Landgericht Mosbach11:31 UhrAngeklagte aus "Reichsbürger"-Szene fehlen zum Prozessstart Fünf Angeklagte sollen Waffen besessen und mit einem "Reichsbürger" zusammengewohnt haben. Der Mann schoss 2022 bei einem SEK-Einsatz auf Beamte. Gundelsheim-Höchstberg04:00 UhrWer steckt hinter Scherz-Banner und -Website zu neuem Feuerwehrhaus? In der Sonnenstraße wird ein neues Feuerwehrgerätehaus angekündigt - samt Kita. In der Sonnenstraße wird ein neues Feuerwehrgerätehaus angekündigt - samt Kita. Mosbach04:00 UhrWie groß ist die Vorfreude aufs Frühlingsfest schon? Kurz vor dem Start der Traditionsveranstaltung hat die RNZ sich umgehört: Es gibt viel Zuspruch, auch ein paar kritische Stimmen. Eberbach04:00 UhrBeschwerden über liegengelassenen Hunde-Kot häufen sich Häufchen aufheben: Daran erinnert nun die Stadtverwaltung. Was sich lokale Stimmen von Nina Warken wünschen Die letzte Woche der Buchener Kult-Disco "Halli Galli" Abschied vom "Halli Galli" wird für DJ Falk emotional Feierliche Eröffnung der historischen Bienenhäuser Arztpraxis in Sindolsheim schließt und wechselt nach Walldürn Eberbach 05.05.2025 04:00 UhrMüll ging es bei Aktion "Sauberes Eberbach" an den Kragen Über 100 Helferinnen und Helfer waren dabei. Es gab sehr viele unachtsam weggeschmissene Zigarettenkippen. Mosbach04:00 UhrEin Häkchen lässt sich beim Lärmaktionsplan schon setzen Im Gemeinderat wurde die 2. Überprüfung des Maßnahmenkatalogs zur Verkehrslärmreduktion erörtert und beschlossen. Neckarzimmern04:00 UhrFinanzielle Belastungen werden immer größer Der Haushalt 2025 steht. Stuber: "Das muss jetzt bald besser werden". Walldürn04:00 UhrPilger aus Köln-Porz-Urbach zum 375. Mal auf Fußwallfahrt 262 Kilometer in sieben Tagen: Am 10. Juni machen sie sich auf den (Fuß)Weg. Buchen21:21 UhrDie Sonne lachte über Einkaufsfest Goldener Mai (Fotogalerie) Das Fest zog am Wochenende zahlreiche Besucher an. Es war ein farbenfrohes Schaufenster des Einzelhandels und der Vereine. Haßmersheim-Hochhausen18:00 UhrPilot kam bei Notlandung mit Schrecken davon Es kam zu technischem Problemen am Ultraleichtflugzeug. Das Vorderrad grub sich in die Landebahn. Hardheim17:57 UhrRock-Bands lieferten starke Shows beim "Mayday Festival 2.0" ab Rasante Rock-Rhythmen: Der Erlös ging ans Krankenhaus und an die Jugendarbeit. Rasante Rock-Rhythmen: Der Erlös ging ans Krankenhaus und an die Jugendarbeit. Buchen17:53 UhrKneipenmusikfestival "Querbeat" bot beste Stimmung Diese musikalische Weltreise begeisterte mit einer beeindruckenden Bandbreite. Mosbach16:38 UhrGarten-Paradies beim Blumenmarkt (Fotogalerie) Sonnenblumen vertrieben die Regenwolken. Es gab florale Hingucker zum Mitnehmen. Auch der Balkon kann zum Beet werden. Gemeinderat04:00 UhrGundelsheim will klimaneutral werden Die Themen: Ein Energieforum für Einwohner ist geplant, das Freibad machte mehr als 350.000 Euro Verlust und es gibt neue Möbel fürs Regenbogenland. Die Themen: Ein Energieforum für Einwohner ist geplant, das Freibad machte mehr als 350.000 Euro Verlust und es gibt neue Möbel fürs Regenbogenland. Eberbach04:00 UhrMarguerite Dyballa war nach Kriegsende 1945 die erste Flüchtlingsfrau in der Stadt Dyballa machte sich am 1. Mai 1945 auf den Weg und kam am 28. Mai in der Neckarstadt an. Eberbach04:00 UhrMarguerite Dyballa war nach Kriegsende 1945 die erste Flüchtlingsfrau in der Stadt Gemeinderat04:00 UhrWie steht es um die Binauer Gemeinde-App und das Elektromietauto? Die App soll kommunale Informationen digital bekannt machen. Eine Ladesäule für E-Autos soll auf einer Parkfläche am Binauer Bahnhof entstehen. Gemeinderat04:00 UhrWie steht es um die Binauer Gemeinde-App und das Elektromietauto? Eberbach02:05 UhrKartenzahlung ist in Geschäften auf dem Vormarsch Immer mehr Menschen verabschieden sich vom Bargeld. Das Thema polarisiert. Walldürn04:00 UhrLokal "Ristorante L’Essenza" im Mollenhof eröffnet Neuer Italiener mit rund 50 Sitzplätzen: Die Speisekarte umfasst eine Fülle an Pizzen, Nudelgerichten sowie Fisch und Fleisch. Limbach04:00 UhrIn Heidersbach soll ein Naturkindergarten entstehen Die Grundschule Laudenberg muss erweitert werden. Doch der Um- und Erweiterungsbau wird wohl teurer, als die veranschlagten neun Millionen Euro. Die Grundschule Laudenberg muss erweitert werden. Doch der Um- und Erweiterungsbau wird wohl teurer, als die veranschlagten neun Millionen Euro. Heidelberg/Odenwald/Kraichgau04:00 UhrDas sind die schönsten Bergkirchen in der Region Berge sind Orte der Gottesbegegnung. Auch die Kirchen und Kapellen auf den Höhen der Region lohnen einen Besuch. Mosbach04:00 UhrB27 wird in Sommerferien sechs Wochen voll gesperrt Es wird’s wohl knirschen: Die Bundesstraße wird ab Juli zwischen dem Mosbacher Kreuz und der Abfahrt Neckarelz saniert. Mosbach04:00 UhrB27 wird in Sommerferien sechs Wochen voll gesperrt Buchen04:00 UhrDas Teddybären-Krankenhaus ist die Attraktion beim Goldenen Mai Die Veranstaltung lockt am 3. und 4. Mai mit 30 Ausstellern, Aktionen in der Innenstadt und Angeboten der Fachgeschäfte. Die Veranstaltung lockt am 3. und 4. Mai mit 30 Ausstellern, Aktionen in der Innenstadt und Angeboten der Fachgeschäfte. Mosbach-Neckarelz04:00 UhrViele Einschränkungen bei der Stadtbahn Die Bahn stellt die Weichen neu. Im Mai kommt es daher an mehreren Tagen zu Ausfällen und Änderungen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zur Tat machen können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Eberbach, Tel. 06271-92100 in Verbindung zu setzen. Ort auswählen und “Go” drücken.o” drücken.Ort auswählen und “Go” drücken INSERATMRN-SHOP.deBEI REGIONALEN UNTERNEHMEN KAUFEN MEDIENPARTNER Ort auswählen und “Go” drücken.o” drücken Replace this widget content by going to Appearance / Widgets and dragging widgets into Footer Area 1 To remove or choose the number of footer widgets, go to Appearance / Customize / Layout / Footer Widgets Replace this widget content by going to Appearance / Widgets and dragging widgets into Footer Area 2 Diese Seite benutzt Cookies zur Bereitstellung von Inhalten und zu Statistikzwecken können manche Inhalte möglicherweise nicht angezeigt werden um die bestmögliche Nutzerfahrung zu kreieren Cookies und Einstellungen werden in ihrem Browser gespeichert um die Funktionalität der Website zu erweitern und mehr über das Nutzerverhalten zu erfahren stehen Ihnen eventuell einige Features nicht zur Verfügung Funktionale Cookies mit berechtigtem Interesse sind für den Betrieb der Website erforderlich da Sie ansonsten auf einige Features oder die gesamte Seite nicht zugreifen können deren Funktionalität nicht gewährleistet werden kann Diese Cookies speichern im Normalfall keine weitergehenden persönlichen Daten und Ihre Daten werden nur zur Abwicklung ihrer Webabfragen verwendet Funktionale Cookies sind zur Kommunikation zwischen Nutzern und Webserver notwendig um weitestgehend anonymisierte Informationen zu Seitenaufrufen und Nutzerverhalten zu erfahren und unser Angobot für die Nuetzer zu verbessern Um die Datenschutzeinstellung zu speichern erlauben Sie bitte die funktionalen Cookies Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü Lorem ipsum dolo. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore ma Eltville (Kreis Rheingau-Taunus)Rückblick 2024: Kloster Eberbach wird digital Eltville (Kreis Rheingau-Taunus)Rückblick 2024: Kloster Eberbach wird digital sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet Die Studenten der Hochschule Rhein-Main zeigen die acht besten Arbeiten zum Thema Kreuzgang (© Jörg Halisch) 1/0Lorem ipsum dolor sit amet At vero eos et accusam et justo duo dolores e Laura HarffZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt Bilder und Videos sowie Kommentare, Analysen und Reportagen auf einen Blick. Aktuelle Nachrichten aus dem Rheingau und dem Untertaunus – unter anderem aus Taunusstein, Idstein, Bad Schwalbach, Niedernhausen, Eltville und Rüdesheim. Nachrichten, Bilder und Videos aus Eltville auf einen Blick. Alles Wichtige zu Lokalpolitik, Verkehr, Kultur und Vereinsleben von heute. Stadt WiesbadenPlastiktüten im Biomüll: ELW lassen volle Tonnen stehen Zu viele Wiesbadener verpacken Lebensmittelreste und Gemüseschalen in Plastiktüten, bevor sie sie in die Biotonne werfen. Das macht Probleme – und könnte auch teuer werden. Michaela Luster Stadt WiesbadenPlastiktüten im Biomüll: ELW lassen volle Tonnen stehen Michaela Luster Rheinland-PfalzNach Frankfurter Wurfgeschossen in Mainz: DFB wird ermitteln Rheinland-PfalzBiontech peilt ersten Krebs-Zulassungsantrag Ende 2025 an Stadt WiesbadenLinksabbiegerspur an der B455 zum 2. Ring gesperrt Hohenstein (Kreis Rheingau-Taunus)Auch per Drohne: Lärmmessung an Windrädern bei Hohenstein Stadt MainzZugausfälle: Mainz und Wiesbaden kritisieren Deutsche Bahn Stadt WiesbadenDemo in Wiesbaden: Initiative will 8. Mai als Feiertag Stadt WiesbadenBiber lassen sich auf der Kostheimer Maaraue nieder „Gemeinsam stark im Co-Working“ – Auftaktveranstaltung am 29 aber nicht allein: Das Gründerinnen:Netz RNK und die Stadt Eberbach laden am 29 April 2025 zum ersten Netzwerktreffen 2025 für Gründerinnen und Selbstständige ein Unter dem Motto „Gemeinsam stark im Co-Working“ entsteht ein Raum für Austausch Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung „Netzwerke sind der Schlüssel zum Erfolg – gerade für Frauen in der Selbstständigkeit Mit unseren Treffen wollen wir einen Raum bieten in dem Ideen wachsen und Synergien entstehen,“ sagt Heidi Manhart Beraterin der Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim – Rhein-Neckar-Odenwald Beim Auftakt-Event in den FREIRÄUMEM in Eberbach erwarten die Teilnehmerinnen spannende Impulse Networking-Möglichkeiten und die Vorstellung des neuen Online-Co-Working-Formats Herausforderungen gemeinsam zu meistern und neue Wege der Zusammenarbeit zu erkunden Wann? Dienstag, 29. April 2025, 10:00–12:00 UhrWo? FREIRÄUME Werkstatt, Kellereistraße 19, 69412 EberbachAnmeldung: kultur@eberbach.de Das Gründerinnen:Netz RNK richtet sich an alle Gründerinnen in der Region Rhein-Neckar und solche Von der Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises und der Kontaktstelle Frau und Beruf – Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald der Stadt Mannheim gegründet beinhaltet das Konzept des Gründerinnen:Netzes RNK mehrere Ebenen: Gründerinnen in der Region sichtbarer zu machen ihnen hilfreiche Informationen zur Vernetzung Beratung oder auch Finanzierung an die Hand zu geben und sie vor allem in ihren Vorhaben zu bestärken Startseite - Gründerinnen:Netz RNK Dorothee WagnerLeitung Stabsstelle WirtschaftsförderungTel. 06221 522-2166d.wagner2@rhein-neckar-kreis.de Alle Videos ansehen Anmeldung Newsletter Wirtschaftsförderungen im Rhein-Neckar-Kreis Jubiläumsbroschüre (3,6 MB) Strategie der Wirtschaftsförderung (2025) (3,1 MB) Newsletter-Archiv Umfangreiche Fahrbahnschäden erfordern umfangreiche Sanierung der Landesstraße Regierungspräsidium KarlsruheIm Auftrag des Regierungspräsidium Karlsruhe wird voraussichtlich ab Mitte März 2025 die schadhafte Fahrbahn der L 2311 zwischen Eberbach und Gaimühle saniert werden Zur Erhöhung der Sicherheit wird auf einer Strecke von rund 4,8 Kilometern die Asphaltdeck- und Asphaltbinderschicht erneuert Die Maßnahme ist in fünf Bauabschnitte eingeteilt Aufgrund der geringen Fahrbahnbreite muss die Maßnahme aus arbeitsschutzrechtlichen Gründen unter Vollsperrung durchgeführt werden Nach den aktuellen Planungen kann die Maßnahme bei guter Witterung Anfang Juni 2025 abgeschlossen werden Der Streckenabschnitt weist massive Verdrückungen und Ausbrüche im Fahrbahnbelag auf Im Rahmen einer Sanierung wird nun die gesamte Asphaltdeck- und Binderschicht erneuert Ebenso wird teilweise auch die darunterliegende Asphalttragschicht in beiden Fahrtrichtungen ausgetauscht In den rund zehn Wochen Gesamtbauzeit werden insgesamt rund 35.000 Quadratmeter Fahrbahnbelag sowie Straßenabläufe und Schachteinbauten erneuert Im Rahmen der Sperrungen wird außerdem in mehreren Bereichen eine Hangsicherung durchgeführt Während der Maßnahme wird die Strecke von Eberbach in Richtung Gaimühle für den Verkehr voll gesperrt sein Lediglich der Anliegerverkehr kann durch die Unterteilung in die fünf Baufelder weiterhin aufrechterhalten werden Insbesondere ist mit Beeinträchtigungen des Schüler-Busverkehrs und dadurch mit angepassten Abfahrtszeiten zu rechnen weiter über die L 3120 in Richtung „Beerfelden-Oberzent“ und über die B 45 Richtung Eberbach Umleitungsplänge (Download Das Regierungspräsidium wird rechtzeitig zum konkreten Beginn der Sanierungsmaßnahme mit einer Pressemitteilung informieren in der dann auch Details zu Bauzeit und Dauer der einzelnen Abschnitte genannt werden können.  