Der zweite Hofflohmarkt in Eggenstein-Leopoldshafen findet am Samstag
das 2024 anlässlich des fünften Geburtstags des Reparatur-Cafés in Leopoldshafen Premiere feierte
Initiiert hat das Reparatur-Café 2019 Barbara Leichsenring
die sich auch bei Foodsharing ehrenamtlich engagiert
Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schonen
Auch der Hofflohmarkt folgt diesem Gedanken und ist gleichzeitig als Treffpunkt und Nachbarschaftspflege gedacht
Bei 60 Teilnehmenden in beiden Ortsteilen war die Aktion bereits beim Auftakt Ende September 2024 sehr erfolgreich
Sie boten in ihren eigenen Höfen Kinderartikel
Trödel- und Haushaltswaren oder Sammelstücke wie etwa Schallplatten an
Mit dabei waren auch Leute ohne passende Freiflächen beim parallelen Flohmarkt auf dem Vorplatz des alten Rathauses Leopoldshafen
Nach diesem Modus organisieren Barbara Leichsenring und Sandra Bürkle von der örtlichen Nachbarschaftshilfe jetzt federführend am letzten Aprilsonntag die zweite Runde
wie für die privaten Höfe: Hierfür brauchen Mieter die Zustimmung des Grundstückseigentümers
„Dann werden wir die Karte mit Lageplan der einzelnen Standorte erstellen und veröffentlichen“
Die Karte werde gegenüber dem Vorjahr verbessert
Sie soll neben den Standorten der Hofläden nun auch die jeweiligen Angebote nach farblich unterschiedlich markierten Kategorien ausweisen
„Das macht es für Verkäufer und Käufer attraktiver“
Wie die Ankündigung der Veranstaltung wird die fertige Karte eine Woche vor dem Beginn beim Facebook-Auftritt der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen eingestellt
Sie wird dann – ebenso wie alle anderen Informationen rund um den Hofflohmarkt – außerdem per E-Mail an hofflohmarkt-egg-leo@mail.de erhältlich sein
Der Erlös der Aktion wird in diesem Jahr der Nachbarschaftshilfe und der Leobande zugutekommen
Die Veranstalter sammeln dazu die Standgebühren für die Verkaufsplätze auf dem Rathausvorplatz sowie die Beteiligung der anderen Verkäufer für die Aufnahme ihrer dezentralen Standorte in die Übersichtskarte
Beim alten Rathaus wird es zudem wieder einen Kuchenverkauf geben
„Wir hoffen jetzt auf ebenso gutes Wetter wie im Vorjahr
Damals war richtig was los und auch der Rathausplatz gut mit Ständen bestückt“
dass wir uns auch bei entsprechenden Nachfragen aus dem Ort entschieden haben
Die Zahl der bisher eingegangenen Anmeldungen lasse jedenfalls eine rege Teilnahme erwarten
mit mindestens so vielen Teilnehmern wie im Vorjahr
sagt Barbara Leichsenring: „Wir denken daran
je nach Zuspruch einen Hofflohmarkt ein- oder zweimal im Jahr anzubieten
Ich könnte mir dabei je einen Termin im Früh- und Spätjahr vorstellen.“
Schwerer Crash im Landkreis Karlsruhe: Am späten Samstagabend ist ein Auto gegen einen Baum gefahren
Eggenstein-Leopoldshafen - Schwerer Unfall im Landkreis Karlsruhe: Am späten Samstagabend ist ein Auto gegen einen Baum gefahren
Laut der örtlichen Feuerwehr via Facebook wurden die Einsatzkräfte um 22.47 Uhr auf die K3580 in Eggenstein-Leopoldshafen alarmiert
vermutlich von der Straße abgekommen und gegen einen Baum gekracht
Der Fahrer wurde in seinem Wagen eingeklemmt
"Die eingeklemmte Person wurde von der Feuerwehr befreit und dem Rettungsdienst zur weiteren Behandlung übergeben"
Zur Befreiung sei schweres Gerät notwendig gewesen
Der Kleintransporter wurde augenscheinlich völlig zerstört
Zur Unfallursache lagen am Sonntagmorgen noch keine Informationen vor
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen
Die Straße war vorübergehend voll gesperrt
Mehr zum Thema Unfall:
Sie können jetzt Artikel in Ihrer Leseliste speichern und lesen
Artikel wurde in der Leseliste gespeichert
Der Fahrer war auf der Landstraße unterwegs
Nachdem er sein Fahrzeug am Straßenrand abgestellt hatte
Die Polizei vermutet einen technischen Defekt als Ursache für das Feuer
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details
Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte. Dafür müssen sie sich ein Werbevideo anschauen. Danach erhalten Sie für 60 Minuten lang kostenlosen Zugriff auf diese Webseite. Weitere Information zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus
Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen
um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte
nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken
von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen
Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies
Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden
um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren
Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden
die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern
Kleintransporter kommt von Kreisstraße ab und prallt frontal gegen Baum – Fahrer wird eingeklemmt und schwer verletzt – Feuerwehr muss mit hydraulischem Rettungsgerät anrücken
Feuerwehr und Rettungskräfte im Großeinsatz – Polizei hat Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen – Kreisstraße voll gesperrt
Zum Download unseres Materials bitte anmelden:
personalisierte Anzeigen oder Inhalte einzusetzen und unseren Datenverkehr zu analysieren
damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können
Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie
Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert
da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind
Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern
Ihre Präferenzen zu speichern und die für Sie relevanten Inhalte und Werbeanzeigen bereitzustellen
Diese Cookies werden nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung in Ihrem Browser gespeichert
Sie können einige oder alle dieser Cookies aktivieren oder deaktivieren
aber die Deaktivierung einiger dieser Cookies kann Ihre Browser-Erfahrung beeinträchtigen
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung
Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren
Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen
beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen
beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen
Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher
um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren
den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten
um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren
ER24 Kundenportal – Zum Download unseres Materials bitte anmelden
Sie haben noch keinen Zugang oder sind noch kein Kunde bei uns
Dann setzen Sie sich jederzeit mit uns in Verbindung
Durchführung von Sondierungsarbeiten am 19
RAM - stock.adobe.comDas Regierungspräsidium Karlsruhe plant die Sanierung der B 36 bei Eggenstein-Leopoldshafen zwischen den Kreuzungen B 36 / L 604 und B 36 / L 559 auf einer Länge von rund drei Kilometern
sich auf der Strecke befindenden Brücken instandgesetzt
Nach aktueller Planung wird mit der Baumaßnahme ab Ende Juli / Anfang August 2025 begonnen
