beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen Im Probe-Abonnement erhalten Sie zwei Ausgaben von LOGISTIK HEUTE kostenlos Revitalisiertes Brownfield bekommt ein neues logistisches Leben mit der neuen die eine Mietfläche von rund 38.000 Quadratmetern bietet Februar die Übergabe einer neuen Logistikimmobilie in Ebersbach im Großraum Stuttgart an den Mieter Lidl in Deutschland bekannt gegeben Das Objekt wurde auf dem Gelände des ehemaligen „Südrad“-Werks eines US-Automobilzulieferers errichtet Die Revitalisierung des ehemaligen Industriegeländes umfasste einen neunmonatigen Abriss- und Dekontaminierungsprozess Die Aufbereitung kontaminierter Böden und Stoffe wurde von einem externen Expertenteam überwacht Das Projekt zeichnet sich P3 zufolge durch eine „bemerkenswerte Nachhaltigkeit“ aus: Rund 90 Prozent der abgerissenen Altmaterialien wurden vor Ort recycelt und wiederverwertet Diese Materialien fanden unter anderem im befestigten Boden eine neue Verwendung Die neu errichtete Logistikimmobilie bietet eine Mietfläche von rund 38.000 Quadratmetern und ist mit 33 Toren sowie einer lichten Höhe von zwölf Metern ausgestattet Der Standort befindet sich nur 30 Kilometer von Stuttgart entfernt P3 strebt für das Gebäude in Sachen Nachhaltigkeit die BREEAM-Zertifizierung „Exzellent“ an Geschäftsführer P3 Deutschland: „Die Revitalisierung dieses Standorts ist ein Paradebeispiel für die enge Zusammenarbeit zwischen P3 Gemeinsam haben wir eine nachhaltige Logistikimmobilie geschaffen die neue Arbeitsplätze in der Region schafft und die lokale Wirtschaft stärkt.“ „Nachdem der Produktionsstandort von ‚Südrad‘ leider nicht mehr zu halten war das Gelände schnell einer neuen Nutzung zuzuführen“ „Das Engagement von P3 hat eine zügige Entwicklung gewährleistet Die Investition unterstreicht die hohe Attraktivität der Stadt Ebersbach an der Fils als Wirtschaftsstandort Auf dem Gelände konnten so neue Arbeitsplätze geschaffen werden die nun mit Lidl der regionalen Versorgung und Wertschöpfung dienen.“ Februar mit Vertretern der Gemeinde Ebersbach In den kommenden Wochen wird der Standort sukzessive von Lidl in Deutschland als vorübergehendes Außenlager in Betrieb genommen Startseite LOGISTIK HEUTE · LOGISTIK HEUTE – das deutsche Logistikmagazin · SCM/Logistik-News · Logistik-Termine & -Veranstaltungen · Branchenwissen · Branchenguide · LOGISTIK HEUTE-Edition (Produkte) · Werbung schalten (Mediaberatung) Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheft · Newsletter-Abo · Magazin-App · Leser- & Abo-Service AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt LOGISTIK HEUTE Fachforen · Leserwahl: Beste Logistik Marke · Young Professionals Day SCM und Logistik Wöchentlich & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden » d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP) Kauerte am Rand der B10 bei Ebersbach an der Fils ein herrenloser Hund? Das vermuteten mehrere Autofahrer und alarmierten die Polizei. Doch die Beamten entdeckten etwas anderes. Ein Plüschtier hat auf der B10 zwischen Ebersbach an der Fils (Kreis Göppingen) und Reichenbach an der Fils (Kreis Esslingen) zu einem Polizeieinsatz geführt. Wie ein Polizeisprecher am Dienstag dem SWR sagte, hatten am Montagnachmittag mehrere Autofahrer das Kuscheltier für einen kauernden, herrenlosen Hund gehalten und die Beamten alarmiert. Die Polizei nahm die Anrufe ernst. Eine Streife fuhr dorthin und entdeckte auf dem Seitenstreifen der B10 ein großes Plüschpferd. Dieses war von Unbekannten an den dort an der Straße entlang führenden Zaun gebunden worden. ⚠️ Auf der #B10 wurde uns gestern ein herrenloser Hund gemeldet. Eine Streife düste hin und fand… 🐴 ein großes Plüschpferd, angebunden an einen Zaun. „Lilo“ wartet nun auf der Wache der #Verkehrspolizei #Esslingen auf seinen Besitzer.