Schon zum dritten Mal hat jemand kübelweise Kot auf einer Wiese bei Dußlingen entsorgt Für Kühe haben die Hinterlassenschaften dramatische Folgen Renate Mosthaf traut ihren Augen und ihrer Nase kaum als sie den stinkenden Haufen auf der Wiese bei Dußlingen (Kreis Tübingen) entdeckt Sie spaziert mit ihrem Hund auf dem Feldweg plötzlich steigt ihr ein beißender Geruch in die Nase den jemand knapp drei Meter vom Wegrand entfernt auf das Gras gekippt hat Die Wiese gehört Landwirt Raphael Schneider Inzwischen ist es schon drei Mal so passiert sagt Dußlingens Bürgermeister Thomas Hölsch (parteilos) Und die Gemeinde hofft weiter auf Hinweise dass der Hundekot aus einem Zwinger mit mehreren Tieren stammt - rein wegen der Menge Sie hat auch Nachbargemeinden bereits um Hinweise gebeten Wegmachen muss Landwirt Schneider die Haufen übrigens selbst "Der Grundstücksbesitzer hat den Ärger und den Aufwand" Doch das Problem endet nicht auf der Wiese von Raphael Schneider Diese Wiese wird zwar momentan nicht bewirtschaftet doch das Gras seiner Wiesen landet am Ende im Futter von Milchkühen auf dem Hof von Milchbauer Gerd Klett in Nehren (Kreis Tübingen) wird das Gras gemeinsam mit anderen Inhaltsstoffen zu Silage verarbeitet Bandwürmer oder Infektionskrankheiten schaden den Kühen können bei Kühen sogar zu Fehlgeburten führen Und dafür reichen laut Gerd Klett kleine Mengen Es müsse nicht einmal der große Haufen sein auch am Feldrand liegen gelassene Hundehäufchen oder achtlos weggeworfene gefüllte Hundekottüten seien eine Gefahr für die Nutztiere Wer seinen Hund auf den landwirtschaftlichen Wiesen frei laufen lasse "Wir hatten im letzten Jahr fünf Reh-Risse von Hunden" der auch für die Freie Wählervereinigung in Nehren im Gemeinderat sitzt Auch Dußlingens Bürgermeister Thomas Hölsch beschäftigt das Thema Hundekot in seiner Gemeinde fast täglich nicht nur durch den Haufen auf der Wiese von Landwirt Schneider 16 Hundestationen hat die Gemeinde aufgestellt Doch immer wieder landen die Tütchen im Gebüsch Hölsch war selbst Hundebesitzer und sagt mit einem Grinsen: "Manche Leute sagen: Gerade wenn es kalt ist wenn man einen warmen Hundekotbeutel in der Tasche hat Windmessungen für interkommunalen Windpark starten bald | Im Mai hatte der Gemeinderat Dußlingen der Gestattung kommunaler Flächen für den geplanten interkommunalen Windpark Rammert zugestimmt Nun macht das Projekt den nächsten offiziellen Schritt: Die Gemeinde Dußlingen und die Stadtwerke Tübingen (swt) haben jetzt den Pachtvertrag für die Gemeindeflächen unterzeichnet Mit der Unterzeichnung im Dußlinger Rathaus sind jetzt auch die vertraglichen Voraussetzungen für das Windparkvorhaben abgeschlossen Die Unterschriften von Dußlingens Bürgermeister Thomas Hölsch und Stadtwerke-Prokurist Hanno Brühl zeigen darüber hinaus: Beide Seiten gehen den Weg der Energiewende partnerschaftlich und voller Überzeugung sagt: „Dußlingen ist sich seiner Verantwortung zum Gelingen der Energiewende bewusst dass der Gemeinderat einstimmig hinter der Entscheidung steht – zusammen mit unserem kommunalen Nachbarn swt – dass sich auf der Gemarkung Dußlingen Windräder drehen werden Somit sichern wir eine ökologische und ökonomische wohnortnahe Energieversorgung für unsere Bürger und Betriebe.“ Prokurist und Bereichsleiter Energie & Innovation bei den Stadtwerken Tübingen damit die Energiewende vor Ort und hier in der Region gelingt ist die uneingeschränkte Unterstützung von Kommunen die Flächen für Windkraft oder Photovoltaik zur Verfügung zu stellen dass die Gemeinde Dußlingen mit uns beim Windpark Rammert an einem Strang zieht – für die Energiewende und den Klimaschutz Als kommunalem Energieversorger ist uns die Partnerschaftlichkeit mit den Gemeinden bei einem solchen interkommunalen Windparkprojekt sehr wichtig.