Zur Festlegung des genauen Sanierungsumfangs sowie zur Erstellung eines geeigneten Entsorgungskonzeptes werden am 19
Die Arbeiten betreffen die Fahrbahnen der B 36 in beide Fahrtrichtungen
Die Verkehrssicherung wird an den beiden Tagen ab 8 Uhr in Form einer Wanderbaustelle errichtet
Während der Arbeiten wird es auf einzelnen Fahrstreifen der B 36 zu lokalen Verkehrsbeeinträchtigungen kommen
Über den Bauablauf der Baumaßnahme wird das Regierungspräsidium Karlsruhe zu gegebener Zeit mit entsprechenden Pressemitteilungen informieren
Für die Belastungen und Behinderungen während der Sondierungsarbeiten bittet das Regierungspräsidium die Verkehrsteilnehmenden um Verständnis
Weitere Informationen unter VerkehrsInfo BW mit aktuellen Informationen zur Verkehrslage und zu Baustellen sowie in der "VerkehrsInfo BW" - App
Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt
Google und Vimeo werden auf der gesamten Webseite aktiviert
Ein 38 Jahre alter Mann ist in der Nacht zum Sonntag bei einem Verkehrsunfall auf der Kreisstraße K3580 in Eggenstein-Leopoldshafen schwer verletzt worden
Gegen 22.45 Uhr seien die Einsatzkräfte zu einem Unfall mit eingeklemmter Person zwischen Linkenheim und Leopoldshafen gerufen worden
teilte die Feuerwehr Eggenstein-Leopoldshafen mit
Der Fahrer des Renault-Kleintransporters war auf der Kreisstraße von der Fahrbahn abgekommen und frontal gegen einen Baum geprallt
Die Feuerwehr befreite den Mann mit hydraulischem Rettungsgerät
Ein Notarzt brachte den Fahrer anschließend in eine Klinik
Die Verkehrspolizei Karlsruhe ermittelt zur Unfallursache
Im Einsatz waren die Feuerwehr Eggenstein-Leopoldshafen
der Rettungsdienst sowie die DLRG Notfallhilfe
Kaum fiel am Wochenende beim Schützenverein 1958 Eggenstein der Startschuss für das zweitägige Osterschießen
herrschte bereits reger Betrieb am Stand für Luftdruckgewehre
Der traditionelle Event konzentriert sich ganz auf diese Disziplin ohne Klein- und Großkaliber
Geschossen wird bei jeweils fünf Schuss auf fünf Meter auf kleinere Zielscheiben mit skizzierten Ostereiern oder Osterhasen
Je nach Trefferpunkte gibt es kleine Preise wie Osterhasen oder Eierlikörfläschchen
Wettbewerb und Gewinn stehen dabei aber nicht im Vordergrund
„Unser Osterschießen ist eine Spaßveranstaltung mit geselligem Beisammensein und Mitmachen ist alles“
betont stellvertretender Vereinsvorsitzender Thorsten Beer
Das Luftgewehr dürfen Kinder zwar erst aber zwölf Jahren in die Hand nehmen
sich aber ab fünf Jahren dafür am Lichtgewehr beweisen
Dabei trifft beim Schuss ein Lichtstrahl auf eine fotointensive Platte und das Ergebnis wird am Stand digital angezeigt
Diese Kategorie ermöglicht es Schützenvereinen auch
Mädchen und Jungen früh ans Schießen heranzuführen
Beate und Daniel Bahler besuchten das Fest bei einem Ausflug und schon zuvor bei einem „Tag der offenen Tür“ mit ihren neunjährigen Zwillingen Theo und Nils
Sie waren auch schon mit den Bambini der Feuerwehr auf der Anlage
„Ich habe mit dem Lichtgewehr mit 9,1 von zehn Punkten gut getroffen und bin sehr zufrieden damit“
dass er noch ein bisschen Angst vor dem Luftgewehr habe
Es macht großen Spaß und man bekommt alles genau erklärt“
Das zusätzliche Angebot zum Osterschießen auf der großen Rasenanlage ist sehr beliebt
Andreas Dehm greift an dem Tag auch zum Luftgewehr
ist im Verein aber seit drei Jahren speziell in der Bogenabteilung dabei
Er hat dabei gleich noch seine Tochter Mia auf den Geschmack gebracht
Sportleiter Oliver Platz ist seit sieben Jahren im Verein
betreibt das Bogenschießen als Mittelalterfan aber schon viel länger
und ich fing dann auch mit dem Luftgewehr an“
Großen Reiz besitzen beide Disziplinen für ihn als Einzelsportarten
„Man vergisst alles um sich herum und konzentriert sich voll auf die Waffe“
Thorsten Beer ist mit der Entwicklung des 300 Mitglieder starken und sehr vielfältigen Vereins sehr zufrieden
Auch beim Nachwuchs sehe es mit der stärksten Jugendabteilung im Kreis sehr gut aus
Im Ganzen komme die Abteilung auf 35 bis 40 Kinder und Jugendliche mit regelmäßigem Training
„Wir machen aber darüber hinaus noch mehr mit Jugendfreizeiten
eine richtige Jugendgruppe aufzubauen und damit zog die Jugendarbeit sehr an“
berichtet Jugendleiterin Sarah Feyerabend-Stern
Ihr elfjähriger Sohn Jan fing bereits früh im Verein mit Bogenschießen an und bedauert
dass dann die Coronapandemie eine Zwangspause brachte
„Meine Mama hat mich reingebracht und es macht mir riesigen Spaß
schwärmt der Junge und nennt noch einige Vorteile
„Man muss nicht rennen und ich kann mich dabei gut konzentrieren
was mir bei anderen Dingen vielleicht nicht so ganz gelingt“
So erreichte Jan bei der Deutschen Meisterschaft in Chemnitz in der Bogen-Klasse Recurve – Schüler B einen sechsten Platz
Mutter Sarah Feyerabend-Stern ging zum anderen daran
Der 16-jährige Nico Mohr aus Liedolsheim ist durchaus stolz darauf
„Ich wollte es beim Schützenverein einfach einmal ausprobieren und es macht mir großen Spaß
Ich fand auch neue Freunde und wir verstehen uns alle sehr gut“
Nach der im Frühjahr abgeschlossenen Umlegung im Baugebiet N5 befasste sich der Gemeinderat Eggenstein-Leopoldshafen in seiner jüngsten Sitzung mit dem Mindestverkaufspreis der gemeindeeigenen Grundstücke sowie den Vergabekriterien
Die Gemeinde ist in N5 Eigentümerin einer Wohnbaufläche von 59.513 Quadratmetern
Diese ist aufgeteilt in neun Bauträgerflächen
neun Mehrfamilienhäuser sowie je einen Bauplatz für einen Kindergarten und ein Seniorenheim
Der erste Spatenstich soll im Juni erfolgen
Die Erschließung des Areals soll im Frühjahr 2027 abgeschlossen werden
Gemäß den Empfehlungen des Ausschusses für Umwelt und Technik beschloss das Gremium
vorab 50 Prozent der gemeindeeigenen Grundstücke für Einzel- und Doppelhäuser blockweise im Höchstgebotsverfahren abzugeben
Den Mindestgebotspreis legte der Gemeinderat für den Zeitraum bis Frühjahr 2027 auf 850 Euro je unerschlossenem Quadratmeter fest
Für die verbleibenden 29 Grundstücke für Einzel- und Doppelhäuser steht ein Einheimischenmodell mit Vergabe nach einem Punktesystem im Raum
Damit könnten die Grundstücke mit bestimmten Vergabekriterien zum bevorzugten Festpreis von 850 Euro veräußert werden
„Das Modell muss aber noch rechtlich geprüft werden
Insofern stehen auch noch keine Modalitäten fest“
betonte Bürgermeister Lukas Lang (parteilos)
Der Mindestgebotspreis von 850 Euro gilt auch für die neuen Grundstücke für Mehrfamilienhäuser
die im Höchstgebotsverfahren vergeben werden
Diese angesichts ihrer Größe besonders für größere Bauträger interessanten und finanzierbaren Grundstücke sollen gleich zu Beginn komplett angeboten werden
Die Größe der neun Bauträgerflächen liegt zwischen 1.696 und 5.620 Quadratmetern
Über die Vergabekriterien für die neun Grundstücke für Mehrfamilienhäuser stimmte der Gemeinderat getrennt ab
Sie kommen komplett im Höchstgebotsverfahren mit entsprechenden Vergabekriterien mit Mindestgebotspreis von 850 Euro pro Quadratmeter auf den Markt
