Sie sind angemeldet. Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Auf den Maibaum darf Dunningen zu Recht stolz sein Auf dem Dorfplatz steht er wieder und ist weithin sichtbar, der etwa 23 Meter hohe Maibaum kerzengerade und mit zahlreichen Handwerkertäfelchen geschmückt Es ist schon lange Tradition in Dunningen Mai die Kolpingsfamilie den Maibaum aufstellt Tage zuvor wurde ein schöner Baum gefällt und von den Kolpingsbrüdern und -schwestern bearbeitet Mit Muskelkraft gingen die zahlreiche Männer um Hans-Georg Maier am Vorabend auf dem Dorfplatz zu Werke Meter um Meter wurde der Baum mit den Hilfstangen aufgerichtet; aus der Waagerechten bis zum senkrechten Stand Unter ihnen Bürgermeister Peter Schumacher mit Söhnchen Für das leibliche Wohl war vorgesorgt. Um Maischerzen vorzubeugen, wurde eine Nachtwache abgestellt. Allem Anschein nach verlief die Nacht ruhig. Zeitgleich wurden in Seedorf und Lackendorf ebenfalls Maibäume aufgestellt Punkt 6 Uhr hatte die Tagwach-Kapelle mit Dirigenten Christoph Hohl ihren Einsatz Der erste Dunninger Jazztanzwettbewerb am 5 Mit 23 teilnehmenden Teams in drei Kategorien war die Dunninger Festhalle über den ganzen Tag hinweg gut gefüllt wir bringen seine schönsten Fotos in einer Bildergalerie eröffneten den Tag mit einem tollen Auftritt außer Konkurrenz Im Anschluss startete die erste Wettbewerbskategorie Die Kinder zwischen neun und zwölf Jahren zeigten hochmotiviert die unterschiedlichsten Darbietungen Auf Platz drei tanzte sich das „Spandalenballett“ aus Geislingen Den zweiten Platz teilten sich die Gruppe Sparkling Twisters vom gastgebenden TSV und die „Movimento Kids“ aus Hüfingen Besonders stolz dürfen die „Little Stars“ aus Randegg sein die sich mit ihrem Tanz „Into the Jungle“ auf Platz eins kämpften Auch bei der Jugendkategorie von 13 bis 17 Jahren war das Niveau der Kämpfer sehr hoch Auch hier räumte die Gruppe aus Randegg den Sieg ab Die Skylights übermittelten mit ihrem Auftritt eine tolle Botschaft: „Sei du selbst Platz zwei erkämpfte sich „Colours of Dance“ aus Singen dicht gefolgt von den „Dancing Stars“ aus Deißlingen auf Platz drei Bei den Jugendlichen tanzten sich die Jazzmädels It’s showtime ins Mittelfeld Abends traten dann bei den Erwachsenen insgesamt 9 Teams an Mit einem tollen Auftritt eroberten sich die „Swabian Pockets“ aus Epfendorf den Pokal die „Drama Queens“ aus Dunningen Zum Abschluss durfte sich das Publikum noch über die Showeinlage der Männer-Showtanzgruppe „Dynamic Defects“ aus Dunningen freuen Sie zeigten ihren Auftritt zum Motto „Joker“ außer Konkurrenz Herbert und Christel Haas aus Dunningen gehen seit 65 Jahre gemeinsam durch dick und dünn Nun feiern sie ihre Eiserne Hochzeit und dazu gab es Besuch von Bürgermeister Peter Schumacher Bei einem Filmabend im „Wehle“ hat der gebürtige Schramberger, er kam 1947 nach Dunningen Die Gemeinde Dunningen hat in Kooperation mit der EnBW Energie Baden-Württemberg AG eine Krisenübung durchgeführt um ihre Strategien zur Krisenbewältigung zu stärken Das Team rund um Bürgermeister Peter Schumacher stellte sich dabei verschiedenen fiktiven Bedrohungslagen und Szenarien und entwickelte dabei realitätsnahe Lösungsstrategien für den Krisenfall Dunningen – Allen Mitgliedern des Krisenstabs ist dabei durch die Stabsordnung eine konkrete Aufgabe zugewiesen unabhängig von den eigentlichen Funktionen im Rathaus Die Übung baut auf dem bereits entwickelten Krisenmanagement-Konzept und Handbuch auf das in Zusammenarbeit mit der EnBW erstellt wurde „Unsere Gemeinde muss im Krisenfall handlungsfähig bleiben um aus der Theorie Praxis zu machen und uns auf mögliche Herausforderungen besser vorzubereiten“ „Hier konnten wir mit unserem Krisenhandbuch und den passsenden Arbeitsmitteln direkt in die praktische Umsetzung der Krisenstabsarbeit gehen welche Herausforderungen in einem Krisenfall auf uns als Krisenstab zukommen und wie der richtige Umgang damit ist“ Leiterin des Ortsbauamts ergänzt: Die Entwicklung der vergangenen Monate und die Ereignisse im letzten Sommer sowie auch das Hochwasser im Ahrtal 2021 zeigen wie schnell extreme Wetterereignisse auch in Deutschland erhebliche Schäden verursachen können Eine gute Vorbereitung ist daher unerlässlich.“ „Daher nehmen wir regelmäßig an Schulungen und Übungen teil um auf mögliche Krisen bestens vorbereitet zu sein“ bekräftigt: Yvonne Arnold erläutert auch Margot Fritz vom kommunalen Krisenmanagement der EnBW „Krisen und Notfälle kommen meist sehr unerwartet und fordern schnelles und professionelles Handeln der Kommune dass die Abläufe und Prozesse geübt werden um im Stab mehr Routine und Sicherheit zu bekommen dass wir die Gemeinde Dunningen im Rahmen der Übung erneut mit unserem Know-how unterstützen konnten.“ von tatsächlichen Krisen verschont zu bleiben sieht Bürgermeister Peter Schumacher die Vorbereitung als unerlässlich an: „Dank der Übung fühlen wir uns noch sicherer im Umgang mit Extremsituationen Wir werden weiterhin in die Krisenvorsorge investieren um unsere Gemeinde bestmöglich zu schützen.“ Mit dieser Stabsrahmenübung hat Dunningen einen weiteren Meilenstein in der Krisenprävention erreicht – und ihre Bereitschaft Herausforderungen erfolgreich zu meistern und nachhaltig zu stärken Mit 98,81 Prozent der abgegebenen Stimmen ist Peter Schumacher als Bürgermeister der Gemeinde Dunningen für die zweite Amtsperiode bestätigt worden „Ich bin überwältigt vom Ergebnis, aber auch von der Wahlbeteiligung“ sprach der wiedergewählte Schultes in das Mikrofon und strahlte „dass wir bei der Wahlbeteiligung die 40 Prozent Marke reißen“ Da sei ihm ein großer Stein vom Herzen gefallen Eigentlich sollte das Wahlergebnis um 19.15 Uhr verkündet werden. Doch das Wahlhelferteam hatte schneller als geplant gearbeitet. Das Auszählen bereitete in diesem Fall auch keinerlei Probleme. So konnte die Vorsitzende des Wahlausschusses, erste Bürgermeister-Stellvertreterin Inge Erath bereits kurz vor 19 Uhr vor die versammelte Menschenmenge treten und das Ergebnis mitteilen Von den 2195 abgegebenem Stimmen entfielen 2158 auf den Amtsinhaber Auf 26 Wahlzetteln wurde in der freien Zeile ein anderer Name eingetragen Trotz der Konstellation mit nur einem Kandidaten wollte eine große Anzahl Interessierter die Verkündung des Wahlergebnisses live vor dem Rathaus miterleben und danach dem bisherigen und neuen Schultes persönlich zur Wiederwahl gratulieren In der Menge sah man etliche Bürgermeisterkollegen aus den Nachbargemeinden Aus Rottweil war Oberbürgermeister Christian Ruf gekommen Gekommen waren die Mitglieder des Gemeinderats Mitglieder der Feuerwehr und des Rotes Kreuzes sowie zahlreiche Bürger aus allen drei Ortsteilen Großer Beifall prasselte auf den alten und neuen Bürgermeister hernieder Mit dem im Amt bestätigten Schultes freute sich dessen Ehefrau Christiane sowie dessen Familienangehörige Schumacher bedankte sich bei den Wählern für das große Vertrauen beim Gemeinderat für die bisher gute Zusammenarbeit („Das hat mir die Entscheidung für eine erneute Kandidatur leicht gemacht“) bei den 170 Gemeindebediensteten für das loyale Verhalten und bei seiner Familie für den jederzeit gewährten Rückhalt Ein Orchester aus Aktiven der Musikvereine Dunningen, Seedorf und Lackendorf beglückwünschte den alten und neuen Rathauschef mit einem musikalischen Ständchen zur erfolgreichen Wiederwahl. Dabei durfte jeder der drei Dirigenten einmal den Taktstock führen. .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 dass das Wahl-Bier und andere Getränke unter die Leute kamen Auch bei seinem erstmaligen Antreten im Jahr 2017 war Schumacher einziger Kandidat gewesen Vor acht Jahren war der Dunninger von 98,91 Prozent der Wähler seiner Heimatgemeinde gewählt worden Hochkarätige Ehrungen und Weichenstellung für die Zukunft standen beim Versammlungstag der Feuerwehrabteilungen an Alle drei Versammlungen der Einsatzabteilungen Dunningen, Seedorf und Lackendorf fanden zeitgleich in verschiedenen Räumen der Eschachschule und in der Turn- und Festhalle Dunningen statt, bevor der Versammlungstag in die Hauptversammlung der Feuerwehr Dunningen mündete. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen von Beförderungen und Ehrungen, personellen Veränderungen der Führungsspitzen sowie der zukünftigen Entwicklung der Feuerwehr in Dunningen. Hils blickte auf die rasante Entwicklung der Feuerwehr Dunningen in den vergangenen zehn Jahren zurück und ging auf die anstehenden Ergänzungs- und Ersatzbeschaffungen von Einsatzfahrzeugen ein. Die Gemeinde sorge für die entsprechende Ausstattung insbesondere werden im laufenden Jahr zwei mittlere Löschfahrzeuge als Ersatzbeschaffung sowie ein Mannschaftstransportwagen in Dienst gestellt Eine Herausforderung stelle der Umbau und die Erweiterung des Feuerwehrhauses Dunningen im laufenden Betrieb dar Die Finanzmittel seien in der mittelfristigen Finanzplanung der Gemeinde eingeplant Bei entsprechender Förderung sei ein Baubeginn Mitte 2026 angestrebt Die Wahlen Bei den Wahlen wurden Kommandant Hils und der ersten Stellvertreter Andreas Jehle bestätigt Zum zweiten Stellvertreter wurde der Dunninger Abteilungskommandant Steffen Hils für Michael List gewählt der sich nicht mehr zur Verfügung gestellt hatte Während bei den Einsatzabteilung Seedorf und Lackendorf keine Wahlen anstanden wurden bei der Einsatzabteilung Dunningen Abteilungskommandant Steffen Hils und der erste Stellvertreter Andreas Loga wiedergewählt Zum zweiten Stellvertreter wurde erstmalig Sascha Burkandt gewählt In der Hauptversammlung beförderte Kommandant Volker Hils Sascha Burkandt zum Brandmeister Die Vorsitzende des DRK-Ortsvereins Dunningen bedankte sich für die gute Zusammenarbeit sowohl in Einsätzen als auch bei Übungen Die Ehrungen Der neue Kreisbrandmeister Philipp Glunz stellte sich der Versammlung vor Gemeinsam mit Frank Müller übernahm er hochrangige Ehrungen Christian Flaig und Antonio Fuentes mit dem Ehrenzeichen in Silber für 25-jährige Dienstzeit und Elmar Staiger mit dem Ehrenzeichen in Gold für 40-jährige Dienstzeit aus Eine besondere Ehrung wurde Abteilungskommandant Steffen Hils zuteil Der stellvertretende Verbandsvorsitzende Frank Müller ging auf die Vita von Steffen Hils ein und verlieh ihm das deutsche Feuerwehrehrenkreuz in Bronze Bei den Abteilungsversammlungen wurden folgende Einsatzkräfte befördert: zur Feuerwehrfrau Annika Bauer und Sarah Mauritz zum Hauptfeuerwehrmann Raphael Erath und Matthias Hemminger Tim Meinhold und Michael Merz sowie zum Hauptlöschmeister Michael Schmeh Zum Schluss des Ehrungreiens ernannte Bürgermeister Schumacher Hauptlöschmeister Dieter Mauch auf einstimmigen Beschluss des Gemeinderates zum Ehrenmitglied Er beschrieb Mauch als vorbildlichen Feuerwehrkameraden der mehr als 40 Jahre seinen Dienst in der Einsatzabteilung Dunningen versehen habe „Heute habe ich den Gemeinderat darüber informiert dass ich mich bei der anstehenden Bürgermeisterwahl am 30 März 2025 um eine zweite Amtszeit bewerben werde.“ So machte Dunningens Bürgermeister Peter Schumacher gestern sein Ansinnen bekannt Peter Schumacher kam auf nicht ganz gewöhnliche Weise ins Amt: zunächst als sogenannter Amtsverweser bis dessen eigentlicher Inhaber zurückkehrt Dieser eigentliche Amtsinhaber hieß Stephan Kröger und er war bereits seit September 2015 krankgeschrieben Im August 2016 übernahm Schumacher vorläufig das Landratsamt betrieb Krögers Entlassung weil mit einer Rückkehr niemand mehr rechnete Mit der Amtsübernahme durch Schumacher endete für Dunningen eine Hängepartie Und die Bürgerinnen und Bürger dankten es ihrem Amtsverweser April 2017 wurde Peter Schumacher mit 98,91 Prozent der Stimmen zum neuen Bürgermeister Dunningens gewählt Schumacher war ohne Gegenkandidat angetreten Schumacher bestätigt das heute: „Als ich im August 2016 das Amt des Amtsverwesers in unserer Gemeinde übernommen habe Bürgermeister meiner Heimatgemeinde zu werden“ In seinen Monaten als Amtsverweser „hatte die Bürgerschaft bis zum Freiwerden der Stelle die Gelegenheit meine Persönlichkeit und meine Arbeitsweise kennenzulernen und schenkte mir dann bei der Bürgermeisterwahl am 9 „In den zurückliegenden acht Jahren ist es uns gelungen viele für die Gemeinde wichtige und wegweisende Projekte anzugehen und umzusetzen“ Er spreche hierbei ganz bewusst in der Mehrzahl: „Denn ich sehe mich nicht als alleinigen Macher „weil ich ein engagiertes Team von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hinter mir weiß und ein konstruktiv agierender Gemeinde- und Ortschaftsrat diese Projekte kritisch begleitet und die notwendigen Beschlüsse fasst haben wesentlich zum Erfolg der vergangenen acht Jahre durch Ihre Unterstützung aber auch durch Steuern und Gebühren beigetragen.“ Schumacher sei seiner Heimatgemeinde schon immer emotional und familiär verbunden „Mein größtes Glück war die Möglichkeit hier in Dunningen meine eigene Familie zu gründen Durch die Geburt unserer Tochter Clara wurde dieses Glück noch perfekter.“ Die logische Folge: „Mich zieht es nicht weg aus Dunningen Ich möchte nicht Bürgermeister oder Oberbürgermeister einer anderen Ebenso zieht es mich entgegen manchen Gerüchten keinesfalls als Landratskandidat in Richtung Landratsamt.“ In der Dunninger Ortsdurchfahrt gibt es aktuell kein Durchkommen Am Dienstag nach Ostern wurde nochmals gereinigt und der bituminöse Haftgrund aufgespritzt so dass am Mittwoch der Asphalteinbau gestartet werden konnte Bis einschließlich Freitag werden noch Verfugungsarbeiten sowie die Markierungsarbeiten ausgeführt dann soll der Verkehr wieder fließen können Auch heuer hatte die Gemeindeverwaltung – wie seit Jahren – die Bevölkerung der Gesamtgemeinde zu einer offenen Ratssitzung in die Turn- und Festhalle eingeladen. Und viele Bürgerinnen und Bürger wollten sich dieses Event nicht entgehen lassen Die Veranstaltung begleitete der Musikverein Dunningen unter Dirigent S Traditionsgemäß begann Bürgermeister Peter Schumacher mit seinem Jahresrückblick in manchen Punkten aber auch kritisch ausfiel Über die Arbeit des Gemeinderates berichtete der stellvertretende Bürgermeister Rainer Pfaller Beim Bürgertreff der Gemeinde Dunningen gab es heuer auch hochkarätige Ehrungen Bürgermeister Peter Schumacher konnte dabei etliche verdiente Mitbürger auszeichnen und ehren Im Auftrag von Ministerpräsident Winfried Kretschmann erhielten die beiden Seedorfer Norbert Rogoll und Manuel Müller für ihre langjährige Tätigkeit im HHC Seedorf die Landesehrennadel Markus Holl (Gemeinderat) und Martin Sauter (Ortschaftsrat Lackendorf) wurden für ihr Engagement in der Kommunalpolitik mit der Verleihung der Bürgermedaille ausgezeichnet Den Ehrenring der Gemeinde Dunningen wurde Hermann Hirt dem langjährigen Ortsvorsteher von Lackendorf Auch der langjährige Arzt Ewald Müller erhielt für sein Engagement in der Gemeinde eine Ehrung Aufgewertet wurde der Bürgertreff durch die Anwesenheit der beiden Landtagsabgeordneten Stefan Teufel (CDU) und Daniel Karreis (FDP) Beide sprachen anerkennen Worte aus für die sehr gute Arbeit Nach den Ehrungen und Reden gab es noch ein optisches Zuckerle zum Schluss Der Dunninger Lokalchronist und engagierte Hobbyfotograf  Fritz Rudolf zeigte in einer beeindruckenden Videopräsentation Ereignisse und Veranstaltungen aus den Ortsteilen im Jahre 2024.  