ℹ️ Alle Infos: https://t.co/7GtfGDYoTl pic.twitter.com/NgeSTW0zDS Die Beamten nahmen das Tier mit und tauften es auf den Namen "Lilo". Mittlerweile befindet es sich auf der Wache der Verkehrspolizei und wartet auf seine Besitzer. Der Vorfall ereignete sich gegen 22.10 Uhr Der Jugendliche mit irakischer Staatsangehörigkeit war zusammen mit einer 20-jährigen Deutschen und ihrem 21-jährigen Begleiter nach einem Volksfestbesuch in Bad Cannstatt in den Zug eingestiegen Aus bislang unbekannten Gründen beleidigte der 16-Jährige die ihm fremde junge Frau schlug der Jugendliche ihm unvermittelt mit der Hand gegen die Brust Eine Streife der Landespolizei Uhingen stellte alle Beteiligten im Zug und führte eine polizeiliche Kontrolle durch Nach Abschluss der Maßnahmen konnten alle Personen den Ort verlassen Die Ermittlungen wegen Körperverletzung und Beleidigung wurden eingeleitet Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services St�dtisches Museum "Alte Post" Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Einer staatlichen Regel zufolge darf sie nicht allzu weit weg sein und so heißt es mancherorts in Baden-Württemberg: Pech gehabt Mit knapp 13.000 Postfilialen - meistens Kioske und andere Einzelhändler mit Post-Schalter - ist der Bonner Konzern bundesweit zwar stark vertreten, eine staatliche Pflicht von insgesamt 12.000 Filialen wird übertroffen. Aber auf dem Land und am Stadtrand hält die Post besagte Entfernungsregeln nicht immer ein. In Baden-Württemberg waren folgende Orte betroffen: Wilhelmsfeld, Grafenau-Dätzingen, Ebersbach an der Fils Ortsteil Roßwälden, Bad Wimpfen, Besigheim Ortsteil Ottmarsheim, Weißbach, Neulingen-Göbrichen, Bruchsal-Obergrombach, Dauchungen, Denkingen, Laufenburg, Biberach an der Riß, Steinhausen an der Rottum, Langenau, Blaubeuren Ortsteil Gerhausen und Laichingen. .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 der Wert schwankt vielmehr seit langem - im Januar 2023 waren es mit 174 mehr als zuletzt.  Grund für die Schwierigkeiten des Logistikers ist der Strukturwandel auf dem Land: Wenn in einem Dorf der letzte Supermarkt oder Krämerladen dichtmacht und kein anderer Einzelhändler mehr als Partner bereitsteht Manchmal dauert es dann auch einfach etwas dessen nationales Briefgeschäft unter Deutsche Post firmiert Das Problem dürfte im nächsten Jahr entschärft werden Denn zum Jahreswechsel greifen neue Regeln des Postgesetzes Dann werden unter bestimmten Umständen auch sogenannte Poststationen bei der Erfüllung der Pflichtvorgabe angerechnet An Poststationen können Briefmarken gekauft Pakete frankiert sowie Briefe und Pakete abgeben werden Ein Vorteil: Die Automaten sind rund um die Uhr verfügbar bei Postfilialen müssen sich die Kunden hingegen an die Öffnungszeiten halten Von den 141 unbesetzten Pflichtstandorten im Juli hatten 27 Standorte einen Automaten - dort war es also durchaus möglich postalische Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen dass der Wert im kommenden Jahr vermutlich sinken wird Allerdings muss sich die Post hierbei mit Kommunalvertretern abstimmen und sie braucht bei der Anrechnung eines Automaten auf die Filialpflicht die Zustimmung der Bundesnetzagentur wenn die Behörde sich bei dem Thema querstellt: Dessen Chef Klaus Müller hatte sich unlängst grundsätzlich positiv über die Automaten geäußert Die von P3 auf einem Brownfield entwickelte Logistikimmobilie bietet eine Fläche von rund 38.000 Quadratmetern Februar 2025 fand mit Vertretern der Gemeinde Ebersbach an der Fils Lidl und P3 die offizielle Übergabe einer neu errichteten Logistikimmobilie für den Discounter statt In den kommenden Wochen soll der rund 30 Kilometer von Stuttgart entfernte Standort sukzessive von Lidl in Betrieb genommen werden Die auf dem Gelände des ehemaligen „Südrad“-Werks eines US-Automobilzulieferers neu errichtete Logistikimmobilie bietet laut Entwickler P3 eine Mietfläche von rund 38.000 Quadratmetern und ist mit 33 Toren sowie einer lichten Höhe von 12 Metern ausgestattet Die Revitalisierung des ehemaligen Industriegeländes umfasste einen neunmonatigen Abriss- und Dekontaminierungsprozess Rund 90 Prozent der abgerissenen Altmaterialien wurden wiederverwendet Der Entwickler strebt für das Gebäude die BREEAM-Zertifizierung „Exzellent“ an Interessantes Ungleichgewicht Auslastung nahezu unverändert Transgourmet eröffnet in diesen Tagen sein neues Logistikzentrum im sächsischen