Über 150 Kinder und Jugendliche traten beim Kreis-Jugendrotkreuz-Wettbewerb in Ditzingen an – Gewinner waren am Ende alle Am Ende des ereignisreichen Tages kehrte gespanntes Schweigen ein vor der Theodor-Heuglin-Schule in Ditzingen: Es wurde eine „enge Kiste“ verriet Kreisjugendleiterin Alena Dörndorfer schon mal die den diesjährigen Kreis-Jugendrotkreuz-Wettbewerb mit den Gastgebern Mit Spannung wurden also die Ergebnisse erwartet: „Positiv denken ermahnte ein Teilnehmer seine Teammitglieder die wohl schon Schlimmstes befürchteten 150 Teilnehmer lag ein voller Tag: insgesamt sechs Stationen hatten sie insgesamt durchlaufen fünf reguläre Stationen plus eine Zusatzstation Gestaffelt in Bambinis (sechs bis neun Jahre) die Stufe 1 (zehn bis zwölf Jahre) und die Stufe 2 (13 bis 16 Jahre) hatte man um neun Uhr morgens gestartet Die Stationen entsprachen fünf Kategorien: bei der ersten ging es um erste Hilfe/ Notfalldarstellung: ein Hitzenotfall beziehungsweise Sonnenbrand musste untersucht werden: eine Person spielte den Verletzten An der Station zum Themenbereich „Soziales“ wurde Memory gespielt: Thema waren die letzten acht Kampagnen des Jugendrotkreuz Das hat immer vier Jahre lang eine Kampagne zu einem politischen Thema Beim „Rot-Kreuz-Wissen“ wurde anlässlich des diesjährigen Jubiläums (100 Jahre Jugendrotkreuz) zurückgeblickt: Grundsätze wurden ebenso abgefragt Mit Murmeln geschossen wurde im Bereich „Sport und Spiel“ und kreativ wurde es auch: schließlich musste noch in der Gruppe ein Gedicht verfasst werden – „altersentsprechend mit mehr und weniger Vorgaben.“ An der Zusatzstation wartete dann noch ein Kreuzworträtsel zu weiteren Rot-Kreuz-Themen was sie das ganze Jahr in den Gruppenstunden über machen“ Auf den Wettbewerb selbst bereiteten sich die Gruppen teils mehr teils weniger vor – sofern man sich überhaupt vorbereiten kann „Wenn es bei einer Station mal nicht so gut läuft erklärt die Kreisjugendleiterin: weil jedes Themengebiet gleich viele Punkte gibt kann eins schon zu einem schwer aufzuholenden Rückstand führen Aber: „Es soll einfach dazu dienen zu sehen: Wie ist das erklärt sie das Ziel des Tages: „Aber vor allem geht es auch darum mal andere Jugendrotkreuzler kennenzulernen und diesen Rot-Kreuz-Gedanken einfach zu erfahren.“ Das Gruppenerlebnis stehe im Vordergrund Bei der Siegerehrung standen dann alle Teams im Zentrum: Jedes erhielt eine Urkunde die dann stolz ins Gruppenfoto gereckt wurde Die oberste Stufe des (nicht vorhandenen) Siegertreppchens erklomm dann gleich zwei Mal der Hausherr: Ditzingen siegte sowohl mit seinem Team aus der Stufe 1 als auch mit dem älteren aus der Stufe 2 Bei den Bambinis gewann das Team aus Neckarweihingen-Poppenweiler Auf die Gewinner wartet nun die nächste Herausforderung: sie werden auf Landesebene antreten in denselben fünf Teilbereichen des Wettbewerbs aber auf einem absehbar höheren Niveau mit Konkurrenz aus dem ganzen Landesverband ist die nächste Station der Wettbewerb auf Bundesebene Am Ende ging es aber um das Gemeinschaftserlebnis.  Jonathan Lung nach oben Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Die TSF Ditzingen unterliegen im letzten Spiel der Handball-Verbandsliga der HSG Böblingen/Sindelfingen 30:31 – dennoch herrscht Zufriedenheit Das Ergebnis tat der guten Laune in der Sporthalle Glemsaue am Sonntag keinen Abbruch. Trotz der 30:31(17:15)-Niederlage gegen die bis zum letzten Spieltag um den Klassenverbleib kämpfende HSG Böblingen/Sindelfingen blickten Spieler und Offiziellen der TSF Ditzingen in zufriedene Gesichter Nico Bauer (TVB Stuttgart III) und Antonio Glumac verabschiedet wurden „Wir hätten die zwei Punkte gerne behalten aber mit der Leistung können wir trotz der Niederlage zufrieden sein“ Neben den frei verfügbaren digitalen LKZ-Angeboten spielen wir Ihnen zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen Sie stellen uns und unseren Partnern Daten bereit für Mit Klick auf den Button akzeptieren Sie diese Bedingungen. Details finden Sie in den Datenschutzhinweisen oder der Cookie-Policy Sichern Sie sich uneingeschränkten Zugriff auf alle Inhalte von LKZ.de ohne einwilligungsbedürftige Datenverarbeitung und Fremdwerbung durch Dritte danach 10,99 € monatlich im LKZ plus Monats-Abo Bereits LKZ plus Abonnent? Login Ditzingen – Schwerer Unfall am Karfreitag: Gegen 18 Uhr verlor ein 18-jähriger Fahrer auf der Landstraße zwischen Ditzingen und Hirschlanden die Kontrolle über seinen hochmotorisierten Mercedes-AMG 63S kam der junge Fahrer in einer leichten Linkskurve aus bislang ungeklärter Ursache nach links in den Grünstreifen Dabei verlor er die Kontrolle über den Wagen wurde davon abgewiesen und überschlug sich mehrfach Das Fahrzeug kam schließlich auf dem Dach zum Liegen Der 18-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt sein 21-jähriger Beifahrer blieb unverletzt Die Polizei beziffert den Gesamtschaden auf rund 80.000 Euro Die Landstraße musste während der Unfallaufnahme und Bergung zeitweise voll gesperrt werden Laut Polizei kam es jedoch zu keinen nennenswerten Verkehrsbehinderungen Die Ermittlungen zur genauen Unfallursache dauern an Folge Ludwigsburg24 auf Facebook oder auf Instagram     Der Gemeinderat hat die nächsten Schritte für eine weitere Wohnbebauung beschlossen Die größte Baustelle in Ditzingen hat zunächst Auswirkungen für Autofahrer Eigentlich sollten Wohnungen und Häuser längst bewohnt sein Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich 38 Wanderer mit Monika und Karl-Heinz Schropp zur Nachmittagswanderung Mit S- und U-Bahn ging es zur Gänsheide Hier konnten wir einen wunderschönen Blick über Stuttgart genießen und das erste Minihaus Das Kanonenhäusle wurde nach dem verheerenden Brand 1702 in Esslingen gebaut und sollte im Brandfall Kanonen abfeuern um die Nachbarschaft von der „obliegenden Gefahr " zu benachrichtigen Von dort ging es zum Galatea-Brunnen mit der Möglichkeit Durch das Bohnenviertel mit einem kurzen Abstecher zum Schellenturm ging es ins Leonhardsviertel vorbei an der Leonhardskirche zum ehemaligen Armenhaus von Stuttgart Auf dem Weg zum Marienplatz nahmen wir noch verschiedene Häuser in Augenschein Vom Marienplatz aus ging es mit der Zahnradbahn zum Pfrimer Haus Das gut erhaltene und liebevoll sanierte Haus mit Neorenaissance Anklängen ist ein Kleinod Zum Abschluss ging es zur Einkehr ins Paulaner Einen herzlichen Dank an die Wanderführung Ehepaar Schropp für diesen interessanten Wandertag in unserer Landeshauptstadt mit seiner historischen Vergangenheit Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr Am Freitag ereignet sich auf der Landesstraße L1177 ein Unfall Ein Verkehrsunfall mit einem Leichtverletzten hat sich am Karfreitag gegen 18 Uhr auf der Landesstraße 1177 bei Hirschlanden-Ditzingen ereignet. Wie die Polizei mitteilt befuhr ein 18-jähriger Mercedes-Fahrer die Landesstraße von Ditzingen kommend in Richtung Hirschlanden In einer leichten Linkskurve kam der 18-Jährige mit seinem Mercedes aus bislang ungeklärter Ursache nach links auf den Grünstreifen Dort verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug Der Mercedes prallte gegen eine dortige Lärmschutzwand Im weiteren Verlauf wurde der Mercedes von der Lärmschutzwand abgewiesen, überschlug sich mehrfach und blieb schließlich auf dem Dach liegen. Dabei wurde der 18-Jährige leicht verletzt. Sein 21 Jahre alter Beifahrer blieb unverletzt.* Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf rund 80.000 Euro. Für die Dauer der Unfallaufnahme und der Bergung des Fahrzeugs sperrte die Polizei die Landesstraße Zu nennenswerten Verkehrsbehinderungen kam es nach Angaben der Polizei nicht * In einer früheren Meldung war von zwei Verletzten die Rede In der Verbandsliga geben sich die Ditzinger gegen den TSV Asperg in eigener Halle viel zu brav und müssen sich 31:39 geschlagen geben Die Handballer der TSF Ditzingen freuen sich wenn wir mal unsere Wunden lecken könnten“ Für die 31:39(16:20)-Heimpleite gegen Schlusslicht TSV Asperg hat er jedoch eine andere Erklärung Vor wenigen Wochen hat der Ditzinger Kämmerer die Notbremse gezogen – er verhängte eine Haushaltssperre Nahezu zum selben Zeitpunkt wurden Gebühren erhöht: Von Mai an werden Bestattungen spürbar teurer Kosten sollen dabei gerechter verteilt werden Ein Erdwahlgrab kostet seither knapp 2298 Euro es schlägt künftig mit 2360 Euro zu Buche Das Urnenwahlgrab kostet bald rund 500 Euro mehr Einen ähnlichen Kostensprung gibt es auch bei den Baumgräbern: Das kostet demnächst 2020 Euro Diese neuen Gebührensätze sollen von Mai an gelten Der Stadt geht das Geld aus – wie vielen anderen Kommunen im Bund Der Kämmerer verhängt deshalb eine Haushaltssperre Was das bedeutet – und wie lange sie andauert Sie gilt ab sofort und zunächst für zwei Monate. Was das rechtlich laut dem Kämmerer „sehr komplizierte“ Konstrukt konkret bedeutet, fasst Patrick Maier so zusammen: „Solange kein Geld da ist, darf man nichts ausgeben.“ Ausgenommen von der Sperre sind Ausgaben im Rahmen von vertraglichen Bindungen, gesetzlichen Verpflichtungen und Ausgaben zur Gefahrenabwehr. Das laufende Haushaltsjahr wird im Wesentlichen aus den Rücklagen finanziert. .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Oberbürgermeister Michael Makurath verwies darauf dass sich die Situation unterscheide von finanziellen Engpässen welche die Kommune in der Vergangenheit erlebt habe Habe sich früher durch Steuervorauszahlungen eine Veränderung der Lage abgezeichnet Sein Fazit: „Es wird nicht so schnell besser werden.“ Makurath verband seine Aussagen mit einem Appell an die neue Bundesregierung „die Unterfinanzierung der Kommunen zu beseitigen“ Schließlich befinde sich Ditzingen nicht in einer singulären Situation Wie die Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen sind die Ausgaben der Kommunen im vergangenen Jahr deutlich angestiegen Die kommunalen Haushalte wiesen einen Fehlbetrag von 24,8 Milliarden Euro auf Ausgabentreiber waren demnach vor allem die Sozialleistungen Zum Jubiläum der Jugendmusikschule bringt Ben El Halawany seine Illustrationen in das Gebäude der Kultureinrichtung Das Warten auf den Unterrichtsbeginn wird zur kurzweiligen Entdeckungstour [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Der Künstler aus Stuttgart lässt viel Weiß in und zwischen seinen Figuren Der Betrachter entdeckt immer wieder Neues ohne von der Vielfalt erdrückt zu werden wie es Schulleiter Manfred Frank formuliert sagt Ben El Halawany über seine Kunst Grundsätzlich gilt: Für manche seiner Darstellungen ist ein zweiter Blick erforderlich Der Grafikdesigner ist heute vor allem als Illustrator unterwegs zeichnet unter anderem für Medien wie die Taz und die Zeit Vorgaben für die Auftragsarbeit hatte der Künstler keine Die Basis seines Entwurfs sei ein Gespräch mit Thomas Wolf und Manfred Frank gewesen Es war ein Gespräch über das Selbstverständnis einer Einrichtung die mehr sein will als Bildungsstätte mit 1500 Schülern; die sich auch als Veranstalter sieht Diese Kultureinrichtung blickt auf sieben Jahrzehnte zurück deshalb wird nicht allzu groß gefeiert wolle man dieses Jubiläum zum Anlass nehmen Die Jugendmusikschule will sich einerseits mit ihrem Angebot präsentieren Dazu gehört nicht nur die Verschönerung des Gebäudes Dazu gehört aber auch ein Jubiläumskonzert im Gründungsmonat Oktober und der Landeswettbewerb von Jugend musiziert im März wenn auch die Stadt unter anderem „50 Jahre Große Kreisstadt“ feiert Gestaltet wird dieses laut Frank im Wesentlichen von der Schulgemeinschaft dass die Bandbreite des Programms groß sein dürfte: DJ Robin zählt zu den ehemaligen Schülern ebenso wie Thomas D von den Fantastischen Vier Die Sänger Matthias Klink und Rainer Trost seien ihr ebenso verbunden wie der ehemalige EU-Kommissar und baden-württembergische Ministerpräsident Günther Oettinger Allerdings geht es dem Leiter der kreisweit ältesten Jugendmusikschule nicht allein darum im Jubiläumsjahr auf die Vergangenheit zu blicken Manfred Frank und Vereinsvorsitzender Thomas Wolf blicken gleichermaßen nach vorn: „Wir haben die Hoffnung dass bis 2030 die Weichenstellung erfolgt ist“ Seit langem gibt es kommunalpolitische Überlegungen der Jugendmusikschule ein neues Domizil zu geben Einerseits werden die Räume der Musikschule von der Realschule und dem Gymnasium benötigt Andererseits wird in der Ortsmitte mit der Wilhelmschule ein Gebäude frei wenn die Grundschüler in die neue zentrale Grundschule der Kernstadt einziehen Was mit dem Areal der Wilhelmschule passiert Erste Überlegungen zielen auf eine kulturelle Einrichtung ab in der eben auch Platz wäre für die Jugendmusikschule (JMS) Ideen für ein erweitertes JMS-Angebot gibt es: Von Musiktherapie ist die Rede oder von der Errichtung von Übungsboxen die Musiker außerhalb des Unterrichts nutzen könnten Wenngleich Pläne für die Zukunft geschmiedet werden dass wir noch ein Weilchen in diesem Gebäude sind“ Auch deshalb fiel die Entscheidung auf die bleibende Kunst von Ben El Halawany Vermittelt wurde der Kontakt zum Künstler von Katrin Groshaupt der Vorsitzenden des Ditzinger Kultur- und Kunstkreises Die Ditzinger Handballer unterliegen in der Verbandsliga beim Tabellenzweiten TSV Altensteig deutlich mit 25:39 Der neue Trainer steht fest – es ist ein alter Bekannter „Man merkt, dass wir personell auf dem Zahnfleisch daherkommen“, kommentierte Trainer David Thomitzni die 25:39(15:19)-Niederlage seiner TSF Ditzingen im vorletzten Saisonspiel in der Verbandsliga beim TSV Altensteig Gerade einmal zehn Feldspieler konnte der Ditzinger Coach am Samstagabend beim Tabellenzweiten aufbieten Passfotos dürfen von Mai an nur noch digital eingereicht werden Dafür stellen Behörden eigens Fototerminals auf Wer einen Personalausweis einen Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung beantragt muss von Mai an auf eine Änderung achten: Die benötigten Passbilder dürfen dann nur noch digital eingereicht werden Entsprechend sind Behörden angewiesen von diesem Zeitpunkt an Bilder nur noch als Datei und nicht mehr als mitgebrachtes Foto anzunehmen [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Alternativ können aber auch örtliche Fotografen digitale Passbilder machen die danach der Verwaltung über einen Upload bereitgestellt werden kann das digitale Lichtbild aus einer Cloud geladen und dem Antrag hinzufügt werden Herkömmliche Papierfotos vom Fotografen werden nach dem 30 Die Stadt hat laut ihrer Mitteilung für alle Bürgerämter in Ditzingen und den Stadtteilen sowie für das Ausländeramt eine sogenannte Point-ID für die Erfassung von Lichtbildern Fingerabdrücken und Unterschriften für Pass- Ausweis- und ausländerrechtliche Dokumente bei der Bundesdruckerei bestellt Verzögerungen seien aber nicht auszuschließen Ditzinger Lebenslauf schlüpfen Tausende Menschen für den guten Zweck in die Laufschuhe Es geht um die Hilfe für Mukoviszidosekranke Sein Outfit passt zur Stimmung rund um die Glemsaue bevor er sich auf die nächste Runde begibt Sprung in die Aula des Schulzentrums. Am Infostand hält Valerie Volk die Stellung. Sie weiß auch über weitere Zahlen Bescheid: „Insgesamt haben wir 200 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer hier und an der Strecke.