Am Sonntag ist in zwei mittelhessischen Kommunen gewählt worden
Sowohl in Herborn als auch in Echzell traten ziemlich viele Bewerber an
Daher gab es da wie dort das gleiche Ergebnis: Über die künftigen Rathauschefs muss eine Stichwahl entscheiden
Bei der Bürgermeisterwahl in Herborn (Lahn-Dill) war der Wahlzettel am Sonntag so lang wie noch nie bei einer Bürgermeisterwahl in dem Landkreis: Gleich sieben Kandidaten wollten die amtierende
parteilose Bürgermeisterin Katja Gronau ablösen
Nach dem Urnengang ist klar: Dieses Ziel kann nur noch Lukas Winkler von der CDU erreichen
Er erhielt 30,7 Prozent der abgegebenen Stimmen
Auf Platz zwei lief Gronau selbst mit 21,1 Prozent ein
Beide verfehlten also die erforderliche absolute Mehrheit deutlich
Damit kommt es zu der erwarteten Stichwahl am 25
Die übrigen Bewerber scheiterten im ersten Wahlgang: Jörg Menger (SPD)
Patrick Pfeiffer (Freie Wählergemeinschaft)
Markus Schlaudraff und Michael Scheld (alle parteilos)
In Echzell (Wetterau) traten nur halb so viele Kandidatinnen und Kandidaten an wie in Herborn
Eine Siegerin oder einen Sieger brachte der Wahlgang am Sonntag aber auch nicht hervor
Für die Stichwahl qualifizierten sich Raik Noll (CDU) mit 37,6 Prozent der abgegebenen Stimmen und Tatjana Lange (SPD) mit 36,1 Prozent
Christa Degkwitz (Grüne) und der parteilose Thomas Hoppe blieben weit hinter den beiden zurück
Der parteilose Bürgermeister Wilfried Mogk war nicht noch einmal angetreten. Er hatte sich im Zuge der bevorstehenden Landesgartenschau für einen neuen "Zukunftspark" eingesetzt, der bei einem Bürgerentscheid im September keine Mehrheit finden konnte
Von: Dagmar Bertram
über die Nachfolge von Bürgermeister Wilfried Mogk (parteilos) zu entscheiden
Und sie dürfen gleich nochmal ran.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/echzell/wahnsinn-echzell-hat-die-wahl-stichwahl-93711897.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
19.33 Uhr: In Echzell kommt es zur Stichwahl
Die Bürgermeisterwahl in Echzell hat im ersten Durchgang keine Entscheidung gebracht
Die wird es erst in zwei Wochen geben: Bei der Stichwahl am 18
Mai treten Raik Noll und Tatjana Lange gegeneinander an
CDU-Kandidat Noll kam am gestrigen Sonntag auf 37,55 Prozent der Stimmen
SPD-Bewerberin Lange konnte 36,06 Prozent der Wähler überzeugen
Christa Degkwitz (Grüne) erzielte 17,90 Prozent
Thomas Hoppe (parteilos) 8,49 Prozent – damit sind beide raus
08.00 Uhr: Die Amtszeit von Bürgermeister Wilfried Mogk (parteilos) endet am 31
Eigentlich hatte er ein weiteres Mal kandidieren wollen
Das lag vor allem am Ausgang des Bürgerentscheids
der das Ende des »Zukunftsparks« bedeutete
Mogk hatte sich stets für dieses Hauptprojekt Echzells zur Landesgartenschau 2027 stark gemacht
Vier Kandidaten treten zur Direktwahl an: Tatjana Lange (SPD)
Raik Noll (CDU) und Thomas Hoppe (parteilos)
Sollte niemand von ihnen eine Mehrheit im ersten Anlauf bekommen
Wilfried Mogks zweite Amtszeit endet am 31
der gegen seine Überzeugung ausgefallene Bürgerentscheid zum »Zukunftspark«
Zwei Kandidatinnen und zwei Kandidaten haben sich dazu entschieden
Tatjana Lange (45) arbeitet im Rehazentrum am Sprudelhof in Bad Nauheim
als Leiterin des ärztlichen Schreibdienstes
Christa Degkwitz (57) ist Selbstständige im Bereich Dialogmarketing und Marketing-Kommunikation
Raik Noll (49) ist bei der Seegers KG als Einkaufsleiter und Serviceleiter angestellt
Thomas Hoppe (61) hat zwei Firmen im Bereich IT-Dienstleistungen
Bei der Podiumsdiskussion dieser Zeitung erfuhren die Bürgerinnen und Bürger auch einiges Persönliches von den Kandidaten: Hoppe zum Beispiel hört Heavy Metal
und sie spielt seit Kurzem Lotto - mit (kleinem 6-Euro-)Erfolg
Und Lange hört gerne Schlager und liest zurzeit ein Buch aus der »ALBA«-Reihe
Von den 4287 Wahlberechtigten haben - Stand Freitagmittag - 1183 Briefwahl beantragt
das sind knapp 27,6 Prozent aller Echzeller
Vor Ort kann am Sonntag von 8 bis 18 Uhr in diesen Wahllokalen abgestimmt werden: Echzell - Kita »Abenteuerland« (Lindenstraße 7a)
Siedlung Am Preulen/Rotkopf - Horlofftalhalle (Am Preulen 1)
Bingenheim - Bürgerzentrum (Schlossstraße 7)
Gettenau - Kita »Buntes Haus« (Römerstraße 17)
Bisses/Grund-Schwalheim - Feuerwehrhaus Bisses (Georgenstraße 31)
kann ab 17.30 Uhr ins Kolleg der Horlofftalhalle kommen
Dort werden die einlaufenden Ergebnisse aus den Wahlbezirken auf einem großen Bildschirm präsentiert
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Von: Dagmar Bertram
Die Bürgermeisterwahl hat im ersten Durchgang keine Entscheidung gebracht
Die wird es erst in zwei Wochen geben: Bei der Stichwahl treten Raik Noll (CDU) und Tatjana Lange (SPD) gegeneinander an.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/echzell/noll-und-lange-in-stichwahl-ums-buergermeisteramt-in-echzell-93714369.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die wird es erst in zwei Wochen geben: Bei der Stichwahl treten Raik Noll (CDU) und Tatjana Lange (SPD) gegeneinander an
November die Nachfolge von Echzells Bürgermeister Wilfried Mogk antreten wird
Mai in die Stichwahl: Raik Noll (CDU) erzielte am Sonntag 37,55 Prozent der Stimmen
Tatjana Lange (SPD) konnte 36,06 Prozent der Wähler überzeugen
Christa Degkwitz (Grüne) erreichte 17,90 Prozent
Thomas Hoppe (parteilos) 8,49 Prozent - für die Stichwahl reicht das nicht
39 Stimmen hat Noll im ersten Durchgang mehr bekommen als Lange - ein knapper Vorsprung
womöglich entscheidende Frage wird deshalb sein
bei wem die 470 Degkwitz- und 223 Hoppe-Wähler in zwei Wochen ihr Kreuz setzen werden
Beide Kandidaten ließen die Frage nach einer Wahlempfehlung am gestrigen Abend offen
Mögliche Wähler von Degkwitz und Hoppe werde er nicht »aktiv angehen«
den eingeschlagenen Weg im Wahlkampf weiterzugehen
220 Kilometer habe er bei den Haustürgesprächen zurückgelegt - nun kämen viele weitere hinzu
»Wir ziehen unsere Arbeit bis zum Ende durch
Gleiches gilt für seine Konkurrenz: »Ich habe auf das Vertrauen meiner Echzeller gesetzt«
zeigte Lange sich »sehr zufrieden« mit dem Ergebnis
um mit vielen Bürgern in Kontakt zu kommen - wie beim Haustürwahlkampf
für den sie allein in der Kerngemeinde 36 Stunden unterwegs gewesen sei
»Ich mache einfach weiter und werde ich selbst und authentisch bleiben.«
das spiegelt sich nicht nur in der Wahlbeteiligung von 62,15 Prozent
sondern zeigte sich auch gestern Abend im vollbesetzten Kolleg der Horlofftalhalle
Dort wurden die einlaufenden Ergebnisse aus den Wahlbezirken auf einer großen Leinwand präsentiert
neben politischen Unterstützern: Auf Seiten der CDU waren das z
Landtagsabgeordnete Annette Wetekam und Niddatals Bürgermeister Michael Hahn
Landtagsabgeordnete Lisa Gnadl sowie die Bürgermeister Eike See (Wölfersheim) und Mario Sprengel (Ober-Mörlen)
Die Grünen waren mit Kreisausschussmitglied Brigitta Nell-Düvel und Kreistagsmitglied Michael Rückl vor Ort
das zeigte sich auch im Umgang der Kandidaten miteinander
Händeschütteln und Umarmungen waren gestern selbstverständlich
Und auch wenn sie es nicht in die Stichwahl geschafft hatte
blickte Degkwitz zufrieden auf ihren Wahlkampf zurück
»Ich habe vieles über Echzell neu gelernt und viele gute Gespräche geführt«
bezeichnete die Erfahrung aber als »schöne Reise«
werde er weiterhin sehr genau anschauen und seine Meinung dazu kundtun
Amtsinhaber Wilfried Mogk wirkte entspannt
Oktober aus dem Amt des Bürgermeisters zu scheiden - und dann auch nach 40 Jahren bei der Gemeindeverwaltung in den Ruhestand zu gehen
Er habe mit einer Stichwahl mit diesen beiden Kandidaten gerechnet
Ob die Echzeller sich am Ende für »Frischer Wind
Klare Richtung.« (Nolls Motto) oder »Veränderung mit Herz« (Langes Slogan) entscheiden
Die Amtszeit von Bürgermeister Wilfried Mogk (parteilos) endet am 31
Das lag vor allem am Ausgang des Bürgerentscheids im September 2024
Mogk hatte sich stets für dieses Hauptprojekt Echzells zur Landesgartenschau 2027 starkgemacht
Aus seiner Sicht wäre es eine einmalige Chance für die Gemeinde gewesen
Im November 2024 zog Mogk daraus die Konsequenz: »Wenn die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger von Echzell nicht mehr hinter mir steht
Von: Dagmar Bertram
Und sie dürfen gleich nochmal ran.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/wetterau/echzell-ort848699/wahnsinn-echzell-hat-die-wahl-stichwahl-93711897.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der VGH in Kassel hat entschieden: Die Logistikhalle bei Echzell darf fertig gebaut werden
Jahrelang lag der Bau einer Logistikhalle in Echzell still
Jetzt ist der BUND Hessen mit einer Beschwerde gegen die Baugenehmigung vor dem Hessischen Verwaltungsgerichtshof gescheitert
Wegen der Verzögerungen beim Bau hat der ursprüngliche Mieter Amazon aber offenbar kein Interesse mehr an der Halle
Der Hessische Verwaltungsgerichtshof (VGH) in Kassel hat nach jahrelangem Baustopp grünes Licht für den Weiterbau einer Logistikhalle in Echzell im Wetteraukreis gegeben
April ergangenen Entscheidung sei ein Eilantrag des Umweltverbands BUND Hessen gegen die Baugenehmigung für den Neubau der Logistikhalle mit Büro- und Sozialflächen sowie einem Parkhaus im Echzeller Ortsteil Grund-Schwalheim erfolglos geblieben
Bereits Ende 2020 hatte sich der BUND Hessen mit einem Eilantrag gegen die Baugenehmigung gewandt
Der VGH gab dem Umweltverband durch einen Beschluss im Mai 2021 recht
sodass bereits begonnene Bauarbeiten eingestellt werden mussten.
Daraufhin hatte der Bauherr nach einer weiteren Flora-Fauna-Habitat-Verträglichkeitsprüfung eine Abänderung des VGH-Beschlusses beantragt
Diesem Antrag gab das Verwaltungsgericht Gießen im Februar 2024 statt
Die Baugenehmigung habe sich im Rahmen der Prüfung als rechtmäßig erwiesen
Eine Beeinträchtigung des naturschutzrechtlich geschützten Gebietes sei nicht oder nicht mehr erkennbar
Das Plangebiet grenzt unmittelbar an verschiedene Natura-2000-Gebiete an
Auch Verstöße gegen artenschutzrechtliche Bestimmungen seien nicht ersichtlich.