Striegistal. Drei Wochen vor der vorgezogenen Bundestagswahl einigen sich die rot-grüne Minderheitsregierung und die Union noch auf wichtige energiepolitische Vorhaben. Worum es geht. In einem der größten Logistikimmobilien-Deals des Jahres übernimmt Prologis sieben strategisch wichtige Objekte von Union Investment und baut damit seine Position im deutschen Markt deutlich aus. Mit weltweit 5000 verkauften Elektro-Lkw habe man einen Meilenstein erreicht, so der Nutzfahrzeughersteller, der auf eine dreigleisige Technologiestrategie setzt. Der Abriss der Carolabrücke in Dresden läuft. Die wichtige Nord-Süd-Verbindung über die Elbe soll wiedererstehen - die Stadtverwaltung hat sich nun entschieden. Mit dem Abschluss des Verkaufs der Logistiktochter DB Schenker an DSV will sich die Deutsche Bahn ganz auf ihr Kerngeschäft und das Sanierungsprogramm fokussieren. Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie Startseite » Nachrichten » Wirtschaft » Ebersbach: Wenn aus Holz- und Plastikabfällen grüner Wasserstoff wird Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen Der Gründer von Green Hydrogen Technology und die Chefin des Göppinger Entsorgungsunternehmens Schwarz mit der aus Müll Wasserstoff erzeugt werden soll was auf dem Hof der ETG Entsorgung + Transport einem Tochterunternehmen der Göppinger Schwarz-Gruppe entsteht: ein senkrecht stehender Rohrbogen umgeben von einer Stahltreppe mit Plattformen daneben ein Stahlzylinder und ein Container Auch wenn in den kommenden Monaten noch einige Bauteile dazu kommen vermittelt die Anlage dem Laien nicht den Eindruck dass sie den Grundstein für „eine völlig neue Wasserstoffindustrie“ legen soll wie es der Anlagenentwickler Green Hydrogen Technology (GHT) aus Augsburg ausdrückt Denn die Anlage ermöglicht die Produktion des Gases billiger als in Elektrolyseuren mit heimischem Ökostrom mit weniger Energieeinsatz und sie trägt zur Abfallverwertung bei dem Flugstromreaktor bei 1600 Grad einem bis zu 1600 Grad heißen Gas in Synthesegas umgewandelt werden Das Synthesegas besteht im Wesentlichen aus Kohlendioxid und Wasserstoff die dann in einem zweiten Schritt getrennt werden Das CO2 wird verflüssigt und soll entweder als technisches Gas an die Industrie verkauft oder eingelagert werden Das Verfahren würde also kein Treibhausgas ausstoßen Dass die Technologie funktioniert hat GHT bereits demonstriert als die Anlage versuchsweise ab November 2022 in österreichischen Leoben betrieben wurde um in Ebersbach wieder aufgebaut zu werden Ab Ende kommenden Jahres sollen dort in kleinem industriellen Maßstab bis zu 100 Tonnen klimaneutraler Wasserstoff hergestellt werden Für die mittelständische Schwarz-Gruppe bedeutet das Projekt dass damit ein Recyclingkreislauf geschlossen werden kann sagt die geschäftsführende Gesellschafterin der Gruppe Das Familienunternehmen aus Göppingen hat mit solchen innovativen Verfahren bereits Erfahrung Vor zehn Jahren stieg Schwarz als eines der ersten Unternehmen im Land in die Pyrolyse ein um aus Biomasse Energie aber auch Pflanzenkohle zu erzeugen soll aber künftig auch in Baumaterialien Verwendung finden Die Verbindung zwischen Wasserstoff-Wirtschaft und Abfallentsorgung sei etwas Besonderes lobte der Amtschef des baden-württembergischen Umweltministeriums Das sei im Land bislang noch eine Ausnahme Dem Verband Region Stuttgart ist das industrielle Pilotprojekt sogar viel Geld wert Die Region werde die Anlage mit 4,3 Millionen Euro unterstützen kündigte der Verbandsvorsitzende Reinhard Wieland (CDU) beim Richtfest für die Anlage an In Summe sollen dafür in Ebersbach rund zwölf Millionen Euro investiert werden Das in Augsburg ansässige Start-up hat nicht nur das Göppinger Familienunternehmen Schwarz für sein Vorhaben gewonnen sondern zwei weitere Unternehmen als Finanziers und Partner Der Kölner Energieversorger Rheinenergie wird den Vertrieb der Anlagen in Form von Contracting-Modellen übernehmen und wenn vom Kunden gewünscht auch den Betrieb Und der Wasserstoff-Lkw-Flottenbetreiber Hylane will die Abnahme des aus Müll produzierten Wasserstoffs garantieren Hylane