Sie haben ein Konto? Hier anmelden Kurz vor den Osterfeiertagen war der Dillinger Bürgermeister Christian Finkler zu Gast bei der Arbeiterwohlfahrt (kurz AWO) Saarland In den Räumlichkeiten in Dillingen wurde er von Jürgen Nieser dem Landesgeschäftsführer und Pressesprecher Salvatore Frasca und Oliver-Marc Bungert herzlich empfangen Jürgen Nieser gab dem Bürgermeister anhand einer Präsentation einen umfassenden Überblick über die Struktur und das vielseitige Engagement der AWO im Saarland Die AWO Saarland ist einer der größten Träger sozialer Dienstleistungen im Land Sie gliedert sich in mehrere Bereiche: von Kinder- Jugend- und Familienhilfe über Angebote für Seniorinnen und Senioren bis hin zu Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung der Schulbegleitung und im Bereich Migration ist die AWO aktiv In über 140 Einrichtungen arbeiten täglich mehr als 5.000 hauptamtliche und zahlreiche ehrenamtliche Kräfte daran Im Anschluss an das Gespräch führte ein kleines Team der AWO den Bürgermeister durch die Werkstätten in Dillingen Hier arbeiten Menschen mit Behinderung in unterschiedlichsten Bereichen – von Montagearbeiten über Verpackungsdienstleistungen bis hin zu individuellen Auftragsfertigungen für externe Firmen mit den Beschäftigten ins Gespräch zu kommen und ihnen bei der Arbeit zuzuschauen Präzision und Freude hier gearbeitet wird“ sagte Bürgermeister Finkler bei seinem Rundgang „Ich danke der AWO herzlich für die Einladung und die Möglichkeit so einen umfassenden Einblick in diese wichtige Arbeit zu bekommen Die Werkstätten der AWO sind ein eindrucksvolles Beispiel dafür wie Inklusion in unserer Gesellschaft gelingen kann.“ Mit seinem Besuch zeigte Christian Finkler nicht nur seine Wertschätzung für die Arbeit der AWO Saarland die hier tagtäglich einen bedeutenden Beitrag zum gesellschaftlichen Miteinander leisten Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Statistik Cookies erfassen Informationen anonym Diese Informationen helfen uns zu verstehen Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr Am Freitagnachmittag hatte die Polizei eine Öffentlichkeitsfahndung nach einer 16-Jährigen aus Dillingen initiiert Noch am Freitagabend veröffentlichte die Polizei ein Update: Demnach konnte die zuvor Vermisste wohlbehalten angetroffen werden “Die Polizei bedankt sich für die Unterstützung aus der Bevölkerung.” Verwendete Quellen: – Mitteilungen der Polizei 14-Jährige aus Saarbrücken seit Wochen vermisst Wendel - Verursacher lässt sie einfach liegen Saarländer räumt Lotto-Großgewinn ab – "Mega-Jackpot" noch nicht geknackt Massive Verkehrsbehinderungen am Dienstag in Homburg erwartet: Das ist der Grund Am Wochenende wieder Streetfood-Festival in Trier: Diese Foodtrucks kommen bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr Die Stadt Dillingen steht im Jahr 2025 vor einem spannenden Haushaltsjahr mit großen finanziellen Herausforderungen Im Ergebnisplan des Haushaltsjahres 2025 stehen Erträgen in Höhe von rund 53,91 Millionen Aufwendungen in Höhe von 72,28 Millionen Euro gegenüber so dass sich im Gesamtjahresergebnis ein Defizit von rund 18,37 Millionen Euro ergibt.Gründe für dieses hohe Defizit sind im Wesentlichen die um 7,5 Millionen Euro niedrigeren Einnahmen aus der Gewerbesteuer im Vergleich zum Vorjahr sowie die Folgen der Grundsteuerreform dass die Stadt den Hebesatz der Grundsteuer B auf 450 Prozent anheben musste Um die Einnahmen der Grundsteuer B des Vorjahres zu erreichen hätte der Hebesatz auf über 530 Prozent angehoben werden müssen „Dies hätte eine deutlich höhere Belastung der Grundstückseigentümer zur Folge gehabt Die Erhöhung des Hebesatzes B auf nur 450 Prozent bedeutet im Umkehrschluss jedoch Mindereinnahmen in Höhe von 650.000 Euro für die Stadt im Vergleich zum Vorjahr“ erklärt der Dillinger Bürgermeister Christian Finkler.Auf der Ausgabenseite sind vor allem die stark gestiegene Kreis- und Gewerbesteuerumlage – erstere hat sich in den letzten vier Jahren mehr als verdoppelt – sowie die steigenden Personalaufwendungen große finanzielle Belastungen die das Zustandekommen des Defizits erklären Allein die Kreisumlage steigt um 7,33 Millionen Euro auf insgesamt 27,25 Millionen Euro während die Personalaufwendungen aufgrund von Tarifsteigerungen um rund 1,16 Millionen Euro wachsen.„Trotz des massiven Defizits kann die Stadt dennoch kräftig und sinnvoll investieren“ Insgesamt sind für das Jahr 2025 Investitionen in Höhe von 18,04 Millionen Euro geplant wovon rund 7,36 Millionen Euro durch Zuschüsse und Grundstückserlöse gedeckt werden.Ein besonderer Fokus bei den geplanten Investitionen liegt auf der innerstädtischen Entwicklung Dillingens Die Neugestaltung des Odilienplatzes ist mit einem Gesamtbudget von 7 Millionen Euro eines der größten Projekte Der Masterplan für das Rathauscarré wird weiterentwickelt und auch für das Quartier Peter Lamar werden die Planungen für die bevorstehende Neugestaltung vorangetrieben.Darüber hinaus investiert die Stadt in den Ausbau und die Sanierung von Straßen In Diefflen wird der Endausbau der Dollbergstraße mit einem Gesamtvolumen von 450.000 Euro in 2025 mit 105.000 Euro ausfinanziert und umgesetzt Ebenso soll in diesem Jahr der Ausbau der Beckinger Straße zwischen Waldwinkel und dem Bebauungsende mit einem geplanten Volumen von 200.000 Euro begonnen werden In Pachten sind für 2026 und 2027 in der Finanzplanung Sanierungen in der Bahnhof- und Friedrichstraße vorgesehen.Im Rahmen des Transformationsprozesses der Dillinger Hütte werden Lärmschutzmaßnahmen umgesetzt So wird Dillinger die Kosten für die Errichtung einer Lärmschutzwand im Bereich der Umgehungsstraße in Höhe von 3,1 Millionen Euro vollständig übernehmen.Der Stadtrat hat sich in den vergangenen Jahren dazu entschieden den Bürgerinnen und Bürgern ein breites Spektrum an Beisetzungsmöglichkeiten auf den Dillinger Friedhöfen anzubieten Im Jahr 2025 hat die Stadt weitere 245.000 Euro für die Herstellung von Urnengemeinschaftsanlagen Baumgrabfeldern und Grabfeldern für Sternenkinder eingeplant um dem stetig wachsenden Bedarf an alternativen Bestattungsformen gerecht zu werden.