Die Konditionen sollen entsprechend der Erschließungszeit zunächst für die Jahre 2025
2026 und Frühjahr 2027 ausschließlich ohne Erschließungskosten gelten
Die Erschließungskosten werden direkt mit dem Erschließungsträger abgerechnet
Mit Abschluss der Erschließung wird die Gemeindeverwaltung mit dem Gemeinderat die Neufestlegung der künftigen Preise erarbeiten und zur Beschlussfassung vorlegen
Die Grundstücke für Kindergarten und Seniorenheim werden vorerst noch zurückgestellt
da die Verwaltung dabei noch die verschiedenen Vergabe- und Betreibermodelle für das Gremium aufarbeiten wird
In der Aussprache im Gemeinderat wurde durchweg auf die sehr hohen Preise abgehoben
bei denen es allerdings keine Spielräume gebe
In langen Diskussionen habe man sich im Ausschuss um einen tragfähigen Kompromiss bemüht
Dafür stehe auch das angestrebte Einheimischenmodell
CDU-Fraktionsvorsitzender Marc Mehler sprach die besonderen Bedingungen der Gemeinde an
Sie sei an sich sehr attraktiv und ihre Lage quasi als Vorort von Karlsruhe wirke sich auf die Grundstückspreise aus
In den zurückliegenden Jahren habe sich das daran gezeigt
dass beispielsweise im Dettenheimer Neubaugebiet Erikaweg II Grundstücke zur Hälfte des Preises wie in Linkenheim-Hochstetten im Gebiet Biegen/Durlacher Weg angeboten wurden
dass die Gemeinde ihre hohen Investitionen refinanzieren müsste und Grundstücke nicht unter Wert abgeben könne
dass die Gemeinde die meisten Grundstücke vorab erwerben musste
dass die prognostizierten Grundstückwerte jenseits von 700 Euro pro Quadratmeter liegen würden
Damit ergäben sich im Ganzen knapp 800 Euro
die auf den Preis umgerechnet werden müssten
Den vom Ausschuss empfohlenen und dann im Gemeinderat abgestimmten Preis von 850 Euro bezeichnete er als verträglichen Mittelwert
dass die Gemeinde ihre enormen Kosten refinanzieren müsse und sprach auch rechtliche Gebundenheiten an
Lang erinnerte an das aktuell allgemein sehr hohe Preisniveau
Bei eingeschränkten Erschließungsmöglichkeiten in der Region sei der Druck für Bauland hoch
Ein Renault hat in Eggenstein-Leopoldshafen plötzlich Feuer gefangen
Wie die Polizei gegenüber den BNN mitteilte
war der 45-jährige Fahrer am Dienstag gegen 19.15 Uhr auf der Hauptstraße unterwegs und bemerkte zunächst eine lodernde Stichflamme aus dem Motorraum seines Autos
Wenige Augenblicke später habe sich das Feuer im Motorraum über den gesamten Außenbereich des vorderen Abschnitts des Fahrzeugs ausgebreitet
Der Fahrer verließ das Fahrzeug unverletzt
Als Brandursache vermuten die Ermittler einen technischen Defekt
Auf das Auto warte jetzt wohl die Schrottpresse
Als Daniel Bornhäußer 2018 bei „Das Supertalent“ seinen bekanntesten Kartentrick vorführte
bei dem eine Skatkarte in einem Eiswürfel wieder auftaucht
sorgte er selbst bei dem sonst so kritischen Juroren Dieter Bohlen für Staunen
Der Trick begeisterte auch hunderttausende TV-Zuschauer
Nun bringt der charismatische Zauberer seine Magie nach Eggenstein-Leopoldshafen
an dem er einen Teil seiner Kindheit verbrachte
April wird Bornhäußer auf dem Festplatz in Eggenstein auftreten
ich bin dort in den Kindergarten gegangen und kenne auch noch einige Leute vor Ort“
dass die Menschen nah dran sind und mir auf die Finger schauen können“
dessen Programm eine besondere Mischung aus Magie und Humor ist
Er selbst nennt es daher eine „Comedy Zaubershow“
Trotzdem stehe die Zauberkunst im Mittelpunkt
Die Zuschauer erwartet eine mitreißende Show
Mikromagie und Stand-up-Zaubershow vereint
dass die Zuschauer selbst mitagieren dürfen“
Der mittlerweile 40-Jährige entdeckte seine Leidenschaft für die Zauberei bereits in jungen Jahren
„Als Kind war ich fasziniert von der Magie
die ihn zunächst zur Ausbildung als Möbelschreiner ermunterten
„Ich habe für mich als Kind fest beschlossen
dass ich Zauberer werden möchte.“ Während seiner Ausbildung trat er immer wieder bei kleinen Veranstaltungen auf
„Ich bin erst mal auf die Schnauze gefallen und hatte überhaupt keine Kunden“
Durch Auftritte auf Betriebsfeiern verschiedener Unternehmen und seine Hartnäckigkeit baute er sich allmählich einen Namen auf
Kurz nach seiner erfolgreichen Ausbildung zum Möbelschreiner begann er
sein Leben vollständig der Zauberkunst zu widmen
Mittlerweile hat Bornhäußer über 25 Jahre Erfahrung auf seinem Gebiet und rund 1.500 Shows hingelegt
Die Show „Theater of Illusions“ findet vom 14
April auf dem Festplatz in Eggenstein statt
Tickets sind für 35 Euro pro Person erhältlich
Veranstalter ist die Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen
Der Theaterwagen von Daniel Bornhäußer bietet Platz für maximal 33 Gäste pro Vorstellung und schafft so eine intime Atmosphäre
Die begrenzte Platzanzahl ermöglicht den Gästen
von Georg Keller
Kristina Walter aus Eggenstein-Leopoldshafen hat bei Instagram 23.600 Follower
Vor ihrer Teilnahme an der TV-Sendung „Shopping Queen“ waren es 17.500
Wir haben mit ihr über ihre Leidenschaft für Social Media gesprochen – und darüber
ob die Sendung ihr Follower-Wachstum beeinflusst und wie sie sich selbst im Fernsehen wahrgenommen hat
„Nach meiner Teilnahme bei ‚Shopping Queen‘ hat sich für mich eigentlich kaum etwas verändert“
Sie habe sich mit Kandidaten anderer Fernsehformate ausgetauscht und erfahren
dass man früher durch solche Sendungen deutlich mehr Follower gewinnen konnte
„Die Show verlinkt das Instagram-Profil während der TV-Ausstrahlung nicht“
weil der Instagram-Account von Shopping Queen ein paar ihrer Beiträge geteilt hat
In den vergangenen vier Wochen habe sie 5.000 neue Follower dazu gewonnen
Laut der Influencerin gibt es dafür zwei Gründe: Zum einen habe sie sich mit einer Mädelsgruppe zusammengeschlossen
verlinkten sich gegenseitig und steigerten so gemeinsam ihre Reichweite
Zum anderen an Walters persönlichen Challenge
30 Tage in Folge veröffentlichte sie täglich ein Video
das ihr bei Instagram mehr Reichweite einbrachte
„Der Follower-Zuwachs ist daher eine Kombi aus beidem
die ich Ende des Jahres veranstaltet habe“
„Im Januar sortieren viele Nutzer – so wie ich auch – ihre Profile aus.“ Die Follower geben ihr und anderen Influencern zunächst eine Chance
in Videos und auf Bildschirmen zu erscheinen
„Der Zusammenschnitt war wirklich spannend.“
Auf Instagram ermöglichte Walter ihren Followern einen Blick hinter die Kulissen der TV-Sendung und erhielt viele Rückmeldungen
als ob man vier volle Stunden Zeit fürs Shoppen hätte“
„Aber tatsächlich geht innerhalb der vier Stunden auch viel Zeit für unterschiedliche Einstellungen und Schnittbilder drauf.“
wie aufregend der letzte Schritt mit Styling und Friseur tatsächlich sein kann
Walter trifft sich weiterhin gelegentlich mit den anderen Kandidatinnen der Karlsruher Ausgabe von ‚Shopping Queen‘
„Wir waren eine sehr herzliche Gruppe und haben uns großartig verstanden“
Jede von uns wollte einfach nur eine schöne Zeit haben und die Erfahrung mitnehmen.“
Seit ihrem Kreta-Urlaub 2020 betreibt Walter ihren Instagram-Account so aktiv