“ Der aktuelle Projektstand beim Windpark Rammert Noch dieses Jahr beginnen die Windmessungen mit deren Hilfe rund zwölf Monate lang die Windstärken erfasst werden Lidar bedeutet „Light Detection and Ranging“ Dabei handelt es sich um eine optische Fernerkundungstechnik die mit Laserlicht arbeitet und zur Abstands- und Geschwindigkeitsmessung eingesetzt wird Lidar-Technik nutzt zur Messung die Rückstreuung von Aerosolpartikeln Die Geräte erfassen durch die Analyse reflektierender Laserstrahlen die Windgeschwindigkeiten in unterschiedlichen Höhen Nichts Neues gibt es hinsichtlich der Einwendungen Die swt stehen dazu weiterhin im Austausch mit dem Regionalverband Und auch die Planungshorizonte sind unverändert: Frühestens 2028 rechnen die Stadtwerke Tübingen mit der Inbetriebnahme des Windparks Rammert Zum Windpark Rammert gibt es eine Projektseite „Daten, Fakten und Hintergründen“ unter www.swtue.de/windpark-rammert September 2024 beginnt das Regierungspräsidium Tübingen mit den Arbeiten zur Verbesserung des Hochwasserschutzes für den Tunnel Dußlingen im Verlauf der B 27 Im Zuge dieser Hochwasserschutzmaßnahme erfolgt eine Erhöhung des nördlichen Ufers des Wiesbachs zwischen der Musikantenscheune in Nehren und der B 27 auf einer Länge von rund 325 Metern mit Steinblöcken Diese leiten das bei einem Starkregenereignis ansteigende Wasser im Wiesbach auf die südlich vom Wiesbach gelegenen Flächen um Zusätzlich wird vor dem südöstlichen Tunnelportal an der bestehenden Böschung der B 27 eine Spundwand eingebracht Die rund 135 Meter lange Spundwand ragt bis zu 60 Zentimeter über das Gelände heraus Durch die Spundwand wird das über das Gelände abfließende Wasser zurückgehalten und der Tunnel vor Überflutung geschützt Die Arbeiten finden außerhalb des klassifizierten Straßennetzes südöstlich des Tunnels auf den Gemarkungen von Nehren und Dußlingen statt Ziel ist es die Arbeiten bis Mitte Dezember 2024 abzuschließen Die Kosten in Höhe von rund 545.000 Euro werden vom Bund getragen Juni 2021 war der Wiesbach zwischen Nehren und Dußlingen über die Ufer getreten Die Wassermassen fluteten die B 27 und die beiden Tunnelröhren in Dußlingen Beide Röhren liefen bis knapp unter die Tunneldecke voll Der Tunnel musste daraufhin voll gesperrt werden Durch das interimsweise Aufstellen von Notrufsäulen und den Einbau eines lokalen Mobilfunknetzes den Austausch der beschädigten Schrankenanlagen mit Steuerungselementen den Umbau der Beleuchtung der Fluchtwegbeschilderungen sowie die Reparatur weiterer beschädigter elektronischer Bauteile der Betriebstechnik konnte die Weströhre in Fahrtrichtung Hechingen am 13 August 2021 im Notbetrieb (ein Fahrstreifen) unter Verkehr genommen werden Die Oströhre in Fahrtrichtung Tübingen - die stärker beschädigt war - konnte am 16 September 2021 im Notbetrieb (ein Fahrstreifen) frei gegeben werden Bis zur einspurigen Freigabe der Tunnelröhren erfolgte die Umleitung der B 27 über Gomaringen und Nehren Die damaligen Instandsetzungsarbeiten haben sich aufgrund der seinerzeit weltweit bestehenden Lieferengpässen insbesondere bei Edelstahl Kabeln und elektronischen Komponenten verzögert April 2022 war es möglich den Tunnel im Regelbetrieb wieder freizugeben Parallel zum Austausch der Tunneltechnik fanden Untersuchungen zu möglichen Schutzmaßnahmen des Tunnels bei zukünftig auftretenden Starkregenereignissen statt In Abstimmung mit dem Gutachter der Gemeinden Nehren und Dußlingen sowie dem Landratsamt Tübingen wurden die zwei aktuell zur Ausführung anstehenden Maßnahmen erarbeitet Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Matthias Aßfalg Konrad-Adenauer-Straße 20 72072 Tübingen Assistenz: Gudrun Gauß07071 757-300907071 757-3190Sie sind Journalistin oder Journalist und haben eine Anfrage? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Pressesprecherin/ unsere Pressesprecher.pressestelle@rpt.bwl.de Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt. Social-Media-Elemente von Facebook, Twitter, Instagram, Google und Vimeo werden auf der gesamten Webseite aktiviert. Das Ergebnis der Bundestagswahl finden Sie hier Februar 2025 um 17:30 UhrDußlingenEin Artikel vonswpHier finden Sie die Ergebnisse der vorgezogenen Bundestagswahl am 23 Es ging schneller als ursprünglich geplant: Bereits am 23 Mit den vorgezogenen Neuwahlen wird es aller Voraussicht nach auch einen neuen Bundeskanzler geben Wie die Menschen in Dußlingen gewählt haben Bundestagswahl 2025: So wählt der Wahlkreis Tübingen-Hechingen – Zahlen wird bundesweit ein neuer Bundestag gewählt In diesem Liveticker für den Wahlkreis Tübingen-Hechingen gibt es alle aktuellen und relevanten Informationen und Ergebnisse in der Übersicht Für die Region spielt außerdem die Wahlrechtsreform zur Verkleinerung des Bundestags eine große Rolle werden einige Politikerinnen und Politiker nach den Neuwahlen nicht mehr den Sprung ins Parlament schaffen Karl-Heinz Klink züchtet seit über 15 Jahren Trüffel auf seiner Plantage in Dußlingen (Kreis Tübingen) In diesem Sommer war die Ernte der Edelpilze besonders ertragreich Den Anbau der Luxus-Delikatesse Trüffel verortet man für gewöhnlich eher in Frankreich Was die wenigsten wissen: Auch in der Region Neckar-Alb gibt es seit einigen Jahren ideale Bedingungen für Trüffel Karl-Heinz Klink macht es seit über 15 Jahren vor Der Trüffelzüchter aus Dußlingen verzeichnet in dieser Saison eine Rekordernte Der Grund: der viele Regen der letzten Herbst- Aber das hat es in diesem Jahr mehrfach gegeben Klink wird von seinen Kunden liebevoll "Trüffelpapst" genannt und hat in all den Jahren viel Erfahrung gesammelt als er mit seinem Trüffelhund Héros über seine ein Hektar große Trüffel-Plantage mit über 20 Trüffelbäumen in Dußlingen spazierte Die feine Nase seines italienischen Wasserpudels konnte gar nicht genug kriegen und fand einen riesigen schwarzen Knollen nach dem nächsten So etwas wie in diesem Jahr hat auch er noch nie erlebt: eine Ernte von mindestens sechs Kilo Das ist außergewöhnlich viel für diese Jahreszeit Und im Herbst würde wohl noch mehr hinzukommen Auch die Größe der Knollen sei dieses Jahr anders: Einzelne Trüffel seien im Ganzen bis zu 800 Gramm schwer gewesen Zum Vergleich: Eine Trüffelpflanze im Vollertrag ergibt sonst etwa 200 Gramm Obwohl der 64-Jährige schon immer eine Leidenschaft für Pilze hatte glaubte er vor Jahren selbst noch nicht daran dass so ein exotischer Pilz in der Region wachsen könnte dass der Boden auf seinem Grundstück in Dußlingen die gleichen Eigenschaften aufweist wie die Böden in der französischen Schweiz das Sammeln der besonderen Delikatesse sei aber aufwendig und in Deutschland sogar verboten Wenn man die Wurzeln zum Beispiel von Haselnusssträuchern oder Birken und Eichen mit Trüffelsporen impft wachsen die Pilzwirte in der direkten Umgebung der Bäume Die Pflege der eigenen Trüffel-Plantage ist laut Klink leichter als der Anbau von Wein Dass die französische Delikatesse mittlerweile auch bei uns in der Region wächst hängt ihm zufolge auch mit dem Klimawandel zusammen die Sonne und der viele Regen in den Sommermonaten geben Trüffel die idealen Bedingungen zum Gedeihen Der gelernte Zimmermann hat vor 15 Jahren mit der Anzucht der Sorten Périgord und Burgunder angefangen Im Jahr 2020 ist es dem Trüffelexperten dann gelungen keimende Eichen mit Trüffelsporen des besonders wertvollen Alba-Trüffels zu impfen diese besondere Edelpilzsorte zu kultivieren Bis sich das sogenannte Myzel an der Wurzel ausgebreitet hat und der Trüffel anfängt zu wachsen Um Trüffel mit dem richtigen Reifegrad zu finden - quasi zu erriechen - Die feine Nase des sogenannten Lagunen-Hundes (Lagotto Romagnolo) ist darauf trainiert Das klassische Trüffelschwein habe ausgedient dass der Appetit der Schweine auf Trüffel nur schwer zu bändigen sei Praktischer seien also Trüffelhunde - so wie Klinks tierischer Begleiter Héros Der legt sich nach dem Fund brav neben sein Herrchen in den Schatten Trüffel gehören zu den teuersten Lebensmitteln der Welt Ein Kilo Périgord kostet mindestens 900-1.000 Euro Seinen Lebensunterhalt bestreitet der Trüffelexperte allerdings nicht mit dem Verkauf von Trüffeln Zwar verkaufe er regelmäßig frische Ware an verschiedene Restaurants in der Umgebung Und die wertvolle Ware verdirbt sehr schnell den schmackhaften Pilz der breiten Masse zugänglich zu machen - mit dem Verkauf von geimpften Trüffelpflanzen So könne jeder selbst Trüffel im Garten anbauen Inzwischen hat er Pflanzen-Kunden in der ganzen Welt Seine diesjährige Trüffel-Ernte ist der Beweis: Die Leidenschaft für den Edelpilz hat sich gelohnt In einer früheren Version des Artikels haben wir in Bildunterschriften versehentlich einen geernteten Burgunder-Trüffel zu einem Périgord-Trüffel gemacht Karl-Heinz Klink hat in den vergangenen Tagen Burgunder-Trüffel gesammelt dass es Périgordtrüffel "nicht vor Dezember bis Ende Februar zu ernten" gibt Wir bitten für den Fehler um Entschuldigung Sie sind angemeldet. Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden beginnt das Regierungspräsidium Tübingen mit den Arbeiten zur Verbesserung des Hochwasserschutzes für den Tunnel in Dußlingen im Verlauf der B27 Ein Rückblick auf das Starkregenereignis im Juni 2021 Die Folgen des Starkregenereignisses vom 28. Juni 2021, als der Wiesbach zwischen Nehren und Dußlingen über die Ufer getreten ist und die Wassermassen die B 27 und den Tunnel bei Dußlingen fluteten Infolge dessen beginnt das Regierungspräsidium Tübingen ab Montag, 23. September, mit den Arbeiten zur Verbesserung des Hochwasserschutzes für den Tunnel Dußlingen im Verlauf der B 27. Was ist geplant? Im Zuge dieser Hochwasserschutzmaßnahme erfolgt eine Erhöhung des nördlichen Ufers des Wiesbachs zwischen der Musikantenscheune in Nehren und der B 27 auf einer Länge von rund 325 Metern mit Steinblöcken. Diese sollen laut einer Pressemitteilung des Regierungspräsidiums das bei einem Starkregenereignis ansteigende Wasser im Wiesbach auf die südlich vom Wiesbach gelegenen Flächen umleiten. Zusätzlich werde vor dem südöstlichen Tunnelportal, Fahrtrichtung Tübingen, an der bestehenden Böschung der B 27 eine Spundwand eingebracht. Die rund 135 Meter lange Spundwand rage bis zu 60 Zentimeter über das Gelände heraus. Durch die Spundwand werde das über das Gelände abfließende Wasser zurückgehalten und der Tunnel vor Überflutung geschützt. .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Das Regierungspräsidium informiert weiter dass die Arbeiten außerhalb des klassifizierten Straßennetzes südöstlich des Tunnels auf den Gemarkungen von Nehren und Dußlingen stattfinden die Arbeiten bis Mitte Dezember 2024 abzuschließen Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf rund 545 000 Euro und werden vom Bund getragen Die damaligen Instandsetzungsarbeiten haben sich aufgrund der seinerzeit weltweit bestehenden Lieferengpässen insbesondere bei Edelstahl Kabeln und elektronischen Komponenten verzögert den Tunnel im Regelbetrieb wieder freizugeben Parallel zum Austausch der Tunneltechnik fanden Untersuchungen zu möglichen Schutzmaßnahmen des Tunnels bei zukünftig auftretenden Starkregenereignissen statt In Abstimmung mit dem Gutachter der Gemeinden Nehren und Dußlingen sowie dem Landratsamt Tübingen wurden die zwei aktuell zur Ausführung anstehenden Maßnahmen erarbeitet Auf der Bundesstraße 27 beginnen ab dem Montag kommender Woche Ab Montag, 19. August, bis voraussichtlich Freitag, 6. September, führt das Landratsamt Tübingen Markierungsarbeiten auf der Bundesstraße 27 zwischen Dußlingen und Bodelshausen durch. Darüber informiert das Landratsamt in einer Pressemitteilung. Die Fahrbahnmarkierung auf der B27 weist wegen des hohen Verschleißes und des langen Nutzungszeitraums Mängel auf und muss erneuert werden. Hierzu wird die bestehende Markierung gereinigt und mit neuem Markierungsmaterial überzogen. Sämtliche Arbeiten werden als Wanderbaustelle mit Sicherungsfahrzeugen ausgeführt. Die B27 wird zwar nicht komplett gesperrt, Autofahrer sollten auf dem Streckenabschnitt jedoch mit Behinderungen rechnen. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf rund 200 000 Euro und werden vom Bund getragen Wegen der anstehenden jährlichen Wartungs- und Reinigungsarbeiten wird der B 27-Tunnel in Dußlingen von Mittwoch Autofahrer müssen dann auf eine Umleitung ausweichen „Die Umleitungsstrecken U1 und U2 über die L230 Gomaringen – L384 Nehren sind in beide Fahrtrichtungen ausgeschildert“, so die Mitteilung des Landratsamts. Informationen zu den Umleitungen und der Sperrung können im im Baustellen-Informations- und Ereignismanagementsystem des Landes Baden-Württemberg unter www.Verkehrsinfo-BW.de abgerufen werden ein Sachschaden in Höhe von 24.000 Euro sowie eine Vollsperrung in Richtung Balingen sind die Folgen eines Verkehrsunfalls am Donnerstagnachmittag auf der B 27 bei Dußlingen Gegen 15.25 Uhr war ein 19-Jähriger mit einem VW Tiguan auf der Bundesstraße aus Richtung Tübingen herkommend unterwegs und wechselte einige hundert Meter vor dem Tunnel vom linken auf den rechten Fahrstreifen Dabei kollidierte der VW mit einem Fiat Ducato eines 24 Jahre alten Mannes Dabei geriet der VW ins Schleudern und stieß gegen die Leitplanken Während der Fiat auf dem Beschleunigungsstreifen stoppte kam der VW quer auf den beiden Fahrstreifen zum Stehen Beim Unfall erlitten zwei 18-jährige Mitfahrende im VW ersten Erkenntnissen zufolge leichte Verletzungen Sie wurden vom Rettungsdienst zur weiteren Untersuchung und Behandlung in eine Klinik gebracht Im Zuge der Unfallaufnahme, die gegen 16.40 Uhr abgeschlossen war, musste die B 27 in Richtung Balingen voll gesperrt werden Dies führte zu entsprechenden Verkehrsbehinderungen Ein Linienbus hat am Mittwochabend eine Dieselspur durch verschiedene Städte und Gemeinden im Landkreis Tübingen gezogen Verkehrsteilnehmer entdeckten laut Polizei kurz vor 21 Uhr auf mehreren Straßen im Stadtgebiet von Mössingen den Kraftstoff und alarmierten die Einsatzkräfte Das Verursacherfahrzeug, ein Linienbus, sowie der 51 Jahre alte Fahrer wurden schließlich in Ofterdingen aufgespürt. Wie sich herausstellte, hatte das Fahrzeug aufgrund eines Defekts den Kraftstoff auf der Fahrtstrecke von Mössingen, Gomaringen, Dußlingen bis nach Ofterdingen verloren. Ein brennendes Fahrzeug hat auf der B27 von Tübingen Richtung Hechingen für lange Staus gesorgt Betroffen waren auch Autofahrer, die aus Richtung Tübingen in Richtung Zollernalbkreis fahren wollten. Auf der Bundesstraße 27 haben sich lange Staus gebildet Auch Umleitungsstrecken über Rottenburg waren teils überlastet Nach einer Sperrung zwischen Tübingen-Derendingen und dem Tunnel bei Dußlingen war nach einiger Zeit zunächst erst eine Spur der B27 in Richtung Hechingen wieder befahrbar wie das Polizeipräsidium Reutlingen unserer Redaktion auf Nachfrage berichtete Grund für die Verkehrsbehinderungen war ein brennendes Fahrzeug In der Nacht auf Samstag ist ein Fahrradfahrer nach einem Zusammenstoß mit einem Auto gestorben Die Polizei ermittelt gegen den Autofahrer Ein 14-jähriger Pedelec-Fahrer aus Dußlingen ist bei einem Zusammenstoß mit einem Auto bei Gomaringen (beide Kreis Tübingen) tödlich verletzt worden Der Autofahrer war laut Polizeiangaben "absolut fahruntüchtig" Ein vorläufiger Atemalkoholtest ergab einen Wert von mindestens 1,1 Promille Die Polizei ermittelt gegen den Autofahrer wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung und der Gefährdung des Straßenverkehrs Nach einer ersten notärztlichen Versorgung an der Unfallstelle wurde der 14-Jährige vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht Dort starb er an den Folgen seiner schweren Verletzungen Was zu der Kollision in der Nacht geführt hat Auch nebelig sei es zum Unfallzeitpunkt nicht gewesen Warum der Jugendliche um die späte Uhrzeit noch mit dem Fahrrad unterwegs gewesen war teilte das Reutlinger Polizeipräsidium mit Hinweis auf den Persönlichkeitsschutz des Jungen und seiner Hinterbliebenen nicht mit warum der 14-Jährige nicht den Radweg nutzte sei Teil der Ermittlung der Tübinger Verkehrspolizei Die Unfallstelle war bis 10 Uhr am Samstagvormittag voll gesperrt An der Unfallstelle legten Menschen Blumen und Kerzen nieder Trauer und eine große Betroffenheit zu spüren so Dußlingens Bürgermeister Thomas Hölsch (parteilos) gegenüber dem SWR Die Gemeinde sei in Gedanken bei der Familie des Jungen Das Unternehmen SÜLZLE Stahlpartner setzt mit der Eröffnung eines hochmodernen Biegebetriebs im Gewerbegebiet „Untere Breite 1“ in Dußlingen neue Maßstäbe Juli 2024 nahm der neue Standort direkt an der B27 seinen Betrieb auf und bietet ein erweitertes