Nach der kühlen Witterung im März hat nun der Frühling Einzug gehalten
so machten sich zehn Naturfreunde der DAV Sektion Dingolfing auf die Suche nach den Sumpfdotterblumen auf der Oberbreitenau am Geißkopf im Bayerischen Wald
Der Gipfel war fest in der Hand der Bergradler
aber schon den Aussichtsturm hatten die Wanderer wieder für sich
Natürliche erstieg man den Holzturm und genoss die Rundumsicht auf den Bayerischen Wald
Polizei stoppt Drogenfahrer mit ungültigen Kennzeichen – Kontrolle bei Gottfrieding (Landkreis Dingolfing-Landau)
Ein Autofahrer fiel der Polizei in Gottfrieding im Landkreis Dingolfing-Landau gleich mehrfach auf: Drogen, gefälschte Kennzeichen und ein positiver Test. Jetzt wird international ermittelt.
Am Sonntag gegen 11.35 Uhr kontrollierten Beamte der Polizeiinspektion Dingolfing einen 35-jährigen Autofahrer auf der Kreisstraße DGF 15 in Gottfrieding (Landkreis Dingolfing-Landau). Während der Kontrolle zeigte der Mann deutliche Anzeichen von Drogeneinfluss und gab an, Amphetamin konsumiert zu haben.
Ein Drogenvortest verlief positiv. Bei der anschließenden Durchsuchung entdeckten die Beamten eine geringe Menge Betäubungsmittel. Der Mann wurde zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht.
Im Zuge weiterer Ermittlungen stellte sich heraus, dass die am Fahrzeug angebrachten litauischen Kennzeichen ungültig waren. Die Polizei stellte die Schilder und den Fahrzeugschlüssel sicher, untersagte die Weiterfahrt und leitete ein Strafverfahren ein.
Die Polizei Dingolfing arbeitet nun mit den zuständigen Behörden in Litauen zusammen, um die Herkunft der Kennzeichen zu klären.
Bilder vom 4:1 gegen Landshut liefert Paul Hofer.
das nach dem heutigen 2:0-Sieg der SpVgg GW Deggendorf im Landesliga-Derby gegen den FC Dingolfing wohl mehr als passend erscheint
Denn mit diesem Erfolg des Underdogs und Tabellenletzten hätten die Buchmacher (und viele Fußballfans) ehrlicherweise nicht gerechnet - selbst
die derzeit noch auf dem siebten Tabellenplatz rangiert
seit vielen Begegnungen die Seuche an den Hacken hat..
Aus Hälfte eins dieser kampfbetonten und insgesamt eher schwachen Partie gab es bis auf drei gelbe Karten und einen frühen Wechsel nicht viel Nennenswertes zu berichten
Nach dem Seitenwechsel war Johannes Vogl zur Stelle mit der Führung für die Matic-Truppe
die seit dem Winterpausen-Restart vier Unentschieden und eine Niederlage auf dem Konto stehen hat
Nach mehreren Wechseln hüben wie drüben in der zweiten Halbzeit war es dann Deggendorfs Spielertrainer Matic selbst
der mit dem 2:0 den Deckel auf die Partie setzte
Der FC Dingolfing bleibt somit auch im fünften Spiel in Folge ohne Sieg - Die Donaustädter hingegen haben rechnerisch gesehen immer noch die Chance auf den Klassenerhalt
wenn auch Kareth-Lappersdorf und der FC Amberg an den restlichen drei Spieltagen keinen Punkt mehr holen dürfen - und Deggendorf alle drei Begegnungen gewinnen muss
Mi., 30.04.2025, 18:30 UhrSpVgg GW DeggendorfDeggendorfFC DingolfingDingolfing20
Das Spiel aus Sicht von Andras Schäfer (Sportkoordinator GW Deggendorf): "Wir haben heute gefeiert
es war von Anfang an ein kampfbetontes Spiel
in dem man sich gegenseitig neutralisiert hat
Es gab wenig Chancen auf beiden Seiten und es war klar: Wer heute das erste Tor schießt
haben sich gut verkauft - und sich am Ende mit einem Sieg belohnt."
Das Spiel aus Sicht von Thomas Seidl (Trainer FC Dingolfing): "In einem ganz schwachen Spiel haben wir von dem
dass wir dem Gegner beide Tore mehr oder weniger aufgelegt haben."
Mai im Dingolfinger Isarwaldstadion die Motoren beim Sandbahnrennen
Tausende Zuschauer waren Zeuge von spektakulären Triumphen und unglaublichen Siegesserien
Mittendrin Lokalmatador Michael Härtel
der sich den Wunsch eines Heimsiegs insgesamt dreimal erfüllen konnte
Doch nun scheint die Zeit des Rennens in der Kreisstadt endgültig abgelaufen
Organisationen und Vereine wie das Bayerische Rote Kreuz
der Bayerische Landessportverband und das AWO-Seniorenzentrum Bayerwaldblick bieten oft mehrere Stellen für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder den Bundesfreiwilligendienst an
Auch das Donauisar Klinikum bietet solch ein ehrenamtliches Engagement an
Für die junge Menschen ist es die Möglichkeit
Da heuer keine regulären Abiturprüfungen stattfinden
gibt es im Landkreis Dingolfing-Landau Einbrüche bei den Bewerbungen für Stellen für ein freiwilliges soziales Jahr
Im Supermarkt in Dingolfing wurde ein Rucksack gestohlen
Ein 13-jähriger Bub hat seine Sporttasche – wohl wegen der Sicherheitspolitik des Geschäfts – in einem Vorraum eines Dingolfinger Supermarkts zwischengelagert
Als er von seinem Einkauf zurückkommt
fehlt von dem Rucksack allerdings jede Spur
Lesen Sie auch: Es ist soweit: Isarbrücke Landau ist für acht Monate gesperrtGestohlen wurde am Montag zwischen 7.40 und 7.50 Uhr eine Sporttasche aus einem Lebensmittelgeschäft in der Bahnhofstraße in Dingolfing, berichtet die Polizei
Der 13-jährige Geschädigte hatte
offenbar aufgrund der Sicherheitspolitik zum Schutz vor Ladendiebstahl des Geschäfts
seinen Sport-Rucksack mit hochwertigem Inhalt im Vorraum des Ladens bei der Post stehen gelassen
Im Rucksack hatte der Geschädigte hochwertige elektronische Geräte mitgeführt
Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnumer 08731/31440 entgegen
Die Beteiligten gaben die Strecke offiziell frei und schnitten das Band durch
Mit der offiziellen Freigabe der neuen Radwegbrücke beim Freibad Steinberg (Landkreis Dingolfing-Landau) ist ein bedeutender Lückenschluss im Verlauf der DGF 19 und zugleich im Vilstalradweg gefeiert worden
Die Maßnahme trägt entscheidend zur Erhöhung der Verkehrssicherheit für Radfahrer und Fußgänger bei und stellt ein gelungenes Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Landkreis und Gemeinde dar.Bereits seit Jahren bestand im Bereich des Freibades eine unübersichtliche und gefährliche Wegeführung