„Ein weiterer Schwerpunkt der Investitionen in diesem Jahr liegt auf den Dillinger Sportstätten“ Auf dem Sportplatz Flachsfeld in Pachten wird eine barrierefreie Toilettenanlage sowie ein Anbau für rund eine Million Euro errichtet Dafür erhält die Stadt Dillingen Bedarfszuweisungen in Höhe von 465.000 Euro Um neue Parkplätze in der Lach zu schaffen wurden Gelder in Höhe von 150.000 Euro eingestellt In Diefflen soll das Vereinsgebäude auf dem Sportplatz Babelsberg mit einem geschätzten Volumen von 400.000 Euro in den Jahren 2025/2026 erneuert werden.Im Fokus der Investitionen 2025 steht auch das Dillinger Freibad Es soll durch Modernisierungen fit für die Zukunft gemacht werden Der Bau eines neuen Kinder-Planschbeckens startet nach der Badesaison 2025 bestehend aus zwei Planschbereichen und einem Spraypark das bis zum Saisonbeginn 2026 fertiggestellt sein soll Die Gesamtkosten für die Neugestaltung des Planschbeckens liegen bei 2,2 Millionen Euro die durch einen Zuschuss in Höhe von 495.000 Euro aus dem Investitionspakt Sportförderung unterstützt werden Für die grundlegende Sanierung des Umkleidetraktes im Freibad stehen den Wirtschaftsbetrieben der Stadt rund 100.000 Euro zu Verfügung Neue Strandkörbe sollen darüber hinaus attraktive Akzente setzen.Das Parkstadion soll in den kommenden Jahren grundhaft saniert werden In diesem Jahr wurden dafür 700.000 Euro im Investitionshaushalt bereitgestellt Dabei wird der Fokus in diesem Jahr auf der Realisierung der Barrierefreiheit liegen die Fluchtbeleuchtung und Flutlichtanlage sowie die Verbreiterung der Laufbahn sind im Haushalt 2025 abgesichert.„Dillingen ist Sportstadt und um diesem Titel treu zu bleiben sollen in der Stadt auch neue sportliche Akzente gesetzt werden Für den Bau eines Fitnessparcours im Stadtgebiet sind Gelder in Höhe von 100.000 Euro eingestellt Darüber hinaus wird ab Sommer 2025 eine neue Skateanlage das sportliche Angebot in unserer Stadt erweitern“ erklärt Finkler.Dillingen ist nicht nur Sportstadt sondern auch Kultur- und Schulstadt und auch in diesen Bereichen stehen im Jahr 2025 große Investitionen auf der Agenda Bürgermeister Christian Finkler bezeichnet die denkmalgeschützte Stadthalle als das „Sorgenkind“ der kommenden Jahre Für die grundlegende Sanierung sind hohe Summen erforderlich die nicht ohne Fördergelder aufgebracht werden können Seitens der Verwaltung wurde bereits ein Sanierungskonzept ausgearbeitet „Im diesjährigen Haushalt stehen uns 300.000 Euro zuzüglich 450.000 Euro Reste aus dem Jahr 2024 zur Sanierung zur Verfügung Beginnen werden wir mit der Sanierung von Toilettenanlagen und der Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen Der Innenminister hat bereits entsprechende Bedarfszuweisungen in Aussicht gestellt“ erklärt Bürgermeister Finkler.Ein weiterer besonders großer Investitionsposten entfällt auf Kitas und Schulen in der Stadt Insgesamt werden in 2025 7,6 Millionen Euro investiert Für den Neubau der 6-gruppigen Kita Maria Trost wurden bereits im Haushalt 2024 7 Millionen Euro veranschlagt Die Kinderinsel Diefflen soll mit einem geschätzten Gesamtvolumen von 3 Millionen Euro bis zum Jahr 2026 erweitert werden.„Um das gesetzlich vorgeschriebene bedarfsdeckende Platzangebot für die Ganztagsbetreuung ab 2026 im Grundschulbereich sicherzustellen sind ebenfalls ehebliche Investitionen notwendig“ Das geschätzte Gesamtvolumen für alle vier Dillingen Grundschulen beträgt 10 Millionen Euro Die Bauverwaltung und der Bauausschuss arbeiten mit Hochdruck daran dass auch weiterhin genügend Plätze in der Ganztagsbetreuung zur Verfügung stehen werden Darüber hinaus sind für die Grundschule Odilienschule für die Sanierung der sanitären Einrichtungen in der Gymnastik- und Turnhalle und die Erneuerung der Lüftungsanlage 625.000 Euro veranschlagt Aus einem Soforthilfeprogramm wird ein Zuschuss in Höhe von 305.000 Euro gewährt Die Philipp-Schmitt-Schule soll einen Sonnenschutz in Höhe von 100.000 Euro erhalten An der Römerschule in Pachten werden in die Schließung des Pausenganges 60.000 Euro investiert.Für den Neubau der Jugendverkehrsschule wurden bereits im Haushaltsjahr 2024 Mittel in Höhe von 650.000 Euro angesetzt in diesem Jahr folgen weitere 500.000 Euro Die Baumaßnahme soll im Zusammenhang mit der Planung und Errichtung einer neuen Förderschule geistige Entwicklung des Landkreises Saarlouis erfolgen.Im Jahr 2025 soll auch im Bereich Tourismusförderung investiert werden Nach umfangeichen konzeptionellen Planungen in den vergangenen zwei Jahren können die Bauarbeiten zum barrierefreien Ausbau des Römermuseums in diesem Jahr beginnen Die Gesamtkosten betragen 1,25 Millionen Euro Die Gesamtförderung beläuft sich auf 971.000 Euro wovon 346.000 Euro aus dem Projekt „Förderung der nachhaltigen Dorfentwicklung“ stammen und weitere 625.000 Euro aus Bedarfszuweisungen.Um das Freizeitangebot für Kinder und Familien zu erweitern soll 2025 ein Wasserspielplatz mit einem Budget von 80.000 Euro errichtet und Spielgeräte beispielsweise im Dillinger Stadtpark erneuert werden Als besonderes Highlight soll in den Sommermonaten ein großer Sommersandkasten am Odilienplatz die Eltern mit ihren Kindern zum Verweilen einladen.Ein weiterer wichtiger Punkt ist die nachhaltige Energienutzung in der Stadt Die Straßenbeleuchtung wird mit 250.000 Euro weiter auf LED-Technik umgerüstet und auch die Flutlichtanlagen auf den Sportplätzen sollen modernisiert werden.Im Jahr 2025 sollen die Themen Sicherheit Ordnung und Sauberkeit noch mehr in den Fokus der Stadtpolitik gerückt werden Neben einem „Panzerblitzer“ ist die Anschaffung weiterer Geschwindigkeitsanzeigetafeln geplant Ein großes Problem und Ärgernis im Stadtgebiet sind die zunehmenden illegalen Müllablagerungen Die Stadtverwaltung wird hierzu ein Containerstandortkonzept entwickeln und dem Stadtrat die Einführung sogenannter „Mülldetektive“ empfehlen.In die Infrastruktur der Freiwilligen Feuerwehr wurde bereits in den vergangenen Jahren kräftig investiert Zusätzlich sollen in 2025 folgende Anschaffungen