Die Gesamtkosten der Maßnahme betragen rund 1,4 Millionen Euro und werden vom Land getragen Das Regierungspräsidium Karlsruhe bittet die Verkehrsteilnehmenden für die Belastungen und Behinderungen um Verständnis Aktuelle Informationen zur Verkehrslage und zu Baustellen in Baden-Württemberg sind unter VerkehrsInfo BW und in der VerkehrsInfo BW - App zu finden Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt Google und Vimeo werden auf der gesamten Webseite aktiviert Seit 100 Jahren war die die Wildkatze ausgerottet Bei Eberbach (Rhein-Neckar-Kreis) soll eine Fläche entstehen in der sich das Wildtier richtig wohl fühlt Mehr als einhundert Jahre lang galt die Wildkatze in der Region und dem Odenwald als ausgerottet Jetzt aber kommen die ersten Tiere zurück in ihren ursprünglichen Lebensraum Und um den so attraktiv wie möglich zu machen soll bei Eberbach (Rhein-Neckar-Kreis) der "Wildkatzenwald von morgen" entstehen Rund 2000 speziell ausgewählte Bäume und Sträucher wollen die Eberbacher Stadtförsterei und der Bund für Umwelt und Naturschutz BUND in den kommenden Monaten pflanzen die in der Vergangenheit unter Borkenkäfern Unterstützt werden sie dabei von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern Am Mittwoch ging es zum ersten Termin ins Gelände oberhalb von Eberbach "Die kahlen Flächen hier bieten der Wildkatze genauso wie anderen Tieren keinen guten Lebensraum" Mit Hilfe der Ehrenamtlichen wollen er und die Eberbacher Stadtförster die Fläche in einen Wildkatzenwald verwandeln die als Deckung für Wildkatzen geeignet sind und sich auch an den Klimawandel anpassen können Mit den Pflanzaktionen ist der Naturschutzverein bundesweit unterwegs bisher konnten so mehr als 15.000 Setzlinge in de Erde gebracht werden dass sich die Wildkatze hier richtig wohl fühlt" so Hahn Vor drei Jahren hat es im Odenwald den ersten Nachweis dafür gegeben dass das scheue Wildtier in der Region wieder angekommen ist seitdem sind schon mehrfach Exemplare in Fotofallen getappt oder auf andere Weise identifiziert worden dass wir es nicht mehr mit reinrassigen Wildkatzen zu tun haben" Immer häufiger nämlich mischen sich Wildkatzen mit verwilderten Hauskatzen Das Problem dabei: "Die Hauskatze und die Wildkatze sind gar keine engen Verwandten" verliert die Wildkatze all die Eigenschaften die sie zum Wildtier macht: Unter anderem ihr dichtes Fell ihre besonderen Anforderungen an den Lebensraum Wald "Im Odenwald ist das Problem der Vermischung noch nicht so groß wie in anderen Landesteilen" sagt der Neckar-Odenwälder Wildtier-Beauftragte Tobias Kuhlmann Umso größer müsse das Interesse daran sein die Wildkatze nicht nur wieder mit geeigneten Waldflächen anzulocken sondern die Vermischung mit streunenden oder verwilderten Hauskatzen zu verhindern Ein 78-Jähriger übersah ein anderes Auto – es kam zur Kollision Heidelberg13:08 UhrRadfahrer fällt nach Kollision mit Fußgängerin Der 55-Jährige fiel vom Rad und verletzte sich dabei leicht Dossenheim21:53 UhrMountainbikerin stürzte auf Trail im Wald Die Radlerin löste einen Rettungseinsatz aus Dossenheim21:53 UhrMountainbikerin stürzte auf Trail im Wald Leon-Rot19:46 UhrKatzenbesitzerin rief Feuerwehr Das Tier befand sich in einer hilflosen Lage Es konnte schnell Entwarnung gegeben werden Weinheim18:04 UhrFeuerwehr rückte zu Friedrich-Schule aus Offenbar hatten Unbekannte ein Fenster beschädigt Es kam zu technischem Problemen am Ultraleichtflugzeug Heidelberg17:17 Uhr64-jähriger Vermisster nach Sturz gefunden (Update) Heidelberg17:17 Uhr64-jähriger Vermisster nach Sturz gefunden (Update) Ketsch18:22 UhrAuto überschlägt sich bei Verkehrsunfall Die Rettungskräfte sind am Sonntagmittag im Einsatz Ketsch18:22 UhrAuto überschlägt sich bei Verkehrsunfall Mannheim14:48 UhrSchlägerei in der Waldhofstraße Involvierte Personen tragen Schnittwunden davon Heidelberg14:43 UhrMit über drei Promille im Sand stecken geblieben Der Fahrer eines Pkw wurde in der Nacht zum Sonntag von der Polizei entdeckt Mannheim14:38 UhrAuto in Käfertal fing Feuer Mannheim18:19 UhrWurde Mann bei Streit vor Straßenbahn gestoßen Der etwa 65-Jährige wurde von der Tram erfasst und schwer verletzt Mannheim13:47 UhrAutofahrer besitzt seit 2001 keinen Führerschein mehr Einer Streife fiel der Mann aufgrund seiner Fahrweise auf Mannheim11:53 UhrMercedes rast mit 90 km/h vor Polizei durch Stadt Er hatte keinen Führerschein und nahm Medikamente Vogelstangsee Mannheim11:38 UhrLeute grillen trotz Verbots und parken Straßen zu Fünf Angeklagte sollen Waffen besessen und mit einem "Reichsbürger" zusammengewohnt haben Der Mann schoss 2022 bei einem SEK-Einsatz auf Beamte Gundelsheim-Höchstberg04:00 UhrWer steckt hinter Scherz-Banner und -Website zu neuem Feuerwehrhaus In der Sonnenstraße wird ein neues Feuerwehrgerätehaus angekündigt - samt Kita In der Sonnenstraße wird ein neues Feuerwehrgerätehaus angekündigt - samt Kita Mosbach04:00 UhrWie groß ist die Vorfreude aufs Frühlingsfest schon Kurz vor dem Start der Traditionsveranstaltung hat die RNZ sich umgehört: Es gibt viel Zuspruch Häufchen aufheben: Daran erinnert nun die Stadtverwaltung Über 100 Helferinnen und Helfer waren dabei Es gab sehr viele unachtsam weggeschmissene Zigarettenkippen Überprüfung des Maßnahmenkatalogs zur Verkehrslärmreduktion erörtert und beschlossen Stuber: "Das muss jetzt bald besser werden" Walldürn04:00 UhrPilger aus Köln-Porz-Urbach zum 375 Das Fest zog am Wochenende zahlreiche Besucher an Es war ein farbenfrohes Schaufenster des Einzelhandels und der Vereine Rasante Rock-Rhythmen: Der Erlös ging ans Krankenhaus und an die Jugendarbeit Rasante Rock-Rhythmen: Der Erlös ging ans Krankenhaus und an die Jugendarbeit Diese musikalische Weltreise begeisterte mit einer beeindruckenden Bandbreite Die Themen: Ein Energieforum für Einwohner ist geplant das Freibad machte mehr als 350.000 Euro Verlust und es gibt neue Möbel fürs Regenbogenland das Freibad machte mehr als 350.000 Euro Verlust und es gibt neue Möbel fürs Regenbogenland Gemeinderat04:00 UhrWie steht es um die Binauer Gemeinde-App und das Elektromietauto Die App soll kommunale Informationen digital bekannt machen Eine Ladesäule für E-Autos soll auf einer Parkfläche am Binauer Bahnhof entstehen Gemeinderat04:00 UhrWie steht es um die Binauer Gemeinde-App und das Elektromietauto Immer mehr Menschen verabschieden sich vom Bargeld Neuer Italiener mit rund 50 Sitzplätzen: Die Speisekarte umfasst eine Fülle an Pizzen Die Grundschule Laudenberg muss erweitert werden Doch der Um- und Erweiterungsbau wird wohl teurer als die veranschlagten neun Millionen Euro Die Grundschule Laudenberg muss erweitert werden Doch der Um- und Erweiterungsbau wird wohl teurer Auch die Kirchen und Kapellen auf den Höhen der Region lohnen einen Besuch Es wird’s wohl knirschen: Die Bundesstraße wird ab Juli zwischen dem Mosbacher Kreuz und der Abfahrt Neckarelz saniert Aktionen in der Innenstadt und Angeboten der Fachgeschäfte Im Mai kommt es daher an mehreren Tagen zu Ausfällen und Änderungen FotogalerieLange Kunstnacht in Bad Wimpfen FotogalerieProtest gegen Neonazi-Demo in Weinheim FotogalerieKaribik und Korsaren: Kreuzfahrt auf den Spuren der Piraten FotogalerieWird der verstopfte Abfluss mit Hausmitteln wieder frei FotogalerieIst das noch der VW-Klassiker FotogalerieSchnell und lecker ohne Küchen-Zirkus FotogalerieVorbereitungen auf Freibad-Eröffnung Eberbach FotogalerieReisen ins Herz der Reisefreiheit FotogalerieZunftbaumfgest Eppingen 2025 FotogalerieHeidelberger Halbmarathon 2025 FotogalerieAusstellung "Gegen das Vergessen" Mannheim 2025 Fotogalerie«Vélodyssée» am