Leistungsspektrum die Anforderungen unserer Kunden noch besser zu erfüllen und unsere Zusammenarbeit weiter zu stärken“ Niederlassungsleiter von SÜLZLE Stahlpartner in Dußlingen „Dank der guten Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung von Dußlingen den Baubehörden und regionalen Unternehmen konnten wir mit unserem Team noch im Juli umziehen geschäftsführender Gesellschafter der SÜLZLE Gruppe Nach über zwei Jahrzehnten an der Birkenstraße markiert SÜLZLE Stahlpartner mit diesem Umzug einen bedeutenden Meilenstein in der Unternehmensgeschichte die ausreichend große Fläche und die gute Verkehrsanbindung hat das Unternehmen dazu bewogen am Standort in Dußlingen festzuhalten Das erweiterte Produktportfolio umfasst Betonstahl und Matten Zudem wurden in den letzten Wochen ein neues offenes Materiallager und LKW-Abstellplätze fertiggestellt Kunden aus der Region profitieren von der verkehrsgünstigen Lage direkt an der B27 Der neue Standort bietet zudem höhere Kapazitäten ein breiteres Produktangebot sowie ein digitalisiertes und modernes Produktions- und Logistikkonzept verbesserte Anarbeitungsmöglichkeiten und ein eigener Fuhrpark für schnelle und zuverlässige Lieferungen runden das Angebot ab Das nachhaltige Gebäudekonzept mit Dachbegrünung und Photovoltaikanlage leistet zudem einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz und zur Energieeffizienz und ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie der SÜLZLE Gruppe von 11 bis 17 Uhr im Gewerbegebiet „Untere Breite“ geplant Interessierte sind schon heute herzlich eingeladen bei einer Betriebsbesichtigung den neuen Standort anzuschauen und sich über das erweiterte Leistungsangebot zu informieren Regionale Vereine wie die Freiwillige Feuerwehr Dußlingen der Musikverein Dußlingen sowie der CVJM Dußlingen & Stockach und die TSG Balingen werden den Tag unterstützend begleiten So sorgt die Feuerwehr für die Bewirtung und der Musikverein spielt zum Frühshoppen auf Das Begleitprogramm für die Gäste kann sich sehen lassen: eine Hüpfburg Basketball und Fotobox sorgen für eine kurzweilige Unterhaltung Am SÜLZLE Akademie Infostand können sich Interessierte über eine Aus- und Weiterbildung informieren So verspricht der Sonntag für die ganze Familie kurzweilige Unterhaltung und Wissenswertes um die Firma SÜLZLE Stahlpartner Die Veranstaltung findet im Dußlinger Gewerbegebiet Untere Breite 1 statt Die SÜLZLE Gruppe ist ein internationales Unternehmen in vierter Generation familiengeführt und mit 144 Jahre Erfahrung und Tradition Die Gruppe umfasst zehn Unternehmensbereiche: SÜLZLE Stahlpartner Der starke Firmenverbund hat sich mit Begeisterung den Themen Stahl Energie und Umwelt verschrieben und steht für nachhaltiges Unternehmertum sowie Kompetenz und Innovationskraft SÜLZLE Stahlpartner ist mit 16 Standorten einer der größten Bewehrungsstahlhändler und Biegebetriebe Deutschlands und steht in direktem Kontakt mit zahlreichen internationalen Stahlwerken Insgesamt hat die SÜLZLE Gruppe mehr als 1000 Beschäftigte an 29 Standorten in Deutschland und Frankreich ein Unternehmen mit Geschichte und mittlerweile 16 Standorten in ganz Deutschland hat zahlreiche Infrastruktur- und Bauprojekte verschiedenster Art und Umfangs beliefert darunter auch das Großprojekt Stuttgart 21 Für den Umbau des StuttgarterHauptbahnhofs in einen unterirdischen Durchgangsbahnhof wurden über 83.000 Tonnen Betonstahl und weitere Materialien benötigt geliefert von SÜLZLE Stahlpartner unter anderem auch aus Dusslingen die hohen statischen Belastungen in den Fundamenten Wänden und Kelchstützen des Bauprojekts aufzunehmen Als Spezialist für Sonderbiegeformen und präzise Biegegenauigkeit fertigte SÜLZLE Stahlpartner maßgeschneiderte Bewehrung für die architektonisch einzigartigen Kelchstützen Sie waren in vier Landkreisen unterwegs und hatten es wohl auf hochwertige Wohnwagen abgesehen: zwei Frauen und ein Mann Die Polizei hat das Trio jetzt in Balingen festgenommen Die Polizei hat nach mehreren Diebstählen von Wohnanhängern eine mutmaßliche Bande in Balingen (Zollernalbkreis) festgenommen