die vor allem in der Sommersaison zu kritischen Situationen führte
Zwischen dem Parkplatz Steinberg und der Einmündung nach Griesbach fehlte ein eigener Radweg – Radfahrer mussten zweimal die Fahrbahn der stark befahrenen Kreisstraße überqueren
Ein Fußweg mit Tunnelverbindung zum Freibad wurde trotz Verbot häufig auch von Radfahrern genutzt
was insbesondere im Bereich des Tunnels zu Gefährdungen von Fußgängern führte.Die nun umgesetzte Lösung besteht in einem separaten
aufgeständerten Steg zwischen Straße und Fußweg
Das neue Brückenbauwerk mit einer Länge von 85 Metern und einer Breite von drei Metern (zwischen Geländern) verläuft parallel zur Kreisstraße auf Höhe des Straßenniveaus und gewährleistet eine durchgehende
sichere Führung für den Radverkehr – ohne Fahrbahnquerung.Das Projekt wurde als Gemeinschaftsmaßnahme zwischen dem Landkreis und der Gemeinde Marklkofen realisiert
Förderabwicklung und Bauausführung lagen in der Verantwortung des Landkreises
während der künftige Unterhalt des Weges bei der Gemeinde liegt
Die technischen Planungen übernahm das Ingenieurbüro Coplan aus Eggenfelden.Die Gesamtkosten des Bauvorhabens belaufen sich auf rund 450 000 Euro
Davon stammen rund 330 000 Euro aus dem Bundesförderprogramm „Stadt und Land“
das Maßnahmen zur Stärkung des Radverkehrs unterstützt
Die restlichen Kosten teilen sich Landkreis und Gemeinde.Landrat Werner Bumeder betonte bei der Einweihung die Bedeutung der Maßnahme für die Verkehrssicherheit: „Das war eine schwierige Strecke mit einer sehr unübersichtlichen und gefährlichen Wegeführung für Fußgänger und Radfahrer
Auch durch das Freibad und durch den Vilstalradweg herrscht hier viel Verkehr
Die neue Brücke bringt nun eine sichere Lösung für alle Beteiligten.“ Gleichzeitig bedankte er sich bei den Gremien des Landkreises und der Gemeinde
den beteiligten Firmen sowie bei den Mitarbeitenden der Verwaltungen für die gute Zusammenarbeit.Auch Marklkofens Bürgermeister Peter Rauscher zeigte sich erfreut über den neuen Radweg und sprach allen Beteiligten seinen Dank aus
Für einen würdevollen Abschluss der Eröffnungsfeier sorgte Pfarrer Jose
dass vier Bahnübergänge im Bereich Dingolfing ab Freitag vollgesperrt sind
dass die betroffenen Anlieger über den Moosweg ausweichen können
Der Bahnübergang Loichingermoos wird in der Zeit von Freitag
April ein Fall von Hasenpest (Tularämie) im Landkreis Dingolfing-Landau gemeldet worden ist
gibt es nun einen neuen Verdachtsfall: „Ein weiteres Tier wurde zur Abklärung ans LGL (Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit) gesandt“
berichtet eine Sprecherin beim Landratsamt
Einen ungewöhnlichen Einsatz hatte die PI Dingolfing: Ein Betrunkener bat darum
Die Beamten brachten ihn ins Bezirksklinikum
dass sie ihn doch erschießen mögen
endet die Fahrt für einen Betrunkenen am Sonntag in Dingolfing im Bezirkskrankenhaus
Wie die Polizei berichtet
wurde der Betrunkene am Sonntag gegen 19.45 Uhr im Bereich eines Spielkasinos in der Landshuter Straße in Dingolfing (Landkreis Dingolfing-Landau) gemeldet
als er durch die Streife kontrolliert wurde
dass der 30-Jährige erheblich alkoholisiert war
Sein Fahrzeugschlüssel wurde sichergestellt und somit eine Trunkenheitsfahrt verhindert
Im Verlauf der Kontrolle gab der Mann gegenüber den Beamten an
dass sie ihn doch bitte erschießen mögen
Er wurde mit dem Rettungswagen in das Bezirkskrankenhaus gebracht
Zwei Lastwagen sind am Montagnachmittag in Dingolfing zusammengestoßen
Nach ersten Erkenntnissen war ein Lkw falsch in den Takko-Kreisel gefahren
Verkehrschaos am Montagnachmittag in Dingolfing (Landkreis Dingolfing-Landau): Zwei Lastwagen sind gegen 14.30 Uhr am Takko-Kreisel zusammengestoßen und legten so einen neuralgischen Punkt mitten in der Stadt fast lahm
Nur noch im Schritttempo und auf einer Spur konnte der Verkehr an der Unfallstelle vorbei fahren
Das Kuriose: Auslöser für den Unfall war wohl das Fehlverhalten des Fahrers eines österreichischen Lastwagens
der laut ersten Erkenntnissen in falscher Richtung in den Kreisverkehr einfuhr
der gleichzeitig – jedoch in richtiger Richtung – den Kreisel befuhr
konnte nicht mehr bremsen und rammte den Lastwagen
allerdings war der Kreisverkehr längere Zeit nur eingeschränkt befahrbar
Die Höhe des Sachschadens wird noch ermittelt
Auf der A92 bei Dingolfing brannte am Montagabend ein Bus
Ein Bus hat am Montagabend auf der A92 bei Dingolfing gebrannt
den Schaden schätzte die Polizei am Morgen auf einen niedrigen sechsstelligen Bereich
Der Verkehr staute sich auf mehreren Kilometern
da im naheliegenden BMW-Werk gerade Schichtwechsel war
Auf der Gegenfahrbahn kam es wegen des Rauchs zu Sichtbehinderungen und ebenfalls zähfließendem Verkehr.Brandursache ist vermutlich ein technischer Defekt
Den Schaden schätzte der dortige Sachbearbeiter auf ca
Die Bergung und Aufräumarbeiten auf der A92 dauerten bis in den Dienstagvormittag
Sechs lebende Cannabispflanzen haben Beamte der Polizei Dingolfing in einem Gottfriedinger Ortsteil entdeckt – erlaubt sind nur drei Pflanzen
− Symbolbild: Foto: Patrick Pleul/dpa
Eine Streife der Polizei Dingolfing entdeckte am Dienstag vor einem Wohnungseingang im Ortsteil Golding der Gemeinde Gottfrieding (Landkreis Dingolfing-Landau) sechs lebende Cannabispflanzen.Im Grünstreifen vor einer Wohnung fanden die Beamten im Rahmen anderweitiger Ermittlungen die Cannabispflanzen
Der 47-jährige Anwohner hatte sie offen vor der Eingangstüre aufgestellt
sodass sie nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt waren
Die Beamten stellten alle Pflanzen sicher und leiteten ein Verfahren ein
Nachdem bei einem toten Feldhasen Tularämie nachgewiesen worden ist
warnt das Landratsamt im Kreis Dingolfing-Landau davor
Im Bereich des Wallersdorfer Mooses im Landkreis Dingolfing-Landau ist laut Meldung des Landratsamts ein Fall von Tularämie (Hasenpest) festgestellt worden
Bei einem tot aufgefundenen Wildhasen konnte der Erreger Francisella tularensis nachgewiesen werden
