✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei Debatten im Bundestag können bequem von Zuhause verfolgt werden Oder später als Zusammenfassung in den Nachrichtensendungen Doch wie sieht das bei den kommunalen Parlamenten aus Hier werden alle wichtigen Entwicklungen und Projekte entschieden – von Investitionen in Infrastruktur über Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz bis hin zur Aufstellung von Bebauungsplänen Wie kommt es zu den politischen Entscheidungen Grundsätzlich hat jede und jeder das Recht am öffentlichen Teil von Ausschuss- und Ratssitzungen teilzunehmen um sich über die Arbeit der politischen Gremien zu informieren In der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf war es bisher war es für alle die politischen Prozesse in der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf und der Stadt Bad Bevensen zumindest im Live-Stream auf dem heimischen Sofa zu verfolgen Ab sofort können die Zuschauenden die Sitzungen nun nicht mehr nur live gucken Ein halbes Jahr lang werden die Streams gespeichert und können über die Homepage der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf abgerufen werden „Mit der Mediathek gehen wir einen weiteren Schritt in Richtung Transparenz“ sagt Samtgemeindebürgermeister Martin Feller So lassen sich Desinformationen vermeiden und die Bürgerbeteiligung verbessern Politische Entscheidungen lassen sich besser nachvollziehen da Ratssitzungen und Fachausschüsse nachträglich angeschaut werden können Die Wege der Empfehlungen und Beschlüsse können bis zu einem halben Jahr nachverfolgt werden – und das eben nicht nur wie bisher in den öffentlichen Ergebnisprotokollen dass die Transparenz bei kommunalen Entscheidungen die Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Verwaltung deutlich steigern kann das Verständnis für komplexe Themen und die politische Bildung in der Bevölkerung sind solche digitalen Angebote bereits seit Jahren Standard und haben dort zu einer stärkeren Bürgerbeteiligung geführt Zu finden sind die Aufzeichnungen der Sitzungen auf der Homepage der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf unter „Verwaltung und Politik“ Von: Arek Marud kürzlich beim Fußball-Landesligisten MTV Römstedt zurückgetreten übernimmt zur kommenden Saison das Traineramt beim Heide-Wendland-Ligisten TuS Ebstorf ","url":"https://www.az-online.de/sport/uelzen/malte-weber-wird-trainer-beim-tus-ebstorf-93704287.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ebstorf – Der 43-Jährige folgt auf Marius Meyer der nach sechs Jahren an der Seite von Björn Penkert kürzertreten und sich künftig ausschließlich seiner Rolle im DFB-Stützpunkt in Munster widmen wird Damit bilden Weber und Penkert ab Sommer das neue Trainergespann des TuS Ebstorf Weber selbst zeigt sich überzeugt vom Konzept und dem familiären Umfeld in Ebstorf und sieht im mittelfristigen Ziel des Aufstiegs eine reizvolle Aufgabe Das Gesamtpaket aus Unterbau und aktuellem Spielerkader habe ihn überzeugt Der Verein will mittelfristig in die Bezirksliga aufsteigen Aktuell kämpft sein zukünftiger Klub um den Klassenerhalt wofür Weber dem Team fest die Daumen drückt und dem scheidenden Übungsleiter Meyer bereits jetzt seinen Dank ausspricht „Marius und Björn leisten sehr gute Arbeit.“ Der Kontakt zu Weber entstand über Christoph Janik Für Weber kam eine Fußballpause nach der anspruchsvollen Saison mit dem Aufsteiger und Tabellenletzten MTV Römstedt nicht infrage: „Ich habe noch die Power Der Fußball macht mir weiter Spaß.“ Bis zum Sommer 2024 trainierte er den Bezirksligisten SV Emmendorf die Zusammenarbeit nach der laufenden Saison zu beenden Bei den Römstedtern sammelte Weber wertvolle Erfahrungen in den Bereichen Taktik und Videoanalyse meine Tätigkeiten in Emmendorf und Römstedt haben mich nach vorn gebracht Diesen Erfahrungsschatz möchte ich weitergeben Der Trainer von vor zehn Jahren ist nicht mehr der Trainer von heute.“ Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Der Polizei wurde am 02.05.2025 ein Fahrrad gemeldet welches unbenutzt seit Tagen in der Ortschaft Hohenbünstorf stand Die Polizei sucht nach Hinweisen zu den Eigentumsverhältnissen Von: Gerhard Sternitzke Die Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf hat eine Übergangslösung für das Bürgerbüro im Klosterflecken gefunden weil der Datenschutz eingehalten werden muss Das ist ideal für unsere Nutzung.“ Insgesamt mietet die Samtgemeinde 400 Quadratmeter im Erdgeschoss Ansprechpartner für fast alle Anliegen an die Verwaltung sollen in den ehemaligen Verkaufsbüros unterkommen In der Verkaufshalle ist genug Platz für Samtgemeindebücherei und Archiv „Und das Gebäude ist in einem guten Zustand“ Nur für das Trauzimmer ist im Autohaus nicht der richtige Ort Möglichkeiten für die standesamtliche Trauung gibt es im Alten Lichtspielhaus und im Arboretum Melzingen Die Samtgemeinde hat zuvor verschiedene Immobilienangebote in Ebstorf geprüft Das Autohaus an der Hauptstraße hat gerade der DRK-Kreisverband gekauft um Fahrzeuge und Material für den Katastrophenschutz unterzustellen Frühestens im März kann das Bürgerbüro einziehen und für die Arbeitsplätze müssen die Anschlüsse gelegt werden“ Er rechnet mit einer Mietzeit von zwei bis vier Jahren Auf Dauer sollen die Einrichtungen in das ehemalige Kaufhaus Kort ziehen Das samtgemeindeeigene Gebäude an der Lüneburger Straße muss erst umgebaut werden Erfahrungsgemäß müsse man mehr Zeit einplanen Das Rathaus möchte der Klosterflecken übernehmen um die zukünftige Gestaltung dieses Bereichs in der Hand zu haben Am Samstagabend gegen 22:15 Uhr kam es in der Straße Am Schildenkamp in Ebstorf zu einem Einsatz wegen häuslicher Gewalt Ein 29-jähriger Mann bedrohte im Verlauf eines Streits seine 26-jährige Ehefrau mit einer Schreckschusswaffe und einem Messer Die alarmierten Polizeibeamten griffen vor Ort ein verwiesen den Mann für zehn Tage der gemeinsamen Wohnung und leiteten ein Strafverfahren ein Von: Bernd Klingebiel Spieltag in der Fußball-Kreisliga Heide-Wendland aus Uelzener Sicht zu Hauf Uelzen/Landkreis – Allen voran das brisante Nachbarschaftsderby zwischen den Wriedelern und dem TuS Ebstorf das der gastgebende TSV torreich mit 4:3 Toren für sich entschied Siegreich beendete auch der SV Rosche seine Heimpartie gegen den Ochtmisser SV (3:1) und hielt damit als Tabellenfünfter Kontakt zu den Aufstiegsrängen Ein beachtliches 2:2 entführte zudem der SV Molzen vom Ligazweiten TuS Barendorf Mit leeren Händen standen diesmal der SV Emmendorf (1:3 bei Eintracht Lüneburg) der TSV Wrestedt/Stederdorf (3:5 gegen die FSG Südkreis) sowie der VfL Böddenstedt (2:3 beim SV Ilmenau) da TuS Barendorf – SV Molzen                             2:2 (1:0) Eintracht Lüneburg – SV Emmendorf                     3:1 (1:1) SV Rosche – Ochtmisser SV                      3:1 (0:0) 3:1 Reimer (90.+3); Gelb-Rot: Dettmann (51./OSV) – FSG Südkreis                        3:5 (2:4) TuS Barskamp – Lüneburger SK Hansa II     0:3 (0:2) TSV Wriedel – TuS Ebstorf                           4:3 (2:2) SV Zernien – TuS Brietlingen                     0:2 (0:0) SV Ilmenau – VfL Böddenstedt                  3:2 (3:1) Von: Gerhard Sternitzke Er war 15 Jahre lang Präsident des MC Brenner und gleichzeitig Mitarbeiter der Staatsanwaltschaft Über seine Zeit als Rocker – Spitzname Stasi – hat der heutige Ebstorfer Bürgermeister Heiko Senking ein Buch geschrieben Immer auf die Zwölf“ im Novum-Verlag erschienen ist bedingungslos und loyal!“ Namen – gemeint sind die Spitznamen der Mitglieder – sind teilweise auf Wunsch geändert Als Autor ist „Stasi alias Heiko Senking“ angegeben Den Spitznamen hatte der frühere Zeitsoldat schnell weg der ausgerechnet bei der Staatsanwaltschaft arbeitete Offenbar konnte er Arbeit und Freizeit jedoch gut voneinander trennen und relativ schnell wurde er Präsident des Clubs mit dem Geier im Wappen aber auch bedrohlichen Treffen mit anderen Clubs und deren Anführern in denen das Verhandlungsgeschick des Präsidenten gefragt war „Wir waren einfach die Geilsten und fanden uns unsterblich“ so fasst er das Lebensgefühl dieser Zeit zusammen Allerdings ärgert sich Senking bis heute über das öffentliche Bild von „den Rockern“ wechselten die Straßenseite und fanden uns asozial“ schreibt er in seinem Buch und versucht eine Klarstellung: „In der Zeit habe ich tatsächlich nie gehört oder erfahren dass irgendeiner dieser Männer seine Frau oder seine Kinder geschlagen hat.“ Auch von Drogen bei den Treffen habe er keine Kenntnis Betrunkene Jugendliche seien bei ihren Eltern abgeliefert worden Trotzdem mag manches Detail aus heutiger Sicht befremden die regelmäßig auf der Bühne zum Einsatz kamen Beim Abholen habe er mit den Frauen „Gespräche auf Augenhöhe“ geführt Stolz des Vereins ist damals die „Brennplatte“ teilweise mit der Frau oder Feundin auf dem Tank die Hinterreifen ihrer festgehaltenen Maschinen zum Rauchen oder Brennen bringen „Wir haben viel Schabernack gemacht und trotzdem gab es nie Ärger“ Der Club ist für den gebürtigen Braunlager auch ein Stück Familienersatz Man kann von einer schwierigen Kindheit und Jugend sprechen dass der Vater seiner Mutter die Pistole an die Schläfe hält Der neue Präsident beweist jedenfalls schnell Geschick als Veranstalter immer größerer Partys die später Tausende Gäste nicht nur aus der Bikerszene anziehen Die Band „Feuerengel“ steht immer wieder in Vinstedt auf der Bühne Alkoholvergiftungen und auf Massenproteste der Vin㈠stedter Bewohner“ schreibt der frühere Ordnungsamtsleiter im Bevenser Rathaus Lothar Jesse was wohl nicht zuletzt an den Brötchen lag die ihr Sonntagmorgen in Vinstedt abgezählt vor den Türen verteilt habt.“ Der Preis für das Gelingen ist der Spaßverzicht des Präsidenten Senking trinkt nach eigenen Angaben an den Veranstaltungstagen nur ein einziges Bier Stattdessen ist er mit Knopf im Ohr und Geldkoffer unterwegs – ein Bonsystem soll Taschendiebstähle verhindern – und macht als Letzter den „Leichengang“ um Betrunkene und Verirrte in ihre Zelte zu bringen Zwischenzeitlich tut Senking den früheren Schießplatz des Bundesgrenzschutzes in Bad Bodenteich auf Als Konzert- und Partylocation ist das Gelände weitab der Bebauung ideal später werden die Genehmigungen verweigert Senking ärgert dieses Misstrauen noch heute und an verschiedenen Stellen des Buchs ist er wieder der Rockerpräsident von damals wann das größte Sicherheitsrisiko der Erde schreibt er im Zusammenhang mit der Bodenteicher Entscheidung Aber die Rocker lassen sich auch nicht alles gefallen Als es in Uelzen immer wieder Knöllchen für Motorräder gibt blockieren sie kurzerhand an einem Markttag alle Stellplätze der Innenstadt Nichts für Spießer sind sicher auch illegale Rennen Eine Viertelsekunde bewahrt ihn bei 260 Stundenkilometern vor dem Zusammenstoß mit dem Gegenverkehr das ist meine Devise und Lebensmotto.“ Ein anderes Mal ist der Gegner Die Rocker verstehen sich als „moderne Ritter“ Als Präsident versucht er immer wieder zu vermitteln Er richtet ein norddeutsches Präsidententreffen aus und gründet einen Runden Tisch der Motorradclubs im Uelzener Kreisgebiet der Position gegen Gewalt und Rechtsextremismus bezieht Der Staatsschutz hat den Rockerpräsidenten der damals bei der Staatsanwaltschaft in Lüneburg für Drogendelikte zuständig ist der Präsident habe den kompletten Drogenhandel und die Prostitution in Uelzen unter seiner Kontrolle Am Ende bleibt nichts von dem Vorwurf übrig Ein Kollege bescheinigt Senking: „Er war kerzengerade in seinem Handeln.“ Der runde Tisch und sein Moderator können später nicht verhindern dass die Auswirkungen des legendären Rockerkriegs auch Auswirkungen in der Region haben Senking berichtet über Provokationen und dass Rocker vom einem Tag auf den anderen neue Vereinsfarben tragen Nach 15 Jahren gibt Senking sein Präsidentenamt ab dass sein Handy 2015 von einem Tag auf den anderen stumm bleibt Am Ende des Buchs resümiert er mit etwas Melancholie: „Wir durften viel erleben Unter dem Strich bleibt in Demut nur die Erkenntnis dass alles seine Zeit hat und alles endet.“ „Wir waren einfach die Geilsten und fanden uns unsterblich.“ Von: Gerhard Sternitzke Die Ladenfläche und das Sortiment soll sich vergrößern ","url":"https://www.az-online.de/uelzen/ebstorf/die-neuen-supermaerkte-in-ebstorf-koennen-kommen-93633753.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Ebstorfer Fleckenrat macht mit einem Standortkonzept den Weg für Edeka und Aldi frei Ebstorf – Beim Wocheneinkauf haben die Ebstorfer freie Auswahl Ein Edeka-Markt und drei Discounter sowie ein Getränkemarkt garantieren am südlichen Ortsrand die Versorgung mit Lebensmitteln Am Montag hat der Fleckenrat ein Standortkonzept beschlossen und damit den Weg freigemacht damit Edeka und Aldi im Kiebitzkamp moderne Die Neubaupläne sind grundsätzlich seit Jahren bekannt Das 56-seitige Konzept schafft die rechtlichen Voraussetzungen für die Umsetzung Demnach hat das Grundzentrum Ebstorf ein Einzugsgebiet von 10 000 Einwohnern im ehemaligen Amt Ebstorf zwischen Melzingen Deshalb sieht der Planer einen Bedarf für das Neubauvorhaben Der vorhandene Edeka-Markt ist laut dem Gutachten auf seinen bislang 1100 Quadratmetern zu beengt Zielmarke ist demnach ein Sortiment von 20 000 bis 25 000 Artikeln auf einer Fläche von 1800 Quadratmetern der Neubau des Discounters ist mit 1000 Quadratmetern angegeben Auch der Getränkemarkt möchte sich nach Senkings Angaben vergrößern Das 8000 Quadratmeter große Gelände am Kiebitzkamp befindet sich im Eigentum des Klosterfleckens Die beiden neuen Supermärkte sollen laut Senking nebeneinander liegen so dass sich die Kunden den Parkplatz teilen könnten Der Graben bleibt zur Entwässerung erhalten Zur Bahn ist eine Ausgleichsfläche für die Natur geplant Der Bebauungsplan für das Sondergebiet soll noch an die Planung angepasst werden Wir brauchen nur den Vorstandsbeschluss von Edeka und Aldi“ dass unsere Bevölkerung dort einkaufen möchte.