Sie haben ein Konto? Hier anmelden Mai 2025 planmäßige Spülungen des städtischen Wasserrohrnetzes sowie der örtlichen Netze der Gemeinden Niederwerrn und Dittelbrunn durch Diese Maßnahme dient der präventiven Sicherstellung der hohen Trinkwasserqualität Während dieser notwendigen Arbeiten kann es vorübergehend zu leichten Druckschwankungen im Wassernetz kommen dass das Trinkwasser kurzzeitig Eintrübungen aufweist Die Stadtwerke Schweinfurt betonen jedoch ausdrücklich dass diese Eintrübungen gesundheitlich völlig unbedenklich sind Trinkwasser ist unser aller kostbarstes Gut Um die ausgezeichnete Qualität des von den Stadtwerken Schweinfurt gelieferten Trinkwassers jederzeit zu gewährleisten wird es kontinuierlich und engmaschig nach strengsten gesetzlichen Vorschriften kontrolliert Auch im Rahmen der aktuellen Rohrnetzspülungen legen die Stadtwerke Schweinfurt größten Wert auf einen ressourcenschonenden Umgang mit dem wertvollen Nass Wo immer es technisch und ökologisch sinnvoll ist wird das Spülwasser nach Möglichkeit auch zur nachhaltigen Bewässerung eingesetzt Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden: Mollner wurde in Schweinfurt geboren und stammte aus Oberwerrn Theologie studierte er in Würzburg und München Paul-Werner Scheele in Würzburg zum Priester Kaplan war Mollner zunächst in Sulzbach am Main mit Dornau dann von 1997 bis 1999 in Traustadt mit Kleinrheinfeld Donnersdorf mit Falkenstein und Pusselsheim 1999 wechselte Mollner als Kaplan nach Lohr-Sankt Michael und Rodenbach Bischof Scheele ernannte ihn 2000 zum Pfarrer von Eußenheim 2002 übernahm Mollner auch die Pfarrei Hundsbach Zum 19. November 2002 errichtete Bischof Scheele die Pfarreiengemeinschaft „Bachgrund“ mit den Pfarreien Eußenheim Bühler mit Filiale Münster und Hundsbach mit Filiale Obersfeld seit März 2023 Leiter der Pfarreiengemeinschaft „Marienbachtal um 10 Uhr in der Kuratiekirche Sankt Bartholomäus in Oberwerrn gefeiert die Beerdigung auf dem örtlichen Friedhof schließt sich an Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet Medienhaus der Diözese Würzburg (KdöR)PressestelleKardinal-Döpfner-Platz 597070 WürzburgTelefon: 0931/386-11100E-Mail: pow@bistum-wuerzburg.de DITTELBRUNN – Pfarrer Stefan Mollner im Alter von 53 Jahren verstorben Am Donnerstag, den 13. März, ist Pfarrer Stefan Mollner im Alter von 53 Jahren verstorben. Er war zuletzt Leiter der Pfarreiengemeinschaft Marienbachtal Hambach im Pastoralen Raum Schweinfurt Nord-West Mollner wurde in Schweinfurt geboren und stammte aus Oberwerrn. Sein Theologiestudium absolvierte er in Würzburg und München Januar 1997 wurde er von Bischof Paul-Werner Scheele in Würzburg zum Priester geweiht Seine erste Kaplansstelle führte ihn nach Sulzbach am Main mit Dornau Von 1997 bis 1999 war er als Kaplan in Traustadt mit Kleinrheinfeld Donnersdorf mit Falkenstein und Pusselsheim tätig Anschließend wechselte er nach Lohr-Sankt Michael und Rodenbach Im Jahr 2000 wurde Mollner zum Pfarrer von Eußenheim Zwei Jahre später übernahm er auch die Pfarrei Hundsbach 2002 errichtete Bischof Scheele die Pfarreiengemeinschaft Bachgrund Seit 2014 war er als koordinierender Pfarrer tätig und leitete seit März 2023 die Pfarreiengemeinschaft Marienbachtal Hambach Ort und Termin für das Requiem sowie die Beisetzung werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben Ein sonntäglicher Motorradausflug endete für einen 33-jährigen Biker aus Dittelbrunn mit schwersten Verletzungen Gegen 14:30 Uhr kam es auf der Landstraße 3196 zwischen Steinau-Marjoß und Steinau zu einem folgenschweren Alleinunfall Laut Polizeiangaben verlor der Fahrer einer Yamaha-Maschine in einer langgezogenen Linkskurve die Kontrolle über sein Motorrad Das Fahrzeug geriet nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit voller Wucht gegen mehrere Bäume am Straßenrand Der 33-jährige erlitt bei dem Aufprall lebensgefährliche Verletzungen Ein alarmierter Rettungshubschrauber flog den Verletzten in eine Spezialklinik Die genaue Art der Verletzungen ist bisher nicht bekannt Aufgrund der Unfallschwere und der notwendigen Bergungsarbeiten musste die L 3196 zwischen Steinau-Marjoß und Steinau für rund 90 Minuten komplett gesperrt werden Das Motorrad des Verunglückten wurde komplett zerstört