Die Hasenpest ist eine bakterielle Erkrankung
die in seltenen Fällen auch auf den Menschen übertragbar ist
Die Übertragung erfolgt in der Regel durch direkten Kontakt mit infizierten Feldhasen oder kontaminierten Materialien wie Blut oder Körperflüssigkeiten
Auch das Berühren toter Tiere kann ein Risiko darstellen
Eine Infektion durch den Verzehr von nicht ausreichend erhitztem Fleisch ist möglich
tritt jedoch äußerst selten auf
Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist bislang nicht bekannt
Das Veterinäramt rät dringend dazu
Haustiere sollten ebenfalls ferngehalten werden
Stattdessen sollte der Fund dem zuständigen Jagdpächter gemeldet werden
Weitere Informationen und Verhaltensempfehlungen erhalten Bürger beim Veterinäramt
Zwei Radfahrer sind in Dingolfing am Ringgraben zusammengestoßen
Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung
− Symbolbild: Foto: Soeren Stache/dpa
Bogen zu eng gefahren und zusammengestoßen: Am Dienstag ist es um 11.11 Uhr am Ringgraben in Dingolfing zu einem Unfall zwischen zwei Radfahrern gekommen. Die Frau (86) kam verletzt in ein Krankenhaus.Wie die Polizei mitteilte
war die 86-jährige Radfahrerin in westlicher Richtung unterwegs und wollte in einer Kurve nach rechts in eine Seitenstraße einbiegen
Zeitgleich kam ihr ein 35-jähriger Radfahrer aus der Seitenstraße entgegen
der nach links abbog und dabei einen zu engen Bogen fuhr
vermutlich infolge des Ausweichmanövers
Sie wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht
Gegen den 35-Jährigen wird nun wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung ermittelt
Paul Hofer läuft künftig für Dingolfing aus
Der FC Dingolfing hat einen weiteren Coup gelandet: Daniel Hofer
jahrelanger Kapitän und Leistungsträger der SpVgg Hankofen-Hailing
wird ab der kommenden Saison die Blau-Weißen verstärken
der über 300 Einsätze in der Bayernliga und Regionalliga aufweist
ist ein Statement für die Ambitionen des FCD und unterstreicht die Entwicklung des Vereins
Hervorgegangen aus der Jugend des FC Gottfrieding
machte Hofer früh auf sich aufmerksam und sammelte anschließend Erfahrung bei der SpVgg Landshut
bevor er bei der SpVgg Hankofen-Hailing seine beeindruckendste Zeit erlebte
Dort war er über Jahre hinweg der Anführer einer Mannschaft
die für Furore in der Bayern- und Regionalliga sorgte
„Dani wohnt keine fünf Kilometer entfernt und war in den letzten Jahren mit das Aushängeschild in Hankofen
Seine über 300 Bayern- und Regionalligaspiele sprechen eine eindeutige Sprache“
dass er sich im Sommer verändern möchte
einen Spieler mit so einer Vita aus der direkten Nachbarschaft für uns zu gewinnen.“Hofer bringt nicht nur sportliche Qualität
sondern soll auch bei den Blau-Weißen seine zwischenmenschlichen Stärken einbringen
„ein Spieler wie Dani gibt jeder Mannschaft einen deutlichen Mehrwert
taktische Disziplin und Mannschaftsdienlichkeit werden unserer Truppe enorm gut tun,“ lobt Wimmer.Neben seiner Rolle als am Platz wird Hofer auch als Vorbild für die jungen Talente des FCD gesehen
„Dani wird mit den etablierten Jungs vorangehen und vor allem ein positiver Faktor für die Entwicklung der Jüngeren sein,“ betont der Sportchef.Mit dem Gottfriedinger soll die Offensive des FCD zusätzliche Stabilität und Variabilität erhalten
insbesondere angesichts der beruflichen Unsicherheiten einzelner Akteure
„Wir waren mit der Qualität und Breite in der Offensive sehr zufrieden
aber durch die Umstände wollten wir nochmal aktiv werden
Dani wird sicher noch das ein oder andere Jahr auf Verbandsebene im Tank haben und uns viel Positives geben,“ erklärt Wimmer abschließend.Hofer kam als junger Spieler nach Hankofen und verlässt den Verein nun als Vereinsikone
„Die Entwicklung in Hankofen ist unbeschreiblich
Anfangs mussten wir oft lange um den Klassenerhalt zittern
Dass uns dieses Kunststück einer Meisterschaft sowohl in der Bayernliga Süd als auch in der Bayernliga Nord gelungen ist
hätte zu Beginn meiner Zeit in Hankofen wohl keiner für möglich gehalten
Dass ich die Mannschaft als Kapitän auf den Platz führen durfte
macht mich besonders stolz.“Die anschließenden Partien in der Regionalliga waren echte Highlights: „Es ist schon eine ganz besondere Liga
Die Spiele in Unterhaching oder Würzburg waren echte Erlebnisse
Dazu noch das Livespiel gegen Bayreuth vor mehreren tausend Zuschauern
Teilweise sehe ich meine Gegenspieler jetzt in der Bundesliga rumlaufen
bekomme ich heute noch Gänsehaut.“Nun will Hofer sich mit dem Klassenerhalt verabschieden: „Ich hoffe
Ich gehe mit einem weinenden Auge von Hankofen weg und bedanke mich bei allen Weggefährten
Teilweise haben ich mit meinen Teamkollegen über Jahre zusammen gespielt und es sind tiefe Freundschaften entstanden
Gleichzeitig gibt’s auch ein lachendes Auge
denn ich freue mich auf meine neue Herausforderung beim FCD
die mich reizt und definitiv Spaß machen wird.“Der Wechsel ist ein Gewinn für den Verein und ein spannendes Signal für die kommende Saison
Gelungener Infoabend mit zahlreichen Interessierten
Wer im kommenden Schuljahr an der FOS in Dingolfing starten möchte
Kürzlich hat an der Fachoberschule ein Informationsabend stattgefunden
zu dem zahlreiche Interessierte gekommen waren
die Dingolfinger FOS zu besuchen: eine top-moderne Ausstattung
eine hervorragende Betreuung der Schülerinnen und Schüler – und bald auch eine 13
Diese überzeugenden Argumente haben die Lehrkräfte Andreas Daimer und Sonja Adam auch beim Informationsabend näher beschrieben
Außerdem gab es detaillierte Infos zur Anmeldung
zur fachpraktischen Ausbildung und zu den Zugangsvoraussetzungen
Die Schule sei als Zweigstelle der FOSBOS Landshut Teil einer großen Schulfamilie
Schülerinnen und Schüler könnten mit einem mittleren Schulabschluss drei Abiturabschlüsse abgelegen: Fachabitur
Fachgebundenes Abitur und Allgemeines Abitur
Eine Besonderheit der Ausbildung an der Fachoberschule sei die berufliche Orientierung