“ Zudem erhofft sich der Klosterflecken höhere Gewerbesteuereinnahmen In der Standortanalyse hat der Gutachter auch ob ein Supermarkt nicht auch im Ortskern möglich wäre Die Möglichkeit könnte sich bei einem Abriss des Rathauses ergeben Einen neuen Einkaufsstandort auf dem Gelände der ehemaligen Gärtnerei an der Bahnhofstraße hat die Politik wegen der Schwierigkeiten einer sicheren Anbindung an die Durchgangsstraße abgelehnt Zu ähnlichen Ergebnissen wie nun das Standortkonzept war bereits ein Einzelhandelsgutachten gekommen das der Ebstorfer Fleckenrat jedoch nie beschlossen hat neue gesetzliche Regelungen und die Entwicklung beim Rathaus sei die Planung teilweise überholt Die neuen Grundsteuern sollen keine höheren Einnahmen erbringen aber sie belasten die Hausbesitzer unterschiedlich Bevensen-Ebstorf – Die Verunsicherung ist groß: Was bedeutet die Grundsteuerreform für das eigene Haus Das Finanzamt hat seine Bescheide lange verschickt Wie der darin genannte Messbetrag sich auswirkt weil die Gemeinden derzeit ihre Sätze für die Grundsteuer B anpassen Das Versprechen der Bundespolitik lautete: Die Reform soll aufkommensneutral sein auf alle Bürger gerechnet sollen die Abgaben nicht steigen „Wir wollen keine Erhöhung durch die Hintertür“ stellte Verwaltungsvertreter Stephan Schenk im Ebstorfer Rat klar dass sich für den einzelnen Hausbesitzer nichts ändert 16 000 Bescheide für Grundsteuer A (landwirtschaftliche Flächen) und B (bebaute und unbebaute Grundstücke) wird die Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf im Januar oder Februar für die Mitgliedsgemeinden verschicken Dabei sollen wieder Einnahmen von 6,2 Millionen Euro herauskommen wie im laufenden Jahr Für Ebstorf wäre das rund eine Million Euro erklärt Samtgemeindebürgermeister Martin Feller Der neue Ebstorfer Grundsteuersatz beträgt 400 Prozent (bis 2024: 450 Prozent) 400 Prozent bedeuten: Messbetrag des Finanzamts mal vier In Bad Bevensen sollen es 603 Prozent (B) und 630 Prozent (A) sein weil die Berechnung auf veralteten Werten beruhte Diese Praxis hatte das Bundesverfassungsgericht 2018 gekippt Für die Neuberechnung gilt in Niedersachsen das sogenannte Flächen-Lage-Modell Berücksichtigt werden dabei die Grundstücksgröße der Bodenrichtwert des Grundstücks und der durchschnittliche Bodenrichtwert der Gemeinde Dagegen spielen Alter und Zustand des Hauses keine Rolle mehr – und das hat Folgen „Wir schaffen Gerechtigkeit für Hausbesitzer sagte CDU-Ratsherr Ulf Schmidt im Ebstorfer Rat „Die Besitzer von Altbauten wird es treffen.“ Der Klosterflecken oder die Samtgemeinde haben darauf keinen Einfluss Zugrunde liege ja der Messbetrags-Bescheid des Finanzamtes Wer mit dem Grundsteuerbescheid nicht einverstanden sei Die Widerspruchsfrist für die Bescheide zum Messbetrag ist jedoch schon längst abgelaufen Eingefärbt und angemalt wird es beim Feiertagsfrühstück verzehrt oder ausgeblasen zur Dekoration in Büsche gehängt Eier sind derzeit auch im Kloster Ebstorf zu sehen – allerdings hinter Glas Ebstorf - Für die Ausstellung „Ostereier als Kunst“ hat Juliane Delgado einen Teil ihrer ungewöhnlichen Sammlung mitgebracht In der Propsteihalle finden sich Volkskunst aus Deutschland oder Tschechien ebenso wie ganze Gemälde auf der Oberfläche von Straußeneiern chinesische oder indonesische Eier oder Mineralien in Eiform Die Tochter eines Hamburgers und eines Spaniers Die Herkunft der eiförmigen Kunstwerke ist mit Fähnchen auf einer großen Weltkarte markiert Mit einem geschenkten Ei begann die Leidenschaft „Ich habe die Eigenschaft: Wenn ich von einer Sache zwei habe In einem Fall ist das Muster aus einer schwarzen Oberfläche herausgekratzt in anderen Fällen sind winzige Schnipsel aus gebügelten Strohhalmen zusammengefügt Bunte chinesische Glaseier sind mithilfe eines kleinen Pinsels an einem Draht von innen bemalt „Ich bin begeistert über die handwerkliche Leistung wie das funktioniert.“ Mit der Begeisterung kam auch der Wunsch So hat Juliane Delgado Eier mit einer Kombination aus Schnüren und Binsenmark dekoriert sowie Spruchband-Eier gefertigt musste sie mit einer Rasierklinge einen Schlitz anbringen Die Verbindung der schönen Form mit Ostern hat einen christlichen Hintergrund „Das christliche Ei steht auch für die Auferstehung“ „Deshalb passt die Ausstellung gut ins Kloster.“ Schon in der Antike stand das Ei für Fruchtbarkeit Das ist wohl auch der Hintergrund eines Jade-Eis Dabei wunderte sie sich über das Grinsen des Verkäufers „Das tragen die Frauen in die Kleider eingenäht Einen orthodoxen Osterbrauch erlebte sie dagegen in Griechenland rufen dort die Menschen und kippen rote Eier gegeneinander In Ungarn befestigen junge Männer für ihre Verehrte winzige Hufeisen mit Nägeln an ausgeblasenen Eiern dass sie mit groben Dingen zart umgehen können Die Sammlerin kann sich auch außerhalb der Osterzeit über die kleinen Kunstwerke freuen In einer Vitrine vereint hat sie auch Eier aus Russland und der Ukraine Als ihr das russische Ei einmal zu Boden fiel dass nach dem Prinzip der Babuschka-Figuren im Inneren weitere Noch viele andere Kunstwerke gibt es in der Ausstellung zu entdecken Eier mit Draht- und Federverzierungen oder durchbrochene Eierschalen „Aber die schönsten Stücke sind noch in Bad Bevensen“ sagt die Sammlerin mit einem verschmitzten Lächeln Von: Bernd Schossadowski Nettelkamp und Bad Bodenteich","text":"Gleich drei Lichterfahrten mit Treckern finden in diesen Tagen im Landkreis Uelzen statt geht es um 16.30 Uhr am Domänenplatz in Ebstorf los um 17 Uhr startet die Tour am Feuerwehrhaus in Nettelkamp und am Mittwoch um 16 Uhr am „Hol ab“-Markt in Bad Bodenteich.","url":"https://www.az-online.de/uelzen/wrestedt/drei-lichterfahrten-mit-treckern-in-ebstorf-nettelkamp-und-bad-bodenteich-93480724.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Gleich drei Lichterfahrten mit Treckern finden in diesen Tagen im Landkreis Uelzen statt um 16 Uhr am „Hol ab“-Markt in Bad Bodenteich Sie sind ein echter Blickfang in der Dunkelheit: Bunt beleuchtete und originell geschmückte Trecker werden in den nächsten Tagen auf drei Lichterfahrten in der Region unterwegs sein findet über rund sechs Stunden die größte Lichterfahrt von Landwirten im Landkreis Uelzen statt Start und Ziel ist auf dem Ebstorfer Domänenplatz Etwa 50 bunt beleuchtete Trecker sollen an dem vorweihnachtlichen Spektakel teilnehmen Der Startschuss in Ebstorf fällt um 16.30 Uhr Hier die ungefähren Zeiten der weiteren Stationen: Wessenstedt 16.50 Uhr Bad Bevensen 18.55 Uhr (etwa eine Stunde Aufenthalt auf dem großen Parkplatz am Kurpark) Auf dem Domänenplatz soll die Veranstaltung spätestens um 23 Uhr enden ein Dorf voller Leben“ – so lautet das Motto der Nettelkamper Tour die von Eike-Wilhelm Wunder nach 2023 zum zweiten Mal organisiert wird dass die Herzen der Menschen in der dunklen Jahreszeit erstrahlen“ Zudem wollten die teilnehmenden Landwirte ein Zeichen setzen dass sie sich für den Erhalt des dörflichen Raums einsetzten und für die Menschen da seien ein buntes Programm am Nettelkamper Feuerwehrhaus geplant Vorher kommt aber noch der Weihnachtsmann vorbei und bringt kleine Geschenke für die Kinder mit Wer bei dieser Bescherung dabei sein möchte Jeder Landwirt kann sein Gefährt nach Lust und Laune schmücken Die Feuerwehr fahre vorne weg und sichere die Straße die Polizei folge hinter dem letzten Trecker mit einem Streifenwagen Von Nettelkamp führt die Tour – in dieser Reihenfolge – nach Wrestedt „Im letzten Jahr hatten die Nienwohlder in ihrem Bürgerpark einen kleinen Weihnachtsmarkt aufgebaut An der Bahnhofstraße in Wrestedt hätten ebenfalls viele Leute gestanden und den leuchtenden Tross bestaunt Auch in Bad Bodenteich und Umgebung freuen sich die Menschen schon auf die Lichterfahrt am ersten Weihnachtsfeiertag Diese wird wie in den vergangenen Jahren von Stefan Pasemann organisiert unterstützt von einem Team aus befreundeten Landwirten Die Tour sei zugunsten des Kinderhospizes „Löwenherz“ in Lüneburg geplant Dezember um 16 Uhr am „Hol ab“-Markt in Bad Bodenteich vom Sportplatz in Bad Bodenteich in Richtung Waldbad und von dort zur Oberschule Der aktuelle Standort der Trecker soll per Facebook bekanntgegeben werden „In Suhlendorf werden wir gegen 20 oder 20.30 Uhr ankommen“ „Wir werden zum Abschluss auf dem Parkplatz des Norma-Marktes Station machen Dann können die Leute direkt zu unseren Treckern kommen.“ Vor allem die Bewohner der beiden Seniorenheime seien jedes Jahr von der Ankunft der leuchtenden Trecker vor ihrer Tür begeistert Und genau darum gehe es bei der Lichterfahrt „Wir wollen den Menschen eine Freude in der Weihnachtszeit bereiten und auf die heimische Landwirtschaft aufmerksam machen.“ Fast alle Trecker seien mit bunten Lichtern verziert „Ein paar Tausend LED-Lichter sind da schon verbaut“ „Und bei einigen Treckern hängt eine Musikbox dran Von: Oliver Huchthausen Darts ist ja eigentlich keine laute Sportart wie in der Turnhalle der Ebstorfer Oberschule bis zu 52 Dartpfeile gleichzeitig durch die Luft schwirren ergibt das eine ganz besondere Soundkulisse unterbrochen nur ab und an durch einen Jubelschrei auf die die Dartschnecken stolz sind und die womöglich auch der Grund dafür ist dass die Ebstorfer zum wiederholten Mal nach 2023 ein solch hochkarätiges Turnier ausrichten durften „Die Boardanlage haben wir komplett selber gebaut sie dürfte in Qualität und Größe wohl einmalig für einen Verein unserer Größe sein“ erklärt Pierre Berning aus dem Vorstand nicht ohne Stolz Ich bin doch auch nur ein ganz normaler Mensch Rund 300 Teilnehmer kämpften am Wochenende (25./26 darunter mit Ricardo Pietreczko („Pikachu“) ein echter Star der Szene derzeit auf Platz 30 der Weltrangliste zu finden und frisch gebackener WM-Achtelfinalist präsentierte sich wie ein Sportsmann unter vielen „Ich bin doch auch nur ein ganz normaler Mensch“ gibt sich der 30-Jährige bescheiden Gleichwohl blieb es aber dennoch nicht aus dass er auf der Anlage immer wieder von Spielern umringt wurde Bei den Dartschnecken ist Lukas Klein der aufstrebende Spieler In der nächsten Saison will er in der PDC „Next Gen“ einer extra für Nachwuchsspieler ins Leben gerufenen Turnierserie die mit viel Glück und Können sogar die Qualifikation zur „PDF Europa League“ bietet Erfahrungen zu sammeln und mein Spiel zu verbessern“ Von: Gerhard Sternitzke Er war in seinem Berufsleben auch schon Barkeeper und Filmvorführer Der AZ hat der 50-jährige ehemalige didaktische Leiter erzählt Ebstorf - „Die erste Herausforderung liegt hinter mir“ Seit gut einem Monat ist der 50-jährige Pädagoge Leiter der Oberschule Ebstorf Gleich an seinem ersten Arbeitstag war Krisenmanagement gefragt nachdem die Ipads aller Schüler und Lehrer versehentlich auf den Werkszustand zurückgesetzt worden waren Vielleicht fiel das dem Nachfolger von Heike Matthies auch deshalb leichter weil er bereits zehn Jahre als didaktischer Leiter Teil der Schulleitung war Die Schulbücher waren schnell wieder auf den Tablet-Computern zu finden „Bewährtes bewahren und durch Zeiten des Lehrermangels kommen“ Bewährt hat sich aus seiner Sicht nicht nur der Einsatz der Ipads anstelle von Schulbüchern und -heften sondern auch das gemeinsame Lernen an der Oberschule Die 470 Schüler bleiben vom Jahrgang fünf bis zehn in ihrer Klasse und werden unabhängig von ihrer Einstufung in G- und E-Kurse gemeinsam unterrichtet „Damit wir ein Zusammengehörigkeitsgefühl erhalten“ weil sie am ganzen Unterricht teilnehmen.“ Der Wechsel in das höhere Anforderungsniveau etwa nach einem Leistungstief in der Pubertät In großen Teilen des Unterrichts begleiten jeweils zwei Lehrer die Klassen und können individuelle Hilfestellung geben die jungen Menschen auf die Welt nach der Schule auf das Berufsleben und die Teilhabe an der Gesellschaft vorzubereiten Er selbst hatte schon als Schüler den Berufswunsch Tatsächlich lernte der gebürtige Hamburger nach dem Zivildienst zunächst das Leben außerhalb der Schule kennen wurde Filmvorführer und später technischer Leiter eines Kinos Erst mit 30 begann er sein Lehramtsstudium mit den Fächern Deutsch und Politik und begann dann 2009 an der Ebstorfer Gervasius-Realschule aus der später die heutige Oberschule wurde Die Erfahrungen aus seinem ersten Berufsleben gibt er auch an seine Schüler weiter dass man den Schülern ein bisschen mehr erzählen muss irgendwann die offene in eine teilgebundene Ganztagsschule umzuwandeln Sie biete noch mehr Zeit für Bildungs- und Erziehungsarbeit „Beim gemeinsamen Mittagessen finden Gespräche ganz anderer Art statt“ Der starre Stundenplan könne dann rhythmisiert werden dass es vormittags Fußball gibt.