Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenIn Verden und Dörverden hat die Polizei heute diverse Objekte durchsucht Die Polizei hat zum Schlag gegen den illegalen Drogenhandel ausgeholt In Verden und Dörverden wurden zwölf Gebäude durchsucht Es seien umfangreiche Ermittlungen erfolgt, die zu einem größeren Ermittlungskomplex geführt haben. In den Fokus der Ermittlerinnen und Ermittler seien fünf Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren und acht weitere Beschuldigte im Alter von 18 bis 29 Jahren geraten. Die Erwachsenen stehen nach Polizeiangaben im Verdacht, die Betäubungsmittel an die Jugendlichen verteilt zu haben, die diese vorrangig im Bereich des Verdener Bahnhofs und in angrenzenden Bereichen verkauft haben sollen. Das Amtsgericht Verden hatte nach Polizeiangaben auf Antrag der Staatsanwaltschaft Durchsuchungsbeschlüsse für zwölf Wohnungen, eine Gaststätte und ein Geschäft erlassen. Unterstützt wurden die Durchsuchungen von Diensthundeführern der Polizeidirektion Oldenburg und der Zentralen Polizeidirektion mit zahlreichen Einsatzkräften. „Ziel der Durchsuchungen war das Auffinden von Betäubungsmitteln und weiterer Beweismittel, die Straftatbestände belegen können“, so die Polizei. Bei den Durchsuchungen sei umfangreiches Beweismaterial sichergestellt worden, darunter Cannabis und weitere Betäubungsmittel, Datenträger und Bargeld. Zusätzlich seien einige verbotene Gegenstände nach dem Waffengesetz bei den Beschuldigten gefunden und sichergestellt worden. Polizei NienburgPolizeiticker für Nienburg und Umgebung: Aktuelle Polizeimeldungen in und um NienburgIn den nächsten Wochen sollen die Durchsuchungsergebnisse detailliert ausgewertet und die Ermittlungen gegen die Beschuldigten weiter fortgeführt werden Dörverden läuft wieder. Die Ehrenamtlichen des TSV Dörverden organisieren nun bereits zum fünften Mal die Benefizläufe Walker und Läufer teilnehmen können Startpunkt ist das Vereinsheim in der Straße Am Sünderberg Zugutekommen sollen die Einnahmen dem Jugendrotkreuz sagt Jens Künzler vom Organisationsteam In den vergangenen Jahren unterstützte der TSV mit der Aktion "Dörverden läuft" mal die Jugendfeuerwehr mal eine Schulranzenaktion des Vereins Hafensänger und Puffmusiker die für den Kinder- und Jugendbereich etwas tun die wir bei ihrer Entwicklung unterstützen wollen" Bislang beeindruckt die Zahl der Anmeldungen zwar noch nicht doch das ist für den Vorsitzenden des Vereins kein Grund zur Sorge: "Die meisten melden sich in der Woche vor dem Lauf an." Bei den aktuellen Temperaturen sei es auch nachvollziehbar dass die Läufer erst einmal den Wetterbericht abwarten wollten Und auch Kurzentschlossene sind bei "Dörverden läuft" gut aufgehoben: Bis 9 Uhr morgens am Sonntag können sie sich vor Ort im Vereinsheim eintragen Doch nicht nur Kurzentschlossene wollen die Dörverdener miteinbeziehen Beim Lauf gehe es nicht um Schnelligkeit oder darum wer die weiteste Strecke laufen könne Das Organisationsteam erinnert sich an das vergangene Jahr als sie einen 84-jährigen Geher im Starterfeld hatten der mit seinem Rollator die Kurzstrecke bewältigte "Der olympische Gedanke zählt hier bei uns" fasst Kurtz die Gedanken der Organisatoren zur Inklusion zusammen Und ganz olympisch geht es auch auf der Strecke zu: Mitglieder der Jugendfeuerwehr sowie Kindergarten-Kinder der Lebenshilfe werden am Rand stehen und die Läufer mit Wasser versorgen – in nachhaltigen Mehrwegbechern Walkern und Läufern gemeinsam in Angriff genommen wird startet um 10.45 Uhr und geht über zweimal fünf Kilometer Um 11.20 Uhr geht es dann im dritten Wettbewerb für alle ambitionierten Läufer an die Fünf-Kilometer-Strecke bevor dann der letzte Lauf – oder besser gesagt Walk – um 11.25 Uhr beginnt Fünf Kilometer für alle Walker mit Spaß an der Gemeinschaft die womöglich nach den Sommerferien nicht in der körperlichen Top-Verfassung sind Immer freitags ab 18 Uhr können Läufer und die in einer Gruppe vom Vereinsheim des TSV loslaufen und an ihrer Kondition arbeiten Auch abseits der Laufstrecken wollen die Organisatoren ihren Gästen etwas bieten Die Dörverdener Kirchengemeinde wird mit ihrer Hüpfkirche vertreten sein und auch der Verein Hafensänger und Puffmusiker sowie das Rote Kreuz beteiligen sich am Beiprogramm Mit Kaffee über Popcorn bis hin zum Gegrillten können sich die Läufer und Nicht-Läufer stärken "Es geht ja schließlich um die Gemeinschaft" Die Kirchengemeinde ist übrigens mit mehr als nur ihrem Freizeitangebot involviert Wer dem Aufruf des Dörverdener Kirchenblattes folgt und sich als Teil des Teams anmeldet bekommt sogar ein T-Shirt für den Lauf Auch Pastor Rolf Görnandt werde sich die Laufschuhe schnüren Alle Teilnehmer werden übrigens im System von "Race Result" erfasst Für nur fünf Euro können Erwachsene aller Altersgruppen an den Start gehen Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen rund um die Aktion "Dörverden läuft" gibt es auf www.tsv-doerverden.de Freiwillige Feuerwehren Dörverden August 2024 um 17:09 UhrDauer: 20 MinutenEinsatzart: KleinbrandEinsatzort: Zum Lohof Um 17:09 Uhr wurden die Ortswehren Dörverden und Stedorf zu einem Flächenbrand in die Straße Zum Lohof in Dörverden alarmiert Der Brand betraf einen kürzlich gemähten Grünstreifen mit trockenem Heu Die Feuerwehrleute bekämpften das Feuer mit einem Schnellangriffsrohr und konnten den Einsatz nach 20 Minuten beenden.  Von: Christel Niemann stimmungsvoll: Nikolausmarkt in Dörverden","text":"Der Auftakt des zweitägigen Nikolausmarkt in Dörverden mit Wunschbaum für Senioren Kaffeestube und großer Tombola war zwar nass und matschig doch die Besucherinnen und Besucher ließen sich die vorweihnachtliche Stimmung dadurch nicht verderben um einige besinnliche Stunden auf der Festmeile an der Kirche St.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/doerverden-ort52440/klein-fein-stimmungsvoll-nikolausmarkt-in-doerverden-1208-11170332-93458639.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Auftakt des zweitägigen Nikolausmarkt in Dörverden mit Wunschbaum für Senioren um einige besinnliche Stunden auf der Festmeile an der Kirche St Veranstalter war der sich im vergangenen Jahr neu formierte Nikolausmarktverein dessen Mitglieder mit viel Engagement und gemeinsam mit örtlichen Organisationen Vereinen und kreativen Menschen dazu beigetragen haben dass der Nikolausmarkt erneut ein voller Erfolg wurde Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Auf ihr 30-jähriges Bestehen kann die Heimatstube Westen mittlerweile zurückblicken Dazu lädt der Heimatverein am kommenden Sonntag von 10 Uhr bis 18 Uhr in das Amtshaus Westen ein Die Erfolgsgeschichte der Heimatstube mit der Gründung des örtlichen Heimatvereins am 7 die Historie des Amtes Westen mit der Geschichte des Amtshauses und des Dorfes sowie die Gründung des Mehrgenerationenhauses im Jahr 2006 hat die 1 umfangreich aufgearbeitet und in einer Dokumentation dargestellt Außerdem hat Marie-Luise Sieling Ansichten von alten Postkarten Eine umfangreiche Fotoausstellung ergänzt das Programm an diesem Tag "Über viele Besucher und Besucherinnen würden wir uns am Sonntag im Amtshaus Westen an der Aller natürlich freuen wo auch das 20-jährige Bestehen des Mehrgenerationenhauses mit vielen Aktionen auch unter Beteiligung der örtlichen Vereine und Verbände Am 11. September 1994 gründete Friedhelm Bluhm die Heimatstube im Amtshaus Westen. Der Anstoß dazu durch eine Ausstellung „100 Jahre Post in Westen“ Mai 1994 der Öffentlichkeit präsentiert hatte diese Schau anlässlich des Denkmaltages 1994 noch einmal im Amtshaus zu zeigen Er ergänzte die Exponate noch mit alten Haushaltsgeräten Handkurbelmaschinen und weiteren nicht mehr benötigten alten Werkzeugen denn 148 Besucher interessierten sich seinerzeit für die Ausstellung Die Heimatstube ist seit ihrer Gründung im Amtshaus Westen untergebracht eine bleibende Ausstellung im Amtshaus zu schaffen die sich in all diesen Jahren fortlaufend um weitere Exponate von vielen Spendern leihweise zur Verfügung gestellt Ein im Juli 1995 abgeschlossener Mietvertrag mit der Gemeinde Dörverden sicherte das Projekt ab Die Nutzung eines weiteren Teiles des Amtshauses war damit nachweislich Als im gleichen Jahr das Gerücht aufkam dass das Gebäude verkauft werden sollte kämpfte er mit zahlreichen Mitstreitern um den Erhalt dieses Hauses für die Öffentlichkeit und somit auch um die Heimatstube Eine Mehrheit für den Verkauf des Amtshauses kam in den Reihen der gemeindlichen Gremien dann doch nicht zustande Mit der Gründung des Heimatvereines Westen im Jahre 1995 ging die Nutzung der Heimatstube in die Verantwortung des Vereins über Die Heimatstube erweiterte sich bis zur Kernsanierung des Amtshauses stetig auch räumlich In den Räumen wird bis heute eine umfangreiche Ausstellung über das dörfliche Leben im Alltag und darüber hinaus gezeigt Im September 1995 wurde der erste Heimatnachmittag im Amtshaus veranstaltet Es waren über 300 Gäste anwesend Im selben Jahr fand der erste Weihnachtsmarkt in Westen am ersten Adventswochenende zwischen Amtshaus Wassersportclub und Kirche erfolgreich statt Hieran beteiligt waren die zahlreichen Vereine und Verbände aus der Ortschaft sowie die Kirche und viele Aussteller und Ausstellerinnen Im Jahr 2015 fand der Markt zum letzten Mal statt Auf der Gründungsversammlung des Heimatvereins am 7 Juni 1995 mit 44 Mitgliedern wurde Friedhelm Bluhm zum 1 Ihm folgte im Jahr 1996 Ulrike Kraul als 1 Seitdem führt Margret Herbst den Verein Im Laufe der Jahre kam ein Erzählcafé mit vielen historischen Fotoaufnahmen hinzu die das Leben im Dorf und Amt Westen mit altem Handwerk Sehr zur Freude der jungen Besucher gab es ab 1995 auch eine Modelleisenbahn für die Friedhelm Bluhm bis zum Abbau dieser Anlage im Jahr 2017 verantwortlich war In den 30 Jahren des Bestehens der Heimatstube gab es zahlreiche Aktionen und Ausstellungen die ein großes Interesse beim Publikum hervorriefen So gab es damals vor der Sanierung des Amtshauses an den Wochenenden alte Webtechniken und Vorführungen am Spinnrad Besonders die Ausstellungsreihe "Dörverdens Dörfer" fand großes Interesse beim Publikum Vor Beginn der Sanierungsphase des Amtshauses im Jahr 2005 musste die Heimatstube umziehen Viele Exponate wurden fachgerecht verstaut und an anderen Stellen im Ort untergebracht Seit der Neueröffnung 2006 befindet sich die Heimatstube im zweiten Obergeschoss des Amtshauses Es wurde in den Räumen vieles neu gestaltet Besonders interessant ist ein kleiner Ausschnitt des alten Fußbodens und die teilweise freigelegten alten Balken in den Wänden Die vielen Arbeits- und Haushaltsgeräte altes Geschirr und Bekleidung lohnen einen Blick Von: Christel Niemann Die Bilder dazu gibt es hier.