Gegen diese Entscheidung hatte wiederum der BUND Hessen Beschwerde eingelegt und dabei insbesondere die Ordnungsmäßigkeit der Flora-Fauna-Habitat-Verträglichkeitsuntersuchung kritisiert
Senat habe die Entscheidung des Verwaltungsgerichts bestätigt und sei der Argumentation des BUND nicht gefolgt
Die Verträglichkeitsuntersuchung sei ausreichend und nachvollziehbar
Die in Rede stehende Logistikhalle wollte ursprünglich der Versandhändler Amazon anmieten
Der möchte sich von diesen Plänen inzwischen aber offenbar zurückziehen."Wir haben uns aufgrund erheblicher Verzögerungen im Bauablauf und fortbestehender rechtlicher Unsicherheiten bezüglich der Fertigstellung dazu entschlossen
nicht an dem Projekt in Echzell festzuhalten"
bestätigte das Unternehmen auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur entsprechende Medienberichte. "Wir haben zwischenzeitlich andere Möglichkeiten ergreifen müssen
um unser bestehendes Netzwerk zu optimieren und sicherzustellen
dass wir unsere Versprechen gegenüber unseren Kunden einlösen"
Zu weiteren Details könne man sich wegen des laufenden Verfahrens nicht äußern
Redakteur Jan-Philipp Repp
Die Nachrichten des Tages schnell und kompakt jeden Morgen direkt von unserem Newsdesk auf euer Smartphone. Abonniert jetzt unseren WhatsApp-Channel – natürlich kostenlos
Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Mittelhessen
Von: Dagmar Bertram
sind die Echzellerinnen und Echzeller zur Bürgermeisterwahl aufgerufen
Vier Kandidaten treten an: Tatjana Lange (SPD)
Sie alle wollen Wilfried Mogk (parteilos) nachfolgen
Oktober endet und der nicht noch einmal antreten wird.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/echzell/kandidaten-auf-dem-podium-93689938.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Oktober endet und der nicht noch einmal antreten wird
Damit die Bürgerinnen und Bürger von Echzell sich ein umfassendes Bild von den vier Kandidierenden machen können
laden die Wetterauer Zeitung und der Kreis-Anzeiger für kommenden Donnerstag
zu einer Podiumsdiskussion mit Tatjana Lange
die Echzell mit seinen fünf Ortsteilen bewegen
werden die Kandidaten an diesem Abend mit Moderatorin Hedwig Rohde sprechen
Beginn der Veranstaltung in der Horlofftalhalle (Am Preulen 1) ist um 19 Uhr
Seit Jahren sorgt ein geplantes Logistikzentrum in der Wetterau für Streit
Nun ist bekannt: Amazon will den Standort offenbar gar nicht mehr haben
Es geht um Millionen - und die Frage: Was wird dann aus den halbfertigen Hallen
Viele Wetterauer haben sich an diesen Anblick bereits gewöhnt: Eine riesiges
Entstehen sollte eigentlich eine etwa 14 Meter hohe und 8.500 Quadratmeter große Logistikhalle für den US-amerikanischen Onlineversandhändler Amazon
Hunderte Sprinter hätten sie jeden Tag ansteuern sollen
Das bestätigt das Unternehmen auf hr-Anfrage
Zuvor war bekannt geworden: Amazon versucht offenbar schon seit 2022 aus dem Mietvertrag für das Gelände herauszukommen
"Wir haben uns aufgrund erheblicher Verzögerungen im Bauablauf und fortbestehender rechtlicher Unsicherheiten bezüglich der Fertigstellung dazu entschlossen
Bereits 2021 hatte dieser gegen das Projekt geklagt
weil das Gebäude unmittelbar an ein Vogelschutzgebiet grenzt
Dieser ist zwar gerichtlich aufgehoben worden
Das Verfahren am Hessischen Verwaltungsgerichtshof dazu läuft noch
Man habe zwischenzeitlich "andere Möglichkeiten ergreifen müssen
um unser bestehendes Netzwerk zu optimieren"
Weitere Details könne man wegen der laufenden juristischen Auseinandersetzung nicht nennen
Allerdings scheint auch der Rückzug nicht so einfach vonstattenzugehen: Inzwischen stehen sich Amazon und der Bauherr vor Gericht gegenüber
wie zuerst die Wetterauer Zeitung berichtete
Dabei geht es um die Gültigkeit des Mietvertrags
Entwickelt wird das Gelände von der Firma Sechsundneunzigster Logimac Logistik Grundbesitz GmbH
einer Tochterfirma des Immobilienunternehmens Garbe aus Hamburg
Diese pocht auf den Mietvertrag mit Amazon und hat deshalb geklagt
Wie das Landgericht Gießen dem hr mitteilt
geht es in dem Verfahren um drei sogenannte "Beendigungserklärungen"
ob Amazon mit diesem Schreiben das Mietverhältnis in Echzell rechtmäßig aufgekündigt hat
In einem zweiten Schritt geht es aber auch darum
wer die bisher angefallenen Kosten für die halbfertige Logistikhalle trägt
Logimac macht vor Gericht rund 14 Millionen Euro an Kosten geltend
Auf hr-Anfrage wollte sich das Immobilien-Unternehmen Garbe aufgrund des laufenden Verfahrens bislang nicht zu der Angelegenheit äußern
Wie es mit dem Gelände in Echzell weitergeht
Echzells Bürgermeister Wilfried Mogk (parteilos) äußerte sich besorgt: Der Amazon-Rückzug sei "sehr bedauerlich"
dass Amazon den Standort nicht mehr haben will
Für die Gemeinde bedeute das den Verlust von 130 bis 180 möglichen Arbeitsplätzen
"Zudem bleibt eine seit über 25 Jahren ungenutzte Gewerbefläche weiter unentwickelt." Die Zukunft des Geländes sei ungewiss
dass die Fläche gewerblich entwickelt wird
Laut Mogk sei der Austausch mit Garbe nur sporadisch
das Unternehmen sei "wenig mitteilungsfreudig"
"Unsere größte Befürchtung ist tatsächlich
dass dort nun über viele Jahre hinweg eine Bauruine stehen wird."
wo die Gemeinde unbürokratischer handeln sollte
","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/echzell/55-euro-strafgebuehr-fuer-eine-kugel-eis-93673924.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der CDU-Kandidat hat den bekannten Gastronom Giusy in seiner Eisdiele getroffen
in der Gemeinde besser bekannt als »Giusy«
der das Café sowie die Bar »Deutsches Haus by Giusy« betreibt
»Giusy ist ein echter Selfmade-Mann und ein wichtiger Teil der Echzeller Geschäftswelt
Er stellt das Eis in liebevoller Handarbeit her
und gemeinsam kümmern sie sich um alles rund um den Betrieb«
Noll und Giusy tauschten sich nicht nur über die Geschichte des Eiscafés aus
sondern auch über Herausforderungen und Wünsche des Unternehmers
Ein großes Thema war die problematische Parkplatzsituation vor dem Café
dass Kunden immer wieder mit Strafzetteln für das Parken in der Nähe seines Cafés konfrontiert würden
was den Besuch für einige Gäste unattraktiv mache
»Ein Gast hat für eine Kugel Eis bereits 55 Euro Strafgebühr bezahlen müssen - das ist natürlich eine teure Sache«
wie sie in anderen Gemeinden bereits erfolgreich umgesetzt werde
Dort werden Parkflächen während der Ladenöffnungszeiten speziell für Kunden reserviert
Giusy zeigte sich interessiert und erklärte
sich auch finanziell an einem solchen Angebot zu beteiligen
die nur für einen schnellen Eisgenuss halten wollen
im Falle seiner Wahl die Parkplatzsituation aktiv anzupacken
Darüber hinaus sprachen die beiden über die Kommunikation zwischen Rathaus und Gewerbetreibenden
Giusy nannte als konkretes Beispiel einen Mülleimer neben dem Eiscafé
Giusy habe bei der Gemeinde nach einem Schlüssel gefragt
um den Mülleimer selbst zu leeren und so eine schnelle Entsorgung sicherzustellen
obwohl eine solche Lösung für beide Seiten vorteilhaft gewesen wäre
Er sehe Optimierungspozential in der Kommunikation und wolle sich für Lösungen einsetzen
die für alle Seiten praktikabel und schnell umsetzbar seien
die von Noll geplante Einführung einer Ehrenamtscard für Echzell zu unterstützen
Diese würde Ehrenamtlichen in den Echzeller Vereinen eine Wertschätzung bieten und durch ein Bonussystem auch zusätzliche Anreize schaffen
Abschließend sprach Noll eine Einladung zum Eisgenuss aus: Am Samstag
zwischen 14 und 16 Uhr können sich alle Kinder der Gemeinde je eine kostenlose Kugel Eis im »Café Gelateria da Giusy« abholen
viele Familien zu treffen und in lockerer Atmosphäre weiterhin spannende Gespräche zu führen
den Kindern eine Freude zu machen und gleichzeitig auch mehr über die Wünsche und Anliegen der Eltern und Kinder zu erfahren«
Hier finden Sie die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für Echzell (Wetteraukreis) im Wahlkreis 176
wie viele Sitze im Bundestag die Parteien erhalten
Die Erststimmen für die Wahlkreiskandidaten bestimmen
Die Stimmen in Echzell verteilen sich wie folgt:
Echzell liegt im Wahlkreis 176 (Wahlkreis-Ergebnisse hier). Die Auszählung der Stimmen im Wahlkreis ergab folgendes Ergebnis:
Bei der Bundestagswahl 2025 gilt ein neues Wahlrecht: Es gibt keine Überhangmandate mehr
stattdessen werden die 630 Sitze im Bundestag je nach Zweitstimmenverhältnis der Parteien mit den Kandidaten auf den Landeslisten besetzt
dass eine Partei in Hessen mehr Wahlkreise gewinnt
als ihr Sitze im Bundestag gemäß ihres Zweitstimmenergebnisses zustehen - dann würden die Wahlkreiskandidaten
Nach dem Ende der Auszählung ist zunächst nur eine aktuell möglich
Hessenweit ist das Zweitstimmen-Ergebnis für die Parteien so:
Echzell liegt im Wetteraukreis (Übersicht für den Kreis hier).Kleine Kleinstadt mit 5.800 Einwohnern auf 37,6 km²
Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt (HSL)
CDU-Bürgermeisterkandidat Raik Noll hat mit dem ehrenamtlichen Klimaschutzpaten Echzells
Dort informierten sich die beiden über die Möglichkeiten einer gemeinschaftlich organisierten und regenerativen Wärmeversorgung
wie Noll in einer Pressemitteilung schreibt
Sie trafen das Vorstandmitglied der Energiegenossenschaft Bergheim
und deren Aufsichtsratsvorsitzenden Hartmut Langlitz.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/echzell/energie-fuer-echzell-93704927.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
und deren Aufsichtsratsvorsitzenden Hartmut Langlitz
Beide gaben Einblicke in die Entstehungsgeschichte
den organisatorischen Aufbau und den laufenden Betrieb des Nahwärmenetzes
Das Energiedorf Bergheim gilt als Vorreiter in Sachen lokaler Energieversorgung
Mit einem genossenschaftlich betriebenen Nahwärmenetz werden dort rund zwei Drittel der Haushalte mit Wärme aus Holzhackschnitzeln und Pellets aus der Region versorgt - unabhängig von fossilen Energieträgern
»Das Modellprojekt ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen engagierten Bürgern und lokalen Entscheidungsträgern mit einer Vision für die Zukunft«
»Hier wurde Verantwortung übernommen - gemeinschaftlich und zielorientiert
Dies ist ein tolles Beispiel für die Kombination von Ehrenamt und öffentlichem Interesse.« Die Erfahrungen aus Bergheim zeigten eindrucksvoll
wie Klimaschutz und Versorgungssicherheit zusammen gedacht und praktisch umgesetzt werden könnten
dass er als möglicher Bürgermeister von Echzell die Themen Energieversorgung und Klimaschutz aktiv gestalten wolle - mit Weitblick
Realismus und in enger Abstimmung mit den Bürgern
»Es geht nicht um ideologische Schnellschüsse
Hintergrund seines Besuchs sei das 2024 von der Gemeinde Echzell initiierte integrierte energetische Quartierskonzept gewesen
Dieses sei eine sehr gute Basis für die gesetzlich vorgeschriebene Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung
eine umfassende Grundlage für nachhaltige Stadtentwicklung
energetische Sanierung und klimafreundliche Versorgungssysteme zu schaffen.« Ein zentraler Baustein dabei sei die mögliche Einführung eines Nahwärmenetzes - ähnlich dem in Bergheim
er sehe in dem Konzept eine Chance für Echzell
dass solche Lösungen nicht abstrakte Planspiele bleiben
sondern in greifbare Maßnahmen überführt werden
sich in allen Bereichen der zentralen und dezentralen Energieversorgung zu informieren
Hierfür habe er auf der Weltleitmesse ISH bereits Kontakte zu Herstellern geknüpft
»Wir müssen nicht alles neu erfinden - wir können von erfolgreichen Beispielen lernen und sie an die Gegebenheiten vor Ort anpassen«
frühzeitig die Gebäudeeigentümer einzubeziehen
Fördermittel effektiv zu nutzen und eine transparente Kommunikation sicherzustellen
eine Genossenschaftslösung wie in Bergheim zu prüfen
Eigentlich sollte ein neuer Park in Echzell in der Wetterau bei der Landesgartenschau eine zentrale Anlaufstelle sein
Ein Bürgerentscheid hat den "Zukunftspark" aber verhindert
bekommen andere Ausrichter der Gartenschau mehr Geld
Damit steht fest: In der kleinen Gemeinde in der Wetterau wird kein neuer Park gebaut
Gemeint sind damit rund 300.000 Euro an Planungskosten
aber vor allem ein Image- und Vertrauensverlust
"Leider haben wir uns gegenüber den anderen Kommunen
dem Land und der Gartenschau nicht als verlässlicher Partner gezeigt."
Laut dem Rathauschef habe im Kernort zwar eine Mehrheit für den Park gestimmt
dass es durch diese knappe Entscheidung weniger Möglichkeiten für junge Leute gebe
"Die Eltern in Echzell fordern seit Jahren einen besseren Spielplatz
Auch für die Jugendlichen braucht es bessere Freizeitanlagen."
Eigentlich sollte Echzell für die Landesgartenschau in drei Jahren eine zentrale Anlaufstelle sein – genauso wie Büdingen
wird sich aber weiter mit temporären Aktionen beteiligen
Das Thema Landwirtschaft soll nun an einem anderen Standort vertieft werden. Insgesamt machen elf Kommunen aus der Region Oberhessen bei der Gartenschau mit. Die Landesgartenschau findet zum ersten Mal überhaupt an mehreren Orten statt. "Insofern ist die Entscheidung in Echzell für uns zwar ein Zehenbruch
In Schotten zum Beispiel soll es eine Ausstellung zum Thema Grundwasser geben
die – anders als ursprünglich geplant – dauerhaft geöffnet sein wird
"Wir haben das Geld für die zentralen Standorte als Gesamtvolumen beantragt
das soll eben jetzt auf die übrigen drei verteilt werden"
In Echzell sollte der "Zukunftspark" mit Radweg
Spiel- und Sportmöglichkeiten oder auch einem Festplatz zahlreiche Besucher anlocken
Stattdessen muss die Gemeinde nun mit anderen Themen punkten
ein vermutlich bundesweit einzigartiges Vogelschutzgebiet"
Michel hat das Bürgerbegehren mit initiiert
Seiner Meinung nach gibt es eine bessere Verwendung für die rund drei Millionen Euro aus der Gemeindekasse
der nach der Landesgartenschau "sich selbst überlassen" werde
könne nicht einfach so auf andere Projekte übertragen werden
"Diese Gelder waren eng an die Landesgartenschau geknüpft
das ist eine einmalige Fördermöglichkeit."
Er kritisiert mehrere "Störfeuer" in den vergangenen Wochen
die rund um den Bürgerentscheid im Ort die Runde gemacht hätten
Die Bürgerinnen und Bürger hätten das finanziell nicht zu spüren bekommen"
Die Finanzierung des Parks sei langfristig angelegt gewesen
der innerhalb von 30 bis 40 Jahren abbezahlt wäre – deshalb wäre die Millionensumme nicht auf einen Schlag fällig geworden
dieses komplexe Thema an alle Wählerinnen und Wähler transparent zu vermitteln"
Der Bürgerentscheid sei als demokratische Entscheidung zu akzeptieren
Laut dem Bürgermeister müsse nun über Konsequenzen nachgedacht werden
"Es wird sicherlich nochmal politische Diskussionen geben
ob und wie wir uns an der Landesgartenschau beteiligen werden."
Am Ende sei es auch eine wirtschaftliche Frage
Ein kompletter Rückzug von der Landesgartenschau soll jedoch vermieden werden
Für 2027 gibt es schließlich mehr Pläne als nur den gescheiterten "Zukunftspark"
Zum Beispiel soll am ehemaligen Römerkastell eine Aussichtsplattform gebaut werden
Landesgartenschau-Geschäftsführer Herrmann ist sicher
dass sich Echzell auch in der zweiten Reihe mit eigenen Schwerpunkten einbringen kann
"Die Gemeinde hat mit der römischen Siedlungsgeschichte und den Vogelschutzgebieten zwei Alleinstellungsmerkmale."