“ Dafür könnten Politik- Geschichts- oder Erdkundestunden auch am Nachmittag stattfinden Er ist begeisterter Leser und engagiert sich im Vorstand der Uelzer Tafel Manchmal steht er auch selbst in der Ausgabestelle Von: Niklas Swit Dezember 2024: Eine halbe Million TV-Zuschauer verfolgt gebannt das Achtelfinalspiel der Darts-WM zwischen dem deutschen Publikumsliebling Ricardo „Pikachu“ Pietreczko und dem Engländer Nathan Aspinall im Alexandra Palace in London nun wird der Dartprofi bei einem niedersächsischen Ranglistenturnier der Dartschnecken in Ebstorf zu Gast sein der dank seines überragenden Laufs völlig überraschend ins WM-Achtelfinale stürmte Mit 0:4 in Sätzen musste er sich der Nummer elf der PDC-Weltrangliste geschlagen geben Durch seine glänzende Performance reiht sich Pietreczko hinter Gabriel Clemens der vor zwei Jahren ins Halbfinale vordrang als zweitbester deutscher Teilnehmer bei einer Darts-WM ein Knapp einen Monat später bringt das deutsche Dart-Ass ein klein wenig WM-Schimmer nach Ebstorf Der Sieger der German Darts Championship 2023 will beim zweitägigen niedersächsischen Ranglistenturnier der gastgebenden Dartschnecken für Aufsehen sorgen Pressesprecherin der Dartschnecken Ebstorf auf den hochrangigen Besuch des Wahl-Hannoveraners Extrawürste wird der Starspieler jedoch nicht erhalten „Er wird keine besondere Behandlung bekommen Natürlich werden einige auf ihn zugehen und ein Foto oder Autogramm haben wollen will Eckers keinen allzu großen Hype um den prominenten Teilnehmer erzeugen Insgesamt werden in der Sporthalle der Oberschule Ebstorf am Sonnabend (25 Januar) sage und schreibe 300 und am Sonntag über 180 Teilnehmer an 36 Dartscheiben ihre Pfeile ins Board werfen und um die Titel kämpfen Gespielt wird im 501er-Modus mit double out Bedeutet: Die Dartenden müssen von 501 auf null Punkte kommen und dabei die letzten Zähler mit einem Doppelfeld Die Ebstorfer haben bereits zum wiederholten Mal die Ehre ein derart hochkarätiges Turnier auf die Beine stellen zu dürfen 2023 gastierte die niedersächsische Dartelite letztmalig im Klosterflecken Januar) beginnen die Wettkämpfe um 10 Uhr und enden gegen 18 Uhr Am Sonnabend finden die Einzelwettbewerbe bei den Herren Einen Tag später geht es mit den Doppelmeisterschaften weiter Nachmeldungen sind nur noch am heutigen Freitag im Internet möglich unter der Adresse: www.ndvev-online.de/veranstaltungen Bürger in Ebstorf erhält mehrere Wahlscheine","text":"In der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf geraten versehentlich drei Wahlscheine in einen Umschlag - Schuld ist die Kuvertiermaschine","url":"https://www.az-online.de/uelzen/ebstorf/dreimal-waehlen-buerger-in-ebstorf-erhaelt-mehrere-wahlscheine-93582472.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bürger erhält nicht nur seine eigenen Briefwahlunterlagen dann haben viele Menschen ihre zwei Kreuze schon gemacht Die Zahl der Briefwähler nimmt seit Jahren zu (siehe Seite 3) Ein Bürger aus dem Raum Ebstorf hat aber nicht nur einen Ebstorf – Der Betroffene nimmt es mit Humor „Meine Stimme zählt dann wohl dreifach dieses Jahr“ schreibt er in der Facebook-Gruppe „Ebstorf Frei Schnauze“ Zwei andere Wähler mussten dagegen auf ihre fehlgeleiteten Unterlagen warten Die AZ hat bei der zuständigen Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf nachgefagt „Beim Falten der Wahlscheine durch die Kuvertiermaschine wurden mehrere Wahlscheine zusammengefaltet“ und er fügt hinzu: „Trotz eigentlicher Verhinderung von Mehrfacheinzügen.“ In der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf gibt es 21 917 Wahlberechtigte Zum Alltag gehören nicht zustellbare Wahlbenachrichtigungen 120 Briefe hat die Samtgemeinde zurückbekommen bei der Europawahl lag die Zahl noch bei 193 Sterbefälle zwischen dem Stichtag und der Versendung und Ähnliches Wie viele Menschen keine Wahlbenachrichtigungen erhalten haben Er schätzt die Zahl der Beschwerden über fehlende Unterlagen aber auf unter 20 „Da die Wahlbenachrichtigungen nicht Voraussetzung zur Teilnahme an der Wahl sind sondern lediglich ein Hinweis zur Vereinfachung von Briefwahlanträgen et cetera führen wir kein Buch über nicht zugegangene Wahlbenachrichtigungen“ können mit einem Ausweisdokument am Wahltag auch jederzeit wählen gehen.“ Die Wahlbenachrichtigung sei nicht zwingend erforderlich Am Sonntag kann allein in Bevensen-Ebstorf in 34 Wahllokalen abgestimmt werden 246 Wahlhelfer laufen für den reibungslosen Ablauf und die Auszählung der Stimmen Von: Arek Marud Kreisklasse: Ebstorf II im Topspiel in Römstedt","text":"In der 2 Fußball-Kreisklasse hat sich ein Vierkampf um die beiden Aufstiegsplätze entwickelt Tabellenführer MTV Römstedt II schafft es auf 41 Zähler Dahinter folgt SV Küsten II (39) vor SV Holdenstedt II mit einem Punkt Rückstand auf einen direkten Aufstiegsplatz (38) und Absteiger VfL Breese/L II (36).","url":"https://www.az-online.de/sport/uelzen/kreisklasse-ebstorf-ii-im-topspiel-in-roemstedt-93653336.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Dahinter folgt Aufsteiger SV Küsten II (39) vor SV Holdenstedt II mit einem Punkt Rückstand auf einen direkten Aufstiegsplatz (38) und Absteiger VfL Breese/L Uelzen/Landkreis - Bis auf den Ligaprimus treffen alle Aufstiegskandidaten am 18 Besonders heikel ist allerdings die Aufgabe für den VfL aus dem Wendland Breese/Langendorf II ist beim FC Oldenstadt zu Gast Der ist mit zwei Siegen in das neue Jahr gestartet und hat die direkten Abstiegsplätze verlassen Das merkt man auch an der Motivation der Mannschaft“ freut sich Kevin Dähne aus dem Trainerteam des FCO müssen wir defensiv gut stehen und unsere schnellen Konter gut ausspielen Der SV Holdenstedt II empfängt Schlusslicht SG Jastorf/Emmendorf II Gäste-Trainer Patrick Mainusch ist zuversichtlich dass sein junges Team die Abstiegszone noch verlassen kann: „Wir haben es selbst in der Hand Wir spielen noch gegen alle direkten Konkurrenten“ Im Spiel gegen den SVH II hofft er auf eine Überraschung „Sicherlich wird die SG auf Konter und unsere Fehler warten“ „Auch wenn es ein Spiel gegen den Tabellenletzten ist der in der vergangenen Runde auf einen Abstiegsplatz abgerutscht ist will die brisante Tabellensituation nach Möglichkeit sofort entschärfen Dafür braucht es aber einen Überraschungssieg gegen den Zweitplatzierten SV Küsten II Wir spielen noch gegen alle direkten Konkurrenten Im Verfolgerduell des Spitzenquartetts stehen sich der TuS Wustrow und der SV Jelmstorf gegenüber Mit einem Auswärtssieg würde das Team von SVJ-Trainer Sascha Konwer den fünften Tabellenplatz übernehmen Der zuletzt personell gebeutelte TV Rätzlingen kämpft bei der SV Teutonia Uelzen II um wichtige Punkte im unteren Mittelfeld Mit einem Auswärtssieg würde der TVR wieder etwas Abstand zu den Abstiegsrängen gewinnen Aktuell beträgt sein Vorsprung fünf Zähler Für die auf Rang sieben liegenden Teutonen geht es darum Aufsteiger TSV Wriedel II muss seinen Abwärtstrend stoppen In der Rückrundentabelle ist die Mannschaft von Frank Wedekind punktlos Letzter sodass sich der Vorsprung auf den „Schleudersitz“ um drei Pünktchen ausgedünnt hat Das Hinspiel gegen den SSV Gusborn hat der Aufsteiger mit einem Eishockeyergebnis von 10:5 Toren gewonnen Die Gäste sind mit zwei Siegen ins Jahr 2025 gestartet und wollen so schnell wie möglich den Klassenerhalt unter Dach und Fach bringen „Ebstorf kommt mit einer Menge Selbstbewusstsein“ ist sich MTV-Trainer Rainer Schneider sicher Nichtsdestotrotz sei für den Tabellenführer ein Heimsieg Pflicht betont der Coach: „Wir haben einen breiten Kader die das Spiel auch mal in die Hand nehmen können Und wir haben immer eine Truppe auf dem Platz schiebt Schneider die aktuelle Verletztenmisere des Ligaprimus beiseite Jan-Luca Schneider und Michael Maier fallen sicher aus Theo Radtke und Kalle Kahlstorf am Sonnabend spielen können Der Samtgemeinde-Rivale aus Ebstorf sieht trotz des guten Jahresstarts Potenzial nach oben: „Wir haben Probleme Die erste Halbzeit gegen Wriedel und Gusborn war nicht gut Da müssen wir gegen Römstedt höllisch aufpassen“ Auch im Hinspiel hatte seine Elf die ersten 45 Minuten verschlafen und sich beim 0:4 alle Gegentore vor der Halbzeit gefangen der noch jeden Punkt im Abstiegskampf benötigt ","url":"https://www.az-online.de/sport/uelzen/abstiegssorgen-und-aufstiegsduft-ebstorf-will-roscher-lauf-stoppen-93679596.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Aufstiegskampf gegen Abstiegskampf in der Heide-Wendland-Liga: Der Fußball-Kreisligist SV Rosche steckt als Tabellenvierter mitten im Aufstiegsrennen und erwartet mit dem TuS Ebstorf einen Rivalen Uelzen/Landkreis - Ebenfalls um wichtige Zähler für den Klassenerhalt geht es für den SV Molzen der den zuletzt wieder erstarkten TSV Wriedel empfängt Bereits am Samstag tritt der VfL Böddenstedt zum Abstiegskrimi beim TuS Barskamp an Schon am Samstag reisen die Böddenstedter nach Barskamp – ein echter Abstiegskrimi und aus Sicht von VfL-Sprecher/Spieler Steffen Kröger „ein Sechs-Punkte-Spiel“ Beide Teams tummeln sich knapp vor der Gefahrenzone auf Rang 11 (VfL) bzw weisen exakt dasselbe Torverhältnis auf (jeweils 47:41) Mut macht dem Kreisvertreter die zweite Halbzeit des Vorsonntagduells gegen Wrestedt/Stederdorf als er nach einem 0:1-Pausenrückstand aus allen Rohren schoss und noch mit 5:1 Toren gewann um einen weiteren Schritt Richtung Klassenerhalt zu machen“ sagt Kröger – auch im Hinblick auf den extrem umkämpften 3:2-Hinspielsieg gegen Barskamp „Mit dem 3:0-Sieg gegen Ochtmissen und zuletzt dem 2:2-Remis in Barendorf hat der TuS gezeigt dass er zurzeit gut drauf ist.“ Alexander Schütte fehlt gelbgesperrt hinzu kommen die Ausfälle von Matthis Barenschee und Lennart Pommerien Sieben Punkte aus den zurückliegenden drei Spielen sammelten die Emmendorfer und haben sich dadurch mittlerweile ein sattes Elf-Punkte-Polster zur Abstiegszone zugelegt Dementsprechend „tiefenentspannt“ fahren sie nun zum Duell nach Schnega Die FSG liegt drei Tabellenplätze hinter dem SVE auf Rang 9 Das Team zeigte in den vergangenen Wochen aber ebenfalls eine klare Aufwärtstendenz So einfach wie im Hinspiel (3:0 für den SVE) dürften die Südkreisler es dem Kreisvertreter vermutlich nicht noch einmal machen So sieht es auch SVE-Coach Martin Lübkert: „Beide Mannschaften befinden sich leistungsmäßig auf Augenhöhe sodass Kleinigkeiten entscheidend sein werden dass wir diese auf unsere Seite ziehen können.“ Die personelle Situation treibt Lübkert allerdings einmal mehr Sorgenfalten ins Gesicht „Es wird wie zuletzt immer schwierig werden.“ Während sich der SV Molzen weiterhin mitten drin in seiner Aufholjagd und als Viertletzter auch immer noch in der Abstiegszone befindet schwammen sich die Wriedeler nach zuletzt drei Siegen in vier Partien frei und haben jetzt schon zehn Punkte Vorsprung auf den Gefahrenbereich SVM-Betreuer Kai Liebner erwartet ein entsprechend packendes Duell lässt aber auch keinen Zweifel an der Zielsetzung: „Mit Gastgeschenken vor Ostern rechnen wir nicht egal ob der Platzwart danach Überstunden machen muss.“ Auf der Gegenseite vermutet TSV-Trainer Christopher Vogel ebenfalls ein spannendes Spiel sieht den Druck aber ganz klar auf Molzener Seite besonders auf ihre schnellen Offensivspieler müssen wir aufpassen Aber wir wollen unseren erarbeiteten Vorsprung verteidigen im besten Fall natürlich ausbauen.“ Bis auf Sebastian Arning der eine Gelb-Rot-Sperre aus dem Vorsonntagsspiel gegen Ilmenau abbrummt kann er auf den identischen Kader dieses 2:1-Sieges bauen Nur eine Niederlage in den letzten neun Begegnungen (7 Siege) Tabellenplatz vier – die Roscher wundern sich selbst ein bisschen darüber dass sie trotz anhaltender Personalprobleme mitten im Aufstiegsrennen stecken Der Rückstand auf den Lüneburger SK Hansa (3.) beträgt nur noch zwei Zähler „Natürlich ist es fußballerisch momentan kein Leckerbissen „Aber unsere Mannschaft ruft Woche für Woche Willen Die Jungs haben einfach Bock und brennen füreinander wer da als Mitspieler auf dem Feld steht.“ Alexander Meister Henrik Meyer und Marlon Nawo kehren in den Kader zurück Bei Paul-Kester Schulz und nach langer Verletzungspause Justus Widdecke besteht zumindest die Hoffnung Die Ebstorfer benötigen weiterhin noch den einen oder anderen Zähler um ihre Situation im engen Abstiegskampf zu entschärfen (aktuell fünf Punkte Vorsprung) Ein Sieg aus den letzten vier Spielen ist Björn Penkert aus dem TuS-Trainerteam zu wenig „Wir müssen es endlich mal wieder hinbekommen uns für eigentlich gute 90 Minuten mit drei Punkten zu belohnen.“ Dem Coach ist die Roscher Erfolgsserie nicht entgangen haben sich an die Aufstiegsplätze herangearbeitet Die favorisierte Mannschaft sind wir daher nicht.“ Rückkehrer Manuel Klinge gab es indes eine bittere Diagnose: Er fällt bis auf Weiteres mit einem Kreuzbandriss aus Gedanklich waren die Wrestedt/Stederdorfer schon seit vielen Wochen nicht mehr vor dem Abstieg zu retten seit dem letzten Sonntag ist dieser nun besiegelt Jetzt bleibt dem TSV noch das realistische Ziel nicht als Tabellenletzter den Gang zurück in die 1 Schließlich beträgt der Rückstand auf den Vorletzten aus Zernien lediglich vier Punkte Gegen den TuS Brietlingen erhofft sich Dennis Thomsen vom TSV-Trainerteam endlich mal wieder ein Erfolgserlebnis „Beim 1:3 in der Hinrunde haben wir nicht unser bestes Spiel gezeigt Das gilt es zu korrigieren und wieder konzentriert mit viel Laufbereitschaft und Einsatzwillen zu spielen.“ Der Druck liegt jedenfalls eindeutig beim Gegner der als Ligadrittletzter noch mitten drin im Kampf um den Klassenerhalt steckt Marten Hinrichs sowie Glenn Funk gleich ein halbes Dutzend Spieler nicht zur Verfügung Von: Lars Becker Künftig klingeln in Bevensen und Ebstorf Kreis-Mitarbeiter","text":"Als letzte Kommune gibt die Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf zum 1 Januar die Vollstreckung von Forderungen an den Kreis ab Pro Fall ist dafür eine Pauschale von 31 Euro fällig Eigenes Personal für diese Arbeit hätte es nicht mehr gegeben.","url":"https://www.az-online.de/uelzen/bad-bevensen/gez-nicht-gezahlt-kuenftig-klingeln-in-bevensen-und-ebstorf-kreis-mitarbeiter-93480935.