Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Die Firma Schupp aus Dornstetten und das König Fitness- und Gesundheitszentrum in Horb blicken auf einen erfolgreichen Messeauftritt zurück
In Köln stellten sie gemeinsam das „König Hüftkonzept“ vor
das in der Branche für Aufsehen sorgte
Mit über 1200 Ausstellern und 154 748 Besuchern aus 129 Ländern habe die Leitmesse der Fitness-, Gesundheits- und Wellnesswelt ein starkes Zeichen für die Zukunft der Branche gesetzt
so Schupp: Allein in Deutschland wurden 11,71 Millionen Mitglieder und ein Umsatz von 5,82 Milliarden Euro verzeichnet
Europaweit beträgt das Marktvolumen rund 36 Milliarden Euro bei 71,6 Millionen Mitgliedern
Die Firma Schupp präsentierte sich mit einem 117 Quadratmeter großen, offen und modern gestalteten Messestand, der sich als echter Publikumsmagnet erwiesen habe. Der starke Besucherandrang und der intensive fachliche Austausch am Stand hätten das große Interesse an hochwertigen Lösungen für Therapie und Training bestätigt
individuelle Beratung und erlebbare Produkthighlights
Ein Höhepunkt war die gemeinsame Produktenthüllung des „König Hüftkonzepts“
entwickelt in Zusammenarbeit von König und Schupp
zog zahlreiche Besucher sowie Vertreter der Fachpresse an
Die innovative Therapielösung habe mit ihrem ganzheitlichen Ansatz begeistert und sei von Messegästen und Experten gleichermaßen positiv aufgenommen worden
Als besonderer Gast war auch Thomas Wessinghage am Stand anwesend – Vorstand bei DSSV, Fibo-Botschafter sowie mehrfacher Europameister und Olympiateilnehmer, der unter anderem bis heute den deutschen Rekord über 1500 Meter und 2000 Meter hält
Für zusätzlichen Schwung am Messestand sorgte der Kinvent-Sprungtest
bei dem Teilnehmer ihre Sprunghöhe messen konnten
Bei Live-Präsentationen konnten die Besucher zudem Geräte von Partnerfirmen erleben und eine breite Auswahl an Testpräparaten ausprobieren
Die praxisnahen Vorführungen ermöglichten einen fundierten Austausch mit dem Fachpublikum und trugen maßgeblich zum erfolgreichen Messeauftritt bei
zeigte sich laut der Mitteilung sehr zufrieden: „Die Fibo 2025 war für uns ein voller Erfolg
Besonders begeistert hat uns die Resonanz auf das neue ‚König Hüftkonzept‘ – eine echte Weltneuheit
Die vielen direkten Gespräche und das durchweg positive Feedback bestärken uns in unserem Anspruch
Bei der Firma Weinmann Aach wurde gemeinsam mit der Kinderwerkstatt Eigensinn und dem Kindergarten Hallwangen ein Umweltprojekt gestartet
Im Rahmen eines Nachhaltigkeitsprojekts setzen sich fünf Auszubildende der Firma Weinmann Aach in Dornstetten für den Schutz der Bienen ein
Darüber informiert das Unternehmen in einer Pressemitteilung
Diese Unterart der westlichen Honigbiene hat ihre Wurzeln in den alpinen Regionen Mitteleuropas, insbesondere in Österreich, Slowenien und Teilen Kroatiens. In der Imkerei ist die Carnica-Biene wegen ihres sanften Wesens und ihrer hohen Widerstandskraft besonders geschätzt. Auch ökologisch ist sie von großer Bedeutung, da sie eine herausragende Bestäuberin ist.
Die Kooperation mit der Kinderwerkstatt Eigensinn bietet den Kindern dabei die Möglichkeit
frühzeitig einen Zugang zu Umweltbildung und verantwortungsvollem Umgang mit der Natur zu bekommen
Der Fastnachtsumzug und die Bundestagswahl sind heute in Dornstetten zusammengefallen: Die Umzugsroute musste deshalb geändert werden
Auch im Wahllokal ging's teils närrisch zu
mit freundlich lächelndem Gesicht und gelbem Kopftuch mussten sie für den Moment an der Wahlurne abnehmen
Dieses Jahr hat die große Politik das kleine Dornstetten im Vorhinein und am Tag selbst ordentlich beeinflusst mit der Entscheidung
an demselben Tag wie der traditionelle Fastnachtsumzug
das normalerweise eines der Höhepunkte der Dornstetter Fastnacht am Tag des Umzugs ist
Und der Umzug mit seinen rund 2.500 Hästrägerinnen und Hästrägern durfte nicht wie sonst am Rathaus in der Innenstadt vorbeiziehen
um Wählerinnen und Wählern einen ungehinderten Zugang zum Wahllokal zu gewähren
erklärte Bürgermeister Bernhard Haas dem SWR vor Sonntag
Als ich erfahren habe, dass die Wahl auf den 23. Februar festgelegt wird, bin ich fast zu Tode erschrocken. Weil der Umzug der Drillerhansele jedes Jahr das Highlight schlechthin ist
Doch die Närrinnen und Narren der Narrenzunft Dornstetten und der "Dornstetter Drillerhansele" haben sich flexibel gezeigt
habe man sowieso mehrere Routen im Kopf gehabt
ist es am Sonntag über eine alternative Route zum Festzelt gegangen
dass am Sonntag auch einige Narren ins Wahllokal kommen - das dürfen sie auch im Kostüm
Allerdings sollten die Wählerinnen und Wähler erkennbar sein
heißt es in einer Handreichung der Bundeswahlleiterin zur Wahl
Zu starke Schminke oder eine Maske sollten man im Wahllokal nicht tragen
Und auch beim Alkoholkonsum vor der Wahl gibt es wenig Grenzen
Stark betrunkene oder randalierende Wählerinnen und Wähler
Dadurch mussten die Narren allerdings doppelt so weit über die Straßen jucken als üblich
Vor allem mit Maske und schwerem Häs war das für die einen oder anderen Narren möglicherweise anstrengend
weil die schöne Kulisse von unserem schönen Altstädtle fehlt"
die zusammen mit Bernd Haisch Vorstand der Narrenzunft Dornstetten ist
Und trotzdem sind sie gelassen geblieben: "Man ist die Tage zuvor auf anderen Veranstaltungen und deswegen darf man sich den Spaß nicht nehmen lassen"
Die Dornstetter Narren haben sich auf den Umzug und die Party danach gefreut
Schon einige Zeit vor der Bundestagswahl hatte die Narrenzunft ihre Mitglieder zur Briefwahl aufgerufen
ist den Narren in Dornstetten nicht geblieben: Schon morgens um sechs hat die Narrenzunft mit den Vorbereitungen gestartet
Bewirtung und Festzelt mussten aufgebaut werden
Melanie Kirgis und Bernd Haisch sei es wichtig
Der Württembergische Landessportbund (WLSB) zeichnet jedes Jahr Schulen aus
deren Schüler und Lehrer gemessen an der Größe der Schule die meisten Deutschen Sportabzeichen absolviert haben
Die Realschule Dornstetten belegte hierbei den zweiten Platz
Die Realschule Dornstetten belegte in der Kategorie der Schulen von 301 bis 500 Schülern den zweiten Platz
Zusammen legten die 24 ausgezeichneten Schulen über 4300 Sportabzeichen ab
Darüber informiert der WLSB in einer Pressemitteilung
„Schule, Sport, Sportabzeichen. Das gehört zusammen“, meinte Stefan Anderer, Leiter des WLSB-Geschäftsbereichs Sport und Gesellschaft bei der Feier. „Ihr beweist das beim Sportabzeichen-Wettbewerb jedes Jahr.“
Vom A1-Spitzenquartett konnten nur die SG Dornstetten beim Lokalrivalen in Freudenstadt und die SG Herzogsweiler-Durrweiler im Spitzenkampf in Egenhausen ihre Spiele gewinnen
Der SV Dietersweiler patzte und musste in Simmersfeld einen herben Rückschlag im Abstiegskampf verkraften
FC Egenhausen – SG Herzogsweiler-Durrweiler 2:3 (1:1)
Die SG Herzogsweiler-Durrweiler bleibt weiter ein ernsthafter Kandidat im Titelrennen und hat ihre Siegesserie auch in Egenhausen fortsetzen können
Matchwinner auf Seiten der Gäste war Johannes Hagenlocher mit seinem Treffer in der Nachspielzeit
Die Egenhausener marschierten in der Szene davor alleine auf das Gästegehäuse und waren auf der Gegenseite in der eigenen Abwehr ungeordnet
Hagenlocher roch den Braten und sicherte damit seiner Mannschaft drei wichtige Punkte
Der SV Huzenbach hat einen enorm wichtigen Auswärtserfolg im Abstiegskampf gefeiert
Nach dem Rückstand bei den Aachern glich Chris Haist fast postwendend aus
Im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit zeigten die Murgtäler ihre Offensivqualitäten und lagen zur Pause bereits klar auf der Siegerstraße
Auf Aachs Seite hatte deren Abwehrchef Simon Seeger Glück
dass er nach einem Revanchefoul nicht vom Platz flog
Auch nach der Pause blieb Hutzenbach torhungrig und machte noch das halbe Dutzend voll
SpVgg Freudenstadt II – SG Dornstetten 2:3 (1:1)
Dank eines späten Treffers von Martin Schmid hat die SG Dornstetten den Lokalkampf bei der Freudenstädter Zweiten noch für sich entscheiden können
Freudenstadt machte es den Fächerstädtern richtig schwer und war vor allem nach ruhenden Bällen richtig gefährlich
Kennen Sie unseren kostenlosen Sport-Newsletter "Powerplay"? Sie erhalten die wichtigsten Sport-Themen aus der Region jeden Freitag direkt in ihr E-Mail-Postfach. Jetzt abonnieren!
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
Kurze Zeit später gelang Dornstettens Philipp Kilian aber nach feinem Steckpass von Fabio Günter der Ausgleich
Ausgerechnet Dornstettens Rückkehrer Martin Schmid gelang kurz vor dem Abpfiff gegen seinen Ex-Verein der wichtige Siegtreffer aus Sicht der Gäste
TSV Simmersfeld – SV Dietersweiler 3:1 (0:1)
Einen schlechten Tag erwischte die Mannschaft von der Birre bei ihrem Auswärtsauftritt in Simmersfeld
Der Führungstreffer der Gäste durch einen direkt verwandelten Eckball von Nick Günther war etwas glücklich
Nach der Pause war der TSV das bessere Team und lauerte auf Umschaltmomente
Leon Pfeifle und Miguel Günthner trafen nach klassisch ausgespielten Kontern und brachte den Außenseiter Mitte der zweiten Halbzeit in Führung
Simmersfeld blieb weiterhin das torgefährlichere Team und baute seine Führung kurz vor Schluss weiter aus
Kurz vor Spielende hielt Simmersfelds Torhüter Leon Mutterer noch einen Strafstoß der Gäste
Die andauernden Bauarbeiten in Dornstetten beeinträchtigen die Anbindung zu Einzelhändlern und Betrieben in dem betroffenen Bereich erheblich
Dennoch bleiben sie optimistisch – und wissen sich zu helfen
Die einzelnen dafür vorgesehenen Schritte und Teilsperrungen sollen sich bis zum Sommer 2026 ziehen
Bei seiner Hauptversammlung hat der Turnverein Dornstetten auf ein aktives Vereinsjahr zurückgeblickt
Zahlreiche Mitglieder des TV Dornstetten folgten der Einladung zur Hauptversammlung. Auf der Tagesordnung standen neben den Berichten der Vorstandsmitglieder auch Wahlen, Ehrungen sowie bewegende Rückblicke auf die Vergangenheit und das vergangene Vereinsjahr
Nanette Eberhardt (Vorstand Organisation) führte durch die Agenda
Einen besonderen Höhepunkt stellte der Jahresrückblick in Form eines kurzweiligen Videos dar
das zahlreiche Eindrücke aus den Abteilungen zeigte und das vielseitige Vereinsleben eindrucksvoll widerspiegelte
Simone Kaupp (Vorstand Kommunikation) nahm mit auf eine kleine Zeitreise: Ein liebevoll zusammengestelltes Video mit historischen Bildern beleuchtete die Geschichte des Vereins und rief viele Erinnerungen wach
Markus Tesch (Vorstand Finanzen) stellte den Kassenbericht vor und wurde von den Kassenprüfern Markus Kaupp und Ralf Polkowski für die einwandfreie und professionelle Kassenführung gelobt
Anschließend präsentierten die Abteilungs- und Übungsleiterinnen ihre Aktivitäten im vergangenen Jahr
Melanie Kaupp erzählte vom Grundschulsport und den vielfältigen Übungsstunden mit abwechslungsreichen Bewegungslandschaften
Henrik Thamm berichtete von der neu entstandenen Jugendvolleyballgruppe
die sehr gut angelaufen sei und von motivierten Jugendlichen besucht werde
Damit die Trainingseinheiten strukturiert vorbereitet werden und ablaufen können
hat er sich im vergangenen Jahr zum D-Trainer ausbilden lassen
Bürgermeister Bernhard Haas
der humorvolle Grußworte mitgebracht hatte
leitete die Entlastung von Vorstand und Hauptausschuss
Bei den Wahlen wurden Nanette Eberhardt als Vorstand Organisation
Simon Soballa als Vorstand Technik und Frank Engelmann als Beisitzer wiedergewählt
Ein feierlicher Abschluss war den zahlreichen Ehrenamtlichen des Vereins gewidmet, die für ihr langjähriges Engagement geehrt wurden. Der Präsident des Turngaus Schwarzwald, Bernd Allgaier, war extra angereist, um den Dank für den unermüdlichen Einsatz im Dienste des Sports auszusprechen
heißt es weiter im Bericht des Vereins
Bärbel Buchfink unterstützte ihn bei den Ehrungen
Für 25-jährige Mitgliedschaft wurde Tina Burkhardt geehrt
Die STB-Ehrennadel in Bronze (mehr als fünf Jahre ehrenamtliche Tätigkeit) erhielten Jürgen Adrion
Die DTB-Ehrennadel in Bronze wurde an Sibylle Kaupp überreicht
Eine besondere Ehrung erhielt Walter Reisbeck mit der Ehrenurkunde für seine langjährige Übungsleitertätigkeit im Verein
Nicole Österle wurde sogar der DTB-Ehrenbrief mit silberner Ehrennadel
Ihr Engagement geht über den Verein hinaus und wird unter anderem auch im Turngau und im Sportkreis sichtbar
Kurz-Infos zum Verein: Vorsitzende: Nanette Eberhardt
Stephanie van der Meyden vom Bettenhaus Schwarz in Pfalzgrafenweiler weiß die Antwort
Mit ihrem Fachwissen berät die Bettenexpertin nicht nur Kunden
Sie ist seit Jahren auch regelmäßig im SWR-Fernsehen zu Gast und gibt bei „Kaffee oder Tee“ wichtige Tipps
Eigentlich war Frank van der Meyden der Bettenexperte in der Familie
seine Frau Stephanie kümmerte sich derweil um den Bereich Mode
Doch sie hat ihren Mann hin und wieder unterstützt und sich so Wissen angeeignet
das für die Beratung im Bettenhaus nötig war
Als Frank van der Meyden eines Tages krankheitsbedingt ausfiel
musste seine Frau für ihn übernehmen
Die Beratung der Kunden habe ihr von Anfang an viel Spaß gemacht
die daraufhin Weiterbildungsangebote verschiedener Hersteller annahm
„Ich wollte mehr über die Hintergründe erfahren
wenn ein Kunde mit einer Stenose im Spinalkanal kommt
die daraufhin eine Zusatzausbildung zum Schlafberater absolvierte
Auch diese Prüfung legte sie an der Nagolder Textilfachschule ab
Als dann ein Physiotherapeut in der Schweiz einen Wirbelsäulenscanner entwickelte und ihn auf den Markt brachte
folgte bei ihm eine weitere Fortbildung mit abschließender Prüfung an der Physiotherapieschule in Landquart
Irgendwann hat Stephanie van der Meyden die Beratung der Kunden im Bettenhaus dann ganz übernommen
in den sie und ihr Mann mit dem Bettenhaus Schwarz samt Team 2011 umgezogen sind
steht das Gespräch mit dem Kunden an erster Stelle
aber auch Vorlieben im Schlafverhalten abzuklären
Dann kommt der Wirbelsäulenscanner zum Einsatz
Erst dann darf der Kunde auf unterschiedlich harten oder weichen Matratzen Probeliegen
Danach kann das passende Kopfkissen ausgesucht werden
je nachdem ob der Kunde nachts eher friert oder schwitzt
Seit Beginn des Rückbaus der Stadthalle im Juni 2024 folgt in Dornstetten eine Sperrung der anderen
Die Umgestaltung der Hauptstraße ist ein aufwendiges Unterfangen und nimmt ihr Ende mit der Fertigstellung der Stadthalle
nachdem sich die Sanierung nun verzögert
Was lange währt, wird endlich gut – so auch die Hoffnung der Einwohner Dornstettens, was die Straßensperrungen im laufenden Jahr angeht
Die Umgestaltung der Stadtmitte ist eine der größten städtebaulichen Maßnahmen in der Geschichte der Stadt
Dieses Vorhaben wird bis zum Sommer kommenden Jahres viel Zeit in Anspruch nehmen – und Geduld
Der interaktive Passions- und Osterrundweg in Dornstetten mit elf Stationen kann ab Sonntag begangen werden
Die evangelische Verbundkirchengemeinde Dornstetten lädt wieder zum interaktiven Passions- und Osterweg ein
der auch in diesem Jahr gemeinsam mit dem CVJM Dornstetten
VCP (Pfadis) und dem Hoffnungsland Dornstetten angeboten wird
begangen werden und startet in der Nähe des „Radlerbänkles“ in Dornstetten
unweit der Firma Gebrüder Kaltenbach (Google-Koordinaten: 48.473027
an denen die Besucher die Ostergeschichte auf interaktive Weise erleben können
Spannende und unterhaltsame Aufgaben erwarten laut den Veranstaltern sowohl Kinder als auch Erwachsene
Besonders praktisch dabei: Über das Mobiltelefon können Texte und Lieder an den Stationen akustisch abgerufen werden
Für größere Gruppen empfehle es sich
um die Audiodateien gemeinsam anhören zu können
Der Landkreis Freudenstadt hat die Sieger des Jahres 2024 in der Solarkreisliga geehrt
Dornstetten und Empfingen weisen den höchsten PV-Zubau pro Einwohner auf
Dies hängt wiederum auch mit zwei örtlichen Betrieben zusammen
Das PV-Netzwerk Nordschwarzwald hat unter anderem im Landkreis Freudenstadt bereits 2020 eine Solarkreisliga gestartet
Nach der Gesamtwertung des Jahres 2024 konnte die Stadt Dornstetten das Rennen mit 271 Watt peak (Wp) Zubau pro Einwohner für sich entscheiden
Die Stadt war jedoch dicht gefolgt von der Gemeinde Empfingen mit 269 Wp Zubau pro Einwohner
Die Berechnung Erstellt wird die Solarkreisliga, indem die gesamte installierte Photovoltaik-Leistung und die im vergangenen Jahr neu zugebaute Leistung auf Dächern und an Balkonen in Watt pro Einwohner in jeder Kommune des Landkreises umgerechnet wird
erklärt das PV-Netzwerk Nordschwarzwald in einer Mitteilung
So ließen sich Regionen unterschiedlicher Bevölkerungsdichte und Größe fair miteinander vergleichen
Grundlage für die Datenermittlung sind das Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur und die Erhebungen der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Die Rolle der Landwirtschaft Auffällig sei die Rolle
die Großanlagen bei den Top-Platzierten spielen
So hätten der Benzinger Hof mit der Errichtung einer 820-Kilowatt-peak-Anlage (kWp) auf seinem Gebäude in Aach und die P
Brändle GmbH GmbH mit einer 240-kWp-Anlage auf ihrem Hallendach in Empfingen entscheidende Beiträge für ihre Gemeinden geleistet
wie wichtig landwirtschaftliche Betriebe und Unternehmen beim Ausbau der Solarenergie durch ihre großen Dachflächen
leistungsfähigen Netzanschlüsse und den hohen Eigennutzungsgrad des erzeugten Stroms seien
um die bundes- und landesweiten Ausbauziele im Jahr 2030 zu erreichen
etwa Infoabende zu den Themen energetische Sanierung und Heizen
Das macht Empfingen Es freue ihn, dass die Gemeinde Empfingen in der Fußball-Landesliga und nun auch in der Solar-Kreisliga erfolgreich mitspiele, sagte Bürgermeister Ferdinand Truffner
Im vergangenen Jahr habe die Gemeinde unter anderem zwecks Senkung der Energiekosten PV-Anlagen auf der Schule sowie dem Dach des katholischen Kindergartens installiert
Zudem gebe es Überlegungen zum Aufbau eines Nahwärmenetzes
unter anderem in Kooperation mit einem landwirtschaftlichen Betrieb
Der Benzinger Hof Der Familienbetrieb Benzinger Hof kann durch die Errichtung der 820-kWp-Anlage zumindest in den Sommermonaten seinen eigenen Strombedarf decken und den größten Teil des produzierten Stroms einspeisen sowie direkt vermarkten
dass Hauptmotivation der Errichtung der Anlage allerdings die Nutzung bereits versiegelter Flächen sei
Getreu dem Motto „Alle sagten: Das geht nicht
der wusste das nicht – und hat es einfach gemacht“ hat der Betrieb nun einen der modernsten Kuhställe im Landkreis
und auch bei der Installation der Güllevergärungs- sowie der großen PV-Anlage haben alle Familienangehörigen mit Mut und Tatkraft angepackt
Auch die Abwärme dieser Kraftwerke werde ganz nach dem schwäbischen Prinzip der Sparsamkeit und dem effizienten Umgang mit Ressourcen zur Beheizung oder Kühlung des Verwaltungsgebäudes verwendet
dass die Errichtung eines Speichers nun ein folgerichtiger weiterer Schritt sei
der aber derzeit wirtschaftlich nicht umsetzbar sei
die Errichtung von Speichern als ein weiteres Element der Solarkreisliga hinzuzufügen und in die Wertung aufzunehmen
Das Unternehmen Memminger-Iro in Dornstetten – Weltmarktführer in der Entwicklung und Fertigung von Spitzentechnologien für jede Art von Strickmaschinen – setzt auf Export und Innovation
Die präzise Fadenzuführung an einer Strickmaschine ist entscheidend für ein gleichmäßiges
funktionales Gestrick – jede Unregelmäßigkeit beeinträchtigt das Endprodukt
„Bei Memminger-Iro sind wir überzeugt
dass Präzision und Innovation der Schlüssel zum Erfolg sind
Deutschland muss technologisch und wirtschaftlich seine starke Position im globalen Wettbewerb zurückgewinnen
Dafür bedarf es jedoch wirksamer struktureller Veränderungen“
erklärte Geschäftsführer Ralf Braun
Mit modernsten Technologien und enger Zusammenarbeit mit globalen Partnern gewährleistet Memminger-Iro eine nahtlose Integration und präzise
effiziente Fadenzuführung in an weltweit eingesetzten Maschinen – ganz gleich
Durch kontinuierliche Innovation und konsequente Marktbearbeitung will das Unternehmen auch künftig Maßstäbe setzen
Wir müssen Deutschland wieder in die Vorreiterrolle bringen“
April bei „Live im Wintergarten“ in Dornstetten seinen Heinz-Erhardt-Abend
Heinz Erhardt wird am Freitag, 25. April, ab 20 Uhr bei „Live im Wintergarten“ in Dornstetten lebendig
anerkennend bemerkt habe: „Als ich Andreas Neumann hörte
Neumann präsentiert auf der Bühne auch andere prominente Gäste. Persönlichkeiten wie Heinz Rühmann, Hans Moser, Theo Lingen und Jürgen von Mangers Tegtmeier leiht er seine variationsreiche Stimme, ebenso kommen Marcel Reich-Ranicki
es stünden mehrere Personen auf der Bühne
Neumann hat für sein Programm auch neue Texte geschrieben
So erlebt das Publikum stets Neues mit alten Bekannten
Reservierung und weitere Informationen: per E-Mail an info@live-im-wintergarten.de oder unter Telefon/WhatsApp 0171/737 50 98
Entsetzen beim Schwarzwaldverein Dornstetten: Unbekannte haben wohl über Ostern die Sitzbänke an der Königskanzel zum Teil schwer beschädigt
das muss wohl über Ostern – von Samstag auf Sonntag oder von Sonntag auf Montag – geschehen sein“
Der Schwarzwaldverein bleibt wohl auf den Kosten sitzen und muss die Bänke wieder erneuern. „Sie wurden vor Jahren in Eigenarbeit von Vereinsmitgliedern errichtet und vom Verein finanziert“, erklärt Giering. Er hofft, dass vielleicht wenigstens einzelne noch ganze Latten wiederverwendet werden können. „Was geht in den Köpfen dieser Leute vor, die solch einen Schaden anrichten?“
Drei Sitzbänke am beliebten Aussichtspunkt des Schwarzwaldverein Dornstetten wurden beschädigt oder komplett zerstört. Eine Bank wurde wohl mit brachialer Gewalt kaputtgemacht
Bei einer anderen Bank wurde wohl auch versucht
diese aus der betonierten Bodenverankerung zu reißen
Bei der dritten Bank wurden zwei der Latten zerstört – eine herausgerissen
sagt auch eine entrüstete Spaziergängerin an der Königkanzel: „Was soll denn das
Juni wird an der Königskanzel wieder die Sonnwendfeier des Schwarzwaldvereins stattfinden
Bis dahin sollten die Bänke wieder gerichtet sein
Der Verein hat Anzeige bei der Polizei erstattet
Trotz der aktuellen Baustellentätigkeit ging der traditionelle Ostermontagsmarkt in Dornstetten ohne spürbare Einschränkungen über die Bühne
Neben den Ständen von rund 80 Händlern luden auch die Geschäfte zum Bummeln ein
Seit Donnerstag wurde dort noch einmal verstärkt geebnet, asphaltiert und aufgeschüttet, um den Markt auch oberhalb der Turnhalle im Bereich des früheren Grundschulparkplatzes zu ermöglichen. Zwei dort kurzfristig aufgebaute Marktstände haben die ursprünglich eingeplante Lücke so verkleinert, dass sie als solche kaum noch wahrgenommen wurde. Von den üblichen Marktlücken wegen teils kurzfristiger Absagen war das Szenario deshalb kaum zu unterscheiden.
die in großer Zahl schon am Vormittag vorbeischauten
um das Marktgeschehen bei trockenem Wetter – und vor dem großen Ansturm – zu erleben
Die zahlreichen Geschäfte entlang der Strecke waren zu diesem Zeitpunkt allerdings noch geschlossen
Ab 11 Uhr wurden die Ladentüren geöffnet
der konnte auch dort noch das ein oder andere Schnäppchen ergattern
Der verkaufsoffene Ostermontag wird von den Marktbesuchern immer sehr gut nachgefragt
Obwohl sich das Marktgeschehen in den vergangenen Jahren geändert hat und die Stände insgesamt weniger geworden sind
sind es nach wie vor viele Marktbeschicker
schmackhaften und manchmal einfach nur schönen oder witzigen Produkte zu präsentieren
Das Spektrum reichte von Unterwäsche und Oberbekleidung über Haushaltswaren
Handtaschen und Schmuck bis hin zu selbst gebauten Vogelhäuschen und selbst gemachten Seifen
Großer Beliebtheit erfreuen sich jedes Jahr auch die Gewürz- und Teesammlungen
die man in dieser Vielfalt in kaum einem Supermarkt kaufen kann
An einigen Ständen bestand die Möglichkeit
die Wurst oder auch den favorisierten Käse vor der Kaufentscheidung zu probieren
Die potenzielle Kundschaft ließ sich nicht zweimal bitten
Wem das nicht reichte, um satt zu werden, der konnte seinen Hunger an zahlreichen Essensständen – mit und ohne Sitzgelegenheiten – stillen. Die SG Dornstetten beispielsweise hatte beim Oberen Torhaus ihren „Biergarten“ mit Tischen und Bänken aufgebaut und kredenzte von der roten Wurst über Crêpes und Pommes alles
Auch der Duft der frisch gebrannten Mandeln verführte zum Kauf
Nicht fehlen durfte das schöne Karussell, auf dem am Ostermontag wieder unzählige Kinder, mitten auf dem historischen Marktplatz, ihre Runden drehten. Für Familien mit kleinen Kindern ist der Markt alljährlich ein beliebter Anziehungspunkt
Großes Lob von Seiten der Marktbeschicker gab es für die Verantwortlichen bei der Stadtverwaltung
Die Zusammenarbeit mit ihnen funktioniere völlig problemlos und unkompliziert
hieß es gleich an mehreren Ständen
Auf einige Sperrungen müssen sich die Einwohner von Dornstetten in den kommenden Monaten einstellen
Los geht es nächste Woche an der Kreuzung Heselwiesenstraße/Hauptstraße
Die Umgestaltung der Stadtmitte ist eine der größten städtebaulichen Maßnahmen in der Geschichte Dornstettens. Wenn die Arbeiten abgeschlossen sind, werde Dornstettens Hauptstraße eine ganze neue Atmosphäre haben
verspricht die Stadtverwaltung in einer Mitteilung
Bis es so weit ist, müssen aber einige Einschränkungen und Straßensperrungen überstanden werden. Die nächste kommt ab Montag, 10. März, im Bereich der Kreuzung von Hauptstraße und Heselwiesenstraße
Die gute Nachricht liefert die Stadtverwaltung zuerst: „Der Ostermontagsmarkt findet wie gewohnt statt“, erklären Bürgermeister Bernhard Haas und Bauamtsleiter Alexander Mönch
Die Baufirma habe von der Stadt die Auflage erhalten
die Hauptstraße für die Traditionsveranstaltung freizumachen
Die Parkplätze dort bleiben uneingeschränkt erhalten
Mai: Hauptstraße Nachdem die Baumaßnahmen an der Stadthalle bereits in vollem Gange sind
sollen im Mai die Arbeiten zur Umgestaltung der Hauptstraße beginnen
Die Hauptstraße wird dafür zwischen Heselwiesenstraße
„Diese Sperrung wird aber erst kommen
wenn die Arbeiten in der Heselwiesenstraße abgeschlossen sind“
Der Verkehr wird auch in dieser Zeit wieder über die Gartenstraße und die Schießgrabenstraße geleitet
Die Geschäfte und Betriebe entlang der Hauptstraße bleiben während der gesamten Bauzeit zu Fuß erreichbar
Ein entsprechendes Wege- und Leitsystem wird eingerichtet
Parkplatzsituation Die Sperrung der Hauptstraße bringt beträchtliche Einschränkungen in Sachen innerstädtische Parkplätze mit sich
„Das wird nicht einfach und lässt sich auch nicht schönreden“
so Bürgermeister Haas und Bauamtsleiter Mönch
Hinzu kommt, dass am Marktplatz derzeit der Breitbandausbau läuft
wo es ebenfalls zu Sperrungen kommt und Parkplätze wegfallen
Dort sind die Arbeiten aber schon ein gutes Stück vorangeschritten
in Kürze mit einer halbseitigen Sperrung in der unteren Hauptstraße auszukommen
Die Geschäfte in diesem Bereich bleiben weiterhin fußläufig erreichbar
Für den oberen Bereich der Hauptstraße stehen während der Sperrung die neuen Parkplätze am ZOB zur Verfügung
verlängerten Heselwiesenstraße die Parkplätze an der oberen Seite der Straße ebenfalls zur Verfügung
Pfingsten: Schulhof Die Parkplätze an der unteren
dem Schulhaus zugewandten Seite der Heselwiesenstraße müssen ab den Pfingstferien zunächst eine andere Funktion erfüllen: Dort entsteht im Sommer ein Behelfsschulhof
In den Pfingstferien startet nämlich auch der Umbau des Schulhofs der Grundschule
Dieser erhält neben einem neuen Belag und zusätzlichen schattenspendenden Bäumen auch eine neue Gestaltung mit größeren Spielgeräten und einem kleinen Schulgarten
Parkmöglichkeiten wird es dort künftig keine mehr geben
Der Schulhof soll gänzlich den Kindern vorbehalten bleiben
Die Baumaßnahmen sollen bis Ende der Sommerferien abgeschlossen sein – so der Plan
Während der Umbauzeit zwischen Pfingst- und Sommerferien wird ein Behelfsschulhof auf den schulhausseitigen Parkplätzen entlang der Heselwiesenstraße eingerichtet
Das Hallenbad bleibt während der Bauphase uneingeschränkt zugänglich
Sicherheitsvorkehrungen Während der gesamten Dauer der Baumaßnahmen stehe die Sicherheit der Fußgänger und Schüler an oberster Stelle
Bauzäune und andere Hilfsmittel sollen sicherere und unkomplizierte Wege ermöglichen
„Da der Verkehr auf der Hauptstraße während der Sperrung wegfällt
gibt es hier außerdem einen Risikofaktor weniger“
Wie planmäßig die Bauarbeiten vorangehen
die nicht alleine in der Hand der Stadt lägen
„Wie bei allen Projekten dieser Dimension kann es zu Unwägbarkeiten kommen
mit denen wir vorab nicht rechnen konnten und die sich auf die Zeitplanung auswirken“
Bislang liefen die Baumaßnahmen aber gut und die Stadtverwaltung ist zuversichtlich
dass der Zeitplan der nächsten Monate wie geplant eingehalten werden kann
Gleich viermal wurde zwischen Mittwoch und Donnerstag in verschiedene Firmen im Industriegebiet in Dornstetten eingebrochen
Bislang unbekannte Täter verschafften sich laut Angaben der Polizei zwischen 23.30 Uhr und 5.45 Uhr gewaltsam Zugang zu einem Gebäude in der Lise-Meitner-Straße und durchsuchten dieses
Dabei wurden mehrere Werkzeuge sowie Bargeld im unteren vierstelligen Bereich entwendet
Der Sachschaden am Gebäude ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen
Zudem wurde zwischen 22 Uhr und 6 Uhr in derselben Straße in ein weiteres Unternehmen eingebrochen
Der dabei entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1000 Euro
Weiter kam es zwischen 4.30 Uhr und 5 Uhr zu einem Einbruch in einem weiteres Gebäude in der Lise-Meitner-Straße
Hier wird der Schaden auf etwa 2000 Euro geschätzt
Die Einbrecher hatten es außerdem zwischen 21 Uhr und 9 Uhr nochmals auf eine Firma in dieser Straße abgesehen
Der entstandene Sachschaden beträgt hier rund 500 Euro
Ob und was bei den letzten drei Objekten entwendet wurde
ist derzeit noch Gegenstand der laufenden Ermittlungen
ebenso ob es sich bei den Einbrüchen um eine Einbruchserie handelt
Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten sich unter der Rufnummer 07451 960 beim Polizeirevier Horb zu melden
Dornstetter Stadtmeisterschaften im Hallenfußball gehen bald los
Die SG Dornstetten startet ihr Jubiläumsjahr zum 100-jährigen Bestehen mit einem sportlichen Höhepunkt: den 47. Dornstetter Stadtmeisterschaften im Hallenfußball
Das Traditionsturnier, das als Mammutveranstaltung bekannt ist
Februar neun Tage voller spannender Spiele und geselligem Beisammensein in der Dornstetter Georg-Feuerbacher-Halle
Insgesamt nehmen 109 Mannschaften an 13 Wettbewerben teil und machen die Veranstaltung zu einem der größten Hallenfußballturniere der Region
Nach insgesamt neun vollgepackten Turniertagen wird am Finaltag ein sportliches Feuerwerk gezündet: Neben der Ausspielung der neuen Stadtmeister in verschiedenen Kategorien wird auch der „Supercup“ ausgetragen
bei dem die frischgekrönten Stadtmeister der Aktiven
der Alten Herren (AH) und der Firmenmannschaften gegeneinander antreten
Ein besonderes Highlight des Turniers sind die Einlagespiele: Die Dornstetter Narrenzünfte treten gegeneinander an
ebenso Teams der Dornstetter Stadtverwaltung
des Turnvereins Dornstetten und des Vorstands der SG Dornstetten
Der Finaltag bietet neben hochklassigem Fußball auch ein attraktives Rahmenprogramm: Die Siegerehrung wird durch eine große Tombola ergänzt
Darüber hinaus laden die Dornstetter Handballdamen zu einem besonderen Heimspiel in der Südbadenliga gegen die SG Kappelwindeck/Steinbach ein
Der Tag endet mit einem gemeinsamen Abschluss in der Georg-Feuerbacher-Halle
Mit den Stadtmeisterschaften läutet die SG Dornstetten ihr großes Jubiläumsjahr ein, das seinen Höhepunkt im Sommer findet. Vom 25. bis 27. Juli wird auf dem Sportgelände am Teichweg das 100-jährige Bestehen der SG Dornstetten mit einem großen Fest gefeiert
Weitere Infos im Turnierheft: www.sg-dornstetten.de
Die Schulgemeinschaft der Eichenäcker-Schule freut sich über ein frühes Ostergeschenk
Zur Wiedereröffnung des seit annähernd zwei Jahren nicht mehr nutzbaren Schwimmbads hatte die Eichenäcker-Schule in Dornstetten eingeladen
Darüber berichtet die Schule in einer Pressemitteilung
dass diese Renovierung im für die Schule so wichtigen Zeitplan und auch im Finanzierungsrahmen bleiben würde
Nun richtete die Schule als Dank für die gute Arbeit eine Feier für die Handwerker und Planer aus
Fast von allen beteiligten Firmen waren Vertreter gekommen
Es sei eine gelungene Veranstaltung gewesen
um positive Beziehungen zwischen zwei Bereichen zu schaffen
die normalerweise keine großen Berührungspunkte haben: dem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum und dem Handwerk
Bei der letzten Gemeinderatssitzung in Dornstetten wurden in erster Linie die Kindergärten thematisiert
Franziskus Kindergarten in Dornstetten das Geld fehlt
sind in Aach und Hallwangen bauliche Maßnahmen geplant
„Die Stadt Dornstetten kann sich den Erweiterungsbau des Kindergartens St. Franziskus nicht leisten.“ Das konstatierte Ronja Fritz von der Verwaltung als zuständige Sachbearbeiterin in der jüngsten Sitzung des Gemeinderates
Tagesordnungspunkt waren die „Kindertagesstätten in Dornstetten“
Dies sei insbesondere mit Blick auf den dringend notwendigen Sparkurs zuletzt bei den Haushaltsberatungen deutlich geworden. Die Errichtung des Waldkindergartens Hallwangen werde mit zwei Gruppen forciert
Der Rat votierte letztlich einstimmig dafür sowie für die vorgestellte Bedarfsplanung generell
Ebenso soll laut Ratsbeschluss die Verwaltung nun prüfen, wie es um eine Aufstockung des Kindergartens Aach unter Einbeziehung der Räumlichkeiten der evangelischen Verbundkirchengemeinde stehe
Die letzte Bedarfsplanung habe im Juni 2022 stattgefunden
Seither hätten sich besagte Änderungen beziehungsweise neue Handlungsnotwendigkeiten ergeben
Neben den Punkten Waldkindergarten und St
Franziskus-Kindergarten ging es auch um die Bedarfsplanung
Diese sei bereits über den Sommer 2024 erstellt
dem Rat aber aufgrund der jetzt hinfällig gewordenen Änderungen noch nicht vorgelegt worden
dass man im Ü-3-Bereich eine weitere Kindergartengruppe sowie eine Krippengruppe benötige
Fritz wies jedoch ausdrücklich darauf hin, dass dabei der Ausbau von und die Umwandlung in Ganztagesbetreuungsplätze noch gar nicht berücksichtigt sei. Insoweit sei der Bedarf unverändert vorhanden. In Dornstetten selbst seien im Rahmen der vorliegenden Kindergartenbedarfsplanung vorerst keine Maßnahmen geplant. Im Stadtteil Aach solle das bestehende Kindergartengebäude auf Stand gebracht werden
Neben der Sanierung des Sanitärbereichs sollten Planungen zur Vergrößerung und Verbesserung der bisherigen Räumlichkeiten der Ü3-Gruppen angestoßen werden
Für eine eventuell weiter Gruppe sollten Räume der evangelischen Verbundkirche geprüft werden
In Hallwangen wiederum sollten die Planungen für den zweigruppigen Waldkindergarten vorangebracht werden, so dass im Laufe des Jahres noch mit dem Bau der Infrastruktur oder der Schutzunterbringung begonnen werden könne. Es müsse noch eine neue Betriebserlaubnis beantragt werden.
Dann solle der Außenbereich des städtischen Kindergartens überplant werden
Die Bauarbeiten zum Breitbandausbau in der Dornstetter Hauptstraße beschäftigen die Einzelhändler vor Ort
nur wüssten das viele Leute nicht – trotz Bemühungen der Stadt aufzuklären
Der Breitbandausbau in der Dornstetter Hauptstraße ist in vollem Gang. Trotz Bemühungen der Stadt aufzuklären, scheint die Verkehrslage vor Ort für viele recht undurchsichtig, und darunter leidet der Einzelhandel
dass in den Geschäften mittlerweile um einiges weniger los ist
Und tatsächlich: Rosana und Tobias Keck, Inhaber der „UrkornBäckerei“ an der unteren Hauptstraße
haben nach eigener Aussage Umsatzeinbußen von 20 bis 30 Prozent zu verzeichnen
Die Kunden wollten sich mit dem Auto direkt vor den Laden stellen können
dass sie mit dem Auto gar nicht hinunter Richtung Marktplatz kämen
einem Geschenkeladen direkt gegenüber der Bäckerei
Thewes ist erst im November mit ihrem Laden aus der Tübinger in die Hauptstraße gezogen
Grund war für sie vor allem mehr Laufkundschaft am Marktplatz – diese sei derzeit jedoch gleich null
Allerdings habe sie immerhin noch das Glück
dass sie daheim nicht die Alleinverdienerin sei
Anders sehe es da bei der familiengeführten „UrkornBäckerei“ aus. Hier hingen Existenzen davon ab, wie es mit dem Einzelhandel in Dornstetten weitergeht
da sie mit verderblichen Produkten handeln und derzeit keinerlei Planungssicherheit hätten
Fehlende Parkplätze und die damaligen Bauarbeiten am Kreisverkehr waren bereits 2023 mit Gründe dafür, dass mehrere Bäckerei-Filialen in Dornstetten schließen mussten
Auch das machte sich damals am Umsatz der „UrkornBäckerei“ bemerkbar
Denn auch wenn es zunächst einmal widersprüchlich erscheine
belebe Konkurrenz tatsächlich das Geschäft
dass sie dasselbe Schicksal ereilen könnte
Daher versuchen die Einzelhändler nun zur Aufklärung der Bürger beizutragen
auf ihrem Instagram-Account zu informieren
dass – auch wenn das Schild „Sackgasse“ und teils querstehende Bagger und Lastwagen vielleicht etwas anderes vermitteln – man weiterhin zum Marktplatz fahren und dort parken kann
dass die Bäckerei ebenso wie die Parkplätze am Markt- und Kirchplatz bei Sperrung der unteren Hauptstraße über die umliegenden Straßen Silbergasse und Gartenstraße noch immer erreichbar seien
Auch bestehe die Straßensperrung nicht die ganze Zeit
Die Hauptstraße sei am Wochenende und täglich ab etwa 16
Die Händler stehen bereits in Kontakt mit dem Gemeinderat
damit das in Zukunft auch durch die Beschilderung klar wird
Ansonsten sind die Einzelhändler jedoch recht zufrieden mit dem bisherigen Verlauf der Bauarbeiten
kämen schnell voran und achteten stets darauf
dass die Zugänge zu den Geschäften
Ärgerlich seien die Umsatzeinbußen natürlich trotzdem. Aus diesem Grund und da die Straßensperrungen in Dornstetten vorerst nicht abnehmen
wollen die Händler nun an die Bürger appellieren: „Bitte denkt an uns!“ Die Geschäfte seien noch da und jederzeit erreichbar
Zudem wollen sie die Bevölkerung bitten,sich gegenseitig zu informieren und auf die Händler aufmerksam zu machen
Zumal es ab kommender Woche generell noch etwas unübersichtlicher werden dürfte
Dann ist auch die Kreuzung Heselwiesenstraße/Hauptstraße gesperrt
wenn auch aus anderen Gründen: In der Heselwiesenstraße beginnen die Bauarbeiten für die Kanalisation und die Nahwärmeleitung
Die SG Dornstetten hat bei ihrer Hauptversammlung auf ein erfolgreiches Vereinsjahr zurückgeblickt
Mit dem viertägigen Fest zum 100-jährigen Bestehen steht im Juli ein Großereignis an
Rund 70 Mitglieder hat Daniel Wennagel zur Hauptversammlung der SG Dornstetten in der Sportgaststätte Teichstube begrüßt
Der Vorsitzende zog laut Bericht der Sportgemeinschaft ein positives Fazit des vergangenen Vereinsjahrs – mit sportlichen Erfolgen
großer Einsatzbereitschaft und vielen gelungenen Veranstaltungen
Die Mitgliederzahl blieb Wennagel zufolge mit 555 stabil
Im Rückblick wurden unter anderem die Stadtmeisterschaften
die Einweihung der neuen Flutlichtanlage sowie Renovierungen an den Kabinen hervorgehoben
Trotz gestiegener Ausgaben konnte das Geschäftsjahr mit einem Überschuss abgeschlossen werden
Der langjährige Kassierer Daniel Stroh wurde verabschiedet, sein Nachfolger Maximilian Böttcher einstimmig gewählt. Ebenso neu im Amt sind Bianca Müller-Daglar und Alexandra D’Andreamatteo als Kassenprüferinnen, Maximilian Mäder als AH-Leiter und Alissa Lohmüller
die künftig die Handball-Jugend leitet
Die Abteilungen meldeten durchweg positive Entwicklungen
Die Handball-Damen belegten in der Südbadenliga und Bezirksklasse vordere Plätze und kämpfen erneut um Aufstieg und Pokalerfolg
Die Fußballabteilung feierte Erfolge im Jugendbereich, darunter bei Meisterschaften und internationalen Turnieren. Auch die Badmintonabteilung zeigt konstante Beteiligung im Jugend- und Erwachsenenbereich
Zur Bewältigung steigender Kosten beschloss die Versammlung eine moderate Beitragsanpassung zum Herbst
Zudem bringe eine Satzungsänderung künftig mehr Flexibilität bei der Terminierung der Mitgliederversammlung
Acht Mitglieder wurden für 25 beziehungsweise 40 Jahre Treue zum Verein geehrt
Höhepunkt in diesem Jahr wird das große Jubiläumsfest zum 100-jährigen Bestehen des Vereins vom 24. bis 27. Juli mit Festakt, SWR3-90er-Party
Familienprogramm und einer 300-seitigen Vereinschronik
Der Adventslauf in Dornstetten ist schon rund einen Monat her
nicht ausreichend für Notfälle vorgesorgt zu haben
Auch habe kein Rettungswagen bereitgestanden
Der Verein wehrt sich gegen die Vorwürfe
Eigentlich lief alles ganz gut für Johnny Schmidt, als er am 22. Dezember beim Adventslauf in Dornstetten an den Start ging
Doch auf der Strecke bekam der 16-Jährige plötzlich gesundheitliche Probleme
„Ich habe irgendetwas im Hals gespürt
berichtet Johnny Schmidt im Gespräch mit unserer Redaktion
Die A-cappella-Gesangsgruppe Xang aus Tübingen bescherte dem Publikum bei „Kultur im Museum“ einen höchst vergnüglichen Abend
der von der ersten bis zur letzten Minute Spaß machte
Nach längerer Pause war dieser Auftritt der sieben Gesangstalente aus Tübingen bereits der dritte in der restlos ausverkauften Zehntscheuer und nach Meinung der zahlreichen Zuschauer auch hoffentlich nicht der letzte
das vielseitiger kaum hätte sein können – die Bandbreite reichte vom Kinderlied bis zum Rockklassiker – und der Fähigkeit
die fehlenden Instrumente durch verbales Talent so zu ersetzen
dass man den Unterschied bei geschlossenen Augen überhaupt nicht bemerkte
trafen die Tübinger den Geschmack des bunt gemischten Publikums
Gepaart mit jeder Menge Witz und Humor machte sich in der Zehntscheuer eine Heiterkeit breit
die die Zuschauer im Anschluss beschwingt nach Hause trug
Dem optischen Erscheinungsbild der Musiker – schwarzes Outfit mit roten Farbakzenten – hatte sich an diesem Abend auch Hanna Schneider vom Kulturamt angepasst
die die Gäste gut gelaunt willkommen hieß
Gestartet wurde mit einer Hymne auf den A-cappella-Gesang („Es ist nur a cappella – doch ich mag es“)
und bereits zu diesem Zeitpunkt wurden die Zuhörer zum freudigen Mitklatschen animiert
Noch mehrfach an diesem Abend waren sie nämlich zum punktuellen Mitsingen aufgefordert und taten dies auch mit Hingabe
Weniger bekannte und eher schwierige Textpassagen wie das „ heidiheidiho und schudelibu“ beim Jazzklassiker „Minnie the Moocher“ wurden kurzerhand – mit eher überschaubarem Erfolg – gemeinsam eingeübt
und am Ende war es eigentlich auch ziemlich egal
ob man das „schudelibu“ oder „schwubeldibo“ richtig buchstabiert hatte
das musikalische Gesamtpaket stimmte und es machte Spaß
Ähnlich gestaltete sich dies beim „ textlich sinnfreien“ Italienklassiker „Azzurro“
in vermeintlich umbrischem Dialekt präsentierte – und den beherrschte auch das Publikum
Dieses ersetzte nicht nur das fehlende Mandolinenorchester
sondern verstärkte gleichermaßen den Refrain
Unterhaltsam für die Zuhörer waren aber auch die Stücke ohne eigene Gesangsbeteiligung, bei denen die A-cappella-Profis in unterschiedlichen Stimmlagen und mit viel Witz und Humor erotische Beziehungen zum eigenen Auto, Erfahrungen mit der mexikanischen „Manana“-Mentalität oder auch den – am Ende wenig zielführenden Fitnesswahn – von Chormitglied Thorsten Kindermann (Tenor) besangen
stand offenbar mehr auf „Waschbär“ anstatt auf „Waschbrettbauch“
bei denen der Chor auch vor „Smoke on the Water“ nicht halt machte
sowie eine Auswahl der bekannten „Beach Boys“-Chartbreaker zeugten von einer Programmvielfalt
die sämtliche musikalischen Vorlieben bediente
Als Michael Kölle (Bariton) bei Michael Jacksons „Billie Jean“ am Ende auch noch dessen erotische Bewegungen imitierte und dabei die Möglichkeiten der Mimik maximal ausreizte
erreichte der Lachpegel im Saal einen Höhepunkt
Ein ganz besonderes Schmankerl hatte sich der Chor bis zu den Zugaben aufgespart
Als sich die Sänger bei „Mad World“ von „Tears für Fears“ im Publikum verteilten und ohne jede Technik sangen
Der Dornstetter Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung das rund 700 000 Euro verschlingende Projekt in Hallwangen mit knapper Mehrheit gebilligt
Jetzt wird die Genehmigungsplanung erstellt
Der Neubau eines zweigruppigen Waldkindergartens in Hallwangen war bereits beschlossen
Nun ging es in der jüngsten Sitzung des Dornstetter Gemeinderats um den Bau einer Schutzhütte
um die schon länger anhaltende und wenig komfortable Nutzung eines Tipi-Zelts endlich zu beenden
Die Handball-Damen der SG Dornstetten krönten ihre bislang beeindruckende Saison mit dem Pokalsieg in St
Im Rahmen des SHV-Final 4-Turniers zog das Team von Oliver Valha und Jens Graf nach einem kampflosen Halbfinale ins Finale ein und setzte sich dort souverän gegen den TSV Alemannia Freiburg-Zähringen mit 44:28 (21:11) durch
Das erste Halbfinale gegen den TuS Helmlingen musste aufgrund eines Trauerfalls im Umfeld der Helmlinger Mannschaft abgesagt werden
sodass die SG Dornstetten direkt ins Finale einzog
Im Finale traf die SG Dornstetten auf den TSV Alemannia Freiburg-Zähringen
der sich im zweiten Halbfinale klar mit 47:10 gegen den TSC Blumberg durchgesetzt hatte
Doch die Favoritinnen aus Dornstetten ließen von Beginn an keine Zweifel am Ausgang des Spiels
Zur Halbzeit führten sie bereits mit 21:11 und zeigten auch in der zweiten Hälfte eine starke Leistung
Am Ende hieß es 44:28 für die SG Dornstetten
Dieser Triumph ist nicht nur ein Erfolg für die Spielerinnen, sondern auch für das gesamte Team rund um die Mannschaft, das in den letzten Jahren viel geleistet hat. Im Finale wurde die Fächerstädterinnen ihrer Favoritenrolle gerecht.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Im zweiten Spielabschnitt setzte sich die Dominanz seines Teams nahtlos fort
Die SG Dornstetten war mit 14 Spielerinnen nach St.Georgen angereist
und so konnte die SG allen Spielerinnen bei diesem großen Vorsprung Einsatzzeiten gewähren
Am Ende wuchs der Vorsprung des neuen und verdienten Pokalsiegers auf 24 Treffer an
Mit der Schlusssirene begannen die Feierlichkeiten im Lager der SG Dornstetten mit ihren mitgereisten Fans
Der Pokalsieg rundet eine starke Saison für die SG Dornstetten ab
Bereits vor zwei Wochen sicherten sich die Damen in der Liga vorzeitig die Qualifikation für die Oberliga BW
Die Saison wird unabhängig vom Ergebnis des letzten Heimspiels gegen den Meister
auf dem dritten Tabellenplatz abgeschlossen
Uwe Heinzelmann hat seine Hausarztpraxis in Dornstetten eröffnet – und die erlebte gleich am ersten Tag einen wahren Ansturm
Darüber freuten sich mit dem Team auch Bürgermeister Bernhard Haas und sein Lehrmeister vom Klinikum Freudenstadt
zeigten 150 Anmeldungen bereits am ersten Tag
Die Handballerinnen der SG Dornstetten siegen nach einem packendem Duell und qualifizieren sich vorzeitig für die Oberliga Baden-Württemberg
Am vergangenen Wochenende trat die SG Dornstetten in der Frauen Oberliga Südbaden gegen die SG Maulburg/Steinen an
SG Dornstetten – SG Maulburg/ Steinen 34:27 (17:16)
In einem spannenden Spiel setzte sich die SG Dornstetten am Ende mit sieben Treffern Differenz durch
Mit diesem Sieg hat sich die SGD einen der Plätze für die neue Oberliga Baden-Württemberg für die nächste Saison gesichert und konnte so den Sieg noch etwas mehr als sonst feiern
Die SG Dornstetten begann das Spiel mit hoher Intensität und führte in der 13
Minute durch einen Treffer von Katharina Böttcher mit 7:3
Danach schlichen sich einige Unkonzentriertheiten in das Angriffsspiel der Dornstetterinnen
und die Gäste konnten durch einfache Ballgewinne das Spiel wieder ausgeglichen gestalten
Bei einem Spielstand von 7:7 in der 16. Minute sah sich das Trainergespann Valha/Graf zu einer Auszeit gezwungen. Nach der Auszeit konnten die Fehler etwas reduziert werden, und die SGD konnte sich bis zur 27. Minute wieder auf 17:13 absetzen. Die Gäste ließen sich jedoch nicht abschütteln, und so gingen die Mannschaften mit einem 17:16 in die Halbzeitpause.
Sarah Valha war mit insgesamt 14 Toren die erfolgreichste Torschützin der SG Dornstetten, gefolgt von Katharina Böttcher mit acht Treffern und Alissa Lohmüller mit sieben Treffern.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } „In den letzten 20 Minuten haben wir gezeigt
dass wir besser sind als unsere Gegnerinnen
Bis dahin war es jedoch ein hartes Stück Arbeit“
dass wir bereits jetzt unser Saisonziel erreichen konnten und das vor einer herausragenden Kulisse bei uns zu Hause
so das Fazit von Kapitänin Alissa Lohmüller
Die zweite Mannschaft der SG Dornstetten bestritt zuvor ihr Heimspiel gegen Muggensturm/Kuppenheim 2
Die Partie war von Anfang an ein intensives Kopf-an-Kopf-Rennen
bei dem beide Teams ihren unermüdlichen Kampfgeist unter Beweis stellten
Die Dornstetterinnen zeigten eine geschlossene Mannschaftsleistung und konnten durch gutes Zusammenspiel im Angriff jedoch fast durchgängig die Oberhand in der Partie behalten
Mit einem knappen 10:9 ging es in die Halbzeit
Die zweite Halbzeit gestaltete sich ähnlich knapp
wodurch das Spiel letztlich mit 23:22 gewonnen werden konnte
die zwei Punkte zu Hause behalten zu können
Das gibt uns Rückenwind für die beiden letzten Spiele der Saison
die beide auswärts zu bestreiten sind“
Auch ohne das traditionelle Narrengericht und trotz geänderter Wegstrecke war der Besucherandrang beim großen Umzug der Dornstetter Drillerhansele riesig
Und das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite
Die Strecke für den Umzug wurde darüber hinaus wegen der Bauarbeiten an der Stadthalle
Der Umzug lief nicht wie sonst über die Hauptstraße zum Marktplatz
sondern über die Bahnhofstraße zum großen Festzelt auf dem Sportplatz
Die Besucher kamen trotzdem in Scharen – und das bei schönstem Frühlingswetter
62 Zünfte – viele davon aus der direkten Nachbarschaft – mit bis zu 2000 Hästrägern hatten sich angemeldet und sorgten zwei Stunden lang für ein buntes Fasnetstreiben
das den teilweise selbst verkleideten Zuschauern
Für einige Zünfte war es nach dem Nachtumzug der Dornstetter Narrenzunft und dem großen Umzug in Freudenstadt am Vortag bereits der dritte Umzug in drei Tagen
Eröffnet wurde dieser traditionell von der Stadtkapelle (gefolgt von den Gastgebern „Drillerhansele“ und der Narrenzunft)
die dieses Mal sogar mit dem Dornstetter Narrenmarsch überraschte
Sprecherin Andrea Stahl hatte darauf nach eigenem Bekunden besonders Wert gelegt und dies gegenüber der Stadtkapelle auch mit gewissem Nachdruck in ihrer unverwechselbaren Art zum Ausdruck gebracht
Erstmals wurde sie in der Sprecherrolle von Tochter Theresa bei der Moderation am Güterschuppen unterstützt
Theresa wird die Moderatorenrolle künftig übernehmen
Das Mutter-Tochter-Gespann hatte interessante Hintergrundinformationen zu den Zünften und ihren Kostümen und sorgte auch für kräftig Stimmung an der Strecke
Viele der Hexenzünfte ließen es sich im Gegenzug nicht nehmen
die beiden Frauen – und die unzähligen Zuschauer an der Strecke – mit Pyramiden zu beeindrucken
Wer sich nicht schnell genug in Deckung brachte
wurde manchmal aber auch durch Farbe im Gesicht und Konfetti im Haar überrascht
Einige Leichtgewichte wurden von den Narren kurzerhand über die Schulter gepackt
in den Narrenkäfig gesperrt oder gar zum Seilspringen verdonnert
Für die Kinder an der Strecke gab es aber auch jede Menge Süßigkeiten
die geworfen und verteilt wurden und – sofern nicht an Ort und Stelle gegessen – in den vorsorglich mitgebrachten Beuteln verschwanden
Zahlreiche Kapellen sorgten mit ihrer Gugga-Musik für ausgelassene Stimmung entlang der Strecke
Hübsche Gardemädchen und Tänzerinnen setzten den optischen Kontrast zu den gruseligen Hexen und furchterregenden Teufeln
Das Narrengericht tagte in diesem Jahr zwar nicht
die Hohe Gerichtsbarkeit ließ es sich aber nicht nehmen
ebenfalls im Umzug mitzulaufen und die Gäste zu begrüßen
der folgte den Zünften im Anschluss noch ins große Zelt und genoss die dort angebotene Bewirtung mit Kaffee
Dort hatte Zunftmeister Benjamin Stahl am Vormittag bereits die Zunftmeister bei einem Empfang willkommen geheißen
Für die Absperrung der Strecke und die Sicherheit hatten die Aacher und Dornstetter Feuerwehr mit Manpower und großen Fahrzeugen gesorgt
Das DRK kümmerte sich am gesamten Fasnetswochenende um das Wohlbefinden und die Gesundheit der Hästräger und Besucher
Mit einem großen Nachtumzug und einer fetzigen Brauchtumsabend-Zeltparty sowie dem traditionellen Zunftmeisterempfang feierte die Dornstetter Narrenzunft ihr 33-jähriges Bestehen
Mehr als 1500 Hästräger feierten mit
Mehr als 30 Gastzünfte hatten vor dem Hintergrund des närrischen Jubiläums ihr Kommen angekündigt und versammelten sich auf dem Marktplatz
wo der Abend mit Musik und reichlich guter Laune eingeläutet wurde
Von dort aus ging es, angeführt von der Narrenkapelle der Narrenzunft mit Roman Günther an der Spitze
in einem langen und mit Fackeln beleuchteten Nachtumzug in Richtung Sportplatz
Einige Zuschauer verfolgten das Spektakel und mussten sich auch den ein oder anderen Schabernack gefallen lassen
Popcorn und mit etwas Glück sogar eine Bratwurst mit frischem Bauernbrot von den Narren
bunt geschmückten Zelt begrüßte Moderator Stefan Kirgis die nach und nach eintreffenden Gäste und erinnerte in seiner kurzen Rede auch an die Anfänge der Zunft vor 33 Jahren
das Brauchtum der schwäbisch-alemannischen Fasnet lebendig zu halten und die Gemeinschaft in Dornstetten zu stärken“
Stück für Stück sei die Zunft seither gewachsen
Aus der nahen und weiteren Umgebung – bis hin nach Bondorf
Renfrizhausen und Rottenburg – waren die Vertreter der über 30 Gastzünfte an diesem Abend eigens mit ihren Bussen angereist
Auch die zweite Dornstetter Zunft, die „Drillerhansele“
Ihr Zunftmeister Benjamin Stahl überraschte die Narrenzunft sogar mit einem „Beitrittsformular“
„Ich unterschreib es aber erst nach diesem Wochenende
sonst muss ich hier noch für zwei arbeiten“
Unter den Gästen der Jubiläumsfeier waren auch Bürgermeister Bernhard Haas, Horbs OB Peter Rosenberger mit dem aktuell regierenden Prinzenpaar sowie aufgrund der besonderen Feier der Vizepräsident der Europäischen Narrenvereinigung Baden-Württemberg, Alwin Staiger.
Narro!“ und „Horrido“ begrüßte Zunftmeisterin Melanie Kirgis die nach und nach eintreffende Truppe und freute sich „saumäßig“ über die tolle Resonanz
in die Stadthalle hättet ihr nämlich gar nicht alle gepasst.“
Pokalsieg und Qualifikation für die neue Oberliga – Oliver Valha hat mit den Handballerinnen der SG Dornstetten eine sehr erfolgreiche Saison bestritten
Am Samstag wartet der große Abschluss für ihn und Jens Graf bei einem Heimspiel
Für Oliver Valha und Jens Graf endet die Trainerzeit bei den Handballerinnen der SG Dornstetten nach etlichen Jahren
Dabei können sie mit dem Team einen mehr als erfolgreichen Abschluss vorweisen
Zum Ende seines Amt als Trainers hat Oliver Valha mit unserer Redaktion über diese Zeit gesprochen
Einmal mehr hat Bürgermeister Bernhard Haas den Dornstetter Gemeinderat auf einen strikten Sparkurs eingeschworen
In seiner Haushaltsrede bereitete er auf zunächst einmal finanziell düstere Zeiten vor – Kreditaufnahmen würden unumgänglich
Höhere Ausgaben, weniger Einnahmen als in den vorherigen, für Dornstetten insgesamt guten Jahren: Das prognostizierte Bürgermeister Bernhard Haas in seiner Haushaltsrede in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats
Die Stadtkapelle Dornstetten hat im Rahmen ihrer Hauptversammlung gewählt: Im Vorstand gibt es jetzt viele neue Gesichter
Und der Verein hat schon große Pläne für den weiteren Jahresverlauf
Die Stadtkapelle Dornstetten konnte bei ihrer Jahreshauptversammlung eine positive Entwicklung verzeichnen. Darüber berichtet der Verein in einer Pressemitteilung
Der Verein zählt 64 aktive Mitglieder, darunter 49 Musiker sowie 71 Fördermitglieder
Vorstand Alexander Lutz lobte die starke Kameradschaft und das hohe Engagement
während zusätzlich Hochzeiten und andere Auftritte stattfanden
Auch das Weihnachtskonzert wurde erfolgreich gemeistert
Johanna Hauer blickte auf zahlreiche Konzerte und Veranstaltungen zurück
darunter Frühjahrs- und Weihnachtskonzerte
Probewochenenden und Bewirtungen ergänzten das Vereinsjahr
Besonders erfreulich war laut dem Verein der Start der Jugendkapelle im Jahr 2023
in der aktuell 14 Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 14 Jahren musizieren
Sie absolvierten bereits mehrere Auftritte
Insgesamt befinden sich 54 Schüler in Instrumentalausbildung
Zudem stellte Eisele das neue Kinderschutz- und Präventionskonzept vor
Änderungen gab es im Vorstand: Johanna Hauer
Jeweils einstimmig wurden Alexander Lutz (Vorsitz)
Julius Braun (Finanzen) und Damaris Eisele (Bläserjugend) gewählt
Der Posten des Leiters Musik bleibt unbesetzt
Als Kassenprüfer folgen Moritz Braun und Hannah Baur auf Stefan Ammer und Frank Erhard
Für langjähriges Engagement wurden folgende Mitglieder mit der Fördermedaille ausgezeichnet: Johanna Hauer (20 Jahre) und Alexander Lutz (15 Jahre)
Für 20 Jahre aktive Tätigkeit wurden Angelina Eberhardt
Die Stadtkapelle blickt laut der Mitteilung optimistisch in die Zukunft und lädt zum Frühjahrskonzert am 5
April in die Martinskirche Dornstetten ein
Die Cafébar am Dornstetter Marktplatz schließt Ende November
Der Entschluss von Pächterin Carolin Wetzel hat mehrere Gründe – vor allem aber einen erfreulichen privaten
Eine Nachfolgelösung wurde trotz intensiver Suche bis jetzt nicht gefunden
Pächterin Carolin Wetzel vom „Wohnzimmer“ hatte lange gewartet, bis sie das Aus der beliebten Dornstetter Cafébar, die sie vor sieben Jahren eröffnet hat, nun auch gegenüber unserer Redaktion bestätigt hat. Gewartet deshalb, weil sie so sehr gehofft hatte, bei diesem Gespräch auch gleich eine Nachfolgeregelung präsentieren zu können
Zu Beginn der Haushaltsberatung in Dornstetten hatte der Kämmerer auch schlechte Nachrichten zu Energie- und Personalkosten
Die umstrittene Sanierung des Lehrschwimmbeckens in Aach ist noch nicht beerdigt
ein anderes Projekt für die Jugend hingegen schon
Ganze vier Stunden lang – und in Teilen recht langatmig – hat der Dornstetter Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung den Haushaltsentwurf 2025 beraten
Das Frühjahrskonzert in der Martinskirche wurde vom Publikum mit Begeisterung aufgenommen
Den Auftakt gestaltete laut Bericht der Stadtkapelle die Jugendkapelle mit „Fanfare, Canto und Danza“, gefolgt von der lebhaften „Irish Fantasy“ und dem rhythmischen „Rock in the Mountains“. Als Zugabe überraschte der Nachwuchs mit dem weltbekannten „Soul Bossa Nova“. Ein bemerkenswerter Auftritt, der mit großem Applaus belohnt wurde und das große Potenzial der jungen Musiker unter Beweis stellte.
Im Anschluss nahm die Stadtkapelle das Publikum mit der „Suite on Celtic Folk Songs“ mit auf eine klangvolle Reise in die Welt der Kelten. Mit dem darauffolgenden „Paraphrase on an Irish Song“ brillierte Vorsitzender Alexander Lutz als Solist. Klangschön und andächtig folgte „Hebe deine Augen auf“, bevor die Stadtkapelle mit der „Tritsch-Tratsch Polka“ und dem „Boccaccio Marsch“ festliche Akzente setze.
Auf das ergreifende „Largo“ aus der Sinfonie Nr. 9 folgte ein weiterer musikalischer Höhepunkt: Sängerin Catherine Schrägle berührte das Publikum mit ihrer ausdrucksstarken Stimme in „Over the Rainbow“ und der Zugabe „Gabriellas Sång“ aus dem schwedischen Film „Wie im Himmel“.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Traditionell beschloss der „Radetzky-Marsch“ das Konzert
bei dem das Publikum begeistert mitklatschte
Als zweite Zugabe bot die Stadtkapelle mit dem ruhigen „Abendmond“ eine stimmungsvolle Hommage an zwei bekannte Volkslieder – ein gelungener Schlusspunkt eines facettenreichen Abends
ist die Stadtkapelle ab 17 Uhr beim Maibaumstellen auf dem Dornstetter Marktplatz zu hören
Mai lädt der Verein zur gemütlichen Hocketse am Güterschuppen ein
Die Bundestagswahlen sorgen bei der diesjährigen Fasnet in Dornstetten für einige Änderung
Seit kurzem ziert eine orangefarbene Bank den Spielplatz in der Bahnhofstraße in Dornstetten
Sie steht dort gegen Gewalt an Frauen und verweist auf die Frauenhilfe Freudenstadt und das bundesweite 24-Stunden-Hilfetelefon (116 016)
Seit Donnerstag ziert nun eine orangefarbene Bank den Spielplatz in der Bahnhofstraße in Dornstetten. Sie steht dort als Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
Sie ist versehen mit dem Kontakt der Fachberatungs- und Interventionsstelle Frauenhilfe Freudenstadt und der Telefonnummer des bundesweiten Hilfetelefons
an das Frauen und Mädchen sich 24 Stunden am Tag wenden können
sollten sie von Gewalt betroffen oder bedroht sein
Der Tag der offenen Tür am Gymnasium Dornstetten bildete den Abschluss erlebnisreicher Projekttage
dass die Veranstaltung die Schulgemeinschaft und so viele Gäste am „GyDo“ zusammenbringe
Abgerundet wurde der kurze Auftakt durch eine Aufführung der von zwei Schülerinnen geleiteten Line-Dance-AG
Die stellvertretende Schulleiterin Ruth Augustin gab einen kurzen Einblick in das vielfältige Programm, das im ganzen Schulgebäude geboten war
Getreu dem Motto des Tages „GyDo vereint…“ hatten die Schüler der Klassenstufen fünf bis zehn an zwei Projekttagen in 19 klassenübergreifenden Gruppen verschiedenste Themen bearbeitet und Vorführungen
Ausstellungen und Mitmachangebote vorbereitet
So war für die Besucher jede Menge geboten. Ein Heldenspaziergang informierte über Helden aus Geschichte und Literatur
mehrere künstlerisch-kreative Projektergebnisse konnten bestaunt werden und es gab Tanzaufführungen zu spanischer Musik
Außerdem luden mathematische Schätzaufgaben zum Knobeln ein
ein selbstgedrehter Film der SMV zum Schulleben wurde vorgeführt und noch einiges mehr
Wollte man von der Chemie-Show über das lateinische Quiz bis zum Programmieren von Micro-Controllern
„Geo in the Box“ und den physikalischen Experimenten alles sehen und erleben
Daneben gab es Raum für Begegnungen zwischen der Schulgemeinschaft und ihren Gästen
unter denen auch einige ehemalige Schüler waren
Auch für die Fragen von Viertklässlern und ihren Eltern
nahmen sich Schulleiter Geiser und Grundschulkoordinator Oliver Dürr besonders Zeit
Geiser freute sich über die gelungenen Projekttage
den erfolgreichen Tag der offenen Tür
den damit verbundenen Einsatz der gesamten Schulgemeinschaft und über das positive Feedback
das er in vielen Gesprächen erhalten habe
Hallwangen und Aach feiern goldene Hochzeit: Am 1
Januar 1975 vereinten sich die Stadt und die beiden Gemeinden
Vor 50 Jahren, genau am 1. Januar 1975, vereinigte sich die Stadt Dornstetten mit den bis dahin selbstständigen Gemeinden Aach und Hallwangen zur neuen Stadt Dornstetten
Am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) in Dornstetten wurde am Donnerstag der Startschuss für das neue E-Car-Sharing-Angebot der Firma Deer gesetzt
Sie betriebt inzwischen einen Pool aus 1049 E-Fahrzeugen und 404 Standorten
Ein Fußgänger ist am Mittwoch von einem Auto angefahren worden
als er entlang einer Landstraße bei Dornstetten gelaufen ist
Ein Fußgänger ist am späten Mittwochnachmittag laut Polizei schwer aber nicht lebensgefährlich verletzt worden. Als er an einer Landstraße in Hallwangen entlanglief, habe ihn einer Autofahrerin angefahren
Nach derzeitigem Ermittlungsstand der Polizei befuhr eine 74-jährige Hyundai-Fahrerin gegen 18.15 Uhr die Landstraße 404 in Richtung Dornstetten
Ersten Erkenntnissen zufolge übersah die 74-Jährige hierbei den 69-jährigen Fußgänger
welcher sich auf Höhe der Straße „Am Pfahlberg“ auf der Fahrbahn befand
Die genaue Unfallursache sowie der konkrete Unfallhergang sind derzeit Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen der Verkehrsdienst-Außenstelle Freudenstadt
Der Fußgänger erlitt schwere Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus eingeliefert
Viele Vorgaben zur Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden gibt es
Doch was ist mit der Barrierefreiheit auf dem Weg dorthin – während der Bauphase
Das Bürgerteam Barrierefreiheit in Dornstetten und das Bauamt haben den Realitätscheck gemacht
Eine elfköpfige Gruppe aus Bürgern, teils mit Handicap, teils als Begleitpersonen, schiebt sich im Gänsemarsch über die Fußgängerpfade, die sich derzeit durch die Baustelle in der oberen Hauptstraße in Dornstetten winden
Die Stadtverwaltung hatte Vertreter des Bürgerteams Barrierefreiheit in Dornstetten und der Grundschule eingeladen
die Baustellenumleitung bei einer gemeinsamen Ortsbegehung auf Hindernisse und Verbesserungsbedarf in Sachen Barrierefreiheit zu untersuchen
Darüber berichtet die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } In der Heselwiesenstraße fahren Autos teils rückwärts in den abgesperrten Bereich
weil sie dort irrtümlich eine Parklücke vermuten – obwohl die Buskinder der Grundschule gerade diesen Bereich für ihren Schulweg kreuzen müssen
Es gibt viele Anregungen. Nicht für alles lässt sich sofort eine Lösung finden, heißt es in der Mitteilung. „Manches müssen wir mitnehmen und überlegen, wie wir damit umgehen können“, so Bauamtsleiter Alexander Mönch. Zumal die Baustelle höchst dynamisch ist und täglich ihr Gesicht verändert. Die wichtigste Aufgabe sieht die Stadtverwaltung darin, dass alle Bereiche jederzeit für alle Personen zu erreichen sind.
Alle Teilnehmer der Ortsbegehung nehmen es gelassen. Dass alle ihr Bestes geben, um die Baustelle für alle so gut wie möglich zu gestalten, sei offensichtlich.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Gleichzeitig sei der gemeinsame Gang durch das Baustellen-Areal aufschlussreich
die den Unterschied machen zwischen barrierefrei oder nicht
Viele Hindernisse fallen einfach nicht auf
wenn sich Baustellenprofis routiniert durch das Labyrinth aus Durchlässen und Gruben schlängeln
Beim Rückweg die Straße hinauf fallen so auf einmal links und rechts zahlreiche weitere Details auf
die für eine barrierearme Innenstadt verbessert werden können
Die Engstelle am Bauzaun beispielsweise wird von der Baumannschaft mit einem beherzten Griff innerhalb von Sekunden behoben
den das Team Barrierefreiheit in Dornstetten schon im vergangenen Jahr formuliert hat: „Völlige Barrierefreiheit gibt es nicht
aber Teilhabe kann trotzdem für alle möglich sein
Der Gemeinderat Dornstetten hat wesentlichen Veränderungen des Bebauungsplans „Seniorenheim Glattalstraße“ zugestimmt
An der Glattalstraße in Aach ist angrenzend an das bestehende Pflegeheim „Haus im Schwarzwaldtal“ jetzt ein deutlich größeres Pflegeheim als bislang angedacht
Es soll für 90 Bewohner ausgelegt werden und eine Cafeteria haben
Zudem ist eine Umfahrung um das Gebäude vorgesehen
Wesentliche Änderungen gegenüber den Planungen aus dem Jahr 2021 seien die Vergrößerung des Baufensters und die Vergrößerung des Plangebiets sowie die Hineinnahme von mehr Grünflächen zwecks Einhaltung der Grundflächenzahl, wobei hier noch ein Grundstück erworben werden müsse. Dieses könne der Bauherr von der Stadt kaufen.
Ferner solle die Zufahrt zum Parkplatz am Sportplatz umgebaut werden, um eine sichere Zufahrt für die Belieferung des Pflegeheims zu ermöglichen. Das Plangebiet sei entsprechend um die Straße, die Abfahrt und den Parkplatz erweitert worden, erklärte Rolfes. Ein kleines Parkdeck für Stellplätze solle außerdem integriert werden.
Geringfügige Änderungen für den Demenzgarten könne es geben. Hinzu komme auch die Möglichkeit für den Fanfarenzug, in das Gesamtprojekt integriert zu werden, statt wie ursprünglich am Rande des Gebiets zu bleiben. Damit seien auch die Vorstellungen des Ortschaftsrats Aach berücksichtigt worden.
werde noch städtischer Grund verkauft
sondern um dieses besondere Vorhaben zu ermöglichen
Einem Antrag von Bürgermeister-Stellvertreterin Ilona Costantino (FW/CDU)
vor Satzungsbeschluss die Planung dieses derart großen Projekts im Rat noch einmal einzusehen
Auch stimmten die Räte einstimmig für die neue Planung
Wiederholt haben einzelne Bewohner der vermieteten Zimmer im ehemaligen Gasthaus Löwen in der Dornstetter Altstadt für Ärger und Polizeieinsätze gesorgt
Warum der jüngste Vorfall keine strafrechtlichen Konsequenzen hat
Wie ein Anwohner des Marktplatzes berichtet, kam es am zweiten Weihnachtsfeiertag erneut zu einem Zwischenfall im Zusammenhang mit dem ehemaligen Gasthaus
Über einen regelrechten Besucheransturm konnten sich die Aktiven des Fördervereins Lehrschwimmbecken Aach am Sonntag bei ihrem Tag der offenen Schwimmbadtür freuen
Ähnliches könnte der Stadtverwaltung und dem Dornstetter Gemeinderat auch bei der Sitzung am 25
Die Gelegenheit, sich vor Ort über das Aacher Lehrschwimmbecken und dessen gefährdeten Fortbestand zu informieren
nutzten am Sonntag sowohl viele alteingesessene Aacher Bürger als auch viele Einwohner des neuen Baugebiets Kreuz II
Beim Rundgang geriet das Trio zunächst geradezu ins Schwärmen
sauberen Umkleidekabinen und Duschen: „Schönere gibt es nicht gleich wieder“
Während Schnaars mit Blick auf das geradezu zum Hineinspringen einladende Schwimmbecken feststellte: „Unser Wasser war immer blitzsauber.“ Und Erhard verwies stolz auf die vor der Schließung des Bads neu eingebauten Schallschutzdecken
Deshalb sei das Bad auch bei Schwimmlehrern stets sehr beliebt gewesen
dass zwei neue Filter samt deren Verrohrung und zusätzlich eine neue Chloranlage notwendig seien
Aufgrund der langen Planungszeiten waren die Preise zwischenzeitlich um 40 Prozent gestiegen
die Reparaturkosten belaufen sich jetzt auf 439 000 Euro
der jährliche Abmangel beträgt 75 000 Euro
Zwar hatte der Gemeinderat bereits zweimal beschlossen
so Raisch fassungslos: „Der Gemeinderat machte im Oktober 2024 einen Rückzieher
Die Ausschreibung für die Reparaturen war zwar fertig
Die Verwaltung möchte das Bad nun aus Kostengründen schließen.“
dass die Bevölkerung nun zusammen hinter dem Bad steht
der Förderverein bietet zudem Geld und Arbeitsleistungen
Seine Ausführungen führten zu regen Diskussionen. „Wenn geschlossen wird, wären ja die Gelder, die bereits für die Planungen geflossen sind, für die Katz“, merkte eine Besucherin an. Und in einem Zwischenruf wurde angekündigt: „Wir kommen am 25. März alle mit Kind und Kegel nach Dornstetten zur Gemeinderatssitzung
dass er bereits beim Dornstetter Jubiläumsfest im Rüschen-Badeanzug seiner Oma mitgelaufen sei
um auf die Situation des Bads aufmerksam zu machen
An die Besucher appellierte er: „Unsere letzte Chance ist der 25
Deshalb sollten an diesem Tag alle Aacher zur Gemeinderatssitzung kommen
Das Bad Das Lehrschwimmbecken Aach wurde 1967 gemeinsam mit dem neuen Aacher Schulhaus und der Turnhalle gebaut
Es gibt zwei große Umkleidekabinen und eine separate Umkleidekabine für die Schwimmlehrer
Das Becken hat eine Fläche von 75 Quadratmetern und eine Wassertiefe von 0,9 bis 1,45 Metern
Technisch hat das Bad eine Längsdurchströmung mit Einströmung von einer Querseite und Direkteinsaugung an der Querseite gegenüber
Die Nutzer Viele Jahre lang fand im Aacher Hallenbad Schulschwimmen statt
regelmäßig auch von der Dreifürstensteinschule
Schwimmkurse für Senioren und Kinder sowie der Bade-Samstag für die Allgemeinheit
Der Förderverein Lehrschwimmbecken Aach
das Bad zu erhalten und zu unterstützen
will künftig vermehrt Schwimmkurse anbieten; hierfür besteht kreisweit eine enorme Nachfrage
Die Oberliga-Handballerinnen der SG Dornstetten feiern einen souveränen Auswärtserfolg
Im Gastspiel bei der SG Gutach/Wolfach brennt nichts an
Die Gäste aus Dornstetten setzten sich mit sechs Treffern Unterschied deutlich und dem Spielverlauf nach auch verdient durch
SG Gutach/Wolfach – SG Dornstetten 19:25 (8:11)
wobei beide Teams zunächst Schwierigkeiten hatten
Auf beiden Seiten dominierten die Abwehrreihen und die Torhüterinnen
und die Gäste konnten sich bis zur Halbzeit einen 11:8-Vorsprung erarbeiten
In der zweiten Halbzeit baute Dornstetten den Vorsprung kontinuierlich aus
Besonders Alissa Lohmüller überzeugte mit elf Treffern
darunter mehreren verwandelten Siebenmetern
Trotz einer guten kämpferischen Leistung der Gastgeberinnen, bei denen Annika Brohammer mit fünf Toren herausstach, gelang es ihnen nicht, den Rückstand entscheidend zu verkürzen. Immer wenn es eng wurde, zogen die Gäste wieder davon. Die SG Dornstetten zeigte eine geschlossene Mannschaftsleistung und sicherte sich verdient die zwei Punkte und konnte damit auch den dritten Tabellenrang absichern.
Platz und damit die Oberliga BW Qualifikation für die kommende Saison sichern
Mannschaft gewann auch das dritte Bezirksliga-Derby der Saison gegen die SG Freudenstadt/Baiersbronn in einem spannenden Spiel
Zur Halbzeit lagen die Dornstetterinnen noch mit 4:11 zurück
Nach der Halbzeit konnten die Gäste das Spiel drehen und gewann nach hartem Kampf mit 17:16
Die Kleinkunstreihe „Kultur im Museum“ in Dornstetten geht im Frühjahr in eine neue Runde
Zu Gast sind diesmal die Kabarettistin Marianne Schätzle aus dem Hegau
die A-cappella-Formation Xang aus Tübingen und Jakob Friedrich aus Besigheim
Eine bunte Mischung aus Kabarett, Comedy und Gesang hat die Frühjahrsreihe von „Kultur im Museum“ zu bieten
Vor den Veranstaltungen und in der Pause gibt es eine Bewirtung
Karten gibt es bei der Tourist-Information in Dornstetten unter Telefon 07443/96 20 30 oder per E-Mail an info@dornstetten.de sowie bei der Kreissparkasse
an der Abendkasse 19 Euro – für alle drei Veranstaltungen zusammen gibt es sie vergünstigt für 45 Euro
Marianne Schätzle Gleich zu Beginn der Frühjahrsreihe darf herzhaft gelacht werden
In ihrem Programm „Es isch wie’s isch“ geht es um bodenständigen Humor
um den modernen Zeitgeist und den alltäglichen Wahnsinn
Schätzle geht laut Pressetext zum Beispiel der Frage nach
wenn niemand mehr einen Handwerksberuf erlernt
Marianne Schätzle rückt die Dinge zurecht – mit gesundem Menschenverstand
Bekannt wurde die Kabarettistin aus Hilzingen im Hegau durch ihre Merkel-Parodie
die auch bei verschiedenen TV-Sendern zu sehen war
Schätzle wurde mit zwei Kabarettpreisen ausgezeichnet und für einen weiteren nominiert
Xang Ebenfalls in der Zehntscheuer geht es am Freitag, 11. April, weiter mit dem A-cappella-Ensemble Xang aus Tübingen
Dabei handelt es sich laut Veranstalter um sieben jung gebliebene Männer
die ganz ohne Instrumente alte und neue Klassiker
Soul und Schlager zum Leben erwecken unter dem Motto „Sieben Stimmen
Das Publikum erfährt von archaischen Auseinandersetzungen unter Männern und Stilblüten maskuliner Problembewältigung
Das spiegelt sich auch in den gewitzten Texten der eigenen Lieder wider
die sich meist auch typischen Männerproblemen widmen
Bei alledem schwinge aber durchweg die sichtliche und hörbare Freude des Septetts am gemeinsamen Musizieren mit
die sich auch an ihrer ausgefeilten Performance zeige
Das Publikum wird immer wieder in die Show integriert
Jakob Friedrich Wie müsste die Verfassung auf Schwäbisch lauten
Warum gibt es noch kein bedingungsloses Grundeinkommen
Und was will eigentlich sein Kollege Volker von ihm
Diesen und weiteren Fragen geht Jakob Friedrich in seinem zweiten Soloprogramm „Bissle denke beim Schaffe!“ auf den Grund – zu hören und zu sehen am Freitag
Er nimmt sein Publikum mit auf eine Reise in den Arbeitsalltag der schwäbischen Metall- und Elektroindustrie und imitiert dabei seine Kollegen so authentisch
Friedrich analysiert mit Situationskomik nicht nur alltägliche Situationen
sondern auch wirtschaftliche und politische Zusammenhänge und gibt so auch interessante neue Denkanstöße
Bei Dornstetten sind ein Auto und ein Motorrad zusammengestoßen
Ein 16-Jähriger musste wegen seiner Verletzungen ins Krankenhaus
Zu einem schweren Verkehrsunfall ist es am Donnerstagabend auf der Landesstraße 398 bei Dornstetten gekommen
Gegen 20.40 Uhr fuhr eine 54-jährige Ford-Fahrerin auf der Landesstraße 398 von Hörschweiler kommend in Richtung Dornstetten
als sie sich nahe der Bundesstraße 28 auf eine Linksabbiegespur einordnete
Dabei übersah sie beim Abbiegen offenbar den ihr entgegenkommenden 16-jährigen Fahrer eines Leichtkraftrades
Durch den Zusammenstoß wurde der 16-Jährige schwer verletzt und musste zur weiteren Behandlung in eine Klinik gebracht werden
Die Ford-Fahrerin erlitt leichte Verletzungen
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden
Insgesamt entstand ein Sachschaden von rund 17.000 Euro
Der Dornstetter Adventslauf sorgte bei seiner 28
Auflage am vierten Advent wieder für ein Laufspektakel der Extraklasse
Gleichzeitig sorgten zwei neue Beste für faustdicke Überraschungen
Nachdem bei den eröffnenden Schul-Staffeln
den Bambini- und auch den Schülerläufen der Schneefall fast komplett nachgelassen hatte
schien es Frau Holle pünktlich zum Start wissen zu wollen und starke Schneefälle setzten ein
Von daher war dann auch das knapp 140 Läuferinnen und Läufer umfassende Feld eher vorsichtig in die erste Runde auf komplett schneebedeckter Straße gestartet. Ein Läufer allerdings, Fabian Müller von der gastgebenden LG farbtex Nordschwarzwald
hatte sich die Sprintprämie in Form von fünf Litern Bier ausgerechnet – der Plan ging auf
Allerdings hatte Müllers Sprint zu viele Körner gekostet
sodass ihn die knapp zehn Läufer große Spitzengruppe schnell auf der zweiten Runde kassierte
Auf dem dank des Schnees schwer zu laufenden Rundkurs durchs Dornstetter Städtle entwickelte sich ein spannender Zweikampf – auf der einen Seite die gelben Trikots der gastgebenden LG farbtex Nordschwarzwald
auf der anderen Seite die blauen Leibchen des Tomerdinger LV
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die Konkurrenz aus Tomerdingen mit dem letztjährigen Fünften
Aimen Haboubi und Matteo Geninazza ließ sich allerdings nicht abschütteln
denn die beiden Männer in Blau waren es in den letzten beiden Runden
Lediglich Tim Hübscher konnte das Tempo der beiden mitgehen
Als allerdings Haboubi auf dem Berganstück eine halbe Runde vor Schluss noch einmal an Tempo zulegte, riss auch die Dreigruppe vorne auseinander. Kurz darauf sprintete Aimen Haboubi mit deutlichem Abstand in 20:14 Minuten erstmals als Sieger in Dornstetten über die Ziellinie.
Tim Hübscher hielt die Fahnen der LGN als Zweitplatzierter in 20:28 Minuten hoch und hielt Haboubis Teamkollege Geninazza als Dritten um weitere neun Sekunden in Schach. Timo Benitz als Vierter verpasste die Chance auf Sieg Nummer fünf, der ihn zum alleinigen Rekordsieger in Dornstetten gemacht hätte. Bemerkenswert am Sieg von Aimen Haboubi ist, dass er – wie auch der starke Siebte Tobias Giering – bereits in der Altersklasse M40 angekommen ist.
Mit großer Spannung war auch das Rennen der Damen erwartet worden, vor allem da man in Dornstetten mit Elena Burkard und Julia Ehrle gleich zwei der besten Deutschen Läuferinnen in seinen Reihen hat. Doch beide mussten krankheitsbedingt kurzfristig absagen.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Damit war klar: Keine bisherige Siegerin steht an der Startlinie
Doch eine Frau hielt nicht viel von Spannung und setzte sich früh ab – die Karlsrherin Katja Bäuerle
Die 22-Jährige lief knapp hinter den ersten zehn Männern ein tolles Rennen und sicherte sich bei ihrem ersten Start in Dornstetten nach 22:18 Minuten den Sieg
Die Plätze zwei und drei ging an die beiden Rahm-Schwestern Malin und Amaja vom LC Schaffhausen
die aber bei ihren Auftritten in Deutschland ebenfalls für die LG Nordschwarzwald starten
LGN-Neuzugang Nicola Goller und Charlotte Skrzos auf Platz vier und fünf rundeten das starke Frauenergebnis ab
Ein weiterer Höhepunkt war auch der Sieg von Werner Gürsching in der M65
Der Taubstumme schaffte das Kunststück
Beim farbtex-Cup für Hobbymannschaften triumphierte erstmals die Radlerbande mit Tereza Karimzad, Ulrike Keller, Jonas Vieth, Manuel Müller, Benjamin Hartmann, Jonas Gräf und Christian Lenk. Platz zwei ging an die DLRG Loßburg
die sich noch vor die Black Forest Laktatvernichter – und damit die Seriensieger früherer Jahre – schoben
Trotz des widrigen Wetter zeigte sich Cheforganisator Jörg Müller erneut sehr zufrieden
da auch die Resonanz nach den schwierigen Jahren nach Corona mit rund 450 Starterinnen und Starten wieder merklich zunimmt
Einen Wermutstropfen hatte der Adventslauf dennoch
Im Rahmen der Siegerehrung wurde LG-Aushängeschild Timo Benitz in den Laufruhestand verabschiedet
Allerdings wird Benitz weiterhin der Staffel und der Crossmannschaft zur Verfügung stehen und somit die Wettkampfstiefel noch nicht ganz an den Nagel hängen
Die Handballerin Alissa Lohmüller gehört immer zu den treffsichersten Spielerinnen der SG Dornstetten
aber in der jüngsten Partie hat sich die 24-Jährige selbst übertroffen und war selbst auch überrascht