„Damals habe ich meinen Mann voll geschwafelt
Im Urlaub hat er mich dann ermutigt und da hatte ich dann auch direkt ein Thema“
Ihr erstes Video zeigte das Meer und die Stärke der Wellen
Zu Beginn war Mode ihr Hauptthema bei Instagram
wie man Looks kombinieren kann und wo es gute Teile gibt
damals konnte man erst ab 10.000 Followern Links setzen“
Aktuell gehen ihre Beiträge eher in den Bereich Unterhaltung
Sie nimmt ihre Follower mit in ihren Alltag oder zum Sport
„Manchmal mache ich mich auch ganz schön zum Affen“
Anfangs war Walters größte Herausforderung
was andere denken könnten und ob sie sich blamiert
„Auf Instagram zu setzen und dort zu bloggen war die allerbeste Entscheidung
Und aktuell kann sie sich damit sogar etwas dazuverdienen
Am besten kämen laut Walter witzige Posts an und solche
bei denen sie sich selbst nicht so ernst nimmt
ist das Balsam für die Augen der Follower und wird geschätzt“
Alleine mit dem Fashion-Thema zu überzeugen und bei Instagram zu wachsen
„Wobei manche Looks zum Nach-Shoppen schon immer gut ankommen“
Ihre Ideen kommen der Influencerin meist spontan
„Das ist meine Superpower.“ Nur bei Kooperationen mit Partnern müsse sie vorab etwas planen
Ein Video kann dabei mal eine Minute dauern
beschriften und zusätzlich Musik auswählen muss
„Ich habe leider schon eine hohe Bildschirmzeit“
„Das Handy ist nun mal mein Arbeitsgerät.“
Aktuell macht sie jedoch eine Instagram-Pause
Ihr Arbeitgeber zeigt Verständnis für ihr Hobby
„Mein Hauptfokus liegt immer auf meinem Job
Die Instagram-Beiträge erstellt sie außerhalb ihrer Arbeitszeit
Inzwischen sei aus einem harmlosen Hobby ein schöner Nebenverdienst geworden
Hauptberuflich ausschließlich ihren Instagram-Account zu betreiben
„Vielleicht sieht das in ein paar Jahren anders aus
aber ich bin ein Sicherheitsmensch und genieße die Sicherheit meiner Anstellung“
ob sie für die Selbstständigkeit gemacht sei
da würde vermutlich die Leichtigkeit verloren gehen“
Jedes Jahr im November verlost Walter einen selbst gemachten Adventskalender mit Produkten
die sie das Jahr über empfohlen und beworben hat
etwa ein Ritzenhoff-Glas-Set oder Sony-Kopfhörer
die selbst auf Instagram aktiv werden möchten
Die Menschen müssen dich greifen können und eine Beziehung zu dir aufbauen“
„Und man sollte vor allem immer authentisch bleiben und sich nicht verstellen.“
laut und ausgelassen: Auch in diesem Jahr haben die Narren die Straßen in Eggenstein eingenommen
Insgesamt 18 Gruppen und Wägen zogen am Sonntag durch den Ort
Nach einer vier Jahre andauernden Pause fand der Umzug damit zum zweiten Mal mit neuer Leitung statt
Das Ortskartell Eggenstein-Leopoldshafen hat als Veranstalter übernommen
An den Straßenrändern jubelten besonders viele verkleidete Familien dem bunten Treiben zu
Eifrig jagten Kinder den Süßigkeiten hinterher
Ein leerstehender Wohnwagen hat am Montagabend in Eggenstein-Leopoldshafen in der Nähe eines Obst- und Gemüsehandels gebrannt
Bei deren Eintreffen stand der Wohnwagen bereits vollständig in Flammen
Die Flammen griffen auf einen nebenstehenden Baum über
Die Feuerwehr konnte jedoch das weitere Ausbreiten des Feuers verhindern
Durch die Löscharbeiten musste die naheliegende Landstraße für etwa eine Stunde in beiden Richtungen gesperrt werden
Der entstandene Schaden liegt bei rund 20.000 Euro
42 Jahre lang war der promovierte Diplom-Biologe Manfred Verhaagh beim Staatlichen Naturkundemuseum in Karlsruhe tätig
Im Jahr 2002 wurde er kommissarischer Leiter der Entomologie (Insektenkunde)
Obwohl sich der 68-jährige Leopoldshafener seit Ende des vorigen Jahres im Ruhestand befindet
bleibt er dem Museum als ehrenamtlicher Mitarbeiter bei Forschungsprojekten erhalten
Auch bei der Eggenstein-Leopoldshafener Agenda Umwelt ist er aktiv
Dieses Engagement will er noch intensivieren
mein ökologisches Wissen in die Gesellschaft einzubringen“
So agiert er auch als Naturschutzbeirat der Stadt Karlsruhe oder engagiert sich mit dem Lions Club Karlsruhe-Baden in der Knielinger Streuobstpflege
reicht sein Interesse für Tiere bis in die Kindheit zurück
Tiere gezeichnet und Fernsehdokumentationen von Bernhard Grzimek und Heinz Sielmann verfolgt
„Im Studium habe ich viel Zeit im Labor verbracht“
„Für meine Promotion wollte ich im Freiland arbeiten
Meine Präferenzen waren Tropen und biologischer Pflanzenschutz.“ Nachdem er deutschlandweit Professoren angeschrieben hatte
kam er mit dem damals in Hamburg lehrenden Biologen Hans-Wilhelm Köpcke zusammen
Er hatte 1968 im peruanischen Urwald mit seiner Frau Maria die Forschungsstation Panguana errichtet
die dann ihre Tochter Juliana weiterführte
„Die Forschungsstation bestand aus zwei Holzhütten mit einem Dach aus Palmenblättern ohne Seitenwände“
Über zweieinhalb Jahre erforschte Verhaagh speziell Ameisen
„Sie spielen dort eine ganz wichtige Rolle
Heraus kam die weltweit größte bislang bekannte Ameisengesellschaft mit 520 Arten auf zehn Quadratkilometern.“ Ameisen und tropische Ökologie blieben ein Spezialgebiet Verhaaghs
was sich auch in allerlei Publikationen widerspiegelt
Als Spezialist ist er etwa in das Landesprojekt zur Erforschung invasiver Ameisenarten eingebunden
In mehreren Kommunen wie Kehl sorgen Superkolonien invasiver Ameisen
„In Eggenstein gibt es nach derzeitigen Erkenntnissen mindestens eine Kolonie bei der Brücke zum Gartencenter“
der dort Ameisen sammelte und die Art bestimmte
Bislang seien sie in erster Linie lästig für Menschen
Welche anderen Auswirkungen sie haben könnten und wie sie sich ausbreiten
In Kehl bekämpfe man die Tiere nicht mit umweltbelastenden Insektiziden
sondern mit Heißwasser-Heißschaum-Sprühgeräten
Im Karlsruher Naturkundemuseum war Verhaagh in den 1980er Jahren zunächst als wissenschaftlicher Volontär und Stipendiat tätig
Ab 1989 war er Konservator und Tropenökologe in der Zoologischen Abteilung und ab 2001 Kurator für Hautflügler in der Entomologischen Abteilung
Dabei fiel auch die invasive Asiatische Hornisse in seine Zuständigkeit
Im Museum werden die in der Gegend immer wieder abgesaugten und entfernten Nester untersucht
in denen noch sehr viele Hornissen verblieben sind
Im Museum organisierte Verhaagh auch Schauen wie die Tropenausstellung zu Panguana
Federführend war er am Afrika- und am Insektensaal beteiligt und bei der Einrichtung der ambitionierten Dauerausstellung „Form und Funktion – Vorbild Natur“ im neuen Westflügel mit Aquarien
Zu seinen Aktivitäten in der AG Umwelt spricht Verhaagh deren Projekt zur Extensivierung von innerörtlichen Grünflächen an
um dort eine größere Vielfalt an Pflanzen und Tieren zu entwickeln
„Wir sind dabei auf einem guten Weg und folgen dem Konzept
das Mähgut abzutragen und sie damit auszumagern“
Außerdem soll die Streuobstwiesenpflege ausgebaut werden
In Abstimmung mit Landwirten sollen Ackerrandstreifen für eine größere Vielfalt an Wildpflanzen aufgewertet werden