Die elf Partner-Kommunen gäben der Gartenschau die Möglichkeit
auch eine Vielfalt an Themen in den Blick zu nehmen
betont Herrmann: So habe Glauburg die Geschichte der Kelten
Hirzenhain eine ehemalige Eisen-Schmiede oder Ortenberg historische Burg-Ruinen und Fachwerkhäuser
Unabhängig von der Landesgartenschau entsteht in Echzell auch ein weiteres Ausflugsziel: Die Hessische Gesellschaft für Ornithologie (kurz HGON) will am Bingenheimer Ried zusammen mit der Gemeinde ein Auenzentrum bauen
Geplant sind Räume für Vorträge und Informationen
aber auch ein Café der Lebenshilfe am Rande des Naturschutzgebiets
das Auenzentrum bis zur Gartenschau fertigzustellen
Hier hält Tobias Erik Reiners von der HGON dagegen: "Der Architekturwettbewerb läuft
das Projekt wird auf jeden Fall umgesetzt." Die Landesgartenschau sei laut ihm ein toller Rahmen
deshalb soll das Auenzentrum bis 2027 fertig sein
In Hessen finden die Landesgartenschauen alle vier Jahre statt
Bad Nauheim oder - im vergangenen Jahr - in Fulda
Alle bisherigen Landesgartenschauen liefen jeweils in einer Stadt ab
Dass sich eine Region für die Ausrichtung einer Landesgartenschau bewerben kann
hatte die Landesregierung im April 2020 beschlossen
CDU-Bürgermeisterkandidat Raik Noll hat seine Gewerbetour durch die Großgemeinde fortgesetzt
Bei seinem Besuch im Bauunternehmen Kapeller GmbH in Echzell habe er gemeinsam mit dem CDU-Fraktionsvorsitzenden Fabian Schubert wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Wünsche des lokalen Handwerks gewonnen
wie Noll berichtet.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/echzell/lokale-betriebe-staerker-einbeziehen-93707114.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Sanierungen sowie Erd- und Kanalarbeiten spezialisiert hat
Zu ihren Leistungen gehört auch die Aufstockung von Gebäuden
Inhaber des seit 1976 in Echzell ansässigen Unternehmens
wünscht sich von der Gemeinde eine stärkere Berücksichtigung des lokalen Handwerks bei der Vergabe öffentlicher Aufträge
Aufträge an Generalunternehmer zu vergeben
die oft keine lokalen Handwerksbetriebe einbinden
die lokalen Betriebe stärker in die Planung und Ausführung von Projekten einzubeziehen«
Als positives Beispiel nennt Kapeller die Gemeinde Wölfersheim
die bereits verstärkt lokale Handwerksbetriebe in die Auftragsvergabe einbinde und somit die heimische Wirtschaft unterstütze
insbesondere bei Projekten wie dem Anbau des Feuerwehrgerätehauses in Echzell oder dem Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Bingenheim.«
sondern auch die Identität unserer Gemeinde zu stärken.« In Gesprächen mit Vertretern aus der Wirtschaft und den Handwerksbetrieben sehe er eine klare Richtung: Die Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde und den regionalen Unternehmen müsse intensiviert werden
um sowohl lokale Wertschöpfung zu steigern als auch die Qualität öffentlicher Bauprojekte zu sichern
Als Mitglied im Gewerbeverein und im Vorstand des Anglervereins sehe er in den Vereinen und Traditionsfesten einen wichtigen Teil des sozialen Lebens in Echzell
dass die Gemeinde die vielen engagierten Vereine unterstützt
um unsere Traditionen lebendig zu halten.«
»Als Bürgermeister würde ich sicherstellen
dass diese wichtige Arbeit auch weiterhin durch die Gemeinde unterstützt wird«
Die Stärkung des lokalen Handwerks und die Förderung von Traditionsfesten seien zwei von vielen Themen
»Echzell ist eine starke Gemeinde mit viel Potenzial
Als Bürgermeister werde ich mich dafür einsetzen
Handwerksbetriebe auch in Zukunft die Unterstützung bekommen
die sie verdienen.« Mit seiner Gewerbetour wolle Noll in den direkten Dialog mit den Unternehmern und Bürgern treten und gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft entwickeln
Der Verwaltungsgerichtshof hat den Eilantrag des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) gegen den Bau einer Logistikhalle in Echzell (Wetterau) zurückgewiesen
Das Verwaltungsgericht Gießen hatte den Bau der Halle mit Büro- und Sozialflächen sowie einem Parkhaus für Amazon bereits vor und einem Jahr genehmigt
Südlich des Welschbachwegs in Bingenheim soll ein neues Wohngebiet entstehen
Der Aufstellungsbeschluss für einen entsprechenden Bebauungsplan liegt vor
Der Baulandentwickler Inikom entwickelt das Gelände im Auftrag der Gemeinde
Bürgermeisterkandidatin Christa Degkwitz (Grüne) plädiert dafür
dort auch bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/echzell/mehr-bezahlbares-wohnen-93707115.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
dort auch bezahlbaren Wohnraum zu schaffen
Seit Kurzem gibt es die Wohnungbaugesellschaft des Wetteraukreises
Die Gesellschaft fördert die Schaffung bezahlbaren Wohnraums mit bis zu 200 000 Euro pro Projekt
egal ob Private oder zum Beispiel Genossenschaften
die zehn Prozent unter der Vergleichsmiete liegen
»Die Gemeinde kann eine solche Entwicklung fördern
indem sie der Wohnungsbaugesellschaft Grundstücke zur Verfügung stellt«
Dann könnte die Wohnungsbaugesellschaft mit konkreten Baugrundstücken auf Interessierte zugehen
habe zuletzt im Haupt- und Finanzausschuss des Kreistags die zuständige Dezernentin Marion Götz deutlich gemacht
dass Baugenossenschaften bei ihr bereits nach bebaubaren Grundstücken nachfragen
»Ohnehin besteht gerade in Bingenheim eine erhöhte Nachfrage nach Wohnungen«
Die dortige Lebensgemeinschaft habe von einem Mangel an Wohnungen für das bei ihr beschäftigte Personal berichtet
»Deshalb sollten wir bezüglich der Mehrfamilienhäuser im Bingenheimer Neubaugebiet mit der Wohnungsbaugesellschaft in Kontakt treten«
Bezahlbares Wohnen aber wolle die Kreis-Wobe nicht nur in Neubaugebieten schaffen
In ihren Förderrichtlinien betont sie die Schaffung von Wohnraum im Innenbereich durch Neunutzung von Flächen
»Die Wohnungsbaugesellschaft eröffnet uns Möglichkeiten
auch in den Ortskernen Entwicklungen voranzubringen
dass die Gemeinde keine Investitionen stemmen muss
Vielmehr kann sie dort Grundstücke einbringen oder als Mittler auftreten
damit Grundstücke der Wohnungsbaugesellschaft angedient werden
fördert selbst und kennt weitere Fördermöglichkeiten.«
»mit der kreiseigenen Wohnungsbaugesellschaft etwas in Gang setzen
beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen
Wir informieren Sie kostenlos einmal wöchentlich über die aktuellen Entwicklungen in der Logistik
Nachdem ein Gericht den Weiterbau des Logistikzentrums bei Grund-Schwalheim stoppte
hat Amazon kein Interesse mehr an dem Objekt
Nun verhandeln Amazon und Garbe über die entstandenen Kosten
Seitdem ein Gericht den Weiterbau des Logistikzentrums in Echzell von Garbe Industrial Real Estate für Amazon im Mai 2021 gestoppt hatte
Geklagt hatte der Bund für Umwelt und Naturschutz
weil aus seiner Sicht die Auswirkungen auf die Umwelt nicht genug geprüft wurden
berichtet die Frankfurter Neue Presse in einem Artikel
Anschließend schickte Amazon Beendigungsschreiben an den Bauträger
wie bei einer Zivilverhandlung in dem Landesgericht in Gießen klar wurde
Der Richter Becker empfahl den Kontrahenten Garbe und Amazon dem Bericht zufolge
sich doch direkt über die angefallenen Kosten zu einigen
Derzeit fordert Garbe laut Richter 14 Millionen Euro
Amazon wolle aber nicht mehr als 7,8 Millionen Euro tragen
wenn sich die Parteien nicht über die Aufteilung des Schadens geeinigt haben
Auf Anfrage von LOGISTIK HEUTE bei Garbe hieß es: „Bitte haben Sie Verständnis
dass wir uns aufgrund des laufenden Verfahrens derzeit zu dem Sachverhalt nicht äußern möchten.“
Startseite LOGISTIK HEUTE · LOGISTIK HEUTE – das deutsche Logistikmagazin · SCM/Logistik-News · Logistik-Termine & -Veranstaltungen · Branchenwissen · Branchenguide · LOGISTIK HEUTE-Edition (Produkte) · Werbung schalten (Mediaberatung)
Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheft · Newsletter-Abo · Magazin-App · Leser- & Abo-Service
AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt
LOGISTIK HEUTE Fachforen · Leserwahl: Beste Logistik Marke · Young Professionals Day SCM und Logistik
Wöchentlich & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden »
d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions
Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe
Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App
busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch
B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop
Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht
DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP)
Von: David Heßler
Die Zukunft des Geländes ist unklar.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/echzell/unbegruendet-bund-beschwerde-gegen-amazon-lager-in-echzell-93673928.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Hessische Verwaltungsgerichtshof hat Beschwerden des BUND gegen das Amazon-Lager in Echzell zurückgewiesen
Nun hat der Hessische Verwaltungsgerichtshof (VGH) entschieden: Die jüngsten Beschwerden der Umweltschützer waren unbegründet
unter anderem wegen fehlender Untersuchungen zu möglichen Verstößen gegen natur- und artenschutzrechtliche Verbote
Der Hessische Verwaltungsgerichtshof hatte dem Antrag des BUND im Mai 2021 zunächst stattgegeben und den Baustopp bestätigt
Seit Anfang 2024 hätte Amazon aber bauen können
nachdem es weitere Untersuchungen auf dem Areal in unmittelbarer Nähe des Vogelschutzgebiets gegeben und der Wetteraukreis eine Nachtragsbaugenehmigung erteilt hatte
Seit 2021 ruhen die Arbeiten am Rohbau an der B455 mit der Landstraße von Bisses nach Unter-Widdersheim
Der Streit vor Gericht ging weiter: Zuletzt war der BUND gegen eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts Gießen vorgegangen
nach der »aufgrund der vorgelegten FFH-Verträglichkeitsuntersuchung erhebliche Beeinträchtigungen der nahegelegenen Natura 2000-Gebiete durch das Vorhaben nicht zu erwarten« seien
Auch Verstöße gegen artenschutzrechtliche Bestimmungen seien nicht ersichtlich
Die Beschwerde des BUND haben die Kasseler Richter abgeschmettert: »Die Verträglichkeitsuntersuchung war ausreichend und nachvollziehbar.«
streitet sich mit dem Logistikriesen vor Gericht
Garbe fordert eine Entschädigungszahlung von 14 Millionen Euro
doch Amazon will nicht mehr als 7,8 Millionen zahlen
entscheidet das Landgericht den Fall am 23
Bereits 2023 wollte Amazon das Projekt beenden
Nach einem Fall von häuslicher Gewalt hat die Polizei einen 35 Jahre alten Mann in Echzell (Wetterau) festgenommen
Er soll zuvor seine Ehefrau geschlagen und mit einem Messer bedroht haben
Nach Angaben vom Freitag lief er mit einem Stichwerkzeug auf die Polizisten zu
Wegen einer älteren Verletzung wurde er zunächst in ein Krankenhaus gebracht
Von: Dagmar Bertram
Das will Hoppe ändern: Der Parteilose tritt zur Bürgermeisterwahl an.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/echzell/thomas-hoppe-anpacken-statt-abwarten-93601114.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Vor 16 Jahren hat Thomas Hoppe in Echzell eine neue Heimat gefunden
Das will Hoppe ändern: Der Parteilose tritt zur Bürgermeisterwahl an
Der Liebe wegen ist Thomas Hoppe 2009 nach Echzell gezogen
und die Internetgeschwindigkeit in Echzell war schon damals gut«
der als selbstständiger IT-Dienstleister arbeitet
»Ich habe hier ein sehr gutes soziales Umfeld«
Dabei sei das erste Jahr »grausam« gewesen
Von der Anonymität der Stadt - erst Frankfurt
dann Heusenstamm - zur »maximalen Aufmerksamkeit« im Dorf
Dankbar spricht er von dem inzwischen verstorbenen Hans Stoll
wie er Mitglied im Feinschmecker-Club: »Er war mein Mentor und hat mir geholfen
Interessiert und zugleich zurückhaltend gehe er auf Menschen zu
das mache für ihn ein gutes Miteinander aus
einen Freundes- und Bekanntenkreis aufgebaut
der von jungen Familien bis zu Senioren reiche
die sehr vieles angepackt und bewirkt haben«
Von diesen Menschen habe er immer wieder Kritik an der Gemeinde
Die Umsetzung von Projekten dauere zu lange
die Bürger würden nicht ausreichend informiert
Doch als er sich - als interessierter Bürger
der nicht in einer Partei aktiv ist - mit der Landesgartenschau 2027 beschäftigt
Als die Machbarkeitsstudie für die LGS veröffentlicht worden sei
habe er sich in jedem der für Echzell vorgeschlagenen Projekte wiedergefunden
die mit 900 000 Euro auch umsetzbar gewesen wären
Dann sei auf einmal nur noch vom »Zukunftspark« die Rede gewesen
Infos seien nur sehr schwer einzuholen gewesen
»sehr fragmentierten Informationslandschaft in Echzell« kritisiert er
dass sich die Debatte um den »Zukunftspark« in die sozialen Medien verlagert habe
»Die Diskussion hätte von der Gemeinde gesteuert und moderiert werden müssen.«
die Hoppe auch bei anderen kommunalen Projekten ausmacht
Er fragt: Was ist mit dem Programm »Lebendige Zentren«
was mit den energetischen Quartierskonzepten
Bei beidem vermisse er ein klar definiertes Ziel samt Zeitplan
fordert er und erklärt damit auch seine Motivation
sondern verbindliche Regelungen.« Es müsse z
Dann würden sich Debatten auch nicht mehr verselbstständigen
»Sich auf ein Ziel fokussieren und nicht ablenken lassen.«
Wenn man vom Konsolidieren des Haushalts spreche
müsse man auch messbare Indikatoren benennen
welche Kosten beeinflussbar seien und welche nicht
die Durchführungskosten für die LGS auf 70 Euro pro Einwohner deckeln
das ist aus Hoppes Sicht auch bei der Infrastruktur nötig
Ich bin da pragmatisch: Lasst uns anfangen und die Ärmel hochkrempeln.«
Riskante Prestige-Projekte werde es mit ihm nicht geben
Er sehe sich eher als »Buddel-Bürgermeister
laute: »Was darf in Echzell auf keinen Fall verändert werden?«
Thomas Hoppe arbeitete zunächst als Vermessungstechniker bei der Vorgängerbehörde von Hessen Mobil (»ich habe vom Radweg bis zur Autobahn alles geplant und gebaut«)
dann als Systemtechniker bei einem Finanzdienstleister
bevor er sich 2007 mit Dienstleistungen im IT-Sektor selbstständig machte
Hoppe ist der vierte Kandidat bei der Bürgermeisterwahl in Echzell am 4
Die Amtszeit von Wilfried Mogk endet am 31
Außer Hoppe kandidieren: Tatjana Lange (SPD)
