Neustadt-Geflüster Carolabrücke: Abriss und Schifffahrt vorerst eingestellt - Monitoring hat Spannstahlbrüche in den Zügen A und… Am Abend hat der Rückbau des Brückenzuges C begonnen Um den sicheren Rückbau zu gewährleisten,… wird es am Wochenende eng auf der Carolabrücke Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Ergänzungendocument.getElementById("comment").setAttribute( "id" "a47b7565235b517fb1015c6bbce27cd7" );document.getElementById("ed998349b0").setAttribute( "id" Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA Mit deiner Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmst du auch der Verarbeitung deiner Daten in den USA gemäß Art Das EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer Technisch notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Statistik Cookies erfassen Informationen anonym Diese Informationen helfen uns zu verstehen Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr Ein Mann soll mehrfach Drähte quer über einen illegalen Mountainbike-Trail bei Eberstadt gespannt haben Sie waren auf der bei Mountainbikern beliebten Strecke kaum zu sehen Nach einem Zeugenaufruf sei bisher ein "sehr relevanter" Hinweis eingegangen in seiner Freizeit mit dem Mountainbike unterwegs zu sein Rund um Weinsberg (Kreis Heilbronn) kennt er viele Strecken auf denen es etwas wilder und steiler zugeht Eine solche gibt es in einem Waldstück zwischen Grantschen und Eberstadt Unter Mountainbikerinnen und Mountainbikern wird die illegale Strecke auch "Dachstrail" genannt Als Michael Weik vor einigen Wochen wieder einmal auf dem Trail unterwegs ist durch einen dünnen Draht durchgefahren zu sein was ihm oder anderen durch einen gespannten Draht alles hätte passieren können dass ich jetzt nicht vom Fahrrad gezogen worden bin Er wiegt 90 Kilogramm und ist 1,90 Meter groß Zuerst spricht Michael Weik darüber nur mit Freunden die auch auf dem eigentlich illegalen Trail unterwegs waren Inzwischen ermittelt die Staatsanwaltschaft Heilbronn nachdem sich ein Mountainbiker bei der Polizei als Zeuge gemeldet hat dass auf dem Trail immer wieder Seile und Drähte gespannt worden seien und belegte dies durch Fotos Zunächst sei es nur ein Flatterband gewesen Die Drähte seien in einer Höhe von einem Meter bis 1,20 Meter angebracht worden. Sie waren unterschiedlich dick und über einen Weg im Waldgebiet gespannt der von Mountainbikerinnen und Mountainbikern als sogenannter Single-Trail genutzt wird dass man nicht nebeneinander fahren oder laufen kann Laut Polizei handelt es sich dabei um keinen offiziellen Mountainbike-Trail dass die Strecke als illegaler Mountainbike-Trail genutzt wurde Für die Radfahrenden waren die Drähte kaum sichtbar Bikerinnen und Biker könnten stürzen oder zu Tode kommen Die Fälle hätten sich seit Juni gehäuft und es war zu befürchten nutzt die Wehrlosigkeit und Arglosigkeit der Mountainbikefahrer aus dass dies geschehen könne," erklärt Renninger Drei Jahre bis lebenslange Haft könnten dem Beschuldigten drohen Mountainbikern und Waldbesitzern immer wieder zu Konflikten kommt ist auch bei den zuständigen Behörden bekannt Die spannenden oder actionreichen Bereiche Seit 2012 hätte man deshalb die unterschiedlichen Waldnutzerinnen und -nutzer immer wieder zu runden Tischen geladen Geschädigte Mountainbiker sollten sich auf jeden Fall melden auch wenn sie auf dem "Dachstrail" illegal unterwegs waren Die Staatsanwaltschaft hat hohes Interesse an weiteren Zeugen für deren Erzeugung die Grundlagen am Institut für Metallformung der TU Bergakademie Freiberg ermittelt wurden (im Hintergrund Versuchswalzanlage) Die TU Bergakademie Freiberg bildet am Institut für Metallformung Ingenieure aus die bereits während des Studiums die Theorie des Kalibrierens erlernen und die Erkenntnisse an Anlagen in industrienahem Maßstab praktisch bestätig bekommen Internationales Kalibrierzentrum der TU Bergakademie Freiberg kürzlich (15 Den Prozess des Formens der Drähte (Langprodukte) nennt man Kaliberwalzen Der Kalibreur wählt die Formen und Abmessungen der Walzen aus und erstellt eine Walzreihenfolge In diesen Ablauf des Kalibrierens spielen unterschiedlichste Anforderungen an die späteren Gebrauchseigenschaften der Produkte sowie werkstoff- und verfahrenstechnische Parameter hinein Medizintechnik) bedienen sich der Technologie des Kaliberwalzens da unterschiedlichste Profilgeometrien und Erzeugnisformen herstellbar sind Es gibt deutschlandweit nur wenige Forschungs- und Ausbildungszentren die sich mit diesem anspruchsvollen Prozess beschäftigen und Experten ausbilden Für den anstehenden Generationenwechsel in der metallverarbeitenden Industrie werden in den kommenden Jahren auf dem Arbeitsmarkt weltweit Experten auf dem Gebiet der Kalibrierung dringend gesucht Die TU Bergakademie Freiberg bildet im Bereich der Umformtechnik am Institut für Metallformung u.a Vor diesem Hintergrund wurde das Internationale Kalibrierzentrum (IKZ) der TU Bergakademie Freiberg während der jährlichen umformtechnischen internationalen Tagung MEFORM 2017 am 15 die Methoden des Kalibrierens zu erweitern und neue Wege der analytischen sowie numerischen Verfahren zu erarbeiten Dabei sollen die verfahrens- und werkstofftechnischen Einflüsse in Zusammenhang mit einer ganzheitlichen Betrachtung des Umformvorganges in Bezug auf die Produkteigenschaften optimiert werden Die gewonnenen Erkenntnisse sollen in die studentische Bildung und die Weiterbildung von Mitarbeitern der Industrie einschließlich praktischer Übungen im industriellen Umfeld einfließen Das Kalibrierzentrum ist eine für nationale und internationale Forschergruppen und industrielle Anwender offene Plattform Das am Institut für Metallformung vorhandene Wissen (älteste Kalibrierschule Deutschlands im Jahr 1928 gegründet) sowie die verfügbare Anlagentechnik stehen dem IKZ zur Verfügung Das Arbeitsprofil des Internationalen Kalibrierzentrums: • Sammeln und Erweitern des Wissens auf dem Gebiet der Kalibrierung • Erarbeiten neuer Methoden zur Entwicklung und Optimierung der Langprodukte- und Profilherstellung • Entwicklung und Anwendung analytischer und numerischer Systeme zur Prozessoptimierung und -überwachung • Weiterbildung des betriebstechnischen Personals Die innerhalb des IKZ erarbeitenden Ergebnisse stehen den jeweils beteiligten Partnern bi- oder multilateraler Projekte zur Verfügung Der Ergebnistransfer wird projektbezogen vertraglich vereinbart http://tu-freiberg.de/presse/viel-mehr-als-nur-draht-internationales-kalibrierze… Meldung auf der Uni-Homepagehttp://tu-freiberg.de/fakult5/imf/forschung-0 Institutsseite document.getElementById("comment").setAttribute( "id" "a2e9ca95342719c39f39cd2a2f8a70c0" );document.getElementById("a6416fc222").setAttribute( "id" Die Herstellung von Türen für Passagierflugzeuge ist überwiegend Handarbeit Besonders zeitaufwendig ist die Montage der Türstrukturen mit ihren Schraub- und Nietverbindungen um den direkten Kontakt unterschiedlicher Materialien zu vermeiden Titan und Duroplasten hauptsächlich thermoplastische Kohlefaserverbundmaterialien (CFK) eingesetzt die ohne Trennlagen automatisiert miteinander verschweißt werden können geht es wesentlich schneller – die Fertigungszeit für die Türstruktur sinkt von 110 auf nur noch 4 Stunden Dies zeigt das Forschungsprojekt »TAVieDA« von… Das Nanomaterial MXene wird für Batterietechnologie oder als Hochleistungs-Schmiermittel eingesetzt Bisher entstanden bei der Herstellung giftige Abfallprodukte Es ist einer der bedeutsamsten Trends in der Materialwissenschaft: Materialien die nur aus einer einzigen Schicht von Atomen bestehen zeigen oft völlig andere Eigenschaften als dickere Schichten aus denselben Atomen Begonnen hat diese Forschungsrichtung mit dem Nobelpreis-gekrönten Material Graphen Nun forscht die TU Wien gemeinsam mit den Firmen CEST und AC2T unter anderem… Den Alterungszustand von gebrauchtem Kunststoffpulver zu ermitteln war bisher ein zeitraubendes und teures Unterfangen Doch nun hat ein Wissenschaftler vom Fraunhofer IPA ein Prüfverfahren entwickelt Die Kosten für 3D-gedruckte Bauteile könnten deshalb sinken Man sieht ihm sein Alter kaum an: Das Kunststoffpulver wenn es den ersten Druckprozess durchlaufen hat wird das Kunststoffpulver flächig aufgebracht ETH-Materialwissenschaftler:innen messen erstmals die Rollreibung von einem nur wenige Mikrometer grossen Kügelchen Alltagsprodukte wie Beton besser zu verstehen ja selbst Ketchup oder Orangensaft: Suspensionen sind in der Industrie und im Alltag weit verbreitet Unter einer Suspension verstehen Materialwissenschaftler:innen eine Flüssigkeit unlösliche Partikel gleichmässig verteilt sind Ist die Teilchenkonzentration einer solchen Mischung sehr hoch die unserem alltäglichen Verständnis von einer Flüssigkeit widersprechen Beim Absenden Ihres Feedbacks ist ein Fehler aufgetreten das solide Punkte für Jack Miller versprach zwang ein unerwartetes technisches Problem den australischen Prima Pramac Yamaha-Fahrer Die ersten 200 Zeichen seiner Teilnahme waren vielversprechend mit bemerkenswerten Verbesserungen am Motorrad nach Anpassungen die das Team am Morgen des Rennens vorgenommen hatte ‚Zunächst einmal fühlte sich das Motorrad heute besser an Wir haben heute Morgen einen Schritt mit dem Vorderrad gemacht was das Verständnis und das Gefühl betrifft bis es nicht mehr so war,‘ erklärte Miller den Journalisten nach dem Rennen Das technische Problem stellte sich als überraschend einfach aber mit ernsthaften Konsequenzen heraus: ‚Wo der Kabelbaum zum Hinterrad des Motorrads verläuft berührte eine der Verkleidungsschrauben den Kabelbaum und schnitt sich irgendwie hinein und brach ein paar Kabel sie begann auf drei Zylindern zu laufen und intermittierend Sichtlich enttäuscht blieb Miller pragmatisch bezüglich des Ausstiegs: ‚Offensichtlich enttäuscht weil wir einige solide Punkte in Aussicht hatten und wir sie verschenkt haben dass wir in Le Mans zurückkommen und unser Bestes geben werden.‘ Ducati nutzte einen produktiven offiziellen MotoGP-Testtag in Jerez um seine Desmosedici GP25 zu verfeinern – mit beiden Werksfahrern die daran teilnahmen.Teammanager Davide Tardozzi.. Obwohl er sich die Garage mit Álex Márquez teilt unabhängig an seinem Setup zu arbeiten und seinem eigenen Fahrstil treu zu bleiben.Auf die Frage,.. LCR trat 2006 in die MotoGP ein und ist seitdem mit Honda verbunden Die Partnerschaft ist bis Ende 2027 gesichert – vorausgesetzt Wenn Sie ein MotoGP-Bike in Ihrer Garage haben möchten ist dies eine sehr seltene Gelegenheit: Eine 2023 KTM RC16 steht zum Verkauf Trotz Ducatis Dominanz in der MotoGP-Weltmeisterschaft mit der Desmosedici ständig in den Top-Positionen seine persönliche Leistung zu verbessern und sich.. Franco Morbidelli hat nicht an den MotoGP-Tests in Jerez teilgenommen seine Genesung nach dem Unfall beim spanischen Grand Prix zu priorisieren.Die Nackenverletzung © 2024 Motociclismo - All rights reserved Motociclismo Please enter your username or email address to reset your password © 2024 Motociclismo - All rights reserved Motociclismo Am Donnerstag war ein Draht zwischen zwei Bäume und quer über einen Weg zum Bürgerhaus Hochdahl gespannt worden Mit bloßem Auge ist die Falle kaum zu erkennen. In etwa 1,50 Meter Höhe spannten Unbekannte dünne Drähte. Quer über Fuß- und Radwege in Erkrath-Hochdahl. Seit dem 9. Dezember sind der Polizei fünf solcher lebensgefährlichen Fallen gemeldet worden Dezember) – quer über einen Fußweg zum Bürgerhaus Hochdahl nahe der Sedentaler Straße und quer über einem geschotterten Waldweg Die Kreispolizei ist hochgradig alarmiert und arbeitet nach eigenen Angaben mit Hochdruck an der Aufklärung dieser Serie image: The research team will be showcasing their prototype mini fridge at this year's Hannover Messe and demonstrating how the elastocaloric effect can be used for cooling PhD students Lukas Ehl (left) and Ivan Trofimenko (right) are researching ways to optimize this innovative cooling technology A novel type of air conditioning technology that can cool and heat more sustainably and more economically than current commercial systems is being developed in Saarland which makes use of the elastocaloric effect heat transfer is achieved simply by mechanically deforming thin wires and sheets of nickel-titanium alloy The research team led by Professors Stefan Seelecke and Paul Motzki from Saarland University is now developing prototype systems for use in vehicles The aim is to have achieved commercialization within five years The team will be at the international trade fair Hannover Messe from 31 March to 4 April in Hall 2 (Saarland Innovation Stand B10) where they will be showcasing their prototype elastocaloric refrigerator A simple enough idea and one that researchers in Saarbrücken have been able to realize in a particularly innovative way The team makes use of a special property of the ‘shape memory’ alloy nickel-titanium (‘nitinol’ or ‘Ni-Ti’).  Put simply by repeatedly pulling bundles of ultrathin nitinol wires or sheets and then letting them relax heat can be absorbed in one location and then dissipated somewhere else the research team led by Stefan Seelecke and Paul Motzki at Saarland University and the Center for Mechatronics and Automation Technology (ZeMA) in Saarbrücken have been developing their novel air conditioning technology in innovative research projects that have received millions in funding Elastocaloric technology has been recognized by the EU Commission as one of the most promising alternatives to conventional heating and cooling systems The World Economic Forum listed the elastocaloric process in its ‘Top Ten Emerging Technologies’ in 2024 Compared with conventional cooling technologies which consume a lot of energy and can pollute the environment with climate-damaging refrigerants and greenhouse gases the technology being developed in Saarbrücken is more energy-efficient and is as clean as the electricity used to power it Elastocaloric systems dispense with the need for environmentally harmful refrigerants and fossil fuels in which Stefan Seelecke and Paul Motzki are among the pioneers has the potential to play a significant role in addressing the global energy crisis According to the Federal Environment Agency in Germany the total energy consumed by end users) for heating and cooling accounts for somewhat more than half of Germany’s total final energy consumption the International Energy Agency (IEA) reports that space cooling alone currently accounts for twelve percent of total global energy demand ‘Forecasts predict that this figure could triple by 2050,’ says Paul Motzki Professor of Smart Material Systems for Innovative Production at Saarland University and Scientific Director/CEO at ZeMA Elastocalorics is beginning to move into the mature technology phase The researchers are keen to translate their findings into practical industrial and commercial solutions the German government is investing more than €17 million over a period of nine years in the DEPART!Saar project which aims to bring together researchers in Saarland with research institutions and industrial partners In another project that has just been launched the team in Saarbrücken is working with Volkswagen AG the Fraunhofer Institute for Physical Measurement Techniques in Freiburg (IPM) and the company Ingpuls GmbH in Bochum The aim here is to use elastocaloric technology to develop a lightweight low-energy air con system for electric vehicles and to develop a means of cooling the traction batteries in EVs ‘The project has been awarded €3.5 million in funding from Germany’s Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action and we’re currently developing the first prototypes,’ explains Paul Motzki the team is working on an elastocaloric air conditioning system that can be used to cool and heat individual rooms of a residential buildings via ventilation slots in the outer walls Paul Motzki and his team were part of a European consortium that won the European Innovation Council’s prestigious ‘EIC Pathfinder Challenge’ worth €4 million This award is given in recognition of ‘visionary radical new technologies that have the potential to facilitate necessary societal transitions tackle global challenges and establish new markets’ a prototype air conditioning system will be developed in the ‘SMACool’ whose partners include the University of Ljubljana the University of Naples Federico II and the Irish company exergyn ‘The elastocaloric system acts as both a refrigerator and a heat pump at the same time With an efficiency some three to five times that of a conventional system our technology needs significantly less electrical energy to operate,‘ says Professor Motzki who is the project’s scientific lead Whether using the system for cooling or heating the team is able to achieve temperature differentials of around 20 °C ‘This applies to a single-stage component,’ explains Motzki we can achieve much greater temperature differences.’ The basis for all of the elastocaloric prototypes being developed in Saarbrücken is the unusual ‘shape memory’ property of nickel-titanium alloy two crystallographic phases with slightly different physical dimensions The term ‘shape memory alloy’ (SMA) is used to reflect the material's ability to revert to a previous state (crystal lattice structure) via a reversible phase transformation We all know that water can exist in three physical states or ‘phases’: solid (ice) the phases in nickel-titanium are both in the solid state When one of the phases transforms into the other the SMA wires or sheets absorb heat; when that phase transforms back again the material dissipates heat to its surroundings air flowing over the nickel-titanium alloy as it undergoes a phase change will either cool down or heat up and this effect can be used to cool or heat up spaces within buildings ‘Depending on the particular application thin sheets or even 3D-printed components with complex geometries,’ explains Motzki But while the underlying principle seems fairly straightforward creating a practical cooling and heating system from these materials requires some clever engineering innovation The experts in Saarbrücken have built carefully designed prototypes that are able to operate continuously They have constructed demonstration models that are able to keep inducing phase transformations in metal sheets or wires so that heat can be transferred to or from a medium like air water or a water-glycol mix that is flowing over the SMA material Questions being addressed by the team include how best to apply mechanical loads to the nickel-titanium alloy to achieve a desired cooling or heating effect which shape of sheet metal or which bundle of wires is best suited for a particular application The researchers have also developed software that enables them to adjust the heating and cooling technology for different applications and to simulate and plan cooling systems ‘We want to leverage the innovative potential of elastocalorics in a wide range of applications from household appliances to industrial cooling systems,’ says Paul Motzki The Saarbrücken team is collaborating with other experts in the field to examine the entire product lifecycle from raw materials to component manufacture to end-of-life recycling The Saarbrücken technology is the fruit of more than 15 years of research in multimillion-euro projects and in doctoral theses that have won several international awards Results include the world's first demonstration model of the continuous air-to-air elastocaloric effect and the world's first elastocaloric mini fridge The research team will be exhibiting the prototype elastocaloric fridge at this year's Hannover Messe Demonstrations will be held daily at 10.30 a.m. The elastocaloric fridge on show at Hannover Messe has a specially designed patented cam track that continuously rotates bundles of 200 micron-thin nitinol wires around a circular cooling chamber As the wire bundles rotate around the circular track put under tension) on one side of the circle and allowed to relax again on the other Air flows past the rotating bundles into the cooling chamber As they continue rotating the warm nitinol wires transport the heat they have absorbed out of the cooling chamber they transfer this heat to the surroundings the air only comes into contact with the unloaded (unstressed) wires With this prototype we can get down to temperatures of about 15 degrees Celsius,’ says Paul Motzki ‘Another important aspect of our technology is that it is self-sensing Every electrical resistance value corresponds to a particular state of deformation of the wire bundles or sheets our system is now able to recognize the precise position efficiently and accurately at all times even in the event of interference,’ explains Professor Motzki The team researching smart materials at Saarland University and at the Center for Mechatronics and Automation Technology (ZeMA) in Saarbrücken was founded by Professor Stefan Seelecke Working together Professor Paul Motzki the research work in this field has undergone substantial growth in recent years The research team is using shape memory technology for a wide range of applications ranging from robotic grippers to energy-efficient valves and pumps The technology is being studied in numerous undergraduate Many of the results have been communicated extensively in high-impact scientific journals with numerous papers receiving international recognition The research work has received significant funding from the EU and the German Research Foundation (DFG) are not responsible for the accuracy of news releases posted to EurekAlert by contributing institutions or for the use of any information through the EurekAlert system Copyright © 2025 by the American Association for the Advancement of Science (AAAS) In einem Ortsteil von Erkrath bei Düsseldorf häufen sich Fälle gefährlich gespannter Drähte Der jüngste Fundort macht die Ermittlungen noch schwerer Die Serie von Draht-Fallen in Erkrath bei Düsseldorf setzt sich fort: Seit der zweiten Dezemberwoche sind im Ortsteil Hochdahl mehrfach Drähte entdeckt worden die quer über Geh- und Radwege gespannt waren meldete ein Jugendlicher den mittlerweile sechsten Fund Auch dieser Draht hätte Radfahrer schwer verletzen können Diesmal lag der Ort des Geschehens erheblich entfernt von vorherigen Tatorten Gegen 18 Uhr sei der 16-Jährige in der Nähe des S-Bahnhofs Hochdahl-Millrath in ein gespanntes Drahtseil gelaufen Der Draht sei in eineinhalb Metern Höhe zwischen zwei Bäumen quer über den Höhenweg gespannt gewesen der durch ein Waldgebiet führt; der Draht sei insgsamt fünfeinhalb Meter lang gewesen Zu dem oder den möglichen Tätern weiß die Polizei bisher nichts Auch jetzt hat die Polizei die Meldung über den neuen Vorfall mit einem Zeugenaufruf verbunden Der erste Fall war am Montag, 9. Dezember, gemeldet worden. Eine Fußgängerin hatte am frühen Nachmittag dieses Tages einen Draht entdeckt, der auf 1,20 Metern Höhe zwischen einem Baum und einem Mast quer über den Geh- und Radweg eines Wohngebietes an der Sedentaler Straße im Erkrather Ortsteil Hochdahl gespannt war Eine Woche später entdeckte eine andere Fußgängerin einen weiteren Draht diesmal in einem Waldstück quer über einen Geh- und Radweg gespannt in der Nähe des Vereinsgeländes des TSV Hochdahl Das Seil war laut Polizei zwei bis drei Millimeter dünn Der Draht war auf etwa 1,50 Metern Höhe gespannt Radler wären beim Kontakt in voller Fahrt aus dem Sattel gerissen worden und hätten sich schwer verletzen können Zusammen mit einer anderen Passantin entfernte die Frau den Draht und entsorgte ihn in einer Mülltonne Dann habe sie die Polizei in Erkrath aufgesucht und Anzeige gestellt Nicht weit vom Fundort am Sportgelände entfernt wurde dann am Folgetag erneut eine Draht-Falle entdeckt das wahrscheinlich ebenfalls von einem Baum aus quer über einen Ge- und Radweg gespannt worden war Offenbar hatte jedoch ein Passant das Seil entdeckt und durchtrennt Am Donnerstag wurde die Polizei erneut zur Sedentaler Straße in Hochdahl gerufen; eine der Draht-Fallen war in der Nähe des Bürgerhauses Erkrath der andere über einen Wald- und Schotterweg in der Nähe des Schulzentrums an der Rankestraße gespannt gewesen Auch hier hatten andere Passanten offenbar die Seile schon entdeckt und durchtrennt Dass es sich um eine Serie von Taten handeln könnte hatte die Polizei nach dem ersten Fall vom 9 Erst als man mit den Ermittlungen nicht weiter kam Eine öffentliche Mitteilung folgte deshalb erst am 16 Und einen Tag danach zeigte sich: Es könnte sich um eine Tat-Serie handeln Juristisch geht es um „gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr“ wie der strafrechtliche Tatvorwurf derzeit noch lautet waren in einer Höhe über die Wege gespannt worden in denen etwa Kinder auf dem Fahrrad an Hals oder Gesicht hätten getroffen und schwer verletzt werden können Sollte womöglich noch etwas Schlimmes passieren könnte die Tat auch zur „versuchten Tötung“ hochgestuft werden Auch nach dem jüngst entdeckten Draht hat die Polizei noch keinen oder keine Verdächtigen im Blick Der Fundort könnte die Suche noch erschweren weil er gut eine halbe Stunde Fußweg von den bisherigen Fundorten entfernt liegt dass die Polizei das Suchgebiet auf ganz Hochdahl ausweiten muss sich bei der Polizei melden: Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Erkrath entgegen Die Polizei appelliert an Fahrradfahrer in Hochdahl bis auf Weiteres besonders vorsichtig zu fahren und an unübersichtlichen Stellen besser abzusteigen möge bitte umgehend die Polizei informieren sagte der Polizeisprecher: „Bitte gehen Sie an die Drähte nicht ‚ran und warnen Sie Passanten Entdeckte Drähte würden dann von der Polizei so entfernt sodass mögliche Spuren daran gesichert werden können Die Ermittlungen lägen inzwischen nicht mehr im Verkehrskommissariat der Kreispolizei Mettmann Unternehmen aus Iserlohn und Bochum entwickeln Technologie an der Raumfahrtbehörde NASA und Techkonzerne interessiert sind Forscher haben ein Chip-Verbindungssystem entwickelt das auf Licht anstelle von Metalldrähten basiert Es könnte die Speichermauer von KI durchbrechen und sie deutlich schneller machen Die Rechenleistung von Künstlicher Intelligenz bestimmt, wie schnell ein solches System Daten übertragen kann. Bisher geschieht dies über metallische Leitungen. Doch diese stoßen zunehmend an ihre Grenzen. Wissenschaftler der University of Michigan und anderer Institutionen haben nun eine Lösung entwickelt: Sie wollen Daten nicht über Metalldrähte In den vergangenen 20 Jahren ist die Rechenleistung enorm gestiegen Während Prozessoren heutzutage 60.000-mal schneller sind als damals hat sich die Geschwindigkeit des Datenaustauschs zwischen Speicher und Recheneinheiten nur um den Faktor 30 erhöht Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing: Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung die das Wachstum von KI-Modellen einschränken deren Umfang sich etwa alle zwei Jahre um den Faktor 400 erhöht Die Forscher setzen auf eine neue Technologie: den sogenannten optischen Interposer Dabei überträgt das System Daten durch Lichtwellen in speziellen Kanälen – sogenannten optischen Wellenleitern Das Licht kann im Gegensatz zu elektrischen Signalen große Datenmengen verlustfrei und wesentlich schneller transportieren An den Enden dieser Kanäle wandeln Empfänger die Lichtsignale wieder in elektrische Signale um Ein weiterer Vorteil dieser Methode ist die flexible Steuerung des Datenflusses Ähnlich wie bei einem Verkehrsleitsystem kann ein Computer bestimmte Lichtwege gezielt öffnen oder schließen – je nachdem welche Teile des Chips gerade miteinander kommunizieren müssen Möglich wird dies durch ein spezielles Material im Interposer dessen optische Eigenschaften sich durch Laser oder elektrische Spannung verändern lassen Diese Technologie könnte die Art und Weise wie KI-Modelle trainiert und betrieben werden Statt an fest verdrahtete Verbindungen gebunden zu sein könnten Supercomputer künftig viel effizienter arbeiten Unterstützt wird das Projekt von großen Technologiekonzernen wie Google Neben der technischen Innovation spielt auch die Ausbildung eine wichtige Rolle Die Universität Michigan will mit diesem Projekt nicht nur neue Technologien entwickeln sondern auch Studierende direkt mit Industriepartnern vernetzen wie moderne Computertechnologien funktionieren und welche Herausforderungen in der Praxis auftreten starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR hat vieles mitgeschnitten - auf Tonband mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zum Teil exotischen Formate digitalisieren zu können hat der Rundfunk- und Fernsehtechniker Dirk Ullrich einen ganzen Park an Geräten für seine Arbeit im Stasi-Unterlagen-Archiv beschafft Im Gespräch stellt er mehrere solcher Maschinen vor Ein Rundgang durch die analoge Technikgeschichte Sprecherin: "111 Kilometer Akten - [Ausschnitt einer Rede von Erich Mielke: .. ist für die Interessen der Arbeiterklasse!] - der offizielle Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs" Ich bin Dagmar Hovestädt und leite die Abteilung Kommunikation und Wissen im Stasi-Unterlagen-Archiv im Bundesarchiv Mein Co-Host dieses Podcasts ist der Rundfunkjournalist Maximilian Schönherr Maximilian Schönherr: Ich kenne das Archiv und vor allem den Audio-Bereich seit dem Jahr 2007 also spezifisch für Originaltöne zu stellen Manchmal war das mit einem großen Aufwand verbunden etwas zu einem bestimmten Stasi-Thema überhaupt zu finden vielen Stunden Audio das heraus zu destillieren was fürs Archiv Radio im SWR oder für ein Hörfunk Feature im WDR tragfähig war weil das Material mit einigen Stunden recht überschaubar ist Ich kann es über einen temporären Downloadlink auf meinem Büro PC in Köln anhören Außerdem ist der Workflow inzwischen eingespielter als in den Jahren nach 2007 Bei komplexen O-Tönen mit zig Stunden kam ich damals eigens nach Berlin und hörte typischerweise zwei Das waren zum Beispiel Polizeisprechfunk Mitschnitte während der Montagsdemonstrationen 1989 in Leipzig Wanzen in den Wänden oder in Telefonen installierten und Übertragungstests durchführten und sich dabei selber mitschnitten die das Ministerium für Staatssicherheit auf Band aufnehmen ließ und viele Tonband-Kassetten ihr Gedächtnisprotokoll des vergangenen Tages aufsprachen Im Fall meiner Recherche ging es da um die Medizin Dagmar Hovestädt: Das ist eine ziemlich beeindruckende Hörgeschichte aus dem Archiv wenn überhaupt nur kurz am Anfang noch dabei vor Tonband- und Kassettengeräten gesessen habt Denn wir haben ja spätestens 2009 begonnen die Tonträger im großem Umfang zu digitalisieren und dann war auch das Abhören dieser Töne schon am PC möglich Maximilian Schönherr: Also ich erinnere mich nur ans Abhören am PC um das für die Webseiten des Archivradios zu dokumentieren zwar auch die Bänder oder Kassetten kommen lassen Ich durfte sie nicht mal aus den Hüllen rausnehmen Aber abgehört haben wir immer digital auf einer sogenannten Audio Workstation Und da konnte man eben mal vor und zurückspulen und sich das dann noch mal anhören Dagmar Hovestädt: Wobei man vielleicht noch ergänzen sollte dass der Begriff Tonbearbeitungssoftware vielleicht zu ganz falschen Assoziationen führt Denn der Ansatz bei diesem Großprojekt der Digitalisierung ist es ja Also die analogen Tonträger zersetzen sich und damit verschwindet die Information und so muss sie auf ein neues digitales Speichersystem übertragen werden Und in diesem Prozess sollen die Töne so exakt wie sie im Original sind also im Archivwesen werden die dann gewonnenen Digitalisate gerade nicht bearbeitet also zum Beispiel gekürzt oder so Störgeräusche bereinigt nur eben übertragen ins digitale und abgespeichert auf einer Festplatte Maximilian Schönherr: Die Software dient dem Abspielen der O-Töne Da hat die Archivarin Elke Steinbach die Gelegenheit genutzt und die Erschließung der Bänder weiter präzisiert Ich habe da noch Wikipedia Einträge dazu geschrieben die dann wieder zurück referenziert werden konnten das heißt auch in den Metadaten auftauchen Es gibt einen Wikipedia Artikel über den oder die als der Name Clemens Laby in einem Prozess-Mitschnitt der 1950er Jahre vorkam Da hat dann Frau Steinbach im Audio Take eine virtuelle Markierung gesetzt und Laby dazu geschrieben Wir wussten damals den Vornamen noch gar nicht erst später Der Originalton selbst wird durch die Metadaten in keiner Weise verändert Dagmar Hovestädt: Metadaten sind ja eigentlich nicht wirklich nur die Domäne der Archivarin und Archivare sondern in der digitalen Welt sind sie einem jedem vertraut der schon mal vor einem Computer gesessen hat also zum Beispiel die Endung jpeg oder .jpg Da kann man ja relativ schnell das Erschaffungsdatum sehen Das kennt man wirklich aus dem eigenen Computeralltag sieht man das ja in der Regel rechts und der Rechtsklick auf so eine Datei gibt schnell grundlegende Metadaten frei Im Archiv gab es auch schon zu analogen Zeiten diese Metadaten weil genau das ja die Arbeit des Archivars ist Und früher wurden zusätzliche Informationen beispielsweise auf Karteikarten notiert die dann bei der Recherche in einem Bestand für Nutzende hilfreiche Informationen lieferten Oder sie sind bis heute in sogenannten Findbüchern verzeichnet Wenn man in analogen Zeiten mehr Informationen über Ton- und Bildträger bewahren wollte als Platz auf diesem kleinen Etikett eines Tonbandes oder einer Videokassette war da war die Karteikarte das wichtigste Hilfsmittel um die Informationen rund um eine Aufnahme zu dokumentieren also