Verkaufsoffene Sonntage
Frühlingsfest Erding
75 Jahre Jungbauernschaft Altenerding
1050 Jahre St. Wolfgang
Ausflugsziele und Freizeittipps
Kommunalwahl 2026
» zur Gesamtübersicht
Blutspendetermine
Direktvermarkter
Was ist los am Volksfestplatz Erding?
Was ist los am Schrannenplatz Erding?
Was ist los am Kronthaler Weiher?
Ein Grillwagen ist in Dorfen im Zeitraum vom 25. April, gegen 19.30 Uhr, bis zum 2. Mai, gegen 16 Uhr, aufgebrochen worden. Er stand auf dem Volksfestplatz. Der oder die Diebe entwendeten verschiedene Gegenstände, darunter ist eine Dönermaschine. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1000 Euro. Zeugen, die Hinweise zur Tat machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 08081/93050 bei der Polizeiinspektion Dorfen zu melden.
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Von: Hans-Joachim Bittner
Mai) damit für einen unerwarteten Dämpfer im spannenden Bezirksliga-Aufstiegskampf.","url":"https://www.bgland24.de/sport/beinschuss/bezirksliga-ost/sv-saaldorf-neun-saaldorfer-ueberraschen-den-favoriten-aus-dorfen-93713739.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Trotz zweier Platzverweise trotzt der SV Saaldorf dem Favoriten aus Dorfen ein 1:1-Unentschieden ab – und sorgt am Sonntag (4
Mai) damit für einen unerwarteten Dämpfer im spannenden Bezirksliga-Aufstiegskampf
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Anglegt wird der Zen-Garten von japanischen Experten.","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/intelligenzblatt-dorfen/dorfen-bekommt-einen-zen-garten-dank-japanischer-spende-erholungsflaeche-landschaft-meditation-93707923.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine japanische Spende ermöglicht eine neue meditative Erholungsfläche in Dorfen ab Juli
Anglegt wird der Zen-Garten von japanischen Experten
Dorfen – Ab Juli wird die Stadt Dorfen im Angebot der Erholungsflächen um einen Zen-Garten bereichert
Der Zen-Garten für die Stadt Dorfen ist eine Idee der japanische Schriftstellerin Masumi BöttcherMuraki
Sie konnte den großzügigen japanischen Spender Masayuki Ichikawa
der den Großteil der Kosten übernehmen wird
Im Sommer wird der Zen-Garten durch den renommierten japanischen Landschaftsarchitekten Kanji Nomura verwirklicht
versteht man eine künstlich angelegte Landschaft
Mit Ausnahme von Moos werden keine Pflanzen verwendet
Daher wird der Garten auch als unechte Landschaft bezeichnet
Die Betrachtung dieser künstlich angelegten Landschaft gilt im Zen-Buddhismus als Teil der Meditation
Zur Realisierung werden japanische Zen-Garten-Experten am 22
Anfang Juli soll der Zen-Garten dann für die Öffentlichkeit zugänglich sein
Eine Einweihungsfeier ist für Anfang Juli geplant
Der städtische Bauhof wird die Arbeiten bei Bedarf unterstützen
Die japanische Schriftstellerin Masumi Böttcher-Muraki ist in enger Freundschaft mit der Stadt Dorfen verbunden
Bei Treffen im Rahmen der Städtefreundschaft mit der Stadt Shisui ist Masumi BöttcherMuraki als Dolmetscherin immer dabei
Das Geschenk soll die Verbindung zwischen den Kulturen stärken
Geniessen Sie zahlreiche Vorteile und registrieren sich jetzt
Mit der Registrierung erhalten Sie 3 Artikel im Monat kostenfrei
Zum Abschluss Ihrer Registrierung und den 3 kostenfreien Artikel pro Monat sind noch folgende Schritte nötig:
Zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse haben Sie eine E-Mail mit einem Link erhalten
so überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an den Kundenservice
Sie können nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten
Wenn Sie bereits ein Abonnement für E-Paper oder Print (täglicher Bezug) haben
können Sie sich alle Vorteile von freischalten
Einfach unten klicken und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen
können Sie nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten
anmelden und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen
Es ist vollbracht: Ein halbes Jahr nach dem Bruch der Ampel hat Deutschland eine neue Regierungskoalition
Morgen soll sie die Arbeit aufnehmen – zu tun gibt es genug
Der Verfassungsschutz stuft die AfD als rechtsextremistische Partei ein
Dagegen geht diese wie angekündigt juristisch vor
Die neue Bundesregierung steht: 8 Ministerinnen und 9 Minister plus Kanzler Friedrich Merz
Kurz vor der geplanten Kanzlerwahl steht aber das Personaltableau für die neue Bundesregierung
Die Haftanstalt auf einer Insel vor San Francisco war das am meisten gefürchtete Gefängnis in den USA und wurde weltbekannt
Donald Trump will es wieder für Häftlinge nutzen - als Signal der Härte
Aktuell erleben wir einen Großangriff auf den unabhängigen Journalismus – mit fatalen Folgen für eine freie
kritische Presse und eine lebendige Öffentlichkeit
Israel will die Angriffe im Gazastreifen Berichten zufolge noch weiter verschärfen
Dies sei bei einer Sitzung des Sicherheitskabinetts um Ministerpräsident Benjamin Netanjahu einstimmig beschlossen worden
Gedanken zum Tag der Pressefreiheit von Chefredakteur Karsten Kammholz
Franziskus war ein ungewöhnlicher Papst mit großem Herz für die Armen
Sein Nachfolger ist mit vielen weltlichen Krisen konfrontiert und muss eine politische Stimme werden
kommentiert Chefredakteur Karsten Kammholz
dass nicht alle erfolgreichen Direktkandidaten in den Bundestag einziehen dürfen
Es gibt vielfältige Blickwinkel auf die spannenden
aktuellen Themen unserer Zeit - in der Region und weltweit
Ihre Meinung / Leserbriefe
Kommentare aus unseren Redaktionen
Debatten-Beiträge unserer Gastautoren
die Anteilnahme am Tod von Papst Franziskus ist auch in Mannheim und dem ganzen Südwesten groß
Die Wasserstände lagen in den vergangenen Tage teils kritisch niedrig
desto mehr steigen die Pegelstände am Rhein wieder
Im vergangenen Jahr sind fast 100.000 Menschen aus den Kirchen in Baden-Württemberg ausgetreten
Dennoch darf an Karfreitag weiterhin nicht getanzt werden
Ein voll besetzter Saal im Rosengarten: Robert Habeck
war am Sonntagabend bei der Wahlarena des "Mannheimer Morgen"
17 Kandidaten stellen sich zur Wahl des Hockenheimer Jugendgemeinderats
Engagierte Kandidierende auf dem Podium in Edingen-Neckarhausen
Stefan Grimm gewinnt Bürgermeisterwahl in Hardheim
Die Ereignisse 2021 aus Mannheim und der Welt in Bildern
Abgeordnete der Metropolregion Rhein-Neckar
Kanzlerkandidat Olaf Scholz zu Gast in Mannheim
Wahlkampfauftakt der Südwest-Grünen in Heidelberg
sich fremde Territorien einzuverleiben - notfalls auch mit Hilfe des Militärs
Trotz großer Empörung legt Donald Trump nach
Es sind nur noch zwei Tage bis zur geplanten Vereidigung des Kabinetts
aber die SPD ringt weiter um ihre personelle Aufstellung
Eine schwierige Frage scheint nun allerdings geklärt zu sein
Ab dem ersten Tag der neuen Bundesregierung soll es eine härtere Gangart in Sachen Migration geben
Die Gewerkschaft der Polizei ist skeptisch
SPD-Chef Lars Klingbeil spricht über ein funktionierendes Deutschland
den neuen Wehrdienst – und die Netflix-Serie „House of Cards“
Friedrich Merz ist fast am Ziel: Wenn alles läuft wie geplant
Die Ostertage sind nur eine kurze Atempause
Eines der Ziele: Die Menschen sollen alles bereit haben
dass er als Kanzler auf die Schuldenbremse treten würde
Die Umfrage der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen spricht Bände
Auf immomorgen.de finden Sie Ihre neue Wohnung
Ihr Traumhaus oder Gewerbeobjekte in Mannheim und in Ihrer Region
Über 90.000 Jobs in Mannheim und Ihrer Umgebung
Mit unserer Jobsuchmaschine finden Sie Ihren Traumjob von morgen
Finden Sie einfach und seriös den passenden Partner in Mannheim oder in Ihrer Nähe
Registrieren Sie sich jetzt hier kostenlos
Hier finden Sie Traueranzeigen mit der Möglichkeit zur Anteilnahme
Entdecken Sie Trauerexperten in Ihrer Region und hilfreiche Ratgeber-Artikel
Lesen Sie spannende Ratgeberthemen und Specials
Von Wohntipps über Gesundheitsthemen bis zu Sonderseiten zu Ihrem Lieblingsverein
Spieltags der Bezirksliga Ost ist der TSV Dorfen beim SV Saaldorf zu Gast gewesen und hat dort gepatzt
Bereits am Samstag gewann Tabellenführer Dornach bei Schlusslicht Fridolfing und schoss den TSV somit in die Kreisliga
Gestern, 14:00 UhrSV Saaldorf SV Saaldorf TSV DorfenTSV Dorfen11 Abpfiff
Spieltags einen Dämpfer im Aufstiegskampf der Bezirksliga Ost hinnehmen müssen
Der Tabellenzweite kam beim abstiegsgefährdeten SV Saaldorf nicht über ein 1:1-Remis hinaus
Dabei legte der Favorit einen Start nach Maß hin
Alois Eberle sorgte nach etwas mehr als einer Viertelstunde für die Führung
Doch nach knapp einer Stunde glich Sebastian Hafner für die Hausherren aus
In der Folge waren die Dorfener in der absoluten Schlussphase sogar in doppelter Überzahl
Zunächst sah Michael Schreyer die Ampelkarte
In der Nachspielzeit sah Johann Hasenöhrl die glatt-rote Karte
Trotz der numerischen Überlegenheit gelang dem TSV nicht mehr der Lucky Punch
Dorfen verliert damit Boden auf Tabellenführer SV Dornach
Der Rückstand beträgt inzwischen vier Punkte
Der Vorsprung auf den Dritten liegt jedoch trotzdem noch bei komfortablen sechs Punkten
Saaldorf sammelt einen weiteren wichtigen Punkt im Abstiegskampf
SV Saaldorf – TSV Dorfen 1:1SV Saaldorf : Thomas Kern
Johannes Hafner) - Trainer: Pascal Ortner - Trainer: Josef RehrlTSV Dorfen: Valentino Mierschke
Alois Eberle - Trainer: Andreas Hartl - Trainer: Gerhard ThalmaierSchiedsrichter: Marcel Buchhorn (Waldkraiburg)Tore: 0:1 Alois Eberle (17.)