Der Heimat- und Geschichtsverein Echzell und der Landfrauenverein Echzell veranstalten am morgigen Mittwoch
um 20 Uhr im großen Saal der Horlofftalhalle gemeinsam einen historischen Filmabend.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/echzell/roemerzeit-wird-lebendig-93704929.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
um 20 Uhr im großen Saal der Horlofftalhalle gemeinsam einen historischen Filmabend
Der Geschichtsverein hat ein Video produzieren lassen
das die Römerzeit in Echzell lebendig werden lässt
In digitalen 3D-Rekonstruktionen sind die römischen Großbauten wiedererstanden: das Kastell selbst
die vermutete Herberge zwischen Kirche und Kindergarten und vieles andere mehr
Und alles wird - auch - in Aufnahmen der heutigen Ort- und Landschaft eingefügt
Dieses Video soll künftig per QR-Code auf Handys und Tablets abrufbar sein und für an der Römerzeit in Echzell interessierte Einheimische und Besucher anschaulich machen
Bevor das Material auf dem Kanal YouTube für alle freigeschaltet wird
will der Verein es gern zunächst der interessierten Öffentlichkeit vorstellen
Da das Video mit einer Länge von einer guten Viertelstunde nicht »abendfüllend« ist
soll außerdem im Anschluss auf vielfachen Wunsch noch einmal der Stummfilm »Jupp der Autodieb« gezeigt werden
den Otto Heinrici in den frühen 1930er Jahren in und um Echzell mit Echzeller Bürgern als Darstellern gedreht hat
Dieser Film wurde im Oktober 2019 bereits einmal mit großem Erfolg im alten Kinosaal in der Römerstraße vorgeführt
Das soll nun endlich auf der neuen großen Leinwand im Saal der Horlofftalhalle nachgeholt werden
Zusätzlich wird auch gern noch weiteres altes Filmmaterial aus Echzell aus den 1930er und/oder den 1950er Jahren gezeigt
Sie sollen zwischen den beiden Veranstaltern - Heimat- und Geschichtsverein Echzell sowie Landfrauenverein - geteilt werden
Von: Kim Luisa Engel
helfe ich« - 17-jähriger Ersthelfer benötigt nach Unfall selbst Hilfe","text":"David Noll hat bei einem Unfall helfen wollen
Und wird dann selbst zum Notfall: Als er Hilfe holt
Mit den Folgen hat der Gettenauer bis heute zu kämpfen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/echzell/unfall-selbst-hilfe-echzell-wenn-wer-hilfe-braucht-helfe-ich-17-jaehriger-ersthelfer-benoetigt-nach-93689853.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
David Noll hat bei einem Unfall helfen wollen
Mit den Folgen hat der Gettenauer bis heute zu kämpfen
David Noll aus Gettenau hat seit vier Tagen seinen Motorradführerschein
Dafür hat der heute 17-Jährige lange gespart
Zusammen mit seiner Schwester Sienna macht er eine Ausfahrt
Die beiden wollen ihren Vater in Langd besuchen
Auf der Landstraße dorthin werden sie von zwei panischen Frauen angehalten
warum: Eine Frau liegt mit einer Kopfwunde in einer Lache aus Blut
der Mann konnte wohl nicht mehr rechtzeitig bremsen und ist mit dem Reifen über ihren Kopf gefahren«
die beide erst kurz zuvor einen Erste-Hilfe-Kurs gemacht haben und die einzigen mit einem Fahrzeug vor Ort sind
Als David mit seinem Motorrad im Hof wenden will
passiert es: Auf einer Metallplatte am Boden rutscht ihm der Vorderreifen weg
das wiederum auf eine Steinkante in der alten Hofreite knallt
David erinnert sich: »Ich habe gerufen: ›Aua
Mein Knie ist kaputt!‹ « Zum Glück ist der Vater noch vor Ort
dass seine Schmerzen vielleicht wieder aufhören
Als Vater und Schwester nach etwa 20 Minuten zurückkommen
Nach mehreren Untersuchungen steht fest: Kniescheiben-Trümmerbruch
Zur weiteren Behandlung kommt der Teenager ans Gießener UKGM
mit »einem Koffer voll Schmerztabletten« im Gepäck
Eine Platte mit 13 Schrauben hält seitdem Davids Kniescheibe zusammen
Trotzdem löst sich in den Wochen danach - eine Zeit voll Schmerztabletten
Thrombosespritzen und Physiotherapie - ein Knochensplitter
Ein CT im Januar zeigt zudem: Die Kniescheibe ist hinten nicht gut zusammengewachsen und reibt den Knorpel weg
soll David noch zwei oder drei Mal operiert werden
Zwei Eingriffe können ambulant gemacht werden
die angedachte Knorpeltransplantation wird laut seiner Mutter »heftig« - ihm wird ein Stück des eigenen Schienbeinknochens zusätzlich zum neuen Knorpel eingesetzt
»Ich darf sechs Wochen lang nicht auftreten und mindestens ein Jahr lang kein Sport machen.«
Dabei liebt er das Sportmachen doch so sehr
wird David wohl an den ersten Stock des Hauses gefesselt sein
in der sie auf Unterstützung angewiesen ist (siehe Info)
Ein weiteres Problem: Der 17-Jährige geht auf die BSG in Bad Nauheim
Zwei von drei Pflichtpraktika hat er schon absolviert
Das dritte steht vor den Sommerferien an: »Ich weiß nicht
ob ich das machen kann.« Wenn es nicht geht
Klasse stehe vielleicht auch auf der Kippe
was die Arbeitszeiten angeht - wo er am Wochenende vielleicht nachholen kann
was er unter der Woche wegen Behandlungen verpasst
wie schmal der Grat zwischen Helfen und Hilfe brauchen sein kann
dass ich nie wieder jemandem helfen würde…aus Scherz«
David Nolls Unfall hat nicht nur sein Leben
sondern auch das seiner Familie auf den Kopf gestellt
»Die Situation bringt uns an unsere Grenzen«
weil sie alle ihre »Urlaubstage aufgebraucht hatte und jeden Tag von 7 bis 17.30 Uhr weg war« - mit den Arzt- und Physioterminen nicht zu vereinbaren
Sie sucht jetzt einen neuen kaufmännischen Job
der Gleitzeit- oder auch Homeoffice-Optionen mitbringt
»Auch nach den beiden ambulanten Eingriffen wird David jeweils bis zu zwei Wochen im Bett verbringen
zu mehreren Arztkontrollen müssen und wochenlang auf persönliche Fahrdienste angewiesen sein
damit er Schule und Praktikum wuppen kann«
dass sich vielleicht in einer Art »Nachbarschaftshilfe« Mitfahrgelegenheiten zur Schule in Bad Nauheim und Hobby-Handwerker finden
die ein Zimmer im Haus zu einem Physio-Raum umbauen
in dem David nach seiner letzten OP wieder laufen lernen kann
Auch finanziell sei es schwierig für die Familie
Unterstützung über das Crowdfunding-Portal »gofundme« (https://gofund.me/aaee40d9) könnte David helfen
für seinen Führerschein und ein Auto zu sparen
Denn das Ferienjobben in einem Bad Nauheimer Supermarkt
das ihm bei der Finanzierung helfen sollte
wird wohl nach den OPs erstmal nichts werden
die SPD verliert stark.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/echzell/bundestagswahl-2025-cdu-fuehrt-in-echzell-afd-legt-zu-93589111.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 liegt in der Gemeinde Echzell die CDU bei Erst- und Zweitstimmen vorn
16:46 Uhr: Thomas Pauls von der CDU zieht als Gewinner im Wahlkreis Wetterau I in den Bundestag ein
Bei der Bundestagswahl 2025 in Echzell geben die Bürger ihre Stimme mit hoher Wahlbeteiligung ab
84,9 Prozent der Wahlberechtigten beteiligen sich an der Wahl im Wahlkreis Wetterau I
Der Anteil der ungültigen Stimmen liegt bei 1,4 Prozent
Bei den Erststimmen setzt sich Thomas Pauls von der CDU mit 30,3 Prozent an die Spitze
Auf dem zweiten Platz folgt die SPD-Kandidatin Natalie Pawlik mit 27,8 Prozent
Klaus Herrmann von der AfD erreicht mit 19,5 Prozent den dritten Platz
Mit deutlichem Abstand landen Joshua Edel von den Grünen mit 8,5 Prozent und Lukas Freiberger von der Linken mit 5,6 Prozent auf den Plätzen vier und fünf
Auf den weiteren Plätzen folgen Cenk Gönül von den Freien Wählern mit 3,9 Prozent und Peter Heidt von der FDP mit 3,1 Prozent
Markus Maienschein von Volt kommt auf 1,3 Prozent der Erststimmen
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Bei den Zweitstimmen liegt die CDU mit 28,7 Prozent vorne und verzeichnet ein Plus von 6,4 Prozentpunkten im Vergleich zu 2021
wobei die SPD erhebliche 10,5 Prozentpunkte verliert
während die AfD deutlich um 9,7 Prozentpunkte zulegt
Die Grünen kommen auf 11,0 Prozent und büßen 3,5 Prozentpunkte ein
Die Linke erreicht 7,5 Prozent und gewinnt 4,4 Prozentpunkte hinzu
Die FDP landet bei 4,6 Prozent und verliert 5,3 Prozentpunkte
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erzielt bei seiner ersten Bundestagswahl 3,5 Prozent
Die Freien Wähler kommen auf 2,4 Prozent (minus 0,6)
Die Tierschutzpartei erreicht 1,6 Prozent (minus 0,4)
Die sonstigen Parteien erzielen zusammen 1,0 Prozent
Dass Landsleute Anschläge in Deutschland verüben
macht ihn traurig und wütend.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/echzell/ahmad-sediqi-aus-afghanistan-zwischen-hoffnung-und-angst-in-echzell-93669646.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Seit drei Jahren baut sich Ahmad Sediqi aus Afghanistan mit Frau und zwei Kindern in Echzell ein neues Leben auf
Für Ahmad Sediqi haben diese Namen einen unheilvollen Beigeschmack bekommen
seit dort drei seiner Landsleute Menschen verletzt und getötet haben
Die Messerstecher von Mannheim und Aschaffenburg
der Amokfahrer von München: Sie stammen aus Afghanistan
»Der Schmerz ist nicht in Worte zu fassen«
schreibt er im Februar in einer WhatsApp-Gruppe (siehe Info-Kasten)
kurz nachdem ein 24-jähriger Afghane ein Auto in eine Menschenmenge gesteuert hatte
Flüchtlingshelfer Wolfgang Lang liest die Nachricht
in der sich der 32-Jährige seine Gefühle von der Seele schreibt
und stellt den Kontakt zu dieser Zeitung her
der mit seiner Familie vor drei Jahren eine Heimat in Echzell gefunden hat
Dazu komme bei ihm und vielen Migranten die Angst
durch solche Taten unter Generalverdacht gestellt zu werden
Neulich im Zug hat er ein Gespräch mit angehört
in dem einige Deutsche auf syrische und afghanische Flüchtlinge schimpften
Das könne er sogar nachvollziehen: »Sie haben kein anderes Bild von uns
So funktionieren wir Menschen eben.« Kein Verständnis hat er hingegen für die Täter
uns durch Angst und Terror zu spalten.« Für ihn
seine Frau und seine zwei Söhne würde es dadurch schwerer
wofür sie viel aufgegeben und riskiert hätten: Ein friedliches Leben in einem demokratischen Land
Weiter hinten wurden drei Bettgestelle aneinander gerückt: Nur hier findet die Familie Privatsphäre
Küche und Bad teilt sie sich mit drei weiteren Parteien
als sie das erste Mal in dieses Zimmer gekommen ist«
erzählt Sediqis sechsjähriger Sohn freimütig
Doch Sediqi ist dankbar: Von Anfang an habe die Familie in Echzell viel Unterstützung erfahren
das Jobcenter fördert Miete und Sprachkurse
uns doppelt so viel bemühen wie die Deutschen.«
dass er vor zwei Wochen endlich einen Job antreten durfte
die im Auftrag der Deutschen Bahn Gleisbauarbeiten überwacht
fährt er mit einem Dienstwagen zu wechselnden Einsatzstellen
Das Gehalt eröffnet der Familie eine neue Perspektive
jetzt können sie nach einer eigenen Wohnung suchen
In Kabul hatte Ahmad Sediqi Anglistik und in Indien Public Relations studiert
als die Taliban in Afghanistan die Kontrolle übernahm
wie die neuen Machthaber schrittweise die demokratischen Strukturen in seiner Heimat zerstörten
unsere Meinung frei äußern.« Seither dürfen Mädchen die Schule nur bis zur sechsten Klasse besuchen
Zum Glück habe seine Frau ihr Studium der Zahnmedizin noch beenden können
bevor Frauen der Zutritt zur Hochschule komplett verwehrt wurde
müssen lange Bärte und Taliban-Kleidung tragen«
Dann formt er mit den Händen ein Maschinengewehr und macht Schussgeräusche: pau pau pau
die an diese Dinge glauben.« Daher hat er eine weitere Sorge
die er mit vielen Migranten teile: »Vor dem
wenn die AfD an die Macht kommt.« Er merke aber auch
dass viele Deutsche differenzieren können: Zwischen der friedlichen Mehrheit der Geflüchteten und den Einzeltätern
die »entweder Terroristen oder krank im Kopf« seien
kann doch in ein anders islamisches Land einwandern.«
Die Sediqis haben eine Aufenthaltserlaubnis für drei Jahre
Sobald sie ihre Sprach- und Fachprüfung abgelegt hat und ihre Abschlüsse anerkannt sind
»Unsere Zukunft ist jetzt hier in Deutschland«
Kurz nach dem von einem Afghanen verübten Anschlag in München hat Ahmad Sediqi im Februar die folgende Nachricht verfasst und in einer WhatsApp-Gruppe zum Thema Integration geteilt:
der von einer Person afghanischer Herkunft begangen wurde
viele Menschen in Deutschland erschüttert hat
Die meisten Menschen hier stehen für Liebe
Extremismus und politischen Problemen geflohen ist und in Deutschland Schutz gefunden hat
dass solche Ereignisse nicht nur für die Deutschen
die dieses Land als ihr zweites Zuhause sehen
die für ein friedliches und sicheres Leben hierhergekommen sind
Sie sind für uns nicht akzeptabel und machen uns traurig
Meine Familie und ich fühlen mit den Menschen in Deutschland
Freunden und Angehörigen der Opfer dieses schrecklichen Vorfalls und wir hoffen und beten für alle weiteren Verletzten
um solche Angriffe in Zukunft zu verhindern
mehr zusammenzuhalten und uns besser zu verstehen.«
SPD-Bürgermeisterkandidatin Tatjana Lange hat sich kürzlich mit Reichelsheims Bürgermeisterin Lena Herget (SPD) im Jugendtreff Reichelsheim getroffen
Dort tauschten sie sich über die gemeinsame Jugendarbeit der Kommunen Echzell
wie Lange in einer Pressemitteilung schreibt.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/echzell/von-jugendtreff-bis-ferienspiele-93704928.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
wie Lange in einer Pressemitteilung schreibt
»Unsere gemeinsam organisierte Jugendpflege ist eine Erfolgsgeschichte
Die Kooperation besteht seit 2001 und wurde 2017 in der heutigen Form als »Jugendpflege 4.0« neu aufgestellt
Sechs Mitarbeitende sind für die vier Kommunen im Einsatz und decken ein breites Spektrum an Aufgaben ab: von der Betreuung der Jugendtreffs über die Organisation der Ferienspiele bis hin zu medienpädagogischen Angeboten
individueller Beratung und geschlechtsspezifischer Jugendarbeit
Lange zeigte sich beeindruckt von der Professionalität und Vielfalt des Angebots: »Jugendarbeit ist mehr als Freizeitgestaltung - sie ist ein zentraler Baustein für den gesellschaftlichen Zusammenhalt
legt den Grundstein für eine demokratische und solidarische Zukunft.«
dass sie im Falle ihrer Wahl zur Bürgermeisterin nicht nur die Jugendpflege weiter stärken
sondern generationsübergreifend denken wolle: »Mir ist wichtig