Im Rahmen der Fachpraktischen Ausbildung finde eine berufspraktische Qualifikation statt
die oft der persönlichen Berufsfindung der Schülerinnen und Schüler diene
sich umfassend über das Bildungsangebot der FOS Dingolfing zu informieren und offene Fragen direkt mit den Lehrkräften zu klären
Durch die persönliche Beratung vor Ort erhielten die Teilnehmer einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten und Chancen
die ihnen an der FOS Dingolfing geboten werden
Februar haben interessierte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit
sich für das kommende Schuljahr an der FOS Dingolfing anzumelden
Weitere Informationen zur Anmeldung gibt es auf der Homepage der FOS unter Zweigstelle Dingolfing – FOSBOS Landshut
Montag bis Freitag08.00 Uhr bis 12.00 UhrMontag
Donnerstag13.30 Uhr bis 16.00 UhrVorsprachen Ausländerbehörde,Waffen- und Sprengstoffbehördenur nach Terminvereinbarung
Weil er seine Schafe zu früh geschoren hat
bekommt ein Halter aus dem Landkreis Dingolfing-Landau nun eine Anzeige
Weil der Halter einer Schafherde im Landkreis Dingolfing-Landau seine Schafe zu früh geschoren hat, erwartet ihn nun eine Anzeige. Das berichtet die Polizei am Montagmorgen in einer Pressemitteilung
Bereits am Ostersonntag stellten Beamte der Polizeiinspektion Dingolfing fest
dass der Halter einer Schafherde im westlichen Landkreis Dingolfing-Landau seine Tiere bereits geschoren hatte
Die Schafe waren dadurch den aktuell noch empfindlich niedrigen Nachttemperaturen ausgesetzt
Laut geltenden Tierschutzbestimmungen sollte die Schafschur frühestens Mitte Mai
um die Tiere vor Kälte zu schützen
Frisch geschorene Schafe müssen zudem vor Nässe
Kälte und Wind ausreichend geschützt werden
leiteten die Beamten ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen eines Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz ein
Bei der Vorstellung der Kriminalstatistik: Ulrich Schüll
Sachgebietsleiter Öffentliche Sicherheit u
Polizeipräsident Roland Kerscher hat am Dienstag mit Polizeivizepräsidenten Werner Sika
Leitender Kriminaldirektorin Annette Haberl und den Dienststellenleitern der örtlichen Polizeidienststellen beim Landratsamt Dingolfing-Landau die Kriminalstatistik für das Jahr 2024 vorgestellt
Zugleich gab er einen umfassenden Überblick über die Sicherheitslage im Landkreis und erörterte mit den Teilnehmern die Entwicklungen
Erfolge und mögliche Handlungsfelder im Bereich der Kriminalität
Offene Stadtführung in Dingolfing zur Walpurgisnacht war ein Besuchermagnet
Sowohl im Rennen um die Vizemeisterschaft sowie der Kampf gegen den Abstieg sind noch viele Konstellationen möglich
Der TSV Seebach darf sich noch Hoffnungen auf den zweiten Platz machen
brauch dafür beim akut abstiegsbedrohten TSV Kareth-Lappersdorf einen Auswärtsdreier
Ebenfalls bereits am Freitagabend muss der zuletzt dreimal in Folge punktlose SSV Eggenfelden ran
Die Huber-Truppe gastiert beim TB 03 Roding.Der Samstag-Nachmittag steht im Zeichen des Abstiegskampfes
Der TSV Bogen kann mit einem Heimerfolg gegen den Vorletzten FC Amberg einen Meilenstein Richtung Ligaerhalt setzen
FC Passau geht es gegen den punktgleichen TV Parsberg um "Big Points"
Der arg schwächelnde FC Dingolfing hat die SpVgg Landshut zum Nachbarderby zu Gast
Die SpVgg GW Deggendorf feierte am Mittwochabend gegen Dingolfing ihren ersten Sieg im Kalenderjahr 2025 und möchte gegen den FC Kosova Regensburg gerne nachlegen
Am Sonntag reist Meister FC Sturm Hauzenberg zum ASV Burglengenfeld und es bleibt abzuwarten
ob der Feier-Marathon der letzten Tage Spure bei den Staffelbergern hinterlassen hat
Dingolfing-Landau: Am heutigen Abend beginnen um 19.30 Uhr in der Landauer Stadthalle die 34. Jugendkulturtage und machen so richtig Lust auf mehr.
Wie bei der feierlichen Eröffnung erwartet das Publikum die nächsten drei Wochen ein buntes Potpourri an künstlerischen Darbietungen junger Menschen.
Die nächste Veranstaltung ist schon am Mittwoch, 26. März in der Herzogsburg in Dingolfing in Form einer Serenade. Auftreten werden hier unter anderem die Dingolfinger Blechdratzer, ein Blasorchester bestehend auf zwölf jungen Musikern. Weitere eher modernere Musikbeiträge werden auf dem Klavier, der Gitarre und auch der Violine gekonnt vorgetragen.
Am Donnerstag besteht dann die Gelegenheit, ‚Die Frau von früher‘ kennenzulernen: Das Oberstufentheater des Gymnasiums Landau zeigt um 19.00 Uhr im Gymnasium, was passiert, wenn plötzlich nach Jahren die erste Liebe wieder auftaucht.
Das nächste Konzert steht dann am Freitag, 28. März auf dem Programm und zwar in der Musikschule Dingolfing und alle, die den Sonntag musikalisch beginnen wollen, sind um 11.00 Uhr zur Matinee in den Kastenhof nach Landau eingeladen.
Nach dieser ersten Jugendkulturtage-Woche folgen noch viele weitere Veranstaltungen, die noch angekündigt werden. Das gesamte Programm ist zu finden auf der Homepage der Kommunalen Jugendarbeit unter www.jugendarbeit-dingolfing-landau.de
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, mit Applaus sollte dagegen nicht gespart werden.
Montag bis Freitag08.00 Uhr bis 12.00 UhrMontag, Dienstag, Donnerstag13.30 Uhr bis 16.00 UhrVorsprachen Ausländerbehörde,Waffen- und Sprengstoffbehördenur nach Terminvereinbarung!
"Wir sind mitten in der heißen Phase, die Zeit fliegt", sagen Claudia Fleischberger (39) und Nadine Schütt (40), die zum 1. Februar den Bücherladen Heder und Winterhalter in Dingolfing übernommen haben. Der neue Name lautet Abuela Bücherladen.
Von links nach rechts: Claudia Fleischberger, Gabi Winterhalter, Hartmut Heder, Nadine Schütt
Schließlich erfüllen sich die ausgebildete Buchhändlerin Schütt, die bis vor kurzem in einem Sortiment in der Region angestellt war, und die Industriekauffrau Claudia Fleischberger, die zuletzt in der IT tätig war, mit der eigenen Buchhandlung einen Traum. Auf die Gelegenheit in Dingolfing sind sie durch Zufall gekommen.