Esslingen und Zollernalb hochwertige Wohnwagen gestohlen zu haben Ein 47-jähriger Mann und zwei Frauen im Alter von 43 und 55 Jahren aus Montenegro und Bosnien-Herzegowina sollen mindestens elf Taten begangen haben In aufwendigen Ermittlungen war die Gruppe ins Visier der Ermittler geraten Die Bande wurde demnach am späten Mittwochabend in Dußlingen (Kreis Tübingen) auf frischer Tat ertappt Wie das Polizeipräsidium Reutlingen dem SWR Tübingen mitteilte hatten die Diebe einen Wohnwagen von einem Dußlinger Firmengelände mitgenommen und waren damit weggefahren Die Ermittler verfolgten die Bande bis Balingen und nahmen die drei Personen dort fest Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Tübingen wurde das Trio dem Haftrichter beim Amtsgericht Tübingen vorgeführt Die drei Tatverdächtigen sitzen inzwischen in verschiedenen Justizvollzugsanstalten in Untersuchungshaft Die Staatsanwaltschaft Tübingen und die Kriminalpolizeidirektion Esslingen ermitteln wegen des Verdachts des besonders schweren Falls des Bandendiebstahls Bei Dußlingen ging am Freitagabend ein Überholvorgang schief Glück im Unglück: Der Fahrer wurde nur leicht verletzt Ein Autofahrer hat sich am Freitagabend mit seinem Fahrzeug auf der B27 überschlagen. Das meldet die Polizei Der 73-Jährige fuhr demnach auf der Bundesstraße 27 durch den Dußlinger Tunnel von Hechingen kommend; der Mann setzte zu einem Überholvorgang an Aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit kam das Auto auf Höhe der Ausfahrt Gomaringen auf regennasser Fahrbahn nach rechts und überschlug sich Entgegen der Fahrtrichtung kam das Auto auf der B27 zum Stillstand. Der Fahrer konnte leicht verletzt aussteigen; er benötigte keine Versorgung durch den Rettungsdienst der Sachschaden liegt bei etwa 25.000 Euro Neben Rettungsdienst und Polizei war die Freiwillige Feuerwehr an die Unfallstelle ausgerückt Der Verkehr wurde bei Dußlingen zeitweise in Fahrtrichtung Gomaringen abgeleitet Geeignete Flächen werden zur Verfügung gestellt | Die ersten Schritte auf dem Weg zu einem möglichen interkommunalen „Windpark Rammert“ sind gemacht Für Gebiete in Tübingen stimmten die Ortschaftsräte der Tübinger Teilorte Bühl Kilchberg und der Ortsbeirat Derendingen der Verpachtung an die Stadtwerke Tübingen (swt) in ihren Vorberatungen zu Die Abstimmung im Ortschaftsrat von Weilheim endete unentschieden Und auch der Gemeinderat Dußlingen hat in seiner jüngsten Sitzung der Gestattung kommunaler Flächen auf Dußlinger Gemarkung zur Windkraftnutzung zugestimmt Damit ist die Basis für erste Untersuchungen und Planungsschritte geschaffen Im vom Regionalverband in der Offenlage ausgewiesenen Vorranggebiet zwischen Tübingen und Dußlingen wollen die Stadtwerke Tübingen einen interkommunalen Windpark errichten Die swt haben sich – in enger Abstimmung mit den beteiligten Gemeinden – Flächen öffentlicher und privater Grundstückseigentümer im Vorranggebiet gesichert Die Ortschaftsräte und Ortsbeiräte der Tübinger Teilorte Bühl Kilchberg und Derendingen und der Gemeinderat Dußlingen haben nun in ihren jüngsten Sitzungen die Gestattung der für Windkraftanlagen in Frage kommenden Flächen bestätigt Der Ortschaftsrat Weilheim votierte unentschieden Juni entscheidet abschließend der Klimaschutzausschuss des Tübinger Gemeinderates Auch mit ForstBW haben die swt kürzlich einen Vertragsabschluss für geeignete Flächen erzielt dass zehn bis maximal 15 Windenergieanlagen im vom Regionalverband festgelegten Vorranggebiet Platz finden könnten Erste Untersuchungen umfassen zunächst einen Bereich von etwa acht Windenergieanlagen Umsetzen werden die swt allerhöchstens 15 Anlagen Die endgültige Anzahl hängt von unterschiedlichen Einflussfaktoren und den Ergebnissen der im Genehmigungsverfahren geregelten Untersuchungen im Zielgebiet ab In einem nächsten Schritt werden die Stadtwerke die Rahmenbedingungen für die üblichen Untersuchungen die im Zuge eines Genehmigungsverfahrens gesetzlich gefordert sind Außerdem wollen die swt weiterhin im engen Austausch mit dem Regionalverband bleiben um Erkenntnisse aus den