Gemeinsam mit der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen sind auch ökologische Wildpflanzensamentütchen geplant
mehr Themen
Schnelles Internet für Unternehmen in Eggenstein-Leopoldshafen: 1&1 Versatel stellt Glasfasernetz im Gewerbegebiet „Hartes Bruch“ fertig
April 2025 – Der auf Firmenkunden spezialisierte Telekommunikationsanbieter 1&1 Versatel hat das fertiggestellte Glasfasernetz im Gewerbegebiet „Hartes Bruch“ in Eggenstein-Leopoldshafen symbolisch an Bürgermeister Lukas Lang übergeben
Damit erhalten über 100 ansässige Unternehmen die Möglichkeit für eine Gigabit-Internetanbindung
Der Glasfaserausbau von 1&1 Versatel im Gewerbegebiet „Hartes Bruch “ ist erfolgreich abgeschlossen
Siemensstraße sowie dem Junkersring und dem Zeppelinring profitieren ab sofort von einem Zugang zu schnellem Glasfaser-Internet
Im Rahmen einer feierlichen Übergabe wurde das Netz symbolisch an den Bürgermeister Lukas Lang übergeben
„Eine zuverlässige und leistungsfähige Internetanbindung ist entscheidend
damit Unternehmen in Eggenstein-Leopoldshafen innovativ
wettbewerbsfähig und wirtschaftlich erfolgreich bleiben können“
Der erfolgreiche Glasfaser-Ausbau in Eggenstein-Leopoldshafen war nur durch die enge Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung möglich
Die reibungslose Abstimmung mit 1&1 Versatel hat dazu beigetragen
dass das Projekt effizient umgesetzt werden konnte
Gemeinsam wurde eine zukunftssichere Infrastruktur geschaffen
die den Wirtschaftsstandort Eggenstein-Leopoldshafen nachhaltig stärkt
Laut einer repräsentativen Befragung von 1&1 Versatel im Jahr 2024 halten 85 Prozent der Unternehmen leistungsstarkes Internet für wirtschaftlich überlebenswichtig
Kurzfristiger Glasfaser-Anschluss möglich
Glasfaser-Anschlüsse ermöglichen Internet-Geschwindigkeiten von bis zu 100 GBit/s und lassen damit andere Übertragungstechnologien im direkten Geschwindigkeitsvergleich weit hinter sich
Kupferleitungen (also DSL und Vectoring) schaffen höchstens 250 MBit/s
Damit ist Glasfaser die einzige Übertragungstechnologie
die den steigenden Bandbreitenbedarf auch langfristig abdecken kann
wird zudem die symmetrische Anbindung – also die gleiche Geschwindigkeit im Up- und Download
Während für einfaches Internetsurfen ein DSL-Anschluss mit wesentlich geringerer Upstream-Leistung ausreicht
benötigen relevante Geschäftsanwendungen wie Cloud-Applikationen oder Videokonferenzen symmetrische Bandbreiten
1&1 Versatel ist als Glasfaser-Spezialist für Firmenkunden einer der führenden Telekommunikationsanbieter von Daten-
Internet- und Sprachdiensten in Deutschland
Das Unternehmen ist Teil der 1&1 Firmengruppe und 100-prozentige Tochtergesellschaft der börsennotierten United Internet AG
1&1 Versatel betreibt mit circa 65.000 Kilometern Glasfaser-Strecke eines der größten und leistungsfähigsten Netze Deutschlands – es ist in über 350 Städten verfügbar
des umfassenden Produktportfolios sowie der konsequenten Ausrichtung auf Unternehmensanforderungen bietet 1&1 Versatel Lösungen für Kunden jeder Größenordnung
1&1 Versatel forciert als Treiber der Gigabit-Gesellschaft den kontinuierlichen Ausbau des Glasfasernetzes für Deutschland
glitzert auf dem träge dahinfließenden Rhein
Ein leichter Wind trägt das Zwitschern der Vögel über das Wasser
Wohnmobile reihen sich am Rheinufer in Leopoldshafen aneinander
als wäre der Frühling ein unsichtbares Signal gewesen
das wie jedes Jahr die Camper angelockt hat
Mitten unter ihnen: Waltraud Schlag aus Regensburg
Mit geschlossenen Augen lehnt sich die Rentnerin entspannt in ihren Klappstuhl vor dem Wohnmobil
Ihr Aufenthalt ist nur ein kleiner Zwischenstopp zum Rasten
Seit Sonntag ist Schlag mit ihrem Mann und den beiden Enkeln unterwegs
Zwischendurch brauchen sie immer mal wieder Pausen
Ursprünglich wollten sie zum Garder See fahren
Doch auf der Flucht vor dem vorhergesagten schlechten Wetter hat es sie hierher verschlagen
die weitestgehend an diesem Nachmittag herrscht
Autos und Sonnenhungrige versammeln sich am Rhein
Ihre beiden Enkel haben sich an den Rand des Ufers gesetzt und schauen auf das Wasser
Mit ihrem Wohnmobil schöne Orte entdecken: Für Schlag ist ein Traum in Erfüllung gegangen
sagt die ehemalige Betreiberin eines Autohauses
Ihr Leben lang sei sie immer für alle da gewesen und habe sich selbst hinten angestellt
Ein Schlaganfall vor etwa zehn Jahren brachte sie zum Innehalten
Sehnsüchtig habe sie an ein Wohnmobil gedacht: „Ich wollte unabhängig und frei sein.“ Heute lebt sie diesen Traum
in der sie noch mit dem Wohnmobil reisen kann
Etwa 250 bis 300 Kilometer am Tag schafft sie noch zu fahren
Alles darüber hinaus ist ihr zu anstrengend
Nicht nur Camper wissen das Rheinufer zu schätzen
Ein paar Meter weiter sitzen Antje und Bernd Meyer auf einer Bank mit Blick auf den Rhein
Die beiden kommen aus Linkenheim und sind mit dem Fahrrad hergefahren
was wir eigentlich direkt vor der Haustür liegen haben“
Nach den bisherigen Erkenntnissen der Polizei ereignete sich der erste Unfall gegen 16.15 Uhr auf der L559 im Bereich zwischen dem KIT-Campus Nord und der Auffahrt zur B36 in Richtung Eggenstein-Leopoldshafen
Der Fahrer eines Wagens wollte nach links abbiegen und stand deshalb
In der Folge kam es zu einem Auffahrunfall mit zwei weiteren beteiligten Autos
Dabei wurden zwei Menschen leicht verletzt
Im Stau ereignete sich dann gegen 17 Uhr im Kreuzungsbereich der L559 und der B36 ein weiterer Auffahrunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen
In der Folge bildete sich ein erheblicher Rückstau
Weitere Details über das Unfallgeschehen lagen zunächst nicht vor
Für rund 300.000 Euro wird ab diesem Montag die südöstlich des Bürgerparks gelegene Pfinzbrücke in Eggenstein-Leopoldshafen saniert
Die Fuß- und Radbrücke schließt sich an den Brüsseler Ring an und führt südlich der BMX-Bahn über den Pfinzentlastungskanal zum AWO-Seniorenzentrum Hardtwald
Wie das Regierungspräsidium (RP) Karlsruhe als Auftraggeber der Sanierung mitteilt
wurden bei einer Bauwerksprüfung Mängel und Schäden am Bauwerk festgestellt
Sie sollen bis zum Frühjahr 2025 behoben werden
Dabei wird auch die zulässige Traglast von sechs auf zwölf Tonnen erhöht
Da während der ersten Bauphase vorrangig unter der bestehenden Brücke gearbeitet werde
bleibe die Brücke in dieser Zeit für den Fuß- und Radverkehr passierbar
Erst während der zweiten Bauphase mit den Arbeiten am Brückenüberbau müsse die Brücke für mindestens einen Monat voll gesperrt werden
Über den Zeitpunkt der Vollsperrung und die Umleitungsstrecke werde das Regierungspräsidium zu einem späteren Zeitpunkt informieren
Bauwerke werden nach den Anforderungen der DIN-Norm 1076 regelmäßig geprüft und überwacht
Sie sehe jährliche Überwachung innerhalb der Unterhaltung sowie im Wechsel alle drei Jahre sogenannte einfache Bauwerksprüfungen
Hauptprüfungen sowie Prüfungen aus besonderem Anlass (etwa nach Hochwasser) vor
Hinsichtlich der Bauwerksprüfung bestehe kein Unterschied zwischen einer Rad- und Fußverkehrsbrücke und anderen Bauwerken
