichtigung der Asylbewerberunterkunft in Linden/Dietramszell Das ehemalige ökologische Tagungshaus in Linden bei Dietramszell ist in eine Asylbewerberunterkunft umgewandelt Kürzlich hat das Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen zu einer Besichtigung der Räumlichkeiten eingeladen bevor die ersten Geflüchteten einziehen werden Die Nutzungsänderung des Tagungshauses wurde bereits im September 2023 vom Bauausschuss der Gemeinde Dietramszell genehmigt Damals war von einer Kapazität von mindestens 58 Plätzen die Rede mit der Option auf bis zu 116 Betten bei Verwendung von Stockbetten Diese Zahlen wurden jedoch in der Zwischenzeit nach unten korrigiert Nach einer Ortsbegehung kam das Landratsamt zu dem Schluss dass nur 47 Plätze geschaffen werden können Bis 2023 wurden die Räumlichkeiten als ökologische Akademie genutzt das bis August 2023 als Öko-Akademie diente entlastet die Gemeinde Dietramszell dennoch erheblich Laut Quote muss die Kommune insgesamt 105 Geflüchtete unterbringen Bürgermeister Josef Hauser (FW) bezeichnete die Lösung als „nicht schlecht“ für die Gemeinde da das Landratsamt sich um Verpflegung und Sicherheitsdienst kümmern werde Allerdings gibt es auch Bedenken wegen der abgelegenen Lage des Gebäudes Bei einem früheren Besichtigungstermin äußerten Bürger Sorgen über die mangelnde Infrastruktur und Anbindung Leiter des Sachgebiets Asylwesen im Landratsamt hatte bereits bei einem früheren Termin versichert Alleinerziehende und Menschen mit Autos nach Linden verlegt würden Asylbewerber werden von Februar an in Linden untergebracht ausreichend Unterkünfte für Geflüchtete bereitzustellen In Dietramszell wurden zuvor auch andere Optionen diskutiert wie die Nutzung eines ehemaligen Kindergartens und einer alten Schule Mit der Lösung in Linden hofft die Gemeinde nun ohne auf diese Alternativen zurückgreifen zu müssen Von: Clara Wildenrath Im Interview spricht er über persönliche Highlights und was ihn geärgert hat.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/dietramszell-ort28584/in-krisenzeiten-zuversichtlich-bleiben-jahresrueckblick-dietramszeller-buergermeister-interview-93484373.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Rathauschef Josef Hauser hat viele gute Erinnerungen an das Jahr 2024 Im Interview spricht er über persönliche Highlights und was ihn geärgert hat Dietramszell – Zum Jahreswechsel sprachen wir mit Bürgermeister Josef Hauser (Freie Wähler) darüber wie 2024 für die Gemeinde gelaufen ist und was das neue Jahr bringt Wenn Sie auf 2024 zurückblicken: Wie fällt ihre Bilanz aus – positiv oder negativ Wir konnten einige wichtige und schöne Projekte erfolgreich zu Ende bringen Da greifen viele kleine Rädchen ineinander Welches waren die wichtigsten Projekte der Gemeinde war pünktlich zum Schuljahresbeginn weitestgehend abgeschlossen Jetzt fehlen nur noch ein paar elektrotechnische Ertüchtigungen Vor allem die Büchereierweiterung ist total cool geworden und wird sehr gut angenommen Dank ein paar Spendern konnten wir noch eine Sitzecke einrichten in der die Schüler auch mal chillen können Ein sehr gelungenes Projekt ist auch das Gemeinschaftshaus der Schützen in Linden Die Freiwillige Feuerwehr Ascholding konnte im Januar in ihr neues Gerätehaus einziehen; die offizielle Einweihung haben wir im Mai gefeiert Bei beiden Bauten haben sich die Vereine sehr reingehängt in der Ausführung ebenso wie in der Planung In der Ausführung ebenso wie in der Planung Die Frankreichfahrt hat mir sehr gut gefallen – viel besser Im Mai sind wir mit ungefähr 60 Leuten mit dem Zug nach Baignes gereist Dort haben wir unsere 40-jährige Partnerschaft gefeiert und den vom Kloster gespendeten Maibaum aufgestellt es war alles super organisiert und eine tolle Stimmung Der Bürgermeister hat sogar sein Ehebett für uns geräumt Sehr schön waren auch die drei 150-Jahr-Feiern der Feuerwehren Ascholding nach den Einschränkungen der Corona-Jahre wieder Festl feiern zu können Für mich persönlich war außerdem die Straßensanierung der Staatsstraße 2368 von Obermühltal bis fast nach Oberellbach ein Highlight Die hat ihr Abitur mit einer hervorragenden Note bestanden Aber bis jetzt ist noch niemand eingezogen Stattdessen kam der Vorbescheidsantrag zum Bau einer Containeranlage für 130 Flüchtlinge auf der grünen Wiese in Bairawies Wenn das Landratsamt das gemeindliche Einvernehmen ersetzt und den Antrag genehmigt lassen wir das anwaltlich prüfen und werden gegebenenfalls Klage einreichen wenn nicht durchdachte Verordnungen von oben kommen die uns als Kommune das Leben schwerer machen statt einfacher Zum Beispiel sollen Dachgeschosse künftig ohne Genehmigung ausgebaut werden dürfen und die Bauwerber müssen keine Parkplätze mehr nachweisen wir bekommen eine Maximalbebauung und die Autos stehen auf der Straße wenn man bei der energetischen Sanierung nicht bis in die letzte Kilowattstunde optimieren müsste Das macht das Bauen teuer und für viele nicht mehr erschwinglich Mit der gestiegenen Kreisumlage kommen nächstes Jahr auf die Gemeinde einige Mehrausgaben zu Wir rechnen mit einem Anstieg von rund 240 000 Euro Ein Großteil der Gewerbesteuer kommt bei uns von Baubetrieben Bei der Einkommenssteuerbeteiligung müssen wir schauen Am Ende des Tages müssen wir die Ausgaben den Einnahmen anpassen An den Pflichtaufgaben können wir nicht sparen dass die Gemeinde im Einheimischenmodell in Schönegg selbst als Bauherr auftritt und in sozialen Wohnungsbau investiert Besonders die alte Schule in Linden wird total cool: ein schöner Altbau mit großen Fenstern in bester Lage In Ascholding und Linden bauen wir zwei Gemeindeimmobilien zu insgesamt fünf Wohnungen um dass wir dort langfristig günstigen Wohnraum anbieten können – in erster Linie für Kita- und andere Gemeindemitarbeiter Was mich freuen würde: Wenn der Lückenschluss beim Radweg an der Staatsstraße 2072 zwischen Bairawies und Einöd klappt Die Grundstücksverhandlungen sind schon weit gediehen Auch beim geplanten Radweg von der Leonhardikirche bis Linden sind wir einen entscheidenden Schritt vorwärtsgekommen und können nächstes Jahr hoffentlich loslegen Und natürlich freue ich mich auf den Gegenbesuch der Franzosen Dann bekommt der Bürgermeister unser Ehebett Wenn ich über den Tellerrand hinaus auf die Entwicklung in der Welt schaue – da mache ich mir die gleichen Sorgen wie andere auch Wie wirkt sich das auf unsere Wirtschaft und auf die Zahl der Flüchtlinge aus Gefühlt rutschen wir seit meinem Amtsantritt von einer Krise in die nächste das Zerwürfnis in Berlin – das muss die Gemeinde ausbaden Aber ich habe festgestellt: Es geht immer irgendwie weiter was wir auf kommunaler Ebene regeln können Die Integration der ganzen Flüchtlinge ist nicht mehr regelbar Werden Sie bei der Wahl 2026 wieder kandidieren Von: Andreas Höger April) kurz vor der Bahnbrücke in der Otterfinger Kreuzstraße Die Fahrer der beiden beteiligten Autos überstanden den Zusammenstoß glücklicherweise ohne schwere Blessuren ","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/otterfing-ort29238/peugeotfahrer-aus-dietramszell-uebersieht-mercedes-sl-sportwagen-aus-benediktbeuern-in-otterfing-ueber-50-000-euro-sachschaden-in-kreuzstrasse-93672618.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Blechschaden in Höhe von mehreren zehntausend Euro entstand bei einem Unfall am Montag (7 Otterfing – Eine kurze Unaufmerksamkeit – und schon krachte es am Montagabend (7 April) unweit des Otterfinger Bahnhofs kurz vor der Brücke über die Gleise ein 59-jähriger Mann aus der Gemeinde Dietramszell Die Straße musste während der Aufräumarbeiten einige Zeit komplett gesperrt werden Laut Pressemitteilung der Polizei ereignete sich der Unfall am Montag gegen 18.15 Uhr Der 59-Jährige aus Dietramszell war mit einem Peugeot auf der Kreuzstraße (Kreisstraße) vom Ortskern in Richtung Bahnbrücke unterwegs und wollte kurz vor der Brücke nach links in die Bahnhofstraße einbiegen Dabei übersah der Dietramszeller ein über die Brücke entgegenkommendes Fahrzeug gesteuert von einem 62-Jährigen aus Benediktbeuern (Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen) wobei sich der Unfallverursacher leichte Verletzungen zuzog Eine stationäre Behandlung war nach Angaben der Polizei jedoch nicht notwendig dass beide Autos nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten Die Polizei Holzkirchen geht von zwei Totalschäden aus Da es sich bei dem Mercedes Roadster um ein teures Modell handelt summiert sich der Sachschaden auf insgesamt 53 000 Euro Während der Unfallaufnahme und der Aufräumungsarbeiten sperrte die Feuerwehr Otterfing kurzzeitig den Einmündungsbereich der Bahnhof- und Kreuzstraße 10:31 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Begeistert von Kunst und Geschichte: Barbara Regul in der Leonhardikapelle