Neben den frei verfügbaren digitalen LKZ-Angeboten spielen wir Ihnen zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen Sie stellen uns und unseren Partnern Daten bereit für Mit Klick auf den Button akzeptieren Sie diese Bedingungen. Details finden Sie in den Datenschutzhinweisen oder der Cookie-Policy Sichern Sie sich uneingeschränkten Zugriff auf alle Inhalte von LKZ.de ohne einwilligungsbedürftige Datenverarbeitung und Fremdwerbung durch Dritte danach 10,99 € monatlich im LKZ plus Monats-Abo Bereits LKZ plus Abonnent? Login Login Heftige Wellen hat im Gemeinderat die überraschende Kostensteigerung für die Sanierung des Feuerwehrhauses in Eberdingen geschlagen: Sie wird jetzt mehr als eine Million Euro kosten Die Verwaltung sieht bei sich „keine Versäumnisse“ Eberdingen.  Als „abgelebt“ und „völlig ungeeignet für die Daseinsvorsorge“ bezeichnete Feuerwehrkommandant Jörg Neumann in der aktuellen Sitzung des Gemeinderates das Feuerwehr-Gebäude in Eberdingen wo die Umkleidung quasi „auf dem Flur“ stattfinde Login Mehr Informationen zu unseren VKZ-Abos finden Sie hier In unserem Anzeigenbereich können Sie aus zahlreichen Mustervorlagen wählen und bequem online buchen anzeigen[at]vkz.de | Tel.: 07042/91940 Dann stehen Ihnen unsere Online-Services zur Verfügung vertrieb[at]vkz.de | Tel.: 07042/91935 info[at]vkz.de | Tel.: 07042/91950 Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Eine Schreinerei in Eberdingen (Kreis Ludwigsburg) hat sich auf Spielplätze spezialisiert Woran man einen guten Spielplatz erkennt und welche Trends angesagt sind die sich nicht sofort erschließt: „Wir sind wie die Feuerwehr Der Quereinsteiger baut seit acht Jahren mit seiner Schreinerei Starkholz Spielplätze und beschäftigt sich seither täglich mit Wackelbrücken „Wenn wir anrücken, sind die Augen der Kinder immer groß“, sagt der 45-Jährige. Von Eberdingen aus sind die elf Mitarbeiter der kleinen Firma in der ganzen Region und darüber hinaus unterwegs. Mit ihren Holzkonstruktionen versuchen sie für möglichst viel Spielspaß zu sorgen. Er selbst sei vor der Firmengründung eher im kreativen Bereich unterwegs gewesen und habe auch im Marketing gearbeitet und das Spielplatzbauen in Berlin gelernt hatte hat Renner vor acht Jahren die Firma Starkholz gegründet „Wir machen natürlich auch andere Schreiner-Aufträge aber zu etwa 85 Prozent bauen wir Spielplätze“ Mit der Zeit stieg die Expertise und die Nachfrage Das Besondere an den Spielplätze von Starkholz sei Spielgeräte genau wie auf anderen Spielplätzen von uns aufzubauen Rund 1500 Spielplätze habe man in den acht Jahren schon gebaut oder zumindest mitgebaut da werden die Schreiner automatisch zu Experten konzipieren sie die Spielplätze selbst Der Kreativität sind aber durchaus Grenzen gesetzt „Es gibt für Spielplätze eine DIN-Norm und sicherheitstechnisch müssen die Geräte auch geprüft werden“ Der Erfolg für einen Spielplatzbauer bemisst sich in erster Linie nach dem Spielwert wie gut die Geräte bespielbar sind und wie sie von den Kindern angenommen werden Dabei seien manchmal gar nicht die besonders raffinierten Klettergeräte der Favorit Oft seien einfache Spielgeräte in ansprechender Optik der Hit Solche auch optisch sehr besonderen Geräte sind für die Spielplatzbauer ein Highlight Renner freut sich vor allem an der Individualität So habe man einmal einen Spielplatz mit vielen Kistenelementen umgesetzt Bei Starkholz glaubt man – wie könnte es anders sein – an die Macht des Holzes Im Lager stapeln sich die Robinienholzpfähle aus denen die Spielgeräte der Eberdinger zusammengebaut werden Es sei das beste Holz für Spielplätze Außerdem sei Naturnähe ein Trend bei Spielplätzen dass die Kinder unterschiedliche taktile Reize erfahren können Die Oberflächen müssen sich also voneinander unterscheiden Am liebsten sind Renner und seinen Leuten Mottospielplätze bei denen sie sich in der Planung miteinbringen können Den Dino-Spielplatz etwa beim Museum am Löwentor in Stuttgart hätte man gerne gestaltet aber die Vorgaben verlangten nach mehr Metall zum Stützen