“ Und am Samstag haben rund 60 Personen beim Aufbau geholfen. Die Frage, die sie selbst am Sonntag am häufigsten beantworten musste, ist die nach einer Toilette. „Aber viele kommen auch hierher, wenn sie nach einem Treffpunkt für ihre Gruppe suchen.“ Auch Schulen sind beim Lebenslauf am Start ob die wirklich alle kommen.“ Dass sich um die 100 Läuferinnen und Läufer zusammenschließen Passend dazu startet in diesem Moment die Gruppe der Hirschlander Theodor-Heuglin-Schule zu ihrem Lauf Bis in den Nachmittag hinein werden nicht nur bei ihr viele weitere Kilometer zusammenkommen Geschichte Jana Maierhofer und ihr Mann übernahmen den Lebenslauf von Elke Detzmeier und deren 2019 plötzlich verstorbenem Mann Manfred Schröder Beide Paare haben Kinder mit Mukoviszidose Als Detzmeier und Schröder den Benefizlauf 1999 ins Leben gerufen haben gingen 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Start Darunter befand sich auch Grünen-Politiker Cem Özdemir Bis 2019 stiegen die Teilnehmerzahlen auf rund 4000 Geze Das Leonberger Unternehmen war ebenfalls mit am Start – mit 90 Läuferinnen und Läufern 3 200 Kilometern (50 Prozent mehr als im Vorjahr) und somit 4000 Euro an Spenden aber fein – Pflanzung der Jahrgangsbaums 2024 April stimmte nicht wirklich hoffnungsvoll Die Helferschar trifft pünktlich um 8 Uhr zum Aufbau ein Es ist praktisch auch die Feuertaufe für den Platz um die Trockensteinmauer die im letzten Jahr bei hochsommerlichen Temperaturen errichtet wurde um ein Habitat für allerlei Pflanzen und Tiere zu ergänzen Zelt aufbauen und für die Gastro einzurichten Biertischgarnituren abwischen und aufbauen – und das für gerade 5 Familien Um 11 Uhr liegen die Roten und Bratwürste auf dem Grill deren Kinder im letzten Jahr geboren wurden heißt die Eltern willkommen und begrüßt auch Wolfgang Gommel und Michael Krug vom OGV Heimerdingen Johann Faltin vom OGV Schöckingen und Sandra Hagenlocher von den Landfrauen Hirschlanden Seit 2024 beteiligen sich die Hirschlander Landfrauen an der Pflanzaktion wie sehr die Ditzinger Vereine zusammenarbeiten Gepflanzt wurde dieses Jahr der Streuobstbaum des Jahres 2024 Einst versorgt Bühl uns mit leckeren Zwetschgen aber wie auch OB Makurath in seiner Ansprache bemerkte wird das heimische Obst mehr und mehr durch Billigimporte verdrängt Zum Beginn der Veranstaltung haben sich die Regenwolken verzogen Um 13 Uhr sind alle Würste verspeist und der Abbau ist schnell vollzogen auch für die überschaubare Zahl der Gäste Im nächsten Jahr wird der OGV Heimerdingen die Pflanzung des Jahrgangsbaums ausrichten Sie wird wieder im Frühjahr stattfinden Die Termine werden im Ditzinger Anzeiger und auf der Website des OGV Heimerdingen bekannt gegeben Nicht nur wegen des Verzehrgutscheins und dem zwei Fläschchen Ditzinger Apfelsaft Allein die Ansprache des OB ist immer hörenswert und außerdem kann man gleichgesinnte Familien kennen lernen Weitere Termine und Informationen finden sie auf unserer Homepage: Osterschnitzeljagd voller Erfolg – Wildobstlehrpfad so lebendig wie nie April wurde der Wildobstlehrpfad zum bunten Osterabenteuer Über 70 Kinder und genauso viele Erwachsene haben sich auf die Suche nach den versteckten Ostereiern gemacht – mit großem Andrang guter Laune und ganz viel Spaß.Wow – wir sind immer noch überwältigt wie viele von euch dabei waren und wie begeistert ihr mitgemacht habt!Ausgestattet mit Sammelkarten ging’s los: Gesucht wurden Ostereier in verschiedenen Farben durfte sich über eine kleine Überraschung freuen – und die wurde mit leuchtenden Augen entgegengenommen.Das Wetter hat natürlich perfekt mitgespielt – die Sonne strahlte den ganzen Tag und sorgte für beste Laune Es war wirklich ein bombastisches Frühlingswetter das den Tag noch schöner gemacht hat!Wir haben so viele liebe Rückmeldungen bekommen – viele von euch haben gesagt Das hat uns wirklich berührt und freut uns riesig Danke dafür!Nach dem erfolgreichen Eiersuchen konnten alle bei einer kleinen Stärkung den Nachmittag in entspannter Runde ausklingen lassen und dabei die warmen Sonnenstrahlen genießen.So lebendig war der Wildobstlehrpfad schon lange nicht mehr gute Gespräche und ausgelassene Stimmung – schöner hätte der Tag kaum sein können.Ein riesiges Dankeschön an alle unterstützt und einfach dabei gewesen sind Ohne euch wäre das alles nicht möglich gewesen dass ihr den Weg zu uns gefunden habt und diesen Tag so besonders gemacht habt.Wir freuen uns jetzt schon auf eine Wiederholung – das schreit doch förmlich nach einem nächsten Mal Weitere Infos gibt’s auch auf unserer Homepage: www.ogv-ditzingen.de sondern auch in Heimerdingen hat der Schwäbische Albverein beim Müllsammeln mitgemacht In 4,25-stündiger Arbeit hat unser Mitglied Ronald Neubronner den Müll entlang der Straße vom Strudelbachtal bis zur Schule eingesammelt Leider war die Müllmenge um 50% größer als im vorigen Jahr aber zur Belohnung gab es ein gutes Vesper im Feuerwehrhaus Der Albverein dankt Ronald Neubronner für seine vorbildliche Arbeit zugunsten der Natur und den Mitbewohnern Zwei Somalier geraten in einer Flüchtlingsunterkunft in Ditzingen aneinander Zwei Männer sind in einer Asylunterkunft im Ditzinger Teilort Hirschlanden derart in Streit geraten dass am Ende der eine den anderen ersticht Die Richterin erließ Haftbefehl wegen dem dringenden Verdacht des Totschlags und setzte diesen in Vollzug Der 40-jährigen Mann wurde in eine Justizvollzugsanstalt überführt Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen Ermittelt werden soll vor allem der Grund der Auseinandersetzung Die Bolays betreiben Bau- und Gartenmärkte in Rutesheim und Ditzingen Die Geschäftsführung ist in Familienhand – und das soll auch so bleiben Das und die lokale Verbundenheit sei das Erfolgsrezept Dass in diesen Frühlingstagen in Bau- und Gartenmärkten viel los ist, mag nicht weiter verwundern. Doch wer unlängst beim Hagebau-Markt Bolay in Rutesheim war Reger Betrieb an einem Samstagabend jenseits der Öffnungszeiten Die Familie hatte zu einem Frühlingsfest eingeladen Gemeinsam mit dem örtlichen Bioladen und einem italienischen Feinkosthändler gab es zum Feierabend mediterrane Leckereien und Wein Nach dem vollständigen Verlust durch einen Brand im Jahr 2022 ist die Waldhütte Schöckingen nun offiziell