Abschließend konnten die Anwesenden den Abend bei einem Imbiss und guten Gesprächen ausklingen lassen Am ersten Tag der Einreichungsfrist wirft Bürgermeister Peter Schumacher seine Bewerbungsunterlagen im Dunninger Rathausbriefkasten ein Wie beim Bürgertreff im Dezember angekündigt, bewirbt sich Peter Schumacher um eine zweite Amtszeit als Bürgermeister in seiner Heimatgemeinde Dunningen. „Es liegen herausfordernde Zeiten vor uns“, sagt Schumacher. „Mit meiner langjährigen kommunalpolitischen Erfahrung möchte ich dazu beitragen, dass sich Dunningen, Seedorf und Lackendorf weiterhin so erfolgreich entwickeln können, wie in den vergangenen Jahren“, so der studierte Diplom-Verwaltungswirt (FH) weiter und setzt damit auf Kontinuität in der 6500-Einwohner-Gemeinde im Eschachtal. Der 41-jährige Familienvater sitzt für die Freien Wähler als stellvertretender Fraktionssprecher im Kreistag Rottweil und hat sich laut Mitteilung bewusst dafür entschieden, keiner Partei anzugehören. „Ich will weiterhin ein Bürgermeister für alle sein“, macht er deutlich. Im Dunninger Gemeinderat spiele zudem die Parteipolitik keine Rolle. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } „Wir machen erfreulicherweise keine Kommunalpolitik nach Parteifarben sondern gute Kommunalpolitik zum Wohle unserer Bürgerinnen und Bürger“ so der Parteilose abschließend und unterstreicht damit die gute Zusammenarbeit zwischen Bürgermeister Verwaltung und Gemeinderat am Dunninger Ratstisch Als Schwerpunkte in den kommenden acht Jahren sieht Schumacher die Themen Wohnraum Senioren und Klimaschutz im Vordergrund und verweist für Details auf seine Homepage www.schumacher-dunningen.de Die Bürgermeisterwahl findet am Sonntag Nach dem Gebäudebrand vor knapp einer Woche ist die Feuerwehr Dunningen am Donnerstag erneut in Vollalarm versetzt worden: Batterien hatten sich selbst entzündet da sie gefährliche Dämpfe eingeatmet hatten die Polizei berichtet: Am Donnerstagnachmittag ist es auf dem Gelände einer Sonderabfallanlage in der Emil-Maier-Straße zu einem Brand gekommen Nach bisherigen Erkenntnissen entfachte das Feuer durch zwei Lithium-Knopfzellen deren nicht abgeklebte Pole in Kontakt gerieten Der Brand brach in einem verschlossenen Kunststofffass aus Mitarbeiter des Betriebs konnten das Feuer selbstständig löschen Drei Männer im Alter zwischen 30 und 50 Jahren die bei den Löschmaßnahmen möglicherweise Dämpfe eingeatmet hatten kamen vorsorglich zur Kontrolle in umliegende Krankenhäuser Am Gebäude entstand durch den Brand Rußschaden an der Außenwand der Lagerhalle Die genaue Schadenshöhe ist derzeit nicht bekannt Unser Erstbericht: Entzündet hatten sich laut einem Sprecher der Kreisfeuerwehr haushaltsübliche Batterien der Sorte AA und AAA Offensichtlich brachten sie sich dabei selbst in Gefahr denn der Rettungsdienst kümmerte sich um vier von ihnen Die Kräfte der Feuerwehr unter der Einsatzleitung von Ralf Hemminger löschten die Batterien dann noch ab und kontrollierten deren weitere Wärmeentwicklung Für die Dunninger Wehr war Vollalarm für alle Abteilungen gegeben worden zudem rückten die Drehleiter und weitere unterstützende Kräfte aus Rottweil an Neben den hauptamtlichen Rettungskräften samt dem organisatorischen Leiter Rettungsdienst Thomas Reindl war auch die DRK-Bereitschaft Dunningen samt Bürgermeister Peter Schumacher vor Ort Eine alkoholisierte 31-jährige Fahrerin hat in Dunningen einen Unfall verursacht und ist anschließend geflüchtet Bei der späterem Kontrolle stellte die Polizei eine Alkoholisierung fest Eine 31-jährige Fahrerin eines Mitsubishi ist am frühen Samstagmorgen kurz vor 2 Uhr auf der L 420 zwischen Dunningen und Seedorf alleinbeteiligt von der Fahrbahn abgekommen und verunfallt. „Dabei blieb sie glücklicherweise unverletzt“, teilt die Polizei mit  Trotz der erheblichen Schäden an ihrem Fahrzeug setzte sie ihre Fahrt in Richtung Seedorf fort Aufmerksame Verkehrsteilnehmer bemerkten Funkenflug am beschädigten Mitsubishi und informierten die Polizei Kurz darauf wurde die Fahrerin von Beamten der Verkehrspolizei Zimmern ob Rottweil kontrolliert Dabei stellten die Polizisten Atemalkoholgeruch fest Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von über einem Promille Die Frau musste daraufhin eine Blutprobe abgeben und ihren Führerschein vorläufig abgeben. Sie wird laut Polizei sich nun wegen des Verursachens eines Verkehrsunfalls unter Alkoholeinfluss verantworten müssen Gemeint ist der Umzug am Fasnetsmeetig in Dunningen Bei strahlend blauem Fasnetshimmel zog der zweieinhalb Stunden lange farbenprächtige und unterhaltsame Lindwurm von der Jakob-Mayer-Straße über die Rottweiler Straße und Hauptstraße bis hin zur Rathausstraße Zahlreiche kostümierte Laufgruppen – auch auswärtige Hexengruppen aus Schiltach – und fantasievoll ausgerüstete Motivwagen mit meist ohrenbetäubender Wum-Wum-Musik bildeten das „Fleisch“ des Umzugs Selbstverständlich waren auch die Lackendorfer Baronen mit von der Partie Wie schon tags zuvor beim Sprung säumten auch am Montag unendlich viele Zuschauer das närrische Treiben am Straßenrand Beim Bürgerball der Dunninger Holzäpfelzunft wurden die Besucher mit abwechslungsreicher und bestens zubereiteter Unterhaltungskost versorgt Das servierte Menü – ein Genuss für Augen und Ohren Die Holzäpfelzunft kann seit etlichen Jahren beim Ball auf einen bewährten Pool an talentierten und routinierten Fasnetsakteuren bauen Doch immer wieder kommen auch neue Gruppen dazu Diesmal war es die aus einer „Schnapsidee“ entstandene Männertanzformation „Dynamic Defect“ Die jungen Männer wurden bei ihrer gelungenen Bühnenpremiere begeistert gefeiert und mit frenetischem Beifall gerade zu überschüttet dass sie für ihren Dreiminutenauftritt so viel Zeit zum Proben und so viel Schweiß investieren müssten gestanden sie nach dem gelungenen Auftritt - noch völlig außer Atem Umso mehr schätzten sie jetzt die Leistung der anderen auftretenden Frauen – und Mädchentanzgruppen die wesentlich länger auf der Bühne stünden Nach einer kurzen Verschnaufpause erfüllten die adrett gekleideten Jungs den Wunsch der Besucher nach einer kurzen Zugabe Mit Hermann Hug und Wolfgang „Rübe“ Gerst kann die Zunft zwei exzellente Büttenredner aufbieten Gegenüber den teilweise inhaltlich dürftigen Fernsehbüttenreden sind die feinsinnigen und humorvollen Beiträge dieser beiden Dunninger Fasnets-Koryphäen richtige Highlights Jeder glänzt auf seine ureigene Art beim Formulieren wie auch beim Vortrag Beide konnten wiederum auf reichlich „Futter“ (Missgeschicke der Bürger) aus der Bürgerschaft zurückgreifen wie ein Landwirt von der Stampfe nachts seine am Waldrand gelegenen Felder vor dem Einfall des Schwarzwildes schützt – nämlich per eingeschaltetem Autoradio und zwar bei höchster Lautstärke Dass am nächsten Morgen die Autobatterie ratzeputz leer ist und das Auto mit dem Traktor aus dem Feld gezogen werden muss nehme der kreative Bauer ob der erfolgreichen Wildsau- Abwehr gerne in Kauf Mit einem genialen Trick – so war zu hören - hätten ein ortsbekannter Opa und sein cleverer Enkel bei einem Arztbesuch in Stuttgart ein von einer Ordnungshüterin angedrohtes Bußgeld in Höhe von 80 Euro abwenden können Der Opa hatte inmitten der Stadt auf einer Baustelle dringend das „kleine Geschäft“ verrichten müssen Der ältere Mann erwies sich dann als großes Schlitzohr Er simulierte einen aus dem Heim entflohenen Demenzkranken und der Sohn („Endlich habe ich dich gefunden“) spielte den Retter Gut in Szene gesetzten Tanzvorführungen gab es gleich eine ganze Reihe Die verschiedenen Formationen überzeugten tänzerisch mit originellen Choreographien mit fetziger Musikauswahl wie auch mit pfiffigen Kostümen Denselben großen Applaus erhielten auch die TSV- Tanzgruppe „Impulse“ (Flug auf den Mond“) wie auch die 28-köpfige TSV-Turnerschar bei ihrem Auftritt zum Film „Die Eiskönigin“ Begeisterung beim Publikum entfachten ebenso die „Drama „Queen“-Tänzerinnen so wie „Die flotten Omas“ (Ehefrauen der Ausschussmitglieder) Das bewährte Moderatorenduo des Senders „Radio Neckarburg TV“ (Wolfgang „Butz“ Schumacher und Daniel Marte) brachte die Besucher äußerst kurzweilig auf den neuesten Informationsstand Die Ausschussmitglieder zeigten in einem Sketch Mehrere Gruppen trafen sich dort zum Kegeln Mit Stimmungs- und Tanzmusik unterhielt die Band „Mendocino“ Nach dreieinhalb erfolgreichen Jahren schließt der Alianza-Flohmarkt in der Brunnengasse in Dunningen seine Türen Was einst während der Corona-Pandemie ins Leben gerufen wurde entwickelte sich zu einem beliebten Anlaufpunkt für Flohmarktfreunde aus der ganzen Region der normalerweise alle zwei Jahre stattfand konnte 2020 aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen nicht durchgeführt werden Gleichzeitig verschärfte sich die Notlage in der Partnerdiözese der Kirchengemeinden Dunningen Besonders ältere und kranke Menschen waren von den strengen Ausgangsbeschränkungen betroffen und benötigten dringend Unterstützung Um dennoch Hilfsmaßnahmen finanzieren zu können wurde der Flohmarkt im leerstehenden Burkardhaus in der Brunnengasse eröffnet – ein wahrer Glücksfall Der monatlich stattfindende Flohmarkt wurde zu einem Publikumsmagneten und unterstützte die Finanzierung von unterschiedlichsten Maßnahmen für notleidende Menschen Mit großem Engagement sorgten die Organisatoren für ein vielfältiges Angebot und lockten zahlreiche Besucher an Doch nun steht der letzte Verkauf bevor: Am 7 Februar (10-13 Uhr) öffnen sich die Türen des Flohmarkts zum letzten Mal Unter dem Motto „Alles muss raus!