Der neue Turm auf dem Bietigheimer Spielplatz an der Wobachstraße wäre fast aus Eberdingen gekommen dafür gab es für die Neugestaltung des Ufers in Mundelsheim den Zuschlag – ein Spielplatz den der Experte Eltern nur empfehlen kann Das ganze Team ist stets auf der Suche nach Inspiration und Ideen für neue Spielplatzgeräte aber möglichst für viele Altersstufen Spielmöglichkeiten bieten Kleine Kinder haben sowohl Forster als auch Renner selbst aber oft würden sie sich noch mehr Feedback wünschen „Wir machen das ja für die Kinder und manchmal würde ich mir wünschen dass bei den Planungen in den Kommunen die Wünsche der Kinder stärker zur Geltung kommen“ Die Unfallkassen spielten bei der Abnahme von Spielplätze eine immer größere Rolle Die Angst vor Unfällen werde immer größer Eine absolute Sicherheit könne nie hergestellt werden Mit einem entsprechenden Untergrund und der altersgerechten Nutzung beuge man aber schweren Verletzungen vor Mit dem Spielplatzbau habe man auf jeden Fall einen Wachstumsmarkt für sich entdeckt sind sich Andreas Renner und Forster einig in denen es sich Gemeinden leisten konnten wenig Wert auf die Angebote für Kinder zu legen „Es macht richtig Spaß mit Verantwortlichen wie Bürgermeister Frank Wittendorfer damals in Oberriexingen zusammenzuarbeiten“ dass er jungen Familien in seiner kleinen Stadt etwas bieten musste und so wurde der Funpark dort kreiert Dieses Denken sei mittlerweile zum Glück weit verbreitet Eberdingen (BW) – Aufgrund von Schneeglätte kommt im Kreis Ludwigsburg ein Linienbus auf der L 1136 zwischen Eberdingen-Hochdorf und Hemmingen am Donnerstagabend ins Rutschen und anschließend von der Fahrbahn ab Er schlittert um 18.45 Uhr mehrere Meter einen Abhang hinunter und kippt auf einem Feld auf die Seite Eine im rückwärtigen Bereich sitzende Frau wird eingeklemmt der Fahrer sowie zwei Insassen erleiden schwere Verletzungen Weitere Passagiere kommen mit leichteren Blessuren davon Nach einer ersten Erkundung beginnt die Sicherung des Fahrzeugs Der Einsatzleiter lässt die Kameraden den Bus mithilfe von Hebekissen und Unterbauholz stabilisieren um die mit ihrem Fuß eingeklemmte Frau zu befreien Über das Heckfenster und das Fahrerfenster holen die Feuerwehrleute sie und die übrigen Patienten aus dem Bus und übergeben sie dem Rettungsdienst Der entstandene Sachschaden wird mit rund 140.000 Euro beziffert Neben der Feuerwehr mit rund 60 Einsatzkräften und 15 Fahrzeugen befinden sich Polizei der Rettungsdienst und ein Notarzt sowie die Straßenmeisterei im Einsatz Durch die Rettungsarbeiten bleibt L 1135 bis in die Nacht hinein gesperrt Sonderheft+++Was es bei Lkw-Unfällen für Feuerwehrleute zu beachten gibt Ein plötzlicher Wintereinbruch sorgte im Süden Deutschlands für wetterbedingte Verkehrsunfälle Im Kreis Freudenstadt (BW) im Schwarzwald ist am Abend die Bundesstraße 500 zwischen Ruhestein und dem Schliffkopf zeitweise unpassierbar nachdem sich mehrere Lkw festgefahren haben Aufgrund von Schnee und Glätte sind die Straßen rutschig und kaum passierbar Die Einsatzkräfte ziehen vor Ort Schneeketten auf bevor sie die Technische Rettung angehen können Auch in Mittelfranken und der Oberpfalz sorgt stark einsetzender Schneefall für Glätte und eingeschränkte Sicht Auf der Autobahn 8 bei Merklingen (BW Kreis Alb-Donau-Kreis) kommen etliche Fahrzeuge am Abend zum Stehen Der Winterdienst muss eingreifen und die Straßen räumen Kreis Rosenheim) fährt ein Pkw-Fahrer gegen 21.45 Uhr über einen Bahnübergang Laut Polizei verliert er aufgrund von Glätte die Kontrolle über sein Fahrzeug Ein mit 85 Passagieren besetzter IC erfasst den Wagen Der Fahrer konnte sich zuvor aus dem Inneren retten Die Bahnstrecke München–Salzburg muss für mehrere Stunden gesperrt werden Im Kreis Garmisch-Partenkirchen (BY) stoßen aufgrund von Glätte zwei Pkw auf der B 2 zusammen neun Menschen müssen vom Rettungsdienst versorgt werden Ein weiterer Pkw rutscht 10 Kilometer entfernt Auf der B 85 im Kreis Schwandorf (BY) kommt ein Kleinwagen um 9.45 Uhr von der Straße ab bevor es schließlich mit