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Als letzte Kommune gibt die Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf zum 1 Eigenes Personal für diese Arbeit hätte es nicht mehr gegeben Januar 2025 gibt die Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf als letzte Kommune den sogenannten „Vollstreckungsaußendienst“ an den Landkreis Uelzen ab Der Kreistag hat am Dienstag einstimmig der Annahme einer entsprechenden Zweckvereinbarung zugestimmt Ausgangspunkt dafür war ein Antrag der Samtgemeinde Samtgemeindebürgermeister Martin Feller war an die Kreisverwaltung herangetreten der bislang in Vollzeit für die Vollstreckung verantwortlich war intern eine andere Aufgabe übernimmt und die Stelle vakant wird da ist kein Inkasso-Eintreiber und niemand mit Revolver unterwegs“ was sich konkret hinter der Vollstreckung verbirgt „Vorstellen kann man sich das wie die Arbeit eines Gerichtsvollziehers wie man sie vielleicht aus dem Fernsehen kennt In erster Linie treibt der Mitarbeiter unsere eigenen Forderungen ein Gleichzeitig aber sei die Samtgemeinde – und analog dazu der Landkreis – „im Wege der Amtshilfe unterwegs Es geht um alle öffentlich-rechtlichen Forderungen gegenüber Bürgern Der Klassiker sind die GEZ-Gebühren.“ Im Regelfall klingele der Mitarbeiter beim Schuldner vereinbare eine Ratenzahlung oder aber komme im Zweifel ein zweites Mal „Ein einziges Mal hat es bei uns in der Samtgemeinde auch eine Sachpfändung gegeben Sofern eine offene Schuld nicht direkt beglichen oder der Schuldner nicht angetroffen werde hinterlasse der Mitarbeiter ein Anschreiben samt Überweisungsträger Der Landkreis verpflichtet sich mit der zunächst auf zwei Jahre befristeten Zweckvereinbarung dazu Der Vertrag verlängert sich ohne Kündigung immer automatisch um zwei weitere Jahre Die Kreisverwaltung spricht von etwa 450 Vollstreckungsfällen pro Jahr in Bevensen-Ebstorf „Neben den Erträgen durch die Vollstreckungspauschale sind auch Mehrerträge bei den Mahn- und Vollstreckungsgebühren in einer Größenordnung von etwa 10 000 Euro zu erwarten Er enthält von der Samtgemeinde pro Fall eine pauschale Entschädigung von 31 Euro Diese Summe zahlen auch alle andere Kommunen Der Kreis betreibt schon seit 1979 die Vollstreckung für die jetzigen Samtgemeinden Aue Rosche und Suderburg sowie für die Gemeinde Bienenbüttel Januar 2015 war die Hansestadt Uelzen hinzugekommen Von: Niklas Swit ","url":"https://www.az-online.de/sport/uelzen/jugend-trainiert-fuer-olympia-oberschule-ebstorf-gewinnt-basketball-kreisentscheid-93477683.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Basketball-Mannschaft der Oberschule Ebstorf hat souverän den „Kreisgruppenentscheid Süd“ im bundesweiten Wettkampf „Jugend trainiert für Olympia“ für sich entschieden Ebstorf - Das Team gewann in der Altersklasse U18 vor heimischem Publikum gegen das Gymnasium Johanneum Lüneburg das Albert Einstein Gymnasium Buchholz und die KGS Schwarmstedt Nach dem Vorjahres-Debüt und dem erfolgreichen Abschneiden mit zwei Turniersiegen und der Teilnahme am Landesfinale – damals noch als U16 – wollten die Ebstorfer nun unbedingt wieder das Bezirksfinale erreichen weil wir das Turnier in eigener Halle und vor den Augen zahlreicher Mitschülerinnen und Mitschüler sowie der Lehrkräfte ausrichteten“ berichtet Lehrer und Trainer Jakob Kettenburg Jegliche erwartbare Nervosität wurde gleich mit einem souveränen 67:7 gegen die Lüneburger Vertretung abgeschüttelt Kettenburg war begeistert: „Wie aus einem Guss spielte das Team schnell und variabel im Angriff und hinten stabil Ein Schnellangriff nach dem anderen überrollte die Lüneburger förmlich.“ In der zweiten Halbzeit ließ Ebstorf nur einen einzigen Punkt zu  Mit diesem Erfolg im Rücken und der zusätzlichen Motivation durch die Anfeuerung von den Rängen war auch die zweite Partie gegen die KGS Schwarmstedt eine geringere Hürde als erwartet Nachdem es Mitte der ersten Halbzeit 8:6 stand sorgte die OBS schon zur Pause (19:6) für klare Verhältnisse Ein ungefährdeter 40:19-Sieg stand nach der verkürzten Spielzeit von 2 x 10 Minuten auf der Anzeigetafel Selbstverständlich trugen die eingespielten Routiniers Tim Latzko Sebastian Loose und Justus Förster von den BG True Lions (ein Zusammenschluss der Vereine SC Kirch-/Westerweyhe TV Uelzen und der Ebstorf Knights) sowie der Ebstorfer Bjarne Drewes der in der Jugendbundesliga für die Hamburg Towers auf Körbejagd geht „Dem Team gelang es im Turnierverlauf mehr und mehr die dem organisierten Vereinsbasketball sonst nicht so nahe stehen lobte Kettenburg das ausgezeichnete Zusammenspiel Da sich die beiden Erstplatzierten aus dem Viererfeld für den Bezirksentscheid am 5 war das Weiterkommen nach dem zweiten Spiel so gut wie sicher Aber natürlich wollten die Ebstorfer Oberschüler unbeschadet mit drei Siegen durch das Turnier kommen als würde sich dieses Unterfangen gegen das Gymnasium aus Buchholz in der Nordheide problemlos umsetzen lassen (Halbzeit: 20:7) Gegen eine ungewohnte Zonenverteidigung fielen nach anfänglichen Schwierigkeiten die Dreier von außen Am Ende ließen die Ebstorfer aber ein wenig zu früh die Spannung abfallen sodass der Gegner die zweite Halbzeit für sich entschied und es beinahe noch einmal spannend wurde Am Ende wurde mit 26:23 aber auch der dritte Sieg eingefahren wie man ist“","text":"Übernahme von Haus Westerholz in Ebstorf: Neubau beschert Bewohnern Einzelzimmer - Seniorenhaus investiert 15 Millionen Euro","url":"https://www.az-online.de/uelzen/ebstorf/haus-westerholz-man-kann-hier-sein-wie-man-ist-93488658.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Direkt vor dem Eingang des historischen Haupthauses Schlafkoje mit Blick in den Wald bei Ebstorf: Das ist jetzt das Baubüro für Geschäftsführer Alexander Lipnicki und Prokurist Martin Adebahr Die gemeinnützige Genossenschaft Seniorenhaus aus Harsefeld im Landkreis Stade übernimmt zum Jahreswechsel das Haus Westerholz von der Psychiatrischen Klinik Lüneburg (AZ berichtete) 70 chronisch psychisch Kranke im Alter von 45 bis 90 Jahren werden derzeit in dem ehemaligen Kreiskrankenhaus mitten im Wald betreut und gepflegt Sie sollten eigentlich auf das Klinikgelände in Lüneburg umziehen wurde dann aber für andere Abteilungen gebraucht Klinikgeschäftsführer Jan-Hendrik Kramer ist deshalb froh einen gemeinnützigen Träger gefunden zu haben Die Bewohner und die 43 Mitarbeiter können in Ebstorf bleiben „Viele ehemalige Patienten sind hier Bewohner.“ Häufig seien es Menschen die keine Familie hätten und sonst von der Obdachlosigkeit bedroht wären Die Klinik werde Haus Westerholz ein- bis zweimal in der Woche mit einem Facharzt sowie in der Ausbildung unterstützen Die Bewohner wünschen sich vor allem Einzelzimmer und neue Sanitäranlagen Seniorenhaus will 15 Millionen Euro in einen dreigeschossigen Neubau investieren Die Bauarbeiten für das L-förmige Gebäude sollen 2025 oder 2026 beginnen Rund 14 Monate später soll es eingeweiht werden Statt langer Gänge mit Zimmernummern sollen Wohngruppen für zwölf bis 14 Bewohner entstehen die sich jeweils einen Gemeinschaftsbereich mit Balkon teilen „Sie haben dann ein Gemeinschaftsleben wie in einer Großfamilie“ Im Mitteltrakt sind Verwaltungsräume und die Dienstzimmer der Pflegekräfte geplant Der Neubau soll zeitsparend in Holztafelbauweise errichtet werden sollen die beiden Flachbauten kernsaniert werden Adebahr rechnet dafür mit Kosten von acht bis zehn Millionen Euro In Stufe vier könnte dann 2029 das Haupthaus saniert werden Nur die Fassade und der Speisesaal müssen aus Denkmalschutzgründen erhalten bleiben Die Einrichtung soll von 80 auf 126 Plätze wachsen Heilerziehungspfleger und Hauswirtschafterinnen werden gesucht Ab dem neuen Jahr trägt das Haus Westerholz den Namenszusatz „Lebens- und Pflegezentrum“ Von: Gerhard Sternitzke Geplantes Ebstorfer Gewerbegebiet zieht Unternehmen an Der Klosterflecken Ebstorf sieht seine wirtschaftliche Zukunft im Süden Nicht nur wollen Edeka und Aldi ihre Supermärkte im Kiebitzkamp neu bauen – am Ortsausgang an der Landesstraße nach Uelzen soll ein neues Gewerbegebiet entstehen (AZ berichtete) Ebstorf – Nach den Berichten in der AZ sei das Interesse der Wirtschaft groß berichtet Bürgermeister Heiko Senking (UWG) Interessiert seien nicht nur kleine Gewerbebetriebe und Handwerker die an ihrem jetzigen Standort keine Entwicklungsmöglichkeiten haben Auch ein Zwischenlagerbetrieb für Amazon könnte sich in Ebstorf ansiedeln der gleichzeitig als Gemeindedirektor fungiert Das 8,5 Hektar große Gewerbegebiet soll östlich der Landesstraße hinter dem letzten Bauernhof entstehen „Wenn alle rechtlichen Vorgaben erfüllt sind die eine Zufahrt mit Stichstraßen vorsieht soll flexible Ansiedlungsmöglichkeiten vom Kleinbetrieb mit 2000 Quadratmetern bis zum 10 000-Quadratmeter-Gelände bieten Belastende Unternehmen in Ebstorf sind nicht zu erwarten Aus Kostengründen verworfen wurde die ursprüngliche Idee die Gewerbebetriebe über einen Kreisel an die Landesstraße 250 anzuschließen „Diesen Kreisel können wir nicht umsetzen“ die auch an die Dimensionen schwerer Lkw angepasst wäre würde mit zwei bis drei Millionen Euro zu Buche schlagen Zudem hätte die Verkehrsader für die Baustelle monatelang gesperrt werden müssen Durch die Planänderung werden auch die Grundstücke günstiger was sie deutlich attraktiver für Unternehmen macht Um die Verkehrssicherheit auf der Landesstraße zu gewährleisten wird es Abbiegespuren aus beiden Richtungen sowie voraussichtlich eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf Tempo 70 geben Kein neues Gewerbeland ohne Ausgleichsfläche für die Natur: Die sieht der Klosterflecken im hinteren Bereich vor Dort sollen zwei Hektar Ackerland im Anschluss an den Bobenwald ökologisch aufgewertet werden Bei der Gestaltung könnten sich auch Naturfreunde einbringen Lebensräume könnten auch das geplante Regenrückhaltebecken sowie Maßnahmen der Unternehmen auf ihren Grundstücken bieten Auch auf die vorkommenden Fledermäuse muss Rücksicht genommen werden müssen ihre Flugkorridore berücksichtigt werden den beengten Produktionsstandort aus dem Ebstorfer Ortskern in das neue Gewerbegebiet zu verlegen Als Grund hatte das Unternehmen auf die allgemeine Lage mit gestiegenen Baukosten und hohen Zinsen hingewiesen Von: Arek Marud Trotz anfänglicher Abstiegsplatzierungen hat das Team nun einen Vorsprung von drei Punkten - der AZ-Team-Check.","url":"https://www.az-online.de/sport/uelzen/tus-ebstorf-von-abstiegsplatz-zu-aufwaertstrend-93590151.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach einem holprigen Start hat der Kreisligist TuS Ebstorf einen bemerkenswerten Aufwärtstrend gezeigt Trotz anfänglicher Abstiegsplatzierungen hat das Team nun einen Vorsprung von drei Punkten - der AZ-Team-Check Ebstorf - Sieben Punkte aus den ersten neun Spielen Der TuS Ebstorf offenbarte in der Hinrunde zwei vollkommen unterschiedliche Gesichter An 14 von 18 Spieltagen fand sich die Mannschaft aus dem Klosterflecken auf einem Abstiegsplatz wieder zu dem sie jedoch mittlerweile einen Abstand von drei Punkten geschaffen hat Die Konkurrenten haben ein bis zwei Spieler weniger absolviert konstatieren die Trainer Björn Penkert und Marius Meyer die einen erfreulichen Aufwärtstrend festgestellt haben aber wir als Team haben nicht aufgegeben und uns gemeinsam aus der Abstiegszone herausgekämpft“ Frisches Personal verlieh mitten in der Saison neuen Auftrieb Dank der Rückkehr verletzter und reaktivierter Spieler erlangte der TuS mehr Optionen „Alexander Kuhlmann hat mit seiner Erfahrung und seiner Laufleistung enorm geholfen und ist für die jungen Spieler wichtig auf dem Feld.“ Darüber hinaus heben die Coaches drei weitere Akteure hervor „Mit Karl Böttcher haben wir neue Dynamik auf dem Flügel bekommen Er hat einen perfekten Antritt und eine enorme Geschwindigkeit Mit Tjorge Brüggemann haben wir vorne wieder einen richtigen Torinstinkt zurückbekommen Er erkennt sehr gut die Schnittstellen und beläuft gut den freien Raum.“ Alexander Basiel habe außerdem die Abwehr stabilisiert und mit seinen gezielten Bällen nach vorne immer wieder für Gefahr gesorgt „Die Erfahrung hat dem Team einfach gutgetan“ Dennoch ist das defensive Verhalten der Mannschaft ausbaufähig „Wir müssen in der Hinsicht weiter die Fehler aufarbeiten und unbedingt minimieren Sicherungswege müssen konsequenter umgesetzt werden Gerade in den Umschaltmomenten müssen wir auch schneller werden und gleich aggressiv gegen den Ball arbeite“ die sich „oft über einen Ballverlust ärgern anstatt direkt wieder gegen den Ball zu arbeiten“ Zudem liegt der Fokus auf einer besseren Chancenverwertung Die Trainer betrachten Tobias Garz als ihren „konstantesten Spieler Er ist flexibel einsetzbar und hat auf den unterschiedlichen Positionen seine Leistung abgerufen Er läuft im Mittelfeld sehr viele Räume zu und agiert sehr gut mit seinem Körper.“ Garz gehe außerdem immer bis ans Limit „Dazu ist er richtig gut angekommen in der Mannschaft und sorgt auch als Typ für schöne / lustige Momente auf und neben dem Platz“ © Michael KlingebielDas besondere SpielDer verdiente 3:0-Heimsieg gegen SV Emmendorf war aus zweifacher Hinsicht besonders Nach drei Startniederlagen errangen die Ebstorfer am 4 Zusätzlich wurde David Meyer gegen seinen Ex-Verein bei dem er viele Jahre als Torwart fungierte „Von da an haben wir bis auf das Eintracht-Spiel (2:10 / Anm Red.) immer wieder richtig gut abgeliefert Das Highlight der Saison fand außerhalb des Punktspielbetriebs statt: der Triumph beim Hallenturnier in Vastorf „Wir haben uns gegen Bezirksligisten durchgesetzt und stark zusammen gekämpft Es hat besonders den jungen Spielern Selbstvertrauen gegeben was man in den ersten Einheiten der Vorbereitung schon gesehen hat“ Die mannschaftliche Geschlossenheit und der Zusammenhalt stellen das große Plus des Tabellenelften dar „Da gibt es wirklich keinen ,besonderen‘ Spieler Spätestens nach dem Training wird er besser gelaunt nach Hause fahren und das ist doch fantastisch“ die Rückrunde erfolgreicher zu gestalten als die Hinrunde Der aktuelle Trend weist nach oben: In den ersten beiden Rückrundenspielen im Dezember gab‘s ein 2:2 in Böddenstedt sowie einen 5:2-Heimsieg gegen Brietlingen „Im Vergleich zur Hinserie haben wir vier Punkte mehr auf der Habenseite Von: Arek Marud Ebstorfer Budenzauber verspricht Action und Nervenkitzel","text":"Silvester trifft auf Fußball Dezember) verspricht nicht nur packende Spiele ","url":"https://www.az-online.de/sport/uelzen/36-ebstorfer-budenzauber-verspricht-action-und-nervenkitzel-93490078.