April 2025 am Bahnhof in Ebersbach drei Jugendliche im Alter von 12 bis 13 Jahren kontrolliert Bei den jungen Bulgaren und Ukrainern fanden die Beamten ein CS-Gas-Spray sowie E-Zigaretten und das dazugehörige Fluid Die Eltern der Jugendlichen wurden informiert und die Kinder sowie die E-Zigaretten an sie übergeben Das Reizgas wurde von der Polizei sichergestellt Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen Das Wichtigste zu Themen aus Logistik und SCM auf einen Blick Revitalisiertes Brownfield bekommt ein neues logistisches Leben mit der neuen die eine Mietfläche von rund 38.000 Quadratmetern bietet Februar die Übergabe einer neuen Logistikimmobilie in Ebersbach im Großraum Stuttgart an den Mieter Lidl in Deutschland bekannt gegeben Das Objekt wurde auf dem Gelände des ehemaligen „Südrad“-Werks eines US-Automobilzulieferers errichtet Die Revitalisierung des ehemaligen Industriegeländes umfasste einen neunmonatigen Abriss- und Dekontaminierungsprozess Die Aufbereitung kontaminierter Böden und Stoffe wurde von einem externen Expertenteam überwacht Das Projekt zeichnet sich P3 zufolge durch eine „bemerkenswerte Nachhaltigkeit“ aus: Rund 90 Prozent der abgerissenen Altmaterialien wurden vor Ort recycelt und wiederverwertet Diese Materialien fanden unter anderem im befestigten Boden eine neue Verwendung Die neu errichtete Logistikimmobilie bietet eine Mietfläche von rund 38.000 Quadratmetern und ist mit 33 Toren sowie einer lichten Höhe von zwölf Metern ausgestattet Der Standort befindet sich nur 30 Kilometer von Stuttgart entfernt P3 strebt für das Gebäude in Sachen Nachhaltigkeit die BREEAM-Zertifizierung „Exzellent“ an Geschäftsführer P3 Deutschland: „Die Revitalisierung dieses Standorts ist ein Paradebeispiel für die enge Zusammenarbeit zwischen P3 Gemeinsam haben wir eine nachhaltige Logistikimmobilie geschaffen die neue Arbeitsplätze in der Region schafft und die lokale Wirtschaft stärkt.“ „Nachdem der Produktionsstandort von ‚Südrad‘ leider nicht mehr zu halten war das Gelände schnell einer neuen Nutzung zuzuführen“ „Das Engagement von P3 hat eine zügige Entwicklung gewährleistet Die Investition unterstreicht die hohe Attraktivität der Stadt Ebersbach an der Fils als Wirtschaftsstandort Auf dem Gelände konnten so neue Arbeitsplätze geschaffen werden die nun mit Lidl der regionalen Versorgung und Wertschöpfung dienen.“ Februar mit Vertretern der Gemeinde Ebersbach In den kommenden Wochen wird der Standort sukzessive von Lidl in Deutschland als vorübergehendes Außenlager in Betrieb genommen Startseite LOGISTIK HEUTE · LOGISTIK HEUTE – das deutsche Logistikmagazin · SCM/Logistik-News · Logistik-Termine & -Veranstaltungen · Branchenwissen · Branchenguide · LOGISTIK HEUTE-Edition (Produkte) · Werbung schalten (Mediaberatung) Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheft · Newsletter-Abo · Magazin-App · Leser- & Abo-Service AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt LOGISTIK HEUTE Fachforen · Leserwahl: Beste Logistik Marke · Young Professionals Day SCM und Logistik Wöchentlich & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden » d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP) Startseite » Nachrichten » Wirtschaft » Ebersbach: Wenn aus Holz- und Plastikabfällen grüner Wasserstoff wird Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen Der Gründer von Green Hydrogen Technology, Harald Mayer, und die Chefin des Göppinger Entsorgungsunternehmens Schwarz, Beate Schwarz, beim Richtfest für Anlage, mit der aus Müll Wasserstoff erzeugt werden soll. Entwickler: Verfahren ist billiger als Elektrolyse Die Stadtwerke Stuttgart wollen ab Ende nächsten Jahres drei Elektrolyseure in Betrieb nehmen und eine Pipeline entlang des Neckars bauen, um Industrie und Tankstellen mit grünem Wasserstoff zu versorgen. Es ist das größte Wasserstoffprojekt im Land und eines der größten in Deutschland. Ein Gesetz, das von der Ampel-Koalition beschlossen wurde, bremst den Ausbau von Solaranlagen auf Kies- und Sandgruben. In diesem Fall sollte die Abwägung zwischen Klimaschutz und vorbeugendem Naturschutz zugunsten des Klimaschutzes ausfallen, meint Kolumnist Jürgen Schmidt. Schwimmende Solaranlagen auf Baggerseen könnten Flächenkonflikte beim Ausbau der Photovoltaik reduzieren. Zudem könnten sie bei einer weiteren Klimaerwärmung ökologisch positive Effekte für die Gewässer erzeugen, wie eine aktuelle Studie belegt. Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Die Zuschauer sahen eine Partie mit viel Einsatz Die Hausherren kamen besser in die Partie und verzeichneten früh erste Abschlüsse – Baybüyük (6.) und Mayer (17.) sorgten für Gefahr Minute den verdienten Führungstreffer erzielte Sein abgefälschter Distanzschuss schlug unhaltbar im Netz ein Ebersbach ließ sich davon jedoch nicht aus der Ruhe bringen Minute glich Grünenwald per Kopfball nach einem Freistoß aus – es war der erste zwingende Angriff der Gäste Nach der Pause startete Heiningen erneut stark: Direkt in der 47 der nach einer schönen Kombination über Vincek und Gürbüz zur 2:1-Führung traf In der Folge entwickelte sich ein kampfbetontes Spiel geprägt von vielen Wechseln und hart geführten Zweikämpfen Ebersbach blieb dennoch im Spiel und belohnte sich in der 88 der nach einem Solo eiskalt zum 2:2 einschob Ebersbach fightete sich stark zurück und verdiente sich den Punkt durch einen späten Ausgleich #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 16:13 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Ebersbacher Freizeitclub arbeitet an ihrem Maibaum und bewacht ihn rund um die Uhr muss der Baum noch fertig bemalt und geschmückt werden – und darf natürlich auch nicht gestohlen werden Die Vereinsmitglieder schieben deshalb Wache In einer Hofgarage stehen Bierbänke und Tische neben zwei Traktoren einige Mitglieder des Freizeitclubs Ebersbach sitzen beisammen Denn im größeren Teil der Garage des Weichser Albertshofs liegt eine 26 Meter hohe Tanne Der Stamm ist entrindet und „geschepst“ – so nennt man es sagt Vereinsvorstand Günter Vorpagel zur Begrüßung Die Maibaumwache geht schließlich noch die ganze Nacht weiß-blaue Spiralmuster ziert bereits große Teile des Holzes Am Boden liegt der charakteristische grüne Kranz neben Schildern mit Malereien Schilder und Gockelhahn – aus gutem Grund nicht am Stamm angebracht Falls Diebe den Maibaum zu stehlen versuchen darf der Schmuck nämlich nicht mitgenommen werden Der jahrhundertealte Brauch des „Maibaumstehlens“ ist besonders im Süden Deutschlands sowie dem Nachbarland Österreich verbreitet und hat strenge Regeln Das Rautenmuster muss vor dem Anstrich abgeklebt werden das Spiralmuster erkennt man aber bereits gut wenn er sich im zugehörigen Ort befindet und noch nicht aufgestellt wurde Die übrigen Mitglieder wollen ihn partout nicht verraten: Hier soll es nicht um das Individuum Die Ebersbacher haben ihren Maibaum erst am vergangenen Sonntag in den Hof geschafft An diesem Montag um 21 Uhr sind noch über zehn Mitglieder am Hof in der Nacht wird die Zahl auf vier Mann zusammenschrumpfen dass immer jemand ein Auge auf den Maibaum wirft Und die Taktik scheint aufzugehen: In fünf Jahrzehnten wurde ihnen noch kein Baum gestohlen Um halb zehn am Abend schließt der Verein die Tore zur Garage durch die Fenster einzusteigen und den Maibaum mitzunehmen muss er über die Ortsgrenze gebracht werden ohne dass die Eigentümer den Stamm berühren muss der bestohlene Verein eine Ablöse bezahlen Gemeinschaft und Tradition steht für den Ebersbacher Verein an erster Stelle Den Ebersbachern geht es bei ihrer Tradition schließlich vor allem ums Beisammensein da darf auch das ein oder andere Bier nicht fehlen während er mit seinen Kollegen bei Tisch sitzt Für die Maibaumwache und die Vorbereitungen zum Fest scheuen er und seine Kameraden keine Mühen Der ganze Vorstand rund um Vorpagel hat sich für eine Woche Urlaub genommen: „Ma machts gern Kollege Hans erklärt fast gleichzeitig: „Weil’s Tradition ist.