und weist Totalschaden auf Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen Die Polizei bittet mögliche Zeugen des Unfalls sich unter der Telefonnummer [hier Polizeikontakt einfügen] zu melden die das Motorrad vor dem Unfall gesehen haben Der schwere Unfall wirft erneut Fragen zur Sicherheit auf der L 3196 auf Lokale Politiker fordern bereits eine Überprüfung der Streckenführung und mögliche Schutzmaßnahmen für Motorradfahrer DITTELBRUNN – Eine Welle der Solidarität erfasst Carla (31) und ihre einjährige Tochter Luvi nachdem ihr Ehemann und Vater Julian (27) auf tragische Weise ums Leben kam Julian wurde am 13. Februar 2025 auf dem Rückweg vom Hockeytraining von einem stark alkoholisierten Autofahrer erfasst der zu schnell unterwegs war und eine rote Ampel überfuhr Trotz sofortiger Reanimationsversuche verstarb Julian noch am Unfallort Für Carla ist es ein doppelter Schicksalsschlag: Erst 2023 verlor sie ihre Mutter an Brustkrebs nun muss sie sich mit dem unermesslichen Verlust ihres Ehemannes auseinandersetzen Eine Bekannte aus Dittelbrunn hat eine GoFundMe-Spendenaktion ins Leben gerufen um Mutter und Tochter in dieser schweren Zeit zu unterstützen Das Spendenziel von 150.000 Euro ist bereits zu einem großen Teil erreicht – über 130.000 Euro wurden in kürzester Zeit gespendet Der Link zur Spendenaktion:GoFundMe: Hoffnung für Carla und Luvi Von: Ria-Lavinia Reinermann Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen - und hofft auf Hinweise von der Öffentlichkeit ","url":"https://www.merkur.de/bayern/im-lkr-schweinfurt-einbruch-in-nettofiliale-in-dittelbrunn-93254586.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In einer Netto-Filiale im Landkreis Schweinfurth wurde am Wochenende eingebrochen Dittelbrunn - Am Wochenende (17./18.8.) wurde in eine Netto-Filiale in Dittelbrunn in Unterfranken eingebrochen die sich gewaltsam Zugang zum Supermarkt am Steingraben verschafften Ladenschluss war am Samstagabend um 20.00 Uhr offenbar wurde die Tat im Laufe des restlichen Wochenendes begangen Die Ermittlungen wurden am Montag Morgen um 5:30 Uhr aufgenommen Demnach entstand beim Eindringen in das Gebäude ein Sachschaden von 30.000 Euro Zudem wurde eine vierstellige Summe an Bargeld entwendet Auf Anfrage unserer Redaktion teilte uns das Polizeipräsidium Unterfranken mit dass die Anzahl der Täter noch nicht bekannt ist (Stand: Mittwochnachmittag) Außerdem fehlen laut Polizei noch immer weitere wichtige Anhaltspunkte zum Tathergang Hinweise aus der Öffentlichkeit werden dringend benötigt Fahrzeuge oder Geräusche aufgefallen sind - auch bei Dunkelheit 09721/202-1731 an die Kriminalpolizei Schweinfurt melden Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden DITTELBRUNN den 16.06.2024 gegen 03.00 Uhr verschaffte sich ein bislang unbekannter Täter gewaltsam Zutritt um Verkaufsraum der Esso-Tankstelle Nach Alarmauslösung verließ der unbekannte Täter die Tankstelle ohne Tatbeute fluchtartig Vom bislang unbekannten Täter liegt eine grobe Täterbeschreibung vor: etwa 25 Jahre alt und schlank Zur Tatzeit trug er schwarze Bekleidung und schwarze Schuhe Für alle ungeklärten Fälle bittet die Polizeiinspektion Schweinfurt unter der Rufnummer 09721/202-0 um sachdienliche Hinweise aus der Bevölkerung Inhalt von youtu.be immer anzeigen STEINSFELD / DITTELBRUNN / OBERTHERES – Beide Teams waren bereits einmal gescheitert der letzte für die SG Dittelbrunn und die SG Obertheres/ Dampfach 2 Die Voraussetzungen vor der Donnerstagspartie in Steinfeld waren klar: Einer geht hoch der andere muss es kommende Saison nochmal versuchen deren Gemeinschaftspartner aus Dampfach ja bereits sogar in die Landesliga aufgestiegen war Felix Hart erzielte nach etwas mehr als einer halben Stunde aus dem Gewühl das Goldene Tor Das reichte in der Mühlbach-Arena vor den über 600 Fans weil die Dittelbrunner irgendwie nie den Anschein erweckten Die zweite Halbzeit haben wir alles probiert Einmal ging der Ball bei einem Schuss von Jonas Wunder knapp vorbei dann köpfte Slintchenko selbst neben den Kasten Torjäger-Routinier Stefan Krieger blieb genauso wie Markus Thomann der nach dem halben Jahr bei seinem Heimatverein wohl wieder eine höherklassige Herausforderung sucht Bunjamin Fazliu hätte bei einem Konter schon in