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Krachende Tore in grandioser Atmosphäre läuten den Jahreswechsel sportlich ein Ebstorf - Einen Tag vor Silvester verwandelt sich die Ebstorfer Sporthalle in eine pulsierende Fußballarena Das Ebstorfer Hallenturnier hat sich längst einen Kultcharakter erarbeitet und begeistert die Fans Für die zwölf teilnehmenden Mannschaften ist der Weg zum Endspiel steinig Um 17 Uhr startet die Vorrunde mit den drei Vierergruppen Die besten sechs Teams qualifizieren sich für die Zwischenrunde und kämpfen ab 21 Uhr um den Halbfinaleinzug Das Eröffnungsspiel bestreitet der Turnier-Gastgeber TuS Ebstorf gegen einen der Top-Favoriten der im Vorjahr in der Zwischenrunde zwar ausschied jedoch amtierender AZ-Presse-Cup-Sieger ist „Für mich ist Barum neben dem MTV Römstedt der Favorit“ der ihn beflügeln soll: „Gerade in der eigenen Halle zu spielen berichtet Marius Meyer aus dem TuS-Trainerteam Er hat hohe Erwartungen an seine Mannschaft „Wir haben eine gute Mannschaft mit guten Hallenspielern In der Breite sind wir zwar nicht so stark besetzt wie andere Mannschaften aber gerade bei solchen Turnieren wird das Momentum entscheidend sein.“ Die Zwischenrunde sei daher das klare und realistische Ziel Komplettiert wird die Gruppe C durch den TuS Bodenteich und SV Emmendorf der in doppelter Hinsicht gespannt sein dürfte Der Kreisligist steht im Halbfinale des Kreispokals dessen Auslosung während des Silvesterturniers stattfindet In der Gruppe A spielt der letztjährige Triumphator VfL Suderburg der die Titelverteidigung nicht als Muss betrachtet „Wir werden völlig ohne Druck antreten und wollen mit der nötigen Lockerheit und einer Menge Spaß so lange wie möglich im Turnier verweilen“ zeigt sich Coach David Feckler völlig entspannt Januar stattfindenden AZ-Presse-Cups kündigt er zwei unterschiedliche Formationen an Massive Personalsorgen plagen Suderburgs Vorrundengegner Teutonia Uelzen Neben den Langzeit-Verletzten Marvin Drewes Nils Brüggemann und Thies Köster fallen nun auch kurzfristig Emil Chluba mit einer Bänderverletzung und Lenni-Kay Winderlich mit einem gebrochenem Zeh länger aus Außerdem fehlen urlaubsbedingt Slawomir Wieczorkiewicz und Stiliyan Stoyanov Außenseiter in dieser Gruppe sind die Kreisligisten SV Molzen und VfL Böddenstedt Die nominell stärkste Zusammensetzung bietet die Gruppe B mit Landesligist MTV Römstedt den Bezirksligisten SV Holdenstedt und TuS Wieren und dem Kreisligisten TSV Wriedel für den das Weiterkommen ein Achtungserfolg wäre Trainer Chris Vogel sagt den Favoriten den Kampf an die Zwischenrunde zu erreichen.“ Dennoch betrachtet er die Teilnahme nicht allzu verbissen „Die Jungs sollen sich ordentlich austoben und Spaß haben Hallenturniere sind immer eine nette Abwechslung.“ Auf diese positive Atmosphäre hofft auch Ebstorfs Abteilungsleiter Buhr: „Wir sind sehr stolz und glücklich zu uns zu kommen und hoffen auf eine komplikationsfreie Veranstaltung mit einer super Stimmung.“ Einlass inklusive Ticketverkauf beginnt am Montag um 15.30 Uhr » Zwischenrunde mit zwei 2 Dreiergruppen: ⇥21 - 22.30 Uhr Spiel um Platz 3 und Finale: ⇥22.30 - 23.45 Uhr Von: Gerhard Sternitzke In ungewohnter Einigkeit hat der Rat der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf den Haushalt 2025 beschlossen Am Donnerstag hat der Rat der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf den Haushalt 2025 beschlossen – und zwar rechtzeitig und ohne eine einzige Gegenstimme Über das vorige Zahlenwerk hatte die Politik erbittert gestritten Im Vorfeld haben sich die Fraktionen und Gruppen zusammengesetzt und offene Fragen geklärt Es ist der letzte Haushalt von Kämmerin Regina Klocke macht Samtgemeindebürgermeister Martin Feller deutlich Er nennt die Auswirkungen der Corona-Pandemie die hohen Baukosten und die Schwierigkeiten Gleichzeitig würden den Kommunen immer neue Aufgaben aufgebürdet „Besorgniserregend ist der Ausblick auf steigende Defizite“ 2025 steht ein rotes Minus von 2,7 Millionen Euro unter dem Zahlenwerk mit einem Volumen von 29 Millionen Euro Noch findet sich das fehlende Geld in der Rücklage Die Samtgemeinde plant vergleichsweise geringe Investitionen von 5,6 Millionen Euro unter anderem in den Brandschutz und in neue Feuerwehrfahrzeuge Das Mittlere Löschfahrzeug für die Groß Thondorfer Wehr ist noch mit einem Sperrvermerk versehen Die großen Vorhaben – vier neue Feuerwehrhäuser der Umbau der Grundschulen in Ebstorf und Bad Bevensen die Neugestaltung des Waldemar-Freibadbereichs – sind schon in vorausgegangenen Haushalten verankert Geld fließt auch in Reparaturen von Ortsverbindungswegen geht auf die schwierige finanzielle Lage ein während die Einnahmen stagnieren.“ Mehrausgaben würden unter anderem durch Tarifsteigerungen und höhere Energiekosten entstehen „Deswegen müssen wir alle Haushaltsposten hinterfragen.“ dem stellvertretenden Vorsitzenden der SPD-Gruppe „Die Kameradinnen und Kameraden müssen eine gute Ausstattung erhalten Nun sei der Rat ein gutes Stück vorangekommen befindet Grünen-Fraktionsvorsitzende Annette Niemann Dennoch beklagt sie das „beschämende“ Bild das die Samtgemeinde-Politik beim vorigen Haushalt abgegeben habe „In der aktuellen politischen Lage müssen wir uns als Vorbild begreifen.“ Uwe Beecken (Wählergemeinschaften) sieht das anders: „Wenn wir mal im Rat streiten – das ist doch normal.“ Noch nicht geeinigt hat man sich über eine Finanzspritze von einer halben Million Euro für die finanziell geschwächte Stadt Bad Bevensen Das sei eine brisante Grundsatzentscheidung Verwaltungschef Feller ist dagegen überzeugt dass die Samtgemeinde eine Ausgleichsfunktion hat Bei den Mitgliedsgemeinden seien genug Rücklagen vorhanden den zweiten Verwaltungsstandort aufzugeben (AZ berichtete) ob Bürgerbüro und Bücherei im ehemaligen Kaufhaus Kort untergebracht werden können Samtgemeinde und Klosterflecken sind sich einig geworden den Betonklotz zunächst zum Verkauf anzubieten Das berichtet Bürgermeister Senking.","url":"https://www.az-online.de/uelzen/ebstorf/einigung-ueber-ebstorfer-rathaus-immobilie-soll-verkauft-werden-abriss-nicht-fix-93586301.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Ebstorfer Rathaus wird wohl zunächst nicht abgerissen Samtgemeinde und Klosterflecken sind sich jetzt einig Geld – der Klosterflecken hatte eine Million Euro für die Übernahme des sanierungsbedürftigen Gebäudes gefordert – soll erst mal nicht fließen berichtet Ebstorfs Bürgermeister Heiko Senking (UWG) in der Mitte treffen – so haben wir es gemacht.“ Der Restbuchwert des Gebäudes beträgt nach seinen Angaben 600 000 Euro Dazu kommt der Preis des Grundstücks in bester Lage wenn Samtgemeindeausschuss und Ebstorfer Verwaltungsausschuss zustimmen Eigentümer bleibt demnach die Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf um Verhandlungen zu führen.“ Abgestimmt werden müsste eine Lösung mit der Sparkasse deren Filiale mit dem Rathaus über einen Gang verbunden ist Einen Abriss hat die Samtgemeinde nach seinen Angaben mit einer halben Million Euro veranschlagt Doch das ist aus Senkings Sicht erst mal nicht notwendig Zunächst wolle man das sanierungsbedürftige Gebäude europaweit zum Verkauf anbieten Nach seinen Angaben gibt es mehrere Interessenten der Ideen für Umbau und Sanierung des Betonklotzes aus den siebziger Jahren hat Dem Klosterflecken war die Kontrolle der Ortsmitte an dieser Stelle wichtig was die nächsten 50 Jahre im Ort steht.“ Die Bevölkerung werde dabei eingebunden Zudem möchte der Fleckenrat die Gelegenheit nutzen Celler und Lüneburger Straße durch einen Kreisel zu entschärfen Sollte dennoch ein Abriss unumgänglich sein dann müsste man erneut über die Kosten-Aufteilung sprechen Bürgerbüro und Bücherei sollen später nach einer Sanierung im Kaufhaus Kort untergebracht werden Fest steht: Als Verwaltungssitz wird das Ebstorfer Rathaus nicht mehr gebraucht den die Älteren auch den Affenfelsen nennen eine Abschiedsparty mit ein paar Überraschungen gefeiert Von: Gerhard Sternitzke Laut Zensus fehlen Bevensen-Ebstorf über 1000 Einwohner Bürgermeister Martin Feller ist sich sicher Und das hat knallharte Folgen für die Einnahmen der Kommunen im Uelzener Kreisgebiet Allein der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf fehlen nach eigenen Angaben 1041 Einwohner wenn die Zahlen des Landes zugrunde gelegt werden Dabei wächst etwa die Stadt Bad Bevensen seit Jahren so dass sie 2023 – also nach dem Zensus – die 10 000-Einwohner-Marke knackte 624 Personen sind nach den Zahlen plötzlich futsch Niedersachsenweit kommen die Statistiker auf ein Minus von 2,1 Prozent oder 171 000 Menschen als wenn fünf Städte von der Größe Uelzens von der Landkarte verschwunden wären sagt Samtgemeindebürgermeister Martin Feller (Grüne) der gleichzeitig Kreisgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebunds ist Die niedrigere Einwohnerzahl wirkt sich direkt auf den Haushalt aus Den Samtgemeinden steht nämlich ein Anteil aus den Steuereinnahmen des Landes Berechnet werden sie nach Steuerkraft und Einwohnerzahl Nach einer Modellrechnung des Landesamtes für Statistik bedeutet das für Bevensen-Ebstorf einen Abzug von 900 000 Euro Die Samtgemeinden erledigen nicht nur den allgemeinen Verwaltungsbetrieb für den es teilweise einen weiteren Ausgleich gibt sie bauen auch Grundschulen und statten die Feuerwehren mit Fahrzeugen und Gebäuden aus Die Samtgemeindeverwaltung sowie andere Kommunen im Kreis haben zunächst Akteneinsicht beantragt „Am Ende werden wir vor Gericht feststellen dass die Zahlen der Kommunen durch Vergleich der Melderegister Erhebungen in Wohnheimen und anderen Gemeinschaftsunterkünften sowie durch Stichproben in Haushalten korrigiert wurden Dabei hätten die Ehrenamtlichen mindestens zweimal überprüft ob die dort gemeldeten Personen tatsächlich dort lebten „Blieben alle Kontaktversuche seitens der Erhebungsstellen bis Ende November 2022 erfolglos konnte keine Existenz festgestellt werden“ berichtet Behördensprecher Thorben Gieseler Die Ergebnisse der Stichproben wurden hochgerechnet Die Methode des registergestützten Zensus sei wissenschaftlich geprüft und sei 2018 durch das Bundesverfassungsgericht bestätigt worden die sich nicht anmelden.“ Das gelte erst recht für die durchschnittlich ältere Bevölkerung erhält die Samtgemeinde eine Information des neuen Wohnorts Von: Gerhard Sternitzke Wie Bevensen-Ebstorf in zehn Jahren aussieht oder besser: aussehen soll Der Entwurf des Flächennutzungsplans weist aus wo Eigenheime oder Mehrfamilienhäuser entstehen Bevensen-Ebstorf – Damit legt die Planung ein Stück weit die Zukunft der der Stadt Bad Bevensen des Klosterfleckens Ebstorf und der Dörfer fest Nach Auskunft der Samtgemeinde beträgt der errechnete Baulandbedarf bis 2035 rund 115 Hektar Davon sind 35 Hektar Reserven wie bereits ausgewiesene Baugebiete Etwa 65 Hektar würden laut dem Plan zusätzlich bebaut Gewerbeflächen werden schwerpunktmäßig in Ebstorf vorgesehen Dabei geht es um das bereits geplante Gewerbegebiet am Ortsrand in Richtung Melzingen In Bad Bevensen sollen vor allem vorhandene Reserven genutzt werden Die Kehrseite solcher Entwicklung ist die Versiegelung von Ackerland Dieser Flächenverbrauch soll begrenzt werden Deshalb gilt als grundsätzliche Leitline: Innenentwicklung vor Außenentwicklung Das heißt: Bevor Neubaugebiete in der Landschaft entstehen dann Freiflächen im Inneren der Orte und dann Abrundungen der bestehenden Bebauung geplant werden Diese Reihenfolge ist manchmal jedoch schwierig einzuhalten So hatte Wriedels Bürgermeister Jörg Peter (CDU) moniert dass die von den Planern Cappel und Kranzhoff vorgesehene Fläche im Ort gar nicht verfügbar sei Noch grundsätzlicher wurde in der vorigen Woche der Altenmedinger Bürgermeister weil er die Entwicklung von kleineren Orten sehr behindert“ kritisiert Léonard Hyfing (parteilos) im Bauausschuss dass die Gemeinden Interesse an einer Entwicklung ihrer Ortslagen haben“ Maßgeblich seien jedoch die gesetzlichen Vorgaben Gemeint sind die Raumordnungsprogramme von Land und Kreis dass größere Entwicklungen nur in den Grundzentren Bad Bevensen oder Ebstorf stattfinden Für kleinere Orte sei nur die sogenannte Eigenentwicklung durch die Bevölkerungsentwicklung vorgesehen „Vorrangig sollen dabei die Kernorte/Gemeindezentren entwickelt werden“ Grundlage der Planung sind nach Willings Auskunft Bevölkerungsprognosen auf Basis von Daten des Niedersächsischen Landesamts für Statistik Daraus wurde ein Flächenbedarf von drei Wohneinheiten je 1000 Einwohner pro Jahr bis 2035 errechnet „Der Ansatz wurde dabei für alle 13 Mitgliedsgemeinden einheitlich angewandt“ Der jetzige Entwurf sei in enger Abstimmung mit den Gemeinden entwickelt worden könne sich innerhalb von zehn bis 15 Jahren durchaus verändern Der Bauausschuss hat sich bis auf Hyfing für das Planwerk ausgesprochen „Wir brauchen den Flächennutzungsplan als Richtschnur für Bebauungspläne“ wenn die Gemeinden oder die Stadt entsprechende Bebauungspläne aufstellen Neue Windparke wird man in dem Plan ebenso vergeblich suchen wie Solarparke legt der Landkreis im Raumordnungsprogramm fest Für Photovoltaik auf landwirtschaftlichen Flächen entwickelt die Verwaltung gerade einen Kriteriienkatalog • Die Details der Flächennutzungsplanung sind im Bürger- und Ratsinformationssystem auf bevensen-ebstorf.de einsehbar Von: Gerhard Sternitzke Nach der Berichterstattung in der AZ hat Start Niedersachsen-Mitte eine korrigierte Pressemitteilung zum aktuellen Zugausfall auf der Strecke Uelzen-Ebstorf-Soltau-Bremen verschickt Ebstorf/Uelzen – Darin werden neben Kollisionen von Zügen auch ein defektes technisches Bauteil an mehreren Fahrzeugen erwähnt Ein Triebwagen stieß mit einen Baumstamm zusammen Offenbar hat inzwischen eine Begutachtung stattgefunden „Um die Zuverlässigkeit des Betriebs zu gewährleisten müssen alle betroffenen Fahrzeuge in die Werkstatt“ teilt Start-Sprecher Alexander Kornikow mit „Die Instandsetzung der betroffenen Fahrzeuge wird voraussichtlich mehrere Wochen in Anspruch nehmen.