in Dietramszell Nun ist sie im Alter von 82 Jahren gestorben Von Stephanie Schwaderer Freundlich, zielstrebig, anpackend – mit diesen Worten charakterisiert Josef Hauser, Bürgermeister von Dietramszell die sich für die Ortsgeschichte seiner Gemeinde begeistert und zugleich in sie eingeschrieben hat: Barbara Regul Gründerin und langjährige Vorsitzende des Kulturvereins Dietramszell und des Sankt-Leonhard-Vereins Literatur und Kunst nach Dietramszell gebracht; vor allem aber hat sie ihre Begeisterung für Geschichte nachhaltig geteilt Dass die idyllisch gelegene Dietramszeller Leonhardikapelle vor dem Verfall gerettet wurde ist maßgeblich ihrem Engagement zu verdanken Nach der Jahrtausendwende hatte sich das barocke Kirchlein in einem maroden Zustand befunden Mauern und Teile der Innenausstattung waren von aufsteigendem Wasser angegriffen Da der Gemeinde das Geld für eine umfassende Sanierung fehlte scharte Barbara Regul Gleichgesinnte um sich und gründete im Januar 2004 den Verein zur Erhaltung von Sankt Leonhard – der Auftakt einer erfolgreichen Rettungsaktion und eines bis heute lebendigen Bürgerprojekts dem glanzvollen Mittelpunkt von Prozessionen und Hochzeiten hat Regul ein Stückchen Ewigkeit gesichert hatte die Pädagogin bereits 1998 bei der 900-Jahr-Feier der Gemeinde bewiesen 1996 hatte der damalige Bürgermeister Benno Lichtenegger Regul für das Großprojekt gewonnen Regul ließ sich zur Kulturreferentin wählen obwohl sie in jenem Jahr zugleich als Schulleiterin die Lettenholz-Grundschule in Bad Tölz eröffnen und fortan leiten sollte – ein doppelter Kraftakt Mit ihrem Mann Norbert war sie 1972 nach Dietramszell gezogen Zur 900-Jahr-Feier verwirklichten sie gemeinsam die Idee die Historie der über 60 Ortsteile versprenkelten Gemeinde einzufangen Zum Festakt brachten sie die erste „Chronik der Altgemeinden“ heraus Als Kulturtaktgeberin und Sankt-Leonhard-Chefbeauftragte wirkte Barbara Regul unter den Bürgermeistern Benno Lichtenegger Die Leitungsaufgaben legte sie in den vergangenen Jahren in jüngere Hände In der Kapelle war sie nach wie vor präsent sei es beim Arrangieren des Blumenschmucks für Hochzeitspaare der Regul vor knapp einem halben Jahr als Ehrenbürgerin ausgezeichnet hat „Für die Leonhardikirche war sie Gold wert.“ Am 1 März ist Barbara Regul im Alter von 82 Jahren gestorben In der Kapelle steht seither ein Foto von ihr neben einem Blumengesteck Und jeden Tag zünden Weggefährten eine Kerze für sie an Baiernrain; Seelengottesdienst am Donnerstag Pfarrkirche Dietramszell mit anschließender Urnenbeisetzung in Kreuzbichl; anstelle von Blumen wird um Spenden für den Verein zur Erhaltung von Sankt Leonhard gebeten Von: Tom Sundermann Der 29-Jährige hielt seinem Taxifahrer eine Waffe an den Kopf.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/dietramszell-ort28584/taxi-fahrer-pistole-bedroht-betrunken-fahrt-teuer-verurteilt-bewaehrung-davon-softair-dietramszell-93557165.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Dietramszeller wurde wegen versuchter räuberischer Erpressung verurteilt Der 29-Jährige hielt seinem Taxifahrer eine Waffe an den Kopf München/Dietramszell – Den ganzen Tag hat der Angeklagte in einer Büßerhaltung verharrt hat ihn vor das Landgericht München II gebracht – und beinahe für ein paar Jahre hinter Gitter Richter Thomas Lenz verurteilt ihn am Mittwoch zu einem Jahr und zehn Monaten Haft auf Bewährung Der 29-Jährige ist schuldig der versuchten schweren räuberischen Erpressung Unter diesem Begriff fasst die Justiz Taten wie Banküberfälle oder Straßenraube zusammen Im konkreten Fall war der Anlass ein anderer: Der Dietramszeller hatte einen Taxifahrer um einen Teil des Fahrpreises geprellt Zu Prozessbeginn hatte der Mann die Tat weitgehend eingeräumt Vor einer Münchner Diskothek stieg der Dietramszeller kurz nach 3 Uhr und mit reichlich Alkohol intus in das Taxi Der Fahrer brachte ihn heim zum Haus seines Vaters Am Ziel standen 132 Euro auf dem Taxameter Ein Laie ist der 29-Jährige übrigens nicht er hatte als Jäger zur Tatzeit einen Waffenschein Der Fahrer ließ sich von der Drohkulisse nicht einschüchtern und bestand auf das restliche Geld als der Vater des Mannes dazukam und schlichten wollte richtete der 29-Jährige die Pistole auf den Kopf des Taxlers Daraufhin schob der Vater den Sohn ins Haus und gab dem Fahrer weitere 50 Euro Am Tag darauf erstattete der Angegriffene Anzeige Tatsächlich handle es sich bei der eskalierten Taxifahrt um „eine hochkriminelle Aktion” weil der Fahrer auf die wenigen fehlenden Euro verzichtete als Versuch und minder schwerer Fall zu werten Sie sei durch seinen Alkoholkonsum bedingt dass der Dietramszeller sich einer Therapie unterziehen muss In den nächsten drei Jahren darf er keinen Tropfen trinken Von: Daniel Wegscheider ","url":"https://www.dasgelbeblatt.de/lokales/bad-toelz-wolfratshausen/mvv-flex-system-egling-und-dietramszell-geplant-oepnv-ruf-kleinbusse-bad-toelz-wolfratshausen-93358633.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Landkreis plant die Einführung des MVV-Flex-Systems für Egling und Dietramszell Davon könnten bald Egling und Dietramszell profitieren Der dafür benötigte Beschluss fiel im Kreisausschuss mit 7:6 knapp aus Gemeint ist die Einführung eines Bedarfsverkehrs als Ergänzung zu den bestehenden MVV-Regionalbushaltestellen Konkret sind es Kleinbusse mit Platz für sieben bis neun Personen Fahrgäste können die Sprinter per Telefon oder App (QR-Code) bestellen Fast wie bei einem Taxi – mit dem entscheidenden Unterschied: Es gibt keine Tür-zu-Tür-Anbindung sondern die Zu- und Ausstiege sind festgelegt Das können virtuelle und reguläre Haltestellen sein Die Wartezeit soll bei rund 30 Minuten liegen Gültig sind alle MVV-Tickets; die Einzelfahrt im Flex kostet 4,10 Euro Wie sich beim 2021 beschlossenen Nahverkehrsplan zeigte seien im Landkreis insbesondere die beiden Flächengemeinden Egling und Dietramszell mit einer Gesamtfläche von 17.000 Hektar für ein ODS optimal geeignet betonte Landrat Josef Niedermaier (FW) jüngst im Kreisausschuss mit einer Laufzeit von vier Jahren angeschafft werden sollen Die jährlichen Kosten (ab 2027) liegen zwischen 920.000 und 1,08 Millionen Euro 377 sowie 381 bis auf die notwendige Schülerbeförderung reduziert werden Daraus ergebe sich ein Einsparpotenzial von jährlichen 337.000 Euro wie Benedikt Bauer vom Fachbereich ÖPNV im Landratsamt erklärte dass der ODS per Echtzeit den nächsten zur Verfügung stehenden Flexbus anzeigt Ein besonderer Kniff sei dabei das „Pooling“: damit werden Fahrtenwünsche gebündelt Wenn also mehrere Menschen das gleiche Ziel haben werden sie auf der Strecke dorthin eingesammelt Beim ODS werden die bestehenden 61 Haltestellen in Egling und Dietramszell um 54 „virtuelle“ ergänzt Satellitenhaltestellen sind dabei die Bahnhöfe in Wolfratshausen und Holzkirchen für den S-Bahn- und BRB-Anschluss sowie die Haltestelle „Am Stern“ in Geretsried Suburbane Räume noch enger an den ÖPNV anbinden und durchgehende bedarfsgesteuerte Reiseketten schaffen: Seit Oktober 2022 können Fahrgäste in zwei Pilotgebieten im südlichen Landkreis München den neuen On-Demand-Service (ODS) Flex testen Bis Ende 2026 will auch der Landkreis die Flex-Kleinbusse im Gemeindegebiet Egling und Dietramszell einsetzen Später könnten Icking und Bad Heilbrunn folgen In der Kreisausschusssitzung am vergangenen Montag ging es aber um die beiden Flächengemeinden Egling und Dietramszell für die mit Flex-Kleinbussen die ÖPNV-Anbindung im Landkreis verbessert werden soll Per Telefon oder App kann der Flex montags bis freitags von 5 bis 22 Uhr und am Wochenende von 7 bis 22 Uhr gerufen werden Bevor das Kreisgremium über den ODS für die beiden Nordkommunen abstimmte entbrannte eine fast epische Diskussion über das Für und Wider Dass das Konzept sinnvoll und wichtig für den ÖPNV-Ausbau und den beschlossenen Nahverkehrsplan ist Jedoch bereiteten die hohen Kosten mit Blick auf den klammen Haushalt einigen Räten Bauchschmerzen bis der Kreishaushalt 2025 im kommenden Frühjahr eingebracht ist Insbesondere im Hinblick auf die noch offene Kreisumlage die bekanntermaßen den größten Ausgabepunkt der Kreiskommunen ausmacht meinte Bachhuber: „Manche unserer Gemeinden stehen hier mit dem Rücken an der Wand.“ Was die Finanzen betrifft müsse die Frage gestellt werden: „Was ist jetzt wirklich absolut notwendig?“ Denn „am Ende zahlt leider immer der Bürger“ Bachhuber bereitet auch die politische Stimmung im Land Sorgen die er in der Region oftmals an Stammtischen und am Rand des Fußballplatzes aufschnappt „Viele Leute wenden sich von den demokratischen Parteien ab.