Bereits am Dienstagabend (Anstoß 18:30 Uhr) erwartet die SpVgg Lam den SSV Eggenfelden
Tags darauf hat die SpVgg GW Deggendorf den FC Dingolfing zu Gast
Nach dem Titelgewinn des FC Sturm Hauzenberg kann auch die zweite Entscheidung fallen
Gewinnt das Schlusslicht das Niederbayern-Derby nicht
sind die Donaustädter auch rein rechnerisch nicht mehr zu retten
daheim drei Punkte zu holen." Personalien: Die Waidler durften sich gegen Bogen über das Comeback des Mittelfeld-Strategen Franz Wendl freuen
der am Samstag erst in der Pause eingewechselt wurde
Bei Co-Spielertrainer Christian Mühlbauer macht einen Einsatz vermutlich keinen Sinn
Tobias Koller und Hans Liebl.Restprogramm SpVgg Lam22
Spieltag: (A) SV Schwandorf-Ettmannsdorf (3.)33
Spieltag: (A) TSV Kareth-Lappersdorf (16.)Johannes Stinglhammer (Sportlicher Leiter SSV Eggenfelden): "Mit dem Nachholspiel in Lam steht uns eine schwere und undankbare Aufgabe bevor
Lam möchte bestimmt noch den Relegationsplatz erreichen
individuell sehr gut besetzt und daher wird uns alles abverlangt werden
Wir müssen unbedingt wieder in die Spur kommen
wollen uns über eine disziplinierte Leistung in das Spiel kämpfen
um somit vielleicht für eine Überraschung sorgen zu können“Personalien: Neben den Dauerausfällen sind auch der rotgesperrte Kapitän Simon Schie sowie Flügelflitzer Nicolas Barth nicht dabei.Restprogramm SSV Eggenfelden22
Spieltag: (H) TSV Kareth-Lappersdorf (16.)34
Spielertrainer Jure Matic stand doch nicht zur Verfügung
auch Raphael Huber schaffte es nicht rechtzeitig
Zu allem Überfluss musste dann auch noch Julius Reiner zur Pause angeschlagen in der Kabine bleiben
Mit einer absoluten Not-Besetzung haben wir eine ordentliche Leistung abgeliefert
in den zweiten 45 Minuten waren wir allerdings völlig chancenlos
Gegen Dingolfing können wir unbeschwert aufspielen und wollen ein gutes Spiel machen."Personalien: Weiterhin keine Optionen sind Roman Artemuk
Raphael Huber und Marlon Nicklas sollten wieder dabei sein
Ob Sebastian Kett und Julius Reiner auflaufen können
Der dezimierte Kader wird vermutlich mit dem einen oder anderen U19-Akteur ergänzt.Restprogramm SpVgg GW Deggendorf23
Spieltag: (H) FC Kosova Regensburg (11.)33
Spieltag: (H) SSV Eggenfelden (9.)Thomas Seidl (Trainer FC Dingolfing): "Bei uns läuft es in den letzten Wochen nicht optimal
in Deggendorf leistungsmäßig wieder einen Schritt nach vorne zu machen und etwas Zählbares mitzunehmen."Personalien: Zusätzlich zu den sechs Langzeitausfällen müssen auch Fabian Laubner sowie mit großer Wahrscheinlichkeit auch Ben Kouame
der sich mit muskulären Problemen herumplagt
ersetzt werden.Restprogramm FC Dingolfing23
Das nun schon zehnte Wochenend-Volksmusikseminar im Landgasthof Linden
veranstaltet vom Verein für Brauchtum und Kultur VBK aus Dingolfing und dem BAV
Es hatten sich 46 Teilnehmer mit den verschiedensten Musikinstrumenten angemeldet
welche in der Mehrzahl aus Niederbayern und anderen bayerischen Regierungsbezirken kamen
Für neun Referenten eine schöne und abwechslungsreiche Aufgabe
Angefangen von Blech- und Holzblasinstrumenten über Saiteninstrumente bis zu Tasteninstrumenten wurde für Anfänger und Fortgeschrittene unterrichtet
Verdacht auf einen dritten Fall von Hasenpest im Landkreis Dingolfing-Landau besteht bei einem toten Wildhasen
Wie das Landratsamt Dingolfing-Landau mitteilt
ist vergangene Woche ein weiterer und damit dritter toter Hase gemeldet worden
bei dem der Verdacht auf Hasenpest (Tularämie) besteht
welches im Bereich Dingolfing tot neben der Bahnstrecke gefunden wurde
Das Ergebnis zur Untersuchung auf Tularämie steht noch aus
kehrt im Sommer zu seinem Ausbildungsverein zurück
Der Defensivakteur wird in der kommenden Saison wieder das blau-weiße Trikot des FCD tragen – ein Wechsel
der die sportliche Entwicklung des Vereins eindrucksvoll unterstreicht
Der 25-Jährige entstammt dem SV Wendelskirchen und durchlief bereits in seiner Jugend die Nachwuchsabteilung des FC Dingolfing
Die ersten Schritte im Herrenbereich machte er beim FC Teisbach
ehe er von 2019 bis 2022 zum FCD zurückkehrte
Nach drei erfolgreichen und lehrreichen Jahren in Hankofen
wo er sich im höchsten bayerischen Amateurbereich festspielte
entschied sich Laimer nun erneut für seinen Heimatverein."Der Kontakt zu Chris riss seit seinem Wechsel nie ab
Wir haben seine Entwicklung mit großer Freude verfolgt und freuen uns enorm über seine Zusage zur Rückkehr im Sommer
Er ist im besten Fußballalter und soll für die nächsten Jahre eine Führungsrolle im Team übernehmen.“
Dass Laimer dem Klub sein Ja-Wort gegeben hat
liegt nicht nur an seinen sportlichen Wurzeln
"Chris wohnt quasi mehr oder weniger vor der Haustür des Stadions und kann bei uns Aufwand
Privates und ambitionierten Amateurfußball ideal verbinden
Dieses Gesamtpaket hat ihn letztendlich überzeugt“
Auch Teammanager Tom Auer ist happy über die Zusage des Verteidigers: "Es ist ein starkes Signal für unseren Verein
dass ein Regionalliga-Spieler sich für den FCD entscheidet
dass wir uns in den letzten Jahren hervorragend entwickelt haben und weiterhin ambitioniert nach vorne blicken
ohne unseren eingeschlagenen Weg aus den Augen zu verlieren.“ Für den FC Dingolfing bedeutet die Verpflichtung von Christoph Laimer nicht nur sportliche Qualität
sondern bestätigt auch den Kurs des gesamten Vereins
"Seine Zusage macht uns als Verein natürlich stolz und zeigt
dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden
Diese positive Entwicklung wollen wir mit viel Engagement und wohlüberlegt weiter vorantreiben“
Gewinneinbruch bei BMW in China
verunsichernde Meldungen aus den USA – müssen sich die Beschäftigten in Dingolfing Sorgen machen
Dazu traf Pressesprecher Julian Friedrich im Gespräch mit unserer Zeitung bei der Vorstellung des Wirtschaftstags im Mai in Dingolfing
Drei alkoholisierte Autofahrer hat die Dingolfinger Polizei am Wochenende gestoppt
sich nach einem Unfall in Mamming in einem Gasthaus zu verstecken
Die Polizei Dingolfing hat am Wochenende in Marklkofen
Frontenhausen und Mamming im Landkreis Dingolfing-Landau gleich drei Autofahrer unter Alkoholeinfluss gestoppt