der 65 doch Dittelbrunns Keeper Elias Anton hielt Er bekommt zur neuen Saison Konkurrenz mit Torwart Efstathios Katsimpras der sich von der SG Reitersweisen/ Arnshausen der SG anschließt dort mit Putz- und Malerarbeiten beruflich tätig ist NEWO-BAU gratuliert dem Team der SG Dampfach 2 / Obertheres zum Aufstieg: Auf der anderen Seite hatte Sascha „Iker“ Dörfler im Kasten der Obertherser wenig zu tun Ihn unterstützte ein eigens engagierten Fanclub 2017 hatte sich der TV Obertheres als Zehnter nach der Saison freiwillig aus der Kreisliga verabschiedet Nun die Rückkehr mit Hilfe der Dampfacher Reserve Somit wird es in der nächsten Saison ein Derby geben gegen die SG Untertheres/ Ottendorf/ Buch die in der Relegation auf Schlussmann Marcel Greubel verzichten mussten der sich in Schonungen beim Aufwärmen die Hand gebrochen hatte können sich zumindest wieder auf die stets heißen Nachbarschaftskämpfe gegen die Hambacher freuen denkt Vladimir Slintchenko erstmal noch nicht weiter voraus aus den beiden Relegationsspielen auch an Erfahrung gesammelt zu haben Relegation zur Fußball-Kreisliga: SG Dittelbrunn – SG Obertheres / Dampfach 2: 0:1 (0:1) SG Dittelbrunn: Elias Anton – Fabian Stenzinger Marc Wolf; ohne Einsatz: Timo Hoffmann – Brian Kaiser Tizian Neugebauer; Spielertrainer-Duo: Slintchenko SG TV Obertheres 1/ DJK Dampfach 2: Sascha Dörfler – Dustin Fösel Julian Langer; eingewechselt: Serkan Yeniay: ohne Einsatz: Noah Lindner – Felix Hauck bei dem zwei Jugendliche einer 91-jährigen Rentnerin die Tasche aus dem Korb ihres Rollators entwendeten Gegen 16:25 Uhr war die Rentnerin auf dem Fußweg unterwegs bestehend aus zwei Jungen und einem Mädchen nahmen die beiden Jungen die Handtasche aus dem Korb des Rollators und flüchteten Dank eines aufmerksamen Zeugen konnte eine detaillierte Beschreibung der drei Jugendlichen abgegeben werden. Dies ermöglichte es der Polizei Gerolzhofen die mutmaßlichen Täter im Zuge der Fahndungsmaßnahmen schnell zu ergreifen Die beiden Jungen müssen sich nun wegen Diebstahls der Handtasche verantworten Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten Grün und regional: Künftig soll auch der Strom am besten direkt vom Nachbarn kommen Daran arbeitet ab sofort auch die Gemeinde Dittelbrunn (Landkreis Schweinfurt) mit dem sogenannten EnergieMonitor Als erste Kommune in Unterfranken behält die Gemeinde künftig Energieerzeugung und -verbrauch vor Ort mit dem innovativen Online-Tool der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) im Blick – mit klarem Kurs auf die erfolgreiche Energiewende vor Ort Möglichst grüne Energie lokal zu erzeugen und zu verbrauchen dieses Ziel haben Energieversorger und ihre Kunden gleichermaßen Um auf dem Weg in die Energiezukunft auf Kurs zu bleiben brauchen Kommunen und Landkreise deshalb zuallererst einen aktuellen Überblick über ihre örtliche Energiesituation „Mit unserem innovativen EnergieMonitor können wir diese Transparenz schaffen“ verspricht Kommunalbetreuer Frank Schneider der das Online-Tool in dieser Woche im Dittelbrunner Rathaus präsentierte dass wir mit dem EnergieMonitor unsere Bürgerinnen und Bürger nachhaltig für die Energiewende vor Ort begeistern“ sagte Erster Bürgermeister Willi Warmuth beim Startschuss Der EnergieMonitor stellt in einer online einsehbaren Übersicht Energieerzeugung und -verbrauch in einer Kommune oder einem Landkreis übersichtlich dar So lässt sich mit einem einzigen Blick erkennen: Wie unabhängig kann sich eine Region schon heute mit Energie versorgen Und wie hoch ist dabei der Anteil erneuerbarer Energien Die Echtdaten zu Verbrauch und Erzeugung vor Ort werden dabei im 15-Minuten-Takt aktualisiert Die lokale Energiewende kann quasi „live“ mitverfolgt werden Am Ende eines Tages kann die Region zusätzlich Bilanz ziehen: Wie grün war der örtliche Energiemix heute Das Bayernwerk hat den EnergieMonitor gemeinsam mit drei Pilotkommunen entwickelt Angereichert um die praktischen Erfahrungen aus der Gemeinde Furth dem Markt Altdorf (beide Niederbayern) und der Stadt Schrobenhausen (Oberbayern) steht das innovative Online-Tool seither allen Kommunen und Landkreisen im Bayernwerk-Netzgebiet offen Die Gemeinde Dittelbrunn ist nun die erste Kommune in Unterfranken die den EnergieMonitor strategisch