Meer: Mit dem Rad den Atlantikwall entlang FotogalerieChiloé im Süden Chiles - Wo der Fährmann die Seelen abholt FotogalerieMotorradtipps zum Saisonbeginn FotogalerieWie Brabus den Mercedes SL wieder zum Traumwagen macht Sanierungsarbeiten unter Vollsperrung vom 24 Die Maßnahme umfasst den Bereich vom Abzweig „Im Hohenend“ bis kurz vor die Einmündung der „Hebstahler Straße“ und ist in fünf Bauabschnitte eingeteilt der sich vom Abzweig „Im Hohenend“ bis zur Zufahrt „Weißer Sandweg“ erstreckt Dieser Abschnitt ist etwa 650 Meter lang und kann voraussichtlich am 11 die sich unmittelbar im Baustellenbereich befinden Für die Dauer der Sanierungsarbeiten wird für den öffentlichen Verkehr eine Umleitungsstrecke eingerichtet Sie führt von Eberbach-Gaimühle über die Hebstahler Straße weiter über die L 3120 in Richtung Beerfelden-Oberzent und über die B 45 nach Eberbach Für LKW wird eine gesonderte Umleitungsstrecke ausgeschildert Anliegerinnen und Anlieger können zwar weiterhin zu den im Baufeld liegenden Grundstücken gelangen eine Durchfahrt durch die Baustelle ist für den öffentlichen Verkehr jedoch nicht möglich Weitere Informationen sind auf der Projektseite des Regierungspräsidiums zu finden Weitere Informationen zur Verkehrslage und zu Baustellen in Baden-Württemberg unter VerkehrsInfo BW und in der VerkehrsInfo BW - App Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt. Social-Media-Elemente von Facebook, Instagram, Google und Vimeo werden auf der gesamten Webseite aktiviert. Mannheim13:23 UhrFünfstelliger Schaden, aber keine Verletzten Ein 78-Jähriger übersah ein anderes Auto – es kam zur Kollision. Der 55-Jährige fiel vom Rad und verletzte sich dabei leicht. Die Fußgängerin blieb unverletzt. Die Radlerin löste einen Rettungseinsatz aus. Sie verletzte sich am Unterschenkel. St. Leon-Rot19:46 UhrKatzenbesitzerin rief Feuerwehr Das Tier befand sich in einer hilflosen Lage. Es konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Offenbar hatten Unbekannte ein Fenster beschädigt. An einer Brücke qualmte es. Der Mann wurde am Königstuhl gesucht, dazu ein Hubschrauber eingesetzt. Die Rettungskräfte sind am Sonntagmittag im Einsatz. Ein Fahrer muss in die Klinik. Involvierte Personen tragen Schnittwunden davon. Der Fahrer eines Pkw wurde in der Nacht zum Sonntag von der Polizei entdeckt. Ein 39-Jähriger entdeckte zunächst, wie der Motorraum qualmte. Mannheim18:19 UhrWurde Mann bei Streit vor Straßenbahn gestoßen? (Update) Der etwa 65-Jährige wurde von der Tram erfasst und schwer verletzt. Ein 36-Jähriger wurde verhaftet. Mannheim18:19 UhrWurde Mann bei Streit vor Straßenbahn gestoßen? (Update) Einer Streife fiel der Mann aufgrund seiner Fahrweise auf. Auch Alkohol war im Spiel. Der Fahrer baute mehrere Unfälle. Er hatte keinen Führerschein und nahm Medikamente. Anwohner meldeten sich bei der Polizei. Die meisten "Griller" waren einsichtig. Ewald Zimmermann (Mitte) und Edeltraud Silberzahn (re.) mit dem restaurierten Kettenschleppermodell in der Schifffahrtsabteilung des Eberbacher Museums (pm) Dieser Tage fand die jährliche Mitgliederversammlung des Museumsvereins Eberbach statt Mit 23 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war die Veranstaltung sehr gut besucht In ihrem Rechenschaftsbericht blickte die erste Vorsitzende Dr Sigrun Paas auf die Aktivitäten des Jahres 2024 zurück Besonders hervorgehoben wurden die Burg-Ausstellung die Fotografen-Ausstellung sowie die Präsentation zum Designer Adolf Eiermann Insgesamt verzeichnete das Museum der Stadt Eberbach bis zum 31 Dezember 2024 über 4.000 Besucher und übertraf damit die Zahlen der Vorjahre Ein weiterer Erfolg war die Ausstellung zum Modehaus Müller (Färber-Müller) die im Oktober 2024 in der Stadthalle eröffnet wurde Sie lockte bis Ende März 2025 rund 1.500 Besucher an Aufgrund des großen Zuspruchs wurde die Laufzeit bis Pfingstmontag 2025 verlängert Der kommissarische Schatzmeister Alfred Schließler stellte den Kassenbericht vor In Hinblick auf das 40-jährige Jubiläum des Museums im Jahr 2026 und das 800-jährige Stadtjubiläum 2027 ist eine umfassende Überarbeitung der Dauerausstellung geplant Diese Vorhaben sind mit entsprechenden Ausgaben verbunden Die letztjährige Mitgliederversammlung hatte den Vorstand beauftragt die Vorstandschaft um eine fünfte Position zu erweitern um eine Vertretung der Museumsaufsichten und aktiven Mitglieder einzubinden Dieser Änderung wurde von der Versammlung mit der erforderlichen Mehrheit zugestimmt zudem die Kassenführung bisher kommissarisch erfolgt war und durch die Satzungsänderung eine neue Position geschaffen wurde Alfred Schließler wurde einstimmig zum zweiten Vorsitzenden gewählt Ewald Zimmermann übernahm das Amt des Schatzmeisters Ebenfalls einstimmig gewählt wurden Edeltraud Silberzahn als Vertreterin der Museumsaufsichten sowie Hedwig Stöcklin als Kassenprüferin Marius Golgath zeigten sich erfreut über die neue Zusammensetzung des Vorstandsteams und blicken der Zusammenarbeit positiv entgegen Sigrun Paas stellte zudem zwei neue Ausstellungsprojekte für den Sommer 2025 vor: eine Ausstellung zu gehäkelten Waldmotiven sowie eine Kunstausstellung mit Reproduktionen von Werken Salvador Dalís Der restaurierte Wolf kehrt in die Waldausstellung zurück und das neue Burgenmodell ist ab sofort in der ersten Etage zu besichtigen Für die gelungene Restaurierung des Kettenschleppermodells aus dem ehemaligen Hotel „Kettenboot“ bedankte sich Dr Helmut Raab vom Schifferverein überreichte einen verzierten Teller des einstigen Schifffahrtsunternehmens Karl Seibert der künftig dauerhaft in der Ausstellung zu sehen sein wird Bürgermeister Peter Reichert würdigte abschließend das Engagement des Museumsvereins sowie den ehrenamtlichen Einsatz der Museumsaufsichten und sprach seinen Dank aus Wer sich selbst ein Bild von der Arbeit des Museumsvereins machen möchte sonntags und an Feiertagen zwischen 14:00 und 17:00 Uhr Facebook X WhatsApp Telegram Mail DruckDie erfolgreichen Teilnehmer sind nun bestens gerüstet. (Foto: pm) 20 neue Fachwarte für Obst und […] Facebook X WhatsApp Telegram Mail Druck(Foto: pm) Merchingen. (pm) Vergangene Woche fand die Mitgliederversammlung des Landschaftserhaltungsverbands Neckar-Odenwald-Kreis e. V. (LEV) […] Facebook X WhatsApp Telegram Mail Druck(Foto: pm) Schlierstadt. ™ Zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer packten in den Osterferien und in […] Facebook X WhatsApp Telegram Mail Druck(Foto: Kroitzsch) In Limbach dreht sich im Jubiläumsjahr alles um die Streuobstwiesen Von Friederike Kroitzsch […] Facebook X WhatsApp Telegram Mail Druck(Foto: Liane Merkle) Großeicholzheim. (lm) Jubelkonfirmation in der Kirchengemeinde Großeicholzheim/Rittersbach ist bereits eine schöne und […] Facebook X WhatsApp