1:1 Sebastian Hafner (62.)Gelb-Rot: Michael Schreyer (72./SV Saaldorf /)Rot: Johann Hasenöhrl (90./SV Saaldorf /)
Sa., 03.05.2025, 14:00 UhrTSV SiegsdorfSiegsdorfTSV ZornedingZorneding04 Abpfiff
Der TSV Zorneding gewinnt dank eines Hattricks von Maximilian Hotz mit 4:0 bei Tabellenvorletzten aus Siegsdorf
Kurz vor der Pause traf Hattrick-Hotz das erste Mal und brachte seinen TSV somit auf die Siegerstraße
Einem Treffer von Luis Mikusch in Minute 55 legte Hotz noch zwei weitere Tore nach und ist somit der Garant für einen ungefährdeten Zornedinger Auswärtssieg
Durch den Dreier rückt Zorneding wieder bis auf einen Punkt an die rettenden Plätze heran
TSV Siegsdorf – TSV Zorneding 0:4TSV Siegsdorf: König (28
Kohlmaier - Trainer: MauerkirchnerTSV Zorneding: Pohn
Höger) - Trainer: BergmannSchiedsrichter: Schwarzfischer (Mühldorf am Inn)Tore: 0:1 Hotz (45.)
Sa., 03.05.2025, 14:00 UhrTuS HolzkirchenHolzkirchenTuS RaublingRaubling12 Abpfiff
Nach der 0:3-Niederlage vergangenes Wochenende verliert Holzkirchen auch gegen Raubling und hat nur noch einen Punkt Vorsprung auf die Relegationsplätze
Bereits nach fünf Minuten gingen die Gäste aus Raubling dank eines Treffers von Lukas Schöffel in Führung
Den Holzkirchener Ausgleich vor der Pause durch Lukas Krepek egalisierte Raublings Schoeffel mit seinem zweiten Treffer zehn Minuten nach Wiederanpfiff
TuS Holzkirchen – TuS Raubling 1:2TuS Holzkirchen: Riedmüller
Feldbrach - Trainer: TeichmannTuS Raubling: Leppert
Carmeci) - Trainer: JeneweinTore: 0:1 Schoeffel (5.)
Sa., 03.05.2025, 14:00 UhrTSV FridolfingFridolfingSV DornachSV Dornach02
Der SV Dornach ist auf dem besten Weg in die Landesliga
Bei Schlusslicht Fridolfing gewinnt die Elf von Manuel Ring mit 2:0
Nach einer torlosen ersten Hälfte besorgten Hugo Heise und SVD-Goalgetter Lorenz Scholz die Treffer des Tages
Der SVD hat durch den Sieg vorerst fünf Punkte Vorsprung auf die Verfolger aus Dorfen
Fridolfing bleibt Tabellenletzter und ist durch die Niederlage endgültig abgestiegen
TSV Fridolfing – SV Dornach 0:2TSV Fridolfing: Kiermeier
Kellner) - Trainer: Aschauer - Trainer: SchildSV Dornach: Bertic
Schwarzmann) - Trainer: Ring - Trainer: WastlTore: 0:1 Heise (57.)
Sa., 03.05.2025, 14:00 UhrSV MiesbachMiesbachFC Moosinning Moosinning02 Abpfiff
Im Mittelfeldduell ohne große Bedeutung setzt sich der FC Moosinning mit 2:0 gegen den SV Miesbach durch
In Abwesenheit von Topstürmer Josef Sontheim (30 Tore in 25 Spielen) kassierte der SVM noch vor der Pause das 0:1 durch Marcos Hones
Auch in Halbzeit zwei blieb Miesbach ohne Treffer und musste in der Nachspielzeit noch das 0:2 durch Christian Häusler hinnehmen
Moosinning überholt durch den Sieg den SVM und klettert auf Rang vier
SV Miesbach – FC Moosinning 0:2SV Miesbach: Wiesboeck
Wiedmann - Trainer: GrünwaldFC Moosinning: Siegl
Häusler - Trainer: BallTore: 0:1 Hones (28.)
Sa., 03.05.2025, 14:00 UhrTSV Bad EndorfBad EndorfTSV AmpfingTSV Ampfing11 Abpfiff
Durch den Punktgewinn gegen Ampfing überholt der TSV die Rivalen aus Zorneding und klettert auf Rang 11
Die Bad-Endorfer Führung durch Jakob Trebesius kurz nach der Pause egalisierte Leon Djimsiti nur wenige Minuten später mit seinem ersten Saisontor
TSV Bad Endorf – TSV Ampfing 1:1TSV Bad Endorf: Pappenberger
Labermaier) - Trainer: GrizeljTSV Ampfing: Löffl
Klimov - Trainer: HertlTore: 1:0 Trebesius (52.)
Sa., 03.05.2025, 14:00 UhrFC LangengeislingLangengeislgSpVgg AltenerdingAltenerding20 Abpfiff
Der FC gewinnt dank eines Doppelpacks von Maximilian Maier innerhalb weniger Minuten gegen die SpVgg Altenerding
Die Gäste mussten dabei den ersten Platzverweis nach knappen 40 Minuten verkraften
als SpVgg-Coach Flores-Locke die rote Karte sah
Langengeislings Paul Bucher zog in Halbzeit zwei nach
als er sich zwanzig Minuten vor Schluss seine mittlerweile dritte gelb-rote-Karte der Saison abholte
Der FC darf durch den Heimdreier weiter von einem Landesliga-Aufstieg träumen
Der Rückstand auf Relegationsrang zwei beträgt vorerst nur fünf Punkte
hat nur noch einen Punkt Vorsprung auf die Relegationsplätze
FC Langengeisling – SpVgg Altenerding 2:0FC Langengeisling: Maiberger
Howlader) - Trainer: HintermaierSpVgg Altenerding: Loher
Weiher) - Trainer: Flores LockeTore: 1:0 Maier (26.)
Foulelfmeter)Gelb-Rot: Bucher (72./FC Langengeisling/)
Sa., 03.05.2025, 14:30 UhrFC TögingFC TögingPeterskirchenPeterskirchen00 Abpfiff
Der FC Töging und Peterskirchen trennen sich 0:0-Unentschieden
Töging verpasst den Sprung ans rettende Ufer
bleibt weiter auf einem Relegationsplatz und muss in den letzten beiden Partien einen Zwei-Punkte-Rückstand aufholen
Peterskirchen ist mit drei Punkten Vorsprung auf die Relegationsplätze noch nicht ganz gerettet
FC Töging – Peterskirchen 0:0FC Töging: Sennefelder
Hejjas - Trainer: LeipholzPeterskirchen: Mittermaier
Hütter - Trainer: WinklmaierTore: keine Tore
Mai) damit für einen unerwarteten Dämpfer im spannenden Bezirksliga-Aufstiegskampf.","url":"https://www.bgland24.de/sport/beinschuss/bezirksliga-ost/saaldorf-verpasst-dorfen-einen-herben-daempfer-im-bezirksliga-aufstiegskampf-93713770.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Saaldorf – Ein ganz dickes Brett hatte der SV Saaldorf gegen den Tabellenzweiten TSV Dorfen zu bohren
zumal die letzte Niederlage der Gäste vom 28
Die Gästeelf von Trainer Andras Hartl ist seit dem 11
Spieltag ungeschlagen und rangiert auf dem Aufstiegsrelegationsplatz zur Landesliga
Mit einer engagierten und kämpferischen Leistung trotzte die Elf von Saaldorfs Trainer Josef Rehrl dem Titelaspiranten ein hochverdientes Unentschieden ab und war dem Sieg eigentlich näher als die favorisierten Gäste aus dem Landkreis Erding
Nach 120 Spielsekunden die erste Großchance für den TSV Dorfen als Marvin Bräuninger allein vor SVS Keeper Thomas Kern auftaucht
wehrt dieser den Schuss des Gästestürmers mit dem Fuß ab
Im Gegenzug gelangt Sebastian Hafner an den Ball
Wenig später landet das Spielgerät bei Maxi Huber
aber an einer Glanzparade von Dorfens Torwart Valentino Mierschke scheitert
Nach einer Viertelstunde Spielzeit bringt der SV Saaldorf den Ball nicht aus der Gefahrenzone
plötzlich ist Dorfens Alois Eberle blank und schiebt das Leder zur 0:1 Führung ins Netz
Spielminute nochmals zu einer Tormöglichkeit
Markus Rehrl passt von der Torauslinie zurück zu Robert Hafner
aber wieder kann Gästetorwart Mierschke abwehren
Mit der Führung im Rücken spielt der Tabellenzweite pass- und ballsicher die erste Spielhälfte zu Ende
Die Mannschaft von SVS Coach Josef Rehrl kann zwar immer mal wieder Nadelstiche setzen
Sehr engagiert kamen die Hausherren aus der Kabine und wollten den knappen Rückstand unbedingt egalisieren
Der TSV Dorfen hingegen wollte den Vorsprung verwalten und in über die Zeit bringen
Eine erste Möglichkeit ergibt sich dem SV Saaldorf dann nach 52 Spielminuten als Robert Hafner an den Ball kommt
aber an der Fußabwehr von Gästekeeper Mierschke scheitert
dieser drischt das Leder über den Querbalken
Die Elf von Josef Rehrl bleibt weiterhin sehr bissig und belohnt sich dann nach 62 Spielminuten
Alexander Deyl fängt einen Angriff des TSV Dorfen ab und passt ideal in die Tiefe zu Sebastian Hafner
dieser enteilt noch seinem Gegenspieler und versenkt die Kugel im langen Eck zum 1:1 Ausgleich
dass Gästetorwart Mierschke sehr weit vor seinem Kasten postiert ist und versucht es von der Mittellinie
Beide Teams versuchen nun das Pendel auf ihre Seite ausschlagen zu lassen
harte Zweikämpfe und etliche Verwarnungen sind die Folge unter anderem eine Gelb-Rote Karte gegen Michael Schreyer (72.)