hinzukommen: Ein Gerätewagen Logistik Innenstadt (220.000 Euro) ein „P-TLF“ Pulvertanklöschfahrzeug (600.000 Euro) ein „RW-Kran“ Rüstwagen Kran (600.000 Euro) sowie der Umbau der Räumlichkeiten zur Atemschutzwerkstatt (220.000 Euro) trotz eines hohen Defizits im Ergebnisplan dennoch große und wichtige Investitionen in vielen Bereichen zu tätigen und somit die Zukunft unserer Stadt aktiv und attraktiv gestalten zu können Herrn Christian Neuber und seinem Team der Finanzverwaltung für die hervorragende Arbeit und Mithilfe sowie dem Stadtrat der mit großer Mehrheit dem Haushalt 2025 zugestimmt hat“ erklärt Bürgermeister Finkler abschließend Bürgermeister Christian Finkler und der Leiter der Finanzverwaltung Buntes Kirmestreiben und jede Menge Spaß für Groß und Klein gibt es wieder von Freitag bis Montag April 2025 bei der Frühlingskirmes auf dem Hoyerswerdaplatz in Dillingen Kinder-Flieger sowie ein klassisches Kinderkarussell für gute Laune bei den Besucherinnen und Besuchern Wer seine Geschicklichkeit unter Beweis stellen möchte Entenangeln oder einer spannenden Schatzsuche versuchen Crêpes-Variationen und Churros aber auch Herzhaftes angeboten Parallel zur Frühlingskirmes laden zahlreiche Dillinger Geschäfte am verkaufsoffenen Sonntag April von 13 bis 18 Uhr zum Bummeln und Entdecken ein (VHIH) und der Stadt Dillingen steht der erste verkaufsoffene Sonntag des Jahres 2025 wieder ganz im Zeichen von „Frühlingsfreude“ Insbesondere die kleinen Besucher werden ihren Spaß haben wenn sie während ihres Besuchs auf den Osterhasen treffen oder sich bei Schmink- und Spielaktionen austoben können dass die Elektrotankstelle auf dem Hoyerswerdaplatz in der Zeit vom 9 Dezember 2024 startet die Dillinger Almhütte in eine neue weihnachtliche Runde in der Stummstraße Inhaber von Feinkost Jacob aus Ottweiler-Lautenbach freut sich auf seine Zeit als Pächter der Almhütte: „Ich kenne die Almhütte auch aus privaten Besuchen die ich in der Weihnachtszeit in Dillingen gemacht habe Im letzten Jahr konnte ich die Almhütte sogar für ein halbes Jahr für unseren Gastronomiebetrieb auf dem Höcherberg ausleihen Hochzeiten und Feiern wurden den Sommer über in der Almhütte veranstaltet Daher kenne ich die Gegebenheiten der Hütte ganz genau und bin nach wie vor von dem Charme der Almhütte begeistert besinnliche Stunden und jede Menge Geselligkeit zu erleben.“ Das kulinarische Programm kann sich sehen lassen Patric Jacob wird gemeinsam mit seinem Team neben alpenländlichen Schmankerln auch eine zünftige Karte sowie einen feinen Mittagstisch anbieten Ebenfalls angedacht sind kulinarische Themenabende.Neben dem kulinarischen Programm wird auch ein musikalisches Programm für Kurzweil und gute Laune in der Almhütte sorgen werden die After-Work-Partys für ordentlich Stimmung sorgen An diesen Abenden lässt Lokalmatador DJ Andreas Bartsch von „be.sound and media“ aus Dillingen den Plattenteller in der Almhütte kräftig rotieren Dezember stehen ganz im Zeichen der Live-Musik Den Aufgalopp machen die „Gipfelkraxler“ am 6 Dezember wird Luigi Botta die Almhütte mit seiner Musik „verzaubern“ Mittanzen und Mitsingen ausdrücklich erlaubt und erwünscht Dezember machen „Nino meets Angelo“ ihre Aufwartung Das charmante Trio gibt nicht nur bekannte Italo-Klassiker zum Besten 90er und von heute werden für den richtigen Schwung im Tanzbein sorgen – und mit Sicherheit wird auch der ein oder andere weihnachtliche Song Gehör finden Die Live-Musik-Veranstaltungen werden in Zusammenarbeit mit der Kultur- und Citymarketing Dillingen/Saar GmbH in der Zeit von 19 bis 22 Uhr präsentiert Mit Sicherheit wird die ein oder andere Zugabe aber den Abend musikalisch verlängern.Fotos: Stadt Dillingen / Julia Gorius Vergangene Woche fand im weihnachtlich geschmückten Lokschuppen die Verabschiedung des amtierenden und Amtseinführung des neuen Dillinger Bürgermeisters statt um sich von Bürgermeister Franz-Josef Berg zu verabschieden der am 31.12.2024 nach 20 Jahren im Amt als dienstältester Bürgermeister im Saarland seinen Ruhestand antritt Gleichzeitig wurde Christian Finkler als neuer Bürgermeister der Stadt vereidigt Der Einladung gefolgt waren neben zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern auch viele Ehrengäste unter anderem die Bürgermeister der Partnerstädte Creutzwald und Hoyerswerda Jean-Luc Wozniak und Mirko Pink mit ihren Delegationen der Präsident des Saarländischen Städte- und Gemeindetages Ulli Meyer sowie Landtagsabgeordnete und Vertreter von Vereinen Musikalisch umrahmt wurde der Abend von den Musikvereinen Dillingen-Pachten und Piano forte Diefflen unter der Leitung von Thomas Kopp und Josef Krämer sowie vom Anderen Chor unter der Leitung von Thomas Bernardy Als Moderatorin führte Ariela Eiloff durch das Programm Nach der Begrüßung durch den Ersten Beigeordneten der Stadt blickte Innenminister Reinhold Jost in seiner Rede auf die bemerkenswerte Amtszeit von Franz-Josef Berg zurück der in zwei Jahrzehnten die Entwicklung Dillingens „maßgeblich geprägt“ hat Herausforderungen habe er als Chancen gesehen und Dillingen zu einer „positiven Marke“ weiterentwickelt Besonders hervorgehoben wurde Bergs Engagement für den Ausbau von bezahlbarem Wohnraum und die Förderung von Schulen der die Herausforderungen seiner Amtszeit mit einer bemerkenswerten Mischung aus Entschlossenheit und Weitsicht gemeistert habe Als Bürgermeister lebe man für seine Stadt und sei immer im Dienst – dies habe Franz-Josef Berg in jeder Hinsicht vorgelebt der Erster Beigeordnete der Stadt Dillingen hob in seiner anschließenden Laudatio hervor wie sehr Franz-Josef Berg die Stadt nicht nur politisch Projekte wie die Umgestaltung der Stummstraße oder die Durchführung zahlreicher Kulturveranstaltungen wie die Kulturbühne oder das SR Ferien-Open-Air seien ihm eine Herzensangelegenheit gewesen „Für Franz-Josef Berg war das Amt des Bürgermeisters kein Beruf Der scheidende Bürgermeister selbst blickte mit einem Lächeln auf seine Amtszeit zurück: „Es war ein Traumjob in dem ich viele unvergessliche Begegnungen mit den Bürgerinnen und Bürgern hatte die mein Leben bereichert haben.