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/doerverden-ort52440/laufen-fuer-den-guten-zweck-300-sportler-bei-doerverden-laeuft-93276698.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Rund 300 Sportler messen sich bei der vierten Auflage von „Dörverden läuft“ Bessere Bedingungen hätten sich die Läuferinnen und Läufer kaum wünschen können Rund 300 Sportler - und damit fast 100 mehr als im Vorjahr – waren aktiv dabei als am Sonntag die vierte Auflage des Benefizlauf „Dörverden läuft“ einer sportlichen Kooperation von TSV Dörverden und der Initiative „Pro Jugend Dörverden“ des Landkreises Verden Große Begeisterung herrschte insbesondere beim schuhplus-Lauf über 10 Kilometer den Mario Callsen-Bracker aus Eystrup in 35,25 Minuten deutlich vor Fabian Köster (Verden; 40.56) und Nils Tiegel (Hoya;41.39) dominierte Bei den Damen lag Meike Bünger in 50.04 vorne gefolgt von Meike Sasse (53.25) und Gesa Meyer 55.21) Am vergangenen Wochenende hat die Freiwillige Feuerwehr Stedorf ihr 150-jähriges Jubiläum im Rahmen eines Festkommers und des jährlichen Gemeindewettbewerbs mit anschließender Blaulichtparty veranstaltet die zweitälteste Ortswehr des Landkreises Verden ist Mit ihren insgesamt 70 Mitglieder ist Stedorf für eine Grundausstattungswehr gut aufgestellt Diese teilen sich in 51 Mitgliedern in der Einsatzabteilung 9 in der Altersabteilung sowie 10 Jugendliche auf Funktionsträger und ehemalige Funktionsträger aus dem Landkreis begrüßt werden sowie eine Delegation der Partnerwehren aus Beckdorf und Apensen neben dem kleinen historischen Rückblick auf die Vergangenheit den Grußworten und kreativen Geschenken anlässlich des Jubiläums das 70- jährige Dienstjubiläum des Kameraden Helmut Hittmeyer Helmut hat sich im vielfachen Rahmen in die Entwicklung der Ortsfeuerwehr eingebracht neben den Posten als Ortsbrandmeister (1977-1989 hat Helmut 1972 die Jugendfeuerwehr gegründet und war selbst der erste Jugendwart (1972-1977).Im gemütlichen Beisammensein wurde das Jubiläum anschließend gefeiert und am nächsten Tag bei bestem Wetter mit den Gemeindewettbewerben und der Blaulichtparty fortgesetzt Nach viel Anstrengung und Spaß endete der Tag um 18:30 Uhr mit einer großen Siegerehrung Bei den Jugendfeuerwehren belegten die Jugendlichen aus Barme den ersten Platz dicht gefolgt von der Mischgruppe Hülsen/Wahnebergen Stedorf und zu letzt die „Chaostruppe“ bestehend aus den Jugendwarten und Betreuern die in diesem Jahr nach den Richtlinien der „Eimerspiele“ im K.O.-System durchgeführt wurden belegte in der Wertungsgruppe U40 den ersten und den zweiten Platz die Ortsfeuerwehr Barme (2 Gruppen) gefolgt von den Ortsfeuerwehren Wahnebergen In der Wertungsgruppe Ü40 belegte den ersten Platz die Gastfeuerwehr aus Hassel Am Ende des Wochenendes wurde das Motto der Stedorfer mit dem man bereits am Ortseingang begrüßt wird – 22.07 besuchten die Jugendfeuerwehren Barme Wahnebergen und Westen das achte Landeszeltlager in Bremen am Werdersee Die Jugendlichen hatten hier die gesamte Woche ein strammes Programm ein Besuch bei der Flughafenfeuerwehr sowie zahlreiche Spiele und Wettbewerbe sorgten für eine Menge Spaß und Zusammenhalt unter den Jugendlichen Auch das Baden im Werdersee und die vielen Abendprogramme darunter eine Disco und auch eine Zeltlagerhochzeit Die Verpflegung bei den drei täglichen Mahlzeiten war ausgezeichnet sodass jeder satt wurde und auch für jeden etwas dabei war Das Wetter war bedauerlicherweise sehr wechselhaft mit ein paar Regenschauern aber die meiste Zeit spielte das Wetter dann doch gut mit Am letzten Abend gab es dann noch die Abschlussveranstaltung bei denen alle Jugendlichen teilnahmen direkt morgens an den Abbau der Zelte ging Alle Jugendlichen hatten die gesamte Woche über eine Menge Spaß und freuen sich schon auf das Zeltlager im nächsten Jahr Dies ist eines der größten Zeltlager und findet alle drei Jahre in Wolfshagen statt Von: Reike Raczkowski schließlich geht es bei diesem Vertragsabschluss um nicht weniger als die Zukunft des Tennissports in der Gemeinde Dörverden haben eine Kooperationsvereinbarung getroffen Kinat erinnert sich noch lebhaft an die goldenen Zeiten des weißen Sports: In den 80er-Jahren habe allein der Dörverdener Club 150 Mitglieder gehabt als Steffi Graf und Boris Becker ihre größten Erfolge feierten hätten sogar die dörflichen Vereine mehrere hundert Mark Aufnahmegebühr von den Neuzugängen verlangen können – und sie wurden damals gerne gezahlt Heute liege Tennis dagegen nicht mehr so im Trend „Gerade einmal 44 Mitglieder hat der TC Dörverden noch von denen zwölf regelmäßig auf dem Platz seien Allerdings nehme sein Verein trotzdem seit nunmehr 35 Jahren ununterbrochen am Punktspielbetrieb teil Jedenfalls musste sich der TC Dörverden in den vergangenen Jahren auch mit seiner Altersstruktur auseinandersetzen „Der Durchschnitt liegt wohl so ungefähr bei 60 Jahren dass er sein Amt als Vorsitzender eigentlich schon seit Jahren in jüngere Hände geben möchte den Tennissport in Dörverden einfach zu begraben „Aber das wäre unendlich schade um unsere tolle Anlage an der Diensthoper Straße gewesen.“ Drei Plätze hat es dort früher gegeben Einen hat der TC mittlerweile entwidmet und einer Boule-Gruppe überlassen „Also haben wir noch zwei – und einen davon werden wir jetzt richtig schön machen.“ Denn die Kooperation mit dem TSV Jahn habe den Dörverdenern den nötigen Aufwind gegeben Zentrale Punkte der Kooperationsvereinbarung sind dass die Mitglieder eines Vereins die Anlage des jeweils anderen kostenlos nutzen sowie dort am Punktspielbetrieb teilnehmen dürfen „Und wir wollen auf jeden Fall auch gemeinsame Werbeaktionen starten „Für mich ist diese Kooperation besonders hinsichtlich der Jugendarbeit wichtig.“ Jugendliche ab 14 Jahren könnten sofort anfangen für die Jüngeren fehlten derzeit noch Jugendleiter die jetzt in einem der beiden Vereine einsteigen wollen dürfen für den Rest des Jahres beitragsfrei Tennis spielen Kinat: „Die Idee zu dieser Zusammenarbeit hatten eigentlich Bürgermeister Alexander von Seggern und Bernd Dannheisig von der Arbeitsgemeinschaft Sport damit der Tennissport in der Gemeinde erhalten bleibt.“ warum: „Man ist mit Gleichgesinnten draußen an der frischen Luft Und man kann Tennis bis ins hohe Alter spielen die nach einer Verletzung trotzdem gerne weiter Sport treiben wollten als den Sport komplett an den Nagel zu hängen.“ Lars Hermann: „Ich finde es besonders gut dass man Tennis zu jeder Tageszeit spielen kann und sich dafür im Prinzip nur mit einer weiteren Person absprechen muss.“ So sei der Tennis-Sport auch für Berufstätige das Richtige Passend zum 50-jährigen Jubiläum der Jugendfeuerwehr Stedorf Partnerjugendfeuerwehren Camp vom 12.08 bis 14.08 Sauensiek und Schwaan wurden auch die Jugendfeuerwehren aus der Gemeinde Dörverden und Jugendfeuerwehr aus der Ortsfeuerwehr Verden eingeladen alle Jugendlichen und Betreuer konnten ganz in Ruhe die bereits vorher aufgebauten Zelte beziehen und Ihre Schlafplätze herrichten mit einer offiziellen Begrüßungsveranstaltung bei der zahlreiche Gäste darunter Bürgermeister Alexander von Seggern Gemeindejugendfeuerwehrwart Thomas Konschack Ortsbrandmeister Heiner True sowie der erste Jugendfeuerwehrwart und Gründer Helmut Hittmeyer ein paar Worte an die Jugendlichen richteten und allen einen schönen Verlauf und ein spaßiges Wochenende wünschten Im Anschluss an das Abendessen begann dann der Orientierungsmarsch mit insgesamt neun Spielstationen bei denen die Jugendlichen Ihr Geschick und Können unter Beweis stellen konnten 3 Stunden Marsch waren alle ausgepowert und es ging ab ins Bett Am Zweiten Tag stand ein besonderer Ausflug auf dem Programm In Kolonnenfahrt mit den Mannschaftstransportfahrzeugen ging es in den Wakegarden und Aquapark nach Oyten Hier bestand die Möglichkeit Wakeboard an einer Seilbahn zu fahren oder auf einer riesigen Spiellandschaft auf dem Wasser herumzutoben Am Sonntag und somit letzten Tag gab es am Morgen ein Völkerballturnier bei denen die Mischgruppen vom Orientierungsmarsch am Freitag gegeneinander antreten mussten sodass am Ende ein klarer Sieger hervor ging Im Anschluss galt es nur noch alle Sachen zusammen zu packen und die Zelte zu räumen damit alle nach dem Mittagessen ab 13 Uhr die Heimreise antreten konnten kurzweiliges Wochenende verbracht zu haben Die Jugendfeuerwehr bedankt sich an dieser Stelle bei der lokalen Arbeitsgruppe Pro Jugend Dörverden für die Förderung des Zeltlagers Von: Christel Niemann Sie hatten die Carrera-Bahn über Jahrzehnte vergessen ","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/doerverden-ort52440/slotcar-race-in-doerverden-geflucht-wird-nur-bei-unfaellen-92839790.