einem Baum kollidiert Der Fahrer erliegt seinen schweren Verletzungen Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Kommentar * document.getElementById("comment").setAttribute( "id" "a7f61272819e38240a1c50bb3528705c" );document.getElementById("fc357e9434").setAttribute( "id" Mit der Anmeldung zum Newsletter erteile ich meine jederzeit widerrufliche Einwilligung dass mich die Ebner Media Group GmbH & Co KG und die Neue Mediengesellschaft Zürich AG zusätzlich zum Newsletter ebenfalls per E-Mail über eigene journalistische Angebote Veranstaltungen und Weiterbildungsangebote weitere Verlagsprodukte sowie über Sonderausgaben der Newsletter informieren darf Ich erkläre mich ebenfalls mit der Analyse der E-Mails durch individuelle Messung Speicherung und Auswertung von Öffnungs- und Klickraten zu Zwecken der Gestaltung künftiger E-Mails einverstanden Die Einwilligung in den Empfang des Newsletters, der E-Mails und die Messung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Dazu kann die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit genutzt werden. Alternativ ist der Widerruf zu richten an: newsletter@ebnermedia.de Weitere Informationen zur Rechtsgrundlage und dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden sich in der Datenschutzerklärung Eberdingen – Ein verheerender Brand hat am Freitagabend (04.04.2025) gegen 19:10 Uhr in der Stuttgarter Straße für einen Großeinsatz von Feuerwehr Beim Eintreffen der ersten Polizeistreife stand der Dachstuhl eines Hauses bereits im Vollbrand Nach ersten Ermittlungen brach das Feuer vermutlich im Bereich eines Innenhofs aus Von dort griffen die Flammen auf zwei angrenzende Wohnhäuser über Bewohner bleiben unverletzt – Haus unbewohnbar Glück im Unglück: Alle Bewohner konnten ihre Häuser rechtzeitig und unverletzt verlassen Die Feuerwehr brachte den Brand mit starken Kräften rasch unter Kontrolle Eines der Gebäude ist nach dem Brand unbewohnbar Fünf Bewohner wurden durch die Gemeinde in Notunterkünften untergebracht Die Stuttgarter Straße musste auf Anordnung eines Statikers bis zum nächsten Morgen einseitig gesperrt werden da herabfallende Ziegel eine Gefahr darstellten Zudem wurden durch das Feuer Kabel freigelegt weshalb der örtliche Energieversorger in Teilbereichen der Straße vorsorglich den Strom abschaltete Der entstandene Sachschaden wird auf rund 850.000 Euro geschätzt Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an Das Polizeirevier Vaihingen/Enz war mit vier Streifen im Einsatz Folge Ludwigsburg24 auf Facebook oder auf Instagram     Im Theater in der Nussschale wird an das Kriegsende 1945 in Nussdorf Bürgermeister Carsten Willing mahnt: Die Gesellschaft darf nicht vergessen was war – und sie dürfe nicht darüber hinwegsehen Im Jahr 2015 hatte das Team des Eberdinger Sommertheaters mit der Inszenierung „Die Apfelbäume blühen trotzdem“ an die Ereignisse während des Kriegsendes erinnert Zehn Jahre später ließ man diese jetzt am Wochenende Revue passieren in Form einer Filmvorführung im Nussdorfer Theater in… Login Am Freitagabend entwickelt sich zunächst im Außenbereich eines Gebäudes in Eberdingen ein Brand Zeitweise wird der Strom in Teilen der Straße abgestellt Ein Sperrmüllhaufen im Hof des Gebäudes stand demnach in Flammen; die Ursache dafür sei noch unklar Die Flammen griffen offenbar im Verlauf auf das Gebäude über sodass sich ein größerer Dachstuhlbrand entwickelte Die Wohnung im Dachstuhl sei nicht bewohnt gewesen Die Flammen beschädigten noch den Balkon eines angrenzenden Gebäudes in der Stuttgarter Straße Die Feuerwehr konnte den Brand löschen die Wohnung in der Brunnenstraße sei aber nicht mehr bewohnbar Fünf Bewohner wurden in Notunterkünfte gebracht Weshalb der Sperrmüll in Brand geriert Bei dem Brand entstand ein Schaden von rund 850.000 Euro Wegen herabfallender Ziegel wurde die angrenzende Straße bis zum Morgen gesperrt Durch das Feuer wurden im betroffenen Gebäude Kabel freigelegt Zur Vermeidung von Kurzschlüssen und Funkenflug wurde durch den örtlichen Energieversorger für Teilbereiche der