dem Ministerium für Staatssicherheit der DDR Das erschließt sich vielleicht und in Teilen beim Hören Dagmar Hovestädt: Es ist eben auch eine Erinnerung daran dass das von der Stasi hinterlassene Archiv in dem Sinne kein lupenreines Archiv ist Es war die Dokumentation einer aktiven Geheimpolizei in weiten Teilen mehr eine Registratur und viele der Tonträger waren im Einsatz und wurden nicht als Archivalien gesehen Oft wurden sie mehrfach genutzt und waren nur kurz im Zusammenhang mit einer Stasi-Aktivität oder wie die Stasi das nannte Operation im Einsatz Das ist auch bei diesen vielen unkontextualisierten Fotos der Fall Die Stasi hat offenkundig nicht alle Unterlagen also alle Fotos oder alle Töne bis ins Letzte dokumentiert Dennoch gibt es auch etliche Hinweise zu Fotos und Tönen im Archiv Es ist also nicht nur ein Puzzle oder ein Kombinationsspiel sondern bisweilen haben wir durchaus auch hilfreiche Dokumentationen Maximilian Schönherr: Jedenfalls habe ich bei meinen Aufenthalten im Ton-Archiv in Lichtenberg auch Dirk Ullrich kennengelernt Tonbandmaschinen und Videorecorder reparierte Seine Werkstatt umfasst eine stattliche Zahl an Bild- und Tonapparaten und Ersatzteilen manche in doppelter und dreifacher Ausführung Und wenn ich das mal so sagen darf: Mich ziehen diese Maschinen aus der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts fast magisch an Dagmar Hovestädt: Dirk Ullrich gehört zu den unverzichtbaren Menschen im Archiv sondern Rundfunk- und Fernsehtechniker ist all die vielen vorgefundenen Ton- oder Videoaufnahmen abzuspielen und sie dabei zu digitalisieren also von einem analogen Speichermedium auf ein digitales zu übertragen damit sie auch in Zukunft abgehört werden können Und abspielen hört sich eigentlich leichter an als gedacht denn die Töne kommen in einer wirklich abgefahrenen Vielzahl daher Es gibt Töne auf Drähten oder mehr oder weniger breiten Bändern auf Kassetten mit unbekannter Aufnahmegeschwindigkeit auf Videobändern in längst untergegangenen Formaten und so weiter wenn in einem Stasi-Schrank Kassetten zu finden sind die in kein klassischen Kassettenrecorder reinpassen Sind zu schmal oder zu dick oder haben einen Wickelkern zu wenig Es gibt also wirklich Bänder mit nur einem Wickelkern wo wir eigentlich von der Philips Kassette Dirk Ullrich hat ein Netzwerk von Kolleginnen und Kollegen aus seiner Laufbahn als Tontechniker Und er nutzt darüber hinaus alle möglichen Einkaufskanäle um ein Gerät aufzutreiben das eben diesen Kassetten-Typ abspielen kann Dazu muss er das oft defekt angelieferte Gerät dann erst mal in Gang setzen eventuell dafür Ersatzteile beschaffen oder Audioausgänge zum digitalisieren einlöten Dagmar Hovestädt: Heute also mal ein echt spannender Einblick in die Audio-Werkstatt des Stasi-Unterlagen-Archivs Ich bin Radio- und Fernsehtechniker seit 1984 und arbeite hier seit 2008 und betreue bzw repariere und digitalisiere im Bereich Ton und Video Maximilian Schönherr: Und wenn wir hier zum Fenster rausgucken was sehen wir da für ein komisches Gebäude mit so einem komischen Eingang wir haben einen wunderbaren Blick auf das ehemalige Hauptgebäude mit dem Mielke-Zimmer Maximilian Schönherr: Sie haben einen Arbeitsstuhl mit dem Sie hin und her rollen und zwar von rechts das ist Studiotechnik und die Geräte heißen AEG M20 und sind Studiobandmaschinen und die haben wir seit 2008/ 2009 Im Zuge der Digitalisierungsoffensive konnten wir die Geräte damals anschaffen Die standen bis dato in den Sendeanstalten des Rundfunks Als dort digitalisiert wurde und kein Platz mehr war für analoge Geräte konnten wir diese quasi modifiziert erwerben weil wir andere Geschwindigkeiten nicht nur die üblichen Studiobandgeschwindigkeiten brauchten sondern auch 4,7 und 2,4 als Geschwindigkeit und dadurch mussten die modifiziert werden Dirk Ullrich: Also wir könnten kurz mal einschalten [männlicher Sprecher:] -unter meinen Augen Zweimal rannte ich zum Jugendamt für meine Freundin einmal wollte ich der kranken Mutter an die Gurgel Maximilian Schönherr: Das war eine Westsendung Maximilian Schönherr: Also das ist jetzt ein leichter Fall Also Sie merken es an der "Micky Maus Stimme" Wir haben hier einen Kassettenrekorder zum Beispiel mit Plus und Minus Geschwindigkeit Kann man da die Geschwindigkeit frei regeln das ist so ein Spezialgerät Typ Geracord aus der DDR-Zeit oder wurde in der DDR hergestellt und war ein Tape Deck für eine HiFi Anlage und das MfS hat scheinbar die Aufnahmesteuerung verändert sodass mit der Aufnahmesteuerung eine Geschwindigkeitsregelung des Motors geändert werden konnte sodass die Dauer der Audio-Kassette verlängert werden konnte Maximilian Schönherr: Nicht zur Wiedergabe Maximilian Schönherr: Und dann schrieben die auf die Kassetten nicht drauf Man braucht ja dann wieder so ein Gerät um es abzuhören Dirk Ullrich: Also die Beschriftung und das Hier ist wirklich technischer Detektiv Sinn gefragt Man muss dann halt improvisieren und schauen Maximilian Schönherr: Wir haben hier schon exotische Dinge Dirk Ullrich: Das ist eine frühe Form der Diktiergeräte und das MfS hat natürlich gewusst qualitativ hochwertiger ist und hat sich halt gerade auf dem westeuropäischen Markt sehr stark bedient unter anderem hier mit dem Grundig Diktiergerät Und darauf konnte man quasi aufnehmen und wiedergeben und dann die Sachen verschriftlichen Maximilian Schönherr: Warum ist es geöffnet Dirk Ullrich: Dieses Gerät stammt aus den Fünfzigerjahren war natürlich nicht einfach ein Audioausgang dafür vorgesehen Und wir brauchen natürlich eine Möglichkeit um die Audiosignale- Da kommt dann der Radio- und Fernsehtechniker ins Spiel in dem Falle und wir suchen dann messtechnisch nach dem richtigen Audiosignal auf der Leiterplatte Und dann wurde eben halt der Audioausgang improvisiert sodass wir das Signal im Mischpult verarbeiten können Maximilian Schönherr: Also es geht erst mal mit dem roten und dem schwarzen Kabel in ein Voltmeter das ist so die Standardausstattung für jeden Radio- und Fernsehtechniker dass man immer Batterien en masse verbraucht Maximilian Schönherr: Es ist exotisch für mich weil ich kenne Diktiergerät später erst und da ist eine Kassette dann drin aber hier sieht man andeutungsweise Spulen Die wird dann hier so raufgelegt und wenn sich dann das Band da befindet und so weiter Maximilian Schönherr: Aber im Moment ist kein Band drin Im Archiv gibt es mit Sicherheit Kassetten mit Signatur Maximilian Schönherr: Aber Sie haben sich das Gerät besorgt Dirk Ullrich: Also es gibt im Bestand Kassetten mit diesem EN3 Format und deswegen braucht man auch eine Abspielmöglichkeit Maximilian Schönherr: Was steht denn neben unserem Netzteil Links daneben: "Memo Cord Secretary W 2100" das ist denn der Nachfolger der Diktiergeräte Das entspricht schon eher der Audiokassette Das Tape kam dann hier vorne rein und wurde abgespielt Dirk Ullrich: Das haben wir auf der anderen Seite Dirk Ullrich: Da gehe ich mal zu unserem Rollwagen Hier sehen Sie auch die verschiedenen Diktierkassetten im Laufe der Dirk Ullrich: -ja und so sieht ein Memo Cord aus Maximilian Schönherr: Ich beschreibe es mal Es sieht ungefähr aus wie eine klassische Kompaktkassette ist ein bisschen dünner und ein bisschen kleiner vielleicht das war wahrscheinlich nur ein paar Jahre in Betrieb Wie Bürotechnik seinerzeit natürlich mit einem anständigen Preis versehen war und war ein paar Jahre auf dem Markt und auch das wurde eben eingesetzt die wir von den O-Tönen am Schluss des Podcasts kennen steht hier und guckt uns zu bei diesen spannenden Sachen bei dem Memo Cord handelt sich um ein Diktiergerät und es war eine gemeinsame Entwicklung zwischen Österreich und der Bundesrepublik Meiner Ansicht nach in den 50er und 60er Jahren und die Bänder laufen mit 3,5 Zentimeter pro Sekunde Maximilian Schönherr: Exotische Geschwindigkeit Dirk Ullrich: Wir haben auch die Audiokassetten die es natürlich auch schon von ORWO in der DDR gab und die wurden natürlich auch eingesetzt Maximilian Schönherr: Und das ist ein klassisches Tonband mit welcher Geschwindigkeit es aufgenommen wurde um es dann mit der richtigen zu digitalisieren Maximilian Schönherr: Und wenn wir es öffnen manchmal waren die Bänder beschriftet wie hier sodass jemand der der russischen Sprache mächtig ist Maximilian Schönherr: Was ist das für ein Gerät weil es schon wirklich ein außergewöhnlich schönes Gerät ist Dirk Ullrich: Das ist ein Drahttonbandgerät Darüber haben Sie mit Herrn Vreisleben in der September Sendung gesprochen das wurde halt nicht nur für Spionagezwecke überall eingesetzt von allen Geheimdiensten der Welt die Information wird auf Draht aufgenommen Dirk Ullrich: Das ist auf dieser Spule mit drauf es funktioniert genau wie ein Magnetband über die elektromagnetische Induktion der ist natürlich deutlich hitzebeständiger und anspruchsloser gegenüber mechanischer Verformung Maximilian Schönherr: Und hat kein Säurefraß Dirk Ullrich: Das kommt noch hinzu als dritte Komponente Maximilian Schönherr: Da haben wir vorne Tasten Aber die Bedienungsanleitung im Deckel ist deutsch Zehn Einfache Tipps für die richtige Handhabung von Miniphon P-55 Was gibt es in diesem Raum noch bevor wir dann ins Eigentliche in dem Falle vom Grundig Video 2000 System Maximilian Schönherr: Haben wir eins hier stehen was sich nicht langfristig gegen VHS durchgesetzt hat Also es gab drei Videosysteme auf dem Markt VCR da haben wir drüben in der Werkstatt eins vorbereitet als Konsumergerät auf dem westeuropäischen Markt Der Nachfolger war dann Video 2000 auch in dem Falle ein Grundig-Gerät auch wieder eine Kooperation zwischen Grundig und Philips die die Geräte vertrieben und danach kam die VHS Serie bzw was sich eigentlich bis vor ein paar Jahren immer noch in den Haushalten fand Maximilian Schönherr: Und das ist die Bedienungsanleitung also jeder Reparaturtechniker braucht halt um sich in die Geräte rein zu arbeiten- Maximilian Schönherr: Der braucht keine Information Also wir brauchen die Information: Wie ist die Blockschaltung Welche Spannungen kommen aus dem Netzteil raus und wie funktioniert das Gab es technische Änderungen im Laufe der Entwicklung der Geräte was bei jedem Hersteller immer wieder auftrat Aufgrund meiner langjährigen Berufserfahrung die ich habe und immer Kontakt und ein gutes Netzwerk zu Kollegen diese Mikrofiche von diesem Grundig-Gerät zu sichern Maximilian Schönherr: Sind die von Grundig Maximilian Schönherr: Das war also Standard dass man den Technikern solche Mikrofiche-Blätter in die Hand drückte und nicht in ein Heft reingedruckt hat Dirk Ullrich: Die Servicetechniker haben es natürlich in Papierform bekommen Das ist dann immer so ein dickes Handbuch pro Gerät gespeichert und wenn Bedarf ist nach all den Jahren Das sind die Kundendienstinformationen und wir überlegen mal: Das ist schon ewig her hätte man es wieder in Papierform ausdrucken können Maximilian Schönherr: Aber weil wir im Audio-Bereich sind: Haben Sie kein Lesegerät um diese winzigen Mikrofiche-Bilder groß zu sehen aber im Archivbereich haben wir das natürlich Bei Bedarf könnte man es dann eben ausdrucken Maximilian Schönherr: Und da unten haben wir eine Tüte mit Bändern Dirk Ullrich: Die Schallplatten könnten wir vielleicht erwähnen Das MfS hatte zur Eigendarstellung natürlich immer eigene Schallplatten wenn man dann mal so eine Platte auflegt: Jeder der DDR-sozialisiert ist der wird das eine oder andere davon kennen in dem Falle steht hier drauf: "Waffenfarbe Rot - dem Feind keine Chance." Das ist ein Druck direkt für das Wachregiment Berlin Maximilian Schönherr: Und man sieht einen Soldaten mit einem Gewehr vorne drauf Und hinten natürlich mehrere in vielfältiger Form die Sie hier haben: "Überlegungen zu Feliks D." im Litera Schallplatten Verlag herausgekommen die sich natürlich im Archiv dann auch anfinden Also nicht nur Bandmaterial oder Kassetten Schallplatten dienten der Traditionspflege Und die "Überlegungen zu Feliks D." bezogen sich auf Feliks Edmundowitsch Dzierżyński den Gründer des sowjetischen Geheimdienstes Das MfS verstand sich ja sozusagen auch als eine Abteilung des KGB und damit sind auch diese Platten im Bestand zu erklären Sprecher: den offiziellen Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs." Maximilian Schönherr: Wir schreiten jetzt einen ganz kurzen Weg Dirk Ullrich: Wir stehen hier auf dem Flur vor der Werkstatt und auf der linken Seite sehen wir einen AEG M20 Auch das passiert mal bei den Studio-Bandgeräten können dann nahtlos ein anderes Gerät anschließen und der Kollege die Kollegin kann dann weiter digitalisieren Maximilian Schönherr: Wie haben Sie den Fehler gefunden Früher war Standard: Man hatte die Schaltpläne natürlich alle in Form von Büchern vorliegen Heute ist ja vieles auf CD-ROM oder als Datei Man arbeitet entweder am Monitor und sucht dann innerhalb der Schaltung den Fehler Da muss man sich einfach die Zeit nehmen und dann kommt man in die richtige Richtung Maximilian Schönherr: Und ist das andere Gerät kleiner Das ist so ein semiprofessionelles Tonbandgerät Wurde bis Anfang der 90er-Jahre hergestellt und davon haben wir auch einige Geräte in welcher Form es aufgenommen wurde und mit welcher Spurlage Maximilian Schönherr: Die sind brutal schwer Maximilian Schönherr: Durfte ich das sagen wo man dann teilweise auch mal ein Modul tauschen kann Die Problematik bei den alten Geräten ist natürlich immer: Wo bekomme ich die Ersatzteile her Dann muss man eben manchmal auch aus zwei oder drei Geräten ein Gerät machen Deswegen haben wir hier eben auch so viele verschiedene Geräte stehen welche Teile man braucht man und was man gebrauchen kann Maximilian Schönherr: Ist Ebay da eine wichtige Quelle gewesen weil über die normalen Ersatzteil-Lieferanten sind viele Sachen nicht mehr lieferbar Das wäre so ein Ersatzteil-Katalog für Audio- und Videotechnik Da gibt es auch Bestellnummern und Messbänder und solche Sachen Da muss man dann ein bisschen Recherche betreiben Maximilian Schönherr: Ich habe mal in den USA Porsche-Restaurateure weil die müssen die Originale natürlich verwenden Man kann nicht eine schöne neue Tür da in den Porsche von 1956 reintun Und hier am Boden sehen wir acht gleich aussehende Maschinen weil die eine kaputt ist und man dann ein Ersatzteil in die andere hineinschieben muss aber bei den Geräten handelt es sich um Geräte aus der Zeit als analog vorgehört wurde beziehungsweise vertieft erschlossen wurde von den Archivaren und Archiv-Assistenten Die haben teilweise auch unterschiedliche Geschwindigkeiten jede Kollegin hat da ihr Gerät gehabt und konnte darauf die Sachen abspielen und hören Maximilian Schönherr: Ich beschreibe mal die Größe des Raumes: Ich würde sagen Maximilian Schönherr: Er ist vollgestellt mit wenn ein Archivar irgendwas zum Hören braucht Die Problematik sprach ich gerade schon an oder irgendwelche Exoten Maximilian Schönherr: Wozu braucht man diese Videokamera noch Dirk Ullrich: Das ist ein interessantes Thema 8-Millimeter-Camcorder wurden auch beim MfS eingesetzt sodass wir einen kleinen Bestand davon haben Aber wir haben da Bänder und demzufolge brauchen wir auch Abspielgeräte 8 Millimeter ist ja auch eine Besonderheit ist die Erfindung 8 Millimeter eine Weiterentwicklung der Erfindung von Grundig und Philips hier wird kein Synchron-Signal zur Synchronisierung von Bild und Ton aufgezeichnet Und dieses System hat interessanterweise Grundig und Philips erfunden in ihrem Video-2000-Videorecorder Maximilian Schönherr: Und warum haben Sie kein Deck wie das da Haben Sie wahrscheinlich auch noch irgendwo Maximilian Schönherr: Weil aufnehmen müssen Sie ja nichts mehr damit dann werden wir da sicherlich auch mal zuschlagen aber im Moment reicht der Camcorder vollkommen aus Maximilian Schönherr: Wenn ich jetzt mit einem Tonband ankäme in einer Plastikhülle drin und ich wüsste nicht wo ich das abhören könnte: Würden Sie in diesen Raum gehen und hier ins Regal greifen weil sie eigentlich alle Systeme kennen und sagen: "Ja hab im Ostteil der Stadt gelernt und hab dann nach der Wende bei Grundig in Tegel gearbeitet hab dort die West-Geräte kennen und reparieren gelernt und denke ich schon dass derjenige sich hier gut aufgehoben fühlen würde und wir fänden eine Lösung Maximilian Schönherr: Aber der Draht da drüben zum Beispiel Das haben Sie natürlich in Ihrer Ausbildung wahrscheinlich nicht gelernt Maximilian Schönherr: Ist die noch im Einsatz irgendwo die war noch bis vor ein paar Jahren in Flugschreibern von Flugzeugen im Einsatz Deswegen hatten wir auch immer nach einem Flugschreiber gesucht wenn dann doch mal ein Flugzeugabsturz war mittlerweile sind die komplett auf digital umgestellt Maximilian Schönherr: Gibt es noch ein Herzstück für Sie Wir haben hier zum Beispiel den bewussten VCR-Videorecorder Im Gegensatz zu den VHS-Kassetten