Zehn Minuten vor dem Spielende scheitert der eingewechselte Jonas Pöllner mit einem Versuch an Gästetorwart Mierschke
Die Gäste haben ihre letzte Möglichkeit in der Schlussminute
nach einem Eckball landet die Kugel bei Benedikt Hönninger
dessen Abschluss landet aber neben dem Kasten des SVS
In der achten Minute der Nachspielzeit bekam der erst kurz zuvor eingewechselte Johann Hasenöhrl (87.) die Rote Karte ausgesprochen
Von: Alexandra Anderka
Dorfen - Familie und Weggefährten trauern um Rudolf Thalmeier (73)
Er war ein Schöngeist und einer der kreativsten Köpfe Dorfens
Nun ist Rudolf Thalmeier im Alter von 73 Jahren in den Armen seiner geliebten Frau Vroni verstorben
Obwohl er seit 35 Jahren an Parkinson litt
Noch zwei Tage zuvor hatte er die Premiere von Rigoletto im Jakobmayer besucht
Er hinterlässt neben seiner Frau vier erwachsene Kinder und zwei Enkel
November 1951 in Dorfen als jüngster von drei Söhnen von Gottfried und Anna Thalmeier geboren
Nach dem Abitur am Ruperti-Gymnasium in Mühldorf und dem Betriebswirt an der Möbelfachschule Köln absolvierte er ein Innenarchitekturstudium in Rosenheim
Seit 1978 war er mit seinem Bruder geschäftsführender Gesellschafter der Thalmeier-Einrichtungen GmbH
Marketing und Kommunikation sowie die Gründung der Filiale in Erding
der regelmäßig Ausstellungen in das Einrichtungshaus am Marienplatz in Dorfen brachte
25 Jahre bestand die Sommerabendreihe „Kunst
Vroni Dürheim-Thalmeier lernte ihren Mann als 19-Jährige vor 47 Jahren beim Tanzen kennen
Er kam ihr an diesem Abend sehr weltmännisch vor
weil er am nächsten Tag mit Freunden nach Irland reiste
Ernst wurde es zwischen Vroni und Rudolf Thalmeier im Fasching
Der Fasching spielt seit Generationen eine große Rolle in der Familie
„Unser Vater hatte schon auch den Schalk im Nacken“
und Ehefrau Vroni erinnert sich amüsiert: „Dem Rudi hat es gar nicht gefallen
dass am Unteren Markt so ein kleiner Brunnen platziert wurde
deshalb hat unsere Familie eines Nachts übergroße Gartenzwerge um den Brunnen postiert – mit Bekennerschreiben.“
In besonderer Erinnerung bleibt Brechts ,,Dreigroschenoper“ im Jahr 1995
„Ich bin quasi mit der Dreigroschenoper aufgewachsen
bei uns im Haus war sogar das Casting der Schauspieler“
Damals hatte Thalmeier bereits die Diagnose Parkinson
Seine Frau erinnert sich: „Anfangs kam Rudi gar nicht damit klar
Doch als er die Krankheit akzeptiert hatte
ließ er sich von nichts mehr abbringen.“ Der Verstorbene liebte Feste und Tanzen
„Deshalb sah man Papa auch schon mal im Rollstuhl auf der Tanzfläche“
Kraft und Lebensfreude gab ihm die Malerei
Nun schmücken seine Bilder neben gesammelten Kunstwerken das architektonisch reizvolle Haus an der Isen
in dem er bis zuletzt mithilfe seiner Frau wohnte
„Obwohl unser Vater sein halbes Leben lang gekämpft hat
Er habe bis zum Schluss gern gelebt und einmal gesagt: „,Das Leben ist lebenswert
glücklich zu sein.‘ Er hat uns viele bunte und schöne Geschichten hinterlassen
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
17:26 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Auf 400 Quadratmeter Fläche nördlich des Bolzplatzes am Isenauenpark soll der Zen-Garten Ende Juni errichtet werden
Bereits für Anfang Juli ist eine Einweihungsfeier geplant
ein Spender aus Japan will einen Großteil der Kosten übernehmen
Eine 30 Jahre alte Eiche wird für das Projekt versetzt
Die Einweihungsfeier ist für Anfang Juli geplant
Von Thomas Daller
Anfang der Woche waren Bauhofarbeiter bereits an Ort und Stelle, um auf der Fläche eine 30 Jahre alte Eiche samt Wurzelballen auszugraben, die dem Garten im Weg gestanden hätte. Bauhofleiter Christian Salzeder möchte sie an anderer Stelle wieder anpflanzen. Ihm war bereits das schlechte Wachstum der Eiche aufgefallen, wie war schief und hatte kaum Wurzeln: „Der Boden dort ist denkbar schlecht.“
400 Quadratmeter im Isenauenpark werden mit Steinen gestaltet. Der Garten soll die fünf Kontinente symbolisieren, zudem gibt es eine Kiesfläche, die zu einer Spirale angeordnet wird. Sie soll einen Fluss darstellen, eine Verbindung zur Stadt Shishui. Zwischen den Findlingen sollen sich Besucher in eine meditative Stimmung versetzen lassen.
Kanji Nomura, der zusammen mit seinem Team am 22. Juni in Dorfen erwartet wird, ist ein renommierter japanischer Landschaftsarchitekt und Leiter des Nomura Landscape Laboratory mit Sitz in Nagoya. Er ist bekannt dafür, traditionelle Gartengestaltung mit modernen Elementen zu verbinden. 2017 wurde er mit dem Großen Preis für Landschaftsgestaltung der Tokyo University of Agriculture ausgezeichnet.
Der Zen-Garten ist ein Geschenk der japanischen Stadt Shishui, die sich um eine Partnerschaft mit Dorfen bemüht. Bisher war dieses Werben jedoch erfolglos, weil das Vorhaben keine Mehrheit im Stadtrat finden würde. Bei 20 000 Kilometern Entfernung beziehungsweise 20 Flugstunden sind die Dorfener skeptisch, ob man so eine Partnerschaft mit Leben erfüllen könne. Eine Städtefreundschaft mit Shishui wird vor allem mit einem Schüleraustausch am Gymnasium gepflegt.
Bei den bisherigen Besuchen aus Shishui war auch die in München lebende japanische Schriftstellerin Masumi Böttcher-Muraki als Dolmetscherin dabei. Sie war es, die Bürgermeister Grundner im vergangenen Jahr auf einen Zen-Garten ansprach. Ein großzügiger Spender aus Japan wäre bereit, einen Großteil der Kosten zu übernehmen.
Die Anwohner des Isenauenparks sind allerdings skeptisch, wie lange der Zen-Garten eine Augenweide bleiben wird. Dorfener Sprayer würden die Findlinge mit Graffiti bemalen, befürchten sie, Unkraut und Katzenkot im Kies ließen sich nur durch aufwendige Pflege vermeiden.
Bürgermeister Grundner ignorierte damals den Hinweis auf Vandalismus: „Dass es Menschen gibt, die sich nicht zu benehmen wissen, sollte uns nicht abschrecken.“ Auch die Kritik an der Anbahnung einer Städtepartnerschaft wies er zurück: Das Geschenk sei nicht als Drängen in Richtung einer Partnerschaft zu sehen, sagte er: „Bitte etwas mehr Diplomatie.“
Außerdem teilte er dem Ausschuss mit, dass er die Angelegenheit im Alleingang entschieden habe und eine Zustimmung nicht erforderlich sei. Denn es handele sich, abgesehen von ein paar Arbeitsstunden des Bauhofs, um keine Verwendung von Steuern, sondern um ein Geschenk. Daher durfte er allein entscheiden. Zu dem Tagesordnungspunkt sei lediglich eine Kenntnisnahme vorgesehen, keine Abstimmung.
Dorfen erwägt den Leinenzwang zum Schutz von Wild und Wiesenbrütern. Nun werden die rechtlichen Möglichkeiten ausgelotet. Die große Frage bleibt: Wer kontrolliert die Vorschriften? Das Ordnungsamt hat bereits abgewinkt und die Naturschützer sind auch nicht erpicht darauf.