nutzen möchte Denn der „Live“-Überblick über die örtliche Energiesituation ist nur der erste Schritt auf dem Weg in eine dezentrale Energiezukunft: Ausgehend vom EnergieMonitor möchte die Bayernwerk-Gruppe gemeinsam mit ihren derzeit mehr als 1.200 Partnerkommunen lokale Energiemärkte schaffen die zum einen regenerative Energien vor Ort fördern und zum anderen die lokale Wertschöpfung unterstützen die wir mit dem EnergieMonitor und den regionalen Entwicklungen in Zukunft vorantreiben“ Leiter Kommunen und Kooperationen Region Unterfranken „Mit dem EnergieMonitor ermöglichen wir unseren Bürgerinnen und Bürgern einen Überblick über den eingespeisten Energiemix in Dittelbrunn und fördern so gleichzeitig das Energiebewusstsein in der Bevölkerung“ Die Bayernwerk Netz GmbH sorgt mit rund 2.700 Mitarbeitern für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung der rund sieben Millionen Menschen in den bayerischen Regionen Unter- und Oberfranken Das Unternehmen ist der größte regionale Verteilnetzbetreiber in Bayern: Sein Stromnetz umfasst 154.000 Kilometer sein Gasnetz 5.800 Kilometer und das Straßenbeleuchtungsnetz 34.600 Kilometer In seinen Energienetzen verteilt das Unternehmen zu 60 Prozent elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen In Nord- und Ostbayern versorgt das Unternehmen Kunden auch über sein Erdgasnetz Dafür sorgen knapp 300.000 dezentrale Erzeugungsanlagen die in das Netz des Bayernwerks Ökostrom einspeisen Mit innovativen Lösungen entwickelt das Unternehmen Energiesysteme von morgen und ist an mehr als 20 Standorten im Land präsent Sitz der Bayernwerk Netz GmbH ist Regensburg Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen DITTELBRUNN / HAMBACH – Am Donnerstag 09.12.2022 fand in den Räumen des Dittelbrunner Rathauses in Hambach der traditionelle Ehrenabend der Gemeinde Dittelbrunn statt Diese würdigt bei der Veranstaltung im Rahmen eines Empfanges mit Ehrung die Leistung verdienter Sportler und Sportlerinnen sowie Bürger und Bürgerinnen im Jahr 2022 Erster Bürgermeister Willi Warmuth begrüßte alle Gäste die Träger der Bürgermedaille Reinhard Lutz Anni Sittler und Peter Halbig und Uwe Eichler für die Presse waren Auch folgten der Einladung mehrere Mitglieder des Gemeinderates Die Musikschule Hambach unter der Leitung von Wolfgang Düringer sorgte mit ihrem Blasorchester für die musikalische Umrahmung Zu Gast war auch der langjährige Kreisvorsitzende des BLSV Kreis Schweinfurt der gewohnt „spitzbübisch“ über die verschiedenen Arten der Menschen erzählte Kurt Vogel wurde im Oktober durch den neuen Kreisvorsitzenden Ingo Göllner abgelöst der dem langjährigen Gast der Gemeinde Dittelbrunn diese „Abschiedstour ermöglichte Bürgermeister Willi Warmuth erinnerte sich in Gegenwart von „Dr an der er selbst als Sportler und Trainer an den gemeindlichen Sportlerehrungen teilnehmen durfte und an eigene Erfahrungen mit dem Erwerb des Sportabzeichens dass es beim Sport nicht nur um große Medienereignisse Auch vor Ort bleibe der Sport unverzichtbar Gesundheit und gesellschaftliches Engagement Für 2023 ist noch ein eigener Ehrenamtsabend geplant der besonderen bürgerschaftlichen Einsatz würdigen soll In diesem Jahr lobte und ehrte Herr Bürgermeister Willi Warmuth stolz viele verdiente Sportler und verdiente Bürger und Bürgerinnen beginnend mit den Einzelsportlern und Einzelsiegern ist für die Tanzschule Fiedler bei den Deutschen Meisterschaften gestartet und konnte den 3 Platz bei der Internationalen Deutschen Meisterschaft in der Meister-Reihe-Standardtanz sowie den 2 Platz bei der Internationalen Deutschen Meisterschaft in der Meister-Reihe-Lateintanz ertanzen Beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks auf unterfränkischer Ebene erreichte Noah Markert aus Hambach den 1 Kammersieg im Wettbewerbsberuf Beton- und Stahlbetonbauer Für die Spielvereinigung Hambach waren bei der Bayernauswahl Korbball in Stöcken folgende Auswahlspielerinnen erfolgreich: Kara Edouard und Leonie Schulz für die U15 mit dem zweiten Platz sowie Lena Volpert für die U17 mit dem zweiten Platz Bei der Bayernauswahl Korbball in Helpup konnten folgende Auswahlspielerinnen der Spielvereinigung Hambach Erfolg erzielen: Talia Neugebauer Julia Spörl sowie Alisa Ziegler für die U21 mit