“ „Zur Finanzsituation ist nichts hinzuzufügen entgegnete Landrat Josef Niedermaier (FW): Dennoch: Immer wieder erreichen den Landrat E-Mails von Bürgern die ihm ihre Situation zur Mobilität schildern „die sich kein Auto leisten können oder nach 20 Uhr pendeln müssen“ Viele Landkreisbewohner seien schlichtweg darauf angewiesen sonst wäre so mancher Fortschritt nicht zustande gekommen Zur Kreisumlage entgegnete Niedermaier: „Damit werden kommunale Aufgaben der Gemeinde erfüllt.“ Der Kreis übernimmt Sozialleistungen Als Beispiel nannte er die Bezirksumlage: „Wir bekommen mehr Leistungen vom Bezirk Niedermaier appellierte klar für den ODS-Beschluss: „Ich bin überzeugt dass es sich voll wirtschaftlich rechnen wird.“ Zudem könne sich der kommende Haushalt mit dem jetzigen Votum ohnehin „nix sparen“ da die erste jährliche Rate erst in 2027 fällig wäre Niedermaiers Aufruf: „Zur Politik gehört auch mal Mut dazu sonst wäre so mancher Fortschritt nicht zustande gekommen.“ Grünen-Fraktionschef Klaus Koch war „nicht auf diese philosophische Grundsatzdiskussion vorbereitet“ Zum Geld meinte Koch: „Wir sprechen von brutto einer Million Euro“ von denen die Fahrkosteneinnahmen noch nicht gegengerechnet seien wenn kein einziger das Angebot nutzt und ein Ticket kauft.“ dass gerade die sozial schwachen Bürger im Kreis auf den ÖPNV-Ausbau im Landkreis angewiesen seien Der Rektor des Sonderpädagogischen Förderzentrums in Tölz berichtete auch davon Der Landkreis könne keinen günstigen Wohnraum schaffen Koch lobte auch die X-Busse im Kreis als ein Erfolgsmodell Gerade in der Gemeinde Egling als „toter Winkel“ sei der ÖPNV-Ausbau wichtig sondern eine dringende Infrastrukturmaßnahme.“ Daher müsse der Kreis unbedingt diesen Schritt gehen Zudem sei dies im beschlossenen Nahverkehrsplan so vorgesehen: „In einigen Bereichen sind wir da schon hinter dem Mond.“ Die nächsten zehn Jahre werden extrem harte Zeiten Klaus Heilinglechner (FW) schloss sich Bachhubers Meinung an Der Bedarfsverkehr sei zwar ein „super System“ aber der derzeitige Kreisetat gebe es einfach nicht her „Wir laufen auf eine Haushaltssituation zu in der wir sehr vieles auf den Prüfstand stellen müssen.“ Der Bürgermeister aus Wolfratshausen prophezeite: „Die nächsten zehn Jahre werden extrem harte Zeiten Anders sieht es Klaus Barthel (SPD): „Wir brauchen den ÖPNV auch in Flächengemeinden“ „Das Konzept der Verkehrswende wird sonst nur verschoben und nicht besser.“ Gerade die Einführung eines ODS stärkt die anderen Buslinien im Landkreis „Der ÖPNV wird dann auch rentabler.“ Barthel regte auch an mit den beiden Gemeinden über eine Kostenbeteiligung zu verhandeln Gemeinden am Nahverkehrsplan zu beteiligen sieht Josef Niedermaier kritisch: „Dann machen wir die Büchse der Pandora auf.“ Konkret meinte der Landrat auch Nachbargemeinden die von den Fahrten profitieren; etwa Linien Auch könnten sich bestimmte Kommunen wie die Jachenau eine Beteiligung schlichtweg nicht leisten.E Der Eglinger Bürgermeister kündigte zudem an die nötige Beschilderung an den entsprechenden Haltestellen aufzuhängen Am Ende musste der Kreisausschuss dreimal abstimmen: Zuerst über Barthels Vorschlag über die finanzielle Beteiligung der beiden Gemeinden Dietramszell und Egling den Beschluss auf nächstes Jahr zu vertagen Mit 7:6 votierte das Gremium dann für die Einführung des Bedarfsverkehrs ab Dezember 2026 Das letzte Wort spricht allerdings erst der Kreistag in seiner kommenden Sitzung am 4 Von: Clara Wildenrath Umweltpetition gegen Flüchtlingsheim im Dorf","text":"Die Bairawieser wollen die 128-Plätze-Unterkunft im 280-Seelen-Dorf verhindern Nun haben sie Naturschutz-Argumente gefunden Und Unterstüter bei der CSU.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/dietramszell-ort28584/stoppen-geschuetzte-schmetterlinge-asylunterkunft-umweltpetition-gegen-fluechtlingsheim-im-dorf-93626563.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Bairawieser wollen die 128-Plätze-Unterkunft im 280-Seelen-Dorf verhindern Dietramszell - Schmetterlinge könnten den Bau der Containerunterkunft für 128 Asylsuchende im kleinen Ortsteil Bairawies verhindern Zumindest hoffen das Bürgermeister Josef Hauser und der Verein „Bairawies Aktiv!“ Am Donnerstag traf sich im Bayerischen Landtag deshalb eine vierköpfige Delegation aus Dietramszell mit dem Stimmkreisabgeordneten Thomas Holz (CSU) Sie überreichte ihm als Mitbringsel eine elfseitige Petition mit dem Titel „Schutz der Moore zwischen Dietramszell und Deining – Keine Beeinträchtigung der Erhaltungsziele des FFH-Gebiets durch unkontrollierte Menschenmassen“ Der Kochler Politiker ist unter anderem Mitglied im Ausschuss für Umwelt und Verbraucherschutz Bei dem Treffen in München waren neben Hauser auch die Vereinsvorsitzenden Wolfgang Köster und Johannes Seestaller sowie der juristische Beistand der Bürgerinitiative „Ich habe großes Verständnis für die Aktivitäten des Vereins und hohen Respekt vor dem Engagement dessen Mitglieder“ betonte Holz laut einer Pressemitteilung seines Stimmkreisbüros bei dem Treffen Mit der Petitionseingabe werde „die Bayerische Staatsregierung aufgefordert das Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen anzuweisen den Antrag auf Bauvorbescheid zur Errichtung von Containeranlagen für Flüchtlinge abzulehnen und keine Baugenehmigung für das Vorhaben zu erteilen“ Begründung ist der Erhalt des Naturschutzgebiets „Zellbachtal“ Als Teilfläche des Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Gebiets „Moore zwischen Dietramszell und Deining“ beherberge es zahlreiche besonders streng geschützte Tier- und Pflanzenarten Die geplante Flüchtlingsunterkunft hätte demnach „eine erhebliche Zunahme der Anrainer und damit ein erhöhtes Besucheraufkommen im FFH-Gebiet zur Folge“ die Populationen der dort vorkommenden streng geschützten Schmetterlingsarten erheblich gestört hatte er dem Verein „Bairawies Aktiv!“ mitgeteilt Eine „bereits sehr zeitnah“ geplante zweite Besichtigung solle Klarheit schaffen „ob die Planungen überhaupt weiterverfolgt werden“ Von: Fridolin Thanner Das Landratsamt sieht Handlungsbedarf und hat eine Schutzverordnung erlassen ","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/dasgelbeblatt/katzen-schutzverordnung-fuer-gemeinde-dietramszell-von-landratsamt-erlassen-peta-kastration-93583478.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Dietramszell gibt es viele frei lebende Katzen Das Landratsamt sieht Handlungsbedarf und hat eine Katzenschutzverordnung erlassen die Population zu reduzieren und sieht vor Die Tierrechtsorganisation Peta lobt die Maßnahme vermehren sich Katzen unweigerlich unkontrolliert“ „Viele dieser Katzen leben dann in einem elenden Zustand“ die Organisation schreibt in einer Pressemitteilung: „Unzählige von ihnen leiden an Unterernährung sterben häufig früh oder verletzen sich im Straßenverkehr durch Tierquäler gefährdet oder leiden oftmals ihr Leben lang an schweren Konkret nennt das Landratsamt neben Allgemeinerkrankungen spezielle Katzenkrankheiten wie Leukose FIP sowie Katzenseuche und Katzenschnupfen „Besonders Katzenwelpen überleben diese Bedingungen selten“ Dazu kommen Auseinandersetzungen untereinander die mit Biss- und Kratzverletzungen verbunden sind Im Gemeindegebiet Dietramszell wurden laut Landratsamt häufig schwer kranke und verletzte freilebende Katzenwelpen und Katzen gefunden Trotz medizinischer Versorgung überlebten sie nicht oder nur mit chronischen Beschwerden Für das Landratsamt ist deshalb klar: „Die einzige Möglichkeit damit sich die Anzahl der frei lebenden Katzen reduziert Deswegen müssen alle frei lebenden Katzen kastriert und unfruchtbar gemacht werden.“ Peta nennt das Vorgehen eine „tierfreundliche Entscheidung“ und fordert vom Freistaat Bayern gleich eine landesweite Katzenschutzverordnung würden andere Gemeinden und Städte nachziehen“ Lokale Verordnungen seien „nur ein Tropfen auf den heißen Stein Laut Peta leben deutschlandweit „etwa zwei Millionen heimatlose Katzen unter schlimmsten Bedingungen und vermehren sich oft ungehindert“ Damit soll nun zumindest in Dietramszell Schluss sein Mit der Katzenschutzverordnung werde „die Rechtsgrundlage geschaffen zu registrieren und fortpflanzungsunfähig zu machen“ wenn notwendig medizinisch versorgt und am Fangort wieder freigelassen Mit der Durchführung wird der „Bund der Katzenfreunde“ beauftragt mittels Mikrochip zu kennzeichnen und dann in einem Haustierregister registrieren zu lassen Durch den Mikrochip lässt sich eine solche Freigängerkatze von einer herrenlosen frei lebenden Katze unterscheiden Freigängerkatzen ebenfalls kastrieren zu lassen „um eine Zuwanderung zu den verwilderten frei lebenden Katzen durch ungewollten Nachwuchs und damit Tierleid zu verhindern“ Eine Kastration habe auch Vorteile für die Katze selbst Kastrierte Kater sind seltener in Revierkämpfe verwickelt und erleiden damit weniger Verletzungen oder Infektionen Die Lebenserwartung kastrierter Katzen liege deutlich über der von unkastrierten Tieren Die Verordnung wird laut Landratsamt drei Jahre nach ihrem Inkrafttreten daraufhin überprüft „ob sie zur Erreichung der mit ihr angestrebten Ziele beiträgt oder ob eine Änderung – das kann auch eine Ausweitung auf weitere Teile des Landkreises oder auch eine Kastrationspflicht für alle Freigängerkatzen sein – erforderlich ist“ Zunächst gilt die Katzenschutzverordnung nur für das Gemeindegebiet Dietramszell Von: Fridolin Thanner Aufführungen finden im April statt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/dasgelbeblatt/irre-komoedie-trachtenverein-edelweiss-dietramszell-fuehrt-neurosige-zeiten-auf-93651253.