“ Eine die sie bewahren wollen: Deshalb liegt ihnen auch die Vernetzung von Jung und Alt am Herzen Immerhin soll die Maibaumwache in die nächste Generation weitergetragen werden Denn sie sind sich sicher: „Wenn’s einmal weg is’ Die darauffolgenden drei Monate lag der Stamm im Weichser Forst, gerade gelagert damit er sich nicht verformt, bis der Verein ihn am Sonntag mit einem Zugfahrzeug zum Albertshof geschafft hat. Da liegt er nun gut bewacht bereit für seinen großen Auftritt am Donnerstag. Sofern er bis dahin nicht gestohlen wird, versteht sich. Für ihren Leonhardiritt bauen die Vierkirchener ganze Gebäude nach und ziehen sie in Wagen durch den Ort. Über eine sonderbare Veranstaltung im Umland von München. In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Vandalismusserie in Ebersbach-Neugersdorf. Die Stadtverwaltung ärgert sich über mutwillige Zerstörungen und Verschmutzungen. So wurden an der Andert-Oberschule Fassaden mit Fare beschmiert, Bäume gestohlen und ein Briefkasten demoliert. Einwohner wurden aufgefordert,  „genauer hinzusehen“ und Verdächtiges zu melden – entweder der Polizei oder im Rathaus. Reinigungs- und Reparaturkosten seien Steuergelder. Sie könnten besser anders angelegt werden, so Hauptamtsleiterin Rica Wittig. inkl. SWPplus-Newsletter mit Leseempfehlungen Der Vorfall ereignete sich gegen 22.10 Uhr Der Jugendliche mit irakischer Staatsangehörigkeit war zusammen mit einer 20-jährigen Deutschen und ihrem 21-jährigen Begleiter nach einem Volksfestbesuch in Bad Cannstatt in den Zug eingestiegen Aus bislang unbekannten Gründen beleidigte der 16-Jährige die ihm fremde junge Frau schlug der Jugendliche ihm unvermittelt mit der Hand gegen die Brust Eine Streife der Landespolizei Uhingen stellte alle Beteiligten im Zug und führte eine polizeiliche Kontrolle durch Nach Abschluss der Maßnahmen konnten alle Personen den Ort verlassen Die Ermittlungen wegen Körperverletzung und Beleidigung wurden eingeleitet Wir stellen Ihnen ein umfangreiches Logistik-Wörterbuch zur Verfügung, für Deutsch - Englisch und Englisch - Deutsch Die Revitalisierung des Industriegeländes umfasste einen neunmonatigen Abriss- und Dekontaminierungsprozess Rund 90 Prozent der abgerissenen Altmaterialien wurden vor Ort recycelt und wiederverwertet Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Hilfe bzgl. Registrierung »Zum Leserservice » Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung Mai: Wer wird Rathauschef oder -chefin für die nächsten acht Jahre Sie sind angemeldet. Abmelden Eine Sonderausstellung im Stadtmuseum Alte Post in Ebersbach (Kreis Göppingen) zeigt Spielzeug aus den vergangenen 100 Jahren Unter anderem sind funktionsfähige Kindernähmaschinen und Bügeleisen sowie alte Kinderherde der Firma Märklin zu sehen Vertrautes und Verwunderliches gibt es in der Ausstellung „Im Spielzeugparadies“ im Stadtmuseum Alte Post in Ebersbach an der Fils (Kreis Göppingen) zu bestaunen die so manchen in die eigene Kindheit zurückversetzen – angefangen bei Dampfmaschinen im Miniaturformat über nostalgische Kaufläden und Puppenküchen bis hin zu den berühmten Plüschtieren von Steiff Die Vitrinen sind prall gefüllt mit einer Spielzeugfülle ergänzt durch Abbildungen aus historischen Spezialkatalogen Auf zwei Etagen begeben sich große und kleine Besucher auf eine Reise ins Reich der Fantasie – „magische Momente mit altem Spielzeug“ „Die Spielzeugwelt vergangener Tage weckt individuelle Emotionen und Erinnerungen“ beschreibt der Museumsleiter und Stadtarchivar Uwe Geiger die Intention der Sonderausstellung Die Ausstellungsstücke repräsentieren einen Querschnitt der Spielwarenkultur Süddeutschlands aus den vergangenen 100 Jahren Einige Stücke stammen sogar aus der Zeit um 1900 bis 1920 Die gezeigten Exponate sind private Leihgaben aus der Privatsammlung von Jeanette und Michael Zenko Das Ehepaar aus Marbach im Landkreis Ludwigsburg teilt die Leidenschaft für altes Kinderspielzeug Für ihre umfangreiche Sammlung mussten sie extra Räume anmieten um die Auswahl daraus im Ebersbacher Museum aufzubauen Spielzeug hatte früher einen anderen Stellenwert als heute. „Eine einfache Arbeiterin, die nach dem Zweiten Weltkrieg 70 Mark im Monat verdient hat, überlegte sich gut, welche Schildkrötpuppe ,Inge’ sie ihrem Kind schenkt, weil die billigste 10,50 und die teuerste 95 Mark gekostet hat“, führt Geiger aus. Verständlich, dass der Nachwuchs auf seine Spielsachen aufpasste. „Das war nicht so ein Konsum“, ergänzt er. Ausstellung Die Sonderausstellung „Im Spielzeugparadies – magische Augenblicke mit altem Spielzeug“ wird noch bis zum 23. Februar im Stadtmuseum Ebersbach, Martinstraße 10, gezeigt. Geöffnet ist sie donnerstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.ebersbach.de. Kontakt Führungen durch die Ausstellung sind möglich und können per E-Mail unter geiger@stadt.ebersbach.de oder telefonisch unter 0 71 63 / 16 11 51 gebucht werden. nachdem sein Beifahrer eine Geldstrafe beglichen hatte April 2025 um 2.50 Uhr kontrollierten Bundespolizisten in Ebersbach auf der Bahnhofstraße ein niederländisches Auto Der Fahrer wurde von der Staatsanwaltschaft Flensburg wegen vorsätzlicher Straßenverkehrsgefährdung gesucht Dank der Zahlung von 719,50 Euro durch den Beifahrer konnte der Fahrer seine Reise fortsetzen Mit fast fünf Promille im Trilex randaliert Bundespolizisten haben  einen Betrunkenen in Ebersbach aus dem Zug geholt Der 36-Jährige hatte eine Schnapsflasche gegen ein Fenster geworfen und die Toilettentür ausgehängt Anschließend beleidigte der Mann die Polizisten Daraufhin wurde er in Handschellen und mit Spuckschutz zum Revier gebracht Der Mann befand sich in einem psychischen Ausnahmezustand  Er wurde in ein Krankenhaus gebracht Die Bundespolizei ermittelt wegen Sachbeschädigung und Beleidigung Bei einem Unfall mit einem E-Scooter ist in Ebersbach ein 41-jähriger Mann ums Leben gekommen Ebersbach-Neugersdorf - Tödliche Rollerfahrt im sächsischen Landkreis Görlitz. Bei einem Unfall mit einem E-Scooter ist in Ebersbach-Neugersdorf ein 41-jähriger Mann ums Leben gekommen Demnach hatte sich am Donnerstag auf der Oswald-Schmidt-Straße in Ebersbach-Neugersdorf (Landkreis Görlitz) ein schrecklicher Unfall ereignet Ein 41-Jähriger knallte mit seinem E-Scooter gegen einen Metallpfosten und stürzte unglücklich Für den Rollerfahrer kam jede Hilfe zu spät bestätigte ein Polizeisprecher gegenüber TAG24 Zum genauen Unfallhergang konnte die Polizei noch keine Angaben machen Drogen oder Alkohol waren jedoch nicht im Spiel Mehr zum Thema Sachsen Unfall: Am vergangenen Samstag brillierten die Schauspieler der Theaterbühne Ebersbach in ihren Rollen zum Auftakt der Theatersaison 