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Auf dem Dörverden-Ring kommen acht Slotracing-Fans auf ihre Kosten Dörverden – Acht Männer – eine Leidenschaft: Peter Linderkamp (Stedorf) Manfred Meinking (Nienburg) und Heiko Sülflow (Steyerberg) teilen die Begeisterung für Motorsport Allerdings sind sie nicht auf den großen Rennstrecken dieser Welt daheim sondern haben sich das besondere Flair nach Hause in ihre Keller und auf ihre Dachböden geholt Das Hobby der Männer nennt sich Slot-Racing durch den das Auto mittels Strom geführt wird – besser bekannt als Carrera-Bahn Am Rand der Carrera-Bahnrennbahn stehen je vier wetteifernde Männer mit Temporeglern in den Händen Damit lassen sie die Autos auf der Carrera-Rennbahn vor sich im Kreis fahren das weiße zieht dafür hinter der nächsten Kurve davon Gesprochen wird wenig und geflucht wird nur wenn das Rennen ausgebremst oder unterbrochen wird weil eine der bunten Karossen aus der Kurve fliegt oder es einen Crash gibt Die Flitzer haben eine schnelle Beschleunigung und können bis zu 80 Stundenkilometer erreichen dass die Wurzeln des Nervenkitzels fast ausnahmslos in ihren Jugendzimmern lagen wo einige von ihnen bereits vor 50 Jahren ihre erste Carrera-Bahn aufgebaut haben „Zwischendurch haben wir die Bahn fast alle mal vergessen haben die Damen entdeckt und Familien gegründet“ sein Eigen nennt und der als einziger auch eine digitale Carrera-Bahn besitzt „Die anderen fahren ausnahmslos oldschool“ Auch Peter Linderkamp hat sich irgendwann einer viele Jahre vergessenen Bahn erinnert und eine alte Leidenschaft neu für sich entdeckt die allesamt auf Sielemanns technisches Knowhow vertrauen Carrera fahren – die Bezeichnung spielen ist verpönt – ist Männersache „Bei diesem Hobby trifft man eher selten auf Frauen“ So selten wie die wahren Carrera-Freaks auf Originalautos aus dem Spielwarenfachgeschäft setzen da fast alle eigene Werkstätten für ihre Miniatur-Boliden unterhalten Linderkamp: „Die Karosserien stammen aus Bausätzen während Chassis und Fahrwerke oft Marke Eigenbau sind.“ Zudem komme es auch in der Miniatur-Rennszene auf die richtige Vorbereitung und Abstimmung an Deshalb würden Bauteile mit unterschiedlichen Eigenschaften getestet oder es werde nach der optimalen Übersetzung gesucht „Und die Reifen sind ebenfalls entscheidend“ weshalb sie für einen besseren Halt vor einem Rennen abgeschliffen würden „Der Reiz besteht doch im Miteinander und natürlich im Gegeneinander „Gemeinsam macht das Fahren doch erst Spaß Zu den Treffen reihum am Dienstagabend bringen die Männer ihre eigenen Flitzer mit der erst seit einigen Monaten in der lokalen Miniatur-Rennszene mitmischt Und Meinking ergänzt: „Uns gefallen die Fahrzeuge mit Ecken und Kanten aus der guten alten Zeit am besten Außerdem haben wir alle viel Zeit in unsere Fahrzeuge gesteckt die jeweils zu viert gegeneinander gefahren werden Und während immer vier kleine Flitzer über den 27 Meter langen Dörverden-Ring jagen dass weitere Interessenten immer willkommen sind Kontakt: 0172/5196309 oder peterlinderkamp@gmx.de Keller und Garage sind restlos vollgestopft und selbst auf dem Dachboden ist kein freies Plätzchen mehr zu finden Dann haben Sie wohl gerade die ganz große Chance verpasst sich von allem nutzlos gewordenem Kram zu befreien In Dörverden war nämlich der traditionelle Pfingst-Flohmarkt angesagt und der trieb neben rund 100 fliegenden Händlern auch ungezählte Kauflustige auf das Kulturgut Ehmken Hoff Alter Krempel und Dütt & Datt wurde folglich "en masse" verkauft und ließ auch die Kassen der Händler „fröhlich“ klingeln Von: Markus Wienken Und dann flossen auch noch Tränen der Freude Die Spannung der vergangenen Wochen schien buchstäblich von dem Paar abzufallen Von Seggern bleibt für weitere fünf Jahre Bürgermeister der Gemeinde Dörverden Der Verwaltungschef wurde mit 56,7 Prozent der Stimmen in seinem Amt bestätigt.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/doerverden-ort52440/kommunalwahl-im-landkreis-verden-alexander-von-seggern-bleibt-buergermeister-in-doerverden-90978534.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Dörverden – Alexander von Seggern und Partnerin Frauke Sieling lagen sich in den Armen Der Verwaltungschef wurde mit 56,7 Prozent der Stimmen in seinem Amt bestätigt Sein Kontrahent Volker Meyer kam auf 43,3 Prozent nahm die Niederlage aber mit Haltung zur Kenntnis „Die Wählerinnen und Wähler haben entschieden Der alte und neue Bürgermeister Alexander von Seggern feierte mit seinen Unterstützern beschrieb von Seggern seine Gefühlslage in den vergangenen Wochen und Monaten des Wahlkampfes die ihn während der Zeit unterstützt und zu seiner Wiederwahl beigetragen hätten darunter insbesondere seiner Lebenspartnerin sowie den vielen Helfern und Ehrenamtlichen in den Wahlbezirken Auch an die Wählerinnen und Wähler richtete der 46-Jährige das Wort: „Ich sehe mich als parteiloser Kandidat und damit auch als Bürgermeister all jener Da reiche ich den demokratischen Vertretern aller Parteien die Hand so wie ich es in den vergangenen Jahren gemacht habe.“ Und mit Blick auf die künftige Ratsarbeit versprach er: „Ich bin ein Teamplayer.“ Als erster hauptamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Dörverden geht von Seggern in eine zweite Amtsperiode „Auch das ist ein schönes Zeichen aus der Gemeinde“ Seine erste Amtszeit startete von Seggern im Jahr 2014 Die zweite Periode wird über einen Zeitraum von insgesamt fünf Jahren führen Der unterlegene Kandidat Volker Meyer gab sich als fairer Verlierer und gratulierte dem Wahlsieger persönlich dass er sich Siegchancen ausgerechnet habe „Sonst wäre ich zu diesem Termin-Marathon nicht angetreten“ Trotz der Niederlage habe er rückblickend viele positive Erfahrungen mitnehmen können Ob der Stedorfer sich künftig in der Kommunalpolitik engagieren wird Von: Reike Raczkowski zeichnet sich nun auch in der Nachbargemeinde ab dass es zumindest Diskussionsbedarf gibt in den Dörfern zwischen Ahnebergen und Hülsen.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/doerverden-ort52440/ortsvorsteher-streit-doerverden-kirchlinteln-stellvertreter-mohr-91191688.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Dörverden – Geht der Ärger um die Ortsvorsteher jetzt auch in der Gemeinde Dörverden los Nachdem es in Kirchlinteln Streit um die Frage nach Stellvertretern gegeben hatte (wir berichteten) zeichnet sich nun auch in der Nachbargemeinde ab dass es zumindest Diskussionsbedarf gibt in den Dörfern zwischen Ahnebergen und Hülsen die nach ihrem guten Wahlergebnis im September nun erstmals die Ortsvorsteher in allen Ortschaften der Gemeinde stellt Hülsen und Barme stellvertretende Ortsvorsteher einzuführen Die CDU nimmt für sich auch hier das Vorschlagsrecht in Anspruch schließlich habe sie überall die meisten Stimmen geholt Grüne und Linke im Gemeinderat sehen das ein bisschen anders: In einem aktuellen Änderungsantrag fordern sie dass die Stellvertreter jeweils von der Partei vorgeschlagen werden sollen die bei den Wählern auf Platz zwei gelandet ist „Die Entlastung der ehrenamtlichen Ortsvorsteher durch Stellvertreter ist wünschenswert“ Das Vorschlagsrecht für stellvertretende Ortsvorsteher sei im Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz nicht geregelt und lasse somit eine individuelle Regelung durch die Gemeinde zu „Da aktuell alle zehn Ortsvorsteher durch die selbe Fraktion vorgeschlagen werden ist es im Interesse der Abbildung der Wahlverhältnisse dass die Stellvertreter durch die Partei oder Wählergruppe vorgeschlagen werden die die zweitmeisten Stimmen in der jeweiligen Ortschaft erhalten hat.“ Bernd Meyer Fraktionsvorsitzender der SPD: „Wir haben uns mit den Grünen und Linken ausgetauscht und sind der Meinung FDP und Freier Fraktion vor einigen Wochen nicht nur durchgesetzt dass Stellvertreter in allen Ortschaften eingeführt werden dass sie selbst das Vorschlagsrecht für diese Ehrenamtlichen hat mittlerweile hat sich der Ärger dort aber scheinbar wieder etwas gelegt zeigte sich auf Nachfrage nicht begeistert von dem Änderungsantrag: „Wir sollten aus der Debatte in der Nachbargemeinde lernen die Ortsvorsteher bei der Auswahl der Stellvertreter aus irgendwelchen Proporzgründen zu übergehen.“ In Kirchlinteln hatte es Vorwürfe gehagelt weil sich die Ortsvorsteher bei der Diskussion um ihre Stellvertreter nicht genügend mitgenommen gefühlt hatten habe man in Dörverden seitens der CDU-Fraktion eine Sitzung mit allen zehn Ortsvorstehern gemacht „Alle waren da und haben sich eingebracht“ lobt Mohr den „guten Austausch“ mit den Ortsvorstehern Bei der Auswahl der Stellvertreter seien die Ortsvorsteher eingebunden worden: „Es war nicht überall leicht die sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich als Ortsvorsteher engagieren möchte dass wir für die größeren Dörfer Stellvertreter einführen wollen und sie bei der Auswahl beteiligt wurden wenn beide im gleichen Rhythmus in die Pedale treten Das muss das Kriterium sein und keine parteipolitischen Proporzfragen.“ „Wir sind doch nicht so weltfremd und würden jemanden vorschlagen die in der Bevölkerung bekannt sind und mit denen man gut zusammenarbeiten könnte.“ bei der öffentlichen Ratssitzung in der Kurt-Poppe-Halle auf der Tagesordnung Von: Björn Drinkmann Für die nächste Saison bekommt Trainer Nils Pohlner nun frisches Blut dazu: Mit Jannik Althausen vom SV Wahnbergen wechswelt ein Spieler der die Grün Weißen Vereinsfarben behalten kann an den Sünderberg.","url":"https://www.kreiszeitung.de/sport/lokalsport/kreis-verden/tsv-doerverden-angelt-sich-jannik-althausen-93016068.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der TSV Dörverden kämpft aktuell mit mehreren Teams um die Meisterschaft in der Fußball-Kreisliga Für die nächste Saison bekommt Trainer Nils Pohlner nun frisches Blut dazu: Mit Jannik Althausen vom SV Wahnbergen wechselt ein Spieler der die grün-weißen Vereinsfarben behalten kann der als Einzelhandelskaufmann in Kirchlinteln arbeitet der auf beiden Flügeln eingesetzt werden kann „Ich wollte eigentlich schon vor ein bis zwei Jahren den nächsten Schritt machen und zum TSV Dörverden wechseln Für den Nachbarn kam er in der laufenden Saison bisher auf 17 Einsätze (ein Tor) Er ist ein beidfüßiger und athletischer Spieler der mit Sicherheit auch noch einiges an Entwicklungspotenzial mitbringt“ schwärmt Pohlner von seinem ersten Neuzugang der auch Druck auf die etablierten Offensivkräfte ausüben soll Von: Björn Drinkmann Fußball-Kreisligist TSV Dörverden verstärkt sich zur kommenden Saison mit Fabio Kluge vom Nachbarn SVV Hülsen Dörverden – Der 19-jährige stammt aus dem ehemaligen JFV Verden/Brunsbrock und kam in der laufenden Saison für die Vorwärts-Reserve in der Kreisliga auf 15 Einsätze (ein Tor) „Fabio wollte schon in der Winterpause zu uns kommen Aber hat da leider noch nicht die Freigabe aus Hülsen erhalten,“ freut sich Dörverdens Trainer Nils Pohlner dass es im zweiten Anlauf doch noch geklappt hat besticht durch eine hohe Grundgeschwindigkeit und hat eine hohe Passqualität“ beschreibt der Coach der Grün-Weißen kurz seinen ersten Neuen Die Dörverdener haben Fabio Kluge für das zentrale Mittelfeld eingeplant „Durch seine Stärken ist er für die Sechser- oder die Achter-Position prädestiniert,“ findet Nils Pohlner Eine erste Orientierung am neuen Wohnort bietet Neubürgern jetzt die Willkommensmappe die Bürgermeister Alexander von Seggern gestern nicht ohne Stolz vorstellte.