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); „Gutes Training für die Lachmuskeln“ versprechen die Dietramszeller Theaterspieler mit ihrem neuen Stück Dietramszell – Lachen ist bekanntermaßen die beste Medizin Dafür sorgt auf jeden Fall das neue Stück der Dietramszeller Theaterspieler die im Gasthaus Peiß in Schöneggdie die Komödie in drei Akten „Neurosige Zeiten“ von Winnie Abel auf die Bühne bringen in einer offenen Psychiatriegruppe ihre Macken zu bändigen dass das Personal der Einrichtung und deren Besucher mindestens genauso skurrile Verhaltensweisen an den Tag legen wie die Patienten Wer ist hier also verrückt – und was ist normal 11:25 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Den geplanten Standort im Grünen beim Landschulheim kritisieren viele Bairawieser als ungeeingnet für eine große Container-Unterkunft Von rechtem Gedankengut distanziert sich die Initiative Auf der Vorderseite des Flyers sieht man das Foto eines Waschbären Aber Bürgerproteste nicht mehr zu organisieren, aus Sorge, dass sie Applaus von der falschen Seite bekommen? Für Köster ist das nicht der richtige Weg. Denn der Verein stehe nach wie vor zu seinem Ziel, die große Flüchtlingsunterkunft zu verhindern. Ein Anwohner habe sich bereits einen Anwalt genommen für den Fall, dass das Landratsamt den Bauantrag des privaten Investors genehmigt. Der Verein hat angekündigt, Klagen von Anwohnern finanziell zu unterstützen. In Benediktbeuern gehen die Menschen im Gegensatz zu vielen anderen Kommunen erstaunlich pragmatisch mit ihrer neuen Containerunterkunft für Geflüchtete um. Warum das so ist, erklärt Rudi Mühlhans vom örtlichen Helferkreis. Rundgang durchs neue Asylheim in Linden: Etwa 100 Besucher der umliegenden Gemeinden besuchten das Gebäude und stellten ihre drängendsten Fragen Dietramszell – Wenn die Abendsonne bei klarem Himmel über die weiten dass dort früher einmal ein Landschulheim und bis Sommer 2023 ein ökologisches Tagungshaus ein passendes funktional gestaltete Feuerschutztreppen davon In dem Anwesen in Linden finden – Stand heute – rund 100 Asylbewerber aus der Ukraine ihren dringend benötigten neuen Aufenthaltsort und werden damit einige der bisher belegten Turnhallen in Geretsried freimachen Rund zwei Jahre haben die Planungen und insbesondere die brandschutzrechtlichen Ertüchtigungen des Gebäudes in Anspruch genommen Gemeinsam mit dem Sachgebietsleiter für Asylwesen am Landratsamt sowie den stellvertretenden Bürgermeistern von Dietramszell wurde die neue Einrichtung jüngst der Öffentlichkeit vorgestellt Etwa 100 Besucher der umliegenden Gemeinden konnten das Gebäude besichtigen und ihre drängendsten Fragen loswerden Für die erste Ausbaustufe der neuen Asylbewerberunterkunft ist der Einzug für die ersten 50 Bewohner Ende Februar geplant Für alle Beteiligten ist bis dahin allerdings noch einiges zu stemmen: Noch fehlen der Internetanschluss sechs Herde für die Gemeinschaftsküche und die absperrbaren Kühlschränke da die künftigen Bewohner selbst kochen und die Küche betreiben sollen Die ersten Zimmer sind auf alle Fälle schon recht vollständig mit dem Notwendigsten eingerichtet dass man das gut erhaltene Mobiliar für die Einzel- und Doppelzimmer von den Vornutzern übernehmen konnte In der zweiten Ausbaustufe werden im angrenzenden Nebengebäude weitere Zimmer beziehbar Allerdings ist dort der Brandschutz noch nicht komplett realisiert Bezüglich der mobilen Infrastruktur plant das Landratsamt neben der bereits etwa einen Kilometer entfernten Bushaltestelle in Baiernrain eine weitere Haltestelle direkt vor dem Gebäude die dreimal täglich mit dem Bus angefahren werden soll Ansonsten setzt man auf Fahrräder und eigene Autos der Asylbewerber was insbesondere bei ukrainischen Bewerbern nicht ungewöhnlich ist wie der Experte aus dem Landratsamt anmerkt Ein Team aus vier Leuten unterschiedlicher Nationalität mit breitem Erfahrungs-Background und Fremdsprachenkenntnissen Mit dem Helferkreis „Miteinander-Füreinander“ hat sich ein Ansprechpartner aus der Gemeinde gefunden der für zusätzliche Unterstützung bereitsteht sollten die Mitarbeiter der Sicherheitsfirma mal nicht weiterwissen Ergänzt wird das Betreuungskonzept durch den Sozialdienst „Mensch zu Mensch“ der ein- bis zweimal pro Woche für jeweils einen halben Tag anwesend sein und mit Rat und Tat für Behördengänge oder Beratung für Deutschkurse zur Verfügung stehen wird dass Vorfälle mit den Asylanten auch nicht häufiger als anderswo passieren und dass Delikte wie Diebstähle Streitereien oder Schlägereien primär innerhalb der Unterkünfte vorkommen Vergewaltigungen seien überhaupt nicht zu verzeichnen Das Asylbewerberheim Linden ist für zehn Jahre gepachtet Dietramszell und die zugehörigen Gemeinden werden sich also daran gewöhnen müssen so prognostiziert Asylexperte Baumann vom Landratsamt Von: Clara Wildenrath Die ehemalige Lehrerin erhielt die bayerische Denkmalschutz-Medaille und die Tölzer Verdienstmedaille.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/dietramszell-ort28584/einsatz-kultur-und-geschichte-barbara-regul-ist-mit-82-jahren-gestorben-dietramszell-93646559.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nachruf auf Dietramszells zweite Ehrenbürgerin Die ehemalige Lehrerin erhielt die bayerische Denkmalschutz-Medaille und die Tölzer Verdienstmedaille Dietramszell – Sie prägte viele Jahre lang das kulturelle Leben der Klostergemeinde Ohne den tatkräftigen Einsatz von Barbara Regul würde die einst kurz vor dem Verfall stehende St.-Leonhard-Kirche heute nicht in neuem Glanz erstrahlen Auch die 900-Jahrfeier wäre vermutlich weitaus bescheidener ausgefallen und die vierbändige Chronik der Altgemeinden nie erschienen: Dietramszells Ehrenbürgerin ist im Alter von 82 Jahren verstorben Als Tochter einer Historikerin in einem denkmalgeschützten Haus in München-Solln aufgewachsen wurde ihr das Faible für Geschichte quasi in die Wiege gelegt Im Lehrerseminar lernte die angehende Volksschullehrerin ihren späteren Mann Norbert kennen Mit ihm zog sie 1972 in den Dietramszeller Ortsteil Berg Nach ersten Stellen in Münsing und Dietramszell wirkte sie lange als Lehrerin in Egling wo sie sich in der Kulturpflege und Umwelterziehung engagierte 1996 übernahm sie die Leitung der neu eröffneten Lettenholz-Schule in Bad Tölz Gleichzeitig gründete sie als Kulturreferentin den Verein „900 Jahre Dietramszell“ Dass die Jubiläumsfeierlichkeiten 1998 mit dem historischen Festumzug und mehr als 40 weiteren Veranstaltungen zu einem derart beeindruckenden Ereignis wurden war vor allem der Motivations- und Organisationsfähigkeit Reguls zu verdanken Weil die Gemeinde die Renovierung des maroden Barockjuwels nicht stemmen konnte gründete Regul mit einigen Mitstreitern einen Verein und übernahm den Vorsitz Vier Jahre lang sammelte sie Mitgliedsbeiträge und Spenden organisierte Benefizaktionen und beteiligte sich aktiv an den Aufräumarbeiten Bei vielen Projekten arbeitete sie Hand in Hand mit ihrem Mann ­– etwa bei den Chroniken der Altgemeinden die sie mit ihm und dem Arbeitskreis Geschichte gemeinsam gestaltete Den von ihm geleiteten Kirchenchor bereicherte sie nicht nur mit ihrer Altstimme und ihrem Geigenspiel sie half auch bei der Organisation von Auftritten und Ausflügen Nach dem Tod ihres Mannes im Jahr 2018 zog sie sich aus der Musik zurück „Sie war eine sehr warmherzige und aktive Person mit großem Verständnis und viel Liebe zu allen Menschen Unter ihrem Vorsitz saß Regul von 2004 bis 2014 im Gemeinderat auch im Leonhardivereins arbeiteten beide zusammen „Sie übernahm immer viel Verantwortung für die Gemeinschaft bewies oft großen Mut und hatte eine unheimliche Energie und Tatkraft.“ Dabei habe sie sich selbst nie in den Mittelpunkt gestellt Regul hinterlässt zwei Kinder und drei Enkel Von: Clara Wildenrath stimmt der Gemeinderat von Dietramszell für eine Gebührenerhöhung Die Entscheidung stößt jedoch auf Kritik.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/dietramszell-ort28584/defizit-waechst-kindergartengebuehren-in-dietramszell-steigen-93588179.