Von: Hermann Weingartner
Esa müssen nicht immer die Jüngeren sein: Gabi Banhirl freut sich mit ihren 66 Jahren auf ihre neue Aufgabe als Wiesnlady 2025
Das gab's noch nie in der Wiesnmadl-Tradition beim Dorfener Volksfest: Eine Wiesnlady ist heuer das Gesicht der zehn Festtage von 8
Die 66-jährige Dorfenerin Gabi Banhirl setzte sich beim Wiesnfinale 2024 sensationell als erstmalige Vertreterin der etwas älteren Generation gegen fünf junge Konkurrentinnen durch und wurde zur Wiesnlady 2025 ausgerufen
Warum eigentlich nicht mal die ältere Generation
meinte Banhirl und traute sich einfach mitzumachen bei der Wiesnmadl-Wahl
Für ihren Mut war die Dorfenerin von der ganzen Festhalle gefeiert worden
denn „ozapft“ wird erst wieder beim Volksfeststart in gut drei Monaten
Die Vorbereitungen sind aber längst in vollem Gange
berichtete Tobi Maier vom Festwirt-Quartett beim Fotoshooting mit dem neuen Wiesnmadl
Weit über die Stadtgrenzen hinaus ist Dorfens Volksfest bekannt
von dem dann erstmals eine Wiesnlady charmant lächelnd zum Feiern einlädt
Nicht wenige freuen sich jetzt schon auf die zehn Tage Ausnahmezustand
wozu auch Banhirl als eifrige Volksfestgängerin zählt
die jetzt fürs Werbeplakat professionell abgelichtet wurde
ist als Wiesnmadl dann mittendrin im Trubel
Als Kulisse diente die noch laufende Baustelle im Gasthaus Lebzelter
Jetzt konnte die 66-Jährige erstmals für das Shooting die schönen Sachen anziehen
Der Dorfener Wiesnlady sieht man ihre Lebensfreude an
Für das Shooting gestylt vom Armstorfer Friseurstudio h-kult
erschien sie im Haarstil der 80er Jahre im cremefarbenen Babycord-Dirndl-Unikat mit Gobelin-Einsatz und kirschroter Samtschürze von Dorfens Trachtenmode-Designerin Sabine Deml (shedoes)
Max Schmid Schuhe steuerte das passende Schuhwerk bei – trendy kirschrote Karree-Slingbacks in weichem Knautschlack
Das Fotomodell Banhirl schwärmt: „I gfrei mi echt aufs Volksfest als Wiesnlady
Bier trinken muas i aber no a bisserl üben“
scherzt die bestens gelaunte Best Agerin und gibt Schlagersänger Udo Jürgens recht: „Mit 66 fängt das Leben an
nachdem ich gesundheitlich einen Sechser im Lotto hatte
was ich machen wollte und was mir Spaß macht.“
berichtet Tobi Maier zum Volksfest und verspricht einen besonderen Höhepunkt: „Der ,Bayerische‘ Löwe kommt erstmals nach Dorfen.“ Dabei wetteifern jedes Jahr die besten Schuhplattler und Dreherinnen aus den Trachtengauen
Dorfens Trachtler D’Stoarösler laden gemeinsam mit den Festwirten und Veranstaltern zum „Tag der Tracht“ ein
Ansonsten dürfen sich die Gäste wieder auf das Festbier der Brauerei z‘Loh und vom Dorfener Kellerbräu freuen
auf beste Verpflegung sowie das bewährtes Unterhaltungsprogramm für Jung und Alt mit bekannten Bands aus der Region
Der aus Dorfen in Oberbayern stammende Rennfahrer starb am Sonntag in Cannes im Alter von 78 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls
wie die Familie der Deutschen Presse-Agentur bestätigte.ANZEIGExJochen Mass ist tot
Der ehemalige deutsche Formel-1-Pilot starb im Alter von 78 Jahren
Das bestätigte die Familie der Deutschen Presse-Agentur
Mass starb demnach am Sonntag in Cannes an den Folgen eines Schlaganfalls
Der gelernte Mechaniker aus Dorfen in Oberbayern bestritt 105 Rennen in der Königsklasse des Motorsports
Dabei schaffte Mass es achtmal aufs Podium
er fuhr unter anderem für das britische Traditionsteam McLaren
April 1975 hatte er seinen einzigen Grand-Prix-Erfolg gefeiert
In Barcelona gewann er in einem McLaren-Ford Cosworth den Großen Preis von Spanien
als ob man ein Tor in seiner Länderspielkarriere geschossen hat"
sagte Mass einmal zu seinem einzigen Erfolg
Sein einziger Formel-1-Sieg wurde auch noch von einem schrecklichen Unfall überschattet
Auf dem Stadtkurs von Montjuic kam Rolf Stommelen mit seinem Hill-Boliden von der Strecke ab und schoss in die Zuschauermenge
Sein Debüt in der Formel 1 hatte Mass 1973 gefeiert
in der Saison 1982 trat er zum letzten Mal an
1989 triumphierte er dann in einem Sauber-Mercedes zusammen mit Manuel Reuter und Stanley Dickens bei den legendären 24 Stunden von Le Mans
Die Formel 1 verfolgte der einstige TV-Experte mit "kritischem Interesse" - und auch als Ratgeber
1996 zu Ferrari und nicht zum damals überlegenen Williams-Team zu wechseln
Zu gemeinsamen Zeiten im Mercedes-Sportwagen hatte er zuvor sein Wissen mit dem jungen Schumacher geteilt
Von: Valentin Schöffel
Diesmal in Fahrtrichtung München auf der Höhe der Anschlussstelle Dorfen.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-muehldorf/erneut-unfall-auf-der-a94-autobahn-bei-dorfen-komplett-gesperrt-93686989.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Dorfen/A94 - Erneut kam es auf der A94 am Mittwoch (16
Diesmal in Fahrtrichtung München auf der Höhe der Anschlussstelle Dorfen
„Im Rahmen zweier Unfälle waren insgesamt fünf Fahrzeuge beteiligt
Näheres zu den Unfallhergängen und Beteiligungen muss noch ermittelt werden
Die Rettungskräfte und Polizei waren mit umfangreichen Bergungsarbeiten und Reinigungsarbeiten beschäftigt“
Wolfgang und Dorfen sowie Obertaufkirchen und Schwindegg
mehrere Rettungswagen und Notärzte sowie die Autobahnpolizei der VPI Hohenbrunn wurden zu einem Verkehrsunfall auf die A94 an der AS Dorfen in Fahrtrichtung München alarmiert
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnte eine kleine Entwarnung gegeben werden
eingeklemmt war niemand und nur ein Lkw beteiligt
Nach derzeitigem Kenntnisstand sind drei bis vier Autos sowie ein Lkw in den Verkehrsunfall verwickelt und sieben Personen sollen verletzt worden sein
Die A94 ist ab der AS Dorfen in Richtung München wegen Unfallaufnahmen und Bergung der Fahrzeuge vermutlich noch bis 14 Uhr total gesperrt
Die Autobahnmeisterei der Isental AG löst dann die Feuerwehreinsatzkräfte von der Sperrung ab
muss die Autobahnpolizei aus Hohenbrunn nun ermitteln
Gegen 11.30 Uhr wurden zahlreiche Rettungskräfte zu einem Unfall auf der A94 bei Dorfen alarmiert
Ersten Erkenntnissen zufolge sind hier mehrere Fahrzeuge zwischen Dorfen und Lengdorf in einen Unfall verwickelt worden – darunter offenbar auch ein Lkw
Durch den Unfall sollen mehrere Personen verletzt worden sein
Die Sperrung der Autobahn wird nach weiteren Informationen wohl noch einige Zeit andauern
Mai-Kundgebung in Dorfen.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary
16:21 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Beteiligung an der Mai-Kundgebung war vielfältig
auch die lokale Gruppe der„Omas gegen rechts“ war dabei
Die Sonne strahlte so hell und stark über der 1.-Mai-Kundgebung in Dorfen
dass viele der etwa 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich schattige Plätze am Rand des Unteren Marktplatzes suchten
Eineinhalb Stunden gab es Reden und Ansprachen
der großartige Lieder sang wie das Kapitalistenlied von Georg Kreisler oder Bob Dylans „The times they are a-changing“ auf Bairisch
Stefan Brandhuber von der AG International prangerte die „Militarisierung Deutschlands“ an
wo nun „Auto- und Bahnfabriken zu Drohnen- und Panzerfabriken“ würden
Heidi Oberhofer-Franz und Tatiana Hemberger von der GEW forderten „eine Schule für alle“ statt des vielgliedrigen Schulsystems
das zur „Spaltung der Gesellschaft“ beitrage
Schorsch Wiesmaier von der Geschichtswerkstatt erinnerte an den Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus vor 80 Jahren
Ingo ter Meulen vom Verein Flüchtlingshilfe Dorfen rief zu Empathie mit Asylsuchenden auf: „Wenn die Politik über Härte redet
sollten wir über Menschlichkeit sprechen.“ Mehrere Frauen und Männer nutzen die Möglichkeit des offenen Mikrofons für spontane Beiträge
Und am Ende setzte man sich gemeinsam an eine große Tafel – verbunden im Motto der Kundgebung „Für eine solidarische Gesellschaft – überall!“
.css-1l5p2d2{font:700 1.1875rem/1.3 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:0.015em;margin-bottom:16px;}Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von YouTube angereichert.css-kxe210{font:400 0.9375rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;margin-top:16px;}Um Ihre Daten zu schützen
wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen
April) ","text":"Motorrad-Notfall in Dorfen am Freitag (25
April) ","url":"https://www.innsalzach24.de/bayern/fotos-motorrad-notfall-in-dorfen-am-freitag-25-april-93701420.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
16:28 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Eine Anlage mit 21 Wohnungen entsteht an der Isener Straße
müssen Kredite in Höhe von sieben Millionen Euro aufgenommen werden
Sozialer Wohnungsbau, Investitionen in Kitas, Grundstückskäufe für die geplante Verlagerung der Sportstätten – in Dorfen tut sich Einiges
und das bei einem rückläufigen Gewerbesteueraufkommen
der in der vergangenen Stadtratssitzung einstimmig beschlossen wurde
der Schuldenstand steigt um 50 Prozent von zwölf auf 18 Millionen Euro
Zudem ist im Finanzplan für die folgenden Jahre weiterhin ein hohes Investitionsvolumen vorgesehen
das nicht mit den prognostizierten Steuereinnahmen gedeckt ist
Der Schuldenstand wird voraussichtlich weiter wachsen
Dorfen investiert in die Zukunft. Deutlich sichtbar wird das vor allem am Schießhallenplatz, wo zentrumsnah ein kommunales Gebäude mit 21 Wohnungen für bezahlbares Wohnen unter anderem auch barrierefrei für Rollstuhlfahrer entstanden ist. 2025 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein, die Gesamtkosten belaufen sich auf 6,9 Millionen Euro, die mit 2,7 Millionen Euro von der Regierung Oberbayern gefördert wurden.