Jedes Bauwerk sei im Hinblick auf die Standsicherheit
Dauerhaftigkeit und Verkehrssicherheit gleichermaßen zu bewerten
Zum Zustand der Brücke informiert die Landesbehörde
die seine Dauerhaftigkeit und Verkehrssicherheit beeinträchtigen
Risse in der Überbauplatte sowie an den Widerlagern
Dazu ergaben sich Hohlstellen in der Asphaltdeckschicht und eine Ablösung des Oberflächenschutzsystems
Bei der Sanierung würden ein Rückbau der Asphaltschichten und der Abdichtungsschicht sowie ein Neubau des Geländers erfolgen
Außerdem würden lose Betonteile und Rost entfernt
Außerdem würden der Beton und der Oberflächenschutz des Brückenüberbaus sowie der Brückenkappen gegen das Eindringen von Wasser geschützt
Dieser Arbeitsschritt beziehe gegebenenfalls auch Schadstoffe mit ein
„Die Brücke am Brüsseler Ring befindet sich im Eigentum des Landes und die Unterhaltungslast liegt ebenfalls beim Land
Daher trägt das Land auch die Sanierungskosten“
erklärt Charlotte Erdmann von der Pressestelle des RP
Die Sanierung der nahegelegenen gemeindeeigenen alten Eisenbahnbrücke unterstützte das Land 2018 mit einem Zuschuss von 83.000 Euro
von Dominic Körner
um besondere Motive für seine Werke zu finden
Seit 40 Jahren widmet sich der Leopoldshafener der Malerei und hat seine Bilder bereits in zahlreichen Schauen gezeigt
Für die Kunstausstellung des Kulturvereins Eggenstein-Leopoldshafen hat Lamprecht jetzt stimmungsvolle Aquarelle ausgewählt
Entstanden sind sie in seiner Heimat an der Belle in Eggenstein oder in Leopoldshafen am Baggersee und am alten Hafen
Lamprecht nahm einst Unterricht bei bekannten Karlsruher Künstlern
war 35 Jahre lang Mitglied beim Kunstverein der Post-Telekom Karlsruhe und ist Teil einer Kunstgemeinschaft in Ettlingen
„Im Sommer suchen wir uns einen Ort aus und malen in der Natur“
Dafür stehen auch Ansichten vom Weingartener Sallenbusch oder der Pferdekoppel am Schloss Stutensee
1983 hielt Lamprecht die Ruine des Gottesauer Schlosses mit einer Kaltnadelradierung fest
Wie Jochen Lamprecht zeigten auch die anderen Ausstellerinnen und Aussteller am Wochenende beim Kunstmarkt in der Rheinhalle ihre Werke
elf von ihnen sind – wie Lamprecht – zum ersten Mal dabei
Alleine schon deshalb gab es viel Neues zu sehen
Das freute Kulturvereinsvorsitzende Tatjana Treiber ebenso wie die starke Beteiligung von 29 Kunsthandwerkern und Künstlerinnen aus dem Ort und der Region
Sie präsentierten eine vielfältige Auswahl ihres kreativen Schaffens
So reihten sich Stände mit ausgefallenen Dekoartikeln
Papier und Keramikarbeiten oder Malerei aneinander
„Das spricht für die Organisation und Annahme des tollen Kulturangebots
das einen festen Bestandteil und ein Highlight im Programmkalender der Gemeinde darstellt“
Zum anderen ist der Kunstmarkt traditionell ein beliebter geselliger Treffpunkt
zum Kennenlernen und eine Attraktion für Familien mit Kindern
Ihnen war nach der abendlichen Ausstellungseröffnung mit Vernissage sonntags ein besonderes Programm mit kreativen Workshops mit Gila Borcherding
Den munteren Auftakt bildete das „Mukufrüh“ (Musik-Kunst-Frühstück)
das Dejan Perica – wie schon die Vernissage – musikalisch begleitete
Erstmals bei der Schau zeigten auch Monika und Hans-Dieter Schuchmann ihren Textilschmuck
„Ich bin eine Jägerin und suche mit Eifer Materialien wie schöne Stoffe und verarbeite sie mit Freude zu meinen Kunststückchen“
vernäht sie und schmückt sie mit Accessoires wie Perlen aus Glas und Metall aus der ganzen Welt
Großen Anklang fanden auch ihre originellen Creolenohrringe
Den Stand von Beate und Ulrich Gerundt aus Neureut bevölkern allerlei bunte Dekorwesen wie Zwerge
Wie viel Fingerspitzengefühl es dafür braucht
demonstrierte sie anhand eines Minivogelhauses mit Vögelchen oder eines aufwendigen Tangrami aus Hunderten von zusammengesteckten Einzelmodulen
Stefanie Matt aus Linkenheim richtete ihre Kollektion von schmucken Stoffkörbchen oder Kissen ganz auf Ostern aus
Sie stickt passende Motive ein oder entwirft Bilder
„Gedacht sind die Stücke für Kinder und Erwachsene
Manuela Seith aus Liedolsheim hat sich auf Gipskeramik konzentriert
Sie gießt sie in Formen und dekoriert sie mit Plotterfolien mit Sprüchen als Geschenke für Geburtstage und andere Anlässe
Ihre Holzklötzchenarbeiten lassen sich damit gut verbinden
Das Faible von Monika Held aus Neureut-Heide gilt Kinderfiguren aus Fleece-Stoff wie Autos
gestaltet und bestückt sie mit selbstgemachten Applikationen
Jutta und Peter Solibieba aus Rußheim haben für die Schau Feinsägearbeiten mit Osterschmuck wie Hasen oder Eiern mit Innenansicht zusammengestellt
Sehr kunstvoll gearbeitet sind auch ihre Untersetzer mit Motiven nachempfundener Eulen
Schon seit 33 Jahren pflegen sie das Hobby und spenden die Erlöse an soziale Kinderprojekte
Renault während Fahrt auf Landstraße in Brand geraten – Feuerwehr löscht Vollbrand im Motorraum
Es wurde niemand verletzt – Fahrbahn blieb längere Zeit gesperrt und musste gereinigt werden
Mitte des Jahres 2024 haben die evangelischen Kirchengemeinden Eggenstein und Leopoldshafen gemeinsam die von einem Unternehmen entwickelten und von der badischen Landeskirche unterstützten ChurchTools eingeführt
mit dem wir die Kirchenmitglieder vernetzen möchten
erklärt Ralf Kappenstein von der Kirchengemeinde Eggenstein
Er ist Kirchengemeinderat und Kirchendiener
kümmert sich auch um die EDV und ist mit Diakonin Katharina Blaich für die ChurchTools zuständig
„In den vergangenen Monaten haben wir die ChurchTools ausgebaut
Erfahrungen gesammelt und wollen jetzt breit dafür werben“
Eingeführt habe man sie gemeinsam mit Leopoldshafen
da die beiden Kirchengemeinden schon lange kooperieren und sich 2026 zusammenschließen würden
Der Zugang ist einfach: Man besorgt sich die App fürs Smartphone oder die Webversion für PC über Google Playstore oder App Store und registriert sich über einen QR-Code
Kappenstein macht auch Einweisungen für die Bedienung und den Umgang mit dem System
„Man kann sich in Gruppen aufnehmen lassen
die jeweils über einen eigenen Chatraum verfügen und sich dort intern austauschen“
Beiträge wie in Facebook verfassen und sich für Veranstaltungen anmelden
Man habe darüber unter anderem die Neujahrsbotschaft der badischen Landesbischöfin veröffentlicht oder Gottesdienste zum Nachhören
Gottesdienste als Stream über YouYube anzuschauen
die schwerpunktmäßig für die Kinder- und Jugendarbeit zuständig ist
„Es bringt enorme Erleichterungen etwa bei Anmeldungen für Freizeiten“
„Ich muss Daten nicht mehr selbst eingeben
Man kann sich zum Kindergottesdienst austauschen und erfährt
„Ein großer weiterer Vorteil der ChurchTools ist
dass man darüber seine Termine verwalten kann“
„Gruppen können ihre Termine in den Veranstaltungskalender eingeben
die dann im Pfarramt ersichtlich sind und koordiniert werden.“ Das sei etwa sehr nützlich
welche Räume bereits belegt und welche noch frei sind und direkt gebucht werden können