dass es in Echzell für jede Lebensphase und jede Lebenssituation ein attraktives Angebot und hilfreiche Dienstleistungen gibt - für Kinder und Jugendliche ebenso wie für Familien
Der Jugendtreff in Echzell ist mittwochs und freitags jeweils von 15 bis 18 Uhr geöffnet und wird von pädagogischen Fachkräften betreut
hat mit dem Fraktionsvorsitzenden Lars Friedrich das Unternehmen Yplay besucht
um sich über den aktuellen Stand des Glasfaserausbaus in Echzell zu informieren
Das schreibt Degkwitz in einer Pressemitteilung
An dem Treffen nahmen der Geschäftsführer von Yplay
teil.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/echzell/glasfaser-fuer-echzell-noch-2025-93675862.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Yplay hat den Zuschlag für zwölf von 25 Kommunen im Wetteraukreis für die Versorgung mit schnellem Internet über Glasfaseranschlüsse bekommen
In fast allen anderen Kommunen sind bereits die ersten Kunden aktiv
»Warum nicht in Echzell?« wollte Degkwitz wissen
»Der Ausbau liegt zwar hinter dem ursprünglichen Zeitplan
ist aber gerade in Echzell jetzt in vollem Gange«
Ein Grund für die Verzögerung sei geografischer Natur
denn Echzell liege am Rand des Erschließungsgebiets
dessen Backbone-Anschluss über Reichelsheim nach Echzell verlaufe
Der Ausbaufortschritt erfolge deshalb entlang bestimmter Routen
Zunächst würden jetzt in Gettenau Trassen gebaut
aber noch nicht an die Netzinfrastruktur angebunden
»Die Verzögerung liegt nicht an der Verwaltung«
Ein Hauptproblem seien Unstimmigkeiten zwischen Yplay und dem Bauunternehmen gewesen
das ursprünglich mit dem Ausbau in Echzell beauftragt worden sei
in diesem Jahr die meisten Kunden in Echzell anzuschließen
Um die Qualität der Bauarbeiten sicherzustellen
würden die Oberflächen der Bürgersteige am Ende von Yplay und dem Echzeller Bauamt geprüft und abgenommen
»Der Prozess ist auch eine Belastung für das kommunale Bauamt
ob Glasfaser technisch gesehen immer noch auf der Höhe der Zeit sei oder ob sie vielleicht bald schon als überholt gelten werde
»Technisch gesehen gibt es derzeit keine bessere Technik als Glasfaser
die aktuell pro Anschluss bis zu 100 Gbit ermöglicht
Mit einer Perspektive von 20 bis 40 Jahren kann man damit alle Entwicklungen von KI
Streaming und sonstigem Datenverkehr abdecken«
werde bei der Bundesnetzagentur bereits geplant
Erste Länder in Europa würden die Kupfernetze voraussichtlich 2030 abschalten
während dies in Deutschland vermutlich nicht vor 2040 geschehen werde
»Wie verhält es sich mit Häusern oder Wohnungen
oder mit Wohnungen in Mehrfamilienhäusern?«
Über dieses Problem habe sie sich mit Bürgern unterhalten
»Dafür werden individuelle Lösungen gesucht - bis 20 Meter Entfernung von der Straße sind in aller Regel kein Problem und im Preis inbegriffen
In Mehrfamilienhäusern ab vier Wohneinheiten wird auch die Verkabelung innerhalb des Hauses übernommen«
In Echzell entsteht ein Aussichtsturm am ehemaligen Römerkastell
Darüber spricht Bürgermeister Wilfried Mogk im Interview.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/wie-echzell-eine-kulturhistorische-landschaft-zur-landesgartenschau-oberhessen-nutzen-moechte-93649999.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Elf Kommunen richten 2027 die Landesgartenschau Oberhessen aus
Darüber spricht Bürgermeister Wilfried Mogk im Interview
Echzell liegt auf historisch interessantem Boden
Daher soll zur Landesgartenschau am ehemaligen Römerkastell ein Aussichtsturm gebaut werden
von dem aus man laut Bürgermeister Wilfried Mogk (parteilos) tiefer in die Geschichte eintauchen kann
Das Bingenheimer Ried soll durch ein Aueninformationszentrum aufgewertet werden
In einer Interviewreihe mit den Bürgermeistern der elf Kommunen
die die Gartenschau in gut zwei Jahren ausrichten
beleuchtet diese Zeitung in Zusammenarbeit mit der Landesgartenschau gGmbH
welche Perspektiven das Großereignis bietet und woran noch gearbeitet werden muss
Noch rund zwei Jahre bis zur Eröffnung - aus Ihrer Sicht für Echzell noch viel oder wenig Zeit
200 000 Euro stehen uns zum Beispiel aus einem Förderprogramm für die Anpflanzung von Bäumen zur Verfügung - da wird sich schon bald einiges tun
Die Direktverbindung mit dem Zug aus Frankfurt macht uns zu einem der Eintrittstore zur Landesgartenschau
deshalb ist Mobilität für uns ein wichtiges Thema
E-Bike-Ladesäulen und Fahrradgaragen werden installiert und Radwege erneuert
Entlang des Promenadenweges werden neue Blumen gepflanzt
Außerdem wollen wir einen familienfreundlichen Radweg schaffen
der schotterfrei und ohne Anstieg von Echzell bis nach Nidda führt
Wie wird dieser Aspekt in Ihrer Gemeinde für Gäste erlebbar
Am ehemaligen Römerkastell werden wir einen Aussichtsturm errichten
von dem aus man einen schönen Ausblick hat und tiefer in die Geschichte eintauchen kann
Die Idee dazu hatte ursprünglich ein Bürger
Es soll nicht ein Turm unter vielen Römertürmen werden
deshalb wird es zusammen mit der TU Darmstadt einen studentischen Wettbewerb geben
haben wir mit dem Heimat- und Geschichtsverein unter der Leitung von Dr
Jochen Degkwitz in Vorbereitung zur Landesgartenschau einen Film drehen lassen
Per QR-Code oder App werden die Besucher mit dem Film in die Vergangenheit reisen
Vom eigenen Standort auf dem Turm aus lässt sich nachvollziehen
sich das Kleinkastell und der Limes befanden
Ein Alleinstellungsmerkmal in Echzell ist das Vogelschutzgebiet
Welche Pläne gibt es hier und im Bereich des Naturschutzes
Das Aueninformationszentrum ist ein Projekt mit der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) und wird das Bingenheimer Ried für die Besucher enorm aufwerten
In einem studentischen Wettbewerb mit der Uni Kassel sind tolle Ideen entstanden und wir können uns auf die Umsetzung freuen
Es wird Räume für Ausstellungen und Tagungen haben
zugleich wird das Problem fehlender Toiletten und Parkplätze behoben
Ein dann erneuerter Rundweg läuft in Wurfweite daran vorbei
Im Zentrum können Spaziergänger und Radfahrer Station machen und sich über die Vogelwelt
die hier heimisch ist oder auf den Zuglinien Rast macht
Außerdem werden wir die Horloff - mit Förderung durch die Gerty-Strohm-Stiftung - komplett renaturieren
Aus der Renaturierung erster Abschnitte wissen wir
Biber und Otter sind wieder heimisch und man kann sogar den Eisvogel beobachten
Welche Pluspunkte hat die Landesgartenschau für die Menschen
Alle Investitionen kommen langfristig den Bürgerinnen und Bürgern zugute
der Handel und die Gastronomie wirtschaftlich von den Übernachtungs- und Tagesgästen profitieren
mit den Besucherinnen und Besuchern in Austausch zu kommen
Vielleicht verbreitet sich so die Botschaft am besten
wie lebenswert es hier ist - und wir verzeichnen in der Folge einen größeren Zuzug
die Region während der Landesgartenschau neu zu erfahren und sich an dieser wunderschönen Gegend zu erfreuen
Eine Landesgartenschau lebt auch von ehrenamtlichem Engagement vor Ort
In Echzell gibt es eine sehr aktive Gruppe
Wenn etwas Positives aus dem Bürgerentscheid zum ursprünglich geplanten »Zukunftspark« erwachsen ist
ist es aus meiner Sicht die Initiative »L(i)ebenswertes Echzell«
denen die Gemeinde mit ihren Ortsteilen am Herzen liegt
Im Februar haben sie sogar einen Verein gegründet
Sie haben tolle Ideen und sich schon eingebracht
den Parkplatz am Bingenheimer Bürgerhaus neugestaltet
Auch im Durchführungsjahr werden sie mit Tatkraft unterstützen
so wie auch andere Vereine bereits ihr Engagement signalisiert haben
Wo liegen aus Ihrer Sicht die größten Chancen der Landesgartenschau als interkommunaler Gartenschau - und was ist Ihre persönliche Vision
Ich war schon immer ein Befürworter dieser interkommunalen Landesgartenschau
Geld vom Land und vom Kreis fließt in neue Verkehrswege
Anders als beim Hessentag liegt die Aufmerksamkeit durch die Landesgartenschau ein halbes Jahr auf unserer Region
die zum Teil direkt vor ihrer Haustür liegt
Davon profitieren wir nicht nur touristisch
sondern auch - so die Hoffnung - mittelfristig durch Menschen
Außerdem zeigt die Landesgartenschau ganz konkret
dass Kirchturmdenken der Vergangenheit angehört
Die interkommunale Landesgartenschau Oberhessen findet vom 22
Aktuelle Infos gibt’s auf www.landesgarten schau-oberhessen.de
dass er sich aufgrund von Bauverzögerungen und fortbestehenden rechtlichen Unsicherheiten zurückzieht
Bereits seit 2021 ruhen die Bauarbeiten an der 14 Meter hohen und 8500 Quadratmeter großen Logistikhalle
Der Rückzug hängt auch mit einem Rechtsstreit mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (Bund) zusammen
Dieser hatte bereits 2021 gegen das Projekt geklagt
da die Baustelle unmittelbar an ein Vogelschutzgebiet grenzt
und so einen Baustopp bis Frühjahr 2024 erwirkt
Nach Aufhebung des Baustopps allerdings nicht weitergebaut
der Bund reichte ein zweites Mal Klage gegen das Millionen-Projekt ein
Der Bürgermeister zeigt sich der Entscheidung des Konzerns enttäuscht
Der Rückzug aus dem Bauprojekt bedeute nicht nur den Verlust von 130 bis 180 potenziellen Arbeitsplätzen
zudem bleibt die seit 25 leer stehende Gewerbefläche weiter ungenutzt
Der Bauherr, die Firma Sechsundneunzigster Logimac Logistik Grundbesitz GmbH, eine Tochterfirma des Immobilienunternehmens Garbe aus Hamburg, pocht auf den Mietvertrag mit Amazon und hat Klage eingereicht. Wie der „Hessische Rundfunk“ berichtet, geht es vor Gericht um die Rechtmäßigkeit der Mietvertragsbeendigung durch Amazon und die Frage
wer die bisherigen Baukosten in Höhe von rund 23 Millionen Euro trägt
Der Bauherr forderte vom Online-Riesen eine Entschädigung von 14 Millionen Euro
Amazon zeigte sich laut Berichten der „HNA“ allerdings nicht bereits der Firma mehr als 7,8 Millionen Euro zu zahlen
Eine Entscheidung des Landgerichts Gießen wird im Mai erwartet
Auch in Niedersachsen stoppt seit einigen Jahre ein geplantes Bauprojekt von Amazon Der Versanddienstleister hatte geplant, im Frühjahr 2022 ein Verteilzentrum in Watenstedt zu eröffnen
Das Gelände wirkt von außen bereits fertig
Laut einer Pressemitteilung von Amazon sollte das Zentrum die Kapazität und Flexibilität zur Erfüllung der Kundennachfrage erhöhen und etwa 130 Arbeitsplätze schaffen
dass der Start von vielen internen und externen Faktoren abhängt
"Ein konkretes Datum für den Betriebsstart steht derzeit noch nicht fest," so das Unternehmen
Im osthessischen Bad Hersfeld investierte das US-amerikanische Unternehmen bereits einen dreistelligen Millionenbetrag in eines seiner Logistikzentren
In der Interviewserie der Bürgermeister zur Landesgartenschau 2027 in dieser Zeitung hat Echzells Amtsinhaber Wilfried Mogk gesagt: »Wir wollen einen familienfreundlichen Radweg schaffen
der schotterfrei und ohne Anstieg von Echzell nach Nidda führt.« Bürgermeisterkandidatin Christa Degkwitz (Grüne) sieht das nach eigenen Worten nüchterner.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/echzell/entschlossen-handeln-93688179.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
der schotterfrei und ohne Anstieg von Echzell nach Nidda führt.« Bürgermeisterkandidatin Christa Degkwitz (Grüne) sieht das nach eigenen Worten nüchterner
die einer schnellen Realisierung des Vorhabens binnen zwei Jahren im Weg stünden
Sie hatte zu einer Radtour von Echzell nach Bad Salzhausen und zurück eingeladen
Von Echzell ging es über den Promenadenweg nach Bisses
hinter dem Ort gab es den ersten Info-Stopp
Die Planungen von Gemeinde und Kreis sehen vor: Radwegbau als Verlängerung des Weges hinter der Seniorenresidenz bis zur A 45
weiter zur Autobahnunterquerung der Kreisstraße Richtung Grund-Schwalheim
Danach soll ein Weg links der Straße bis zum Abzweig des Wirtschaftswegs Richtung Häuserhof/Ober-Widdersheim entstehen
»hat für 2025/26 nur Planungskosten im Haushalt stehen
Außerdem ist von hohem Abstimmungsaufwand die Rede
ein Stück geht durch ein Naturschutzgebiet
So wird das nichts.« Stattdessen bräuchte es zügiges
entschlossenes und unkonventionelles Handeln
Von den Teilnehmern der Radtour sei als Alternative der sehr breite Graswegstreifen rechts der Kreisstraße von Bisses zur Unterführung genannt worden
Richtung Ober-Widdersheim muss die Bahn überquert werden
Es folge eine schlechtere Wegstrecke zur B 455
Deren Überquerung sei der nächste neuralgische Punkt
Degkwitz fordert: deutlicher Hinweis auf den Bahnübergang
Tempo 70 auf der B 455 sowie auf der B 275 zwischen Hirzenhain und Gedern
In Ober-Widdersheim stieß Christoph Winterberg vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) zur Gruppe
das ab sofort im Bingenheimer Naturkostladen ausgeliehen werden kann
Weiter ging es über Borsdorf mit einem kurzen Stück innerorts auf der B 455 nach Bad Salzhausen
Der Rückweg nach Echzell erfolgte auf der eigentlich kürzeren Strecke über Geiß-Nidda und den Wald
»Sie aber ist zum großen Teil unbefestigt und hat Anstiege«
Innerhalb von Echzell seien zwei Drängelgitter auf Straßen und Wegen unangenehm aufgefallen
Degkwitz: »Soll es noch was werden mit dem ›familienfreundlichen Radweg‹ bis zur LGS
das Thema auf die Tagesordnung des Runden Tisches zur LGS zu setzen
Der Druck von dort könnte die Bewegung bringen
nun hat er sich endgültig entschieden: Bei der Bürgermeisterwahl in Echzell
wird Amtsinhaber Wilfried Mogk nicht mehr als Kandidat antreten.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/echzell/echzeller-buergermeister-mogk-tritt-nicht-mehr-an-93401573.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Er hatte es am Abend des Bürgerentscheids zum »Zukunftspark« schon angedeutet
wird Amtsinhaber Wilfried Mogk nicht mehr als Kandidat antreten
»Viele Jahre durfte ich als Bürgermeister die Geschicke dieser Gemeinde lenken und mitbestimmen
der gegen seine Überzeugung ausgefallene Bürgerentscheid zum »Zukunftspark« der Landesgartenschau
Es ziehe aus dieser Absage an seine Ideen die Konsequenzen: »Wenn die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger von Echzell nicht mehr hinter mir steht
Den anderen Kandidaten wünsche er einen guten Wahlkampf und seinem Nachfolger bzw
seiner Nachfolgerin »viel Erfolg bei der Ausübung dieses ebenso anspruchsvollen wie bereichernden Amtes«