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Um das Defizit in der Kinderbetreuung zu verringern Dietramszell – Kinder kosten Geld – nicht nur die Eltern „Ein gewisses Defizit ist uns die Betreuung unserer jüngsten Bürger wert“ betonte Bürgermeister Josef Hauser in der jüngsten Gemeinderatssitzung Im Jahr 2023 belief sich der Fehlbetrag laut einer aktuellen Rechnung der Verwaltung auf 1,36 Millionen Euro Das seien knapp 5000 Euro pro betreutem Kind Insgesamt vergrößerte sich das Minus im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 300 000 Euro die Gebühren je nach Buchungszeit um 25 bis 33 Euro im Kindergarten und um 20 bis 25 Euro in der Krippe zu erhöhen Ein landkreisübergreifender Vergleich mit anderen kommunalen Kindertagesstätten zeigte: Fast überall zahlen Eltern für einen Betreuungsplatz mehr als in Dietramszell Ludwig Gröbmaier (CSU) war bei eigenen Recherchen jedoch auf andere Zahlen gestoßen: „Für Egling zum Beispiel stehen in unseren Unterlagen 170 Euro laut Internet kostet der Platz dort aber nur 156 Euro.“ Die Zahlen der Verwaltung anzuzweifeln Ein Blick auf die Homepage der Gemeinde Egling erklärt die Differenzen: Dort werden die Gebühren für zwölf Monate berechnet Ein weiterer Kritikpunkt Gröbmaiers: Wie sich die letzte Beitragserhöhung zum 1 lasse sich aus der vorliegenden Auswertung gar nicht beurteilen „Die Eltern sollen vor dem Vertragsabschluss wissen was es kostet.“ Seinen Berechnungen zufolge würde die letzte Erhöhung das Defizit nur um fünf Prozent verringern Die meisten Ratskollegen schlossen sich seiner Argumentation an und lehnten die Verschiebung ab Der Gebührenerhöhung stimmte das Gremium hingegen mit großer Mehrheit zu dass einkommensschwache Eltern einen Antrag auf Befreiung oder Reduzierung der Kosten stellen können Im darauffolgenden Tagesordnungspunkt beschlossen die Räte weitere Anpassungen der Benutzungssatzung So soll die Anmeldung für das kommende Kitajahr nicht mehr im März und die Kinder können erst ab 7.30 Uhr statt wie bisher schon um 7 Uhr gebracht werden Diese Änderungen seien mit dem Elternbeirat abgesprochen Von: Daniel Wegscheider konnte beim Neugeborenen-Empfang in Dietramszell nicht genau festgestellt werden Dietramszell – Von den 70 neugeborenen Gemeindebürgern aus dem vergangenen Jahr konnte Bürgermeister Josef Hauser rund 35 Elternteile im Gasthaus Geiger in Humbach begrüßen Bereits zum zehnten Mal veranstaltete die Gemeinde in der Traditionsgaststätte das beliebte Netzwerktreffen für die jungen Eltern aus dem Gemeindegebiet gefolgt von Schönegg und Hechenberg sowie Unter- und Obermühl­thal zu den „reproduktivsten“ Orten Altersstruktur sich im vergangenen Jahr wie auch schon die Jahre zuvor sehr positiv entwickelt So können zum Beispiel im nächsten Schuljahr drei erste Klassen eingeschult werden die Infrastruktur für den Nachwuchs nachhaltig zu entwickeln Deshalb wurde in eine Kindertagesstätte in Ascholding und in Linden investiert Mittlerweile gibt es 225 Kindergarten- und 48 Krippenplätze Für die Grundschulkinder ist eine Mittagsbetreuung eingerichtet und die Sanierung der Grund- und Mittelschule wurde im vergangenen Jahr weitgehend abgeschlossen um den jungen Eltern die verschiedenen Einrichtungen und Angebote mit den verantwortlichen Menschen dahinter persönlich vorzustellen So hatten unter anderen die Jugend- und Familienbeauftragten das KoKi-Netzwerk frühe Kindheit des Landratsamtes sowie der Pfarrverband die Möglichkeit sich zu präsentieren und beim gemeinsamen Frühstücksbuffet die Kontakte zu vertiefen In der „Dietramszeller Familieninfo“ hat die Gemeinde zudem alle Angebote kompakt zusammengefasst Eine schöne Symbolik konnte Bürgermeister Hauser auch wieder vorstellen Bereits zum fünften Mal wird die Gemeinde wieder einen sogenannten „Jahrgangsbaum“ pflanzen Die junge Eiche soll unterhalb des Rathauses bei dem Geschichtspfad Wurzeln schlagen und viele Generationen überdauern Von: Martina Fischer dass sich die Damen auch politisch einsetzen ","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/dasgelbeblatt/auftritt-selbstbewusster-baeuerinnen-beim-landfrauentag-in-dietramszell-sie-sind-der-soziale-kitt-93664801.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Blumen als Tisch- und Bühnendekoration und Musik – der Landfrauentag ist immer eine festliche Veranstaltung Dietramszell – Bestes Beispiel: Christine Singer Landesbäuerin und Europaparlamentarierin (FW) Viel Raum nahm auch das Eindringen von Tierschutzaktivisten auf dem Hof des Bayerischen Bauernverbandspräsidenten Günther Felßner ein „Landwirtschaft trifft Politik“ hatte sich Singer zum Thema gewählt wie sie fand und gleich mit mehreren Schlaglichtern beleuchtete dass man neue Wirtschaftsströme schaffen müsse kritisierte beim Mercosur-Abkommen jedoch die mangelnden Standards und befürchtete beim Forstmonitoring ein Mehraufkommen an Bürokratie Lob gab es für den neuen EU-Landwirtschaftskommissar Christophe Hansen: „Wir haben da jemanden der zuhört.“ Die deutschen EU-Politiker kritisierte sie für ihre inzwischen berüchtigte Meinungslosigkeit Mit Blick auf das Thema Ernährung bemängelte Singer dessen zunehmende Ideologisierung weg vom Gesundheitsaspekt hin zum Politikum Dabei warb sie für den Kauf heimischer Waren so wie dies etwa die Kanadier nach den Zollsanktionen Trumps täten und diesem damit „den Stinkefinger“ zeigten Erfreut war Singer über die sich wandelnde Rolle der Bäuerinnen Die seien natürlich immer noch gerne der „soziale Kitt“ dass noch mehr von ihnen öffentlich in Erscheinung treten so wie sie selbst auf Inspiration von Ehrenkreisbäuerin Anni Rieger in die Politik gegangen sei Die Wahlen im kommenden Jahr böten sich an Empört war sie über das Eindringen der Aktivisten von „Animal Rebellion“ auf dem Hof Felßners der als neuer Bundesagrarminister gehandelt wurde an einer am Samstag nach dem Landfrauentag stattgefundenen Solidaritätskundgebung für Felßner in München teilzunehmen Der Tölzer Landrat Josef Niedermaier beobachtete eine generelle Tendenz zu Extremen „Aber dann muss man eine gemeinsame Schnittmenge suchen welche Wirkung dies auf die Gesellschaft habe warb der Landrat für Engagement im Dienste der Gemeinschaft fand Kreisobmann Peter Fichtner hinsichtlich der Vorgänge auf Felßners Hof Diese seien ein kriegerischer Angriff Vermummter gewesen und sollten auch rechtlich so behandelt werden Er rief ebenso zur Teilnahme an der Pro-Felßner-Demo auf Von der Wichtigkeit des Berufsstandes zeigte sich der Kreisobmann überzeugt: „Landwirtschaft und Hauswirtschaft halten unser Land am Laufen Damit hatte er auch schon ein Stichwort für den Veranstaltungsverlauf geliefert wurde eine junge Hauswirtschaftsmeisterin geehrt die ihre Ausbildung erfolgreich absolviert hat: Jana Burlein aus Icking Als ihr Meisterinnenprojekt eröffnete sie 2023 einen Dorfladen die Kreisbäuerin Uschi Fiechtner erfreut begrüßte: „Ein ganz herzliches Dankeschön für euer Engagement für unseren Landkreis Der Landfrauentag begann mit einem Gottesdienst in der Dietramszeller Kirche Mariä Himmelfahrt bot im Saal des mit 90 Gästen gut besuchten Gasthofes Peiß einige Verkaufsstände mit regionalen Handwerksprodukten und endete mit einem inspirierenden Referat von Bernhard Reitberger „Dreiste Dorfleut und schwierige Stodara“ sollte über den richtigen Umgang mit schwierigen Zeitgenossen aufklären Bei einem Ortstermin konnten Bürger einen Blick in die neue Asylunterkunft werfen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/dietramszell-ort28584/neue-asylunterkunft-bereit-fuer-einzug-der-ersten-fluechtlinge-gut-100-buerger-machen-sich-ein-bild-93547098.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Überwiegend Menschen aus der Ukraine sollen bald in die ehemalige Öko-Akademie in Linden einziehen Bei einem Ortstermin konnten Bürger einen Blick in die neue Asylunterkunft werfen Bis vor zwei Jahren nächtigten hier Seminarteilnehmer der Ökologischen Akademie In den vergangenen Monaten wurden die rund 50 Zimmer mit Rauchmeldern ausgestattet und Brandschutztüren installiert; außen kamen zwei Stahltreppen als Fluchtwege hinzu – die Räume atmen aber immer noch den Charme des vergangenen Jahrhunderts Ende Februar sollen dort die ersten Flüchtlinge einziehen Es werden überwiegend Menschen aus der Ukraine sein Sachgebietsleiter Asylwesen im Landratsamt bei einem Besichtigungstermin am Mittwochnachmittag: „In den Turnhallen in Geretsried und Wolfratshausen haben wir im Moment nichts anderes.