Telegram Mail DruckDie Theatergruppe der Kolpingfamilie Mudau begeistert bei drei Vorstellungen. (Archivbild: Martin Hahn) Mitgliederversammlung der Kolpingfamilie […] Facebook X WhatsApp Telegram Mail DruckPolizeipräsident Frank Spitzmüller (li.) bestellt EKHK Stefan Scherzer (2.v.li.) zum Leiter der Mosbacher Kripo. Der […] Facebook X WhatsApp Telegram Mail DruckUnser Bild zeigt die geehrten Floriansjünger der FFW Osterburken mit Bürgermeister Jürgen Galm (2.v.re.) und […] Facebook X WhatsApp Telegram Mail Druck(Foto: Grimm) Aglasterhausen. (mag) Bei der Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbands Neckar-Odenwald-Kreis wurden zwei verdiente Feuerwehrmänner besonders […] Facebook X WhatsApp Telegram Mail Druck(Symbolbild – Pixabay) Jahreshauptversammlung der FFW Hettigenbeuern Hettigenbeuern. (sch) „Wir können auf ein positives Berichtsjahr […] Facebook X WhatsApp Telegram Mail DruckUnser Bild zeigt (v.li.) Petra Mock vom Ministerium für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Traudl […] Facebook X WhatsApp Telegram Mail Druck(pm) Die Betreiberin einer Diskothek muss dafür sorgen, dass die Tanzfläche möglichst frei von Gefahren […] Facebook X WhatsApp Telegram Mail Druck(Grafik: pm) Schulwegeplan fertigstellt Pünktlich zum Schuljahresbeginn ist der vom Innenministerium Baden-Württemberg geforderte Schulwegeplan fertiggestellt […] Facebook X WhatsApp Telegram Mail Druck(Foto: pm) Schlierstadt. (pm) Ein voll besetztes Feuerwehrhaus mit einer guten Mischung von Mitgliedern der […] Facebook X WhatsApp Telegram Mail Druck(Symbolbild – Alicianess/Pixabay) Lohrbach. Über Ostern fand auf dem Flugplatz in Lohrbach das „Fest im […] Facebook X WhatsApp Telegram Mail Druck(Symbolbild – Ralph/Pixabay) Wie lange spielt ein Migrationshintergrund eine Rolle? Die bevorstehende Bundestagswahl beschäftigt die […] Facebook X WhatsApp Telegram Mail Druck(Foto: ml) Von Manfred Leitheim Mosbach. „Also, das darf doch nicht wahr sein!“, hört man […] Facebook X WhatsApp Telegram Mail Druck(Symbolbild – stux/Pixabay) Am letzten Tag des Jahres kam es in Grünsfeld sowie in Tauberbischofsheim […] Facebook X WhatsApp Telegram Mail DruckIm Mosbacher Stadtwald hat bereits die Windmessung begonnen. (Foto: pm) Windenergie spielt eine entscheidende Rolle, […] spendieren Sie uns dafür bitte einen Kaffee Facebook X WhatsApp Telegram Mail DruckRallye-Weltmeister Walter Röhrl beschenkt den MGV Asbach zum 150-jährigen Jubiläum. (Foto: Achim Haag) Feierlichkeiten beginnen […] Facebook X WhatsApp Telegram Mail DruckDie HarmoNixen auf Tour mit Chorleiter Philipp Mörsberger. (Foto: pm) Jahreshauptversammlung der HarmoNixen Mosbach. (pm) […] Facebook X WhatsApp Telegram Mail DruckFünf Absolvent:innen haben ihr C1-Zertifikat zum Chorleiterassistenten in der Tasche. (Foto: pm) Von Pia Geimer […] Facebook X WhatsApp Telegram Mail Druck(Repro: Rückert) Eine Tageszeitung aus dem Badischen Frankenland (1875–1941) Von Albert Rückert Adelsheim. Das Bauland […] Facebook X WhatsApp Telegram Mail DruckEugen Emmig (li.), Ewald Zimmermann (Mitte) und Edeltraud Silberzahn (re.) mit dem restaurierten Kettenschleppermodell in […] Facebook X WhatsApp Telegram Mail Druck(Foto: Gülay Keskin) Osterburken. (pm) Am Samstag, den 17. Mai 2025, ist wieder A-Cappella-Zeit bei […] Facebook X WhatsApp Telegram Mail Druck(Foto: pm) (pm) Mosbach ist eine attraktive und einladende Stadt, die über das ganze Jahr […] Facebook X WhatsApp Telegram Mail DruckDie österreichische Sängerin Misha Kovar, eine der beliebtesten Musicalsängerinnen Europas, kommt am 25. Juli nach […] Facebook X WhatsApp Telegram Mail DruckSabrina Döbel, Axel Busch und Anna Cunningham auf dem „Talk-Sofa“ des Mehrgenerationen-Treffs. (Foto: pm) Osterburken. […] Facebook X WhatsApp Telegram Mail DruckPolizei bittet um Hinweise Neckarelz. (ots) Am Samstag, zwischen 15:40 Uhr und 18:45 Uhr, wurden […] Facebook X WhatsApp Telegram Mail DruckGeparkten Pkw beschädigt – Schaden rund 10.000 Euro Hainstadt. (ots) Am Samstag, gegen 19:30 Uhr, […] Facebook X WhatsApp Telegram Mail DruckSV Neunkirchen – SpVgg Neckarelz 0:3 (0:2) Neunkirchen. (pm) Die SpVgg Neckarelz feierte am Samstag […] Türchen im hessenschau-Adventskalender verbirgt sich ein Tipp für einen Ausflug ins Kloster Eberbach Dort hat man sich ein paar weihnachtliche Ideen einfallen lassen um den Besuch der historischen Gemäuer zu "versüßen" Der Nutzen des Netzwerks: Beim zweiten Treffen in den FREIRÄUMEN ging es vor allem um Beziehungspflege – nicht nur untereinander Welche Vorteile bringt ein aktives Netzwerk Wie lässt es sich erhalten – und vergrößern Diesen Fragen stellte sich die Kompetenzgruppe der Wirtschaftsförderungen im Rhein-Neckar-Kreis bei ihrem Treffen Ende November in Eberbach Bei winterlichen Temperaturen gab es die zweite Stippvisite in den FREIRÄUMEN: Hatte man beim letzten Termin die Räumlichkeiten in der Villa Menzer in Neckargemünd in Augenschein genommen ging es nun um das dezentrale Modell in Eberbach Die Stadt Eberbach beteiligt sich im Rahmen des Modellprojekts Smart Cities mit einem Erprobungszeitraum bis Ende 2026 an dem Projekt Der Fokus liegt hier auf der Aktivierung von leerstehenden Ladenlokalen in der Eberbacher Altstadt Im Rahmen eines moderierten Rundgangs durch den Wirtschaftsförderer Felix Fischer konnten sich alle Teilnehmenden ein Bild vom R-Eber-atur-Café machen von den Coworking-Plätzen in den Schaufenstern und vom Besprechungsraum am Neuen Markt Hier ging es ums Thema Netzwerken – und zwar nicht (nur) untereinander: Nach der Begrüßung durch den Eberbacher Bürgermeister Peter Reichert hielt Judith Bartschat von der Regio Cluster Agentur Baden-Württemberg (RCA) einen Impulsvortrag in dem sie nicht nur den Wert der Beziehungspflege herausstrich sondern auch das Angebot der RCA vorstellte: Vom einfachen Austausch bis hin zur Informationsbeschaffung und fachlichen Kooperationen – die RCA versteht sich als Dienstleister von Cluster-Inititativen Wirtschaftsförderungen und regionalen Innovationssystemen und liefert ein großartiges Unterstützungsangebot und Produktportfolio Danach ging es noch einmal um die regionalen Netzwerke und Cluster um die anwesenden Wirtschaftsförderungen als Multiplikatoren für die Unternehmen in ihren Kommunen nochmals zu informieren und die Mehrwerte darzustellen Natürlich kamen bei dem Termin auch das Netzwerken untereinander und das persönliche Gespräch nicht zu kurz Netzwerke - Rhein-Neckar-Kreis Barbara SchäubleTel. +49 (0) 6221 522-2501Fax +49 (0) 6221 522-92501b.schaeuble@rhein-neckar-kreis.de Musikalisch umrahmt wird das Programm am Freitag zwischen 18 und 21 Uhr von Sam Remo R´n´Roll Walking Act Am Samstag spielt zwischen 17 und 20.15 Uhr und Sonntag zwischen 11.30 und 14.45 Uhr spielt Country-Musiker