2025. Die Komödie „Rock n´ Roll im Abendrot“ von Cornelia Willinger, dessen Schauplatz ein Seniorenheim ist, begeisterte in drei Akten das ganze Publikum. Ebersbach – „Oben fit und unten dicht – mehr wünsch ich mir vom Leben nicht“, so ist das Motto der religiösen und konservativen Elisabeth Dallmeier (Marianne Förg), die kürzlich ohne ihren Ehemann Heinrich ins Seniorenheim gezogen ist, wo sie die „christliche Rund-um-Versorgung“ genießt. Heinrich (Reiner Endraß) dagegen genießt lieber seinen zweiten Frühling, am liebsten beim Tanz mit reifen Damen. Enkelin Gisi (Annkatrin Deibler) kümmert sich fleißig um Opas Haushalt und verplappert dabei das eine oder andere Geheimnis. Bergbauer Wastl Gundolf (Thomas Bader) gefällt es im neuen Wohnsitz „Abendrot“ erst gar nicht, bis er die Defizite der Bewohner gekonnt mit seinem früheren Leben kombiniert und neuen Lebenswillen findet. Mit Heubädern und diversen Natur-Wellness-Anwendungen bringt er frischen Schwung in die „Generation Stützstrumpf“. Sein Engagement lässt ihn und seine Mitbewohner aufleben, ganz zum Verdruss der Pflegerin Schwester Andrea (Elisabeth Kienle), der die Veränderungen im Seniorenheim etwas über den Kopf zu wachsen scheinen. Wäre da nicht der lockere und gutmütige Pfleger Norbert (Markus Epple), der gerne für jeden Verständnis hat. Erfrischend selbstbewusst und mit frechem Mundwerk huscht dann auch die lebensfrohe und wilde Bewohnerin Silvia (Regina Schropp) immer wieder durchs Geschehen. Vom trüben, eintönigen Leben im Seniorenheim ist bald nichts mehr zu sehen. Das Ebersbacher Ensemble setzt die lustigen Dialoge, teils auch in bekannter Reimform, kreativ und vor allem dialektreich um. Wer wissen möchte, welcher Wandlung sich der ein oder andere Darsteller während des Stücks unterzieht und welche Rolle ein Bischof spielt, darf sich selbst überzeugen: Weitere Vorstellungen sind am 20., 21., 23., 25. und 26. April geplant, jeweils um 20 Uhr. Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) hat der Oberligist Ausschau nach einem Coach gehalten und ist nun fündig geworden Tim Ebersbach übernimmt das Amt und bringt seinen Co-Trainer gleich mit Der 44-Jährige coachte bis zum vergangenen Sommer die erste Mannschaft des Rotenburger SV Mit dem RSV schaffte er den Sprung in die Oberliga und hielt dort mehrere Jahre die Klasse Nach der Saison 23/24 musste das Team den Schritt zurück in die Landesliga antreten Ebersbach fungiert seitdem als Sportlicher Leiter Beim FC Verden hat er unabhängig von der Spielklasse zugesagt Mit Christoph Drewes folgt ihm sein Co-Trainer aus Rotenburger Zeiten "Die Gespräche mit Tim und Christoph waren von Anfang an sehr klar und zielführend Wir haben von beiden nicht nur eine sehr hohe sportliche sondern vor allem auch ein sehr hohe menschliche Meinung Wir können uns mit ihrer Philosophie sehr gut identifizieren und sind uns sicher den Frank Neubarth die letzten Jahre im FCV möglich gemacht hat teilt Philipp Breves auf der Homepage des Oberligisten mit Am Wochenende überraschten die Verdener mit einem Punktgewinn gegen den Spitzenreiter aus Schöningen haben weiterhin Chancen auf den Klassenerhalt in der Oberliga Niedersachsen Erst Mitte Januar teilten die Verdener mit dass sie ohne Frank Neubarth in die neue Saison gehen: „Frank Neubarth übernahm das Traineramt in einer schwierigen Phase Der drohende Abstieg in die Bezirksliga stellte uns vor große Herausforderungen Doch dank seiner hervorragenden Arbeit und einer unvergesslichen Siegesserie konnten wir den Klassenerhalt sichern“ Und weiter: „Im Hinblick auf unsere weitere sportliche Entwicklung und in der Absicht einen frischen Impuls für das Team zu setzen haben wir gemeinsam die Entscheidung getroffen Die Gespräche mit potenziellen Nachfolgern werden wir zeitnah aufnehmen da wir zusammen die Weichen für die Zukunft stellen möchten.“ Kauerte am Rand der B10 bei Ebersbach an der Fils ein herrenloser Hund Das vermuteten mehrere Autofahrer und alarmierten die Polizei Ein Plüschtier hat auf der B10 zwischen Ebersbach an der Fils (Kreis Göppingen) und Reichenbach an der Fils (Kreis Esslingen) zu einem Polizeieinsatz geführt Wie ein Polizeisprecher am Dienstag dem SWR sagte hatten am Montagnachmittag mehrere Autofahrer das Kuscheltier für einen kauernden herrenlosen Hund gehalten und die Beamten alarmiert Eine Streife fuhr dorthin und entdeckte auf dem Seitenstreifen der B10 ein großes Plüschpferd Dieses war von Unbekannten an den dort an der Straße entlang führenden Zaun gebunden worden ⚠️ Auf der #B10 wurde uns gestern ein herrenloser Hund gemeldet Eine Streife düste hin und fand… 🐴 ein großes Plüschpferd „Lilo“ wartet nun auf der Wache der #Verkehrspolizei #Esslingen auf seinen Besitzer.ℹ️ Alle Infos: https://t.co/7GtfGDYoTl pic.twitter.com/NgeSTW0zDS Die Beamten nahmen das Tier mit und tauften es auf den Namen "Lilo" Mittlerweile befindet es sich auf der Wache der Verkehrspolizei und wartet auf seine Besitzer Auf der Bahnstrecke zwischen Bischofswerda und Zittau ging am Montagabend stundenlang gar nichts Der Abschnitt zwischen den Bahnhöfen Ebersbach und Neugersdorf musste nach einem Unfall gesperrt werden Nach ersten Informationen hatte die Regionalbahn 61 eine Person erfasst und tödlich verletzt Rettungsdienst und Bundespolizei rückten an und evakuierten den Zug Weitere Einzelheiten sind noch nicht bekannt.  März 2025 fand im Rahmen der Messe „Dresdner Ostern“ der beliebte Straußwettbewerb statt Unter dem diesjährigen Motto „Florale Visionen – That’s me“ stellten insgesamt 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Sachsen ihr florales… April das Schloss Moritzburg als Ort für die symbolische Übergabe von fünf neuen Tanklöschfahrzeugen „TLF 3000-Wald“ und eines Kommandowagens an den Landkreis Meißen ausgesucht fand die Beisetzung des Bärnsdorfers Markus Nicklich statt Die Kirche des Promnitztal-Dorfes war gefüllt wie sonst nur beim Krippenspiel Das so viele Menschen um den Verlust des Ehemanns März eröffnete Jens Behrendt eine Filiale der Orthopädie-Schuhtechnik Rost auf dr Meißner Straße in Radeburg März: Die Remontehalle Großenhain war bis auf den letzten Platz gefüllt als die diesjährige Radeburger Boxnacht die Fans mit packenden Kämpfen begeisterte Insgesamt 13 Begegnungen sorgten für Spannung und… Die Kirchgemeinde Ebersbach lud am Mittwoch zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „Windkraft“ in die Kirche Niederebersbach ein Erkenntnisse und Unterstützungsangebote zur Sprache „Miteinander wollen wir über verschiedene Aspekte der Windkraft ins Gespräch kommen,“ kündigte Pfarrer Eric Maurer an In der „nur zum Krippenspiel noch volleren Kirche“ begrüßte er die Besucher mit einer Erinnerung an die Jahreslosung der Kirchgemeinde die da lautet „Prüft alles und behaltet das Gute!“ (1 In diesem Sinne sollten einleitende Vorträge vor- und Nachteile abwägen und einer anschließenden Diskussion vorausgehen Nicht zuletzt würden auch Subventionen bei Kernenergie und bei Kohlekraftwerken die Kostenstruktur verzerren Außerdem ging er auf das Merit-Order-System ein das die Preise für den Strommarkt an der Strombörse bestimmt „Für niedrige Strompreise sorgen die Erneuerbaren für hohe Strompreise sorgen die fossilen Energien vor allem Kohle und Gas.