Stuttgarter Straße der Strom bis zum Folgetag abgestellt Dezember beginnt eine umfassende Sanierung und Verbreiterung der Kreisstraße K 1688 zwischen Vaihingen-Riet und Eberdingen bringt nicht nur erhebliche Verbesserungen für die Verkehrssicherheit sondern auch vorübergehende Einschränkungen für den Verkehr mit sich Während der Weihnachtszeit wird die Strecke jedoch zwischen dem 21 Die Kreisstraße K 1688 ist seit Jahren stark beansprucht Zahlreiche Schäden im Straßenbelag und eine gestiegene Verkehrsbelastung machen eine grundlegende Sanierung unumgänglich die Straße sicherer und leistungsfähiger zu machen Dazu gehört neben der Erneuerung des Straßenbelags auch die Verbreiterung der Fahrbahn und die Entschärfung gefährlicher Kurven Ein besonderes Highlight des Projekts ist der Abschnitt beim Sportplatz Riet wo die Straße künftig auf einen Damm verlegt wird um Hochwasserschutzmaßnahmen zu berücksichtigen Zusätzlich wird im Auftrag der Stadt Vaihingen eine neue Wasserleitung verlegt Das Bauprojekt ist in zwei Abschnitte unterteilt: Wichtig für Pendler: Das Gewerbegebiet Riet bleibt während der gesamten Bauzeit erreichbar Um die Auswirkungen auf den Verkehr zu minimieren Der Verkehr wird von Riet über die K 1694 nach Nußdorf und weiter über die K 1651 nach Eberdingen umgeleitet Die Buslinie 592 wird ebenfalls auf dieser Strecke geführt Haltestellen auf der gesperrten Strecke können während der Bauzeit nicht bedient werden die mit rund 2,6 Millionen Euro veranschlagt sind werden hauptsächlich vom Landkreis Ludwigsburg getragen Mit einem Beitrag von 2,25 Millionen Euro übernimmt der Kreis den Löwenanteil der Kosten Die Stadt Vaihingen beteiligt sich mit rund 350.000 Euro unter anderem für den Bau der neuen Wasserleitung Verwendete Quelle: Landratsamt Ludwigsburg Es ist der erste große Baustein beim Hochwasserschutz im Strudelbachtal: das Hochwasserschutzbecken am Eberdinger Ortsausgang in Richtung Weissach Das Projekt des Zweckverbands soll voraussichtlich in zwei Jahren fertig sein Eberdingen. Am ersten von insgesamt vier Hochwasserrückhaltebecken im Strudelbachtal ist am Mittwoch der offizielle Spatenstich gefeiert worden Bei dem Becken in Eberdingen handle es sich um das „Schlüsselbecken“ Geschäftsführer des Planungsbüros… Login Der Sportverein präsentiert in der Nachbarkommune beim Eisbärenfest Kampfkunst auf hohem Niveau Einblick in seine Vereinsarbeit hat der Vaihinger Karateclub unlängst beim Eisbärenfest in Eberdingen gegeben Eine Abteilung des Kampfsportvereins mit Karatekas jeden Alters und Könnens marschierte in die Halle ein und führte zuerst gemeinsam eine sogenannte „Kata“ vor.… Login Die Dreiergemeinde will bei der Standortsuche für die erneuerbare Energiequelle nicht zum „Nachtwächter“ werden und nimmt die Sache nun selbst in die Hand Bereits in drei Jahren könnten bis zu neun 155 Meter hohe Windräder jede Menge Strom liefern Ordentlich rauf und runter geht es in der Landschaft der Gesamtgemeinde Eberdingen die geprägt ist von einem markanten geografischen Profil mit Höhenlagen – und entsprechendem Potenzial zur Nutzung von Windkraft So hat der Regionalverband Stuttgart auf der Gemarkung gleich ein halbes… Login Bei der Einbringung des Haushalts für das Jahr 2025 findet Bürgermeister Carsten Willing deutliche Worte hinsichtlich der finanziellen Lage Selbst bei einem völligen Verzicht auf Investitionen würden die Mittel weiter schrumpfen Und auch mittelfristig ist laut Kämmerer Oliver Weth erst einmal keine Besserung in Sicht Wenn Politiker eine „Zeitenwende“ bemühen dann schwingt darin bedeutungsvoll Unheil mit Auch wenn man den brutalen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und die 2022 in diesem Zusammenhang formulierten Worte des Bundeskanzlers nicht mit einer schwierigen Haushaltslage einer kleinen… Login Die Kreisstraße zwischen Riet und Eberdingen (Kreis Ludwigsburg) wird bald gesperrt aber in den Weihnachtsferien für kurze Zeit wieder freigegeben Die Kreisstraße mit der Nummer 1688 ist an vielen Stellen schadhaft. Sie muss für etwa 2,6 Millionen Euro