ist eine Tochter des Versicherungskonzerns DEVK „Die Energiewende ist immer ein Teamsport“ um die GHT-Technologie in großem Maßstab auszurollen Im ersten Schritt hat Nave die Entsorger als Kunde im Blick In den nächsten fünf Jahren sollen mindestens fünf weitere Projekte umgesetzt werden die jährlich über 2000 Tonnen Wasserstoff erzeugen sollen Als weitere Abnehmer kommen aus seiner Sicht auch energieintensive Mittelständler in Betracht Die könnten damit eine Wasserstoffversorgung vor Ort sicherstellen wenn sie nicht oder nicht rechtzeitig an ein Wasserstoffnetz angeschlossen werden In Ländern wie Malaysia könne damit dem Plastikmüll zumindest zum Teil begegnet werden Entwickler: Verfahren ist billiger als Elektrolyse Die Herstellung von grünem Wasserstoff aus Abfällen ist nach Angaben von Green Hydrogen Technology (GHT) nicht nur ein Beitrag zur Recyclingwirtschaft sondern auch wirtschaftlicher als die klassische Elektolyse Während für letztere Kilopreise von etwa acht Euro angesetzt werden soll die Anlage in Ebersbach Wasserstoff zu einem Kilopreis von etwa fünf Euro liefern leistungsfähigeren Anlagen könnte in der nächsten Stufe künftig ein Wasserstoffpreis von etwa 1,50 Euro pro Kilogramm erreicht werden Die Stadtwerke Stuttgart wollen ab Ende nächsten Jahres drei Elektrolyseure in Betrieb nehmen und eine Pipeline entlang des Neckars bauen um Industrie und Tankstellen mit grünem Wasserstoff zu versorgen Es ist das größte Wasserstoffprojekt im Land und eines der größten in Deutschland das von der Ampel-Koalition beschlossen wurde bremst den Ausbau von Solaranlagen auf Kies- und Sandgruben In diesem Fall sollte die Abwägung zwischen Klimaschutz und vorbeugendem Naturschutz zugunsten des Klimaschutzes ausfallen Schwimmende Solaranlagen auf Baggerseen könnten Flächenkonflikte beim Ausbau der Photovoltaik reduzieren Zudem könnten sie bei einer weiteren Klimaerwärmung ökologisch positive Effekte für die Gewässer erzeugen dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X In der Stadt Ebersbach an der Fils (Kreis Göppingen) ist am Sonntagabend wegen des Hochwassers Vollalarm ausgerufen worden In der Stadt Ebersbach an der Fils bei Stuttgart ist am Sonntagabend wegen des Hochwassers Vollalarm ausgerufen worden. Das heißt, alle Feuerwehrkräfte sind im Einsatz An der Bundesstraße 10 haben Wassermassen eine Lärmschutzwand durchbrochen und die Straße überflutet das die Stadt am späten Sonntagabend auf ihrer Facebookseite veröffentlichte [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Alle Personen die nicht vom Unwetterereignis betroffen sind sollen zu Hause bleiben und nicht in die betroffenen Stadtgebiete Roßwälden dass die Notrufnummern überlastet sein können.“ Ebersbach an der Fils liegt im Landkreis Göppingen rund 30 Kilometer südöstlich von Stuttgart Ein Hund sitzt herrenlos am Seitenstreifen der B10 zwischen Ebersbach an der Fils und Reichenbach (Kreis Esslingen) – das meldeten gleich mehrere Autofahrer am Montag der Polizei Doch statt eines Hundes erwartete die Beamten dort ein großes Plüschpferd Stattdessen war an einem Zaun parallel zur Straße ein großes Plüschpferd angebunden das von den Polizeibeamten „Lilo“ getauft wurde sitze nun auf der Wache der Verkehrspolizei Esslingen und warte auf seinen Besitzer Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen Vor dem Ortseingang Reichenbach verliert ein 28-Jähriger die Kontrolle über sein Fahrzeug Er überschlägt sich – und wird dabei schwer verletzt Den bisherigen verkehrspolizeilichen Ermittlungen zufolge kam er wohl in der Folge aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit von der Straße ab und kollidierte in der nächsten Kurve mit der Leitplanke Der Golf überschlug sich und stürzte eine Böschung hinab Der Fahrer war offenbar nicht angeschnallt wurde aus dem Fahrzeug geschleudert und unter seinem Fahrzeug eingeklemmt Er erlitt schwere Verletzungen und wurde durch den Rettungsdienst in eine Klinik transportiert Da bei dem 28-Jährigen Alkoholgeruch wahrgenommen werden konnte wurde bei ihm eine Blutentnahme durchgeführt Im Besitz eines Führerscheins war der