“ Also muss es das Ziel sein Vorstandsvorsitzender der Agrargenossenschaft Ebersbach schilderte seine Sicht als Landbewirtschafter vor Ort zu den ihm bekanntgewordenen „Fallstricken und langfristigen Schwierigkeiten in Bezug auf soziale und Umweltaspekte An potentielle Verpächter gerichtet sagte er niemand möge „blauäugig“ in Vertragsverhandlungen gehen in der Regel langfristige Pachtverträge der Bewirtschafter „immer mit im Boot“ ist Der Bewirtschafter hat damit die Möglichkeit Vorverträge abzuschließen mit dem Versprechen die Eigentümer an den Einnahmen zu beteiligen Gegen eine geringe Entschädigung wird die Fläche für die mögliche künftige Nutzung freigehalten Zu diesem Zweck wird allerdings eine Grunddienstbarkeit ins Grundbuch eingetragen Die Fläche ist damit für andere Nutzungen blockiert und zwar auch Die Grunddienstbarkeit kann weiterverkauft werden ohne dass der Eigentümer ein Mitspracherecht hat denn sie kann nur in gegenseitigem Einvernehmen gelöscht werden dass die Anlage tatsächlich errichtet wird vor denen der Eigentümer nicht geschützt ist Zwangsversteigerung der Anlage bei Pleite des Betreibers zum Beispiel Wenn niemand die Anlage inklusive der Schulden bei der Bank kaufen will Eigentum verpflichtet – auch zur Ableistung des Schuldendienstes Kann man die Anlage nicht weiter wirtschaftlich betreiben muss man sie innerhalb eines halben Jahres auf eigene Kosten zurückbauen Die hinterlegten und gesetzlich vorgeschriebenen Bürgschaften reichen oft nicht dafür aus dass der Rückbau bis 1m unter der Oberfläche erfolgt dass das riesige Fundament im Boden bleibt – was die Fläche für eine erneute landwirtschaftliche Nutzung unattraktiv macht so fließt in die Taschen der durch die Pachtverträge begünstigten viel Geld Aber mit Blick auf künftige Erbfälle sieht die Sache schon ganz anders aus „Ein Beispiel in Zahlen soll die Wirkung für sie verdeutlichen Flächenwert von 10 ha als Erbmasse liegt so bei 100.000-150.000 € in unseren Gefilden Der Erbe wird finanziell nicht überfordert Anders nun bei derselben Fläche mit einer WKA Es schnellt die Erbsumme auf 800.000€ - 1 Mio € hoch Das muss dann in Form der Erbschaftssteuer gegenüber dem Finanzamt beglichen werden Auch das ist sozialer Sprengstoff für Familien Überlegen sie also gut ob und wie sie das Thema Windkraft für sich betrachten Gehen Sie auf keinen Fall blauäugig in das Wagnis Windkraft.“ In seinem Vortrag ging Oliver Schmidt auch auf die sozialen Folgen für die Dorfgemeinschaften ein Einerseits sind bei einer Verpachtung bei den „Handtuchflurstücken“ noch die jeweiligen Nachbarn mit beteiligt – an der Vertragsgestaltung und gegebenenfalls am Ertrag Der Rest der Gemeinschaft ist höchstens ganz indirekt über Steuereinnahmen der Gemeinde beteiligt muss aber ansonsten die “Windkraftromantik jeden Tag ertragen“ Der Genossenschaftsvorsitzende wörtlich: „Wir sind heute hier in der Kirche weil Gleichbehandlung und sozialer Frieden gewahrt werden sollte und es ein hohes Gut darstellt Auch die Agrargenossenschaft Ebersbach steht für diese Werte ein Die Mitglieder der Genossenschaft haben beschlossen das genau aus diesen benannten Gründen eine Errichtung von WKA auf den Flächen der Genossenschaft abgelehnt wird.“ Oliver Schmidt machte abschließend noch einmal die Macht der Grundeigentümer deutlich Der Ausbau der Windenergie oder auch der Pachtverträge auf unseren Flächen sind immer Privatunternehmungen wenn er der Errichter von Windkraftanlagen wäre Somit ist dieses Angstmach-Argument nicht wirksam wenn sie einen Pachtvertrag mit mir nicht unterschreiben auch wenn ich für die Ernährungssicherheit dieses Landes stehe!“ An das Publikum gerichtet schloss er mit den Worten: „Gern können sie später Den vollen Wortlaut dieses Beitrages finden Sie hier. Den letzten Vortrag hielt ein Mitarbeiter der Sächsischen Energieagentur (SAENA) Er stellte die SAENA GmbH vor „als Beratungs- und Kompetenzzentrum zu den Themen erneuerbare Energien Gesellschafter sind der Freistaat Sachsen und die Sächsische Aufbaubank - Förderbank (SAB) Sie dient als sachsenweite Anlaufstelle für alle handelnden Personen und Institutionen im Bereich Energie und Klimaschutz Man unterstütze im Übrigen auch Bürgerinitiativen insbesondere wenn Behörden ihrer Informationspflicht nicht nachkämen oder zögerlich handelten „Dann ist ein Anruf direkt von uns schon mal hilfreich,“ versicherte er Sein Fokus lag auf den wirtschaftlichen Chancen, die die Windenergie für die Kommunen bietet Er bestätigte Oliver Schmidts Bedenken und mahnte dass man „alle Fragen im Vorfeld sauber klären und dazu eng mit Rechtsanwälten und Steuerberatern zusammenarbeiten“ müsse Die Investoren würden sogar die Kosten für solche Beratungen übernehmen Für den sozialen Frieden würde das Erneuerbare-Energien-Ertragsbeteiligungsgesetz sorgen dass die Kommunen an den Erträgen der Windenergie beteiligt werden Um diese konkret werden zu lassen „bietet die SAENA ein Workshop-Konzept an das Bürger sowie Kommunalvertreter an einen Tisch bringt um die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten zur finanziellen Beteiligung kennenzulernen und in die Verträge einfließen zu lassen behaltet das Gute!“ ist die Jahreslosung der Kirchgemeinde und erscheint auch gerade bei dieser Thematik passend gewählt da gehen sicher die Meinungen weit auseinander In der anschließenden Diskussion wurde das auch deutlich dass er den Bürgern die Möglichkeit des Gedanken- AUSTAUSCHS eingeräumt hat auch wenn weniger ausgetauscht als bei der vorhandenen Meinung geblieben wurde andere Meinungen ruhig und sachlich auszuhalten Hier fehlt es vielleicht auch an Vorbildern wenn man zum Beispiel in den Bundestag schaut dass der eine oder andere Aspekt vielleicht doch hängen geblieben ist Die Gesprächsbereitschaft ist also weiter vorhanden ist eine unabhängige Zeitung und Bekanntmachungsblatt für das nördliche Dresdner Land Die Druckausgabe enthält das Amtsblatt der Stadt Radeburg und das Amtsblatt für Ebersbach Wir haben unseren ursprünglichen Beitrag aus der Novemberausgabe des Radeburger Anzeigers ergänzt um eine kritische Analyse der "Kritischen Analyse der Argumente gegen Windkraft" und die Nachricht von der Gründung der Interessengemeinschaft (IG) „Gegenwind Landkreis Meißen“ weiter unten auf dieser Seite (Windenergie: Profiteure Fassung vom 31.01.2025 - letzte Ergänzung am 19.02.2025: "Sachvortrag zur Positionierung des Gemeinderats vom 30.01.2025 zur Windenergienutzung" ganz unten auf dieser Seite November fand im Reinersdorfer Vereinshaus eine Einwohnerversammlung statt Thema war eine Information über Vorhaben zur Errichtung von Windenergieanlagen am Harthenweg im Dreieck Göra- Kalkreuth- Reinersdorf und von Photovoltaikanlagen zwischen Wetterberg und Kalkreuth 100 Einwohner des Ortsteils und aus den umliegenden Ortschaften hatten sich in dem Vereinshaus des Heimat- und Traditionsvereins Reinersdorf e.V was im Technischen Ausschuss der Gemeinde seit September auf dem Tisch liegt: die Pläne für drei Windkraftanlagen am Harthenweg denn die Experten von der SachsenEnergie betonten nur zum Thema Windkraft sprechen zu können Nicht nur im wörtlichen Sinn lag Spannung in der Luft Man merkte dem erst im September gewählten Ortschaftsratsvorsitzenden Kurt Rühle die Verunsicherung an „sonst können wir das so nicht mehr machen.