“ wird das Sortiment zu stark reduzierten Preisen angeboten Möbel und allerlei „Gruschd“ warten auf neue Besitzer Die Veranstalter hoffen auf reges Interesse und blicken mit Dankbarkeit auf die vergangenen Jahre zurück dass unser Engagement so viele Menschen zusammengebracht und gleichzeitig in Peru so viel bewirken konnte“ Ein liegen gebliebener Lastwagen sorgt am Montagmorgen für eine Gefahrenstelle an der B462 Vorsicht auf der B462 an diesem Montagmorgen: An der Anschlussstelle Dunningen-Mitte steht gegen 9.20 Uhr ein liegen gebliebener Lastwagen der den Beschleunigungsstreifen in Richtung Rottweil blockiert Der Lkw hat den Warnblinker eingeschaltet aufgrund der blendenden Sonne womöglich nicht gleich zu sehen Pannenhelfer sind aktuell noch nicht vor Ort Am vergangenen Wochenende legten 13 Feuerwehr-Einsatzkräfte erfolgreich ihre Prüfung zur Truppführerin beziehungsweise Truppführer ab Dunningen – In den vergangenen Wochen wurden die Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmer der Feuerwehren Dunningen Schramberg und Oberndorf auf ihre neue Aufgabe vorbereitet die Verantwortung eines Trupps zu übernehmen um als taktische Einheit im Einsatz vorzugehen als auch bei Einsätzen der technischen Hilfe aufzufrischen und das taktische Wissen in Theorie und Praxis zu schulen und zu vertiefen Diese Ausbildung ist zum einen der erfolgreiche Abschluss der zweijährigen Standortausbildung und somit auch die Erlangung der vollen Verwendungsfähigkeit in einer Einsatzabteilung Zum anderen ist dieser Lehrgang auch die notwendige Voraussetzung für fast alle weiteren Ausbildungen Neben den Ausbildungseinheiten in Dunningen wurden die Feuerwache Schramberg sowie in Dunningen die Firmen Maßschreinerei Franke und Spengler Metallbau besucht Viel Wert wurde nicht nur auf die Umsetzung der einschlägigen Vorschriften sondern auch auf die Kommunikation im Trupp und in der Löschgruppe gelegt Neben einer schriftlichen Prüfung mussten die Feuerwehrangehörigen als praktische Prüfung einen Gebäudebrand mit vermissten Personen als Löschgruppe absolvieren hierzu wurde an verschiedenen Stationen in der Dunninger Brunnenstraße mit Löschgruppenfahrzeugen sehr realitätsnah geübt Zudem hatten die Lehrgangsteilnehmerin – und teilnehmer als Prüfungsteil der technischen Hilfe den Umgang mit hydraulischem Rettungsgerät an einem PKW zu zeigen Bei der abschließenden Übungsbesprechung und Bekanntgabe der Ergebnisse zeigten sich die Ausbilder erstmalig unter Leitung von Ausbildungsleiter Sascha Burkandt (Feuerwehr Dunningen) darüber erfreut dass die neuen Truppführerinnen und Truppführer das bereits erlernte Wissen zeigen konnten und das taktische Vorgehen verinnerlicht hatten Er bleibt im Amt – mit deutlichen 98,81 Prozent der abgegebenen Wählerstimmen ist Bürgermeister Peter Schumacher für die zweite Amtsperiode der Gemeinde Dunningen bestätigt worden Sichtlich zufrieden zeigte sich Schumacher über das Wahlergebnis Aber auch die Wahlbeteiligung von über 40 Prozent nahm er erfreut zur Kenntnis Die Vorsitzende des Wahlausschusses und erste Bürgermeister Stellvertreterin Inge Erath verkündete vor einer großen Anzahl von interessierten Bürgern die beiden Ergebnisse Von den 2195 abgegebenen Stimmen entfielen 2158 auf Schumacher In einer kurzen Rede bedankte er sich für das erhaltene große Vertrauen Danach bildete sich eine große Schlange von Bürgerinnen und Bürger – jede/jeder wollte dem wiedergewählten Schultes persönlich gratulieren.  Dieser hatte Verstärkung an seiner Seite – seine Ehefrau Christiane und seine Eltern Unter die Gratulanten hatten sich auch einige Bürgermeisterkollegen aus den Nachbarorten gemischt ein Indiz dafür dass die Gemeinde Dunningen einen wichtigen Rang im Kreis einnimmt Weitere Abordnungen bildeten der Gemeinderat Rotes Kreuz sowie Trachtenträger des Orts-Bauernvereins.  Musikalische Glückwünsche lieferte das gemeinsame Orchester aus den Musikvereinen Dunningen Die Ortsdurchfahrt war während der Feierlichkeiten von der Volksbank bis zum Kreisverkehr gesperrt An einem Ausschankwagen ließen sich die anwesenden Gäste das Frei-Wahl-Bier schmecken Als einziger Kandidat für die anstehende Bürgermeisterwahl am Sonntag stellte Peter Schumacher seine Pläne vor und ging auf Projekte für die Zukunft von Dunningen ein Dunningens Bürgermeister Peter Schumacher hat am Montagabend in der Turn- und Festhalle als einziger Kandidat um die Stimmen der Bürger und für eine hohe Beteiligung bei der Wahl am kommenden Sonntag geworben. Keine Lobeshymnen auf das bisher Geleistete, eine Vorschau auf die nächsten acht Jahre, ohne dabei zu viel zu versprechen und ohne die großen Herausforderungen für die Kommunen zu vergessen: Der amtierende Rathauschef wartete bei seiner Bewerbungsrede nicht nur mit positiven Worten auf. Erwartungsgemäß war das Interesse an der öffentlichen Kandidatenvorstellung überschaubar. Immerhin kamen 120 Bürger in die Turn- und Festhalle. In der anschließenden Fragerunde meldeten sich nur wenige Besucher zu Wort. Nach knapp einer Dreiviertelstunde konnte Bürgermeisterstellvertreterin Inge Erath die Veranstaltung für beendet erklären. Angesichts der äußerst angespannten finanziellen Lage aller Kommunen auf Bundesebene stünden die anstehenden Maßnahmen und Projekte „selbstverständlich unter dem Vorbehalt der Finanzierbarkeit“. Dazu kam später auch eine Frage aus der Zuhörerschaft. „Die Lage ist so unsicher wie noch nie“, räumte der Bürgermeister gegenüber dem besorgten Bürger ein. Man werde jedoch bei den Vorhaben „stets auf Sicht fahren“. Andererseits könne sich Dunningen in der jetzigen Situation eine Verschuldung mit „Maß und Ziel“ erlauben. Ungeachtet der derzeitigen hohen Investitionen im Kindergartenbereich sollten in den nächsten Jahren in allen drei Ortsteilen weitere Kindergartenplätze geschaffen werden. So müsse der Anbau an den Martinus-Kindergarten Dunningen schnellstmöglich realisiert werden. In Seedorf will Schumacher so rasch als möglich das derzeitige Kindergartengebäude sanieren und weitere Krippenplätze schaffen. Eine Machbarkeitsstudie soll klären, ob der Kindergarten Lackendorf am jetzigen Standort bleiben kann. Er riss auch kurz die unumgängliche Sanierungen der Schulgebäuden an und brach eine Lanze für das Bad in Seedorf: „Zu einer bekennenden Schulgemeinde gehört ein Lehrschwimmbecken“. In Anbetracht von Fördermöglichkeiten habe man bereits Planungen auf den Weg gebracht. Thema war auch die Erweiterung des Dunninger Feuerwehrhauses. Bei Erhalt entsprechender Fördermittel sei der Baubeginn Mitte 2026 vorgesehen. Das Gewerbegebiet „Kirchöhren-Nord“ werde mit dem Lückenschluss zwischen Max-Planck-Weg und Hugo-Sohmer-Straße erweitert Wohnbauplätze stünden derzeit