ist natürlich der Unterschied: Wir haben hier beide Spulen Das war das erste Videorecorder-Heimformat Maximilian Schönherr: Deswegen hat es auch nur ein Antriebsritzel hinten ob wir dem Gerät hier auch einen Ton entlocken können Maximilian Schönherr: Da geht gleich der Monitor mit an In dem Falle habe ich ein kleines bisschen was vorbereitet und dann schauen wir mal [Stimmen einer Filmsequenz] Das ist jetzt ein schönes Beispiel dafür natürlich hinterher erst Testkassetten einsetzen muss Das fragen ja auch viele Hörer oder Besucher: "Werden dann gleich die Archivalien eingelegt dass die beschädigt werden?" Das heißt also wir haben immer jede Menge Testkassetten nach der Reparatur und während der Reparatur Maximilian Schönherr: Ist das eine Testkassette Da war in dem Falle ein Western-Film drauf sind meistens zur Vorsichtung für die Archivare um entscheiden zu können: digitalisierungswürdig ja/ nein Kann ich das Geräusch von dem Videorecorder mal aufnehmen ohne dass wir es über den Monitor-Ton hören Maximilian Schönherr: Können wir abschließend noch in eines dieser Fächer hier reingreifen Das ist ja quasi ein Regal mit lauter kleinen Schublädchen mit Schrauben Das ist so der Standard-Klassiker einer jeden Werkstatt damit man wieder alles so ein bisschen gesammelt hat Maximilian Schönherr: Kleine Klinke auf große Klinke Maximilian Schönherr: Woher wissen Sie das das ist jetzt meine Erfahrung und so weiter Maximilian Schönherr: Kann ich mal einen sehen Maximilian Schönherr: Auch irgendwo ersteigert oder irgendwo geschenkt bekommen Es gibt natürlich schon noch Studio-Firmen in Deutschland und mit denen stehen wir natürlich in Kontakt Maximilian Schönherr: Die es aber nicht mehr neu herstellen die sind originalverpackt und waren damals neu aber die werden neu nicht mehr hergestellt Maximilian Schönherr: Sieht blitzeblank aus ist ungefähr so groß wie ein etwas größerer Spielwürfel Maximilian Schönherr: Und Sie wüssten natürlich wo man das anschließt und wie man es einschraubt Dafür haben wir eben auch verschiedene Testbänder und dann wird das wieder eingestellt Weil wir gerade bei den Tonköpfen sind und der AEG M20: Bei der Modifizierung wurde natürlich sofort die Löschfunktion ausgebaut denn wir sind ja hier ein Archiv und machen ja keine Aufnahmen Maximilian Schönherr: Damit man nicht aus Versehen löscht Dirk Ullrich: Das Versehen wäre kaum möglich alle Geräte hier im Raum haben keine Löschfunktion mehr die aus diesem Raum in ein Tonstudio kommen werden vorher dahingehend gecheckt und überprüft dass keine Löschfunktion mehr funktioniert Maximilian Schönherr: Wenn Sie Geräte einmessen digitalisiert haben und sich noch nicht so gut mit dem Gerät auskannten und sich nun zehn Jahre später denken: Das könnte ich heute in besserer Qualität digitalisieren dass keine Veränderungen an den Audio-Dateien werden beim Einspielen Metadaten mit erfasst dass das von Anfang bis Ende die gleichen sind und zugeordnet werden können Maximilian Schönherr: Und das ist nicht der Maschinentyp sondern es ist wirklich der dritte von hier unten Ablegen in der Audio-Datenbank wird halt die Gerätenummer oder die Seriennummer mit erfasst und insofern ist absolut nachvollziehbar: Auf welchem Gerät wurde welches Band digitalisiert Maximilian Schönherr: Ist Ihr Beruf spannend ich habe mir den vor fast 40 Jahren ausgesucht hab jetzt durch die ganze Archivtätigkeit noch mal einen ganz anderen Blick darauf bekommen weil ich natürlich jetzt mit Geräten zu tun habe die ja schon deutlich länger am Markt sind als ich überhaupt jemals repariert hatte die sich anderen gar nicht mehr so stellen Dagmar Hovestädt: Das war mein Kollege Dirk Ullrich der in unserer Audio-Werkstatt im Stasi-Unterlagen-Archiv in Berlin-Lichtenberg arbeitet Wer bei einem "Tag der offenen Tür" in Berlin ist könnte ihn eventuell bei der Führung durch die Audio-Werkstatt erleben die im Audio- und Videobereich notwendig sind um Stasi-Töne und -Filme zu digitalisieren Maximilian Schönherr: Unser Podcast endet immer mit einem akustischen Einblick in den riesigen Audio-Pool des Stasi-Unterlagen-Archivs wie immer ohne inhaltlichen Zusammenhang zu dem obwohl auch dieser O-Ton bereits längst digitalisiert ist Elke Steinbach: Mein Name ist Elke Steinbach und ich kümmere mich mit meinen Kolleginnen und Kollegen um die Audio-Überlieferung des MfS In Zeiten des Umbruchs und der damit verbundenen Unsicherheit Ende 1989 versuchte so mancher Inoffizieller Mitarbeiter als Nachfolger des MfS seine Dienste anzubieten andere nutzten die Gelegenheit eines Diktats Nachdem der IM mit Decknamen "Jürgen Biermann" unter anderem über die Ausbildung sehr junger Frauen als Fotomodelle für die westliche Werbeindustrie berichtet und moralische Bedenken geäußert hatte schließt er seinen IM-Bericht mit einer Empfehlung in eigener Sache [IM "Jürgen Biermann":] Betrifft die weitere oder erneute Zusammenarbeit mit dem Amt für Nationale Sicherheit Unter Betrachtung der gegenwärtigen politischen Veränderungen sehe ich eine zwar zu spät kommende viel offener vom Gewissen her eine Arbeit zu machen die tatsächlich einer nationalen Sicherheit Aus den Berichten meiner bisherigen Arbeit [Husten im Hintergrund] aus der Beurteilung der Mitarbeiter dass ich bisher immer mit einer kritischen Meinung den notwendigen Entwicklungen gegenüber offengestanden habe und meine Berichte auch zur realen Einschätzung der Lage geführt haben somit also ein wesentlicher Beitrag geleistet worden ist dafür dass bei Weitergabe dieser Berichte führende Genossen hätten aus der Menge dieser Berichte dass man nicht um irgendwelche Vorteile oder Manipulationen gekämpft hat die auf diesem Gebiet der Zusammenarbeit ja geäußert werden konnten und sollten währenddessen sie auf offiziellem Parteigebiet beschönigt wurden natürlich auch weiter - ähm - ernten und ausbauen sollte dass es unter der neuen Motivation des Amtes für Nationale Sicherheit viele neue wichtige Aufgaben gibt viel neue Arbeit sich zum Beispiel durch die Öffnung der Grenzen ergibt verlangen und unter den Bedingungen eines momentan allgemeinen Durcheinanders eine gut überlegte konstruktive Arbeit auf diesem Gebiet wichtiger denn je erscheint Das Stasi-Unterlagen-Archiv digitalisiert seit etlichen Jahren ausgewählte Teile seiner Bestände mit dem Ziel die Inhalte langfristig zu sichern und einfacher zugänglich zu machen Dazu ist eine Vielzahl an Geräten notwendig um die vielen Formate der Speichermedien lesbar zu machen In unserer Youtube-Reihe "Gesichter des Archivs" gibt Karsten Schicht Videotechniker beim Stasi-Unterlagen-Archiv Das Tonstudio des Stasi-Unterlagen-Archivs befindet sich in der ehemaligen Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg Diese wurde zum Schauplatz der Friedlichen Revolution als mutige Bürgerinnen und Bürger auf das Gelände vordrangen um das Ende der Geheimpolizei zu besiegeln Heute ist der Campus für Demokratie ein Ort für die Aufklärung über die SED-Diktatur Die Historikerin Dagmar Ellerbrock und der Psychologe Ralph Hertwig haben dieser Frage ein Forschungsprojekt gewidmet Im Gespräch erläutern sie die methodischen Herausforderungen Im April 1981 starb der 23-jährige Matthias Domaschk in Gera in der Untersuchungshaft der Stasi Sein Tod war ein schockierendes Ereignis für seine Freunde Im Forschungsverbund "Landschaften der Verfolgung" beschäftigt sich ein Teilprojekt mit den körperlichen und psychischen Folgen politischer Haft in der DDR Welche Rolle dabei die Stasi-Akten spielen und wie die Verbundpartner Charité und Gedenkstätte Hohenschönhausen dieses Projekt umsetzen Selten haben die Verantwortlichen des Ministeriums für Staatssicherheit öffentlich über ihre Arbeit gesprochen Der Dokumentarfilm "Alltag einer Behörde" aus dem Jahr 2002 hat die Ansichten von neun hochrangigen Offizieren und Generälen eingefangen Das Jahr 1971 war für die SED einschneidend: Im Mai vollzog sich der einzige Machtwechsel vor dem Herbst 1989 Unter dem neuen Generalsekretär Erich Honecker stieg Staatssicherheitsminister Erich Mielke in das Politbüro auf Unterlagen zur NS-Diktatur in der DDR waren seit den späten 1960er Jahren unter kompletter Kontrolle des Ministeriums für Staatssicherheit zuständig für strafrechtliche Ermittlungen verwaltete dieses geheime NS-Archiv mit etwa 10 Kilometern Akten das es nicht mehr gibt" portraitiert die wenig bekannte Modeszene in der DDR rund um die Zeitschrift "Sibylle" Regisseurin und Drebuchautorin Aelrun Goette erzählt im Gespräch über die Inspiration zum Film ihre Erinnerung an die DDR und was das Lesen ihrer .. Nicht nur während des Nationalsozialismus wurden wertvolle Kunstobjekte ihren ursprünglichen Besitzerinnen und Besitzern unter Druck entzogen sondern auch in der sowjetischen Besatzungszone und in der DDR Mitarbeiter der Forschung im Stasi-Unterlagen-Archiv Unter den Tausenden Anträgen auf persönliche Akteneinsicht pro Jahr im Stasi-Unterlagen-Archiv sind zunehmend auch Anträge von nahen Angehörigen Verstorbener warum sie einen Antrag zu ihrer verstorbenen Mutter gestellt hat und fragt nach Im zehnten Jahr der DDR wollte die Sowjetunion ganz Berlin in die DDR integrieren und drohte mit einer zweiten Blockade Eier und Bleche in der Autoproduktion knapp Die Historikerin Ann-Kathrin Reichardt hat die damals streng geheimen Unterlagen der Zentralen .. Mit dem sogenannten Staatsplan-Thema 14.25 wurden in der DDR 1974 staatliche Vorgaben für den Aufbau eines geheimen und umfassenden Systems des staatlich organisierten Dopings bei Leistungssportlern gemacht und eine Grundlage für die Entwicklung entsprechender Substanzen gelegt Die deutsche Teilung von 1945 bis 1990 produzierte einen fast 1.400 Kilometer langen Grenzstreifen zwischen Ost und West der auf westdeutscher Seite zum "Zonenrandgebiet" wurde Was über 40 Jahre lang in diesem Gebiet passierte Im Chemierevier Halle-Bitterfeld in der DDR regte sich in den 1980er Jahren zunehmend Protest der Bevölkerung gegen die massive Umweltzerstörung durch die Industrieproduktion wie die Stasi angesichts einer zunehmend umweltbewussten Bevölkerung und .. Das Stasi-Unterlagen-Archiv wird nicht nur von Historikerinnen und Historikern oder von Menschen genutzt die ihr eigenes Schicksal in der DDR aufklären wollen sondern auch von zum Beispiel Künstlerinnen und Künstlern In dieser Folge tauschen sich eine Schauspielerin Die DDR war zwar offiziell von westlichen Hightech-Gütern abgeschnitten doch Computerspiele fanden einen Weg in die DDR und wurden toleriert weil sie Jugendliche ans Programmieren für den Sozialismus heranführen sollten Das Halbleiterwerk Frankfurt/Oder produzierte 1979 die erste und einzige .. Das Ministerium für Staatssicherheit hatte im geteilten Berlin trotz Mauer mehr oder weniger unbemerkt jederzeit Zugang zum Westteil der Stadt Im Bezirk Tempelhof interessierte sie sich insbesondere für den Flughafen im amerikanischen Sektor und den südlichen Grenzverlauf Als in den späten 1970er Jahren ein neues Musik-Phänomen namens Punk auftauchte hatte die Stasi ihre üblichen Analyseinstrumente geschärft Wie schon zuvor der Rock und Beat galt ihr auch der Punk als eine "westliche Strategie" die Jugend vom sozialistischen Kurs abzubringen Das Aufwachsen in der SED-Diktatur war für junge Menschen durch einen hohen Druck auf Anpassung an die Vorgaben des Staates geprägt Wie man dabei mit der Stasi in Berührung kommen konnte und welche Konsequenzen das hatte erzählen in der heutigen Folge Angela Marquardt (Jahrgang 1971) Die US-Amerikanerin Debby Pattiz verbrachte 1988 ein Auslandssemester an der damaligen Wilhelm-Pieck-Universität in Rostock Über 30 Jahre später beginnt sie eine Spurensuche ihrer Zeit als "Klassenfeindin" hinter dem Eisernen Vorhang Für ein Buchprojekt stöberte sie in Tagebüchern Ab 1974 unterhielten beide deutsche Staaten eine "Ständige Vertretung": Die Bundesrepublik eine in Ost-Berlin Die Journalistin und Autorin Annette Wieners hat nach intensiver Recherche (auch im Stasi-Unterlagen-Archiv) einen Roman geschrieben Das Verhältnis zwischen den "befreundeten" Geheimdiensten KGB und Ministerium für Staatssicherheit der DDR wurde durch den Begriff "großer Bruder Sowjetunion" geprägt So hat der Historiker Douglas Selvage seine Studien über die beiden östlichen Dienste überschrieben Entlang der tödlich gesicherten Grenze durch das geteilte Deutschland gab es seit Mitte der 1960er Jahre auf Westseite "Grenzinformationsstellen" Von dort aus konnte man in die DDR schauen und sich über das Grenzregime informieren Im September 1953 standen acht führende Figuren des sächsischen Bergbaus in Ost-Berlin vor Gericht und mussten sich dem Vorwurf angeblicher Spionage und Sabotage stellen Die Stasi schnitt den Schauprozess in einer .. Diktaturen erzeugen Leid auf vielen Ebenen Diese Folge des Podcasts erzählt von psychischen Störungen durch Haft bei der Stasi aber auch durch andere Formen von staatlicher Misshandlung der Bundesbeauftragten für die Opfer der SED-Diktatur Unter den Hunderten Antragstellern pro Jahr für Medienprojekte beim Stasi-Unterlagen-Archiv sind immer wieder auch Filmschaffende Die Dokumentarfilmautorin Sylvia Nagel hat sich mit zwei sehr unterschiedlichen Themen befasst: den minderjährigen Grenztoten in Berlin sowie an der innerdeutschen .. Podcast-Gastgeber Dagmar Hovestädt und Maximilian Schönherr lassen das Jahr 2021 von "111 Kilometer Akten" kurz Revue passieren Im Thüringer Wald produzieren seit Mitte des 19 Jahrhunderts Familienbetriebe gläsernen Weihnachtsschmuck Zu DDR-Zeiten war diese Produktion auch für die Suhler Bezirksverwaltung der Stasi ein Aufgabengebiet Zunächst galt es die Enteignung und Verstaatlichung  der Familienbetriebe .. Die in West-Berlin ausgestrahlte Sendung "Radio Glasnost — Außer Kontrolle" mit Beiträgen "aus und über die DDR" konnte zwischen Juli 1987 und dem Mauerfall bis 100 km in die DDR hinein empfangen werden Sie versetzte das Ministerium für Staatssicherheit in helle Aufregung und veranlasste es .. Ungezählte Biographien sind in den Stasi-Akten aus dem Blickwinkel der Geheimpolizei dokumentiert Schriftsteller und Übersetzer Thomas Brasch Die Technische Universität Dresden war zu DDR-Zeiten auch von Interesse für die Stasi Mit der neuen App "Geheim!" ist eine virtuelle Spurensuche dieser Zeit entlang von Stasi-Akten auf dem Campus möglich Historikerin und Mitarbeiterin der Außenstelle .. Das Stasi-Unterlagen-Archiv ist in Berlin an einem historischen Ort untergebracht: in der ehemaligen Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit Dieser Ort ist heute auch ein "Campus für Demokratie" Fundstücke aus 40 Jahren Stasi" präsentiert der Historiker Philipp Springer eine Auswahl von ungewöhnlichen Dingen und Unterlagen aus dem Stasi-Unterlagen-Archiv Im Gespräch erläutert er seine Herangehensweise die Recherche und das Prinzip der großen .. Jedes Jahr der DDR seit 1953 wird in der Edition "Die DDR im Blick der Stasi" analysiert war durch die global eskalierte nukleare Konfrontation und die deshalb erstarkende Friedensbewegung den drohenden Staatsbankrott der DDR und ein frustrierendes .. Auch die Stasi investierte zur heimlichen Informationsbeschaffung in Technik wie Spionagekameras Detlev Vreisleben beschäftigt sich schon seit Jahren mit den Unterlagen dieses Bereichs und gibt Einsichten .. Jedes Jahr werden Hunderte von Forschungsanträgen gestellt Promotionsstipendiat der Stiftung Aufarbeitung was er über eine fast vergessene Desinformationskampagne der Stasi aus dem Jahr 1968 für seine .. Im Juli 1988 spielte der US-amerikanische Rockmusiker Bruce Springsteen vor Hundertausenden von Fans in Ost-Berlin wurde Realität: Rockmusik aus dem Westen konnte in der DDR gefeiert werden Aber die Begeisterung junger Mensch für Beat Die ersten Jahre der DDR waren eine besonders repressive Phase Die ostdeutschen Kommunisten bauten zunächst unter Anleitung der sowjetischen Besatzer und dann zunehmend in Eigenregie ihre Machtbasis und ihren Herrschaftsapparat aus 1950 wurde die Staatssicherheit zu einem eigenen Ministerium .. Im geteilten Deutschland waren Pakete und Päckchen an Verwandte und Bekannte "drüben" nicht nur Ausdruck der Pflege von Familienbanden Der Karton aus dem Westen mit Kaffee und Orangen zeigte auch die Wirtschaftskraft des Westens sowie im Gegenzug das Paket mit Erzgebirge-Schnitzwerken eine .. Juni 1981 wurde das letzte Todesurteil der DDR vollstreckt Hauptmann des Ministeriums für Staatssicherheit Warum endete die vielversprechende Karriere des jungen Wirtschaftswissenschaftlers in der Todeszelle Juni 2021 ging das Stasi-Unterlagen-Archiv in die Verantwortung des Bundesarchivs über der dritte und letzte Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen Roland Jahn (68) ist aus dem Amt ausgeschieden Die Podcast-Gastgeber Dagmar Hovestädt und Maximilian Schönherr sprechen über .. Im späten