Danny Wünschel auf der Bühne Zum Abschluss der Food Days am Sonntag spielen Nicole Hadfield & Alex Auer auf dem Leopoldsplatz von 15.30 bis 17.30 Uhr Am Samstag und Sonntag ab 10 Uhr öffnet der traditionelle Ostermarkt des Lions-Club Eberbach seine Pforten Nahezu 60 Aussteller präsentieren in der Eberbacher Stadthalle kreatives Kunsthandwerk auf über 1000 Quadratmetern jeweils bis 17 Uhr können die Besucher die Ausstellung besuchen Der Serviceclub bietet die Kaffee-Ecke zum Verweilen und Ausruhen an Zum verkaufsoffenen Sonntag lädt von 12.30 bis 17.30 Uhr die Eberbacher Werbegemeinschaft ein In der Bahnhofstraße West steht die „Osterhasen-Mal-Fabrik“ vor dem Büro Ries der Hagebaumarkt Eberbach präsentiert ein Tiny House Ebenso präsentieren sich ortsansässige Autohäuser an diesem Tag in der Eberbacher Innenstadt Ergänzt wird die Ausstellung durch die Vorstellung von E-Bikes in der Friedrich-Ebert-Straße bei der Stadthalle Im Anschluss an die Osteraktion findet am Sonntag das Eröffnungskonzert zum neuen Musikprogramm „Eberbacher Takt & Töne“ im Depot 15/7 statt Die vier Ausnahmegitarristen Luis Gallo (Madrid) Max Clouth und Falk Zenker zünden ein Feuerwerk poetischer bis leidenschaftlicher Musik Tickets gibt es bei der Tourist-Info Eberbach Telefon: 06271-87242 oder online unter www.eber-ticket-shop.de saisonal und nachhaltig – der Naturpark-Markt in Eberbach bringt Erzeugnisse aus dem Neckartal-Odenwald direkt auf den Leopoldsplatz laden die Stadt Eberbach und der Naturpark Neckartal-Odenwald von 11 bis 17 Uhr zum Auftakt der diesjährigen Marktsaison rund ums Rathaus ein Besuchen Sie wnoz.de wie gewohnt mit Werbung und Tracking Details zum Tracking finden Sie in der Datenschutzerklärung und im Privacy Center Nutzen Sie WNOZ mit weniger Werbung und ohne Werbetracking für 4,99 €/Monat Sie haben das Pur-Abo bereits abgeschlossen? Hier anmelden Hinweis für die Nutzung mit Werbetracking: Wir bieten Ihnen ein umfangreiches gut recherchiertes und aufwendig aufbereitetes Digitalangebot Dabei finanzieren wir uns über Abonnements und Werbeeinblendungen Auf dieser Website nutzen wir und unsere Partner daher Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten die zu den unten genannten Zwecken verarbeitet werden Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet; zum Teil aufgrund berechtigter Interessen der jeweiligen Anbieter Diese Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit über die Einstellungen widerrufen bzw Hinweis zur Datenübermittlung außerhalb der EU: Je nach Einzelfall werden Daten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeitet wenn die besonderen Voraussetzungen der Art Pierre Moreira und Fabian Held präsentieren ein modernes beeindruckender Klangvielfalt und ihrer spürbaren Begeisterung für das Saxophon schaffen die Anonymen Saxophoniker ein mitreißendes Musikerlebnis für alle Generationen Tenor- und Baritonsaxophon und zeigt eindrucksvoll wie vielseitig und lebendig das Saxophon klingen kann www.kulturlabor-eberbach.de © 2022 MORITZ Das Online-Stadtmagazin ist eine Marke der MORITZ Verlags GmbH Wildkatzen galten hierzulande lange als ausgestorben entsteht jetzt in Eberbach der erste Wildkatzenwald in Baden-Württemberg Auf einer Fläche von einem Hektar entsteht in Eberbach (Rhein-Neckar-Kreis) der erste Wildkatzenwald des Landes. Im vergangenen Dezember sind Naturschützerinnen und Naturschützer für den ersten Termin auf das Gelände des zukünftigen Wildkatzenwaldes gekommen Jetzt ging es weiter: Mehr als 50 Engagierte haben verschiedene Bäume und Sträucher gepflanzt um den bestehenden Bestand der Tiere im Land langfristig zu schützen Der Wildkatzenwald sei ein wertvoller Lebensraum für die Wildkatze aber auch für viele andere Tier- und Pflanzenarten Wildkatzen sind ungefähr so groß und schwer wie Hauskatzen haben aber ein dichteres Fell und wirken robuster und kräftiger sagt der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Rund hundert Jahre lang galt die Wildkatze als ausgestorben Das ist jetzt nicht mehr so: Laut der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt soll es in Baden-Württemberg mehrere hundert Wildkatzen geben Gepflanzt wurden laut dem Koordinator des Projekts "Wildkatzenwälder von morgen" für die Region typische Gewächse wie Vogelbeere Beeren und Nüsse von Vögeln und anderen Kleintieren gefressen werden bieten Sträucher den Wildkatzen Schutz und Deckung Die neu bepflanzte Fläche sei ursprünglich eine Kahlfläche im Nadelwald der Stadt gewesen aber das Projekt sei der Start für die langfristige Umwandlung zum Laubmischwald Denn laut dem Ministerium brauchen Wildkatzen große zusammenhängende Waldgebiete mit genügend Verstecken Außerdem sei die Wildkatze eine anspruchsvolle Bewohnerin so Projektkoordinator Hahn: "Die Europäische Wildkatze stellt sehr hohe Ansprüche an ihren Lebensraum und ist ein Gradmesser für die Naturnähe eines Waldes." Ökosysteme bieten demnach auch für viele andere gefährdete und seltene Tierarten Lebensräume Der BUND hat bereits in anderen Teilen des Landes kleinere Flächen für Wildkatzen durch Pflanzungen lebenswerter gestaltet Das seien aber zum Beispiel Verbindungsstücke zwischen zwei Waldflächen gewesen In der Zeit sollen weitere Wildkatzenwälder folgen Regierungspräsidium KarlsruheRegierungspräsidium KarlsruheDas Regierungspräsidium Karlsruhe wird ab Mittwoch Oktober 2024 auf der B 45 im Bereich zwischen Knotenpunkt B45/ B37 und dem Ortseingang Gammelsbach umfangreiche Sanierungsarbeiten durchführen Die B 45 wird aus Gründen der Arbeitssicherheit in diesem Zeitraum voll gesperrt Um die Beeinträchtigungen auf den Zufahrten der angrenzenden Firmen so gering wie möglich zu halten werden die Sanierungsarbeiten in zwei Abschnitten durchgeführt Bauabschnitt 1 beginnt am Knotenpunkt B45/ B37 und reicht bis zur Fischzucht auf der B45 Bauabschnitt 1 wird am Knotenpunkt B37/ B45 halbseitig bis zur Werkszufahrt von Gelita und Catalent gebaut damit beide Firmen während den Sanierungsarbeiten dauerhalft erreichbar bleiben Der Bauabschnitt 2 beginnt an der Fischzucht und reicht bis zum Ortseingang Gammelsbach Aus baulichen Gründen wird mit dem Bauabschnitt 2 begonnen Durch die beiden Bauabschnitte ist auch die Fischzucht jederzeit entweder über Gammelsbach oder Eberbach zu erreichen Der PKW-Verkehr von Beerfelden in Richtung Hirschhorn/ Heidelberg wird über die L 3410 umgeleitet Der gesamte LKW-Verkehr und der PKW-Verkehr in Richtung Eberbach/ Mosbach/ Heilbronn wird über die L3120 geführt Der Schwerlastverkehr über 24 Tonnen muss jedoch aufgrund einer gewichtsbeschränkten Brücke an der L3120 über L3108 umgeleitet werden Die Verkehrsführung während der Bauzeit wurde vor Beginn der Maßnahme mit der Verkehrspolizei und der Straßenverkehrsbehörden abgestimmt