noch ausreichend zur Verfügung Mit dem Umbau und der Sanierung des Farrenstallgebäudes zum Dorfgemeinschaftshaus unterstütze die Gemeinde das große ehrenamtliche Engagement in den Vereinen Bei der hausärztlichen Versorgung habe man reagiert und in erheblichem Maße in deren Sicherstellung investiert In der Planung befinde sich ein kombiniertes Wohn- und Geschäftsgebäude an der Ecke Dorfbachstraße/Jahnstraße Dort entstünden im Erdgeschoss Praxisräumlichkeiten welche an die Regiodocs vermietet würden dass ich auch weiterhin meine Kraft und Ausdauer diesem Amt widmen werde gleichwohl aber auch meine Familie keinesfalls vernachlässigen möchte“ Bei der Dunninger Bürgermeisterwahl am 30 März 2025 ist Amtsinhaber Peter Schumacher einziger Bewerber Der Wahlausschuss habe in seiner Sitzung am 10. März die Zulassung des bisherigen Schultes formal festgestellt, berichtete Hauptamtsleiter Andreas Cziep in der Gemeinderatssitzung am Montagabend Die öffentliche Kandidatenvorstellung mit Schumacher finde am Montag ab 19 Uhr in der Turn- und Festhalle statt Laut Cziep sei die Veranstaltung vor allem für Neubürger und Erstwähler wichtig Schumacher hatte die Gemeinde Dunningen von August 2016 bis Frühjahr 2017 zuerst als Amtsverweser geleitet April 2017 zum Bürgermeister gewählt wurde er wolle Bürgermeister oder Oberbürgermeister einer anderen größeren Gemeinde oder Stadt werden dass es ihn als Landratskandidat in Richtung Landratsamt ziehe Vor seiner Zeit auf dem Dunninger Rathaus war Schumacher acht Jahre Hauptamtsleiter in Aichhalden. Für die Wahl hat der amtierende Bürgermeister eine Homepage (www.schumacher-dunningen.de) eingerichtet Ein Lkw ist am Freitagmorgen auf der B 462 zwischen Dunningen und Sulgen auf glatter Straße ins Rutschen geraten Die Bundesstraße musste daraufhin in beide Richtungen voll gesperrt werden Wegen eines Unfalls war die B 462 zwischen Sulgen und Dunningen am Freitagmorgen in beide Fahrtrichtungen voll gesperrt.  Kurz vor 6 Uhr war laut Polizeibericht ein 61-jähriger Fahrer eines mit Lebensmittel beladenen Sattelzugs auf der Bundesstraße in Richtung Schiltach unterwegs als er in einer Senke bei Straßenglätte ins Rutschen kam und im weiteren Verlauf mit der rechtsseitigen Leitplanke zusammenstieß.    Der 40 Tonner blieb nach dem Zusammenstoß quer auf der Fahrbahn stehen Es liefen mehrere Liter Diesel aus einem Tank aus.  Die Straßenmeisterei Rottweil beauftragte eine Spezialfirma mit der Reinigung der Straße Dabei unterstützte die Feuerwehr Dunningen am Unfallort.  Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch nicht bekannt.  Für die Bergung und Reinigung der Straße musste die B 462 bis 14 Uhr teilweise komplett gesperrt werden „Raupa-Nes(ch)t“ und „Baronen-Stolz“ wurde auch in Dunningen offiziell in die fünfte Jahreszeit und somit in die schwäbisch-alemannische Fasnet gestartet (Beitrag mit Bildergalerie) Nach dem obligatorischen Fototermin der Abstauber konnte Zunftmeister Christian Fischinger insgesamt 49 „Men in black“ (Frackträger mit Zylinder) in 21 Touren auf den Weg schicken um in 104 angemeldeten Häusern die dort vorhandenen Narrenkleidle in einer fest vorgeschriebenen Zeremonie vom Staub eines Jahres zu befreien Gespannt warteten auch die Besucher im Haus am Adlerbrunnen auf die Abordnungen der drei Narrenzünfte: Holzäpfel (Dunningen) erfolgte hier das öffentliche Abstauben für die gesamte Bevölkerung Die Narren zogen durch die Reihen und suchten den direkten Kontakt hielt in einer kurzweiligen „Predigt“ den Anwesenden den närrischen Spiegel vor Zur musikalischen Unterhaltung spielte die in Dunningen bestens bekannte Schantlekapelle aus Bochingen auf Die Organisation lag wie schon in den Vorjahren auch heuer wieder bei Doris Schrägle Info: 2025 blickt die örtliche Holzäpfelzunft auf 60 Jahre „Abstauben“ zurück Am Dienstagmittag ist auf der Bundesstraße 462 bei Zimmern ein Sattelschlepper umgekippt Der Fahrer wurde dabei nach ersten Informationen leicht verletzt Das größere Problem: Der Lkw musste geborgen werden Dafür war eine kurzfristige Sperrung des Streckenabschnitts zwischen Dunningen und Zimmern nötig Der aus Slowenien stammende Sattelschlepper liegt auf dem Radweg neben der Bundesstraße Aktuell sind die Verkehrspolizei und Vertreter der Straßenmeisterei vor Ort Dieser soll den teils beladenen Lkw aufrichten Dazu werde voraussichtlich der Abschnitt der B 462 zwischen Dunningen und Zimmern gesperrt werden müssen nun wolle man „nur teilweise und kurz“ absperren. Gegen 19.25 war klar: Vollsperrung für 20 Minuten Gegen 17.30 Uhr traf eine ganze Flotte des Abschleppunternehmens mit einigen tatkräftigen Mitarbeitern und Sonderfahrzeugen ein – einem Mobilkran einem 7,5-Tonner mit „Truck & Bus Bergungs-Equipment“ und weitere Großfahrzeuge der Stahlteile für die Landwirtschaft geladen hat Der entladene Lkw soll dann aufgerichtet und sanft auf Luftkissen gekippt werden sagte der Leiter der Aktion des Abschleppunternehmens Den beim Unfall entstandenen Schaden schätzt die Polizei auf 65.000 Euro Warum der Fahrer mit dem Lastzug von der Straße abkam Zwischenzeitlich war auch die Feuerwehr Zimmern im Einsatz anfangs kam es zu einer Rauchentwicklung an dem verunglückten Lkw Zu einer Verkehrsbehinderung kommt es unterdessen am Mittag noch auf Höhe der B 462-Abzweigung nach Zimmern Dort geschah an einer roten Ampel ein Auffahrunfall Die Eschachschule Dunningen richtete eine Präventionswoche für die Schüler der Klassen 5 bis 10 aus Ziel dieser Initiative war es, wichtige gesellschaftliche Themen anzusprechen und den jungen Menschen wertvolle Kompetenzen zur Förderung ihrer Sicherheit und Eigenverantwortung zu vermitteln Polizeibeamte aus Rottweil und Schramberg, unterstützt von Sozialpädagogischen Fachkräften, boten ein breites Spektrum an präventiven Maßnahmen an. Pro Familia thematisierte sensibel und umfassend die Bereiche der Sexualprävention und der sicheren Nutzung des Internets in Zusammenhang mit Sexualität. Diese Sessions schafften einen offenen Dialog und vermittelten den Jugendlichen, wie sie sich verantwortungsvoll und sicher in digitalen und sozialen Kontexten bewegen können. Speziell für die Klassen 5 führten ein Vertreter des Bundesverbands Gewaltprävention und Selbstverteidigung und Aída Serrano Barrero (Schulsozialarbeit) ein umfassendes Projekt zur Gewaltprävention und Selbstbehauptung durch. Das Projekt legte besonderen Wert auf einen respektvollen Umgang und die Einhaltung von Kinder- und Menschenrechten. Dabei wurden nicht nur Gewalt und Mobbing präventiv behandelt, sondern auch demokratische Kompetenzen und Konfliktlösungsstrategien gefördert. Hierbei erarbeiteten sowohl Klassenlehrer als auch Fachlehrer gemeinsam mit den Schülern Projekte zu den Themen Rassismus und kulturelle Vielfalt In diesen Einheiten wurde nicht nur das Bewusstsein für Diskriminierung geschärft sondern auch die Bedeutung von Toleranz und interkulturellem Verständnis hervorgehoben Die kreativen Projektarbeiten gaben den Jugendlichen die Möglichkeit ihre eigenen Gedanken und Perspektiven einzubringen und einen aktiven Beitrag zu einem respektvollen Miteinander zu leisten Diese facettenreichen Angebote wurden von den Teilnehmenden und den Lehrkräften gleichermaßen geschätzt Die Woche bot nicht nur theoretische Informationen sondern regte auch zum Nachdenken und zur Anwendung im Alltag an Die EschachschuleDunningen hat mit dieser kombinierten Präventions- und Antirassismuswoche ein starkes Signal gesetzt schreibt die Schule in ihrer Mitteilung: Durch gemeinsame Anstrengungen und den Austausch mit Fachkräften sowie den Fokus auf aktuelle Themen wird die Basis für ein sicheres respektvolles und verantwortungsvolles Miteinander geschaffen Eine Wiederholung dieses Projekts in der Zukunft sei ein Gewinn für alle Beteiligten Den Windpark gibt es in Dunningen schon lange Beim weiteren Ausbau der Windkraft auf der Gemeindegemarkung will die Kommune dieses Terrain vorrangig den privaten Grundstückseigentümern überlassen Im Rahmen der Regionalplanfortschreibung des Teilplans „Regionalbedeutsame Windkraftanlagen“ hatte die Gemeinde angeregt, die Standorte der vorhandenen drei Windkraftanlagen in den Plan aufzunehmen. Weitere sogenannte „Positivflächen“ sind laut Regionalplan im Bereich der Gemarkungsgrenzen Seedorf/Bösingen sowie im Gemeindewald Dunningen und Seedorf vorgesehen. Ersteren Standorte befürworte er, nicht jedoch den Gemeindewald, sagte der Schultes bei der Kandidatenvorstellung am Montagabend. Dunningen als waldreiche Gemeinde und großer Forstbetrieb, so der Rathauschef, „hat gut daran getan, den Waldbelangen in den vergangenen Jahrzehnten eine hohe Priorität einzuräumen“. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Dies müsse so bleiben fordert er und macht deutlich: „Kommunale Waldflächen müssen daher aus meiner Sicht Solange der Windkraftausbau ohne kommunale Flächen realisiert werden könne sollte die Kommune ihre Flächen nicht einbringen Klare Ansage des Schultes: „Wir wollen nicht in Konkurrenz mit den privaten Grundstückseigentümern in diesem Bereich treten.“ Man hoffe damit die Akzeptanz der Bürgerschaft zu erhöhen und keinen gesellschaftlichen Unfrieden („jetzt kommt die Gemeinde und holt sich den Löwenanteil des Geldes“) heraufzubeschwören Für die Gemeinde sei der kommunale Frieden wichtiger als maximale Gewinnausbeute für den Gemeindehaushalt. 474 – dies ist die Anzahl der Holzäpfelkleidesträger die am gestrigen Sonntagnachmittag die Hauptstraße und Dorfbachstraße entlang zogen Angeführt von den Holzäpfelmädle und dem Musikverein zog der närrische Lindwurm in mehreren Gruppen unterteilt – auch der Musikverein Horgen führte eine Gruppe an – von der Rössle-Kreuzung die Hauptstraße runter bis in die Rottweiler Straße und von dort in die Dorfbachstraße wieder zurück bis in die Rathausstraße Viele Schaulustige Gäste säumten die Wegstrecke „Noch nie waren so viele Kleidlesträger beim Sprung dabei“ Er muss es wissen – es waren exakt 474 Anschließend an den Sprung fand auf dem Dorfplatz auf der Moste die Lichtputzschere statt Dabei wurden Ereignisse – nicht nur lustige – die das Jahr über im Ort geschehen waren nochmals dem breiten Publikum auf großformatigen Blättern in Bild und Wort vorgetragen Erstklässler der Grundschule Dunningen mussten Schutz vor eisigen Temperaturen in einem nahe gelegenen Kindergarten suchen nachdem der Anschlussbus einfach nicht kam Der neue integrale Taktfahrplan sollte das Busfahren von und nach Rottweil eigentlich erleichtern immer häufiger in negativer Weise auf sich aufmerksam Die Rede ist von verlegten und wegfallenden Haltestellen sowie von zu kurzen Umsteigezeiten und keiner Anpassung an die Stundenpläne der Schulen Das bekommen vor allem die kleinen Gemeinden rund um Rottweil zu spüren Insgesamt etwa 22.000 Euro Blechschaden sind die Folgen eines Unfalls der sich am Dienstagabend auf der Kreuzung Härdtnerstraße/Seedorfer Straße ereignet hat Eine 39-jährige Mazda-Fahrerin überquerte die Kreuzung von der Härdtnerstraße kommend in Richtung Emil-Maier-Straße Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einem von rechts kommenden vorfahrtsberechtigten Renault eines 44-Jährigen der eine Kollision trotz Bremsmanöver nicht mehr verhindern konnte Die Besatzung eines Rettungswagens untersuchte die Fahrer vor Ort der 44-Jährige kam anschließend zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden Die Feuerwehr Dunningen kümmerte sich um die durch auslaufende Betriebsstoffe verunreinigte Straße ziemlich hohes Bauwerk steht da plötzlich direkt an der B462 bei Dunningen: ein mächtiger Funkmast Wer da baut und was die Bürger erwartet – wir haben die Hintergründe Es ging ziemlich schnell: Innerhalb weniger Tage ragte plötzlich ein Funkmast an der B462, direkt an der Abfahrt Dunningen-West Über derartige Planungen hatte man jedenfalls zuletzt nichts vernommen Bürgermeister Peter Schumacher ist in Dunningen mit einem überwältigenden Votum im Amt bestätigt worden dazu hat unsere Autorin eine klare Meinung Auch wenn bei einer Bürgermeisterwahl nur ein Kandidat auf dem Stimmzettel steht – ein Selbstläufer ist das keineswegs Etwaiger Unmut kann sich in den Zahlen dennoch deutlich niederschlagen Auf eine musikalische Zeitreise zurück ins Mittelalter nahm der MV Dunningen seine zahlreichen Zuhörer beim diesjährigen Weihnachtskonzert mit Das Motto schien gut gewählt; die Turn- und Festhalle war bis zum letzten Platz ausgebucht gilt allgemein als eine Phase mit vielen Facetten Ein dunkles Zeitalter mit vielen kriegerischen Auseinandersetzungen aber auch bahnbrechenden Erfindungen einerseits und Seuchen wie die in ganz Europa grassierende Pest andererseits Im Namen der Kirche wurden verbitterte Kreuzzüge veranstaltet Aber auch in unseren Landen wurden Menschen im Zuge der Inquisition auf dem Scheiterhaufen hingerichtet Das Mittelalter bietet somit auch zahlreichen Stoff für Geschichten Etliche Komponisten nahmen dies zum Anlass und übersetzten diese Thematik in ausdrucksstarke Musik bereitete es entsprechend auf und präsentierte der Zuhörerschaft ein nie dagewesenes musikalisches Klangerlebnis.  zeigten die Beginners aus Dunningen-Seedorf- Lackendorf unter der Leitung von Fabienne Handke und Lisa Fischer mit 3 Musikstücken ihr musikalisches Können Als Ansagerinnen wirkten mit Samaya Speck und Tim Seckinger Nachfolgend gab die Jugendkapelle unter der Leitung von Christoph Hohl ihre musikalische Visitenkarte ab Ihr Konzertprogramm umfasste ebenfalls drei Musikstücke wobei A Medieval Suite besonders zu gefallen wusste dass die jungen Musikerinnen und Musiker nicht ohne Zugabe würden die Bühne verlassen dürfen Mit sichtlicher Freude kamen sie diesem Wunsch des Publikums nach Für die Ansage zuständig waren Katharina Keller und Annabella Zill Nach der Pause betrat die Aktive Kapelle die Bühne Hier hatte wiederum Christoph Hohl die Stabführung Mit bombastischen Akzenten setzten sich die Musikerinnen und Musiker dabei in Szene Die Zuhörer fühlten sich mittendrin in den kriegerischen Schlachtszenen verschiedener Mächte Das komplette Repertoire der musikalischen Klangwelt des Orchesters kam hierbei voll zur Geltung Besonders zu gefallen wusste das Musikstück Symphonic Rock – The Music of Queen und Genesis Die Ansage übernahm in gewohnt lockerer und mit sachkundigem gepaarten Hintergrundwissen zu den  Musikstücken Tanja Pfau.  dass die gesamte Zuhörerschaft eine oder mehrere Zugaben einfordern würde Mit weihnachtlichen Weisen entließen die Musikerinnen und Musiker die Zuhörer in die bevorstehenden Weihnachtstage Zwischendurch erfolgte eine hochkarätige Ehrung für langjährige Verdienste im Musikverein Für 30-jährige vorbildliche Tätigkeit zur Förderung der Musik erhielt Schriftführer Rainer Mauch von Dr stellvertretende Vorsitzende des Kreisblasmusikverbandes Rottweil-Tuttlingen die Urkunde und Fördermedaille in Gold mit Diamant verliehen Vorsitzender) und Clara Thiesen (seine Stellvertreterin) schlossen sich den Glückwünschen an sondern in die Schramberger Einrichtung sollen zukünftig die auf Dunninger Gemarkung aufgefundenen Tiere gebracht werden Der Wechsel erspart der Gemeinde nicht nur Ärger Mit einer schönen Geste haben Schüler der Dunninger Eschachschule am Valentinstag die Führungscrew der Feuerwehr überrascht Zusammen mit dem kommissarischen Schulleiter Mario Munding und Lehrerin Annette Hirschmann kamen die Schüler der Religionsklassen sechs und sieben in das Dunninger Feuerwehrhaus Ein falscher Polizeibeamter hat einen Mann aus Dunningen am Freitag um sein Erspartes gebracht Der unbekannte Täter gab sich am Telefon als Polizist aus und behauptete gegenüber dem Senior dass seine Enkelin angeblich einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe würde eine Kautionszahlung benötigt werden Auf Anweisung