September 1969 elektrisierte ein Gerücht junge Menschen in der DDR: Die Rolling Stones sollten ein Konzert auf dem Dach des Springer-Hochhauses in West-Berlin geben Viele Hunderte versammelten sich am vermeintlichen Konzerttag auf der Ost-Seite der Mauer die Grenze zwischen Ost- und West-Berlin durch eine Mauer zu verfestigen Zwei Monate später zündete der Ofen- und Landarbeiter Walter Praedel in Ost-Brandenburg aus Protest eine Scheune an Stasi und DDR-Justiz machten den Strafprozess zu einem politischen .. Im August 1992 richtete der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen einen eigenen Forschungsbereich ein Roger Engelmann seine Arbeit in der Behörde Fast 30 Jahre lang erkundete und erforschte der Münchner Historiker die Stasi-Unterlagen und teilte seine Erkenntnisse in .. Von heute aus betrachtet vollzog sich das Ende der DDR rasant Doch der Weg des Widerstands dahin war komplex Viele Menschen begehrten an vielen Stellen auf unterschiedliche Weise auf Das Buch "Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution" von Peter Wensierski handelt davon Die Kontaktaufnahme mit westlichen Medien konnte in der DDR jederzeit strafbar sein Das hat viele DDR-Bürgerinnen und Bürger dennoch nicht davon abgehalten ihre Kritik und Gedanken an die Sendung "Briefe ohne Unterschrift" der BBC zu senden - nicht unbemerkt von der Stasi Das Wirken der Stasi im Bezirk Neubrandenburg ist für den Redakteur der dortigen Zeitung "Nordkurier" eine immer noch wichtige lokale Geschichte Frank Wilhelm nutzt für viele seiner Recherchen zur regionalen Geschichte das Stasi-Unterlagen-Archiv Anhand der Akten untersuchte er unter anderem .. Nach 1990 setzten die ehemaligen Chefs der HV A zuständig für die Auslandsspionage im Ministerium für Staatssicherheit ihre Arbeit vom Rest des Ministeriums abzusetzen Das Stasi-Unterlagen-Archiv verwahrt den größten Anteil seines Bestandes in Berlin sowie die weiteren gut 61 Kilometer an zwölf weiteren Standorten in den östlichen Bundesländern Stefan Walter leitet die Außenstelle Leipzig und .. Die Freiheit der Forschung war in der DDR durch das politische Misstrauen geprägt das die Staatspartei SED ihren Spitzenwissenschaftlern entgegenbrachte Schlussendlich schadete sie damit dem eigenen wissenschaftlichen Fortschritt langjähriger Forscher beim BStU und zuvor in .. Im Sommer 2013 liest Petra Riemann in der Zeitung: Ihr Vater Über das Binnenverhältnis der Geheimpolizeien Osteuropas gibt es viele allgemeine Annahmen und etliche Spurensuchen Tytus Jaskułowski schloss nun diese Forschungslücke mit seiner ausführlichen Veröffentlichung über die Stasi und die polnische .. Das Jahr 2021 ist ein besonderes für das Stasi-Unterlagen-Archiv Was das für die Nutzung der Akten bedeutet und was aus dem Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU) wird darüber spricht der derzeitige BStU Roland Jahn im Podcast mit .. Dagmar Hovestädt und Maximilian Schönherr lassen das Podcast-Jahr 2020 von "111 Kilometer Akten" kurz Revue passieren Es begann im März 1982 mit der Verabschiedung eines Volkskammer-Gesetzes auch Frauen in der DDR zur Wehrpflicht einzuziehen Eine kleine Gruppe von Frauen fand sich im Protest dagegen zusammen Das führte bei der Stasi zur Entdeckung eines neuen Feindbildes: .. Wie durchdringt man das Meer an Informationen das die Stasi über die eigene Bevölkerung sammelte In seiner neuen Studie beschreibt der Historiker Dr wie die Stasi die im sozialistischen Lager verbreitete Idee der Kybernetik für die Sammlung und Steuerung von Informationen .. Die persönliche Akteneinsicht im Stasi-Unterlagen-Archiv dient auch heute noch vielen zur Aufklärung des eigenen Schicksals zu Zeiten der DDR Sie ist eine zentrale Aufgabe des Stasi-Unterlagen-Archivs Über drei Millionen Anträge gingen dazu seit 1992 ein Brandenburg-Görden gehörte mit seinen bis zu 3.500 Insassen zu den vier größten Haftorten in der DDR Tobias Wunschik (BStU) hat in seiner Studie "Honeckers Zuchthaus" die Geschichte dieses Gefängnisses von 1949 bis 1989 untersucht Ihn beschäftigen die Schicksale der Gefangenen sowie .. Weit über zwei Millionen Fotos sind Teil des Bestand des Stasi-Unterlagen-Archivs Philipp Springer hat in seiner Studie "Im Blick der Staatssicherheit" dieses visuelle Erbe der Stasi zum ersten Mal umfassend betrachtet und analysiert Ein Gespräch über das Medium Fotografie im Alltag einer .. die 1939 als siebenjähriges Mädchen vor den Nazis nach Australien fliehen konnte Als überzeugte Kommunistin war sie lange offen für die inoffizielle Mitarbeit bei der .. September 1990 drangen mehr als 20 BürgerrechtlerInnen in die Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg ein und besetzten Räume in "Haus 7" dass die von ihnen in der Friedlichen Revolution quer durch die DDR gesicherten Stasi-Unterlagen in der deutschen Einheit unter den .. Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR unterhielt in Berlin-Hohenschönhausen sein eigenes zentrales Untersuchungsgefängnis Innerhalb des Sperrbezirks der Haftanstalt befand sich ein geheim gehaltenes Haftkrankenhaus Der Politologe Tobias Voigt hat im Stasi-Unterlagen-Archiv die .. Im Stasi-Unterlagen-Archiv befinden sich etliche Kilometer Akten zur NS-Zeit den Umgang mit den Tätern des Vernichtungslagers Auschwitz aus Sicht der DDR und insbesondere der Stasi nachzuvollziehen dem Autor der BStU-Publikation "Auschwitz und .. Filme und Datenbänder des Stasi-Unterlagen-Archivs müssen in die Zukunft gerettet werden leitet seit 2017 das Referat Digitalisierung und erklärt die Details dieser Mammutaufgabe Im Sommer 1975 kam die "Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa" KSZE in Helsinki zu einem ersten Abschluss Ost und West gingen aufeinander zu und verpflichteten sich Grenzen zu respektieren und Menschenrechte allerorten zu gewährleisten Welche Auswirkungen dieser Prozess .. In den 1980er Jahren rekrutierte das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) verstärkt Studierende aus dem arabischen Raum als Inoffizielle Mitarbeiter (IM) Sophia Hoffmann vom Leibniz-Zentrum Moderner Orient hat dieses wenig bekannte Kapitel der Stasi erforscht In der MfS-internen Juristischen Hochschule (JHS) wurde 1965 auch ein Lehrstuhl zur "operativen Psychologie" eröffnet Wie die Stasi die Psychologie einsetzte Im Rahmen des Forschungsverbundes "Landschaften der Verfolgung" wird erstmals in einem Datenprojekt eine quantitative und qualitative Bestandsaufnahme zur politischen Haft in der DDR erstellt das als eine zentrale Quelle einen Karteidatensatz der .. Wie sehen eigentlich die Kinder und Enkelkinder der Menschen die Friedliche Revolution und den Aktenzugang Johannes Nichelmann (Autor: "Nachwendekinder" Kathrin Cholotta (Initiative "Dritte Generation Ost" Günter Bormann arbeitet seit 1993 beim BStU und ist heute Justiziar des Hauses Er begleitete unter anderem einen langjährigen Rechtsstreit bei dem Altkanzler Helmut Kohl vor 20 Jahren die Herausgabe von Stasi-Unterlagen zu seiner Person verhindern wollte Der erste westdeutsche Geheimdienst entstand 1946 im Auftrag der USA und hieß zunächst Organisation Gehlen Was wusste die Organisation und der 1956 gegründete Bundesnachrichtendienst (BND) über die DDR und das Wirken der Stasi Im März 1989 stürzte der DDR-Flüchtling Winfried Freudenberg mit einem selbstgebauten Ballon in West-Berlin in den Tod Die Künstlerin und Autorin Caroline Labusch hat die tragische Geschichte des letzten Mauertoten rekonstruiert Im Gespräch reflektiert sie die Stasi-Akten Karsten Jedlitschka arbeitet seit 2007 beim Stasi-Unterlagen-Archiv zunächst im Archiv und seit 2017 betreut er die Anträge von Forschern und Journalisten darunter auch solche zu Akten aus der NS-Zeit Er hat zudem einen Faible für die Geschichte des Archivwesens Ab dem Dezember 1989 besetzten mutige Bürgerinnen und Bürger die Dienststellen der Stasi in Erfurt und anderen Städten der DDR und schließlich im Machtzentrum des Ministeriums für Staatssicherheit in Berlin In unserem Podcast kommen zwei Zeitzeugen sowie ein Historiker zu Wort In Folge 2 spricht die Wissenschaftlerin Anne Pfautsch mit Maximilian Schönherr über ihre Suche nach historischen Quellen zur DDR-Fotografie und Familienforschung im .. In der ersten Folge spricht Maximilian Schönherr mit dem Bundesbeauftragten Roland Jahn und Sprecherin Dagmar Hovestädt über ihre Biographien und was sie mit dem Stasi-Unterlagen-Archiv verbinden und wie es mit dem Archiv weitergeht Im Auftakt zum Podcast stellen die beiden Gastgeber freier Journalist und Gründer des Archivradios des SWR die Idee zum Podcast und seine Inhalte vor Rasenmähroboter ohne Begrenzungskabel für Ihre automatische Rasenpflege: Top-Modelle ohne Draht im Produktvergleich Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst erfordert jedoch einiges an Vorarbeit: Ein Begrenzungsdraht beziehungsweise eine Induktionsschleife damit der Rasenroboter die Rasengrenzen erkennt innerhalb des gewünschten Bereiches mäht und nicht unsere liebevoll gepflegten Beete platt macht oder in den Teich plumpst Diesen können Sie ohne vorherige Installation eines Begrenzungskabels in den Einsatz schicken Er navigiert sich geschickt mithilfe von Sensoren Kameras oder GPS durch den Garten und macht einen Bogen um Hindernisse wie Teiche Bäume und Büsche. Allerdings müssen auch diese Mäher zunächst eingerichtet werden sodass sie sich in Ihrem Garten zurechtfinden können andere wiederum benötigen weitere Geräte wie Funkmasten Was die von uns nachstehend gezeigten Rasenmähroboter alles können und wie Sie sie für Ihre automatische Rasenpflege einsetzen können Die selbst-Redaktion hat bereits einige dieser Modelle ausprobiert und detailliert erfasst, was die Stärken und Schwächen der Geräte sind. Zum großen Redaktionstest geht es hier >> damit er ohne Begrenzungsdraht genutzt werden kann Dafür mäht der Roboter dann aber auf den Zentimeter genau Wir haben uns aber noch weitere Mähroboter ohne Begrenzungskabel näher angesehen und diese für Sie in einer Liste zusammengetragen robuste Technik ohne Satelliten-Abhängigkeit Technisch sehr aufwendiges Mähsystem zum fairen Preis Gute Benutzerführung und viele Einstellungen in der App nahezu störungsfreier
Betrieb auch in naturnahen Gärten Erfordert zusätzliches Netzteil bei Mastinstallation des GPS-Empfängers Navigation kann bei Hindernissen Schwierigkeiten haben Besonderer Vorteil dieser Methode: Gegenstände Haus- oder Wildtiere werden nicht überfahren weil sie als „nicht Rasen“ erkannt und gemieden werden – dafür arbeitet der Roboter auch normalerweise nur bei Tageslicht Auch der Hersteller Segway bietet inzwischen mehrere Mähroboter-Modelle an wie denNavimow H1500E Alle Navimow-Geräte sind für die Navigation mit Hilfe von Satellitendaten ausgelegt Für eine höhere Genauigkeit wird die sogenannte RTK-Positionsbestimmung verwendet stationär montierter Satellitenempfänger per Funk Daten an den Roboter sendet Wie man das Gerät richtig installiert und wie unsere Redaktion den Segway Navimow H1500E fand können Sie hier nachlesen und sich auch ein Video dazu anschauen: Die Bezeichnung CAM beim Freelexo Cam 500 von Einhell verweist auf die Kamera mit der der Mäher seinen Arbeitsbereich erkennt – Bedingung sind klar erkennbare Grenzen Zwei Ultraschallsensoren ergänzen die Navigation Der Stiga Experience A 1500 ist ein intelligenter Mähroboter der Rasenflächen bis zu 1500 m² automatisch und präzise in parallelen Bahnen mäht und so ein gepflegtes Rasenbild hinterlässt Wer die Variante mit Draht dennoch bevorzugt kann aus einem breiten Angebot auswählen Um Ihnen die Kaufentscheidung etwas zu erleichtern haben wir zwölf Modelle in einem großen Praxistest mit dem TÜV Rheinland unter die Lupe genommen Welcher Mähroboter ist der beste? Das hilft, wenn der Mähroboter nicht mehr weiterkommt. Hier entsorgen Sie anschließend das Mähgut (Mahd). Derzeit gib es verschiedene technische Lösungen um Mähroboter ohne einen Induktionsdraht arbeiten zu lassen eine Navigation in einem begrenzten Umfeld zu ermöglichen – dazu nutzen die Geräte verschiedene Arten von Sensoren: die den Abstand zu künstlich im Garten erzeugten Funksignalen erkennen können – dazu werden kleine Funkmasten am Rand der Rasenfläche aufgestellt Alle Rasenroboter – ob mit oder ohne Begrenzungsdraht – verfügen über eine Reihe weiterer Sensoren die zum Beispiel die Lage des Geräts erkennen und das Messerwerk abschalten wenn der Roboter umfällt oder angehoben wird Auch Stoß- und Drehzahlsensoren erhöhen die Sicherheit – damit der Antrieb abgeschaltet wird wenn zum Beispiel das Messerwerk blockiert wird Einige Mähroboter nutzen ausschließlich Satelliten für die Navigation auf dem Rasen Dafür werden zwei Empfänger benötigt: Ein Empfänger sitzt direkt im Roboter ein zweiter Empfänger ist entweder in der Ladestation integriert (zum Beispiel bei Stiga) oder wird erhöht im Garten befestigt (zum Beispiel bei Mammotion um eine ausreichend genaue Navigation auf wenige Zentimeter zu erreichen Die entsprechende Technik dafür heißt RTK-Navigation und ist aus der Vermessungstechnik entlehnt Andere Mähroboter mit nur einem GPS-Empfänger benutzen weitere es können auch zusätzlich lokale Funkbarken sein (Ecovacs) Derzeit arbeiten nur kabellose Mähroboter von Einhell ausschließlich mit einer Kamera um den Rasen von höherem und andersartigem Material und Bewuchs zu unterscheiden Andere Geräte kombinieren eine Kamera-Ortung mit anderen Navigationstechniken batteriebetriebene Funksender im Garten positioniert die dem Roboter über eine Auswertung des Funksignals eine zusätzliche Orientierung ermöglicht Diese Technik verbessert in der Regel eine GPS-Navigation (Ecovacs) darf die Position dieser Sender nicht verändert werden – sonst wird die Orientierung gestört + Es braucht kein Begrenzungsdraht verlegt zu werden + Geräte mit GPS können über einen besseren Diebstahlschutz verfügen und melden dann wenn sie aus dem definierten Garten entfernt werden - Bei einigen Modellen muss die Rasengrenze „angelernt“ werden + Bei Mährobotern mit GPS-Empfänger können in der Regel sehr einfach „Verbotszonen“ eingerichtet und verändert werden wenn zum Beispiel vorübergehend ein Kinderspielzeug aufgebaut oder zum Beispiel Gartenmöbel aufgestellt werden - Modelle mit Kamera können bei schlechten Lichtverhältnissen und Dunkelheit nicht mähen + Mähroboter mit Kamera sind in der Regel verträglicher mit (nachtaktiven) Wildtieren wie zum Beispiel Igeln da sie die Tiere erkennen können und bei schlechten Lichtverhältnissen nicht mähen - Bei Geräten mit GPS-Orientierung können Bäume große Sträucher und benachbarte Gebäude den Satellitenempfang stören Mähroboter-InspektionRasenmähroboter reinigen & wartenMit sauberem Mähdeck und scharfem Messer arbeitet es sich besser Gönnen Sie Ihrem Rasenmäher eine Mähroboter-Inspektion Mähroboter RasenschnittRasen mulchen mit dem Mähroboter: So funktioniert’s und das passiert mit dem GrasschnittErfahren Sie wie der Mähroboter anfallenden Grasschnitt effizient mulcht und den Rasen pflegt Profitieren Sie von nützlichen Tipps zur Wartung Die Geschichte des MährobotersMähroboter sind in deutschen Gärten längst keine Seltenheit mehr – Installation und Steuerung werden immer komfortabler Die ersten Geräte eroberten schon vor fast 30 Jahren den Rasen Rasenroboter ohne Begrenzungskabel oder Induktionsschleife sind nicht mehr so selten auf dem Markt die sich auf die Herstellung selbstfahrender Rasenmäher ohne Begrenzungsdraht fokussiert haben Je nach Hersteller und Extras kosten Rasenroboter ohne Begrenzungskabel derzeit zwischen 900 und 3000 Euro. Ein Vergleich bei verschiedenen Händlern ist immer sinnvoll Ob sich ein Rasenroboter für Sie persönlich lohnt sondern in Relation zu Ihrer zu mähenden Fläche auch von Ihrem Komfort-Gewinn Sie sparen also Zeit und dürfen sich über eine tolle Pflege Ihres Grases freuen Die Mähroboter kürzen das Gras sehr regelmäßig und mit dem wie beim Mulchen sehr feinen Schnittgut auch gut gedüngt Achten Sie vor dem Kauf eines Roboters ohne Begrenzungskabel auf folgende Kriterien: Kapazität: Passen Sie bei der Auswahl Ihr Gerät auf die Größe Ihres Gartens an.  