wieder eröffnet worden Der Neubau in Massivholzbauweise wurde am 11 April im Beisein zahlreicher Gäste feierlich eingeweiht und steht künftig wieder für vielfältige Nutzungen im Stadtteil zur Verfügung April die neu errichtete Waldhütte Schöckingen feierlich eröffnet Zahlreiche Gäste aus Schöckingen und der Umgebung waren vor Ort Oberbürgermeister Michael Makurath und Ortsvorsteher Jochen Gommel würdigten in ihren Ansprachen die Bedeutung der Hütte für das gesellschaftliche Leben im Stadtteil und lobten das gelungene Ergebnis des Wiederaufbaus Die neue Hütte wurde auf dem Fundament der im Jahr 2022 durch einen Brand zerstörten Waldhütte errichtet Mit dem Wiederaufbau beauftragt war das Architekturbüro "gerne architekten GmbH" das ein Blockhaus in Massivholzbauweise plante – eine bewusste Entscheidung für Nachhaltigkeit Langlebigkeit und natürliche Widerstandsfähigkeit Das Gebäude zeigt sich heute in moderner Neben einem überdachten Eingangsbereich Lager- und Sanitärräumen bietet die Hütte nun auch eine zeitgemäße Ausstattung Insgesamt kostete das Projekt etwa 725.000€ davon konnten 480.000€ durch Versicherungsleistungen finanziert werden Mit der Wiedererrichtung der Waldhütte steht diese nun wieder für die Nutzung von Kindertageseinrichtungen Vereinen sowie städtischen Veranstaltungen im Ortsgebiet Schöckingen zur Verfügung Mai 2025 um 20.00 Uhr im ALTEN RATHAUS SCHÖCKINGEN: Blues Road-Songs und Kabarett - Kosmopolitisch schwäbisch Christof Altmanns „Trio zu viert“ garantiert ein spaßgeladenes musikalisch-kabarettistisches Programm rund um Linsen und Spätzle das Schaffen und andere schwäbische Eigenheiten Christof Altmann und seine Mannen sind dabei musikalisch mitreißend und strapazieren mit Ihren Songs und dem Kabarett die Lachmuskeln des Publikums dann ist ein Altmann-Abend ein Lebenselixier“ urteilt denn auch die Presse Urschwäbische musikalische Kleinkunst vom Feinsten Dieter Hildenbrand - böhmischer Kontrabass den 21.04.2025 über unsere Kartenbestell-HOTLINE unter 07156.3071 971 oder online auf unserer Webseite www.akars.de noch an der Abendkasse erworben werden.Schüler/Studenten mit Ausweis erhalten 50% Rückerstattung an der Abendkasse Tagesausflug zur Landesgartenschau am 19.07.2025 nach Baiersbronn/Freudenstadt unter dem Motto „Tal X – Vielfalt im Tal“ Im komfortablen Traxel-Bus geht es in den Schwarzwald zur diesjährigen Gartenschau nach Baiersbronn/Freudenstadt Beide Orte werden durch den Forbach verbunden entlang dessen Ufern das Ausstellungsgelände neu geschaffen wurde Freuen Sie sich auf einen Tag voll blühender Oasen inspirierender Pflanzenausstellungen und regionaler Kultur Es ist ein kostenloser Shuttleverkehr zwischen den Orten eingerichtet Zum Abschluss des Tages steht noch eine Einkehr auf dem Programm ehe es wieder an die Ausgangsorte zurück geht Ditzingen verwandelt sich am Wochenende in einen Ort für Freunde von Mode Traditionelles Handwerk und zeitgenössische Kunst stehen im Mittelpunkt eines Marktes der an diesem Wochenende in der Ditzinger Ortsmitte stattfindet Parallel zu dem zweitägigen Markt der Töpfer Gold- und Silberschmiede und Kunsthandwerker lädt ein verkaufsoffener Sonntag zum Shoppen und Flanieren ein März findet jeweils von 11 bis 18 Uhr zum 19 Mal der Ditzinger Kunsthandwerkermarkt auf der Marktstraße statt Keramik und kunsthandwerkliche Unikate werden angeboten Schmuckdesigner sowie Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker aus verschiedenen Bereichen präsentieren ihre handgefertigten Arbeiten – von edlen Ringen bis hin zu nachhaltiger Mode und Dekoration Alle angebotenen Stücke stammen aus den Werkstätten der Aussteller Auch für die kleinsten Marktbesucher ist in der Holzwerkstatt Spaß garantiert Außerdem haben etliche Fachgeschäfte und Gastronomiebetriebe am Sonntag von 13 bis 18 Uhr geöffnet Die Marktstraße und die Münchinger Straße werden zwischen Einmündung Autenstraße und dem Schlossparkplatz von Freitag bis zum vollständigen Abbau des Marktes am Sonntagabend gesperrt Die Ein- und Ausfahrt „Münchinger Straße“ zur Rathaustiefgarage wird ebenfalls gesperrt Der Schlossparkplatz bleibt für Besucher nutzbar Innerhalb des Marktgeländes und auf mehreren Parkplätzen ist das Parken von Freitagmittag an nicht mehr erlaubt Die Bushaltestelle „Marktstraße“ wird in die Glemsstraße vor Hausnummer 47 verlegt 2020 wurde die frühere B295 saniert und zur Landesstraße herabgestuft Ein begleitender Fuß- und Radweg kann erst jetzt realisiert werden Die nötigen Grundstücksfragen sind geklärt Der traditionell von der Gesellschaft Titzo angezettelte Rathaussturm beginnt mit dem ebenso traditionellen Umzug mit befreundeten Gastvereinen durch die Marktstraße zur Verwaltungszentrale Dort unterstützten die Guggenmusiker und die Ditzinger Glemshexen das Unterfangen Mit ihrem Rammbock durchbrachen sie die Eingangstür des Rathauses Das Spektakel verfolgten viele Bürgerinnen und Bürger Der Rathaussturm war nur der Anfang des bunten Treibens – jetzt sind die Narren erst richtig los Die Ditzinger Stadträte haben sich mit der Frage befasst wie sie die Kommune vor Amoktaten und terroristischen Angriffen schützen können Was diese Schutzmaßnahmen für die einzelnen Veranstaltungen bedeutet Die Verwaltung hat am Montag jedenfalls nicht ausgeschlossen dass dies auch eine Verlegung der Veranstaltung auf eine andere geeignete Fläche bedeuten kann Grundlage hierfür ist das Polizeigesetz Baden-Württemberg zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung geeignete Maßnahmen zu ergreifen Bis zum Kauf der geplanten Schutzelemente soll laut dem Ausschuss die Verwaltung beauftragt werden vorübergehend geeignete Zufahrtsschutzelemente anzumieten Sollte eine Anmietung nicht möglich sein – die Stadt aber zu diesem Zeitpunkt auch keine Elemente gekauft haben – „können unter Berücksichtigung aller notwendigen Sicherheitsvorkehrungen voraussichtlich keine Veranstaltungen mehr in der Markt- und Münchinger Straße stattfinden“ Die endgültige Entscheidung über sofortigen Kauf oder vorübergehende Anmietung fällt der Gemeinderat Wenn sich bis in wenigen Wochen niemand gefunden hat der an die Spitze des Kultur- und Kunstkreises treten will müssen die Künstler der Region um ihre Ditzinger Heimat bangen Nach dem Tod des langjährigen Vorsitzenden muss sich der Verein neu aufstellen – um so auch die Zukunft der Galerie für eigene Ausstellungen zu sichern Soll es das wirklich gewesen sein für den Kultur- und Kunstkreis Keine Jahresausstellung im Bürgersaal mehr keine städtischen Projekte unter großer Beteiligung der örtlichen Künstler in der die lokalen Künstler ihre Kunst einem breitem Publikum zeigen können Im Hintergrund laufen die Vorbereitungen für die Hauptversammlung Dann geht es mit einem neuen Vorstand weiter fasst Barbara Fauser die Situation im Kultur- und Kunstkreis zusammen Findet sich niemand für den Vorstandsposten der inzwischen über die Ortsgrenzen hinaus Ansehen genießt ihn in dieser Übergangszeit zu unterstützen In neuen Strukturen werde sie kein Amt übernehmen weil sie der jüngeren Generation nicht im Weg stehen wollte die den Verein möglicherweise auch inhaltlich neu aufstellen würden Darstellende