saniert und verbreitert werden, teilt das Landratsamt Ludwigsburg mit. Der Grund liege in der mangelnden Verkehrssicherheit. Deshalb entschärfe man auch Kurven. Ein weiteres Problem sei der Hochwasserschutz: Die Kreisstraße werde beim Sportplatz Riet auf einen Damm gelegt. Außerdem lasse die Stadt Vaihingen eine Wasserleitung bauen. Im neuen Jahr beginnen der großflächige Ausbau und der Asphaltausbau, teilt das Landratsamt mit. Es werde in zwei Abschnitten gebaut. Der erste Bauabschnitt sei die Kreisstraße 1688 zwischen Vaihingen-Riet und Eberdingen, der zweite Bauabschnitt betreffe das kurze Stück zwischen Riet und der Zufahrt zum Gewerbegebiet Riet. Das Gewerbegebiet bleibe während der gesamten Bauzeit befahrbar. .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die Umleitung wird ausgeschildert Der Verkehr fließt dann von Riet über die Kreisstraße nach Nussdorf und von dort über die Kreisstraße nach Eberdingen Die Buslinie 592 müsse zwischen Riet und Eberdingen umgeleitet werden Auf der gesperrten Strecke gebe es keine Haltestellen Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg stellt den Städten und Gemeinden ein neues Hilfsmittel zur Verfügung wo Wärmenetze ein gutes Potenzial haben Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg haben vom Land ein neues Werkzeug bekommen Wärmeatlas Baden-Württemberg heißt es Die Kommunen können damit den Bedarf für Raumwärme und Warmwasser der Wohn- und Nichtwohngebäude auf ihrer Gemarkung digital abfragen Login Trotz eines sich anbahnenden Millionen-Defizites hat der Gemeinderat Eberdingen einer Kapitalspritze für die Neckar Netze ebenso zugestimmt wie der Stellenerhöhung für den Bauhof Zugleich werden Gebühren fürs Lehrschwimmbecken erhöht die in drei Jahren auf ein strukturell bedingtes Defizit von rund zehn Millionen Euro zuläuft die im Land flächendeckend das Stromnetz betreibt ein Gesellschafter-Darlehen in Höhe von 130… Login Strecke zwischen Riet und Eberdingen ist ab nächster Woche nicht mehr befahrbar Die Kreisstraße 1688 zwischen Riet und Eberdingen wird ab dem 9 Wegen der Arbeiten muss die Straße voll gesperrt werden Über die Weihnachtszeit wird die Straße vom 21 Login Die Schülerin aus Eberdingen darf im Kinderredaktionsrat des Senders sagen was ihr an dessen Programm gefällt und darf mitgestalten Am Freitag steht sie beim „Kika Award“ live vor der Kamera „Ich war schon mal live im Fernsehen jetzt bin ich nicht mehr so aufgeregt“ erzählt Anisha Jhural und klingt dabei ziemlich entspannt Gute Voraussetzungen für den heutigen Freitagabend: Ab 19.30 Uhr flimmert die Zwölfjährige aus Eberdingen im Kika Login Beim Seniorennachmittag der Gemeinde Eberdingen kommen rund 200 Gäste am Mittwochnachmittag in die Gemeindehalle Nussdorf Neben Kaffee und Kuchen gibt es ein unterhaltsames Programm mit Auftritt der Kindergartenkinder Musik und einem Rück- und Ausblick des Bürgermeisters „Es freut mich über alle Maßen sagte Bürgermeister Carsten Willing am Mittwoch beim Eberdinger Seniorennachmittag in der Gemeindehalle Nussdorf zur Begrüßung Eingeladen waren via Eberdinger Mitteilungsblatt alle über 65-jährigen Einwohner… Login Kanzlerwahl-Krimi: Merz im ersten Wahlgang überraschend durchgefallen +++ Das gab es noch nie +++ Sechs Stimmen fehlen +++ Kein zweiter Wahlgang +++ Merz wird heute nicht mehr Kanzler +++ Der Motorblock lag nach dem Unfall in Eberdingen einige Meter neben dem Unfallwagen Eberdingen (Baden-Württemberg) - Der Motor liegt noch auf der Straße das Auto ist im Wald neben der Straße gelandet Am Montagmorgen ereignete sich hier ein absoluter Horror-Crash Schon um gegen 7.20 Uhr ging der Notruf bei der Leitstelle der Feuerwehr ein. Der Fahrer eines MINI-Cabrios fuhr offenbar auf der K 1688 von Eberdingen in Richtung Weissach (Landkreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg) Rund einen Kilometer hinter der Abzweigung nach Hemmingen nahm die Tragödie ihren Lauf Nach BILD-Informationen kam der MINI aus bislang nicht geklärter Ursache von der Straße ab Das Cabrio krachte offenbar mit hoher Wucht gegen