“ Derzeit ist ein Busersatzverkehr eingerichtet Sobald die Züge wieder einsatzbereit seien werde der Verkehr auf den Linien RB 37 und RB 38 schrittweise ausgeweitet die regulären Fahrpläne so schnell wie möglich wiederherzustellen und den gewohnten Service in vollem Umfang anzubieten“ sich vor Fahrtantritt im Internet auf start-ni-mitte.de zu informieren Lokale Fotostrecken gibt es regelmäßig hier auf az-online.de – HINWEIS: Es ist urheberrechtlich NICHT gestattet Für jede Nutzung eines fremden Fotos wird die Erlaubnis des Fotografen benötigt Die Umzugswagen stehen am Montag vor dem Ebstorfer Rathaus Mitarbeiter eines beauftragten Unternehmens tragen Aktenschränke Manche langjährige Mitarbeiter verlassen den Verwaltungssitz der früheren Samtgemeinde Altes Amt Ebstorf mit einem lachenden und einem weinenden Auge Auf der anderen Seite war es im Sommer heiß Petra Hermann sichert die Türen ihres Aktenschranks mit Klebeband In der vorigen Woche haben die Verwaltungsangestellten gepackt und Kartons beschriftet welche Möbel und welche Kartons in welches Containerbüro gehören „Wir machen zunächst die Container für die Kollegen berichtet Fachbereichsleiter Felix Petersen Die Bescheide wurden gerade am Freitag abgeschickt Angesichts der Veränderungen durch die Grundsteuerreform ist mit Rückfragen zu rechnen Weil der Platz in den Containern begrenzt ist wurden bereits im Vorfeld Akten digitalisiert „Wir haben nicht für jeden Mitarbeiter einen neuen Arbeitsplatz.“ Durch den Wechsel zwischen Homeoffice und Präsenz in der Verwaltung gehe die Rechnung auf sitzt auch an seinem Schreibtisch ein Kollege Eine provisorische Treppe aus Holzpaletten führt in die neuen Räume am Hauptsitz der Samtgemeindeverwaltung in Bad Bevensen Bürger haben bereits den Weg in das erste arbeitsfähige Büro geschafft Taschen und Jacken liegen auf den Fensterbrettern der noch leeren Nachbarräume aber ein paar Pflanzen sollen auch noch einziehen In der Teeküche arbeitet bereits die Kaffeemaschine „Platzmäßig können wir uns gut organisieren“ der mit seinen Kolleginnen auf Möbel und Aktenkartons wartet dass jetzt alle Kollegen an einem Standort sind sagt der Verwaltungsvertreter des Ebstorfer Bürgermeisters Wegen des Umzugs ist der Fachbereich Finanzen in diesen Tagen nur eingeschränkt erreichbar Alle zwischenzeitlich eingegangenen Mails werden anschließend beantwortet Das Ebstorfer Bürgerbüro arbeitet bis auf Weiteres im Ebstorfer Rathaus 116 Namen stehen auf einem Holzkreuz auf dem Ebstorfer Friedhof Auch Hans-Joachim Wagners Frau ist auf einem der Messingschildchen verewigt Ebstorf – Der Rentner besucht die kleine Urnengräberanlage fast jeden Tag „Besonders schlimm ist es am Geburtstag und zu Weihnachten“ Doch die Trauer mischt sich derzeit mit Ärger denn im November wurde hier das Unkraut gefräst dass er zur Hälfte über die Rasengrabstelle führt blieb seit der Beerdigung im August vorigen Jahres unbewachsen  Außerdem hat der Witwer damals und später Fotos gemacht dass der Weg durch das Fräsen viel breiter geworden sind dass die Maschine nicht nur irtümlich über die Grabstelle seiner Frau sondern auch über andere Urnen gerattert ist Bereits Anfang November informierte er die Friedhofsverwaltung bei der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf dass die Rasenfläche über den Gräbern Anfang Dezember wieder hergestellt wird Anfang Dezember würden die Arbeiten umgesetzt In der Weihnachtszeit hat der Rentner die kahle Stelle mit Tannenzweigen geschmückt und ein Grablicht aufgestellt Doch der Grabschmuck wurde zur Seite geschoben „Traurig und demütigend“ nennt sein Sohn Tino Wagner den Anblick des Grabs „Für die gesamte Familie ist das ein Umstand den wir nicht akzeptieren können und wollen.“ Auch mit dem schlechten Wetter könne die Verwaltung nicht argumentieren Die Fläche könne zum Beispiel auch mit Rollrasen wiederhergestellt werden Die Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf bestätigt auf AZ-Nachfrage dass sie den Auftrag für die Wiederherstellung des verunkrauteten Wegs gegeben hat Nachdem es im vergangenen Jahr Beschwerden über den Pflegezustand der Friedhofsanlage in Ebstorf gegeben hatte Die Friedhofspflege und die Bestattungen seien seitdem voneinander getrennt „Es handelt sich um eine sogenannte teilanonyme Grabfläche Die einzelnen Gräber sind auf dieser Fläche nicht gekennzeichnet deshalb ist es zu diesen unglücklichen Umständen gekommen und wir können die Verärgerung von Herrn Wagner nachvollziehen“ teilt Samtgemeindesprecher Jörn Nolting mit Die Firma wird den betroffenen Teil des Weges wieder mit Rasen ausbessern „Die Rasenfläche wird diese Woche ausgetauscht da die Temperaturen und die Witterung es aktuell zulassen.“ Der Landkreis Uelzen hat aus Lärmschutzgründen in Ebstorf auf der Landesstraße 233 eine weitere  Geschwindigkeitsbegrenzung angeordnet Mit der Aufstellung der entsprechenden Beschilderung wird auf einem Teilabschnitt der Bahnhofstraße (L233) zwischen 22 und 6 Uhr eine nächtliche  Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h gelten Im nördlich angrenzenden Teil der Bahnhofstraße  wurde im Bereich der Doppelkurve und des Fußgängerüberwegs aus Verkehrssicherheitsgründen  durchgehend Tempo 30 angeordnet Darüber hinaus wurde ebenfalls aus Verkehrssicherheitsgründen auf der Landesstraße 250 vom  Ortseingang aus Richtung Hanstedt I kommend bis einschließlich der „Rathaus-Kreuzung“ Tempo 30  angeordnet In der Straße gab es bisher bereits eine zeitlich befristete Geschwindigkeitsbegrenzung im Bereich der Kindertagesstätte Da sich direkt hinter dem Ortseingang auch ein Pflegeheim befindet und der Bereich der Rathaus-Kreuzung insbesondere aufgrund der Kurvenlage sehr unübersichtlich  ist wurde der 30er-Bereich räumlich und zeitlich ausgedehnt Die Geschwindigkeitsbegrenzung in  diesem Bereich gilt dann künftig ganztags.  Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr hat als Straßenbaulastträger nach  eigenen Angaben bereits begonnen die entsprechende Beschilderung aufzustellen Die Baustelle des neuen Freibadbereichs im Ebstorfer Waldemar liegt im Zeitplan Mit einem Strömungstest wurden jetzt die Becken geprüft Dafür schimmert das Wasser im neuen Freibad plötzlich grün Ursache ist ein Strömungstest in den Edelmetallbecken: Mithilfe eines Farbstoffs werden die Wasserzirkulation und -verteilung sowie die Dichtigkeit des Edelstahlbeckens überprüft informiert die Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf als Bauherr Letztere reinigen das Wasser von Verunreinigungen auf der Oberfläche um eine optimale Reinigung und Desinfektion zu gewährleisten“ Dies ist wichtig für die Wasserqualität und den Komfort der Schwimmerinnen und Schwimmer.“ Trotz ein paar Tagen Unterbrechung durch Frost und Kälte liegen allen Rohrleitungen der umfangreichen Bodentechnik bereits unter der Erde Die letzten Arbeiten beschränken sich auf die Oberfläche „Wir sind im Zeitplan – und der wird eisern durchgehalten“ Im Zuge der Probeläufe ist allerdings auch die Undichtigkeit eines Filters festgestellt worden Deshalb muss die Anlage für kurze Zeit aus dem Betrieb genommen werden Beide Filter werden entsprechend verstärkt und zeitnah wieder zum Laufen gebracht Nachgebessert werden muss auch im Edelstahl-Sprungbecken Dort wurde ein kleiner Teil des Bodens durch den erhöhten Grundwasserstand angehoben Größere Schäden sind laut Hinzmann nicht entstanden das Edelstahlbecken ist gefüllt und bleibt dicht Endet die Frostperiode startet der Gartenbautrieb mit den Außenarbeiten Noch ausstehende Arbeiten wie die Fassade des Technikgebäudes erfolgen ebenfalls Die große Rasenfläche hinter dem Kinderbecken ist vielleicht noch nicht satt grün Immerhin werden rund 2,5 Millionen Euro Technik einem Test unter㈠zogen.“ Gutachter soll Federung untersuchen - Warnmeldung in 13 Zügen","url":"https://www.az-online.de/uelzen/ebstorf/uelzen-ebstorf-13-start-zuege-zeigen-warnmeldung-fuer-federung-93361611.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Fest steht: Derzeit rollen keine Personenzüge von und nach Ebstorf Stattdessen wurde „bis auf Weiteres“ ein Busersatzverkehr auf der Linie RB37 von Uelzen über Soltau nach Bremen eingerichtet war – nach den vielen Ausfällen bis ins Frühjahr (AZ berichtete) – bemüht Mehrfach war am Dienstag von „unvorhersehbaren Umständen außerhalb unseres Einflussbereichs“ „Es handelte sich bei den Unfällen um Baumunfälle und Kollisionen mit Gegenständen die innerhalb kürzester Zeit aufgetreten sind“ teilte Start-Sprecher Alexander Kornikow am Dienstag auf AZ-Nachfrage mit „Diese Ereignisse haben eine signifikante Anzahl an Fahrzeugen beschädigt die derzeit nicht einsatzfähig sind.“ Aus Sicherheitsgründen müssen die Züge zunächst stehenbleiben bis sie von einem Gutachter untersucht sind Man habe alle wesentlichen Informationen gegeben Auskunftsfreudiger ist die Landesnahverkehrsgesellschaft als Auftraggeber „13 Fahrzeuge sind wegen Fehlermeldungen betroffen Hier geht es um die Federung der Fahrzeuge“ Durch Unfälle wurden nach ihren Angaben lediglich zwei Züge beschädigt In einem Fall wurde ein auf die Schienen gestürzter Baum gerammt Ein Triebwagen stieß mit einem Lkw zusammen Weder für die Lokführer noch für die Fahrgäste habe eine Gefahr bestanden Drei von 16 nicht einsatzbereiten Zügen eine „signifikante Anzahl“ zu nennen Wie erheblich die Mängel an den Zügen sind ob die Federungen tatsächlich beschädigt sind und womöglich ausgetauscht werden müssen wie lange der Zugverkehr ausgesetzt bleibt Zu Verantwortlichkeiten äußert sich die Nahverkehrsgesellschaft nicht Start selbst hatte in der Pressemitteilung zu den ausgefallenen Zügen beteuert: „Diese Ereignisse sind nicht auf planmäßige Wartungsarbeiten zurückzuführen.“ Offen bleibt die Frage in welchem Zeitraum Warnmeldungen mit Bezug auf die Federung in gleich 13 Zügen aufgetreten sind Die Mitteilung ist für die Bahntochter jedoch wichtig nachdem es immer wieder Probleme gegeben hat Im vergangenen Jahr war der Zugverkehr bereits einmal eingestellt worden die Ausfälle häuften sich auch noch zum Jahresbeginn 2024 Um Weihnachten herum fuhr nur jeder zweite Zug Die Landesnahverkehrsgesellschaft sprach eine Abmahnung aus und behielt Gelder für ausgefallene Fahrten ein Ein externer Gutachter bescheinigte der Bahngesellschaft ein Problem bei der Ersatzteilbeschaffung Der Fahrgastverband Pro Bahn verlangte die Kündigung Im laufenden Jahr muss sich der Betrieb auf der RB37 deutlich gebessert haben Laut Qualitätsmonitor der Nahverkehrsgesellschaft erreichte Start zuletzt – Stand Juni – eine Pünktlichkeit von 90 Prozent Diese Zuverlässigkeit liegt laut LNVG im grünen Bereich Im Abstand von nur ungefähr 300 Metern haben sich am Dienstagvormittag auf der viel befahrenen Umleitungsstrecke Ebstorf-Velgen gleich zwei Unfälle ereignet Ebstorf/Velgen – Die zwei Unfallstellen stellen sich wie folgt dar: Zum einen ist ein Lkw samt Ladung im Graben gelandet Der Transporter ist dort seitlich hineingeraten und blockiert eine Fahrbahn Etwa 300 Meter entfernt davon gibt es dann die zweite Unfallstelle: Dort ist ein Pkw zu sehen Auch dieses Fahrzeug blockiert eine Fahrbahn Die mutmaßlichen Fahrzeuginsassen stehen neben dem Pkw Auch bei diesem Unfall ist die Polizei vor Ort Zwischen Velgen und Bardenhagen läuft indes die Rübenernte Dort queren landwirtschaftliche Fahrzeuge die Fahrbahnen Es empfiehlt sich also auf der Strecke also erhöhte Vorsicht walten zu lassen Sobald uns weitere Informationen vorliegen die Geld spart: Energiemanager für Bevensen-Ebstorf","text":"Eine Stelle die Geld spart: Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf will einen Energiemanager einstellen - Mitarbeiter für Wärmeplanung","url":"https://www.az-online.de/uelzen/bad-bevensen/eine-stelle-die-geld-spart-energiemanager-fuer-bevensen-ebstorf-93435658.