Bislang haben Tatjana Lange (SPD) und Raik Noll (CDU) ihre Kandidatur bekanntgegeben
Mogk hat das Amt des Bürgermeisters von Echzell 2013 angetreten
»In diesen elf Jahren durfte ich viele Projekte auf den Weg bringen und denke
dass ich die Entwicklung Echzells damit gut voranbringen konnte«
Seine Ideen und Überzeugungen habe er in allen Bereichen des kommunalen Lebens maßgeblich einbringen können: »Dass die Echzellerinnen und Echzeller mich zweimal mit überragender Mehrheit gewählt haben
In seiner Pressemitteilung bilanziert Mogk »elf bewegte und erfolgreiche Jahre im Amt«
Sehr wichtig sei ihm von Anfang an gewesen
das soziale Miteinander und den Zusammenhalt in der Gemeinde zu fördern
Dafür brauche es auch äußere Voraussetzungen
die er mit der Sanierung des Sportlerheims Bingenheim ebenso geschaffen habe wie mit seinem hartnäckigen Einsatz für den Neubau des dringend benötigten Feuerwehrhauses am Blofelder Weg
Nach mehrjährigem Engagement sei es ihm ebenso gelungen
einen Allgemeinmediziner und damit eine weitere Arztpraxis in Echzell anzusiedeln
Seit Amtsantritt beschäftige ihn zudem die Integration von Flüchtlingen
»Hier hat mein Konzept der dezentralen Unterbringung Früchte getragen; soziale Kontrolle und Integration funktionieren sehr gut.« Dafür wurde unter anderem das Gebäude an der Hauptstraße 54 umgebaut
Auch ein Ausbau der örtlichen Infrastruktur liege ihm am Herzen
Ein wichtiger Fortschritt sei der Ausbau des Breitbandnetzes mit der Verlegung von Glasfaserkabeln gewesen
»Zudem habe ich unter anderem die grundhafte Sanierung der Römerstraße und der Hügelstraße verantwortet und die für 2025 geplante Sanierung der Lindenstraße angestoßen.« Die notwendige Asphaltierung des Geh- und Fahrwegs hinter der Seniorenresidenz gehe ebenfalls auf ihn zurück
dass die Kinder in unserer Gemeinde so gut wie möglich heranwachsen und sich entwickeln können«
So fiel die Sanierung der Kita Alte Molkerei ebenso in seine Amtszeit wie der Neubau der Kita »Buntes Haus« und die Modernisierung der Kita »Abenteuerland«
Darüber hinaus wurden zahlreiche Spielplätze aufgewertet
Zu seinen zentralen Handlungsfeldern zählt Mogk auch den Klima- und Naturschutz
Er habe die Renaturierung der Horloff angestoßen
sich für die kommunale Obstbaumförderung eingesetzt und ein kommunales Starkregenrisikomanagement initiiert
Für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung seien Echzell und Gettenau 2020 ins Förderprogramm »Lebendige Zentren« aufgenommen worden
Und mit dem Umbau des Verwaltungsgebäudes in der Lindenstraße wurde auch der strukturelle Umbau der Gemeindeverwaltung realisiert; der Bauhof wurde zum modernen Dienstleitungsbetrieb
In den Bereichen Wirtschaft und Tourismus waren der Interkommunale Gewerbepark Oberhessen
die Landesgartenschau Oberhessen 2027 sowie die Machbarkeitsstudie für den Aussichtsturm wichtige Projekte in Mogks Amtszeit
im Sinne der Echzeller Bürgerinnen und Bürger zu handeln«
dass ich so viele Jahre für die Gemeinde da sein durfte
Natürlich kann man in einer Demokratie nicht immer alle Ideen und Vorhaben umsetzen
Im Rahmen seiner Gewerbetour durch Echzell hat CDU-Bürgermeisterkandidat Raik Noll kürzlich den Handwerksbetrieb Elektro Hannes besucht
Im Gespräch mit Inhaber Markus Hannes habe er sich ein umfassendes Bild von der Arbeit und den Herausforderungen eines traditionsreichen Familienunternehmens machen können
das seit 1950 fest in Echzell verwurzelt ist.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/echzell/handwerk-ist-unverzichtbar-93701118.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
das seit 1950 fest in Echzell verwurzelt ist
Das schreibt Noll in einer Pressemitteilung
der den Betrieb inzwischen in dritter Generation führt
sondern auch technischer Allrounder: Er akquiriert selbst Aufträge
Nach einer familiär bedingt ruhigeren Phase stehe nun eine betriebliche Aufbruchsstimmung an: Mehr Aufträge
ein wachsender Kundenstamm und der Wunsch nach Vergrößerung - deshalb sucht Elektro Hannes aktuell neue Mitarbeiter
Elektro Hannes biete seinen Kunden ein breites Spektrum an Leistungen
lobte Noll - von klassischer Elektroinstallation über Photovoltaikanlagen
Daten- und Netzwerktechnik bis hin zu Blitzschutz und moderner Beleuchtungstechnik
»Betriebe wie Elektro Hannes tragen entscheidend dazu bei
»Das Handwerk ist unverzichtbar - gerade hier vor Ort.« Er kenne aus seinem Berufsalltag als Abteilungsleiter im Einkauf eines Großhandels für Haus- und Elektrotechnik
wie hoch die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften sei und wie wichtig kompetente handwerkliche Partner für Bauprojekte
Nicht nur bei Neuinstallationen werde auf Hannes gesetzt - auch
wenn schnelle Hilfe bei Reparaturen gebraucht werde
sei er ein erfahrener Ansprechpartner für Privathaushalte und die Gemeinde
Noll und Hannes zeigten sich beide auch an einem stärkeren Miteinander innerhalb des Echzeller Gewerbes interessiert
Ein regelmäßiger Gewerbestammtisch etwa könne dazu beitragen
Synergien zu nutzen und gemeinsam an lokalen Projekten zu arbeiten
»Ein lebendiger Dialog zwischen Unternehmern
Verwaltung und politischer Gemeinde ist entscheidend
wenn wir Echzell gemeinsam weiterentwickeln wollen«
um die Herausforderungen der Zukunft bewältigen zu können«
schreibt SPD-Bürgermeisterkandidatin Tatjana Lange in einer Pressemitteilung
»Natürlich hängt dies auch von externen Faktoren ab
die wir in Echzell nicht beeinflussen können
Aber mit einer vorausschauenden Finanzpolitik und einer zielgerichteten
kompetenten Finanzverwaltung sowie unserem qualifizierten und motivierten Personal können wir in unserem Zuständigkeitsbereich schon viel erreichen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/echzell/wo-kassengeschaefte-zentral-abgewickelt-werden-93680121.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
kompetenten Finanzverwaltung sowie unserem qualifizierten und motivierten Personal können wir in unserem Zuständigkeitsbereich schon viel erreichen
Zu den Kommunalfinanzen und den damit verbundenen Aufgaben tauschte sich Lange jüngst mit Wölfersheims Bürgermeister Eike See (SPD) aus
der Gemeinschaftskasse Wetterau (GeKaWe) vor
die auch Aufgaben für die Gemeinde Echzell erledigt
Der Zweckverband übernimmt für mehrere Kommunen die zentralisierte Abwicklung der Kassengeschäfte und die Personalabrechnung
Hierzu habe sie sich ein genaueres Bild von den Strukturen und Prozessen machen wollen
»Echzell profitiert von dieser professionellen Finanzverwaltung
modernen Abrechnungssystemen und der effizienten Abwicklung von Personal- und Kassengeschäften in der GeKaWe«
lautet das Fazit der Bürgermeisterkandidatin
Solche Formen der interkommunalen Zusammenarbeit seien ein wichtiger Baustein und müssten weiter ausgebaut werden
damit die Dienstleistungen der Gemeinde Echzell für die Bürgerinnen und Bürger effizient
aber auch kompetent angeboten werden könnten
Bürgermeister See unterstrich die Vorteile dieser Organisationsform: Durch die zentrale Bündelung der Aufgaben würden Verwaltungsprozesse optimiert
Ressourcen zielgerichtet genutzt und zugleich eine hohe Qualität in der Finanzverwaltung sichergestellt
professionellen Arbeit der GeKaWe und betonte
bestehende Strukturen regelmäßig zu überprüfen und weiterzuentwickeln
»Echzell profitiert bereits von der GeKaWe
die Zusammenarbeit stetig zu hinterfragen: Wo können Prozesse noch effizienter gestaltet werden
Wie können wir durch Digitalisierung und Automatisierung weitere Synergien nutzen?«
Ein Schwerpunkt des Gesprächs war die Frage
wie die finanzielle Handlungsfähigkeit der Kommunen trotz steigender Anforderungen erhalten werden könne
Lange sagte: »Solide Gemeindefinanzen sind das Fundament jeder zukunftsfähigen Kommunalpolitik.« Sie wolle sich im Falle ihrer Wahl dafür einsetzen
digitale Verwaltungsprozesse und eine vorausschauende Finanzstrategie weiter gestärkt würden
wie interkommunale Zusammenarbeit erfolgreich funktionieren kann
Solche Modelle können auch in anderen Bereichen zur Effizienzsteigerung beitragen.«
Ihr Besuch bei Bürgermeister See und die Einblicke in die Arbeit der GeKaWe hätten verdeutlicht
wie wichtig effiziente Strukturen in der Finanzverwaltung seien
gut organisierte Verwaltung gibt uns die Möglichkeit
gezielt in die Zukunft von Echzell zu investieren - für eine Gemeinde
die finanziell solide aufgestellt ist und handlungsfähig bleibt.«
Echzells Bürgermeister Wilfried Mogk hat nun mit hessischen Landespolitikern über die Problematik in seiner Gemeinde gesprochen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/echzell/noch-keine-loesung-fuer-biber-problem-93647868.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Biber ist los - und bereitet Landwirten wie Politiken Kopfzerbrechen
Echzells Bürgermeister Wilfried Mogk hat nun mit hessischen Landespolitikern über die Problematik in seiner Gemeinde gesprochen
Auf der Straße zwischen Bisses und Grund-Schwalheim hatte der Bauhof der Gemeinde Echzell zuletzt viel zu tun
Am Ufer der Horloff musste eine komplette Baumreihe abgeholzt werden
die sich vor allem an den Ufern der Flüsse und Bäche wohlfühlen
Dämme bauen und Gemeindevertretern wie Landwirten Kopfzerbrechen bereiten
Die Bäume sind aus Sicherheitsgründen der Kettensäge zum Opfer gefallen
dass die Biber sie fällen und dadurch die Straße blockieren
Nur ein Beispiel für den Einfluss des Nagers auf die Umwelt in Echzell
die der Biber in nur einer Nacht anlegen kann
Dies führt zu hohen Wasserständen und im schlimmsten Fall zu Überflutungen
Zwischen Echzell und Wölfersheim lässt sich das derzeit eindrucksvoll beobachten
Hier sorgt ein Biberdamm für Hochwasser im Wölfersheimer See
Dadurch stehen große Teile des umliegenden Ackerlands unter Wasser
Durch die Überflutungen wird der Acker unbrauchbar; die im Wachstum befindlichen Feldfrüchte sterben ab
Außerdem führt das Hochwasser zur Ausbreitung von Schilf auf den Feldern
An diesem Vormittag war unter anderem Ingmar Jung zu Gast in Echzell
Der Hessische Minister für Landwirtschaft und Umwelt ließ sich von Bürgermeister Mogk die Problematik schildern
Weiterhin waren die CDU-Landtagsabgeordnete Annette Wetekam sowie Dr
Jochen Degkwitz und Karl-Heinz Walter vom Echzeller Gemeindevorstand dabei
Gemeinsam haben sich die Anwesenden verschiedene Standorte angesehen
an denen der Biber Dämme gebaut und Bäume gefällt hat
Für Politiker und Gemeinde ergibt sich eine komplexe Problemlage
können die Dämme nicht einfach entfernt werden
Das aufgestaute Wasser würde dann auf einen Schlag abfließen und könnte entlang des Flusslaufes weitere Überschwemmungen verursachen
Diese könnte unter Umständen gar zu Überflutungsschäden in den Dörfern führen
die der Schutzstatus des Bibers erlaubt: Man unterlegt die ausgeklügelten Bauten mit Rohren
So kann das Wasser schneller ablaufen und der Damm bleibt erhalten
An einigen Dämmen im Umkreis der Gemeinde wurde bereits so verfahren
Der Umgang mit dem Nager stellt auch aus anderen Gründen eine komplexe Sachlage dar
In puncto Biber stehen nämlich die Interessen der Landwirte und Gemeinden gegen diejenigen der Naturschützer
Dabei hat der Schutzstatus des Bibers nicht nur Vorteile für das Tier
Wie aus den Gesprächen zwischen Mogk und den Landwirten hervorging
Diese seien der mancherorts vorherrschenden Überpopulation geschuldet
müsse aber dennoch eine Lösung für die entstehenden Probleme finden
Zunächst bleibt es bei einer Bestandsaufnahme
Im Rahmen seiner Gewerbetour hat CDU-Bürgermeisterkandidat Raik Noll einen traditionsreichen Handwerksbetrieb besucht: die »Schreinerei Sebastian Kapeller Patric Kapeller GbR«
Der 1882 gegründete Familienbetrieb ist einer der ältesten in Echzell und »verkörpert in beeindruckender Weise
Verlässlichkeit und regionale Verwurzelung bedeuten«
wie Noll in einer Pressemitteilung schreibt.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/echzell/schreinerei-mit-herz-und-handarbeit-93694964.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Geführt wird die »Schreinerei mit Herz und Handarbeit«
in fünfter Generation von den Brüdern und Schreinermeistern Sebastian und Patric Kapeller
die sich auf Minijob-Basis um die Buchhaltung kümmert
Ein echtes Familienunternehmen also - auch Mutter Elke ist Teil des Teams und verantwortet den sensiblen Bereich der Bestattungsleistungen
Die Kapellers nennen sich bewusst »Landschreinerei«
weil sie ihre Arbeit ganz auf die Region rund um Echzell konzentrieren - in einem Radius von 25 Kilometern
eine enge Bindung zu ihren Kundinnen und Kunden zu pflegen und gleichzeitig höchste Qualität zu liefern
Tische und Möbelstücke werden in traditioneller Handarbeit gefertigt
individuelle Maßarbeit und ein echtes Gespür für die Wünsche der Kundschaft«
Eine eigene Lackiererei rundet die Möglichkeiten vor Ort ab
Lediglich Bauelemente werden zugekauft - aber auch sie bekämen durch die Veredelung per Hand den »Kapeller-Charakter«
Bei dem Besuch wurde nicht nur über Holzarten und Maßanfertigungen gesprochen
wo aus Sicht der Gewerbetreibenden Verbesserungsbedarf auf kommunaler Ebene besteht
wenn Gemeindemitarbeiter bei Beisetzungen auch als Sargträger tätig sein könnten - gegen Entgelt
Bürokratie abbauen und den Aufwand für kleine Bestatterfamilien verringern
modernes Grabmodell - wurde von Elke Kapeller angesprochen
Eine friedhofsrechtliche Öffnung für diese Form des Gedenkens würde nicht nur dem Wunsch vieler Angehöriger entgegenkommen
sondern auch das bestehende Angebot in Echzell sinnvoll ergänzen
Noll zeigte sich beeindruckt vom generationsübergreifenden Engagement der Familie Kapeller - auch im Ehrenamt: Beide Inhaber sind Teil der Tagesbereitschaft der Feuerwehr Echzell »und setzen damit ein weiteres starkes Zeichen für Gemeinsinn und Verantwortung«
Maria Hickl bedankt sich für ihre Wahl und bittet um Freiwillige für die Wahl des Verwaltungsrates und für die Bildung des Gemeindeausschusses
Christophorus vor dem Vogelsberg wählt den Verwaltungsrat
die sich für die wirtschaftlichen Belange des Großraumes einsetzen möchten."