dem 3 Trainerin der Auswahlmannschaft ist Melanie Katzenberger Platz der Bayerischen Oberliga in der Hallensaison 2021/2022 und qualifizierte sich somit für Aufstiegsspiele zur Regionalliga Im Bereich der Teamsportler konnte die Frauen-Mannschaft des Turn- und Sportvereins Rannungen 1910 e.V mit Erfolg von der Kreisliga in die Bezirksliga aufsteigen Die Fußball SG Jugend U13 der Spielvereinigung Hambach erkämpfte sich den Aufstieg in die Kreisklasse Schweinfurt als ungeschlagener Meister der Gruppe Schweinfurt mit Lukas Busse Von der Spielvereinigung Hambach erzielten die Schützen den Meistertitel der 1 Mannschaft in der Bezirksgruppe Ost mit Jonas Keller Von der Korbball-Abteilung der Spielvereinigung Hambach erkämpfte sich die Mannschaft der Jugend 9 den Meistertitel der Bezirksklasse in der Hallenrunde 2021/2022: Emilia Ramirez Eilmes Trainerinnen der Mannschaft sind Nadine Kraus und Sarah Marcato Die Korbball Jugend 12 der Spielvereinigung Hambach eroberte auch den Meistertitel der Bezirksklasse in der Hallenrunde 2021/2022 für sich mit Lilly Breitenbach Trainerin der Mannschaft ist Janine Gülsin Von der Spielvereinigung Hambach zeigte auch Korbball Jugend 15 einen hervorragenden Einsatz und gewann folgende Titel: Vizemeister der Landesliga und den 4 Platz bei der Deutschen Meisterschaft in der Hallenrunde 2021/2022 mit Kara Edouard Zu guter Letzt konnten die Frauen I der Spielvereinigung Hambach im Korbball als ungeschlagener Meister der Bezirksliga erfolgreich in die Landesliga in der Feldrunde 2022 aufsteigen mit Sabrina Eck Abteilungsleiterin der Mannschaft ist Tanja Eck Nach der eindrucksvollen Ehrung lud Herr Bürgermeister Warmuth noch zu einem Glas Sekt und einer kleinen Stärkung bei entspannten Unterhaltungen ein HAMBACH / DITTELBRUNN – Ende August letzten Jahres sorgte die Spvgg Hambach für einen Paukenschlag und gewann durch Denis Frolovs Tor in letzter Minute das große Derby bei der SG Dittelbrunn mit 3:2 Vor dem Wiedersehen nun trennten 18 Punkte beide Vereine die jedoch personell gehandicapt anreisten Groß war die Kulisse, die Ränge an sich komplett besetzt, sogar Tobias Strobl, der Trainer des Regionalligisten FC Schweinfurt 05 ließ sich dieses Derby nicht entgehen Auf beiden Seiten feuerten Fans lautstark und leidenschaftlich an ein Knaller – und auch auf dem Rasen ging es recht heiß her die aber dennoch kurz vor der Pause in Führung gingen der nach einer Hereingabe von Denis Frolov nach dessen Flankenlauf traf Und das nach einem super heraus gespielten Konter den Innenverteidiger Philipp Reck mit einem gewonnenen Zweikampf einleitete Zuvor hatte auf der Gegenseite Stefan Krieger nur den Pfosten getroffen Danach trudelte der Ball die Linie entlang fand sich jedoch kein Dittelbrunner Abnehmer fand mit Vladimir Slintchenko der eine Spielertrainer der Gäste der mit Problemen an der Achillessehne frühzeitig vom Platz musste Beim Spiel Pabst gegen Pure (laut Trikotwerbung) fehlten beiden Teams überwiegend wegen Corona einige Akteure Bei Dittelbrunn hätte ansonsten Markus Thomann sein Debüt gefeiert Sebastian Witt fällt gar bis Saisonende aus nachdem er sich im Training das Schlüsselbein brach „Bei uns fielen drei Mann der Viererkette von letztem Sonntag aus“ berichtet Hambachs Trainer Matthias Gerhardt Zudem hat Maurice Belz das Pfeiffer´sche Drüsenfieber erwischt Halbzeit zwei verlief ebenfalls recht ausgeglichen Dittelbrunn kam auch deshalb (durchaus verdient) zu wenigstens einem Punkt weil der Hambacher Christoph Ort unglücklich den Flankenball ins eigene Tor köpfte Hier wie da lag in der Schlussphase ein Siegtreffer aber nicht mehr wirklich in der Luft Als „Derbysieger“ feierten die Hambacher Fans dennoch danach ihre Mannschaft „Wir haben vier Punkte aus zwei Partien geholt der weiß: „Für das Selbstvertrauen ist jeder Punkt wichtig Dittelbrunn war bei Standards immer brandgefährlich Und die Zuschauer haben in beiden Fanlagern für eine geile Show gesorgt „Wir müssen halt in der ersten Halbzeit ein Tor machen“ haderte mit Lucas Berger der 90 Minuten durchhaltende zweite Spielertrainer der Dittelbrunner Er begrüßte am Freitag beim Abschlusstraining nach eigener Aussage „siebeneinhalb Mann“ Trotz voller Bank aber wechselte Matthias Gerhardt am Sonntag trotzdem nur