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf will eine Stelle für einen Energiemanager schaffen Bad Bevensen – Laut Samtgemeindebürgermeister Martin Feller (Grüne) ist es dessen Aufgabe Einsparmöglichkeiten für Energie aufzuspüren und eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen Die neue Stelle ist aus seiner Sicht keine Belastung für die Samtgemeindekasse – im Gegenteil Der neue Mitarbeiter soll im Bauamt angesiedelt sein Personell überbesetzt sei die Samtgemeindeverwaltung ohnehin nicht – jedenfalls angesichts der Vielzahl an Projekten Das sei auch für die Energieeinsparung zuständig Nach dem Prinzip der „Schwarmbatterie“ wäre es auch denkbar mit Strom verschiedener Standorte Batteriespeicher zu füllen um den eigenen Strom selbst zu verbrauchen statt ihn für einen geringen Preis ins allgemeine Netz einzuspeisen Am Ende könnte es – jedenfalls rechnerisch – möglich sein Zweiter Teil der Aufgabenbeschreibung ist die kommunale Wärmeplanung dass die Samtgemeinde diese Aufgabe für ihre Mitgliedsgemeinden übernimmt 50 Prozent des gesamten Energieverbrauchs gehen aufs Konto der Wärmeversorgung und die wird meistens über fossile Brennstoffe gedeckt welche Gebiete mit Fern- oder Nahwärme versorgt werden könnten und wie dabei erneuerbare Energien oder Abwärme genutzt werden können Das ist wiederum eine wichtigte Information für Hauseigentümer bei denen gerade eine Entscheidung über die zukünftige Heizung ansteht Die Stelle des Energiema-nagers wird zu 70 Prozent durch Fördermittel finanziert Diese Förderung ist allerdings auf drei Jahre Von: Bernd Klingebiel In der Fußball-Kreisliga Heide-Wendland feierte der TSV Wriedel am 5 Spieltag in einem über weite Strecken völlig offenen Schlagabtausch einen 3:0-Derbysieg beim TuS Ebstorf und untermauerte damit seine Position im Spitzenfeld der Liga Uelzen/Landkreis -Auch der zuvor noch punktlose TSV Wrestedt/Stederdorf hatte allen Grund zum Jubeln kehrte mit einem 2:1-Erfolg aus Schnega zurück und verließ den letzten Tabellenplatz Alle anderen Kreisvertreter ließen dagegen Federn: Sowohl der SV Molzen (0:3 gegen Barendorf) der SV Emmendorf (0:3 gegen Eintracht Lüneburg) als auch der VfL Böddenstedt (2:4 gegen Ilmenau) verloren daheim der SV Rosche unterlag auswärts in Ochtmissen (2:3) SV Molzen – TuS Barendorf                      0:3 (0:1) Lüneburger SK Hansa II – TuS Barskamp                      3:1 (1:0) SV Emmendorf – Eintracht Lüneburg             0:3 (0:0) Ochtmisser SV – SV Rosche                             3:2 (0:1) TuS Ebstorf – TSV Wriedel                         0:3 (0:0) TuS Brietlingen – SV Zernien                            3:1 (0:0) VfL Böddenstedt – SV Ilmenau                           2:4 (1:2) April) in Ebstorf und Böddenstedt zwei brisante Kreisderbys","url":"https://www.az-online.de/sport/uelzen/fussball-kreisliga-abstiegskampf-in-ebstorf-und-boeddenstedt-93666143.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In der Fußball-Kreisliga Heide-Wendland steigen am 23 Uelzen-Landkreis – Sowohl zwischen dem TuS Ebstorf und SV Molzen als auch in Böddenstedt (gegen den TSV Wrestedt/Stederdorf) geht es um wichtige Punkte im Kampf gegen den jeweils drohenden Abstieg Drei Punkte Rückstand auf Tabellenplatz drei – die Roscher tummeln sich mitten im Aufstiegsrennen und reisen mit breiter Brust zum Duell beim abstiegsbedrohten TuS Brietlingen Im Hinspiel feierten sie ihren bisher höchsten Saisonsieg (5:1) dennoch erwartet Dennis Korn mit seinem SVR-Trainerteam eine knifflige Aufgabe da auch der Gegner für seine Ziele jeden Punktgewinn braucht „Es wird rein auf die Einstellung der Spieler ankommen und ob sie bereit sind einmal mehr an ihre Leistungsgrenze zu gehen Wir werden auf einen kämpferischen Gegner treffen erwarten ein von Zweikämpfen geprägtes Duell“ Personell spricht Korn erneut von einer Wundertüte deren Einsatz sich erst kurz vor Spielbeginn entscheidet.“ Definitiv fehlen werden Henrik Meyer (Gelbsperre) Alexander Meister (privat) und weiterhin Justus Widdecke (verletzt) in dem sich die Ebstorfer mit ihrem Kreisrivalen aus Molzen um immens wichtige Punkte streiten dass sie sich mit großem Willen gegen den Abstieg stemmen Der gastgebende TuS sammelte sechs Zähler in seinen Spielen nach der Winterpause blickt als Tabellenzehnter auf ein Vier-Punkte-Polster zur Gefahrenzone Drittletzter mit einem Rückstand von zwei Zählern zum rettenden Ufer Entsprechend hoch hängt Marius Meyer vom Ebstorfer Trainerteam die Bedeutung dieser Partie Er blendet den mehr oder weniger lockeren 3:0-Hinspielsieg komplett aus: „Gerade in der Offensive haben die Molzener eine gute Dynamik in der Verteidigung.“ Entscheiden werde sein Meyer: „Wenn die Mannschaft aber an ihre Stärken glaubt und als Team agiert Auf der Gegenseite ist Betreuer Kai Liebner erst einmal froh dass seine Mannschaft den Anschluss nach oben hergestellt hat wir machen unsere Pflichthausaufgaben in unserer prekären Situation Dennoch weiß TSV-Trainer Christopher Vogel dass es auch schnell wieder in die andere Richtung gehen kann und der Abstiegskampf (sieben Punkte Vorsprung) noch längst nicht gewonnen ist „Aktuell müssen wir die einfachen Dinge besser machen uns auf das Wesentliche des Fußballspiels besinnen.“ Nun reist der erst am letzten Wochenende auf Rang drei gesprungene SV Ilmenau an der nach der Winterpause ausnahmslos Siege feierte „Die Favoritenrolle liegt schon klar bei den Melbeckern“ Dennoch zeigt sich Vogel recht zuversichtlich zumal sein TSV seit dem Aufstieg alle drei Partien in dieser Liga gegen Ilmenau für sich entschied Und dieser Gegner lag uns bisher ja doch ganz gut.“ Zudem füllt sich die Personaldecke der Wriedeler allmählich acht Vorsprung auf die Abstiegsplätze – die Emmendorfer tummeln sich als Tabellensechster mitten drin Gegen den designierten Absteiger und Ligavorletzten aus Zernien nehmen sie zweifellos die klare Favoritenrolle ein Dennoch nimmt SVE-Coach Martin Lübkert die Aufgabe nicht auf die leichte Schulter erwartet keinen Spaziergang: „Trotz einer Niederlagenserie von elf Spielen haben die Zerniener in den letzten Partien gezeigt dass sie zumindest über Strecke mithalten können müssen wir Gas geben.“ Er fordert daher dieselbe Leidenschaft von seinen Männern wie zuletzt beim beachtlichen 0:0 beim Lüneburger SK Hansa II der einst komfortable Vorsprung auf die Abstiegszone ist mittlerweile auf einen Zähler zusammengeschmolzen „Wir haben die letzten drei Spiele nicht gepunktet die nächsten zwei Wochen mit den Duellen jetzt gegen Wrestedt/Stederdorf und dann in Barskamp sind richtungsweisend“ erwartet VfL-Spieler und Sprecher Steffen Kröger eine entsprechende Reaktion seiner Mannschaft die der VfL mal eben so aus dem Ärmel schüttelt Kreisrivale und Ligaschlusslicht Wrestedt/Stederdorf hat aus seiner Sicht „nichts mehr zu verlieren.“ Gewinnt er hier nicht steht er definitiv als erster Absteiger in die 1 Torjäger Luca Schenk (nach Sperre) sowie Dario Czapiewski kehren in den VfL-Kader zurück Der Gegner dagegen hat den Klassenerhalt bei 24 Punkten Rückstand (natürlich) längst abgehakt zeigt dennoch immer wieder große Gegenwehr „Wir spielen zurzeit ordentlichen Fußball“ beobachtet Dennis Thomsen vom TSV-Trainerteam Woche für Woche wenn du nur wenig Punkte geholt hast.“ Er hofft dass sich seine Spieler endlich auch einmal für ihren nimmermüden Einsatz belohnen Die Langzeitverletzten Dirk Hardt und Lars Besenthal fehlen ebenso wie Azad Caran und Arne Golze im Spieltagsaufgebot Gnadenlos brennt die Sonne auf die Baustelle am Ebstorfer Waldemar herunter 32 Grad – einer der heißesten Tage des Jahres „Jetzt würde man sich ein Freibad wünschen“ Voilà: Die Konturen des neuen Freibadbereichs zeichnen sich ab Auf der Stahloberfläche blitzt das Sonnenlicht auf Gestern Nachmittag feiert die Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf mit Ratsmitgliedern gleichzeitig eine nachträgliche Grundsteinlegung und das Richtfest ein Sprungbecken und einen gesonderten Kleinkindbereich Der Spaß im und am Wasser steht im Mittelpunkt Bis zu 3500 Besucher täglich können das Familienbad gleichzeitig nutzen Dafür investiert die Samtgemeinde 5,4 Millionen Euro Bauleiter Uwe Hinzmann persönlich rührt Mörtel an und schweißt die Kupferkapsel zu die Baupläne und die aktuelle AZ für die Ewigkeit versenkt werden „Wenn irgendwann einmal Außerirdische herkommen Für sie oder andere Finder wird zuvor eigens mit einer Drohne ein Bild aller Teilnehmer aufgenommen dass sie einen Abriss und Neubau nicht mehr erleben werden Besonderes Lob gibt es für Bauleiter Uwe Hinzmann „Sie haben uns das eine oder andere Mal gerettet“ Regen und Grundwasserdruck drohten die Baustelle lahmzulegen (AZ berichtete) Die anfängliche Kritik an der Verkürzung der Bahnen ist verstummt „Auf 25-Meter-Bahnen kann man genauso gut schwimmen wie auf 50 Metern“ Dabei werden sich die Nutzer ab dem nächsten Jahr auf 1100 Quadratmetern Wasserfläche über technische Details wie die höhengleichen Überläufe freuen „Nie wieder wird die Welle gegen die Wand gehen und zu Ihnen zurück“ Wasser-Zu- und -abfuhr sind so ausgeklügelt dass sich Keime auf auch in den Ecken nicht mehr halten können Ein neues Freibad wünschen sich die Ebstorfer schon länger – nicht erst seit die alte Anlage wegen unzähliger Lecks geschlossen werden musste Bereits 2009 plante die damalige Samtgemeinde Altes Amt Ebstorf einen Neubau Die 800 000 Euro wären aus heutiger Sicht ein Schnäppchen Vor Jahren erschien der Preis jedoch zu hoch „Bauprojekte sollte man nicht auf die lange Bank schieben Björn Hoppenstedt hat den Schornsteinfegermeister Thomas Schwarze  mit Wirkung zum 1 Januar 2025 zum bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger für den Kehrbezirk 6  in Ebstorf bestellt Im Rahmen einer kleinen Feierstunde begrüßte Hoppenstedt den Schornsteinfeger  im Kreishaus und überreichte ihm dessen Bestellungsurkunde wurde während der Feierstunde durch  Dr Der Erste Kreisrat dankte ihm für dessen verantwortungsvolle  Arbeit und wünschte ihm für den weiteren Lebensweg alles Gute.   Thomas Schwarze war seit Juni 2023 Inhaber des Kehrbezirks 4 Nach dessen Wechsel in den Kehrbezirk 6 hat nach rund anderthalbjähriger Unterbrechung seit gestern der  bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger Jörg Schirrmeister wieder den Kehrbezirk 4 übernommen. Informationen zum Schornsteinfegerrecht sind beim Landkreis Uelzen erhältlich unter der Rufnummer  0581 82-157 oder der E-Mail-Adresse c.koenig@landkreis-uelzen.de um selbst über dessen Zukunft zu entscheiden - Gibt die Samtgemeinde eine Million dazu?","url":"https://www.az-online.de/uelzen/ebstorf/klosterflecken-ebstorf-will-rathaus-uebernehmen-gibt-die-samtgemeinde-eine-million-dazu-93257528.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Neue Wendung beim sanierungsbedürftigen Ebstorfer Rathaus: Der Klosterflecken will den Betonklotz übernehmen Das hat jetzt der Verwaltungsausschuss auf Antrag von Bürgermeister Heiko Senking (UWG) und seinen Stellvertretern Hans Peter Hauschild (SPD) und Ulf Schmidt (CDU) beschlossen Ebstorf – „Nach Jahren der Diskussion und nicht umgesetzter Beschlüsse der Samtgemeinde zum Rathaus in Ebstorf besteht nunmehr die Perspektive keine Sanierung vornimmt und somit entweder mittelfristig eine Bauruine im Ortskern Ebstorf entsteht oder durch Abriss ein Bauloch unseren Ortskern belastet“ Ein möglicher Verkauf an Investoren ist bereits vor Jahren gescheitert Weiter heißt es: „Der Rat des Klosterfleckens Ebstorf möchte die weiteren Entscheidungen zur Zukunft des Baukomplexes Rathaus/Kreissparkasse in Ebstorf diskutieren und fällen und auch im Hinblick auf die zukünftige Verkehrssituation der Rathauskreuzung bezüglich der benötigten Grundstücke entscheidungsfähig sein.“ „Dabei sollte nicht nur die finanzielle Belastung der Samtgemeinde eine Rolle spielen auch der Arbeitsaufwand der Verwaltung im weiteren Verfahren und die Wirkung jeglicher Entscheidung auf die öffentliche Wahrnehmung der Samtgemeinde muss bedacht werden“ Der Klosterflecken habe ein berechtigtes Interesse über die Zukunft der zentralen Grundstücke im Ortskern selbst zu entscheiden Die Anwesenheit der Samtgemeinde mit Bürgerbüro „Dabei sollte das samtgemeindeeigene Kaufhaus Kort eine wichtige Rolle spielen.“ Im Betonklotz aus den siebziger Jahren stehen Maßnahmen zu Elektrik Nachdem die Samtgemeinde bereits einmal beschlossen hatte gab es die Rolle rückwärts mit der Vorgabe einer vollumfänglichen Sanierung Das Ebstorfer Mehrgenerationenhaus wird am 1 wird es mit einem Tag der offenen Tür wiedereröffnet Es weht ein anderer Wind im Obergeschoss des historischen Gebäudes Die Räume tragen Namen: „Sonne“ für den großen Multifunktionsraum „Mond“ für einen gemütlichen Ruheraum und „Sterne“ für die Küche Es gibt eine Leseecke auf einem selbst lackierten Paletten-Sofa und aus kleinen Fächern an der Wand können sich die Besucher Komplimente oder stärkende Sätze herausziehen Neben Krabbelgruppe und Bastelnachmittag sind aber auch ungewöhnliche Angebote geplant wie etwa Babymassage Mountainbike-Touren oder therapeutisches Boxen die der Verein Potenzialriesen bereits seit Schuljahresbeginn anbietet Stefanie Kracht freut sich auf die abwechslungsreiche Tätigkeit mit den unterschiedlichsten Menschen Für die ältere Generation wird es einen Erzählsalon eine Technikhilfe und einen Formularvormittag geben Und natürlich gibt es wieder den offenen Treff für die Jugendlichen um den Jugendlichen das Erwachsenwerden beizubringen“ Sie sollen nicht nur die Gelegenheit haben eine Versicherung abschließt oder sein Essen kocht 13 Freiwillige bringen sich im Mehrgenerationenhaus ein die sich im Gegenzug ebenfalls ehrenamtlich einbringt Für Maria Kuhnig ergänzen sich alle Angebote von der Nachmittagsbetreuung für die Grundschüler bis zu den Kursen für Ältere: „Damit ein Kind sich entfalten kann braucht man alle Generationen – ein ganzes Dorf.“ • Das Mehrgenerationenhaus lädt am Sonntag Von 13 bis 16 Uhr können die Räumlichkeiten besichtigt werden Angeboten werden eine Märchen-Klangreise und ein Minikurs für intuitives Malen um 17 Uhr findet ein Gemeinschaftsschmaus mit geretteten Lebensmitteln statt um 12 Uhr gibt es ein Festtagsessen für Alleinstehende auf Spendenbasis wird ab 17 Uhr eine Familien-Silvesterparty gefeiert Von: Gerhard Sternitzke Als früherer Bürgermeister des Klosterfleckens hatte Uwe Beecken (Wir für Ebstorf) ein eigenes Büro im Ebstorfer Rathaus Und bislang gehörte er auch zu den örtlichen Politikern die auf dem Verwaltungssitz in Ebstorf bestanden und eine Sanierung forderten Doch den Antrag von Bürgermeister Heiko Senking (UWG) Hans Peter Hauschild (SPD) und Ulf Schmidt (CDU) dass der Klosterflecken den Betonklotz übernimmt wenn die Samtgemeinde ihm eine Million Euro überweist (AZ berichtete) dass die Samtgemeinde das Gebäude aus den siebziger Jahren abreißt und das 2800 Quadratmeter große Grundstück dem Klosterflecken als „öffentliche Bedarfsfläche“ zur Verfügung stellt Der Klosterflecken bekommt dieselben Auflagen wie die Samtgemeinde – und das kostet Millionen.