Golffahrer nicht Bei ihm wurden zudem Betäubungsmittel aufgefunden wurden an dem ein wirtschaftlicher Totalschaden entstanden ist war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden An den Leitplanken entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro Für die Dauer der Unfallaufnahme und der Bergungsmaßnahmen war die Landesstraße bis circa 22 Uhr für den Verkehr komplett gesperrt Sie sind angemeldet. Abmelden Eine Sonderausstellung im Stadtmuseum Alte Post in Ebersbach (Kreis Göppingen) zeigt Spielzeug aus den vergangenen 100 Jahren Unter anderem sind funktionsfähige Kindernähmaschinen und Bügeleisen sowie alte Kinderherde der Firma Märklin zu sehen Vertrautes und Verwunderliches gibt es in der Ausstellung „Im Spielzeugparadies“ im Stadtmuseum Alte Post in Ebersbach an der Fils (Kreis Göppingen) zu bestaunen die so manchen in die eigene Kindheit zurückversetzen – angefangen bei Dampfmaschinen im Miniaturformat über nostalgische Kaufläden und Puppenküchen bis hin zu den berühmten Plüschtieren von Steiff Die Vitrinen sind prall gefüllt mit einer Spielzeugfülle ergänzt durch Abbildungen aus historischen Spezialkatalogen Auf zwei Etagen begeben sich große und kleine Besucher auf eine Reise ins Reich der Fantasie – „magische Momente mit altem Spielzeug“ „Die Spielzeugwelt vergangener Tage weckt individuelle Emotionen und Erinnerungen“ beschreibt der Museumsleiter und Stadtarchivar Uwe Geiger die Intention der Sonderausstellung Die Ausstellungsstücke repräsentieren einen Querschnitt der Spielwarenkultur Süddeutschlands aus den vergangenen 100 Jahren Einige Stücke stammen sogar aus der Zeit um 1900 bis 1920 Die gezeigten Exponate sind private Leihgaben aus der Privatsammlung von Jeanette und Michael Zenko Das Ehepaar aus Marbach im Landkreis Ludwigsburg teilt die Leidenschaft für altes Kinderspielzeug Für ihre umfangreiche Sammlung mussten sie extra Räume anmieten um die Auswahl daraus im Ebersbacher Museum aufzubauen Einige wurden mit Strom betreiben: „Sie wurden richtig heiß und man konnte darauf ein Süppchen kochen“ dass der Göppinger Spielzeughersteller Märklin seine Anfänge in der Herstellung von Puppenküchen und Kinderherden hatte Spielzeug hatte früher einen anderen Stellenwert als heute die nach dem Zweiten Weltkrieg 70 Mark im Monat verdient hat welche Schildkrötpuppe ,Inge’ sie ihrem Kind schenkt weil die billigste 10,50 und die teuerste 95 Mark gekostet hat“ dass der Nachwuchs auf seine Spielsachen aufpasste Ausstellung Die Sonderausstellung „Im Spielzeugparadies – magische Augenblicke mit altem Spielzeug“ wird noch bis zum 23 Geöffnet ist sie donnerstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.ebersbach.de Kontakt Führungen durch die Ausstellung sind möglich und können per E-Mail unter geiger@stadt.ebersbach.de oder telefonisch unter 0 71 63 / 16 11 51 gebucht werden Im Mittelpunkt der Ausstellung „Unsere 70er-Jahre“ im Ebersbacher Stadtmuseum „Alte Post“ (Kreis Göppingen) steht der Alltag der Menschen Vertreten sind auch Exponate von Esslinger Herstellern [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Jede Zeit hat ihre Höhen und Tiefen in der der internationale Terrorismus und die RAF in Deutschland eine allgegenwärtige Bedrohung darstellten Davon zeugt ein Fahndungsplakat im Stadtarchiv und das Ende des wirtschaftlichen Aufschwungs Auch im unteren Filstal veränderte sich die Arbeitswelt spürbar Zahlreiche Firmenpleiten in der Textilindustrie wie die der Wollhaarspinnerei und -weberei Haefele oder der Schwäbischen Textilwerke verdüsterten die Zukunftsaussichten erzählt der Leiter des Museum Uwe Geiger stilecht gekleidet in Schlaghose und wild gemustertem Hemd dass Ebersbach nach langem Bemühen 1975 von der Landesregierung Baden-Württembergs den Stadtstatus verliehen bekam – das 50-jährige Jubiläum der Stadterhebung ist zugleich der Anlass der Ausstellung Klimafreundlich soll künftig der Energieträger der Zukunft in Ebersbach an der Fils hergestellt werden der Plan ist die Produktion von 100 Tonnen Wasserstoff im Jahr das Ziel der Kooperation ist die Erzeugung von klimafreundlichem Wasserstoff Da