Kunst und Kunsthandwerk aufzulösen – und zunächst einzig die Bildende Kunst bestehen zu lassen Der Kultur- und Kunstkreis war 1984 gegründet worden Örtliche Künstler hatten sich zusammengeschlossen Doris Marschall gehörten ebenso zu den Gründungsmitgliedern wie eben Dieter Schnabel er war Fraktionschef der Unabhängigen Bürger ihre Kunst gesehen wurden und der Verein gesellschaftspolitisch Gewicht bekam Die Jahresausstellungen im Bürgersaal wurde zur Tradition und die Ausstellungen in der zentral im Ort gelegenen Städtischen Galerie waren für die Mitglieder – 240 waren es zur Blütezeit heute sind es rund 150 – vor allem eine Ehre Die Zahl der aus weit über die Region hinaus eingehenden Bewerbungen überstieg die Ausstellungsmöglichkeiten bei weitem Rund sechs Ausstellungen im Jahr gibt es in der Galerie welche die Stadt finanziell verantwortet und dem Verein zur Verfügung stellt werden die Künstler auch die Galerie verlieren Dann fiele im Ort wohl aber auch viel Kunst im öffentlichen Raum weg Selbstverständlich machte der Verein zum Beispiel an den Ortseingängen plakativ Werbung für das Stadtfest das alle zwei Jahre stattfindende Hafenscherbenfest Soll das also nun alles der Vergangenheit angehören dass sich beim Neujahrsempfang Gespräche ergeben Der Vorstand wäre nicht allein auf weiter Flur wirbt sie: Menschen im Hintergrund stünden bereit sich aber in Projekte einbringen würden Finanzielle Sorgen müsste sich der Vorstand auch nicht machen Für den Umbau des Heimerdinger Bahnhofs werden die Vorbereitungen gemacht Für die Fahrgäste der Strohgäubahn bedeutet die Umbauphase Einschränkungen Die Planungen für den Umbau sind abgeschlossen die Baugenehmigung ist erteilt – und vor allem wurde ein Bauunternehmen beauftragt Weil zuletzt kein Unternehmen gefunden worden war konnten die Arbeiten anders als geplant nicht schon im vergangenen Jahr ausgeführt werden Nach dem Bahnhofsumbau soll der Zug in Heimerdingen auch nachts abgestellt werden können Bisher fährt die Bahn abends von Heimerdingen nach Korntal zurück ins Depot morgens von dort dann zum Startpunkt nach Heimerdingen In diesem Zeitraum wird ein Schienenersatzverkehr zwischen Schwieberdingen und Heimerdingen eingerichtet Der Zug fährt regulär zwischen Korntal und Schwieberdingen In der Schulzeit fährt noch ein zusätzlicher Bus von Heimerdingen und Hemmingen bis zum Gymnasium in Korntal Wie wollen Eltern in Zukunft ihre Kinder versorgt wissen: Im Ganztagskindergarten oder bis in den frühen Nachmittag Die Planung sei in gewisser Weise immer ein Blick in die Glaskugel legte die Ditzinger Stadtverwaltung den Stadträten dar Wie lässt sich eine Kinderbetreuung planen die den Anforderungen von Eltern und den Bedürfnissen der Kinder gerecht wird Vor dieser Situation steht grundsätzlich jede Kommune Die Ditzinger Stadtverwaltung hat nun dargelegt wie sie bei der mittelfristigen Planung ausreichender Kitaplätze vorgehen will Im Bereich der Älteren, der über Dreijährigen, stehen 45 Kinder auf der Warteliste. Zwar sind 996 Plätze theoretisch vorhanden – bei einem aktuellen Bedarf von 1002 Plätzen. Doch „39 Plätze sind noch aus Personalmangel gesperrt“, teilt die Verwaltung mit. Puffer gibt es nicht: Eltern können nicht damit rechnen, einen Platz für Kind in der Wunscheinrichtung zu bekommen. Dieser sei „Glückssache“. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Ein Blick in die Glaskugel bleibe die Entwicklung in den kommenden Jahren Weder die Zahl der Kinder sei verlässlich zu benennen noch der Bedarf der Eltern Gleichwohl lege die Stadt ein eher geringeres Wachstum bei der Bevölkerungsprognose zugrunde um das man sich wirklich kümmern muss“ Ein Kitakind mit speziellen Bedürfnissen bindet rein statistisch zwei Kitaplätze Ditzingen hat sein erstes Nahwärmenetz in Betrieb genommen Es ist das Ergebnis einer jahrelangen Planung Dem Pilotprojekt sollen vergleichbare Alternativen zur herkömmlichen Energieversorgung folgen Keineswegs sei von Anfang an klar gewesen, dass das Projekt auch umgesetzt würde, so Schwarz. Die Zusage zur Umsetzung sei daran geknüpft gewesen, dass sich ausreichend Wohnungseigentümergemeinschaften im Gebiet beteiligen. „Dies war ja keine ausgemachte Sache, da diese jeweils ihre eigenen Entscheidungen treffen konnten und dann abwarten mussten, ob sich genügend andere Mitstreiter finden werden.“ Letztlich sei in der Umsetzung dann aber alles „recht reibungslos“ gewesen. In Ditzingen ist bereits ein weiteres Wärmenetz für das Neubaugebiet Ob dem Korntaler Weg im Bau – mit der Möglichkeit zur bedarfsgerechten Erweiterung in das Haldengebiet sowie in Richtung Zentraler Grundschule. Immer mehr Menschen kommen in die Ditzinger Stadtbibliothek. Zugleicht sinkt die Anzahl der Ausleihen insgesamt. Alles deutet darauf hin, dass die Einrichtung im Ort eine neue, andere Bedeutung erfährt. Räume im Untergeschoss, klein und eng, die Sitzplätze am Rand angeordnet, eher pflichtschuldig den Nutzern zugestanden als einladend platziert, der Geruch von altem Papier in der Luft – das ist das Bild der Büchereien, wie sie bis vor wenigen Jahrzehnten die Orte prägten. Doch mit den heutigen Bibliotheken hat dieses Bild nichts mehr gemein. Ganz im Gegenteil. Im Jahr 2023 seien noch einmal mehr Besucher gekommen als im Vorjahr Mehr als 63 500 Besucher seien gezählt worden „An 247 Öffnungstagen meldeten sich fast 590 Personen neu in der Stadtbibliothek an“ Der Bericht 2023 wurde vor wenigen Wochen vorgelegt wurde der Bestand 2023 zwar um 19 000 Medien reduziert was im Schnitt dem ausgesonderten Bestand von zwei Jahren liegt Trotz dieser Differenz sei der Bestand um rund vier Prozent gewachsen da das Onlineangebot der Portale ausgebaut wurde drängt die Einrichtungsleitung auf einige Veränderungen im Gebäude Bemängelt wird die fehlende Barrierefreiheit und die mangelnde Energieeffizienz In der Kundentoilette lösten sich Fließen von der Wand eine geplatzte Leitung hatte einen Wasserschaden ebenso zur Folge wie eine verschmutze Dachrinne was letztlich einen Wasserschaden am Fachwerk verursachte Der Wandel in der Ditzinger Einrichtung ist nicht singulär sie entspricht einem bundesweiten Trend: „Bibliotheken haben sich in den vergangenen Jahrzehnten grundlegend verändert: Mit ihren zahlreichen Angeboten und Services sind sie zu dynamischen Wissenszentren zu Orten der digitalen Teilhabe und des lebensbegleitenden Lernens geworden“ heißt es in einer Mitteilung des Deutschen Bibliotheksverbands In keiner anderen Bildungs- oder Kultureinrichtung begegneten sich jeden Tag so viele Menschen aller Generationen und Milieus wie in Bibliotheken Doch als gesellschaftspolitischer Akteur würden Bibliotheken von der Politik übersehen Bibliotheken entschlossener zu stärken: Bei Strategien gegen Einsamkeit bei Maßnahmen zur Belebung von Innenstädten und im Bereich der Demokratieförderung „Öffentliche und wissenschaftlichen Bibliotheken sind die meistbesuchten Kultureinrichtungen in Deutschland Dieses „enorme gesellschaftspolitische Potenzial von Bibliotheken als Magnete lebendiger Stadtzentren und Begegnungsorte im ländlichen Raum“ müsse von der Bundespolitik erkannt und gezielter gefördert werden fordert der Bundesvorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbands anlässlich der Bundestagswahl im Februar als dass wir uns Lückenhaftigkeit und brachliegende Potenziale leisten können.