wurde am Sonntag gegen 0.45 Uhr ein 62-jähriger Autofahrer in Marklkofen kontrolliert
Ein freiwilliger Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht und ergab einen Wert im Bereich der absoluten Fahruntüchtigkeit
Deshalb wurde die Weiterfahrt vor Ort unterbunden
Am Samstag kontrollierten Beamte gegen 7 Uhr einen Autofahrer in Frontenhausen
Auch hier wurde ein Wert im Bereich der absoluten Fahruntüchtigkeit festgestellt
Zur Beweissicherung wurde eine Blutentnahme in einem Krankenhaus angeordnet
Eine mögliche Weiterfahrt wurde unterbunden und der Führerschein sichergestellt
Den Fahrzeugführer erwartet nun ein Strafverfahren
Feierliche Einweihung des Schülerwohnheims in Dingolfing
Mit einem Festakt ist am Mittwoch das Schülerwohnheim an der Hans-Glas-Berufsschule in Dingolfing offiziell eingeweiht worden
Mit den Klängen der Städtischen Musikschule
feierlichen Reden und einer kirchlichen Segnung durch Pfarrer Matthias Frör und Pfarrer Christian Süß wurde das innovative Bauwerk als wichtiger Meilenstein für Bildung und Gemeinschaft im Landkreis gewürdigt
der das Schülerwohnheim in seiner Festrede als „modernstes seiner Art in Bayern
wenn nicht sogar in ganz Deutschland“ bezeichnete
hob die Bedeutung des Projekts hervor: „Dieses Wohnheim ist mehr als nur ein Ort zum Übernachten
in dem unsere Schülerinnen und Schüler optimale Bedingungen fürs Lernen finden.“ Die nachhaltige Bauweise aus Holz trage wesentlich zur heimeligen Atmosphäre bei und stehe gleichzeitig für Innovation und ökologische Verantwortung
wie sehr das Wohnheim den Bildungsstandort Dingolfing stärkt: „Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt
um junge Menschen bestmöglich zu fördern und langfristig an unsere Region zu binden.“
Berufsschulleiter Stanislav Postruznik sprach in seiner Rede von den vielen Geschichten
die in den kommenden Jahren im Schülerwohnheim geschrieben werden: „Hier werden Freundschaften entstehen
Herausforderungen gemeistert und vielleicht sogar Lebenswege geprägt.“
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die symbolische Schlüsselübergabe von Daniel Friedrichson
Das Schülerwohnheim bietet Platz für 85 Schülerinnen und Schüler
In den oberen Etagen des Holzmodulbaus befinden sich modern ausgestattete Ein- und Zweibettzimmer sowie barrierefreie Unterkünfte
Aufenthaltsräume laden zum gemeinsamen Lernen ein
während die Mensa im dritten Stockwerk mit Dachterrasse nicht nur einen Essbereich
sondern auch einen sozialen Treffpunkt darstellt
Der Bau wurde mit einer Investition von rund 19 Millionen Euro realisiert
wovon 2,6 Millionen Euro durch Fördermittel gedeckt sind
Besonders stolz ist der Landkreis Dingolfing-Landau als Bauherr auf die nachhaltige Konzeption des Wohnheims
Das Gebäude wurde als bauliche Nachverdichtung auf dem Gelände der Berufsschule errichtet
wodurch zusätzlicher Flächenverbrauch vermieden wurde
unterstreicht die enge Verbindung zwischen Schule und Wohnheim“
erklärte Projektleiter Daniel Friedrichson von LiWooD
Für die Heizversorgung wird Fernwärme genutzt
während die nachhaltige Holzbauweise mit 1.760 Kubikmetern verbautem Holz für ein angenehmes Wohnklima sorgt
Ein solches Vorzeigeprojekt ist nur durch die Zusammenarbeit zahlreicher Akteure möglich
Auch Kreisbaumeister Jürgen Hagn und sein Team vom Hochbau des Landratsamtes wurden für ihre Leistungen gewürdigt
An der Hans-Glas-Berufsschule werden Schülerinnen und Schüler aus ganz Niederbayern und darüber hinaus unterrichtet
Für viele von ihnen bedeutet das Schülerwohnheim eine große Erleichterung
da es kurze Wege zur Schule bietet und gleichzeitig optimale Lern- und Lebensbedingungen schafft
Nach der feierlichen Segnung des Gebäudes durch die beiden Geistlichen und der Bayernhymne hatten die Gäste die Gelegenheit
die Räumlichkeiten bei einem geführten Rundgang zu besichtigen
wurde ein Mann aus dem Landkreis Dingolfing-Landau bedroht
Die Polizei berichtet von einer Auseinandersetzung am Straubinger Bahnhof
bei welcher ein Mann aus Dingolfing-Landau mit einem Messer bedroht wurde.Am Sonntag gegen 23.15 Uhr teilte ein 48-jähriger Mann aus dem Landkreis Dingolfing-Landau der Polizei in Straubing mit
er wäre von einer Person am Straubinger Bahnhof mit einem Messer bedroht worden
Einsatzkräfte vor Ort stellten kurz darauf am Bahnsteig einen 43-jährigen Mann aus dem Landkreis Schwandorf fest
der mehrere Flaschen zerbrochen hatte und den Bahnsteig mit Glasscherben übersäte.Als ihn der Mitteiler daraufhin angesprochen hatte
zückte der 43-Jährige ein Einhandmesser
welches er ohnehin nicht hätte führen dürfen
Der offensichtlich unter Alkohol- und Drogeneinfluss stehende Mann wurde durch die Beamten festgenommen
Nachdem die Einsatzkräfte die Hintergründe seines Verhaltens aufklären konnten
musste der 43-Jährige in eine Fachklinik eingewiesen werden
Zudem erhält er Strafanzeigen wegen Bedrohung und Verstoß nach dem Waffengesetz
Beim Eintreffen der Polizeistreife stand der Opel auf dem Seitenstreifen der A 92 bereits in Flammen. − Symbolbild: Soeren Stache/dpa
Weil ein Pkw auf der Autobahn nahe Dingolfing in Flammen stand, sind am Sonntagvormittag Polizei
Feuerwehr und Straßenmeisterei ausgerückt – die Insassen hatten Glück im Unglück
Die genaue Brandursache ist noch unbekannt
die Polizei geht derzeit von einem technischen Defekt aus
Zur Brandbekämpfung war die Feuerwehr Dingolfing vor Ort
Die Autobahnmeisterei übernahm die Absicherung an der Brandstelle
Aufgrund der Rauchentwicklung war die Autobahn in Fahrtrichtung Deggendorf für etwa zehn Minuten gesperrt
Der entstandene Sachschaden wird auf rund 15 000 Euro geschätzt
Die IHK-Vizepräsidenten (v.l.) Franz-Xaver Birnbeck und Max-Georg Graf von Arco auf Valley mit einem Teil der ausgezeichneten Absolventen aus dem Landkreis Dingolfing-Landau
auf den die Wirtschaft in der Region so dringend angewiesen ist: Über 300 erfolgreiche Absolventen einer beruflichen Fortbildung haben in der Stadthalle Dingolfing ihre Zeugnisse und Meisterbriefe erhalten
unter ihnen viele aus dem Landkreis Dingolfing-Landau