der Energieträger aus Abfall erzeugt wird kann durch die Technik der Ausstoß von Kohlendioxid reduziert werden Künftig sollen hier 100 Tonnen Wasserstoff pro Jahr entstehen – genug um den Jahresbedarf einer Wasserstofftankstelle zu decken Bei einem Unfall in Ebersbach an der Fils (Kreis Göppingen) sind am Samstag zwei Personen verletzt worden In Ebersbach an der Fils (Kreis Göppingen) hat sich am vergangenen Samstagabend ein Unfall ereignet Nach Angaben der Polizei war eine 21-Jährige gegen 18 Uhr mit ihrem Seat auf der Landesstraße L1152 von Schlierbach in Richtung Ebersbach an der Fils unterwegs dass sie aufgrund einer kurzen Ablenkung in einer Linkskurve auf Höhe der Ortsumgehung Ebersbach-Roßwälden mit ihrem Wagen auf die Gegenfahrbahn geriet Dort stieß sie frontal mit dem entgegenkommenden Dacia einer 82-jährigen Frau zusammen Durch den Aufprall kam der Seat auf der Fahrbahn zum Stehen Der Dacia schleuderte nach dem Zusammenstoß nach rechts auf das Bankett und kam nach etwa 30 Metern quer zur Fahrbahn zum Stehen wurde die mutmaßliche Unfallverursacherin schwer Beide Unfallbeteiligten wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht Der Verkehrsdienst Mühlhausen schätzt den Sachschaden an den beiden Fahrzeugen auf jeweils rund 10.000 Euro Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen Einschränkung der Fahrbahn und zeitweise des Gehwegs ab Montag ARTIS-Uli DeckDas Regierungspräsidium Stuttgart führt ab Montag abschnittsweise Erkundungsarbeiten an der L 1152 zwischen Ebersbach an der Fils und Schlierbach durch Durch die Erkundungsarbeiten sollen die Baugrundverhältnisse tiefgründig aufgezeigt werden Auf dieser Grundlage erfolgt die weitere Planung der Streckenabschnitte Die Erkundungsarbeiten wurden bereits vor den jüngst aufgetretenen Starkregen- und Hochwasserereignissen vorbereitet Aufgrund der dadurch entstandenen Durchnässung des Bodens besteht derzeit zwischen Ebersbach und Weiler die Gefahr einer Hangrutschung Deshalb ist die L 1152 in diesem Bereich aktuell für den Verkehr gesperrt Der Landkreis hat dazu mit einer Pressemitteilung vom 04.06.2024 informiert Aus diesem Grund werden die bereits vorbereiteten Erkundungsarbeiten in diesem Bereich auch für den Bereich der Hangrutschung erweitert Die Erkundungsarbeiten werden in drei Bauphasen durchgeführt Juni werden die Arbeiten an der Landesstraße auf Höhe Rosswälden durchgeführt Es werden dabei nacheinander zwei Bauabschnitte mit einer Länge von etwa 50 Metern einseitig gesperrt Anschließend werden in der zweiten Bauphase Erkundungsarbeiten am Gehweg sowie im Bereich der Hangrutschung zwischen Weiler und Ebersbach durchgeführt Der Gehweg wird voraussichtlich eine Woche gesperrt und kann von Fußgängerinnen und Fußgängern nicht genutzt werden Die Fahrbahn der L 1152 muss im Bereich der Hangrutschung kurzzeitig eingeschränkt werden In Bauphase 3 kommt es auf der kompletten Strecke zwischen Ebersbach und Schlierbach zu kurzzeitigen Einschränkungen des Verkehrs aufgrund einer Wanderbaustelle Die Arbeitsstellen haben dabei eine Länge von etwa 25 Metern Die Arbeiten werden voraussichtlich am Freitag Das Regierungspräsidium Stuttgart bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauzeit Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land können Interessierte auf der Internetseite der Straßenverkehrszentrale des Landes Baden-Württemberg abrufen. VerkehrsInfo BW gibt es auch als App (kostenlos und ohne Werbung) Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt Social-Media-Elemente von Facebook und Google werden auf der gesamten Webseite aktiviert Der Göppinger Landrat Edgar Wolff hat nach einer Ausschreibung Container für 150 Geflüchtete bestellt Der Ebersbacher Gemeinderat hat bereits im Dezember zugestimmt Die Container kommen an die Strutstraße Der TV Großwallstadt hat den U21-Nationaltorhüter Julian Buchele von Frisch Auf Göppingen mit einem Zweifachspielrecht bis zum Ende der Saison 2024/25 verpflichtet Mit dieser Verpflichtung reagiert der Verein auf eine durchwachsene Hinrunde und möchte sich stabilisieren um aus der hinteren Tabellenregion (Platz 