Einwendungen in die weiteren Planungen mit einfließen zu lassen Aus heutiger Planungsperspektive könnte der Windpark voraussichtlich frühestens 2028 seinen Betrieb aufnehmen Im Wasser wurden Darmkeime gefunden und Kinder bekamen Durchfall Andere Orte sorgen vor und chloren das Wasser ihrer Fontänen Tatsächlich ist im Spielplatzwasser laut Stadtverwaltung eine hohe Zahl von Keimen gefunden worden die Magen-Darm-Erkrankungen verursachen können Rottenburg ist mit diesem Problem nicht allein Auch andere Orte beobachten ihre Wasserfontänen mit Argusaugen eine undichte Baby-Windel oder Schmutz im Regenwasser: Für Keime gibt es viele Möglichkeiten Auch Reutlingen hatte Schwierigkeiten mit Keimen Dort wird das Wasser inzwischen sicherheitshalber mit Chlor desinfiziert Und auch Dußlingen (Kreis Tübingen) und Freudenstadt nutzen Chlor Kurz nachdem die ersten Meldungen über kranke Kinder eingegangen waren, hat die Stadtverwaltung Rottenburg die Fontänen des gerade erst eingeweihten Wasserspielplatzes "Im Schänzle" abgestellt und Wasserproben ins Labor geschickt Im Stuhl mancher Kinder sind die sehr ansteckenden Noroviren gefunden worden "Durch diese Verschmutzung sind über das Wasser übertragene Infektionen des Magen-Darm-Trakts gut möglich" Die Fontänen des Wasserspielplatzes werden zwar weitgehend mit Leitungswasser gespeist Trotzdem steht am Spielplatz ein Hinweisschild: "Kein Trinkwasser!" Denn das Spielplatzwasser soll nicht in großen Mengen getrunken werden wie sich so viele Keime im Wasser sammeln konnten ob man vielleicht falsch beraten worden sei hinsichtlich der Eignung solcher Fontänen für einen Spielplatz Vor der Einweihung beim Neckarfest sei die Anlage gründlich gereinigt desinfiziert und mit Frischwasser gefüllt worden was passiert ist und ich wünsche den Kindern wie die Keime in das Wasser gekommen sind und wie sich die Kinder tatsächlich angesteckt haben Die Stadtverwaltung geht allerdings davon aus dass es "offensichtlich erhebliche Schwierigkeiten" mit der Anlage gibt Jetzt soll zusammen mit Experten und dem Tübinger Gesundheitsamt ein Weg gefunden werden dass sich wieder Keime im Wasser für die Fontänen sammeln Erst wenn eine Verkeimung zuverlässig verhindert werden kann soll der Wasserspielplatz wieder in Betrieb gehen es Reutlingen und Dußlingen nachzumachen und das Wasser zu chloren Jahrelang sind die Autofahrer im Tunnel in Dusslingen vom Gas gegangen Dabei hat der Blitzer gar nicht funktioniert - bis jetzt Seit 2018 steht eine hochmoderne Laser-Anlage im B27-Tunnel in Dußlingen (Kreis Tübingen) Weitere unglückliche Umstände verzögerten den Start Doch ab Donnerstag gilt Tempo 80 km/h im Tunnel An den Blitzer hätte fast niemand mehr geglaubt Denn der Prüfprozess der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) habe Jahre gedauert So konnten die Raser unter den 30.000 Autos Die hätte das Landratsamt gerne mit Bußgeldern bestraft doch dafür brauchte es den Stempel der Prüfanstalt das den Tunnel unter Wasser setzte und Geräte beschädigte Doch jetzt funktioniert alles und die hochmoderne Blitzanlage kann endlich in Betrieb gehen Autofahrer aus dem Zollernalbkreis müssen Anfang April auf der B 27 mit nächtlichen Tunnelsperrungen in Dußlingen rechnen Bereits Ende März drohen auch tagsüber Verkehrsbehinderungen Der Tunnel in Dußlingen auf der B 27 wird Anfang April in mehreren Nächten gesperrt Das teilt das Landratsamt Tübingen in einer Pressemitteilung mit Wie kommen Autofahrer auf der Bundesstraße 27 aus und in Richtung Hechingen dann nach Tübingen respektive wieder in den heimischen Zollernalbkreis Die Umleitungsstrecken U 1 und U 2 über die L 230 Gomaringen – L 384 Nehren sind in beide Fahrtrichtungen ausgeschildert Das bleibt aber nicht die einzige Verkehrsbehinderung auf der B 27 in der nächsten Zeit: Zuvor werden noch Reinigungsarbeiten an den Entwässerungseinrichtungen in den Tunnelvorfeldern durchgeführt Diese seien unabhängig von den sicherheitstechnischen Anlagen und können unter halbseitiger Sperrung abgehalten werden Die Reinigungsarbeiten in Richtung Tübingen sind für Mittwoch