“ Um es vorwegzunehmen: die Sorge war unbegründet denn trotz der Kontroverse verhielten sich alle so wie man es sich bei einem Bürgerdialog eigentlich immer erhofft Notwendig ist neben dem Bauantrag nur noch die Einholung der immisionsschutzrechtlichen Genehmigung „Die Rechtslage gibt den Investoren relativ viele Möglichkeiten selbstbewusst voranzugehen,“ so der Bürgermeister der Gemeinderat und die Verwaltung sind in Sachen Windenergie und Photovoltaik nicht proaktiv beteiligt nach geltendem Recht können sie aber eine Genehmigung auch nicht versagen denn in einem solchen Fall droht eine Ersatzvornahme.“ Soweit der Bürgermeister der auch noch einmal den Wunsch nach einer sachlichen Diskussion äußerte Die „Ersatzvornahme“ ist das äußerste Mittel wenn ein Gemeinderat Widerstand gegen geltendes Recht leistet wenn er durch Beschlüsse die Errichtung der drei Windgiganten verhindern will Die Beschlüsse werden dann durch das Landratsamt als zuständige Aufsichtsbehörde aufgehoben und die Strafen reichen bis zur persönlichen Haftung (siehe dazu §§ 107 Tobias Goth von der SachsenEnergie will es aber gar nicht so weit kommen lassen Er betonte die Verwurzelung des Konzerns in Ostsachsen und erklärte um das größtmögliche Einvernehmen zu erzielen und Verständnis bei den Bürgern zu wecken die Energieminister Robert Habeck aufgestellt hat nämlich 2% der Landesfläche für Windenergie bereitzustellen nur mit den Bürgern gemeinsam umgesetzt werden kann.“ Jan Simon betreibt im Auftrag der SachsenEnergie die Akquise vor Ort und erklärte dass für „fast alle“ für den Bau der Windräder notwendigen Flächen – im Wesentlichen 69 ha Bauflächen und Verkehrsflächen bereits mit Pachtverträgen gesichert sind Entsprechend war die erste Frage eines Einwohners berechtigt: „Können wir denn gegen diese Anlagen noch etwas machen?“ Eine nicht gegebene eindeutige Antwort wäre gewesen: NEIN die aber so kurz und bündig zu geben sich niemand traute Für unsere Region hat das derzeit keine Bedeutung der Regionalplan als Steuerungselement derzeit ohnehin außer Kraft ist Frank Blum von der Bürgerinitiative Reinersdorf-Kalkreuth malte in seiner ausführlichen Gegenrede sehr anschaulich aus bisher noch nie dagewesenen Dimensionen deutlich „Wie hoch ist der Kirchturm von Reinersdorf Ein einzelnes V-172-Rotorblatt ist 86 Meter groß (also fast so hoch wie die Frauenkriche – 90 m „Die Windräder wird man also noch in einer Entfernung von 60 km sehen,“ sagt Frank Blum Faktencheck: Die Fundamente werden auf einer Höhe von 160 Metern über dem Meeresspiegel errichtet Somit wird das Windradtrio eine Landmarke mit einer Höhe von 445 Metern über NN sein Der Keulenberg war mit 413 Metern die bisher höchste Erhebung zwischen Dresden und Südschweden Dieses „Rekords“ wird er dann verlustig sein Sich dies wirklich in Ruhe bewusst zu machen Damit war aber Herr Blum noch nicht fertig Er schätzte die Geschwindigkeit an den Flügelspitzen auf ca Der Faktencheck: Die Schallleistungsprognose des Herstellers weist aus dass die V170 in der Spitze rund 10 Umdrehungen pro Minute haben Das ist schneller als abhebende Passagierflugzeuge Die Diskussion drehte sich im Folgenden um die „üblichen Fragen“ Beginnend beim Schattenwurf mit „Diskoeffekt“ wurde auf entsprechende Abschaltroutinen verwiesen sobald Schatten auf bebaute Grundstücke fällt Schalldruck, Infraschall, Abrieb, Vogelschutz, sonstiger Naturschutz, Mikroklima und die spätere Entsorgung wurden alle mit Verweis auf die „nicht von SachsenEnergie beeinflusste Informationsseite“ https://energiewende.eu/argumente-gegen-windkraft-eine-kritische-analyse abgehandelt Mikrofasern) beruft man sich auf eine Studie Die Vertreter von SachsenEngerie fanden auch selber kritische Worte das die jetzt schon (!) zur Verfügung stehende Windkraft zeitweise gar nicht abgenommen werden kann Für Raunen im Publikum sorgte dann der Satz Thobias Groth versuchte zu beschwichtigen: „Das ist nur ein Transformator.“ Allerdings benötigen diese 21,6 MW Dimensionen bei denen man schon von einem Umspannwerk sprechen kann aber Leitungen kommen dazu – ober- oder unterirdisch und die brauchen Trassen an denen die Anwesenden dann tatsächlich spürbar geteilter Meinung waren „Wie hoch ist der Wertverlust der Grundstücke?“ war eine durchaus relevante Frage nachdem in der Nähe ein Windpark errichtet wurde ja überhaupt erst erschwinglich geworden sein Die Frage zum Wertverlust ist damit nicht ausgeräumt die Einwohner der an die Windräder angrenzenden Ortsteile durch einen günstigeren Energiepreis zu entschädigen denn in ihrem Vortrag wurde auf Projekte wie „Bürgerwindkraft“ verwiesen Außerdem sei die Gemeinde an den Gewinnen beteiligt dass man doch nicht nur auf das Geld schauen könne „Der Wohn- und Lebenswert in unseren Dörfern ist nicht mit Geld aufzuwiegen.“ Offenbar sprach sie damit auch vielen aus dem Herzen Bürgermeister Falk Hentschel hatte die Zahl ins Spiel gebracht und angedeutete die vielleicht in einer schwierigen familiären Situation sind Schulden abzutragen oder pflegebedürftige Angehörige haben durchaus ein verständliches Interesse haben könnten Falk Hentschel: "Eines ist ist klar: Wenn kein Eigentümer mitmacht aber wenn so ein Vorhaben in die Nähe des eigenen Gartens kommt das Stimmungsbild – vom günstigeren Tarif über die Sorgen um den materiellen und ideellen Wertverlust an den Vorstand der SachsenEnergie weiterzugeben und im Dialog zu bleiben Kurt Rühle bedankte sich bei seinem Schlusswort für die Ausführungen und vor allem für die Sachlichkeit und Ruhe Man kann Klaus Kroemke und dem Radeburger Anzeiger immer wieder nur danken für die umfangreichen und interessanten Beiträge auch zur „Energiewende“ Obwohl ich selbst nicht in Reinersdorf dabei sein konnte muss ich einige Korrekturen und Ergänzungen zum Artikel vorbringen da ich seit 24 Jahren Mitglied im Regionalen Planungsverband bin und einige Kampferfahrung mit der Windenergie habe Einwohnerversammlungen sollten in der Regel den Bürgern der Ortschaft und nicht fremden Gemeindeangehörigen vorbehalten sein Insofern wäre eine Gemeindeeinwohnerversammlung im Gasthof Freund angebrachter gewesen Der Ebersbacher Gemeinderat hat bei einer Klausurtagung zu Erneuerbaren Energien am 06.10.2022 erstmals von der Planung eines Wind- und Solargebietes bei Göhra erfahren Herr Goth von der SachsenEnergie beteuerte nun der frühzeitige Bürgerdialog wäre die Strategie seiner Firma Weshalb aber hat der erste Dialog dann zwei Jahre gebraucht Erst auf Druck stellten Firmenvertreter am 25.09.2024 während einer erweiterten Sitzung des Technischen Ausschusses mit den Ortschaftsräten Kalkreuth und Reinersdorf/Göhra sowie der Bürgerinitiative Kalkreuth ihre Pläne vor Obwohl das Großvorhaben Windvorranggebiet Rödernsche Heide wegen Artenschutz gestrichen wurde brachte der Teilplan Windenergie des neuen Regionalplanes von 2020 eine Übererfüllung an Windpotentialvorrangflächen „Energieminister“ Habeck hebelte aber fast allen Artenschutz aus und zwang auch Sachsen bis 2032 ein 2%-Flächenziel für Windenergie auf welche das Ziel auf 2027 vorverlegte sowie auch die Landschaftsschutzgebiete und den Wald öffnete Der Teilregionalplan Windenergie wurde im Mai 2023 vom OVG Bautzen wegen absoluter Nichtigkeiten für ungültig erklärt Später traf dasselbe den Teilplan Bergbau/Freiraumgestaltung u.a wegen dem Kiesabbaufeld Würschnitz-West in der Radeburger Heide Also begannen im Sommer 2023 die Planungen für