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/doerverden-ort52440/begruessung-gibt-einen-bunten-papierblumenstrauss-8730562.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Dörverden - Ein Bürger ist neu in der Gemeinde Dörverden die Bürgermeister Alexander von Seggern gestern nicht ohne Stolz vorstellte dass es im Schnitt monatlich 40 bis 50 Neubürger in der Gemeinde gebe Etwas weniger würden monatlich die Gemeinde verlassen eine neue Art von Willkommenskultur im Rathaus einzuführen“ So habe die CDU-Fraktion im Rat mit einem entsprechenden Antrag bei ihm offene Türen eingerannt Das Ergebnis sei ein „bunter Papierblumenstrauß“ „Wir wollten den Neubürgern nicht einfach ein Bündel überreichen das ohnehin gleich im Altpapier landet.“ Stattdessen habe man eine Auswahl an nützlichen Informationen zusammengestellt So beinhaltet die Mappe zunächst einmal einen herzlichen Willkommensgruß des Bürgermeisters Auf der Rückseite des Briefes findet der Neubürger ein Anschreiben in besonders einfacher Sprache auf dem die wichtigsten Informationen noch einmal in kurzen Sätzen dargestellt sind Außerdem enthalten sind ein Faltplan der Gemeinde Dörverden das Programmheft des Mehrgenerationenhauses ein Informationsblatt des Hallenbades sowie ein Flyer der Freiwilligen Feuerwehr Aufkleber mit dem Aufdruck „Augen auf für nebenan“ weisen auf eine Nachbarschaftsaktion zur Bekämpfung von Einbruchskriminalität hin Besonders hilfreich ist eine Art Notruftafel aber auch zum Beispiel die des Verdener Krankenhauses des Tierheims oder der Hotline zur Sperrung von Geldkarten „Auf diesem Blatt werden auch die aktuell gültigen Gemeinde-Abgaben dargestellt“ Ein Informationsblatt über die Leader-Region Aller-Leine-Teil liegt der Mappe ebenfalls bei Und welche Geschäfte und Dienstleister gibt es in und um Dörverden Ein aktuelles Faltblatt der Vereinigung der Selbständigen (VDS) Dörverden gibt darüber Auskunft dass wir uns an der Willkommensmappe beteiligen konnten“ dass die Mappe vielen Neubürgern weiterhilft und sie vielleicht sogar dazu inspiriert kann sie gleich sicher verwahren: In einem schicken Jutebeutel mit Aller-Leine-Tal-Aufdruck Die Veranstaltung über zwei Tage rund um das Dörverdener Gotteshaus wird jährlich von vielen Gästen aus nah und fern besucht auch wenn sie diesmal zum Marktauftakt der nass-kalten Witterung trotzen mussten.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/doerverden-ort52440/fotos-nikolausmarkt-doerverden-samstag-10830611.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Nikolausmarkt in Dörverden wird seinem Ruf als stimmungsvoller Markt auch heute noch gerecht auch wenn sie diesmal zum Marktauftakt der nass-kalten Witterung trotzen mussten Beim Festball am Sonnabend sorgte DJ Werner bis spät in die Nacht für beste Stimmung Nach einem kräftigen Frühstück am Sonntagvormittag wurde um die Königswürden gekämpft.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/doerverden-ort52440/fotos-schuetzenfest-doerverden-9959064.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein erfolgreiches und fröhliches Schützenfest feierten am Wochenende mit zahlreichen Gästen die Dörverdener Schützenfamilie Nach einem kräftigen Frühstück am Sonntagvormittag wurde um die Königswürden gekämpft Bei angenehmen Temperaturen bestritten die Wehren hier zahlreiche Feuerwehrwettbewerbe bei denen es um korrekte Ausführung und Schnelligkeit ging Hierbei gelang es der Feuerwehr Dörverden den Wanderpokal erneut zu gewinnen Platz belegten die Wehren aus Hülsen und Westen In der Altersklasse erlangte ebenfalls die Gruppe aus Dörverden den 1 Platz vor Hämelhausen und den Gästen aus Gandesbergen Die Jugendfeuerwehr aus Stedorf verteidigte wiederholt den Platz eins gegen Hülsen/Wahnebergen und Barme Neben den Wettbewerben konnten die zahlreichen Besucher an diesem Tag den modernen Hof Kücker begutachten an einer Treckerrundfahrt teilnehmen oder sich am üppigen Kuchenbuffet Auch für die Kinder hielt der Förderverein Kigruschu und die Feuerwehr Wahnebergen einige tolle Angebote bereit Bislang wurde das multifunktionale Gerät von der Gemeinde für eigene Zwecke angemietet nun konnte die Maschine erworben werden.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/doerverden-ort52440/baubetriebshof-mitarbeiter-gluecklich-ueber-radlader-6516782.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Dörverden - Zum Fuhrpark des Baubetriebshofes der Gemeinde Dörverden gehört ab sofort ein eigener Radlader Im Haushalt 2016 waren die Mittel für den Ankauf eines gebrauchten Radladers zunächst noch mit einem Sperrvermerk versehen Dieser wurde im Juni 2016 durch den Verwaltungsausschuss nach Vorlage einer entsprechenden Wirtschaftlichkeitsberechnung aufgehoben so dass der Beschaffung zugestimmt werden konnte „Der Radlader ist zwischenzeitlich zum meistgenutzten Gerät des Baubetriebshofes im Straßenbau bei Durchführung der Gossenreinigung im Verlauf der Ortsdurchfahrt der B 215 und für vieles andere mehr geworden“ freut sich Baubetriebshofleiter Axel Zasowski dass das Arbeitsgerät der Gemeinde nun uneingeschränkt zur Verfügung steht Das Gerät kann damit künftig flexibel eingesetzt werden Der Radlader erleichtert zudem die Beladung von Fahrzeugen im Winterdienst und ist selbst im Räum- und Streudienst eingebunden Die bereits vorhandenen Anbaugeräte wie Schneeschild Wildkrautbürste und Kehrmaschine können weiterhin verwendet werden Bei der Schlüsselübergabe sagte Bürgermeister Alexander von Seggern: „Die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten unterstützen die Beschäftigten die nicht immer leichten Bauunterhaltungsarbeiten im öffentlichen Verkehrsraum oder bei Unterhaltungsarbeiten zu erledigen.“ Aktuell wird der Radlader zum Beispiel auf dem Friedhof in Hülsen eingesetzt Bei der Sanierung von Wegen konnten mit ihm in kürzester Zeit über 100 Tonnen Mineralgemisch eingebaut werden Kurt Janke (68) hält einen Blankaal in der Hand sagt er und wirft das glitschige Tier wieder zurück in das Hälterbecken Der Berufsfischer aus Dörverden vermutet dass der Fisch an einem Kraftwerk in eine Turbinenschaufel geraten sein könnte Im Becken tummeln sich 150 bis 200 Kilogramm Fisch „Das ist mein Frühlingsvorrat“ das Wasser im Hälterbecken auszutauschen Der langsam tauende Schnee hat den Schornstein seines Räucherofens in einen Zuckerhut verwandelt „Den werfe ich aber bei diesen eisigen Temperaturen nicht an“ sagt er und patscht mit seinen Gummistiefeln und dem quietschgelben Wasserschlauch in der Hand über die nassen Fliesen vor dem Bassin mit Weserwasser Nach getaner Arbeit und ausgiebigem Schneeschippen macht Fischers Fritze, pardon Jankes Kurt, erst einmal Pause. Er genießt den Winter, hat endlich Zeit durchzuatmen, etwas runterzukommen. Der Februar ist ohnehin ein eher ruhiger Monat für einen Fischer wie ihn. Hinter Janke liegen schwierige Monate. Die Corona-Krise hat ihn der zu den letzten drei Berufsfischern an der Mittelweser gehört Normalerweise beliefert er mit seinen Dörverdener Weseraalen Wiederverkäufer in der Seestadt Bremerhaven und am Steinhuder Meer darüber hinaus natürlich auch Restaurants und Caterer in der Region Auch sein Ladengeschäft an der Bundesstraße 215 hat schon seit einer gefühlten Ewigkeit geschlossen „Ich bin nun einmal vom Fremdenverkehr und von der Gastronomie abhängig“ Der Dörverdener fährt nach eigener Aussage bereits seit nahezu einem Jahr beruflich „mit halber Kraft“ 2020 sei ohnehin nur ein „durchschnittliches“ Fangjahr gewesen aufgrund der Pandemie habe er die Fangintensität dann noch einmal angepasst Der Blankaal-Fang sei wegen des niedrigen Wasserstandes Ende des vergangenen Jahres nur schwer in Gang gekommen Erst zu Weihnachten sei es richtig losgegangen erinnert sich der Fischer aus dem Weserdorf „Wenn es hier bei uns in Dörverden ordentlich schüttet die Quellflüsse der Weser entspringen schließlich in den Mittelgebirgen“ gibt Janke dem Laien ein wenig Nachhilfe in Sachen Geografie Da immer weniger Glasaale die Weser hinauf ziehen setzt Janke bereits seit Jahren rund 170.000 Glasaale pro Jahr aus „Es gibt zwar Zuschüsse dafür aber unter dem Strich bleibt für mich immer noch ein Eigenanteil in Höhe von 6000 Euro.“ Von der sogenannten März-Hilfe (Corona) konnte er letztendlich einen Teil seiner Zahlungsverpflichtungen begleichen Weil vor dem Wintereinbruch am vergangenen Wochenende sogar Eisgang auf der Weser befürchtet wurde hat der 68-Jährige noch rechtzeitig seine Netze eingeholt Zu den traditionellen Winterbeschäftigungen eines Berufsfischers gehört es natürlich auch „Daran befestigte ich den Hamen“ Beim Hamen handelt es sich um das spezielle Fanggerät für die abwandernden Aale Ab zweistelligen Wassertemperaturen fährt Janke wieder mit seinem Boot den Fluss hinaus Nachdem die Blankaale in milde Salzlake eingelegt wurden facht er „ein ordentliches Lagerfeuer“ an und räuchert den Fisch bei durchschnittlich 70 Grad auf Buchenholz Der Aalfischer aus Dörverden gehört einer aussterbenden Spezies an neben ihm gibt es an der Mittelweser nur noch in Nienburg und Landesbergen Berufsfischer mein Neffe ist zum Beispiel ausgebildeter Fischwirt mit Schwerpunkt Seen und Flussschifferei aber uns Fischern wird von allen Seiten nur das Leben schwer gemacht“ Damit spielt Janke nicht nicht nur auf die Corona-Pandemie an sondern auch auf das Dickicht der Vorschriften sowie die „enorme Freizeitnutzung“ „Heutzutage wird immer weniger Rücksicht auf die Rechte des Fischers genommen“ erzählt der Fischer von zerschnittenen und teilweise auch gestohlenen Netzen sowie aufgebrochenen Hälterbecken Die Gummistiefel will Janke noch lange nicht ins Regal stellen solange ich mich auf dem Boot halten kann.