Die Absolventen kommen aus sehr unterschiedlichen Fachgebieten von Elektrotechnik über Gesundheitswirtschaft bis Personalwesen
aber sie alle hatten bei der IHK Niederbayern erfolgreich ihre Prüfung abgelegt und sich damit Fortbildungsabschlüsse erarbeitet
die durchgehend auf Bachelor- oder Masterniveau liegen
Die IHK-Vizepräsidenten Max-Georg Graf von Arco auf Valley und Franz-Xaver Birnbeck unterstrichen bei der Veranstaltung den Grundgedanken der beruflichen Bildung: die Verbindung von Theorie und Praxis
um mit Wissen und Können konkrete und anwendbare Erfolge zu erzielen
„Sie alle sind hervorragend ausgebildet
sondern bauen Ihr Wissen und Können immer weiter aus
um mit der rasanten Entwicklung Schritt zu halten – sondern weil Sie Lust darauf haben und etwas bewegen wollen
bleiben Sie mutig und machen Sie etwas draus“
sagte Graf von Arco an die Absolventen gewandt
IHK-Vizepräsident Franz-Xaver Birnbeck verwies auf die Zahlen aus dem „IHK-Arbeitsmarktradar“
Der Untersuchung zufolge fehlen in der niederbayerischen Wirtschaft bereits jetzt 15 000 Arbeitskräfte
im Jahr 2027 wird diese Lücke auf 18 500 fehlende Kräfte angewachsen sein – ein großes Problem für Produktivität
Wachstum und Wertschöpfung in der Region
engagierte und aufstrebende Fachkräfte
um die steigenden Herausforderungen in der Wirtschaft bewältigen zu können
Die bei der Zeugnisfeier in Dingolfing ausgezeichneten Absolventen seien daher echte Vorbilder
weil sie auf einer fundierten Ausbildung aufbauen und ihr Wissen und Können immer wieder aktualisieren und erweitern
Die beiden IHK-Vizepräsidenten dankten auch all denjenigen
die den Erfolg der Prüflinge ermöglichten: den Eltern und Partnern der Absolventen
den Ausbildungsbetrieben und den insgesamt rund 1000 ehrenamtlichen Prüfer im IHK-Bezirk Niederbayern
dass er und seine Kollegen stolz auf die erbrachte Leistung sein können
Mit der Weiterbildung der IHK sind wir aber alle mit der Zeit gegangen
Wir sind bereit für die Zukunft.“
Geprüfte Betriebswirte: Michaela Herrnberger
Geprüfte Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen: Lena Wiedmann
Geprüfte Handelsfachwirte: Thuy Vanessa Dorn
Geprüfte Industriefachwirte: Jakob Stöcker
Reisbach; Geprüfte Industriemeister – Fachrichtung Elektrotechnik: Johannes Marcus Bichlberger
Geprüfte Industriemeister Lack- und Beschichtungstechnik: Lena-Marie Brandl
Geprüfte Industriemeister – Fachrichtung Mechatronik: Christoph Maier
Geprüfte Industriemeister - Fachrichtung Metall: Nico Bergmeier
Geprüfte Logistikmeister: Marco Berger
Geprüfte Personalfachkaufleute: Ramona Meindl
Geprüfte Wirtschaftsfachwirte: Laura Bernstetter
Landau; Ella Krieger; Wallersdorf; Julia Oberhofer
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Atemschutzgeräteträger-Lehrgangs: Kreisbrandmeister Johann Kulzer (v.l.) und Kreisbrandinspektor Helmut Huber mit einen Teil der Ausbilder und den Teilnehmern aus dem Landkreis Dingolfing-Landau. − F.: lnp
In Dingolfing hat über drei Samstage ein Lehrgang für Träger von Atemschutzgeräten im Landkreis stattgefunden: Die 14 Teilnehmer aus den Ortsfeuerwehren Gottfrieding
Simbach und Steinberg haben diesen erfolgreich abgeschlossen
Sie lernten dabei den Umgang mit dem Atemschutzgerät und das richtige
vielleicht auch lebensrettende Verhalten bei schwierigen Situationen im Einsatz
Aufgezeigt bekamen die Einsatzkräfte auch
wie viele Atemgifte im Brandrauch sein können und welche Wirkungen diese ungeschützt haben können
wurde bei Übungen in verrauchten Räumen jedem Teilnehmer bewusst
einem Garagenbrand und einem Wohnungsbrand bekamen sie die Grenzen der körperlichen Belastung zu spüren
die gerettet werden mussten und verschiedene Gefahrenschwerpunkte
die den Atemschutzgeräteträger im Einsatz fordern
Ein weiterer praktischer Belastungs- und Leistungstest fand in der Atemschutzübungsanlage statt
Hier wird auf das Anlegen des Atemschutzgerätes und den Durchgang durch die Kriechstrecke großen Wert gelegt
Bei verschiedenen Stationen wurden die Teilnehmer in Schlauchmanagement
Notfalltraining und Gerätekunde geschult
Anschließend fand eine schriftliche Prüfung statt
die von allen mit einem guten Ergebnis abgelegt wurde
Nach Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses dankte Kreisbrandmeister Johann Kulzer den Teilnehmern für ihr Engagement und wünschte allen neuen Atemschutzgeräteträgern viel Glück und Erfolg
Kulzer bedankte sich ganz besonders bei seinem neuen Stellvertreter KBM Christoph Sporrer
Weiter galt sein Dank der Feuerwehr Dingolfing für die Räumlichkeiten in der Feuerwache sowie der Feuerwehr Sossau für die Überlassung des Tanklöschfahrzeugs (TLF).Zum Lehrgangsabschluss besuchte der Kreisbrandinspektor Helmut Huber die Absolventen und dankte für ihre Bereitschaft
Er wünschte allen viel Erfolg bei den nicht immer leichten Einsätzen
dass gerade von den Atemschutzgeräteträgern im Einsatz und bei Übungen
mehr abverlangt und erwartet wird als von jedem anderen Feuerwehrangehörigen
Deshalb wies er auf die verschiedenen Fortbildungsmöglichkeiten hin
Die Zeugnisse für die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger bekamen: Simon Biberger und Fabian Flassig (FF Gottfrieding)
Moritz Meindl und Christian Pendelin (FF Großköllnbach)
Sebastian Pastschenko und Valentin Schobner (FF Landau)
Florian Huber und Thomas Vilsmaier (FF Marklkofen)
Philipp Rimbeck und Ludwig Thoma (FF Steinberg)
Das THW und weitere Rettungsdienste – ansonsten gibt es nicht viel im Landkreis
− Foto: picture alliance/dpa | Bernd Wüstneck
Deutschland und auch der Landkreis Dingolfing-Landau sind nicht auf einen Kriegsfall vorbereitet
Darüber informierte Landrat Werner Bumeder in der Kreistagssitzung am Montag
Sein Stellvertreter Franz Gassner hat für den Landkreis an einer Tagung zum Zivilschutz teilgenommen
„Wir sind inzwischen das dritte Mal aufgefordert worden als Landkreis
Die internationale Lage sei sehr angespannt und ernst
„Wir müssen uns darauf vorbereiten“
dass natürlich für den euro-atlantischen Raum Russland die größte Gefahr darstellt auf absehbare Zeit“