“ Am Ende würde das den Bürger durch die Erhöhung von Steuern treffen 6,2 Millionen Euro soll die Sanierung laut Verwaltung kosten Deshalb denkt die Samtgemeinde-Politik auf Antrag von Grünen und BfB darüber nach Die Kosten für einen Abriss wurden auf 267 000 Euro geschätzt dass es 300 000 bis 350 000 Euro werden könnten „Das ist aus meiner Sicht das Günstigste für die Samtgemeinde“ Er geht von einer Einsparung von mehreren Millionen Euro aus Ein Teil der gewonnenen Fläche könnte der Klosterflecken – da ist sich der Altbürgermeister mit Senking Hauschild und Schmidt einig – für einen Kreiselbau genutzt werden der die unübersichtliche Kreuzung Lüneburger „Von der Lüneburger Straße sieht man den Verkehr nicht Ein Anbau für die Kämmerei am Bevenser Hauptsitz der Verwaltung sei nicht nötig Ein Teil der Mitarbeiter könnte im bestehenden Gebäude untergebracht werden für die übrigen müssten Räume angemietet werden Dabei sollte auch die Möglichkeit von Homeoffice berücksichtigt werden Bücherei und Archiv würden im denkmalgeschützten Ebstorfer Kaufhaus Kort Platz finden Die nicht für den Kreiselbau benötigte Fläche könnte auch wieder bebaut werden dass dort ein Neubau in den Formen des abgerissenen Posthofs errichtet wird „Das kann man einem Unternehmen überlassen und Flächen anmieten“ neuer Posthof nennt oder Verwaltungszentrum Von: Norman Reuter Auch gab es eine Hundekot-Schmiererei am Auto des Ebstorfer Bürgermeisters Ist das eine Reaktion auf Heiko Senkings Online-Beiträge ?","url":"https://www.az-online.de/uelzen/stadt-uelzen/aufkleber-und-hundekot-an-auto-von-ebstorfs-buergermeister-93523929.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Masten im Klosterflecken wurden mit rassistischen Inhalten beklebt Ist das eine Reaktion auf Heiko Senkings Online-Beiträge  Im Klosterflecken Ebstorf sind mehrere Masten von Straßenlaternen und Straßenschildern mit Aufklebern mit rassistischen Inhalten versehen worden Zudem wurde die Gartenpforte und ein Türgriff des Autos von Ebstorfs Bürgermeister Heiko Senking mit Hundekot beschmiert Einen der besagten Aufkleber fand Senking auch in unmittelbarer Nähe seines Autos Die Vorgänge machte er jetzt in den sozialen Netzwerken öffentlich dass ihn die Aktion nicht beeindrucke: „Wenn ihr mir was sagen wollt Ebstorfs Bürgermeister schließt auf Nachfrage der AZ nicht aus dass die Täter mit der Hundekot-Schmiererei auf verschiedene Beiträge von ihm in sozialen Netzwerken reagierten Senking zeigt im laufenden Wahlkampf eine klare Kante gegen Nach eigenen Angaben hat er auch an der „Zukunftswerkstatt“ der Gruppe „Berherzt“ am Donnerstagabend teilgenommen „Beherzt“ setzt sich für Vielfalt und ein weltoffenes Zusammenleben in den Dörfern des Landkreises und gegen rassistische Umtriebe ein um mit Interessierten Ideen für den Landkreis Uelzen zu entwickeln Zumindest eine zeitliche Nähe zwischen der Kot-Schmiererei sowie der Aufkleber-Aktion mit Senking Postings besteht Auf den Aufklebern ist unter anderem zu lesen Zudem wird auf einen in Verschwörungskreisen bekannten Plan hingewiesen wonach Europa von Mächten zerstört werden solle Zuletzt war es im Oktober in Ebstorf auf dem Spielplatz an der Celler Straße zu einer Hakenkreuz-Schmiererei gekommen Damals lobte Heiko Senking 100 Euro für Hinweise auf die Täter aus Der Bürgermeister des Klosterfleckens erklärt dass es zu der Spielplatz-Schmiererei bisher keine polizeilichen Erfolge zu vermelden gibt Die Aufkleber-Aktion wie auch die Hundekot-Schmiererei jetzt hat er nicht zur Anzeige gebracht Die Vorfälle werden an diesem Montag Gegenstand einer Dienstbesprechung sein dass sein Haus nun auch kamera-überwacht ist 2017 hatte Senking bundesweit Schlagzeilen gemacht weil er als Vorsitzender des Sportvereins TuS Ebstorf ein Wahlplakat der AfD vor dem Vereinsheim abgehängt hatte Er selbst machte den Vorgang bei Facebook öffentlich Das Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung gegen ihn wurde gegen Zahlung einer Geldbuße in Höhe von 150 Euro an eine gemeinnützige Organisation eingestellt dass das Haus Westerholz in der Nähe des Klosterfleckens nicht an eine Person aus dem rechtsextremen Milieu verkauft wird Der Boden des Ebstorfer Schützenplatzes soll wieder zittern Nach den Corona-Jahren gibt es am Freitag und Sonnabend „Nächste Generation“ lautet der Untertitel Pascal Senking übernimmt von seinem Vater Heiko Senking der über 25 Jahre Veranstaltungen in und um den Klosterflecken organisiert hat „Dann sind die Pläne nach ein paar Schnäpsen immer wilder geworden.“ Doch es blieb nicht bei der Schnapsidee Schon im September buchten sie die Hauptband für den Freitag: Feuerengel Die laut Veranstalter „beste Rammstein-Coverband Europas“ hat in Ebstorf bereits im Wortsinn verbrannte Erde hinterlassen denn neben den harten Klängen ist sie für ihre Pyroeffekte bekannt Obwohl Pascal Senking diese Musik sozusagen mit der Muttermilch aufgesogen hat Voll auf seine eigenen Kosten kommt er eher bei der erstmals durchgeführten Mallorca-Party am Sonnabend Dabei fliegen insgesamt sieben Ballermann-Musiker ein letztere bekannt für den Skandalhit „Layla“ Vor Feuerengel haben die bekannten Bands Kraftakt und Sir Bon ihren Auftritt sowie erstmals die Rock-Pop-Partyband Der Aufwand für das Organisationsteam ist ziemlich groß was die Kosten und die Genehmigungen angeht.“ Von der Gemeinde und der Polizei gibt es bereits grünes Licht von der Samtgemeinde als zuständiger Veranstaltungsbehörde liegt bisher lediglich eine mündliche Zusage vor Die Organisatoren erwarten an beiden Tagen jeweils 2500 Besucher Der Campingplatz soll bereits ausgebucht sein Pascal Senking hat Kinder im Mehrgenerationenhaus betreut hat einen Winterdienst angeboten und vor sechs Jahren mit seiner Frau „Kalles Ratsstuben“ Nur eins war ihm immer klar: „Ich hab keinen Bock den ganzen Tag als Angestellter zu arbeiten“ Bereits am Dienstag vor dem Festival beginnt der Aufbau auf dem Schützenplatz Wo die Nachwuchsveranstalter offene Fragen haben Für das Festival hat er schon mal die Werbetrommel gerührt: „Sei dabei – es wird legendär dass die nächste Generation den früheren Veranstaltern des Heidebebens noch mal zeigen will wird es sicher nicht die letzte Veranstaltung von Pascal Senking Wechsel in der Ebstorfer Tourist-Information: Angela Geschonke gibt nach 15 Jahren die Leitung ab Sie ist designierte Äbtissin des Klosters (AZ berichtete) Ihre Nachfolgerin ist Franziska Binde aus Rosche die in einem Uelzener Reisebüro gelernt hat Ebstorf – Größere Berührungsängste mit den Ebstorfern dürfte sie nicht haben Die 31-Jährige ist im Klosterflecken aufgewachsen und spielt im Sinfonischen Blasorchester TBO die Tuba An Ebstorf schätzt sie die Möglichkeiten zum Radfahren Nachdem sie zuletzt nach der Elternzeit in der Buchhaltung gearbeitet hat die sich im alten Rauchhaus auf dem Winkelplatz wie von allein ergeben Sie will die erfolgreiche Arbeit ihrer Vorgängerin weiterführen Weinfest und Weihnachtsmarkt seien weit über die Grenzen des Klosterfleckens hinaus bekannt den Vorsitz im Verein Urlaubsregion Ebstorf zu übernehmen „Mir ist die Digitalisierung wichtig.“ Durch den weitgehenden Verzicht auf Papier könne auch der Tourismus etwas zur Nachhaltigkeit beitragen ist ortskundig und hat das Netzwerk im Ort“ Angela Geschonke fing 2006 zunächst mit einer geringfügigen Beschäftigung in der Tourist-Info an Seit 2009 leitete sie die Einrichtung in zentraler Lage Ab 2016 übernahm sie auch die Organisation der Veranstaltungen den Mittelaltermarkt und die historischen Ortsführungen mit Dorfausrufer „Hannes“ ins Leben 2023 wurden 37 800 Übernachtungen in der Urlaubsregion gezählt – eine Zunahme von vier Prozent gegenüber dem Vorjahr Damit sind die Zahlen von vor Corona noch nicht wieder erreicht aber wenn man Übernachtungsgäste und Tagesurlauber zusammenzählt ergibt das eine Wertschöpfung von 2,5 Millionen Euro der Möglichkeiten zum Radfahren und als Ausgangspunkt für Ausflüge in die umliegenden Städte in die Heide oder in die Freizeitparks gefragt Das Kloster zieht vor allem Tagesgäste in den Klosterflecken Pluspunkt sind die Ferienwohnungen und Ferienhäuser die Wohnungen sind bezahlbar und zentral gelegen“ wenn Besucher in die Tourist-Info treten und dabei erzählen: „Ist das schön hier!“ Kloster Ebstorf Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen Dom�nenplatz im Klosterflecken Spieltages in der Fußball-Kreisliga Heide-Wendland ist aus Uelzener Sicht der Klassiker zwischen den Erzrivalen TuS Ebstorf und TSV Wriedel – ein Derby auf das sich beide Teams und die Fans in beiden Lagern riesig freuen.","url":"https://www.az-online.de/sport/uelzen/westkreis-derby-zwischen-ebstorf-und-wriedel-elektrisiert-spieler-und-fans-93271255.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); auf das sich beide Teams und die Fans in beiden Lagern riesig freuen „Trotz guter Leistungen stehen wir ohne Ertrag da Das gesamte Team sucht den Hebel zum Umlegen in Richtung Erfolg“ rätselt nicht nur Betreuer Molzens Kai Liebner über das Wie Am morgigen Sonnabend wartet nun mit dem bestens in die Saison gestarteten Ligavierten aus Barendorf der nächste dicke Brocken weiß Liebner um die Schwierigkeit dieser Aufgabe „Das Wasser steht uns schon bis zur Unterlippe fordert er von seiner Mannschaft absoluten Einsatz Schließlich soll es im Anschluss beim Molzener Erntefest im Dorf auch etwas zu feiern geben So präsentierten sich die Emmendorfer im bisherigen Saisonverlauf Auf dem Konto stehen aktuell zwei Heimsiege während es auf fremdem Geläuf zwei krachende Niederlagen hagelte SVE-Coach Martin Lübkert schätzt die Lüneburger Eintracht als stark ein: „Wir werden schon alles in die Waagschale werfen müssen um die nächsten drei Punkte bei uns in Emmendorf zu lassen.“ Nach der doch sehr dürftigen Vorstellung in Ebstorf (0:3) fordert er Wiedergutmachung „Gerade für unsere Fans wollen wir diese Niederlage vergessen machen.“ Lübkert hofft sehr darauf dass Abwehrchef Marcel Albry aus seinem Urlaub rechtzeitig zum Team stößt Der gute Saisonstart der Roscher (zwei Siege) ist mittlerweile Geschichte zuletzt kassierten sie zwei knappe Pleiten und sind auf Tabellenplatz neun zurückgefallen Ganz besonders an der Niederlage zuletzt gegen Südkreis (2:3) hatten sie zu knabbern „Die lag uns noch ein paar Tage schwer im Magen“ Und der präsentiert sich fulminant in der Spur feierte drei klare Siege und ist Tabellenzweiter Dennoch sieht Korn seine Mannschaft nicht chancenlos uns in bestimmen Situationen einfach cleverer verhalten und vor dem Tor abgezockter sein um gegen dieses Topteam bestehen zu können.“ Ole Hilmer nach langer Verletzung zuletzt mit Kurz-Comeback Alexander Meister und Jamie Meyer (alle privat) fallen definitiv aus Fragezeichen stehen hinter Paul-Kester Schulz (Urlaub) Als Schlusslicht reisen die Wrestedt/Stederdorfer nach Schnega Der immer noch punktlose Liganeuling nimmt die klare Außenseiterrolle ein zumal die gastgebende FSG einen nahezu perfekten Saisonstart hinlegte (drei Siege in vier Partien) Dennoch blickt Dennis Thomsen vom TSV-Trainerteam mit gewisser Zuversicht auf dieses Duell bei den heimstarken Gastgebern: „Wir müssen den Kampf und die Leidenschaft auf den Platz bringen wie wir sie schon in den letzten Wochen gezeigt haben Die Jungs betreiben stets einen hohen Aufwand belohnen sich bisher aber leider nicht.“ Angreifer Luke Voges fehlt am Sonntag im TSV-Kader Gerade rechtzeitig vor diesem sicherlich erneut packenden Duell zeigte der gastgebende TuS am Vorsonntag Zähne fuhr nach starker Leistung gegen Emmendorf den ersten Saisonsieg ein (3:0) Das lässt Björn Penkert vom TuS-Trainerteam nun natürlich mutiger auf den Sonntag schauen: „In der aktuellen Situation geht es für uns um ganz wichtige Punkte Wir wollen unbedingt nachlegen und dann hoffentlich die unteren Ränge verlassen.“ Mit Blick auf die Wriedeler klingt aber auch eine große Portion Respekt heraus Penkert: „Sie sind hervorragend in die Saison gestartet Davon dürfen wir uns aber nicht beeindrucken lassen.“ Auf der Gegenseite ist die Vorfreude ebenso riesig zumal der Saisonauftakt trotz der jüngsten Pleite daheim gegen Brietlingen (1:2) mehr als geglückt ist Schließlich besetzt der TSV immer noch Aufstiegsplatz drei Trainer Christopher Vogel will trotzdem von einer Favoritenrolle nicht wirklich sprechen „Die Ebstorfer werden ordentlich Mut geschöpft haben nach ihrem Sieg am Wochenende die uns zum Sieg pushen.“ Verzichten muss Vogel Jakob Heuer Philipp Grunwald (Urlaub) sowie Alexander Hoppe (verletzt) Als vielfach genannter Topfavorit auf den Aufstieg in die Saison gestartet blieben die Melbecker bisher (deutlich) hinter den hohen Erwartungen zurück Lediglich vier Punkte aus vier Spielen stehen auf ihrem Konto zuletzt setzte es in Barendorf (1:3) und Ochtmissen (0:3) zwei Niederlagen VfL-Teamsprecher Steffen Kröger mag dem Braten nicht so recht glauben zumal die eigene Personaldecke weiterhin dünn bleibt Jannik Foth kehrt zwar im Vergleich zur Vorwoche in den Kader zurück mit Lukas Schultze und Steffen Wilkens fehlen aber zugleich weitere zwei Spieler Kröger: „Das sind ähnliche Voraussetzungen wie am letzten Wochenende Ilmenau ist zwar nicht optimal in die Saison gekommen hatte in der letzten Spielzeit aber eine der besten Defensiven in der Liga Da werden wir wahrscheinlich weniger Torchancen als beim 0:0 in Zernien bekommen diesmal eiskalt zu nutzen.“ MICHAEL KLINGEBIEL