“ Von: Christel Niemann Jetzt gehen Hermann Scholing und seine Frau Dorit in den Ruhestand und die Betreuung ihrer Kunden übernimmt die in Drakenburg ansässige AGT.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/doerverden-ort52440/elektrofachmann-von-nebenan-sagt-tschuess-doerverden-scholing-agt-ahnebergen-90792632.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Dörverden – Mehr als 30 Jahre gab es den Fachbetrieb Scholing Elektrotechnik in der Ortschaft Ahnebergen Jetzt gehen Hermann Scholing und seine Frau Dorit in den Ruhestand und die Betreuung ihrer Kunden übernimmt die in Drakenburg ansässige Aktiengesellschaft für Telekommunikation mit dem Bereich Elektrotechnik „Wir sind für den neuen Lebensabschnitt bereit“ betonten Hermann und Dorit Scholing anlässlich der corona-konformen Betriebsübergabe an ihre Nachfolger im Beisein von Bürgermeister Alexander von Seggern Dabei ließen AGT-Geschäftsführer und Vorstand Jens Meiners sowie der neue Betriebsleiter Dörverden dass der Betrieb nicht nur im Sinne der scheidenden Inhaber am bisherigen Standort fortgeführt werde sondern dass das betriebliche Portfolio durch die Übernahme noch um die Bereiche Sicherheitstechnik und Übertragungssysteme ergänzt werde Seit 1989 war Hermann Scholing der Elektrofachmann von nebenan und ein zuverlässiger Partner für Gewerbe- und Privatkunden Installation und Reparatur bestehender Elektroanlagen Planungen und Ausführungen von Elektrotechnik aller Art Lichttechnik und Schaltanlagenbau sowie Errichten und Service für Lichtanlagen im Freien dass er mit der AGT eine gute Nachfolgelösung gefunden hat der die AGT während der Übergangsphase im laufenden Geschäftsbetrieb auch aktiv unterstützen wird „Wir arbeiten bereits länger zusammen und die AGT bringt die langjährige Erfahrung eines namhaften Unternehmens mit“ „Die beiden Mitarbeiter Matthias Schulz und Stefan Wagner wurden übernommen die Kunden behielten ihre Ansprechpartner und sogar die Telefonnummer 04231/930600 bleibe die bekannte 1982 hat Hermann Scholing den Meisterbrief für Elektroinstallationen erworben und sich sieben Jahre später selbstständig gemacht Seine Frau Dorit erinnert an diese Anfänge und erzählt dass sich ihr Mann von Beginn an auf vielen Ausstellungen präsentiert und mit seinem fachlichem Know-how auch etliche regionale Vereine unterstützt hat Sie selbst habe sich von Beginn an um die Verwaltungsaufgaben gekümmert bis 1992 der erste feste Mitarbeiter eingestellt worden sei „Zwei Jahre später waren es schon vier Festangestellte“ dass ihr Mann stets die Förderung seiner Mitarbeiter und den Berufsnachwuchs im Blick hatte So habe Scholing Elektrotechnik ab 1996 auch als Ausbildungsbetrieb fungiert hätten auch seine Angestellten regelmäßig an Schulungen und Fortbildungen teilgenommen Von 1997 bis 2001 sei der Betrieb außerdem nach DIN ISO 9001 zertifiziert worden nach deren Arbeitsabläufen heute gearbeitet werde Darüber hinaus hat Hermann Scholing berufliche Ehrenämter nie gescheut und hat sich sowohl als Fachbereichsleiter Elektrotechnik im Landesinnungsverband Niedersachsen-Bremen als auch als Obermeister der Elektroinnung Verden oder als vereidigter Sachverständiger für das Elektrohandwerk engagiert Beim Flohmarkt auf dem Kulturgut Ehmken Hoff gibt es traditionell am Pfingstmontag immer viel zu entdecken und zu erleben und natürlich auch viel zu kaufen Menschenscharen im "Kaufrausch": Künstlerisches Alltägliches oder Überflüssigesa und dazu mehrere Stände mit Leckereien wie Fischbrötchen kühle Getränke oder die Kaffeepause im Kulturcafé: beim Flohmarkt auf dem Kulturgut Ehmken Hoff gibt es traditionell am Pfingstmontag immer viel zu entdecken und zu erleben und natürlich auch viel zu kaufen Auch gestern war der überregional bekannte und beliebte Flohmarkt erneut eine wahre Fundgrube für Schnäppchenjäger und Sammler aber auch Familien und Sehpublikum kamen auf ihre Kosten.Eine nicht zu schätzende Anzahl an Besuchern nutzte die Gelegenheit und das sonnige Juniwetter zum Bummel über die Flohmarktmeile dass selbst die Parkplätze in der Umgebung an ihre Kapazitätsgrenzen stießen Stand an Stand reihte sich auf dem gesamten Areal und egal ob Spielzeug die Auswahl an den insgesamt 150 Ständen war riesig und ließ kaum Wünsche offen Auch angesuchts der Jahreszeit Sonderbares war reichlich zu finden Barme - Acht beziehungsweise vier Jahre nach der erfolgreichen Handaufzucht von sechs europäischen Grauwölfen und zwei Hudson-Bay-Wölfen sind erneut Welpen ins Wolfcenter in Dörverden-Barme eingezogen Es handelt sich um zwei im Mai geborene europäische Grauwölfe die aus unterschiedlichen Tierparks in Deutschland stammen Zu sehen ist der noch namenlose Wolfsnachwuchs für die Besucher allerdings noch nicht dass die noch namenlosen Kleinen in Ruhe in ihrem neuen Zuhause ankommen ehe der Besucher sie in einem Gehege erleben kann dass der Tierpark bei den europäischen Grauwölfen alters- und krankheitsbedingt gleich zwei Tiere verloren hat Viele Wolfcenter-Besucher kannten zum Beispiel Antoschka die 2010 mit drei weiteren Grauwölfen aus dem Institut für Haustierkunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel nach Dörverden umgesiedelt wurde Oder den aus der Handaufzucht stammenden Grauwolf Olomuk der im Juli einer fortgeschrittenen Krebserkrankung erlegen ist Jetzt blicken Christina und Frank Fass nach vorn und freuen sich mit ihrem ganzen Team über die beiden Welpen Vor etwa drei Wochen kam zunächst die am 11 zwei Wochen später folgte der um zwei Tage jüngere Rüde „Die Fähe war gleich von Beginn an sehr entspannt Untergebracht sind die noch kleinen Pelztiere die von dem wolfsversierten Team zusätzlich über einen Monitor beobachtet werden Dort können sie jetzt mit Sichtkontakt zu den Altwölfen behütet aufwachsen und später wenn sie das „Wolfseinmaleins“ beherrschen in das ehemalige Wolfshundegehege umziehen nachdem zwei der drei Hunde verstorben sind lebt am Wohnhaus der Familie Fass und genießt seine Streicheleinheiten hätten zwar auch im Wolfshundgehege keinen körperlichen Kontakt zu ihren Artgenossen könnten aber über ihren Geruchssinn und mit Lauten und Blicken mit ihnen agieren dass sich das Wolfcenter vergrößern will und nach Abschluss des Bauleitverfahrens eine deutliche Erweiterung der zurzeit 5,2 Hektar großen Parkfläche plant wenn sie von Plänen von der Ansiedlung von Wolfsunterarten oder von der Schaffung zusätzlicher Übernachtungsmöglichkeiten im mittleren Preissegment auf dem Parkareal spricht Der Wolf ist seit dem Jahr 2008 wieder in Niedersachsen zu finden Seitdem hat sich das Wildtier in weiten Teilen des Landes So schätzt das Wolfsbüro des Landes Niedersachsen den Wolfsbestand Anfang des Jahres auf etwa 150 Tiere Insbesondere Tierhalter sind von der Ausbreitung des Raubtiers betroffen und treffen mit der Anschaffung von Schutzzäunen oder Herdenschutzhunden Maßnahmen gegen Tierrisse durch Wölfe In unserem Artikel „Wölfe in Niedersachsen“ geben wir einen Überblick über Daten und Fakten zum Wolf Vertretern der Landwirtschaft und der Politik und geben Verhaltenstipps wenn es zu einer Begegnung mit dem scheuen Raubtier kommt Der von regionalen Sponsoren geförderte Benefizlauf von Lokale Arbeitsgruppe „Pro Jugend Dörverden“ des Landkreises Verden in Kooperation mit dem TSV Dörverden und dem Verein Hafengesang & Puffmusik fand zum zweiten Mal statt Jugendliche und Betriebssportler die Laufschuhe geschnürt darunter auch 50 Schüler und Lehrer von der Oberschule Dörverden.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/doerverden-ort52440/doerverden-laeuft-immer-besser-12963165.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Dörverden – 460 Laufbegeisterte und damit 100 mehr als im Vorjahr gingen bei „Dörverden läuft“ an den Start Der von regionalen Sponsoren geförderte Benefizlauf von Lokale Arbeitsgruppe „Pro Jugend Dörverden“ des Landkreises Verden in Kooperation mit dem TSV Dörverden und dem Verein Hafengesang & Puffmusik fand zum zweiten Mal statt darunter auch 50 Schüler und Lehrer von der Oberschule Dörverden Die Einnahmen werden genutzt für tiergestützte Angebote die den Kindergartenkindern der Lebenshilfe-Kita Am Hesterberg in Dörverden die Begegnung mit Pony Gans und vielen kleinen Streicheltieren in gewohnter Umgebung ermöglicht Bereits weit vor der offiziellen Startzeit hatten sich viele Teilnehmer auf dem Dörverdener Sportplatz eingefunden um in drei verschiedenen Klassen an den Start zu gehen bei den Routen war für jede Altersgruppe und jede Gangart etwas passendes dabei Zunächst wurden gegen 10.30 Uhr rund 200 Teilnehmer auf die 1,8 Kilometer kurze Strecke rund um den Hesterberg geschickt Dörte Liebetruth mittels Klappe das Startsignal gab Eine halbe Stunde später war bereits der Königslauf der Veranstaltung an der Reihe der mit zehn Kilometern gleich zweimal zum Wolfscenter in Barme und wieder zurück zum Sportplatz führte Diesmal gab Bürgermeister Alexander von Seggern das Signal der schmunzelnd auf die Doppeldeutigkeit des Vorgangs verwies „Man hat mich ganz offiziell und öffentlich aufgefordert Dass der Rathauschef voll hinter „Dörverden läuft“ steht bewies außerdem seine Präsens während der gesamten Dauer der Laufveranstaltung Wieder eine halbe Stunde später wurden die Fünf-Kilometer-Läufer auf die Strecke geschickt von denen viele mit „Kind und Kegel“ gekommen waren Bei der abschließenden Siegerehrung wurde reichlich Lob für die Veranstalter und Anerkennung für die 460 Läufer ausgesprochen die sich in den Dienst der guten Sache gestellt hatten Dass es Medaillen für die jeweils schnellsten Läufer in den einzelnen Kategorien gab Der Dank der Veranstalter gebührte auch den vielen ehrenamtlichen Helfern und Unterstützern vor Ort „Wir werden ,Dörverden läuft’ im kommenden Jahr wiederholen und vielleicht sind dann ja noch mehr Läufer dabei“ so die Hoffnung von Hauptorganisator Jens Künzler Wie hoch der Charity-Betrag diesmal ausfällt Die