Viel Geld fließt auch in Kinderbetreuungseinrichtungen: Investitionsausgaben im Bereich Kinderbetreuung sind für Schlusszahlungen des neu gebauten und im Januar 2025 in Betrieb genommenen Kinderhauses in Grüntegernbach in Höhe von rund einer Million Euro veranschlagt. Zudem 1,5 Millionen Euro für die Planung und den Neubau des Schulkindergartens mit Mensa für die Grundschule Nord und die Mittelschule Dorfen.
Zudem erhöhen sich auch die laufenden Kosten. Aufgrund der Tarifabschlüsse steigen die Personalkosten von 14,6 auf 16,4 Millionen Euro. Eine maßgebliche Rolle spielen dabei die Kinderbetreuungseinrichtungen. Von den 321 Mitarbeitern der Stadt sind 160 in den Kindergärten beschäftigt.
Das Haushaltsvolumen erhöht sich dabei auf 46 Millionen Euro, das ist eine Steigerung um 13 Prozent. Bürgermeister Heinz Grundner (CSU) verwies in der Stadtratssitzung auf das sehr hohe Investitionsvolumen für den sozialen Wohnungsbau und auf Sanierung, Erweiterung und Neubau für Kinderbetreuungseinrichtungen. Damit sei man aber auch gerüstet, um die Ganztagesbetreuung gewährleisten zu können.
Andererseits fehlen aber die Einnahmen: Kämmerin Elisabeth Thaler plant im aktuellen Haushalt mit 5,7 Millionen Euro. 2024 flossen noch 6,5 Millionen Euro in den Stadtsäckel, 2023 waren es sogar 7,3 Millionen Euro. Ein Teil des Haushaltes muss daher mittels der Rücklagen finanziert werden. „Sie sind aber nicht unermesslich,“ sagte Grundner, „dieses Spiel werden wir nicht unendlich treiben können“.
Um den Haushalt finanzieren zu können, muss die Stadt einen Kredit in Höhe von sieben Millionen Euro aufnahmen. Der Schuldenstand erhöht sich dadurch von 12,3 Millionen Euro auf 18,6 Millionen Euro. Weitere Verschuldungen in den kommenden Jahren sind abzusehen, neben geplanten Investitionen in die Sportstätten ist der Ausbau der Kläranlage erforderlich und weitere Mittel müssen für den Brand- und Katastrophenschutz eingeplant werden.
Namens der CSU-Fraktion sagte Ludwig Rudolf, die zunehmende Finanzierungslücke sei nicht erfreulich, aber erwartet. Er appellierte an den Bund, die Belastungen der Kommunen zu senken. Aus eigener Kraft sollte die Stadt mehr Baulandausweisungen tätigen und Grundstücke verkaufen, um Geld zu akquirieren.
Uli Frank-Mayer (GAL) betonte, der Haushalt konzentriere sich auf das Wesentliche: „Da sind keine Luftschlösser dabei.“ Der Schuldenstand sei zwar so hoch wie nie, aber deswegen solle man nicht in Schockstarre verfallen.
Michaela Meister (SPD) lobte explizit den sozialen Wohnungsbau, dennoch müsse man angesichts der Rekordaufnahme des Kredits und der „vielen Projekte in der Pipeline“ künftig erst einmal diese abarbeiten, bevor man etwas Neues beginne.
Josef Jung (ÜWG) sagte, Dorfen sei eine Flächengemeinde, die viele Aufgaben mit sich bringe. Außerdem würden viele junge Familien in der Stadt leben, die die Kinderbetreuung benötigen.
Abschließend wurden der Haushalt und der Finanzplan rückwirkend zum 1. Januar 2025 einstimmig beschlossen.
Pilotprojekt für Fischwanderungen gefährde Feuchtwiesen, befürchten Dorfener Umweltreferenten.
Von: Michaela Heske
Dorfen - Die Opera Incognita gibt eine gelungene Premiere von Rigoletto im Jakobmayer
Umjubelte Premiere im Jakobmayer-Saal: Das Ensemble Opera Incognita
bei dem gut ein Dutzend Choristen aus Dorfen mitwirken
spielte am Wochenende den Welthit Rigoletto von Giuseppe Verdi
Die Heimatzeitung holte nach der Vorstellung Stimmen des Publikums ein
goldener Bilderrahmen füllt die ganze Bühne aus
Regisseur Andreas Wiedermann inszeniert ein musikalisches Bilderbuch
Die Darsteller tragen alle historische Kostüme
eine Leihgabe der Volksspielgruppe Altenerding aus dem Fundus der „Schwedenspiele“
Zuschauerin Linda Schaffer ist begeistert von der bunten Staffage
„Das Stück spielt in einem venezianischen Palazzo
Uraufführung war 1851 – da wäre ein modernes Outfit deplatziert“
freut sich die Dorfenerin über das optische Highlight
Im Mittelpunkt stehen der Herzog von Mantua
sein alternder Hofnarr Rigoletto sowie Gilda
Machtmissbrauch und einen verhängnisvollen Fluch
Das Publikum bekommt einige der bekanntesten Arien der Opernwelt geboten
Und es hört erstmals den reinen Sopran der 25-jährigen Anna Krikheli
eine bei den Freunden der „Opera Incognita“ altbekannte
inspiriert von den dramatischen Gemälden Caravaggios
aber mit den Ohren in der Mailänder Scala“
Seine Frau Sonja Thalmeier blickt hinter die Fassade: „Wie Touristen stehen wir vor den Bildern
in der Frauen einer patriarchalischen Ordnung ausgeliefert waren: passiv
„Wenn die Frauen nicht so verführerisch wären …“
verweist sie auf das berühmte Libretto: „La donna è mobile.“ Das lebendige Bühnenbild sei in aller Einfachheit ein opulenter Augenschmaus
habe sich noch nie eine Aufführung der Opera Incognita entgehen lassen: „Das sind ja eigentlich alles Stücke
die nicht für eine kleine Bühne gedacht sind.“ Die Opernkompagnie unter der Leitung von Wiedermann und Bartmann schaffe es dennoch immer
in Dorfen „ganz große Kammerfassungen“ zu inszenieren
14:44 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Am Johannisplatz wird am Sonntag
darunter auch die Initiative „Dorfen hat viele Gesichter“
Wolfgang Lanzinger erinnert bei einem Treffen des Historischen Kreises an drei namhafte Kleriker und einen kreativen Künstler aus Dorfen. Joseph Holzner, Georg Ratzinger, Josef Wilm sowie Christian Harl haben sich in Kirche und Gesellschaft engagiert.
Von: Michaela Heske
Hundebesitzer sind in Sorge.","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/dorfen-ort28598/dorfen-leinenpflicht-in-ganz-dorfen-93652383.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Dorfener Hauptausschuss berät am Mittwoch einen Antrag für eine Leinenpflicht im ganzen Gemeindegebiet
Dorfen – Leinenpflicht für Hunde im gesamten Gemeindegebiet Dorfen – über diesen Antrag für die gesamte Setz- und Brutzeit
berät der Haupt- und Finanzausschuss am kommenden Mittwoch
Die frei laufenden Vierbeiner stören Wildtiere und brütende Wiesenbrüter empfindlich
so die Begründung von Antragstellerin Sabine Berger (CSU)
Auch Jogger und Radler fühlen sich mitunter von den aufdringlichen Zamperln belästigt
Diesen Bürgern kommt der Antrag auf Leinenpflicht gerade recht
Kaum ein Tier spaltet die Gesellschaft dermaßen wie Bello & Co
andere sind genervt von stinkenden Haufen und Gebell
Der als Entwarnung gedachte Zuruf: „Der Hund will nur spielen“
Und dabei möglichst nicht gestört und keinesfalls angesprungen werden
Stadträtin Berger ärgert sich schon länger über die Tiere
Zudem stecke die Stadt Dorfen viel Geld in ihre Naturschutzgebiete
dass die Vierbeiner im Frühjahr die Brut immer wieder aufschrecken und die Wildtiere nachhaltig bei der Aufzucht stören
dass im Stadtrat ein entsprechender Antrag eingegangen ist
herrscht große Unruhe unter Frauchen und Herrchen
„Sollte die Leinenpflicht tatsächlich beschlossen werden
Sie bezeichnet die Leinenpflicht als „ungerechte Kollektivstrafe“: „Nur weil einige wenige Hundebesitzer ihre Tiere nicht im Griff haben
werden jetzt alle Hunde über einen Kamm geschert.“
Die Strecken rund ums Auffangbecken in Breitweis sind ein beliebter Treffpunkt
„Überall sind Schilder: Hunde an die Leine – das interessiert die Besitzer gar nicht“
so die Beobachtung von SPD-Stadträtin Simone Jell-Huber
sechs Hunde mitten im Naturschutzgebiet..“
Da hält Werner Wagner dagegen: „Wir laufen alle auf den geteerten Wegen“
„Einheimische laufen nicht quer über die Wiese“
der seinen großen Mischling aktuell an der langen Leine hält
wann und wo wir sie anleinen müssen.“ Das sah die Stadt bislang ebenso
verzichtete auf eine verbindliche Leinenpflicht und überließ die Verantwortung den Besitzern
Er sei schon häufig von aggressiven Kötern im Stadtpark angeknurrt worden
„2023 kam es in Dorfen zu zwei Bissvorfällen
2024 fielen zwei Hunde durch aggressives Verhalten auf“
In Dorfen seien aktuell 761 Hunde gemeldet
Die Bedeutung des Antrags für die Natur erklärt Umweltreferent Walter Zwirglmaier auf Nachfrage
„Die Bodenbrüter betrachten Menschen und Hunde
als Gefahr und verlassen deshalb das Nest“
Werden die Vögel lange oder häufig gestört
drohen die zurückgelassenen Eier auszukühlen oder Nesträuber holen sich die Küken
„Ein Hund muss gut abrufbar sein und immer in unmittelbarer Nähe seines Besitzers bleiben“
Den Vierbeinern komme dabei allerdings oft der Jagdtrieb in die Quere
Trächtige Rehe seien längst nicht mehr so schnell
Und Feldhasenkinder warten in Verstecken auf dem Boden auf die Rückkehr ihrer Mütter
Wie der Ausschuss dieses Für und Wider bewertet
Von: Dieter Priglmeir
sondern einen medizinischen Notfall gehandelt haben
","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/dorfen-ort28598/erdinger-motorradfahrer-muss-reanimiert-werden-93701422.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Motorradfahrer (57) aus dem Erdinger Landkreisosten ist nach Reanimationsmaßen letztlich im Krankenhaus gestorben