“ Besonders dankte er seiner Frau Brigitte die ihn über all die Jahre unterstützt und begleitet hat „Ich freue mich auf meinen Ruhestand – aber ich werde natürlich nicht untätig bleiben Ich habe viele Ideen und Ehrenämter und werde weiterhin aktiv bleiben“ auf den die Gäste im Lokschuppen gespannt gewartet hatten folgte im Anschluss: Franz-Josef Berg ernannte seinen Nachfolger Christian Finkler unter Eid zum neuen Bürgermeister der Stadt Dillingen In seiner Antrittsrede skizzierte Finkler seine Pläne für die kommenden Jahre: „Dillingen ist eine großartige Stadt sie gemeinsam mit Ihnen weiterzuentwickeln“ Zu seinen Zielen zählen unter anderem die Modernisierung des Freibads die Förderung von Familien und die Umgestaltung der Innenstadt Wichtig ist ihm auch die Einführung eines Kinderbürgermeisters der jungen Menschen eine Stimme in der Stadtpolitik geben soll Mit einem herzlichen „Danke“ an Franz-Josef Berg und einem Ausblick auf die kommende Amtszeit schloss die feierliche Veranstaltung Dillingen blickt gespannt auf die Zukunft – mit einem neuen Bürgermeister der sich auf die Herausforderung und seine neue Aufgabe freut Dillingen setzt ein weiteres starkes Zeichen in puncto Familienfreundlichkeit: in Kürze stehen auf zwei Kleinkinderspielplätzen der Stadt sogenannte Wickelboards zur Verfügung Diese innovativen und praktischen Wickeltische für den Außenbereich ermöglichen es Eltern geschützt und komfortabel im Freien zu wickeln Das erste dieser Wickelboards wurde Ende vergangener Woche auf dem Kleinkinderspielplatz am Sportzentrum West (hinter der Kreissporthalle) aufgebaut „Mit den Wickelboards bieten wir Eltern eine praktische Lösung um ihre Kinder auch unterwegs hygienisch und sicher zu versorgen dass wir dieses Angebot nun auch in unserer Stadt haben“ betont der Dillinger Bürgermeister Christian Finkler und weiß als Familienvater selbst wie wichtig diese Möglichkeit für junge Familien ist Als weitere Neuerung hat die Stadt die Anregung einer Bürgerin aufgegriffen und eine Kiste mit Sandspielzeug zum Ausleihen auf dem Kleinkinderspielplatz bereitgestellt dass das Spielzeug auch immer wieder in die Kiste zurückgelegt wird wenn der ein oder andere noch weiteres intaktes Sandspielzeug dazulegen würde“ bemerkt der Mitarbeiter des Grünflächenamtes Tim Hohlefleisch Dillingen wurde bereits im Jahr 2018 mit dem Siegel „Familienfreundliche Kommune“ ausgezeichnet und geht mit dem Angebot der Wickelboards einen weiteren Schritt in Richtung einer lebenswerten und familienfreundlichen Stadtgestaltung Die neuen Wickelmöglichkeiten schaffen mehr Komfort für Familien genau dort wo sie sich mit ihren Kindern aufhalten wie beispielsweise auf Spielplätzen Mit dieser Initiative zeigt Dillingen einmal mehr dass die Bedürfnisse von Familien ernst genommen werden und die Stadt sich aktiv für eine noch bessere Infrastruktur für Eltern und Kinder einsetzt Seit 2018 trägt die Stadt Dillingen das Siegel der Fairtrade-Stadt und macht sich damit sichtbar für fairen Handel stark Im Rahmen dieses Engagements gibt es seit einigen Wochen einen neuen Warenautomaten im Rathaus „Mit dem Fair-o-mat gehen wir hier im Rathaus einen kleinen aber wirkungsvollen Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit und Fairness in unserem Alltag Sowohl der Automat als auch die Snacks stehen im Einklang mit den nachhaltigen Prinzipien“ Der Fair-o-mat beinhaltet ausschließlich zertifiziert gehandelte Fair-suchungen vom Schokoriegel bis zum Sportriegel Mit diesem Angebot unterstützt die Stadtverwaltung gemeinsam mit der Volkshochschule Dillingen (VHS) und dem Fairen Laden der den Automaten mit Produkten aus seinem Sortiment bestückt den nachhaltigen Konsum zu fairen Bedingungen vom Anbau bis zum Verkauf das durch einige Spezifikationen und mit neuem Lack zu einem modernen Upcycling-Automaten umgebaut wurde Der Fair-o-mat kommt ohne Beleuchtung und Kühlung aus und auch der Münzprüfer funktioniert gänzlich stromlos – damit verbraucht der Snackautomat keinerlei Energie Sowohl der Warenautomat als auch die Leckereien im Innern sind nachhaltig produziert Außerdem werden die Snacks lediglich kostendeckend und ohne kommerziellen Hintergrund angeboten So können Angestellte sowie Besucherinnen und Besucher sich guten Gewissens den Tag im Rathaus fair-süßen Wie seit vielen Jahren laden auch dieses Jahr wieder die Oldtimer-Freunde Untere Saar zusammen mit der Stadt Dillingen am ersten August-Wochenende alle Freunde historischer Kraftfahrzeuge zu ihrem jährlichen Sommerfest in den Dillinger Stadtpark ein Neben echten Oldtimern werden auch solche Fahrzeuge erwartet die sich als sogenannte Youngtimer auf dem Weg zum anerkannten Klassiker befinden Über die beiden Tage werden sicher mehr als 700 herausgeputzte Schmuckstücke mit 2 oder 4 Rädern ihr Stelldichein geben andere für einen ganzen Tag vorbeischauen werden werden nachmittags wieder besondere Fahrzeuge dem Publikum vorgestellt und prämiert Neben dem besonders in den Sommermonaten angenehmen Schatten durch die zahlreichen Parkbäume lädt auch die Festwiese mit schattenspendenden Zeltdächern zum Verweilen ein Kaffee und Kuchen – alles zu günstigen Preisen – tun ihr Übriges Die Oldtimer-Freunde freuen sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher Weitere Infos unter www.ofusaar.de April 2025 im Seniorentreff des Dillinger Rathauses fiel der Startschuss für das Projekt „Inklusion vor Ort – Das Förderprogramm für einen inklusiven Sozialraum“ Projektverantwortliche für die Stadt Dillingen begrüßte die Anwesenden und stellte in einem kurzen Überblick das Förderprogramm vor Ihr besonderer Dank galt Stephan Biewer und Marcus Gramlich von der AWO Saarland mit denen sie gemeinsam das Konzept entwickelt hat Unter den Gästen befanden sich unter anderem der Dillinger Bürgermeister Christian Finkler Uwe Blumenreich und Admira Fazlic von der Aktion Mensch der Landesgeschäftsführer und Pressesprecher der AWO Saarland sowie Christine Ney vom Amt für Soziale Dienste und Inklusion die zugleich Kreisbehindertenbeauftragte ist und Landrat