Summe wird später aber noch bekannt gegeben Die Ergebnisse: Wettbewerb 1 über 1,8 Kilometer: Hauke Hoops Mitja Eberling und Max Krompholz; Beeke Hermann Björn Edelmann und Willem van der Vorst; Larissa Koppe Mario Callsen-Bracker und Stefan Beutner; Ute Bartels und Birgit Scheibe Am 12.12.2020 hat die Ortsfeuerwehr Westen ihr neues Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) in Dienst gestellt Als Ersatzbeschaffung für den in die Jahre gekommenen VW T4 Bus kam ein Mercedes Sprinter Der Bürgermeister Alexander von Seggern übergab den symbolischen Schlüssel für das MTF an den Ortsbrandmeister Thomas Konschak und wünscht den Kameraden allzeit gute Fahrt  Er bedankte sich für das Engagement der Westener Kameraden für ihre erbrachte Arbeit für das neue Fahrzeug „Der Neunsitzer ist nun offiziell in den Dienst gestellt und sorgt für die sichere Mobilität der Ortsfeuerwehr Außerdem leistet das Fahrzeug auch für die Kinder- und Jugendfeuerwehr wertvolle Dienste für Fahrten zu Übungsdiensten Der Ortsbrandmeister bedankte sich beim Bürgermeister und dem ehemaligen Gemeindebrandmeister Carsten Mügge denn durch ihn ist diese Ersatzbeschaffung erst möglich geworden Eine Kinder- und Jugendfeuerwehr braucht ein Fahrzeug Auch der Einsatzwert und die Größe des neuen Fahrzeugs hat sich durch mehr Platz enorm verändert so ist es sicherer Bedingt durch die Corona Pandemie fand diese Übergabe nur im kleinen Kreis statt Eine Übergabe im großen Kreis wird zu gegebener Zeit nachgeholt Auch der Gemeindebrandmeister Andreas Thölke bedankte sich bei Carsten Mügge der den „Stein“ ins Rollen gebracht hatte und bei den Westener Kameraden für die geleistete Arbeit um ein gelungenes Einsatzfahrzeug in Dienst stellen zu können Zum Abschluss übergab der Ortsbrandmeister Thomas Konschak den symbolischen Schlüssel dem Gerätewart Manuel Guy der die Funktionskontrolle am Fahrzeug übernahm Dörverden - Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der B 215 in Dörverden kam am Freitagvormittag ein 47 Jahre alter Mann ums Leben Gegen 11.40 Uhr fuhr der 47-Jährige laut Polizeiangaben in einem BMW auf der B 215 aus Verden kommend in Richtung Dörverden Nach einer Linkskurve kam er von der Fahrbahn ab und prallte mit der Fahrerseite gegen einen Straßenbaum Der 47-Jährige erlitt so schwere Verletzungen Für die Dauer der Bergung des zerstörten BMW und die umfangreiche Unfallaufnahme wurde die B 215 zeitweise beidseitig gesperrt Die Sperrung wird bis in die Nachmittagsstunden andauern Am Unfallort befanden sich neben der Polizei zudem die Feuerwehr mit rund 30 Helfern Der entstandene Schaden wird von der Polizei auf rund 3000 Euro beziffert Gemeindejugendfeuerwehrwart Thomas Konschak und Imke Weckmann Vertreterin für den Förderverein verteilten zwischen Weihnachten und Neujahr Geschenke an die 150 Mitglieder und Betreuer aller Jugend- und Kinderfeuerwehren in der Gemeinde.  Eine Trinkflasche mit entsprechender Aufschrift und dazu kleine Leckereien als Dankeschön für ihre Treue sollen die Kinder und Jugendlichen daran erinnern dass der Förderverein und die Feuerwehr trotz der aktuellen Lage weiterhin an Sie denken und in der Zukunft viele neue Projekte für die Dörverdener Kinder- und Jugendfeuerwehren auf den Weg bringen werden Unterstützt wurde das Ganze von der Lokalen Arbeitsgruppe des Landkreises Verden „PRO-Jugend“.  Die Geschenkaktion ist verbunden mit der Hoffnung die Alu-Trinkflaschen bald bei gemeinsamen Aktionen Sportaktivitäten oder Zeltlagern benutzen zu können Diese für den starken Zusammenhalt der Feuerwehr so wichtigen Aktivitäten sind im vergangenen Jahr ja leider coronabedingt zu kurz gekommen Über großen Feuerwehrzuwachs konnte sich jetzt die Feuerwehr Hülsen freuen Ein neues Löschgruppenfahrzeug 10 (LF10) ersetzt das in die Jahre gekommene Löschgruppenfahrzeug 8 (LF8) der Hülsener Ortsfeuerwehr Nachdem der Gemeinderat im Dezember 2017 die Ersatzbeschaffung beschlossen hatte wurde der Auftrag nach einer von der KWL durchgeführten Ausschreibung im Juni 2018 an die Firmen Tiemann (Fahrgestell) und Schlingmann (Aufbau) vergeben Coronabedingt hatte sich die Auslieferung zum ursprünglichen Termin noch etwas verzögert aber am 22.07.2020 war es endlich soweit und das neue LF 10 rollte auf den Hof des Gerätehauses ein MAN mit 16to-Fahrgestell aus Dissen vom Aufbauhersteller abgeholt und nach Hülsen überführt Zahlreiche Kameraden und Bürger der Ortschaft empfingen die drei mit großem Jubel entlang der Straße und freuten sich über das gelungene Feuerwehrauto Die Gesamtkosten für die Beschaffung belaufen sich immerhin auf knapp 280.000 € Keine 24 Stunden nachdem das neue Fahrzeug im Gerätehaus stand wurde es auch bereits zum ersten Einsatz alarmiert so dass es seine „Feuertaufe“ bereits hinter sich hat „Bis zum Tag der offiziellen Übergabe am vergangenen Donnerstag hat es nun sogar schon drei Einsätze absolviert und sich dabei mehr als bewährt“ berichtet Ortsbrandmeister Volker Schnabel dass sich der einsatztaktische Wert mit diesem Fahrzeug im Vergleich zum 29 Jahre alten Vorgänger mehr als verdoppelt hat“ so der ehemalige Gemeindebrandmeister Carsten Mügge in dessen Amtszeit die Vorbereitungen und Planungen zur Beschaffung des Fahrzeuges fielen Als wesentliche Neuerung zum Vorgänger ist hier ein eingebauter Tank mit 1600 Litern Wasserinhalt zu nennen Das Fahrzeug hat einen von der Fahrzeugbatterie betriebenen Lichtmast und eine Umfeldbeleuchtung Zudem verfügt es über ein Notstromaggregat Im Mannschaftsraum können sich zwei Kameraden bereits während der Anfahrt mit Atemschutzgeräten ausrüsten und so die Zeit bis zum Einsatz verkürzen um nur ein paar Änderungen zum alten Fahrzeug zu nennen Bürgermeister Alexander von Seggern wünschte den Kameraden allzeit gute Fahrt und bedankte sich auch im Namen von Rat und Verwaltung für die Arbeit die die Kameraden in die Planung des Fahrzeuges gesteckt hatten Den aktuellen Umständen geschuldet fand die Übergabe nur im kleinen Rahmen statt Eine Feier zur Übergabe des neuen Fahrzeuges wird aber auf jeden Fall nachgeholt den symbolischen Schlüssel für das LF10 im Beisein von Gemeindebrandmeister Andreas Thölke und dessen Vorgänger Carsten Mügge offiziell an Ortsbrandmeister Volker Schnabel übergeben zu können Dieser gab den Fahrzeugschlüssel dann gleich an den Gerätewart Thorsten Gaus weiter und werden sich auch in den kommenden Wochen intensiv mit dem neuen Fahrzeug vertraut machen und noch einige Übungsabende durchführen damit im Einsatzfall alles wie gewohnt klappt und jeder Handgriff sitzt“ Von: Christel Niemann ","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/doerverden-ort52440/diensthops-ortsvorsteher-aus-der-grossstadt-ins-51-seelen-dorf-91903119.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); SERIE ORTSVORSTEHER: Für Michael Müller ist Diensthop längst zur Heimat geworden Als Ortsvorsteher sieht er sich nicht nur als Sprachrohr und Mittler der Bewohner er kennt auch all die Vorzüge seines Dorfes sowie die Örtlichkeiten Diensthop – Diensthop zählt mit 51 Einwohnern und 20 Haushalten neben Barnstedt zu den kleinsten Dörfern in der Gemeinde Dörverden Aber ein Schmuckstück und lebenswerter Wohnort muss nicht unbedingt groß sein „Es lebt sich hier gut und meine Frau und ich wohnen hier sehr gerne“ den es vor rund 30 Jahren aus beruflichen Gründen aus Hannover ins kleine Diensthop verschlagen hat sei für ihn ein Leben in der Großstadt gar nicht mehr vorstellbar „Meine Frau und ich sind in Diensthop zu Hause.“ Der Gemeinschaftssinn seiner Bewohner macht für den parteilosen Müller das kleine Dorf stark der Müller letztlich überhaupt seine Anwesenheit durch seine berufliche Tätigkeit als Revierförster verdankt Der Vater einer erwachsenen Tochter sieht sich als Sprachrohr und Mittler der Dorfbewohner nicht allzu oft an seiner Haustür klingelten „Der Jüngste im Dorf ist zurzeit 12 Jahre und die Älteste 92 Jahre alt dass es keinen Supermarkt um die Ecke gibt folglich eine gewisse Vorratshaltung mit Dingen des täglichen Bedarfs vonnöten ist und dass es wenn um 23 Uhr die Straßenbeleuchtung ausgeht ist die Hilfe aus der Nachbarschaft nie weit.“ Als wichtig für die Ortschaft sieht Müller die örtliche Gastwirtschaft an zumal das „Waidmannsheil“ einen Ruf genießt Es kämen zwar vornehmlich Gäste von außerhalb aber das Gasthaus sei auch ein wichtiger dörflicher Treffpunkt der 2023 nach zweijähriger Zwangspause wegen Corona endlich wieder stattfinden soll Als bedeutend empfindet Müller weiter den Pferdehof mitten im Dorf den Waldkindergarten sowie die geschichtlichen Spuren durch die Hügelgräber Die größten Vorzüge „seiner“ Ortschaft aber sieht er in der Natur „Diensthop ist von allen Seiten von Wiesen und Wald umgeben Die drei vorhandenen Bauplätze sind laut Müller längst verkauft dass sich die derzeitige Lage wieder entspannt dann werden die Bauvorhaben zügig gestartet“ dass das kleine Dorf „interessant für Familien bleibt“ Denn der Mix aus Alteingesessenen und Zugezogenen funktioniere gut und bereite keine Probleme Als Ortsvorsteher hat Müller auch Örtlichkeiten im Blick den die Dorfbewohner für unterschiedliche Freizeitaktivitäten nutzen Denn kaum etwas im Dorf habe so viele Funktionen wie der Friedhof ein Ort der Besinnlichkeit und natürlich der Platz Doch die Trends der letzten Jahrzehnte haben dem Friedhof zugesetzt weshalb sich Müller bei der Gemeinde dafür einsetzen will dass sie eine Möglichkeit für Urnenbestattungen schaffen wird Auch die Beseitigung von Beschädigungen an der Zuwegung zum Friedhof habe er immer wieder auf seiner Agenda Für Müller ist der Dorffriedhof es nämlich allemal wert dass man sich Gedanken um ihn und seinen Erhalt macht und ihn auch für die Vogelwelt Auch am Freitag füllten zahlreiche Besucher die Schule denn beim \"Tag der offenen Tür\" bot sich zukünftigen Fünftklässlern und deren Eltern die ideale Gelegenheit das Profil der Schule kennenzulernen und eine Entscheidung für die künftige Schullaufbahn zu treffen Eltern und Angehörige konnten in die schulischen Angebote reinschnuppern und sich einen Überblick darüber verschaffen was die Oberschule alles zu bieten hat.