“ In den ehemaligen Gästezimmern – meist Einzel- oder Zweibettzimmer mit einem kleinen Bad – warten die Holzbetten und Schränke des vorigen Betreibers auf ihre neuen Bewohner Hier und da hängen verblichene Trockenblumensträuße „Ein paar Kleinigkeiten erschweren den sofortigen Einzug noch“ in der sich die Asylsuchenden selbst versorgen sollen Auch die Anbindung ans Internet sei „schwieriger als gedacht“ Im Dachgeschoss des Haupthauses sollen noch einige Mehrbettzimmer dazukommen Dort sind die Umbauarbeiten noch in vollem Gange Dieser Gebäudeteil werde erst in einem zweiten Schritt belegt Insgesamt sollen „um die 100“ Flüchtlinge in dem Anwesen wohnen Die mindestens ebenso vielen Bürgerinnen und Bürger die einen Blick ins Innere der neuen Asylbewerberunterkunft werfen wollten machten sich vor allem Sorgen wegen der abgeschiedenen Lage Zwar will der Bauhof der Gemeinde direkt vor der Tür eine zusätzliche Bushaltestelle errichten – der Bus fährt aber nur dreimal am Tag Im Inneren gibt es zusätzliche Brandschutztüren © Sabine Hermsdorf-HissBaumann verwies darauf dass zunächst vorrangig Menschen mit Auto nach Linden verlegt würden: „Familien von denen hoffentlich viele arbeiten gehen“ Der Mietvertrag des Landratsamts mit den Eigentümern läuft über zehn Jahre Chef des rund um die Uhr anwesenden Sicherheitsdienstes beruhigte die Anwohner: „Wir betreuen 40 Unterkünfte Und überall läuft's.“ Die spärliche Busverbindung sah er als „Luxusproblem“ Ein- bis zweimal pro Woche soll zudem ein Sozialdienst vorbeikommen der Arztsuche und der Anmeldung zum Deutschkurs hilft Vorsitzende des Dietramszeller Vereins Miteinander-Füreinander Verhalten optimistisch zeigte sich Zweiter Bürgermeister Anton Huber beim Ortstermin Die Gemeinde sei zwar „nicht glücklich“ mit der Lage der Asylunterkunft und sehe – wie die Bürgerinnen und Bürger – das Problem der Integration Aber immerhin könnten so die Schulturnhalle und Sportlerheime freigehalten werden so der Vize-Rathauschef: „Andere Kommunen haben es auch geschafft.“ cw Der Landrat betont jedoch die Notwendigkeit der Unterbringung.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/dietramszell-ort28584/kaputt-asylunterkunft-ist-beherrschendes-thema-bei-der-dietramszeller-buergerversammlung-macht-unser-dorf-93378180.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Dietramszell regt sich Widerstand gegen den geplanten Bau einer Containeranlage für Asylsuchende Der Landrat betont jedoch die Notwendigkeit der Unterbringung Dietramszell – Die Diskussionsrunde der Bürgerversammlung drehte sich im Wesentlichen um ein Thema: den geplanten Bau einer Containeranlage für 128 Asylsuchende im Ortsteil Bairawies Rund 150 Bürgerinnen und Bürger – darunter viele aus Bairawies – waren am Freitagabend der Einladung von Bürgermeister Josef Hauser ins Gasthaus Peiß gefolgt Nach dem zweistündigen Bericht des Rathauschefs aus der Gemeindeverwaltung (siehe Kasten) sprach Landrat Josef Niedermaier in seiner Rede die Asylproblematik an Das Landratsamt als untere Staatsbehörde müsse jeden Monat 100 neue Asylsuchende unterbringen Um größere Unterkünfte im Außenbereich genehmigungsfähig zu machen habe die bayerische Staatsregierung eine Sonderregelung geschaffen „Die Planungshoheit der Gemeinde ist damit faktisch aushebelt“ „Fast 130 Flüchtlinge auf 280 Einwohner – das macht unser Dorf kaputt“ Initiator einer „kleinen Initiative“ der Anwohnenden gegen das geplante Containerdorf „Die Privilegierung im Außenbereich gilt nur bei dringendem Bedarf“ weshalb die ehemalige Öko-Akademie in Linden noch nicht als Asylunterkunft genutzt werde Weil die Eigentümer die brandschutzrechtlich erforderlichen Umbauten bislang nicht abgeschlossen haben antwortete der Landrat mit sichtlichem Unmut In Linden sollen wie berichtet 113 Asylsuchende unterkommen der Bezug wurde jedoch immer wieder verschoben Noch geht es der Gemeinde Dietramszell finanziell gut Wie Bürgermeister Josef Hauser in seiner Präsentation darstellte liegen die Einnahmen der Kommune im laufenden Haushaltsjahr im Planbereich Die Gewerbesteuereinkünfte übertreffen den Ansatz sogar um mehr als eine Million Euro – und das schon im Oktober Auch die im vergangenen Jahr eingeführte Zweitwohnsteuer habe sich trotz aller Zweifel sehr erfreulich entwickelt: Sie spülte bisher 80 000 Euro in die Gemeindekasse „Damit können wir alle drei Jahre ein neues Feuerwehrfahrzeug finanzieren“ Der Schuldenstand sank seit 2019 von 1,8 Millionen auf derzeit 650 000 Euro Dennoch: „Mittelfristig stehen wir vor großen Schwierigkeiten“ die die Gemeinde an den Landkreis abführen muss steige voraussichtlich von aktuell knapp vier auf fünf Millionen – und gehe in den kommenden Jahren weiter in die Höhe Der Gemeinderat habe bereits die Aufnahme neuer Kredite beschlossen ist die Erhöhung des Grundsteuer-Hebesatzes Nach der Grundsteuerreform sollte die Gemeinde diesen wie berichtet eigentlich von 320 auf 235 Prozent senken „Möglicherweise heben wir ihn für 2025 aber sogar an Landrat Josef Niedermeier betonte ebenfalls dass die Bürgermeister im Landkreis die zum Teil weit unterdurchschnittlichen Steuersätze angleichen müssten Jae-Hyun Yoo beklagte die „unmenschliche Unterbringung in Kästen“ und forderte eine bessere Infrastruktur für die Flüchtenden „Wer garantiert für die Sicherheit unserer Kinder?“ wollte der Bairawieser Georg Liebhart wissen was das kleinere Übel ist.“ Die Alternative sei weitere Turnhallen zu belegen; Traglufthallen oder Zelte wären viel teurer und nicht humaner dass es im Landkreis dank eines umfassenden Sicherheitskonzepts bisher kaum Übergriffe gegeben habe Auch in Bad Tölz und anderen Städten seien zum Teil mehrere hundert Geflüchtete direkt neben Kindergärten und Schulen untergebracht dass es passt.“ In Bairawies wäre zudem rund um die Uhr ein Sicherheitsdienst vor Ort Ferienwohnungen und anderen Leerstand beispielsweise an Fehlbeleger zu vermieten Und ergänzte: „Größere Unterkünfte sind effizienter.“ Auch das von der Gemeinde mehrfach angebotene Hallenbad in Ascholding komme als Asylunterkunft nicht infrage: „Das wurde zigmal bautechnisch geprüft dass er einem Bauantrag für Containeranlagen in Bairawies nicht zustimmen würde Falls das Landratsamt das gemeindliche Einverständnis ersetzt „Der Vertrag mit der Rechtsanwaltskanzlei ist schon unterschrieben.“ Von: Doris Schmid Besonders oft auf der Liste steht die Gemeinde Dietramszell.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/baustellen-im-nordlandkreis-das-hat-das-staatliche-bauamt-2025-vor-93583229.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Staatliche Bauamt plant 2025 mehrere Maßnahmen im Nordlandkreis Besonders oft auf der Liste steht die Gemeinde Dietramszell Bad Tölz-Wolfratshausen – Millionenschwere Investitionen hat das Staatliche Bauamt Weilheim in diesem Jahr für den Nordlandkreis vorgesehen Darüber hinaus plant die Behörde aber auch noch eine Reihe von weiteren Maßnahmen die den Verkehr auf den Kreis,- Staats- und Bundesstraßen teils einschränken werden Vor allem die Dietramszeller trifft es heuer besonders Bis zur Landkreisgrenze soll deshalb auf einer Länge von circa vier Kilometern die Fahrbahn erneuert werden werden die Baumaschinen im Frühjahr anrollen Die Sanierung erfordere eine Vollsperrung der Straße Auch der Peretshofer Berg (Töl 23) soll in diesem Jahr eine neue Asphaltdecke bekommen „Diese Maßnahme befindet sich in Vorbereitung und Abstimmung“ Deshalb kann der Behördensprecher keine weiteren Details dazu nennen Er schätzt die Kosten für die Erneuerung der Fahrbahn auf 260 000 Euro Erneut mit Verkehrsbehinderungen ist heuer in der Dietramszeller Ortsmitte auf der Staatsstraße 2368 zu rechnen Dort soll voraussichtlich zwischen Juli und November die Brücke über den Zeller Bach erneuert werden Um für einen besseren Schutz vor Hochwasser zu sorgen will das Staatliche Bauamt den Abflussquerschnitt vergrößern Dafür sind im Wechsel halbseitige Sperrungen und Vollsperrungen nötig Los geht's im Juli mutmaßlich mit einer halbseitigen Sperrung Von circa August bis etwa Mitte September soll die Straße komplett gesperrt werden Eine Umleitung wird Meister zufolge ausgeschildert Bis etwa Ende Oktober soll eine Fahrbahn wieder für den Verkehr geöffnet werden Anschließend erfolgt wohl noch einmal eine einwöchige Vollsperrung 750 000 Euro sind für die neue Brücke vorgesehen Unter Vorbehalt steht eine kleinere Maßnahme nördlich von Bairawies Dort soll in der zweiten Jahreshälfte die Staatsstraße 2072 auf einer Länge von einem Kilometer saniert werden „Die Verkehrsführung muss noch abgestimmt werden“ Auf etwa 500 000 Euro werden sich die Kosten belaufen Ebenfalls eine Summe in Höhe von etwa 1,2 Millionen Euro werden in die Töl 19 westlich von Irschenhausen investiert Dort soll die Straße auf einer Länge von 1,8 Kilometern neu gemacht werden Wann der Startschuss für die Maßnahme fällt Das sei abhängig von der Instandsetzung der Entwässerung bei Wadlhausen Meister grenzt den Zeitraum aber auf Sommer/Herbst ein Dort wird laut Meister die Stützmauer erneuert Während der Baumaßnahme wird die Straße halbseitig gesperrt Von: Carl-Christian Eick Alarmiert hatte die Polizei der Vater des Mannes.