einen Baum Durch die hohe Wucht des Aufpralls wurde der Motorblock aus dem Motorraum gerissen und flog einige Meter durch die Luft Ein gesundheitliches Problem des Fahrers könnte den Tod von zwei Frauen verursacht haben Als die ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr Eberdingen an der Unfallstelle ankamen stellte sich schnell heraus: „Für die im Fahrzeug befindliche Person kam jede Hilfe zu spät“ Der Fahrer des MINI war bereits verstorben Der Fahrer wurde offenbar in dem Fahrzeug eingeklemmt und verstarb Um den Verstorbenen bergen zu können, musste das Fahrzeug nach der Unfallaufnahme von einem Abschleppfahrzeug auf die Straße gezogen werden wurde durch eine spezielle Maschine gefällt Produkttests Angebote Services Erhalten Sie immer die neusten Informationen per E-Mail Um die 1,1 Hektar große Erweiterung des Wohngebiets am Ortsrand zu realisieren muss die Gemeinde Eberdingen in einem ergänzenden Verfahren die Umweltprüfung nachreichen Er sollte schnelleres Bauen ermöglichen und damit die Wohnungsnot im Land lindern – der Paragraf 13b des Baugesetzbuches Viele Kommunen haben ihn nach der Einführung im Jahr 2017 genutzt um ihre Siedlungsflächen zu arrondieren ohne sich lange mit den Auswirkungen auf die Umwelt… Login Am Mittwochabend prallen bei Hochdorf im Kreis Ludwigsburg zwei Autos frontal ineinander Zwei Menschen werden bei dem heftigen Unfall schwer verletzt Der 53-Jährige und die 51-jährige Frau wurden bei dem Zusammenstoß in ihren Fahrzeugen eingeklemmt und schwer verletzt Die Feuerwehr musste die beiden Verletzten aus ihren Autos befreien. Anschließend wurden die beiden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Neben dem Rettungsdienst, der Feuerwehr und Polizei, war auch ein Rettungshubschrauber im Einsatz. Wie es zu dem Unfall kam Insgesamt entstand ein Schaden in Höhe von rund 50.000 Euro Die Landstraße musste zwischen Hochdorf und der B10 zur Unfallaufnahme bis kurz nach 20 Uhr voll gesperrt werden Am Donnerstagabend kommt ein Bus zwischen Hemmingen und Hochdorf/Enz (Kreis Ludwigsburg) ins Rutschen und landet in einem sechs Meter tiefen Graben Dabei werden vier Personen schwer verletzt So erlebt der einsatzleitende Feuerwehrkommandant Jörg Neumann einen Einsatz Bei einem schweren Unfall mit einem Linienbus sind auf der Landesstraße 1136 bei Hemmingen am Donnerstagabend sechs Personen verletzt worden Die Polizei schätzt den beim Unfall entstandenen Schaden auf 140 000 Euro die Strecke blieb bis Freitagmorgen gesperrt Der Eberdinger Gemeinderat beschließt die ab 2025 geltenden Hebesätze auf der Basis einer veränderten Berechnungsgrundlage Die Diskussion über die Reform der Grundsteuer hat in den vergangenen Monaten viele Grundstückseigentümer verunsichert Droht ab dem nächsten Jahr etwa eine Verdrei- oder Vervierfachung der Steuerlast Da sei „viel gefährliches Halbwissen“ im Umlauf versuchte Oliver Weth in der Sitzung… Login Schwieberdingen – und nun auch die Nachbargemeinde Hemmingen: Das Carsharing-Angebot kommt auf den Adlerparkplatz in der Ortsmitte Der Bürgermeister Thomas Schäfer (CDU) berichtete im Ausschuss für Umwelt und Technik die Verwaltung habe mehrere Standorte geprüft dass er in der Ortsmitte liege und damit fußläufig gut erschlossen sei gerade auch mit Blick auf den Wohnpark Schlossgut Die Dreiergemeinde Eberdingen feiert 2025 ihr 50-jähriges Bestehen – da passt es wunderbar Es ist jedes Jahr ein großes… Login Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren - und häufig auch wiedergefunden Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte. Dafür müssen sie sich ein Werbevideo anschauen. Danach erhalten Sie für 60 Minuten lang kostenlosen Zugriff auf diese Webseite. Weitere Information zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern Inhaber Andreas Beck möchte Betrieb und Wohnsitz ins nahe Ampfertal verlagern Gründe sind unter anderem die beengten Verhältnisse und die schwierige Parkplatzsituation Das bisherige Grundstück in der Hochdorfer Straße möchte er verkaufen Gerüchteweise hatte sich die Nachricht