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/doerverden-ort52440/offenen-aller-weser-oberschule-doerverden-9601994.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Aller-Weser-Oberschule Dörverden ist eine Ganztagsschule denn beim "Tag der offenen Tür" bot sich zukünftigen Fünftklässlern und deren Eltern die ideale Gelegenheit Zunächst hatte Schulleiter Joachim Kruse den Noch-Viertklässlern und ihren Erziehungsberechtigten einen herzlichen Empfang bereitet Danach standen sowohl der Schulleiter als auch Lehrkräfte für Informationsgespräche bereit Interessierte wurden von Schülerscouts durch die Fachräume und Klassenzimmer geführt während die künftigen Schüler weitaus mehr Interesse an vorbereiteten Aktionen und an den Experimenten in den Fachräumen zeigten Angeleitet von Lehrkräften und Schülern höherer Jahrgänge konnten die künftigen Oberschüler verschiedene Stoffe unter dem Mikroskop betrachten Einblicke in die verschiedenen Fachbereiche und Arbeitsgemeinschaften nehmen oder an chemischen und physikalischen Experimenten versuchen Besonders das Raketen-Experiment auf dem Schulhof hatte hier eine große Anziehungskraft auf die neuen wie auf die „alten“ Schüler Lehrerin Sandra Vogel erklärte engagiert alles wesentliche damit der Himmelsflug der selbstgebauten Papierraketen mittels Druckluft auch möglichst reibungslos klappte Außerdem bekamen die Besucher anstelle von Pauken und Trompeten ein von Schülern selbstgeschriebenes kleines Theaterstück in englischer Sprache frei nach Shakespeares „Romeo & Julia“ präsentiert die Besucher ins festliche Liedgut einstimmen und der Nikolaus kleine Geschenke an die Kinder verteilt dann ist es wieder soweit und fast ganz Dörverden trifft sich auf dem Nikolausmarkt rund um die Kirche.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/doerverden-ort52440/doerverden-fotos-nikolausmarkt-rund-kirche-7041501.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wenn der Posaunenchor weihnachtliche Weisen spielt dann ist es wieder soweit und fast ganz Dörverden trifft sich auf dem Nikolausmarkt rund um die Kirche Auch ein Becher Glühwein zum Aufwärmen gehört dazu wie das gemütliche Kaffeetrinken an den Nachmittagen mit leckerem Kuchen und verführerischen Torten im Gemeindehaus wobei die Notrufnummer der Feuerwehr als Anlass diente gewann die Ortsfeuerwehr Dörverden in der Leistungsklasse.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/doerverden-ort52440/fotos-gemeindefeuerwehr-wettkaempfen-westen-6440476.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei den Gemeindewettbewerben der Feuerwehren in der Gemeinde Dörverden die die Ortswehr Westen anläßlich ihres 112 gewann die Ortsfeuerwehr Dörverden in der Leistungsklasse In der Altersklasse belegte die Wehr aus Hassel Platz eins und bei den Jugendfeuerwehren war Stedorf zum dritten Mal in Folge erfolgreich sodass der Wanderpokal in ihren Besitz überging Bürgermeister Alexander von Seggern sagte zu einen neuen Pokal zu spenden und erhielt dafür viel Beifall Für Essen und Trinken war gut gesorgt und neben den Wettbewerben gab es noch ein kleines Rahmenprogramm unter anderem war für die Kinder eine Hüpfburg aufgebaut und sie konnten malen Außerdem gab es interessante Informationen rund um die Feuerwehr Alles in allem wieder eine sehr gelungene Sache September in den letzten Wochen vor dem Termin auf Hochtouren 7.2 89 Wahlberechtigte sind es aktuell in der Gemeinde In diesen Tagen werden zusätzlich per Post die Wahlbenachrichtigungskarten versendet.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/doerverden-ort52440/rathausteam-steckt-mitten-vorbereitungen-6664116.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Dörverden - Auch im Dörverdener Rathaus laufen die Vorbereitungen für die Kommunalwahl am 11 In diesen Tagen werden zusätzlich per Post die Wahlbenachrichtigungskarten versendet „Die Organisation ist tatsächlich sehr zeit- und arbeitsintensiv und wird dennoch vom Rathausteam neben den übrigen Aufgaben erledigt“ weist Bürgermeister und Gemeindewahlleiter Alexander von Seggern auf die vielen Arbeiten hin die überwiegend von der Öffentlichkeit unbemerkt anfallen „Für die ehrenamtliche Arbeit im Wahlausschuss und in den Wahlvorständen konnten zudem wieder genügend Freiwillige gefunden werden ergänzt von Seggern mit dem Hinweis auf die enorme Bedeutung des Ehrenamtes können ab sofort Wahlscheine und Briefwahlunterlagen ausgegeben werden Wer am Wahltag nicht im Lokal wählen gehen kann Auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte ist dafür ein Antrag abgedruckt Aber auch ein Telefax oder eine E-Mail an info@doerverden.de mit den persönlichen Daten an die Gemeindeverwaltung reicht aus weist von Seggern auf die strengen gesetzlichen Vorgaben hin „Am Telefon werden die Beschäftigten das Verfahren aber gerne erklären so dass Fragen zur Kommunalwahl natürlich auch telefonisch beantwortet werden.“ Die Unterlagen können außerdem direkt im Rathaus (Zimmer 2) abgeholt werden in einer eigens dafür aufgestellten Wahlkabine von seinem demokratischen Wahlrecht Gebrauch zu machen und den Wahlbrief anschließend gleich abzugeben Die Wahlbriefe selbst müssen nämlich rechtzeitig wieder im Rathaus eingehen damit sie bei der Ermittlung des Wahlergebnisses berücksichtigt werden Dabei sind unbedingt die Postlaufzeiten zu berücksichtigen Geöffnet werden die Wahlbriefe bekanntlich erst am Wahlsonntag durch die Briefwahlvorstände September in der Zeit von 8 bis 18 Uhr geöffnet sein Zusätzlich gibt es sechs Briefwahlvorstände die zurzeit auch im Raum Dörverden abläuft in die über 100 Darsteller aus privaten Unternehmen und dem öffentlichen Leben eingebunden sind dass dieser Personenkreis sich überwiegend selbst spielt sodass eine größtmögliche Authentizität erreicht wird.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/doerverden-ort52440/besucher-erwuenscht-joint-cooperation-doerverden-8800621.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Dörverden - Im Rahmen der weltweit größten zivil-militärischen Übung „Joint Cooperation“ sodass eine größtmögliche Authentizität erreicht wird arbeiten noch bis einschließlich Donnerstag Feld- und Führungskräfte zahlreicher Nationen treffen unterschiedliche Welten und Sichtweisen aufeinander Über die Aufgaben der Akteure im Rahmen der Großübung sowie über Sinn und Zweck von Joint Cooperation können sich interessierte Bürger gerne im Cimic-Center informieren so Sergeant First Class Mark Korte und Oberfeldwebel Franziska Widdel Am Eingang zum Center wurde eigens ein Begrüßungsschild angebracht „Es besuchen uns tagsüber viele junge und ältere Menschen warum wir hier sind und was bei der Übung passiert.“ Auch Poster und kindgerechtes Informationsmaterial stünden zur Verfügung die ihren ersten runden Geburtstag feierte Neben Lebenshilfe Geschäftsführerin Antje Jordan feierte auch der Dörverdener Bürgermeister Alexander von Seggern mit der in seinen Grußworten das harmonische und lehrreiche Miteinander der Generationen beschrieb „","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/doerverden-ort52440/doerverden-geburtstag-lebenshilfe-kita-hesterberg-13027012.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bunte Luftballons wiesen den Gästen den Weg zur Lebenshilfe-Kita am Hesterberg in Dörverden In der Kita am Hesterberg sind die Kleinen das Größte“ mitsamt all ihren Bedürfnissen und Wünschen drehe sich in der Einrichtung alles und das frohe Kinderlachen sei der schönste Beweis dass die Kinder sich in diesem modernen Mehrgenerationenmodell das selbstverständlich auch Kinder mit Behinderungen einschließe  Und zum Leitsatz der Lebenshilfe „Es ist normal verschieden zu sein“ lebten und sich kooperativ und gruppenübergreifend begegneten Aber auch die Eltern wie die Bewohner der genannten Pflegeeinrichtung sammelten sicher wichtige viele Erfahrungen und lernten eventuell noch vorhandene Berührungsängste abzubauen. Gleichgesinnte kennenzulernen und aktiv am Entwicklungsprozess der Kinder teilzuhaben Viele zusätzliche Informationen finden sich jetzt in neuem Design Lehrerin Martina Schwarzenberg hat mit Unterstützung von Schulleiterin Sigrid Lüscher Wichtiges und Interessantes rund um die Schule zusammengetragen.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/doerverden-ort52440/homepage-grundschulen-doerverden-barme-jetzt-neuen-design-4830238.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Dörverden - Die gemeinsame Homepage der Grundschule Dörverden und der Außenstelle Barme wurde in den vergangenen Wochen grundlegend erneuert Lehrerin Martina Schwarzenberg hat mit Unterstützung von Schulleiterin Sigrid Lüscher Wichtiges und Interessantes rund um die Schule zusammengetragen Für die Grundschule Dörverden ist das Internet schon lange kein Neuland mehr das digitale Medium zu aktualisieren und ihm ein modernes Design zu spendieren Die Inhalte reichen von tagaktuellen Veranstaltungsterminen über Basisinformationen zur Grundschule und ihre Außenstelle bis hin zu Einblicken in das aktive Schulleben mit Projekten Außerdem stehen Elterninformationen zur Verfügung Gleich auf der Startseite können Eltern und andere Interessierte die jeweils aktuellsten Meldungen aus der Grundschule erfahren Die wichtigsten Kontaktdaten sind auf einen Blick zu sehen und natürlich wird das Team aus Lehrkräften Hausmeister und der Förderverein vorgestellt Auch wenn Eltern einen schnellen Weg für die Beantwortung ihrer Fragen zu bestimmten schulrelevanten Themen suchen liefert die Seite dazu die entsprechenden Auskünfte Von: Christel Niemann Nachdem bereits im Vorjahr wegen starker Baumängel unter anderem eintretendes Wasser und feuchte Wände inklusive Schimmelbildung der Bestand der 70 Plätze auf 21 reduziert werden musste (wir berichteten) wird das Gebäude jetzt komplett geräumt.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/doerverden-ort52440/casa-verita-haus-wird-komplett-geraeumt-90463068.