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/dietramszell-ort28584/vater-waehlt-notruf-betrunkener-sohn-greift-polizeibeamte-an-die-rufen-verstaerkung-93617717.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nur mit vereinten Kräften konnten mehrere Polizeibeamte einen 27-Jährigen zur Räson bringen Alarmiert hatte die Polizei der Vater des Mannes Dietramszell – Ein 27-Jähriger hat sich reichlich Ärger eingehandelt musste eine Streife der Geretsrieder Polizei Verstärkung anfordern Vor seinem Haus würden drei Personen umherschleichen darunter sein Sohn – obwohl er diesem untersagt habe Beim Eintreffen der Streife wurde der Sohn aggressiv und beleidigte die Beamten mit diversen Schimpfwörtern und drohte ihnen Schläge an Mit Hilfe weiterer Streifen gelang es schließlich den betrunkenen Randalierer zu Boden zu bringen Ihn erwarten laut Pressebericht der Geretsrieder Polizei nun mehrere Anzeigen unter anderem wegen tätlichen Angriffs und wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte 11:31 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Eine in anderen Bundesländern bereits bestehende Verordnung soll nun auch in Bayern Katzenbesitzer zur Kastration ihrer Tiere verpflichten - sofern diese freien Auslauf haben Eine neue Verordnung soll in Dietramszell für eine kontrollierte Population sorgen Halter müssen ihre Tiere nun registrieren lassen Das Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen hat eine Katzenschutzverordnung erlassen, die zunächst nur für das Gemeindegebiet Dietramszell gilt Das teilt die Behörde in einer Pressemeldung mit Ziel sei es, die steigende Katzenpopulation und die damit verbundenen Probleme zu kontrollieren. In Gebieten mit vielen herrenlosen Katzen komme es zu unkontrollierter Vermehrung Besonders Katzenwelpen seien davon betroffen In Dietramszell wurden laut Landratsamt in der Vergangenheit häufig kranke und verletzte frei lebende Katzenwelpen und Katzen gefunden die trotz medizinischer Versorgung oft nicht überlebten oder nur mit chronischen Beschwerden weiterleben konnten Deswegen müssen alle frei lebenden Katzen kastriert und unfruchtbar gemacht werden“ Die Verordnung sieht vor, dass frei lebende Katzen eingefangen, kastriert, medizinisch versorgt und wieder freigelassen werden. Mit der Durchführung wird der „Bund der Katzenfreunde“ beauftragt. Zudem müssen Halter von Freigängerkatzen ihre Tiere mit einem Mikrochip kennzeichnen und in einem Haustierregister registrieren lassen Eine freiwillige Kastration wird empfohlen „Eine Kastration hat auch Vorteile für die Katze selbst Zuletzt liegt die Lebenserwartung kastrierter Katzen deutlich über der von unkastrierten Tieren“ Die Registrierung erfolgt über die kostenlosen Haustierregister Tasso e.V Katzenhalter müssen dabei die Erlaubnis erteilen dass ihre Daten an Behörden übermittelt werden dürfen Nach drei Jahren werde die Verordnung überprüft und gegebenenfalls angepasst oder auf weitere Teile des Landkreises ausgeweitet Eine mögliche Änderung könnte auch eine Kastrationspflicht für alle Freigängerkatzen sein Weitere Informationen zur Kastration von Katzen: Von: Sabine Hermsdorf-Hiss Trachtenverein und Waldgeister feiern Bettelhochzeit - und wie ","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/dietramszell-ort28584/vermehrt-euch-wie-die-karnickel-hochzeitsgesellschaft-feiert-auf-dem-misthaufen-93591010.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Lustiges Spektakel auf dem Misthaufen: Großartige Stimmung bei besonderer Hochzeit in Dietramszell Dietramszell - Sie haben sich getraut: „Gini Wammerl Hirnverwurzelte Spezizuzlerin vom Kaasergraben“ (Georg Lindmeyr) und „da Little Joe Kurzhaxada Kuabua des wilden D‘Zeller Westens“ (Josefine Moritz) wurden kurzerhand vor einer großen Schar illustrer Gäste auf dem „Disl‘schen Misthaufen“ an der Ostnerstraße 20 in den heiligen Stand der Ehe befördert Bereits Anfang Oktober hatten sich der Trachtenverein und der Verein Waldgeister zusammen gesetzt und den großen Tag geplant Das Ergebnis war ein lustiges Spektakel mit Hochzeitslader (Simon Fahrer) Neben den „Bürgern und anderen Haufen“ waren auch hochkarätige Gäste geladen – die natürlich ihre Grußworte an die „lieben Erstwähler Letztwähler und Freie Wähler“ loswerden mussten Den Anfang machte Altbürgermeisterin Scheeni Leni Gröbmaier (Maria Fagner) die beim Anblick des amtierenden Gemeindeoberhaupts Sepp Irrenhauser (Andreas Kranz) ins Rätseln kam Denn dieser war alles andere als so groß wie sein Pedant im richtigen Leben bist in der Schrumpfphase oder haben dich die Bairawieser scho an Kopf kürzer gemacht?“ fragte sie im Hinblick auf die Diskussion um die geplante Containerunterkunft von 128 Asylsuchenden in dem 280-Seelen-Ortsteil Irrenhauser wiederum holte sich vor seiner Rede erst einmal Rat bei ChatGPT kam der trockene Hinweis seitens der Künstlichen Intelligenz was du alles gemacht hast.“ Auch Landrat Sepp Oberunterniedermeier (Franziska Gams) gratulierte dem „selten so schönen Paar“ egal ob man will oder muss.“ Er brachte den beiden ein Ständchen – „Schließlich bin ich ja Mitglied in der Bürgermeister-G‘schaftlhuber-Kapelle.“ Mehr auf Stimme setzte der Kirchenchor „Leiterer Nonnengeschrei“ zeigte sich Schmidlinger nicht gerade von der Darbietung begeistert das nicht wirklich glückliche Paar zu trauen sollten wir den Bräutigam noch auf ein paar kulturelle Sachen hinweisen.“ So sei die „Economie“ also die Wirtschaft in Dietramszell „very stroing“ helf‘ma alle zam.“ Und: Wenn man im Wald zufällig einen Biber sieht Bei so viel Lebensweisheit fehlten nur noch die Fürbitten „Wir bitten für unsere Dorfmitte – auf dass sie endlich fertig werde Und für das Brautpaar: Vermehrt‘s euch wie die Karnickel und schickt's die Kinder dann in Trachtenverein.“ Ob die Ehe des verliebten Paares die anschließenden Festlichkeiten im Festzelt überdauert hat Von: Clara Wildenrath Rund 250 Menschen aller Altersstufen kamen in den Festsaal ","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/dietramszell-ort28584/schlumpfige-seitenhiebe-beim-ascholdinger-starkbierfest-publikum-begeistert-93631453.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein pointenreiches Singspiel zeigte die Ascholdinger Theatergruppe beim Starkbierfest im Gasthaus Holzwirt Das Starkbierfest der Ascholdinger Blasmusik lockte rund 250 Menschen aller Altersstufen in den Festsaal des Ascholdinger Holzwirts Heuer stand nicht das traditionelle Haberfeldtreiben sondern nach Jahren wieder einmal ein Singspiel der Theatergruppe auf dem Programm Nach anderthalb Stunden Stimmungsmusik der Blaskapelle die heuer ihr 100-jähriges Jubiläum feiert lüftete sich das Geheimnis um den kryptischen Titel „Jenseits des Waldes“: Um Schlümpfe ging es die durch die Gemeinde zogen und pointenreich die Lokal- Bundes- und Weltpolitik auf die Schippe nahmen Um den „Heizgesetzfallen von Robert Gargamel Habeck“ und dem „drohenden Erfrierungstod“ zu entkommen Unterstützt wurden sie dabei von der Schlumpf-KI mit mehr oder minder hilfreichen Ratschlägen Auf ihrer Reise mit dem X-Bus durch die Gemeinde begegneten sie allerlei Widrigkeiten die dem Publikum allzu bekannt vorkamen – einem in Ascholding häufig lauernden Blitzer Straßen voller Schlaglöcher und fehlender Netzabdeckung den die KI als bezugsfertige Unterkunft empfohlen hatte kletterte jemand auf dem Dach herum: „Das ist der Papa Schlumpf von Dietramszell wusste das Gscheidhaferl mit der goldenen Schlumpfmütze (Daniela Huber) in denen „vui zvui Leit und lauter Mannsbilder“ wohnen – eine Anspielung auf die dort geplante Containeranlage für Asylsuchende – gefielen der Schlumpfine überhaupt nicht Auf ihrer Reise nahmen Papa Schlumpf alias Hans Müller und sein Gefolge neben US-Präsident Trump und den „ständig wechselnden Ampelfarben“ der Bundesregierung immer wieder auch die „Sparhans“-Nachbarkommune Egling aufsKorn Oder werden doch eher Egling und Dietramszell in Ascholding eingemeindet Schließlich seien sowohl der Dritte als auch der Erste Bürgermeister und seine Sekretärin aus Ascholding Alle drei saßen im Publikum und konnten herzhaft über die Anspielungen lachen Ebenso der Eglinger Noch-Bürgermeister Hubert Oberhauser der nach Ansicht der Schlumpf-Männer im kommenden Jahr auf keinen Fall von einer Frau abgelöst werden darf: „Ned dass eana so geht wie den Zellern mit ihrer First Leni“ aka Ex-Bürgermeisterin Gröbmaier Die beiden Rathauschefs sowie drei Ascholdinger Gemeinderäte waren offenbar nicht nur zufällig anwesend: Die Singspiel-Darsteller hatten für sie kleine Gastrollen vorbereitet An ihrer Kommunalpolitik hatten die Ascholdinger Theaterleute scheinbar kaum etwas auszusetzen Von: Daniel Wegscheider um die Sitzungsperiode für das neue Jahr einzuläuten.