schon verbreitet Seit der Gemeinderatssitzung am Donnerstagabend ist es nun auch offiziell: Der Hofladen von Andreas Beck soll von der Eberdinger Ortsmitte ins Ampfertal umziehen Bei einigen Ratsmitgliedern löste das Sorgen um die Nahversorgung im… Login Regierungspräsidentin Susanne Bay: „Mit dem neuen Becken beginnt die Umsetzung des Hochwasserschutzes im Strudelbachtal“ magele-picture - stock.adobe.comVorsitzender des Zweckverbands Bürgermeister Klaus Reitze: „Mit der Förderung können wir den Bau des ersten Hochwasserrückhaltebeckens im Strudelbachtal zeitnah umsetzen“ Im Dezember 2021 hat das Landratsamt Ludwigsburg den Plan für das Hochwasserrückhaltebecken Eberdingen festgestellt Im Anschluss an die Planfeststellung erfolgte die Ausführungsplanung durch den Zweckverband Hochwasserschutz Strudelbachtal Mitte 2023 wurde nach deren Abschluss der Förderantrag beim Regierungspräsidium Stuttgart eingereicht Die für das Hochwasserrückhaltebecken erforderlichen Fördermittel hatte der Landtag bereitgestellt sodass das Regierungspräsidium Stuttgart Mitte Dezember eine Förderung nach den Förderrichtlinien Wasserwirtschaft gewähren konnte Regierungspräsidentin Susanne Bay unterzeichnete kurz vor Weihnachten den Förderbescheid für das Hochwasserrückhaltebecken Eberdingen Neben diesem Becken sind drei weitere im Strudelbachtal geplant Ergänzt werden die Becken von verschiedene örtliche Maßnahmen in Riet und Eberdingen Gemeinsam schützen sie die Ortslagen von Weissach Riet und Enzweihingen vor Schäden bis zu einem 50-jährlichen Hochwasserereignis Regierungspräsidentin Susanne Bay sagte: „Angesichts der Bilder aus den Hochwassergebieten in vielen Regionen Deutschlands die eindrücklich die Gefahr zeigen die von Hochwasser ausgeht dass das Land in den Hochwasserschutz investiert gut angelegt.“ Die Regierungspräsidentin betonte dass mit 5,282 Millionen Euro die Maßnahme am Strudelbach in Eberdingen gefördert werde „Mit dem neuen Hochwasserrückhaltebecken beginnt nun endlich die Umsetzung des Hochwasserschutzes im Strudelbachtal“ Vorsitzender des Zweckverbands Bürgermeister Klaus Reitze erklärte: „Der Zweckverband freut sich sehr über die Förderzusage Dadurch können wir den Bau des ersten Hochwasserrückhaltebeckens im Strudelbachtal zeitnah umsetzen.“ Während an größeren Flüssen das Land Hochwasserschutzanlagen baut und unterhält ist der Hochwasserschutz an den kleineren Gewässern Aufgabe der Städte und Gemeinden und der 31 Hochwasserschutzverbände Deren Hochwasserrückhaltebecken schützen in Kombination mit örtlichen Maßnahme die Bevölkerung geht dies für Kommunen und Verbände nur mit finanzieller Unterstützung durch das Land Deshalb unterstützen wir auch den Zweckverband Hochwasserschutz Strudelbach seit seiner Gründung“ An den Gesamtkosten in Höhe von rund 7,545 Millionen Euro für das Hochwasserrückhaltebecken am Strudelbach beteiligt sich Land mit 70 Prozent der förderfähigen Ausgaben was einer Förderung in Höhe von 5,282 Millionen entspricht Rund 2,263 Millionen Euro entfallen auf den Zweckverband Weissach und der Landkreis Böblingen angehören „Hochwasserrückhaltebecken sind für den Hochwasserschutz im Land unverzichtbar Sie sind aber nur ein Teil unserer Hochwasserschutzstrategie Wir setzten auch auf die Eigenvorsorge unser Städte und Gemeinden von Betrieben und nicht zuletzt der Bürgerinnen und Bürger“ Hintergrundinformationen: Bei dem Hochwasserrückhaltebecken Eberdingen handelt es sich um ein gesteuertes Trockenbecken am Strudelbach oberhalb der Ortslage von Eberdingen Aufgrund seiner Lage schützt das Becken die Ortslagen von Eberdingen und Riet Es soll als erstes von vier Becken im Einzugsgebiet des Strudelbachs umgesetzt werden Erst nach der Realisierung aller vier Hochwasserrückhaltebecken und der ergänzenden Hochwasserschutzmaßnahmen erreicht es seine volle Schutzwirkung dass bei einem 50-jährlichen Ereignis ein Abfluss von 3,9 m³ pro Sekunde nicht überschritten wird die statistisch seltener als alle 50 Jahre auftreten Nur bei einem so genannten 50-jährlichen oder noch größeren