weil Gruppen häufiger Räume zum gleichen Termin nutzen wollten
dass die Pfarrämter die Termine für den Kalender selbst zusammenführen und eingeben mussten
Unbekannte Täter sind in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in ein Reihenhaus in Eggenstein eingebrochen
6.00 Uhr über ein aufgehebeltes Terrassenfenster Zutritt zu dem Gebäude in der Eisenbahnstraße
Im Inneren durchsuchten die Einbrecher das Mobiliar des Hauses und stahlen Bargeld
sowohl am Gebäude als auch durch den Diebstahl
die verdächtige Beobachtungen gemacht haben
sich unter der Telefonnummer 0721 666 5555 zu melden
Mit nunmehr 78 Jahren geht der Leopoldshafener Wilfried Jahraus sein langjähriges ehrenamtliches Engagement ruhiger an
Bis Januar 2025 betreute er als Mitglied und Sprecher der Agenda Ortsgeschichte lange Zeit die Museumsfähre „Sophie“ im Alten Hafen
Er bot mehrere Führungen pro Jahr zu bestimmten Anlässen an
wie etwa bei Veranstaltungstagen des kulturellen Verbunds der Pamina-Rheinpark-Region
Ende September 2012 wurde die zuvor am Neckar betriebene Fähre „Zwingenberg II“ als Museumsstück im Alten Hafen eingeweiht
„Ich organisierte damals mit einer kleinen Gruppe vorab die Restaurierung der Fähre
die mittlerweile stark reparaturbedürftig ist
die die Sanierung unter Federführung des neuen Agenda-Sprechers Manfred Stern aus Eggenstein ehrenamtlich übernehmen werden“
Führungen seien deswegen vorerst ausgesetzt
Angesichts seines Alters und des beachtlichen Aufwands des Projekts sei es für ihn der richtige Zeitpunkt gewesen
Die zurückliegende Einrichtung der drei örtlichen Erlebnispfade und die Fährenführungen veranlassten Jahraus auch
sich intensiver mit der Ortshistorie zu befassen
um Teilnehmern historische Hintergründe zu vermitteln
dass Besucher relativ wenig über den Alten Hafen wussten und so kam ich auch auf die Idee
bis er den Film mit dem Titel „Der Leopoldshafener Hafen im Wandel der Zeit“ 2020 im Kasten hatte
Um das Ganze noch zu vertiefen und auszugestalten
verfasste Jahraus zum Film zudem ein Begleitbuch
Bereits zuvor hielt Jahraus örtliche Veranstaltungen mit der Kamera fest
2016 dokumentierte er etwa die große Entschlammung des Alten Hafens oder Anfang 2018 das Theaterstück bei der von der Agenda Ortsgeschichte erarbeiteten Ausstellung zu „200 Jahre Rheindurchstich“ in der Rheinhalle
Jahraus war 2008 Mitbegründer der AG Ortsgeschichte und wird ihr weiter treu bleiben
Ehrenamtlich aktiv wurde Jahraus erstmals 1962 mit seinem Eintritt in die Feuerwehr
1975 bis 1980 war er Vorsitzender des Ortsvereins der Arbeiterwohlfahrt Leopoldshafen
kümmerte sich um die Seniorenbetreuung und war Mitbegründer des ersten Schülerhorts in Leopoldshafen
1978 initiierte er den Schülerhort des Vereins Kinderhaus in der Blumenstraße
1980 zog Jahraus bei der Kommunalwahl erstmals für die SPD in den Gemeinderat ein
Ab 1999 gehörte er dann der von ihm mitbegründeten „Liste Eggenstein-Leopoldshafener Bürger“ an
bis er schließlich im Oktober 2017 nach insgesamt 37 Jahren aus Altersgründen vom Amt des Gemeinderats zurücktrat
um etwas für den Ort und die Ortsgemeinschaft zu tun“
Oktober 2024 bis voraussichtlich Ende 2024
Aus betrieblichen Gründen wurde der ursprünglich für den 23
Außerdem wurde der Bauablauf angepasst: Während der ersten Bauphase wird nun der Brückenüberbau saniert
Oktober bis voraussichtlich Ende 2024 voll gesperrt werden muss
Die daran anschließenden Sanierungsarbeiten an der Unterseite des Überbaus (Bauphase 2) können so auch bei schlechter Witterung durchgeführt werden
Für den Rad- und Fußverkehr wird für die Dauer der Vollsperrung eine Umleitung über die etwa 185 Meter westlich gelegene nächste Fußgänger- und Radwegbrücke eingerichtet
Nach dem Abschluss der ersten Bauphase wird die Brücke wieder freigegeben und die Umleitung aufgehoben
Das Regierungspräsidium Karlsruhe bittet die Verkehrsteilnehmenden für die Belastungen und Behinderungen um Verständnis
AnlageUmleitungsplan, Copyright: Firma b + s bauwerkserhaltung gmbh (pdf, 1 MB)
Juli 2024Zeit: 13:00 bis 19:00 Uhr; Einlassschluss: 18:00 UhrOrt: Erstaufnahmeeinrichtung Eggenstein-Leopoldshafen
Juli 2024 lädt das Regierungspräsidium Karlsruhe zu einem Tag der offenen Tür in die Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in Eggenstein-Leopoldshafen ein
Interessierte können sich von 13 bis 19 Uhr sowohl über die Flüchtlingsunterkunft als auch über die Abläufe in der Unterbringung und die Aufgaben und Tätigkeiten der Abteilung für Flüchtlingsangelegenheiten im Regierungspräsidiums Karlsruhe
die landesweit die Aufnahme und Verteilung Asylsuchender steuert
Angeboten werden gemeinsames Spiel und Spaß für Kinder
die Möglichkeit mit Bewohnenden direkt in Kontakt zu kommen und verschiedene Informationsstände rund um das Thema Flüchtlingsaufnahme
Um 14:30 Uhr und 16:30 Uhr finden außerdem Führungen durch die Erstaufnahmeeinrichtung statt
Dabei werden auch die von den Asylsuchenden genutzten Gemeinschaftsräumlichkeiten gezeigt
Die betreuenden Akteure stellen dabei ihre Aufgaben und den abwechslungsreichen Alltag in der Einrichtung vor
Mit Brezeln und Getränken wird auch für das leibliche Wohl gesorgt werden
Zu dem Tag der offenen Tür sind Sie herzlich eingeladen
Wegen eines Fahrzeugbrandes ist es am Montagabend auf der B36 zwischen Eggenstein-Leopoldshafen und Linkenheim-Hochstetten zu Verkehrsbehinderungen gekommen
Um kurz nach 18 Uhr bemerkte der Fahrer eines Lieferdienstes
dass es aus dem Motorraum seines Autos qualmte
Er verließ das Fahrzeug sofort und brachte sich in Sicherheit
Das Fahrzeug brannte laut Informationen der Polizei komplett ab
Wegen des Brandes musste die B36 zwischenzeitlich in beide Richtungen gesperrt werden
Die Reinigungsarbeiten dauerten bis in die Abendstunden
weshalb es rund um die Unfallstelle weiterhin zu Verkehrsbehinderungen kam
Über die Schadenshöhe ist noch nichts bekannt
Ende 2024 bezog ein Teil der Belegschaft der Eggenstein-Leopoldshafener Gemeindeveraltung den neuen Rathaustrakt auf dem Areal des bisherigen Parkplatzes
die Räumlichkeiten bei sechs Führungen mit Bürgermeister Lukas Lang (parteilos) kennenzulernen
Mit 115 Anmeldungen fand das Angebot beachtlichen Zuspruch
wie in dem äußerlich schönen Gebäude mit Klinkern die Arbeitsplätze aussehen und etwas über die Gebäudetechnik zu erfahren“
Ingeborg Schwartz hat die Entwicklung des Großprojekts in wesentlichen Schritten mitverfolgt und die frühen Diskussionen um die Standortvarianten
er liegt zentral und ein Neubau an anderer Stelle wäre auch teuer gekommen“
Claudia Kübler wohnt gegenüber und hat das Geschehen hautnah vom ersten Spatenstich am 14
Erdarbeiten waren bereits ab Januar in Gang
weil ich den grünen Parkplatz angenehm fand
Es ist ein schöner Bau und die günstigere Lösung geworden“
Hedwig Ratzel nahm mit Bernard Devaux teil
Auch sie empfindet den Neubau als gut gelungen
Ein Anbau sei infrastrukturell besser gewesen und habe auch keine Eingriffe in die Natur erfordert