15 mit 15:19 Punkten) herauszukommen Spielpraxis auf hohem Niveau zu sammeln und seiner Mannschaft schnellstmöglich zu helfen Nun erhält er bis Saisonende die Möglichkeit © 2025 - UKW-Frequenzen 100,4 & 99,4 & 90,8 | DAB+ | Alexa Das Wichtigste zu Themen aus Logistik und SCM auf einen Blick Auf logistik-heute.de veröffentlichen Experten aus dem Wirtschaftskreis LOGISTIK Fachbeiträge zu relevanten Logistikthemen Die Revitalisierung des Industriegeländes umfasste einen neunmonatigen Abriss- und Dekontaminierungsprozess Rund 90 Prozent der abgerissenen Altmaterialien wurden vor Ort recycelt und wiederverwertet Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Hilfe bzgl. Registrierung »Zum Leserservice » Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung Die besten deutschsprachigen Kochbücher werden jedes Jahr in Hamburg ausgezeichnet Der Publikumspreis geht an Ayşe Sen aus Ebersbach an der Fils Seit 2020 veranstaltet das Kochbuchportal „Kaisergranat“ jedes Jahr den Deutschen Kochbuchpreis Bei der Preisverleihung in Hamburg werden die besten deutschsprachigen Kochbücher der vergangenen zwölf Monate ausgezeichnet Eine Jury aus 55 Kulinarik-Expertinnen und -experten* hat die Preisträger in 25 Rubriken bestimmt Der Hamburger Brot-Experte Lutz Geißler hat zum fünften Mal in Folge die Rubrik „Brot“ für sich entschieden – und zwar mit seinem Werk „Besser Vollkorn backen“ Das beste Buch für deutsche Küche ist „Deftig vegetarisch Heimatküche“ der Hamburger Autorin Anne-Katrin Weber Bei den Backbüchern konnte „Der Schokoladenlöffel“ die Jury überzeugen Einen besonders erfolgreichen Abend erlebt die österreichische Autorin und Kulinarik-Expertin Katharina Seiser Sie wurde mit einer besonderen Auszeichnung für „große Verdienste um das Kochbuch-Genre“ geehrt Die Wienerin hat in diesem Jahr zwei Kochbücher veröffentlicht: „Österreich Express“ und „Knödelreich“ Beide wurden mit Gold ausgezeichnet und von der Jury begeistert rezensiert gibt darin einen Einblick in sein Handwerk und seine Küchenkunst Auch der Spitzenkoch Paul Ivic (Tian, Wien) wurde ausgezeichnet: „Vegetarisch“ belegt Platz 1 in der namensgleichen Rubrik Necomerin des Jajhres wurde Denise Wachter mit „Vilnius“ Der Preis für die beste Foodfotografie geht an Vivi D´Angelo Die Herausgeber des Preises lobten: „Vivi D´Angelo hat uns in den vergangenen Jahren immer wieder mit ihrer Ästhetik einem eigenen Zugang zum Thema und hier und da aufblitzendem Humor überzeugt.“ Zwei der aktuellen Bücher sind „Halb so wild“ und „Küchenhandbuch Huhn.“ *Transparenzhinweis: Unsere Autorin Anja Wasserbäch ist auch dieses Jahr wieder Teil der Jury und hat in der Kategorie „Sterneküche“ bewertet Im Rems-Murr-Kreis sind offenbar zwei Menschen durch die Überschwemmungen gestorben Die B10 bei Ebersbach/Fils ist wieder befahrbar In der Region Stuttgart sind vor allem der Rems-Murr-Kreis und der Kreis Göppingen von den Folgen des Hochwassers und Starkregens betroffen Vermutlich gibt es nun auch zwei Todesopfer im Zusammenhang mit dem Extremwetterereignis wurden in Schorndorf (Rems-Murr-Kreis) am Montag zwei Leichen in einem Keller gefunden Dabei handelte es sich um den 58-jährigen Hausbewohner und seine 84 Jahre alte Mutter Sie hatten den Angaben nach Wasser aus dem Keller ihres Hauses abgepumpt Einsatzkräfte fanden die beiden später tot in dem Keller Am Sonntagabend waren die Pegel rund um Schorndorf und in anderen Orten im Rems-Murr-Kreis extrem schnell angestiegen Am Montag waren im Rems-Murr-Kreis noch 5.000 bis 10.000 Rems-Anwohner vorsorglich evakuiert worden Dann hob Landrat Richard Sigel (parteilos) am Mittag den Aufruf zur Evakuierung auf und die Menschen durften wieder zurück in ihre Häuser Der Katastrophen-Voralarm besteht aber weiterhin Auch einige Schulen und Kitas blieben im Kreis Ludwigsburg im Rems-Murr-Kreis und Kreis Göppingen am Montag geschlossen In Ebersbach (Kreis Göppingen) seien alle evakuierten Personen wieder zurück in ihren Häusern sagte eine Sprecherin der Stadt am Dienstag die am Vortag wegen der dramatischen Ereignisse geschlossen bleiben mussten In Ebersbach war ein Wohngebiet