Laut Polizei hat es sich aber nicht – wie anfangs vermutet – um einen Unfall
sondern um einen medizinischen Notfall gehandelt
Kloster Moosen - Dramatische Szenen auf der Straße bei Kloster Moosen mit einem schrecklichen Ausgang
Ein 57-jähriger Motorradfahrer aus dem Erdinger Landkreis-Osten musste reanimiert werden
Die Feuerwehren aus Hausmehring und Dorfen sowie der Rettungsdienst mit Notarzt und die Polizei aus Dorfen waren am Freitag gegen 17.30 Uhr zu einem vermeintlichen Verkehrsunfall mit Motorrad nach Kloster Moosen gerufen worden
sondern um einen medizinischen Notfall handelte
Die Einsatzkräfte konnten den Mann vor Ort reanimieren
wurde er mit dem Rettungswagen in eine Klinik gefahren
Wie ein Sprecher des Polizeipräsidiums Oberbayern-Nord gestern mitteilte
ist der Mann allerdings in der Klinik verstorben
Die Verbindung zwischen der Staatsstraße 2084 und der Bahnhofstraße in Dorfen war für rund 40 Minuten für den Verkehr gesperrt
Das Wiesnmadl ist heuer eine Wienslady - Gabi Banhirl (66) aus Dorfen freut sich 2025 schon auf zehn Tage Ausnahmezustand
da fängt das Leben an … da hat man Spaß daran“
meinte einst Schlagersänger Udo Jürgens in einem seiner bekanntesten Lieder
Dieses Lebensmotto für „Best Ager“ beherzigt auch Dorfens Wiesnmadl 2025 – oder besser gesagt Wiesnlady Gabi Banhirl
Die fesche 66-jährige Dorfenerin ist heuer das Gesicht des zehntägigen Volksfestes in der Isenstadt vom 8
Sensationell hatte Banhirl beim Wiesnfinale 2024 als erstmalige Vertreterin der etwas älteren Generation bei der inzwischen traditionellen Dorfener Wiesnmadl-Wahl mitgemacht und tatsächlich gewonnen
sich fünf jungen Konkurrentinnen zu stellen wurde die Dorfenerin von der ganzen Festhalle gefeiert
heißt’s in Dorfen erst wieder beim Volksfest in gut drei Monaten
berichtete Tobi Maier vom Festwirt-Quartett am Rande des Foto-Shooting mit dem neuen Wiesnmadl
Im ganzen Gäu wird heuer dann eine Wiesnlady vom Volksfestwerbeplakat charmant lächelnd und zum Dorfener Volksfest einladen
Auf das Fest und zehn Tage Ausnahmezustand in der Isenstadt freuen sich die Wiesnfans jetzt schon wieder
Dazu zählt auch Gabi Banhirl als eifrige Volksfestgängerin
Heuer ist die zahnmedizinische Fachangestellte als Wiesnmadl mitten drin
die jetzt für‘s Werbeplakat bei einer professionellen Fotosession abgelichtet wurde
Als Kulisse diente die noch laufende „Baustelle“ im Gasthaus Lebzelter
das „rechtzeitig zur Biergartensaison eröffnet wird“
Als neues Wiesnmadl 2025 hatte Gabi Banhirl auch einige schöne Präsente bekommen
neben einem Reisegutschein (Reisebüro Hagl) ein Dirndl (Unikat) von Dorfens Trachtenmode-Designerin Sabine Deml (shedoes Tracht)
passende Schuhe (Max Schmid Schuhe Dorfen)
sowie ein Styling (Armstorfer Friseurstudio h-kult) und eben das Fotoshooting von den Volksfestwirten (GmaadeWiesn GbR)
Jetzt konnte die 66-Jährige erstmals für’s fotografieren die schönen Sachen anziehen und die ohnehin sehr fesche Wiesnlady schaute in ihrem Gwand und gestylt einfach nur „wow“ aus
Die Dorfener Wiesnlady macht echt was her als Werbefigur für’s Dorfener Volksfest
die Haare im schmeichelnden Stil der 80er-Style genoss Banhirl ihre Fotosession im ihrem cremefarbenes Baby-Cord Dirndl-Unikat mit Gobelin-Einsatz und kirschroter Samtschürze
das Sabine Deml „in sehr vielen Stunden“ entworfen und genäht hat
Barbara Schmid suchte das passende Schuhwerk dazu aus
kirschrote Karree-Slingbacks in weichem Knautschlack
alternativ klassische Mary Jane Pumps und verspielte Velours-Trachtenstiefelette in modischem Oliv sowie sommerliche Ballerinas
Das Fotomodell schwärmte: „I g’frei mi echt auf’s Volksfest als Wiesnlady
scherzte die bestens gelaunte Best-Agerin und gab Udo Jügens recht: „mit 66 fängt das Leben an
nachdem ich gesundheitlich einen 6er im Lotto hatte
was ich machen wollte und was mir Spaß macht“
Ein ganz besonderer Höhepunkt wird heuer sein: „Der Bayrische Löwe kommt nach Dorfen
die Dorfens Trachtler „D’Stoarösler“ gemeinsam mit den Festwirten und Veranstaltern am „Tag der Tracht“ durchführen
Ansonsten habe man wieder das süffige Festbier der Brauerei z‘Loh und vom Dorfener Kellerbräu
beste Verpflegung und das bewährtes zünftige Unterhaltungsprogramm für Jung und Alt mit bekannten Bands aus der Region
Von: Benjamin Schneider
April) zu einem schweren Motorradunfall.","url":"https://www.ovb-online.de/weltspiegel/bayern/schwerer-motorradunfall-in-dorfen-am-samstagnachmittag-93680967.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
fuhr ein 74 Jähriger aus der Gemeinde Taufkirchen (Vils) mit seinem Motorrad von Hinterberg kommend in Richtung Dorfen
Auf der Landstraße querte dann jedoch plötzlich ein Reh
Durch den Zusammenstoß stürzte der Motorradfahrer und wurde dadurch schwer verletzt
Der Fahrer wurde im weiteren Verlauf mit dem Hubschrauber ins Krankenhaus verbracht
Der Fahrer einer BMW GS fuhr auf der ED22 von Hinterberg in Richtung B15 Arnsdorf
Colomann überquerten mehrere Rehe die Fahrbahn von links nach rechts
dabei kam der Kradfahrer zu Sturz und verletzte sich schwer
Er wurde mit dem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen
Das Reh wurde in eine Wiese geschleudert und starb
Die Feuerwehren aus Schlittern und Schwindkirchen errichteten eine Straßensperre und stellten den Brandschutz sicher
Die Beamten der PI Poing nahmen den Verkehrsunfall auf
da die Dienststelle Dorfen bereits mit allen Streifen im Einsatz war
Feuerwehr und Rettungskräfte wurden am Samstagnachmittag auf die ED22 bei Dorfen alarmiert
Colomann kam es zu einem schweren Motorradunfall
Ein Rettungshubschrauber ist im Einsatz und an der Unfallstelle bereits gelandet
+++ Weitere Information und Bilder folgen +++
Von: Michaele Heske
der nach 18 Jahren aufhört","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/dorfen-ort28598/eine-neue-csu-chefin-fuer-dorfen-93685801.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Barbara Lanzinger folgt als Dorfener CSU-Vorsitzende auf Heinz Grundner
Dorfen – Bürgermeister Heinz Grundner stellte sich bei der Jahreshauptversammlung der CSU nicht mehr zur Wiederwahl
„Seit 2007 durfte ich dem Ortsverband Dorfen vorstehen
An die Spitze der Dorfener Christdemokraten tritt Barbara Lanzinger mit einem klaren Votum: 20 der 24 Wahlberechtigten schenkten ihr am Montagabend im Vereinsheim des Trachtenvereins „D‘Stoarösler“ das Vertrauen
Der Rechtsruck in der Gesellschaft stimme Grundner sehr bedenklich
verwies er auf das Ergebnis der Bundestagswahl im Februar
Selbst in Dorfen habe die AfD in manchen Ortsteilen mit der Zweitstimme ein zweistelliges Ergebnis eingefahren
„Das ist keine Alternative – da müssen wir dagegen halten.“
Das ist jetzt schon ein bewegender Augenblick
Mit 125 Mitgliedern sei der Dorfener eher ein kleinerer Ortsverband
doch mit dem Ortsverband Tegernbach bleibe die Union die größte politische Gruppierung im Gemeindegebiet
„Wir haben in der Kommunalpolitik eine konservative Handschrift manifestiert“
„Das ist heute die letzte Ortsversammlung
läutete der 57-jährige Lokalpolitiker nach 18 Jahren Vorsitz den Generationswechsel ein
Grundner bedankte sich bei seinen Parteifreunden für die große Loyalität
„Eine neue Leitung bringt immer auch neue Impulse“
sagte er und schlug die knapp zehn Jahre jüngere Barbara Lanzinger als Nachfolgerin vor: „Eine Stadt- und Kreisrätin mit einer hervorragenden Performance.“
Seit 30 Jahren ist die Dorfenerin in der CSU
davon war sie über zehn Jahre eine der stellvertretenden Vorsitzenden im Ortsverband
Sie steht an der Spitze der Frauenunion in Dorfen
Mit Michael Oberhofer und Martin Greimel sowie Martin Anneser
werde sie ein Team bilden und die CSU in der Stadt wieder präsenter machen
Etwa durch kommunalpolitische Stammtische oder Frühschoppen zu aktuellen Themen
beispielsweise habe sie schon die Zusage des Bundestagsabgeordneten Andreas Lenz
„Wir bereiten uns aber vor allem auf die Kommunalwahlen im kommenden Jahr vor
werden Bürgermeister Grundner im Wahlkampf unterstützen“
„Das ist jetzt schon ein bewegender Augenblick“
CSU-CSU-Kreisvize und Oberbürgermeister in Erding
seinen Kollegen nach 18 Jahren Parteiarbeit
Dabei lobte er nicht nur Grundners Verdienste im Ortsverband
sondern auch dessen Stadtpolitik seit 2008: „Dorfen hat sich unter seiner Führung zu einem Leuchtturm im Landkreis entwickelt.“
legte er die Betonung auf christliche Werte in der Migrationspolitik
„Wir haben da eine klare innere Haltung und helfen Menschen
die in Not sind.“ Der Bevölkerung fehle es nahezu an nichts
fügte er an: „Wir müssen mit der Neidhammelei und der Meckerei aufhören“
Vorsitzende: Barbara Lanzinger; Stellvertreter: Michael Oberhofer
Martin Greimel und Martin Anneser; Schatzmeisterin: Claudia Ostermaier
Alois Fellermayer; Beisitzer: Peter Hackel
„Leider keine schöne Aussicht für die Innenstadt“
Jetzt seien Ideen gefordert.","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/intelligenzblatt-dorfen/dauerbaustelle-am-wesner-tor-in-dorfen-loesungen-werden-gesucht-innenstadt-passage-93674575.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Dauerbaustelle in der Innenstadt von Dorfen