Kantenschneide-Funktion: Damit das Mähen perfekt gelingt sollte Ihr Roboter ohne Begrenzungskabel auch die Rasenkanten erfassen können Achten Sie auf Hinweise wie „integrierte Kantenschneide-Funktion“ Steuerungsmöglichkeiten: Nicht alle Geräte können direkt am Roboter programmiert werden Wenn Sie direkte Eingaben am Gerät einer Bedienung per App bevorzugen sollten Sie die Bedienmöglichkeiten prüfen Die Entwicklung der Rasenmähroboter ohne Draht ist noch recht neu deshalb sind viele Modelle derzeit noch teurer als Varianten mit Kabel Akku-Rasenmäher ohne Kabel sind schnell einsatzbereit So kann auch kein Kabel brechen oder reißen und damit das reibungslose Mähen stören Diese Geräte können flexibler an verschiedenen Orten genutzt werden welche Ortungstechnik sie zur Verfügung haben Veränderungen im Garten wie ein neues Spielgerät oder ein Teich können leichter in die Mähroutine eingepflegt werden Im Vergleich zum Kabel kann es allerdings sein dass Sie ein Netzwerk im Garten ermöglichen müssen zumal ist die GPS-Verbindung nicht immer stabil oder kann durch Bäume große Sträucher oder Gebäude gestört werden Bei einigen Modellen muss die Rasengrenze auch erst „angelernt“ werden Modelle mit Kameratechnik können bei schlechten Lichtverhältnissen und Dunkelheit nicht mähen das Problem haben Sie mit einem Rasenmähroboter mit Begrenzungsdraht nicht Mähroboter ohne Draht sind die neueste technische Erweiterung von automatischen Rasenmähern für den Garten Sie trimmen den Rasen auf die gewünschte Höhe ohne dass Sie den Bereich vorher manuell eingrenzen müssen Statt einen Draht zur Begrenzung der Rasenfläche mit speziellen Haken im Boden zu verankern Kameras oder Sensoren – manchmal auch mehrere dieser Techniken GPS-Mähroboter mit einem oder zwei Satellitenempfängern (RTK-Verfahren) Regen ist für die meisten Rasenmähroboter kein Problem aber bei aufgeweichter Erden können sich auf Dauer Fahrspuren und kahle Stellen im Rasen bilden Vor allem gefährdet ist der stärker frequentierte Bereich um die Ladestation An diesen Stellen wird auch eine Neuaussat nicht unbedingt erfolgreich sein Außerdem ist ein Mähroboter nicht geeignet wenn Sie gegen einen "Dschungel" ankämpfen – zu hohes Gras kann er nicht schneiden Hier sollten Sie zunächst mit einem Freischneider oder einer Sense in Vorleistung gehen und den Roboter danach regelmäßig seinen Job tun lassen Mittlerweile gibt es viele verschiedene Modelle die keinen Begrenzungsdraht mehr benötigen Kabel – Stiftung Warentest teilt überraschende ErgebnisseRasenmäher mit Kabel oder lieber mit Akku Stiftung Warentest hat mehrere Geräte unter die Lupe genommen und den Testsieger gekürt Gasgrills bei Stiftung Warentest: Mit diesen Modellen kann der Sommer beginnenDer Sommer ist (fast) wieder da es wird Zeit für einen Grill – einen Gasgrill Stiftung Warentest hat sich jetzt mehrere Modelle genauer angesehen und die Testsieger vorgestellt Steinpflege leicht gemachtDie besten Steinreiniger für innen und außen im VergleichSteinböden gelten als pflegeleicht Doch hin und wieder brauchen auch sie eine Reinigung – drinnen und draußen Unkrautstecher-Test10 Unkrautstecher im großen PraxistestJetzt geht es Löwenzahn und Disteln an den Kragen: Wir haben 10 Unkrautstecher zusammen mit der VPA einem kritischen Vergleichstest unterzogen Die Preissäge: Satte Rabatte für Haus und GartenSuchen Sie nach günstigen Angeboten für Werkzeuge Gartengeräte oder Materialien für Ihr nächstes DIY-Projekt Jede Woche wählt unser Redaktionsteam die besten Schnäppchen in den Bereichen Handwerk Objektiv und transparentSo testet die selbst-RedaktionUnsere Redaktion legt großen Wert auf verlässliche und objektive Tests um Ihnen fundierte Kaufentscheidungen zu ermöglichen Wir erklären Ihnen unsere unterschiedlichen Formate und Testmethoden welche Produkte wirklich empfehlenswert sind Selbst ausprobiert: Husqvarna Automower 310E NERA Husqvarna stellt Automower-Modelle vor die zusätzliche Funktionen per Satelliten-Navigation ermöglichen – oder mit Zubehör auch ganz ohne Begrenzungskabel arbeiten Roboticmower A1 von Dreame selbst ausprobiertDer Roboter-Hersteller Dreame steuert eine neue technische Variante zum Thema Mähroboter ohne Begrenzungsdraht bei – hier spielt Laser eine Rolle Experience A 1500 von Stiga selbst ausprobiertDieser neue Mähroboter zeigt seine besonderen Qualitäten erst beim zweiten Blick: Kompakt gebaut und unaufdringlich geformt pflegt er den Rasen systematisch und in parallelen Bahnen Vor allem die Betaversion von Photo­shop enthält im Herbst-Update einige ­interessante Neuerungen ­Bemerkenswert sind hier insbesondere die neuen generativen Möglichkeiten die sogar einige 3D-Funktionen in Photoshop zurückbringen könnten Dieser Inhalt ist Teil unserer Premium-Inhalte von DOCMA2go Registrieren Das DOCMA-Magazin als wöchentliches E-Mail-Update. Mehr erfahren. angesichts der in Deutschland weit verbreiteten Dummheit.. der Asus ProArt PA32KCX stellt nicht "viermal mehr Pix.. "Ob es nun ein 3,5-facher oder gar ein 7-facher optischer Zo.. Ein 59-Jähriger soll mehrfach Drähte quer über einen Mountainbike-Trail bei Eberstadt gespannt haben Jetzt sitzt er wegen versuchten Mordes in U-Haft Im Waldgebiet zwischen Eberstadt und Grantschen (beide Kreis Heilbronn) sollen zwischen Mitte Juni und Anfang August 2024 mehrfach Drähte über einen Mountainbike-Trail gespannt worden sein Der 59-jährige Tatverdächtige aus Hardthausen (Kreis Heilbronn) wurde festgenommen und sitzt nun wegen des Verdachts des versuchten Mordes in Untersuchungshaft Laut Polizei war die Gefahr für die Mountainbiker enorm: Bei einem Sturz hätten die unsichtbar gespannten Drähte schwerste oder sogar tödliche Verletzungen verursachen können Ein Mountainbiker hatte großes Glück und entdeckte die Drähte rechtzeitig der mit hoher Geschwindigkeit bei einer Abwärtsfahrt auf einen gespannten Draht stößt so Thomas Pfäffle vom Deutschen Alpenverein (DAV) Sektion Heilbronn Einen solchen Fall gab bei der Mountainbikegruppe des Vereins bisher nicht Doch Konflikte zwischen Waldspaziergängern Jägern und Mountainbikern seien nicht ungewöhnlich Jeder hat quasi das alleinige Recht auf den Wald gepachtet der Wanderer möchte am besten alleine sein im Wald Die Lösung für ein harmonisches Miteinander im Wald könne man allerdings nur gemeinsam und mit gegenseitiger Rücksichtnahme finden dass es sich bei der Tat in Eberstadt um einen Einzelfall handelt: "Ich denke der da sehr unüberlegt eine Aktion gestartet hat dass nun jeder Wanderer plötzlich mit irgendwelchen Stacheldrahtzäunen bewaffnet in den Wälder rumläuft." Die Ermittlungen der Kriminalpolizei führten in diesem Fall schließlich zu dem 59-jährigen Mann nach Hardthausen bei dem am Freitagvormittag eine Hausdurchsuchung durchgeführt wurde Die Kriminalpolizei Heilbronn sucht nun nach Zeuginnen und Zeugen oder Betroffenen Über diesen Geh- und Radweg hatten Unbekannte ein Drahtseil gespannt Zum Glück hat sich der Täter eine Jahreszeit ausgesucht, in der nicht allzu viele Menschen auf dem Fahrrad unterwegs sind: Nachdem ein Unbekannter ein Drahtseil quer über einen Rad- und Fußweg spannte, hat die Polizei die Ermittlungen wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr aufgenommen Die heimtückische Falle war Montag vergangenener Woche (9 Dezember) von einer Passantin auf der Karschhauser Straße in Erkrath in Höhe der Hausnummer 33 entdeckt worden Der Draht war zwischen einem Mast und einem Baum in einer Höhe von 1,20 Meter angebracht worden Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen wurde wohl keine Person verletzt Laut Einschätzung des zuständigen Verkehrskommissariats hätte es dort aber durchaus zu Unfällen mit schwerwiegenden Folgen kommen können etwa wenn ein Radfahrer bei voller Fahrt in den Draht hineingefahren wäre Nachdem erste Ermittlungen bislang keinerlei Hinweise auf den oder die Täter erbrachten wendet sich die Polizei nun an die Öffentlichkeit und bittet potenzielle Zeugen sich mit der Wache in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 94806450 in Verbindung zu setzen Erst im September spannten Unbekannte Seile auf der Korkenziehertrasse in Solingen und verletzten damit zwei Fahrradfahrer. Eine Frau blieb in der Falle hängen und zog sich leichte Verletzungen an den Oberarmen zu. Ein Mann kam kurz darauf zum Fall. Für das Aufstellen solcher Biker-Fallen drohen Haftstrafen. So wurde 2018 ein Mann zu drei Jahren und drei Monaten Haft verurteilt, weil er in der Oberpfalz ein Nylonseil über einen Weg gespannt hatte Die Staatsanwaltschaft hatte für den Täter Smartphones: Viele Branchen benötigen ultradünne Drähte Ingpuls aus Bochum liefert sie mit einem neuen Partner Er soll mehrfach Drähte quer über einen Mountainbike-Trail bei Eberstadt gespannt haben Nun wurde der Mann aus der U-Haft entlassen - unter Auflagen Im August soll der 59 Jahre alte Mann mehrmals Drähte über einen Mountainbike-Pfad gespannt haben - in einem Waldgebiet zwischen Eberstadt und Weinsberg-Grantschen (beide Kreis Heilbronn) Das Amtsgericht Heilbronn glaubt offenbar nicht dass der Mann aus Hardthausen (Kreis Heilbronn) die Flucht ergreifen wird Für die Staatsanwaltschaft hat sich an der Sachlage nichts geändert Sie wirft dem 59-Jährigen weiterhin versuchten Mord vor drohen dem Mann drei Jahre bis lebenslange Haft Ein Mountainbiker hatte großes Glück und entdeckte die Drähte rechtzeitig, bevor es zu einem Unfall kam Nun bittet die Polizei andere Mountainbiker Blick auf das Bürgerhaus Hochdahl (Archivbild) Am Freitagabend ist erstmals ein Mensch in eine Hochdahler Drahtfalle hineingelaufen. Wie die Polizei meldet passierte der Vorfall gegen 18 Uhr auf dem Höhenweg in Höhe von Hausnummer 7 nahe des S-Bahnhofs Hochdahl-Millrath Dabei wurde ein 16-Jähriger nur deshalb nicht verletzt Dieser war auf einer Länge von etwa 5,50 Meter und auf einer Höhe von etwa 1,50 Meter über den Weg zwischen zwei Bäumen gespannt Etwa eineinhalb Stunden später wurde die Polizei über den Vorfall in Kenntnis gesetzt Nach dem neuerlichen Vorfall in Hochdahl zählt die Polizei seit dem 9 in denen ein Draht über einen Geh- oder Radweg in Erkrath-Hochdahl gespannt worden war Die Polizei sicherte am Tatort Spuren und ermittelt weiterhin intensiv Zudem nimmt die Polizei die Vorfälle sehr ernst und geht davon aus die in einen der Drähte hineingefahren wären durchaus erhebliche Verletzung hätten davontragen können dass Radfahrende aktuell mit besonderer Vorsicht unterwegs sein sollen Die Polizei bittet um Hinweise und fragt: Wer hat in Hochdahl verdächtige Beobachtungen gemacht oder weiß unter Umständen sogar, wer für die Taten verantwortliche ist? Hinweise nimmt die Polizei in Erkrath unter der Rufnummer 02104 94806450 entgegen gespannt zwischen zwei Bäumen sollen Mountainbikefahrer schwer verletzen oder gar töten Das wirft die Polizei Heilbronn einem 59-Jährigen vor Ein Mountainbiker entdeckte die Drähte und konnte so Schlimmeres verhindern Die Kriminalpolizei Heilbronn identifizierte bei ihren Ermittlungen einen 59-jährigen Tatverdächtigen aus Hardthausen Am vergangenen Freitag wurde der Verdächtige festgenommen Bei einer Hausdurchsuchung fand die Polizei relevante Beweismittel was für Beweismittel sichergestellt wurden und warum der Verdächtige die Drähte spannte kann und will die Polizei aufgrund des laufenden Verfahrens nicht mitteilen Aktuell ist der Verdächtige in Untersuchungshaft Der Mann wurde einem Haftrichter am Amtsgericht Heilbronn vorgeführt der auf Antrag der Staatsanwaltschaft Haftbefehl wegen versuchten Mordes erließ Laut Pressesprecher der Polizei waren unterschiedliche dicke Drähte auf einer Höhe von einem bis 1,2 Meter über die Mountainbike-Pfade gespannt – das entspricht ungefähr der Kopfhöhe eines heruntergebeugten Fahrradfahrers Deswegen auch der Vorwurf des versuchten Mordes Die Kriminalpolizei Heilbronn bittet Zeugen die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder durch die Drähte gefährdet wurden die möglicherweise zu Schaden gekommen sind Hinweise unter Telefonnummer 07131/104-4444 Die Prämienhöhe für agroforstliche Bewirtschaftungsweise durch Landwirte soll von 200 auf 600 Euro steigen Das Forstpraxis-Ostergewinnspiel läuft vom 12 Seit einigen Jahrzehnten hat die Gleichberechtigung auch im Wald eine wichtige Rolle eingenommen Ein Blick in die Historie der Waldbewirtschaftung und Verbesserungspotenziale Kleinanzeige aufgeben An dieser Stelle finden Sie ein Video via Glomex. Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung. An dieser Stelle finden Sie Themenwelten von Transmatico. Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung. An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Prospekte via Weekli. An dieser Stelle finden Sie lokale Werbeanzeigen via Transmatico. „Unsere Drähte haben geglüht“: Hallenstadtmeisterschaft der Senioren in Warstein wird nicht vorverlegt Die Fans des Hirschberger SV dürften erneut für mächtig Rambazamba auf der Tribüne sorgen Der B-Ligist ist Ausrichter der Warsteiner und Rüthener Stadtmeisterschaften Warstein/Rüthen – Fünf A- und zwei B-Ligisten die am Spielbetrieb des Fußballkreises Lippstadt offiziell gar nicht mehr teilnimmt: Das ist das Teilnehmerfeld für die offenen Warsteiner und Rüthener Hallenfußballstadtmeisterschaften der Senioren am Samstag Zugriff von 0:00 – 24:00 Uhr auf das komplette digitale Angebot - inkl 7 Tage Zugriff auf das komplette digitale Angebot - inkl uneingeschränkter Zugriff auf das digitale Archiv mit Datums-Suchfunktion 4 Wochen Zugriff auf das komplette digitale Angebot - inkl Bereits Abonnent? Hier einloggen… vier Sekretärinnen und vier Texterfasserinnen stellen tagtäglich mit Freude Ihre Tageszeitung sowie die digitalen lokalen Nachrichten für Sie zusammen Nachberichte und Serviceleistungen wie Ankündigungen von Veranstaltungen – das alles bieten wir Ihnen tagtäglich und seit Langem in unseren Tageszeitungen Im freien Internetbereich haben Sie kostenlosen Zugang zu überregionalen Nachrichten aus den Bereichen Politik Ebenso liefern wir lokale Kurznachrichten aus Dithmarschen Wer darüber hinaus mehr aus seinem Ort oder dem Kreisgebiet insgesamt erfahren will Videos oder Grafiken über das der Tageszeitungen hinausgeht und ständig im Wachsen begriffen ist Wir haben innerhalb der Redaktion zwei Online-Stellen neu geschaffen – und die Kollegen leben nicht von Luft allein Darüber hinaus halten wir es für gerechtfertigt und angemessen unsere digitalen Angebote gegen Bezahlung auf den Markt der Nachrichten zu bringen: Erstens erhalten Sie der viele der dort gelieferten Informationen ausschließlich bei uns zweitens haben digitale Kunden einen Zeitvorsprung vor den zahlenden Lesern unserer Tageszeitungen Falls Sie bereits einen Benutzeraccount haben Andernfalls können Sie sich an dieser Stelle direkt registrieren und Ihren Kommentar abschicken erfolgreicher Registrierung wird Ihr Kommentar veröffentlicht Sie können Ihren Kommentar alternativ unter einem Pseudonym ohne vorherige Registrierung und Anmeldung müssen Sie sich zunächst anmelden oder registrieren Sie werden im Anschluss direkt zum Kaufprozess weitergleitet Kaum zu sehen: Ein dünnes Drahtseil wurde in 1,20 Meter Höhe über den Fahrrad- und Gehweg gespannt die in Erkrath in den vergangenen Wochen immer wieder Drahtseile über Geh- und Radwege gespannt haben Durch die kaum sichtbaren Hindernisse könnten insbesondere Radfahrer schwer verletzt werden Dezember in der Stadt östlich von Düsseldorf entdeckt insgesamt gab es seitdem sechs Fälle in unmittelbarer Umgebung Die Polizei sieht die Fallen als gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr – Radfahrer könnten dadurch schwer verletzt werden Die bisher entdeckten Drahtseile sind nach Angaben der Polizei etwa in Höhe von 1,20 oder 1,50 Meter gespannt gewesen Am Freitagabend lief ein 16-jähriger Fußgänger in der Nähe des S-Bahnhofs Hochdahl-Millrath gegen 18 Uhr in ein solches Hindernis beschädigte dabei aber lediglich seine Kleidung entfernte er den Draht von über fünf Meter Länge und informierte die Polizei Bisher gibt es keine Berichte von Verletzten allerdings auch keine Hinweise auf die Täter dass Radfahrende aktuell mit besonderer Vorsicht unterwegs sein sollen und bittet die Öffentlichkeit um Hinweise Designierter Nationaler Sicherheitsberater Waltz (r.) Wahlsieger Trump: Künftig ein mächtiger Mann im Weißen Haus Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich Alle Artikel zum Anhören und exklusive Podcasts Diese Aufführung brachte den Durchbruch für Open-Air-Konzerte im Amphitheater führte der Trierer Konzertchor 1995 mit Solisten Orchester und Tanzkünstlern „Carmina Burana“ auf Auf diesem Bild sieht man links die Solisten Gerhard Siegel (Tenor) und Patricia Potter (Sopran) „Carmina Burana“ im Trierer Amphitheater hat Legenden-Status Dass 2000 Leute auf Stühlen in der antiken Arena sitzen und vor einer großen Bühne Tänze und Lieder aus Carl Orffs berühmtem Mittelalter-Werk erleben war 1995 alles andere als selbstverständlich seit 38 Jahren Mitglied des Trierer Konzertchors nie wieder ein Konzert im Amphitheater zuzulassen und da war rechts und links alles kaputtgetreten Unser damaliger erster Vorsitzender Richard Krings hat sich dann mit der Kulturverwaltung auseinandergesetzt.