am Sonntagabend massiv überschwemmt Rund 20 Menschen saßen in ihren Häusern fest Das Landratsamt Göppingen warnte unterdessen vor dem Betreten überfluteter Waldbereiche Die riesigen Wassermassen hätten im Wald zu zahlreichen Gefahrenquellen geführt Außerdem hatten die Wassermassen in Ebersbach an der Fils eine Lärmschutzwand eingerissen Die angrenzende B10 wurde dabei überflutet Die Sperrung in beide Richtungen ist seit Dienstagnachmittag wieder aufgehoben Laut Landratsamt konnte die Sperrung jetzt doch schneller als gedacht wieder zurückgenommen werden die Straßenmeisterei und die Feuerwehr des Stuttgarter Flughafens hier zusammengearbeitet haben dass der angeschwemmte Schlamm komplizierter entfernt werden muss Ein Passant hatte den Durchbruch der Lärmschutzmauer zufällig gefilmt am Sonntagabend Besonders betroffen war in der Nacht zum Montag die Gemeinde Rudersberg (Rems-Murr-Kreis) Seit Montagmorgen gilt für den ganzen Ort ein Abkochgebot für das Leitungswasser Laut Gemeindeverwaltung ist verschmutztes Wasser ins Wasserwerk eingedrungen Gleiches gilt für die Gemeinde Althütte (Rems-Murr-Kreis) - auch hier ist die Wasserqualität beeinträchtigt Wie die Feuerwehr am Dienstagmittag mitteilte ist die Trinkwasserversorgung soweit wieder stabil Außerdem seien Mitarbeitenden des Energieversorgers im ganzen Ort unterwegs um die Probleme mit dem Strom schnellstmöglich zu beheben Laut Feuerwehr stieg das Wasser recht plötzlich stark aus der Kanalisation an und stand kniehoch auf den Straßen Die Feuerwehr rettete mehrere Menschen aus ihren Häusern Die Einsatzkräfte mussten sich aber auch selbst retten erzählte Schorndorfs Oberbürgermeister Bernd Hornikel (parteilos) bei einer Pressekonferenz in Rudersberg Alle sieben Abteilungen der Feuerwehr Schorndorf seien nach dem Alarm in die Gemeinde Rudersberg aufgebrochen "Die sind im wahrsten Sinne des Wortes abgesoffen" Die Helfenden seien stecken geblieben und hätten sich auf das Fahrzeugdach flüchten müssen Im Wieslauftal führte der Starkregen in der Nacht laut Stadt Schorndorf (Rems-Murr-Kreis) zu einem schnellen Anstieg der Pegelstände der Wieslauf und deren Zuflüsse Einzelne Straßen im Stadtteil Miedelsbach waren durch die teilweise starke Strömung des angeschwollenen Tannbachs unpassierbar Autos und andere Gegenstände wurden mitgerissen und aufeinandergeschoben Menschen waren in der Nacht teilweise eingeschlossen mittlerweile ist das Wasser von vielen Straßen wieder abgeflossen und die Anwohnenden begutachten die Schäden Ansonsten gibt es laut Polizei im ganzen Filstal viele vollgelaufene Keller In Uhingen (Kreis Göppingen) war die Fils im Bereich der Schulstraße und der Filsstraße großflächig über die Ufer getreten Kreisbrandmeister Michael Reick berichtet von insgesamt 390 Stellen an denen bis Sonntagnachmittag Hilfe benötigt wurde Unter anderem hatten auch Donzdorf und Hausen bei Bad Ditzenbach (Kreis Göppingen) mit der überschwemmten Fils zu kämpfen In Wiesensteig muss ebenfalls Wasser abgekocht werden In Esslingen hatten Arbeiter Sonntagnacht einen 30 Meter langen Damm in nur acht Stunden am sogenannten Wasserhaus aufgeschüttet Knapp 1.500 Tonnen Stein und Sand wurden dort abgeladen dass der Neckar am Montag die Innenstadtkanäle flutet Laut Esslingens Oberbürgermeister Matthias Klopfer (SPD) bestand die Gefahr Der Scheitelpunkt sollte laut Prognosen am Montag erreicht werden um pro Minute 10.000 Liter Wasser kontrolliert in die Neckarkanäle zur Innenstadt zu pumpen Sonst würden die Kanäle nämlich austrocknen und Muscheln und Fische gefährden Seit Montagnachmittag gibt es Entwarnung: Im Kreis Ludwigsburg sinken die Pegel wieder Davor waren in Steinheim knapp 60 Bewohnerinnen und Bewohner des Kleeblatt-Pflegeheims und 40 Menschen aus dem ASB-Pflegeheims evakuiert worden Insgesamt waren 250 Feuerwehrleute im gesamten Landkreis im Einsatz Es seien über 16.500 Sandsäcke befüllt worden Davon allein schon 6.500 bereits am Samstagvormittag die dann in den Landkreis Göppingen geliefert wurden Außerdem hätten die Einsatzkräfte die Helferinnen und Helfer im benachbarten Rems-Murr-Kreis unterstützt.