Dorfen –Die Baustelle beim ehemaligen Schmederer Kaufhaus ist seit einem halben Jahr verwaist
die Fassaden sind mit weißem Plastik verhängt
„Aus momentaner Sicht kann die Baustelle in 2025 nicht weiter gebaut werden
Sollte sich die Nachfrage nicht kurzfristig ändern
Und er fügt an: „Leider keine schöne Aussicht für die Innenstadt Dorfens.“
Das Schmederer-Kaufhaus sollte zum „Haus der Gesundheit“ werden
Das BRK wollte mit einer Tagespflege einziehen
dazu hätten Ergotherapie und Arztpraxen kommen sollen
ferner ein inklusives Café mit Terrasse im Obergeschoss
Und eigentlich wollte man im Laufe des Jahres 2023 schon Richtfest feiern
Doch die Arbeiten haben sich immer weiter verzögert
dann hakte es am Denkmalschutz – und die Arbeitsweise entpuppte sich als hochkomplex
Denn die Fassade des 1910 errichteten Kaufhauses ist denkmalgeschützt
„Wir hoffen immer noch auf Ideen oder Vormerkungen
die vielleicht auch aus der Stadt Dorfen kommen oder sich einfach ergeben - dann machen wir auch weiter“
Der Dorfener setzt allerdings längst auf andere Bauprojekte
„Unsere Manpower ist mit sehr erfolgreichen Objekten somit mehr als erschöpft“
Für die Dorfener ist die Fertigstellung der Baustelle in der Innenstadt jedenfalls von größtem Interesse
Geplant ist nämlich auch eine Passage für die Fußgänger
Über 30 Meter soll sie mitten durchs Erdgeschoss führen
wie es die Grün-Alternative Liste im Stadtrat beantragt hat
„Das Gebäude ist völlig entkernt - da ist es äußerst schwierig
im Inneren eine Passage zu implementieren“
Ein Provisorium sei immer eine Übergangslösung
die beim Weiterbau wieder eingerissen werden muss
„Die Situation für die Fußgänger am Wesner Tor ist natürlich äußerst schwierig“
Für den Haushalt 2026 sollen immerhin 100.000 Euro für einen Fußgängerweg durch das frühere Schmederer-Haus eingeplant werden
„Da müssen wir nach Lösungen suchen.“ Schließlich sei eine innerstädtische Bauruine kein schöner Anblick
15:38 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Geht es nach der Legende
stehen die Dorfener am Unsinnigen Donnerstag morgens auf und rennen mit ihrem Nachtgewand auf die Straße
Nach dem tödlichen Anschlag am vergangenen Donnerstag auf einer Verdi-Demo in München haben mehrere Städte ihre Faschingsveranstaltungen abgesagt. Dorfen hat sich nun entschieden, den traditionellen Hemadlenz-Umzug, bei dem Tausende in weißen Nachtgewändern in die Innenstadt drängen, am Unsinnigen Donnerstag, 27. Februar, stattfinden zu lassen. Das teilt die Stadt in einer Pressemitteilung am Mittwoch mit.
Der Dorfener Umzug ist nicht so einmalig, wie immer behauptet wird. Rund um Konstanz gibt es so viele verblüffende Parallelen, dass sich die Frage nach Original und Kopie stellt.
Von: Alexandra Anderka
Zwei Frauen boten ihre Dienste im Sperrbezirk an
Dorfen - Zwei Frauen im Alter von 22 und 46 Jahren aus Dorfen sind nach Angaben der Kriminalpolizei Erding im Zusammenhang mit Prostitution identifiziert worden
Sie hatten ihre sexuellen Dienste online für den Raum Dorfen angeboten
Die Online-Auftritte der Frauen wurden bereits durch den Betreiber der Homepages gelöscht
Ein anonymer Absender hatte die Internetseiten der Polizei und der Presse via E-Mail gemeldet
Die im Kontaktformular angegebenen Daten des Mitteilers hatten sich allerdings als nicht existent erwiesen
Die Kripo Erding führt selbst regelmäßig Recherchen auf relevanten Portalen durch
und verfolgt jeden gemeldeten Prostitutionsfall unverzüglich
In diesen beiden Fällen handelt es sich um Ordnungswidrigkeiten
da Prostitution in Gemeinden des Landkreises Erding verboten ist
Prostituierte dürfen nur in „Anbahnungszonen“ um Freier werben
Eingeführt wurde der Sperrbezirk 1972 zu den Olympischen Spielen
um die öffentliche Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten
Generell gilt in Bayern: In Städten mit mehr als 30 000 Einwohnern ist Prostitution erlaubt
Die Gemeinden können sie aber mit eigenen Verordnungen einschränken
Das hat die Stadt Erding im Jahr 2000 mit Erreichen der 30 000 Einwohner-Marke getan und sich bei der Regierung von Oberbayern um ein Verbot von Prostitution bemüht
Für die Ordnungswidrigkeit der beiden Damen ist das Landratsamt zuständig
Es kann ein Bußgeld zwischen fünf und 1000 Euro verhängen
Bei Personen ohne festem Wohnsitz in Deutschland wird die Höhe des Bußgeldes durch die vor Ort von der Polizei erhobene Sicherheitsleistung bestimmt
16:46 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das Kulturzentrum Jakobmayer am Unteren Marktplatz in Dorfen wird wieder zur Operbühne
Mit „Rigoletto“ hat Giuseppe Verdi nicht nur sein erstes Meisterwerk
sondern eine der berühmtesten und meistgespielten Opern der Musikgeschichte überhaupt geschaffen
Die Musiktheatercompagnie Opera Incognita zeigt ihre Version des weltweit beliebten Klassikers nun im Dorfener Jakobmayer
Regisseur Andreas Wiedermann und Ernst Bartmann als musikalischer Leiter haben die tragische Geschichte über den Herzog von Mantua
seinen alternden Hofnarren Rigoletto und dessen Tochter Gilda in eine wie immer ganz eigene Kammerfassung gepackt
Das Publikum bekommt so einige der bekanntesten Arien der Opernwelt
darunter die sarkastische Moritat des zynischen Herzogs „La donna è mobile“
Die Dorfener Inszenierung zeigt das Stück über menschliche Begierden
Machtmissbrauch und fehlgeleitete Verwünschungen in einer Version für fünf Solisten und Solistinnen sowie einer guten Handvoll Statisterie
In großen lebenden Bildern wird die Oper als szenisches Bilderbuch dargestellt
Rigoletto, Premiere Freitag, 25. April, 20 Uhr, Jakobmayer Dorfen
16:38 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Verhüllte Ansicht: Bauunternehmer Georg Scharl hat das Bauprojekt neben dem Wesner Tor mitten in Dorfen fürs Erste auf Eis gelegt
weil sich kein Ankermieter für das Gebäude findet
Von Regina Bluhme
Der Künstler Christo ist weltbekannt für seine Verhüllungsprojekte. Bei dem mit einer Plane verkleideten ehemaligen Kaufhaus Schmederer in Dorfen handelt es sich jedoch nicht um eine Kunstaktion
Die eingerüstete Ansicht am Wesner Tor ist der Tatsache geschuldet
dass Unternehmer Georg Scharl bislang für den notwendigen Ankermieter nur Absagen kassiert hat
Bis auf Weiteres bleibt die Baustelle jetzt verwaist und das Gebäude verhüllt
da sind sich Scharl und Bürgermeister einig
Unternehmer Georg Scharl wollte ursprünglich im ehemaligen Kaufhaus Schmederer ein modernes „Haus der Gesundheit“ einrichten. Der Dorfener Stadtrat hatte einem Abriss des Gebäudes bedenkenlos zugestimmt, das Landesamt für Denkmalschutz, die Regierung von Oberbayern und das Landratsamt sahen das jedoch nicht so locker
Dann zogen mehrere Ärzte in das Nachbarhaus ein
dies habe den restlichen Interessenten „die Grundlage entzogen“
schreibt Georg Scharl von der Wilhelm & Scharl Gewerbegrund GmbH am Montag auf Nachfrage der SZ
Das Konzept für ein „Haus der Gesundheit“ war damit vom Tisch
„Um die Baustelle ,Schmederer‘ fertigstellen zu können
benötigen wir für das Erdgeschoss einen sogenannten Ankermieter“
„Trotz unserer jahrzehntelangen Kontakte erhalten wir dafür nur Absagen.“ Das Unternehmen hoffe immer noch auf „Ideen/Vormerkungen
die vielleicht aus der Stadt Dorfen kommen oder sich einfach ergeben“
Aktuell könne an der Baustelle in diesem Jahr aber nicht weiter gearbeitet werden
Sollte sich die Nachfrage kurzfristig nicht ändern
werde auch die Baustelleneinrichtung samt meterhohem Kran abgebaut
„Leider keine schöne Aussicht für die Innenstadt Dorfens“
Auch der Dorfener Bürgermeister Heinz Grundner (CSU) findet die Baustelle mitten in der Stadt „nicht prickelnd“
Dass das Gebäude an einem der drei Stadttore verhüllt bleibe
Noch dazu verliere die Stadt durch den aufgestellten meterhohen Kran innenstadtnahe Parkplätze
und grundsätzlich: „Malerisch ist die Ansicht ja nicht.“ Für beide Seiten sei die Situation ärgerlich
Warum sich an dieser prominenten Stelle in Dorfen keine Interessenten finden lassen
In Erding habe das Unternehmen gerade in der Langen Zeile ein Wohn- und Geschäftshaus neu vermietet. Die Grundstücke Roßmayrgasse 1 sowie Anton-Bruckner-Straße, wo 200 Appartements geplant sind, werden laut Scharl nun zum Baubeginn projektiert und zum Verkauf vorbereitet. Die Wohnanlage in Inning sei zum Bezug 2025 fertiggestellt und werde jetzt sehr erfolgreich vermietet. „Unsere Grundstücke in Taufkirchen, Unterhausmehring und Oberdorfen warten auch auf meine Unterstützung.“
Hinzu kommen viele weitere Immobilien, um die sich die Mitarbeiter permanent zu kümmern hätten, fügt Georg Scharl hinzu. Kurz: „Unsere Manpower ist mit sehr erfolgreichen Objekten somit mehr als erschöpft.“ Heuer, im späten Frühjahr, werde sich das Unternehmen um die „Entwicklung eines tragfähigen und dem außergewöhnlichen Standort geschuldeten neuen Konzepts widmen können“.