“ Bei einer Kontrolle findet die Berliner Polizei hochexplosiven Sprengstoff Polizei-Großeinsatz am Mittwoch in Berlin-Neukölln – weil ein Mann mit Sprengstoff unterwegs war Bundespolizisten wollten ihn am S-Bahnhof Neukölln gegen 15.30 Uhr kontrollieren wie die Polizei auf der Onlineplattform X mitteilte Dieser sei jedoch geflüchtet und habe eine Tasche zurückgelassen Heute Nachmittag gg. 15.30 Uhr sollte ein Mann von Kolleg. der @bpol_b auf dem S-Bhf. #Neukölln kontrolliert werden. Der Mann flüchtete und ließ eine Tasche zurück, in der die Einsatzkräfte Sprengstoff fanden. Dieser wurde in eine nahe Parkanlage gebracht und soll dort… pic.twitter.com/6I6kNHWURy Die Bundespolizisten brachten den explosiven Fund zu einer Parkanlage in der Nähe Berliner Polizisten sperrten den Bereich an der Thomasstraße am späten Nachmittag weiträumig ab Am Abend wurde der Fund von Experten gesprengt Die „Bild“-Zeitung veröffentlichte ein Überwachungskamerafoto des Mannes Die Hintergründe des Vorfalls sind nach Angaben der Polizei noch unklar Es habe sich um eine „verdachtsunabhängige Kontrolle“ der Bundespolizisten gehandelt Nach „Bild“-Informationen sei der Verdächtige über die Gleise geflüchtet Die Polizei ermittelt nach ihren Angaben in alle Richtungen Bislang gebe es weiter keine Anhaltspunkte dafür dass möglicherweise ein geplanter Terroranschlag vereitelt worden sei Der für politisch motivierte Taten zuständige Staatsschutz wurde jedoch vom Landeskriminalamt hinzugezogen Um welche Art von Sprengstoff es dabei genau gehe „Das Ergebnis der Untersuchung liegt noch nicht vor“ die sich auf Quellen aus Sicherheitsbehörden berufen soll es sich um ein halbes Kilo des hochexplosiven Stoffes Triacetontriperoxid (TATP) handeln Diese hochexplosive Substanz sei laut „Bild“-Zeitung in der Vergangenheit bei islamistischen Terroranschlägen eingesetzt worden beispielsweise bei Angriffen in Brüssel und dem Terroranschlag auf das Pariser Bataclan 2015 Laut „Bild“ sollen sich in der Tasche auch eine mit rot-weißen Drähten umwickelte Plastikflasche und eine Papiertüte mit weiteren Kabeln befunden haben Neben dem Sprengstoff sei auch ein Ausweis gefunden worden der als gestohlen oder unterschlagen gelte Das Dokument soll dem Bericht zufolge auf einen 30-jährigen Polen ausgestellt sein – dieser soll jedoch nicht den flüchtigen Verdächtigen abbilden Es soll zudem Aufnahmen aus Überwachungskameras geben Wegen der bestehenden Gefahr wurde der Fund noch vor Ort am Mittwoch gesprengt Feuerwehrleute hoben dafür mehrere Löcher aus um die verdächtigen Substanzen dort kontrolliert sprengen zu lassen Die Detonation sei mehrere Hundert Meter weit zu hören gewesen Dieser Text erschien in einer ähnlichen Version zuerst bei der Berliner Morgenpost die wie diese Redaktion zur FUNKE Mediengruppe gehört Eine frostfreie Windschutzscheibe ganz ohne Kratzen: Der Hyundai-Konzern will das Problem mit einer transparenten Metallbeschichtung lösen Die Koreaner haben eine beheizbare Frontscheibe ganz ohne störenden Drähte entwickelt Das ist laut Hersteller besonders für autonomes Fahren interessant Mit Drähten Beheizbare Windschutzscheiben kennt man bereits seit vielen Jahren. Der Vorteil: Die Scheibe wird innert Kürze von Schnee und Eis befreit. Der Nachteil: Die dünnen Drähte die in einem engen Gitter über die Scheibe gespannt werden sind fürs Auge sichtbar und werden von vielen als störend empfunden wenn entgegenkommende Scheinwerfer dieses Gitter noch hervorheben Genesis hat dieses Problem nun gelöst und präsentiert eine beheizbare Frontscheibe Das System leitet Strom durch eine 20-lagige transparente metallische Windschutzscheibenbeschichtung wodurch die Temperatur des Glases gleichmässig ansteigt und die perfekte Sicht durch die Windschutzscheibe wiederhergestellt wird Die neue Scheibenheizung erhitzt das Glas gleichmässig Damit soll Frost in fünf Minuten von der Windschutzscheibe entfernt werden können – bei Minusgraden sei dieser Vorgang dreimal schneller als bei den bestehenden Systemen Ausserdem zeichnet sich die Metallbeschichtung durch eine effiziente Sonnenreflexion aus – sie soll im Sommer einen Beitrag von zwei bis drei Grad zur Senkung der Innentemperatur beitragen Es wird also im Sommer und im Winter Energie eingespart Die Scheibe taut den Frost innert Minuten und soll dabei im Vergleich zu herkömmlichen Systemen nicht nur schneller Dieses metallbeschichtete Heizglas wurde innerhalb des Hyundai-Konzerns entwickelt zu dem der koreanische Hersteller Genesis gehört Die Technologie soll insbesondere das thermische Energiemanagementsystem von Elektroautos verbessern welches die Temperatur wichtiger Komponenten wie Batterie und Motor reguliert Das Aufheizen der Frontscheibe verbraucht auf diese Art rund zehn Prozent weniger Strom als beim Abtauen der Scheibe mit der herkömmlichen Klimaanlage Wann und ob diese neue Scheibenheizung in Serienmodellen eingesetzt wird Genesis sieht das neue System auch im Hinblick auf autonomes Fahren spannend da für die komplexe Sensorik solcher Fahrzeuge eine saubere und klare Windschutzscheibe entscheidend sein kann Frost oder Feuchtigkeit auf der Windschutzscheibe beeinträchtigen die Funktion der dahinterliegenden Kameras und Sensoren Stören dich die sichtbaren Heizdrähte in Windschutzscheiben Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste Zum zweiten Mal nach dem TV-Duell mit Kamala Harris spricht Donald Trump über die Energiewende in Deutschland Dort hatte er schon einmal die deutsche Stromgewinnung kritisiert Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert Weitere Informationen https://epaper.welt.de Die Familien zeigen sich sehr besorgt über den Fund Eine Mutter sagte „Aftonbladet": „Wir konnten es kaum glauben als wir die Schrauben in den Süßigkeiten sahen" Dies sei außerdem nicht der erste derartige Fall in der Region ist In den vergangenen Jahren gab es bereits ähnliche Vorfälle Laut  „Aftonbladet" warnen lokale Behörden und Eltern nun vor dem Verzehr von unverpackten Süßigkeiten wie die Schrauben in die Süßigkeiten gelangt sind und wer dafür verantwortlich sein könnte Einem Mann wird versuchter Mord vorgeworfen Die Drähte auf einem Trail in einem Waldgebiet bei Eberstadt bei Heilbronn hätten für Mountainbiker laut Polizei lebensgefährlich sein können Ein Biker konnte gerade noch rechtzeitig davor bremsen Gespannt haben soll die Drähte ein Mann aus Harthausen - und zwar mehrfach im Zeitraum von Juni bis August Deshalb sitzt der 59-Jährige aktuell in Untersuchungshaft Zu den Drähten gibt es von der Polizei weitere Details: Die Polizei hat noch nichts zum Motiv des Verdächtigen gesagt Ähnliche Fälle seien in Eberstadt aber nicht bekannt Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik Die Presseabteilung der Polizei verfasst zu vielen Einsätzen einen kurzen Bericht Der wird den Medien zur Verfügung gestellt Sie liefern Informationen zum Beispiel zu Unfällen Außerdem veröffentlicht die Polizei auch Zeugenaufrufe oder Bilder von vermissten Personen und bittet die Medien darum Landwirtschaft und Forsten eröffnet neues Amtsgebäude in der Amanstraße Landwirtschaft und Forsten Deggendorf-Straubing (AELF) fühlt sich an seinem neuen Standort in der Amanstraße rundum wohl Auch wenn dort schon seit einiger Zeit gearbeitet wird fand dort am Dienstagvormittag die offizielle Eröffnung des Amtsgebäudes statt Die zahlreichen Gäste konnten sich ein Bild davon machen dass es nicht immer ein Neubau sein muss – die Sanierung des alten Telekomgebäudes hat sich als voller Erfolg herausgestellt.„Es ist uns ein Fest an diesem Standort unser Grünes Zentrum Light eröffnen zu dürfen“ Der Kampf an der Frontlinie wird in der Ukraine von Drohnen bestimmt jagen seine Soldaten und sprengen Fahrzeuge und Unterstände Beide Seiten entwickeln Anti-Drohnen-Taktiken die als Jäger die Geräte der Gegenseite abschießen oder die Einführung von Schrot- und Airburstmunition mit denen Infanteristen Drohnen abschießen können Am wirksamsten ist derzeit die elektronische Kriegsführung: Störsender die die Datenübertragung zwischen Operator und Drohne unterbinden Wenn hier eine Seite einen Vorteil erlangt kann sie die Drohnen des Gegners zumindest eine Zeit lang über einem ganzen Gebiet lähmen Die Achillesferse der Drohnen sind Funksignale Im zivilen Bereich werden fast alle Drohnen über Funk gesteuert Steuersignale und das Bild der Kamera lassen sich problemlos übertragen Beim Militär hat man sich auf altmodische Technik besonnen: Die Fernsteuerung über einen Draht Damit hat man schon im Zweiten Weltkrieg gearbeitet Auch heute werden zahlreiche Anti-Tank-Raketen mittels einer Drahtverbindung gelenkt die sowjetische Kornet und die deutsche Milan mit denen allerdings keine Kamera-Bilder übertragen werden können Seit einigen Monaten werden in der Ukraine nun kleine Drohnen eingesetzt Und auch die deutsche Firma HIGHCAT aus Konstanz hat eine entsprechende Beobachtungsdrohne vorgestellt die von der Ukraine eingesetzt werden soll Der Vorteil ist klar: So eine Drohne kann elektronisch nicht gestört werden denn abgespult wird von der Drohne aus und nicht vom Operator HIGHCAT-Mitbegründer Jan Hartmann gab in einem ausführlichen Interview Auskunft über das Projekt und verrät so einiges über die Technik des Glasfaserkabels das auch für andere Drohnen mit Kabelsteuerung gelten sollte Die Reichweite seiner Dohne beträgt bis zu 20 Kilometer Der Draht darf sich nicht verdrehen und er darf sich nicht zu schwer Die "Bremskraft" des leichten Fadens ist gering Bei 10 Kilometern Länge wiegt das System 1,5 Kilogramm Bei Glasfaserdrohnen verringert sich daher die Nutzlast entsprechend die für einem Gefechtskopf oder eine Beobachtungskamera bleiben Bei fünf Kilogramm Nutzlast fälllt das schwerer in Gewicht als bei einer schweren Drohne mit hoher Nutzlast weniger ins Gewicht Die Drahtsteuerung hat einen weiteren Vorteil: Bei Funkverbindungen kann die Position des Operators angemessen werden er wird dann selbst zum Ziel einer Drohne des Gegners dass Glasfaserdrohnen in größerer Zahl eingesetzt werden die bisherigen Drohnen mit KI auszustatten so dass sie selbstständig fliegen und angreifen können müsste die notwendige Elektronik in die Drohne integriert werden und sie ginge bei einer Kamikaze-Drohne verloren Gegen Jammer gefeite Drohnen werden dafür sorgen dass diese billigen Waffen weiterhin das Schlachtfeld bestimmen Im Laufe des Jahres werden sie verstärkt Waffen gegenüberstehen Dagegen hilft weder KI noch Kabelsteuerung Vergleiche Gutscheine Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 € Die Feindrahtweberei wurde 1956 im Mühltobel als Filialbetrieb des 1881 gegründeten Mutterhauses mit Sitz in Zürich eröffnet Seither wurde die heute 120 Arbeitsplätze bietende Fabrik mehrmals erweitert Produziert werden hochpräzise Drahtgewebe unterschiedlichster Feinheitsgrade für industrielle Bedürfnisse wie Filterzwecke In der gleichenorts ansässigen Tochterfirma Filinox AG werden die benötigten Drähte hergestellt die teilweise viermal dünner als ein menschliches Haar sind «Über neunzig Prozent unserer Produktion geht in den Export wobei Firmen in den USA und Fernost zu den Hauptabnehmern gehören» der seit 16 Jahren als Betriebsleiter und Mitglied der Geschäftsleitung für das Unternehmen tätig ist «Die ungebrochene Nachfrage unserer Gewebe vor allem auch im Bereich der Brennstoffzellen macht eine erneute Fabrikerweiterung nötig von örtlichen und regionalen Baufirmen ausgeführte Holzkonstruktion weist ein Bauvolumen von gut 12'000 Kubikmetern beziehungsweise eine Fläche von 2'750 Quadratmetern auf Das zu zusätzlichen Arbeitsplätzen führende Bauvorhaben ist auch als klares Ja zum Standort Wolfhalden zu werten Der Bezug der neuen Räume erfolgt im Frühling 2025.» Die Tage zwischen Silvester und Dreikönig gelten eigentlich auch in der heimischen Politik als alljährliche Ruhephase Damit war nach dem Ausstieg der Neos am Freitagvormittag aus den Regierungsverhandlungen mit ÖVP und SPÖ abrupt Schluss Die Landesobleute in der Partei von ÖVP-Bundeskanzler Karl Nehammer wurden damit kalt erwischt Quer durch die Bundesländer herrschte an diesem Tag eine gewisse Ratlosigkeit wie es nun weitergehen soll zumal das Interesse an Neuwahlen sich in Grenzen hielt Die großen Fragen daher: Mit wem soll die ÖVP nur versuchen Die mächtigen ÖVP-Landeshauptleute hielten an diesem Tag zunächst die Füße still Dass derzeit mit Salzburgs Landeshaumptmann Wilfried Haslauer gerade einer der erfahrensten schwarzen Länder-Vertreter an der Spitze der LH-Konferenz steht Der 68-Jährige war dann gegen Mittag auch der erste der ÖVP-Länderchefs sich dabei aber kaum in die Karten blicken ließ: Der Abbruch der Koalitionsverhandlungen sei "angesichts der großen Herausforderungen Nichtsdestotrotz gelte es "mit Nachdruck an einer tragfähigen Regierung für Österreich zu arbeiten" ließ Haslauer offen: "Die Entwicklungen der nächsten Tage sind nun abzuwarten" dass die ihre Handys schon mehrfach neu aufladen mussten angesichts der Vielzahl an Gesprächen im Nachgang der Neos-PK Die Drähte innerhalb der Partei und zwischen den Ländern liefen heiß Am Abend übermittelte schließlich auch der Vorarlberger ÖVP-Landeshauptmann Markus Wallner eine Statement in ähnlicher Tonlage wie jenes seines Amtskollegen Wortgleich nannte er den Ausstieg der Neos aus den Verhandlungen "bedauerlich" "hätte es weitgehende inhaltliche Übereinstimmungen zwischen der Bundes-ÖVP und den NEOS gegeben." Auch er betonte die Schwierigkeiten vor denen des Land steht und die Notwendigkeit einer schnellen Regierungsbildung:  "Es wäre gerade derzeit – im dritten Jahr einer Rezession – wichtig die Wirtschaft rasch und gezielt anzukurbeln und die notwendige Budgetsanierung anzugehen Dafür braucht es möglichst schnell eine handlungsfähige Regierung.“ Wallner ist der dienstälteste unter den amtierenden Landeshauptleuten Er ließ aber ebenfalls keine Präferenzen erkennen wie sich die ÖVP nun im Bund verhalten soll Die übrigen ÖVP-Länderchefs schwiegen zunächst Die Nervosität in den eigenen Reihen war groß Selbst führende Parteifunktionäre wollten lieber nichts In einem der Landeshauptleute-Büros im Westen wurde damit gerechnet dass in Bälde ein Bundesparteivorstand einberufen wird Die ÖVP-Landesobleute würden sich dann aber wohl bereits am Sonntagabend mit Nehammer absprechen Von den möglichen Varianten - Gespräche mit der FPÖ oder Grünen eine Quasi-Minderheitsregierung aus ÖVP und SPÖ mit nur einem Mandat Mehrheit - "hat jede einen großen Haken" so ein ÖVP-Vertreter aus den Bundesländern zu der nunmehrigen Misere Das Gitarren-Pop-Orchester „Die Heißen Drähte“ wurde im Jahre 1997 von Frank Beierlein gegründet und hat sich seither einen festen Platz im Kulturleben der Landeshauptstadt erobert Seit 2023 leitet Philipp Lang das Ensemble so beim Zoopark- und Krämerbrückenfest spielten sich die jungen Musiker in die Herzen des Publikums Im Repertoire befinden sich Titel aus dem Rock-Pop-Bereich und eigene Songs Fünf CD-Produktionen zeugen von der erfolgreichen Arbeit des Orchesters Auch im Jahr 2025 gehen die „Heißen Drähte“ vom 30 Pressemitteilung: 04.12.2019 10:54 Kategorie: Musikschule wird es 17 Uhr richtig heiß hergehen im Andreaskavalier: Die „Heißen Drähte“ das Gitarren-Pop-Orchester der Musikschule der Stadt Erfurt Pressemitteilung: 17.06.2019 12:40 Kategorie: Musikschule 16:00 Uhr ist es wieder soweit – die „Heißen Drähte“ stellt unter der Leitung von Frank Beierlein das Programm für seine Sommertournee im Hof der Musikschule Pressemitteilung: 30.05.2018 10:05 Kategorie: Musikschule lädt das Gitarren-Pop-Orchester die „Heißen Drähte“ zu seinem traditionellen Hofkonzert Pressemitteilung: 02.06.2017 09:39 Kategorie: Musikschule um 16:00 Uhr in der Musikschule in der Turniergasse 18 gefeiert Mit einem Hofkonzert begeht das Gitarren-Pop-Orchester „Die Heißen Drähte“ sein 20-jähriges Jubiläum und stellt seine vierte CD vor Pressemitteilung: 25.11.2015 10:40 Kategorie: Musikschule Das Gitarren-Pop-Orchester der Erfurter Musikschule unter der Leitung von Frank Beierlein veranstaltet ein Konzert in der Gaststätte Andreaskavalier Pressemitteilung: 25.11.2014 10:49 Kategorie: Musikschule Es ist inzwischen zu einer schönen Tradition am zweiten Advent geworden: das Gitarren-Pop-Orchester "Die heißen Drähte" unter der Leitung von Frank Beierlein von der Musikschule der Stadt Erfurt lädt zum Adventskonzert im "Andreaskavalier" ein Pressemitteilung: 25.06.2013 14:04 Kategorie: Musikschule Juli um 16 Uhr lädt das Gitarren-Pop-Orchester "Die heißen Drähte" zur Hofmusik ein Pressemitteilung: 04.06.2013 11:57 Kategorie: Bildungsstadt Aktuelle Meldung: 11.06.2012 14:00 Kategorie: Musikschule Vor fünfzehn Jahren gründete Frank Beierlein ein neues Ensemble an der Musikschule das sich seither einen festen Platz im Kulturleben Erfurts erobert hat: "Die Heißen Drähte" April 2025 lädt die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt zu einer unvergesslichen „Nacht der Bibliotheken“ ein Unter dem Motto „Laut & leise durch zwei Bibliotheken“ erwartet Sie an den Standorten am Domplatz und in der Kinder- und Jugendbibliothek ein vielfältiges Programm für Groß und