“ Marktbeschicker und Einzelhändler in Ditzingen und Korntal-Münchingen locken mit Aktionen und besonderen Angeboten Die Sonne lacht vom blauen Himmel, die Temperaturen steigen auf angenehme Werte – einem Aufenthalt im Freien steht also nichts im Weg. Passend dazu laden Einzelhändler und Marktbeschicker in Ditzingen und Korntal-Münchingen zum Schauen Doch an diesem Markttag soll es darüber hinaus saisonale Spezialitäten geben sowie in frühlingshafter Atmosphäreeine musikalische Unterhaltung dargeboten werden Von 10 bis 12 Uhr spielt die Band Blechdurscht Der besondere Wochenmarkt ist Teil einer neuen Veranstaltungsreihe Stadtmarketing und Aktive Wirtschaft Ditzingen (AWD) den Markt weiter beleben und in den Fokus rücken wollen Nach dem „Frühlingserwachen“ sollen im Verlauf des Jahres mit „Sommerlust“ „Herbstlichtern“ und „Winterglanz“drei weitere Aktionstage folgen In Korntal-Münchingen wiederum will die Wirtschaftsförderung der Stadt in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Gewerbe- und Handelsverein den Frühling in Schwung bringen Dort sind die Bürger in den kommenden Tagen und Wochen dazu eingeladen im Rahmen der Aktion „Frühlingserwachen“ den lokalen Einzelhandel zu entdecken An der Aktion beteiligen sich etliche Geschäfte in der gesamten Stadt Verlost werden Einkaufsgutscheine und die Teilnehmer erhalten kleine Geschenke Bedingung für eine Teilnahme ist eine Mindestanzahl von Einkäufen in mehreren Geschäften im Aktionsmonat und die Zusendung der Sammelkarte ans Rathaus Wer sowohl in Münchingen als auch in Korntal für den Mindestwert einkauft soll ein Extralos für die Jubiläumsverlosung zum Stadtjubiläum „50 Jahre Korntal-Münchingen“ erhalten Immer mehr Ditzinger verzichten auf das eigene Auto Der Carsharing-Anbieter Stadtmobil hat deshalb zwei zusätzliche Parkplätze für weitere Fahrzeuge angeregt Weil die Nutzerzahlen offenbar hoch sind, hat der Carsharing-Anbieter Stadtmobil Ditzingen bei der Stadtverwaltung sein Interesse an der Einrichtung von zwei weiteren Carsharing-Stellplätzen in der Kernstadt kundgetan Es wären Lieferung und Betrieb eines Verbrenners sowie eines E-Fahrzeugs kurz- bis mittelfristig möglich Das hat die Verwaltung dem Gemeinderat mitgeteilt Die Verwaltung hat daraufhin mögliche Standorte geprüft Stellplätze wären demnach in der Richard-Wagner-Straße sowie in der Knielstraße möglich so heißt es in der Mitteilung der Stadtverwaltung könnte auch eine E-Ladesäule errichtet werden Da es sich bei den genannten Standorten um öffentlich gewidmete Stellplätze handelt ist ein transparentes Auswahlverfahren des Anbieters gesetzlich vorgeschrieben Er muss unter anderem ein einfaches Buchungssystem eine gute Zugänglichkeit der Fahrzeuge sowie eine schnelle Reaktionszeit bei Störungen haben und zudem mit relevanten Partnern im Öffentlichen Personennahverkehr kooperieren Nach Abschluss der Ausschreibung werden die eingegangenen Bewerbungen geprüft und dem Gemeinderat in einer der kommenden Sitzungen zur Entscheidung vorgelegt Ditzingen-Hirschlanden – Ein Streit zwischen zwei Mitbewohnern einer Asylunterkunft in der Schulstraße in Ditzingen-Hirschlanden endete am Freitagabend (28.02.2025) tödlich seinen 28-jährigen Zimmergenossen mit mehreren Messerstichen getötet zu haben Staatsanwaltschaft Stuttgart eskalierte gegen 21.15 Uhr eine verbale Auseinandersetzung zwischen den beiden Männern die sich schließlich zu einem Handgemenge entwickelte Im Verlauf der Konfrontation soll der 40-Jährige mehrmals auf den 28-Jährigen eingestochen haben Trotz sofortiger Rettungsmaßnahmen erlag das Opfer noch am Tatort seinen schweren Verletzungen Einsatzkräfte der Polizei konnten den Tatverdächtigen unmittelbar nach der Tat festnehmen Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart wurde der somalische Staatsangehörige am Samstag (01.03.2025) einer Haftrichterin vorgeführt Diese erließ Haftbefehl wegen des dringenden Verdachts des Totschlags und ordnete Untersuchungshaft an Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Ermittlungen übernommen Verwendete Quellen: Staatsanwaltschaft Stuttgart / Polizeipräsidium Ludwigsburg Der Fachausschuss des Ditzinger Gemeinderats gibt eine einmütige Empfehlung an den Rat ab Letztlich müsse der Gemeinderat entscheiden, ob man erneut in den Ratskeller als solchen investiere. Denn bei einem Pächterwechsel sei stets eine „erhebliche Investition in die Küche“ erforderlich. Makurath verwies auf einen Bericht des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (Dehoga). Der hatte vorgerechnet, dass es sich beim Ditzinger Ratskeller mehr um „eine Liebhabertätigkeit“ handle, als um einen florierenden Wirtschaftsbetrieb. Alternativ, so Makurath, könne man die Räume Vereinen, Gruppen oder der mobilen Jugendarbeit zur Verfügung stellen. „Da hätten wir eine große Nachfrage.“ Die Verwaltung neige zu dieser Empfehlung, „weil die gastronomische Zukunft nicht im Ratskeller stattfinden wird“. Fraktionsübergreifend waren sich die Räte einig, nicht länger an der Gastronomie festzuhalten. Vielmehr sollten die Räume anderweitig vermietet werden. Wie das im Detail aussehen wird, soll in einem Konzept dargestellt werden. Folgt der Gemeinderat am Dienstag der Empfehlung des Ausschusses – was angesichts der dortigen Einmütigkeit zu erwarten ist – wird die Verwaltung mit der Erstellung eines Nutzungskonzepts beauftragt. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } In der Aussprache hob Ulrike Sautter (Grüne) hervor dass die Erfahrung in den vergangenen Jahren gezeigt habe dass der Ratskeller „keine Gaststätte für die Ewigkeit ist“ Sie begrüßte vor allem die Überlegung die Räume für Festlichkeiten an die Bürger zu vermieten – „so etwas fehlt“ Barbara Radtke (CDU) konnte sich „nicht anfreunden mit der Verortung der mobilen Jugendarbeit“ in den Räumen da sie diese unterwegs im Stadtgebiet wissen will dass die Mitarbeiter rausgehen.“ Ihr Fraktionskollege Wolfgang Gommel bekräftigte dies Für die Freien Wähler wollte Frank Hagenlocher zu diesem frühen Zeitpunkt nicht weiter auf die ersten Verwaltungsvorschläge eingehen Blutspenden retten Leben – und viele Menschen engagieren sich über Jahre hinweg für diese wichtige Sache Februar ehrte die Stadt Ditzingen gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz langjährige Blutspenderinnen und Blutspender für ihren Einsatz Im feierlichen Rahmen überreichte Oberbürgermeister Makurath gemeinsam mit DRK-Ortsvereinsvorständin Daniela Mann Urkunden und Ehrennadeln Besonders beeindruckend: Einige der Geehrten haben bereits über 100 oder sogar 150 Mal gespendet Blutspenden sind eine essenzielle Stütze des Gesundheitswesens und retten Leben Ohne freiwillige Spenderinnen und Spender wäre die Versorgung von Patientinnen und Patienten in Notlagen nicht gewährleistet Sie übernehmen eine wichtige Vorbildfunktion und zeigen wie Solidarität und Verantwortungsbewusstsein aktiv gelebt werden können Um dieses wichtige Engagement zu würdigen Februar die