einen neuen Teilplan Wind Beteiligung der Öffentlichkeit ohne konkrete Gebiete erfolgte im Spätherbst Wegen der bekannten Pläne bei Göhra schrieb ich eine ablehnende Stellungnahme für den Ortschaftsrat Kalkreuth welche dieser am 05.12.2023 einstimmig beschloss Die Abwägung der über 1000 Beteiligungen erfolgte im Planungsverband am 03.06.2024 Dort hielt ich eine Rede und stimmte als einziger gegen diesen Abwägungsbeschluss Wir werden mit „Erneuerbaren“ überfrachtet werden Das war selbst für den Vorsitzenden des Planungsverbandes sein Rücktritt von dieser Funktion war ein Paukenschlag Allein Ebersbach soll acht Windpotentialgebiete erhalten Die Kommunalwahlen haben auch im Planungsverband eine neue Zusammensetzung gebracht Zur konstituierenden Sitzung am 23.10.2024 sprach ich wieder zum Thema Als neuer Vorsitzender wurde unser Landrat Hänsel (CDU) gewählt In der Versammlung in Reinersdorf wurde indirekt behauptet gegen diese Anlagen könne man nichts machen Wiederstand gegen diesen ideologischen Wahnsinn ist nicht nur ein Recht sondern als ziviler Ungehorsam sogar Pflicht Falsch ist auch die Drohung mit „Ersatzvornahme“ Der Stadtrat von Dresden hat jetzt sogar einen Beschluss gegen Windräder gefasst Die Sachsen-Energie hat sich den falschen Standort herausgesucht Es ist ein Dichtezentrum des Artenschutzes wie auch der europäischen Natura 2000-Gebiete dass sie eine artenschutzrechtliche Genehmigung erhalten werden Am 25.11.2024 fand in Kalkreuth eine Einwohnerversammlung mit ca in welcher diese ihren Unmut zu dem Vorhaben deutlich machten Initiiert wurde eine Unterschriftensammlung in allen Dörfern der Umgebung Zur Gemeinderatssitzung am 27.11.2024 haben wir eine Sonderratssitzung zum Thema Windenergie für den 10.12.2024 durchgesetzt Die Fraktionen von AfD und Freier Wählergemeinschaft haben Anträge mit Gegenvorschlägen eingereicht Natur und Heimat über ideologisch verschleierte kommerzielle Interessen siegen Der Investor verwies immer wieder in seinen Vorträgen (u.a. in Reinersdorf und Kalkreuth) auf die Webseite „Argumente gegen Windkraft – Eine kritische Analyse“ Dazu waren hunderte Inhaltsseiten zu lesen und die Quellen bzgl die auf den Inhaltsseiten für die Argumentation herangezogen wurden Die Argumente, die keine sind, habe ich hier in einer Tabelle einzeln betrachtet (PDF) die das Schutzgut „Klima“ über alle anderen Schutzgüter stellt und damit selbst die Gesetze zum Naturschutz aushebelt geschweige dem Schutzgut Mensch überhaupt noch eine Bedeutung gibt dass auf den üblichen demokratischen Wegen – über die lokalen parlamentarischen Gremien bis zum Sächsischen Landtag keine Möglichkeiten mehr bestehen ernsthaft und faktenbasiert den staatlichen Vorgaben des „2%-Ziels“ für Windkraftanlagen zu widersprechen In der Einwohnerversammlung in Kalkreuth am 25.11.2024 hatte selbst Bürgermeister Falk Hentschel erklärt dass er die ‚Windräder eigentlich nicht wolle dass er aber den gesetzlichen Vorgaben nichts entgegensetzen könne und erneut auf die drohende Ersatzvornahme durch das Landratsamt verwiesen Die Planungsunterlagen wurden vom Investor eingereicht und das ordentliche Planungsverfahren läuft bereits dass weitere Standorte wie die Rödernsche Heide nicht vom Tisch sind Es wird Neid und Zwietracht unter der Landbevölkerung geben die ihren Boden für die Standorte verpachten erhalten „kleine“ sechsstellige jährliche Beträge wie die Vertreter der Investoren darlegten – ein unmoralisches Angebot verglichen mit der Pacht Einige werden ein bisschen durch die Erteilung von Leitungs- und Wegerechten mitverdienen wie ich in dem Beitrag „Argumente gegen Windkraft…“ schon dargelegt habe Zugespitzt formuliert die neu gegründete Interessengemeinschaft (IG) „Gegenwind Landkreis Meißen“ in ihrer jüngsten Pressemitteilung: „Die extremen energiepolitischen Forderungen der gescheiterten Ampelregierung werden den Lebensraum der Landbevölkerung vernichten Die Diskriminierung der Menschen im ländlichen Raum zwingt die Bürger Gegenmaßnahmen zur Abwehr der realitätsverweigernden Energiepolitik zu treffen.“ Damals trafen sich erstmals mehr als 50 Abgesandte der windkraftkritischen Bürgerinitiativen des Landkreis Meißen Am großen Tisch saßen Vertreter der Initiativen Großenhain Lampertswalde und Rödern sowie Vertreter einzelner Parteien und verschiedener Gemeinderäte In weiteren regelmäßigen Treffen wurde das gemeinsame Vorgehen und die „Meißner Erklärung“ erarbeitet In der Erklärung werden erneut die Bedenken aufgerufen die die Befürworter solcher Anlagen bestreiten wie Sie in dem Beitrag „Argumente gegen Windkraft“ nachlesen können Die Unterzeichner fordern den Landrat Meißen den Regionalen Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge die sächsische Landesregierung und die Bundesregierung auf die bewusste Diskriminierung der Landbevölkerung zu stoppen und die Gesetzgebung und deren Umsetzung der Gesetzgebung zu ändern bzw dem Willen der Anwohner und Bürger mehr Gewicht einräumen. zugunsten der Windkraft erfolgte Gesetzesänderungen rückgängig zu machen sowie ein Verbot zur Errichtung von WEA’s in Wäldern Eine Kernforderung ist, das „Wind-an-Land-Gesetz“ mit den Flächenzielvorgaben rückgängig zu machen und die Windkraftprivilegierung abschaffen das in Sachsen mit der Übertragung des „2%-Ziels“ auf die Planungsverbände „umgesetzt“ wurde dass wegen der Zugehörigkeit der Landeshauptstadt Dresden sowie des Nationalparks Sächsische Schweiz zum Planungsverband der Landkreis Meißen schätzungsweise 6 % – 10 % seiner Landfläche zur Verfügung stellen muss Die Unterzeichner wollen die Rücknahme des Vorrangs des Schutzziels Klima und die Wahrung der anderen Schutzgüter wie Mensch und Natur - Tiere (Die Meißner Erklärung im Wortlaut finden Sie hier) Allen Freunden, Mitstreitern und Unterstützern ein gesundes neues Jahr!  Das neue Jahr beginnt, wie das alte endete - aus unserer Perspektive. Die wahnsinnigen und rücksichtslosen Pläne  zum Ausbau der Windenergie werden mit ungebrochener Kraft vorangetrieben. Kurz vor Weihnachten wurden in Bürgerversammlungen in der Gemeinde Ebersbach neue Details zu den geplanten Projekten bekannt. Vor dem Hintergrund des Wind-energieflächenbedarfsgesetzes sind im Freistaat Sachsen 2% der Landesfläche für die Windenergienutzung zur Verfügung zu stellen. Im Freistaat Sachsen erfolgt die Regelausweisung von Flächen über die Regionalen Planungsverbände als zuständige Planungsträger. Aufgrund landgesetzlicher Regelungen ist der 2-prozentige Flächenbeitragswert bereits bis 31. Dezember 2027 zu erreichen.  Der Gemeinderat trifft diesen Beschluss im Bewusstsein über weitere möglicherweise heftige Kontroversen zu den konkreten priorisierten Flächen, jedoch mit Verweis auf die zuvor aufgeführten Gründe, die das Zustandekommen eines solchen Beschlusses für eine Priorisierung von Suchräumen schwerer wiegen lassen. Die Windenergienutzung soll daher im Gebiet der Gemeinde Ebersbach in den Suchräumen Nr. 4 (Rödernsche Heide) und in Teilen der Nr. 3 (Cunnersdorf-Freitelsdorf) der Kartenanlage zu dieser Gemeinderatsvorlage gebündelt werden. Der Radeburger Anzeiger, zugleich Dresdner Land Anzeiger, ist eine unabhängige Zeitung und Bekanntmachungsblatt für das nördliche Dresdner Land. Die Druckausgabe enthält das Amtsblatt der Stadt Radeburg und das Amtsblatt für Ebersbach. Das Klinikum Oberlausitzer Bergland kommt unter den bereits über die Klinik in Weißwasser gespannten Liquiditätsschirm. Das hat am Nachmittag der Kreistag beschlossen. Die Entscheidung fiel vor dem Hintergrund des noch nicht beschlossenen Landeshaushalts.  