Grundlage sind die vorgeschriebenen Arbeits- und Sicherheitsvorschriften sowohl für die Arbeitenden vor Ort als auch für die Verkehrsteilnehmenden im Straßen- und Baubereich Die Maßnahme wurde im Vorfeld ebenso mit dem ÖPNV abgestimmt Die angepassten Fahrpläne werden durch den jeweiligen Verkehrsverbund veröffentlicht Eine Ausnahmegenehmigung für den ÖPNV ist aufgrund der Arbeitssicherheit nicht möglich Sobald die Arbeiten abgeschlossen sind und die Verkehrssicherheit wiederhergestellt ist Das Regierungspräsidium wird hierüber in einer gesonderten Pressemitteilung informieren und bittet die Verkehrsteilnehmenden bis dahin für die Belastungen und Behinderungen um Verständnis Die Kosten der Maßnahme belaufen sich auf rund 2,1 Millionen Euro und werden vom Bund getragen Umleitungsplan (pdf Seit dem 3. Advent, 15. Dezember, leuchtet wieder der Waldweihnachtsbaum am Itterberg hoch über Eberbach-Nord. Und nach der Premiere im Advent 2023 kann auch in diesem Jahr eine Waldkrippe am Wegesrand bestaunt werden. Die Kiefer an der Bauriedhütte wurde – wie alljährlich seit 2018 – am Sonntagnachmittag durch eine private Wandergruppe mit Naturmaterialien “geschmückt”. Förster Hubert Richter will dafür sorgen, dass die Lichter am Baum nun täglich bis Weihnachten in den Abendstunden leuchten und so im dunklen Wald von vielen Stellen der Stadt aus zu sehen sind. Unter dem Motto “Vor der eigenen Haustüre kehren” organisiert die SMV der Realschule dieser Tage in den großen Pausen einen Kuchenverkauf der Schulklassen, dessen Erlös den Kindern und Jugendlichen im “Paulusheim” an der Berliner Straße zugutekommen soll. Eberbach/Rhein-Neckar-Kreis/Metropolregion Rhein-Neckar. Der Naturpark Neckartal-Odenwald lädt alle Streuobst-Begeisterten herzlich zum Most-Wettbewerb am 14. März 2025 ein. Lassen Sie uns gemeinsam die besten Moste aus der Naturparkregion prämieren und die Vielfalt heimischer Streuobstwiesen würdigen! Der Most-Wettbewerb bietet eine ideale Gelegenheit, das Handwerk der Mostherstellung näherkennenzulernen. Eine fachkundige Jury wird die eingereichten Proben verkosten und die drei besten Moste auszeichnen. Bitte melden Sie sich zum Most-Wettbewerb unter buero@np-no.de an, wenn Sie teilnehmen oder zuschauen möchten. Als Sponsor wird Ihr Unternehmen in der Veranstaltungskommunikation sowie vor Ort sichtbar. Zudem laden wir Sie herzlich ein, selbst am Wettbewerb teilzunehmen oder als Jury mitzuwirken. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmende und einen genussvollen Abend rund um die Streuobstkultur! Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Softwarekonzern aus Walldorf11:36 UhrSAP setzt langfristig auf Klein und Asam Die Verträge mit dem CEO und dem Finanzchef werden verlängert In der Belegschaft ist er nicht unumstritten Edingen-Neckarhausen/Heidelberg10:38 UhrLinie 5 von Bauarbeiten und gesperrter Strecke betroffen Zwischen Edingen Bahnhof und Heidelberg Hauptbahnhof wird gebaut – das hat zumindest abends und nachts Auswirkungen auf die Straßenbahnlinie Neckargemünd04:00 UhrHollmuth-Tunnel am Dienstag schon wieder gesperrt Zuletzt waren vor knapp zwei Monaten Modernisierungsarbeiten nötig Ladenburg04:00 UhrKinderladen Elfenstall schließt nach sieben Jahren Das Konsumverhalten macht eine Weiterführung unmöglich Leimen/Neckargemünd 05.05.2025 04:00 UhrSchlechtes Wetter verhagelte Freibad-Start nicht Leimen04:00 UhrLinksabbieger-Spur auf Rohrbacher Straße bleibt Ein sehbehinderter Fußgänger warnt vor der Ampelschaltung Schriesheim04:00 UhrAltenbacher Kerwe ist mittlerweile Vorbild für die Region Und das ganze Dorf zieht mit: Was für ein Fest - vor allem dank der Jungen Einen Durchhänger am Sonntag gibt es nicht mehr Dielheim04:00 UhrBürgermeister Glasbrenner für zweite Amtszeit verpflichtet Einfühlungsvermögen und Bürgernähe: : Der Rathauschef wurde von allen Seiten mit Lob überschüttet Wiesloch04:00 UhrKunstrasenplatz in Baiertal saniert und übergeben Die Spielvereinigung kann wieder "daheim" kicken Wiesloch04:00 UhrBesucheransturm bei Saison-Eröffnung im Feldbahnmuseum Ein Zug reichte nicht - Zwei Bahnen waren im Einsatz Weinheim04:00 UhrDeutscher Meister eröffnete Pumptrack Mit Luca Eckhardt kam der amtierende Champion in die Weststadt Er gab seinen Fans Autogramme und den Anfängern Tipps Hirschberg-Leutershausen04:00 UhrKleidertausch der Eine-Welt-Gruppe sorgte für Auflauf Im Namen der Nachhaltigkeit: Das Angebot unter dem Dach der Markthalle war wieder gut besucht Edingen-Neckarhausen04:00 UhrUnterhaltsamer Festakt zum 50 In der Eduard-Schläfer-Halle wurde gefeiert Schwetzingen04:00 UhrSo lief der Festspiele-Start im Rokokotheater Party im Plattenbau: Mit Mike Svobodas Musiktheater "Adam und Eva" gerät der Auftakt durchwachsen Schwetzingen04:00 UhrSo lief der Festspiele-Start im Rokokotheater Party im Plattenbau: Mit Mike Svobodas Musiktheater "Adam und Eva" gerät der Auftakt durchwachsen Region Heidelberg19:46 UhrFeuerwehren rückten nach Gewitter zu zahlreichen Einsätzen aus Böen und Biber ließen Bäume und Beleuchtung fallen Nußloch04:00 UhrStromnetz für Zukunft fit machen Einen Überblick über den Ausbau gab im Gemeinderat Nußloch ein Vertreter des Stromversorgers Leimen04:00 UhrJetzt kann Gauangelloch loslegen Die Sanierungsmaßnahme "Ortsmitte" wurde auf den Weg gebracht Hirschberg04:00 UhrKein "Heisemer Zweikampf" beim Straßenfest Festhalten will man an der offiziellen Eröffnung bereits am Freitag Neue Doppelstockanlage04:00 UhrMehr Abstellplatz für Radler am Ladenburger Bahnhof Mit dieser Maßnahme fördert die Verwaltung das klimafreundliche Zusammenspiel von Fahrrad und Bahn Neue Doppelstockanlage04:00 UhrMehr Abstellplatz für Radler am Ladenburger Bahnhof BUND und Stadt Eberbach forsten mit Schüler*innen und Freiwilligen für die Wildkatze auf ++ Gemeinsame Pressemitteilung von BUND Baden-Württemberg und Stadt Eberbach ++ Achte Klasse des Hohenstaufen-Gymnasiums Eberbach und viele Freiwillige des BUND im Einsatz für die seltene Europäische Wildkatze Mehrere hundert Bäume und Sträucher auf Schadflächen im Stadtwald gepflanzt Im Odenwald die erste Maßnahme des bundesweiten Projekts „Wildkatzenwälder von morgen“ Gemeinsamer Einsatz für den Artenschutz: Rund 20 Schüler*innen des Hohenstaufen-Gymnasiums und 10 freiwillige Helfer*innen pflanzten hunderte Bäume und Sträucher in Eberbach (Rhein-Neckar-Kreis) Die Aktion führten der BUND Baden-Württemberg und die Stadtförsterei Eberbach am Mittwoch Durch die Zusammenarbeit des BUND und der Stadt Eberbach entstehen artenreiche Lebensräume für die Europäische Wildkatze und andere seltene Arten auf Flächen die wegen eines Befalls mit Borkenkäfern leergeräumt waren Die Blüten und Beeren der gepflanzten Sträucher entlang des Waldrands bieten Nahrung für Insekten und Vögel und gleichzeitig Versteckmöglichkeiten für die Wildkatze Sie schützen den Wald außerdem besser vor Austrocknung und die klimarobusten Laubbäume entwickeln sich zum Wald von morgen Insgesamt pflanzen der BUND Baden-Württemberg und die Stadt Eberbach im Projekt „Wildkatzenwälder von morgen“ über 2.000 Setzlinge auf drei verschiedenen Flächen Das Projekt wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert Projektkoordinator „Wildkatzenwälder von morgen“ beim BUND Baden-Württemberg: „Wir freuen uns dass wir auf die Unterstützung vieler Menschen bauen können um die Wildkatzenwälder von morgen zu schaffen Die achte Klasse des Hohenstaufen-Gymnasiums und die vielen Freiwilligen haben heute fleißig angepackt damit die scheue Wildkatze auch langfristig im Odenwald wieder heimisch sein kann Erfolge im Naturschutz brauchen den Einsatz vieler helfender Hände und die Unterstützung durch Partner wie der Stadt Eberbach Deshalb ein herzliches Dankeschön an alle Helfer*innen.