Bei ihrer Dankesansprache in der heutigen Sonntagsmesse bat sie weiters
in der Gemeinde Wölfersheim-Echzell möchten sich zusätzlich ehrenamtliche Vertreter aus allen Bereichen des kirchlichen Lebens für den Gemeindeausschuss zum Donnerstag
Gottesdienst mit Bischof Kohlgraf im Mainzer Dom
Das Bistum Mainz gedenkt des verstorbenen Papstes mit einem Requiem im Dom
Maria Hickl bedankt sich für ihre Wahl und bittet um Freiwillige für die Wahl des Verwaltungsrates und für die ..
Auch in diesem Jahr haben sich die Erstkommunionkinder gemeinsam mit ihren Katechetinnen ein Motto-Lied ausgesucht
Der Verein »L(i)ebenswertes Echzell« hatte zu seinem ersten Frühlingsfeuer auf die Ochsenwiese eingeladen
Bei strahlendem Sonnenschein und in fröhlicher Stimmung versammelten sich zahlreiche kleine und große Besucher
Die Gäste konnten sich an gegrillten Würstchen und kühlen Getränken erfreuen
Bei den kleinen Besuchern fand insbesondere das Stockbrot großen Anklang.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/echzell/den-fruehling-begruesst-93693076.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei den kleinen Besuchern fand insbesondere das Stockbrot großen Anklang
Zudem standen allen Kindern verschiedene Spielmöglichkeiten zur Verfügung
die im Rahmen einer Auslosung beim Entzünden des Feuers helfen durften
Dann war es so weit und unter Beaufsichtigung der Feuerwehr wurde das erste Frühlingsfeuer entfacht
Bei wohliger Wärme trotz inzwischen kühler Temperaturen genossen die Gäste das gesellige Beisammensein bis spät in den Abend
Von den Besuchern gab es viel positives Feedback
Ein besonderer Dank der Veranstalter gilt der Gemeinde Echzell und dem Bauhof
die die Veranstaltung auf der Ochsenwiese überhaupt ermöglicht hatten
sowie der Feuerwehr Echzell für die Beaufsichtigung des Frühlingsfeuers
Ein Dankeschön geht auch an die Jugendfeuerwehr
die mit der Beaufsichtigung der Feuerschalen sichergestellt hatte
dass alle Kinder unversehrt ihr Stockbrot genießen konnten
sowie an den Spielgerätepark des Sportkreises Wetterau für die Spielmöglichkeiten und an die Landfrauen Echzell
die neben Grill und Werkzeug auch ihre Erfahrungen zur Verfügung stellten
»L(i)ebenswertes Echzell« freut sich bereits auf eine Wiederholung im kommenden Jahr
Ideen und Anregungen sind per E-Mail an info@liebenswertesechzell.de willkommen
Weitere Infos: www.liebenswertesechzell.de
Nun wird klar: Amazon will schon länger aus dem Projekt aussteigen.","url":"https://www.hna.de/hessen/der-region-bleibt-bestehen-amazon-wetteraukreis-die-teuerste-bauruine-93648788.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine der teuersten Bauruinen in Hessen steht im Wetteraukreis
Nun wird klar: Amazon will schon länger aus dem Projekt aussteigen
Die Gemeinde Echzell hätte viel Gewerbesteuer einstreichen können
Und die Vögel in der nebenan liegenden Horloffaue hätten sich daran gewöhnen müssen
vor Betriebsamkeit brummender Klotz in ihrem Brut- und Rastgebiet liegt
Schon 2023 wollte Amazon das Multimillionenprojekt hinter sich lassen
Stattdessen schickte der Logistikriese drei »Beendigungsschreiben« an den Bauträger
referierte der Landgerichts-Vizepräsident Dietrich Claus Becker bei einer Zivilverhandlung am Montagmittag in Saal 107 des Gießener Justizzentrums
»Die Halle passt nicht mehr zu einem Verteilzentrum für Amazon«
sagte bei diesem Termin Johann Pachelbel von der Frankfurter Anwaltssozietät K&L Gates
Außerdem könne man nach fast vierjährigem Baustopp nicht mehr damit rechnen
Im Oktober 2020 hatten Amazon und der Hamburger Projektentwickler Garbe Industrial Real Estate den Bau des Logistikzentrums vereinbart
sobald die Garbe-Tochterfirma Logimac die Halle durch das Bauunternehmen Goldbeck errichtet hat
Denn der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) klagte gegen die Baugenehmigung - die Auswirkungen auf die Umwelt seien nicht genug geprüft worden
sagte BUND-Sprecher Werner Neumann auf Anfrage
Vor dem Landgericht fordert der Bauherr nun Geld
so solle das Gericht eine Entschädigungspflicht feststellen
Richter Becker empfahl: Die Kontrahenten mögen sich doch lieber direkt einigen
wer das Risiko für ein gescheitertes Bauprojekt trägt
In der 70-minütigen Verhandlung wurde klar
dass Garbe und Amazon eigentlich gute Partner sind
Mehr als ein Dutzend Logistikzentren im Wert von einer Milliarde Euro habe man zusammen entwickelt
Man habe auch schon über die Kostenverteilung des Grund-Schwalheimer Projekts verhandelt
weil Amazon laut Richter Becker nicht mehr als 7,8 Millionen tragen wollte
Man habe sich sonst immer gut bei Problemen geeinigt
so der aus Hamburg angereiste Garbe-Geschäftsführer Jan Dietrich Hempel
Doch für die Grund-Schwalheimer Probleme habe man keinen rechten Ansprechpartner in der Münchner Amazon-Zentrale gefunden
entgegnete einer der vier Amazon-Juristen im Gerichtssaal
Wenn man sich nicht über die Aufteilung des Millionenschadens einigt
Der Rohbau an der B455 mit der Landstraße von Bisses nach Unter-Widdersheim bleibt wohl ungenutzt
vermutete am Montag der Landgerichts-Vizepräsident
Selbst wenn er noch fertiggestellt würde: »Wer soll denn dort einziehen
Ob irgendwann ein Rückbau verfügt werden kann und wer ihn bezahlt
Vielleicht verfällt die Logistikhalle über mehrere Jahrhunderte
so wie einst das 200 Meter entfernt liegende Limes-Kleinkastell der Römer
findet eine Feuerwehrleistungsübung in Echzell statt
Die Feuerwehrleistungsübungen finden in Hessen auf drei Ebenen statt: Beginnend mit den Kreisentscheid qualifizieren sich
je nach Anzahl der teilnehmenden Mannschaften
die Besten für die Feuerwehrleistungsübungen auf Bezirksebene
im Fall der Wetterau des Regierungspräsidiums Darmstadt-Dieburg.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/friedberg/wer-schafft-100-prozent-93702785.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
im Fall der Wetterau des Regierungspräsidiums Darmstadt-Dieburg
Die jeweils besten Mannschaften aus den Bezirken qualifizieren sich für die Wettkämpfe auf Landesebene
Im Hinblick auf die von den Feuerwehren in einer modernen
von der Technik geprägten Zeit zu bewältigenden Aufgaben
sollen die Hessischen Feuerwehrleistungsübungen (HFLÜ) die bereits erworbenen Kenntnisse in Theorie und Praxis festigen
ergänzen und damit den allgemeinen Leistungsstand anheben
Im Mittelpunkt stehen die fachliche Qualifikation und die Leistung im Umgang mit den
Der Ablauf und das Thema der Übung wurde im Januar 2025 angepasst
so die Echzeller Wehr - schafft jemand unter den neuen Vorgaben auf Anhieb die 100 Prozent
Die Kreisentscheide der letzten Jahre im Wetteraukreis
wie auch mehrere Bezirksentscheide des RP Darmstadt-Dieburg
Anfangs eine reine Veranstaltung für Feuerwehrleute
präsentiere sich die HFLÜ in Echzell heute als eine Art Feuerwehrfest
das auch von der Bevölkerung und den Fangruppen der teilnehmenden Mannschaften gerne besucht werde
Neben spannenden Übungen gibt es leckeres Essen
kalte Getränke und für die Kleinen ein Kinderprogramm
Die neuen Durchführungsbestimmungen sowie Bilder und Berichte der letzten 15 Jahre finden Interessierte auf der Homepage der Echzeller Feuerwehr unter https://feuer wehren-echzell.de/hessische-leistungs%C3%BCbungen/index
Die Gemeinde Echzell hatte die CDU-Landtagsabgeordnete Annette Wetekam kürzlich zu einem Austausch ins Rathaus der Gemeindeverwaltung eingeladen
Hauptanliegen bei diesem Termin sollte der Umgang mit dem Thema Biber sein
wie Wetekam in einer Pressemitteilung berichtet.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/echzell/auf-den-spuren-des-bibers-93568821.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
wie Wetekam in einer Pressemitteilung berichtet
Echzell beherbergt einige dieser niedlich anmutenden Tiere auf ihrem Gemeindegebiet
sie können einen massiven Schaden anrichten
Da die Biber allerdings unter strengem Naturschutz stehen
Auch ein unbefugter Eingriff an Biberbauten wie Biberdamm oder Biberburg sind strengstens verboten und wird strafrechtlich verfolgt
Wetekam hörte sich den Lagebericht an und machte sich im Anschluss ihr eigenes Bild vor Ort
»An manchen Stellen im Gemeindegebiet wurden in Absprache mit den zuständigen Behörden Maßnahmen getroffen
Durch sogenannte Bibertäuscher wurden Rohre unter dem Damm hindurch gelegt
In einem Ortsteil musste eine Baumreihe an der Straße entnommen werden
da die Gefahr für die Verkehrsteilnehmer nicht mehr zu verantworten gewesen sei
»Einige Folgen und deren Kosten sind zum aktuellen Zeitpunkt noch gar nicht abzuschätzen.«
Auch die angrenzenden Nachbarkommunen ächzen unter den Aktivitäten des Bibers und der zusätzlichen Verwaltungsarbeit
Die Gemeinde Echzell erhofft sich von dem Gespräch ein Umdenken im Landtag beim Umgang mit dem Biber durch finanzielle Entlastung und eine mögliche Gesetzesänderung
Dort ist es so geregelt: Zur Abwendung erheblicher wirtschaftlicher Schäden
im Interesse der Gesundheit des Menschen sowie aus Gründen der öffentlichen Sicherheit ist abweichend zum Bundesnaturschutzgesetz gestattet
Von: Dagmar Bertram
hat die Podiumsdiskussion dieser Zeitung gezeigt
zu der am Donnerstag über 500 Menschen gekommen sind.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/echzell/im-rampenlicht-kandidaten-fuers-echzeller-rathaus-93701077.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das hat es in Echzell noch nie gegeben: Zu einer Bürgermeisterwahl treten vier Kandidaten an
zu der am Donnerstag über 500 Menschen gekommen sind
November ins Bürgermeisterbüro im Echzeller Rathaus einziehen
hatten Wetterauer Zeitung und Kreis-Anzeiger am Donnerstag eine Podiumsdiskussion in der Horlofftalhalle veranstaltet
Dabei erfuhren die mehr als 500 Zuhörer in dem prall gefüllten Saal nicht nur
wie die vier Kandidaten zu den aktuellen Ortsthemen stehen
Ebenso spannend wie die Antworten auf die Fragen von Moderatorin Hedwig Rohde (WZ) waren die Eindrücke von ihrer jeweiligen Persönlichkeit
die sich durch den Austausch auf der Bühne ergaben
dass Raik Noll (CDU) jedem seiner Mitbewerber bei deren Ausführungen aufmerksam und zugewandt zuhörte
sodass auch Zuhörer ohne Vorkenntnisse folgen konnten
Thomas Hoppe (parteilos) hatte sich viele Hintergrundinformationen beschafft
Und Tatjana Lange (SPD) war die einzige Kandidierende
die während der Vorstellungsrunde zu Beruf
politischem Engagement und Motivation zu ihrer Kandidatur frei sprach
und nur auf diesen hatten die Kandidaten sich vorbereiten können
Alle folgenden Fragen waren ihnen unbekannt
Sie sollten schließlich nicht ihr Wahlprogramm abspulen
auch anhand vorab eingereichter Leserfragen
Bei anderen Themen mussten einige Kandidaten gebremst werden
Dafür sorgte Kim Engel (WZ) mit der Stoppuhr
Die Kandidaten gingen respektvoll miteinander um
auch durch die Erfahrung des gescheiterten »Zukunftsparks«: Vor allem bei wichtigen Projekten sollten die Bürger besser informiert und eingebunden werden
Stattdessen brauche es wieder mehr Vertrauen in die Gemeindevertreter
die sich als »großes Team« verstehen sollten
Aufnahmen der Parlamentssitzungen zu erstellen und zu veröffentlichen
So werde die Diskussion auf eine breitere Basis gestellt
Diese Idee wies Christa Degkwitz (Grüne) zurück
aufnehmen zu lassen und danach Kommentare ertragen zu müssen - das ist ihnen nicht zuzumuten.« Gegen Streit in der Politik sei im Übrigen nichts einzuwenden: Konkurrenz diene der Sache
»Wir haben Juwelen wie das Bingenheimer Ried«
Das sei zuallererst Aufgabe der Landesgartenschau gGmbH
Die Gemeinde müsse attraktive Punkte schaffen
wie den Aussichtsturm am Römerkastell und das Aueninformationszentrum am Ried
Und vielleicht lasse sich rechtzeitig der Radweg von Echzell nach Bad Salzhausen realisieren
Lange zählte als Mitglied der LGS-Steuerungsgruppe noch Ideen wie ein Kürbis- oder Kartoffelfest auf