Patrik Lauer vertrat sowie Vertreterinnen und Vertreter des Café Courage der AWO die bereits mit einem Letter of Intent ihre Unterstützung bekundet haben Dillingen ist eine von zwei Modellkommunen im Saarland die in den kommenden fünf Jahren exemplarisch zeigen werden wie Inklusion im Alltag gelebt werden kann Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Arbeit Frauen und Gesundheit und von der Aktion Mensch Im Anschluss an die Begrüßung richteten neben Bürgermeister Christian Finkler sowohl Dr Magnus Jung als auch Uwe Blumenreich persönliche Worte an die Anwesenden Beide betonten die große Bedeutung lokaler Inklusionsarbeit und lobten das Engagement der Stadt Dillingen und ihrer Partner Teilhabe konkret erlebbar zu machen und gute Beispiele sichtbar werden zu lassen – ganz im Sinne eines inklusiven Miteinanders das man einmal erreicht und dann abhaken kann – sie ist ein fortlaufender Prozess Dass Dillingen hier nun eine Modellrolle übernimmt wie ein Miteinander auf Augenhöhe in allen Lebensbereichen Wirklichkeit werden kann dass Inklusion nicht selbstverständlich ist – lassen wir sie zur Selbstverständlichkeit werden!“ so der Dillinger Bürgermeister Christian Finkler der vor seinem Amt als Bürgermeister selbst als Förderschulrektor gearbeitet hat Magnus Jung und Uwe Blumenreich dazu offiziell die Förderbescheide an Bürgermeister Christian Finkler Umgesetzt wird das Projekt gemeinsam von der Stadt Dillingen und der Arbeiterwohlfahrt (AWO) die seit vielen Jahren vertrauensvoll im Bereich Inklusion zusammenarbeiten Beide Partner bringen ihre Erfahrungen aus früheren Projekten ein – vom TamTam-Drachenbootrennen bis hin zur Etablierung des ersten Inklusionsbeirats im Saarland Juni 2030 stehen unter anderem der Ausbau eines inklusiven Netzwerks sowie die Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle in der Innenstadt auf dem Plan Diese soll künftig als Begegnungsort und Ideenschmiede fungieren – mit dem Ziel Teilhabe zu ermöglichen und das Bewusstsein für Inklusion in der Stadtgesellschaft zu stärken Sowohl für die Stadt Dillingen als auch für die AWO Saarland wird für die Dauer der Projektlaufzeit dazu je eine Vollzeitstelle geschaffen „Wir wollen vor allem auch die Menschen in den Blick nehmen die unsere Unterstützung besonders brauchen – Menschen mit Behinderung von Armut bedrohte und betroffene Personen Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf der Beteiligung der Zielgruppen: So wird unter anderem der Inklusionsbeirat aktiv in die Bedarfsanalyse und Projektgestaltung eingebunden – gleichzeitig wird seine Rolle durch das Projekt gestärkt Mit der Auftaktveranstaltung wurde nicht nur ein neues Kapitel in der Inklusionsarbeit aufgeschlagen sondern auch ein deutliches Zeichen gesetzt: Dillingen meint es ernst mit gelebter Teilhabe und macht sich gemeinsam mit starken Partnern auf den Weg zu einer inklusiven Stadt für alle Der Dillinger Bürgermeister Christian Finkler hat kürzlich einen wichtigen Schritt in seiner Amtsführung gemacht Die erfolgreiche Teilnahme am dreitägigen Seminar „Bürgermeister als Eheschließungsstandesbeamte“ an der Akademie für Personenstandswesen in Bad Salzschlirf qualifiziert ihn nun einen so bedeutenden Moment im Leben zweier Menschen mitgestalten zu können“ diesen feierlichen Akt künftig auch selbst vollziehen zu dürfen.“ Im historischen Sitzungssaal des Alten Rathauses überreichte der Erste Beigeordnete der Stadt Bürgermeister Finkler die Bestallungsurkunde und bestellte ihn somit zum Eheschließungsstandesbeamten Anwesend waren neben der Leiterin des Dillinger Standes- und Friedhofsamtes auch alle weiteren Standesbeamten und Eheschließungsstandesbeamtinnen der Stadt die sich auf die Unterstützung des neuen Bürgermeisters bei den Trauungen freuen Seit Januar 2019 haben sich die Standesämter Dillingen/Saar und Wallerfangen im Rahmen der Interkommunalen Zusammenarbeit zum gemeinsamen Standesamtsbezirk Dillingen/Saar zusammengeschlossen Somit ist das Standesamt Dillingen auch für die Trauungen der Bürgerinnen und Bürger aus Wallerfangen zuständig Insgesamt geben sich jährlich zwischen 100 und 120 Paare in Dillingen das Ja-Wort Als beliebter Ort für Eheschließungen dient der Sitzungssaal des Alten Rathauses in Dillingen Darüber hinaus steht auch zum Beispiel das Haus Saargau in Gisingen für Trauungen zur Verfügung Um den Wünschen der Paare noch besser gerecht zu werden weitere Örtlichkeiten für zukünftige Trauungen zu prüfen ein vielfältiges Angebot an Trauorten zu schaffen das den individuellen Vorstellungen der Brautpaare gerecht wird“ überreicht Bürgermeister Finkler die Bestallungsurkunde Vergangene Woche folgte der Dillinger Bürgermeister Christian Finkler einer Einladung der Bartz-Werke GmbH und besuchte das traditionsreiche Unternehmen in der Franz-Meguin-Straße in Dillingen Im Rahmen einer kurzen Vorstellung durch Geschäftsführer Ulfert Wismer und Verkaufsleiter Marc Spörl erhielt der Bürgermeister spannende Einblicke in die Unternehmensstruktur sowie in die verschiedenen Geschäftsbereiche Die Bartz-Werke GmbH bietet ein breites Produktspektrum an Am Standort in Dillingen werden Gussteile in Serien aus Eisenguss-Werkstoffen produziert und mechanisch bearbeitet Für die Automobilindustrie stellt das Unternehmen geschweißte Edelstahlrohre Bei der anschließenden Werksführung konnte Bürgermeister Finkler die unterschiedlichen Produktionslinien besichtigen auf denen sowohl hochwertige Gussteile in Serien aus Eisenguss-Werkstoffen als auch geschweißte Edelstahlrohre gefertigt werden Diese Fertigungsverfahren machen die Bartz-Werke zu einem leistungsfähigen Zulieferer für zahlreiche Maschinenbau-Unternehmen mit Weltruf Die 1897 ursprünglich als Herd- und Ofenfabrik gegründete Bartz-Werke GmbH mit derzeit rund 160 Mitarbeitern ist ein fester Bestandteil der Dillinger Wirtschaft „Als wichtiger Arbeitgeber trägt das Unternehmen maßgeblich zur wirtschaftlichen Stärke unserer Stadt und der gesamten Region bei“ Das Unternehmen betreibt traditionell in Dillingen und Pöhla (Erzgebirge) auch zwei eigene Ofenstudios mit einem