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Leer stehen wird bereits in wenigen Tagen Haus 2 des Senioren- und Pflegeheims Casa Verita in Dörverden Dörverden – Bisher befanden sich nur noch die Küche und einige Wirtschaftsräume Lager und das Verwaltungsbüro im Keller des sanierungsbedürftigen Hauses Nun werden Verwaltung und Küche in Containern untergebracht Alles sei gepackt und es werde vieles ab- und manches wieder anmontiert Der Pflegebetrieb im Seniorenheim sei von den Maßnahmen aber nicht berührt weil weder die Mitarbeiter noch die Bewohner von diesen Aktivitäten betroffen sind.“ Heimbeirat und Angehörige seien informiert Die meisten Bewohner würden vermutlich kaum bemerken dass es diese örtlichen Veränderungen gibt April wird die Mittagsmahlzeit durch die Küche des „Hauses am Hesterberg“ bereitgestellt während die Awo mit „Essen auf Rädern“ die Lieferung übernommen hat dass im Küchencontainer demnächst alle anderen Mahlzeiten zubereitet würden „Diese Lösung ist erprobt und wird auch hier funktionieren“ dass sich auch schon andere Einrichtungen auf die Weise beholfen haben „Ich kann Ihnen dazu tatsächlich nichts sagen dass es erklärtes Ziel aller Beteiligten ist den Betrieb der Einrichtung langfristig zu sichern und aufrechtzuerhalten.“ Doch Casa Verita sei lediglich Pächter der Gebäude die zwei Wohneigentümergemeinschaften gehören Mieter und Vermieter stünden in Verbindung und es gebe verschiedene Ansätze vom Verkauf an andere Eigentümer bis hin zu einer Sanierung „Wir konzentrieren uns auf die qualitativ gute Versorgung unserer Bewohner in Haus 1“ Bei der Jahreshauptversammlung im Kulturgut Ehmken Hoff berichtete Ortsbrandmeister Klaus-Wilhelm Pfaff den Mitgliedern von 24 Einsätzen im vergangenen Jahr davon 14 Brandeinsätze und 10 technischen Hilfeleistungen.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/doerverden-ort52440/keine-nachwuchssorgen-doerverdener-feuerwehr-7309609.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Dörverden - Ein arbeitsreiches Jahr liegt hinter der Feuerwehr Dörverden davon 14 Brandeinsätze und 10 technischen Hilfeleistungen Besonders hob Pfaff den Großbrand in Stedorf hervor bei dem alle beteiligten Wehren ganz besonders gefordert gewesen seien Hierbei erwähnte er lobend den Einsatz von Bürgermeister Alexander von Seggern der sich in Gummistiefeln einen eigenen Eindruck von der Lage vor Ort verschafft habe und sogar bei der Versorgung der Kameraden aktiv gewesen sei Des Weiteren berichtete der Ortsbrandmeister über viele Aktivitäten außerhalb des Einsatzgeschehens wie Beteiligungen am Spargel- und Kartoffelfest Außerdem habe man an den Gemeindewettkämpfen in Westen teilgenommen Besonders erfreut berichtete Pfaff über fünf Neueintritte im Jahre 2016: „Alle kamen als Seiteneinsteiger.“ „Die Dienstbeteiligung lag bei 74 Prozent und der Altersdurchschnitt bei 12,6 Jahren.“ Der Kinderfeuerwehrwart Lars Hermann berichtete von einem Mitgliederstand von 29 Kindern zwischen sechs und elf Jahren Am Ende 2016 habe es vier Übertritte in die eigene Jugendwehr gegeben und einen in die Jugendfeuerwehr Hönisch Hermann erzählte den interessierten Mitgliedern von zahlreichen Veranstaltungen des jüngsten Feuerwehrnachwuchses wie zum Beispiel dem Bau und Aufhängen von Nistkästen mit dem Nabu der Teilnahme am Kreiskinderfeuerwehrtag in Weitzmühlen oder einem Besuch der Feuerwehr Nienburg mit anschließendem Bootfahren und Grillen in Drakenburg Neun Kinder hätten außerdem an der „Brandflohabnahme“ teilgenommen Am Ende hob Lars Hermann noch einmal die besondere Dienstbeteiligung von Oskar Möwisch hervor Er habe an 21 von 23 Diensten teilgenommen Oskar wurde nach vorne gebeten und ausgezeichnet Jürgen Stahmann informierte im Anschluss die Ortsfeuerwehr über seine Absicht den Vorsitz des Fördervereins der Jugendfeuerwehr abzugeben Bürgermeister Alexander von Seggern berichtete abschließend dass die Umsetzung der Arbeiten nach dem Feuerwehrbedarfsplan derzeit etwas hänge Er blicke aber sehr optimistisch auf das erste Projekt und werde auch in Zukunft eng mit den Führungen der betroffenen Ortsfeuerwehren zusammenarbeiten Mal fand jetzt der beliebte Kartoffeltag des Lohmannshofs in Dörverden-Westen statt Bei bestem Wetter war er wieder ein Besuchermagnet Viele nutzten die Gelegenheit zum Selberernten von vielen verschiedenen Sorten Kartoffeln und Kürbissen Im Gewächshaus der Lohmanns-Gärtnerei von Max Rehberg konnten auch Tomaten gepflückt werden.v","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/doerverden-ort52440/kartoffeltag-lohmannshofs-westen-8650047.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Im Gewächshaus der Lohmanns-Gärtnerei von Max Rehberg konnten auch Tomaten gepflückt werden.v so zum Beispiel der neue mobile Hühnerstall an der Hoyaer Straße der offiziell in Betrieb genommen wurde Für eine große Auswahl an Speisen und gesunden Getränken und Eis war auch gesorgt Die jungen Besucher konnten im Sand buddeln oder sich an der Strohburg austoben Die Mehrheit des Rates hat sich am Dienstag dagegen ausgesprochen So stellen die Christdemokraten in dieser Ratsperiode nicht nur die Ortsvorsteher in allen zehn Ortschaften sondern künftig auch die Stellvertreter in Dörverden Hülsen und Barme.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/doerverden-ort52440/cdu-schlaegt-nun-auch-die-vizes-vor-91196424.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Drops ist gelutscht: In der Gemeinde Dörverden wird die CDU nun auch die stellvertretenden Ortsvorsteher vorschlagen Nach diesem Streitthema zeigte das Gremium in einer anderen Angelegenheit aber Einigkeit Dörverden – Der Ortsvorsteher-Entscheidung war eine intensive Diskussion in der Kurt-Poppe-Halle vorausgegangen die in diesem Herbst aufgrund ihres guten Wahlergebnisses die Ortsvorsteher in allen Ortschaften vorschlagen durfte in den fünf größeren Ortschaften auch ein Amt für stellvertretende Ortsvorsteher einzuführen Grüne und Linke gut – allerdings forderten sie in einem Änderungsantrag dass diese Ehrenamtlichen dann doch bitte von der SPD also der Partei mit den zweitmeisten Stimmen Die CDU hatte darauf verstimmt reagiert: Die Fraktion war der Ansicht dass man die Amtsinhaber nicht zwingen sollte Die CDU habe bereits im Vorfeld die Ortsvorsteher bei der Frage nach ihren möglichen Stellvertretern mit ins Boot geholt dass bereits ein „gewisses Unbehagen unter den Ortsvorstehern“ aufgekommen sei „Wir wollen nicht über die Köpfe der Betroffenen hinweg entscheiden das ist unser wichtigstes Argument.“ Der Ortsvorsteher und sein Stellvertreter sollten sich menschlich gut verstehen und bestenfalls wie ein „Tandem“ funktionieren wenn es harmonisch abgestimmt ist – und man weiß Vorsitzende der Gruppe Grüne/Linke im Gemeinderat erklärte: „Mit unserem Antrag wollten wir auf keinen Fall die Arbeit der Ortsvorsteher kritisieren ihnen ihre Arbeit so leicht und gut wie möglich zu machen.“ Sie versicherte dass die Grünen auch hinter dem Inhalt des Änderungsantrages stehen würden wenn sie bei der nächsten Wahl in allen zehn Ortschaften gewinnen würden dass die Stellvertreter vom Zweitplatzierten vorgeschlagen werden wenn diverse Perspektiven in die Arbeit eingebracht würden.“ würde sie natürlich eng mit den jetzigen Amtsinhabern abstimmen Grüne und Linke stimmten natürlich für ihren Änderungsantrag Unterstützung bekamen sie vom parteilosen Ratsmitglied Udo Weckmannn Sebastian Kampermann von der AfD und Bürgermeister Alexander von Seggern waren dagegen Also wird die CDU nun auch die stellvertretenden Ortsvorsteher vorschlagen Einigkeit herrschte im Gremium bei einem anderen ganz Thema: Durch die Bank weg konnte sich der Rat für ein Projekt des SV Vorwärts Hülsen begeistern In Zusammenarbeit mit der Regional- und Energiegenossenschaft „Realweg“ will sich der Verein zwei E-Busse zulegen Diese sollen auch allen anderen Vereinen aus der Umgebung eine Möglichkeit bieten Mannschaften gemeinsam und klimaneutral zu Spielen und Turnieren zu fahren Auch Einzelpersonen sollen dieses neue Angebot als Carsharing-Möglichkeit nutzen können Zudem soll mit den Fahrzeugen die bestehende Infrastruktur des Carsharing-Angebots „allerauto“ erweitert werden Das Projekt soll mit Leader-Mitteln in Höhe von 100 000 Euro gefördert werden dass sich die Gemeinde mit 10 000 Euro Ko-Finanzierung beteiligt Außerdem wurde auf Anregung der CDU beschlossen dass der Verein der Politik Nutzungsdaten zur Evaluation zur Verfügung stellen solle das man es eventuell auf andere Bereiche ausweiten könnte“ SPD: „Das Engagement vom SV Hülsen und seinem Vorsitzenden Uwe Kaiser ist herausragend davon können sich andere eine Scheibe abschneiden.“ Charlotte Niekamp dass es so schwierig sei mit der E-Mobilität auf dem Lande.“ Das Projekt wäre ein weiterer Beweis dass sich die Gemeinde so mutig dafür einsetzt.“ Dieses Mal trotz kühlem Wetter und Regen mit einer Rekordbeteiligung von 73 Erwachsenen und 15 Kindern.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/doerverden-ort52440/strassenfest-westen-9980699.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Westen - Von Dirk Kattwinkel - Nach den Jahren 1987 und 2010 fand am Sonntag zum dritten Mal das Straßenfest der sechs Westener Straßen: An der Wätern Dieses Mal trotz kühlem Wetter und Regen mit einer Rekordbeteiligung von 73 Erwachsenen und 15 Kindern Darüber freute sich natürlich das Organisationsteam mit Anne Leonhardt Dankenswerterweise hatten Angela und Herbert Schwabe das Gelände für das Fest zur Verfügung gestellt Daneben hatte Angela Schwabe für die Dekoration der Tische gesorgt Dafür dankte der Sprecher des Organisationsteams Dirk Kattwinkel den beiden herzlich Arbeitseinsatz und Bereitstellung von Salaten zum Gelingen des Festes beigetragen haben Nach der Begrüßung stand dann dem Feiern nichts mehr im Wege Nackensteaks und vegetarische Spieße sowie Bier und alkoholfreie Getränke schmecken Die Kinder konnten sich im Garten austoben mit drei leichten Aufgaben sorgte zwischendurch für etwas Bewegung mit deren Verlauf sowohl die Anwohner der Straßen deren Arbeit und Zeitaufwand damit belohnt wurden dass dank der großzügigen Spenden der Teilnehmer ein Überschuss erzielt wurde der an eine soziale Einrichtung gespendet werden soll