des Unbekannten übergab dieser einer unbekannten weiblichen Person gegen 17 Uhr einen fünfstelligen Bargeldbetrag Zu der Geldabholerin liegt der Polizei die folgende Beschreibung vor: einer weiß-grauen Jacke und hellen Schuhen Die Kriminalpolizei in Rottweil hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Personen die am Freitagnachmittag im Bereich der Seestraße verdächtige Beobachtungen gemacht haben die im Zusammenhang mit dem Vorfall stehen könnten Die Feuerwehr Dunningen rückte am Donnerstagnachmittag zu einem Brandalarm bei der Entsorgungsfirma Alba aus Zu einem Trafobrand bei Alba in der Emil-Maier-Straße wurde die Feuerwehr Dunningen am Donnerstagnachmittag alarmiert – so zumindest das Alarmstichwort Ein vielfältiger Mix an Kleidlesträgern Fußgruppen mit tollen Motiven und aufwendig hergerichteten Fasnachtswagen zieht am Rosenmontag bei sonnigem Wetter durch Holzäpfelhausen Mehr als eineinhalb Stunden zog ein vielfältiger Mix an Kleidlesträgern Fußgruppen mit tollen Motiven und aufwendig hergerichteten Fasnachtswagen durch Holzäpfelhausen Dieser wurde von den Gardemädchen und Holzäpfel angeführt Mehrere Gastzünfte – darunter die Baronengilde aus Lackendorf – bereicherten den närrischen Lindwurm Den Takt für die Umzugsteilnehmer gaben Musiker aus Dunningen Etliche Vereine aus dem Ort präsentierten sich den Zuschauern Urlaubspaß pur“ – verkündeten die Kicker des Fußballclub Dunningen Die gut gelaunte Schar befand sich bereits im Reisefieber Agile TSV-Jugendturnerinnen waren als Eisköniginnen unterwegs – begleitet von zwei eher trägen Eisbären Zwischendurch tanzte der TSV-Nachwuchs auf den Puhdys-Hit „Hey Auch 101 Dalmatiner streunten auf den Straßen herum Ausgang hatten an diesem Tag die Gefängnisinsassen vom Zellenblock D Tiere aus dem Dschungel waren auch zu sehen Durch den Ort wurde Hochwald Sepp’s letzte Kuh („Strom anstatt Milch“) gezogen Im Einsatz waren auch Dunninger Feuerwehrleute und die Jugendvereinigung mit einem Wagen. Eine Schar Gänse („Alte Narren“ der Holzäpfelzunft) watschelte mit Geschnatter auf der Straße Die „Ehemaligen“ hatten – wie schon gewohnt – einen aufwendig dekorierten Umzugswagen dabei schlechte Zeiten – Elmar Schumpp hat beides erlebt Nun übergibt der Kfz-Meister seinen Betrieb in jünger Hände Die künftige Leitung übergibt er ab 1 Februar seinen Mitarbeitern Marvin Marte (32 seit 2018 im Betrieb) und Matthias Flaig (27 Eine 31-jährige Fahrerin eines Mitsubishi ist am frühen Samstagmorgen kurz vor 2 Uhr auf der L 420 zwischen Dunningen und Seedorf alleinbeteiligt von der Fahrbahn abgekommen und verunfallt Dabei blieb sie glücklicherweise unverletzt Trotz der erheblichen Schäden an ihrem Fahrzeug setzte sie ihre Fahrt in Richtung Seedorf fort Aufmerksame Verkehrsteilnehmer bemerkten Funkenflug am beschädigten Mitsubishi und informierten die Polizei Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von über einem Promille Die Frau musste daraufhin eine Blutprobe abgeben und ihren Führerschein vorläufig abgeben Sie wird sich nun wegen des Verursachens eines Verkehrsunfalls unter Alkoholeinfluss verantworten müssen Ein umgekippter Lkw an der B462 nahe Zimmern sorgte am Dienstagnachmittag für Verkehrsbehinderungen Der Lastwagen war zwischen der Autobahnabfahrt Zimmern und Dunningen in Fahrtrichtung Zimmern unterwegs als er gegen 14.30 Uhr im Bereich der Abzweigung nach Lackendorf von der Straße abkam das kann die Polizei auf Nachfrage aktuell noch nicht sagen Wegen einer Rauchentwicklung am Lastwagen wurde die Feuerwehr alarmiert Drei Fahrzeuge der Feuerwehr Zimmern rückten mit 16 Mann an zwei Fahrzeuge von Rottweil mit fünf Einsatzkräften Polizei und Rettungsdienst sind ebenfalls vor Ort Zu einem Brand kam es letztlich nicht – es seien nach ersten Erkenntnissen vor Ort auch keine gefährlichen Stoffe ausgelaufen Der Lkw kippte den Abhang hinunter auf die Wiese – die Strecke musste deshalb nicht voll gesperrt werden. Für die Bergungsarbeiten wird es teilweise Sperrungen geben. Am Abend sind Mitarbeiter eines Abschleppunternehmens dabei, den Auflieger auszuräumen. Gegen 19.30 Uhr wird die Bundesstraße nach ersten Informationen vor Ort 20 Minuten zur Bergung gesperrt.  Am vergangenen Wochenende haben Unbekannte einen Diebstahl entlang der B 462 begangen.  Sie verschafften sich im Zeitraum zwischen Samstag und Montag unerlaubt Zutritt in die verschlossenen Kabinen zweier Bagger die auf dem Radweg entlang der B 462 auf Höhe der Einmündung zur Straße "Stampfe" abgestellt waren Dann brachten die Täter die Baggerarme so in Position dass sie die Böschungslöffel und die hydraulischen Schnellwechsel abmontieren konnten. Der Schaden beträgt rund 30.000 Euro Für den Abtransport dürften die Diebe ein größeres Fahrzeug oder ein Auto mit Anhänger benutzt haben Das Polizeirevier Schramberg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Personen die verdächtige Beobachtungen im Bereich der Straße "Stampfe" gemacht haben Kenntnisse zum Verbleib der Baggerzubehörteile haben oder Hinweise zur Identität der Diebe geben können sich unter der Telefonnummer 07422 2701-0 zu melden Beim Bürgertreff der Gemeinde Dunningen hat Bürgermeister Peter Schumacher hochkarätige Ehrungen vorgenommen Den beiden Seedorfer Vereinsikonen Norbert Rogoll und Manuel Müller überreichte Schumacher im Auftrag von Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Landesehrennadel Die Arbeit der langjährigen Kommunalvertreter Martin Sauter (Ortschaftsrat Lackendorf) und Markus Holl (Gemeinderat) würdigten der Bürgermeister und der Gemeinderat mit der Verleihung der Bürgermedaille Für seine besonderen Verdienste durfte zudem der langjährige Ortsvorsteher von Lackendorf, Hermann Hirt, den Ehrenring der Gemeinde Dunningen in Empfang nehmen Die Bundestagswahl beschert Dunningen einen Spitzenplatz Diese Zahlen sind beeindruckend: Von 4851 Wahlberechtigten in Dunningen haben 4258 Bürger ihre Stimme abgegeben Dementsprechend herrschte in den Wahllokalen am Sonntag reger Betrieb und gute Stimmung er freue sich – ganz Ganz unabhängig davon ob einem das Wahlergebnis generell oder in speziell Dunningen nun gefalle oder nicht – über die grandiose Wahlbeteiligung Diese liegt mit 87,78 Prozent deutlich über dem Bundesschnitt (82,5) sondern auch den vielen Wahlhelfern und der Rathausmannschaft In Dunningen hat die CDU 42,6 Prozent der Erststimmen und 38,4 Prozent der Zweitstimmen erreicht gefolgt von der AfD mit jeweils 24,3 Prozent der Erst- und Zweitstimmen Die FDP liegt mit 5,1 Prozent bei der Erststimmen und 6,2 Prozent bei den Zweitstimmen in Dunningen über der Fünf-Prozent-Marke Eine leichtverletzte Beifahrerin und ein Gesamtschaden in Höhe von über 20.000 Euro sind die Folgen eines Unfalls auf der Bundesstraße 462 zwischen Dunningen und Rottweil ereignet hat Ein 58-jähriger Fahrer eines Audi war auf der B 462 von Dunningen herkommend in Richtung Rottweil unterwegs Aus bisher nicht bekannten Gründen kam der Mann nach links von der Straße ab Die entgegenkommenden Autofahrer erkannten die Situation und wichen nach rechts aus um einen Frontalzusammenstoß zu verhindern Während der Weiterfahrt im Graben touchierte der Audi trotzdem einen entgegenkommenden VW Transporter eines 22-Jährigen an der rechten Fahrzeugseite Ein herumfliegendes Fahrzeugteil beschädigte noch einen Mercedes eines 42 Jahre alten Mannes an der Windschutzscheibe Bei dem Unfall verletzte sich die 56-jährige Beifahrerin im Audi leicht Nach der Behandlung durch den Rettungsdienst war eine Fahrt in eine Klinik nicht mehr nötig Bei der Umgestaltung seiner drei Friedhöfe setzt die Gemeinde Dunningen auf eine Kombination der Werkstoffe Holz (Stelen) und Stahl (Einfassungen) – so wie es jüngst der Lackendorfer Ortschaftsrat für die örtliche Begräbnisstätte beschlossen hat Die mittelfristig geplante Neugestaltung der Grabstätten in Dunningen und Seedorf soll sich an das Lackendorfer