Sie wurde vorsorglich getroffen, damit der „Transformationsprozess“ nicht gefährdet werde, so Landrat Stephan Meyer.  Die vom Kreis geführten Krankenhäuser in Zittau und Ebersbach werden neu aufgestellt. „Aktuell besteht kein Grund zur Sorge. Gehälter und Löhne können bezahlt werden.“ Der Rettungsschirm war ursprünglich über das Kreiskrankenhaus in Weißwasser gespannt worden. Von dem Zehn-Millionen-Euro-Darlehen sind laut Meyer noch 3,6 Millionen Euro verfügbar.   Mit der weiteren Entwicklung der drei Kreiskrankenhaus-Standorte werde sich der Sommer-Kreistag beschäftigen, kündigte Meyer an. Hier gibt es den ausführlichen Rückblick und den Service für jede Staffel TV Unterboihingen – TSV Baltmannsweiler 5:2In der 42 Minute brachte Robin Schober-Slis den TV Unterboihingen mit 1:0 in Führung Der Ausgleich für Baltmannsweiler fiel in der 54 Minute stellte Markus Kronewitter per Foulelfmeter auf 2:1 Randy-Daniel Mrozik baute die Führung mit seinem Treffer in der 75 Nach dem Anschlusstreffer von Timo Heber in der 82 Minute antwortete erneut Randy-Daniel Mrozik in der 85 Minute mit dem 4:2 – und legte in der Nachspielzeit (90.+3) seinen dritten Treffer zum 5:2-Endstand nach TSV Wernau – VfB Oberesslingen/Zell 3:1Den Führungstreffer für Wernau erzielte Dennis Blattner in der 36 Spät im Spiel traf Maurice Bastasic in der 83 TSV Wolfschlugen – TSV Denkendorf 2:1Der TSV Denkendorf ging in der 59 Minute den umjubelten Siegtreffer zum 2:1 erzielte TV Nellingen – TV Hochdorf 3:2Bereits in der 9 Minute brachte Amer Valjevac Nellingen per Foulelfmeter mit 1:0 in Führung ehe Haris Banu in der Nachspielzeit (90.+2) per Foulelfmeter den Schlusspunkt zum 3:2 setzte ASV Aichwald – SG Eintracht Sirnau 5:1Bereits in der 4 Minute traf Elias von Kirchbach zur frühen Führung – und legte nur eine Minute später (5.) seinen zweiten Treffer nach Minute baute Xaver Raab die Führung auf 3:0 aus TB Ruit – TSV RSK Esslingen 1:3Der TSV RSK Esslingen ging in der 22 Minute verkürzte Dirk Schimmele per Foulelfmeter auf 1:2 doch nur eine Minute später (78.) stellte Marcel Raposo den alten Abstand mit dem 3:1 wieder her VfB Reichenbach/Fils – TSV Wendlingen 1:1Der TSV Wendlingen ging in der 29 Minute erzielte Moritz Gutmann den Ausgleich für Reichenbach TSG Esslingen – FV Spfr Neuhausen II 5:2Enes Coskun eröffnete in der 13 Nur acht Minuten später traf Resul Tunc zur erneuten Führung (35.) Enes Coskun stellte mit seinem zweiten Treffer in der 45.+2 Minute auf 3:1 Minute verkürzte Dimitrios Vidic auf 3:2 – doch Enes Coskun antwortete postwendend in der 79 ehe er nur drei Minuten später (82.) seinen vierten Treffer zum 5:2-Endstand markierte Hier geht´s zu den Spielen. Hier geht es zur aktuellen Tabelle. Hier geht es zur FuPa-Elf der Woche. TSV Oberensingen II – TSuGV Großbettlingen 4:1Früh schockte Melvin Alavac die Hausherren mit dem 0:1 in der 2 Kurz vor der Pause stellte Ammar Memic mit dem 2:1 (45.) die Weichen auf Sieg FC Frickenhausen II – TSV Weilheim/Teck 0:5Der Tabellenführer ließ keine Zweifel aufkommen: Fabio Santoro eröffnete in der 23 Direkt nach Wiederanpfiff traf erneut Fabio Santoro zum 3:0 (46.) Finn Schubarth (79.) und Jannick Hoyler (90.) sorgten für den souveränen 5:0-Auswärtssieg VfB Neuffen – SG Aichtal 5:0Tim Sternemann brachte Neuffen in der 14 Jona Kirchner (18.) und Sascha Gökeler (24.) sorgten früh für klare Verhältnisse TSV Linsenhofen – TSV Neckartailfingen 1:2Lars Zink verwandelte in der 16 Minute einen Foulelfmeter zur Gästeführung Doch Florian Schwierz ließ die Gäste in der 77 Minute die Gelb-Rote Karte für den TSV Neckartailfingen Bereits zuvor (0.) hatte Lars Zink einen Strafstoß verschossen – stark gehalten von Keeper David Wachter TV Bempflingen – SGM Owen Unterlenningen 5:0Simon Kernchen brachte Bempflingen bereits in der 2 Ein Eigentor von Julian Deuschle (42.) und Treffer von Dominik Fuchs (60.) sowie erneut Patrick Kegel (83.) sorgten für einen klaren Heimsieg SG Erkenbrechtsweiler-Hochwang – SF Dettingen/Teck 1:3Görkem Turan brachte die Gastgeber in der 10 Doch Yannick Frick drehte das Spiel mit Treffern in der 44 In der Schlussminute setzte Yannik Kögler den Schlusspunkt zum 1:3 TSV Harthausen – TSV Grafenberg 2:1Justin Ezewele brachte Grafenberg in der 36 Minute drehte Davide Di Marzo mit seinem Treffer das Spiel und sicherte Harthausen drei wichtige Punkte Hier geht´s zu den Spielen. Hier geht es zur aktuellen Tabelle. Hier geht es zur FuPa-Elf der Woche. FTSV Kuchen – SGM TSV Bad Überkingen/SSV Hausen 3:0Luis Mayer brachte die Gastgeber in der 19 Nach dem Seitenwechsel erhöhte Johannes Zaremba in der 51 Türkischer SV Ebersbach – TSV Eschenbach 1:2In der 72 Minute verwandelte Simon Schick einen Foulelfmeter zur Gästeführung KSG Eislingen – TSV Ottenbach 5:2Ein Blitzstart von Manuel Rieker bescherte Eislingen die frühe 2:0-Führung (4. Ioannis Makridis (29.) und Johannes Kör (69.) erhöhten auf 5:0 Doch Ottenbach bäumte sich noch einmal auf: Niklas Nitschke (71.) und Tim Nitschke (85.) verkürzten TSV Wäschenbeuren – VfR Süssen 1:0Luis Weidenbach avancierte in der 62 Minute zum Matchwinner und sicherte Wäschenbeuren mit seinem Treffer wichtige drei Punkte TSV Adelberg-Oberberken – SSV Göppingen 1:2Nick Hafenrichter traf in der 29 Panagiotis Plemmenos glich nur sieben Minuten später aus (36.) Minute drehte Matai Tulgar die Partie zugunsten der Göppinger SV Croatia 2012 Geislingen – SV Ebersbach/Fils II 4:7Ein wildes Torfestival begann mit einem verwandelten Foulelfmeter durch Felix Kobelt (6.) 36.) schossen Croatia zwischenzeitlich mit 4:1 in Front Doch dann kam Ebersbach zurück: Dennis Wagner (47.) In der Schlussphase trafen erneut Robin Steinborn (90.) und Fabian Bauer (90.+2) zum furiosen 4:7-Endstand FV Vorwärts Faurndau – TV Deggingen 4:5Ein packendes Spiel mit neun Toren Philipp Hänßler eröffnete für Faurndau (4.) doch dann drehte Florian Schif mit einem Hattrick (22. Faurndau kämpfte sich durch Mark Degenhardt (69.) und Tom Janik (90.+3) zurück Zwischenzeitlich hatte Lucca Till auf 5:2 gestellt (83.) In der Nachspielzeit verkürzte Michael Moll (90.+5) noch Hier geht´s zu den Spielen. Hier geht es zur aktuellen Tabelle. Hier geht es zur FuPa-Elf der Woche. SG Bettringen II – SV Pfahlbronn 4:3Fabian Härer brachte Pfahlbronn kurz vor der Pause in Führung (43.) Doch nach Wiederanpfiff drehte die SG Bettringen auf: Tom Lauer glich in der 56 Leon-Jelisar Bechthold erhöhte auf 2:1 (64.) ehe Evans Stegmaier drei Minuten später tatsächlich den Ausgleich erzielte (87.) Doch in der letzten Minute sorgte Bastian Härter für den umjubelten 4:3-Siegtreffer (90.) SGM Lautern-Essingen – TSV Böbingen 1:2Timo Ziegler verwandelte in der 27 Minute einen Strafstoß zur Führung für den Spitzenreiter ehe Uwe Sonnleitner per Foulelfmeter noch einmal verkürzte (85.) FC Schechingen – TSV Heubach 2:0Zweimal Fabian Heinrich sorgte mit einem Doppelpack für den Dreier der Gastgeber TV Heuchlingen – TV Straßdorf 1:5Bastian Herr eröffnete in der 23 Yannick Stempfle erhöhte vom Punkt (41.) und erneut Herr traf vor dem Pausenpfiff (45.) FC Stern Mögglingen – SV Hussenhofen 1:0Tim Wiedmann ließ die Gastgeber mit seinem Treffer in der 90.