Hochwasserereignis werden die gesamten vorgesehenen Stauflächen beansprucht In hochwasserfreien Zeiten fließt der Strudelbach ohne Aufstau durch das Auslassbauwerk wodurch die im Rückhalteraum liegenden Flächen wie bisher genutzt werden können Die Eigentümer der im Hochwasserfall überstauten Flurstücke erhalten im Schadensfall vom Zweckverband eine Entschädigung Weitere Informationen sind auf der Internetseite zum Hochwasser-Risikomanagement Baden-Württemberg zu finden. Informationen zum Hochwasserschutz in Baden-Württemberg gibt es außerdem auf der Internetseite der Regierungspräsidien Baden-Württemberg 31 km² Ausgelegt auf HQ50 Zufluss bei HQ50: 17,3 m³/s Regelabgabe: max 3,9 m³/s Gewöhnlicher Hochwasserrückhalteraum ausgelegt auf HQ50: 265.000 m³ Länge des Absperrbauwerks: ca 280 m Höhe des Absperrbauwerks über der Gewässersohle: ca Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt Social-Media-Elemente von Facebook und Google werden auf der gesamten Webseite aktiviert Generationenwechsel in Eberdingen (Kreis Ludwigsburg): Für Peter Schäfer kommt jetzt Carsten Willing langjährigen Schultes haben Weggefährten einen emotionalen Abschiedsabend bereitet Das ist mal ein Zukunftsplan: „Ich werde das schwarze Loch nicht suchen Ich werde kein Ehrenamt und keine Verpflichtungen übernehmen lesen und faulenzen.“ So sprach’s Peter Schäfer dem seine Weggefährten eine Verabschiedung mit Überraschungsgästen organisiert hatten Schäfer werde nicht zu denen gehören prognostizierte sein Stellvertreter Bernd Hasenmaier Der 66-jährige Eberdinger Bürgermeister hat seinen Hut genommen ein Jahr vor Ablauf seiner dritten Amtszeit wenn man die aktive Bühne verlässt davon 23 „und somit mehr als einem Drittel meiner Lebenszeit als Bürgermeister in the Länd“ Aufhebens um seine Person hatte er eigentlich nicht gewollt Doch das sehr persönlich gehaltene Finale in der Eberdinger Gemeindehalle barg Momente in denen sogar den eher nicht für Gefühligkeit bekannte Schäfer kurz die Rührung anwehte Und das nicht nur wegen der hinreißenden „I did it my way“- oder „Time to say goodbye“-Beiträge der in Eberdingen lebenden Sopranistin Jennifer Owusu weil viele Mitstreiter Schäfers betonter Nüchternheit sehr warmherzige Worte entgegensetzten Schäfers Zeit als Bürgermeister sei „die allererste Wahl für dich selbst und für Eberdingen“ gewesen Der Schultes habe manchen Konflikt entschärft und „auch manche Farce erstaunlich gut ertragen“ Gemeinderätin Veronika Wernstedt schwärmte: „Sie sind ein moderner Manager und mit den Leuten umgehen kann.“ Sie habe immer ein bisschen Sorge gehabt etwa „sich in Kornwestheim bewerben“ könnte „denn eine einfache Gemeinde sind wir nicht“ „dass Sie uns treu geblieben sind und alle gleich gut behandelt haben“ Schäfer habe ein offenes Ohr für wenig dorftypische Projekte wie das Sommertheater gehabt aber wichtige Dinge“ wie die Beheizung des Freibades durchbekommen – „mit einer ökologischen Lösung“ Er habe nicht das Blaue vom Himmel versprochen [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } „Auf Besserwisserei kann ein Bürgermeister nicht bauen und oft muss er sich in der Quadratur des Kreises üben“ wenn Landwirte wegen der Versiegelung von Äckern klagten „In einer Gemeinde ohne echte Mitte braucht es einen Mediator einen Vermittler.“ Schäfer sei einer gewesen „Keltenfürst“: Solcherlei Attribute begleiteten den scheidenden Schultes Seinem Nachfolger Carsten Willing wünschte Schäfer Glück „Meine Türe wird für Rat offenstehen aber ich werde ihn niemals ungefragt geben.“ Die Gemeinde Eberdingen hat knapp 7000 Einwohner und besteht aus den Ortsteilen Eberdingen Überregional bekannt ist das Hochdorfer Keltenmuseum In Hochdorf wurde 1978 das über Jahrhunderte unangetastet gebliebene 2500 Jahre alte Grab des so genannten Keltenfürsten mit spektakulären Der Nachfolger Neuer Bürgermeister von Eberdingen ist Carsten Willing Der Eberdinger holte in der Wahl um Peter Schäfers Nachfolge am 4 Dezember 2022 mit 65,14 Prozent im ersten Wahlgang den Sieg der für die Freien Wähler im Gemeinderat sitzt