traditionelle Ehrung für Blutspenden der Stadt Ditzingen im Restaurant Dana’s Kitchen statt Oberbürgermeister Makurath und die erst kürzlich gewählte Vorständin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Ortsvereins Ditzingen zeichneten langjährige Blutspenderinnen und Blutspender für ihr Engagement aus Auch Mitglieder des Gemeindesrates waren anwesend um den geehrten Spenderinnen und Spendern ihre Wertschätzung auszudrücken Die Ehrungen erfolgte in verschiedenen Kategorien je nach Anzahl der geleisteten Blutspenden: 100-malige Blutspende: Norbert Färber Die Geehrten erhielten als Anerkennung Urkunden und Ehrennadeln Besonders hervorgehoben wurden die Spenderinnen und Spender mit über 100 oder gar 150 Spenden die über viele Jahre hinweg einen unschätzbaren Beitrag zur Gesundheitsversorgung geleistet haben Leider konnten Lisa Holdt (10 Spenden) Dennis Katzner Sabrina Kuznik und Marina Rost (jeweils 25 Spenden) nicht an der Ehrung teilnehmen Eine 16-Jährige trat in Ditzingen unvermittelt auf die Straße und wurde von einem Mazda erfasst Die junge Frau kam mit schweren Verletzungen in eine Klinik Es war ein Moment der Unachtsamkeit, der einer jungen Frau in Ditzingen zum Verhängnis wurde Die 16-Jährige trat auf die Straße Sie musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden Das Unglück passierte am Montag vor Heiligabend gegen 12 Uhr Ein 54-jähriger Autofahrer war auf der Weilimdorfer Straße in Ditzingen mit seinem Mazda gerade von der Siemensstraße kommend in Richtung Stadtmitte unterwegs Unter der dortigen Eisenbahnbrücke trat die 16-Jährige plötzlich auf die Straße – und wurde von dem Wagen erfasst Laut Polizeibericht stürzte die junge Frau zu Boden und zog sich dabei ihre schweren Verletzungen zu Der 54-Jährige Autofahrer wurde nicht verletzt An dem Auto entstand laut Polizei ein Sachschaden von rund 4000 Euro Der Gemeinderat diskutiert über das Klimamobilitätskonzept des Landkreises die Ditzinger Verwaltung bereitet die Antwort an den Landkreis vor mit der die Christdemokraten nicht einverstanden sind In der Konsequenz hatte sie auch einen temporär begrenzten Versuch abgelehnt Wenn die potenzielle Kundschaft nicht möglichst nahe an das Ladengeschäft fahren könnte so ginge dies zu Lasten der Händler und damit einer funktionierenden Innenstadt Vor diesem Hintergrund brachte nun ein Antrag der Verwaltung die CDU gewissermaßen in Hab-Acht-Stellung. Der Gemeinderat hatte im Juni 2021 beschlossen, sich mit dem Landkreis Ludwigsburg an der Erstellung eines Klimamobilitätsplans zu beteiligen Der Landkreis wiederum war vom Verkehrsministerium des Landes Baden-Württemberg im Rahmen eines Pilotprojekts ausgewählt worden ein Handlungskonzept für die Reduktion der Treibhausgase im Verkehrssektor zu erstellen Die Treibhausgase sollen bis 2030 um 55 Prozent im Vergleich zu 2010 gesenkt werden Ditzingen profitiert von solch einem Plan laut der Verwaltung finanziell Die Förderung für einzelne Maßnahmen steigt von 50 auf 75 Prozent Im Rahmen von Bürgerbeteiligungen und Workshops hat der Landkreis inzwischen einen kommunen- und verkehrsmittelübergreifenden Maßnahmenkatalog mit übergeordneten Zielen erarbeitet Darin sollten für Ditzingen bereits vorhandene Gemeinderatsbeschlüsse eingearbeitet sein Das „Maßnahmenbündel Nummer 107 Parkraummanagement“ machte nun aber die CDU hellhörig Er bezog sich damit auf die Maßnahmenbeschreibung „Reduktion der Parkplätze im Zentrum“ es seien bereits erste Überlegungen zur Parkplatzreduzierung in der Marktstraße erfolgt Dem widersprach Sautter und warf der Verwaltung vor ihr – abgelehntes – Ansinnen nun erneut umsetzen zu wollen „Jetzt kommen Sie wieder durch die Hintertür.“ Das wies Bürgermeister Ulrich Bahmer (ebenfalls CDU) im Fachausschuss zurück „Wir kommen nicht durch die Hintertür.“ schaltete sich Oberbürgermeister Michael Makurath (parteilos) in die – erneute – Diskussion ein „Sie machen Ihre Kritik an einer Beschreibung fest“ den Punkt um eine „denkbare Maßnahme“ „Das Ziel ist das Parkraummanagement.“ Es sei zu kurz gesprungen den Parkraum zu ordnen und Straßenräume im Ort insgesamt in dieser Hinsicht zu überprüfen „Ich würde die Maßnahme gerne drin lassen.“ Laut der Verwaltung haben die Maßnahmen an sich übergeordneten Charakter die Ausgestaltung in den Kommunen erfolge im Anschluss und würde vom Gemeinderat beschlossen Der Plan enthält unter anderem Überlegungen zur Parkraumbewirtschaftung In der Diskussion hatte zudem Ulrike Sautter (Grüne) ihr Unverständnis über die Argumentation von CDU und AfD geäußert den Klimamobilitätsplan auf das Auto und Parkplätze zu reduzieren SPD-Fraktionschefin Sabine Roth hatte versucht zu vermitteln: Neben den Autofahrern auch andere Verkehrsteilnehmer wie Fahrradfahrer und Fußgänger in den Blick zu nehmen andererseits – mit Verweis auf die mobilitätseingeschränkte Bevölkerung – Parkplätze an neuralgischen Punkten zu erhalten Letztlich beschloss der Rat mit 16 zu neun Stimmen und einer Enthaltung die Maßnahme „Parkraummanagement – Parkraum reduzieren“ zu streichen Bei fünf Gegenstimmen aus den Reihen von CDU und AfD – letztere warb mit dem Slogan „Freie Fahrt für freie Bürger“ – wurden Maßnahmen und Ziele des Klimamobilitätsplans beschlossen Der Kreistag soll im Mai beschließen Hans Ulrich Kühn zeigt in seinem Vortrag am Freitag 28.03.2025 um 20.00 Uhr im ATLEN RATHAUS SCHÖCKINGEN die kulturellen Schätze Syriens Mitten im fruchtbaren Halbmond sind auf syrischem Boden seit der Frühgeschichte prägende Zivilisationen und Kulturen greifbar und mit eindrucksvollen Beispielen dokumentiert Kaum ein Land der Welt zeigt eine solche Dichte verschiedenster Kulturen bis in die Gegenwart Die kriegerischen Auseinandersetzungen der Gegenwart führten neben menschlichem zur Bedrohung und teilweise Zerstörung von Kulturwerten ersten Ranges.Wir wollen in einem historischen Streifzug durch die Jahrhunderte den Fokus auf diese kulturelle Vielfalt richten In einem Bogen von der Frühzeit über die Bronzezeit weiter in die Antike und das christliche Byzanz zum frühen Islam und die Zeit der Kreuzzüge entfaltet sich ein Kaleidoskop von Völkern und Kulturen das über die osmanische Epoche bis in die Gegenwart reicht.Wir werden gemeinsam feststellen: Syriens kulturelle Schätze der Menschheit sind einzigartig den 10.03.2025 über unsere Kartenbestell-HOTLINE unter 07156.3071 971 oder online auf unserer Webseite www.akars.de Der Gemeinderat wird im Laufe des Jahres über eine Verpackungssteuer auf Einwegverpackungen beraten Erste Überlegungen waren zurückgestellt worden – bis jetzt Die Überlegung gibt es in Ditzingen schon länger, sie wurde auch schon diskutiert, nun soll aber entschieden werden. Im Lauf dieses Jahres soll der Gemeinderat darüber befinden ob in der großen Kreisstadt künftig eine Steuer auf Einwegverpackungen erhoben werden soll Die Stadt werde eine Vorlage zur Beratung vorlegen ob „im Kontext Verwaltungsaufwand und Aufkommen eine Verpackungssteuer sinnvoll erscheint“ Martina Bährle-Pfleiderer folgt Barbara Radtke im Amt der Ortsvorsteherin nach Allerdings gibt es im Vergleich zu ihrer Vorgängerin eine entscheidende Veränderung Martina Bährle-Pfleiderer ist