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/dasgelbeblatt/dietramszeller-gemeinderat-tagt-erstmals-im-neuen-gemeinschaftshaus-linden-93516312.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); 17 Dietramszeller Gemeinderäte – drei fehlten – waren nach der Feiertagspause der Einladung von Bürgermeister Josef Hauser (FWG) gefolgt um die Sitzungsperiode für das neue Jahr einzuläuten das vergangenes Jahr im Rahmen des EU-Leader-Programms fertiggestellt worden war Ein- oder zweimal wolle man hier einen „Probebetrieb“ für die Gemeinderatssitzung abhalten ob die Räumlichkeiten dauerhaft für die Sitzungen geeignet sind Zunächst aber hatte der Gemeinderat sich mit dem zu beschäftigen was man in der Gemeindepolitik gemeinhin als das nicht immer spannende aber doch notwendige und beharrliche „Bohren dicker Bretter“ begreift Im Tagesordnungspunkt „Aktuelles in Bildern“ informierte der Bürgermeister in einer anschaulichen Fotoshow über zahlreiche kleine und größere Gemeindeprojekte wie etwa Sanierungsarbeiten an den gemeindlichen Schulen oder Kindergärten notwendigen Straßenbauarbeiten oder einer Löschwasser-Zisterne für die Feuerwehr In der Rückschau auf das vierte Quartal des vergangenen Jahres wurde deutlich dass die Gemeinde Dietramszell als rundum solides Gemeinwesen dasteht Das unterstrichen auch die vom Bürgermeister präsentierten Zahlen: So entwickelten sich die Gewerbesteuereinnahmen sehr positiv und auch die Einkommen­steuerentwicklung lag über dem Planungsansatz was auf die annähernde Vollbeschäftigung in der Gemeinde zurückzuführen sei Mit einem Schuldenstand von knapp 625.000 Euro und gestiegenen Rücklagen sieht man sich auch im Finanzbereich auf sicherem Boden Mit rund 5.700 Einwohnern hat der Gemeindesprengel mittlerweile eine stabile Größenordnung erreicht die zusammen mit der seit mehreren Jahren weitgehend konstanten Geburten-und Sterberate zu einer Vollauslastung der gemeindlichen Kindergärten führe dass die gemeindlichen Spenden von rund 2.000 Euro zu 80 Prozent den Kindergärten gewidmet waren Einen kleinen Wermutstropfen sieht der Gemeinderat lediglich bei den Bauanträgen Diese sind im letzten Quartal 2024 gegenüber den Vorjahren deutlich zurückgegangen was sicher auch mit der schwächelnden Baukonjunktur zusammenhänge Neben aller Harmonie im Gemeinderat blitzte nur einmal ein kleiner Disput auf zwischen Gemeinderat Michael Häsch (CSU) und dem Bürgermeister anlässlich eines Zwistes um angeblich nicht abgerufene Fördermittel aus dem vergangenen Jahr zumindest nicht im öffentlichen Teil der Sitzung Die Harmonie war sogleich wiederhergestellt weil man einstimmig und mit Applaus die Neuwahl von Clemens Regul zum Kommandanten und Peter Pertold zum Stellvertreter der Freiwilligen Feuerwehr Baiernrain bestätigen konnte Den ersten Probelauf hat das ansehnliche Gemeinschaftshaus Linden wohl ganz gut bestanden Lediglich die Lüftungsanlage wurde von einigen Gemeinderäten als etwas zu laut empfunden 13:21 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das Thema "Asyl" bleibt ein Aufreger Bürger fürchten den „Untergang“ ihres Dorfs Ausführlich hat Landrat Josef Niedermaier (Freie Wähler) bei der Bürgerversammlung zu der am Freitag etwa 150 Interessierte gekommen waren zur Unterbringung Geflüchteter auf Dietramszeller Gemeindegebiet Stellung bezogen weil ein privater Investor eine Containeranlage für 128 Geflüchtet im Ortsteil Bairawies – einem Dorf mit 280 Einwohnern – errichten möchte Der Bauausschuss hat den Vorbescheidsantrag kürzlich einstimmig abgelehnt dass das Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen die Baugenehmigung trotzdem erteilt Unterkünfte für die anhaltend hohe Anzahl Geflüchteter bereitzustellen Er musste sich vielen Fragen vor allem von Bairawieser Bürgerinnen und Bürgern stellen die die geplante Gemeinschaftsunterkunft (GU) für unverhältnismäßig halten Trotz aller Ängste und Kritik blieb der Ton aber sachlich „Sie werden dieses Dorf auseinandernehmen mit Flüchtlingen die keine Arbeit haben und in einem Container sitzen“ Sprecher einer jüngst gegründeten Initiative von Bairawieser Bürgern Etwa 150 Bürgerinnen und Bürger besuchten die Versammlung in Dietramszell vor allem der Kinder und der Gäste im benachbarten Landschulheim wie auch fehlende Einkaufsmöglichkeiten und Infrastruktur Geschäftemacherei auf dem Rücken der Einwohner die als Unterkunft für 113 Menschen genehmigt ist dass die Unterkunft im Außenbereich auf einer landwirtschaftlichen Fläche nach dem Rückbau womöglich in Bauland umgewandelt wird leer stehende Wohnungen oder Ferienwohnungen für Geflüchtete zu nutzen Niedermaier äußerte Verständnis für die Ängste der Bürger Wiederholt hätten Vertreter von Landkreisen in Berlin vor einer Überforderung gewarnt Tatsache sei: Die Menschen würden weiterhin aus den Ankerzentren in die Landkreise verteilt Im oberbayerischen Vergleich erfülle der Landkreis die Quote derzeit nur „unterdurchschnittlich.“ Die Standards seien nicht die höchsten – in Bairawies sollen je sechs Menschen auf 26 Quadratmetern untergebracht werden – „aber es geht nicht um eine dauerhafte sondern um überhaupt eine Unterbringung.“ Denn was wäre die Alternative „Bierzelte aufstellen oder Turnhallen belegen“ wie dies in Geretsried und Wolfratshausen seit zwei Jahren der Fall sei Momentan leben rund 3300 Geflüchtete im Landkreis „In Libanon sitzen 4,5 Millionen syrische Flüchtlinge Außerdem werde der Winter in der Ukraine extrem hart 700 Unterkünfte seien im Landkreis in Planung Um mehr Standorte für größere Unterkünfte zu bekommen die wirtschaftlicher zu betreiben und einfach zu betreuen seien habe der Bund Ausnahmeregelungen im Baugesetzbuch geschaffen und damit die Planungshoheit der Kommunen ausgehebelt Diese Ausnahmen seien aber zeitlich befristet; dass das Grundstück in Bairawies nach dem Rückbau der GU Bauland werde weil der Druck aus der Bevölkerung groß gewesen sei Aber das Landratsamt können Unterkünfte nicht selbst bauen Dass Investoren mit ihren Projekten Geld verdienten Die Belegung der Öko-Akademie in Linden habe sich verzögert weil der Eigentümer noch mit Brandschutzauflagen zugange sei in diesem Jahr soll laut Bürgermeister Josef Hauser (FW) aber die Belegung erfolgen Für die Sicherheit in den Gemeinschaftsunterkünften werde viel getan ein Sicherheitsdienst sei rund um die Uhr im Einsatz das die Gemeinde als mögliche Unterkunft angeboten hatte Leerstehende Wohnungen oder Ferienwohnungen könne das Landratsamt nicht einfach beschlagnahmen und was Klöster angehe: „Die Kirche ist nicht die Allerflexibelste“ Die Eilentscheidung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs der kürzlich eine Nutzung der fertiggestellten Unterkunft am Tölzer Isarleitenweg nach der Klage eines Nachbarn vorläufig außer Kraft gesetzt hat könne nicht einfach auf Bairawies übertragen werden Das hatte auch der Tölzer Bauamtsleiter Christian Fürstberger in der jüngsten Stadtratssitzung klargestellt: „Was wir hier haben ist ein absoluter Einzelfall.“ Andere Kommunen könnten sich nicht einfach auf dieses Urteil berufen dass das Landratsamt die Baugenehmigung für die GU in Bairawies trotz des gemeindlichen Vetos erteilt kündigte Bürgermeister Hauser eine „juristische Prüfung“ an 13:50 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Streuner oder registriertes Haustier Dies will das Landratsamt im Bereich der Gemeinde Dietramszell für möglichst viele Katzen klären „Kastration ist aktiver Tierschutz“, erklärt der Bund der Katzenfreunde (BdK) in Grünwald. Allerdings nur, wenn sie konsequent vorgenommen werde. Das Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen aber möchte für Dietramszell keine allgemeine Kastrationspflicht vorschreiben Christine Hafner, im Bund der Katzenfreunde für dieses Thema zuständig, kann die Haltung des Amts ganz und gar nicht verstehen. In Deutschland, so sagt sie, gebe es 1700 Gemeinden mit Katzenschutzverordnung inklusive allgemeiner Kastrationspflicht. Eine Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht, wie das Landratsamt sie vorschreibt, sei mitnichten ein erster Schritt: „Dies ist kein Verhütungsmittel.“ So sei denn auch in der Muster-Katzenschutzverordnung das zentrale Thema die Kastration. Aus der Dokumentation, die der Verein dem Landratsamt vorgelegt habe mit der Bitte um eine Katzenschutzverordnung, sei klar hervorgegangen, dass sich die Situation trotz der Kastration der frei lebenden Katzen nicht verbessert habe. „Im Gegenteil. Während wir in den Jahren 2021 und 2022 46 und 38 Katzen eingefangen und dokumentiert haben, waren es im dritten Jahr 2023 sogar 79 Katzen.“ Die Sprecherin des Bunds der Katzenfreunde sagt daher, wenn ihr Verein nun aufgefordert sei, das bisherige Prozedere lediglich fortzusetzen und nach drei Jahren alles erneut überprüfen zu lassen, werde das nichts bringen.