drei Mal und brachte auch sich selbst diesmal nicht Tabellarisch bedeutet das nach diesem Spieltag dass die Dittelbrunner vorerst auf Rang vier zurückfielen Parallel gewannen nämlich nicht nur Tabellenführer SG Untertheres (2:1 nach Rückstand in Burgpreppach) und Verfolger SG Üchtelhausen (6:2 in Nassach mit drei Toren von Dominik Derleder) auswärts sondern auch die SG Ermershausen/ Schweinshaupten (1:0 bei Schlusslicht Friesenhausen auf das die Hambacher den Vorsprung nun auf vier Punkte ausbauten) Ermershausen zog vorbei, hat nun mit Nassach kommenden Samstag genauso eine lösbare Heimaufgabe vor sich wie parallel Üchtelhausen gegen Burgpreppach, Untertheres gegen Humprechtshausen oder Dittelbrunn gegen den SC 1900/ TV Jahn Schweinfurt 2 zu dem die Hambacher nach einer Woche Pause müssen Fußball-Kreisklasse: Spvgg Hambach – SG Dittelbrunn: 1:1 (1:0) Spvgg Hambach: Jonas Bieber – Philipp Reck Philipp Bauer; eingewechselt: Leo Schröder SpVgg Hambach: Jonas Bieber – Stefan Glöckner Denis Benke; auf der Bank und eingewechselt: Christoph Ort Michael Wieczorek; ohne Einsatz: Alexander Seel – Marcel Mauer Markus Ziegler; Spieletrainer: Matthias Gerhardt SG Dittelbrunn: Marcel Greubel – Fabian Stenzinger Lucas Berger; auf der Bank und eingewechselt: Marcel Poertner Tizian Neugebauer; ohne Einsatz: Elias Anton; Spielertrainer-Duo: Slintchenko Der Vorsitzende des SPD-Dachverbandes Holger Schmitt durfte in vorweihnachtlicher Atmosphäre die zahlreichen Gäste begrüßen Holger Schmitt erhielt durch das Gremium von der Co-Vorsitzenden Marie Arnold Rainer Patzke von Seiten der SBD und Udo Jablonski von der CDW ein klares Votum für die Kandidatur 2023 Nach der Vorstellung seiner Person und seines Programms ging der Wahlgang schnell vonstatten Holger Schmitt erhielt die einstimmige Zustimmung aller 19 Wahlbeteiligten Unter starkem Beifall aller Anwesenden nahm Holger Schmitt die Wahl sichtlich gerührt an Er bedankte sich für das Vertrauen und betonte von mehreren Gruppierungen getragen zu werden unsere Gemeinde Dittelbrunn in die Zukunft zu führen“ mit jedem zu reden und zu überzeugen!“ Selbstverständlich und wichtig ist es für ihn die Gemeindebürger bei den anstehenden Hausbesuchen näher kennenzulernen Vielfältig kann man das ehrenamtliche Engagement des Bewerbers beschreiben: Neben Musikverein Hambach dem SPD Dachverband Dittelbrunn und der Kreis-SPD engagiert er sich im Förderverein krebskranker Kinder und der Europa-Union Bürgermeister und Mitglied des Gemeinderats ist er Standesbeamter und im Arbeitskreis Feuerwehr aktiv „Ich identifiziere mich sehr mit den Aufgaben und Belangen der Gemeinde Gerade als junger Familienvater ist es mir möglich die Balance zwischen den Generationen in den kommenden Jahren herzustellen“ Inhaltlich wünscht sich Holger Schmitt mehr Bürgerbeteiligung und Mitbestimmung bei der kommunalen Arbeit: „Nur wenn man die Betroffenen von Anfang an mitnimmt und die Anliegen gehört werden Kommunalpolitik funktioniert nur mit den Bürgerinnen und Bürgern Deswegen will ich die Bürgerinnen und Bürger mehr einbinden und Kompetenzen in deren Hände legen Zum Beispiel durch gewählte Beauftragte der Gemeinde wie Behinderten- Digital- und Kulturbeauftragte sowie ein gewähltes Jugendparlament oder einen gewählten Seniorenbeirat.“ Weiterhin will er sich für eine schnellere Umsetzung gemeindlicher Projekte wie Turnhalle Hambach Sanierung der Schulen und der Bebauung Grund einsetzen Dazu benötige es eine strategische Planung der Haushaltsmittel und ein gutes Projektmanagement Außerdem will Schmitt ökologische Vorzeige-Baugebiete in der Gemeinde schaffen die Verwaltung weiter digitalisieren und Dittelbrunn energetisch autark machen Der Bürgermeisterkandidat will moderne Konzepte wie Carsharing E-Bike-Förderung und Nahkauf-Boxen zur Nahversorgung umsetzen Im seinem Grußwort sicherte MdB Markus Hümpfer dem frisch gebackenen Kandidaten seine volle Unterstützung zu. Der Schonunger Bürgermeister und Landtagskandidat Stefan Rottmann zog viele Parallelen zwischen der Gemeinde Schonungen und der Gemeinde Dittelbrunn dass sich Engagement und Einsatz für die Bürgerinnen und Bürger lohne Landrat Florian Töpper als Bezirkstagskandidat und Mitglied betonte dass die gezeigte Mischung aus Demut und hohem Engagement