Klein – mit Musik kreativen Mitmach-Aktionen und vielem mehr Das RockPop-Gitarrenorchester der Musikschule Erfurt „Die heißen Drähte“ veranstaltet sein alljährliches Weihnachtskonzert im Andreas Kavalier 25.08.24 - Die Losfee hatte gezogen: Jossa (Gemeinde Sinntal) ist Dolles Dorf Januar 1995 wird fast jede Woche in der "Hessenschau" ein Dolles Dorf gezogen und porträtiert Alle hessischen Dörfer unter 2.000 Einwohnern haben die Möglichkeit Der Beitrag wird am Samstagabend um 19:30 Uhr bei der "Hessenschau" ausgestrahlt und ist später in der Mediathek zu sehen Die Vereine der Rhönblickgemeinde sollten sich untereinander noch besser verständigen und auch zur Gemeinde soll der Kontakt intensiv sein „Die erste Einwohnerversammlung seit zehn Jahren, bei der Bürger da sind“, freute sich Rhönblick-Bürgermeister Christoph Friedrich jüngst. In die Aula der Regelschule Bettenhausen waren Vertreter aus etlichen Vereinen der Ortsteile gekommen denn man wollte über die Zusammenarbeit und das Netzwerken sprechen Christoph Friedrich stellte zunächst verschiedene Kontaktmöglichkeiten vor wie die Vereine sich an die Gemeinde und an die Öffentlichkeit wenden können – auch die Heimatzeitung hatte hier mit ihren Kontaktdaten einen Platz wie für Veranstaltungen ordentlich Werbung gemacht werden kann damit sich die Anstrengungen der Vereine auch lohnen Dafür muss man auch drei Dörfer weiter und darüber hinaus wissen Der Chip soll gelähmten Menschen ermöglichen, mit den Gedanken digitale Endgeräte zu bedienen. Der erste Patient kann mithilfe der Gehirn-Computer-Schnittstelle (Brain-Computer-Interface, BCI) beispielsweise Mario Kart spielen und mit seinen Gedanken eine Art Maus steuern Reuters bezieht sich auf die Aussagen fünf namentlich nicht genannter "mit der Angelegenheit vertrauter Personen". Demnach hätten sich die Drähte bereits in Tierversuchen, die Neuralink vor der US-Zulassung durchgeführt hatte aus ihrer Position gelöst – mit ihnen die empfindlichen Elektroden "Neuralink schätzte das Risiko so gering ein dass sich eine Umgestaltung nicht lohnte" Auf eine Anfrage von Reuters reagierte das Unternehmen nicht Auch die U. S. Food and Drug Administration (FDA) sei dieses mögliche Problem bekannt gewesen, schreibt Reuters unter Bezug auf die internen Quellen weiter. Der Behörde hätten die Informationen zu den Tierversuchen vorgelegen, als Neuralink beantragte, den Chip auch an Menschen testen zu dürfen Dazu äußern wollte sich die Behörde ebenfalls nicht sie werde die Sicherheit der teilnehmenden Patienten überwachen Sowohl die Weiterführung der Studien ohne Änderung als auch die Neugestaltung berge Risiken: Fielen mehr Drähte aus oder sei die Änderung des Algorithmus nicht ausreichend da die Fäden im empfindlichen Hirngewebe verankert werden müssen Muss Neuralink das Gerät irgendwann wieder entfernen Das Problem sich lösender Drähte ist laut dem Bericht aber schwer zu lösen 2022 war der Genehmigungsantrag für Menschenversuche erst gescheitert Zu dem Zeitpunkt sah die FDA zu viele Risiken Zusätzlich zu unseren Magazin-Inhalten erhalten Sie damit weitere exklusive Tests Ratgeber und Hintergründe.Mit heise+ lesen Sie alle Inhalte auf heise online Von: Karsten-Dirk Hinzmann Russlands Truppen suchen einen Umweg zu ukrainischem Störfeuer.","url":"https://www.merkur.de/politik/drohne-charkiw-nato-ukraine-krieg-putin-selenskyj-93104530.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eine Trommel mit zehn Kilometer Glasfaserkabel Russlands Truppen suchen einen Umweg zu ukrainischem Störfeuer „die über eine physische Glasfaserleitung statt über eine drahtlose Datenverbindung gesteuert werden“ Ein Blogger aus der ukrainischen Armee hat auf seinem Telegram-Kanal diese Vermutung genährt indem er Bilder gepostet hat von einem Quadrocopter der an einer Trommel mit mehr als zehn Kilometern Glasfaser-Kabel hing Ort und Zeit des Fundes ließ der Autor „Serhiy Flesh“ offen wodurch ihm das komplette Ensemble in die Hände gefallen ist Der Sender n-tv hat einen entsprechenden Post auf X (vormals Twitter) dazu veröffentlicht und spekuliert das Fundstück könne auch lediglich ein Prototyp sein „Der Drohnenpilot muss ein Verständnis für Dreidimensionalität haben deshalb ist die Grundausbildung die gleiche für Drohnen- wie für Jetpiloten.“ Für Drohnen stellt diese Steuerung ein Novum da in der Raketentechnik gilt sie als alter Hut „Drahtgelenkte Panzerabwehrraketen sind seit Jahrzehnten weltweit im Einsatz und viele aktuelle Modelle Die weit verbreitete TOW-Rakete amerikanischer Produktion trägt diese Eigenschaft bereits in ihrem Namen: Tube-launched Suheil al-Hamoud habe alle seine anvisierten Ziele getroffen Fehlschüsse wären nur Materialfehlern geschuldet gewesen „In einem Fall traf der Steuerdraht der Rakete auf eine elektrische Leitung dass Drohnen am Draht einiges an Einsatzwert einbüßen: „Die Effektivität von FPV-Drohnen beruht größtenteils auf ihrer hohen Manövrierfähigkeit“ Insofern kann die Waffe lediglich eingesetzt werden wo die Frontabschnitte ruhig und abgegrenzt sind The War Zone spricht von „stabilisiert“: „Hindernisse können richtig kartiert und erkannt werden sodass jede größere Interaktion mit dem Draht vermieden wird und die Entfernungen zu potenziellen Zielen gut definiert werden können“ die ansonsten aus der Position sowie aus der Bewegung einer Drohne durch das Messverfahren der Triangulation auch den Standort des Piloten ermitteln und letztendlich ausschalten könnten Das entfällt durch die kabelgebundene Steuerung Allerdings haben sich Drohnen zu einem Massenphänomen auf den ukrainischen Schlachtfeldern entwickelt Schwärme von schwebenden Bomben an Schnüren scheinen aktuell noch keine realitätsnahe Vorstellung zu sein The War Zone empfindet den Fund insofern als aufsehenerregend weil das Magazin darin einen erneuten Beweis für die innovative Dynamik des Uraine-Krieges sieht Parallel zu einer drahtgebundenen Drohne haben angehende US-Ingenieure eine gegenüber elektronischem Störfeuer unabhängige Drohne entwickelt – zumindest als Prototyp der Satellitenbilder von Google Maps mit Bildern ihrer Kamera abgleicht. Im Umkehrschluss macht das den Krieg schneller – und für die einzelnen Soldaten mitunter schwer nachvollziehbar Unter der Überschrift „Blitzkrieg-Angriffe werden zum Selbstmord“ Walker bereits vor fast 50 Jahren im Spiegel vor der zunehmenden Intelligenz von Abwehrwaffen gewarnt als sie am Beispiel eines panzergestützten Angriffs die Schwierigkeiten der Ukraine gegen die ausgefeilte russische Elektronische Kampfführung beschrieben hat: „Erkennen die Aufklärer eine Chance muss der Angriff der Infanterie überraschend erfolgen – und von exakt terminierten Feuerschlägen der Artillerie begleitet werden Das Gefecht der verbundenen Waffen ist auch im kleinen Massstab auf die Koordination der verschiedenen Elemente angewiesen.“ Könne ein Kommandant im Kommandopanzer über Funk nicht führen verlöre er Übersicht und Handlungsfreiheit wie die NZZ formuliert; angesichts des vermeintlichen Comebacks der drahtgebunden Waffe scheint diese Hoheit trotz der vermeintlichen russischen Überlegenheit noch umkämpft zu sein Allerdings gilt wohl auch für die Drohne am Draht die Technik als entscheidender Faktor – jedenfalls gilt das wohl zumindest für die drahtgelenkten Panzerabwehrwaffen: Der laut Stern „erfolgreichste Schütze der Welt“ schien selbst wenig auf sein soldatisches Können zu geben „Abu Tow“ jedenfalls habe nach eigenen Worten vor allem mit dem alten russischen System Malyutka zu kämpfen gehabt Sie sei die anspruchsvollste Waffe für den Operateur „Hier trage die Technik nur 35 Prozent zum Erfolg bei der Rest hänge vom Talent des Schützen ab“ Kornet und der us-amerikanischen BGM-71 TOW „würde die Technik 90 Prozent übernehmen“ Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Ein neues Projekt soll schnell und effizient individuelle Werkstücke aus Stahl fertigen helfen Manche Werkstücke lassen sich mit herkömmlichen Methoden wie dem Gussverfahren nicht gut fertigen Dann bietet sich ein additives Fertigungsverfahren an Dieses Verfahren zu optimieren ist Ziel des Projekts EWA kurz für „Entwicklung kohlenstoff-martensitischer Werkzeugstähle für die additive Fertigung hochbeanspruchter Umformwerkzeuge mittels Wire-Arc Additive Manufacturing“ Sie werden zu Stanz- und Umformwerkzeugen additiv verarbeitet Das Projekt am Lehrstuhl Werkstofftechnik der Ruhr-Universität Bochum unter Leitung von Prof Sebastian Weber wird im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert Es startet mit einer Kick-Off-Veranstaltung am 22 Das sogenannte Wire-Arc Additive Manufacturing basiert zu großen Teilen auf dem Metallschutzgasschweißen Die Ausgangsstoffe sind kostengünstige Metalldrähte Im Projekt EWA werden sogenannte Fülldrähte verwendet: mit Metallpulver gefüllte Röhrchen mit einem Außendurchmesser von mindestens 1,2 Millimetern „Diese Fülldrähte erlauben eine hohe Flexibilität in der direkt im Fülldraht erzeugten Legierungszusammensetzung“ erklärt Ulf Ziesing vom Projektteam an der Ruhr-Universität die sich direkt beim Schweißen verflüssigt muss nicht zuvor eine Schmelze erzeugt werden die mittels Rundkneten und Drahtziehen erst noch auf den benötigten Drahtdurchmesser reduziert werden muss.“ Hartphasenreiche und hochfeste Werkstoffe können oft nicht zu den geringen Durchmessern der Drähte gezogen werden In Pulverform lassen sie sich dennoch herstellen Da das Material beim WAAM-Verfahren lokal entsprechend einem zugrundeliegenden 3D-CAD-Modell nur dort aufgebracht wird können 90 bis 100 Prozent des im Prozess aufgebrachten Materials bis hin zum fertigbearbeiteten Werkstück beibehalten werden „Dieser hohe Ausnutzungsgrad bedeutet eine deutliche Materialeinsparung und damit auch verbesserte CO2-Bilanz gegenüber der konventionellen Außerdem kühlt das aufgeschmolzene Material beim Auftragsschweißen schnell wieder ab wodurch sich ein günstiger Lösungszustand einstellt Das macht die mechanischen Eigenschaften eines durch WAAM hergestellten Bauteils besser als die eines konventionell hergestellten Bauteils Und das Verfahren ist schnell: Binnen einer Stunde können bis zu zwölf Kilogramm Material aufgetragen werden „Zusammengenommen hat die Methode dadurch großes Potenzial für die Herstellung individualisierter Einzelteile und komplexer Kleinserien im Großformat“ so Ulf Ziesing vom Projektteam an der Ruhr-Universität Prof. Dr. Sebastian WeberLehrstuhl WerkstofftechnikFakultät für MaschinenbauRuhr-Universität BochumTel.: +49 234 32 22410E-Mail: weber@wtech.ruhr-uni-bochum.de Das gezielte Design von Werkstoffen mit bislang ungenutzten Eigenschaften soll neue Anwendungen möglich machen Erst im Dezember hatte sich das weltweit tätige Unternehmen Leoni von seinem 1969 in Bad Kötzting (Landkreis Cham) eröffneten Standort getrennt. Unter neuer Führung sollte der zukunftsfähig werden, doch schon ein halbe Jahr später verkündet Aerumtec, dass nicht nur im Bayerischen Wald Stellen abgebaut und der neue Standort gleich geschlossen werden müsse Die Entscheidung habe wirtschaftliche Gründe Falsche Textnachrichten auf dem Handy bringen das Verkehrsamt Schwyz an den Anschlag Pausenlos meldeten sich heute besorgte Lenkerinnen und Lenker Aber aufgepasst: Die Aufforderung zur Bussenzahlung ist eine Betrugsmasche «Heute Mittwoch sind schon mehrere Dutzend Anrufe von besorgten Leuten bei uns eingegangen» Das Verkehrsamt in Schwyz warnt vor betrügerischen Nachrichten die aktuell auf den Mobiltelefonen die Runde machen Die falschen Textnachrichten finden via WhatsApp und SMS den Weg aufs Handy In einer Nachricht heisst es etwa: «Das Strassenverkehrsamt möchte Sie zum letzten Mal daran erinnern dass Sie mit Ihrer Geschwindigkeitsübertretung gegen die Strassenverkehrsordnung verstossen haben.» Es sei ein Strafzettel per Post verschickt worden man habe jedoch noch keine Zahlung erhalten Zu guter Letzt droht man mit «zusätzlichen Strafen wie hohen Säumnisgebühren» Ein Link auf eine Webseite ist der Nachricht angefügt Auf seiner Webseite hält das Verkehrsamt Schwyz fest: «Wir versenden keine SMS oder WhatsApp-Nachrichten Die Textnachrichten sind in der Regel in sauberem Deutsch verfasst und auf den ersten Blick nicht als Betrugsmasche zu erkennen Auch die Verlinkung auf die Webseiten der Betrüger ist geschickt verschleiert Stutzig machen sollte indes die Nummer des Absenders meist irgendwelche Handyanschlüsse aus dem In- und Ausland Laut dem Verkehrsamt-Vorsteher Peter Wespi würden sich momentan viele Personen beim Amt telefonisch melden und nachfragen ob die Textnachrichten echt oder fake seien was diese freche Kontaktaufnahme überhaupt soll Die Antwort des Verkehrsamts ist immer dieselbe: Nachricht auf dem Handy löschen Absender blockieren und auf keinen Fall persönliche Daten preisgeben Auf der Webseite des Bundesamts für Cybersicherheit kann der Betrugsversuch übrigens online gemeldet werden (Link hier) Es ist inzwischen zu einer schönen Tradition am zweiten Advent geworden dass das Gitarren-Pop-Orchester „Die Heißen Drähte“ unter der Leitung von Frank Beierlein von der Musikschule der Stadt Erfurt zum Adventskonzert im „Andreaskavalier“ einlädt Am 09.12.2018 um 17:00 Uhr erklingen neben Titeln von George Michael Bill Haley und Phil Collins auch weihnachtliche „Evergreens“ Der Ausflug ins „Winter-Wonderland“ darf genauso wenig fehlen wie das legendäre „Jingle Bells“ von James Lord Pierpont Friedrich Knilli ist in den 1960er-Jahren streitbarer Erfinder der Medienwissenschaft und Erneuerer des Hörspiels Seine Tochter Maria schlägt ihm ein Gespräch über sein Leben vor: Was hat seine Kindheit in einer Schneiderfamilie mit der Arbeit als avantgardistischer Autor und Hochschulprofessor zu tun Aus dem Gespräch wird der Text "Radio im Kopf" In diesem Essay reagieren der Medienarchäologe Siegfried Zielinski und der Radiomacher Götz Naleppa auf Ausschnitte aus dem Text und kontextualisieren die letzten Thesen ihres kühnen Kollegen If you are the site owner (or you manage this site), please whitelist your IP or if you think this block is an error please open a support ticket and make sure to include the block details (displayed in the box below) so we can assist you in troubleshooting the issue Der Vorstand des ZVEI-Fachverbands Kabel und isolierte Drähte hat Frederick Persson im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt wurde erneut zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt sieht gleichermaßen große Chancen und Risiken für die deutsche Kabelindustrie: „Wir ermöglichen mit unseren innovativen und qualitativ hochwertigen Produkten nicht nur die Energie- und Mobilitätswende sondern bilden auch das Rückgrat für Digitalisierung und KI-Infrastruktur.“ Den Wirtschaftsstandort Deutschland sieht er dabei vor großen Herausforderungen: „Wir dürfen uns nicht auf den Erfolgen der Vergangenheit ausruhen sondern müssen dringend in die Infrastruktur investieren Die Zusammenarbeit im ZVEI bietet der Branche eine Plattform für Austausch und Meinungsbildung Hier organisieren die Mitglieder die Arbeit an Qualitäts- und Sicherheitsstandards Die Kabelindustrie in Deutschland erzielte 2018 einen Umsatz von 7,53 Mrd 19 500 Mitarbeitern produzieren die Hersteller gut 8 000 Kabel- und Leitungsbauarten für die Übertragung elektrischer Energie und Kommunikation sowie eine breite Palette von Produkten im Bereich der Lackdrähte und der Kabelverbindungstechnik diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Alle Cookies akzeptieren Individuelle Cookie Einstellungen Nur notwendige Cookies akzeptieren Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Dient zum Speichern der gewählten Cookie-Einstellungen Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr Google Maps ist ein Kartendienst von Google auf dem man Adressen nachschlägt oder Routen plant Speichern ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren Schrecksekunde für Zweiradfahrer in Bayern: Unbekannte haben in Beilngries im Landkreis Eichstätt zunächst Garn und kurz darauf Draht oder Ähnliches über eine Straße gespannt Ein 70-jähriger Autofahrer konnte am Samstagabend zunächst rechtzeitig bremsen Dadurch sei womöglich Schlimmeres verhindert worden denn ein dahinter fahrender Radfahrer musste so ebenfalls anhalten Der Autofahrer habe die Schnur dann abgehängt Rund eine Viertelstunde später konnte ein Motorradfahrer ebenfalls noch rechtzeitig bremsen als ein Draht oder eine ähnliche Schnur an derselben Stelle über die Fahrbahn gespannt war Die Polizei ermittelt wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version hieß es der Draht sei auf Kopfhöhe gespannt gewesen Inzwischen hat die Polizei diese Angabe korrigiert wir haben diese Information daraufhin aus der Meldung entfernt Außerdem ist der Polizei zufolge inzwischen bekannt dass es sich bei den Tätern offenbar um Kinder handelte