die neue Ortsvorsteherin des Ditzinger Teilorts Hirschlanden. Sie folgt auf Barbara Radtke nach die für das Amt nicht mehr zur Verfügung stand Nach dem Hirschlander Ortschaftsrat – er stimmte mit deutlicher Mehrheit für die Bewerberin – votierte der Gemeinderat am Dienstag einstimmig für die einzige Kandidatin Bährle-Pfleiderer ist sowohl in Hirschlanden als auch in der Verwaltung keine Unbekannte: Seit 2009 war sie zunächst in der Betreuung von Geflüchteten und Obdachlosen tätig folgte 2014 dann auf Herbert Hoffmann in der Anlaufstelle für bürgerschaftliches Engagement Seit drei Jahren leitet sie die Verwaltungsstellen Heimerdingen Die Tätigkeit der Ortsvorsteherin sei „eine gute Ergänzung“ zu dem sagte Bährle-Pfleiderer in ihrer Vorstellung Sie sei froh über die bestehende gute Zusammenarbeit mit den Hirschlandern Bährle-Pfleiderer wird weiterhin die Verwaltungsstellen leiten und mit einem Stellenanteil von 30 Prozent das Amt der Ortsvorsteherin bekleiden Der frei werdende Stellenanteil soll nachbesetzt werden Mit 30 Prozent war die Tätigkeit schon in der Vergangenheit bemessen allerdings war die Vorgängerin ehrenamtlich tätig Sie trete in „große Fußstapfen“ die zugleich ihr Bedauern darüber äußerte einen ehrenamtlichen Ortsvorsteher zu finden weil sie ihre Positionen selbst anders vertreten als die Verwaltung der die Tätigkeit wieder im Ehrenamt mache Die Fraktion der Grünen im Ditzinger Gemeinderat hat die Aufstockung der mobilen Jugendarbeit beantragt Die Grünen reagieren damit auf eine Ratsentscheidung Geht es nach den Grünen, soll die Mobilie Jugendarbeit in Ditzingen gestärkt werden. Sie hat einen entsprechenden Antrag vorgelegt. Demnach soll der Stellenanteil um eine Stelle aufgestockt werden. „Nachdem die zusätzliche Migrationsberatung für Jugendliche und junge Erwachsene nicht eingerichtet wird den bisherigen Stellenumfang der Mobilen Jugendarbeit um eine Stelle zu erweitern“ begründen die Grünen ihr Vorgehen Das spezielle Angebot sollte sich gezielt an Jugendliche und junge Menschen in der Anschlussunterbringung in Ditzingen richten Darüber hinaus sollten Jugendliche mit Migrationshintergrund eine Beratung erhalten Die Grünen hoffen nach eigenen Angaben dadurch dass diese Zielgruppe durch einen Jugendsozialarbeiter erreicht werden kann reichen für diese circa 700 Personen nicht aus“ Die Verwaltung hatte vor rund einem Monat in der Stadt ein Beratungsangebot schaffen wollen das sich gezielt an Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund richten sollte Auf diese Weise sollte laut der Verwaltung den jungen Menschen in Ditzingen ein niedrigschwelliges und wohnortnahes migrationsspezifisches Angebot gemacht werden Die Stadt hatte argumentiert,auch mittelfristig eine Beratung für die Gruppe aus dem Ausland die erst in der jüngeren Vergangenheit teils in den vergangenen Monaten in die Stadt gekommen war Bisher gibt es solch ein Angebot in Ludwigsburg werde sich aus Kapazitätsgründen fortan stärker auf die Stadt Ludwigsburg fokussieren Die Idee lehnten die Räte nicht grundsätzlich ab Die Mehrheit argumentierte aber unter anderem dass das bloße Angebot nicht dazu führe Stattdessen müssten zum Beispiel die Mitarbeiter der mobilen Jugendarbeit stärker bei den Jugendlichen präsent sein Sie könnten die Jugendlichen auf das Beratungsangebot in Ludwigsburg hinweisen Zumal dort immer ein größeres Angebot gemacht werden könne als den Ditzingern je möglich wäre Soll es eine Beratungsstelle für junge Menschen mit Migrationshintergrund in Ditzingen geben Die Handballer der TSF Ditzingen bezwingen in der Verbandsliga den TSV Allowa in einer dramatischen Schlussphase mit 28:27 TSF-Torhüter Antonio Glumac überragt gegen seinen Ex-Club Nach zwei Niederlagen gegen Verbandsliga-Spitzenteams haben die Handballer der TSF Ditzingen im dritten Anlauf einen viel umjubelten Sieg gefeiert Die Grün-Weißen bezwangen den von Ex-Nationalspieler Adrian Pfahl gecoachten Tabellenfünften TSV Alfdorf/Lorch/Waldhausen (Allowa) nach einer starken Abwehrleistung und einer spannenden Schlussphase mit 28:27 und untermauerten den siebten Platz Eine ohnmächtige Frau wird in Ditzingen mutmaßlich Opfer eines Diebstahls Sie verliert in der Bauernstraße das Bewusstsein Eine wehrlose Frau ist am Samstagabend in Ditzingen bestohlen worden. Wie die Polizei berichtet war die 49-Jährige gegen 18 Uhr zu Fuß in der Bauernstraße unterwegs als ihr aus medizinischen Gründen schwindelig wurde und sie das Bewusstsein verlor Mutmaßlich hatte ihn eine unbekannte Person an sich genommen während die Frau hilflos am Boden lag In dem Rucksack befand sich laut Polizei unter anderem die Geldbörse der Geschädigten Sachdienliche Zeugenhinweise gehen an das Polizeirevier Ditzingen telefonisch unter: 0 71 56/4 35 20 oder per E-Mail an: ditzingen.prev@polizei.bwl.de Ein 44-Jähriger kracht mit seinem Kleinwagen in Ditzingen gegen einen Ampelmast Dann flüchtet er mit seinem Beifahrer zu Fuß Bei der Unfallaufnahme erkennen die Polizisten schnell den Grund für die Flucht Ein offenbar betrunkener, 44 Jahre alter Chevrolet Spark-Fahrer ist in der Nacht zum Dienstag in Ditzingen (Kreis Ludwigsburg) mit seinem Fahrzeug gegen einen Ampelmast gekracht. Der Mann und sein 38-jähriger Beifahrer sollen nach dem Unfall zunächst geflüchtet sein Wie eine Sprecherin der Ludwigsburger Polizei auf Nachfrage unserer Redaktion berichtet war der 44-Jährige gegen 2.45 Uhr auf der Siemensstraße in Richtung Leonberg unterwegs als er auf Höhe der Dornierstraße die Kontrolle über den Kleinwagen verlor und gegen einen Ampelmast krachte Nach dem Unfall flüchteten beide leicht verletzten Männer zunächst Sie konnten kurz vor 3 Uhr in der Dieselstraße von Polizeibeamten dingfest gemacht werden Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus Ein erster Atemalkoholtest ergab mehr als zwei Promille Der 44-Jährige musste sowohl Blut als auch seinen Führerschein abgeben Am Fahrzeug entstand Sachschaden in Höhe von rund 8000 Euro Der Schaden an der Ampelanlage kann noch nicht beziffert werden Die Pläne für die Anbindung der Stadt Ditzingen an das SSB-Liniennetz werden konkreter Die entscheidende Frage ist aber noch unbeantwortet [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die Strecke ab der Haltestelle Ditzingen-Süd beträgt 2,1 Kilometer sie umfasst die Haltestellen Hülben im Westen des Gewerbegebiets sowie Bahnhof Die Haltestelle am Bahnhof hat eine direkte Anbindung zur S-Bahn und zu den Bussen Geprüft wird in diesem Zusammenhang auch ob die Eisenbahnbrücke Calwer Straße erneuert wird Die Stadtbahn wird die Brücke unterqueren Zu Jahresbeginn 2030 sei man mit dem Bau bis Stuttgart- Hausen und dem dort angesiedelten Betriebshof fertig Drei Jahre später soll die Bahn bis nach Ditzingen ins Gewerbegebiet fahren Bis zu diesem Zeitpunkt soll dann auch längst klar sein ob die Bahn bis zum Bahnhof fährt oder nicht Bindend ist bisher ein Beschluss von Juli dieses Jahres Der Ditzinger Gemeinderat hatte die Verwaltung auch damit beauftragt als Modellkommune des Aktionsplans für Mobilität Klima- und Lärmschutz einen erhöhten Zuschuss beim Land sowie eine höhere Beteiligung des Kreises zu beantragen