“ Eberbach im Odenwald ist seit 2022 nachweislich Wildkatzengebiet Das gefährdete Wildtier galt in Baden-Württemberg hundert Jahre lang als ausgerottet Der BUND setzt im Projekt seit 2022 deutschlandweit Naturschutzmaßnahmen für die Europäische Wildkatze gemeinsam mit Verbündeten aus den Bereichen Forst Im Odenwald ist die Pflanzung heute die erste Maßnahme speziell für das Waldtier Von Seiten der Stadtförsterei begleitet Forstwirtschaftsmeister Michael Merkert das Projekt mit viel Engagement dass einige Spuren der letzten Trockenjahre in artenreiche Bereiche mit heimischen Im Eberbacher Stadtwald erweitern wir damit wertvolle Lebensräume.“ Die häufig aufgetretenen Trockenjahre seit 2018 und der Borkenkäfer haben vielerorts riesige Schäden im Wald hinterlassen Durch das ausgelöste Fichtensterben bleiben oft kahle und artenarme Flächen zurück die weder der Wildkatze noch anderen Waldtieren einen guten Lebensraum bieten In Eberbach schaffen der BUND und die Stadt daher 3.000 Quadratmeter wertvollen und neuen Eichenmischwald 350 Meter struktur- und artenreichen Waldinnenrand und weitere Flächen mit klimarobusten Laubgehölzen Dadurch bleibt der Stadtwald Eberbach auch in Zukunft ein vitaler Wald und ist für die Herausforderungen der Klimakrise gewappnet Das sechsjährige Projekt „Wildkatzenwälder von morgen“ wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert dass sich die Wildkatze in ihren ursprünglichen Lebensräumen wieder ausbreiten kann Sie steht dabei stellvertretend für viele andere Waldbewohner sind die Bedingungen für viele Arten wie Luchs Bechsteinfledermaus oder Mittelspecht optimal die BUNDjugend und die BUND-Landesverbände Baden-Württemberg Die Fotos können Sie mit Angabe des Urhebervermerks honorarfrei verwenden und hier herunterladen: https://bund-bw.imageplant.de/quickshare/collection/E8BF-A78F-331B Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Das Ergebnis der der Bundestagswahl in Eberbach steht fest Die CDU hat bei der Bundestagswahl 2025 in Eberbach die meisten Stimmen geholt Das ergibt das vorläufige amtliche Endergebnis In diesem Beitrag berichten wir die Stimmenanteile für die angetretenen Parteien und Direktkandidaten sowie die Wahlbeteiligung - und ordnen das Ergebnis im Vergleich mit anderen Gemeinden ein In Eberbach hat am Sonntag die CDU mit 28,4 Prozent die meisten Zweitstimmen geholt Das Schaubild zeigt die Zweitstimmenanteile in Eberbach: Die stärkste Kraft ändert sich bei der vorgezogenen Neuwahl im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 Damals holte die SPD die meisten Stimmen (30,9 Prozent) Die im November aufgelöste Ampelkoalition aus SPD Grünen und FDP kam 2021 auf 57,4 Prozent Die größten Gewinne bei den Zweitstimmen kann die AfD für sich verbuchen: Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 stieg ihr Zweitstimmenergebnis um 10,4 Prozentpunkte Ebenfalls dazugewonnen hat die CDU mit plus 5,9 Prozentpunkten Die größten Verluste hat die SPD eingefahren - mit minus 10,5 Prozentpunkten Das BSW tritt bei der aktuellen Wahl erstmals für den Bundestag an und erreicht aus dem Stand 4,5 Prozent Das Schaubild zeigt alle Gewinne und Verluste verglichen mit dem Wahlergebnis 2021 in Eberbach: !function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r Die meisten Erststimmen erhielt Moritz Oppelt für die CDU (30,4 Prozent) vor Lars Castellucci von der SPD (26,6 Prozent). Wer eine Chance auf ein Direktmandat erhält, wird allerdings über das Ergebnis im gesamten Wahlkreis bestimmt - das finden Sie hier Die Wahlbeteiligung in Eberbach lag am Sonntag bei 80,7 Prozent Verglichen mit der letzten Bundestagswahl 2021 ist die Wahlbeteiligung in Eberbach gestiegen Im Landesschnitt waren es damals 77,8 Prozent Bei früheren Bundestagswahlen war Eberbach für die CDU keine sichere Bank wie die Entwicklung seit der Bundestagswahl 2013 zeigt: Wie ungewöhnlich ist das Wahlergebnis in Eberbach vergleichen wir das Ergebnis in Eberbach mit dem in ganz Baden-Württemberg Wie auf einer Perlenkette reihen wir die Zweitstimmenergebnisse der Parteien in allen Gemeinden auf und zeigen so die Spannweite - je weiter rechts sich ein Punkt befindet Das Schaubild zeigt das Abschneiden der Ampelparteien jeder Punkt steht für eine Gemeinde: Im Landesvergleich am ungewöhnlichsten ist das Abschneiden der SPD in Eberbach In ganz Baden-Württemberg kam die Partei auf 14,2 Prozent der Stimmen Großstädte wählen oft anders als Dörfer, urbane Regionen anders als ländliche In Baden-Württemberg gibt es 252 Gemeinden die ähnlich groß und ähnlich ländlich gelegen sind Verglichen mit ihnen ist das Wahlergebnis in Eberbach außergewöhnlich Im folgenden Schaubild vergleichen wir Eberbach ausschließlich mit diesen ähnlichen Gemeinden in Baden-Württemberg Deutlich geringer ist der Stimmenanteil der CDU Den vergleichsweise größten Erfolg gab es für die SPD Im Wahlkreis Rhein-Neckar hat Moritz Oppelt mit 34,4 Prozent die meisten Erststimmen geholt verpasst aber wegen des neuen Wahlrechts den Einzug in den Bundestag In Eberbach war der Stimmenanteil nur etwas kleiner mit 30,4 Prozent Wie haben die anderen Wahlkreise und Gemeinden in Baden-Württemberg bei der Bundestagswahl abgestimmt Geben Sie die gewünschte Gemeinde oder den gewünschten Wahlkreis in das folgende Suchfeld ein Unsere vollständige Berichterstattung zur Bundestagswahl 2025 finden Sie hier Weil bei der Bundestagswahl in diesem Jahr 29 Parteien und Listen in ganz Deutschland antreten fassen wir für eine bessere Übersichtlichkeit in unseren Grafiken die kleinsten Parteien zu Sonstigen zusammen Automatisiert Wir berichten die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für alle Gemeinden und Wahlkreise in Baden-Württemberg und ordnen sie detailliert ein. Alles zu unseren Quellen und unserer Methodik lesen Sie hier