der richtige Ansatz ist um ein hohes kommunales Amt anzustreben und sicherte Schmitt ebenso seine Unterstützung zu Als Übung für mehr Bürgerbeteiligung durften die Anwesenden gemeinsam über Wahlslogans per App abstimmen und einigten sich mehrheitlich auf „Schmitteinander“ und „Bürgermeister für alle“ DITTELBRUNN – Ob die SG Dittelbrunn in den sechs ausstehenden Spielen der letzten Saison noch ein Kandidat für Platz zwei in der Schweinfurter Fußball-Kreisklasse 4 gewesen wäre Wir hatten einen super Lauf und wären wohl oben dabei gewesen“ glaubt Spielertrainer Wladimir Slintchenko angesichts der zehn Punkte aus den vier Partien in 2020 Doch die SGD wurde in der abgebrochenen Saison „nur“ Fünfter „Wir ärgern und nicht und schauen auch nicht mehr in die Vergangenheit“ hat der 33-Jährige die Corona-Runde abgehakt und will in der kommenden „besser abscheiden als vergangene Saison Und spielerisch einen Schritt nach vorne machen“ dann möchte man auch um etwas spielen“ ohne das Wort „Aufstieg“ auszusprechen Für diese Ziele hat er nahezu den gleichen Kader zur Verfügung wie bisher Tobias Grimm beendete zwar seine Karriere und Namenskollege Tobias Rosenberger legt weiterhin eine Pause ein Die Gäste konnten in Grettstadt nahezu durchwechseln was sie in der Kreisliga mal erwarten könnte „Alle fünf Tore entstanden wegen Fehlern“ sprach Slintchenko bei der 1:4-Niederlage auch den eigenen Treffer an als Sebastian Witt nach einer Viertelstunde zum Ausgleich einschob nachdem Torwart Sebastian Lutze den Ball gegen ihn verstolperte Vier Mal klingelte es hinter den beiden Dittelbrunner Keepern auch wenn die Tore zu einfach hergeschenkt haben“ dass wir reinkommen und sich keiner verletzt Fußball-Testspiel: TSV Grettstadt – SG Dittelbrunn: 4:1 (2:1) DITTELBRUNN – Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat heute die Förderung der Sanierung des Schwimmbads in Dittelbrunn mit bis zu 4 Millionen Euro beschlossen Die Förderung ist Teil des Bundesförderprogramms „Sanierung Kommunaler Einrichtungen“ mit welchem der Bund im kommenden Jahr Bauprojekte in Höhe von insgesamt 476 Millionen Euro fördert Die Pläne zur Sanierung des Schwimmbads Dittelbrunn mit der angeschlossenen Schulturnhalle überzeugen durch eine ökologische barrierefreie und vielseitig nutzbare Ausführung Das Schwimmbad mit Turnhalle ist Teil des neuen Schulcampus Dittelbrunn mit Grund- und Mittelschule sowie KITA mit angeschlossenem Hort Die Anlage dient dem Sport- und Schwimmunterricht der Schülerinnen und Schüler als Stützpunkt der Wasserwacht und bietet den Bürgerinnen und Bürgern eine wohnortnahe Möglichkeit zur sportlichen Betätigung Mit einem neuen Hubboden wird eine vielseitige Nutzung zum Schulschwimmen Wasserwacht-Training und sportlichem Schwimmen ermöglicht Durch die unmittelbare Nähe zu einem Seniorenzentrum mit Tagespflege und Schule/Kita sowie die dichten Wohnbebauung wird eine soziale Integration von Alt und Jung erreicht Die Anbindung an ein neu geschaffenes Nahwärmenetz und den Einbau von Thermo-Fenstern sowie moderner Technik ermöglicht einen energiesparenden Betrieb Das Schwimmbad wird von mehreren Schulen aus dem Schulverbund für den Schwimmunterricht genutzt Dazu der Schweinfurter Bundestagsabgeordnete der SPD Markus Hümpfer: „Jede Woche schließt in Deutschland ein Schwimmbad Wir stemmen uns gegen den Trend und investieren Denn Schwimmbäder gehören zur Daseinsvorsorge dass der beharrliche Einsatz der Gemeinde Dittelbrunn mit dieser Bundesförderung belohnt wird der sich mit viel Elan für das Projekt eingesetzt hat Das hat mir bei meiner Überzeugungsarbeit in Berlin ganz sicher geholfen“ Dittelbrunn: Bund fördert Sanierung von Schwimmbad und Turnhalle mit 4,3 Mio Gute Nachricht für die Gemeinde Dittelbrunn: Die Generalsanierung des Schwimmbades mit angebauter Turnhalle wird über das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport Kultur und Jugend“ mit 4.342.500 Euro gefördert Diese Information erhielt die örtliche CSU-Bundestagsabgeordnete Anja Weisgerber heute von ihren Bundestagskollegen Andreas Mattfeldt die im Haushaltsausschuss das Programm mitverhandelt haben dass mein Werben erfolgreich war und das Schwimmbad sowie die Turnhalle mit finanzieller Unterstützung des Bundes saniert und zukunftsfest gestaltet werden können“ das Miteinander der unterschiedlichen Generationen zu stärken und setzt den ‚Grünen Plan‘ der Gemeinde weiter um.“ Die Erneuerung der technischen Anlagen die einen effizienteren Betrieb ermöglichen sowie der Einsatz regenerativer Energien tragen zum Klimaschutz bei der Anja Weisgerber als umweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion besonders wichtig ist Dittelbrunns Bürgermeister Willi Warmuth freute sich sehr über die gute Nachricht aus Berlin: „Mein Dank gilt Anja Weisgerber die sich wie gewohnt an den richtigen Stellen erfolgreich für uns eingebracht hat Die Förderung des Bundes leistet einen großen Beitrag um die dringend notwendige Sanierung des Hallenbades mit angebauter Turnhalle aus den 1970er Jahren zu realisieren die trotz erheblicher Gegenwehr im Gemeinderat die Sanierung weiter vorangetrieben haben.“ DITTELBRUNN – Willi Warmuth ist ein Schatz und denkt an seine Mitmenschen. Der Bürgermeister der Gemeinde Dittelbrunn mit dem Rathaus-Sitz in Hambach kann seinen Einwohnern zwar das Feiern auch nicht erlauben Doch einen Maibaum hat er in jedem Ortsteil aufstellen lassen Auch in Holzhausen und Pfändhausen haben der Bauhof einen Baum vorbereitet die Mitarbeiter der Verwaltung schmückten ihn – und Willi Warmuth himself stellte ihn jeweils auf Aber was ist denn schon normal in diesen ungewöhnlichen Wochen und Monaten (SW1.News entschuldigt sich bei Stefan Lieblein für die zunächst falsche Angabe des Fotografen.) Du musst angemeldet sein Landkreis Schweinfurt Man merkte es den Stimmen des Landrats und des Kreisbrandrats deutlich an: Dieser Abschied fällt schwer Die beiden Amtsträger hatten jeweils in ihrer Rede die Verdienste des Kreisbrandinspektors Reinhold Achatz gewürdigt der seinen Rückzug aus der Kreisbrandinspektion des Landkreises Schweinfurt angekündigt hatte rangen sie um Contenance: „Du bist ein herausragender Feuerwehrmann und verlässlicher Partner in der Kreisbrandinspektion sagte Kreisbrandrat Holger Strunk über seinen langjährigen Kameraden „Olli“ lautet Reinhold Achatz‘ geläufiger Spitzname Enge Zusammenarbeit mit Katastrophenschutz Landrat Florian Töpper betonte: „Die Familie Achatz in Dittelbrunn steht für Feuerwehrverantwortung.“ Reinhold Achatz war 29 Jahre lang Feuerwehrkommandant in seinem Heimatort Aktuell führt Sohn Sebastian die Dittelbrunner Feuerwehr Als der Landrat obligatorisch Landkreiswein Blumen und Entlassungsurkunde an Reinhold Achatz überreichte was du für den Landkreis gegeben hast.“ Der Landrat bedankte sich auch im Namen aller Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie des Arbeitsbereichs Katastrophenschutz im Landratsamt mit dem Achatz stets eng zusammengearbeitet hat Reinhold Achatz trat aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt als Kreisbrandinspektor zurück „Ich bedanke mich bei allen Weggefährten für das gute Miteinander es war immer konstruktiv und kameradschaftlich.“ Achatz war 29 Jahre Kommandant der Feuerwehr Dittelbrunn und ist dort seit 2016 Ehrenkommandant 2012 kam er als Kreisbrandmeister in die Kreisbrandinspektion ab Juni 2015 war er als Kreisbrandinspektor und erster Vertreter des Kreisbrandrats verantwortlich für 46 Feuerwehren im Inspektionsbereich West – Land II Er engagierte sich intensiv im Bereich der Ausbildung junger Feuerwehrleute und übernahm Organisation sowie Durchführung der Prüfung der Modularen Truppausbildung (MTA) im Landkreis Zudem war er Ansprechpartner für den Gefahrgutzug und im Voraus benannter Örtlicher Einsatzleiter im Landkreis Schweinfurt Achatz ist Träger des Steckkreuzes sowie des Bayerischen Ehrenkreuzes in Gold Bild: Reinhold Achatz (Mitte) trat aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt als Kreisbrandinspektor zurück und wurde von Landrat Florian Töpper (links daneben) und Kreisbrandrat Holger Strunk (rechts daneben) von seinen Pflichten entbunden Bei der Verabschiedung bedankten sich auch Kreisbrandinspektor Alexander Bönig (links dahinter) Kreisbrandinspektor Florian Zippel (rechts dahinter) und die Kreisbrandmeister des Inspektionsbereichs West Thomas Heffels Rainer Wischer (von links) sowie (von rechts) Matthias Steinmüller und Daniel Krückel für die gute Zusammenarbeit Foto: Andreas Lösch/Landratsamt Schweinfurt