Die russische Wirtschaft sei bereits voll und ganz auf Rüstung umgestellt
„Jetzt gibt es nicht nur Cyber-Attacken
Desinformationskampagnen und so weiter“
Im Gegensatz dazu sei die Entwicklung in Deutschland
Die Folge: „Wir sind jetzt in vielen Dingen unvorbereitet
Im Krisenfall wären wir völlig überfordert
wenn hier irgendwas passieren würde.“ Außer THW
Feuerwehr und Rettungsdienste sei man ohne wirksame Institutionen
wir haben auch keine Krankenhäuser für die Notfallversorgung parat
das wurde bei der Tagung in der Kaserne in Ingolstadt deutlich berichtet
dass künftig mehr gemacht werde bei den Themen Militär und Zivilschutz
auch die entsprechende Infrastruktur solle aufgebaut werden
Dieser „Operationsplan Deutschland“ sei für die Kommunen gedacht und nicht für die Öffentlichkeit
„Das ist wieder mal so ein typisches Thema für uns
die Kommunen sollen sich da einbringen“
Seiner Meinung nach habe auch der zu zahlen
„Grundsätzlich schaut das Ganze also nicht rosig aus
Es mag jetzt vielleicht wieder ein bisschen besser werden
wenn es zu einem Friedensabkommen kommen könnte“
Grundsätzlich stehe man „blank“ da bei einer Gefährdungssituation und Deutschland und auch die Landkreise sollten sich vorbereiten
das sei die Grundaussage in Ingolstadt gewesen
spektakuläre Naturhighlights oder architektonische Meisterwerke
Während früher nur die deutschen Metropolen als Instagram-Hotspots galten
Das Internetportal „Travelcircus“ kürte die fotogensten Kleinstädte in Deutschland des vergangenen Jahres
Mittendrin auf Platz 18 reiht sich Dingolfing ein
Zwölf Jahre lang war Christian Damböck-Gierl als Kreisbrandmeister tätig
Landrat Werner Bumeder und die Feuerwehr-Führungsspitze haben ihn offiziell von seinen Aufgaben entbunden und sich gleichzeitig für sein außerordentliches Engagement
ein so aufwändiges Ehrenamt zu übernehmen und es mit so viel Leidenschaft auszuführen“
dass Christian Damböck-Gierl und seine Familie den Lebensmittelpunkt künftig außerhalb des Landkreises haben werden
„Natürlich ist ein Ausscheiden aus der Führungsriege der Feuerwehren vor diesem Hintergrund ein logischer Schritt
Kreisbrandrat Max Schraufnagl ließ die beeindruckende Feuerwehrkarriere seines Kollegen Revue passieren und stellte dabei besonders dessen Verdienste um die Jugendarbeit heraus
Die Nachwuchsgewinnung und -förderung sei ihm stets ein Herzensanliegen gewesen
Der Kreisbrandmeister habe nicht nur bei den Kreisfeuerwehrjugendtagen
bei den Ausbildungsmessen und als Schiedsrichter bei den Jugendleistungsprüfungen wertvolle Unterstützung geleistet
Auch als Feuerwehrmann habe er viel geleistet; beispielsweise sei er 2013 als Fluthelfer ausgezeichnet worden
Mit guten Wünschen für seinen weiteren Lebensweg verabschiedeten ihn neben Landrat Werner Bumeder und Kreisbrandrat Max Schraufnagl auch die Kreisbrandinspektoren Helmut Huber und Johannes Pichlmayr sowie der zuständige Sachgebietsleiter am Landratsamt
Dingolfing und viele Pferdestärken: Das passt
Auch am Sonntagnachmittag ist die Kreisstadt seinem Ruf als Autostadt gerecht geworden
Auflage der Mobilitätsschau wurde auf 12.000 Quadratmetern ein „Open-Air“-Autosalon auf die Beine gestellt
Trotz Krise: Das BMW-Werk in Dingolfing
wo die großen Reihen iX sowie 4 bis 8 vom Band laufen
298.000 Fahrzeuge wurden im niederbayerischen Werk 2024 gebaut
Das teilt der Standort auf Anfrage unserer Zeitung mit
Anlass für die Anfrage sind die Produktionszahlen des Standorts Regensburg
die am Freitag im Rahmen der Karosseriebauerweiterung in Neutraubling bekanntgegeben wurden
Dabei stellte sich heraus: Mit über 342.000 gebauten Autos hat der BMW-Standort in der Oberpfalz die niederbayerischen Nachbarn erstmals deutlich übertroffen
Zur Kommunalwahl 2020 waren das Nachtleben und die Kultur in Dingolfing viel diskutiert
Teile des Stadtrates wollen das ändern
Die Polizei wurde zu einem Vorfall in Dingolfing gerufen
Im Zeitraum von Dienstag bis Donnerstag wurde in Dingolfing, Am Herrenweiher, erneut versucht, die Tür eines Holzschuppens einzutreten, berichtet die Polizei
Die 92-jährige Geschädigte stellte fest, dass dies bereits zum vierten Mal in den letzten Monaten geschah. Der Holzschuppen ist vom Wohnhaus getrennt und die beschädigte Tür befindet sich zur Seite des angrenzenden Spielplatzes. Lesen Sie auch: Jugendliche wollen in Dingolfinger Pizzeria einbrechen – Anwohner vertreibt sieEntwendet wurde nach bisherigen Erkenntnissen nichts
Die Polizei ermittelt bittet um Hinweise unter ✆(08731)31440
Überzeugen sich vom raschen Baufortschritt des neuen Heizwerks: Bürgermeister Armin Grassinger (2.v.l.)
BMW Group-Werkleiter Christoph Schröder (2.v.r.) sowie die beiden Geschäftsführer der UP Energiewerke Stefan Pscheidl (l.) und Robert Heider
Das neue Heizwerk der UP Energiewerke GmbH zwischen der Autobahn A92 und der Industriestraße in Dingolfing (Landkreis Dingolfing-Landau) nimmt Gestalt an
Ab Ende des Jahres soll es das in Sichtweite gelegene Dingolfinger Werk der BMW Group mit Nahwärme aus regionaler Biomasse beliefern
Insgesamt investieren die UP Energiewerke – ein Gemeinschaftsunternehmen von Stadtwerke Dingolfing und Bayernwerk Natur – einen mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Betrag in das Heizwerk
Die Bauarbeiten für das Projekt laufen auf Hochtouren und sind im Zeitplan
Davon konnten sich bei einem Termin vor Ort Dingolfings Bürgermeister Armin Grassinger
sowie die Geschäftsführer der UP Energiewerke Stefan Pscheidl und Robert Heider ein Bild machen
In den zurückliegenden Wochen erfolgte die Anlieferung der ersten Großkomponenten für die Anlage
wie die drei Heizkessel und die hochmoderne Abgasfiltertechnik
Parallel wurden und werden die Nahwärmeleitungen in Richtung Werk 02.40 gebaut
Die Heißwassertrasse unter der Industriestraße ist fertiggestellt
so dass die temporäre Straßensperre aufgehoben werden konnte
In den nächsten Wochen beginnen die Arbeiten zur Erstellung der Leitungsperipherie in den Kesselhäusern
Noch im Oktober dieses Jahres sollen die ersten Kessel in Betrieb genommen werden
Insgesamt ist für das Heizwerk eine Leistung von 15 MW geplant.