Ein Anziehungspunkt sei außerdem »unsere Natur«
eine Vermarktung im Alleingang sei nicht zu empfehlen
Echzell müsse als Teil des Ganzen betrachtet werden
Die Frage nach finanziellem Spielraum im Haushalt
beantwortete Noll mit »Gewerbe und Neubürger«
sondern auch ökonomisches Potenzial in Windkraft
derweil Hoppe »liegengelassene Möglichkeiten«
Wenig Freunde machte sich Hoppe durch seine Haltung zur »Lokalen Partnerschaft« (LoPa)
in der sich Bürger ehrenamtlich als Impuls- und Ideengeber engagieren
Die Projekte sollten angehalten und überprüft werden
denn bislang sei wenig dabei herausgekommen
Zuvor hatte LoPa-Mitglied Degkwitz konkrete Beispiele genannt
etwa eine zusätzliche Bushaltestelle vor dem Rewe-Markt
Lange sagte: »Ehrenamt ist das Herzstück unserer Gemeinde«
dass Ehrenamt »in allen Positionen« zu fördern sei
Weitere Themen des Abends waren die Sanierung der Alten Apotheke
die Belebung der Ortskerne und Neubaugebiete
Außerdem war noch Zeit für Fragen aus dem Publikum
den Service im Rathaus und die Erhöhung der Hebesätze
Zwischen den Fragerunden gab es Plauderrunden zum Auflockern
Die Kandidatinnen und Kandidaten sollten zum Beispiel Sätze vervollständigen
wenn…« beendete er mit »…meine Kinder nicht pünktlich aufstehen und ich sie wecken muss.«
Wenn er mit dem linken Fuß zuerst aufstehe
»Eine Panne…« - »…ist eine Herausforderung«
Tatjana Lange braucht morgens unbedingt eine Zahnbürste
Ein Kratzer im Autolack »macht mir nix - im Gegensatz zu meinem Mann«
sagte sie und brachte damit den Saal zum Lachen
Christa Degkwitz gelang dies ebenfalls - und auch hier spielte der Ehemann eine entscheidende Rolle
wenn…« vervollständigte sie mit »…mein Mann mir morgens keinen Kaffee kocht«
Ein voller Schreibtisch hingegen sei »eine ganz normale Angelegenheit«
In einer weiteren Zwischenrunde ging es um die Vorlieben der Kandidaten
dass sein Musikgeschmack von seiner Stimmung abhängig sei - bei schlechter Laune müsse es Heavy Metal sein
und er liest gerade ein Fachbuch zur Gestaltung von Web-Seiten
Hausmannskost - es kann ruhig ein bisschen fettig sein«
während Moderatorin Hedwig Rohde »Rosé« vorschlug
und die Zusatzzahl 7 hat ihr 6 Euro beschert - immerhin den Wetteinsatz
mit der Noll seine derzeitige Lektüre aufzählte: »Kicker und WZ«
als er nach seiner Lieblingsfarbe gefragt wurde: Rot-Schwarz
dass es zu Hause keinen Ärger gab wegen der Antwort nach Nolls Lieblingsessen: »Alles von meiner Muter.«
zur Bürgermeisterdirektwahl in Echzell aufgerufen
1123 von ihnen haben ihr Kreuz schon per Briefwahl gesetzt
oder gibt es wirklich zu wenige Angebote für Jugendliche
Auch mit diesen Fragen haben sich die Echzeller Gemeindevertreter am Montagabend beschäftigt.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/abfallgebuehren-steigen-93386964.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Auch mit diesen Fragen haben sich die Echzeller Gemeindevertreter am Montagabend beschäftigt
Abfallgebühren: In Echzell gelten ab 2025 neue Abfallgebühren
Hintergrund ist die Abkehr vom Wiegesystem
Auch künftig wird es eine Grundgebühr pro Restmülltonne
Diese Kosten steigen - von 2,11 Euro pro Monat bei einer 120-Liter-Tonne auf 3,30 Euro; bei einer 240-Liter-Tonne entsprechend um das Doppelte: von 4,22 auf 6,60 Euro
Statt nach Gewicht wird künftig nach Anzahl der Leerungen bezahlt: Bei der 120-Liter-Tonne kostet eine solche 5,11 Euro
für die 240-Liter-Tonne wird das Doppelte fällig
Die Gebühr für die Sammlung von Bioabfällen wird jährlich berechnet: Eine 120-Liter-Tonne mit 90 Liter Fassungsvermögen kostet 77,95 Euro
eine 120-Liter-Tonne 103,94 Euro und eine 240-Liter-Tonne 207,88 Euro
Die Gebühr für die Abholung von Sperrmüll beträgt je Abholung (bis zu drei Kubikmetern) 129 Euro
Die Gemeindevertreter beschlossen die neue Abfallsatzung einstimmig - einschließlich des SPD-Antrags
der eine Erhöhung des Windelgeldzuschusses auf 10 Euro vorsieht
Jugendpflege: In einer der nächsten Gemeindevertretersitzungen soll es eine Übersicht über die konkreten Tätigkeiten und Angebote der Jugendpflege
die Inanspruchnahme der Angebote durch Echzeller Jugendliche sowie mögliche Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung der Tätigkeit der »Jugendpflege 4.0« in Echzell geben
Dies ist das Ergebnis eines Antrags der Grünen-Fraktion
Reichelsheim und Wölfersheim in der »Jugendpflege 4.0« sicher richtig
Doch herrsche im Gespräch mit Bürgern häufig der Eindruck vor
dass es in Echzell zu wenige Angebote für Jugendliche gebe bzw
Diese Bedenken wolle die Fraktion ernst nehmen
Auch für die Attraktivität Echzells als Wohngemeinde sei es wichtig
ausreichende Angebote nicht nur für Kinder
sondern auch für Jugendliche zu entwickeln
wie Echzell seine Angebote für Jugendliche sinnvoll ergänzen könne
sei zunächst ein Überblick über die aktuelle Situation wichtig
als von der Gemeinde und der Abteilung Strukturförderung des Wetteraukreises vorgeschlagen
Die Untere Wasserbehörde des Kreises habe aus wasserrechtlichen und naturschutzrechtlichen Gründen beide Varianten verworfen und eine alternative Trassenführung vorgeschlagen
heißt es in einer Vorlage des Gemeindevorstands
Nach dem einstimmigen Beschluss der Gemeindevertretung wird der Wetteraukreis nun als Nächstes die Förderfähigkeit des Radwegeteilstücks prüfen
Der Kreis trägt die Kosten für den Ausbau des Radweges entlang der Kreisstraße; die Kommune für den landwirtschaftlichen Gemeindeweg
Eine erste Schätzung soll bis zum Jahresende vorliegen
Der Kreis werde Mittel aber erst für 2026 vorsehen
den Sperrvermerk zur Sanierung der Alten Apotheke aufzuheben
ist auf Initiative der Grünen-Fraktion in den Haupt- und Finanzausschuss verwiesen worden
Dort soll nach dem Willen der Fraktion grundsätzlich über das Projekt beraten werden
insbesondere über mögliche alternative Nutzungsideen
der Finanzierungsbedarf der Sanierung scheine immer mehr anzusteigen
seien inzwischen von förderfähigen Gesamtkosten von etwa 4,05 Millionen Euro die Rede
Trotz Fördermitteln erscheine es den Grünen fragwürdig
um am Ende nur eine Arztpraxis zu verwirklichen
Deshalb sollten die bisherigen Planungen noch einmal grundsätzlich hinterfragt und auch mögliche Alternativen geprüft werden
wurde mit den Stimmen von SPD und Grünen beschlossen
Von: David Heßler
Die Zukunft des Geländes ist unklar.","url":"https://www.wetterauer-zeitung.de/wetterau/echzell-ort848699/unbegruendet-bund-beschwerde-gegen-amazon-lager-in-echzell-93673928.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Von: Dagmar Bertram
Von einem auf den anderen Tag ändert sich die Situation in ihrem Heimatland grundlegend
haben sie zwei Antworten.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/echzell/bleiben-oder-gehen-syrische-familie-in-echzell-93468189.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Seit neun Jahren leben Safaa Bitar und ihr Mann Omar Fakhro in Deutschland
Safaa Bitar und Omar Fakhro sitzen auf ihrem Sofa in Echzell und sind bester Laune
dass sie vor neun Jahren ihre Heimat Syrien verlassen haben
Die beiden führten ein gutes Leben in Aleppo
den sie vor den Bomben auf Aleppo fliehen wollten
Jahren ohne Arbeit und Geld bis zur Flucht nach Deutschland
hat sich nicht nur ihr eigenes Leben verändert
der Hunderttausende Menschen das Leben gekostet hat
Und einen sicheren Alltag unmöglich machte
»Die Menschen möchten gerade nicht über die Zukunft nachdenken«
was kommt.« Die Menschen würden erst einmal abwarten
Aber die Zukunft ist nicht nur seine eigene
Sie kennen kein anderes Leben als das in Deutschland
Deutschland ist jetzt die Realität für unsere Kinder«
zu diesem Zeitpunkt sind lediglich die Asyl-Entscheidungen gestoppt und Zahlungen für die freiwillige Ausreise im Gespräch
von einem Rückkehrplan und Abschiebungen ist an diesem Abend noch keine Rede
Safaa Bitar verweist auf ihre gerade erst verlängerte Aufenthaltserlaubnis
denn die beiden haben längst die deutsche Staatsangehörigkeit beantragt
sondern auch sie selbst schon lange in Deutschland angekommen sind
Fakhro trägt ein Shirt seines Arbeitgebers mit Bembel-Logo
Sie wollen dieses Jahr unbedingt auf den Weihnachtsmarkt nach Frankfurt
auch wenn sie selbst kein Weihnachten feiern
Und: Ihr Interesse an der deutschen Politik ist so groß
dass sie sogar einer Partei beigetreten waren (dass sie nun nicht mehr SPD-Mitglied seien
Besonders eng waren die Kontakte in Reichelsheim
Dort engagierte Bitar sich im Flüchtlingsbeirat
Die Motivation war dieselbe wie in der Partei: Sie möchte anderen Menschen helfen
und das ist in ihrem Fall ganz offenkundig durch Sprache möglich
dass ein Friedberger Schulleiter ihr sofort eine Stelle anbot: »Sie wollen arbeiten
wir haben Bedarf.« Bedenken einer Bekannten
dass ihr Kopftuch Probleme bereiten könnte
»Die Menschen in Deu tschland behandeln mich immer mit Respekt«
Nach wenigen Monaten gab sie die Stelle dennoch auf - das vierte Kind war unterwegs
Ihr Mann hingegen kann seinen Beruf als Tierarzt derzeit nicht ausüben
Die benötigten Dokumente befinden sich in Syrien
wäre zu teuer und auch zu gefährlich gewesen
Deshalb arbeitet er als Paket- und Postzusteller
Gerade vor Weihnachten ist das ein Knochenjob
Während die Eltern sich vor allem Sicherheit und Freiheit für ihre Landsleute wünschen
habe ein Sohn nach dem Sturz von Assad gesagt: »Papa
jetzt kannst Du Deine Dokumente von der Uni holen und hier als Tierarzt arbeiten.«
Die Flüchtlingshilfe Echzell besteht seit 2015 und ist ein loser Zusammenschluss ehrenamtlich engagierter Bürgerinnen und Bürger
weil viele die Notwendigkeit nicht mehr sehen
anderen helfen zu können.« Es müsse gar nichts Großes sein
die Begleitung zur Behörde oder das gemeinsame Ausfüllen eines Antrags sei eine wichtige Unterstützung
Kontakt ist möglich per E-Mail an: runder-tisch-echzell@mailbox.org
Laut den Daten des Sozialindex gab es in Echzell im Jahr 2020 113 Unternehmen und 1099 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
»Die Zahlen liegen unter denen des Wetteraukreises und denen in Hessen
Die Zahl der Auspendelnden allerdings liegt deutlich darüber«
in einer Pressemitteilung.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/echzell/klare-strukturen-93689936.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Dennoch stelle sich auch für Echzell die Frage
wie die Gemeinde sich als wirtschaftlicher Standort profilieren könne
Ein wichtiger Faktor seien klare Strukturen in der Verwaltung
Degkwitz: »Als gutes Beispiel wäre hier die Stadt Rosbach zu nennen
sich auf die Bedürfnisse der Wirtschaft einzustellen
Das können entweder feste Ansprechpartner oder gar eine Stabsstelle Wirtschaftsförderung sein
in der Verwaltung eine entsprechende Kompetenz aufzubauen.«
Ein zweiter Faktor sei eine Strategie für den Standort
Hier sei zuerst die örtliche Politik gefragt
aber auch welche Beschränkungen?« Offensichtlich sei
dass es allein mit Blick auf den Wetteraukreis Kommunen mit günstigen und mit weniger günstigen Voraussetzungen gebe
dass die Möglichkeiten zur Gewerbeansiedlung stark eingeschränkt sind«
»Deshalb beteiligen wir uns auch am interkommunalen Gewerbegebiet in der Harb
Wir sollten also einerseits weiter auf interkommunale Initiativen setzen
Auf der anderen Seite sollten wir den Fragen der Wirtschaft in der Verwaltung einen gebührenden Rang einräumen
schnelles und kompetentes behördliches Handeln
pragmatische Unterstützung bei kniffligen Fragen und regelmäßiger Dialog
So können wir der Gemeinde ein Profil geben
das auch bei den Wirtschaftstreibenden Anerkennung findet.«
Eine Rolle dabei spielten auch die Aufträge der Gemeinde
damit auch die lokalen Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe von den Aufträgen der Gemeinde profitieren können
Schließlich bieten sie die Arbeitsplätze vor Ort und tragen mit ihren Steuern zum Wohl der Gemeinde bei.«