Modell anlehnen, diesbezüglich waren sich Gemeinderat und Verwaltung einig wenn wir ein Stück weit Einheitlichkeit erreichen würden“ warb Bürgermeister Peter Schumacher für eine gemeinsame und vereinfachende Lösung Das Gremium in Lackendorf habe nun mal „den ersten Aufschlag gemacht“ Die Gemeinde rüstet sich für einen Krisenfall In Zusammenarbeit mit der EnBW absolvierte die Gemeinde unlängst eine Übung Die Gemeinde Dunningen hat in Kooperation mit der EnBW Energie Baden-Württemberg AG eine Krisenübung anberaumt um ihre Strategien zur Krisenbewältigung zu stärken Das Team rund um Bürgermeister Peter Schumacher stellte sich dabei verschiedenen fiktiven Bedrohungslagen und Szenarien und entwickelte dabei Lösungsstrategien für den Krisenfall Allen Mitgliedern des Krisenstabs ist dabei durch die Stabsordnung eine Aufgabe zugewiesen unabhängig von den eigentlichen Funktionen im Rathaus Die Übung baut auf dem bereits entwickelten Krisenmanagement-Konzept und Handbuch auf „Unsere Gemeinde muss im Krisenfall handlungsfähig bleiben um aus der Theorie Praxis zu machen und uns auf mögliche Herausforderungen besser vorzubereiten“ erklärte Bürgermeister Schumacher „Hier konnten wir mit unserem Krisenhandbuch und den passenden Arbeitsmitteln direkt in die praktische Umsetzung der Krisenstabsarbeit gehen erläuterte Hauptamtsleiter Andreas Cziep ergänzte: „Die Entwicklung der vergangenen Monate und die Ereignisse im vergangenen Sommer sowie das Hochwasser im Ahrtal 2021 zeigen wie schnell extreme Wetterereignisse in Deutschland erhebliche Schäden verursachen können Eine gute Vorbereitung ist daher unerlässlich.“ „Daher nehmen wir regelmäßig an Schulungen und Übungen teil um auf mögliche Krisen bestens vorbereitet zu sein“ bekräftigte Digitalisierungsbeauftragte Yvonne Arnold erläuterte außerdem Margot Fritz vom kommunalen Krisenmanagement der EnBW „Krisen und Notfälle kommen meist sehr unerwartet und fordern schnelles und professionelles Handeln der Kommune dass die Abläufe und Prozesse geübt werden um im Stab mehr Routine und Sicherheit zu bekommen.“ von tatsächlichen Krisen verschont zu bleiben sieht Bürgermeister Peter Schumacher die Vorbereitung als unerlässlich an: „Dank der Übung fühlen wir uns noch sicherer im Umgang mit Extremsituationen um unsere Gemeinde bestmöglich zu schützen.“ Bei optimalem Narrenwetter haben am Sonntag in Dunningen viele Holzäpfel-Narren ihr Kleid aus dem Schrank geholt Eine große Schar Kleidlesträger fand sich am Treffpunkt beim Kreisverkehr ein. Innerhalb von 20 Minuten füllten sich die Zuschauerreihen am Straßenrand. An der Umzugstrecke blieb kaum mehr ein Platz mehr frei Pünktlich um 14 Uhr startete der Holzäpfelsprung juckten in einer langen Dreierreihe zu den Klängen des Holzäpfel-Marsches bis zum Beginn der Rottweiler Straße Für den Rückweg löste sich die Formation auf Die Narren warfen großzügig Wecken Zwischendurch wurden immer wieder Schunkelpausen eingelegt Die Musikkapellen Dunningen und Stetten begleiteten die Narren Nach dem Umzug traf man sich auf dem Dorfplatz zur „Lichtputzschere“ Von der Moste herunter wurden Missgeschicke und lustige Ereignisse aus der Bürgerschaft verkündet Der Musikverein sorgte für Unterhaltungsmusik In Dunningen wurde ein neues Sirenennetz aufgebaut Der bundesweite Warntag findet am Donnerstag, 12. September, statt. Auch die Gemeinde Dunningen beteiligt sich an dieser Aktion um das Bewusstsein für den Zivil- und Katastrophenschutz in der Bevölkerung zu stärken und die Bürgerinnen und Bürger mit den vorhandenen Warnmitteln vertraut zu machen Ereignisse wie die Corona-Pandemie, die Flut- und Starkregenereignisse im Sommer 2021, der Krieg in der Ukraine aber auch lokale Gefahrenlagen führen immer wieder deutlich vor Augen, wie wichtig es ist, die Bevölkerung für den Ernstfall zu sensibilisieren, so Bürgermeister Peter Schumacher. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Um 11 Uhr werden im Gemeindegebiet die bundesweit einheitlichen Sirenensignale ausgelöst Dieses Warnsignal würde auch in einem Katastrophenfall ausgelöst werden Zeitgleich werden auch jegliche allgemeine sogenannte „Warnmultiplikatoren“ ausgelöst dass die Rundfunkanstalten ihre Programme für eine Probewarnung unterbrechen werden und auch die bundesweite Warn-App „NINA“ (Notfall-Informations- und Nachrichten-App) eine Notlage anzeigen wird Die Gemeinde Dunningen hat 2022 ein Sirenennetz aufgebaut Im Zuge dessen wurden als Sirenenstandorte das Rathaus Dunningen und die Ortsverwaltung Seedorf gewählt Daneben wurden noch drei frei stehende Sirenenmasten auf den jeweils gemeindeeigenen Grundstücken in Dunningen an diesem Tag um 11 Uhr besonders aufmerksam zu sein um im Ernstfall die Warnmeldungen richtig wahrnehmen und einordnen zu können Um 11.45 Uhr wird durch die Nationale Warnzentrale wieder die Entwarnung erfolgen Über Cell Broadcast erfolgt jedoch keine Entwarnung Weitere Informationen unter www.warnung-der-bevoelkerung.de. Zeitgleich zum Trubel auf dem Weihnachtsmarkt in der Dorfmitte hielt die Musikschule Dunningen ihre besinnliche Adventsmeditation in der Pfarrkirche St Eine über Jahre gewachsene musikalische und persönliche Freundschaft zwischen dem Streichorchester der Musikschule Dunningen den „String Club Players“ unter der Leitung von Gudrun Lott und dem Jugendchor der Académie musicale Anne de Guigné mit ihrem Dirigenten Alexandre Launay aus Saint-Martin-Bellevue fand ihren Höhepunkt in der voll besetzten St Professionell geführt durch diese beiden Pädagogen sprang der Funken der jugendlichen Begeisterung für Musik auf das aufmerksame Publikum über.  Das diesjährige Motto der Adventsmeditation waren die beeindruckenden Worte von Heiligen der Katholischen Kirche über die Maria Mutter Gottes Caccini bestand aus nur zwei Textworten: „Ave Maria“ und strahlte die Wärme und Intensität der Mutter Gottes bildhaft aus die abwechselnd von den Jugendlichen des französischen Chores und des Streichorchesters vorgetragen wurden zeigte ein Portrait der heiligen Mutter Gottes aufs Schönste deren Hingabe und göttliche Ausstrahlung.  Pergolesis „Stabat Mater“ und „La Nuit“ von J.Ph Rameau klangen mit ihrer feinen und tiefgründigen Würde wie eine spirituelle Anknüpfung an eine andere Welt Die sprichwörtliche Freude am Musizieren sah man dem Orchester in P Corellis Weihnachtskonzert für zwei Soloviolinen mit Orchester wurden mit einem jugendlichen Zauber von Linn Hertnagel und Soley Feder vorgetragen Dieses gleiche Werk musizierten Anneli und Emmi Jauch an der Solovioline beim gemeinsamen Konzert vor wenigen Wochen in Frankreich.  Der großartige Applaus des Publikums war Anlass für Chor und Orchester diese meditative und musikalische Adventsmeditation der Musikschule Dunningen mit dem „Ave Maria“ als Zugabe abzurunden Auf der B 462 bei Dunningen ist am Mittwochabend Vorsicht geboten.  Ein Kleinwagen, der offensichtlich eine Panne hat, steht gegen 20 Uhr im Dunkeln zwischen den Abfahrten Dunningen-Ost und -Mitte an der Fahrbahn in Richtung Schramberg Der Bereich ist mit einem Warndreieck markiert Es befinden sich  auch Personen im Bereich der dortigen Böschung Beim großen Orts-Check des Schwarzwälder Boten hat die Gemeinde Dunningen sehr gut abgeschnitten: Die Teilnehmer wählten die Kommune auf Rang 5 von 21 Gemeinden Und in manchen Bereichen ist Dunningen sogar noch ein bisschen besser Ein fünfter Platz von 21 Gemeinden für Dunningen – das kann sich sehen lassen Insgesamt haben 4150 Menschen bei unserem Orts-Check mitgemacht und dabei Fragen zu verschiedenen Lebensbereichen in einem Ranking bewertet Zehn Punkte gab es maximal bei jeder Frage zu vergeben Der frühere Dunninger Bürgermeister Konrad Zwerenz ist im Alter von 86 Jahren verstorben Um den allseits geschätzten Kommunalpolitiker trauern neben seiner Ehefrau Elfrun und den drei Kindern mit Familien die Gemeinde Dunningen wie auch der Landkreis Rottweil