+2 Minute spät jubeln Minute einen Foulelfmeter vergeben – Raffaele DelPapa blieb Sieger im Duell TSV Bartholomä – TSB Schwäbisch Gmünd 0:6Ein frühes Feuerwerk durch Niko Sittner (2.) und Enes Yazan (6.) brachte Gmünd früh auf Kurs Gian Piero Falcone glänzte mit einem Hattrick (33. ehe Kevin Lukesch den sechsten Treffer beisteuerte (79.) TV Herlikofen – TSV Großdeinbach 1:1Tobi Wahl brachte die Gäste in der 51 doch nur vier Minuten später stellte Finn Simeta für Herlikofen auf 1:1 (55.) – SGM Alfdorf/Hintersteinenberg 0:3Steffen Sacher traf doppelt (19. Max Schütz besorgte kurz nach der Pause das 3:0 (47.) – ein deutlicher Auswärtserfolg für die SGM Hier geht´s zu den Spielen. Hier geht es zur aktuellen Tabelle. Hier geht es zur FuPa-Elf der Woche. TV Bopfingen – TSV Westhausen 0:1Die Entscheidung fiel spät: Nico Rahmig traf in der 86 Minute zum umjubelten 1:0-Sieg für die Gäste Kurz darauf sah Yannick Rischert vom TV Bopfingen wegen wiederholten Foulspiels die Gelb-Rote Karte (88.) FC Röhlingen – TSV Adelmannsfelden 1:0Julian Brendle sorgte mit seinem Treffer kurz vor der Halbzeitpause für den entscheidenden Moment in einem kampfbetonten Spiel (43.) SC Unterschneidheim – TSG Abtsgmünd 0:3Ein Eigentor von Maximilian Kuhnhaus brachte die Gäste in Führung (39.) ehe Clemens Schmid vom Punkt alles klar machte (68.) SV Elchingen – Sportfreunde Rosenberg 2:3Elchingen startete furios: Christoph Hirschmann (8.) und Nicolas Fedyna (22.) stellten auf 2:0 Doch dann kamen die Gäste: Benedikt Rathgeb verkürzte (37.) Christian Engelhard glich spät aus (82.) – und nur zwei Minuten später sorgte Dominik De Gruyter für die endgültige Wende (84.) SSV Aalen – SV Kerkingen 2:0Eliah Maile war der Mann des Tages Erst verwandelte er einen Foulelfmeter eiskalt (19.) dann setzte er mit seinem zweiten Treffer in der 82 SV Jagstzell – SG Union Wasseralfingen 2:2Kerim Ciraci brachte die Gäste früh in Führung (28.) Doch Timo Ziegler (45.+3) und in allerletzter Sekunde Max Rettenmeier (90.+10) retteten dem SV Jagstzell einen dramatischen Punkt FC Ellwangen – FSV Zöbingen 0:2Paul Kohnle brachte die Gäste in der 21 sein Namensvetter Paulo Konle legte sechs Minuten später zum 0:2 nach (27.) SV Pfahlheim – SV Lauchheim 6:1Ein Torfestival der Gastgeber Felix Seckler (21.) und ein Viererpack von Bruno Wohlfrom (10. Minute nur noch Ergebniskosmetik für Lauchheim Hier geht´s zu den Spielen. Hier geht es zur aktuellen Tabelle. Hier geht es zur FuPa-Elf der Woche. TSV Gussenstadt – TV Steinheim 1:2Benjamin Wiest brachte Steinheim kurz vor der Pause in Führung (39.) Maik Behr legte nur drei Minuten nach Wiederanpfiff nach (48.) Der Anschluss durch Yannic Tillwokat in der 73 SG Burgberg/Hohenmemmingen – SC Hermaringen 3:4Nico Schellenberger traf früh zur Führung (7.) und Veit Eberhardt erhöhte in der Nachspielzeit der ersten Hälfte (45.) Serhiy Melinyshyn verkürzte direkt nach der Pause (49.) ehe Schellenberger wieder für Burgberg einnetzte (62.) Doch dann begann die Aufholjagd: Melinyshyn (69.) und zweimal Nils Rieger (73. Zuvor hatte Marcel Hartmann einen Elfmeter vergeben (28.) Raslane Ameur (64.) und Jacob Merkle (90.+3) sahen jeweils Gelb-Rot Türkspor Heidenheim – SV Mergelstetten 5:3Ein wahres Spektakel: Özcan Toklucu (31.) Kemal Ayyildiz (33.) und Hikmetcan Türkmen (38.) brachten Türkspor komfortabel in Führung Enes Say brachte Mergelstetten mit einem Doppelschlag zurück (56. Salvatore Lo Giudice vergab zunächst einen Elfmeter (84.) In der Nachspielzeit sorgte Peter Toth mit dem 5:3 (90.+5) für die Entscheidung FC Härtsfeld – SGM Herbrechtingen Bolheim 3:2Matthias Koesler traf früh für die Gäste (10.) doch Dennis Mikolin glich aus (30.) und drehte das Spiel mit seinem zweiten Treffer noch vor der Pause (45.+2) Manuel Geiger traf nach Wiederbeginn zum 2:2 (49.) Jonas Baumann entschied das Duell schließlich in der 77 TSG Giengen – SGM Königsbronn/Oberkochen 2:2Ramon Renko brachte die Gäste per Foulelfmeter in Führung (50.) Doch Giengen kam zurück: Manuel Dercho traf ebenfalls vom Punkt (78.) und Kristian Kuhn sorgte in der Nachspielzeit (90.+3) für den umjubelten Ausgleich ASV Heidenheim – SGM Niederstotzingen/Rammingen 1:4Reiner Fiehl brachte Heidenheim in Front (30.) doch nach der Pause schlugen die Gäste eiskalt zu: Jonas Hiller (46.) 61.) und Jan Merkle (54.) machten aus dem Rückstand einen klaren Auswärtssieg SV Bissingen – TKSV Giengen 1:0Lange tat sich nichts Minute war Benjamin Meschke zur Stelle und besorgte den späten Siegtreffer für Bissingen SV Söhnstetten – TSG Schnaitheim 1:5Matteo Gammaro eröffnete in der 18 Florian Hornung glich per Handelfmeter aus (43.) Dann überrollte Schnaitheim die Gastgeber: erneut Gammaro (61.) Simon Wegmann (77.) und David Klotzbücher (88.) sorgten für einen klaren Sieg Hier geht´s zu den Spielen. Hier geht es zur aktuellen Tabelle. Hier geht es zur FuPa-Elf der Woche. Die Polizei ermittelt in Ebersbach-Neugersdorf zu mehreren Einbrüchen So waren in der Nacht zu Samstag Unbekannte in eine medizinische Einrichtung eingedrungen Dort durchwühlten sie die Räume und verschwanden mit medizinischen Geräten im Wert von etwa 65.000 Euro An der Wiesenstraße hatten zuvor Diebe Weihnachtsdeko vor einer Haustür geklaut – ein rundes Holzgebilde mit Herrnhuter Stern Rund 400 Euro Stehlschaden entstanden hier Zwischen Donnerstag und Samstag suchten Einbrecher bereits ein unbewohntes Einfamilienhaus heim Sie stahlen dort Werkzeug und eine Briefmarkensammlung im Wert von zirka 1.500 Euro 19:00 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Unfall wird nun auch von der Staatsanwaltschaft untersucht  (Symbolfoto) Zwischen Petershausen und Ebersbach sind am späten Freitagabend zwei Autos frontal zusammengestoßen Nach Angaben der Polizei fuhr eine 19-Jährige aus dem Landkreis auf der Staatsstraße von Petershausen nach Ebersbach Einige hundert Meter nach dem Ortsausgang Petershausen setzte sie dazu an Dabei übersah sie einen entgegenkommenden 35-jährigen Autofahrer Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Wagen des 35-Jährigen in ein angrenzendes Feld geschleudert Der Fahrer wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt Nachdem die Feuerwehr Petershausen/Weichs ihn befreit hatte wurde der Mann schwerverletzt ins Krankenhaus gebracht Durch den Unfall wurde auch die 19-Jährige leicht verletzt Die Staatsanwaltschaft ordnete ein unfallanalytisches Gutachten an Der Sachschaden beläuft sich auf geschätzt 53 000 Euro an beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden Gegen die Unfallverursacherin wird nun wegen einer Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden 01 / 05Nach dem Brand in der DRK-Seniorenwohnanlage in Ebersbach im Mai dieses Jahres können die Senioren wieder zurückkehren Zwischendurch waren sie im Hotel "Felsenmühle" untergebracht im Hotel "Felsenmühle" haben die Senioren seit dem Brand in ihrer Wohnanlage Anfang Mai gewohnt Jetzt ist alles bereit für den Umzug zurück 03 / 05Christel Kühnel hat es fast geschafft: Nur noch wenige Schritte und sie ist wieder in ihrem Zimmer in der DRK-Seniorenwohnanlage "Dreiseitenhof" Mit viel Unterstützung hat es funktioniert 05 / 05Das DRK transportierte Bewohner und ihr Hab und Gut nach der monatelangen Interims-Lösung zurück aus der "Felsenmühle"