Dorfen soll die Anlage als Geschenk der befreundeten japanischen Stadt Shisui erhalten, allerdings hat der geplante Standort seine Tücken. Die Anwohner sind skeptisch.
Dorfen und Isen.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary
16:56 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Blick auf zerstörte Häuser an der Haager Straße während der Verschütteten- und Opfersuche nach dem Luftangriff auf Erding am 18
Isen und Dorfen wird im April und Anfang Mai der Befreiung von Hitler-Deutschland und an das Ende des Zweiten Weltkriegs gedacht
Von Florian Tempel
Die historische Erforschung des Nationalsozialismus und des Kriegsgeschehens ist noch keineswegs zu einem Ende gebracht
Gerade auf der lokalgeschichtlichen Ebene haben in jüngster Vergangenheit neue Ansätze und andere
als bislang übliche Perspektiven sowie intensive Recherchen in Archiven wichtige Erkenntnis gebracht
Nach den lokalgeschichtlichen Forschungen zu den vielen tausend Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern, die in der Stadt und dem Landkreis Erding die Kriegswirtschaft am Laufen halten mussten und dem Grauen der NS-Euthanasieprogramme ist die Erforschung des Bombenangriffs am 18
April 1945 auf Erding ein weiteres herausragendes Beispiel
Trotz der Tragweite des Bombenangriffs blieb die historische Aufarbeitung über Jahrzehnte unvollständig. Der Historiker Giulio Salvati hat vor fünf Jahren erstmals dargelegt, dass der Angriff der US-Luftwaffe auf einer fatalen Verwechslung beruhte. In diesem Jahr erscheint ein umfangreiches Buch zu diesem Thema
Im Vorwort schreibt Salvati: „Bis heute ranken sich unzählige Mythen und Gerüchte um den Angriff
diese endlich aufzuklären und eine faktenbasierte Grundlage zu schaffen.“ Das gelingt Salvati in beeindruckender Weise
Sein Buch versammelt präzise Archivrecherchen
eine Fülle Zeitzeugenberichte und kritische Betrachtungen bislang vernachlässigter Aspekte wie den unzureichenden Luftschutz in Erding
das Museum Erding und der Historische Verein erinnern in mehreren Veranstaltungen an den 18
darunter Kinder und Jugendliche sowie Kriegsgefangene und auch Zwangsarbeiter
wie es in einer Ankündigung aus dem Rathaus heißt
Am 18. April selbst, der dieses Jahr auf Karfreitag fällt, findet ein Gedenkspaziergang zu authentischen Orten statt. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Schrannenplatz. Giulio Salvati führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Plätzen, Straßen und Häusern, die von der Bombardierung betroffen waren. Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Historischem Verein, dem Museum, dem Arbeitskreis „Erding bewegt“ und der Geschichtswerkstatt Dorfen
Zum Zeitpunkt des Bombenabwurfs – um 15.17 Uhr – wird ein Gedenken in Stille stattfinden
Um 15.30 Uhr stellt Salvati dann sein Buch „18
April 1945: Luftangriff auf Erding – Mythen
das in der Schriftenreihe des Museums Erding als Band 4 erscheint
findet um 19 Uhr im Museum Erding ein Vortrag zu 80 Jahre Kriegsende in Deutschland statt
Der Militärhistoriker Thorsten Blaschke aus Forstern beantwortet die Frage „Wer waren die Befreier am 1
An die Befreiung Dorfens und deren Vorgeschichte erinnert die Geschichtswerkstatt Dorfen mit musikalischer Unterstützung von Werner Meier, Dieter Knirsch und Leonhard M. Seidl. Beginn ist um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei, wie bei allen anderen Veranstaltungen auch.
Vor einem Jahr geht die Nachricht vom Fund dreier Ur-Elefanten aus dem Landkreis Erding um die Welt. Die im Urzeitmuseum Taufkirchen gelagerten Knochen und Zähne sind mittlerweile Forschungsobjekt der südenglischen Universität Portsmouth.
14:13 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Solarpark liegt unmittelbar neben der Isentalautobahn A94 und beeinträchtigt hier kein schützenswertes Landschaftsbild
Das macht physikalisch und ökonomisch Sinn
Bei einem Spatenstich darf man schon ein bisschen stolz sein. Dorfens Bürgermeister Heinz Grundner (CSU) war es und sagte, „das ist ein Solarpark, der den Anforderungen der Zeit in vielerlei Hinsicht entspricht“. Und Leonhard Kriegel von der Firma Fenecon aus Deggendorf legt noch eins drauf: „Genau mit solchen Projekten können wir zeigen, wie die Energiewende funktioniert.“
Dabei ist Photovoltaik-Freiflächenanlagen, die die Stadtwerke Dorfen in Kooperation mit mehreren anderen Unternehmen auf einem Acker direkt neben der A94 auf den Weg gebracht haben
3,2 Megawatt maximale Leistung sind zudem nur mittelprächtig viel
aber es reicht für immerhin 1280 Dorfener Durchschnittshaushalte
Der Solarpark ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadtwerke Dorfen
des Unternehmens Energie Südbayern mit Sitz in München und der Firma Solea Development aus Plattling
die anderswo noch nicht zum Standard gehört
und die ihn deshalb über andere PV-Projekte heraushebt
Der Clou: Am Rand des 3,6 Hektar großen Feldes wird ein kleines Gebäude stehen
in der zusammengeschaltete Batterien 2500 Kilowattstunden Strom speichern können
um 360 durchschnittliche Haushalte einen ganzen Tag lang mit Strom zu versorgen
der in Dorfen und ganz Deutschland tagsüber oft in Überfülle produziert wird
auch einfach bis in die Abendstunden aufheben und erst dann ins Netz einspeisen – weil das nicht nur physikalisch
dessen Unternehmen den Batteriespeicher baut
machte dazu eine sehr überzeugende Rechnung auf
Am Freitagmittag bekam man an der Strombörse für eine Kilowattstunde Solarstrom 0,04 Cent
Am Abend gegen 18 Uhr war der Preis auf 18 Cent gestiegen
Strom speichern lohnt sich also auch unter diesem Gesichtspunkt ganz enorm
Der Speicher an der neuen Solaranlage ist zwar innovativ
aber auch verfügbare und eingeführte Technik – man muss es nur machen
In Dorfen werden 144 Lithium-Ionen-Batteriemodule verbaut
wie sie bei Elektroautos zum Einsatz kommen
weil sie die Autohersteller als Auslaufmodelle aussortiert haben
Vier solche Batterien wurden bis vor Kurzem noch standardmäßig in Mercedes-Benz-Elektroautos verbaut
Der Stromspeicher der neuen Dorfener Solaranlage hat also die Batteriekapazität von 36 Pkw der gehobenen Mittelklasse
Der Energieverlust durch die Speicherung des Stroms in den Batterien liegt bei weniger als zehn Prozent
auch eine PV-Freiflächenanlage mit einem Speicher auszustatten
Der Solarpark ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadtwerke Dorfen, des Unternehmens Energie Südbayern mit Sitz in München und der Firma Solea Development aus Plattling
Der Solarpark beim Dorfener Stadtteil Kaidach wird als eigene GmbH betrieben
Die Fläche ist von einer ortsansässigen Familie gepachtet
Der Aufbau ist schon erheblich fortgeschritten
auch wenn nun erst etwas verspätet Spatenstich gefeiert wurde
Ende Mai soll die Anlage bereits an Netz gehen
kaufmännischer Leiter der Stadtwerke Dorfen
hob noch mehr schöne Aspekte des neuen Solarparks hervor
Sie allein werde etwa zehn Prozent des in Dorfen benötigten Stroms produzieren
In der Stadt wird schon längst nur Strom aus erneuerbaren Energien verbraucht
die lokal gewonnen Energie dank der Batteriespeicherung verbrauchen können
Da das PV-Feld unmittelbar neben der A94 liegt
beeinträchtigt es hier kein schützenswertes Landschaftsbild
was in der Diskussion um Freiflächenanlage das letzte ernsthafte Gegenargument ist
Die kleine Ortschaft Schwaig ist Teil eines Forschungsprojekts des Bundes. Die Uni Wuppertal führt ab Mitte Juni eine Studie vor Ort durch.