Susanne Koch aus Leopoldshafen hätte sich eher einen zentralen Bau zwischen den Ortsteilen vorstellen können
Vera Reese wohnt sei 19 Jahren in Leopoldshafen
Nach ihrer Meinung hat die Gemeinde das Projekt sehr gut gelöst und mit einem schlüssigen Konzept umgesetzt
Am Ende nahmen die Besucher sehr positive Eindrücke vom Rundgang mit
Bürgermeister Lang stieg am nahtlosen Übergang von Alt- zu Neubau mit einem Rückblick ein
Er erinnerte an den Neubau von 1962 noch mit getrenntem Feuerwehrhaus und die 1991/92 erfolgte Verschmelzung der beiden Häuser zu einem Verwaltungskomplex
Es sei mit Verbindungstrakt die letzte Baumaßnahme bis 2023 gewesen
Dem stellte er die Bevölkerungszunahme in der 1974 fusionierten Gemeinde und den in den Jahren parallel von anfangs 38
dann 130 und heute 360 Personalzuwachs entgegen
dass man am Ende wegen des Platzmangels sogar Stellen unbesetzt gelassen habe
Zum anderen bräuchte die Gemeinde Fachkräfte und damit attraktive Arbeitsplätze
So fasste der Gemeinderat Anfang Dezember 2021 den Baubeschluss und entschied sich für den Anbau
Eine der zuvor diskutierten Varianten betraf einen Neubau im Bereich des Bürgerparks
Früher habe man mit breiten Fluren und weniger Nutzfläche gebaut
Mit der Planung des Neubaus beschritt man andere Wege
Konzipiert ist er für insgesamt 44 Arbeitsplätze in 35 Büroräumen
„Die Modulbauwände sind bei Bedarf flexibel anpassbar
Er wies auf die Teeküchen in den Mittelzonen der Etagen hin
die dem Personal nun auch Begegnungsflächen bieten würden
„Alles folgt einem Konzept und besitzt einen tieferen Sinn“
Weiteres Thema war der als Energieeffizienzhaus konzipierte Neubau
„Das Konzept des Gebäudes reduziert den Energiebedarf um 60 Prozent“
Im Dachgeschoss mit Terrasse und Rundblick über die Dächer waren einige Leute eher überrascht über das von der Größe her maßvoll gehaltene Büro des Bürgermeisters
dass der Bau vier Monate weniger als die ursprünglich veranschlagten 26 Monate beanspruchte
Dass die Baukosten am Ende mit 10,4 Millionen Euro um 600.000 Euro über den anfänglichen Kalkulationen lagen
erklärte Lang mit Baukostensteigerungen und Optimierungen
Änderungen haben sich bei der eigentlich nach dem Neubau anvisierten Sanierung des Bestands ergeben
ob eine Sanierung oder ein Teilneubau unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit Sinn machen
Darüber werde der Gemeinderat wohl noch vor der Sommerpause entscheiden
Platzwechsel geglückt: Tausende von Kindern und Erwachsenen bekamen am Wochenende beim großen Kindersommerfest Eggenstein-Leopoldshafen eine Menge geboten
Erstmals fand es auf dem Freiplatz der örtlichen Gemeinschaftsschule statt
Veranstalter und Besucher lobten den Ortswechsel
An Attraktionen mangelte es auf dem neuen Gelände ebenfalls nicht
Vor allem am Sonntag und damit nach der großen Hitze am Vortag herrschten gute Bedingungen für Spiel und Spaß
Eine Attraktion waren Traktorrundfahrten der IG Oel
Mit dabei Rüdiger Schorz mit seinem Lanz D 2016
Die Mitglieder halten ihre historischen Gefährte in Schuss
Die Omas strahlen oft mehr bei den Fahrten als die Kinder
Daher wurde der Umzug des Kinderfestes notwendig
„Wir sind zum ersten Mal bei einem Kindersommerfest dabei und natürlich sehr gespannt
dass in den Ferien so ein Fest auf die Beine gestellt wird“
betonte ihre neunjährige Tochter Sarah und dachte dabei ans Ponyreiten und die Welpenschule der Hundesportfreunde
die Kinder eigentlich noch nicht dürfen.“
Die jungen Feuerwehrleute präsentierten ein Löschgruppenfahrzeug LF 8-16
veranstalteten Spitzspiele und Löschaktionen
wie man Feuer von vorn nach hinten und mit genügend Abstand richtig löscht“
der die Jugendfeuerwehr in Eggenstein betreut
Gegenüber hatte sich das örtliche Deutsche Rote Kreuz postiert (DRK) mit zwei Gerätewagen sowie seinem Bärenhospital postiert
„Wir möchten Kindern ein bisschen Erste Hilfe näher bringen
Gerade Jüngere tun sich bei realen Personen etwas schwer
Deswegen dürfen sie mit unserer Unterstützung große Kuschelbären medizinisch versorgen“
Zudem konnten die Kinder per Telefon einen Notruf absetzen
der von einem die Leitstelle mimenden DRK-Helfer entgegengenommen wurde
„Bei der Hitze ist das Riesenplanschbecken wirklich super“
stellte Barbara Bodmer mit ihren Enkeln Malea
Im Lesezelt erzählte die siebenjährige Kate aus Leopoldshafen: „Ich lese am liebsten Erstklässlerbücher
Der elfjährige Bela Bayer und sein Freund Max Schmidt legten in dem Zelt nach erfolgreichem Bogenschießen beim Schützenverein eine Pause im Schatten ein
Mit Stempeln von zehn Stationen auf der Schatzkarte mit Lage- und Stationsplan gab es einen großen Becher mit Melonenstücken
Lea Ruhs stand ihr erster Auftritt mit der neuen Kinderband der Schule bevor
Der Auftritt war eine der Darbietungen auf der Freilichtbühne
Zauberbühne oder die Mini-Disco des katholischen Familienzentrums Hardt
Das Mitmach-Angebot in den Kreativzelten lag vor allem in Händen der Leobande des Kulturvereins
Farbschleudern oder kreatives Bemalen von Steinen
Die Erstaufnahmeeinrichtung in Eggenstein-Leopoldshafen hat die Bezahlkarte für Geflüchtete ausgegeben
Sie ist damit die erste in Baden-Württemberg
In der Erstaufnahmeeinrichtung in Eggenstein-Leopoldshafen (Landkreis Karlsruhe) leben rund 130 Menschen
wie eine normale EC-Karte und damit bezahlen
Überweisungen sind aber nur eingeschränkt möglich
Auch bei Bargeld gibt es Auflagen: Nutzerinnen und Nutzer dürfen in der Regel bis zu 50 Euro abheben
Nur in Einzelfällen sollen auch größere Summen erlaubt sein
Laut baden-württembergischen Migrationsministerium sollen die Auflagen verhindern
dass Asylbewerberinnen und -bewerber Geld in ihre Heimatländer oder an Schlepper schicken
durch eine gezielte Steuerung und Kontrolle der Gelder aktiv zur Bekämpfung von Schleuserkriminalität beizutragen
Ab Januar 2025 sollen die Bezahlkarten schrittweise in weiteren Kommunen ausgeteilt werden
Viele Bewohner der Einrichtung in Eggenstein-Leopoldshafen sind der neuen Bezahlkarte gegenüber aufgeschlossen
Dem Bewohner Dana Jeton sind aber andere Themen wichtiger
Ihm gehe es um sein Bleiberecht und die Gesundheitsversorgung
Im Vorfeld hatte es eine Diskussion um die Auflagen der Bezahlkarte gegeben
Der migrationspolitische Sprecher der AfD-Fraktion
in Einzelfällen mehr als 50 Euro abzuheben
"damit man auch an Orten ohne Kartenzahlungsmöglichkeit wie Flohmärkten bezahlen könne" als "hanebüchen." Oppositionspolitiker aus der SPD forderten
dass die Behörden aufgrund der Einführung der Bezahlkarte keine zusätzliche Arbeit haben dürfen
Einzelne Landkreise in Baden-Württemberg setzen schon länger testweise auf die Bezahlkarten - mit jeweils eigenen Vorgaben
mit dem vor allem die Verwaltung entlastet werden sollte
Auch im Zollernalbkreis wurde die Bezahlkarte bereits getestet:
Fast alle deutschen Bundesländer haben sich auf ein länderübergreifendes
bargeldloses Bezahlsystem für Flüchtlinge verständigt
Nur Bayern und Mecklenburg-Vorpommern haben sich für eigene Wege entschieden.