breiten Sortiment an Kaminöfen „Die Bartz-Werke sind ein Aushängeschild für unsere Stadt und ein Beispiel dafür wie Tradition und Fortschritt Hand in Hand gehen können“ so der Bürgermeister abschließend.Fotos: Stadt Dillingen / Julia Gorius 25 Jahre Kunsthandwerk pur: Dillinger Kunsthandwerkermarkt feiert Jubiläum am Muttertagswochenende Ein Vierteljahrhundert handgefertigter Schätze und kreativer Vielfalt: Der traditionsreiche Kunsthandwerkermarkt im und am Dillinger Lokschuppen feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum verwandelt sich das historische Gemäuer wieder in ein lebendiges Zentrum für Liebhaber einzigartiger Handwerkskunst Baden-Württemberg und Frankreich präsentieren ihre mit Liebe zum Detail gefertigten Werke Die Besucher erwartet eine große Bandbreite an Kunsthandwerk Holzobjekten und Seifen/Ölen bis hin zu außergewöhnlichen Unikaten reicht Lederwaren sowie Pappmachée-Möbel und -Figuren In diesem Jahr bereichern mehrere neue Künstler im Bereich der Acrylmalerei und Acryl-Objekte das Angebot die ihr Metier von der Pike auf gelernt oder sich in speziellen Kursen weitergebildet haben Ein besonderes Erlebnis bieten die Korbflechter von „Dingels“ aus den Vogesen die ihr traditionelles Handwerk live vorführen an seiner mittelalterlichen Drehbank mitzuarbeiten während Zauberer Lukas Hefner die kleinen Gäste mit kunstvollen Luftballontieren begeistert Für musikalische Unterhaltung sorgt das Trio Latino und der Cocktailwagen von „Café Robert“ verwöhnt mit erfrischenden Getränken Ein großer Kaffeewagen im Außenbereich bietet zudem besondere Kaffeespezialitäten Selbstverständlich gibt es auch die traditionellen Leckereien wie Kaffee Der Kunsthandwerkermarkt im Dillinger Lokschuppen ist ein Fest für die ganze Familie und bietet die perfekte Gelegenheit einzigartige Geschenke zum Muttertag zu finden Am Sonntag ist er von 11 Uhr bis 18 Uhr geöffnet Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser um diesen Inhalt zu sehen Top-Themen Kreiskliniken Dillingen-Wertingen stellen Insolvenzantrag Die Kreiskliniken Dillingen-Wertingen sind der nächste Insolvenzfall. Sie planen ein Schutzschirmverfahren und wollen künftig mit den Donau-Ries Kliniken kooperieren. Mit ihnen soll ein Versorgungsverbund Nordschwaben entstehen. Bei den Kreiskliniken Dillingen-Wertingen in Bayern stehen harte Einschnitte bevor. Wie der Landkreis Dillingen mitteilt, strebt er für seine Klinik an den zwei Standorten in Dillingen und Wertingen ein Schutzschirmverfahren an. Auf Vorschlag von Landrat Markus Müller habe der Kreistag beschlossen, einen entsprechenden Antrag für die Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH zu stellen. Der Schritt werde als Befreiungsschlag gesehen, heißt es. Das Verfahren diene dazu, „die wirtschaftliche Situation der Klinik zu stabilisieren und eine nachhaltige medizinische Versorgung in unserer Region sicherzustellen“. Zudem ist geplant, eine strategische Kooperation mit dem Landkreis Donau-Ries für einen Versorgungsverbund Nordschwaben aufzubauen. Dieses Konzept, das mit harten Einschnitten verbunden sei, habe Müller „als in sich schlüssig und alternativlos“, bezeichnet, so der Landkreis in der Mitteilung. Müller zufolge stecken die Kliniken seit Jahren in einer schwierigen Finanzlage mit extrem hohen Defiziten. Das habe den Landkreis als alleinigen Gesellschafter an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit geführt. Allein in diesem Haushaltsjahr seien für die Sicherstellung der Liquidität der Kreiskliniken 18 Millionen Euro nötig. Aktuell haben die beiden Häuser 299 Betten und mehr als 900 Beschäftigte. Sonja Greschner (Geschäftsführerin der Kreiskliniken Dillingen-Wertingen) und Jürgen Busse (Vorstand der Donau-Ries Kliniken) stellten im Kreistag das Konzept für den Versorgungsverbund Nordschwaben vor. Mit Blick auf das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) sei es von zentraler Bedeutung dass die Kliniken der beiden Landkreise ihre medizinische Ausrichtung klar definierten und abstimmten die unterschiedlichen Leistungsgruppen innerhalb der Grund- und Regelversorgung sowie die spezialisierten Versorgungsbereiche strategisch miteinander zu verbinden und so die Versorgung in Nordschwaben zu gewährleisten Die drei Standorte der Donau-Ries Kliniken in Donauwörth (255 Betten) Nördlingen (180) und Oettingen (95) seien in den vergangenen Jahren bereits mit unterschiedlichen Schwerpunkten für die Grund- und Regelversorgung im Landkreis Donau-Ries aufgestellt worden Gleiches soll nun für die Kreiskliniken geschehen Demnach soll die Klinik in Dillingen künftig das Profil eines Grundversorgers mit den Leistungsbereichen Notfallmedizin Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Intensivmedizin erhalten Bei der Kreisklinik Wertingen werde mit Blick auf den demografischen Wandel auf ein Modell mit einer Spezialisierung auf die Versorgung älterer Menschen in der Verknüpfung zwischen stationär Das Zentrum für Altersmedizin mit den Leistungsgruppen Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie solle um eine Geriatrische Rehabilitation mobile Rehabilitation sowie eine Kurzzeit- und Überleitungspflege ergänzt werden Dabei sollen das MVZ und das Ausbildungszentrum mit der Berufsfachschule für Pflege eine zentrale Rolle einnehmen Die beiden Standorte in Dillingen und Wertingen sollen künftig noch enger zusammenwachsen, erklärt Geschäftsführerin Greschner. Sie sei überzeugt, dass das Schutzschirmverfahren „notwendig und richtig ist um die Kreisklinken Dillingen-Wertingen gGmbH langfristig als starke Gesundheitseinrichtung für die Region gemeinsam eingebettet in einem Versorgungsverbund zu erhalten und langfristig zu stärken“ Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden Jetzt einloggen Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser. Zur Ausgabe Das kma Whitepaper How to „Krankenhausreform“ Jetzt kostenlos lesen April 2025) bis Montag findet in Dillingen wieder die Frühlingskirmes statt Wie die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung mitteilt gehören zu den Attraktionen unter anderem ein Autoscooter ein Kinder-Flieger sowie ein klassisches Kinderkarussell Ergänzt werde das Angebot durch Spiele wie Dosenwerfen Für das leibliche Wohl werden unter anderem Eis Am Sonntag ist zudem ein verkaufsoffener Sonntag geplant Von 13.00 bis 18.00 Uhr öffnen zahlreiche Dillinger Geschäfte Die Aktion steht unter dem Motto “Frühlingsfreude” und wird gemeinsam vom Verband für Handel Für Kinder gibt es zusätzliche Angebote wie Schmink- und Spielaktionen sowie einen Besuch des Osterhasen dass die Elektrotankstelle auf dem Hoyerswerdaplatz bis Mittwoch nicht genutzt werden kann Im Saarland sind am Sonntag (13. April 2025) weitere verkaufsoffene Sonntage geplant. Wo genau, könnt ihr hier nachlesen: Dieses Wochenende verkaufsoffener Sonntag im Saarland – in diesen vier Städten Verwendete Quellen: – Mitteilung der Stadt Dillingen der diesen Sommer zu Gast in Dillingen ist Große Namen auf großer Bühne: Die Sänger Gentleman und Max Giesinger machen im Sommer für zwei Open-Air-Konzerte Halt in Dillingen auf der Lokschuppen-Drehscheibe Das hat das Kultur- und Citymarketing (KCM) der Stadt angekündigt Am ersten Adventswochenende kommen Liebhaber und Freunde des Kunsthandwerks bei der 3 Auflage des Kunsthandwerker-Wintermarktes voll auf ihre Kosten Dezember lädt die Stadt Dillingen wieder in den Lokschuppen ein wo sie zusammen mit dem Organisationsteam um Martin Hans eine breit gefächerte Ausstellung vorbereitet hat Rund 65 Künstlerinnen und Künstler präsentieren ihre Arbeiten und hauchen der großen Eventhalle ein winterliches Ambiente ein Vertreten sind Aussteller aus zahlreichen Gewerken: Keramik die bereits seit Jahren auf dem Kunsthandwerkermarkt ausstellen als auch neue Gewerke wie zum Beispiel handgefertigte Gitarren (Einzelstücke) mit besonderem Sound Möbel und Gebrauchsgegenstände aus alten Weinfässern sowie Lampen und Skulpturen aus Treibholz dessen handgefertigte farbenfrohe Schalen einzigartig und alles andere als gewöhnlich sind Der Fokus der Ausstellung liegt auf einem hohen handwerklichen Niveau Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auch auf eine Ausstellung des bekannten saarländischen Fotografen Werner Richner sowie auf die Kinderbuchautorin Martina Barrois freuen Ein Bummel über den Wintermarkt im Lokschuppen soll Vorfreude auf die Adventszeit wecken und Freude das kreative Schaffen der Künstlerinnen und Künstler zu bestaunen Für das leibliche Wohl ist mit süßen und herzhaften Speisen sowie Getränken an beiden Tagen bestens gesorgt Der Kunsthandwerker-Wintermarkt ist samstags von 13.00 bis 18.00 Uhr und sonntags von 11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet Foto: Heiko BendigkeitGipfeltreffen der Rockgiganten: Guns N’ Roses Beim Tribute Festival „Legends Of Rock“ nämlich am 15 Da stehen drei der besten Tribute-Bands Europas ab 19 Uhr auf der Bühne und rocken so authentisch wie die Originale „Kill Your Idols“ verneigen sich vor „Guns N‘ Roses“ „She’s Got Balls” sind die perfekte AC/DC-Tribute Band mit exklusiv weiblichem Line-up und “Hammersmith” sind die musikalische Blaupause von „Motörhead“ Die volle Ladung hochkarätiger Rockmusik an einem Abend Der Einlass in den Lokschuppen beginnt um 18 Uhr  „Kill Your Idols“ aus Italien bewegt sich seit 2017 in den musikalischen Fußstapfen von Guns N‘ Roses und hat sich schnell den Ruf einer Tribute-Band mit Auszeichnung erworben Die fünf Musiker haben ihre Vorbilder genauestens studiert Sieht man Nunzio Gerbino über die Bühne springen wie ein Derwisch und hört ihn singen die Reinkarnation von Axel Rose vor sich zu haben Gitarrengott Slash technisch keinen Deut nach und optisch auch nicht.  „Kill Your Idols“ orientieren sich nämlich bei ihren Auftritten an den großen legendären Bühnenshows von Guns N‘ Roses dass sie die beste und einzigartige All-Girl-AC/DC-Tributeband in Europa sind – das Maximum an Groove und Power die ihr Handwerk als Live-Band beherrschen die 2013 vom Deutschen Rock- und Pop-Musikerverband zur „Besten Deutschen Metalsängerin“ gekürt wurde kann auf viele Jahre Bühnenerfahrung im In- und Ausland zurückschauen Die bewährte Rhythmus-Fraktion bestehend aus Anja (Drums) Conny (Bass) und Jani (Rhythmusgit.) blickt ebenfalls auf langjährige Erfahrung im Rock- und Metalbereich zurück Perfekt abgerundet wird der AC/DC-Sound durch die brillante Leadgitarristin Lady Catman die mit authentischen Soli die Herzen der Angus Young Fans höher schlagen lässt  „Hammersmith“ hat eindrucksvoll unter Beweis gestellt dass die Band zur Elite deutscher Heavy-Metal-Tributebands gehört im Sound vom Original fast nicht zu unterscheiden und die Auswahl der Lieder ist famos.“ So urteilte die Zeitung Rheinpfalz nach einem Auftritt des Mannheimer Musiker-Trios von „Hammersmith“ Es bezieht sein Repertoire größtenteils aus der „klassischen“ Besetzung von 1977-82 Eddie Clarke und Phil Taylor gewidmet und enthalten die unvergesslichen Stücke der britischen Edelrocker.Einlass: 18.00 UhrKarten in Dillingen im  First Reisebüro in allen bekannten Vorverkaufsstellen und im Internet unter www.kultopolis.com Dillingen ist Sportstadt – das zeigte sich erneut bei der feierlichen Verleihung des Deutschen Sportabzeichens am vergangenen Sonntag im Gemeindehaus in Diefflen Insgesamt 298 Absolventinnen und Absolventen konnten sich im Jahr 2024 über ihr hart erarbeitetes Sport- oder Fitnessabzeichen freuen Darunter waren 243 Deutsche Sportabzeichen und 55 Fitnessabzeichen bei dem von fünf geforderten Disziplinen 3 (Bronze) oder 4 (Silber) erfüllt wurden Darüber hinaus haben 24 Sportlerinnen und Sportler das Österreichische Sportabzeichen abgelegt Erstmals in seiner Funktion als Präsident des Stadtverbands für Sport eröffnete Jürgen Diné die Veranstaltung In seiner Begrüßung dankte er den ehrenamtlichen Abnehmerinnen und Abnehmern des Sportabzeichens sowie dem Kultur- Schul- und Sportamt der Stadt Dillingen für ihre Unterstützung „243 Sportabzeichen – eine beeindruckende Zahl Die Stadt Dillingen hat es in den vergangenen Jahren bereits sechs Mal geschafft Bürgermeister Christian Finkler unterstrich in seinem Grußwort die Bedeutung des Sports für die Stadt: „Dillingen ist und bleibt eine Sportstadt dass so viele Menschen aller Altersgruppen das Sportabzeichen abgelegt haben Mein Dank gilt dem Stadtverband für Sport und allen Die heutige Ehrung ist eine tolle Motivation für mich in diesem Jahr selbst auch wieder das Sportabzeichen anzugehen!“ Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von der 11-jährigen Christina Dollwett die das Publikum mit ihrem Gesang und Klavierspiel begeisterte Im Anschluss fand die feierliche Übergabe der Urkunden und Abzeichen statt und bot den Sportlerinnen und Sportlern eine verdiente Anerkennung für ihre Leistungen Die Stadt Dillingen und der Stadtverband für Sport danken allen Beteiligten und freuen sich bereits auf die nächste Sportabzeichen-Saison in der wieder zahlreiche sportbegeisterte Dillingerinnen und Dillinger ihre Fitness unter Beweis stellen können.Fotos: Stadt Dillingen / Julia Gorius The New Generation präsentiert in Zusammenarbeit mit der Stadt Dillingen am 20 Dezember die Veranstaltung Christmas Classics 2025 im Dillinger Lokschuppen.Die Christmas Classics Shows starten in ihr drittes Jahrzehnt und laden Musikliebhaber und Weihnachtsfans ein das die festliche Jahreszeit mit unverwechselbaren Klängen bereichert Das Orchester wird eine ergreifende musikalische Reise durch die zeitlosen Klassiker der Weihnachtszeit präsentieren Dabei schlagen die Christmas Classics erfolgreich eine Brücke zwischen traditioneller Weihnachtsmusik und modernen Klangwelten „Auch in unserem dritten Jahrzehnt setzen wir auf außergewöhnliche und einzigartige Arrangements voller Kraft und Emotionen Die Zuhörer dürfen sich auf eine Auswahl an klassischen Weihnachtsmelodien freuen die sowohl Jung als auch Alt begeistern werden Das Publikum erlebt nicht nur musikalische Höhepunkte sondern auch die Spannung und Emotionen aus dem Zusammenspiel von Musik Das Konzert bietet eine Plattform für Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit die in der Weihnachtszeit einen besonderen Stellenwert hat.“ verspricht der Bandleader und Arrangeur Georg Fritz.The New Generation Orchester freut sich darauf Sie bei diesem besonderen Event willkommen zu heißen Feiern Sie mit uns die Magie der Weihnachtszeit und lassen Sie sich von einer unvergesslichen musikalischen Darbietung verzaubern Seit der Premiere hat sich „Christmas Classics“ zu einem wahren Kult im Saarland entwickelt und verspricht auch in diesem Jahr ein unvergessliches Erlebnis voller Emotionen zu werden Das Konzert beginnt am 20.12.2025 um 19:30 Uhr Am 21.12.2025 fängt die Veranstaltung schon um 18:00 Uhr an Der Einlass erfolgt jeweils eine Stunde vor Beginn Tickets gibt es bei allen VVK-Stellen von Ticket Regional und unter www. ticket-regional.de Weitere und aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte der Veranstalterhomepage www.tng-online.de bzw Ein Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Polizeiwagens (Symbolfoto) Seit Samstagabend, 12. April, wurde eine 16-Jährige aus Dillingen vermisst. Wie die Polizei Saarlouis nun am Donnerstag „Sie konnte aufgrund von Zeugenhinweisen wohlbehalten angetroffen und zurück zu ihrer Wohnanschrift gebracht werden“ Die Polizei bedankt sich bei der Bevölkerung für die unterstützenden Hinweise Hier finden Sie alle Ergebnisse zur Bundestagswahl in der Stadt Dillingen/Saar Die Daten werden zur Verfügung gestellt von eGo-Saar und aktualisieren sich im Laufe des Abends Liebe Freunde und Unterstützer unseres Vereins hiermit laden wir euch alle recht herzlich zum mittlerweile vierten Channel Froh Kässchmieressen sowie zum vorösterlichen Beisammensein ein Es findet wie gewohnt an Karfreitag und Karsamstag auf dem Dieffler Dorfplatz statt Neben klassischen Kässchmier bieten wir euch noch frisch geräucherte Forellen zum Mitnehmen und Kartoffelspalten mit Kräuterquark an Eine reichhaltige Auswahl an Kaltgetränken und Softdrinks rundet das Ganze stilvoll ab Novum in diesem Jahr wird das vorösterliche Beisammensein an Karsamstag sein Dort wollen wir mit euch ab 14:00 Uhr gemeinsam auf die Osterfeiertage anstoßen und schöne Stunden genießen Für die jungen Gäste bieten wir ein kleines Rahmenprogramm An diesem Tag wollen wir euch mit frisch gebackener Pinsa in verschiedenen Sorten verköstigen Wie gewohnt werden wir einen Teil des Erlöses einem guten Zweck zukommen lassen Aus diesem Grund kommt alle vorbei und tut mit eurem Besuch bei uns auch noch etwas Gutes Wir freuen uns auf zwei schöne Tage mit euch Mallorcaparty Saarland goes Après Ski hieß es am Samstag im ausverkauften Lokschuppen in Dillingen Für eine überschäumende Stimmung sorgten die Auftritte von Lorenz Büffel Wochenspiegel Newsletter Erhalten Sie täglich von Montag bis Freitag, 14.00 Uhr, aktuelle Nachrichten und Veranstaltungshinweise aus der Region.Jetzt für den Newsletter anmelden! Anschrift Saarländische Wochenblatt Verlagsgesellschaft mbH Gutenbergstr ServiceMediadatenReklamation Inserieren Einfach hier Ihre Anzeige online aufgeben oder telefonisch unter 0681-388020 Impressum | Datenschutz | Datenerhebung | Hinweisgebersystem © WOCHENSPIEGEL | Alle Rechte vorbehalten Wir und unsere Partner speichern und/oder greifen auf Informationen auf einem Gerät zu Sie können akzeptieren oder Ihre Präferenzen verwalten einschließlich Ihres Widerspruchsrechts bei berechtigtem Interesse Klicken Sie dazu bitte unten oder besuchen Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt die Seite mit den Datenschutzrichtlinien Diese Präferenzen werden unseren Partnern signalisiert und haben keinen Einfluss auf die Browserdaten Ihre Zustimmung umfasst alle wochenspiegelonline.de-Seiten und schließt gem a DSGVO auch die Datenverarbeitung außerhalb des EWR Cookies ermöglichen: Produkte entwickeln und verbessern Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen Genaue Standortdaten und Abfrage von Geräteeigenschaften zur Identifikation Personalisiertes Anzeigenprofil und Einblendung Inhaltemessung und Erkenntnisse über Zielgruppen Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich